INTER DISZIPLINÄR KREISEN - Symposium der Fachdidaktik in Österreich 18. Februar 2021 - Zentrum Didaktik für Kunst ...

Die Seite wird erstellt Stella Lindemann
 
WEITER LESEN
Kunstdidaktik Interdisziplinär 1st
Universität für angewandte Kunst Wien

             INTER
             DISZIPLINÄR
             KREISEN
                          Symposium der Fachdidaktik
                          in Österreich
                          18. Februar 2021
Impressum

Kunstdidaktik Interdisziplinär 1st
INTERDISZIPLINÄR KREISEN
Symposium der Fachdidaktik in Österreich
18. Februar 2021

Veranstalterin                             Management
Universität für angewandte Kunst Wien      Zentrum Didaktik für Kunst und   Corporate Design und Grafik
Zentrum Didaktik für Kunst und             interdisziplinären Unterricht    INTERDISZIPLINÄR KREISEN
interdisziplinären Unterricht              Ruth Mateus-Berr (Leitung)       Clemens-G. Göller
Vordere Zollamtsstraße 7                   L. Vanessa Gruber
1030 Wien                                  Clemens-G. Göller                Corporate Design
Ruth Mateus-Berr                           Eva Greisberger                  Zentrum Didaktik für Kunst und
                                           Michaela Schober                 interdisziplinären Unterricht
Veranstaltungsort                                                           Pia Scharler
Online-Symposium

Projektpartnerinnen
Universität Wien
Eva Vetter
Akademie der bildenden Künste Wien
Grit Oelschlegel

                                                                                                             INTERDISZIPLINÄR KREISEN 3
INTER:DISZIPLIN
            Vorwort von Univ.-Prof.in Dr.in Ruth Mateus-Berr
            Universität für angewandte Kunst Wien

We dance round
in a ring and suppose,
But the Secret sits
in the middle and knows.
Robert Frost                                                              • Integrativer Ansatz: Der integrative Ansatz           Der Zusammenhang der Fachbereiche wird
                                                                             stellt nicht den Fachunterricht in den Mittel-   in der Schule aus der erlebten Sicht der Lernen-       JOURNAL
                                                                             punkt, sondern die Gestaltung des Unter-         den jedoch meist nicht erfahrbar gemacht.
                                                                             richts seitens einer komplexen Problemstel-      In der Schule werden „fächerübergreifende             EDU:TRANSVERSAL
                                                                             lung, die aus der Perspektive verschiedener      Unterrichtsstile“ insofern meist bewältigt, als
                                                                             Fächer erschlossen wird. Hierbei spielen         ein Fachbereich einem anderen einen Auftrag            Das Zentrum Didaktik für Kunst und interdis-
                                                                             Lebensweltbezug und Handlungsorientie-           erteilt oder beschlossen wird, zu einem Thema          ziplinären Unterricht wird ab 2021 jährlich ein
                                                                             rung oft eine herausgehobene Rolle.              aus dem jeweiligen eigenen Fachbereich etwas           peer-reviewtes Journal EDU:TRANSVERSAL
                         Im Rahmen des Symposiums INTERDISZIPLI-          • Sonstige interdisziplinäre/fächerverbindende      abzuhandeln.                                           herausgeben, in dem Beiträge in Deutsch und
                         NÄR KREISEN am 18. 2. 2021 an der Universität       Zugänge.                                             Für zeitgenössische ästhetische und               Englisch zu diesen Themen zu finden sein
                         für angewandte Kunst Wien, wollen wir einen         Wir begrüßen Kolleg*innen aus Deutsch-           künstlerische Bildung gehören Interdisziplina-        werden.
                         interdisziplinären Ansatz, also fächerverbin-    land, der Schweiz, Belgien und Österreich.          rität und fächerübergreifendes, oder besser,             Die diesjährige Ausgabe erscheint im Herbst
                         dende Möglichkeiten für ein grundlegendes           Wir bedanken uns bei Rektor Dr. Gerald Bast      fächerdurchschreitendes, transversales Denken          2021. Bis 12. April 2021 kann dafür gesondert
                         Verständnis von und für das Fachwissen und       für die Unterstützung solch innovativer Vor-        zu den Basiskomponenten des eigenen Sinn-              eingereicht werden. Weitere Informationen
                         die Fachdidaktik diskutieren. Zu diesem Thema    haben. Wir bedanken uns weiter bei unserem          feldes. Aus diesem Grund möchten wir dazu              zum Zitationsstil und zur Einreichung finden Sie
                         wollen wir gerne eine Plattform des Austau-      Veranstaltungsmanagement, Jürgen Gschiel,           anregen, einen transversalen Turn der Bildung          online: www.fachdidaktik.or.at/kreisen/
                         sches aller Fachdisziplinen aller Schultypen     Jakob Sigl und Thomas Mitterböck, und bei           zu ermöglichen.
                         bieten und werden das Symposium ab nun           unseren Projektpartnerinnen, der Universität
                         jährlich fortsetzen und dazu einladen.           Wien, vertreten von Eva Vetter, und der Aka-          Um die transversalen Lernkompetenzen zu
                            Wir freuen und bedanken uns über die          demie der bildenden Künste, vertreten von Grit        garantieren wurden in Finnland Multidiszipli-
                         vielfältigen Einreichungen von Lehrer*innen,     Oehlschlegel.                                         näre Lernmodule (MLs) entwickelt, in denen
                         Studierenden, Mentor*innen und Lehrenden            Interdisziplinarität wird in Präambeln             fächerverbindender Unterricht stattfindet.
                         der Universitäten und Hochschulen, aber auch     hochschulpolitischer Forschungskonzepte               Ziel ist es, dass alle Schüler*innen einen
                         von anderen Akteur*innen im fachdidaktischen     gefordert. Besonders in der Schule ist sie seit       holistischen Weltzugang erfahren, der nicht
                         Feld. Sie haben zu folgenden Themenfeldern       Jahrzehnten Bestandteil von Bildungs- und             in einem einzigen Fach vermittelt werden
                         eingereicht:                                     Lehrplänen geworden, hier unter dem Begriff           kann, und zumindest einmal pro Schuljahr an
                         • Additiver Ansatz: Der additive Ansatz geht     fächerverbindend oder fächerübergreifend              diesem Programm teilnehmen sollen.
                            vom Unterricht im Fach aus, der anlassbezo-   geführt, wird aber selten als kollaborative
                            gen um Inhalte und Methoden aus anderen       Praxis angewandt. Vielleicht sind Lehrer*innen        Finnish National Board of Education (FNBE). 2016.
                                                                                                                                National Core Curriculum for Basic Education 2014.
                            Fächern ergänzt wird. Möglich ist auch,       per se schon interdisziplinär denkende Wesen,         Helsinki: Finnish National Board of Education.
                            dasselbe Thema zeitgleich in verschiedenen    da sie in Österreich im Bereich der Allgemein
                            Fächern zu unterrichten. Diese Form kann      bildenden Höheren Schulen (AHS) zwei Fächer
                            von Lehrer*innen ohne große curriculare       für Sek 1 und 2 studieren müssen, bzw. in Volks-
                            Veränderungen selbstbestimmt umsetzen         und Mittelschulen in jedem Fach eingesetzt
                            werden.                                       werden (können).

4 INTERDISZIPLINÄR KREISEN                                                                                                                                                                                                              INTERDISZIPLINÄR KREISEN 5
Programm                                                                                                                                    BEGRÜSSUNG NACHMITTAG
                                                                                                                                            Ruth Mateus-Berr
                                                                                                                                            KEYNOTE + Q&A                    S. 16   KEYNOTE + Q&A                    S. 34   KEYNOTE + Q&A                           S. 52
                                                                                                                                                                                                                                                                                 13:00

                                                                                                                                                                                                                                                                                 13:10
Stand: 12. Februar 2021.                                                                                                                    Jutta Ransmayr                           Marc Eyer                                Gesa Krebber
Änderungen vorbehalten                                                                                                                      Bildungssprache und inner­               Interdisziplinarität auf der             It's all about how we work together.
                                                                                                                                            sprachliche Mehrsprachigkeit im          Sekundarstufe II.                        Künstlerische Kollaboration als
                                                                                                                                            Unterricht.                                                                       Mindset für eine agile Didaktik.
                                                                                                                                            KURZE PAUSE                              KURZE PAUSE                              KURZE PAUSE                                        13:50
                                                                                                                                            VORTRAG + Q&A                    S. 17   VORTRAG + Q&A                    S. 35   VORTRAG + Q&A (Mentor*innenausbildung) S. 53       14:00
                                                                                                                                            Denis Weger                              Magdalena Kernegger,                     Christian Flörré, Sergio Garde,
            Zoom 1                                 Zoom 2                                   Zoom 3                                          Kompetenzentwicklung von                 Julie Kohn, Walter Lunzer,               Philip Holzweber, Karin Samek
                                                                                                                                            Lehramtsstudierenden aller Fächer        Mattia Minelli                           Meine Welt – Deine Welt
08:30       EINFINDEN                                                                                                                       für mehrsprachig-sprachbewusste          SAFER-TEX. Hygienedidaktik im
09:00       ERÖFFNUNG                                                                                                                       Unterrichtsgestaltung:                   Technischen und Textilen Werken.
            Gerald Bast                                                                                                                     Eine Interventionsstudie.
09:15       BEGRÜSSUNG                                                                                                                      VORTRAG + Q&A                    S. 18   VORTRAG + Q&A                    S. 36   VORTRAG + Q&A (Mentor*innenausbildung) S. 54       14:25
            Ruth Mateus-Berr                                                                                                                Peter Lampert                            Katharina Kugler                         Manuela Grössing, Alexander
09:30        KEYNOTE + Q&A                         KEYNOTE + Q&A                            KEYNOTE + Q&A
                                                                                                                                            Fortpflanzung von Pflanzen – ein         Massenhaft Mode – Mengen mit             Hoffelner, Christoph Siquans,
            Ruth Mateus-Berr              S. 10    Dirk Huylebrouck               S. 28     Raphael Zahnd                   S. 46           interdisziplinäres Thema?!               künstlerischen Mitteln begreifen.        Sabrina Vincenz
            Fächerverbindende Projekte:            Similarities in the History              Inklusion als Schulkritik –                                                                                                       Imaginations
            Kunst- und Designpädagogik,            of Mathematics, Art and Music.           Zur Relevanz der Interdisziplinarität           VORTRAG + Q&A                    S. 19   VORTRAG + Q&A                    S. 37   VORTRAG + Q&A (Mentor*innenausbildung) S. 55       14:50
            Mathematik, Informatik, Gesund-                                                 im Kontext inklusiver Didaktik.                 L. Vanessa Gruber,                       Barbara Holy-Kiermayr,                   Barbara Ondrak,
            heit, Sprachwissenschaften, Musik,                                                                                              Michaela Schober                         Bianca Lehner                            Elisabeth Paulhart
            Wirtschaft.                                                                                                                     Story Telling als Brücke zwischen        Schulprojekt                             Sprachwelten – Sprachwellness
10:10       KURZE PAUSE                            KURZE PAUSE                              KURZE PAUSE                                     Spracherwerb, Weltverständnis            „Mosaiksteine aus dem Leben
10:20       VORTRAG + Q&A                  S. 11   VORTRAG + Q&A                    S. 29   VORTRAG + Q&A                           S. 47   und Kreativität.                         der Bertha von Suttner“.
            Manuel Kretz                           Heidrun Edlinger                         Alexander Hoffelner                             KAFFEEAUTOMAT                            PAUSE                                    PAUSE                                              15:15
            Formen transversalen Unterrichtens     Innovative Fachdidaktik in Geogra-       Pädagogische Improvisation – Zwi-               VORTRAG + Q&A                    S. 21   VORTRAG + Q&A                    S. 39   POSTER + Q&A (Mentor*innenausbildung)   S. 57      15:45
            auf der Schuleingangsstufe.            phie und Wirtschaftskunde benötigt       schen neuer Handlungstheorie und                Reinhard Pittschellis                    Irmgard Bebe                             Petra Ellinger
                                                   kein Klassenzimmer: Wie kleine           fachdidaktischer Implementierung.               Mit Bionik junge Menschen                Kulturvermittlung mit Schulen.           Humor im Klassenzimmer.
                                                   und große Interventionen gelingen-                                                       für MINT begeistern.                     (OeAD)
                                                   de Lernumgebungen ermöglichen.                                                           WORKSHOP                         S. 22   WORKSHOP                         S. 40   VORTRAG + Q&A (Mentor*innenausbildung) S. 58       16:10
10:45       VORTRAG + Q&A                  S. 12   VORTRAG + Q&A                    S. 30   VORTRAG + Q&A                           S. 48   Christian Schroll                        Reni Weichselbaum                        Susanne Gruber, Claudia-Andrea
            Christian Heuer,                       Silke Pfeifer, Julia Schleritzko         Sarah Funk                                      Grüne Pädagogik als Möglichkeit          Eine Woche Kulturgeschichte.             Pöttinger, Claudia Zekl
            Georg Marschnig                        Ordnen – Sortieren – Gestalten –         Tinkering im Schulunterricht – Bei-             interdisziplinären Lernens – da          Praxiseinblicke in ein fächer­           l’avenir – future – zukunft: Visio-
            Lernen aus und mit der (eigenen)       Verstehen. Eine integrative Zusam-       trag zur Förderung des Science Ca-              gehen Emotionen hoch!                    übergreifendes Projekt des               nen sind Bilder von Kindern und
            Geschichte? Historisches Denken        menarbeit der Unterrichtsfächer          pitals? (ScienceCenter-Netzwerk)                                                         GRG17 Wien.                              Jugendlichen auf das, was kommt.
            als Herausforderung und Zumutung.      Chemie und Bildnerische Erziehung.                                                       KURZE PAUSE                              KURZE PAUSE                              KURZE PAUSE                                        16:35
11:10       KURZE PAUSE                            KURZE PAUSE                              KURZE PAUSE                                     WORKSHOP                         S. 23   WORKSHOP                         S. 41   VORTRAG + Q&A (Mentor*innenausbildung) S. 59       16:45
11:20       VORTRAG + Q&A                  S. 13   VORTRAG + Q&A                    S. 31   POSTER + Q&A (Mentor*innenausbildung)   S. 49   Nargol Gharahshir                        Caroline Ebel,                           Michal Silbiger
            Andrea Lehner-Hartmann,                Christine Künzli David,                  Bernadette Binder,                              STEAM – Was hat Problem-Based            Barbara Holy-Kiermayr                    Filmanalyse anhand der 3 Dimensi-
            Monika Oebelsberger                    Christine Streit, Barbara Wyss           Elisabeth Löffelberger,                         Learning mit dem Weltraum zutun?         Methoden der Fachdidaktik – sys-         onen des Lernfeldes Ernährung.
            Religion der Musik – Musik der         MusterBILDung – Einblick in das          Eva Mötz, Theresia F. Steiner                                                            temisch konstruktivistisch gedacht.
            Religion. Perspektivenerweiterung      Projekt „Kunst trifft Mathematik im      Ermöglichende Faktoren bei der                  WORKSHOP                         S. 24   WORKSHOP                         S. 42   VORTRAG + Q&A (Mentor*innenausbildung) S. 60       17:10
            durch fachdidaktische Kooperation.     Kindergarten“.                           Umsetzung von CLIL an unterschied-              Anja C. M. Schönau                       Claudia Angele, Eva Greisberger,         Beatrix Kaiser
                                                                                            lichen österreichischen Schultypen.             Transformation nachhaltig mitge-         Alicia Link                              Interdisziplinarität in der Sonder-
11:45       VORTRAG + Q&A                  S. 14   VORTRAG + Q&A                    S. 32   VORTRAG + Q&A (Mentor*innenausbildung) S. 50    stalten – Spezifika und Potentiale       Lagerraum, Sammlungsobjekt               schule und das Kreisen ums Kind.
            Marie Johanna Trautmann                Alexandra Assinger                       Johann Heiderer                                 der Bildung nachhaltiger Entwick-        und Kunstwerk: Schüler*innen
            Weltraumbildung – Verbindungen         CUBI. Künstlerische Forschung           Ein Haus im ökologischen Gleich-                lung für interdisziplinäre fachdidak-    beforschen Kühlschränke.
            von Kunst, Physik und Philosophie      und Geometrie.                           gewicht.                                        tische Gestaltungs- und Bildungs-
            am Beispiel von Alicja Kwade.                                                                                                   prozesse.
12:10       SUM-IT-UP                                                                                                                       VERABSCHIEDUNG                                                                                                                        17:35
12:20       MITTAGSPAUSE, BREAKOUT ROOMS                                                                                                    OFFENES GET-TOGETHER IN BREAKOUT ROOMS                                                                                            bis 18:30

6 INTERDISZIPLINÄR KREISEN                                                                                                                                                                                                                                INTERDISZIPLINÄR KREISEN 7
Zoom 1
VORTRAG + Q&A

Fächerverbindende Projekte:                                                                                                                            Formen transversalen Unterrichtens
Kunst- und Designpädagogik, Mathematik, Informatik,                                                                                                    auf der Schuleingangsstufe.
Gesundheit, Sprachwissenschaften, Musik, Wirtschaft.

Zoom 1                   Univ.-Prof.in Dr.in Ruth Mateus-Berr
                         Universität für angewandte Kunst Wien
                                                                                                                                                       Dr. Manuel Kretz
                                                                                                                                                       Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz (PH FHNW)
                                                                                                                                                                                                                                                                                           Zoom 1
09:15                                                                                                                                                                                                                                                                                      10:20
Fachbereiche             Hintergrund                                                     Methode                                                       Hintergrund                                                       Methode                                                           Fachbereiche
• Kunst- und Design­     Ein fächerverbindendes Verständnis einer                        Ein wesentliches Prinzip der Herangehensweise                 Im Kindergarten gibt es keine Fächer. Wie                         Geisteswissenschaftlich hermeneutisch, auf                        • Kindergarten/Unterstufe
  pädagogik                                                                                                                                                                                                                                                                                • Interdisziplinäres Lernen
• Mathematik             hochkomplexen Welt wird in der Schule aus                       ist ein konstruktivistisches, kybernetisches                  kann dennoch eine Lernumgebung zur                                Bildungskonzeptionen u. a. von Klafki rekur-                      • Transversales
• Informatik             der erlebten Sicht der Lernenden nicht er-                      Weltbild. Konstruktivismus als Haltung und                    Wissensaneignung bzw. Welterschließung                            rierend, wird die Unterrichtskonzeption eines                       Unterrichten
• Gesundheit
• Sprachwissenschaften
                         fahrbar gemacht. Man müsste Verstehen statt                     Design Thinking als Methode fördern einen                     fächerübergreifend konzipiert werden, wo                         transversalen Unterrichts elaboriert und theo-                    Keywords
• Musik                  primär Wissen vermitteln (Gebeshuber 2020),                     empathischen Zugang zum Verstehen von Kon-                    doch das Fachprinzip noch nicht vorausgesetzt                     retisch gefasst. Ebenso besteht die Intention,                    • Bildungskonzeption
• Wirtschaft             vielfältige Verhandlungs- und Übersetzung-                      strukten von Studierenden anderer Disziplinen.                werden kann? Das Institut Kindergarten-/Un-                       diese Bildungskonzeption in der Praxis – so-                      • Bildungstheorie
                                                                                                                                                                                                                                                                                           • interdisziplinärer
Keywords                 skompetenz sowie transversales Verständnis in                   Man lernt das eigene und das andere Konstrukt                 terstufe (IKU) der PH Nordwestschweiz erarbei-                    wohl für die Lehrer*innenbildung als auch für                       Unterricht
• Design Thinking        Grenzbereichen bereits während des Studiums                     kennen und erweitert somit Sprachschatz und                   tet seit Jahren eine eigene Bildungskonzeption                    den Unterricht auf der Schuleingangsstufe – zu                    • Interdisziplinarität
• Interdisziplinär       entwickeln (Mateus-Berr 2014).                                  Ausdrucksvermögen (Mateus-Berr 2014).                         unter dem Begriff transversales Unterrichten                      nutzen und evaluativ zu begleiten.                                • perspektivenverbin-
• Konstruktivismus                                                                                                                                                                                                                                                                           dender Unterricht
                                                                                                                                                       (TU), welche mitunter eine spezifische Form                                                                                         • Schuleingangsstufe
                         Ziel                                                            Ergebnisse                                                    vorfachlichen sowie fachverbindenden Unter-                       Ergebnisse                                                        • Transversaler Unterricht
                         Ziel dieser vorgestellten Projekte war es,                      Im Projekt maths goes design wurden fächer-                   richts in Theorie und Praxis darstellt.                           Die drei TU-Formen werden auf ihre Stringenz
                         Kunst- und Designpädagogik mit Fachbere-                        verbindende Projekte zum Thema der Unend-                                                                                       bzw. ihren praktischen Nutzen hin geprüft
                         ichen wie Mathematik, Informatik, Gesundheit,                   lichkeit entwickelt, bei maths goes fashion,                  Ziel                                                              sowie Möglichkeiten einer stufenspezifischen
                         Sprachwissenschaften oder Musik zu verbin-                      mathematische Formeln oder Regeln versuch-                    Im Vortrags gilt es, drei Formen transversalen                    Umsetzung aufgezeigt. Während beispielswei-
                         den, um eben dieses transversale Verständnis                    sweise auf Mode übertragen, bei INTERACCT                     Unterrichts vorzustellen; jene der Transforma-                    se bei der Transformation von einem Medium in
                         bei Studierenden anzuregen, in der Hoffnung,                    Zusammenhänge zwischen Informatik, Medi-                      tion, Integration und Synthese. Diese Formen                      ein anderes übersetzt wird, liegt die Synthese­
                         dass diese in Folge ähnliche Projekte an Schu-                  zin, Deutsch, Design und Kunst hergestellt, bei               weisen Parallelen zu dem im Call for Papers                       leistung darin, etwas Neues – über die einzelne
                         len initiieren.                                                 Schwedenspuren in Österreich verschiedene                     genannten additiven bzw. integrativen Ansat-                      Fachdisziplin Hinausgehendes – zu generieren,
                                                                                         neue Erkenntnisse über Zusammenhänge                          zes auf. Die neuartige Typisierung, welche die                    wodurch sich (idealiter) ein Win-Win-Effekt für
                                                                                         gemacht und bei Musik neue Formen der Kom-                    unterschiedlichen Formen interdisziplinärer                       die beteiligten Disziplinen sowie für die Unter-
                                                                                         position und Performance entwickelt.                          Zusammenarbeiten definiert, sollen anhand                         richtspraxis einstellt.
                                                                                                                                                       von Beispielen illustriert und konkreten Umset-
                                                                                                                                                       zungsvorschlägen für einen transversalen Un-
                                                                                                                                                       terricht auf der Zielstufe verdeutlicht werden.

                         Literatur
                         Gebeshuber, Ille. 2020. Eine kurze Geschichte der Zukunft: Und wie wir sie weiterschreiben. Freiburg im Breisgau: Herder.     Literatur
                         Lange, Marie-Luise. 2012. „Art meets politics. Visionen und Realität interdisziplinärer Ausbildungsformen am Modell eines     Dubach, Selma und Manuel Kretz [in Erarbeitung]. Formen von Fachverbindungen im transversalen Unterrichten.
                           fächerübergreifenden Seminars von Kunstpädagogik und Gemeinschaftskunde an der TU Dresden.“                                 Huber, Ludwig. 2001. „Stichwort: Fachliches Lernen. Das Fachprinzip in der Kritik.“ Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 4(3):
                           In Künstlerische Kunstpädagogik. Ein Diskurs zur künstlerischen Bildung, herausgegeben von Carl-Peter Buschkühle,             307–331.
                           203–2012. Oberhausen: Athena Verlag.                                                                                        Koller, Hans-Christoph. 2012. „Einleitung. Der Grundgedanke einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse und deren
                         Mateus-Berr, Ruth. 2020. „Applied Design Thinking LAB and Creative Empowering of Interdisciplinary Teams.“                      Ort in der bildungstheoretischen Tradition“. In Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer
                           In Springer Encyclopedia on Creativity, Invention, Innovation and Entrepreneurship (CI2E), herausgegeben von Elias G.         Bildungsprozesse, herausgegeben von Hans-Christoph Koller, 1–15. Stuttgart: Kohlhammer.
                           Carayannis, Igor N. Dubina, Norbert Seel, David F. J. Campbell, Dimitri Udiszuni. New York: Springer.                       Künzli David, Christine, Janine Andreotti und Franziska Bertschy. 2020. „Transversales Unterrichten. Eigenzeit,
                         Mateus-Berr, Ruth, Helmut Hlavacs, Anita Lawitschka, Michael Nebel, Konrad Peters. 2015. Als die Welt zu tanzen begann.         Unterrichtsumgebung, Lebens- und Erfahrungsraum – Unterricht im Zyklus 1 neu dekniert“. Zeitschrift 4bis8. 8: 38–39.
                           Tröstgeschichten. Eigenverlag.                                                                                              Valsangiacomo, Federica, Dagmar Widorksi und Christine Künzli, David. 2014. „Bildungstheoretische Überlegungen
                         Mateus-Berr, Ruth. 2019. „Artists as Translators“ In Arts, Research, Innovation and Society: Future of Education and Labor,     zu fächerübergreifendem Unterricht – Systematik transversalen Unterrichtens.“ Zeitschrift für Didaktik der
                           herausgegeben von Gerald Bast, Elias G. Carayannis, David F.J. Campbell. New York: Springer.                                  Gesellschaftswissenschaften, 5(1): 21–39.

10 INTERDISZIPLINÄR KREISEN                                                                                                                                                                                                                                                            INTERDISZIPLINÄR KREISEN 11
VORTRAG + Q&A                                                                                                                                                VORTRAG + Q&A

Lernen aus und mit der (eigenen) Geschichte?                                                                                                                 Religion der Musik – Musik der Religion.
Historisches Denken als Herausforderung und Zumutung.                                                                                                        Perspektivenerweiterung durch fachdidaktische
                                                                                                                                                             Kooperation.

Zoom 1                      Univ.-Prof. Dr. Christian Heuer                                                                                                  Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Lehner-Hartmann                                                                                        Zoom 1
                            Dr. Georg Marschnig                                                                                                              Universität Wien
10:45                       Institut für Geschichte, Karl-Franzens-Universität Graz                                                                                                                                                                                                            11:20
                                                                                                                                                             Univ.-Prof.in Dr.in Monika Oebelsberger
Fachbereiche                Hintergrund                                                     Und schlicht und gleichzeitig fundamental: Was                   Universität Mozarteum Salzburg
• Geschichtsdidaktik        Alles was ist, ist irgendwann geworden und                      ist denn – historisch perspektiviert – eigentlich
Keywords                    wird zukünftig anders werden. Und wir alle,                     Bildung? Was kann Geschichte und histori-
• Geschichtskultur          Menschen, Dinge und Ordnungen, sind immer                       sches Denken dazu beitragen?
• Historische Perspektive
• Historisches Denken
                            schon in diese Geschichte(n) verstrickt. Das
• Historizität              betrifft auch die möglichen Bildungsorte der                    Methode                                                          Hintergrund                                                      Methode                                                          Fachbereiche
• Wissensordnungen          einzelnen Unterrichtsfächer und die darin ver-                  Der Praxis historischen Denkens und Erzäh-                       Musik und Religion bringen in ihrem Gegen-                       In einer interuniversitären, kooperativen                        • Religionspädagogik
                                                                                                                                                                                                                                                                                               • Musikpädagogik
                            handelten Inhalte, sowie die wissenschaftlichen                 lens kommt in diesem Zusammenhang eine                           stand viele Überschneidungspunkte mit, sie                       Lehrveranstaltung wird im Sinne einer for-
                            Zugriffsweisen der einzelnen Fachdidaktiken.                    besondere Bedeutung zu. Denn ähnlich wie                         eröffnen einen spezifischen Zugang zu einem                      schungsgeleiteten Lehre die Methode des DBR                      Keywords
                                                                                                                                                                                                                                                                                               • fächerübergreifendes
                            So wie jedes Fach seine Geschichte hat, sind                    die ästhetische Praxis auch, ist sie es, die diese               vertieften Weltverständnis. So finden sich in                    (Design Based Research) eingeführt. Dabei                          Unterrichten
                            auch die einzelnen Fachdidaktiken geworden                      Kontingenz des Sozialen im rehexiven Mo-                         der europäischen Geschichte vorrangig christ-                    geht es um eine konkrete Zusammenarbeit mit                      • Musikpädagogik
                            und im Werden. Unterrichtsfächer und didak-                     dus thematisieren kann. Historisches Denken                      liche Bezüge in vielen Musikwerken, Religion                     Praktiker*innen an den Schulen sowohl in der                     • Religionspädagogik
                            tische Wissensordnungen können in dieser                        und Erzählen vermögen es dabei, durch den                        wiederum verwendet Musik, um der Glaubens­                       Erarbeitung methodischer Zugänge, als auch in
                            historischen Perspektive als soziale Ordnungen                  Blick zurück nach vorn Möglichkeitsräume zu                      praxis neben dem gesprochenen Wort einen                         der entsprechenden Reflexion und Überarbei-
                            begriffen werden, die durch Disziplinierungen                   entwerfen, die zeigen, dass auch immer andere                    intensiveren Ausdruck zu verleihen.                              tung der Konzepte.
                            Bildung und gesellschaftliche Teilhabe ermögli-                 Ordnungen möglich gewesen wären und sein
                            chen wollten und wollen.                                        könnten.                                                         Ziel                                                             Ergebnisse
                                                                                                                                                             Ziel der Präsentation ist es, aufzuzeigen wie                    Es zeigte sich, dass insbesondere die Erwar-
                            Ziel                                                            Ergebnisse                                                       Studierende fächerübergreifendes Zusam-                          tungen an das Vorwissen der Schüler*innen auf
                            Als jene Praxis, in der durch historisches Den-                 Eine Geschichtsdidaktik, die sich mit Ver-                       menarbeiten im Rahmen der fachdidaktischen                       reale Einschätzungen hin reflektiert werden
                            ken und Erzählen über die Relationierung von                    mittlungs- und Rezeptionsprozessen von                           Ausbildung konkret erleben und erlernen                          mussten. Von den Studierenden wurde insbe-
                            Zeiten Sinn gebildet wird, kommt der histori-                   Geschichte(n) in den verschiedenen ge-                           können sowie befähigt werden, aus der eige-                      sondere der Mehrwert des mehrperspektivi-
                            schen Perspektive und ihrer Didaktik dabei eine                 schichtskulturellen Handlungsfeldern beschäf-                    nen fachdidaktischen Perspektive die jeweils                     schen Vorgehens und fächerübergreifenden
                            exponierte Stellung zu, die im eingereichten                    tigt, geht dabei weit über den schulischen                       zugrundeliegenden Big Ideas herauszuarbeiten                     Zusammenarbeitens im Team als wichtiger As-
                            Beitrag verhandelt werden soll. Gefragt werden                  Unterrichtsrahmen hinaus und fokussiert als                      und interessierte Fragen an andere Fachdidak-                    pekt ihrer Professionalisierung hervorgehoben.
                            soll darin nach den Möglichkeitsräumen, die                     Forschungsgegenstand die Gegenwart der                           tiken zu formulieren. Weiters wird beispielhaft
                            historisches Denken in der interdisziplinären                   Akteur*innen und ihre lebensweltlichen Bedin-                    thematisiert, wie fächerübergreifende Lern­
                            Begegnung einzelner Unterrichtsfächer entfal-                   gungen. Damit trägt sie aus ihrem Selbstver-                     prozesse konzipiert und angeleitet werden
                            ten kann: Wie wurde die Schule eigentlich zu                    ständnis heraus auch immer zu einer historisch-                  können.
                            dem, was sie heute ist oder sein will? Warum                    politischen Bildung bei, die das historische
                            sind manche Fächer integraler Teil von „Allge-                  Lernen mit emanzipativen und demokratie­
                            meinbildung“ und andere eben nicht?                             politischen Ideen verknüpft.

                                                                                                                                                             Literatur
                            Literatur                                                                                                                        Euler, Dieter und Peter F. Sloane (Hsrg.). 2014. Design-Based Research. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 27.
                            Heuer, Christian, Andreas Körber, Waltraut Schreiber und Monika Waldis. (2019). „GeDiKo – Professionstheoretische                Jank, Werner, Jens Knigge und Anne Niessen. 2020. Musikdidaktik. In Lernen im Fach und über das Fach hinaus,
                              Überlegungen zur Modellierung geschichtsdidaktischer Kompetenzen.“ Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 17: 99–113.               herausgegeben von Martin Rothgangel, 262–288. Münster: Waxmann.
                            Rieger-Ladich, Markus. 2020. „Abstieg vom Feldherrenhügel: Zum Ort kritischer Theoriebildung“. In Theorien! Horizonte für die    Pirner, Manfred L. 1999. Musik und Religion in der Schule: Historisch-systematische Studie in religions- und musikpädagogischer
                              Lehrerinnen und Lehrerbildung, herausgegeben von Martin Harant, Philipp Thomas und Uwe Küchler. Tübingen: University             Perspektive. Göttingen: Ruprecht.
                              Press. 37–47.                                                                                                                  Riegel, Ulrich. 2020. „Religionsdidaktik“. In Lernen im Fach und über das Fach hinaus, herausgegeben von Martin Rothgangel,
                            Schneuwly, Bernard. 2018. Schulfächer: „Vermittlungsinstanzen von Bildung.“ Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 21:279–298.     339–362. Münster: Waxmann.

12 INTERDISZIPLINÄR KREISEN                                                                                                                                                                                                                                                                INTERDISZIPLINÄR KREISEN 13
VORTRAG + Q&A

Weltraumbildung – Verbindungen
von Kunst, Physik und Philosophie
am Beispiel von Alicja Kwade

Zoom 1                   Marie Johanna Trautmann
                         Universität Koblenz-Landau, Deutschland
                                                                                                                                                            „Interdisziplinarität fördert das vernetzte Denken,
                                                                                                                                                            damit werden Lernprozesse unterstützt, die so zu
11:45                                                                                                                                                       einer umfassenderen naturwissenschaftlichen Bil-
Fachbereiche
• Kunstpädagogik
                         Hintergrund                                                          Methode                                                       dung beitragen. Interdisziplinäre Zusammenarbeit
                         Wie ist unsere Welt konstituiert? ist nicht nur                      Die Installation wird zunächst einer werk­
• Philosophie
                         eine sehr grundlegende Frage der Kunst, son-                         immanenten und anschließend werktranszen-
                                                                                                                                                            fördert auch die Klärung eigener fachspezifischer
• Physik
                         dern auch der Physik, wenngleich die beiden                          denten Analyse unterzogen, unter Einbindung                   Prioritäten und ermöglicht einen vertiefenden Ein-
Keywords
                         Disziplinen zunächst weit auseinander zu liegen                      naturwissenschaftlicher und philosophischer
• Alicja Kwade                                                                                                                                              blick in andere fachliche Disziplinen.
• Kunstpädagogik         scheinen. Die Künstlerin Alicja Kwade schafft                        Fragestellungen. Daraufhin erfolgt eine
• Relativitätstheorie    mit ihrer sich auf die Relativitätstheorie bezie-                    kunstpädagogische Kontextualisierung.                            Dadurch kann dem fehlenden Verständnis, zum
• Philosophie
• Weltverständnis        henden Installation „WeltenLinie“ 2018 eine be-                                                                                    Beispiel zwischen dem Fach Biologie und anderen
                         sondere physische Erfahrung, die gleichzeitig                        Ergebnisse
                         ein großes kunstpädagogisches Potential birgt.                       Die Untersuchung zeigt das Potential der                      Unterrichtsfächern, entgegengewirkt werden. Zu
                                                                                              künstlerischen Arbeit von Alicja Kwade für eine               Beginn steht der Dialog, bei dem die teilnehmen-
                         Ziel                                                                 ganzheitliche Auseinandersetzung mit unserem
                         Ziel des Beitrages ist es, anhand der konkreten                      Weltverständnis und den Kategorien Raum
                                                                                                                                                            den Personen aufgefordert sind ihre Bereitschaft
                         künstlerischen Arbeit „WeltenLinie“ von Alicja                       und Zeit. Kunst und Physik befassen sich mit                  zu signalisieren, um an einem fachübergreifenden
                         Kwade, interdisziplinäre Verbindungen und                            Probleme der Darstellbarkeit von Erkenntnisse                 Diskurs teilzunehmen.
                         gleichzeitig besondere Potentiale der Unter-                         über und Fragen an die Welt, für die in den
                         richtsfächer Kunst und Physik aufzuzeigen. Es                        jeweiligen Fächern unterschiedliche Lösungen                      Die Reflexion über die eigenen fachlichen In-
                         findet eine ganzheitliche Auseinandersetzung                         gefunden werden müssen: Die Kunst ist fähig                   halte sind im interdisziplinären Dialog wichtig, um
                         mit dem Thema der Relativitätstheorie statt.                         die präzise Sprache der Mathematik zu verlas-
                                                                                              sen und in ein körperliches, emotionales und
                                                                                                                                                            sie Vertreter*innen anderer Fächer vermitteln zu
                                                                                              persönliches Erleben zu überführen.                           können.“
                                                                                                                                                            Biologie | Zentrum für Lehrer*innenbildung, Universität Wien |
                                                                                                                                                            Mag.a Ilse Wenzl

                         Literatur
                         Buschkühle, Carl-Peter. 2017. Künstlerische Bildung. Theorie und Praxis einer künstlerischen Kunstpädagogik. Oberhausen:
                           Athena.
                         Hüsch, Anette (Hrsg.). 2018. Alicja Kwade Ambo. Kiel: Kunsthalle zu Kiel.
                         Stannard, Russell. 2006. Relativitätstheorien. Stuttgart: Reclam.
                         Van den Boom, Holger. 2006. Theorie für Alles. Elemente einer Erkenntnistheorie der Physik. Nordhausen: Traugott Bautz.
                         Vollmer, Gerhard. 2010. „Interdisziplinarität – unerlässlich, aber leider unmöglich?“. In Interdisziplinarität. Theorie, Praxis,
                           Probleme, herausgegeben von Michael Jungert, Elsa Romfeld, Thomas Sukopp und Uwe Voigt, 47–75. Darmstadt:
                           Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

14 INTERDISZIPLINÄR KREISEN
VORTRAG + Q&A

Bildungssprache und innersprachliche                                                                                                             Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden
Mehrsprachigkeit im Unterricht.                                                                                                                  aller Fächer für mehrsprachig-sprachbewusste
                                                                                                                                                 Unterrichtsgestaltung: Eine Interventionsstudie.

Zoom 1                     Ass.-Prof. Dr.in Jutta Ransmayr
                           Universität Wien
                                                                                                                                                 Denis Weger
                                                                                                                                                 Universität Wien
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Zoom 1
13:10                                                                                                                                                                                                                                                                             14:00
Fachbereiche               Hintergrund                                                     Methode                                               Hintergrund                                                      Methode
• Sprachdidaktik Deutsch   In welchen Sprachen hat der Unterricht in ös-                   In breit angelegten Befragungen von                   Schüler*innen mit anderen Erstsprachen als                      Das Studiendesign besteht aus einem Prä-Post-
• Unterrichts- und
  Bildungs­sprache         terreichischen Schulen zu erfolgen? In § 16 des                 Deutschlehrer*innen und Schüler*innen wurde          Deutsch sind in Österreich im Vergleich zu                      Test mit einem offenen Fragebogen zu vier
                           SchUG ist das klar geregelt: für den Großteil                   untersucht, welche Rolle die Bandbreite an            monolingual-deutschsprachigen Schüler*innen                     Videovignetten, um die Kompetenzentwicklung
Keywords
• Standardsprache
                           der Schulen in Form von Deutsch. Dennoch tun                    Variation im Deutschen im Unterricht spielt und       besonders häufig von Schulabbruch oder                          der Lehramtsstudierenden zu beforschen und
• Bildungs- und Unter-     sich Spielräume auf, denn Österreichs Schulen                   vor welchen Herausforderungen in der Realität        Schullaufbahnverzögerungen betroffen                            zu untersuchen, inwiefern in den Videovignet-                   Fachbereiche
  richtssprache            sind prinzipiell mehrsprachig: Neben lebens-                    Lehrkräfte in ihrer Rolle als sprachliche Vor­       (Herzog-Punzenberger, Schnell 2012). Als ein                     ten erstens lernrelevante Elemente identifiziert                • mehrsprachig-sprach­
• sprachliche Variation                                                                                                                                                                                                                                                             bewusster Unterricht in
                           weltlicher Mehrsprachigkeit bietet auch die in-                 bilder und Sprachnormvermittler*innen stehen.         Ansatz diesen Leistungsunterschieden entge-                      und zweitens wissensgesteuert verarbeiten                         allen Fächern
                           nersprachliche Mehrsprachigkeit innerhalb des                                                                         genzuwirken und den Bildungserfolg mehrspra-                     werden können (van Es et al.,2017, Meschede
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Keywords
                           Deutschen ein hohes Ausmaß an sprachlicher                      Ergebnisse                                            chiger Schüler*innen zu erhöhen, ist internati-                et al., 2017). Die Fragebogendaten wurden                       • fächerübergreifende
                           Variation. Schulischer Unterricht hat vor allem                 Das gesamte Spektrum an Variation und                 onal die Förderung des gesamten sprachlichen                    im Hinblick auf diese beiden Aspekte inhalts­                     Kompetenzen
                           auf die (nicht näher definierte) Standardvarietät               Registervariabilität ist im Unterricht (aller        Repertoires der Schüler*innen (mitgebrachten                    analytisch ausgewertet, quantifiziert und statis-               • mehrsprachig-sprachbe-
                                                                                                                                                                                                                                                                                    wusster Unterricht
                           und die Bildungssprache abzuzielen – welchen                    Fächer) an Österreichs Schulen anzutreffen,         Sprache/n und Bildungssprache Deutsch) bei                       tisch ausgewertet (Mayring, 2015).                              • Lehrer*innenausbildung
                           Platz dürfen/sollen Dialekt und Umgangs­                        wobei Lehrende zwischen (zu) rigiden Norm-            der Gestaltung von Unterricht in allen Fächern                                                                                  • Professionalisierungs-
                           sprache im Unterricht einnehmen?                                vorstellungen und Unsicherheit im Umgang              und Schulstufen vorgesehen (Vetter, Dur-                         Ergebnisse                                                        forschung

                                                                                           mit sprachlicher Variation oszillieren. Gleicher-     mus 2017). Wie Lehramtsstudierende während                      Die statistischen Analysen der Fragebogen-
                           Ziel                                                            maßen besteht ein intuitives (plurizentrisches)       ihres Studiums Kompetenzen erwerben, um                          daten zeigen eine signifikante Zunahme in
                           Ziel des Beitrages ist, das breite sprachliche                  Sprachbewusstsein unter Lehrenden, das                einen solchen mehrsprachig-sprachbewussten                       Umfang und Qualität der Videoanalysen.
                           Kommunikationsspektrum im Unterricht auf-                       jedoch weder im gesellschaftlichen noch im            Unterricht zu gestalten, ist allerdings kaum                     Dies deutet auf eine Integration der Semi-
                           zuzeigen und im Sinne eines sprachaufmerk­                      fachdidaktischen Diskurs ausreichend Klärung         erforscht.                                                       narinhalte in die Wissensstrukturen vieler
                           samen und sprachwertschätzenden Unterrichts                     erfährt. Der Umgang mit Sprache ist ein wich-                                                                         Seminarteilnehmer*innen hin und kann
                           für die situative Angemessenheit von verschie-                  tiger Bereich jeglichen Unterrichts und bedarf        Ziel                                                             grundsätzlich als Beleg für die Wirksamkeit
                           denen Varietäten zu sensibilisieren.                            einer expliziten Thematisierung in der Aus- und       Ziel meiner Studie ist es, der Frage nachzuge-                   universitärer Lerngelegenheiten gesehen
                                                                                           Fortbildung von Lehrer*innen im Sinne eines           hen, inwiefern Lehramtsstudierenden unter-                       werden. Die teilweise geringen Entwicklungen
                                                                                           integrativen Konzepts von Sprachunterricht,           schiedlicher Fächerkombinationen (n = 52) im                    bei einigen Studierenden zeigen gleichzeitig
                                                                                           denn jeder Unterrichtsgegenstand ist auch             Zuge einer Lehrveranstaltung Kompetenzen für                    aber auch auf, wie wichtig eine Vernetzung
                                                                                           Sprachunterricht und trägt zur Ausformung der        die Gestaltung mehrsprachig-sprachbewussten                      fachdidaktischer Inhalte zwischen mehreren
                                                                                           sprachlichen Identität der Heranwachsenden            Unterrichts vermittelt werden können.                           Lehrveranstaltungen wäre, um bei möglichst
                                                                                           bei.                                                                                                                   allen Studierenden nachhaltige Lernprozesse
                                                                                                                                                                                                                  anzustoßen.
                                                                                                                                                 Literatur
                                                                                                                                                 Es, Elizabeth A. van, Mary Cashen, Tara Barnhart und Anamarie Auger. 2017. „Learning to Notice Mathematics Instruction: Using Video to
                                                                                                                                                   Develop Preservice Teachers’ Vision of Ambitious Pedagogy“. Cognition and Instruction, 35(3): 165–87. Doi: 10.1080/07370008.2017.1317125.
                                                                                                                                                 Herzog-Punzenberger, Barbara und Philipp Schnell. 2012. „Die Situation mehrsprachiger Schüler / innen im österreichischen Schulsystem
                                                                                                                                                   – Problemlagen, Rahmenbedingungen und internationaler Vergleich“. In Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012, Band 2: Fokussierte
                                                                                                                                                   Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen, herausgegeben von Barbara Herzog-Punzenberger, 229–68. Graz: Leykam. Doi: 10.17888/
                                                                                                                                                   nbb2012-2.
                           Literatur                                                                                                             Mayring, Philipp. 2015. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim/Basel: Beltz.
                           Barbour, Stephen und Patrick Stevenson. 1998. Variation im Deutschen: soziolinguistische Perspektiven.                Meschede, Nicola, Anja Fiebranz, Kornelia Möller und Mirjam Steffensky. 2017. „Teachers’ professional vision, pedagogical content knowledge
                             Berlin/New York: de Gruyter.                                                                                          and beliefs: On its relation and differences between pre-service and in-service teachers“. Teaching and Teacher Education, 66: 158–70. Doi:
                           Busch, Brigitta. 2013. Mehrsprachigkeit. Facultas/UTB.                                                                  10.1016/j.tate.2017.04.010.
                           de Cillia, Rudolf und Jutta Ransmayr. 2019. Österreichisches Deutsch macht Schule. Bildung und Deutschunterricht im   Vetter, Eva, und Duygu Durmus. 2017. „‘Es waren die Stengel urr aufgewachsen.‘ Language/s in Education − Going Back and Moving Forward“.
                             Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm. Wien: Böhlau.                                                      Orbis Scholae, 11(3): 9–27.

16 INTERDISZIPLINÄR KREISEN                                                                                                                                                                                                                                                   INTERDISZIPLINÄR KREISEN 17
VORTRAG + Q&A                                                                                                                                             VORTRAG + Q&A

Fortpflanzung von Pflanzen –                                                                                                                              Story Telling als Brücke zwischen Spracherwerb,
ein interdisziplinäres Thema?!                                                                                                                            Weltverständnis und Kreativität

Zoom 1                   Mag. Peter Lampert, PhD
                         Universität Wien, PH Wien, Wiedner Gymnasium
                                                                                                                                                          L. Vanessa Gruber (erstes Staatsexamen)
                                                                                                                                                          Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                Zoom 1
14:25                                                                                                                                                     Universität für angewandte Kunst Wien                                                                                                 14:50
Fachbereiche             Hintergrund                                                      Methode                                                         Mag.a phil. Michaela Schober, BA BA
• Biologie               Pflanzen bilden die Basis nahezu aller Öko-                      Mithilfe leitfadenorientierter Interviews und                   Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht,
• Sprachwissenschaft
• Medien                 systeme, sind essenziell für unsere tägliche                     schriftlicher Aufgabenstellungen wurden                         Universität für angewandte Kunst Wien
                         Ernährung und sind von enormer Bedeutung im                      Vorstellungen österreichischer Schüler*innen
Keywords
• Schüler*innen­
                         Kampf gegen den Klimawandel. Die Bedeutung                       (5.–12. Schulstufe) erhoben. Darüber hinaus
  vorstellungen          von Pflanzen wird jedoch meist übersehen                         wurden Fachbücher und Schulbücher unter-                        Hintergrund                                                         Methode                                                           Fachbereiche
• Pflanzen               (Wandersee & Schussler 2001) und Lernende                        sucht, um fachliche und sprachliche Aspekte zu                  Story Telling als Methode Ansichten, Wissen                         Der Vortrag behandelt Story Telling aus der                       • Fremdsprachen
• Fortpflanzung                                                                                                                                                                                                                                                                                 • Naturwissenschaften
• Inhaltsanalyse         zeigen wenig Interesse an botanischen Themen                     klären. Die Analyse erfolgte mithilfe sozialwis-                und Werte zu strukturieren, zu gestalten und                        Perspektive des Fremdsprachenunterrichts,
• Metaphern              (Holstermann & Bögeholz 2007). Ein vielver-                      senschaftlicher und linguistischer Methoden:                    zu vermitteln, findet mittlerweile in PR und                        der Kultur- und Medienwissenschaft sowie der                      Keywords
                                                                                                                                                                                                                                                                                                • Kreativitätsförderung
                         sprechendes Thema, um Schüler*innen die                          Qualitative Inhaltsanalyse (Mayring 2010),                      Politik ebenso Anwendung, wie in Manage-                            Gehirn- und Kreativitätsforschung und gibt                       • Media Literacy
                         Bedeutung von Pflanzen näher zu bringen, ist                     Metaphernanalyse (Schmitt 2010).                                mentkursen für Führungskräfte. Im schuli-                        Beispiele für die praktische Anwendung im Un-                    • Story Telling
                         die Fortpflanzung von Pflanzen. Dieses Thema                                                                                     schen Bereich trifft man noch am ehesten im                         terricht. Anhand eines zum Teil durchgeführten
                         bietet besonders viele Anknüpfungspunkte an                      Ergebnisse                                                      Sprachunterricht, gerade auch in den ersten                         Projekts wird gezeigt, wie eine Übersetzung
                         die Lebenswelt (Nahrung aus Samen/Früch-                         Die Ergebnisse zeigen, dass Schüler*innen                       Lernjahren bei Fremdsprachen, die eine oder                         des Konzepts anhand einer „Story Telling
                         ten, auffällige Blüten) und an gesellschaftlich                  Schwierigkeiten in der Beschreibung der                         andere Erzählaufgabe an, etwa wenn es um das                       Chart“ in eine interdisziplinäre Unterrichtsse-
                         relevante Themen (z. B. Klimawandel, Biodiver-                   Fortpfanzungsprozesse haben. Auffällig ist die                  Erlernen der Zeiten geht.                                           quenz aussehen kann.
                         sitätsverlust, Ernährungssicherheit). Das Thema                  Verwechslung der Prozesse Bestäubung und
                         birgt jedoch auch Verständnisschwierigkeiten                     Samenausbreitung. Manche Schwierigkeiten                        Ziel                                                                Ergebnisse
                         (Quinte 2016).                                                   können auf missverständliche Begriffe/Meta-                     Story Telling soll als inter-/transdisziplinäre                    Das Erzählen von Geschichten kann auf ver-
                                                                                          phern in Büchern zurückgeführt werden. Diese                    Unterrichtsmethode greifbar gemacht werden,                         schiedenen Ebenen eingesetzt werden, von der
                         Ziel                                                             Forschungserkenntnisse werden aktuell zur                       da es sich dabei um sehr viel mehr handelt                          Sprachübung bis hin zur literarischen Analyse.
                         Das Ziel dieses Forschungsprojekts ist es des-                   Entwicklung von Vermittlungsmöglichkeiten                       als „nur“ das Erzählen einer Geschichte im                         Als interdisziplinäre Lehr- und Lernmethode
                         halb, das Thema „Fortpflanzung von Pflanzen“                     (Blütenmodelle, Rollenspiele, Theaterstücke,                    Deutschunterricht. Das Gestalten und Verste-                        macht Story Telling den Unterricht interaktiver,
                         aus verschiedenen fachdidaktischen Perspek-                      Computerspiele) genutzt. Folgerungen für                        hen von Geschichten erfordert Weltwissen,                           animiert zum Einbringen eigener Ideen und
                         tiven zu untersuchen, um innovative Vermitt-                     einen interdisziplinären Unterricht zu ökologi-                 fördert Einfühlungsvermögen und Kreativität,                    fördert 21st Century Skills wie Kommunikation
                         lungsmöglichkeiten zu entwickeln. Die inter-                     schen, ökonomischen und gesellschaftlichen                      und schult den Ausdruck sowie die Logik.                            und Media Literacy, Kreativität und soziale
                         disziplinären Aspekte des Forschungsprojekts                     Dimensionen werden im Vortrag diskutiert.                       Unser Gehirn liebt Geschichten, womit Story                         sowie kulturelle Awareness.
                         stehen im Fokus dieses Beitrags.                                                                                                 Telling auch als Erinnerungs- und Lernhilfe
                                                                                                                                                          unbezahlbar ist.

                         Literatur
                         Holstermann, Nina und Susanne Bögeholz. 2007. „Interesse von Jungen und Mädchen an naturwissenschaftlichen Themen am
                           Ende der Sekundarstufe I.“ Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 13:71–86.
                         Mayring, Philipp. 2008. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.                                   Literatur
                         Quinte, Jana. 2016. „Cycle de la vie des plantes à Seurs – Lebenszyklus der BlütenpSanzen: étu-de comparative des                Phillips, Louise. 2000. „Storytelling: The Seeds of Children’s Creativity“. Australasian Journal of Early Childhood, 25(3), 1–5.
                           conceptions d’élèves en Alsace et au Baden-Württemberg.“ Dissertation, Strassburg.                                               Doi: 10.1177/183693910002500302. Savage, Alice. 2019. The Drama Book: Lesson Plans, Activities, and Scripts for English-
                         Schmitt, Rudolf. 2010. „Metaphernanalyse“. In Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, herausgegeben von Günter          Language Learners. Branford: Alphabet Publishing.
                           Mey und Katja Mruck, 676–691. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.                                                   Wright, Andrew. 2015. Creating Stories With Children. Oxford: Oxford University Press.
                         Wandersee, James H. und Elisabeth E. Schussler. 2001. „Toward a Theory of Plant Blindness“, Plant Science Bulletin. 47(1):2–9.   Wright, Andrew. 2008. Storytelling with Children. Oxford: Oxford University Press.

18 INTERDISZIPLINÄR KREISEN                                                                                                                                                                                                                                                                  INTERDISZIPLINÄR KREISEN 19
VORTRAG + Q&A

                                                                          Mit Bionik junge Menschen für MINT begeistern.

„Wie Paul Klee 1920 pointierte, gibt Kunst nicht                          Dr. Reinhard Pittschellis
                                                                          Festo Didactic SE
                                                                                                                                                                               Zoom 1
das Sichtbare wider, sondern macht sichtbar.
Kunst macht in anderen Worten die Komplexi-
                                                                                                                                                                               15:45
tät von Welterfahrung, -annäherung und -bildern                           Hintergrund                                      Methode                                             Fachbereiche
                                                                                                                                                                               • MINT
                                                                          MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissen-       Bionik ist ein interdisziplinärer Ansatz, um
fassbar und greifbar. Kunst- und Kulturdidaktik ist                       schaft und Technik) Fächer sind bei vielen       technische Probleme nach Vorlage der Natur zu
                                                                                                                                                                               • Sekundarschule
                                                                                                                                                                               • Bionik
damit das Spannungsfeld von Disziplinarität, Inter-                       Schüler*innen eher unbeliebt, was in einem       lösen. Die Firma Festo ist schon seit vielen Jah-
                                                                                                                                                                               Keywords
                                                                          zunehmenden Mangel an MINT-Nachwuchs-            ren auf dem Gebiet der Bionik aktiv und stellt
disziplinarität und Transdisziplinarität eingeschrie-                                                                                                                          • MINT
                                                                          kräften resultiert. Das gilt auch für das Fach   ihre Ergebnisse auf Messen der Öffentlichkeit       • STEAM
ben.                                                                      Technik.                                         vor. Nun wurden zum ersten Mal Ergebnisse           • Bionik
                                                                                                                                                                               • Technikunterricht
    Ideen, Ansätze und Methoden, die aus diszi-                                                                            der Bionik-Forschung in einen Baukasten für         • Baukasten
                                                                          Ziel                                             Bildung umgesetzt. Dieser Bildungsbaukasten
plinären Kontexten hervorgehen, werden auf ihr                            Festo Didactic hat es sich zum Ziel gesetzt,     ermöglicht den Aufbau von drei bionischen
kritisches Potenzial geprüft und transzendiert.                           durch innovative Bildungsprodukte Interesse      Robotern und bildet die Basis für viele weiter-
                                                                          am Fach Technik bei Schüler*innen zu wecken.     gehende Projektarbeiten, die unterschiedliche
Nicht das Nebeneinander, sondern das Mitein-                              Dabei liegt ein besonderer Fokus auf dem         Bereiche der Technik ansprechen, wie zum
ander steht im Fokus, das Aufbringen von neuen                            Thema Bionik.                                    Beispiel Konstruktion oder Programmierung.
Denkfiguren, das Aufzeigen der Verwobenheit von
                                                                                                                           Ergebnisse
Wirklichkeiten und Wirklichkeitsentwürfen sowie                                                                            Der Bildungsbaukasten ist seit zwei Jahren
das Ausloten von Möglichkeiten, Grenzen und in-                                                                            erhältlich und es konnte in vielen Work-
                                                                                                                           shops gezeigt werden, dass dieser bei den
einander verschränkten Perspektiven.“                                                                                      Schüler*innen Interesse an Bionik und techni-
                                                                                                                           schen Fragestellungen weckt.
Kunst- und Kulturpädagogik | Institut für das künstlerische Lehramt |
Akademie der bildenden Künste Wien | Mag.a Grit Oelschlegel (StEx I/II)

                                                                                                                                                                           INTERDISZIPLINÄR KREISEN 21
ONLINE-WORKSHOP                                                                                                                                           ONLINE-WORKSHOP

Grüne Pädagogik als Möglichkeit interdiszipli­                                                                                                            STEAM –
nären Lernens – da gehen Emotionen hoch!                                                                                                                  Was hat Problem-Based Learning
                                                                                                                                                          mit dem Weltraum zu tun?

Zoom 1                       HS-Prof. Mag. (FH) Dr. Christian Schroll, Dipl. Päd.
                             Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien
                                                                                                                                                          Nargol Gharahshir, BA
                                                                                                                                                          Universität für angewandte Kunst Wien
                                                                                                                                                                                                                                                                                          Zoom 1
16:10                                                                                                                                                                                                                                                                                     16:45
Benötigtes Material          Hintergrund                                                    Methode                                                       Hintergrund                                                     Methode                                                         Benötigtes Material
für den Workshop             Das didaktische Konzept der Grünen Pädagogik                   Der Workshop bietet ein exploratives Ken-                     Corona, Digitalisierung, der Mars als neuer Le-                 Ausgehend vom mehrperspektivischen                              für den Workshop
• Papier                                                                                                                                                                                                                                                                                  • Smartphone mit Kamera
• Stifte                     fordert zur kritisch-kreativen Auseinanderset-                 nenlernen des didaktischen Konzepts der                       bensraum und Schule – der vorgestellte Beitrag                  STEAM-Unterricht, wurde methodisch mit                          • App: Stop Motion
                             zung mit Themen der Ökologie, Ökonomie und                     Grünen Pädagogik mit Erprobung eines                        basiert auf Erfahrungen eines außerschulischen                  Tinkering und Journaling gearbeitet, die Lern-                  • Stifte
Fachbereiche                                                                                                                                                                                                                                                                              • Papier
• Emotionsforschung
                             Sozialem heraus. Interdisziplinarität, Diversität,             interdisziplinären Lernarrangements im Rah-                  Praktikums, welches in enger Kollaboration mit                  formen wie Problem-Based Learning, Inquiry-                     • Faden
• Die Workshop-Inhalte       Partizipation und Entwicklung mehrperspek-                     men der Lehrer*innenbildung. Überdies gibt er                 dem Verein ScienceCenter-Netzwerk im Win-                       Based Learning unterstützen. Da das Praktikum                   • eine Stecknadel
  vor dem Hintergrund der    tivischer Sichtweisen stehen im Zentrum und                    Einblick in ein Forschungsprojekt zur Bedeu-                  tersemester 2020/21 absolviert wurde. Im Zuge                   in einem Hybridmodus stattfand, wurden                          • evtl. Malutensilien
  Grünen Pädagogik sind
  für jene Fachbereiche      erfordern Lernsettings, in denen die Lernenden                 tung von Emotionen für das Lernen und Lehren.                der Zusammenarbeit mit den Mitarbeiter*innen                    digitale Tools für die Umsetzung eingebunden                   Fachbereiche
  geeignet, die im Rahmen    aktiv handeln. Dieses Konzept zur Umsetzung                    Im Zentrum steht der Dialog zu Auswirkungen                   des ScienceCenter-Netzwerk Wissens°raum,                        und verwendet.                                                  • Kunstdidaktik
  eines Lehramtsstudiums     systemisch-konstruktivistischer Lehr- und Lern­                und Einflüssen von Emotionen und deren Nut-                  wurde das Thema “Weltraum” interdisziplinär                                                                                     • Physik
  bzw. der Pädagog*innen­                                                                                                                                                                                                                                                                 • Schulpädagogik
  aus- und fortbildung der   arrangements, die auf stringenter Zusammen-                    zen in Lehr- und Lernprozessen.                               und in seinen disziplinübergreifenden Facetten                  Ergebnisse
  Sekundarstufe möglich      arbeit verschiedenster Disziplinen basieren,                                                                                 beleuchtet und digitale Vermittlungskonzepte                    Im Zentrum des Praktikums steht das Poten-                      Keywords
  sind.                                                                                                                                                                                                                                                                                   • Journaling
                             ermöglicht individualisierende Lernprozesse.                   Ergebnisse                                                    entwickelt und umgesetzt.                                       tial des außerschulischen, nicht-klassichen
                                                                                                                                                                                                                                                                                          • Problem-Based Learning
Keywords                     Emotionen werden als Potenzial zur Aktivitäts-                 Das Forschungsprojekt zeigt auf, dass Emo-                                                                                    Lernortes und das Erkunden und Erproben                         • Tinkering
• Emotionsforschung          steigerung genutzt.                                            tionen die Zentralisierung der Aufmerk-                       Ziel                                                            interdisziplinärer Vermittlungsansätze im                      • STEAM
• Grüne Pädagogik                                                                                                                                                                                                                                                                         • Weltraum
• Nachhaltige Bildung
                                                                                            samkeit ermöglichen. Sie lösen Impulse zur                    Ziel dieses Beitrages ist es, Beispiele interdis-               Hybridmodus. Im weiteren stellt der Beitrag
                             Ziel                                                           Handlungsakitivität aus, intensivieren die                    ziplinärer Vermittlungsansätze vorzustellen,                    die Frage, wie die Erfahrungen des außerschu-
                             Das Ziel ist, den Wissenserwerb als einen                      kognitive Dynamik im Lernprozess und be-                      im Spiegel von Problem-Based Learning und                       lischen Praktikums im fächerübergreifenden
                             weitgehend selbstorganisierten Aneignungs-                     einlussen die Speicherung und Abfrage von                     Inquiry-Based Learning sowie der Erweiterung                    Unterricht in den Schulen implementiert
                             prozess der Lernenden zu betrachten, der sys-                  Gedächtnisinformationen. Emotionen bilden                    von STEM (Science, Technology, Engineering                      werden kann und welche Methoden sich dazu
                             temisch und situativ erfolgt und vom kognitiven                die Grundlage für den sozialen Beziehungs-                   and Mathamatics) zu STEAM (Science, Tech-                       besonders eigenen.
                             Vorwissen, Motivationen und Emotionen der                      aufbau zwischen Lernenden und Lehrenden in                    nology, Engineering, Arts and Mathamatics).
                             Lernenden gesteuert wird. Die Grüne Pädago-                    affektiv-kognitiv verschränkten Lernprozessen.               Ebenso stellt er das Potential von außerschu-
                             gik soll die Fähigkeit fördern mit Widersprü-                  Sowohl Kognition als auch Emotion dominieren                  lischen Lernorten in den Fokus und berichtet
                             chen und Gegensätzen umzugehen. Die dabei                      das Lernen und Lehren.                                        über aktuelle interdisziplinäre Bemühungen der
                             auftretenden Widerstände gegen bestehende                                                                                    Fachbereiche Bildnerisches Gestalten, Werken
                             Wissenskonzepte veranlassen Perturbationen,                                                                                  und Physik.
                             welche die Ausgangsbasis für interdisziplinäre
                             Lernprozesse sind.

                                                                                                                                                          Literatur
                                                                                                                                                          Lachman, Richard. 2018. STEAM not STEM: Why scientists need arts training. Zugegriffen am 25. Jänner 2021. https://
                             Literatur                                                                                                                      theconversation.com/steam-not-stem-why-scientists-need-arts-training-89788
                             Forstner-Ebhart, Angela und Walter Haselberger. 2016. „Das Theoriefundament der Grünen Pädagogik“. In Grüne Pädagogik.       Mateus-Berr, Ruth und Lilijana Radovic. 2015. „Op-Tiles and Interdisciplinarity“. In Perspectives on Art Education,
                               Türöffner zu nachhaltigem Lernen, herausgegeben von Brigitta Pfäoi Tanner, 12–16. Wien: Hochschule für Agrar- und            herausgegeben von Ruth Mateus-Berr und Michaela Götsch, 33–29. Berlin/Boston: de Gruyter.
                               Umweltpädagogik.                                                                                                           Stericher, Barbara, Margit Fischer, Wolfgang Czerny und Barbara Heller-Schuh. 2017. „The Austrian ScienceCenter-Network as
                             Forstner-Ebhardt, Angela. 2018. „Lernen am Widerspruch – Conceptual reconstruction im Unterricht für nachhaltige Bildung“.     an example for systemic intervention in science learning“. In Innovation, Complexity and Policy, herausgegeben von Matthias
                               In Masterarbeiten in pädagogischen Berufsfeldern. Pädagogischen Situationen theoriegeleitet begegnen, herausgegeben von      Weber, 173–194. Frankfurt am Main: Peter Lang Academic Research. Zugegriffen am 25. Jänner 2021. https://www.science-
                               Kurt Allabauer, Angela Forstner-Ebhart, Norbert Kraker und Herbert Schwetz, 34–45. Wien: Facultas.                           center-net.at/wpcontent/uploads/2018/06/Streicher-et-al-2017_The-Austrian-ScienceCenter-Network-as-an-examplefor-
                             Schroll, Christian. 2020. „Die Bedeutung von Emotionen im Kontext forschenden Lehrens und Lernens – ein                        systemic-intervention-in-science-learning_Innovation-Complexity-and-Policy.pdf.
                               Forschungsprojekt“. In Einblicke in ausgewählte Forschungsfelder der Agrar- und Umweltpädagogik (2), herausgegeben von     UNESCO. 2017. Cracking the code: girls’ and women’s education in science, technology, engineering and mathematics (STEM).
                               Leopold Kirner, Bernhard Stürmer und Elisabeth Hainfellner, 93–103. Innsbruck: Studienverlag.                                Zugegriffen am 25. Jänner 2021. https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000253479

22 INTERDISZIPLINÄR KREISEN                                                                                                                                                                                                                                                           INTERDISZIPLINÄR KREISEN 23
ONLINE-WORKSHOP

Transformation nachhaltig mitgestalten – Spezifika und Po-
tentiale der Bildung nachhaltiger Entwicklung für interdiszi-
plinäre fachdidaktische Gestaltungs- und Bildungsprozesse

Zoom 1                        Mag.a art. Anja C. M. Schönau, Akademische Rätin
                              Universität Augsburg, Deutschland
                                                                                                                                                    „Dem ICH ein DU zur Seite stellen,
                                                                                                                                                    und das ES aus unterschiedlicher Nähe und
17:10                                                                                                                                               von verschiedenen Positionen aus untersuchen,
Benötigtes Material
für den Workshop
                              Hintergrund                                                    Ziel                                                   sodass zwischen dem ICH und DU
                              Gegenwärtige ökologische, soziale und                        Ziel des Workshops ist es, Einblick in Grundla-
• Papier
                              ökonomische Entwicklungen und Transforma-                     gen und Spezifika der Bildung für nachhaltige
                                                                                                                                                    ein Spiel entsteht,
• Stift
• Smartphone                  tionen konfrontieren Lernende und Lehrende                     Entwicklung zu eröffnen, Charakteristika,             und das Erlebte schließlich in ein großes
                              gleichermaßen und prägen als bildungsrele-                    Potentiale, Synergieeffekte und Herausforde-
Fachbereiche                                                                                                                                        GANZES setzen mit dem Wissen,
• Bildnerische Erziehung      vante fachdidaktische Reflexions- und Inhalts-                 rungen für die jeweiligen Fachdidaktiken zu
• Technisches und textiles    felder zeitgemäße Bildungskontexte. Gesell-                   reflektieren und zu diskutieren sowie konkre-          dass noch viel auf ein WIR wartet.“
  Werken
                              schaftliche Transformation aktiv zugunsten                     te praxisbezogene Anknüpfungen zwischen
Keywords                      chancengerechterer, nachhaltiger Entwicklung                   Bildung für nachhaltige Entwicklung und dem           Institut für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und
• Bildnerische Erziehung      und Lebensweisen partizipativ mitzugestalten,                  eigenen fachdidaktischen Handeln zu erschlie-          Elementares Musizieren | Universität für Musik und darstellende
• Bildung nachhaltige Ent-
  wicklung (BNE)              gegenwärtige und zukünftige Auswirkungen                     ßen.                                                   Kunst Wien | Mag.a Barbara Holy-Kiermayr
• interdisziplinäre, ganz-    eigenen Handelns auf lebensweltliche Kontex-
  heitliche, transformative
                              te zu begreifen, zukunftsfähig und global zu                  Methode
  Lehr-Lern-Kompetenzen
• Technisches und textiles    denken und zu handeln, dazu möchte Bildung                    Der Workshop setzt sich aus einem Kurzvor-
  Werken                      für nachhaltige Entwicklung in pluralen Bil-                  trag, Gruppenarbeit in Breakout-Sessions, der
                              dungskontexten befähigen (vgl. BMBF. BNE-                     Anwendung von Tools und einem Erfahrungs-
                              Portal 2021). Doch was verbirgt sich hinter dem                austausch zusammen.
                              Anspruch „nachhaltiger Entwicklung“ konkret?
                              Welche spezifischen Zielsetzungen und Inhalte                  Ergebnisse
                              intendiert Bildung für nachhaltige Entwicklung?               Der Beitrag dient der Öffnung schulischer und
                              Wie kann eine Integration in fachdidaktische                   universitärer Kontexte gegenüber transforma-
                              Gestaltungs- und Bildungsprozesse gelingen                     tiven und ganzheitlichen Bildungsprozessen
                              und Interdisziplinarität gefördert werden?                   nachhaltiger Entwicklung.

                              Literatur
                              BMBF. BNE-Portal. „Was ist BNE.“ Zugegriffen am 02. Jänner 2021. https://www.bneportal.de/de/was-ist-bne-1713.html.

24 INTERDISZIPLINÄR KREISEN
Sie können auch lesen