INTER DISZIPLINÄR KREISEN - Symposium der Fachdidaktik in Österreich 18. Februar 2021 - Zentrum Didaktik für Kunst ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kunstdidaktik Interdisziplinär 1st Universität für angewandte Kunst Wien INTER DISZIPLINÄR KREISEN Symposium der Fachdidaktik in Österreich 18. Februar 2021
Impressum Kunstdidaktik Interdisziplinär 1st INTERDISZIPLINÄR KREISEN Symposium der Fachdidaktik in Österreich 18. Februar 2021 Veranstalterin Management Universität für angewandte Kunst Wien Zentrum Didaktik für Kunst und Corporate Design und Grafik Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht INTERDISZIPLINÄR KREISEN interdisziplinären Unterricht Ruth Mateus-Berr (Leitung) Clemens-G. Göller Vordere Zollamtsstraße 7 L. Vanessa Gruber 1030 Wien Clemens-G. Göller Corporate Design Ruth Mateus-Berr Eva Greisberger Zentrum Didaktik für Kunst und Michaela Schober interdisziplinären Unterricht Veranstaltungsort Pia Scharler Online-Symposium Projektpartnerinnen Universität Wien Eva Vetter Akademie der bildenden Künste Wien Grit Oelschlegel INTERDISZIPLINÄR KREISEN 3
INTER:DISZIPLIN Vorwort von Univ.-Prof.in Dr.in Ruth Mateus-Berr Universität für angewandte Kunst Wien We dance round in a ring and suppose, But the Secret sits in the middle and knows. Robert Frost • Integrativer Ansatz: Der integrative Ansatz Der Zusammenhang der Fachbereiche wird stellt nicht den Fachunterricht in den Mittel- in der Schule aus der erlebten Sicht der Lernen- JOURNAL punkt, sondern die Gestaltung des Unter- den jedoch meist nicht erfahrbar gemacht. richts seitens einer komplexen Problemstel- In der Schule werden „fächerübergreifende EDU:TRANSVERSAL lung, die aus der Perspektive verschiedener Unterrichtsstile“ insofern meist bewältigt, als Fächer erschlossen wird. Hierbei spielen ein Fachbereich einem anderen einen Auftrag Das Zentrum Didaktik für Kunst und interdis- Lebensweltbezug und Handlungsorientie- erteilt oder beschlossen wird, zu einem Thema ziplinären Unterricht wird ab 2021 jährlich ein rung oft eine herausgehobene Rolle. aus dem jeweiligen eigenen Fachbereich etwas peer-reviewtes Journal EDU:TRANSVERSAL Im Rahmen des Symposiums INTERDISZIPLI- • Sonstige interdisziplinäre/fächerverbindende abzuhandeln. herausgeben, in dem Beiträge in Deutsch und NÄR KREISEN am 18. 2. 2021 an der Universität Zugänge. Für zeitgenössische ästhetische und Englisch zu diesen Themen zu finden sein für angewandte Kunst Wien, wollen wir einen Wir begrüßen Kolleg*innen aus Deutsch- künstlerische Bildung gehören Interdisziplina- werden. interdisziplinären Ansatz, also fächerverbin- land, der Schweiz, Belgien und Österreich. rität und fächerübergreifendes, oder besser, Die diesjährige Ausgabe erscheint im Herbst dende Möglichkeiten für ein grundlegendes Wir bedanken uns bei Rektor Dr. Gerald Bast fächerdurchschreitendes, transversales Denken 2021. Bis 12. April 2021 kann dafür gesondert Verständnis von und für das Fachwissen und für die Unterstützung solch innovativer Vor- zu den Basiskomponenten des eigenen Sinn- eingereicht werden. Weitere Informationen die Fachdidaktik diskutieren. Zu diesem Thema haben. Wir bedanken uns weiter bei unserem feldes. Aus diesem Grund möchten wir dazu zum Zitationsstil und zur Einreichung finden Sie wollen wir gerne eine Plattform des Austau- Veranstaltungsmanagement, Jürgen Gschiel, anregen, einen transversalen Turn der Bildung online: www.fachdidaktik.or.at/kreisen/ sches aller Fachdisziplinen aller Schultypen Jakob Sigl und Thomas Mitterböck, und bei zu ermöglichen. bieten und werden das Symposium ab nun unseren Projektpartnerinnen, der Universität jährlich fortsetzen und dazu einladen. Wien, vertreten von Eva Vetter, und der Aka- Um die transversalen Lernkompetenzen zu Wir freuen und bedanken uns über die demie der bildenden Künste, vertreten von Grit garantieren wurden in Finnland Multidiszipli- vielfältigen Einreichungen von Lehrer*innen, Oehlschlegel. näre Lernmodule (MLs) entwickelt, in denen Studierenden, Mentor*innen und Lehrenden Interdisziplinarität wird in Präambeln fächerverbindender Unterricht stattfindet. der Universitäten und Hochschulen, aber auch hochschulpolitischer Forschungskonzepte Ziel ist es, dass alle Schüler*innen einen von anderen Akteur*innen im fachdidaktischen gefordert. Besonders in der Schule ist sie seit holistischen Weltzugang erfahren, der nicht Feld. Sie haben zu folgenden Themenfeldern Jahrzehnten Bestandteil von Bildungs- und in einem einzigen Fach vermittelt werden eingereicht: Lehrplänen geworden, hier unter dem Begriff kann, und zumindest einmal pro Schuljahr an • Additiver Ansatz: Der additive Ansatz geht fächerverbindend oder fächerübergreifend diesem Programm teilnehmen sollen. vom Unterricht im Fach aus, der anlassbezo- geführt, wird aber selten als kollaborative gen um Inhalte und Methoden aus anderen Praxis angewandt. Vielleicht sind Lehrer*innen Finnish National Board of Education (FNBE). 2016. National Core Curriculum for Basic Education 2014. Fächern ergänzt wird. Möglich ist auch, per se schon interdisziplinär denkende Wesen, Helsinki: Finnish National Board of Education. dasselbe Thema zeitgleich in verschiedenen da sie in Österreich im Bereich der Allgemein Fächern zu unterrichten. Diese Form kann bildenden Höheren Schulen (AHS) zwei Fächer von Lehrer*innen ohne große curriculare für Sek 1 und 2 studieren müssen, bzw. in Volks- Veränderungen selbstbestimmt umsetzen und Mittelschulen in jedem Fach eingesetzt werden. werden (können). 4 INTERDISZIPLINÄR KREISEN INTERDISZIPLINÄR KREISEN 5
Programm BEGRÜSSUNG NACHMITTAG Ruth Mateus-Berr KEYNOTE + Q&A S. 16 KEYNOTE + Q&A S. 34 KEYNOTE + Q&A S. 52 13:00 13:10 Stand: 12. Februar 2021. Jutta Ransmayr Marc Eyer Gesa Krebber Änderungen vorbehalten Bildungssprache und inner Interdisziplinarität auf der It's all about how we work together. sprachliche Mehrsprachigkeit im Sekundarstufe II. Künstlerische Kollaboration als Unterricht. Mindset für eine agile Didaktik. KURZE PAUSE KURZE PAUSE KURZE PAUSE 13:50 VORTRAG + Q&A S. 17 VORTRAG + Q&A S. 35 VORTRAG + Q&A (Mentor*innenausbildung) S. 53 14:00 Denis Weger Magdalena Kernegger, Christian Flörré, Sergio Garde, Zoom 1 Zoom 2 Zoom 3 Kompetenzentwicklung von Julie Kohn, Walter Lunzer, Philip Holzweber, Karin Samek Lehramtsstudierenden aller Fächer Mattia Minelli Meine Welt – Deine Welt 08:30 EINFINDEN für mehrsprachig-sprachbewusste SAFER-TEX. Hygienedidaktik im 09:00 ERÖFFNUNG Unterrichtsgestaltung: Technischen und Textilen Werken. Gerald Bast Eine Interventionsstudie. 09:15 BEGRÜSSUNG VORTRAG + Q&A S. 18 VORTRAG + Q&A S. 36 VORTRAG + Q&A (Mentor*innenausbildung) S. 54 14:25 Ruth Mateus-Berr Peter Lampert Katharina Kugler Manuela Grössing, Alexander 09:30 KEYNOTE + Q&A KEYNOTE + Q&A KEYNOTE + Q&A Fortpflanzung von Pflanzen – ein Massenhaft Mode – Mengen mit Hoffelner, Christoph Siquans, Ruth Mateus-Berr S. 10 Dirk Huylebrouck S. 28 Raphael Zahnd S. 46 interdisziplinäres Thema?! künstlerischen Mitteln begreifen. Sabrina Vincenz Fächerverbindende Projekte: Similarities in the History Inklusion als Schulkritik – Imaginations Kunst- und Designpädagogik, of Mathematics, Art and Music. Zur Relevanz der Interdisziplinarität VORTRAG + Q&A S. 19 VORTRAG + Q&A S. 37 VORTRAG + Q&A (Mentor*innenausbildung) S. 55 14:50 Mathematik, Informatik, Gesund- im Kontext inklusiver Didaktik. L. Vanessa Gruber, Barbara Holy-Kiermayr, Barbara Ondrak, heit, Sprachwissenschaften, Musik, Michaela Schober Bianca Lehner Elisabeth Paulhart Wirtschaft. Story Telling als Brücke zwischen Schulprojekt Sprachwelten – Sprachwellness 10:10 KURZE PAUSE KURZE PAUSE KURZE PAUSE Spracherwerb, Weltverständnis „Mosaiksteine aus dem Leben 10:20 VORTRAG + Q&A S. 11 VORTRAG + Q&A S. 29 VORTRAG + Q&A S. 47 und Kreativität. der Bertha von Suttner“. Manuel Kretz Heidrun Edlinger Alexander Hoffelner KAFFEEAUTOMAT PAUSE PAUSE 15:15 Formen transversalen Unterrichtens Innovative Fachdidaktik in Geogra- Pädagogische Improvisation – Zwi- VORTRAG + Q&A S. 21 VORTRAG + Q&A S. 39 POSTER + Q&A (Mentor*innenausbildung) S. 57 15:45 auf der Schuleingangsstufe. phie und Wirtschaftskunde benötigt schen neuer Handlungstheorie und Reinhard Pittschellis Irmgard Bebe Petra Ellinger kein Klassenzimmer: Wie kleine fachdidaktischer Implementierung. Mit Bionik junge Menschen Kulturvermittlung mit Schulen. Humor im Klassenzimmer. und große Interventionen gelingen- für MINT begeistern. (OeAD) de Lernumgebungen ermöglichen. WORKSHOP S. 22 WORKSHOP S. 40 VORTRAG + Q&A (Mentor*innenausbildung) S. 58 16:10 10:45 VORTRAG + Q&A S. 12 VORTRAG + Q&A S. 30 VORTRAG + Q&A S. 48 Christian Schroll Reni Weichselbaum Susanne Gruber, Claudia-Andrea Christian Heuer, Silke Pfeifer, Julia Schleritzko Sarah Funk Grüne Pädagogik als Möglichkeit Eine Woche Kulturgeschichte. Pöttinger, Claudia Zekl Georg Marschnig Ordnen – Sortieren – Gestalten – Tinkering im Schulunterricht – Bei- interdisziplinären Lernens – da Praxiseinblicke in ein fächer l’avenir – future – zukunft: Visio- Lernen aus und mit der (eigenen) Verstehen. Eine integrative Zusam- trag zur Förderung des Science Ca- gehen Emotionen hoch! übergreifendes Projekt des nen sind Bilder von Kindern und Geschichte? Historisches Denken menarbeit der Unterrichtsfächer pitals? (ScienceCenter-Netzwerk) GRG17 Wien. Jugendlichen auf das, was kommt. als Herausforderung und Zumutung. Chemie und Bildnerische Erziehung. KURZE PAUSE KURZE PAUSE KURZE PAUSE 16:35 11:10 KURZE PAUSE KURZE PAUSE KURZE PAUSE WORKSHOP S. 23 WORKSHOP S. 41 VORTRAG + Q&A (Mentor*innenausbildung) S. 59 16:45 11:20 VORTRAG + Q&A S. 13 VORTRAG + Q&A S. 31 POSTER + Q&A (Mentor*innenausbildung) S. 49 Nargol Gharahshir Caroline Ebel, Michal Silbiger Andrea Lehner-Hartmann, Christine Künzli David, Bernadette Binder, STEAM – Was hat Problem-Based Barbara Holy-Kiermayr Filmanalyse anhand der 3 Dimensi- Monika Oebelsberger Christine Streit, Barbara Wyss Elisabeth Löffelberger, Learning mit dem Weltraum zutun? Methoden der Fachdidaktik – sys- onen des Lernfeldes Ernährung. Religion der Musik – Musik der MusterBILDung – Einblick in das Eva Mötz, Theresia F. Steiner temisch konstruktivistisch gedacht. Religion. Perspektivenerweiterung Projekt „Kunst trifft Mathematik im Ermöglichende Faktoren bei der WORKSHOP S. 24 WORKSHOP S. 42 VORTRAG + Q&A (Mentor*innenausbildung) S. 60 17:10 durch fachdidaktische Kooperation. Kindergarten“. Umsetzung von CLIL an unterschied- Anja C. M. Schönau Claudia Angele, Eva Greisberger, Beatrix Kaiser lichen österreichischen Schultypen. Transformation nachhaltig mitge- Alicia Link Interdisziplinarität in der Sonder- 11:45 VORTRAG + Q&A S. 14 VORTRAG + Q&A S. 32 VORTRAG + Q&A (Mentor*innenausbildung) S. 50 stalten – Spezifika und Potentiale Lagerraum, Sammlungsobjekt schule und das Kreisen ums Kind. Marie Johanna Trautmann Alexandra Assinger Johann Heiderer der Bildung nachhaltiger Entwick- und Kunstwerk: Schüler*innen Weltraumbildung – Verbindungen CUBI. Künstlerische Forschung Ein Haus im ökologischen Gleich- lung für interdisziplinäre fachdidak- beforschen Kühlschränke. von Kunst, Physik und Philosophie und Geometrie. gewicht. tische Gestaltungs- und Bildungs- am Beispiel von Alicja Kwade. prozesse. 12:10 SUM-IT-UP VERABSCHIEDUNG 17:35 12:20 MITTAGSPAUSE, BREAKOUT ROOMS OFFENES GET-TOGETHER IN BREAKOUT ROOMS bis 18:30 6 INTERDISZIPLINÄR KREISEN INTERDISZIPLINÄR KREISEN 7
Zoom 1
VORTRAG + Q&A Fächerverbindende Projekte: Formen transversalen Unterrichtens Kunst- und Designpädagogik, Mathematik, Informatik, auf der Schuleingangsstufe. Gesundheit, Sprachwissenschaften, Musik, Wirtschaft. Zoom 1 Univ.-Prof.in Dr.in Ruth Mateus-Berr Universität für angewandte Kunst Wien Dr. Manuel Kretz Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz (PH FHNW) Zoom 1 09:15 10:20 Fachbereiche Hintergrund Methode Hintergrund Methode Fachbereiche • Kunst- und Design Ein fächerverbindendes Verständnis einer Ein wesentliches Prinzip der Herangehensweise Im Kindergarten gibt es keine Fächer. Wie Geisteswissenschaftlich hermeneutisch, auf • Kindergarten/Unterstufe pädagogik • Interdisziplinäres Lernen • Mathematik hochkomplexen Welt wird in der Schule aus ist ein konstruktivistisches, kybernetisches kann dennoch eine Lernumgebung zur Bildungskonzeptionen u. a. von Klafki rekur- • Transversales • Informatik der erlebten Sicht der Lernenden nicht er- Weltbild. Konstruktivismus als Haltung und Wissensaneignung bzw. Welterschließung rierend, wird die Unterrichtskonzeption eines Unterrichten • Gesundheit • Sprachwissenschaften fahrbar gemacht. Man müsste Verstehen statt Design Thinking als Methode fördern einen fächerübergreifend konzipiert werden, wo transversalen Unterrichts elaboriert und theo- Keywords • Musik primär Wissen vermitteln (Gebeshuber 2020), empathischen Zugang zum Verstehen von Kon- doch das Fachprinzip noch nicht vorausgesetzt retisch gefasst. Ebenso besteht die Intention, • Bildungskonzeption • Wirtschaft vielfältige Verhandlungs- und Übersetzung- strukten von Studierenden anderer Disziplinen. werden kann? Das Institut Kindergarten-/Un- diese Bildungskonzeption in der Praxis – so- • Bildungstheorie • interdisziplinärer Keywords skompetenz sowie transversales Verständnis in Man lernt das eigene und das andere Konstrukt terstufe (IKU) der PH Nordwestschweiz erarbei- wohl für die Lehrer*innenbildung als auch für Unterricht • Design Thinking Grenzbereichen bereits während des Studiums kennen und erweitert somit Sprachschatz und tet seit Jahren eine eigene Bildungskonzeption den Unterricht auf der Schuleingangsstufe – zu • Interdisziplinarität • Interdisziplinär entwickeln (Mateus-Berr 2014). Ausdrucksvermögen (Mateus-Berr 2014). unter dem Begriff transversales Unterrichten nutzen und evaluativ zu begleiten. • perspektivenverbin- • Konstruktivismus dender Unterricht (TU), welche mitunter eine spezifische Form • Schuleingangsstufe Ziel Ergebnisse vorfachlichen sowie fachverbindenden Unter- Ergebnisse • Transversaler Unterricht Ziel dieser vorgestellten Projekte war es, Im Projekt maths goes design wurden fächer- richts in Theorie und Praxis darstellt. Die drei TU-Formen werden auf ihre Stringenz Kunst- und Designpädagogik mit Fachbere- verbindende Projekte zum Thema der Unend- bzw. ihren praktischen Nutzen hin geprüft ichen wie Mathematik, Informatik, Gesundheit, lichkeit entwickelt, bei maths goes fashion, Ziel sowie Möglichkeiten einer stufenspezifischen Sprachwissenschaften oder Musik zu verbin- mathematische Formeln oder Regeln versuch- Im Vortrags gilt es, drei Formen transversalen Umsetzung aufgezeigt. Während beispielswei- den, um eben dieses transversale Verständnis sweise auf Mode übertragen, bei INTERACCT Unterrichts vorzustellen; jene der Transforma- se bei der Transformation von einem Medium in bei Studierenden anzuregen, in der Hoffnung, Zusammenhänge zwischen Informatik, Medi- tion, Integration und Synthese. Diese Formen ein anderes übersetzt wird, liegt die Synthese dass diese in Folge ähnliche Projekte an Schu- zin, Deutsch, Design und Kunst hergestellt, bei weisen Parallelen zu dem im Call for Papers leistung darin, etwas Neues – über die einzelne len initiieren. Schwedenspuren in Österreich verschiedene genannten additiven bzw. integrativen Ansat- Fachdisziplin Hinausgehendes – zu generieren, neue Erkenntnisse über Zusammenhänge zes auf. Die neuartige Typisierung, welche die wodurch sich (idealiter) ein Win-Win-Effekt für gemacht und bei Musik neue Formen der Kom- unterschiedlichen Formen interdisziplinärer die beteiligten Disziplinen sowie für die Unter- position und Performance entwickelt. Zusammenarbeiten definiert, sollen anhand richtspraxis einstellt. von Beispielen illustriert und konkreten Umset- zungsvorschlägen für einen transversalen Un- terricht auf der Zielstufe verdeutlicht werden. Literatur Gebeshuber, Ille. 2020. Eine kurze Geschichte der Zukunft: Und wie wir sie weiterschreiben. Freiburg im Breisgau: Herder. Literatur Lange, Marie-Luise. 2012. „Art meets politics. Visionen und Realität interdisziplinärer Ausbildungsformen am Modell eines Dubach, Selma und Manuel Kretz [in Erarbeitung]. Formen von Fachverbindungen im transversalen Unterrichten. fächerübergreifenden Seminars von Kunstpädagogik und Gemeinschaftskunde an der TU Dresden.“ Huber, Ludwig. 2001. „Stichwort: Fachliches Lernen. Das Fachprinzip in der Kritik.“ Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 4(3): In Künstlerische Kunstpädagogik. Ein Diskurs zur künstlerischen Bildung, herausgegeben von Carl-Peter Buschkühle, 307–331. 203–2012. Oberhausen: Athena Verlag. Koller, Hans-Christoph. 2012. „Einleitung. Der Grundgedanke einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse und deren Mateus-Berr, Ruth. 2020. „Applied Design Thinking LAB and Creative Empowering of Interdisciplinary Teams.“ Ort in der bildungstheoretischen Tradition“. In Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer In Springer Encyclopedia on Creativity, Invention, Innovation and Entrepreneurship (CI2E), herausgegeben von Elias G. Bildungsprozesse, herausgegeben von Hans-Christoph Koller, 1–15. Stuttgart: Kohlhammer. Carayannis, Igor N. Dubina, Norbert Seel, David F. J. Campbell, Dimitri Udiszuni. New York: Springer. Künzli David, Christine, Janine Andreotti und Franziska Bertschy. 2020. „Transversales Unterrichten. Eigenzeit, Mateus-Berr, Ruth, Helmut Hlavacs, Anita Lawitschka, Michael Nebel, Konrad Peters. 2015. Als die Welt zu tanzen begann. Unterrichtsumgebung, Lebens- und Erfahrungsraum – Unterricht im Zyklus 1 neu dekniert“. Zeitschrift 4bis8. 8: 38–39. Tröstgeschichten. Eigenverlag. Valsangiacomo, Federica, Dagmar Widorksi und Christine Künzli, David. 2014. „Bildungstheoretische Überlegungen Mateus-Berr, Ruth. 2019. „Artists as Translators“ In Arts, Research, Innovation and Society: Future of Education and Labor, zu fächerübergreifendem Unterricht – Systematik transversalen Unterrichtens.“ Zeitschrift für Didaktik der herausgegeben von Gerald Bast, Elias G. Carayannis, David F.J. Campbell. New York: Springer. Gesellschaftswissenschaften, 5(1): 21–39. 10 INTERDISZIPLINÄR KREISEN INTERDISZIPLINÄR KREISEN 11
VORTRAG + Q&A VORTRAG + Q&A Lernen aus und mit der (eigenen) Geschichte? Religion der Musik – Musik der Religion. Historisches Denken als Herausforderung und Zumutung. Perspektivenerweiterung durch fachdidaktische Kooperation. Zoom 1 Univ.-Prof. Dr. Christian Heuer Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Lehner-Hartmann Zoom 1 Dr. Georg Marschnig Universität Wien 10:45 Institut für Geschichte, Karl-Franzens-Universität Graz 11:20 Univ.-Prof.in Dr.in Monika Oebelsberger Fachbereiche Hintergrund Und schlicht und gleichzeitig fundamental: Was Universität Mozarteum Salzburg • Geschichtsdidaktik Alles was ist, ist irgendwann geworden und ist denn – historisch perspektiviert – eigentlich Keywords wird zukünftig anders werden. Und wir alle, Bildung? Was kann Geschichte und histori- • Geschichtskultur Menschen, Dinge und Ordnungen, sind immer sches Denken dazu beitragen? • Historische Perspektive • Historisches Denken schon in diese Geschichte(n) verstrickt. Das • Historizität betrifft auch die möglichen Bildungsorte der Methode Hintergrund Methode Fachbereiche • Wissensordnungen einzelnen Unterrichtsfächer und die darin ver- Der Praxis historischen Denkens und Erzäh- Musik und Religion bringen in ihrem Gegen- In einer interuniversitären, kooperativen • Religionspädagogik • Musikpädagogik handelten Inhalte, sowie die wissenschaftlichen lens kommt in diesem Zusammenhang eine stand viele Überschneidungspunkte mit, sie Lehrveranstaltung wird im Sinne einer for- Zugriffsweisen der einzelnen Fachdidaktiken. besondere Bedeutung zu. Denn ähnlich wie eröffnen einen spezifischen Zugang zu einem schungsgeleiteten Lehre die Methode des DBR Keywords • fächerübergreifendes So wie jedes Fach seine Geschichte hat, sind die ästhetische Praxis auch, ist sie es, die diese vertieften Weltverständnis. So finden sich in (Design Based Research) eingeführt. Dabei Unterrichten auch die einzelnen Fachdidaktiken geworden Kontingenz des Sozialen im rehexiven Mo- der europäischen Geschichte vorrangig christ- geht es um eine konkrete Zusammenarbeit mit • Musikpädagogik und im Werden. Unterrichtsfächer und didak- dus thematisieren kann. Historisches Denken liche Bezüge in vielen Musikwerken, Religion Praktiker*innen an den Schulen sowohl in der • Religionspädagogik tische Wissensordnungen können in dieser und Erzählen vermögen es dabei, durch den wiederum verwendet Musik, um der Glaubens Erarbeitung methodischer Zugänge, als auch in historischen Perspektive als soziale Ordnungen Blick zurück nach vorn Möglichkeitsräume zu praxis neben dem gesprochenen Wort einen der entsprechenden Reflexion und Überarbei- begriffen werden, die durch Disziplinierungen entwerfen, die zeigen, dass auch immer andere intensiveren Ausdruck zu verleihen. tung der Konzepte. Bildung und gesellschaftliche Teilhabe ermögli- Ordnungen möglich gewesen wären und sein chen wollten und wollen. könnten. Ziel Ergebnisse Ziel der Präsentation ist es, aufzuzeigen wie Es zeigte sich, dass insbesondere die Erwar- Ziel Ergebnisse Studierende fächerübergreifendes Zusam- tungen an das Vorwissen der Schüler*innen auf Als jene Praxis, in der durch historisches Den- Eine Geschichtsdidaktik, die sich mit Ver- menarbeiten im Rahmen der fachdidaktischen reale Einschätzungen hin reflektiert werden ken und Erzählen über die Relationierung von mittlungs- und Rezeptionsprozessen von Ausbildung konkret erleben und erlernen mussten. Von den Studierenden wurde insbe- Zeiten Sinn gebildet wird, kommt der histori- Geschichte(n) in den verschiedenen ge- können sowie befähigt werden, aus der eige- sondere der Mehrwert des mehrperspektivi- schen Perspektive und ihrer Didaktik dabei eine schichtskulturellen Handlungsfeldern beschäf- nen fachdidaktischen Perspektive die jeweils schen Vorgehens und fächerübergreifenden exponierte Stellung zu, die im eingereichten tigt, geht dabei weit über den schulischen zugrundeliegenden Big Ideas herauszuarbeiten Zusammenarbeitens im Team als wichtiger As- Beitrag verhandelt werden soll. Gefragt werden Unterrichtsrahmen hinaus und fokussiert als und interessierte Fragen an andere Fachdidak- pekt ihrer Professionalisierung hervorgehoben. soll darin nach den Möglichkeitsräumen, die Forschungsgegenstand die Gegenwart der tiken zu formulieren. Weiters wird beispielhaft historisches Denken in der interdisziplinären Akteur*innen und ihre lebensweltlichen Bedin- thematisiert, wie fächerübergreifende Lern Begegnung einzelner Unterrichtsfächer entfal- gungen. Damit trägt sie aus ihrem Selbstver- prozesse konzipiert und angeleitet werden ten kann: Wie wurde die Schule eigentlich zu ständnis heraus auch immer zu einer historisch- können. dem, was sie heute ist oder sein will? Warum politischen Bildung bei, die das historische sind manche Fächer integraler Teil von „Allge- Lernen mit emanzipativen und demokratie meinbildung“ und andere eben nicht? politischen Ideen verknüpft. Literatur Literatur Euler, Dieter und Peter F. Sloane (Hsrg.). 2014. Design-Based Research. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 27. Heuer, Christian, Andreas Körber, Waltraut Schreiber und Monika Waldis. (2019). „GeDiKo – Professionstheoretische Jank, Werner, Jens Knigge und Anne Niessen. 2020. Musikdidaktik. In Lernen im Fach und über das Fach hinaus, Überlegungen zur Modellierung geschichtsdidaktischer Kompetenzen.“ Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 17: 99–113. herausgegeben von Martin Rothgangel, 262–288. Münster: Waxmann. Rieger-Ladich, Markus. 2020. „Abstieg vom Feldherrenhügel: Zum Ort kritischer Theoriebildung“. In Theorien! Horizonte für die Pirner, Manfred L. 1999. Musik und Religion in der Schule: Historisch-systematische Studie in religions- und musikpädagogischer Lehrerinnen und Lehrerbildung, herausgegeben von Martin Harant, Philipp Thomas und Uwe Küchler. Tübingen: University Perspektive. Göttingen: Ruprecht. Press. 37–47. Riegel, Ulrich. 2020. „Religionsdidaktik“. In Lernen im Fach und über das Fach hinaus, herausgegeben von Martin Rothgangel, Schneuwly, Bernard. 2018. Schulfächer: „Vermittlungsinstanzen von Bildung.“ Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 21:279–298. 339–362. Münster: Waxmann. 12 INTERDISZIPLINÄR KREISEN INTERDISZIPLINÄR KREISEN 13
VORTRAG + Q&A Weltraumbildung – Verbindungen von Kunst, Physik und Philosophie am Beispiel von Alicja Kwade Zoom 1 Marie Johanna Trautmann Universität Koblenz-Landau, Deutschland „Interdisziplinarität fördert das vernetzte Denken, damit werden Lernprozesse unterstützt, die so zu 11:45 einer umfassenderen naturwissenschaftlichen Bil- Fachbereiche • Kunstpädagogik Hintergrund Methode dung beitragen. Interdisziplinäre Zusammenarbeit Wie ist unsere Welt konstituiert? ist nicht nur Die Installation wird zunächst einer werk • Philosophie eine sehr grundlegende Frage der Kunst, son- immanenten und anschließend werktranszen- fördert auch die Klärung eigener fachspezifischer • Physik dern auch der Physik, wenngleich die beiden denten Analyse unterzogen, unter Einbindung Prioritäten und ermöglicht einen vertiefenden Ein- Keywords Disziplinen zunächst weit auseinander zu liegen naturwissenschaftlicher und philosophischer • Alicja Kwade blick in andere fachliche Disziplinen. • Kunstpädagogik scheinen. Die Künstlerin Alicja Kwade schafft Fragestellungen. Daraufhin erfolgt eine • Relativitätstheorie mit ihrer sich auf die Relativitätstheorie bezie- kunstpädagogische Kontextualisierung. Dadurch kann dem fehlenden Verständnis, zum • Philosophie • Weltverständnis henden Installation „WeltenLinie“ 2018 eine be- Beispiel zwischen dem Fach Biologie und anderen sondere physische Erfahrung, die gleichzeitig Ergebnisse ein großes kunstpädagogisches Potential birgt. Die Untersuchung zeigt das Potential der Unterrichtsfächern, entgegengewirkt werden. Zu künstlerischen Arbeit von Alicja Kwade für eine Beginn steht der Dialog, bei dem die teilnehmen- Ziel ganzheitliche Auseinandersetzung mit unserem Ziel des Beitrages ist es, anhand der konkreten Weltverständnis und den Kategorien Raum den Personen aufgefordert sind ihre Bereitschaft künstlerischen Arbeit „WeltenLinie“ von Alicja und Zeit. Kunst und Physik befassen sich mit zu signalisieren, um an einem fachübergreifenden Kwade, interdisziplinäre Verbindungen und Probleme der Darstellbarkeit von Erkenntnisse Diskurs teilzunehmen. gleichzeitig besondere Potentiale der Unter- über und Fragen an die Welt, für die in den richtsfächer Kunst und Physik aufzuzeigen. Es jeweiligen Fächern unterschiedliche Lösungen Die Reflexion über die eigenen fachlichen In- findet eine ganzheitliche Auseinandersetzung gefunden werden müssen: Die Kunst ist fähig halte sind im interdisziplinären Dialog wichtig, um mit dem Thema der Relativitätstheorie statt. die präzise Sprache der Mathematik zu verlas- sen und in ein körperliches, emotionales und sie Vertreter*innen anderer Fächer vermitteln zu persönliches Erleben zu überführen. können.“ Biologie | Zentrum für Lehrer*innenbildung, Universität Wien | Mag.a Ilse Wenzl Literatur Buschkühle, Carl-Peter. 2017. Künstlerische Bildung. Theorie und Praxis einer künstlerischen Kunstpädagogik. Oberhausen: Athena. Hüsch, Anette (Hrsg.). 2018. Alicja Kwade Ambo. Kiel: Kunsthalle zu Kiel. Stannard, Russell. 2006. Relativitätstheorien. Stuttgart: Reclam. Van den Boom, Holger. 2006. Theorie für Alles. Elemente einer Erkenntnistheorie der Physik. Nordhausen: Traugott Bautz. Vollmer, Gerhard. 2010. „Interdisziplinarität – unerlässlich, aber leider unmöglich?“. In Interdisziplinarität. Theorie, Praxis, Probleme, herausgegeben von Michael Jungert, Elsa Romfeld, Thomas Sukopp und Uwe Voigt, 47–75. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 14 INTERDISZIPLINÄR KREISEN
VORTRAG + Q&A Bildungssprache und innersprachliche Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden Mehrsprachigkeit im Unterricht. aller Fächer für mehrsprachig-sprachbewusste Unterrichtsgestaltung: Eine Interventionsstudie. Zoom 1 Ass.-Prof. Dr.in Jutta Ransmayr Universität Wien Denis Weger Universität Wien Zoom 1 13:10 14:00 Fachbereiche Hintergrund Methode Hintergrund Methode • Sprachdidaktik Deutsch In welchen Sprachen hat der Unterricht in ös- In breit angelegten Befragungen von Schüler*innen mit anderen Erstsprachen als Das Studiendesign besteht aus einem Prä-Post- • Unterrichts- und Bildungssprache terreichischen Schulen zu erfolgen? In § 16 des Deutschlehrer*innen und Schüler*innen wurde Deutsch sind in Österreich im Vergleich zu Test mit einem offenen Fragebogen zu vier SchUG ist das klar geregelt: für den Großteil untersucht, welche Rolle die Bandbreite an monolingual-deutschsprachigen Schüler*innen Videovignetten, um die Kompetenzentwicklung Keywords • Standardsprache der Schulen in Form von Deutsch. Dennoch tun Variation im Deutschen im Unterricht spielt und besonders häufig von Schulabbruch oder der Lehramtsstudierenden zu beforschen und • Bildungs- und Unter- sich Spielräume auf, denn Österreichs Schulen vor welchen Herausforderungen in der Realität Schullaufbahnverzögerungen betroffen zu untersuchen, inwiefern in den Videovignet- Fachbereiche richtssprache sind prinzipiell mehrsprachig: Neben lebens- Lehrkräfte in ihrer Rolle als sprachliche Vor (Herzog-Punzenberger, Schnell 2012). Als ein ten erstens lernrelevante Elemente identifiziert • mehrsprachig-sprach • sprachliche Variation bewusster Unterricht in weltlicher Mehrsprachigkeit bietet auch die in- bilder und Sprachnormvermittler*innen stehen. Ansatz diesen Leistungsunterschieden entge- und zweitens wissensgesteuert verarbeiten allen Fächern nersprachliche Mehrsprachigkeit innerhalb des genzuwirken und den Bildungserfolg mehrspra- werden können (van Es et al.,2017, Meschede Keywords Deutschen ein hohes Ausmaß an sprachlicher Ergebnisse chiger Schüler*innen zu erhöhen, ist internati- et al., 2017). Die Fragebogendaten wurden • fächerübergreifende Variation. Schulischer Unterricht hat vor allem Das gesamte Spektrum an Variation und onal die Förderung des gesamten sprachlichen im Hinblick auf diese beiden Aspekte inhalts Kompetenzen auf die (nicht näher definierte) Standardvarietät Registervariabilität ist im Unterricht (aller Repertoires der Schüler*innen (mitgebrachten analytisch ausgewertet, quantifiziert und statis- • mehrsprachig-sprachbe- wusster Unterricht und die Bildungssprache abzuzielen – welchen Fächer) an Österreichs Schulen anzutreffen, Sprache/n und Bildungssprache Deutsch) bei tisch ausgewertet (Mayring, 2015). • Lehrer*innenausbildung Platz dürfen/sollen Dialekt und Umgangs wobei Lehrende zwischen (zu) rigiden Norm- der Gestaltung von Unterricht in allen Fächern • Professionalisierungs- sprache im Unterricht einnehmen? vorstellungen und Unsicherheit im Umgang und Schulstufen vorgesehen (Vetter, Dur- Ergebnisse forschung mit sprachlicher Variation oszillieren. Gleicher- mus 2017). Wie Lehramtsstudierende während Die statistischen Analysen der Fragebogen- Ziel maßen besteht ein intuitives (plurizentrisches) ihres Studiums Kompetenzen erwerben, um daten zeigen eine signifikante Zunahme in Ziel des Beitrages ist, das breite sprachliche Sprachbewusstsein unter Lehrenden, das einen solchen mehrsprachig-sprachbewussten Umfang und Qualität der Videoanalysen. Kommunikationsspektrum im Unterricht auf- jedoch weder im gesellschaftlichen noch im Unterricht zu gestalten, ist allerdings kaum Dies deutet auf eine Integration der Semi- zuzeigen und im Sinne eines sprachaufmerk fachdidaktischen Diskurs ausreichend Klärung erforscht. narinhalte in die Wissensstrukturen vieler samen und sprachwertschätzenden Unterrichts erfährt. Der Umgang mit Sprache ist ein wich- Seminarteilnehmer*innen hin und kann für die situative Angemessenheit von verschie- tiger Bereich jeglichen Unterrichts und bedarf Ziel grundsätzlich als Beleg für die Wirksamkeit denen Varietäten zu sensibilisieren. einer expliziten Thematisierung in der Aus- und Ziel meiner Studie ist es, der Frage nachzuge- universitärer Lerngelegenheiten gesehen Fortbildung von Lehrer*innen im Sinne eines hen, inwiefern Lehramtsstudierenden unter- werden. Die teilweise geringen Entwicklungen integrativen Konzepts von Sprachunterricht, schiedlicher Fächerkombinationen (n = 52) im bei einigen Studierenden zeigen gleichzeitig denn jeder Unterrichtsgegenstand ist auch Zuge einer Lehrveranstaltung Kompetenzen für aber auch auf, wie wichtig eine Vernetzung Sprachunterricht und trägt zur Ausformung der die Gestaltung mehrsprachig-sprachbewussten fachdidaktischer Inhalte zwischen mehreren sprachlichen Identität der Heranwachsenden Unterrichts vermittelt werden können. Lehrveranstaltungen wäre, um bei möglichst bei. allen Studierenden nachhaltige Lernprozesse anzustoßen. Literatur Es, Elizabeth A. van, Mary Cashen, Tara Barnhart und Anamarie Auger. 2017. „Learning to Notice Mathematics Instruction: Using Video to Develop Preservice Teachers’ Vision of Ambitious Pedagogy“. Cognition and Instruction, 35(3): 165–87. Doi: 10.1080/07370008.2017.1317125. Herzog-Punzenberger, Barbara und Philipp Schnell. 2012. „Die Situation mehrsprachiger Schüler / innen im österreichischen Schulsystem – Problemlagen, Rahmenbedingungen und internationaler Vergleich“. In Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012, Band 2: Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen, herausgegeben von Barbara Herzog-Punzenberger, 229–68. Graz: Leykam. Doi: 10.17888/ nbb2012-2. Literatur Mayring, Philipp. 2015. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim/Basel: Beltz. Barbour, Stephen und Patrick Stevenson. 1998. Variation im Deutschen: soziolinguistische Perspektiven. Meschede, Nicola, Anja Fiebranz, Kornelia Möller und Mirjam Steffensky. 2017. „Teachers’ professional vision, pedagogical content knowledge Berlin/New York: de Gruyter. and beliefs: On its relation and differences between pre-service and in-service teachers“. Teaching and Teacher Education, 66: 158–70. Doi: Busch, Brigitta. 2013. Mehrsprachigkeit. Facultas/UTB. 10.1016/j.tate.2017.04.010. de Cillia, Rudolf und Jutta Ransmayr. 2019. Österreichisches Deutsch macht Schule. Bildung und Deutschunterricht im Vetter, Eva, und Duygu Durmus. 2017. „‘Es waren die Stengel urr aufgewachsen.‘ Language/s in Education − Going Back and Moving Forward“. Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm. Wien: Böhlau. Orbis Scholae, 11(3): 9–27. 16 INTERDISZIPLINÄR KREISEN INTERDISZIPLINÄR KREISEN 17
VORTRAG + Q&A VORTRAG + Q&A Fortpflanzung von Pflanzen – Story Telling als Brücke zwischen Spracherwerb, ein interdisziplinäres Thema?! Weltverständnis und Kreativität Zoom 1 Mag. Peter Lampert, PhD Universität Wien, PH Wien, Wiedner Gymnasium L. Vanessa Gruber (erstes Staatsexamen) Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht, Zoom 1 14:25 Universität für angewandte Kunst Wien 14:50 Fachbereiche Hintergrund Methode Mag.a phil. Michaela Schober, BA BA • Biologie Pflanzen bilden die Basis nahezu aller Öko- Mithilfe leitfadenorientierter Interviews und Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht, • Sprachwissenschaft • Medien systeme, sind essenziell für unsere tägliche schriftlicher Aufgabenstellungen wurden Universität für angewandte Kunst Wien Ernährung und sind von enormer Bedeutung im Vorstellungen österreichischer Schüler*innen Keywords • Schüler*innen Kampf gegen den Klimawandel. Die Bedeutung (5.–12. Schulstufe) erhoben. Darüber hinaus vorstellungen von Pflanzen wird jedoch meist übersehen wurden Fachbücher und Schulbücher unter- Hintergrund Methode Fachbereiche • Pflanzen (Wandersee & Schussler 2001) und Lernende sucht, um fachliche und sprachliche Aspekte zu Story Telling als Methode Ansichten, Wissen Der Vortrag behandelt Story Telling aus der • Fremdsprachen • Fortpflanzung • Naturwissenschaften • Inhaltsanalyse zeigen wenig Interesse an botanischen Themen klären. Die Analyse erfolgte mithilfe sozialwis- und Werte zu strukturieren, zu gestalten und Perspektive des Fremdsprachenunterrichts, • Metaphern (Holstermann & Bögeholz 2007). Ein vielver- senschaftlicher und linguistischer Methoden: zu vermitteln, findet mittlerweile in PR und der Kultur- und Medienwissenschaft sowie der Keywords • Kreativitätsförderung sprechendes Thema, um Schüler*innen die Qualitative Inhaltsanalyse (Mayring 2010), Politik ebenso Anwendung, wie in Manage- Gehirn- und Kreativitätsforschung und gibt • Media Literacy Bedeutung von Pflanzen näher zu bringen, ist Metaphernanalyse (Schmitt 2010). mentkursen für Führungskräfte. Im schuli- Beispiele für die praktische Anwendung im Un- • Story Telling die Fortpflanzung von Pflanzen. Dieses Thema schen Bereich trifft man noch am ehesten im terricht. Anhand eines zum Teil durchgeführten bietet besonders viele Anknüpfungspunkte an Ergebnisse Sprachunterricht, gerade auch in den ersten Projekts wird gezeigt, wie eine Übersetzung die Lebenswelt (Nahrung aus Samen/Früch- Die Ergebnisse zeigen, dass Schüler*innen Lernjahren bei Fremdsprachen, die eine oder des Konzepts anhand einer „Story Telling ten, auffällige Blüten) und an gesellschaftlich Schwierigkeiten in der Beschreibung der andere Erzählaufgabe an, etwa wenn es um das Chart“ in eine interdisziplinäre Unterrichtsse- relevante Themen (z. B. Klimawandel, Biodiver- Fortpfanzungsprozesse haben. Auffällig ist die Erlernen der Zeiten geht. quenz aussehen kann. sitätsverlust, Ernährungssicherheit). Das Thema Verwechslung der Prozesse Bestäubung und birgt jedoch auch Verständnisschwierigkeiten Samenausbreitung. Manche Schwierigkeiten Ziel Ergebnisse (Quinte 2016). können auf missverständliche Begriffe/Meta- Story Telling soll als inter-/transdisziplinäre Das Erzählen von Geschichten kann auf ver- phern in Büchern zurückgeführt werden. Diese Unterrichtsmethode greifbar gemacht werden, schiedenen Ebenen eingesetzt werden, von der Ziel Forschungserkenntnisse werden aktuell zur da es sich dabei um sehr viel mehr handelt Sprachübung bis hin zur literarischen Analyse. Das Ziel dieses Forschungsprojekts ist es des- Entwicklung von Vermittlungsmöglichkeiten als „nur“ das Erzählen einer Geschichte im Als interdisziplinäre Lehr- und Lernmethode halb, das Thema „Fortpflanzung von Pflanzen“ (Blütenmodelle, Rollenspiele, Theaterstücke, Deutschunterricht. Das Gestalten und Verste- macht Story Telling den Unterricht interaktiver, aus verschiedenen fachdidaktischen Perspek- Computerspiele) genutzt. Folgerungen für hen von Geschichten erfordert Weltwissen, animiert zum Einbringen eigener Ideen und tiven zu untersuchen, um innovative Vermitt- einen interdisziplinären Unterricht zu ökologi- fördert Einfühlungsvermögen und Kreativität, fördert 21st Century Skills wie Kommunikation lungsmöglichkeiten zu entwickeln. Die inter- schen, ökonomischen und gesellschaftlichen und schult den Ausdruck sowie die Logik. und Media Literacy, Kreativität und soziale disziplinären Aspekte des Forschungsprojekts Dimensionen werden im Vortrag diskutiert. Unser Gehirn liebt Geschichten, womit Story sowie kulturelle Awareness. stehen im Fokus dieses Beitrags. Telling auch als Erinnerungs- und Lernhilfe unbezahlbar ist. Literatur Holstermann, Nina und Susanne Bögeholz. 2007. „Interesse von Jungen und Mädchen an naturwissenschaftlichen Themen am Ende der Sekundarstufe I.“ Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 13:71–86. Mayring, Philipp. 2008. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz. Literatur Quinte, Jana. 2016. „Cycle de la vie des plantes à Seurs – Lebenszyklus der BlütenpSanzen: étu-de comparative des Phillips, Louise. 2000. „Storytelling: The Seeds of Children’s Creativity“. Australasian Journal of Early Childhood, 25(3), 1–5. conceptions d’élèves en Alsace et au Baden-Württemberg.“ Dissertation, Strassburg. Doi: 10.1177/183693910002500302. Savage, Alice. 2019. The Drama Book: Lesson Plans, Activities, and Scripts for English- Schmitt, Rudolf. 2010. „Metaphernanalyse“. In Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, herausgegeben von Günter Language Learners. Branford: Alphabet Publishing. Mey und Katja Mruck, 676–691. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wright, Andrew. 2015. Creating Stories With Children. Oxford: Oxford University Press. Wandersee, James H. und Elisabeth E. Schussler. 2001. „Toward a Theory of Plant Blindness“, Plant Science Bulletin. 47(1):2–9. Wright, Andrew. 2008. Storytelling with Children. Oxford: Oxford University Press. 18 INTERDISZIPLINÄR KREISEN INTERDISZIPLINÄR KREISEN 19
VORTRAG + Q&A Mit Bionik junge Menschen für MINT begeistern. „Wie Paul Klee 1920 pointierte, gibt Kunst nicht Dr. Reinhard Pittschellis Festo Didactic SE Zoom 1 das Sichtbare wider, sondern macht sichtbar. Kunst macht in anderen Worten die Komplexi- 15:45 tät von Welterfahrung, -annäherung und -bildern Hintergrund Methode Fachbereiche • MINT MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissen- Bionik ist ein interdisziplinärer Ansatz, um fassbar und greifbar. Kunst- und Kulturdidaktik ist schaft und Technik) Fächer sind bei vielen technische Probleme nach Vorlage der Natur zu • Sekundarschule • Bionik damit das Spannungsfeld von Disziplinarität, Inter- Schüler*innen eher unbeliebt, was in einem lösen. Die Firma Festo ist schon seit vielen Jah- Keywords zunehmenden Mangel an MINT-Nachwuchs- ren auf dem Gebiet der Bionik aktiv und stellt disziplinarität und Transdisziplinarität eingeschrie- • MINT kräften resultiert. Das gilt auch für das Fach ihre Ergebnisse auf Messen der Öffentlichkeit • STEAM ben. Technik. vor. Nun wurden zum ersten Mal Ergebnisse • Bionik • Technikunterricht Ideen, Ansätze und Methoden, die aus diszi- der Bionik-Forschung in einen Baukasten für • Baukasten Ziel Bildung umgesetzt. Dieser Bildungsbaukasten plinären Kontexten hervorgehen, werden auf ihr Festo Didactic hat es sich zum Ziel gesetzt, ermöglicht den Aufbau von drei bionischen kritisches Potenzial geprüft und transzendiert. durch innovative Bildungsprodukte Interesse Robotern und bildet die Basis für viele weiter- am Fach Technik bei Schüler*innen zu wecken. gehende Projektarbeiten, die unterschiedliche Nicht das Nebeneinander, sondern das Mitein- Dabei liegt ein besonderer Fokus auf dem Bereiche der Technik ansprechen, wie zum ander steht im Fokus, das Aufbringen von neuen Thema Bionik. Beispiel Konstruktion oder Programmierung. Denkfiguren, das Aufzeigen der Verwobenheit von Ergebnisse Wirklichkeiten und Wirklichkeitsentwürfen sowie Der Bildungsbaukasten ist seit zwei Jahren das Ausloten von Möglichkeiten, Grenzen und in- erhältlich und es konnte in vielen Work- shops gezeigt werden, dass dieser bei den einander verschränkten Perspektiven.“ Schüler*innen Interesse an Bionik und techni- schen Fragestellungen weckt. Kunst- und Kulturpädagogik | Institut für das künstlerische Lehramt | Akademie der bildenden Künste Wien | Mag.a Grit Oelschlegel (StEx I/II) INTERDISZIPLINÄR KREISEN 21
ONLINE-WORKSHOP ONLINE-WORKSHOP Grüne Pädagogik als Möglichkeit interdiszipli STEAM – nären Lernens – da gehen Emotionen hoch! Was hat Problem-Based Learning mit dem Weltraum zu tun? Zoom 1 HS-Prof. Mag. (FH) Dr. Christian Schroll, Dipl. Päd. Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien Nargol Gharahshir, BA Universität für angewandte Kunst Wien Zoom 1 16:10 16:45 Benötigtes Material Hintergrund Methode Hintergrund Methode Benötigtes Material für den Workshop Das didaktische Konzept der Grünen Pädagogik Der Workshop bietet ein exploratives Ken- Corona, Digitalisierung, der Mars als neuer Le- Ausgehend vom mehrperspektivischen für den Workshop • Papier • Smartphone mit Kamera • Stifte fordert zur kritisch-kreativen Auseinanderset- nenlernen des didaktischen Konzepts der bensraum und Schule – der vorgestellte Beitrag STEAM-Unterricht, wurde methodisch mit • App: Stop Motion zung mit Themen der Ökologie, Ökonomie und Grünen Pädagogik mit Erprobung eines basiert auf Erfahrungen eines außerschulischen Tinkering und Journaling gearbeitet, die Lern- • Stifte Fachbereiche • Papier • Emotionsforschung Sozialem heraus. Interdisziplinarität, Diversität, interdisziplinären Lernarrangements im Rah- Praktikums, welches in enger Kollaboration mit formen wie Problem-Based Learning, Inquiry- • Faden • Die Workshop-Inhalte Partizipation und Entwicklung mehrperspek- men der Lehrer*innenbildung. Überdies gibt er dem Verein ScienceCenter-Netzwerk im Win- Based Learning unterstützen. Da das Praktikum • eine Stecknadel vor dem Hintergrund der tivischer Sichtweisen stehen im Zentrum und Einblick in ein Forschungsprojekt zur Bedeu- tersemester 2020/21 absolviert wurde. Im Zuge in einem Hybridmodus stattfand, wurden • evtl. Malutensilien Grünen Pädagogik sind für jene Fachbereiche erfordern Lernsettings, in denen die Lernenden tung von Emotionen für das Lernen und Lehren. der Zusammenarbeit mit den Mitarbeiter*innen digitale Tools für die Umsetzung eingebunden Fachbereiche geeignet, die im Rahmen aktiv handeln. Dieses Konzept zur Umsetzung Im Zentrum steht der Dialog zu Auswirkungen des ScienceCenter-Netzwerk Wissens°raum, und verwendet. • Kunstdidaktik eines Lehramtsstudiums systemisch-konstruktivistischer Lehr- und Lern und Einflüssen von Emotionen und deren Nut- wurde das Thema “Weltraum” interdisziplinär • Physik bzw. der Pädagog*innen • Schulpädagogik aus- und fortbildung der arrangements, die auf stringenter Zusammen- zen in Lehr- und Lernprozessen. und in seinen disziplinübergreifenden Facetten Ergebnisse Sekundarstufe möglich arbeit verschiedenster Disziplinen basieren, beleuchtet und digitale Vermittlungskonzepte Im Zentrum des Praktikums steht das Poten- Keywords sind. • Journaling ermöglicht individualisierende Lernprozesse. Ergebnisse entwickelt und umgesetzt. tial des außerschulischen, nicht-klassichen • Problem-Based Learning Keywords Emotionen werden als Potenzial zur Aktivitäts- Das Forschungsprojekt zeigt auf, dass Emo- Lernortes und das Erkunden und Erproben • Tinkering • Emotionsforschung steigerung genutzt. tionen die Zentralisierung der Aufmerk- Ziel interdisziplinärer Vermittlungsansätze im • STEAM • Grüne Pädagogik • Weltraum • Nachhaltige Bildung samkeit ermöglichen. Sie lösen Impulse zur Ziel dieses Beitrages ist es, Beispiele interdis- Hybridmodus. Im weiteren stellt der Beitrag Ziel Handlungsakitivität aus, intensivieren die ziplinärer Vermittlungsansätze vorzustellen, die Frage, wie die Erfahrungen des außerschu- Das Ziel ist, den Wissenserwerb als einen kognitive Dynamik im Lernprozess und be- im Spiegel von Problem-Based Learning und lischen Praktikums im fächerübergreifenden weitgehend selbstorganisierten Aneignungs- einlussen die Speicherung und Abfrage von Inquiry-Based Learning sowie der Erweiterung Unterricht in den Schulen implementiert prozess der Lernenden zu betrachten, der sys- Gedächtnisinformationen. Emotionen bilden von STEM (Science, Technology, Engineering werden kann und welche Methoden sich dazu temisch und situativ erfolgt und vom kognitiven die Grundlage für den sozialen Beziehungs- and Mathamatics) zu STEAM (Science, Tech- besonders eigenen. Vorwissen, Motivationen und Emotionen der aufbau zwischen Lernenden und Lehrenden in nology, Engineering, Arts and Mathamatics). Lernenden gesteuert wird. Die Grüne Pädago- affektiv-kognitiv verschränkten Lernprozessen. Ebenso stellt er das Potential von außerschu- gik soll die Fähigkeit fördern mit Widersprü- Sowohl Kognition als auch Emotion dominieren lischen Lernorten in den Fokus und berichtet chen und Gegensätzen umzugehen. Die dabei das Lernen und Lehren. über aktuelle interdisziplinäre Bemühungen der auftretenden Widerstände gegen bestehende Fachbereiche Bildnerisches Gestalten, Werken Wissenskonzepte veranlassen Perturbationen, und Physik. welche die Ausgangsbasis für interdisziplinäre Lernprozesse sind. Literatur Lachman, Richard. 2018. STEAM not STEM: Why scientists need arts training. Zugegriffen am 25. Jänner 2021. https:// Literatur theconversation.com/steam-not-stem-why-scientists-need-arts-training-89788 Forstner-Ebhart, Angela und Walter Haselberger. 2016. „Das Theoriefundament der Grünen Pädagogik“. In Grüne Pädagogik. Mateus-Berr, Ruth und Lilijana Radovic. 2015. „Op-Tiles and Interdisciplinarity“. In Perspectives on Art Education, Türöffner zu nachhaltigem Lernen, herausgegeben von Brigitta Pfäoi Tanner, 12–16. Wien: Hochschule für Agrar- und herausgegeben von Ruth Mateus-Berr und Michaela Götsch, 33–29. Berlin/Boston: de Gruyter. Umweltpädagogik. Stericher, Barbara, Margit Fischer, Wolfgang Czerny und Barbara Heller-Schuh. 2017. „The Austrian ScienceCenter-Network as Forstner-Ebhardt, Angela. 2018. „Lernen am Widerspruch – Conceptual reconstruction im Unterricht für nachhaltige Bildung“. an example for systemic intervention in science learning“. In Innovation, Complexity and Policy, herausgegeben von Matthias In Masterarbeiten in pädagogischen Berufsfeldern. Pädagogischen Situationen theoriegeleitet begegnen, herausgegeben von Weber, 173–194. Frankfurt am Main: Peter Lang Academic Research. Zugegriffen am 25. Jänner 2021. https://www.science- Kurt Allabauer, Angela Forstner-Ebhart, Norbert Kraker und Herbert Schwetz, 34–45. Wien: Facultas. center-net.at/wpcontent/uploads/2018/06/Streicher-et-al-2017_The-Austrian-ScienceCenter-Network-as-an-examplefor- Schroll, Christian. 2020. „Die Bedeutung von Emotionen im Kontext forschenden Lehrens und Lernens – ein systemic-intervention-in-science-learning_Innovation-Complexity-and-Policy.pdf. Forschungsprojekt“. In Einblicke in ausgewählte Forschungsfelder der Agrar- und Umweltpädagogik (2), herausgegeben von UNESCO. 2017. Cracking the code: girls’ and women’s education in science, technology, engineering and mathematics (STEM). Leopold Kirner, Bernhard Stürmer und Elisabeth Hainfellner, 93–103. Innsbruck: Studienverlag. Zugegriffen am 25. Jänner 2021. https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000253479 22 INTERDISZIPLINÄR KREISEN INTERDISZIPLINÄR KREISEN 23
ONLINE-WORKSHOP Transformation nachhaltig mitgestalten – Spezifika und Po- tentiale der Bildung nachhaltiger Entwicklung für interdiszi- plinäre fachdidaktische Gestaltungs- und Bildungsprozesse Zoom 1 Mag.a art. Anja C. M. Schönau, Akademische Rätin Universität Augsburg, Deutschland „Dem ICH ein DU zur Seite stellen, und das ES aus unterschiedlicher Nähe und 17:10 von verschiedenen Positionen aus untersuchen, Benötigtes Material für den Workshop Hintergrund Ziel sodass zwischen dem ICH und DU Gegenwärtige ökologische, soziale und Ziel des Workshops ist es, Einblick in Grundla- • Papier ökonomische Entwicklungen und Transforma- gen und Spezifika der Bildung für nachhaltige ein Spiel entsteht, • Stift • Smartphone tionen konfrontieren Lernende und Lehrende Entwicklung zu eröffnen, Charakteristika, und das Erlebte schließlich in ein großes gleichermaßen und prägen als bildungsrele- Potentiale, Synergieeffekte und Herausforde- Fachbereiche GANZES setzen mit dem Wissen, • Bildnerische Erziehung vante fachdidaktische Reflexions- und Inhalts- rungen für die jeweiligen Fachdidaktiken zu • Technisches und textiles felder zeitgemäße Bildungskontexte. Gesell- reflektieren und zu diskutieren sowie konkre- dass noch viel auf ein WIR wartet.“ Werken schaftliche Transformation aktiv zugunsten te praxisbezogene Anknüpfungen zwischen Keywords chancengerechterer, nachhaltiger Entwicklung Bildung für nachhaltige Entwicklung und dem Institut für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und • Bildnerische Erziehung und Lebensweisen partizipativ mitzugestalten, eigenen fachdidaktischen Handeln zu erschlie- Elementares Musizieren | Universität für Musik und darstellende • Bildung nachhaltige Ent- wicklung (BNE) gegenwärtige und zukünftige Auswirkungen ßen. Kunst Wien | Mag.a Barbara Holy-Kiermayr • interdisziplinäre, ganz- eigenen Handelns auf lebensweltliche Kontex- heitliche, transformative te zu begreifen, zukunftsfähig und global zu Methode Lehr-Lern-Kompetenzen • Technisches und textiles denken und zu handeln, dazu möchte Bildung Der Workshop setzt sich aus einem Kurzvor- Werken für nachhaltige Entwicklung in pluralen Bil- trag, Gruppenarbeit in Breakout-Sessions, der dungskontexten befähigen (vgl. BMBF. BNE- Anwendung von Tools und einem Erfahrungs- Portal 2021). Doch was verbirgt sich hinter dem austausch zusammen. Anspruch „nachhaltiger Entwicklung“ konkret? Welche spezifischen Zielsetzungen und Inhalte Ergebnisse intendiert Bildung für nachhaltige Entwicklung? Der Beitrag dient der Öffnung schulischer und Wie kann eine Integration in fachdidaktische universitärer Kontexte gegenüber transforma- Gestaltungs- und Bildungsprozesse gelingen tiven und ganzheitlichen Bildungsprozessen und Interdisziplinarität gefördert werden? nachhaltiger Entwicklung. Literatur BMBF. BNE-Portal. „Was ist BNE.“ Zugegriffen am 02. Jänner 2021. https://www.bneportal.de/de/was-ist-bne-1713.html. 24 INTERDISZIPLINÄR KREISEN
Sie können auch lesen