JAHRESPROGRAMM 2023 Fortbildung - Lernwerkstatt - Begegnung - Kindergärten NordOst

Die Seite wird erstellt Lorenz Henkel
 
WEITER LESEN
JAHRESPROGRAMM 2023 Fortbildung - Lernwerkstatt - Begegnung - Kindergärten NordOst
JAHRESPROGRAMM 2023
Fortbildung - Lernwerkstatt - Begegnung
JAHRESPROGRAMM 2023 Fortbildung - Lernwerkstatt - Begegnung - Kindergärten NordOst
HERAUSGEBER

Bildungs- und Begegnungszentrum (BBZ)         Kindergärten NordOst- Eigenbetrieb von Berlin
Reriker Str. 18, 13051 Berlin                 Geschäftsstelle
                                              Wartenberger Str. 24, 13053 Berlin
Ansprechpartnerin:
Erika Gabriel (Koordinatorin)                 Telefon: (030) 90 17 28 - 700
Telefon: (030) 25 32 89 70                    Fax: (030) 90 17 28 - 728
E-Mail: bbz-lernwerkstatt@kigaeno.de          E-Mail: anfrage@kigaeno.de

Verkehrsverbindung:                           Verkehrsverbindung:

Tram: M4, M5 Zingster Str. (Endhaltestelle)   Tram: M5, M17 Gehrenseestraße, 27: Alt-Hohenschönhausen
S-Bahn: S75: Wartenberg                       Bus: 256, 294, N56 Gehrenseestraße
Bus: X54, 154 Darßer Str./Ribnitzer Str.      S-Bahn: S75 Gehrenseestraße

                                              Folgen Sie uns und werden Sie Fan
                                              vom größten Kita-Träger Berlins:
JAHRESPROGRAMM 2023 Fortbildung - Lernwerkstatt - Begegnung - Kindergärten NordOst
VORWORT

Liebe Mitarbeiter*innen,

wenn wir gemeinsam auf das letzte Jahr zurückblicken, zeigen sich für uns alle neue und gestiegene     Kindertagesbetreuung. Für das kommende Fortbildungsprogramm konnten wir wieder namhafte
Herausforderungen. Diese sind ausgelöst durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie, die Folgen         Referent*innen gewinnen, die auf eine langjährige Tätigkeit und praktische Erfahrungen zurückgreifen
des Ukraine-Krieges und durch viele daraus entstanden Ungewissheiten. Hinzu kommt, dass in fast        können und gemäß ihren Tätigkeitsschwerpunkte bereits bewährte und neue Fortbildungen zu aktuellen
allen Einrichtungen eine sehr angespannte Personalsituation besteht. Trotz alledem erleben wir, wie    Themen anbieten. In 2023 finden zusätzlich zu den Veranstaltungen des BBZ-Programms insgesamt 94
gut die pädagogischen Mitarbeiter*innen − trotz aller Schwierigkeiten − den Kita-Alltag meistern und   ganztägige Teamfortbildungen mit externen Dozenten in den Kitas statt (davon 21 Teamfortbildungen
die Kinder mit ihren Familien im Blick behalten. Diese wertvolle Arbeit verdient höchste Anerkennung   zum Thema: Kinderschutz). Weitere 154 ganztägige Teamfortbildungen werden durch unsere
und größten Respekt. Unser Fortbildungsprogramm 2023 mit vielen bewährten und auch neuen               Fachberater*innen bzw. Leitungskräfte / Multiplikator*innen unseres Eigenbetriebes durchgeführt. Ein
Themen soll dies unterstützen und Mitarbeiter*innen inspirieren und stärken.                           besonderer Dank geht an dieser Stelle auch an die Fachkräfte aus unseren Kindergärten, die wieder
                                                                                                       Fortbildungen durchführen, Arbeitsgruppen leiten und Hospitationen anbieten.
Das Fortbildungsprogramm richtet sich an alle Mitarbeiter*innen unserer Kindergärten und der
Geschäftsstelle. Bildung macht Freude und hilft, auch im beruflichen Bereich in Bewegung zu            Wir wünschen Ihnen Freude beim Stöbern im vorliegenden Jahresprogramm 2023. Bitte beachten
bleiben und mit Neugierde und Kreativität auf die täglichen Anforderungen zu reagieren. Mit            Sie, dass auch in diesem Jahr Anmeldungen für die Angebote erst ab dem 23. Januar 2023
unserem umfangreichen und vielfältigen Angebot an Fort- und Weiterbildungen, Arbeitsgruppen            entgegengenommen werden, um allen Teams ausreichend Möglichkeiten zu geben, sich mit dem
und Beratungsmöglichkeiten möchten wir Sie unterstützen und bestärken in Ihrer Fachlichkeit            Programm zu beschäftigen. Bitte bedenken Sie bei Ihrer Planung, dass eine Anmeldung verbindlich für
und Professionalität, aber auch in Ihrer Motivation, in dem, was Sie persönlich als Mensch             Sie ist und Sie sich rechtzeitig abmelden, wenn Ihnen die Teilnahme nicht möglich ist.
mit Ihren Erfahrungen, Ihren Begabungen und Stärken und Ihren Werten, ausmacht. Dank
Ihrer Rückmeldungen ist es immer stärker möglich, ein vielfältiges und für Sie passendes               Wir freuen uns, wenn das gesamte Fortbildungsprogramm wieder Anklang bei Ihnen findet. Für
Fortbildungsprogramm zusammenzustellen, das Ihnen Gelegenheit bieten soll, Neues zu lernen und         Anregungen stehen wir jederzeit zur Verfügung!
vorhandenes Wissen aufzufrischen.

Wir freuen uns mit Ihnen, dass Fortbildungen und Arbeitsgruppen wieder in Präsenz stattfinden
können, denn Bildung geschieht nicht nur in den Fortbildungseinheiten, sondern auch in Zeiten
                                                                                                       Mit freundlichen Grüßen
dazwischen, im Austausch mit Ihren Kolleg*innen. Dies ist jetzt wieder möglich und unser BBZ bietet
dafür die besten Voraussetzungen.

Wir bedanken uns bei den Kolleg*innen im BBZ, den Fachberater*innen und allen Kolleg*innen, die
an dem diesjährigen Programm mitgearbeitet haben. Die Überlegungen, welche Schwerpunkte wir im         Katrin Dorgeist                                   Sabine Radtke
Programm setzen, sind dabei stets geleitet von aktuellen Entwicklungen im Feld der                     Kaufmännische Geschäftsleiterin                   Pädagogische Geschäftsleiterin

                                                                                                                                                                                                    Seite 1
JAHRESPROGRAMM 2023 Fortbildung - Lernwerkstatt - Begegnung - Kindergärten NordOst
INHALTSVERZEICHNIS

BBZ - Ansprechpartner*innen                                                3

Gesamtüberblick der Angebote                                            4-7

Bereich Fortbildung                                                    8-45

Willkommenskultur                                                      8-13
Gesundheitsmanagement                                                14-18
Leitungsmanagement
Fortbildungen für Mentor*innen                                       20-23
Pädagogische Professionalität                                        24-29
Bildungs- und Beteiligungsprozesse mit Kindern gestalten             30-34
Kinder U3 – Bildungs- und Beteiligungsprozesse gestalten             35-37
Kinderrechte und Kinderschutz                                        38-39
Arbeitsgruppen                                                       40-45

Bereich Lernwerkstatt                                                46-50

Bildungsprozesse mit Kindern gestalten                               46-50

Bereich Begegnung                                                    51-54

Angebote für Mitarbeiter*innen                                           55

Links - Empfehlungen für die Nutzung externer Fortbildungsangebote       55

Teamfortbildung - Empfehlungen für Fortbilder*innen und Themen       56-60

                                                                     Seite 2
JAHRESPROGRAMM 2023 Fortbildung - Lernwerkstatt - Begegnung - Kindergärten NordOst
BBZ-ANSPRECHPARTNER*INNEN

Vor Ort

Erika Gabriel                                                         Christian Karisch
Büro BBZ                                                              Büro BBZ
Reriker Straße 18, 13051 Berlin                                       Reriker Straße 18, 13051 Berlin
Telefon: (030) 25 32 89 70                                            Telefon: (030) 25 32 89 69
E- Mail: erika.gabriel@kigaeno.de                                     E-Mail: christian.karisch@kigaeno.de
____________________________________________________                  _____________________________________________________
• Koordination BBZ                                                    • Leitung des Bereiches Begegnung • Arbeit im Bereich Lernwerkstatt
 - Organisation des täglichen Geschäftsablaufes                       • Vertretung der Koordinatorin BBZ
 - Anmeldung zu Veranstaltungen, Buchung von Räumen
• Leitung des Bereiches Lernwerkstatt

Für inhaltliche Planung im Bereich Fortbildung verantwortlich

Martina Winkler, Ulrike Zech und Richard Meyer                        Bianka Dornbusch, Kerstin Schmolla, Christina Reinicke, Annett Brümmer,
Kitafachberatung                                                      Manja Ehweiner, Anke Nash
Büro Wartenberger Str. 24, 13053 Berlin                               Bereichsleiterinnen
Telefon: (030) 90 17 28-751, -752 ,-753                               Büro Wartenberger Str. 24, 13053 Berlin
E-Mail: fachberatung@kigaeno.de                                       Telefon: (030) 90 17 28-741, -742, -743, -744, -745, -746
______________________________________________________                E- Mail: paedagogik@kigaeno.de
• Leitungsmanagement • Pädagogische Professionalität                  ______________________________________________________
• Bildungsprozesse mit Kindern gestalten • Präventiver Kinderschutz   • Leitungsmanagement • Pädagogische Professionalität

Andrea Kanis                                                          Leiter*innen der Geschäftsbereiche und Personalvertretung
Koordination Gesundheitsmanagement                                    Büro Wartenberger Str. 24, 13053 Berlin
Büro Wartenberger Str. 24, 13053 Berlin                               ______________________________________________________
Telefon: (030) 90 17 28-771                                           • Willkommenskultur
E- Mail: a.kanis@kigaeno.de
______________________________________________________
• Gesundheitsmanagement

                                                                                                                                                Seite 3
JAHRESPROGRAMM 2023 Fortbildung - Lernwerkstatt - Begegnung - Kindergärten NordOst
GESAMTÜBERBLICK ÜBER DIE ANGEBOTE

Willkommenskultur
„Welcome Day“ – Willkommensveranstaltung für neue Mitarbeiter*innen                                                   9
Labyrinth Geschäftsstelle: Geschäftsbereich Personal                                                                  9
Labyrinth Geschäftsstelle: Geschäftsbereich Finanzen                                                                10
Labyrinth Geschäftsstelle: Geschäftsbereich Infrastruktur                                                           10
Handlungsmöglichkeiten der Schwerbehindertenvertretung (SBV)                                                         11
Wir nehmen uns die Zeit, mit Ihnen zu reden! – Der Personalrat                                                       11

Gesundheitsmanagement
Refresher für Gesundheitsmultiplikator*innen                                                                        12
Selbstfürsorge für Führungskräfte                                                                                   12
Ab morgen wird alles anders – Gewohnheiten erfolgreich ändern                                                       13
Gestärkt aus Krisen und Veränderungen hervorgehen                                                                   13
Wertschätzende Kommunikation und Konfliktlösung                                                                     14
Körper.Seele.Gesundheit. – Resilienz und andere Ressourcen aktivieren                                               14
Eine Tagesreise auf die Insel des Glücks                                                                            15
Lärmbewältigung im Kindergarten                                                                                     15

Leitungsmanagement
Leiten im Tandem                                                                                                    16
Arbeitsrecht für Leitungskräfte                                                                                     16
Leiten mit dem Berliner Bildungsprogramm                                                                            17
Reflexionstreffen der Teilnehmer*innen „Leiten mit dem Berliner Bildungsprogramm“ (Gruppen aus 2022 und 2023)       18
Mit BBP, Rotem Ordner und der Werkzeugkiste 2.0 Qualitätsentwicklung in der Kita gestalten                          18
Kitakonzeptionen partizipativ entwickeln und verschriftlichen                                                       19
KiGäNO-Barcamp – der Erfahrungsaustausch für neue Leitungskräfte                                                    20
                                                                                                                Seite 4
Fortbildungen für Mentor*innen
Konfliktmanagement für Mentor*innen                                                                                                                 21
Anleitungsprozesse auf Grundlage des Berliner Bildungsprogramms (BBP) partizipativ gestalten                                                        21

Pädagogische Professionalität

Wie lernen Kinder – typisch Mädchen, typisch Junge?                                                                                                 22
Spielen ist nicht nur Spielen                                                                                                                       22
Achtsame Kommunikation mit Kindern                                                                                                                  23
Würdevoll Grenzen setzen – professionelle Körperarbeit in der frühkindlichen Pädagogik                                                              23
„Du kannst das nicht“ geht nicht – Anerkennende und verletzende Verhaltensweisen erkennen und die Qualität pädagogischer Beziehungen stärken        24
Körpersprache und Ausdruckskraft stärken – eine Fortbildung für pädagogische Fachkräfte                                                             24
„Wer entscheidet eigentlich was?“ – Wie kann Partizipation im Kita-Alltag gelingen?                                                                 25
Umgang mit Diskriminierungen. Haltung zeigen – menschenverachtenden Positionen widersprechen                                                        25
Autismus                                                                                                                                            26
Aggressive Verhaltensweisen verstehen und konstruktiv begleiten                                                                                    26
„Dafür bist du noch zu klein!“ – Adultismus erkennen und verändern                                                                                 27
Mehrsprachigkeit – theoretische Impulse und Anregungen für die Praxis                                                                              27
Zusammenarbeit mit Eltern / Familie                                                                                                                28

Bildungs- und Beteiligungsprozesse mit Kindern gestalten
Sprache ist mehr als Sprechen – Alltagsintegrierte sprachliche Bildung durch Improvisationstheater                                                 29
Das letzte Jahr vor der Schule – Kinder und Familien im Übergang begleiten                                                                         29
Psychomotorik im Kindergarten: Bewegen, Wahrnehmen und Erleben                                                                                     30
„Wie kommt der Wurm in den Apfel?“ - Beteiligungsprojekte im Kindergarten                                                                          30
Basiswissen Medienpädagogik                                                                                                                        31
                                                                                                                                               Seite 5
Bildung für nachhaltige Entwicklung: Eine pflanzenpädagogische Reise durch das Jahr                                              32
Wie kann Kinderyoga die Gestaltung der Ruhephasen im Kita-Alltag unterstützen?                                                   32
Wenn Kinder nach Krankheit, Tod und Sterben fragen                                                                               33
Grundkurs: FeuerMACHEN kulturell                                                                                                 33

Kinder U3 - Bildungs- und Beteiligungsprozesse mit Kindern gestalten
Übergänge gestalten und begleiten                                                                                                34
Entwicklungsgemäße Beteiligung und Mitbestimmung im Alltag umsetzen                                                              34
Projektarbeit mit Kindern U3 – Grundlagen und konkrete Projektideen                                                              35
Beziehung und Interaktion (in Verbindung mit Sprache)                                                                            35
Portfolioarbeit – kreativ und zugewandt Bildungsbewegungen der Kinder begleiten                                                  36
Ästhetische Erfahrung und gestalterisches Arbeiten mit Kindern unter 3 Jahren                                                    36

Kinderrechte und Kinderschutz
                                                                                                                                 37
Kindeswohlgefährdung in der eigenen Institution? Mehr Sicherheit im Kita-Alltag zwischen Erziehung, Hilfe und Kinderschutz
Gesprächsführung im Kinderschutz                                                                                                 37

Arbeitsgruppen

Vernetzungstreffen der freigestellten Mentor*innen für Mitarbeiter*innen in berufsbegleitender Ausbildung                        38
KreativZeit für Mitarbeiter*innen in berufsbegleitender Ausbildung (MiA)                                                         38
Vernetzungstreffen der Mentor*innen der Ausbildungskindergärten und Ausbildungsregionen                                          39
Arbeitsgruppe Inklusion                                                                                                          40
Reflexionsgruppen der Facherzieher*innen für Integration                                                                         41
MännerRat                                                                                                                        42
Vernetzungstreffen der Gesundheitsmultiplikator*innen                                                                            43
Arbeitsgruppe Medienpädagogik                                                                                                    43
Erfahrungsaustausch für Köchinnen und Köche                                                                                      44
                                                                                                                             Seite 6
Lernwerkstatt - Bildungsprozesse mit Kindern gestalten

Kreisel: Spielzeug und Forschergegenstand                                                   46
Mathematik in Bewegung für unsere Jüngsten                                                  46
Lernlandschaften im Kindergarten                                                            47
10x10 Farben und Formen verwandeln sich zu „Hundertwasser“                                  47
Beratung bei der Entwicklung von Lernwerkstatt-Arbeit im Kindergarten                       48
Beratung bei der (Um-) Gestaltung von Außenspielbereichen                                   48
Arbeitsgruppe Lernwerkstatt                                                                 49

Bereich Begegnung
Eltern-Kind-Nachmittage in der Lernwerkstatt                                                51
Kochgruppe im BBZ                                                                           51
Kunst aus Speckstein                                                                        52
Arbeiten mit Ton                                                                            52
Teamtage im BBZ                                                                             53

Links - Empfehlungen zur Nutzung externer Fortbildungsangebote und Fortbildner*innen

Teamfortbildungen - Empfehlungen für Themen und Fortbildner*innen

                                                                                       Seite 7
BEREICH FORTBILDUNG

                      Foto © Judith Frenz
WILLKOMMENSKULTUR

„Welcome Day“ – Willkommensveranstaltung für alle neuen Mitarbeiter*innen                             Labyrinth Geschäftsstelle: Geschäftsbereich Personal

Wir wollen unsere neuen Mitarbeiter*innen bei Kindergärten NordOst willkommen heißen. Deshalb         Sie sind Leitungskraft in Ihrem Kindergarten? Wir möchten Ihnen im „Labyrinth Geschäftsstelle“
laden wir Sie herzlich ein, an unserer Willkommensveranstaltung teilzunehmen.                         für den Geschäftsbereich Personal einen kompakten und strukturierten Überblick über personelle
                                                                                                      Themen, Prozesse, Zuständigkeiten sowie Dokumente etc. geben, die Sie als Kita-Leitungskraft in
√ Sie erfahren Interessantes über unsere Organisationsstrukturen und lernen unsere Prozesse und       Ihrer täglichen Arbeit begleiten.
  spannenden Projekte kennen.
√ Sie werden relevante Ansprechpartner*innen der Geschäftsstelle kennenlernen.                        √ Sie erhalten einen Überblick über die Arbeitsbereiche und die jeweiligen Zuständigkeiten im GB
√ Sie können den anwesenden Führungskräften Ihre Fragen stellen.                                         Personal.
√ Sie können sich mit anderen (neuen) Mitarbeiter*innen vernetzen.                                    √ Sie erfahren Zusammenhänge zwischen den Bereichen Pädagogik und Personal.
                                                                                                      √ Sie erhalten Einblicke in Prozessabläufe, Fristen und wichtige Dokumente.
Diese Veranstaltung, die zukünftig regelmäßig einmal im Halbjahr stattfindet, soll den Einstieg und   √ Sie können uns gern personellen Fragen aus Ihrem pädagogischen Alltag stellen.n
das Ankommen in unserem Träger an Ihrem neuen Arbeitsplatz erleichtern

                                                                                                      Zielgruppe:          2x20 Leitungskräfte aus Kindergärten
Zielgruppe:           Alle neuen Mitarbeiter*innen aus den Kindergärten und der Geschäftsstelle
                                                                                                      Termin:              Bitte wählen Sie einen Termin aus:
Termine:              Bitte wählen Sie einen Termin aus:                                                                   03.03.2023, 09.00-12.00 Uhr
                      25.05.2023, 15.00-16.30 Uhr                                                                          09.10.2023, 13.00-16.00 Uhr
                      23.11.2023, 15.00-16.30 Uhr
                                                                                                      Ort:                 BBZ, Reriker Str. 18, 13051 Berlin

Ort:                  BBZ, Reriker Str. 18, 13051 Berlin                                              Moderation:          Antje Kindler (Personalgewinnung und -entwicklung),
                                                                                                                           Annett Brümmer (Bereichsleiterin)
Gastgeber*innen:      Geschäftsleitung, Leiter*innen der Geschäftsbereiche,
		                    Personalgewinnung und -entwicklung,                                             Anmeldung:           bei Erika Gabriel
                      Gesundheitskoordination, Beschäftigtenvertretung                                                     E-Mail: bbz-lernwerkstatt@kigaeno.de oder
                                                                                                                           Telefon: (030) 25 32 89 70
Anmeldung:            bei Erika Gabriel
                      E-Mail: bbz-lernwerkstatt@kigaeno.de oder
                      Telefon: (030) 25 32 89 70

                                                                                                                                                                                                 Seite 9
Labyrinth Geschäftsstelle: Geschäftsbereich Finanzen                                                 Labyrinth Geschäftsstelle:
(Einkauf und Forderungsmanagement)                                                                   Geschäftsbereich Infrastruktur

Motto: Einführung in Aufgaben, Verfahrensweisen und Ansprechpartner*innen im Geschäftsbereich        Sie sind alle in der Leitungsposition tätig und haben bestimmt schon einige Male mit Fragezeichen
Finanzen von Kindergärten NordOst und Beantwortung von Fragen der Teilnehmer*innen                   in den Augen in Ihrem Büro gesessen und sich gefragt: „Wer ist denn dafür zuständig?“. Zumindest
                                                                                                     für den Bereich Infrastruktur (Bau, IT und Liegenschaften) möchten wir das ein oder andere Rätsel
•      Kurze Einführung in den Geschäftsbereich Finanzen                                             lösen.
•      Welches Budget steht pro Kita jährlich zur Verfügung und wie kann es abgerechnet werden?      Wir; Fr. Weinhold und Fr. Michele als zuständige Mitarbeiterinnen des Liegenschaftsmanagement,
•      Tipps von den Einkäufer*innen zur Budgetumsetzung (was geht alles schon elektronisch)         möchten Ihnen gern persönlich einen kleinen Einblick in unseren Arbeitsbereich geben.
•      Rechnungen – Verfahrensweise in der Kita und der Geschäftsstelle                              Sie werden merken: es gibt relativ viele Berührungspunkte.
•      Was muss beim Abschluss des Betreuungsvertrages beachtet werden und wer kann helfen,
       wenn Fragen auftreten?                                                                        Wir möchten kurz und knapp auf Themen wie Hausmeister, Reinigung, Brandschutz, Legionellen;
•      Warum ist die Stammdatenpflege im Kita-Portal wichtig und wie werden Anfragen aus dem Kita-   Versicherungsfälle etc. eingehen und Ihnen u. a. Tipps geben, wann welche Information zu uns
       Navigator des Landes Berlin in Kindergärten NordOst bearbeitet?                               kommen muss und welche Formulare dafür möglicherweise ausgefüllt werden müssen.
•      Alles zu Kündigungen von Betreuungsverträgen und internen Wechseln von Kindern in
       Kindergärten NordOst                                                                          Sicherlich haben sich auch Fragen ergeben, die wir bei dieser Gelegenheit gleich klären können.
•      Alles zu Spenden, Bildungs- und Teilhabepaket und Projektförderung (Grün macht Kita,
       Landesprojekte, Bundesprogramm Sprache)
                                                                                                     Zielgruppe:          3x25 Leitungskräfte aus den Kindergärten

Zielgruppe:             2x20 Leitungskräfte aus den Kindergärten                                     Termin:              Bitte wählen Sie einen Termin aus:
                                                                                                                          28.02.2023, 09.00-12.00 Uhr
Termine:                Bitte wählen Sie einen Termin aus:                                                                22.06.2023, 09.00-12.00 Uhr
                        15.02.2023, 09.00-12.00 Uhr                                                                       09.10.2023, 09.00-12.00 Uhr
                        06.11.2023, 09.00-12.00 Uhr
                                                                                                     Ort:                 BBZ, Reriker Str. 18, 13051 Berlin
Ort:                    BBZ, Reriker Str. 18, 13051 Berlin
                                                                                                     Moderation:          Ines Michele, Janina Weinhold (Liegenschaftsmanagement)
Moderation:             Angela Kronberg (Leiterin des Geschäftsbereiches Finanzen)
                        sowie Mitarbeiter*innen Einkaufservice und Forderungsmanagement              Anmeldung:           bei Erika Gabriel
                                                                                                                          E-Mail: bbz-lernwerkstatt@kigaeno.de oder
Anmeldung:              bei Erika Gabriel                                                                                 Telefon: (030) 25 32 89 70
                        E-Mail: bbz-lernwerkstatt@kigaeno.de oder
                        Telefon: (030) 25 32 89 70

                                                                                                                                                                                                 Seite 10
Handlungsmöglichkeiten der Schwerbehindertenvertretung (SBV) in                                        Wir nehmen uns die Zeit, mit Ihnen zu reden! – Der Personalrat
Konfliktsituationen mit konkreten Praxisbeispielen

Konflikte sind normal. Konflikte gibt es (fast) überall. Deshalb kann das Ziel nicht sein, Konflikte   Inhalte: Rechtsgrundlagen, Möglichkeiten, Fristen/Bearbeitungszeiträume, Austausch
grundsätzlich zu vermeiden. Entscheidend ist die Fähigkeit, konstruktiv mit Konflikten umzugehen,
denn ungelöste Konflikte können sich sehr ungünstig auswirken, nicht nur auf die direkt Beteiligten    1. Teil: Vorstellung der Arbeit des Personalrates sowie die Zusammenarbeit mit den anderen
sondern auch auf das Umfeld.                                                                               Beschäftigtenvertretungen, Sachverständigen-Schnittstellen

In diesen zwei Tagen verknüpfen wir theoretische Basiselemente des Konfliktmanagements mit             2. Teil: Aktuelles aus der Arbeit des Personalrates/ Brennende Themen
konkreten Beispielen der SBV -Praxis. Gerne greifen wir auch Ihre Fallbeispiele auf.
                                                                                                       3. Teil: Gesprächsrunde
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen bzw. neues Kennenlernen mit Ihnen.

                                                                                                       Zielgruppe:                       Zielgruppe:                      Zielgruppe:
Zielgruppe:           12 Leitungskräfte aus den Kindergärten und der Geschäftsstelle
                                                                                                       2x20 Mitarbeiter*innen der        4x25 Mitarbeiter*innen aus       2x20 Leitungskräfte aus
Termine:              14.+15.09.2023, 09.00-15.30 Uhr                                                  Geschäftsstelle                   den Kindergärten                 den Kindergärten
                                                                                                       Termine:                          Termine:                         Termine:
Ort:                  BBZ, Reriker Str. 18, 13051 Berlin
                                                                                                       08.02.2023, 8.30-11.30 Uhr        23.02.2023, 08.30-11.30 Uhr      08.02.2023, 13.00-16.00 Uhr
Moderation:           Karsta Siegert, Cordula Scharner (Schwerbehindertenvertretung)
                                                                                                                                         23.02.2023, 13.00-16.00 Uhr
                                                                                                       19.09.2023, 8.30-11.30 Uhr                                         19.09.2023, 13.00-16.00 Uhr
Anmeldung:            bei Erika Gabriel
                                                                                                                                         04.10.2023, 08.30-11.30 Uhr
                      E-Mail: bbz-lernwerkstatt@kigaeno.de oder
                                                                                                                                         04.10.2023, 13.00-16.00 Uhr
                      Telefon: (030) 25 32 89 70

                                                                                                       Ort:                 BBZ, Reriker Str. 18, 13051 Berlin

                                                                                                       Moderation:          Jana Stampka, Jan Mallé (Personalrat) ggf. weitere Personalrat-Mitglieder

                                                                                                       Anmeldung:           bei Erika Gabriel
                                                                                                                            E-Mail: bbz-lernwerkstatt@kigaeno.de oder
                                                                                                                            Telefon: (030) 25 32 89 70

                                                                                                                                                                                                    Seite 11
GESUNDHEITSMANAGEMENT

Refresher für Gesundheitsmultiplikator*innen                                                 Selbstfürsorge für Führungskräfte – Lei(s)tungsgesundheit in Balance

Im gemeinsamen Austausch möchten wir mit Ihnen durch die regelmäßigen Refresher die          Den Anforderungen einer Leitungskraft in Kitas insbesondere während der pandemiebedingten
Gesundheitsbedingungen im Träger Kindergärten NordOst weiter voranbringen.                   besonderen Situation gerecht zu werden, erfordert ein hohes Maß an Eigenverantwortung, Flexibilität,
                                                                                             Führungsqualität und Selbstfürsorge. Wachsende Teams, die Verantwortung über allen administrativen
Den Schwerpunkt dieses Refreshers bilden die froach-Teamcards. Anhand dieser Aktionskarten   Vorgängen und die Erwartungshaltung das Arbeitsklima für Mitarbeitende, die Kommunikation mit
könnt ihr noch einfacher und lebendiger kleine Challenges, Pausenideen, Energie und          Eltern und das Kitaleben für die Kinder bestmöglich zu gestalten, stellen euch Leitungskräfte täglich
Teamtechniken in den Arbeitsalltag integrieren. Dieses Kartenset wurde entwickelt, um        vor große Herausforderungen. An dieser Stelle möchten wir als Träger DANKE sagen und euch mit
Multiplikator*innen und Leitungskräfte im Alltag beim Transportieren der vielfältigen        diesem Gesundheitsseminar zusätzlich unterstützen.
Gesundheitsthemen zu unterstützen.
                                                                                             An diesem Tag geht es ganz um euch und eure persönliche körperliche, mentale und soziale
Darüber hinaus bleibt wie immer Zeit für Austausch, Auffrischung und neue Ideen.             Gesundheit. Im Fokus dieses Leitungsseminars stehen der gemeinsame Austausch zu den
                                                                                             aktuellen Beanspruchungsrisiken, aber auch euren stärkenden Ressourcen im Kitaalltag sowie
                                                                                             eure Ideen und Wünsche bezüglich der Umsetzung des sich stets weiterentwickelten Kigäno-
Zielgruppe:          2x18 Gesundheitsmultiplikator*innen                                     Gesundheitsmanagements. Zusätzlich werden konkrete praxisnahe Techniken aus den Bereichen
                                                                                             Achtsamkeit & Entspannung, Ergonomie, aktive und entspannende Ausgleichsübungen sowie Life-
Termine:             Bitte wählen Sie einen Termin aus:                                      Balance vermittelt und durchgeführt.
                     03.05.2023, 09.00-16.00 Uhr
                     11.05.2023, 09.00-16.00 Uhr
                                                                                             Zielgruppe:          12 Leitungskräfte aus Kindergärten
Ort:                 BBZ, Reriker Str. 18, 13051 Berlin
                                                                                             Termin:              16.03.2023, 09.00-16.00 Uhr
Fortbildner:         Thomas Reformat (Dipl. Psychologe)
                                                                                             Ort:                 BBZ, Reriker Str. 18, 13051 Berlin
Anmeldung:           bei Erika Gabriel
                     E-Mail: bbz-lernwerkstatt@kigaeno.de oder                               Fortbildner:         Thomas Reformat (Dipl. Psychologe)
                     Telefon: (030) 25 32 89 70
                                                                                             Anmeldung:           bei Erika Gabriel
                                                                                                                  E-Mail: bbz-lernwerkstatt@kigaeno.de oder
                                                                                                                  Telefon: (030) 25 32 89 70

                                                                                                                                                                                          Seite 12
Ab morgen wird alles anders - Gewohnheiten erfolgreich ändern                                        Gestärkt aus Krisen und Veränderungen hervorgehen

Impulsvortrag + 2 Workshops                                                                          Veränderung eröffnet neue Möglichkeiten, bringt aber auch große Verunsicherung mit sich. Was
                                                                                                     unterstützt den individuellen Veränderungsprozess und welche Kompetenzen und Ressourcen können
 „Meine Gesundheit ist mir sehr wichtig!“ Na klar, der Wunsch nach (mehr) Gesundheit steht bei       entwickelt werden, um Chancen der Veränderung bestmöglich zu gestalten.
den meisten Menschen ganz oben auf dem Wunschzettel. Auch an Ideen, welche Verhaltensweisen
der eigenen Gesundheit zu Gute kämen, mangelt es in der Regel nicht.                                 Inhalte des Workshops:
Wissen allein reicht aber nicht – das Tun entscheidet! In diesem Sinne sind viele Menschen
Wissensriesen aber Umsetzungszwerge.                                                                 •      Veränderungsprozess verstehen
Stehen im ersten Vortrag die individuelle Definition des Begriffs Gesundheit sowie die Betrachtung   •      Konstruktiv mit Veränderungen umgehen (Denken, Fühlen, Handeln)
unterschiedlicher Einflussfaktoren und Gesundheits-Werkzeuge im Vordergrund, präsentiert der         •      selbstbestimmt bleiben in herausfordernden Zeiten
Vortrag „Ab morgen wird alles anders“ Techniken, um den inneren Schweinehund sicher an die Kette     •      die eigenen Ressourcen zur Krisenbewältigung stärken
zu legen. Ziel ist es, die guten Vorsätze, die in punkto gesunder Lebensführung gefasst wurden, in
Handlungen des täglichen Lebens zu überführen und sie zu festen Gewohnheiten werden zu lassen.
                                                                                                     Zielgruppe:           15 Mitarbeiter*innen
Workshops:
Thema 1: Ab morgen wird alles anders! Vertiefung / Anwendung der                                     Termin:               17.03.2023, 09.00-16.00 Uhr
         Vortragsinhalte
Thema 2: Praxisworkshop zu den Themen:                                                               Ort:                  BBZ, Reriker Str. 18, 13051 Berlin
         - Aktiviert und beweglich
         - Starker und sicherer Rücken                                                               Fortbildnerin:        Stefanie Lemmer (Beraterin im Gesundheitsmanagement, Mediatorin)
         - Beruhigt und zentriert neu starten
                                                                                                     Anmeldung:            bei Erika Gabriel
Zielgruppe:          40 Mitarbeiter*innen                                                                                  E-Mail: bbz-lernwerkstatt@kigaeno.de oder
                                                                                                                           Telefon: (030) 25 32 89 70
Termin:              14.06.2023, 09.00-16.00 Uhr

Ort:                 BBZ, Reriker Str. 18, 13051 Berlin

Fortbildner:         Arne Trommer (Dipl. Sportwissenschaftler)

Anmeldung:           bei Erika Gabriel
                     E-Mail: bbz-lernwerkstatt@kigaeno.de oder
                     Telefon: (030) 25 32 89 70
                                                                                                                                                                                              Seite 13
Wertschätzende Kommunikation und Konfliktlösung                                                       Körper.Seele.Gesundheit – Resilienz und andere Ressourcen aktivieren

Eine wertschätzende Kommunikationskultur lässt innerbetriebliche Prozesse besser gelingen und trägt   Wie gehen wir mit anstrengenden Situationen, Termindruck, vermehrtem Erwartungs- und
entscheidend zum Unternehmenserfolg und der Gesundheit der Mitarbeitenden bei.                        Erfolgsdruck am Arbeitsplatz, Sorgen und Ängsten um? Diesen persönlichen Fragestellungen und
                                                                                                      aktuellen Lebensthemen geben wir Raum und Zeit, um nach den Ursachen eigener Stressfaktoren
Klärung und Veränderung konfliktbeladener Kommunikation entlastet alle im Team.                       und die Möglichkeiten zu seiner Reduzierung durch Körperarbeit und Reflektion zu erforschen.
                                                                                                      Somatische Bewegungspraktiken erleichtern den Zugang zum eigenen Körper und zu seelischen
Inhalte des Workshops:                                                                                Verarbeitungsprozessen, tragen zur Verminderung von Angst, körperlichen Erschöpfungszuständen
                                                                                                      bei und führen zu höheren Wohlbefinden und Körperbewusstsein.
•      persönliche Verhaltensmuster in Konflikten erkennen
•      Konflikte konstruktiv zur Veränderung nutzen                                                   •      Konzept der Salutogenese (Aaron Antonovsky)
•      Kommunikationskompetenzen entwickeln                                                           •      Stressreaktionsmuster erforschen: Überlastungen erkennen und reflektieren
•      mit den eigenen Emotionen in Konflikten umgehen                                                •      Entspannungstechniken erleben: Atem, Bewegungsausdruck und authentische Bewegung
                                                                                                      •      Selbstregulations- und Integrationsprozess
                                                                                                      •      Alltagssituationen wahrnehmen und in kreative Prozesse verwandeln
Zielgruppe:            15 Mitarbeiter*innen                                                           •      Transfer für die eigene Berufspraxis, kollegialer Austausch

Termin:                08.06.2023, 09.00-16.00 Uhr                                                    Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit.

Ort:                   BBZ, Reriker Str. 18, 13051 Berlin                                             Zielgruppe:                                      Zielgruppe:

Fortbildnerin:         Stefanie Lemmer (Beraterin im Gesundheitsmanagement, Mediatorin)               16 Leitungskräfte aus den Kindergärten und       16 Pädagog*innen
                                                                                                      Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle
Anmeldung:             bei Erika Gabriel
                       E-Mail: bbz-lernwerkstatt@kigaeno.de oder                                      Termin:                                          Termin:
                       Telefon: (030) 25 32 89 70
                                                                                                      02.+03.11.2023, 09.00-16.00 Uhr                  08.+09.06.2023, 09.00-16.00 Uhr

                                                                                                      Ort:                 BBZ, Reriker Str. 18, 13051 Berlin

                                                                                                      Fortbildnerin:        Angela Boeti (Sport- und Tanzpädagogin, Tanz-, Körper- und
                                                                                                      		                    Ausdruckstherapeutin)

                                                                                                      Anmeldung:           bei Erika Gabriel
                                                                                                                           E-Mail: bbz-lernwerkstatt@kigaeno.de oder Telefon: (030) 25 32 89 70
                                                                                                                                                                                                  Seite 14
Eine Tagesreise auf die Insel des Glücks                                                         Lärmbewältigung im Kindergarten

In diesem Seminar geht es darum zu erlernen mit wirksamen Methoden der Entspannungs- und         Im Rahmen der Gesundheitsförderung spielt Lärm in Kitas eine zunehmende Rolle, denn der Ge-
Achtsamkeitspraxis, des sanften Bewegungstrainings und des Stressmanagements zufrieden und       räuschpegel in pädagogischen Einrichtungen scheint zunehmend zur Belastung für die pädagogi-
mit Energie durch den Alltag zu gehen.                                                           schen Fachkräfte zu werden. Wie geht es Ihnen in Ihrer Kita?

Wissenschaftliche Kenntnisse zum Thema Glück & Gesundheit sind ebenso Thema wie praktische       In diesem Seminar werden Sie sich mit dem Phänomen Lärm aus ganz unterschiedlichen Perspek-
Anwendungen. Hierzu gehören bewusstes Atmen, Bewegungs- und Entspannungsangebote. Durch          tiven beschäftigen: räumliche Gegebenheiten und organisatorische Prozesse spielen dabei ebenso
nachhaltige Übungen, welche beruflich wie privat anwendbar sind, lassen sich Herausforderungen   eine Rolle wie pädagogisches Handeln und individuelle Grenzen und Stärken. Von den knallenden
besser meistern und Leichtigkeit und Freude im Alltag wird spürbar.                              Türen über die klappernden Essenwagen oder weinende Kinder bis hin zum ewigen Thema Telefon –
                                                                                                 wir nehmen den gesamten Kita-Berufsalltag in den Blick.
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit.
                                                                                                 Ausgehend vom salutogenetischen Konzept beschäftigen Sie sich dabei vorrangig mit Lösungsmög-
                                                                                                 lichkeiten, um mit vielen Ideen und Anregungen dann hoffentlich Ihren Kita-Alltag ruhiger zu gestalten
Zielgruppe:         15 Mitarbeiter*innen

Termin:             29.09.2023, 09.00-16.00 Uhr                                                  Zielgruppe:           15 Pädagog*innen

Ort:                BBZ, Reriker Str. 18, 13051 Berlin                                           Termin:               13.02.2023, 09.00-16.00 Uhr

Fortbildnerin:      Evelyn Tietböhl (Trainerin für Entspannungsmethoden und                      Ort:                 BBZ, Reriker Str. 18, 13051 Berlin
		                  Stressmanagement)
                                                                                                 Fortbildnerin:        Maike Nordmann (Dipl. Sozialpädagogin)
Anmeldung:          bei Erika Gabriel
                    E-Mail: bbz-lernwerkstatt@kigaeno.de oder                                    Anmeldung:           bei Erika Gabriel
                    Telefon: (030) 25 32 89 70                                                                        E-Mail: bbz-lernwerkstatt@kigaeno.de oder
                                                                                                                      Telefon: (030) 25 32 89 70

                                                                                                                                                                                                Seite 15
LEITUNGSMANAGEMENT
 Leiten im Tandem                                                                                    Arbeitsrecht für Leitungskräfte

Die meisten Kindertagesstätten werden heute in einem „Tandem“ aus Leitung und Stellvertretung        Auf die Leitung kommt es an, heißt es oft. Um diese Rolle sicher und zum Wohle des Teams
geleitet. In unserem Seminar nehmen wir dieses Prinzip der Doppelspitze etwas genauer unter          und der Kinder ausfüllen zu können, braucht es ein sicheres Verständnis der (arbeits)rechtlichen
die Lupe, reflektieren vorhandene Modelle und entwickeln gemeinsam individuell angepasste            Rahmenbedingungen.
Wege für eine optimale Verantwortungs- und Aufgabenteilung. Das Wissen um die Stärken und die        Sie lernen in diesem Workshop, Ihr Haftungsrisiko, Ihre Handlungsmöglichkeiten als Vertretung des
Kompetenzen des Anderen, ein gegenseitiges Vertrauen und die Loyalität (auch in Krisensituationen)   Trägers sowie die Befugnisse des Personalrats richtig einzuschätzen.
sind die entscheidende Basis für das Führen im Team. Wir möchten Sie auf Ihrem Weg zu einem
„unschlagbaren Doppel“ unterstützen.                                                                 Inhalte werden u.a. sein:
                                                                                                     •    die Rolle Kita-Leitung aus rechtlicher Sicht
Inhalte des 2 tägigen Workshops und des Reflexionstages sind:                                        •    Delegationsmöglichkeiten
•    Vertiefen des gegenseitigen Kennenlernens,                                                      •    Weisungsrecht - Inhalt und Grenzen
•    Stärken und Schwächen des Leitungsteams, Überprüfung von Selbst- und Fremdbild,                 •    Haftungsrisiko von Führungs- bzw. Leitungskräften
•    Entwicklung bzw. Überarbeitung der Rollen, Verantwortungs- und Aufgabenaufteilung,              •    Rechte und Pflichten von Fachkräften - Reaktionsmöglichkeiten der Leitungskraft bei
•    Reflexion und Bearbeitung von Fallbeispielen/kritischen Situationen aus der Praxis z.B. Wie          Pflichtverstößen (Ermahnung, Abmahnung, Korrekturvereinbarung)
     können wir schwierige Entscheidungen gemeinsam treffen? Wie können wir verhindern,              •    Zusammenarbeit mit dem Personalrat
     gegeneinander ausgespielt zu werden?                                                            •    Grenzen und Pflichten des Personalrats (Mitbestimmung vs. Kenntnisnahme)

 Zielgruppe:           2x5 Leitungstandems aus den Kindergärten                                      Zielgruppe:          2x25 Leitungskräfte aus den Kindergärten

 Termine:              Bitte wählen Sie einen Termin aus:                                            Termine:             Bitte wählen Sie einen Termin aus:
                       24.+25.04.2023 und 03.07.2023, 09.00-16.00 Uhr
                       04.+05.10.2023 und 17.01.2024, 09.00-16.00 Uhr                                                     23.05.2023, 09.00-16.00 Uhr
                                                                                                                          05.06.2023, 09.00-16.00 Uhr
 Ort:                  BBZ, Reriker Str. 18, 13051 Berlin
                                                                                                     Ort:                 BBZ, Reriker Str. 18, 13051 Berlin
 Fortbildnerinnen:     Christiane Lange (Dipl.-Sozialwissenschaftlerin)
                       Kerstin Wisniewska (Dipl.-Sozialpädagogin                                     Fortbildner:         Lars Ihlenfeld (Rechtsanwalt und Dozent)

 Anmeldung:            bei Erika Gabriel                                                             Anmeldung:           bei Erika Gabriel
                       E-Mail: bbz-lernwerkstatt@kigaeno.de oder                                                          E-Mail: bbz-lernwerkstatt@kigaeno.de oder
                       Telefon: (030) 25328970                                                                            Telefon: (030) 25328970

                                                                                                                                                                                                 Seite 16
Leiten mit dem Berliner Bildungsprogramm (BBP)

Träger und Leitungskräfte in Berliner Kindergärten haben vielfältige Aufgaben, die in der QVTAG und dem BBP konkret beschrieben sind. Eine der Aufgaben besteht darin, das Berliner Bildungsprogramm in die
Kitas zu tragen und in der täglichen Arbeit, unter den jeweils konkreten Rahmenbedingungen, mit den Mitarbeitenden mit Leben zu füllen.
Dazu notwendig ist, sich als Leiter*in im BBP gut auszukennen, in der Nutzung des BBP Vorbild zu sein und die Pädagog*innen anzuregen, zu ermuntern und zu inspirieren, das BBP in der täglichen Arbeit mit
Kindern, Eltern und im Team sinnhaft zu nutzen. Dazu soll diese Weiterbildung entlang Ihrer Fragen, Themen, Wünsche sowie Ausgangs-voraussetzungen des jeweiligen Kindergartens beitragen.

Sie werden während der Weiterbildung und Ihrer Praxisphasen folgende Kompetenzen weiterentwickeln können:
•    selbst Inhalt und Aufbau des BBP kennen – Methoden kennen, diese Informationen ins Team zu transferieren
•    selbst die Orientierungsqualität im BBP als Basis für die Aufgabenbereiche der Handlungs- und Kooperationsqualität sowie der Bildungsbereiche wahrnehmen – Methoden kennen, mit dem Team diese
     Verknüpfungen herauszuarbeiten
•    selbst die Aufgabenbereiche des BBP inklusive ihrer Bezüge zur Orientierungsqualität kennen – Methoden kennen, um mit dem Team die Aufgabenbereiche in ihrem Bezug zur Orientierungsqualität zu
     erarbeiten
•    die eigene Rolle bei der Arbeit mit dem BBP schärfen

Die Fortbildung umfasst insgesamt 7 Tage. Zwischen den Modulen gestalten Sie Praxisphasen mit der Umsetzung einer selbstgewählten Praxisaufgabe in der Kita zum Transfer der Weiterbildungsinhalte in das
Team im Format einer Teamberatung/Dienstbesprechung, eines Fortbildungstages o.ä.

Bitte bringen Sie zu allen Terminen Ihr Berliner Bildungsprogramm mit.

Zielgruppe:          15 Leitungskräfte aus den Kindergärten

Termine:             Modul 1: 09.+10.03.2023, 08.30-15.30 Uhr, Modul 2: 17.-19.04.2023, 08.30-15.30 Uhr, Modul 3: 27.+28.06.2023, 08.30-15.30 Uhr,
		                   2 zweistündige digitale Intervisionstreffen mit der Referentin in Halbgruppen (Termine werden in Modul 1 verabredet)

Ort:                 BBZ, Reriker Str. 18, 13051 Berlin

Fortbildnerin:        Sabine Beyersdorff (Erzieherin, Expertin für Qualität im Situationsansatz, Fachberaterin für Kitas)

Anmeldung:           bei Erika Gabriel
                     E-Mail: bbz-lernwerkstatt@kigaeno.de oder
                     Telefon: (030) 25 32 89 70

                                                                                                                                                                                                    Seite 17
Reflexionstreffen der Teilnehmer*innen „Leiten mit dem Berliner                                    Mit BBP, Rotem Ordner und der Werkzeugkiste 2.0 Qualitätsentwicklung
Bildungsprogramm“ (Gruppen aus 2022 und 2023)                                                      in der Kita gestalten

Leiten mit dem BBP - Das BBP kennen und für die Unterstützung der pädagogischen Arbeit und die     Als Leitungspersönlichkeit sind Sie häufig mit Konflikten des Kita-Alltages konfrontiert, die durch
Kooperation mit Eltern und im Team/Kollegium nutzen                                                unterschiedliche Erwartungen, Vorannahmen, Sichtweisen oder Missverständnisse entstanden sind.

Am Reflexionstag wird darum gehen:                                                                 In diesem Seminar setzen Sie sich mit Interventionen auseinander, wodurch alle Beteiligten in
•   die Erfahrungen der Leitungskräfte zu reflektieren, das BBP kohärent in der Kita weiter zu     gleicher Weise wertschätzend gesehen werden.
    implementieren,
•   Fragen und Themen aus der Gruppe zu bearbeiten,                                                Mit Hilfe von Kommunikations- und Handlungsstrategien können Sie lösungsorientiert und erfolgreich
•   „neue“ Anregungen und Impulse zu Strategien, das BBP in der Kita zu nutzen und                 zwischen Konfliktpartner*innen vermitteln.
    pädagogische Fachkräfte in der Arbeit damit zu begleiten, zu entwickeln

Bitte bringen Sie Ihre Unterlagen aus der Weiterbildung, die Werkzeugkiste 2.0 und Ihr Berliner
Bildungsprogramm mit.                                                                              Zielgruppe:          16 Multiplikator*innen für die Interne Evaluation und interessierte Leitungskräfte

                                                                                                   Termin:              24.01.2023 und 27.11.2023, 08.30-15.30 Uhr
Zielgruppe:           Leitungskräfte, die die Weiterbildung „Leiten mit dem BBP“ in 2022 oder
		                    2023 absolviert haben                                                        Ort:                 BBZ, Reriker Str. 18, 13051 Berlin

Termin:               07.11.2023, 08.30-15.30 Uhr                                                  Fortbildnerin:       Sabine Beyersdorff (Erzieherin, Expertin für Qualität im Situationsansatz,
                                                                                                                        Fachberaterin für Kitas)
Ort:                  BBZ, Reriker Str. 18, 13051 Berlin
                                                                                                   Anmeldung:           bei Erika Gabriel
Fortbildnerin:        Sabine Beyersdorff (Erzieherin, Expertin für Qualität im Situationsansatz,                        E-Mail: bbz-lernwerkstatt@kigaeno.de oder
                      Fachberaterin für Kitas)                                                                          Telefon: (030) 25 32 89 70

Anmeldung:           bei Erika Gabriel
                     E-Mail: bbz-lernwerkstatt@kigaeno.de oder
                     Telefon: (030) 25 32 89 70

                                                                                                                                                                                                     Seite 18
Kitakonzeptionen partizipativ entwickeln und verschriftlichen (Methodentage für Leitungskräfte)

Eine markante, lebendige Konzeption zu (üb)erarbeiten, kann ein gewinnbringendes Erlebnis für jedes Kitateam sein. Zunächst begleiten jedoch stets viele Fragen das geplante Vorhaben:

•      Unsere Werte, unser Leitbild, unsere Kernpunkte – wie klären wir sie und halten sie für uns selbst lebendig?
•      Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Konzept und einer Konzeption?
•      Welche pädagogischen Gedanken möchten wir gemeinsam an die Familien herantragen?
•      Wann lohnt sich die Arbeit überalterter Konzeptionen? Wie fangen wir die konzeptionelle Arbeit an und wie organisieren wir uns dabei so, dass alle am Kitaleben Beteiligten mitwirken können? Und wie
       kommen wir schlussendlich gut ins Schreiben?

Für alle Fragen dieser Art gibt es bewährte Methoden und Strategien, die Sie in diesem Seminar kennenlernen und erproben können.

    Zielgruppe:          20 Leitungskräfte aus den Kindergärten

    Termin:              20.+21.04.2023, 09.00-16.00 Uhr

    Ort:                 BBZ, Reriker Str. 18, 13051 Berlin

    Fortbildnerin:       Dorothee Jacobs (Erzieherin, Fachberaterin)

    Anmeldung:           bei Erika Gabriel
                         E-Mail: bbz-lernwerkstatt@kigaeno.de oder
                         Telefon: (030) 25 32 89 70

                                                                                                                                                                                                           Seite 19
KiGäNO-Barcamp – der Erfahrungsaustausch für neue Leitungskräfte

Alles steht und fällt mit einem guten Leitungsteam. Gute Pädagogik braucht ein starkes Team, ein starkes Team braucht eine starke Leitung. Wir wissen, wie hoch die Verantwortung ist, die Sie jeden Tag
schultern, sei es Themen des Personalmanagements, Krisenmanagement bei Konflikten mit Eltern oder rein organisatorische Herausforderungen. Gerade neue Leitungskräfte wünschen sich verständlicherweise
mehr Möglichkeiten sich Rat zu suchen.

Wer könnte Sie besser unterstützen, als Sie sich gegenseitig? Wir wollen Ihnen mit unseren Barcamp einen neuen Raum für einen ganz auf Ihren Bedarf abgestimmten Erfahrungsaustausch bieten.

Was ist ein Barcamp?
Ein Barcamp ist eine „Ad-hoc-Konferenz“ oder „offene Konferenz“ bei der Sie als Teilnehmer*innen das Programm gemeinsam am Veranstaltungstag selbst bestimmen und gestalten. Es gibt also kein festes
Programm oder festgelegte Redner*innen, sondern lediglich an dem Tag buchbare Zeitfenster.

Haben Sie ein Thema, dass Sie bewegt, Erfahrungen, die Sie unbedingt teilen wollen oder Fragen, die Ihre Kolleg*innen vielleicht beantworten können? Dann ist das Format des Barcamps genau das Richtige
für Sie. Jeder Teilnehmende kann selbst zum*zur Redner*in oder Moderator*in werden.

Viel Platz für Ihre Gedanken!
Unser BBZ bietet genau die Umgebung, die Sie für Ihr Barcamp brauchen. Egal ob Sie einen kleinen Raum mit Stuhlkreis für einen Erfahrungsaustausch brauchen, viel kreativen Freiraum oder Technik für eine
Präsentation: An dem Tag stehen Ihnen alle Räume und Materialien des BBZs zur Verfügung.

Gedankensport macht natürlich hungrig und nichts fördert den Austausch mehr als eine gemeinsame Pause mit einem selbst zusammengestellten Buffet! Jede*r Teilnehmende bringt was mit, für die Getränke
sorgen wir.

Zielgruppe:          Kitaleiter*innen und stellvertretende Kitaleiter*innen, die bei uns die letzten 5 Jahre angefangen haben

Termin:              02.03.2023, 08.30-16.30 Uhr (open-end)

Ort:                 BBZ, Reriker Str. 18, 13051 Berlin

Oganisation:         Judith Frenz (Unternehmenskommunikation)

Anmeldung:           bei Erika Gabriel
                     E-Mail: bbz-lernwerkstatt@kigaeno.de oder
                     Telefon: (030) 25 32 89 70
                                                                                                                                                                                                   Seite 20
FORTBILDUNGEN FÜR MENTOR*INNEN

Konfliktmanagement für Mentor*innen                                                                  Anleitungsprozesse auf Grundlage des Berliner Bildungsprogramms (BBP)
                                                                                                     partizipativ gestalten

Bei der Begleitung von Mitarbeiter*innen in Ausbildung (MiA’s) gilt es für Mentor*innen mitunter     Mentor*innen (er)leben verschiedene Anforderungen an ihre Rolle im Anleitungsprozess: sie sind
konfliktträchtige Situationen geschickt zu lösen.                                                    Vorbilder, Ausbildner*innen, Kooperations-partner*innen der Ausbildungsstätten und - mit mehr oder
In diesem 3 tägigen abwechslungsreichen Workshop erfahren Sie, wie Sie Konflikte erkennen und        weniger Arbeitszeit - auch pädagogische Fachkraft in der Kita. Die Fortbildung soll dazu beitragen in
konstruktiv bearbeiten können. Dabei arbeiten wir mit konkreten Beispielen aus der Praxis und        diesen Rollen – insbesondere gegenüber den Auszubildenden – partizipativ vorzugehen. Die Fragen/
nutzen die Möglichkeit des kollegialen Austauschs.                                                   Themen und Wünsche der Teilnehmenden werden in die Gestaltung der Fortbildung einbezogen.

Sie erhalten wertvolle und praktische Tipps, um den Kontakt mit den MiA‘s und Kolleg*innen,          Folgende Kompetenzen sollen die Mentor*innen während der Fortbildung und in der Praxisphase
trotz unterschiedlicher Sichtweisen, wertschätzend und konstruktiv zu gestalten. Sie erfahren, wie   weiterentwickeln können:
Sie mit Techniken der Mediation zwischen den Konfliktparteien vermitteln können. Sie erproben        •    die eigene Anleitungspraxis mit Blick auf die Partizipation der MiA‘s reflektieren
Handwerkszeug des Konfliktmanagements, um gemeinsam passende Lösungen und Wege für eine              •    Ideen und Strategien für die partizipative Gestaltung der Anleitung erarbeiten, in der
gute Zusammenarbeit zu finden.                                                                            Praxisphase erproben und reflektieren
                                                                                                     •    das BBP als inhaltliche Grundlage der Anleitung zu pädagogischen Themen nutzen
Am Reflexionstag erarbeiten wir weitere Möglichkeiten im Umgang mit etwaigen Hürden.

                                                                                                     Zielgruppe:          15 Mentor*innen

Zielgruppe:          15 Mentor*innen                                                                 Termine:             30.+31.05.2023, 08.30-15.30 Uhr
                                                                                                                          Reflexion: 07.07.2023, 08.30-15.30 Uhr
Termine:             17.+18.04.2023, 09.00-15.00 Uhr
                     Reflexion: 04.07.2023, 09.00-15.00 Uhr                                          Ort:                 BBZ, Reriker Str. 18, 13051 Berlin

Ort:                 BBZ, Reriker Str. 18, 13051 Berlin                                              Fortbildnerin:       Sabine Beyersdorff (Erzieherin, Expertin für Qualität im Situationsansatz,
                                                                                                                          Fachberaterin für Kitas)
Fortbildnerin:       Grit Klück (Erzieherin, Dipl.-Kauffrau, Moderatorin und Coach für
                     Pädagog*innen)                                                                  Anmeldung:           bei Erika Gabriel
                                                                                                                          E-Mail: bbz-lernwerkstatt@kigaeno.de oder
Anmeldung:           bei Erika Gabriel                                                                                    Telefon: (030) 25 32 89 70
                     E-Mail: bbz-lernwerkstatt@kigaeno.de oder
                     Telefon: (030) 25 32 89 70

                                                                                                                                                                                                   Seite 21
PÄDAGOGISCHE PROFESSIONALITÄT

Wie Kinder lernen – typisch Mädchen, typisch Junge?                                              Spielen ist nicht nur Spielen

Inhalte der Fortbildung werden sein:                                                             Die Bedeutung des Spiels für die geistige und körperliche Entwicklung des Kindes

•      Neurobiologische Grundlagen – Wie und wann findet Lernen statt?                           Inhalte der Fortbildung werden sein:
•      Lernen mit allen Sinnen in den verschiedenen Entwicklungsphasen des Kindes
•      Begleitung und Unterstützung der Lernentwicklung durch die Pädagog*innen                  •      Spielformen, Spiele mit und ohne Material
•      Wie helfe ich dem Kind durch eine lernfreundliche Umgebung?                               •      Freies und angeleitetes Spielen- Die Rolle der Pädagog*innen
•      Lernen Jungen und Mädchen im gleichen Zeitfenster?                                        •      Das Spiel mit gleichaltrigen, gleich- und gegengeschlechtlichen, größeren und jüngere Kindern
•      Erfüllung unterschiedlicher Bedürfnisse von Jungen und Mädchen, sowohl in der             •      Spielzeiten und Spielräume
       Raumgestaltung als auch im Spielmaterial                                                  •      Der spielzeugfreie Kindergarten
•      Entwicklung eines positiven Selbstbildes, trotz Verankerung geschlechtsspezifischer       •      Das Spiel reflektieren, dokumentieren und präsentieren durch Portfolios
       Rollenzuschreibungen in unserer Gesellschaft                                              •      Wie gestalte ich einen interessanten, spannenden Elternabend zum Thema
•      Anregungen und Umsetzungsmöglichkeiten zur Förderung der Entwicklung und Individualität   •      „Heute nur gespielt“
       von Jungen und Mädchen, „geschlechterbewusste Pädagogik“

                                                                                                 Zielgruppe:            20 Pädagog*innen
Zielgruppe:           20 Pädagog*innen
                                                                                                 Termin:                09.05.2023, 09.00-16.00 Uhr
Termin:               21.09.2023, 09.00-16.00 Uhr
                                                                                                 Ort:                   BBZ, Reriker Str. 18, 13051 Berlin
Ort:                  BBZ, Reriker Str. 18, 13051 Berlin
                                                                                                 Fortbildnerin:         Carola Piepiorra (Erzieherin, Beraterin)
Fortbildnerin:         Carola Piepiorra (Erzieherin, Beraterin)
                                                                                                 Anmeldung:             bei Erika Gabriel
Anmeldung:            bei Erika Gabriel                                                                                 E-Mail: bbz-lernwerkstatt@kigaeno.de oder
                      E-Mail: bbz-lernwerkstatt@kigaeno.de oder                                                         Telefon: (030) 25 32 89 70
                      Telefon: (030) 25 32 89 70

                                                                                                                                                                                               Seite 22
Achtsame Kommunikation mit Kindern                                                                   Würdevoll Grenzen setzen - professionelle Körperarbeit in der
                                                                                                     frühkindlichen Pädagogik

Harmonische Entfaltung von Menschen gelingt durch achtsame Kommunikation, die auf Empathie und       Dieses Angebot richtet sich an Pädagog*innen die Aggression im beruflichen Alltag erleben, erlebt
Mitgefühl ausgerichtet ist.                                                                          haben oder sich aktiv und präventiv mit der Thematik auseinandersetzen.
In diesem Seminar werden Sie Strategien kennenlernen, mit denen Sie eine tiefere Verbindung zu
den Ihnen anvertrauten jungen Menschen aufbauen lernen. Sie erlernen alltagstaugliche Strategien,    Aggressives Verhalten von Kindern / Eltern
mit denen es möglich ist, Kinder in angespannten Situationen von Trotz, Aggression oder Schmerz      •    Aggression – Was ist das? - eine Definition
aus dem Chaos der eigenen Gefühlswelt heraus zu begleiten hin zu Ruhe und Zuversicht. Ziel ist es,   •   offenes und wertungsfreies Erkennen und Benennen von aggressivem Verhalten
dass Sie wirkungsvolles Handwerkszeug mitnehmen, damit die Beziehung zu den Ihnen anvertrauten       •   professioneller Umgang in Situationen mit aggressivem Anteil
jungen Menschen harmonischer werden kann und die Freude bei der Arbeit mit ihnen immer größer        •   Kontaktaufnahme zu aggressiven Personen (Kinder, Eltern)
wird.                                                                                                •   aktive Prävention in der Kindertagesstätte
                                                                                                     Würdevoll Grenzen erfahren bzw. Grenzen setzen
Modul 1: Ratio und Gefühl. Zwei Seiten eines Gehirns                                                 •   •Bedeutung und Unterschied: Abgrenzung – Begrenzung
Modul 2: Verbindung aufbauen. Oder: sich gefühlt fühlen                                              •   Arbeit an der „Grenze“
Modul 3: Blick nach innen: Was verhindert Verbundenheit?                                             •   Verbale Grenzsetzung – Nonverbale Grenzsetzung
Modul 4: Ausrasten führt zu ausrasten. Oder: Empathie will gelernt werden                            Selbstfürsorge und kollegiale Ressourcen
Modul 5: Gefühlen begegnen. Das untere und das obere Gehirn                                          •   die eignen (Belastungs-) Grenzen erkennen und benennen können
Modul 6: Besinnung finden. Ein Prozess in drei Schritten                                             •   Grenzüberschreitungen – professionelle Nachsorge
                                                                                                     •   Bewusstsein für kollegiale Ressourcen und Aktivierung

Zielgruppe:          15 Pädagog*innen
                                                                                                     Zielgruppe:          2x15 Pädagog*innen
Termine:             Modul 1+2: 18.04.2023, 09.00-16.00 Uhr
                     Modul 3+4: 02.06.2023, 09.00-16.00 Uhr                                          Termine:             Bitte wählen Sie eine Termingruppe aus:
                     Modul 5+6: 01.09.2023, 09.00-16.00 Uhr                                                               07.03.2023 und 13.09.2023, 09.15-16.30 Uhr
                     Reflexion: 10.11.2023, 09.00-16.00 Uhr                                                               26.04.2023 und 15.11.2023, 09.15-16.30 Uhr

Ort:                 BBZ, Reriker Str. 18, 13051 Berlin                                              Ort:                 BBZ, Reriker Str. 18, 13051 Berlin

Fortbildnerin:       Anne Thomas (Erzieherin, Beraterin)                                             Fortbildnerin:       Henry Hovannesjan (Erzieher, Systemischer Coach, Multiplikator BBP)

Anmeldung:           bei Erika Gabriel                                                               Anmeldung:           bei Erika Gabriel
                     E-Mail: bbz-lernwerkstatt@kigaeno.de oder                                                            E-Mail: bbz-lernwerkstatt@kigaeno.de oder
                     Telefon: (030) 25 32 89 70                                                                           Telefon: (030) 25 32 89 70
                                                                                                                                                                                                  Seite 23
„Du kannst das nicht“ geht nicht – Anerkennende und verletzende Verhal-                            Körpersprache und Ausdruckskraft stärken – eine Fortbildung für
tensweisen erkennen und die Qualität pädagogischer Beziehungen stärken!                            pädagogische Fachkräfte

Pädagogische Fachkräfte wollen Kinder nicht verletzen, sondern ihnen anerkennend begegnen. Sie     Die Ausdrucksstärke und Präsenz in der Kommunikation vermittelt sich über die Körperhaltung,
wollen positive, verlässliche Beziehungen mit den Kindern gestalten. Denn sie wissen, dass diese   Mimik, Gestik und die Sprache. Der Körper spricht eine eigene Sprache, mit der wir uns bewusst
für die kindliche Entwicklung bedeutsam sind. Aber was sind genau anerkennende und verletzende     oder unbewusst anderen mitteilen. Wir wirken umso glaubwürdiger, je stärker wir unsere Inhalte im
Verhaltensweisen? Kann man das immer genau sagen? Und was ist, wenn die Rahmenbedingungen          wahrsten Sinne des Wortes verkörpern und durch unsere nonverbale Sprache vermitteln können. In
gerade ungünstig sind? Darf man dann ein Kind anschreien?                                          dieser Fortbildung steht die Praxis im Mittelpunkt.

Das Ziel dieser Fortbildung ist es, dass pädagogische Fachkräfte für das Erkennen anerkennender    Themenschwerpunkte:
und verletzender Situationen sensibilisiert werden. Die Reckahner Reflexionen zur Ethik            •  Einführender Vortrag: Zusammenspiel von Körpersprache, Raum, Zeit und Energie
pädagogischer Beziehungen werden als Instrument vorgestellt. Die Fachkräfte setzen sich mit        •  Übungen zur Raumorientierung, Körperspannung-Entspannung
eigenen biographischen Erfahrungen und konkreten pädagogischen Situationen auseinander,            •  Rhythmus der Sprache-Stimmimprovisation erproben
um ihre Reflexionsfähigkeit in Hinblick auf anerkennende und verletzende Handlungsweisen zu        •  Sich der eigenen Körpersprache bewusst sein und diese gezielt einsetzen
stärken. Sie sollen bestärkt werden, anerkennende Beziehungen zu gestalten und verletzende         •  Reflektion der eigenen Sprache und Körpersprache
Verhaltensweisen zu unterbinden.                                                                   •  Bedeutung der Körpersprache im Kita-Alltag kennenlernen
                                                                                                   •  Transfer in die eigene berufliche Praxis reflektieren, kollegialer Austausch

Zielgruppe:          15 Pädagog*innen
                                                                                                   Zielgruppe:          18 Pädagog*innen
Termin:              Teil 1: 01.03.2023, 09.00-16.00 Uhr
                     Teil 2: 15.03.2023, 09.00-16.00 Uh                                            Termin:              04.+05.09.2023, 08.30-15.30 Uhr
                     Reflexion: 21.04.2023, 09.00-16.00 Uhr                                                             Reflexion: 17.10.2023, 08.30-15.30

                                                                                                   Ort:                 BBZ, Reriker Str. 18, 13051 Berlin
Ort:                 BBZ, Reriker Str. 18, 13051 Berlin
                                                                                                   Fortbildnerin:       Angela Boeti (Sport- und Tanzpädagogin, Tanz-, Körper- und
Fortbildnerin:       Dr. Jennifer Lambrecht (Master Bildungswissenschaften, Universität Potsdam)                        Ausdruckstherapeutin)

Anmeldung:           bei Erika Gabriel                                                             Anmeldung:           bei Erika Gabriel
                     E-Mail: bbz-lernwerkstatt@kigaeno.de oder                                                          E-Mail: bbz-lernwerkstatt@kigaeno.de oder
                     Telefon: (030) 25 32 89 70                                                                         Telefon: (030) 25 32 89 70

                                                                                                                                                                                               Seite 24
„Wer entscheidet eigentlich was?“ - Wie kann Partizipation im Kita-Alltag                                 Umgang mit Diskriminierungen. Haltung zeigen – menschenverachtenden
gelingen?                                                                                                 Positionen widersprechen

Unsere Kinder bilden die Gesellschaft von morgen. In der Kita-Gemeinschaft können sie bereits lernen,     „Rassistische Aussagen machen mich oft sprachlos.“
sich als wertvoll und zugehörig zu erleben, sich ihrer individuellen Fähigkeiten bewusstwerden und        „Macht es Sinn, jetzt zu diskutieren – oder habe ich noch andere Handlungsoptionen?“
lernen, wie sie sich wirksam einbringen können.                                                           „Dann gingen mir die Argumente aus…“
                                                                                                          „Darf ich im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit ‚politisch’ argumentieren – oder muss ich es
Doch was bedeutet das eigentlich für den Alltag und das pädagogische Team? Welche Aufgaben, Rollen        sogar?“
und vor allem welche Haltung muss jedes Mitglied dafür einnehmen? Was bringt das eigentlich den
Kindern, aber auch den Mitarbeitenden? Diese Fragen möchten wir in unserer zweitägigen Fortbildung        Viele (pädagogische) Fachkräfte sind in ihren beruflichen Kontexten immer wieder mit schwierigen
beantworten und die pädagogische Arbeit in Euren Einrichtungen dadurch nachhaltig verbessern. Denn        Positionen konfrontiert. Dies bringt Herausforderungen und Fragen mit sich: Wie kann mit Aussagen
Partizipation betrifft alle und muss für alle gelten!                                                     souverän und angemessen umgegangen werden? Wann macht es Sinn, mit dem Gegenüber zu
Natürlich wird es theoretische Inputs und Hintergründe (Kinderrechte und ihre Verankerungen, was          diskutieren – wann nicht?
steht im BBP, Adultismus und pädagogische Macht) geben, aber wichtig ist uns vor allem ein tiefer
Blick in Eure Praxis vor Ort. Was tut Ihr bereits in Sachen Partizipation? Welche Ideen liegen aufgrund
                                                                                                          Im Workshop liegt der Fokus auf eigenen Gesprächsstrategien, mit denen diskriminierenden,
von Personalmangel auf Eis und können wiederbelebt werden? Die Fortbildung ist praxisorientiert und
                                                                                                          abwertenden und verletzenden Aussagen begegnet werden kann. Dazu gehört die Klärung der
gibt viele Anregungen und Impulse für Euren pädagogischen Alltag. Diese sollen Euch helfen, wenn
der Dienstplan mal wieder ausgedünnt ist, Partizipation mit den Kindern trotzdem weiter zu leben und
                                                                                                          Frage, wann und mit wem ich eine argumentative Auseinandersetzung führen möchten. Ausgehend
auszubauen.                                                                                               von den Situationen, in denen sich die Teilnehmenden selbst befinden, werden exemplarisch
Zwischen beiden Fortbildungstagen wird es eine Praxisphase mit einer Beobachtungsaufgabe im               mögliche Reaktionen in kurzen Übungen erprobt. Dafür spielt neben der inhaltlichen und situativen
Alltag geben. Basierend auf dieser könnt Ihr am zweiten Fortbildungstag realistische und zielgenaue       Auseinandersetzung auch die Reflexion und Stärkung der eigenen Haltung eine zentrale Rolle.
Maßnahmen für Eure Einrichtungen entwickeln und Partizipation so weiter voranbringen.

                                                                                                          Zielgruppe:          18 Pädagog*innen
Zielgruppe:           20 Pädagog*innen
                                                                                                          Termin:              11.+12.05.2023, 10.00-16.00 Uhr
Termin:               27.02.2023 und 19.06.2023, 09.00-16.00 Uhr
                                                                                                          Ort:                 BBZ, Reriker Str. 18, 13051 Berlin
Ort:                  BBZ, Reriker Str. 18, 13051 Berlin
                                                                                                          Fortbildnerin:       Wiebke Eltze (Dipl.-Politikwissenschaftlerin, Beraterin im Themenfeld
Fortbildner:          Maximilian Thümer (Dipl.-Pädagoge)                                                                       Rechtsextremismus)

Anmeldung:            bei Erika Gabriel                                                                   Anmeldung:           bei Erika Gabriel
                      E-Mail: bbz-lernwerkstatt@kigaeno.de oder                                                                E-Mail: bbz-lernwerkstatt@kigaeno.de oder
                      Telefon: (030) 25 32 89 70                                                                               Telefon: (030) 25 32 89 70

                                                                                                                                                                                                          Seite 25
Sie können auch lesen