Jahresrechnung 2013 88. Geschäftsbericht - PENSIONSKASSE FÜR BANKEN, FINANZ- UND DIENSTLEISTUNGS-ANBIETER - Bafidia Pensionskasse

Die Seite wird erstellt Hauke Kellner
 
WEITER LESEN
Jahresrechnung 2013 88. Geschäftsbericht - PENSIONSKASSE FÜR BANKEN, FINANZ- UND DIENSTLEISTUNGS-ANBIETER - Bafidia Pensionskasse
Jahresrechnung 2013
88. Geschäftsbericht

PENSIONSKASSE FÜR BANKEN, FINANZ-
UND DIENSTLEISTUNGS-ANBIETER
Jahresrechnung 2013 88. Geschäftsbericht - PENSIONSKASSE FÜR BANKEN, FINANZ- UND DIENSTLEISTUNGS-ANBIETER - Bafidia Pensionskasse
Inhaltsverzeichnis

                                                                                                                             Seite

Kennzahlen ……………………………………………………………………………………2
Verzeichnis der Mitglieder............................................................................................. 3
Organe .......................................................................................................................... 4
Das Jahr 2013 im Überblick .......................................................................................... 5
Bilanz per 31. Dezember 2013 ………………………………………………………………6
Betriebsrechnung 2013 ………………………………………………………………….. .... 7
Anhang der Jahresrechnung 2013..................................................................................
  1       Grundlagen und Organisation ............................................................................ 9
  2       Aktive Mitglieder und Rentner .......................................................................... 12
  3       Art der Umsetzung des Zwecks ....................................................................... 13
  4       Bewertungs- und Rechnungslegungsgrundsätze, Stetigkeit ............................ 15
  5       Versicherungstechnische Risiken / Risikodeckung / Deckungsgrad ................ 17
  6       Erläuterung der Vermögensanlage und des Netto-Ergebnisses aus
          Vermögensanlage ............................................................................................ 22
  7       Erläuterung weiterer Positionen der Bilanz und Betriebsrechnung…………….29
  8       Auflagen der Aufsichtsbehörde ........................................................................ 33
  9       Weitere Informationen mit Bezug auf die finanzielle Lage ............................... 33
  10      Ereignisse nach dem Bilanzstichtag ……………………………………………… 34
Bericht der Revisionsstelle.......................................................................................... 35

Jahresrechnung 2013                                                                                                                   1
Jahresrechnung 2013 88. Geschäftsbericht - PENSIONSKASSE FÜR BANKEN, FINANZ- UND DIENSTLEISTUNGS-ANBIETER - Bafidia Pensionskasse
Kennzahlen
Die wichtigsten Kennzahlen ergeben im Mehrjahresvergleich folgende Werte:

                                                                2013    2012     2011    2010   2009

Arbeitgeber                                                        65       63     61      61      60

Destinatäre                                                      3094   3010     2942    2725   2644

Rentner in % aller Destinatäre                                   23%    22%       23%    22%     22%

Gesamtvermögen (CHF Mio.)                                       1‘051    944      859     845     802

Gesamtperformance der Vermögensanlage                            9.0%   7.9%     -1.3%   3.8%   9.8%

Technischer Zinssatz                                          3%/3.5%   3.5%     3.5%    4.0%   4.0%

Deckungsgrad                                                    103%    100%      96%    105%   105%

Grad überobligatorisches zu obligatorischem Vorsorgekapital

  im Leistungsprimat                                            303%    309%     307%    284%   287%

  im Beitragsprimat                                             323%    343%     349%    328%   321%

Cashflow aus dem Versicherungsteil (CHF Mio.)                      23       20     20      20     -16

Vermögensverwaltungskosten pro Destinatär
(inkl. verdeckte Kosten und steuerliche Abgaben ) in CHF          455   458 *

Verwaltungsaufwand in % der Beiträge                             2.7%   3.3%     3.6%    3.3%   3.5%

Verwaltungsaufwand pro Destinatär in CHF                          327    357      354     322     360

* Der nach der Weisung der Oberaufsichtskommission der beruflichen Vorsorge (OAK BV) vom 23. April 2013
errechnete Verwaltungsaufwand der Vermögensanlage ergab gegenüber dem Vorjahresbericht einen tieferen
Betrag.

Jahresrechnung 2013                                                                                       2
Jahresrechnung 2013 88. Geschäftsbericht - PENSIONSKASSE FÜR BANKEN, FINANZ- UND DIENSTLEISTUNGS-ANBIETER - Bafidia Pensionskasse
Verzeichnis der Mitglieder per 1. Januar 2014
Clientis Biene Bank im Rheintal Genossenschaft            Altstätten
Clientis Bank im Thal AG                                  Balsthal
Caisse d’Epargne de Cossonay société coopérative          Cossonay
Bezirks-Sparkasse Dielsdorf Genossenschaft                Dielsdorf
Clientis Bank Thur Genossenschaft                         Ebnat-Kappel
Zürcher Landbank AG                                       Elgg
Sparkasse Engelberg AG                                    Engelberg
Alpha RHEINTAL Bank AG                                    Heerbrugg
BANK ZIMMERBERG AG                                        Horgen
Clientis Bank Oberaargau                                  Huttwil
Clientis Bank Toggenburg AG                               Kirchberg
Clientis Bank Küttigen-Erlinsbach AG                      Küttigen
Crédit Mutuel de la Vallée SA                             Le Sentier
Hypothekarbank Lenzburg AG                                Lenzburg
Spar- und Leihkasse Bucheggberg AG                        Lüterswil
Raiffeisenbank rechter Zürichsee Genossenschaft           Männedorf
Raiffeisenbank Marbach-Rebstein Genossenschaft            Marbach
Leihkasse Stammheim AG                                    Oberstammheim
Clientis Bank Oberuzwil AG                                Oberuzwil
Clientis Sparkasse Oftringen Genossenschaft               Oftringen
GRB Glarner Regionalbank Genossenschaft                   Schwanden
Sparkasse Schwyz AG                                       Schwyz
Regiobank Solothurn AG                                    Solothurn
acrevis Bank AG                                           St. Gallen
Bank Thalwil Genossenschaft                               Thalwil
Bank BSU Genossenschaft                                   Uster
Clientis Zürcher Regionalbank Genossenschaft              Wetzikon
Bank Sparhafen Zürich AG                                  Zürich
Lienhardt & Partner Privatbank Zürich AG                  Zürich
Pfandbriefbank schweizerischer Hypothekarinstitute AG     Zürich
Aargauische Industrie- & Handelskammer                    Aarau
Ausgleichskasse Aargauische Industrie- & Handelskammer    Aarau
Bafidia Pensionskasse Genossenschaft                      Aarau
Swiss Funds & Asset Management Association SFAMA          Basel
Lienhardt & Partner Investments AG                        Bern
IG Leasing AG                                             Dietlikon
Reuss Finanz AG                                           Freienbach
finnova AG Bankware                                       Lenzburg
Pius Bienz Treuhand + Revisions AG                        Luzern
Bürgschaftsgenossenschaft Baselland (Eintritt 1.1.2014)   Münchenstein
Falcon Capital Partners AG                                Pfäffikon SZ
I-capital AG                                              Pfäffikon SZ
MIC Management, Investment & Consulting AG                Pfäffikon SZ
CSC-Informatik AG                                         Schindellegi
Bürgergemeinde Stadt Solothurn                            Solothurn
Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn                     Solothurn
Regio Energie Solothurn                                   Solothurn
Region Solothurn Tourismus                                Solothurn
Trianel Suisse AG                                         Solothurn
BFS Financial Solutions GmbH                              Stettlen
Finanz-Logistik AG                                        St. Gallen
Regimo St. Gallen AG                                      St. Gallen
Ticketville AG                                            Zug
Albis Finanz AG                                           Zürich
ASSETIMMO Immobilien-Anlagestiftung                       Zürich
Ausgleichskasse für das schweizerische Bankgewerbe        Zürich
H. Bruderer Vermögensverwaltung AG                        Zürich

Jahresrechnung 2013                                                       3
Jahresrechnung 2013 88. Geschäftsbericht - PENSIONSKASSE FÜR BANKEN, FINANZ- UND DIENSTLEISTUNGS-ANBIETER - Bafidia Pensionskasse
BSZ Immobilien AG                                                         Zürich
Cerpro AG                                                                 Zürich
Eagle Invest AG                                                           Zürich
Golden Hawk Invest AG                                                     Zürich
IST Investmentstiftung für Personalvorsorge                               Zürich
ITF International Transport Finance Suisse AG                             Zürich
MFT Meier Finanz-Treuhand AG                                              Zürich
Rectus Treuhand AG                                                        Zürich
Swiss Equities AG                                                         Zürich

Organe

Vorstand

Präsident                                Dr. Hermann Walser, Rechtsanwalt
                                         Paulstrasse 5, 8610 Uster

Vertreter Arbeitgeber                    Hans Gloor
                                         Hypothekarbank Lenzburg AG, 5600 Lenzburg

                                         Rolf Zaugg
                                         Clientis Zürcher Regionalbank Genossenschaft, 8620 Wetzikon

                                         Stephan Steinmann
                                         La Roche & Co Asset Management AG, 4001 Basel

Vertreter Versicherte                    Walter Kobelt (Vizepräsident)
                                         Alpha Rheintal Bank AG, 9435 Heerbrugg

                                         Peter Burkhard
                                         MIC Management, Investment & Consulting AG,
                                         8808 Pfäffikon SZ

                                         Raymond Melly
                                         Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn, 4500 Solothurn

Geschäftsführung                         Urs Sigrist

Revisionsstelle                          PricewaterhouseCoopers AG
                                         Birchstrasse 160, 8050 Zürich

Experte für berufliche Vorsorge          Libera AG
                                         Stockerstrasse 34, 8022 Zürich

Aufsichtsbehörde                         BVG- und Stiftungsaufsicht des Kantons Zürich (BVS)
                                         Neumühlequai 10, 8090 Zürich

Geschäftsdomizil                         Bafidia Pensionskasse Genossenschaft, Zürich
Geschäftsstelle                          Entfelderstrasse 11, Postfach 2329
                                         CH-5001 Aarau
                                         Telefon +41 (0) 62 825 11 20
                                         FAX +41 (0) 62 825 11 32
                                         E-Mail: info@bafidia.ch
                                         Homepage: www.bafidia.ch
                                         BVG Ordnungs-Nr. ZH 1215

Jahresrechnung 2013                                                                                    4
Jahresrechnung 2013 88. Geschäftsbericht - PENSIONSKASSE FÜR BANKEN, FINANZ- UND DIENSTLEISTUNGS-ANBIETER - Bafidia Pensionskasse
Das Jahr 2013 im Überblick

Die Delegiertenversammlung vom 14. Juni 2013 hat den Geschäftsbericht und die Jahresrechnung 2012 ge-
nehmigt und dem Vorstand sowie der Geschäftsführung Entlastung erteilt. Die vorgeschlagenen Anpassungen
in den Vorsorgereglementen wurden gutgeheissen, hingegen wurde die Senkung des technischen Zinssatzes
von 3.5 % auf 3 % abgelehnt. Als Ersatz des altershalber abtretenden Herrn Dr. Franz Renggli wurde Herr Hans
Gloor als Arbeitgebervertreter neu in den Vorstand gewählt.

Jahresrechnung

Im Geschäftsjahr 2013 hat sich die Anzahl der Beitragszahlenden auf 2389 Personen (Vorjahr 2333) erhöht.
Rentenleistungen werden an 705 (Vorjahr 677) Begünstigte ausgerichtet.

Die Finanzmärkte haben sich im vergangenen Jahr sehr volatil verhalten, wobei sich der positive Trend durch-
setzte. Dank einer relativ hohen Aktienquote konnten wir von dieser Entwicklung profitieren und damit entspre-
chend Reserven bilden.

Die Tiefzinsphase, welche nun schon seit etlichen Jahren anhält, entspannte sich leider nicht im gewünschten
Ausmass. Die Wiederanlage von fälligen Anleihen mit noch „guten“ Coupons erwies sich als zunehmend
schwierig. Es war kaum möglich Anleihen zu finden, welche unseren Zinsverpflichtungen (technischer Zinssatz
von aktuell 3 % bis 3.5 %) entsprechen.

Die Direktanlagen in Immobilien waren auch im Jahre 2013 wiederum ein stabiler Kapital- und Ertragspfeiler.
Die Senkung des Referenzzinssatzes für die Mietzinsberechnung (aktuell 2 %), haben Mietzinsanpassungen
ausgelöst. Dies hatte zur Folge, dass einige Objekte tiefer bewertet werden mussten (Marktwertanpassungen).

Die Performance der Vermögensanlagen betrug im Berichtsjahr erfreuliche 9.0 %. Zum guten Resultat trug vor
allem die starke Gewichtung der Schweizer Aktien bei.

Der Vermögensverwaltungsaufwand betrug in Relation zum durchschnittlichen Anlagevermögen 0.14 % (Vor-
jahr 0.15 %) und der allgemeine Verwaltungsaufwand pro Destinatär durchschnittlich CHF 327 (Vorjahr CHF
357).

Der Deckungsgrad (Nettovermögen/Vorsorgekapital) der Bafidia beläuft sich per Stichtag auf 103 % (Vorjahr
100 %), wobei der technische Zinssatz für die Bewertung des Vorsorgekapitals „Rentner“ bereits auf 3 % ge-
senkt worden ist, was das Rechnungsergebnis mit rund CHF 20 Mio. belastet hat. Die Wertschwankungsreser-
ve beträgt neu CHF 29.39 Mio. Reglementarisch erforderlich sind hingegen rund CHF 193 Mio.

Um die Stabilität und die Erträge der Pensionskasse weiter zu stärken, wird an der Delegiertenversammlung
2014 erneut beantragt, für die Aktivversicherten den technischen Zinssatz um 0.5 %-Punkte auf neu 3 % zu
senken.

Jahresrechnung 2013                                                                                          5
Jahresrechnung 2013 88. Geschäftsbericht - PENSIONSKASSE FÜR BANKEN, FINANZ- UND DIENSTLEISTUNGS-ANBIETER - Bafidia Pensionskasse
Bilanz per 31. Dezember 2013
Beträge in CHF                                           Anhang
                                                          Ziffer     31.12.2013    31.12.2012

AKTIVEN

Vermögensanlagen                                           6       1'047'091'655   939'888'852
 Flüssige Mittel und Geldmarktforderungen                             72'756'324    74'980'413
 Forderungen                                                           1'670'024     1'299'467
 Festgeldanlagen                                                               0    12'000'000
 Obligationen                                              7.1       280'442'484   252'348'132
 Aktien                                                    7.2       456'441'911   374'608'376
 Alternative Anlagen                                       6.4         3'339'100     5'565'820
 Liegenschaften                                           7.13       232'441'812   219'086'644

Aktive Rechnungsabgrenzung                                 7.3        3'527'851      3'898'481

Total Aktiven                                                      1'050'619'506   943'787'333
 davon Vermögensanlagen bei Mitgliedinstituten           6.4/6.8      64'452'525    80'298'700

PASSIVEN

Verbindlichkeiten                                                     5'267'899      6'523'933
 Freizügigkeitsleistungen und Renten                                  1'750'684        797'857
 Andere Verbindlichkeiten                                  7.4        3'517'215      5'726'076

Passive Rechnungsabgrenzung                                               2'054           922

Arbeitgeber-Beitragsreserven                              6.84        9'792'208      6'175'717

Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen                   1'006'167'345   930'886'761
 Vorsorgekapital aktive Versicherte im Leistungsprimat     5.2       501'752'000   478'031'000
 Vorsorgekapital aktive Versicherte im Beitragsprimat      5.3        60'399'559    62'679'670
 Vorsorgekapital aktive Versicherte SPARENPLUS             5.4        49'558'786    47'381'091
 Vorsorgekapital Rentner                                   5.6       360'278'000   324'766'000
 Technische Rückstellungen                                 5.7        34'179'000    18'029'000

Wertschwankungsreserve                                     6.3       29'390'000       200'000

Freie Mittel / Unterdeckung                                                   0              0
 Stand 1. Januar                                                              0    -35'246'000
 Ertragsüberschuss                                                            0     35'246'000

Total Passiven                                                     1'050'619'506   943'787'333
 davon Verbindlichkeiten gegenüber Mitgliedinstituten                  9'896'541     6'175'717

Jahresrechnung 2013                                                                              6
Jahresrechnung 2013 88. Geschäftsbericht - PENSIONSKASSE FÜR BANKEN, FINANZ- UND DIENSTLEISTUNGS-ANBIETER - Bafidia Pensionskasse
Betriebsrechnung 2013
Beträge in CHF                                           Anhang
                                                          Ziffer          2013           2012

Beiträge und Einlagen                                               47'980'035     47'780'472
 Beiträge Arbeitnehmer                                     7.5      12'725'462     12'179'944
 Beiträge Arbeitgeber                                      7.6      23'961'913     23'186'137
 Entnahme aus Arbeitgeber-Beitragsreserven zur
  Beitragsfinanzierung                                    6.84       -3'405'911     -3'402'225
 Nachzahlungen bei Lohnerhöhungen Arbeitnehmer                        1'076'967      2'006'904
 Nachzahlungen bei Lohnerhöhungen Arbeitgeber                         1'958'787      3'488'786
 Einmaleinlagen und Einkaufsummen                          7.7        4'640'415      3'270'951
 Einlagen in die Arbeitgeber-Beitragsreserven             6.84        7'022'402      7'049'975

Eintrittsleistungen                                                 32'271'794     25'193'823
 Freizügigkeitseinlagen                                    7.8      31'761'015     24'677'474
 Einlagen bei Übernahme von Versicherten-Beständen in
  - Technische Rückstellungen                                          223'865              0
  - Wertschwankungsreserve                                                 321              0
 Einzahlung WEF-Vorbezüge / Scheidung                                  286'593        516'349

Zufluss aus Beiträgen und Eintrittsleistungen                       80'251'829     72'974'295

Reglementarische Leistungen                                         -32'336'932    -31'223'781
 Altersrenten                                                       -22'087'007    -21'644'708
 Hinterlassenenrenten                                                 -3'574'294     -3'519'029
 Invalidenrenten                                                        -970'449       -748'385
 Kapitalleistungen bei Pensionierung                       7.9        -5'447'217     -5'190'740
 Kapitalleistungen bei Tod und Invalidität                              -257'965       -120'919

Austrittsleistungen                                                 -24'796'238    -21'113'386
 Freizügigkeitsleistungen bei Austritt                    7.10      -22'065'924    -18'684'008
 Vorbezüge WEF / Scheidung                                7.11        -2'730'314     -2'429'378

Abfluss für Leistungen und Vorbezüge                                -57'133'170    -52'337'167

Veränderung Vorsorgekapital, technische Rückstellungen              -82'302'987    -55'773'157
 Auflösung (+) / Bildung (-) von:
   Vorsorgekapital aktive Versicherte
     Leistungsprimatplan                                    5.2     -23'721'000    -27'764'000
     Beitragsprimatplan                                     5.3       3'923'243        893'880
     SPARENPLUS                                             5.4      -1'224'194     -1'649'932
   Vorsorgekapital Rentner                                  5.6     -35'512'000     -8'857'000
   Technische Rückstellungen                                5.7     -16'150'000     -9'759'000
   Verzinsung der Sparkapitalien                         5.3, 5.4    -2'596'634     -1'587'130
   Arbeitgeber-Beitragsreserven                            6.84      -7'022'402     -7'049'975

Versicherungsaufwand                                                   -110'857       -108'784
 Beiträge an Sicherheitsfonds                                          -110'857       -108'784

Nettoergebnis aus dem Versicherungsteil (Übertrag)                  -59'295'185    -35'244'813

Jahresrechnung 2013                                                                               7
Jahresrechnung 2013 88. Geschäftsbericht - PENSIONSKASSE FÜR BANKEN, FINANZ- UND DIENSTLEISTUNGS-ANBIETER - Bafidia Pensionskasse
Betriebsrechnung 2013                                Anhang
Beträge in CHF                                        Ziffer         2013          2012

Nettoergebnis aus dem Versicherungsteil (Übertrag)             -59'295'185   -35'244'813

Nettoergebnis aus Vermögensanlage                              89'388'637    71'746'245
 Flüssige Mittel und Geldmarktanlagen                 6.71         369'112      201'317
 Festgeldanlagen                                      6.73          50'424      671'239
 Obligationen                                         6.74        -262‘993   11'077'038
 Aktien                                               6.75     85'245'104    52'261'422
 Alternative Anlagen                                  6.76        -406'544     -641'510
 Liegenschaften                                       6.77       5'794'902    9'572'176
 Zinsaufwand                                          6.72         -13'401       -33'921
 Verwaltungsaufwand der Vermögensanlage               6.78      -1‘387'967   -1‘361‘516

Sonstiger Ertrag                                                   94'443          7'628
 Übrige Erträge                                                    94‘443          7‘628

Verwaltungsaufwand                                    7.12       -997'895     -1'063'060
 allgemeine Verwaltung                                           -896'621       -919'051
 Marketing und Werbung                                                  0               0
 Revisionsstelle                                                  -38'772         -41'169
 Experte für berufliche Vorsorge                                  -57'348         -97'740
 Aufsichtsbehörden                                                 -5'154          -5'100

Erfolg vor Veränderung der Wertschwankungsreserve              29'190'000    35'446'000

Bildung / Auflösung der Wertschwankungsreserve         6.3     -29'190'000     -200'000

Ertragsüberschuss                                                       0    35'246'000

Jahresrechnung 2013                                                                         8
Jahresrechnung 2013 88. Geschäftsbericht - PENSIONSKASSE FÜR BANKEN, FINANZ- UND DIENSTLEISTUNGS-ANBIETER - Bafidia Pensionskasse
Anhang der Jahresrechnung 2013

1       Grundlagen und Organisation

1.1     Rechtsform und Zweck

        Die Bafidia Pensionskasse ist eine Genossenschaft ohne einbezahltes Kapital im Sinne von Art. 828ff
        OR mit Sitz in Zürich. Für die Verbindlichkeiten der Kasse haftet das Genossenschaftsvermögen. Jede
        Haftbarkeit der Genossenschaftsmitglieder ist ausgeschlossen.

        Sie bezweckt, die Mitarbeiter der Arbeitgeber (Genossenschaftsmitglieder) (siehe Ziffer 1.6) gegen die
        wirtschaftlichen Folgen von Alter, Invalidität und Tod zu versichern. Sie betreibt die über die gesetzli-
        chen Mindestleistungen hinaus gehende Vorsorge im Rahmen ihrer Reglemente. Die Genossenschaft
        ist von den Kapital- und Ertragssteuern befreit.

1.2     Registrierung BVG und Sicherheitsfonds

        Die Pensionskasse ist im Register für die berufliche Vorsorge des Kantons Zürich unter der Nummer
        1215 eingetragen und dem Sicherheitsfonds angeschlossen.

1.3     Angabe der Urkunde und Reglemente

        Statuten                                                 Ausgabe Juli 2013
        Reglemente
        ! Basis-Reglement                                        Ausgabe Juli 2013
        ! Vorsorgeplan LP                                        Ausgabe Juli 2013
        ! Vorsorgeplan BP                                        Ausgabe Juli 2013
        ! Vorsorgeplan SPARENPLUS                                Ausgabe Juli 2013
        ! Anlagereglement                                        Ausgabe 2012
        ! Anhang zum Anlagereglement                             Ausgabe 2012
        ! Rückstellungsreglement                                 Ausgabe 2014
        ! Teilliquidationsreglement                              Ausgabe 2009

        LP =                  Leistungsprimatplan
        BP =                  Beitragsprimatplan
        SPARENPLUS =          Vorsorge auf Lohnteilen (Sparen BONUS) und Verwaltung von Freizügigkeits-
                              guthaben (FZL-ÜBERSCHUSS), die im LP und BP nicht berücksichtigt sind, so-
                              wie Vorfinanzierung von Leistungskürzungen bei vorzeitigem Altersrücktritt (Spa-
                              ren ALTER 58)

        Die per 1. Juli 2013 vorgenommenen Anpassungen beinhalten hauptsächlich Präzisierungen der Be-
        stimmungen in den Vorsorgeplänen LP, BP sowie SPARENPLUS und dem Basis-Reglement, die unter
        anderem aufgrund von Anmerkungen der Aufsichtsbehörde notwendig wurden.

Jahresrechnung 2013                                                                                             9
1.4     Oberstes Organ, Geschäftsführung und Zeichnungsberechtigung

        Die Organe der Pensionskasse sind
        ! Delegiertenversammlung
        ! Vorstand
        ! Geschäftsführung
        ! Revisionsstelle

        Die Delegiertenversammlung ist das oberste paritätische Organ der Pensionskasse, welches unter an-
        derem über die Statuten, Reglemente, Jahresrechnung und die Zusammensetzung des Vorstandes
        entscheidet sowie die Revisionsstelle wählt. Die Arbeitgeber und die Arbeitnehmer jedes Mitgliedes
        wählen je einen Delegierten und einen Ersatzmann für eine dreijährige Amtsdauer. Die Vertreter der
        Arbeitnehmer müssen Versicherte sein.

        Der Vorstand hat aus fünf bis neun Mitgliedern und gleich vielen Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertre-
        tern zu bestehen. Darüber hinaus wird ein Präsident gemeinsam von allen Delegierten gewählt. Die
        Amtsdauer beträgt drei Jahre. Der Präsident und die Vertreter der Arbeitgeber brauchen nicht Versi-
        cherte zu sein.

        Die Zusammensetzung des Vorstandes und der Geschäftsführung:

        Vorstand
         Präsident                     Dr. Hermann Walser                     KU
         Arbeitgebervertreter          Hans Gloor                                     AA
                                       Rolf Zaugg
                                       Stephan Steinmann                      KU      AA
          Arbeitnehmervertreter        Walter Kobelt (Vizepräsident)          KU      AA
                                       Peter Burkhard                                 AA
                                       Raymond Melly

        Geschäftsführer                Urs Sigrist                            KU      AA

        Mitarbeiterinnen               Michèle Weber                          KU
                                       Nadine Huber                           KU
                                       Nicole Kindler

        Gemäss Handelsregister sind der Präsident, der Vizepräsident, das Vorstandsmitglied Stephan Stein-
        mann, die Geschäftsführung und zwei Mitarbeiterinnen kollektiv zu zweien (KU) unterschriftsberechtigt.
        Zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs und der Wertschriftentransaktionen haben darüber hinaus die
        jeweiligen Vorstandsmitglieder zusammen mit dem Geschäftsführer die kollektive Zeichnungsberechti-
        gung auf einzelnen Bankkonten. Beim Postkonto, über das keine wesentlichen Geschäftstransaktionen
        erfolgen, kann der Geschäftsführer alleine unterzeichnen. Darüber hinaus hat gemäss Anlagereglement
        der Geschäftsführer die Stimmrechte unseres Aktienbesitzes an den Generalversammlungen wahrzu-
        nehmen.

        Es besteht ein Anlageausschuss (AA) unter dem Präsidium von Stephan Steinmann (siehe Ziffer 6.1).

        Als Mitglied des Schweizerischen Pensionskassenverbandes (ASIP) untersteht die Bafidia Pensions-
        kasse seit 1. Januar 2009 den Verhaltensregeln der ASIP-Charta.

        Der Vorstand und die Geschäftsführung haben die Strukturreform in der beruflichen Vorsorge und damit
        auch die ASIP-Charta vom Oktober 2011 bereits im Jahre 2011 umgesetzt. Die vorhandenen internen
        Kontrollen sind ausreichend, die Bestimmungen über die Integrität sowie Loyalität der Verantwortlichen
        und über die Rechtsgeschäfte mit Nahestehenden und auch die Mindestanforderungen zur Kosten-
        transparenz sind seither eingehalten. Die internen Weisungen und das Anlagereglement sind entspre-
        chend verfasst.

Jahresrechnung 2013                                                                                         10
1.5     Experten, Revisionsstelle, Berater, Aufsichtsbehörde

        Experte für berufliche Vorsorge        Libera AG, Zürich
        Revisionsstelle                        PricewaterhouseCoopers AG, Zürich
        Aufsichtsbehörde                       BVG- und Stiftungsaufsicht des Kantons Zürich (BVS), Zürich

        Die Anlagetätigkeit der Bafidia wird durch den Anlageausschuss (siehe Ziffer 1.4) geprägt. Darüber hin-
        aus lassen sich der Vorstand und die Geschäftsführung fallweise von externen Experten fachtechnisch
        beraten. Diese Berater haben keinen Einfluss auf die Anlageentscheide.

        Die Erwin Koller Wirtschaftsprüfung & Wirtschaftsberatung, Männedorf, unterstützt die Pensionskasse
        in Sachen IKS und Geschäftsbericht.

1.6     Angeschlossene Arbeitgeber

        Der Anschluss eines Arbeitgebers erfolgt durch eine schriftliche Vereinbarung. Die per 31. Dezember
        2013 angeschlossenen Arbeitgeber sind, abgesehen von einem Neueintritt per 1. Januar 2014, mit den
        auf den Seiten 3 und 4 aufgelisteten Mitgliedinstituten identisch. Der Bestand hat sich wie folgt entwi-
        ckelt.

                                                                                    2013                  2012

        Vorjahresbestand an Arbeitgebern                                               63                   61
        Austritte                                                                       0                    0
        Eintritte                                                                       2                    2
        Umstrukturierungen bei Arbeitgebern                                             0                    0
        Bestand am 31. Dezember                                                        65                   63

Jahresrechnung 2013                                                                                          11
2     Aktive Mitglieder und Rentner

     Anzahl Personen im                                   2013                      2012
     Leistungs- (LP) und Beitragsprimat (BP)               LP         BP             LP         BP

Aktive Versicherte
    Stand 1. Januar                                      2071         262          2019        259
    Aufnahmen                                             286          30           293         46
    Primatwechsel                                           0           0             0          0
    Austritte                                            -181         -33          -209        -37
    Pensionierungen                                       -37          -5           -28         -5
    Invaliditäts- und Todesfälle                           -3          -1            -4         -1
    Stand 31. Dezember                                   2136         253          2071        262
    Total aktive Versicherte                             2389                      2333

Rentenbezüger
   Entwicklung der Altersrenten (AR), Invalidenrenten (IR), Ehegatten- und Partnerrenten (ER) sowie
   Kinder- und Waisenrenten (KR):
                                                        AR        IR       ER       KR         Total

     Stand am 1. Januar                                505       21         137      14         677
     Übernahme Renten aus Institutseintritt 1.1.                  1                               1
     Neurenten                                          37        4                   3          44
     Todesfälle mit Folgerenten                         -9       -1          10                   0
     Todesfälle ohne Folgerenten                        -6                  -11                 -17
     Stand am 31. Dezember                             527       25         136      17         705

     Zudem wurden an 13 (Vorjahr 14) Rentner temporäre Überbrückungsrenten ausgerichtet.

Jahresrechnung 2013                                                                                    12
3       Art der Umsetzung des Zwecks

3.1     Erläuterung der Vorsorgepläne

        Die Pensionskasse ist eine umhüllende und voll autonome Vorsorgeeinrichtung. Sie führt den obligato-
        rischen und überobligatorischen Teil der beruflichen Vorsorge und trägt sämtliche Risiken selbst. Die
        Arbeitgeber entscheiden beim Eintritt in die Pensionskasse im Einvernehmen mit den Versicherten,
        nach welchem Vorsorgeplan die Grundversicherung durchzuführen ist. Dabei stehen zwei Vorsorgeplä-
        ne zur Auswahl. Zum einen handelt es sich um den seit der Gründung der Kasse bestehenden Leis-
        tungsprimatplan (LP) und seit dem 1. Januar 2002 um den Beitragsprimatplan (BP).

        In Kombination mit LP und BP können die Versicherten als Zusatzversicherung die Konten im SPA-
        RENPLUS benützen. Die Konten im SPARENPLUS dienen
        ⋅   dem Aufbau der Altersvorsorge auf Lohnteilen, die nicht in den Vorsorgeplänen LP oder BP berück-
            sichtigt sind (Sparen Bonus)
        ⋅   der Vorfinanzierung von Auskäufen von Leistungskürzungen bei vorzeitigem Altersrücktritt (Sparen
            Alter 58)
        ⋅   der Verwaltung von Freizügigkeitsguthaben, die im Vorsorgeplan LP nicht zum Einkauf von Versi-
            cherungsjahren verwendet werden können, resp. die den maximalen Stand des Altersguthabens im
            Vorsorgeplan BP übersteigen (FZL-Überschuss).

        Da es sich bei der Pensionskasse um eine Gemeinschaftseinrichtung handelt, werden weder pro Ar-
        beitgeber getrennte Vorsorgewerke noch pro Vorsorgeplan getrennte Vermögen verwaltet.

        Der versicherte Lohn ist im Maximum der AHV-Lohn (jedoch ohne Gratifikationen, Boni oder variable
        Lohnteile), vermindert um den Koordinationsbetrag. Die angeschlossenen Arbeitgeber haben monatlich
        die Beiträge zu überweisen.

        Der Anspruch auf eine Altersrente entsteht frühestens nach Vollendung des 58. und spätestens nach
        Vollendung des 65. Altersjahres. Im LP beträgt die volle Altersrente bei der Pensionierung im Alter 63
        für jedes Versicherungsjahr 1.8 % des versicherten Lohnes. Bei vor- oder nachzeitigem Altersrücktritt
        wird für jeden Monat die Rente um 0.60 % gekürzt oder erhöht. Seit 1. Juni 2009 sind auch Teilpensio-
        nierung ab Alter 58 und Rentenaufschub bis Alter 70 möglich.

        Im BP beträgt die Altersrente bei der Pensionierung im Alter 65 6.25 % des vorhandenen Alterskapi-
        tals. Bei einem vorzeitigen Altersrücktritt wird für jedes Jahr der Rentenumwandlungssatz um 0.12 %
        bis 0.15 %-Punkte gekürzt und bei einem nachzeitigen Altersrücktritt um jeweils 0.15 %-Punkte erhöht.

        Bis zu 50 % des Alterskapitals kann mit einem einmaligen Kapitalbetrag bezogen werden.

        Die volle Invalidenrente beträgt im LP 100 % der Altersrente und im BP 70 % des versicherten Lohnes
        und die Ehegattenrente in der Regel 70 % der Alters- (LP) oder Invalidenrente (BP).

        Die angesammelten Kapitalien im SPARENPLUS werden im Leistungsfall wahlweise in einem Betrag
        ausbezahlt oder zur Rentenerhöhung verwendet.

Jahresrechnung 2013                                                                                         13
3.2     Finanzierung, Finanzierungsmethode

        Die jährlichen Sparbeiträge beinhalten gestaffelt nach dem Alter des Versicherten 11 bis 27 % des ver-
        sicherten Lohnes im Leistungsprimat und 12 bis 24% des versicherten Lohnes im Beitragsprimat BP-
        Plan I, respektive 13 bis 26 % im BP-Plan II, respektive 13 bis 30 % im BP-Plan III.

        Die Risikobeiträge belaufen sich einheitlich auf jährlich 3 % des versicherten Lohnes.

        Die Arbeitgeber leisten in der Regel drei Fünftel und die Versicherten zwei Fünftel der Beiträge sowie
        der Nachzahlungen bei Erhöhungen der versicherten Löhne beim Leistungsprimatplan, zumindest den
        gesetzlich vorgeschriebenen Anteil.

3.3     Weitere Informationen zur Vorsorgetätigkeit

        Abgesehen von freiwilligen Teuerungszulagen an die Rentner gewährt die Pensionskasse keine ausser-
        reglementarischen Leistungen.

        Der Vorstand beurteilt jährlich, ob und in welchem Ausmass die laufenden Renten an die Preisentwick-
        lung angepasst werden sollen. Die letzte Rentenerhöhung erfolgte am 1. Januar 2007. Diese Erhöhung
        um 6 % wurde damals den Rentnern im Rahmen der Verteilung von freien Mitteln als eine freiwillige Zu-
        lage im Sinne von Art. 11 Abs. 2 der Statuten gewährt, die im Falle eines versicherungstechnischen
        Fehlbetrages der Pensionskasse herabgesetzt werden können. Die momentane finanzielle Lage der
        Kasse erlaubt es nicht, Rentenerhöhungen vorzunehmen.

        Gemäss Art. 11 der Statuten sind die Arbeitgeber und die Versicherten zur Erbringung von zusätzlichen
        Zahlungen verpflichtet, falls ein versicherungstechnischer Fehlbetrag sonst nicht beseitigt werden kann.
        Stattdessen können auch die Leistungen an die Versicherten inklusive Rentner herabgesetzt werden.

Jahresrechnung 2013                                                                                          14
4       Bewertungs- und Rechnungslegungsgrundsätze, Stetigkeit

4.1     Bestätigung über Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER 26

        Die Buchführung, Bilanzierung und Bewertung erfolgt nach den Vorschriften des OR und des BVG. Die
        Jahresrechnung, bestehend aus Bilanz, Betriebsrechnung und Anhang, vermittelt die tatsächliche fi-
        nanzielle Lage im Sinne der Gesetzgebung über die berufliche Vorsorge und entspricht den Vorschrif-
        ten von Swiss GAAP FER 26 (Version vom 1. Januar 2014).

4.2     Buchführungs- und Bewertungsgrundsätze

        Wertschriften und derivative Finanzinstrumente
        Die Bewertung der marktgängigen Obligationen, Aktien und allfälliger derivativer Finanzinstrumente er-
        folgt zu Marktwerten per Bilanzstichtag. Bei teilweise nicht börsengehandelten Aktien von Arbeitgebern
        werden die letztbekannten Steuerwerte eingesetzt. Bei Kollektivanlagen (Anteile von Anlagefonds oder
        Anlagestiftungen) erfolgt die Bewertung zum Marktwert oder bei Fehlen eines offiziellen Handels zum
        publizierten Nettoinventarwert. Die sich ergebenden realisierten und nicht realisierten Kursgewinne und
        –verluste werden im Nettoertrag aus Wertschriften als Marktwertanpassungen ausgewiesen. Die
        Transaktionskosten werden als Anschaffungs-, respektive Verkaufspreise in der Bilanz verbucht.

        Fremdwährungen
        Die Erträge und Aufwendungen in Fremdwährungen werden zu den jeweiligen Tageskursen umgerech-
        net. Die bilanzierten Jahresendbestände werden zu den Jahresendkursen bewertet.

        Liegenschaften
        Der Direktbesitz an Immobilien wird zum Ertragswert bewertet. Als Wertbasis dient der jeweilige kalkula-
        torische Nettoerfolg jeder Liegenschaft, unter Berücksichtigung des jeweiligen Objektzustandes. Der
        Kapitalisierungssatz für 2013 betrug 5 % (wie Vorjahr) und einem Zuschlag je nach Lage des Objektes
        von 0 bis 0.75 %. Bei absehbaren Veräusserungen von Liegenschaften werden zudem die geschätzten
        Verkaufskosten und Steuern in den nichttechnischen Rückstellungen passiviert. Der Vorstand beurteilt
        jedes Objekt vor Ort vor dem Investitionsentscheid und mindestens alle vier Jahre oder beauftragt dafür
        einen neutralen Experten.

        Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen
        Die Vorsorgekapitalien basieren wie im Vorjahr auf den technischen Grundlagen BVG 2010 (Perioden-
        tafel 2011). Das Vorsorgekapital der aktiv Versicherten im LP wurde mit einem technischen Zinssatz
        von 3.5 % (wie Vorjahr) berechnet. Das Vorsorgekapital für die Rentner und die technischen Rückstel-
        lungen wurde mit einem technischen Zinssatz von 3 % (Vorjahr 3.5 %) berechnet. Der Sollbetrag der
        Rückstellung für die Zunahme der Lebenserwartung der Rentner beträgt seit der Publikation der Grund-
        lagen im Jahr 2010 für jedes Jahr 0.5 % des für die lebenslänglichen Renten notwendigen Vorsorgeka-
        pitals Rentner, resp. der Barwerte der erworbenen Leistungen und der Sparguthaben der aktiven Versi-
        cherten. Die Höhe der Rückstellung und ihr Sollbetrag werden durch den Experten für berufliche Vor-
        sorge bei der jährlichen Deckungskapitalberechnung überprüft und an die aktuellen Verhältnisse (z.B.
        neue technische Grundlagen, reduzierter technischer Zinssatz) angepasst. Allfällige weitere Rückstel-
        lungen werden nach fachmännischen Grundsätzen gebildet.

        Wertschwankungsreserve
        Um die Leistungsversprechen der Kasse nachhaltig zu erfüllen, hat der Vorstand für jede Anlagekatego-
        rie das inhärente marktspezifische Risiko in Prozenten festgelegt. Daraus ergibt sich die gewichtete
        Zielgrösse von 18.4 % (Vorjahr 19.1 %) des Gesamtvermögens.

        Übrige Aktiven und Passiven
        Die übrigen Aktiven und Passiven werden zu Nominalwerten bilanziert. Allfällig erkennbare Wertminde-
        rungen auf Aktiven werden innerhalb der jeweiligen Bilanzposition wertberichtigt.

Jahresrechnung 2013                                                                                          15
4.3     Änderung von Grundsätzen bei Bewertung, Buchführung und
        Rechnungslegung

        Vereinzelte Bezeichnungen von Positionen in der Betriebsrechnung wurden entsprechend der neuen
        Version der FER 26 angepasst und erweitert. Die Position Entnahme aus Arbeitgeber-Beitragsreserven
        zur Beitragsfinanzierung ist dabei neu eingefügt und die Vorjahresspalte zu Vergleichszwecken ent-
        sprechend angepasst worden. Diese Anpassungen haben keinen Einfluss auf die Gesamtergebnisse
        2013 und Vorjahr.

        Mit den in der nachfolgenden Ziffer 5.9 umschriebenen Änderungen der technischen Berechnungs-
        grundlagen wurde das Betriebsergebnis buchmässig um ca. CHF 30 Mio. negativ beeinflusst. Dabei
        entfallen auf die partielle Senkung des technischen Zinssatzes ca. CHF 20 Mio. und der Verzicht auf die
        Berechnung der Mutationsentlastungen ca. CHF 10 Mio.

        Ansonsten haben sich die Grundsätze gegenüber dem Vorjahr nicht verändert.

Jahresrechnung 2013                                                                                         16
5       Versicherungstechnische Risiken / Risikodeckung /
        Deckungsgrad

5.1     Art der Risikodeckung, Rückversicherungen

        Die Bafidia Pensionskasse ist eine voll autonome Vorsorgeeinrichtung und hat keine Verträge mit ande-
        ren Risikoträgern abgeschlossen.

5.2     Deckungskapital für aktiv Versicherte
        im Leistungsprimat (LP)
                                                                                        2013          2012

        Barwert der erworbenen Leistungen                                       501'752'000     478'031'000
        Total am 31. Dezember                                                   501'752'000     478'031'000

5.3     Entwicklung und Verzinsung der
        Sparguthaben im Beitragsprimat
        Stand am 1. Januar                                                       62'679'670     62'439'150
        Sparbeiträge Arbeitnehmer                                                  1'364'828      1'364'396
        Sparbeiträge Arbeitgeber                                                   2'646'345      2'652'124
        Freiwillige Einlagen                                                         260'437        276'200
        Freizügigkeitseinlagen                                                     1'637'204      3'638'938
        Rückzahlungen WEF-Vorbezüge                                                        0         80'000
        Einlagen Scheidung                                                           132'000         15'000
        Freizügigkeitsleistungen                                                  -4'259'969     -3'319'592
        Kapitalbezüge Scheidung                                                     -605'890        -12'989
        Kapitalbezüge bei Pensionierung oder Todesfall                              -960'083     -1'585'342
        Umwandlung in Rentenleistungen bei Pensionierungen                        -3'796'662     -2'827'262
        Umwandlung in Rentenleistungen bei Tod und Invalidität                      -341'453       -480'070
        Verzinsung des Sparkapitals 3 % (Vorjahr 2 %)                              1'643'132      1'134'400
        Mutationsentlastung auf der Kapitalverstärkung vom 1.1.2012                        0       -695'283
        Stand am 31. Dezember                                                    60'399'559     62'679'670

        Risikobeiträge Arbeitnehmer                                                 192'486        193'588
        Risikobeiträge Arbeitgeber                                                  372'766        375'832

Jahresrechnung 2013                                                                                           17
5.4 Entwicklung und Verzinsung der Guthaben SPARENPLUS
                                                                 2013
                                                                               FZL-
                                                   Bonus       Alter 58     Überschuss       Total

       Stand am 1. Januar                          2'915'143   14'383'633     30'082'315   47'381'091
       Beiträge/Einlagen Arbeitnehmer                231'049    2'328'255                    2'559'304
       Beiträge/Einlagen Arbeitgeber                 348'554      114'000                      462'554
       Freizügigkeitseinlagen                                                  3'975'983     3'975'983
       Rückzahlungen Vorbezüge WEF / Scheidung                                    10'407        10'407
       Freizügigkeitsleistungen                     -141'888     -418'847     -1'404'565    -1'965'300
       Kapitalbezüge bei Pensionierungen            -137'545     -191'799       -728'880    -1'058'224
       Umwandlung in Rentenleistungen               -191'664     -591'315     -1'171'783    -1'954'762
       Vorbezüge WEF / Scheidung                    -165'418                    -640'350      -805'768
       Verzinsung des Sparkapitals (2 %)              57'897      287'805        607'799       953'501
       Stand am 31. Dezember                       2'916'128   15'911'732    30'730'926    49'558'786

                                                                 2012
                                                                               FZL-
                                                   Bonus       Alter 58     Überschuss       Total

       Stand am 1. Januar                          2'424'678   13'194'001     29'659'750   45'278'429
       Beiträge/Einlagen Arbeitnehmer                222'448    2'102'443                    2'324'891
       Beiträge/Einlagen Arbeitgeber                 427'135       25'017                      452'152
       Freizügigkeitseinlagen                                                  3'159'838     3'159'838
       Pensums- und Lohnreduktionen                                              223'998       223'998
       Rückzahlungen WEF-Vorbezüge                                               153'417       153'417
       Freizügigkeitsleistungen                      -61'056     -291'404     -1'703'481    -2'055'941
       Kapitalbezüge im Todesfall oder IV-Fall                    -72'204        -48'153      -120'357
       Kapitalbezüge bei Pensionierungen                         -371'078       -852'105    -1'223'183
       Umwandlung in Rentenleistungen              -124'081      -161'782        -22'138      -308'001
       Vorbezüge WEF / Scheidung                                 -172'824       -784'058      -956'882
       Verzinsung des Sparkapitals (1 %)              26'019      131'464        295'247       452'730
       Stand am 31. Dezember                       2'915'143   14'383'633    30'082'315    47'381'091

5.5 Summe der Altersguthaben nach BVG                                       31.12.2013     31.12.2012

       Altersguthaben gemäss Schattenrechnung LP                            165'838'495 154'747'118
       Altersguthaben gemäss Schattenrechnung BP                             18'717'764 18'271'001
       Total per 31. Dezember                                               184'556'259 173'018'119
       BVG-Mindestzinssatz                                                       1.50%       1.50%

Jahresrechnung 2013                                                                                  18
5.6 Entwicklung des Vorsorgekapitals für Rentner                                  31.12.2013      31.12.2012

       Altersrenten                                                               255'323'000    232'674'000
       Invalidenrenten                                                             15'207'000     12'062'000
       Ehegattenrenten                                                             34'876'000     32'343'000
       Kinder- und Waisenrenten                                                       347'000        315'000
       Überbrückungsrenten                                                            751'000        632'000
       anwartschaftliche Ehegattenrenten                                           53'774'000     46'740'000
       Total per 31. Dezember LP und BP                                           360'278'000    324'766'000

                                                                                         2013          2012
      Stand am 1. Januar                                                          324'766'000    315'909'000
      Einkäufe zur Rentensatzerhöhung im LP                                           923'230        867'291
      Einkäufe in das Rentendeckungskapital bei Institutseintritten                 1'014'492              0
      Zuweisung aufgrund der Berechnung des Experten per 1.1.2014                  33'574'278      7'989'709
      Stand am 31. Dezember                                                       360'278'000    324'766'000

      Die Höhe der laufenden Renten wird jährlich beurteilt (siehe Ziffer 3.3).

5.7 Zusammensetzung, Entwicklung und Erläuterung
    der technischen Rückstellungen                                                31.12.2013      31.12.2012

       Risikoreserve                                                              19'600'000      19'000'000
       Rückstellung für Zunahme der Lebenserwartung Aktive LP                      8'236'000        5'229'000
       Rückstellung für Zunahme der Lebenserwartung Aktive BP                        939'000          652'000
       Rückstellung für Zunahme der Lebenserwartung Rentner                        5'404'000        3'248'000
       Mutationsentlastung LP                                                              0       -8'700'000
       Mutationsentlastung BP                                                              0       -1'400'000
       Total per 31. Dezember                                                     34'179'000      18'029'000

                                                                                       2013            2012
       Stand am 1. Januar                                                         18'029'000       8'270'000
       Einkäufe bei Institutseintritten                                              223'865               0
       Zuweisung aufgrund der Berechnung des Experten per 1.1.2014                15'926'135       9'759'000
       Stand am 31. Dezember                                                      34'179'000      18'029'000

      Die Risikoreserve dient dazu, die latenten Invaliditätsfälle zu finanzieren und die Schwankungen der Inva-
      liditäts- und Todesfälle aufzufangen.

      Zur Abdeckung der kontinuierlichen Zunahme der Lebenserwartung wird der Zuschlag für die Zu-
      nahme der Lebenserwartung - bis zur Einführung neuer technischer Grundlagen - jährlich um 0.5 %
      erhöht.

      Auf den 1. Januar 2012 wurde der technische Zinssatz von 4.0 % auf 3.5 % gesenkt. Dadurch stieg im
      Vorsorgeplan LP der Barwert der erworbenen Leistungen und im Vorsorgeplan BP wurden die Altersgut-
      haben erhöht. Die Auswirkungen wurden bereits in der Jahresrechnung 2011 berücksichtigt. Damit bei
      einem Bezug der Austrittsleistung, des Alterskapitals oder bei der Auszahlung eines Todesfallkapitals vor

Jahresrechnung 2013                                                                                             19
dem 30.04.2020 nicht die ganze Erhöhung des individuellen Vorsorgekapitals mitgegeben werden muss,
      wurde eine entsprechende Übergangsregelung geschaffen. Gemäss dieser Übergangregelung wird bei
      einem Austritt vor dem 30.04.2020 von der gewährten individuellen Kapitalerhöhung pro Monat 1 % ab-
      gezogen. Aufgrund der Austrittswahrscheinlichkeiten gemäss den technischen Grundlagen BVG 2010
      wurde im Vorjahr die erwartete Mutationsentlastung berechnet. Im Berichtsjahr haben wir aufgrund des
      guten Betriebsergebnisses auf die Aktivierung der künftigen Entlastung verzichtet.

5.8     Ergebnis des letzten versicherungstechnischen Gutachtens

        Das versicherungstechnische Gutachten des Experten für die berufliche Vorsorge vom 15. März 2012
        bestätigt per 31. Dezember 2011, dass
        • der von der Bafidia Pensionskasse berechnete Deckungsgrad nach Art. 44 BVV 2 korrekt ist,
        • die Vorsorgekapitalien aufgrund der technischen Grundlagen BVG 2010 und dem technischen
            Zinssatz von 3.5 % berechnet wurden,
        • der technische Referenzzinssatz gemäss FRP 4 – offiziell erst ab 1. Januar 2012 anwendbar – 3.5
            % beträgt und dem technischen Zinssatz für die Berechnung des Vorsorgekapitals Rentner ent-
            spricht,
        • die technischen Rückstellungen neu bestimmt wurden,
        • sämtliche reglementarischen versicherungstechnischen Bestimmungen über die Leistungen und Fi-
            nanzierung den gesetzlichen Vorschriften entsprechen,
        • die Bafidia Pensionskasse Sicherheit dafür bietet, dass sie ihre versicherungstechnischen Verpflich-
            tungen erfüllen kann und die Vorgaben gemäss Art. 52e Abs. 1 BVG somit erfüllt sind.

        Aufgrund der Berechnung des Experten für die berufliche Vorsorge vom 27. Januar 2014 ist die Pensi-
        onskasse per 31. Dezember 2013 in der Lage, ihre gesetzlichen und reglementarischen Verpflichtungen
        zu erfüllen. Dem langfristigen Risiko der Langlebigkeit wird durch die zusätzlichen Rückstellungen für
        die Zunahme der Lebenserwartung Rechnung getragen. Die reglementarischen versicherungstechni-
        schen Bestimmungen über die Leistungen und Finanzierung entsprechen den zurzeit geltenden gesetz-
        lichen Vorschriften.

        An der Delegiertenversammlung vom 14. Juni 2013 wurde die Herabsetzung des technischen Zinssat-
        zes für die aktiv Versicherten von 3.5 % auf 3 % abgelehnt. Der Vorstand erachtet diese Zinssatzreduk-
        tion als zwingend notwendig, weshalb ein entsprechender Antrag an der nächsten Delegiertenver-
        sammlung erneut vorliegt.

5.9     Technische Grundlagen und andere versicherungstechnisch relevante
        Annahmen
                                                                           31.12.2013         31.12.2012
        Technische Grundlage           (Periodentafel 2011)                BVG 2010           BVG 2010
        Technischer Zinssatz
         Aktiv Versicherte im Leistungsprimat                               3.5 %             3.5 %
         Rentner und technische Rückstellungen                              3.0 %             3.5 %
        Zuschlag für Zunahme der Lebenserwartung
          in % des Vorsorgekapitals für Aktive und Rentner                  1.5 %             1.0 %

        Der Vorstand bestimmt die von der Pensionskasse anzuwendenden
        versicherungstechnischen Grundlagen.

Jahresrechnung 2013                                                                                         20
5.10 Änderung von technischen Grundlagen und Annahmen

        Die Vorsorgekapitalien für die Rentner und die technischen Rückstellungen wurden aufgrund des lang-
        anhaltend tiefen Zinsniveaus sowie gemäss den Fachrichtlinien FRP 4 der Schweizerischen Kammer
        der Pensionskassen-Experten neu mit einem technischen Zinssatz von 3 % (Vorjahr 3.5 %) berechnet.
        Mit dieser Massnahme hat sich das Betriebsergebnis buchmässig um rund CHF 20 Mio. verschlechtert.

        Im Berichtsjahr haben wir auf die Bilanzierung der in den Folgejahren zu erwartenden Mutationsentlas-
        tung aufgrund der Austrittswahrscheinlichkeiten (siehe Ziffer 5.7) verzichtet, was das Betriebsergebnis
        buchmässig um weitere rund CHF 10 Mio. belastet hat.

        Die Berechnungsbasis BVG 2010 (Periodentafel 2011) wird seit 31. Dezember 2011 angewendet.

5.11 Deckungsgrad nach Art. 44 BVV 2
                                                                                 31.12.2013     31.12.2012

        Aktiven                                                                1'050'619'506 943'787'333
        Verbindlichkeiten                                                          -5'267'899  -6'523'933
        Passive Rechnungsabgrenzung                                                    -2'054        -922
        Arbeitgeber-Beitragsreserven                                               -9'792'208  -6'175'717
        Vorsorgevermögen netto                                                 1'035'557'345 931'086'761

        Vorsorgekapital und technische Rückstellungen                          1'006'167'345 930'886'761

        Deckungsgrad                                                                  103 %          100 %

Jahresrechnung 2013                                                                                          21
6       Erläuterung der Vermögensanlage und des Netto-Ergebnisses aus
        Vermögensanlage

6.1     Organisation der Anlagetätigkeit, Anlageberater und Anlagemanager, An-
        lagereglement

        Der Vorstand der Pensionskasse legt die Richtlinien für die Anlage des Vermögens im Anlagereglement
        fest und überwacht die gesamte Geschäftsführung. Die Anlagepolitik wird mindestens einmal jährlich
        durch den Vorstand überprüft und bei Bedarf werden die vorhandenen Richtlinien überarbeitet. Der
        Vorstand bestimmt zudem die Auswahl der Partnerbanken für die Verwahrung der Wertpapiere und die
        Abwicklung der Transaktionen sowie die Auswahl der Anlagefonds und -stiftungen, die Diversifikation
        des Aktienportefeuilles und den Einsatz von Absicherungsinstrumenten. Der Vorstand entscheidet über
        alle Käufe und Verkäufe von Liegenschaften sowie über Unterhalts- und Sanierungskosten von mehr
        als CHF 50'000 pro Objekt.

        Der durch den Vorstand bestimmte Anlageausschuss erarbeitet die Entscheidungsgrundlagen für die
        Festlegung der Anlagepolitik und gewährleistet eine effiziente Überwachung der Risiken im Anlagepro-
        zess und der Zielsetzungen in der Vermögensverwaltung.

        Es werden keine externen Anlageberater oder Anlagemanager eingesetzt oder Anlageentscheide an
        Dritte delegiert.

        Ein aktives Trading durch die Geschäftsführung (bis zu CHF 500'000 pro Titelart und Transaktion) wur-
        de auch im Jahre 2013 angewendet. Die Geschäftsführung setzt unter anderem die durch den Vorstand
        festgelegte Anlagestrategie um und kontrolliert die an professionelle Gesellschaften ausgelagerten Lie-
        genschaftenverwaltungen. Für die Verwaltung und Kontrolle des Vorsorgevermögens bestehen keine
        Geschäftsverbindungen mit anderen externen Partnern.

        Die Verhaltensregeln der ASIP-Charta (inkl. Ausgabe Oktober 2011) werden eingehalten. Der Vorstand
        und die für Anlagen, Verwaltung und Kontrolle des Vorsorgevermögens zuständigen Mitarbeitenden
        haben sich auf die Einhaltung dieser Loyalitäts- und Integritätsvorschriften verpflichtet. Die externen
        Liegenschaftenverwalter haben gleichwertige Bestimmungen einzuhalten.

6.2     Inanspruchnahme von Anlageerweiterungen

        Es wurden keine Anlageerweiterungen beansprucht.

6.3 Zielgrösse und Berechnung der Wertschwankungsreserve
                                                                                         2013            2012

       Stand am 1. Januar                                                             200'000               0
       Bildung zulasten / Auflösung zugunsten der Betriebsrechnung                 29'190'000         200'000
       Stand am 31. Dezember                                                       29'390'000         200'000
         in % des Gesamtvermögens                                                       2.8%            0.0%

       Zielgrösse der Wertschwankungsreserve                                      192'850'000     182'900'000
         in % des Gesamtvermögens                                                      18.4%           19.4%

       Reservedefizit                                                            -163'460'000    -182'700'000

Jahresrechnung 2013                                                                                          22
Der Vorstand hat für jede Anlagekategorie das inhärente Risiko individuell in Prozenten des Marktwertes
      festgelegt. Daraus ergibt sich die oben erwähnte, gewichtete Zielgrösse.

6.4 Darstellung der Vermögensanlage nach Anlagekategorien
                                                                                         nach    Anlage-
                                                                     31.12.2013  Vorjahr BVV 2   strategie
                                                                                         maximal Bandbreite
                                                                      in CHF in % in %     %         %

    Flüssige Mittel und Geldmarktforderungen (direkte
    Anlagen Inland)                                               72'756'324   7       8       100       3 - 25
    Forderungen (direkte Anlagen Inland)                           1'670'024   0       0
    Obligationen und Festgelder in CHF                                         19     20       100      10 - 35
      Festgeldanlagen                                                      0   0       1
      direkte und indirekte Anlagen Obligationen                 192'652'119   18     18
      Grundpfandtitel (inländische Pfandbriefe)                    5'044'800   1       1       50
    Obligationen Fremdwährungen (direkte/indirekte Anlagen)       82'745'565   8       8                 5 - 15
    Aktien                                                                     43     40       50
      direkte Anlagen in inländische Aktien                      344'789'178   33     30                25 - 35
      direkte und indirekte Anlagen in ausländische Aktien       111'652'733   10      9                 5 - 10
    Alternative Anlagen                                            3'339'100   0       1       15        0-5
    Liegenschaften
      direkte sowie indirekte Anlagen Inland                     232'441'812 22      23        30       20 - 30
    Aktive Rechnungsabgrenzung                                     3'527'851 0        0
    Gesamtvermögen gemäss Art. 49 BVV2                         1'050'619'506 100     100
      davon
      Nominalwerte                                               354'868'832 34       36       100
      Sachwerte                                                  692'222'823 66       63
      Liquiditätshaltung bei Arbeitgebern                         60'860'600
      Vermögensanlagen bei Arbeitgebern                            3'591'925 0        1         5        0-5
      Total Arbeitgeber                                           64'452'525
      Fremdwährungen                                             195'960'544 19       18       30        7 - 20

    grösster Schuldner                                             8'000'000   1      4        10        0 - 10
    grösste Gesellschaftsbeteiligung                              49'823'900   5      5         5        0-5
    grösstes Immobilienobjekt                                     27'000'000   3      3         5        0-5
    grösste Anlage bei Arbeitgebern                                2'598'050   0      0                  0-2

    Anrechnung der derivativen Finanzinstrumente
    Aktien Inland vor Absicherung                                344'789'178 33       30
    Absicherungsgeschäfte                                                  0 0         0
    Aktien Inland nach Absicherung (BVV2 Exposure)               344'789'178 33       30                25 - 35

   Bei den alternativen Anlagen handelt es sich um Kollektivanlagen, die an der Preisentwicklung von Edelme-
   tall- und Rohstoffmärkten partizipieren.

   Die Anlagebegrenzungen gemäss Artikel 54, 54a und 54b BVV2 sind eingehalten.

Jahresrechnung 2013                                                                                       23
6.5     Laufende (offene) derivative Finanzinstrumente

        Gemäss Anlagereglement dürfen als Ergänzung Derivate, insbesondere zur Absicherung gegen uner-
        wünschte Risiken eingesetzt werden. Eine Hebelwirkung auf das Gesamtvermögen und Leerverkäufe
        von Basisanlagen sind verboten.

        Derivate in Kollektivanlagen

        Ende 2013 können innerhalb der Kollektivanlagen gewisse Derivate enthalten sein, deren Bewertung
        durch professionelles Fondsmanagement sichergestellt ist.

        Absicherungsinstrumente

        Im Berichtsjahr 2013 wurden zur Absicherung des CH-Aktienbestandes SMI-Futures verkauft. Mit die-
        sen Geschäften wurde im Berichtsjahr ein Kursgewinn von rund CHF 340’000 (Vorjahr Kursverlust von
        rund CHF 502‘000) realisiert.

        Im Bilanzierungszeitpunkt bestanden keine offenen derivativen Absicherungsgeschäfte.

        Alle abgeschlossenen derivativen Instrumente waren durch die benötigten Basistitel gedeckt und erfolg-
        ten im Rahmen der Vorschriften von Art. 56a BVV2.

6.6     Offene Kapitalzusagen (z.B. aus Private-Equity-Anlagen)

        Keine

Jahresrechnung 2013                                                                                        24
6.7     Erläuterung des Netto-Ergebnisses aus Vermögensanlage

        Die zeitgewichtete Berechnungsmethode zeigte für das Berichtsjahr eine Gesamtperformance der Ver-
        mögensanlagen von 9.0 % (Vorjahr 7.9 %). Insbesondere die fortgesetzte Erholung an den Aktienmärk-
        ten führte zu einer positiven Entwicklung der Gesamtperformance.

                                                                                    2013           2012

6.71 Nettoertrag Flüssige Mittel und Geldmarktanlagen                            369'112        201'317
     Zinsertrag Bankguthaben und Geldmarktanlagen                                383'897        277'460
     Marktwertanpassungen (Devisen)                                              -14'785        -76'143
                                                Durchschnittsrendite               0.5%           0.4%

6.72 Zinsaufwand                                                                 -13'401         -33'921
     Zins auf Arbeitgeberbeitragsreserven                                              0               0
     Zinsen auf Austrittsleistungen (1.5 %, Vorjahr 1.5 %)                       -13'401         -22'484
     übrige Zinsen                                                                     0         -11'437

6.73 Nettoertrag Festgeldanlagen                                                  50'424        671'239
     Zinsertrag                                                                   50'424        671'239
                                                             Performance           1.2%           1.2%

6.74 Nettoertrag Obligationen                                                    -262'993    11'077'038
     Zinsertrag direkte Anlagen Inland                                          4'090'219     4'184'747
     Zinsertrag direkte Anlagen Ausland                                         3'341'653     3'250'395
     Ausschüttungen Kollektivanlagen                                              276‘878       272‘257
     Marktwertanpassungen                                                      -7'971'743     3'369'639
                                                             Performance            0.7%          3.7%

6.75 Nettoertrag Aktien                                                       85'245'104     52'261'422
     Dividenden Aktien Inland                                                 10'282'922      8'906'043
     Dividenden Aktien Ausland                                                 1'784'153      1'356'503
     Ausschüttungen Kollektivanlagen                                             394‘754        338‘593
     Kurserfolg auf Aktien-Futures                                               340'131       -501'788
     Erfolg aus Optionsgeschäften                                                686'717        210'802
     Marktwertanpassungen                                                     71'756'427     41'951'269
                                                             Performance          21.6%          15.4%

6.76 Nettoertrag Alternative Anlagen                                            -406'544        -641'510
     Ausschüttungen Kollektivanlagen                                              13‘356          51‘030
     Marktwertanpassungen                                                       -419'900        -692'540
                                                             Performance          -38.0%           -0.7%

Jahresrechnung 2013                                                                                     25
2013               2012

6.77 Nettoertrag Liegenschaften                                            5'794'902           9'572'176
     Mietzinserträge                                                      13'064'562          12'030'567
     Ausschüttungen Kollektivanlagen                                         631‘700             373‘380
     Unterhalt und Reparaturen                                            -2'456'479          -1'862'881
     Steuern und Versicherungen                                             -289'911             -43'156
     Betriebskosten                                                         -697'763            -843'259
                                                            Subtotal      10'252'109           9'654'651
                      Durchschnittsrendite des ordentlichen Erfolges           4.5%                4.4%

       Sanierung und Renovation von Liegenschaften                           -158'416                  0
       Marktwertanpassungen                                                -4'790'811            -22'577
       Nettoerlös aus Verkäufen von direkten Anlagen                          516'403                  0
       Aufwand für Erstvermietungen                                                 0            -23'251
       übriger Liegenschaftenerfolg                                           -24'383            -36'647
                            Durchschnittsrendite des Nettoertrages              2.6%               4.4%

6.78 Verwaltungsaufwand der Vermögensanlage                                -1‘387‘967         -1‘361‘516
     Depotgebühren und Abwicklungsgebühren Derivate                          -304'882           -336'103
     Kommissionsrückvergütungen                                               359'038            313'211
     Börseninformationsgebühren                                                -11'488            -11'488
     Liegenschaftenverwaltung                                                -611'352           -601'386
     indirekte Kosten der Kollektivanlagen *                                 -819'283           -725'750
            durchschnittlicher Kostensatz der Vermögensanlagen                  0.14%              0.15%

      * Werte basieren auf den publizierten TER (Total Expense Ratios) gemäss
      Angaben der Fondsleitungen und Stiftungen in Relation zu den Jahresendkurswerten

      Der nach der Weisung der Oberaufsichtskommission der beruflichen Vorsorge (OAK BV) vom 23. April
      2013 errechnete Verwaltungsaufwand der Vermögensanlage ergab gegenüber dem Vorjahresbericht ei-
      nen tieferen Betrag.

      Die Pensionskasse besitzt keine kostenintransparenten Vermögensanlagen. Die Kostentransparenzquote
      beträgt somit 100 %.

Jahresrechnung 2013                                                                                   26
Sie können auch lesen