Journa l - Wirtschaft & Arbeit 2 /21 - LANDKREIS LEIPZIG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BERUFSAUSBI LDUNG J ULI USSCHULTETREBSEN GMBH & CO.KG -Papier technologe(w/m/d) -Indust riemechaniker(w/m/d) -Indust riekaufmann Indust riekauffrau(m/w/d) Jul iusSchulteTr ebsenGmbH & Co.KG PauschwitzerStr.45 desi gnbywww. 04687Trebsen Tel. :+49(0) 34383-97-0 flashl ight Fax:+49(0) 34383-97- 237 -medi E-Mail :bewerbung@schul te- trebsen. de a.de mehrI nfount er: www. schul te- trebsen. de
LANDKREIS LEIPZIG JOURNAL 3 INHALT FAMILIENFREUNDLICH UNTERNEHMERFREUNDLICH 19 | #JetztLokalHandeln Neue Kampagne soll den lokalen 4 - 5 | Wirtschaft und Struktur- 12 | H2-Transferregion Leipzig Einzelhandel stärken wandel im Landkreis Grüner Wasserstoff als Schlüssel Im Gespräch mit Landrat Henry für den erfolgreichen Struktur- wandel 20 | Landrat besucht die Graichen und Gesine Sommer Wurzener Land-Werke 13 | Vergabe Öffentlicher Aufträge der Landkreisver- waltung des Landratsamtes Leipzig 13 | Betriebspraktika und Ferienjobs 6 - 7 | Wie geht es dem Hand- 14 | Invest Region Leipzig 20 | Neue Wege in der werk im Landkreis Leipzig? hilft Unternehmen bei Berufsberatung Interviews u. a. mit Kreishand- Markteinstieg in Vietnam werksmeister Jens Hennig und 21 | Industriekauffrau / mann Hans-Uwe Heilmann, Eine Ausbildung bei AllTec - Vizepräsident des Sächsischen 15 | Bio-Sauerteig an der Landesbauernverbandes spannend und abwechslungsreich Atlantikküste 6 | Projekt WERTvoll 22 | Das eigene Haus verkaufen, modernisieren & vererben 8 | „Vom LKL gesucht“ ...unterstützt Unternehmen bei der Fachkräftegewinnung 23 | Beruf mit Zukunft Krankenpflegehelferin / Kranken- pflegehelfer 9 | Burg Gnandstein ...als Wiege des sächsischen Mittel- stands 16 | Konjunktur im Landkreis 24 | Klinik für Frauen- Leipzig heilkunde und Geburtshilfe 10 | Sachsenforst informiert Pandemie belastet Wirtschaft schwer, Erholungsprozess ausge- 25 | Sächsisches Weiterhin Gefahr durch bremst Schadinsekten Wundzentrum Muldental Behandlung schwer heilbarer und 11 | ÖPNV im Wurzener Land 17 | Im Wandel der Digitali- chronischer Wunden mit innova- sierung müssen Bildungsein- tiven Therapien Wie soll es zwischen Bennewitz - Borsdorf - Lossatal - Machern - richtungen ein Vorbild sein Thallwitz - Wurzen weitergehen GASTFREUNDLICH 18 | Integration in Arbeit in 26 | Neue Linienführung - 11 | Jugend trotz(t) Corona Zeiten der Pandemie neuer Fahrplan - neuer Takt IMPRESSUM Produktions- u. Verlagsleitung: Bernd Schneider (V. i. S. d. P.) (S. 15), Susan Morell (S. 17), Kommunales Jobcenter Landkreis Leipzig Landkreis Leipzig Journal • Ausgabe: 2/2021 (Alle Rechte liegen bei den Herausgebern. Für die Beiträge (S. 18), SMWA/Bonss (S. 19), Wurzener Land-Werke (S. 20), Jeibmann Lfd.-Ausg.-Nr.: 43 zeichnen die jeweiligen Autoren bzw. Auftraggeber.) Photographik (S. 21), BSZ Wurzen (S. 23), E. Reinhold Verlag (S. 24) Herausgeber: DRUCKHAUS BORNA in Zusammenarbeit mit dem Titelfoto: Bildmontage (cobalt, David San Segundo Navas -AVILA-, und soweit hier nicht genannt, die entsprechenden Autoren & Auftrag- Landratsamt Landkreis Leipzig Bernhard Weiß,industrieblick, Mattoff, thomaslerchphoto) geber. Verlag: DRUCKHAUS BORNA, Tel.: 03433 207328 Fotos: Landratsamt Landkreis Leipzig, René Deckert (S. 4), Bernhard Auflage: 150.000 Exemplare, davon 140.000 Exemplare in die E-Mail: manuela.krause@druckhaus-borna.de, www.druckhaus-borna.de Weiß (S. 6), Landesbauernverband (S. 7), Miguel Löhmann (S. 8), Chri- Haushalte und Firmen des gesamten Landkreis Leipzig Gesamtherstellung: DRUCKHAUS BORNA stin Pomplitz (S. 8), Regionalbus Leipzig GmbH (S. 11), Robert Iwanetz Erscheinung und Verteilung: Anfang April 2021
4 LEITTHEMA Stabsstelle des Landrates Wirtschaft und Strukturwandel im Landkreis Wirtschaftsförderung / Kreisent- wicklung Im Gespräch mit Landrat Henry Graichen und Gesine Sommer Stauffenbergstraße 4, Haus 2 04552 Borna Aufgaben • Wirtschaftsförderung • Strukturwandel • Kreisentwicklung • Tourismus • Koordinierung Träger öffentlicher Belange (TÖB) • Infrastruktur und Bauleitplanung Wie wird der Strukturwandel gestaltet, HYPOS e. V. für das Verbundvorhaben Näheres auch unter: welche Schwerpunkte werden bei der „WIR! – Transfer H2 – Wasserstofftrans- www.landkreisleipzig.de/wirtschaft_ Energiepolitik gesetzt und welche Her- ferregion Leipzig“ ein Konzept entwickelt. tourismus.html ausforderungen bietet die aktuelle Situa- Das hat gut funktioniert. Es wäre natürlich Telefon: 03433 241 1051 tion. Landrat Henry Graichen und Gesine schön, wenn wir das Projekt im Mai mit E-Mail: sekretariatslr@lk-l.de Sommer, Leiterin Stabsstelle des Landra- einer Präsenzrunde abschließen könnten. tes Wirtschaftsförderung / Kreisentwick- (Mehr zum Thema „Grüner Wasser- Ansprechpartner lung, sprechen über die wirtschaftlichen stoff“ lesen Sie auf Seite 12) Gesine Sommer Stärken der Region und die Pläne für den Leiterin Landkreis Leipzig. Wie geht es mit den bekannten Ver- Katharina Daniel anstaltungsformaten, wie dem Über- Sekretariat Der Gesprächsbedarf zwischen Ver- landgespräch oder dem Wirtschafts- Markus Schmidt waltung, Bürgern und der Wirtschaft dialog weiter. Diese finden derzeit ja Koordinator Wirtschaftsförderung ist sicherlich groß. Wie kommen Sie nicht statt. Gero Breitenbach bei den derzeitigen Kontaktbeschrän- Henry Graichen: Bei den etablierten Ver- Unternehmensgründung / Förder- kungen ins Gespräch? anstaltungsformaten macht es meist we- mittel / Fachkräfte Henry Graichen: Über die Stabsstelle nig Sinn, diese ins Digitale zu legen. Die- Juliane Schneider Wirtschaftsförderung/Kreisentwicklung ser Austausch lebt davon, dass man sich Wirtschaftsförderung / Unterneh- werden wir unserem Dienstleistungsauf- persönlich begegnet. Wir sind vorsichtig mensnetzwerke trag nach wie vor gerecht. Wir führen optimistisch, dass das Überlandgespräch Martina Klugmann Beratungen digital durch, reagieren bei oder der Wirtschaftsdialog im Herbst wie- Kleingärten / Kriegsgräber / Infra- Konflikten vorausschauend und bieten der stattfinden können. Die ersten Termi- struktur Lösungsvorschläge an. Denn es wird ne sind gesetzt. Im Hintergrund sind wir Aline Schwarz eine Zeit nach der Pandemie geben. Und natürlich nach wie vor auch hier mit allen Infrastruktur / Planfeststellung / dann ist es wichtig, startklar zu sein, da- Beteiligten im Gespräch. Plangenehmigung / Haushalt mit beispielsweise Gewerbetreibende und Kerstin Piosek die Tourismusbranche schnell anknüpfen Auf welchen Themen liegt derzeit der Bauleitplanung können. Wir arbeiten dabei vorausschau- Schwerpunkt? Isabella Peissker end. Viele Dinge, die im planerischen Vor- Henry Graichen: Ein zentrales Thema Projekt- und Marketingmanagement lauf sind, wollen wir zügig klären. wird der Klimaschutz sein. Vor dem Hin- Kreisentwicklung tergrund der CO2-Abgabe ist es wichtig, Ute Haunstein Gesine Sommer: Wir profitieren in die- sich nach klimaschonenden Technologien Koordinator Tourismus sem Zusammenhang natürlich auch von umzuschauen. Und dieses Thema betrifft Susan Friedrich der guten Vernetzung zu allen Akteuren, alle – vom Industrieunternehmen über die Projektmanagerin Interko2 insbesondere zu den Kommunen. Das Kommunen bis hin zum Mittelstand. Wir Matthias Peter spiegelt sich wider, wenn z. B. Workshops als Landkreis wollen hier vernetzen und ha- Breitbandkoordinator digital stattfinden. Man kennt sich und ben vor kurzem die Stelle eines Klimama- Falko Haak kann auf dieser Ebene gut zusammenar- nagers mit Herrn Falko Haak besetzt, der Klimaschutzmanager beiten. Beispielsweise haben wir gemein- direkt an die Stabsstelle Wirtschaftsförde- sam mit dem Frauenhofer Institut und rung / Kreisentwicklung angeschlossen ist.
LEITTHEMA 5 Erfolge konnten wir beispielsweise mit Landkreis auch eigene Projekte. So wird sind und wo die Bauplanung abschlos- dem von Frau Sommer angesprochenen die Digitalisierung der Berufsschulen im sen ist. Der Nachteil dieser Standorte ist, Projekt „WIR – Transfer H2 – Wasserstoff- Landkreis, der Bahnanschluss nach Col- dass sich hier noch Restfundamente alter transferregion Leipzig“ erzielen. Hier ha- ditz oder das Wettbewerbsverfahren um Kraftwerke befinden. Das betrifft altin- ben sich viele Firmen und Ingenieure bei die Ansiedlung des Helmholz-Zentrums dustrielle Areale in Lippendorf, Espen- uns gemeldet, die sich mit dem Zukunfts- am Störmthaler See in enger Abstimmung hain und Thierbach. thema Wasserstoff als Energielieferant mit der Gemeinde aus Mitteln der Struk- auseinandersetzen. Diese Akteure wollen turförderung bestritten. Gesine Sommer: Auch hier kommt die wir vernetzen, um das Verbundvorhaben Vernetzung zum Strukturwandel ins Spiel. im Großraum Leipzig voranzubringen. Gesine Sommer: Wir arbeiten eng mit Den Mangel dieser Flächen, konnten die der Stadt Leipzig und dem Landkreis Kommunen bisher aus eigenen Haushalts- Gesine Sommer: Wir sind dabei, das In- Nordsachsen zusammen. Zunächst gilt mitteln nicht ausgleichen. Hier schaffen tegrierte Klimaschutzkonzept gemeinsam es, Verfahren und Strukturen zu verein- Gelder aus der Strukturförderung jetzt mit den Kommunen auf den Weg zu brin- heitlichen, damit wir gemeinsam mit der Abhilfe. gen. Auch das im vergangenen Jahr neu SAS und dem Ministerium die Kommunen Was die Ansiedlung insgesamt betrifft, beschlossene Kreisentwicklungskonzept bestmöglich unterstützen können. Der sind wir mit dem Verbund Invest Region ist gut angenommen worden. Auf dieser ganze Prozess, von der Idee zur Umset- Leipzig sehr gut aufgestellt. Die Invest Grundlage entwickeln sich derzeit viele zung, muss gemeindeübergreifend eng- Region hat sich gezielt auf Firmen spezi- Maßnahmen und gute Ideen, über die wir maschig begleitet werden, um auch ge- alisiert, die sich in der Region ansiedeln im Laufe des Jahres berichten werden. meindeübergreifend agieren zu können. wollen. Die Vermittlung an den Landkreis Leipzig funktioniert hier gut und wir kön- Der Ausstieg aus der Braunkohlever- Zur Strukturentwicklung braucht es nen eine hohe Nachfrage verzeichnen. stromung ist für 2035 festgelegt. Es auch ausreichend Gewerbefläche, da- bleiben demnach 14 Jahre, um den mit sich Unternehmen ansiedeln kön- Was sind grundsätzlich die größten Strukturwandel in der Region erfolg- nen. Wie steht es um das Angebot? Aufgaben in den kommenden Jahren? reich zu gestalten. Wie bringt sich der Graichen: Durch die günstige Verkehrs- Henry Graichen: Der Landkreis hat viele Landkreis hier aktuell ein und welche anbindung haben viele Investoren In- Stärken, aber auch noch einige Schwä- Projekte unterstützt er, um den Wan- teresse an einem Standort im Landkreis chen. Es ist an uns, diese zu erkennen del voranzubringen? Leipzig. Dabei geht es sowohl um Stand- und gegenzusteuern. Ein großes Thema Henry Graichen: Seit dem vergangenen orterweiterungen als auch um Neuan- ist der Ausbau der digitalen Infrastruktur. Jahr haben wir hier Klarheit, die Finanzhil- siedlungen. Dies spricht für unsere Re- Hier investieren wir in den kommenden fen fließen und die nachgelagerte Förder- gion. Zunächst möchte ich hier auf drei Jahren mehr als 62 Millionen Euro, die richtlinie des Freistaats Sachsen gibt uns Vorhaben aufmerksam machen, die sich sich zu 90 Prozent aus Fördermitteln von gezielte Handlungsanleitung. Die Sächsi- derzeit im Verfahren befinden. Großes Bund und Freistaat zusammensetzen. sche Agentur für Strukturwandel GmbH Potenzial bietet die Stadt Frohburg mit Die „Breitband GmbH Landkreis Leipzig“ (SAS) hat sich in Borna etabliert, in der einer Fläche direkt an der A 72. Auch beteiligt sich mit einem Eigenanteil in Wirtschaftsförderung und Kreisentwick- Grimma plant eine große Gewerbeein- Höhe von 10 Prozent. Das Projekt steht lung wurden die Strukturen angepasst, heit an der A 14 und Zwenkau ist dabei, noch am Anfang. Bis Ende 2024 sollen um die Kommunen dabei zu unterstützen, ein Gewerbegebiet an der B 2 zu entwi- im Landkreis Leipzig mehr als 5.000 An- den Strukturwandel als Chance wahrzu- ckeln. Neben den Flächen, die neu ent- schlüsse und 58 Schulen zuverlässig mit nehmen, eine wettbewerbsfähige Regi- stehen sollen, gibt es im Landkreis jedoch Bandbreiten von mindestens 1 Gbit/s ver- on zu schaffen. Dabei verfolgen wir als auch Flächen, die komplett erschlossen sorgt werden. WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG Landkreis Leipzig IHR ANSPRECHPARTNER Die vergangenen Wochen waren von einer Vielzahl an Veränderungen geprägt. Mit den Unternehmens- besuchen des Landrates sowie den weiteren bewährten Formaten wird der direkte Austausch zwischen Unternehmen und Amt fortgeführt und weiterentwickelt. Auch weiterhin begleiten, beraten und motivieren wir Sie als Unternehmer im Landkreis und stehen jederzeit gern als Ansprechpartner u. a. zu den folgenden Themen bereit: • Allgemeiner Lotsendienst für Unternehmen im Landkreis • Unternehmensbestandspflege und -kontakte, Netzwerktätigkeit • Fördermittelberatung / Existenzgründungsberatung • Maßnahmen der Arbeits- und Fachkräftebindung (einschließlich frühzeitige Bindung Fachkräftenachwuchs) • Standort- & Flächenmanagement für Unternehmensansiedlung bzw. -erweiterung • Durchführung von Vorhabenkonferenzen Landratsamt Landkreis Leipzig • Stabsstelle des Landrates Wirtschaftsförderung / Kreisentwicklung Stauffenbergstraße 4, 04552 Borna • Telefon: +49 (0) 3433 241 1050 • E-Mail: slr@lk-l.de • www.landkreisleipzig.de
6 INTENSIV BETRACHTET Wie geht es dem Handwerk im Landkreis Leipzig? Das LLJ im Gespräch mit Kreishandwerksmeister Jens Hennig Wie geht es Ihnen und Ihrer Zunft im ren. Kleine Handwerksbetriebe kämpfen Landkreis in der aktuellen Situation? ums Überleben. Generell gebe ich den Sowohl meine Bäckerkollegen als auch verantwortlichen Politikern auf den Weg, unser eigenes Unternehmen können mit sich Gedanken über eine neue Förderpo- dem Backwarenverkauf zufrieden sein. litik zu machen. Die Förderungen sollten Wir haben eine gute Auftragslage. Jedoch der Notwendigkeit angepasst werden und sind unsere Produktionsprozesse oftmals nicht mit dem sprichwörtlichen „Gießkan- gehemmt, da Lieferketten nicht gehal- nenprinzip“ verteilt werden. Ziel muss es ten werden können. Das macht unserem sein, jedes Unternehmen am Leben zu hal- Handwerk schon zu schaffen. ten. Somit schließt man auch eine Wettbe- werbsverzerrung aus. Mussten Sie Umsatzeinbußen in der Corona Pandemie erleiden? Bilden Sie auch in diesem Jahr aus? Die strenge Reglementierung erlaubt kei- Gibt es noch Stellen im Handwerk? ne Gastronomie. Das macht im Backhaus Zur Zeit mache ich mir große Sorgen um Hennig 70 % fehlenden Umsatz. Insge- die Schulkinder und deren Abschlüsse. samt sind das etwa 15 % auf unsere 75 Was wird mit den Jugendlichen, die in Filialen hochgerechnet. Die Kollegen aus diesem Jahr eine Lehre beginnen wollen? Leipzig, welche ihre Investition in Cafés Freie Stellen gibt es im Handwerk auf je- steckten, sind seit Dezember geschlossen den Fall. Jedoch wissen die jungen Leute und es geht ihnen gar nicht gut. Natürlich nicht, was sie tun sollen. Wiederholen Sie befinden sich die Friseure und Kosmetiker das Schuljahr? Das Zeugnis findet sich in Archiv: Bäckermeister und Brot-Sommelier ebenso in finanziellen Schwierigkeiten und der Vita wieder. Jens Hennig beim die Stimmung ist alles andere als gut. 22. Sächsischen Landeserntedankfest 2019 Können Sie uns aus Ihrer Sicht die Welche Erfahrungen haben Sie mit Folgen des Lockdown schildern? der Pandemie. Jeder Unternehmer unter- den Corona Hilfsgeldern gemacht? Je länger der Lockdown dauert, um so nimmt in diesen Zeiten eine Investitions- Leider sind die bisher geflossenen finanzi- mehr verändert sich das Kaufverhalten planung. Das heißt also auch, dass es eine ellen Unterstützungen nur in Abschlägen in Richtung online. Die großen Onlinean- Entfachung der Konjunktur geben wird, bei den Betrieben angekommen. Größere bieter und solche, die es geschafft haben die uns hoffentlich auf den Stand von Betriebe können dennoch weiter existie- sich umzuorientieren sind die Gewinner 2019 katapultiert. Projekt WERTvoll Nachhaltige Wertschöpfung in der Region Ein Schluck erfrischendes und sauberes Diese Erkenntnisse nutzen wir jetzt, in der Wasser aus dem Hahn ist für viele in un- zweiten Projektphase, um mit den regio- serer Region eine Selbstverständlichkeit. nalen Akteuren gemeinsam entwickelte Dass die Qualität von Trinkwasser in direk- Zukunftsvisionen in die Realität zu holen. tem Zusammenhang mit dem Einsatz von In Kooperation mit Großküchen- und Kan- Nitrat in der landwirtschaftlichen Produk- tinenbetreibern entwickeln wir zum Bei- tion, also mit der Erzeugung von Lebens- spiel ein WERTvolles Gericht, das Produkte mitteln steht, ist vielen nicht bewusst. Das aus der Region erlebbar und essbar macht. Projekt WERTvoll bringt diese Themen mit Der Zusammenhang zwischen nachhalti- Aspekten des Klima- und Artenschutzes ger Lebensmittelproduktion sowie Wasser- Mehr Information in der Region Leipzig und dem Wurzener und Naturschutz wird dem Konsumenten Land zusammen. dabei gleich mit serviert. Bei Interesse an der Arbeit von WERT- In der ersten Projektphase sind wir in die Außerdem arbeiten wir mit dem Ernäh- voll und für mögliche Kooperationen Analyse der örtlichen Gegebenheiten ein- rungsrat Leipzig und weiteren regionalen können Sie sich gerne bei uns mel- getaucht. Gespräche und Interviews mit Initiativen daran, die Potenziale einer re- den. Auf unserer Website finden Sie ansässigen Landwirten, Verarbeitungsbe- gionalen Produkt-Dachmarke für Leipzig alle relevanten Kontakte und weitere trieben und Händlern zeigten, dass sich und das Umland zu analysieren und konst- spannende Artikel zum Projekt: die Vermarktungspotenziale für ökolo- ruktive Umsetzungsimpulse zu geben. https://wertvoll.stoffstrom.org gisch produzierte und regional vertriebene Am 01. Juli 2021 findet die 2. Zu- Lebensmittel in den letzten Jahren stetig kunftswerkstatt statt, bei der Sie die erhöht haben. Krisenzeiten, wie die ak- Umsetzung der entwickelten Ideen tuelle Corona-Pandemie, verstärken das aktiv mitgestalten können. Bedürfnis, regionale und nachhaltige Le- bensmittel zu konsumieren.
INTENSIV BETRACHTET 7 Im Interview mit Hans-Uwe Heilmann Vizepräsident des Sächsischen Landesbauernverbandes Uwe Heilmann steht nicht nur seit 1995 Sees“ e. V., dem Tauchclub Borna und dem (mit Lehrbeginn seit 1974 im Unterneh- Anglerverein Werben, die uns gemeinsam men) gemeinsam mit seinem Vorstands- mit ihren Mitgliedern bei der Erhaltung der partner Thomas Rößner der Agrarprodukti- Natürlichkeit der Landschaft unterstützen. on Kitzen e. G. vor, sondern engagiert sich Ebenfalls auf Hinterlassenschaften des auch als einer der beiden Vizepräsidenten Bergbaues betreiben wir eine naturnahe des Sächsischen Landesbauernverbandes Beweidung mit Rindern und Pferden. Wir für unseren Landkreis. Beide Funktionen produzieren mit Biogas und Photovoltaik übt er hauptberuflich und ehrenamtlich jährlich mehr Energie als wir im Unterneh- mit Leidenschaft aus. Das Team des LLJ un- men verbrauchen. terhielt sich mit Uwe Heilmann über die ak- tuelle Situation der Bauern, deren Sorgen Haben Sie Sorge, dass Ihr Unternehmen und Nöte sowie über künftige Projekte. nicht genug Auszubildende findet? In unserem Unternehmen sind 80 Mit- Herr Heilmann, müssen Sie über arbeiter beschäftigt. Wir organisieren Umsatzeinbußen auf Grund der Betriebsbesichtigungen für Schulklassen Coronapandemie klagen? und jährlich gehen bei uns ausreichend Ja, obwohl wir weiter produzieren, denn Bewerbungen zu den Ausbildungsberufen Hans-Uwe Heilmann Tiere müssen täglich gefüttert und ge- Landwirt, Tierwirt, Fachkraft Agrarservice pflegt und Pflanzenbestände geführt wer- und Landmaschinenmechaniker ein. Was straße, in den kommenden zwei Jahren ei- den, ansonsten gibt es keine Ernte. Um- mir Sorge bereitet, ist die mangelhafte nen Hofladen einzurichten, da unsere Hof- satzeinbusen sind uns nicht nur Corona Qualität der Bewerber. Der Arbeitsplatz in käserei noch in diesem Jahr die Produktion bedingt entstanden, sondern auch, weil der Landwirtschaft ist heute Hightech und aufnehmen wird. uns seit zwei Jahren der russische Absatz- einer der teuersten, wir sprechen von weit Am 13. April werden wir eine Teilinbetrieb- markt fehlt. über 500 Tausend Euro. nahme unserer modernisierten Milchvieh- Hinzu kam der Ausbruch der Afrikanischen anlage vornehmen. Konkret fertiggestellt Schweinepest in Sachsen, worauf China Welches sind Ihre Aufgaben im ist dann ein neuer Stall für 400 Kühe und und Südkorea die Schweinefleischimporte Landesbauernverband? ein Melkzentrum, in welchem das Melken aus Deutschland stornierten. Ich sehe meine Aufgabe darin, unseren der Kühe von 17 Robotern übernommen Ein weiteres Problem, welches uns Bauern Präsidenten Torsten Krawczyk zu unter- wird. Mit dem schon vorhandenem Stall alle betrifft: Drei Jahre extremer Trockenheit. stützen, dass er mit Argumenten ausge- und dem noch zu errichtendem Repro- Hier sind wir dann mitten in der Problema- stattet eine gute Verhandlungsposition mit duktionsstall können dann 972 Kühe am tik des Klimaschutzes. Ich möchte mit al- den Politiker*innen hat. Dazu hole ich mir Standort gehalten werden. Die Moderni- ler Deutlichkeit sagen, dass wir Menschen das Feedback der Bauern in der Region ab. sierung der Milchviehanlage erfolgt nach sehr räuberisch mit unserer Umwelt umge- Aktuelle Themen zur Zeit sind die Neuaus- den erhöhten Tierwohl-Richtlinien. Außer- hen. Jedoch wünsche ich mir in der Klima- richtung der Gemeinsamen Agrarpolitik dem ist in Zusammenarbeit mit Herrn Prof. debatte weniger Hysterie. Richtig ist, dass (GAP), die Nitratproblematik im Grund- Dr. Starke von der Klauentierklinik der Uni Kühe Methan und CO2 ausstoßen. Aber wasser und die Tierwohlgesetzgebung. Leipzig ein hochmoderner Tier-Behand- die Milchproduktion als eine Hauptursa- lungsbereich geschaffen worden. che des Klimawandels heranzuziehen, ist Ihre regionalen Produkte sind weit Da wir den Verbrauchern Einblick in unse- zu kurz gedacht. Wichtiger wäre es, über über den Landkreis bekannt. re Arbeit geben wollen und den Kontakt unsere menschliche Gier und Verschwen- Dabei denke ich an die Rohmilch- und zu den Verbrauchern auch suchen, haben dung nachzudenken. Frischautomaten in der Region. wir ein Konzept „Gläserner Kuhstall“ ent- Ja, wobei ich ehrlich gestehen muss, dass wickelt. Ziel ist es, das Bild der Nutztierhal- Sie engagieren sich ja auch im diese besser laufen könnten. Wir betrei- tung, welches in der breiten Öffentlichkeit Umweltschutz und erhielten dafür ben in der Region Leipzig neun Standorte herrscht, zu verbessern und zu erweitern. auch Auszeichnungen? für Automaten und 17 Kühlschränke in Im Übrigen sind die der Agrarprodukte Kit- Richtig. Die Auszeichnung „Sächsischer Märkten, Eisdielen und bei Bäckern. Wäh- zen e. G. zugehörige Tankstelle und Auto- Umweltpreis“ erhielt unser Unternehmen rend wir hier an unseren zwei Standorten werkstatt öffentlich zugänglich. für umweltfreundliche Unternehmensfüh- am Stall mehr als 200 Liter Rohmilch täg- rung, welche auf unsere nachhaltige Land- lich verkaufen, sind es in Leipzig nur 20 bis wirtschaft und Entwicklung von regiona- 30 Liter je Automat täglich. len Produkten basiert. Weitere Produkte, wie unser selbst gepres- Der Werbener See, welcher sich im Besitz stes Rapsöl oder verschiedene Sorten von der Agrarprodukte Kitzen e. G. befindet, Wurst in Büchsen, hergestellt aus bei uns entstand aus der Bergbaufolgelandschaft, produzierten Pflanzen und aufgezogenen und ist mittlerweile ein europäisches Vo- Tieren, werden ebenfalls in den Automa- gelschutzgebiet. Für die Nutzung des Sees ten und auf unseren Hoftagen unter der haben wir eine Seeordnung erlassen, um Marke „Milchautomat Leipzig“ angebo- den Schutz der Tiere zu garantieren. Dank ten. Geplant ist in Leipzig, am Standort gilt den Vereinen „Freunde des Werbener unserer Milchviehanlage in der Raiffeisen-
8 INTENSIV BETRACHTET „Vom LKL gesucht“ unterstützt Unternehmen bei der Fachkräftegewinnung Das Team von ESTEL Europe zeigt der Studentin Lara Spät das Unternehmensgebäude Es war ein warmer Tag im Juni 2020, als Studierenden hervor: „So ein angeneh- sich eine Gruppe Studierender auf den mes Betriebsklima und modernes Unter- Weg in den Landkreis Leipzig machte. Ihr nehmen sieht man selten.“ resümiert die Ziel: Die ESTEL Europe GmbH in Markran- Studentin Lara. Odette Reiche freut sich, städt. Dort trafen sie die Geschäftsführerin durch die Kampagne mehr Aufmerksam- Odette Reiche und ihre Mitarbeitenden, keit und Wertschätzung für ihr Unterneh- um sie für die Imagekampagne „Vom LKL men erfahren zu haben. Geschäftsführerin von ESTEL Europe gesucht“ zu interviewen. Das Projekt stellt Bei anderen Unternehmen ist der Fach- Odette Reiche im Interview bei kleine und mittelständische Unternehmen kräftemangel ausschlaggebend für die „Vom LKL gesucht“ aus dem Landkreis Leipzig vor, um sie für Teilnahme an der Imagekampagne gewe- potenzielle Fachkräfte sichtbarer zu ma- sen. Sandy Lehmann, die Inhaberin von chen. Mit Reportagen, Social Media und Elektro Lehmann in Bad Lausick, ist selbst Printwerbung zeigt „Vom LKL gesucht“, betroffen: „Seit drei Jahren mache sich der was die Region zu bieten hat – als Ort zum Fachkräftemangel bemerkbar, obwohl der Arbeiten und Leben. Beruf als Elektroniker 2019 auf Platz 1 der ESTEL Europe überzeugte mit spannen- Ausbildungsberufe lag.“ heißt es in der den Berufsperspektiven im Vertrieb von Reportage über Elektro Lehmann. Als Teil- Friseurprodukten. Das umfassende Wei- nehmerin bei „Vom LKL gesucht“ stellte terbildungskonzept und die große Wert- sich Sandy Lehmann dieser Herausforde- schätzung gegenüber den Mitarbeitenden rung und konnte ihr Unternehmen jungen riefen nachhaltige Begeisterung bei den Fachkräften schmackhaft machen. Mehr Information Sie führen ein kleines oder mittel- ständisches Unternehmen im Land- kreis Leipzig und haben Interesse, an der Kampagne teilzunehmen? Dann melden Sie sich für den Durchfüh- rungszeitraum 2021/22 bei: Laura Klar E-Mail: klar@zarof-gmbh.de Telefon: 0341 217290 Das Projekt entsteht in Zusammenar- beit mit dem Landratsamt Landkreis Leipzig und der ZAROF. GmbH. Für die Teilnahme ist eine Selbstbeteili- gung von 300,00 Euro (zzgl. MwSt.) vorgesehen. Mehr Informationen finden Sie unter www.vom-lkl-gesucht.de Geschäftsführerin Sandy Lehmann zeigt Laura Klar die Produktionsstätte von Elektro Lehmann
INTENSIV BETRACHTET 9 Burg Gnandstein als Wiege des sächsischen Mittelstands Krisen und politische Entscheidun- > UNTERSTÜTZUNG IN DER gen zeigen den Zusammenhalt von CORONA-PANDEMIE Menschen und die Belastbarkeit von Netzwerken. So auch die aktuelle Co- In der aktuellen Corona-Pandemie steht rona-Pandemie und der beschlossene der Verband den Unternehmen - auch den Ausstieg aus der Kohleverstromung Nicht-Mitgliedern - zur Seite. Informatio- in Deutschland zum Jahr 2038. Beides nen zu den Wirtschaftshilfen, zu den Co- hat gravierende Auswirkungen auf rona-Schutzverordnungen sowie Hilfsan- Sachsen und besonders die Region gebote von Mitgliedern für Mitglieder Leipzig und wird einen tiefgreifenden werden über die eigens erstellte Home- Wandel zur Folge haben. Die Men- page (www.uv-informiert.org) kom- schen und ansässigen Unternehmen muniziert. Darüber hinaus steht man im müssen sich den neuen Herausforde- ständigen Austausch mit den sächsischen rungen stellen. Ministerien und den Landkreisen, um die UV Sachsen Präsident Dietrich Enk Problemlagen der betroffenen Branchen (Geschäftsführer der ENK Leipzig GmbH) Allein sind die Aufgaben nicht zu stemmen zu verdeutlichen. Der Verband setzt sich bei der Eröffnung des und es bedarf der Zusammenarbeit vieler, aber auch lautstark für die Interessen sei- Ostdeutschen Energieforums 2020 um die Auswirkungen der Pandemie und ner Mitglieder ein, wenn die Forderungen den Wandel aktiv zu gestalten. Die Bün- nicht gehört werden. Wie unlängst ein ge- Veranstaltung, um gemeinsam Lösungen delung von Interessen und Ideen sind da- meinsames Schreiben mit weiteren Wirt- für die erfolgreiche Umsetzung der Ener- bei unerlässlich. Der Unternehmerverband schaftsverbänden an die Bundeskanzlerin giewende zu erarbeiten. Sachsen (UV Sachsen) setzt sich seit seiner zeigt, der große Beachtung in der Öffent- Gründung 1990 auf der Burg Gnandstein lichkeit fand. Der Austausch auf regionaler Die aktuellen Herausforderungen, ob für die Belange der kleinen und mittelstän- Ebene mit dem Landrat Henry Graichen Corona-Pandemie oder der Struktur- dischen Unternehmen in Sachsen ein und und der Wirtschaftsförderin des Land- wandel, zeigen, dass diese nur in Zusam- unterstützt dabei, die Chancen für die Un- kreises Gesine Sommer ist seit jeher ver- menarbeit erfolgreich gemeistert wer- ternehmen in der Region zu erschließen. lässlich. Man baut hier auf eine langjährige den können. Die größte Stärke ist dabei, Das älteste Unternehmer-Netzwerk Sach- gute Zusammenarbeit und trifft auf offene sich eine Offenheit und Innovationskraft sens, welches 600 überwiegend familien- Ohren bei aktuellen Problemen. zu bewahren. Durch die Expertise und geführter Unternehmen vertritt, entstand dem großen Kooperationswillen der Ver- im Geiste der Reprivatisierer*innen und > STRUKTURWANDEL bandsmitglieder, die sich branchenoffen Gründer*innen, die nach der politischen IN MITTELDEUTSCHLAND aus allen Wirtschaftsbereichen zusam- Wende ihr Glück in der Selbstständigkeit mensetzen, erwächst ein großer Gestal- fanden. Getragen vom Tatendrang und Den Strukturwandel in den beiden sächsi- tungswille. Es ist der gleiche Wille, den dem Engagement der sächsischen Unter- schen Revieren Lausitz und Mitteldeutsch- die Gründer*innen 1990 bewogen, den nehmen setzt man gemeinsam seit mehr land begleitet der UV Sachsen seit nun- Verein zu gründen. als 30 Jahren viele Ideen für und durch den mehr zehn Jahren als Veranstalter des Mittelstand um. Zu den engagierten Mit- Ostdeutschen Energieforums. Das Forum Der UV Sachsen ist mit dem Landkreis gliedern im Landkreis Leipzig zählen unter ist die größte Veranstaltung zum Thema Leipzig untrennbar verbunden. Die Burg anderem die Lätzsch GmbH aus Kitzscher, Energiewende und Klimapolitik in Ost- Gnandstein gilt uns als Wiege des säch- die Obstland Dürrweitzschen AG in der deutschland und bringt jährlich mehr als sischen Mittelstands. Gern begrüßen wir Nähe von Grimma, die A.M. Meri Sauna 400 Akteure aus Politik, Wissenschaft, die engagierten Unternehmen in unserem Kulkwitzer See GmbH und MHM Möbel- Energiewirtschaft und ostdeutschem Mit- Verband, getreu dem Motto: Wir bündeln haus aus Markranstädt, die Wolle Baustoff- telstand in Leipzig zusammen. Die Um- die Kräfte. logistik GmbH aus Markkleeberg, das Hotel strukturierung des Leipziger Südens steht Lars Schaller Leipziger Land in Geithain und viele mehr. auch 2021 wieder auf der Agenda der (Fotos: Andreas Koslowski / PIXAPOOL) Mehr Information Unternehmerverband Sachsen e. V. Ansprechpartner: Lars Schaller, Geschäftsführer Lange Reihe 6 04299 Leipzig Telefon: 0341 351 3868 50 E-Mail: info@uv-sachsen.org Mehr Informationen finden Sie unter Feierlichkeit „25 Jahre UV Sachsen“ mit den Gründungsmitgliedern www.uv-sachsen.org auf der Burg Gnandstein 2015
10 LANDKREIS AKTUELL Sachsenforst informiert Weiterhin Gefahr durch Schadinsekten – nutzen Sie das kommende Halbjahr! Um größere Schäden zu vermeiden, ist es wichtig, dass Waldbesitzer ihren Bestand frühzeitig auf einen Borkenkäferbefall untersuchen. (Foto: Stefan Greeb, Sachsenforst) Fichte, Kiefer, Lärche – Borkenkäfer Verkehrssicherung / Gefahrenabwehr, standortgerechten Baumarten in Erwä- finden in Sachsens Wäldern reichlich Schutz des eigenen und des benachbar- gung gezogen werden. Hierfür können Nahrung. Aufgrund milder Temperatu- ten Waldeigentums. u. U. auch Fördermittel beantragt werden. ren und Trockenheit, wird befürchtet, 3. Legen Sie eine Reihenfolge fest, wie Sie Bei der Wiederbewaldung sind in Schutz- dass sie sich auch künftig vermehren auf Ihren Waldflächen handeln wollen, gebieten die Regelungen nach Natur- werden. Der Staatsbetrieb Sachsen- z. B. bei schutzrecht zu beachten. Die Revierleite- forst informiert Waldbesitzer über - Waldschutzkontrollen rinnen und Revierleiter von Sachsenforst Maßnahmen, um die Gefahr weiterer (Schädlingserfassung), beraten Sie auch zu naturschutzfachlichen Schäden abzumildern. - Entnahme und sofortiger Abtransport Fragestellungen. aus dem Wald von mit rindenbrüten- „In den vergangenen Jahren kam es durch den Schädlingen befallenen Bäumen > ALLEINE ODER GEMEINSAM? Sturm, Schneebruch und anhaltend hohe oder In manchen Fällen können die nötigen Temperaturen bei geringen Niederschlägen - mechanische oder chemische Maßnahmen mit anderen Waldbesitzern zur Massenvermehrung rindenbrütender Entseuchung befallener Bäume, oder einer Forstbetriebsgemeinschaft Schadinsekten in Fichten-, Lärchen- und - Holzlagerung, Transport, Holzverkauf abgestimmt und ausgeführt werden; Kiefernbeständen. Trotz großer Anstren- gemeinschaftlich lassen sich die Aufga- gungen aller Betroffenen sind nach wie vor Darüber hinaus gehört es nicht zur erfor- ben besser bewältigen. Weiterhin ist es nicht alle Flächen saniert“, so Stefan Greeb derlichen „sauberen“ Waldwirtschaft, rin- wichtig, den Wald besser auf zukünftige vom Staatsbetrieb Sachsenforst und betont, denfreie Bäume zu entfernen, aus denen Schadereignisse wie Sturm, Schneebruch, dass es weiterhin wichtig bleibt, das Gesche- die Käfer bereits ausgeflogen sind. Diese Dürre, Feuer oder Insektenkalamitäten hen aufmerksam zu beobachten und beim müssen nur dann gefällt werden, wenn vorbereiten können. Auch für die anste- Auftreten der bekannten Symptome tätig die Verkehrssicherheit bei Belassen nicht hende Wiederbewaldung sollte man sich zu werden. „Achten Sie daher auf Einbohr- gewährleistet ist. Flächiges Totholz kann mit den Nachbarn und / oder mit einer löcher in der Rinde, auffälligen Harzfluss, aber hinsichtlich der Bewirtschaftung, z. B. Forstbetriebsgemeinschaft abstimmen. Bohrmehl, Spechtabschläge und im Früh- Arbeitsschutz, auf Dauer problematisch jahr auf nicht austreibende Laubbäume“, werden. Mehr Informationen wendet er sich an die Waldbesitzer. > WAS SOLL MIT DEN BERÄUMTEN Informationen und Hilfestellungen > MASSNAHMEN, DIE IM FLÄCHEN GESCHEHEN? sind im Waldbesitzer-Portal unter KOMMENDEN HALBJAHR Waldbesitzer sollten rechtzeitig die ge- www.sachsenforst.de zu finden. DURCHGEFÜHRT WERDEN SOLLTEN schädigten Flächen in Augenschein neh- Über die dortige Förstersuche werden 1. Verschaffen Sie sich laufend einen Über- men und überlegen, wie sie damit um- die Kontaktdaten des zuständigen blick über den aktuellen Zustand Ihrer gehen möchten, denn im Sächsischen Beratungsförsters von Sachsenforst Waldflächen. Dies sollten Sie im Abstand Waldgesetzt ist die Wiederaufforstungs- angezeigt. von zwei bis vier Wochen wiederholen, verpflichtung verankert. „Sind die Flächen Bei forstrechtlichen Fragen oder Fra- weil sich der Befall durch die hohe Ver- klein, so kann man diese auch durchaus gen zum Einsatz von Pflanzenschutz- mehrungsrate ständig ausdehnt. Z. T. sich selbst überlassen, da sich oft genug mitteln steht Bernd Becker von der wird ein Befall erst einige Zeit nach der Naturverjüngung einfindet, insbesondere Forstbehörde des Landkreises, Tele- Besiedelung sichtbar. leichtsamige Baumarten wie Birke und fon: 03437 9841964 zur gern zur 2. Prüfen Sie, wo umgehend gehandelt Pappel“, sagt Stefan Greeb. Bei größeren Verfügung. werden muss, z. B. zum Zweck der Flächen kann eine Wiederaufforstung mit
LANDKREIS AKTUELL 11 ÖPNV im „Wurzener Land“ Jugend trotz(t) Wie soll es zwischen Bennewitz - Borsdorf - Lossatal - Corona Machern - Thallwitz - Wurzen weitergehen? Eine digitale live Veranstal- tung des Flexiblen Jugend- Nach der Neugestaltung des Busver- welches auch die Auswertung vornahm, kehrs im Rahmen der Projekte „Mul- über diesen Weg schnell und direkt. managements Sachsen dental in Fahrt“ im Jahr 2017 und „Südliches Leipziger Neuseenland“ im Insgesamt sind bis zum 25.02.2021 über Jahr 2019 soll nun auch im „Wurzener die Online Befragung 132 Fragebögen Land“ ein Konzept für ein zukunftsfä- und 38 Fragebögen über die Amtsblätter higes Regional- und Stadtbusnetz für der Kommunen eingegangen. die Stadt Wurzen erarbeitet werden. Die wichtigsten Anpassungswünsche Im Fokus stehen die Busverkehre in der Stadt sind: Wurzen und in den Gemeinden Bennewitz, • eine erhöhte Bedienungshäufigkeit Borsdorf, Lossatal, Machern und Thallwitz. • bessere Anschlüsse zwischen Bus- und Ziel ist es, ein bedarfsgerechtes und ver- Bahnangeboten ständliches Verkehrsangebot für die Ein- • mehr Direktfahrten wohner*innen zu erarbeiten, welches • einen ausgedehnten Betriebszeitraum auch überregionale Anbindungen sichert. (Zeiten früh am Morgen und spät am Es ist ein Jahr her, dass es in Sachsen den Der Landkreis Leipzig hat damit das Inge- Abend) ersten bestätigten Corona-Fall zu ver- nieurbüro PTV beauftragt. • verbesserte Angebote am Wochenende melden gab. Seitdem hat sich die Welt im Großen und Kleinen stark verändert. Dazu waren die Einwohner*innen Alle Hinweise gehen in die Erstellung und Kinder und Jugendliche sind von der eingeladen, sich an der Erstellung der Bewertung der Varianten ein. Corona-Pandemie und deren Folgen auf Konzeption zu beteiligen. Folgende Das mit der Bearbeitung beauftragte In- andere Weise betroffen als Erwachse- Möglichkeit bestanden: genieurbüro PTV wird seine Arbeit mit ne. Expert*innen warnen vor negativen • Beteiligung an einer Umfrage zur Nut- einem Vorschlag für eine Vorzugsvarian- Folgen für die Entwicklung, Psyche und zung und Bewertung des bestehenden te für ein neues Busnetz im „Wurzener Gesundheit von Heranwachsenden. ÖPNV per Fragebogen. Land“ abschließen. Nach Fertigstellung Um das Thema Corona aus der Pers- Dieser war in den Amtsblättern der Pro- des Konzeptes erfolgt die Information der pektive junger Menschen in den Fokus jektkommunen abgedruckt. Projektkommunen. zu rücken, Fragen zu stellen, aber vor • Teilnahme an der virtuellen Bürgerbe- Bis zur endgültigen Entscheidung des allem Antworten zu erhalten, fand am teiligung am 20.01.2021. Im virtuellen Kreistages, unter Berücksichtigung der 19. März die Online Veranstaltung „Ju- Konferenzraum wurden zunächst durch verfügbaren finanziellen Mittel, sind wei- gend trotz(t) Corona statt. das Planungsbüro PTV die Ergebnisse tere Themen zu bearbeiten. Dazu zählen In der Veranstaltung wurde die bundes- der Analyse und mögliche Planungsva- unter anderem: weite JuCo-Studie zu den Erfahrungen rianten für das überarbeitete Netz vor- • Erstellung der Dienst- und Umlaufpläne und Perspektiven von jungen Menschen gestellt. Es bestand die Möglichkeit an • ggfs. Bereitstellung von Fahrzeugen während der Corona-Maßnahmen vor- diesem Abend, live im Chat mitzudisku- • Implementierung neuer Haltestellen in gestellt. tieren. Der Vortrag wurde aufgezeichnet den Fahrplänen und Auskunftssystemen Die renommierte Jugendforscherin der und ist auf der Projekthomepage bei Re- Uni Hildesheim und Mitinitiatorin der gionalbus Leipzig weiterhin aufrufbar. Viele Hinweise und Ideen sind eingegan- JuCo-Studie, Frau Dr. Tanja Rusack, gab • Ab 20.01.2021 stand der Fragebogen gen. Der Landkreis Leipzig bedankt sich dazu einen Input. auch als Online-Fragebogen zur Verfü- für das große Interesse und die vielen Anschließend präsentierten Jugendliche gung. Die Anmerkungen, Vorschläge sachkundigen Beiträge. aus den verschiedenen Landkreisen in und Bewertungen der Planungsvarian- Iris Bode, Sachsen ihre Perspektive und ihre Be- ten erreichten das Ingenieurbüro PTV, Amtsleiterin Liegenschafts- und Kultusamt dürfnisse. Aus diesen Statements und einer an- schließenden Diskussion sollen jetzt For- derungen an die Jugendpolitik abgelei- tet werden. Die Veranstaltung ist ein Gemein- schaftsprojekt des sächsischen Projektes Flexibles Jugendmanagement der Land- kreise Leipzig, Mittelsachsen, Erzgebir- ge, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sowie Görlitz (Träger: Kreisjugendringe der Landkreise). Marcus Stöver Flexibles Jugendmanagement Landkreis Leipzig
12 12 WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG Nachrichten Wirtschaftsförderung Landkreis Leipzig Verehrte Leserinnen und Leser, ab sofort erhalten Sie wirtschaftsrelevante Informationen auch auf der Homepage des Landkreises Leip- zig unter folgendem Link: https://www.landkreisleipzig.de/news.html. Sicher finden Sie dort für Ihr Un- ternehmen den einen oder anderen nützlichen Tipp. Eine kleine Auswahl bieten Ihnen auch weiterhin die Wirtschaftsnachrichten an dieser Stelle. Mit freundlichen Grüßen UNTERNEHMER- Gesine Sommer, Leiterin Stabsstelle des Landrates Wirtschaftsförderung/Kreisentwicklung FREUNDLICH H2-Transferregion Leipzig Grüner Wasserstoff als Schlüssel für den erfolgreichen Strukturwandel Mithilfe von Grünem Wasserstoff die Ener- meinsam vor Ort, versammelten sich alle sorgungsunternehmen den Testlauf von giewende und den Strukturwandel in der Akteure vor ihren Webcams und arbeite- wasserstoffangetriebenen Fahrzeugen zu Region Leipzig erfolgreich gestalten – da- ten auf Online-Whiteboards mit virtuellen ermöglichen. für entwickelt das Bündnis „H2-Transfer- Klebezetteln an der Vision für die Region Langfristig könnte Grüner Wasserstoff region Leipzig“ derzeit ein Innovations- Leipzig und den Zielen für das Bündnis. auch zur Dekarbonisierung der Strom- und konzept, initiiert durch die Projektpartner Dem Leitbildworkshop waren eine Recher- Wärmeversorgung beitragen. Ein Projekt- Landkreis Leipzig, HYPOS e.V. und CeRRI che zum Innovationsfeld Grüner Wasser- ansatz beinhaltet daher die Idee eines grü- des Fraunhofer IAO. Das Vorhaben wird stoff in der Region, Interviews mit lokalen nen Modellquartiers oder Gewerbegebiets durch das Bundesministerium für Bildung Expert*innen sowie ein Vordenker*in- mit einer Infrastruktur zur wasserstoffba- und Forschung (BMBF) im Rahmen des nen-Workshop zur Erhebung gesellschaft- sierten Strom- und Wärmeversorgung. Programms „WIR! – Wandel durch Inno- licher Anforderungen vorausgegangen. Für die Umsetzung dieser und weiterer vation in der Region“ gefördert. Aus den Erkenntnissen definierte das Wasserstoffprojekte sind Fachkräfte mit Ziel des Projekts ist der Aufbau eines re- Bündnis sechs Handlungsfelder für die lo- entsprechenden Kenntnissen und Wissen gionalen, verwertungsorientierten Innova- kale und dezentrale Etablierung von Grü- unabdingbar. Daher möchte das Bündnis tionsökosystems für Grünen Wasserstoff nem Wasserstoff (siehe Abbildung). bedarfsgerechte Aus- und Weiterbildungs- in der Region Leipzig. Hierfür sollen neue Entsprechend dieser Handlungsfelder wur- inhalte erarbeiten, um so potentiell auch kollaborative Strukturen und innovative den die Teilnehmer*innen des Workshops den vom Strukturwandel betroffenen Ar- Geschäftsmodelle etabliert werden, die in Gruppen eingeteilt. Gemeinsam entwi- beitnehmer*innen eine Perspektive in der auf die regionalen Bedürfnisse lokaler ckelten sie nicht nur Ziele für das Bündnis, Region bieten zu können. Unternehmen und den gesellschaftlichen sondern auch Ideen für Umsetzungspro- Die perfekte digitale Organisation und das Anforderungen ausgerichtet sind und auf jekte, z. B. die Projektansätze Grünen Was- große Engagement der Teilnehmer*innen deren Basis Grüner Wasserstoff in die An- serstoff mithilfe von Solarenergie schwim- machten den Leitbildworkshop zu einer wendung gebracht werden kann. mender PV-Anlagen auf den Tagebauseen sehr spannenden, informativen Veranstal- Anfang Februar führten die Projektpartner oder auch aus Biomasse zu gewinnen. tung. Die Ergebnisse des Workshops sowie einen Leitbildworkshop mit über 50 regi- In der Gruppe Neue Mobilität wurde die die vielen interessanten Ideen werden von onalen Vertreter*innen aus Wirtschaft, Idee diskutiert, die fehlende Tankstellen- den Bündnispartnern ausgewertet und sind Verwaltung und Politik durch. Statt ge- infrastruktur mit dem Angebot einer mo- ein wichtiger Bestandteil des Konzepts. bilen Tankstelle zu kompensieren und Bis Ende Mai hat das Bündnis „H2-Trans- damit z. B. lokalen ÖPNV- und Abfallent- ferregion Leipzig“ Zeit, sein WIR!-Konzept einzureichen. Anschließend beurteilt das BMBF, welche 25 der aktuell 44 Bündnis- se in der 6-jährigen Umsetzungsphase mit bis zu 15 Mio. Euro gefördert werden, um ihre innovativen Ideen zu realisieren. Gesine Sommer, Leiterin der Stabstelle > ANSPRECHPARTNER LK LEIPZIG Seit Dezember 2020 verstärkt Juliane Schneider das Team der Stabsstelle des Landrats Wirtschaftsförderung / Kreisent- wicklung im Bereich Unternehmensnetz- werke und betreut das Projekt „H2-Trans- ferregion Leipzig“. Telefon: 03433 241-1066 Email: Juliane.Schneider@lk-l.de Mehr Informationen: www.landkreisleip- zig.de/wirtschaftsfoerderung-a-12980.html
WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG 13 Vergabe Öffentlicher Aufträge der Landkreis- Betriebspraktikum verwaltung des Landratsamtes Leipzig & Ferienjobs Das Vergaberecht umfasst alle Regeln und Unternehmen können Schülerinnen und Vorschriften, die öffentliche Auftraggeber Schüler auf ihrem Weg ins Berufsleben bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Lie- besonders gut unterstützen, indem sie fer-, Dienst- und Bauleistungen) zwingend Praktikumsplätze bereitstellen, Work- beachten müssen und orientiert sich an shops an Schulen durchführen, Ferien- den fünf Grundprinzipien Wettbewerb, jobs anbieten und digital über Arbeitsin- Transparenz, Gleichbehandlung, Nichtdis- halte ihrer Branche informieren. kriminierung und Verhältnismäßigkeit. Es Für Jugendliche sind gerade praxisorien- besteht aus einem haushaltsrechtlich ge- tierte Maßnahmen enorm wertvoll. Sie prägten, national geregelten Unterschwel- rungsleistungen, Rettungsdienstleistungen, helfen dabei, eigene Berufswünsche zu lenbereich sowie einem wettbewerbs- freiberufliche Leistungen, Straßenbaumaß- überprüfen, Perspektiven für den beruf- rechtlich geprägten Oberschwellenbereich nahmen, Baugewerke, bis hin zu hochkom- lichen Werdegang zu entwickeln und ab den EU-Schwellenwerten*. Ziel der plexen Baumaßnahmen. zu lernen, begründete Entscheidungen Regelungen ist zum einen die wirtschaft- Die Veröffentlichung der Bekanntmachun- für eine Ausbildung oder ein Studium liche Beschaffung, der durch Wettbewerb gen und die Bereitstellung der Vergabeun- zu treffen. Seit März 2020 hat nun das sichergestellt werden soll. Dahinter stehen terlagen erscheinen im Vergabe-Portal un- Pandemiegeschehen die Pläne vieler die Haushaltsgrundsätze der sparsamen ter www.evergabe.de und zusätzlich auf Schülerinnen und Schüler durchkreuzt, und sachgerechten Verwendung von Steu- www.service.bund.de. Bei Oberschwellen- Praxiserfahrungen in Unternehmen zu ergeldern. Ein anderes Ziel des Vergabe- verfahren erfolgt zwingend eine vorheri- sammeln. Eltern, Jugendliche und Fir- rechts ist die grenzübergreifende Öffnung ge Veröffentlichung im Supplement zum men fragen sich, wie es damit weiter- der Beschaffungsmärkte durch transpa- Amtsblatt der Europäischen Union www. gehen soll. Praktika sind im Rahmen des rente und nichtdiskriminierende Verfahren ted.europa.eu. Unterrichts derzeit untersagt. Eine ver- für alle potentiellen Marktteilnehmer (Bin- Marktteilnehmer, die sich für öffentliche lässliche Aussage, ab wann Berufsorien- nenmarktvollendung). Aufträge des Landkreises Leipzig inter- tierungsmaßnahmen wieder eingeplant In den letzten Jahren ist das Vergaberecht essieren, sollten sich im Vorfeld mit den werden können, ist nicht möglich. Priva- zunehmend in den Fokus der Europäischen vergaberechtlichen Vorgaben sowie den ten Initiativen für freiwillige Praktika in Union gerückt, wodurch öffentliche Auf- technischen Anforderungen der digita- den Ferien steht aber nichts entgegen. traggeber durch Vergaberechtsnovellierun- len Angebotsabgabe vertraut machen. Jede Möglichkeit und jedes Zeitfenster gen vor ständig neue Herausforderungen Voraussetzung für die elektronische Ab- sollten hier genutzt werden. Eine wich- gestellt und zunehmend mit Statistikver- gabe eines Teilnahmeantrags oder Ange- tige Frage ist dabei der Versicherungs- pflichtungen belegt werden. Hinzu kommt bots ist die kostenfreie Registrierung auf schutz. Kann der Praktikumsbetrieb die- eine außergewöhnlich dynamische Recht- www.evergabe.de und die Installation der sen nicht garantieren, ist zu empfehlen, sprechung, die das inzwischen hochkom- anwenderfreundlichen Bietersoftware AI selbst eine zeitlich befristete Versiche- plexe - weil weit verzweigte - Rechtsgebiet Bietercockpit. Die Nutzungsbedingungen rung abzuschließen. parallel zu den Normen und Novellierun- und technischen Anforderungen sind dort Einige Unternehmen haben erkannt, gen ständig weiterentwickelt. Ein weiterer ebenfalls abrufbar. dass Präsenzpraktika derzeit ein schwie- Schwerpunkt liegt auf der zukünftig an- Weiterhin besteht für Marktteilnehmer je- riges Thema sind und bieten virtuelle gestrebten Volldigitalisierung der Beschaf- derzeit die Möglichkeit, sich freiwillig in der Praktika an (z. B. SAP, Telekom, Deut- fungsvorgänge, wie auch der Einbeziehung Firmenstammdatenbank des Landkreises sche Bahn). Firmen im Landkreis Leipzig von Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten. Leipzig registrieren zu lassen und hierdurch können sich auf der folgenden Websei- Für die Einhaltung des Vergaberechts und für nicht öffentliche Ausschreibungen, z. B. te informieren, ob der Ansatz „virtuelles eine rechtskonforme Umsetzung des Verga- freihändige Vergaben bis 25.000 Euro, aus- Praktikum“ vielleicht auch bei ihnen eine bewesens der Landkreisverwaltung ist die gewählt werden zu können. Hierzu senden Überlegung wert ist: https://www.kofa. Zentrale Vergabestelle zuständig. Ihr obliegt interessierte Marktteilnehmer ihre Kontakt- de/mitarbeiter-finden-und-binden/mit- darüber hinaus die fachliche Rechtsaufsicht daten, Informationen zum Leistungsportfo- arbeiter-binden/corona-virus-tipps-fu- kommunaler Vergabeverfahren, die jedoch lio und bereits vorliegende Eignungsnach- er-kmu/ausbildung/online-praktikum. ausschließlich in eigener Zuständigkeit der weise, d.h. Referenzen, Eigenerklärungen, Nicht zuletzt kann jeder Einzelne von jeweiligen Kommune durchgeführt werden. Präqualifizierung PQ-VOL bzw. PQ-BAU, uns ein Stück Verantwortung überneh- Grundsätzlich werden bei der Zentralen an das elektronische Postfach einkauf-ver- men. Haben Sie in den letzten Mona- Vergabestelle gemäß Vergabeordnung alle gabe@lk.l-de. Weitere Informationen und ten mit Jugendlichen im Familien- oder Vergaben von Liefer-, Dienst- und Bauleis- Kontaktmöglichkeiten der Zentralen Ver- Bekanntenkreis über Ihren eigenen tungen elektronisch über einen Vergabema- gabestelle finden Sie auf der Homepage Beruf gesprochen und Informationen nager abgewickelt, die hauseigene Bedarfs- des Landkreises Leipzig unter https://www. weitergegeben? Vielleicht können Ihre stellen zuvor anmelden. Eine Zulassung von landkreisleipzig.de/ausschreibungen.html. Rede-Beiträge die eine oder andere Ent- Angeboten in Papierform erfolgt nur noch scheidung beeinflussen und dafür sor- in Ausnahmefällen bei nationalen Unter- Jens Mühlig, Zentrale Vergabestelle gen, dass auch diese junge Generation schwellenverfahren. Die anfallenden Be- einen erfolgreichen Einstieg ins Berufs- darfe umfassen dabei die komplette Band- *EU-Schwellenwerte bis 31.12.2021 leben hat. breite wie z. B. Hygieneartikel, Kopierpapier, (ohne Umsatzsteuer): Liefer- und Dienst- Roma Franziska Schultz IT - Hardware, Softwarelizenzen, Betriebs- leistungen 214.000 Euro; soziale und an- Landesamt für Schule und Bildung, stoffe, Fahrzeuge, Winterdienste, Beförde- dere besondere Dienstleistungen 750.000 Standort Leipzig
14 AUS DER WIRTSCHAFT - Anzeige - Invest Region Leipzig hilft Unternehmen bei Markteinstieg in Vietnam Leipzig-Büro in Ho-Chi-Minh City eröffnet Seit Jahren schon ist die Invest Region nehmen hervorragende Bedingungen für Leipzig GmbH (IRL) der richtige An- den Markteintritt. Denn die Unternehmen sprechpartner für Unternehmen, wenn würden von einem Zugang zur ASEAN - es um Standortauswahl in und um Freihandelszone AFTA, die mit einer Be- Leipzig, Termine mit Behörden und völkerung von mehr als 590 Millionen Ämtern, Kontakte zu Fördermittelge- Menschen einen großen und dynamischen bern und Fachkräftegewinnung geht. Wachstumsmarkt bietet, profitieren. Nun geht die Agentur für Akquisition Eben diese Voraussetzungen nutzt die IRL und Ansiedlung noch einen Schritt dazu, die Exporttätigkeit von Unternehmen weiter. Zusammen mit Ihren Gesell- zu fördern oder ihnen den Markteinstieg zu Branchen. Im Mittelpunkt sollen Unter- schaftern unterstützt sie künftig auch erleichtern. Zumal das jüngst abgeschlosse- nehmen der Informations- und Kommu- Unternehmen aus der Region beim ne Freihandelsabkommen zwischen der EU nikationstechnologie, der Lebensmittelin- Eintritt in internationale Märkte, zu- und Vietnam den außenwirtschaftlichen dustrie, des Anlagen- und Maschinenbaus nächst in einen der dynamischsten Beziehungen zusätzlichen Schub verleihen sowie der Verpackungstechnologie ste- Märkte Asiens: Vietnam. werde, ist sich Körner sicher. hen. Ausgebaut werden soll der Bereich Das Leipzig - Büro bietet interessierten Un- des Gesundheitswesens, in dem es schon In Kooperation mit der ortsansässigen ternehmen weitreichende Vorteile: Mit- erste Annäherungen gegeben habe. Deutsch - Vietnamesischen Handelskam- arbeiter vor Ort suchen Geschäftspartner Wenn auch der Fokus derzeit auf diesen mer (AHK) ist im Deutschen Haus in Ho- und helfen bei Anbahnung von Geschäfts- Branchen liegt, so ist die IRL doch grund- Chi-Minh City ein Büro eröffnet worden, kontakten in Vietnam. Darüber hinaus sätzlich offen für alle Geschäftszweige. das als Anlaufstelle für Unternehmen gebe es Hilfe bei der Organisation und 2021 plant die Invest Region Leipzig GmbH aus der Region Leipzig dient, die den vi- Begleitung von Geschäftsreisen nach Vi- eine Reihe von Informationsveranstaltun- etnamesischen Markt erschließen wollen. etnam sowie Unterstützung bei Messeauf- gen zu Marktchancen und Marktbedin- „Unsere Region hat seit Jahren schon tritten von Unternehmen. Zudem könnten gungen in Vietnam. Neben allgemeinen enge Verbindungen zu Vietnam, die Wirt- Unternehmen, die im vietnamesischen Außenwirtschaftsinformationen bietet schaftsverflechtungen steigen, kulturelle Markt Fuß fassen wollen, das Netzwerk jede dieser Veranstaltungen einen ausge- Verflechtungen nehmen zu und es gibt der AHK und das Netzwerk der vietname- wählten Brancheneinblick. Konkrete Hilfen längst intensive Geschäftsbeziehungen“, sischen Partner vor Ort nutzen und sich gibt es – aufgrund der Corona-Pandemie – begründet IRL-Geschäftsführer Michael gemeinsam mit dem Leipzig - Büro in Ho- zunächst mithilfe virtueller Formate, künf- Körner das neue Angebot. Vietnam sei ein Chi-Minh City um eine erste Geschäfts- tig spielen auch dauerhafte Kontaktbörsen bedeutender Industriestandort und Absatz- adresse mit Postanschrift, Telefon- und und Delegationsreisen eine große Rolle. markt in der Asien-Pazifik-Region und bie- Faxnummern kümmern. Auch in Großbritannien ist die Gesell- te vor allem deutschen Mittelstandsunter- In diesem Jahr legt die IRL – deren Gesell- schaft schon mit einer Vertretung aktiv. schafter die Stadt Leipzig, die Industrie- Weitere Auslandsvertretungen sollen üb- und Handelskammer zu Leipzig sowie die rigens folgen. Kontakt: Landkreise Leipzig und Nordsachsen sind – zunächst ihren Fokus auf ausgewählte Julia Tonne Ansprechpartner für Unternehmen, die nach Vietnam expandieren möch- ten oder sich über die Leistungen und Angebote bei der Invest Region Leip- zig informieren wollen, ist Axel Kullick. Er kümmert sich um die Internatio- nale Marktbearbeitung und ist unter der Telefonnummer 0341 26 8277 82 Der Botschafter der Sozialistischen Republik Vietnam, S.E. Dr. Nguyen, Minh Vu, erreichbar. bei einem gemeinsamen Termin mit Landrat Henry Graichen auf dem Flughafen Leipzig/Halle (Foto: Uwe Schossig)
Sie können auch lesen