Jugend land - Nicht bei uns! - Landjugend Kärnten

 
WEITER LESEN
Jugend land - Nicht bei uns! - Landjugend Kärnten
land                                                 04I19

 jugend
                                                     Österreichische Post AG
                                                           MZ 02Z033265 M
                                                        Landjugend Kärnten
                            Bildungshaus Schloss Krastowitz, 9020 Klagenfurt

                                              Kärnten

Herbstmüdigkeit?
  Nicht bei uns!
        ktn.landjugend.at
Jugend land - Nicht bei uns! - Landjugend Kärnten
INHALT / EDITORIAL

                                                                                                                                Liebe
                                                                                                                                Landjugendmitglieder!
                                                                                                                                Das Jahr 2019 neigt sich schon wieder
                                                                                                                                dem Ende zu und es ist an der Zeit auf
                                                                                                                                das vergangene Landjugendjahr
                                   03                                                                                           2018/2019 zurückzublicken.

                                                                                                                           28   Es war wieder ein ereignisreiches Jahr
                                                                                                                                mit vielen Highlights, von einer
                                                                                                                                unbeschreiblichen 15. Nacht in
                                                                                                                                Feldkirchen, einigen Jubiläumsfesten,
                                                                                                                                einem unvergesslichen
                                                                                                                                Heimbundesentscheid bis zu den
                                                                                                                                Landes- und Bundesentscheiden bei
                                                                                                                                unseren Freunden in den anderen

Inhalt
                                                                                                                                Bundesländern.
                                                                                                          28                    Sehr stolz sind wir auf unseren
                                                                                                                                Bundessieger beim
                                                                                                                                Heimbundesentscheid „Pflügen“ Hannes
04        Landesvorstand 2019/2020                                                                                              Haßler, aber natürlich auch auf alle
06        Landjugendkongress                                                                                                    anderen Bundesentscheid-Teilnehmer,
08        Bezirksvorstände 2019/2020                                                                                            welche hervorragende Leistungen
14        Bezirksfunktionärskurs                                                                                                erzielten.
18        aufZAQ / Agrarkreis                                                                  nsschlus
                                                                                            tio        s
20        Mediengruppe – LJ Portrait                                                      ak                                    Am 26. Oktober 2019 fand wieder
                                                                                      d
                                                                                    Re

                                                                                              020
                                                                                                                                unsere Jahreshauptversammlung statt.
                                                                                         e r 2                                  Mit Daniela, Thomas und Dominik
28 Landjugend G’schichten                                                    17.     Feb                                        haben wir drei neue, motivierte
                                                                                                                     abe

                                                                                                                                Landesfunktionäre in unserem Team.
                                                                                                                sg
                                                                                     fü

                                                                                          r
39        Landjugend-Termine                                                                  d ie              au              Wir freuen uns schon sehr auf das
                                                                                                     n ächste
40        Blitzlichter                                                                                                          Arbeitsjahr 2019/20.

                                                                                                                                Die Jahreshauptversammlungen der
                                                                                                                                Bezirke sind abgeschlossen und wir
                                                                                                                                starten mit dem Bezirksfunktionärskurs
                                                                  Voraussichtliches                                             und dem Jugendleiterkurs in die
                                                               Erscheinungsdatum:                                               Bildungssaison. Neben tollen Inhalten
                                                                     11. März 2020                                              und viel neuem Wissen steht natürlich
Impressum:                                                                                                                      auch viel Spaß am Programm.
Herausgeber: Landjugend Österreich, Schauflergasse 6, 1015 Wien • Medieninhaber, Eigentümer, Verleger:                                 Die Vorfreude auf die 16. Nacht
Landjugend Kärnten, Bildungshaus Schloss Krastowitz, 9020 Klagenfurt, Tel. 0463/5850-2400,
Fax 0463/5850-2419, ktn@landjugend.at, www.ktnlandjugend.at • Für den Inhalt verantwortlich:
                                                                                                                                          der Landjugend Kärnten,
Referat der Landjugend Kärnten und Mediengruppe • Koordination, Gestaltung und                                                             welche 2020 in Klagenfurt
Gesamtproduktion:         , www.mgf.at, 3100 St. Pölten
                                                                                                                                            stattfindet, steigt.
Die Landjugend-Zeitung wird mit Pflanzenfarben auf PEFC-zertifiziertem Papier gedruckt.
Erscheint alle drei Monate. Vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus als Lehrbehalf
für land- und forstwirtschaftliche Schulen empfohlen. • Offenlegung der Besitzverhältnisse gemäß § 25                                       Am Ende bleibt uns nur
des Mediengesetzes: Medieninhaber und Verleger: Landjugend Kärnten, Bildungshaus Schloss Krastowitz,
9020 Klagenfurt, Tel. 0463/5850-2400 oder -2411, -2412 • Grundlegende Richtung: Jugendmagazin                                              mehr übrig, euch ein
                                                                                                                                         besinnliches und gesegnetes
                                                                                                                                     Weihnachtsfest im Kreise eurer
                                                                                                                                Liebsten und einen guten Rutsch ins
                                                                                                                                neue Jahr 2020 zu wünschen.
                                                                                                                                Liebe Grüße,
                                                                                                                                SARAH & MICHAEL

2 I ktn.landjugend.at
Jugend land - Nicht bei uns! - Landjugend Kärnten
ALLGEMEINBILDUNG

Funktionärstage
„Wissen ist Macht – Landjugend macht Wissen!“
Wo?   Wolfsberg & Völkermarkt, LFS Goldbrunnhof
Wann? 26. Jänner 2020

Wo?   Klagenfurt, Bildungshaus
      Schloss Krastowitz
Wann? 26. Jänner 2020
                                                                                                       Die Funktionärstage sind die wich-
Wo?   St. Veit, LFS Althofen                                                                           tigsten Bildungstage für Ortsgruppen-
Wann? 02. Feber 2020                                                                                   funktionäre in den Bezirken. Von Ob-
                                                                                                       mann-, Leiterinschulung, über Kassier
Wo?   Feldkirchen,                                                                                     und Schriftführerschulung bis hin zu
      Villach & Spittal,                                                                                persönlichkeitsbildenden Themen ist
      eduCARE Treffen                                                                                   bei deinem Funktionärstag alles für
Wann? 08. März 2020                                                                                     eine erfolgreiche Ausübung deiner
                                                                                                        Funktion dabei.

35. Volkstanzwoche
Wo?   Bildungszentrum Ehrental
Wann? Anreise: Sonntag, 09. Feber (14.00–14.30 Uhr)
      Ende: Samstag, 15. Feber, nach dem Frühstück

Kosten
• € 250,– (inkl. Nächtigung, Verpflegung & T-Shirt)
• Der Kursbeitrag von € 250,– muss vor der Volkstanzwoche
  eingezahlt werden, ansonsten gibt es KEINE Teilnahme.

Teilnahmevoraussetzungen
• Walzer- & Polkakenntnisse • Mindestalter 16 Jahre                               Neigungsgruppen
                                                                                  • Singen                           • Musikanten
Inhalte                                                                           • Showdance & HipHop               • Schuhplatteln &
Erlernen und Perfektionieren von Kärntner und österreichischen                      (Dance Industry)                   Showplatteln
Grundtänzen sowie Vermittlung von Lehrmethoden für Volks-
tänze – auch für MusikerInnen, die an der Begleitung von                          Rahmenprogramm:
Volkstänzen Interesse haben.                                   e
                                                                                  Offenes Volkstanzen, Musizieren, Singen, Sport, Spiel & Spaß
                                                                  ch              in der Gemeinschaft, wer möchte: am Mittwochnachmittag
                                                        Volkstanzwo

                                                                                  Eisstockschießen (bitte dann eigenen Eisstock mitnehmen)
                                                                       Ehrental

                                                                                  Anmeldung
                                                                                  • Paarweise bis spätestens 02. Jänner 2020 (Donnerstag)
                                                                                  • Im LJ Büro unter:
                                                                                    0463/5850-2400, akademiektn@landjugend.at oder
                                                                                    ktn.landjugend.at/termine
                                                                                  • WICHTIG: Bei Verhinderung abmelden, ansonsten gelten
                                                                                    die Stornobedingungen. Die Anmelde- und Stornogebühren
                                                                                    gelten laut Geschäftsordnung der Landjugend Kärnten.

                                                                                                                       ktn.landjugend.at I 3
Jugend land - Nicht bei uns! - Landjugend Kärnten
SERVICE & ORGANISATION

We proudly present ...
                                                                                                                      SP
Landesvorstand                                                                                       HE
2019/2020
                                                              Sarah Krall, 26
                                                              Landesleiterin
Michael Pachler, 24                                           Ortsgruppe: Straßburg (SV)
Landesobmann                                                  Beruf: Bankangestellte/
Ortsgruppe: Lavamünd (WO)                                     Privatkundenbetreuerin bei der
Beruf: Forstadjunkt, Ausbildung                               Raiffeisenbank Gurktal                                     2
zum Vermessungstechnicker                                     Wo komm ich her, wo will ich hin?
Wo komm ich her, wo will ich                             1    Ich komm von der kleinsten Stadt Kärntens - genauer gesagt
hin? Meine Wurzeln liegen am Weißenberg                       lebe ich in der wunderschönen Stadtgemeinde Straßburg.
in Ettendorf. Zusammenhalt in der Nachbarschaft und im Ort    Mein Heimatort ist deshalb so besonders, da man hier viel
wird hier gelebt, wo immer jemand Hilfe benötigt und          Ruhe mit tollen Menschen verbinden kann. „Jeder kennt
danach fragt wird diese auch bekommen.                        jeden", es wird gemeinsam auf ein lebenswertes Straßburg
In einem guten Miteinander mit allen Landjugendmitgliedern    gschaut und es ist eine Stadt die alles notwendige bietet.
unsere Veranstaltungen und Projekte in diesem Arbeitsjahr     Mein Ziel für 2019/2020 ist es meine Begeisterung & Lei-
souverän über die Bühne bringen und auf einen erfolgreichen   denschaft zur Landjugend den jungen Mitgliedern weiter-
Bundesentscheid hinarbeiten.                                  zugeben, eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit allen
Drei Wörter, die mich beschreiben: Leidenschaft,              Bezirken und Ortsgruppe zu pflegen, sowie neue Ideen ein-
Ehrlichkeit, Freundlichkeit                                   zubringen.
                                                              Drei Wörter, die mich beschreiben: ehrgeizig, lösungs-
                                                              orientiert, zuverlässig

                                                              Andrea Walkam, 26
Thomas Malle, 21                                              Landesleiterin Stellvertreterin
Landesobmann Stellvertreter                                   Ortsgruppe: Lavamünd (WO)
Ortsgruppe: Steuerberg (FE)                                   Beruf: Sachbearbeiterin in der
Beruf: Techniker bei Kelag                                    Landwirtschaftskammer Kärnten
Wo komm ich her, wo will ich                                  Wo komm ich her, wo will ich                             4
hin? Ich komme aus Hart bei Feld-                       3     hin? Meine Heimat ist der Magdalensberg
kirchen. Mit unter 20 Häuser und ca.                          bei Lavamünd. Der schöne Ausblick, die ruhige Lage und
50 Einwohner ist es ein kleines aber feines Dorf.             das Miteinander zeichnen den Ort aus. Ich möchte erfolgreich
Meine LJ Karriere ist noch sehr offen aber jetzt steht mein   mit den Ortsgruppen und Bezirken zusammenarbeiten,
Werksmeister in Elektrotechnik für mich im Mittelpunkt.       sowie meine Begeisterung für die Landjugend weitergeben.
Meine Ziele sind den Zusammenhalt und die Gemeinschaft        Drei Wörter, die mich beschreiben: fröhlich, zielstrebig,
der Landjugend zu stärken und mich auf verschiedenen          hilfsbereit
Ebenen weiterzubilden.
Drei Wörter, die mich beschreiben: pünktlich, ehrgeizig
und engagiert

4 I ktn.landjugend.at
Jugend land - Nicht bei uns! - Landjugend Kärnten
SERVICE & ORGANISATION

                                                                   Daniela Hinteregger, 23
                                                                   Landesleiterin Stellvertreterin
                                  5
                       2                                           Ortsgruppe: Ebene Reichenau (FE)
     7
                           SV             8
                                                   WO              Beruf: Lehramtsstudentin

         FE     3
                                      6                            Wo komm ich her, wo will ich
                                                                   hin? Ich komme aus der wunderschönen                     7
                                                          1        Gemeinde Ebene Reichenau inmitten der
VL                                            9      4             Nockberge. Ob Schifahren, Wandern oder doch die Entspannung

               KL
                                                                   in der Therme, mein Zuhause hat viel zu bieten und ist für
                                              VK                   mich immer wieder ein Ort zum Abschalten.
                                                                   Im Landjugendjahr 2019/2020 möchte ich viele neue
                                                                   Kontakte knüpfen und als Bindeglied zwischen LV, Be-
                                                                   zirksvorständen und Ortsgruppen wirken. Ich freue mich
                                                                   auf viele lustige Bewerbe, Veranstaltungen und vor allem
                                                                   auf die Zusammenarbeit mit euch.
                                                                   Drei Wörter, die mich beschreiben: offen, hilfsbereit,
                                                                   lustig
     Martin Mostegel, 25
     Landesobmann Stellvertreter
     Ortsgruppe: Guttaring (SV)
     Beruf: Landmaschinenverkäufer
     Wo komm ich her, wo will ich                                  Hansjörg Thaller, 29
     hin? Ich komme aus dem wunder-                       5        Ortsgruppe: ehemals Wieting (SV)
     schönen kleinen Ort Guttaring am Fuße                         Beruf: Landjugendreferent
     der Saualpe. Von dort habe ich auch eine tolle Fernsicht      Wo komm ich her, wo will ich
     bis zu den Karawanken. Wie sagt man immer so schön -          hin? Ich komme aus der Marktge-
     ich wohne dort wo andere Urlaub machen.                       meinde Klein St. Paul. Eine besondere              8
     Für das neue Arbeitsjahr liegt mir vor allem der Bereich      Freizeitattraktion für alle Kinder, Eltern
     Landwirtschaft und Umwelt sehr am Herzen. Ebenso wie          und Besucher der Gemeinde ist unser Terrassenbad auf
     der Arbeitsschwerpunkt Allgemeinbildung in dem wir            750 m Seehöhe.
     wieder viele Seminare anbieten werden. Ich freue mich         Heuer möchte ich einen unvergesslichen Bundesentscheid
     schon sehr auf das kommende Arbeitsjahr mit euch.             Sensenmähen auf die Beine stellen.
     Drei Wörter, die mich beschreiben: zielstrebig, ehrlich       Drei Wörter, die mich beschreiben: zielstrebig, pünkt-
     & offen für Neues                                             lich, humorvoll

     Helene Scheiber, 31                                           Dominik Messner, 20
     Ortsgruppe: ehem. Eberstein (SV)                              Landesagrarsprecher
     Beruf: Landjugendreferntin                                    Ortsgruppe: St. Stefan/
     Wo komm ich her, wo will ich                                  Haimburg (VK)
     hin? Aufgewachsen bin ich am schö-                            Beruf: Maschinenbautechniker
     nen Kaltenberg bei St. Walburgen in                     6     Wo komm ich her, wo will ich                            9
     950 Meter Seehöhe. Das liegt in der Ge-                       hin? Ich komme aus Oschenitzen, eine
     meinde Eberstein. Das Besondere bei uns daheim ist sicher     kleine Ortschaft vor Völkermarkt. Was es besonders macht ist
     der Ausblick über das gesamte Görtschitztal und der direkte   einmal, dass man sich untereinander kennt und hilft, sowie
     Blick auf die Saualm.                                         aufeinander schaut und ein gutes Miteinander hat. Zudem da
     Wichtig für 2019/2020 ist mir eine erfolgreiche Zusam-        die LFS Goldbrunnhof ist und die Brauerei Mühlenbräu.
     menarbeit mit den Funktionären und LJ Mitgliedern. Neue       Meine LJ Ziele sind Bezirk und Land zu stärken sowie einen
     Bekanntschaften knüpfen und jede Menge Gaudi bei der          frischen Wind hineinzubringen und viele neue Leute ken-
     LJ Arbeit.                                                    nenlernen mit den man Spaß haben kann.
     Drei Wörter, die mich beschreiben: fröhlich, hilfsbereit,     Drei Wörter, die mich beschreiben: Kreativ, Zielstrebig,
     gerecht                                                       Wissbegierig

                                                                                                        ktn.landjugend.at I 5
Jugend land - Nicht bei uns! - Landjugend Kärnten
ALLGEMEINBILDUNG

KunTeRbunTe
Weiterbildung
Am 26. Oktober 2019 fand der siebte Landjugendkongress
der Landjugend Kärnten im Bildungshaus Schloss
Krastowitz statt. Rund 150 Landjugendmitglieder fanden
sich am Morgen ein um einen spannenden
Weiterbildungstag zu erleben.
von Helene Scheiber

Vielfältiges Kursangebot
Im Workshop „Werkzeugkoffer für Obmann und
Leiterin“ wurden die Teilnehmer von Ingrid Pušar auf
ihre Arbeit als Führungskräfte der Landjugend vorbereitet.
Wer mit jugendlichen Gruppen arbeitet, weiß, dass nicht
immer alles rosig ist und man sich Erfolge, auch wenn sie
nicht groß erscheinen, oft hart erarbeiten muss. Gemeinsam
stark sein heißt es da. An diesem Tag verließen die
Mitglieder den Workshop mit einem Werkzeugkoffer für
erfolgreiche Landjugendarbeit.
Im Workshop „Schätze im Glas“ lernten die Teilnehmer,
wie sich köstliche Vorräte aus dem eigenen Garten haltbar
machen lassen. Raffinierte Chutnes, Pestos, Marmeladen,      In der Kunst des Improvisationstheaters übten sich die
würzige Öle und Essige oder süß-sauer eingelegtes Gemüse     Teilnehmer im Workshop „Theater und Schauspiel“.
wurden mit den Grundtechniken des Konservierens in           Angelika Mautz ließ verschiedene Rollen und Situationen
diesem Workshop von den Teilnehmern selbstgemacht. In        auf lustige Art und Weise durchspielen. Besonders geachtet
der Kunst des Einlegens wurden die Teilnehmer von Semi-      wurde auch auf die Stimme und Sprache.
narbäuerin Sylvia Schilcher unterwiesen.                     Im „Sicheren Auftreten“ übten sich Landjugendmitglieder
                                                             an diesem Tag bei Rudolf Marin.
Voller Körpereinsatz                                         Sein Workshop befasste sich
Ins Schwitzen kamen an diesem Tag einige Landjugend-         mit den Themen wie Lampen-
mitglieder. Unter der professionellen Anleitung von Marc     fieber erfolgreich bekämpfen
Kuttnig, trainierten die Teilnehmer des Workshops „Selbst-   und den roten Faden bei
verteidigung“ alles rund um Selbstbehauptung und             Präsentationen, Reden
leicht erlernbare Techniken zur Abwehr von körperlichen      etc. trotz einer natür-
Angriffen. Das Wetter hielt gut und so konnte das            lichen Nervosität zu
Programm am Nachmittag nach draußen an die frische           behalten. Bei Referent
Luft verlegt werden. Ebenfalls viel draußen und rund um      Klaus Leitner im
Krastowitz wurden die Teilnehmer aus dem Workshop            Workshop „Stress-
„Omas Hausapotheke“, beim Kräuter bestimmen und              bewältigung: Kör-
sammeln, gesichtet. Eine kurze Außeneinheit hatten auch      per und Geist in
die Teilnehmer aus dem Workshop „Spieleseminar“.             Einklang brin-
Referentin Magdalena Gruber ließ die Teilnehmer die          gen“ gingen die
wunderschöne Herbstkulisse in Krastowitz ausnutzen und       Teilnehmer tief in
einige Gruppendynamische Spiele rund um das Schloss          sich um zu ergrün-
ausüben.                                                     den welche Situa-

6 I ktn.landjugend.at
Jugend land - Nicht bei uns! - Landjugend Kärnten
ALLGEMEINBILDUNG

tionen bei ihnen denn Stress auslösen. Denn wenn man
diese Auslöser einmal kennt, kann man sich durch ver-
schiedene Übungen wieder selbst zur Ruhe bringen und
einen inneren Ausgleich finden.

Die Landjugend Kärnten bedankt sich bei allen Teilnehmern
und Referenten für einen reibungslosen Ablauf und einen
erfolgreichen Landjugendkongress, sowie bei den Mitarbeitern    Die Teilnehmer vom Workshop „Schätze im Glas“
des Schloss Krastowitz für die tolle Verpflegung.                      hatten sichtlich Spaß beim Konservieren!
Im Anschluss an den Kongress fand die Jahreshauptver-
sammlung der LJ Kärnten statt.                                  mann, Landesleiterin der LJ Niederösterreich Kerstin Lechner,
                                                                Landesleiterin der LJ Salzburg Johanna Schaflinger, Lan-
Jahreshauptversammlung                                          desleiterin der LJ Burgenland Jennifer Pauer mit Stv. Julia
Mit der Jahreshauptversammlung endet und beginnt                Härtl begrüßt werden. Mit den Grußworten der Landesleiterin
zugleich das Arbeitsjahr der Landjugend. Nicht nur die          Ramona Rutrecht und des Landesobmannes Herwig Drießler,
Neuwahlen, sondern der Jahresrückblick und das Aufein-          wurde die Veranstaltung eröffnet. Daraufhin konnte beim
andertreffen von Landjugendmitgliedern zeichnen diese           spannenden Jahresrückblick das Arbeitsjahr nochmals
Veranstaltung aus. Über 130 Landjugendmitglieder und            Revue passiert werden lassen. Mit zunehmender Dauer der
         Freunde der Landjugend nahmen an der traditio-         Jahreshauptversammlung rückten die Neuwahlen näher.
           nellen Jahreshauptversammlung teil. Als Eh-          Der langjährige Landesobmann Herwig Drießler, Landesleiterin
            rengäste konnten LK-Präsident ÖR Ing. Johann        Ramona Rutrecht und Landesagrarsprecher Christian Wuzella
              Mößler, KR Roman Linder, KR Rosemarie             legten ihre Funktion im Landesvorstand zurück. Emotional
               Schein, Referatsleiterin Mag. Friederike Parz,   nahmen die Funktionäre Abschied und es wurden trotz
                 Leiter des Bildungshaus Schloss Krastowitz     spannender Stichwahlen alle Positionen rasch nachgewählt.
                                    Ing. Rudolf Planton, Un-    Der neu formierte Landesvorstand mit Landesobmann
                                    ser Lagerhaus Warenhan-     Michael Pachler (WO) und Landesleiterin Sarah Krall (SV)
                                   dels GmbH Geschäftsfüh-      an der Spitze wird mit den Teammitgliedern Martin Mostegel
                                   rer DI Peter Messner, Ob-    LO-Stv. (SV), Thomas Malle LO-Stv. (FE), Andrea Walkam
                                   mann des Raiffeisen Club     LL- Stv. (WO), Daniela Hinteregger LL-Stv. (FE) und Dominik
                                  Kärnten Christopher Weiß,     Messner Landesagrarsprecher (VK) die Aufgaben im kom-
                                  Bundesobmann Martin Ku-       menden Jahr mit viel Elan in Angriff nehmen. Die
                                 bli, Bundesleiterin Stv. Ma-   Landjugend Kärnten bedankt sich bei den ausgeschiedenen
                                rianne Mikusch, Bundesvor-      Funktionären und wünscht ihnen viel Erfolg und alles
                                standsmitglied Angela Hier-     Gute für ihren weiteren Lebensweg.

                                                                                                      ktn.landjugend.at I 7
Jugend land - Nicht bei uns! - Landjugend Kärnten
SERVICE & ORGANISATION

                                                              Bezirk
Alles                                                         Klagenfurt

NEU
macht der                                                     Am 29. September fand heuer
                                                              unsere alljährliche Bezirksjahres-
                                                              hauptversammlung, etwas früher als

Herbst ...                                                    gewöhnlich, statt.
                                                              von Marie Funk

                                                              Bis zum Schluss blieben die Wahlen spannend und wir
Die Jahreshauptversammlung                                    dürfen uns über viel frischen Wind im Vorstand freuen.
ist ein sehr bedeutender Fixpunkt im                          Gratulation der Landjugend Magdalensberg, zum 3. Mal in
Landjugendjahr. In allen sieben                               Folge holten sie sich den Titel „aktivste Ortsgruppe“ im
                                                              Bezirk Klagenfurt, dicht gefolgt von den Ortsgruppen
Landjugendbezirken haben einige                               Moosburg und Ebenthal. Wir freuen uns, dass wir 2020 die
Funktionäre ihr Amt niedergelegt                              16. Nacht der LJ-Kärnten veranstalten dürfen und wünschen
                                                              euch einen guten Start ins neue Landjugendjahr!
und neue Funktionäre ergriffen
die Chance.                                                   Vorstand:
                                                              • Daniel Stadtschreiber, Marcel Pippan,
                                                                Hannes Petautschnig
               m 26. Oktober wurde ein neuer Landesvor-         (Bezirksobmann mit Stv.)

A              stand gewählt. In den Wochen danach stan-
               den die Bezirksjahreshauptversammlungen
               am Plan. Tagesordnungspunkte dabei sind
               Grußworte, Jahresbericht, Kassabericht, Neu-
oder Ergänzungswahlen und allfällig wichtige Punkte, die
                                                              • Theresa Koban, Kerstin Hoinig, Verena Kogler
                                                                (Bezirksleiterin mit Stv.)
                                                              • Christina Klatzer, Laura Poprat
                                                                (Schriftführerin mit Stv.)
                                                              • Alexander Schober-Graf, Caroline Freithofnig
für das kommende Arbeitsjahr von Bedeutung sind. Das            (Kassier mit Stv.)
Ende der Funktionsperiode oder das vorzeitige Ausscheiden     • Simon Urabl (Agrarreferent)
von Funktionären bedeuten oft sehr emotionale Abschiede       • Marie Funk (Pressereferentin)
und es ist eine sehr gute Gelegenheit sich für das            • Christina Pluch (Kulturreferentin)
Engagement bei diesen Personen zu bedanken. Aber jeder
Abschied bedeutet auch einen Beginn für neue, junge
Funktionäre. Das ist dann ihre Chance, ihren Teil zu
einem funktionierenden Bezirk bzw. einer Ortsgruppe bei-
zutragen, neue Ideen umzusetzen und ein Stück Landju-
gendgeschichte mitzuschreiben.
Auch die Landjugend Kärnten bedankt sich bei allen
Funktionären, die sich bis jetzt für die Landjugend
eingesetzt haben. Den neuen Funktionären und jenen, die
sich weiterhin für ihren Bezirk engagieren, wünschen wir
viel Spaß, Kraft, Ausdauer und Freude in ihrer Landju-
gendarbeit und ein lustiges neues Arbeitsjahr!

8 I ktn.landjugend.at
Jugend land - Nicht bei uns! - Landjugend Kärnten
SERVICE & ORGANISATION

Bezirk                                                       Bezirk
Feldkirchen                                                  Villach

Im Bezirk Feldkirchen fand am                                Der Bezirk Villach wählte ebenfalls
02. November im Gasthaus                                     am 03. November einen neuen
Reidnwirt die diesjährige Bezirks-                           Vorstand.
jahreshauptversammlung statt!                                von Sophia Gasperschitz
von Anna-Lena Huber
                                                             Von 01.–03.11.2019 nahmen 45 Teilnehmer bei unseren all-
                                                             jährlichen Volkstanz Wochenende teil. Am Freitagabend
                                                             starteten wir das Wochenende mit einer Disco Fox Session
                                                             und am Samstag widmeten wir uns verschiedenen Volkstänzen.

                                                             Anschließend fand unsere Jahreshauptversammlung statt.
                                                             Wir möchten uns bei dem ausgeschiedenen Funktionär Kevin
                                                             Gasperschitz für seine großartigen Leistungen bedanken und
                                                             Raphael Ogris als neuer Obmann StV. gratulieren! Wir freuen
                                                             uns, dass wir 2020 den Landesentscheid Eisstock organisieren
                                                             dürfen und freuen uns auf eure zahlreiche Teilnahme.

                                                             Vorstand:
                                                             • Bernd Unterköfler, Raphael Ogris, Marco Sandrieser
Nach spannenden Ergänzungswahlen steht dem Bezirksvorstand     (Bezirksobmann mit Stv.)
nun Verena Buchacher und Fabian Kogler als Leiterin und      • Julia Aichholzer, Sophia Gasperschitz, Nadja Unterköfler
Obmann vor:                                                    (Bezirksleiterin mit Stv.)
Mit ihrem ganzen Team freuen sie sich schon auf:             • Manuel Ebner, Lukas Kilzer
✔ Bezirkslandjugendball, 26.12.2019                            (Schriftführer mit Stv.)
✔ LE Reden 2020                                              • Gregor Peschaut, Kevin Ogris
✔ 65-Jahre Jubiläum                                            (Kassier mit Stv.)

Vorstand:
• Fabian Kogler, Philipp Prieß, Christopher Roth,
  Eckhard Steiner
  (Bezirksobmann mit Stv.)
• Verena Buchacher, Christin Walder,
  Daniela Hinteregger, Tatjana Pertl
  (Bezirksleiterin mit Stv.)
• Anna-Lena Huber, Alexander Strießnig
  (Schriftführerin mit Stv.)
• Florian Rasch, Franziska Biedermann
  (Kassier mit Stv.)
• Thomas Malle (Agrarreferent)
• Felix Götzhaber (Kulturreferent)

                                                                                                  ktn.landjugend.at I 9
Jugend land - Nicht bei uns! - Landjugend Kärnten
SERVICE & ORGANISATION

Bezirk                                                        Bezirk
St.Veit                                                       Wolfsberg

Der 25. Bezirkslandjugendball ist                             Am 07. November fand die
Geschichte, der Vorstand neu                                  Bezirksjahreshauptversammlung in
gewählt, somit steht einem                                    Wolfsberg, im GH Stoff in
gelungenen Arbeitsjahr 2019/20                                St. Margarethen statt.
nichts mehr im Wege.
von Laura Zwischenberger

Neben zahlreichen Jahreshauptversammlungen freuen wir
uns aber natürlich besonders auf unser alljährliches Hal-
lenfußballturnier, das am 25.01. im Turnsaal des Gymnasiums
St. Veit über die Bühne gehen wird. Nur eine Woche später,
am 02.02., dürfen wir euch bereits wieder in der LFS
Althofen begrüßen und dort gemeinsam einen Tag ganz
im Zeichen der Weiterbildung verbringen. Ihr dürft gespannt
sein auf viele tolle Workshops und einen spitzen Funktio-
närstag 2020!

Vorstand:
• Karl Scheiber jun., Thomas Kogler,
  Stefan Hofmann, Tomas Ogriseg                               Im Arbeitsjahr 2020 werden sie die 1. Station der Drei-Fur-
  (Bezirksobmann mit Stv.)                                    chen-Tournee austragen. Ebenfalls im Bezirk Wolfsberg statt-
• Verena Ratheiser, Elisabeth Fleischhacker,                  finden wird der Landesentscheid 4er-Cup. Nicht spurlos an
  Laura Zwischenberger, Julia Wallner                         den Wolfsbergern vorübergehen wird mit Sicherheit die
  (Bezirksleiterin mit Stv.)                                  Weltmeisterschaft im Pflügen in Russland. Hannes Haßler
• Valentina Pichler, Mario Kerth                              (LJ St. Michael, WO) erpflügte sich beim heurigen Heimbun-
  (Schriftführerin mit Stv.)                                  desentscheid in Meiselding das Ticket für die WM.
• Manuel Schrittesser, Philipp Ratheiser
  (Kassier mit Stv.)                                          Vorstand:
                                                              • Philipp Klösch, Matthias Schilcher, Roland Schnuppe
                                                                (Bezirksobmann mit Stv.)
                                                              • Ingrid Steinkellner, Kerstin Bischof,
                                                                Yvonne Steinbauer, Ramona Rutrecht
                                                                (Bezirksleiterin mit Stv.)
                                                              • Sabine Fellner
                                                                (Schriftführerin)
                                                              • Markus Findenig
                                                                (Kassier)
                                                              • Stefan Schratter (Agrarreferent)
                                                              • Anna Salzmann (Pressereferentin)

10 I ktn.landjugend.at
SERVICE & ORGANISATION

Bezirk                                                         Bezirk
Spittal                                                        Völkermarkt

                                                               Am Freitag den 15. November
                                                               fand die Jahreshauptversammlung
                                                               des Bezirk Völkermarkt,
                                                               beim Gasthof Kropf, statt.
                                                               von Dominik Messner

                                                               So stark wie nie, geht es für uns ins neue Arbeitsjahr!
                                                               Nach der Begrüßung durch Obmann und Leiterin ging es
                                                               weiter zu den Rückblicken der Ortsgruppen, wo man
                                                               nochmals sehen konnte was unsere Ortsgruppen unterm
                                                               Jahr geleistet haben. Mit viel Gelächter ging es dann zu
                                                               den Neuwahlen, wo es einige Änderungen gab. So wollen
                                                               wir uns nochmal bei den ausgeschiedenen Funktionären
                                                               für ihre langjährige Unterstützung danken und wünschen
Der Bezirk Spittal hielt am                                    ihnen viel Glück auf ihren weiteren Wegen.
09. November seine
Jahreshauptversammlung im                                      Vorstand:
                                                               • Philipp Messner, Thomas Reinwald, Boštjan Predolnik
Bildungszentrum Litzlhof ab.                                     (Bezirksobmann mit Stv.)
                                                               • Sandra Gaber, Sara Lea Wernig, Selina Michelle Sima
Ein sehr aufregendes Arbeitsjahr erwartet den neuen Be-          (Bezirksleiterin mit Stv.)
zirksvorstand in Spittal. Von 17.-19. Juli 2020 wird im Bil-   • Dominik Messner, Sandra Tomaschitz
dungszentrum Litzlhof und Umgebung der Bundesentscheid           (Schriftführerin mit Stv.)
Sensenmähen, nach 13 Jahren, wieder einmal in Kärnten          • Bernadette Lienhart, Matthias Woltsche
ausgetragen. Die ersten Vorbereitungen für dieses Event          (Kassier mit Stv.)
laufen bereits und alle freuen sich auf dieses kommende        • Martin Aichwalder (Agrarreferent)
Highlight.                                                     • Anna-Theres Kitz (Pressereferent)
                                                               • Philipp Hlebetz (Sportreferent)
Vorstand:                                                      • Adrian Brenner (Kulturreferent)
• Thomas Ramsbacher, Peter Peitler, Michael Maier
  (Bezirksobmann mit Stv.)
• Maria Burgstaller, Katrin Gradnitzer,
  Kristina Stromberger
  (Bezirksleiterin mit Stv.)
• Hannah Huber, Simon Mayer
  (Schriftführerin mit Stv.)
• Wilhelm Kerschbaumer, Riccarda Messner
  (Kassier mit Stv.)
• Marco Steiner (Agrarreferent)
• Ina Thaler (Kulturreferentin)

                                                                                                  ktn.landjugend.at I 11
Partner der Landjugend Kärnten

  MITEINANDER
ERFOLGREICH!
                       JETZT BERATEN LASSEN UND
                       EUR 500,- IN BAR GEWINNEN!
SERVICE & ORGANISATION / ALLGEMEINBILDUNG

Erste Landesarbeitstagung
Am Sonntag, den 01. Dezember, fand
die erste Landesarbeitstagung statt.
von Helene Scheiber

Nach der Eröffnung durch die Landes-      Veranstaltung ins
leitung Sarah Krall und Michael Pachler   Haus. Ein weite-
wurden die letzten Monate bei einer Fo-   rer Planungs-
toschau rückgeblickt. Unter dem Tages-    punkt auf der
ordnungspunkt „News aus der Landju-       Tagesordnung
gend“ wurde das Schwerpunktthema der      waren auch die
Landjugend Österreich vorgestellt, das    im Frühjahr an-
Arbeitsjahr 2019/2020 geplant und der     stehenden Wei-
anstehende Jugendleiterkurs besprochen.   terbildungen, wie die Bezirksfunktio-
Im Jahr 2020 steht, mit dem Bundes-       närstage, aufZAQ, das Agrarpolitische       durch die Landjugend und der Landes-
entscheid Sensenmähen, bei der Land-      Seminar und die Volkstanzwoche. Die         entscheid Eisstock, der erste dieses Jahres,
jugend Kärnten wieder eine besondere      Mitgestaltung der Alpe-Adria-Agrarmesse     standen ebenfalls auf der Agenda.

Heften, Bügeln, Nähen –
Dirndl selbstgemacht
Auch in diesem Jahr fanden, in Kooperation mit
dem Kärntner Heimatwerk, insgesamt zwei
Dirndlnähkurse statt. Fleißig geschneidert wurde
an vier Wochenenden im Bildungszentrum Ehrental.
von Helene Scheiber

Ein Dirndl zu nähen nimmt sehr viel       an zwei Wochenenden fleißig dafür ge-
Zeit und Geduld in Anspruch. Das wissen   arbeitet. Alexandra Schrall und Josefine
die 24 Teilnehmerinnen der diesjährigen   Jank vom Kärntner Heimatwerk waren
Dirndlnähkurse genau, haben sie ja alle   nicht nur für fachliche Fragen zuständig,   Es wurde geheftet, genäht, gebügelt, oft
                                          sondern sorgten auch für Motivation         genug auch aufgetrennt und von Zeit zu
                                          unter den Teilnehmerinnen.                  Zeit auch etwas gegrübelt – die Arbeit
                                           Stoffe ausgesucht und Maße genommen        am Dirndl verlangte von den Landju-
                                             haben sie gemeinsam mit den Teil-        gendmitgliedern viel Geschick und Geduld.
                                               nehmerinnen bereits einige Wochen
                                                 vor dem Kurs. Im Frühjahr und        Doch schließlich konnten alle Teilneh-
                                                 jetzt im Oktober war es dann so      merinnen den Kurs mit einem selbstge-
                                                 weit und wie auch 2018 öffnete       nähten Dirndlkleid verlassen, auf das
                                                das Bildungszentrum Ehrental seine    sie wirklich stolz sein können. Die jungen
                                                Türen und stellte den Nähsaal samt    Damen haben nun nicht nur einfach ein
                                                Einrichtung zur Verfügung. Nach       einzigartiges Dirndl, das zudem perfekt
                                               einer ersten Einschulung an den        sitzt, sondern wissen auch, wie viel
Wir wünschen allen jungen                      Nähmaschinen und ein paar Übun-        Zeit & Mühe dafür investiert werden
Damen viel Freude damit!                       gen ging es dann schon richtig los.    musste.

                                                                                                         ktn.landjugend.at I 13
ALLGEMEINBILDUNG

Ein Werkzeugkoffer
für unsere Funktionäre
Das erste Adventwochenende stand bei der
Landjugend ganz im Zeichen der Weiterbildung für
unsere Spitzenfunktionäre. Ein gutes Rüstzeug für
das kommende Landjugendjahr bekamen die
Landes- und Bezirksfunktionäre am
Bezirksfunktionärskurs mit nach Hause.
von Helene Scheiber

                                                                                                    schlagfertigen Antworten geht es
                                                                                                    nicht unbedingt darum einfach
                                                                                                   nur witzig oder gar frech zu kon-
                                                                                                   tern. Schlagfertigkeit ist eine kom-
                                                                                                   munikative Lebenseinstellung zu
                                                                                                  einem wachen und fröhlichen Geist.
                                                                                                  Einfacher gesagt geht es darum,
                                                                                                  Spaß und Freude an der Sprache
                                                                                                 zu haben. Die Betonung liegt dabei
                                                                                                 auf der »Fertigkeit« und nicht auf
                                                                                                 dem »Schlagen«. Im Kern geht es
Am Freitag, den 29. November fanden          volle Tipps und Tricks erhielten die Funk-   beim Kontern immer darum, die eigene
sich mehr als 50 Bezirksfunktionäre, aus     tionäre auch in Rhetorik und Kommuni-        Souveränität zu schützen! Die im Seminar
allen 7 Landjugendbezirken, im Bildungs-     kation. Was ist Kommunikation? Wie be-       vorgestellten Techniken und Einstellung
haus Schloss Krastowitz ein, um gemeinsam    grüße ich richtig? Wer wird wie und          sollen die Landjugendfunktionäre dabei
ein lehrreiches und lustiges Wochenende      wann begrüßt? Welche Techniken in der        unterstützen, souverän aufzutreten und
zu verbringen.                               Rhetorik gibt es? All diese Fragen wurden    auf spielerische Weise ihre Interessen zu
Gestartet wurde mit dem Kennenlernspiel      von Trainerin Magdalena Gruber behandelt,    vertreten.“, so Trainer Gerald Kern. Praktisch
„Die Schneeballschlacht", bei dem Treff-     mit den Funktionären gemeinsam erarbeitet    und im vertrauten Rahmen unter Freunden
sicherheit und Kommunikation gefragt         und mit kleinen Übungen gefestigt. Der       konnten die Funktionäre ihre „Schlagfer-
waren. Im Anschluss folgten die kreativen    dritte große Themenbereich des „Newco-       tigkeit“ gleich erproben und ausgiebig
Vorstellungsrunden der einzelnen Bezirke     merkurses“ war die Abhaltung von Wahlen.     üben. Mit Unterstützung des Trainers er-
und des Landesvorstandes. Für eine er-       Den Bezirksfunktionären obliegt die ver-     arbeitete sich auch jeder seinen eigenen
folgreiche Zusammenarbeit über die Be-       antwortungsvolle Aufgabe bei den Jah-        Konterantworten auf bestimmte Angriffe
zirksgrenzen hinaus, ist es wichtig, dass    reshauptversammlungen der Ortsgruppen        und Situationen. Nach diesem intensiven
sich die Funktionäre gut kennen.             die Wahlleitung durchzuführen. Hier          Bildungswochenende können unsere Funk-
                                             konnte Magdalena Gruber durch ihre ei-       tionäre, mit einem vollgepackten Werk-
Die zwei Kurse                               genen Erfahrungen als langjähriger Be-       zeugkoffer, in ein erfolgreiches Arbeitsjahr
Der Bezirksfunktionärskurs unterteilt sich   zirks- und Landesfunktionärin wertvolle      starten.
in zwei Gruppen. Die neu gewählten Be-       Ratschläge weitergeben. Zum Abschluss        Ausklingen ließen wir den Bezirksfunk-
zirksfunktionäre, die so genannten           wurde mit einem Rollenspiel eine Jahres-     tionärskurs 2019 bei einer Bowlingpartie
„Newcomer“, beschäftigten sich intensiv      hauptversammlung, mit dem einen oder         im CineCity Klagenfurt.
mit den Grundlagen der Funktionärsarbeit     anderem praxisnahen Problem, simuliert       Die Landjugend Kärnten bedankt sich
in der Landjugend. In Teams wurden die       und die Organisationsrichtlinien und die     bei den Mitarbeitern des Schloss Kra-
Themen „Aufgaben, Rechte und Pflichten       Wahlordnung gefestigt.                       stowitz für die beispielhafte Verpflegung
eines Bezirksfunktionärs“ und das Orga-      Die „Arrivierten“ Funktionäre be-            am Wochenende, bei den Referenten
nigramm der LJ Kärnten von den Teil-         schäftigten sich heuer mit dem Thema         und bei allen Funktionären, die am Kurs
nehmern erarbeitet und präsentiert. Wert-    „Schlagfertigkeit – gekonnt kontern“. „Bei   teilgenommen haben.

14 I ktn.landjugend.at
Strobl Fritze

                                                Serwas Florian,
                                                danke fürn lässigen
                                                Baumschnitt geste
                                                                  rn.
                                                Top!!

                                                            Jo gerne! Schaut jetz
                                                                                 t
                                                            wieder schen aus ga
                                                                                ...

                                               Jo, man merkt dass
                                               du dein Job magst.

                                                                   :-)
                                                                   Wett´ma!

                                              Na, des glab i da
                                              so ah ;-) Pfiat di!

                                                    Ciao!

      L A G E R H A U S
UNSER
 WÜNSCHT FROHE
  WEIHNA CHTEN!
Unser Lagerhaus wünscht allen
ein besinnliches Weihnachtsfest
sowie Gesundheit & Erfolg im
neuen Jahr.

„UNSER LAGERHAUS“ Warenhandelsgesellschaft m.b.H.                                     www.unser-lagerhaus.at
LANDWIRTSCHAFT & UMWELT / KULTUR & BRAUCHTUM

Landwirtschaft
hautnah erleben
Der Agrarkreis der Landjugend Kärnten
veranstaltete am Sonntag dem 15. September eine
spannende Exkursion im Raum Klagenfurt.
Jugendliche aus ganz Kärnten erlebten einen
interessanten und lustigen Sonntag.
von Hansjörg Thaller, BEd.

                                                                                               Auf der
                                                                                               Brauchtums-
                                                                                               messe 2019
                                                                                               Von Freitag bis Sonntag
                                                                                               fand die Brauchtums-
                                                                                               messe in Klagenfurt
Am Sonntag, dem 15. September, trafen
sich rund 35 agrarisch interessierte Land-
                                                                                               statt.
jugendmitglieder um Landwirtschaft haut-                                                       von Hansjörg Thaller, BEd.
nah zu erleben. Landesagrarsprecher Chri-
stian Wuzella und Agrarkreisvorsitzender                                                       Drei Tage lang hat die Landjugend Kärn-
Thomas Malle freuten sich über das große                                                       ten zusammen mit den Mitgliedern der
Interesse der Teilnehmer. Als erstes wurde                                                     Arbeitsgemeinschaft Volkskultur einen
der Betrieb von Dipl.-Ing. Markus Tschischej                                                   Stand betreut. Kinder und Jugendliche
in Gallizien besichtigt. Der leidenschaftliche                                                 konnten ihr Wissen zum Thema Land-
Landwirt führt den Betrieb, gemeinsam            dukte sind ab Hof und im Grafensteiner        wirtschaft bei der „Landwirtschaft be-
mit seinen Eltern, im Nebenerwerb. Die           Genuss-Kota erhältlich.                       greifen Kiste“ testen. Für die kleinen
Betriebsschwerpunkte liegen im Ackerbau.         Danach besuchten wir die Firma Land-          Besucher gab es sogar einen Trettraktor
Angebaut werden unteranderem Sonnen-             technik Zankl in Klagenfurt. Nach einem       zu gewinnen. Mit der Hilfe von unseren
blumen und Ölkürbisse, die in weiterer           freundlichen Empfang durch Otmar Zankl        Landesvorstandsmitgliedern präsentierte
Folge zu Speiseölen und schmackhaften            und sein Team ging es für die Teilnehmer      sich die Landjugend Kärnten hervorra-
Knabberkernen veredelt werden.                   zu drei Praxisstationen. Bei der 1. Station   gend. Heuer war es den Besuchern erst-
                                                 erhielten die Jugendlichen Inputs zur         mals möglich Infos zur Landjugend,
Auf das Huhn gekommen                            Wartung und Pflege von Rundballen-            dem Arbeitsjahr und den sechs Schwer-
Rund 170 Hühner scharren die Wiesen              pressen. Bei der 2. Station ging es um        punktbereichen über ein Imagevideo zu
rund um den Familienbetrieb. "Der Stall          die Servicierung von Traktoren. Im Zuge       erhalten. Die Landjugend Arriach be-
ist mobil, die Wiesen werden ständig             der 3. Station erhielten die jungen Agra-     geisterte Samstagnachmittag, hunderte
neu umzäunt, so gibt es immer frisches           rier Einblicke in die Werkstätten und die     Besucher, mit ihren Volkstänzen. Wir
Gras für die Legehennen", erzählt Markus         140-jährige Firmengeschichte des Un-          freuen uns Jahr für Jahr bei der Brauch-
Tschischej. Die Hühner können sich frei          ternehmens. Der Agrarkreis bedankt sich       tumsmesse vertreten zu sein und die
bewegen, abends geht es zurück in den            bei allen Teilnehmern und Betriebsführern     Wichtigkeit des Brauchtums und vor al-
Stall. Ist die Wiese abgegrast, wird ein         für den erlebnisreichen und vor allem         lem des Volkstanzes vermitteln zu kön-
frisches Stück Wiese umzäunt. Die Pro-           lehrreichen Tag.                              nen.

16 I ktn.landjugend.at
SERVICE & ORGANISATION / BILDUNGSZENTRUM EHRENTAL

                                                Zwei Fachrichtungen,                          stützten Unterricht auf die Anforderungen
                                                drei Berufsabschlüsse                         des Berufslebens vorzubereiten sehen wir,
                                                Schlagwörter wie nachhaltig, umwelt-          neben der Vermittlung von Fachwissen,
                                                schonend, biologisch, gesund, regional,       als unsere wesentliche Aufgabe.                       Mehr Infos: www.ehrental.at
                                                saisonal, genussvoll, sozial, traditionell,                                                         und Dir. Ing. Waltraud Stroj,
                                                digital ... liegen voll im Trend. Sie sind    Fachrichtung Betriebs- und                                        Tel: 0463/43216
                                                ein wesentlicher Teil unserer Ausbildung.     Haushaltsmanagement
                                                Mit den beiden Fachrichtungen Gartenbau       Mit einer 3-jährigen Ausbildung schließen      Berufsabschluss des Gärtnerfacharbeiters,
                                                und Betriebs- und Haushaltsmanagement         die Schüler/innen dieser Fachrichtung          der Gärtnerfacharbeiterin. Neben der
                                                liegen wir nicht nur am Puls der Zeit,        nicht nur mit dem/der Facharbeiter/in für      Fachausbildung, die sich von der Pflan-
                                                sondern bieten unseren Schüler/innen          Betriebs- und Haushaltsmanagement, der         zenanzucht und Kulturpflege bis hin zur
                                                drei Berufsabschlüsse. Die Stärken der        zur Führung eines landwirtschaftlichen         kreativen floristischen Dekoration und
                                                Schüler/innen zu fördern, die Selbststän-     Betriebes berechtigt, sondern auch mit         der Planung und Gestaltung von Gar-
                                                digkeit zu forcieren und die Schüler/innen    den Sozialberuf des, der Heimhelfer/in         tenanlagen erstreckt, ist es wichtig, sich
                                                im kompetenzorientierten, praxisunter-        ab. Dadurch hat ein/e Absolvent/in die         den Trends im Gartenbau zu widmen.
                                                                                                              Möglichkeit, unmittelbar       Die Begrünung von Außen- und Innen-
                                                                                                              in diesem Beruf einzustei-     wänden zur Klimaregulierung spielt hier
                                                                                                              gen, der eine Grundlage        eine wesentliche Rolle. Eine Anlage von
                                                                                                              für weitere Pflegeberufe       Wildobst bzw. seltenen Obstarten oder
                                                                                                              sein kann und Jobsicher-       der Anbau von Wintergemüse können
                                                                                                              heit bringt. Unterstützt von   Nischenprodukte sein, die den jungen
                                                                                                              moderner Technologie er-       Gärtner/innen einmal eine Einkommen-
                                                                                                              halten der/die Schüler/in-     sperspektive geben könnten. Ein Gewinn
                                                                                                              nen ein vielfälliges Ange-     für jeden/e unserer Schüler/innen.
                                                                                                              bot, das von gesunder Er-      Abgesehen von der fachlichen Ausbildung
                                                                                                              nährung und Produktver-        in den Fachrichtungen ist das unterneh-
                                                                                                              edelung über moderne           merische Denken und Handeln in der
                                                                                                              Haushaltsführung, gastro-      Ausbildung verankert, wodurch die Schü-
                                                                                                              nomischem Service, Land-       ler/innen die Voraussetzung zur Führung
                                                                                                              wirtschaft und Hausgar-        eines Unternehmens erfüllen. Der Euro-
                                                                                                              tenbau bis hin zur textil-     päische Computerführerschein und der
                                                                                                              kreativen Gestaltung reicht.   Traktorführerschein sind im Lehrplan
                                                                                                              Die Absolventen/innen er-      beider Fachrichtungen integriert.
                                                                                                              halten berufliche Orientie-
                                                                                                              rung, Lebenskompetenz          Weitere
                                                                                                              und sehr gute Berufsaus-       Ausbildungsmöglichkeiten:
Fotocredit: tinefoto.com | martin steinthaler

                                                                                                              sichten in Gewerbeberufen.     Nach dem Abschluss der Fachschule
                                                                                                                                             kann eine weitere Lehre mit verkürzter
                                                                                                              Fachrichtung                   Lehrzeit in ausbildungsangepassten Be-
                                                                                                              Gartenbau                      reichen angeschlossen werden. Der Weg
                                                                                                              Die 4-jährige Ausbildung       zu Matura und Studium ist durch
                                                                                                              in der Fachschule für Gar-     3-jährige Aufbaulehrgänge in höheren
                                                                                                              tenbau, die durch ein          Schulen bzw. einer Berufsreifeprüfung
                                                                                                              14-monatiges Praktikum         geebnet.
                                                                                                              in Gartenbaubetrieben er-      Junge Menschen verdienen eine moderne,
                                                                                                              gänzt wird, mündet im          der Zeit angepasste Ausbildung.

                                                                                                                                                               ktn.landjugend.at I 17
ALLGEMEINBILDUNG

Kärnten ist                                                                                    Hitze, nicht mehr im Freien spielen. Daraus
                                                                                               entwickelte sich die Idee mit neuer Be-
                                                                                               pflanzung, langfristig für Schatten zu
                                                                                               sorgen. Als Übergangslösung sollten so-
Vergangenes Wochenende trafen sich die heurigen                                                genannte Tipis (Indianerzelte) als schat-
aufZAQ Teilnehmer aus Kärnten, Steiermark und                                                  tenspendende Spielgeräte aufgestellt wer-
Niederösterreich zum letzten Modul, der zertifizierten                                         den.
                                                                                               Um den Kindern zusätzlich einen schönen
Ausbildung für Spitzenfunktionäre der Landjugend                                               Tag zu ermöglichen, wurde eine Ab-
Österreich, am Steiermarkhof. Krönender Abschluss                                              schlussveranstaltung – der Kindergarten-
                                                                                               kirchtag – organisiert, wo die Tipis offiziell
war am Sonntag die Präsentation der durchgeführten                                             übergeben wurden.
Projekte.
von Helene Scheiber                                                                            Ferienspaß am Bauernhof
                                               Coming Together                                 Das Projekt von Landesleiterin Ramona
                                               Lautete der Titel des Projektes von Maria       Rutrecht war ein Erlebnistag am Bauernhof.
                                               Burgstaller, Bezirksleiterin in Spittal. Ziel   Immer weniger Kinder wissen heutzutage
                                               des Projektes war es, einen Wandertag zu        darüber Bescheid, wie Lebensmittel pro-
                                               veranstalten, mit dem aktuellen Bezirks-        duziert werden bzw., dass diese ihren Ur-
                                               vorstand und ehemaligen Funktionären            sprung in der Landwirtschaft haben.
                                               aus den vergangenen 30 Jahren. Hinter-          Ebenso können viele nicht mehr mit
                                               grundgedanke dabei war, dass sich die           Tieren umgehen und haben keinen Bezug
                                               Vorstände einerseits wiedersehen und auch       dazu, welche Arbeiten auf einem Bauernhof
                                               kennenlernen, andererseits ein Gedan-           anfallen. Dies war Anlass dafür im Zuge
                                               kenaustausch untereinander erfolgen sollte.     der aufZAQ Ausbildung ein Projekt zu
                                               Bei einer Wanderung mit einer Dauer             organisieren, welches diesem Problem
                                               von zwei Stunden hat man genügend               entgegenwirken kann. Die Idee eines Er-
                                               Zeit mit vielen kurze, aber rege Gespräche      lebnistages am Bauernhof für Kinder zu
                                               zu führen bevor man gemeinsam dann              gestalten, war geboren.
Die Ausbildung                                 bei gemütlicher Stimmung und einem              Der Erlebnistag am Bauernhof bot den
Die Ausbildung, die von der Landjugend         gemeinsamen Essen auf der Millstätterhütte      Bewohnern von St. Michael ein sinnvolles
Österreich für Landjugendmitglieder in         den Tag ausklingen lassen kann.                 Ferienprogramm mit viel Spiel und Spaß
ganz Österreich jährlich angeboten wird,                                                       in der Natur. Die 26 teilnehmenden Kinder
findet in vier Modulen statt. Ziel ist es,     Das Projekt "Reden lernt man nur durch's        erlernten spielerisch wichtige Dinge über
gemeinsam mit einem selbst gewählten           Reden", von Fabian Kogler (Kassier Stv.         die Landwirtschaft, den Umgang mit
Projektteam ein Projekt auf die Beine zu       im Bezirksvorstand Feldkirchen) war eine        Tieren und einige interessante Fakten
stellen. Wie dieses aussieht, welches Thema    Seminarreihe die sich dieses Jahr im            rund um Lebensmittel. Nebenbei wurde
oder welche Größenordnung es haben             Bezirk Feldkirchen im Zeitraum von März         auch das Image der Landjugend aufge-
soll, das entscheiden die Teilnehmer selbst.   bis Juli erstreckte. Inhaltlich bestand die     bessert und vor allem der Zusammenhalt
Im ersten Modul lernen die Teilnehmer          Seminarreihe aus vier Seminaren und zu-         in der Ortsgruppe wurde durch die Pro-
Interessantes zu Kommunikation und Prä-        sätzlich dem Bezirksentscheid Reden. Als        jektarbeit gestärkt. Im Zuge des Projektes
sentation und haben so einen guten Start,      Abschluss der Seminarreihe wurde dann           wird auch bewusst auf die heimische
um schon die ersten Schritte für ihre Pro-     noch ein Abendseminar organisiert, bei          Landwirtschaft und die regionalen Pro-
jekte zu tun. Im zweiten Modul geht es         dem die Mitglieder des Bezirkes Feldkirchen     duzenten aufmerksam gemacht, denn
ans Eingemachte. Mit ihren ersten Ideen        sich gemeinsam mit Trainerin Kathrin            Kinder sind die Kunden der Zukunft.
starten die Teilnehmer in die Thematik         Bacher mit den Themen Argumentation             Maria, Ramona, Stefan und Fabian haben
des Projektmanagements. Werkzeuge und          und Schlagfertigkeit auseinandersetzten.        die Ausbildung mit Bravour abgeschlossen.
wertvolle Tipps stehen hier an der Tages-                                                      Das Zertifikat bekommen sie feierlich
ordnung – alles, was man für ein erfolg-       Neue Tipis bekamen die Kinder des Kin-          beim BestOf der Landjugend Österreich
reiches Projekt eben braucht. Das dritte       dergartens in Eitweg. Die Idee entstand         verliehen. Wir wünschen ihnen viel Freude
Modul ist quasi die Umsetzungsphase des        bereits im Herbst 2018, da während eines        und weiterhin viel Erfolg in der Landju-
Projektes. Beim letzten Modul am ver-          Sturms am Gelände des Kindergartens             gendarbeit und freuen uns auf die nächsten
gangenen Wochenende ging es um Kon-            alle schattenspendenden Bäume zerstört          wissbegierigen Landjugendmitglieder die
fliktmanagement und um die Abschluss-          wurden. Infolgedessen konnten die Kinder        gerne die aufZAQ Ausbildung absolvieren
präsentation für alle Projekte.                im Hochsommer, aufgrund der großen              möchten.

18 I ktn.landjugend.at
LANDWIRTSCHAFT & UMWELT / AGRARKREIS

Der scharfe Weg
der Direktvermarktung
In der heutigen Zeit erfährt nicht nur unser Klima
einen Wandel, sondern auch die Landwirtschaft in
Österreich strukturiert sich neu.
von Matthias Gunzer                                                                       der Küche im Verkaufslokal. Für seine
                                                                                          Kunden ist es ein Erlebnis, die Produktion
                                                                                          live mitzuerleben und er kann den Verkauf
                                                      scharfe Sachen und im Garten        und die Verarbeitung an einem Ort erle-
                                                      wurden bereits damals schon Chi-    digen. Er definiert sich selbst als „Produzent
                                                      lis angebaut. Durch das Interesse   zum Angreifen“. Für ihn ist es wichtig,
                                                       und die Begeisterung an dieser     dass seine Kunden sehen, wie und wo
                                                       Gemüsesorte wurde die Idee ge-     seine Produkte hergestellt werden. Als
                                                       boren, das Hobby zum Beruf zu      Direktvermarkter ist es außerdem essenziell,
                                                       machen. Der erste Anbau diverser   den Kontakt zu seinen Kunden zu erhalten,
                                                        Sorten erfolgte im Garten im      um die Qualität seiner Produkte zu erklären
                                                        Glashaus. Die Produktion fand     und ihnen die Angst der Chili zu nehmen.
                                                        im umgebauten Keller und der      Die Kunden werden im Verkaufslokal be-
                                                        Verkauf an verschieden Bau-       raten und die Produkte stehen zur Ver-
                                                         ernmärkten statt. Wegen der      kostung frei zur Verfügung. Seine Chilis
                                                         steigenden Nachfrage wurde       verarbeitet er zu diversen Gewürzmi-
                                                         auch die Produktion erhöht.      schungen, Ketchups und Soßen.
                                             Zurzeit pflanzt er ca. 600 – 700 Stück       Durch die Zusammenarbeit mit anderen
Das Wachstum der Bevölkerung beeinflusst     Chili pro Jahr in verschiedenen Orten im     Landwirten knüpft er Synergien für seine
die Produktion der landwirtschaftlichen      Lavanttal an. Die Qualität der Chili hängt   Produkte. In Kooperation mit Stefan
Lebensmittel und diese wiederum die          massiv von Klima- und Standortbedin-         Dohr wird Chilischnaps erzeugt. Hannes
Struktur der bäuerlichen Betriebe. Die       gungen ab. Die Chilipflanze wird in          Haßler verfeinert seine Kürbiskernöle
Landwirte/innen sind gefordert, durch        Kübeln angepflanzt, um den Wassergehalt      mit Chilikonzentrat. Man sieht den Trend,
Massenproduktion ihre Lebensgrundlage        des Bodens zu regeln, die Pflanzen besser    dass sich mehrere Produzenten zusam-
zu sichern, um den niedrigen Preis zu        vor Hagel zu schützen und um das Volu-       menschließen, um deren Produkte besser
kompensieren. Aber nicht nur die Mas-        men des Bodens zu garantieren. Zusätzlich    zu vermarkten. Der Weg der Direktver-
senproduktion sichert das Überleben der      werden die Pflanzen am Acker angebaut,       marktung ist kein leichter. Durch die
Landwirte, sondern auch der Weg der          dort ist man allerdings von Klima und        Qualität der Produkte kann sich der Di-
Direktvermarktung bietet für Kleinbetriebe   Standort abhängig. Die Ernte erfolgt hän-    rektvermarkter aber gegenüber dem
eine sehr gute Möglichkeit zum Wirt-         disch, nur gut gereifte und qualitativ       Großhandel auf jeden Fall behaupten.
schaften.                                    hochwertige Chili werden
Die Idee der Direktvermarktung ist es,       für die Weiterverarbeitung
die Vermarktung eigener Urprodukte und       verwendet. Pro Jahr werden
dessen Verarbeitung direkt an den End-       ca. 50 – 70 kg geerntet.
verbraucher, Einzelhandel, Gastronomie       Chilifranz verarbeitet seine
oder Großhandel zu bringen. Der Verkauf,     Chilis selbst per Hand. Um
die Verantwortung und die Rechnung           die Qualität seiner Produkte
erfolgen auf eigenen Namen. Ein gutes        zu wahren, verzichtet er
Beispiel für die Form einer Direktver-       freiwillig auf Maschinen.
marktung finden wir in Wolfsberg (Kärn-      Nur durch Angreifen und
ten). Christian Franz Klary alias „Chili-    Schneiden jeder einzelnen
Franz“ betreibt einen Verkaufsladen am       Chili kann man verhindern,
Hohen Platz in Wolfsberg. Wie sein Name      dass verdorbene Chilis in
verrät, hat er die Direktvermarktung auf     seine Produkte kommen.
Chili ausgelegt. Er aß als Kind gerne        Die Produktion erfolgt in

                                                                                                             ktn.landjugend.at I 19
MEDIENGRUPPE / PORTRAIT

portrait
      Landjugend
Wie die Zeit verfliegt, bekommen wir oft erst mit,
wenn wir auf Vergangenes zurückblicken. So blickt
auch die Mediengruppe auf lustige bereits
vergangene Stunden zurück.
von Maria Buttazoni und Tanja Neurad

Egal ob bei einer guten Jause im Bezirk       ist für mich eines der
Wolfsberg oder beim Korrekturlesen der        Highlights in meiner
LJ-Zeitung in Krastowitz. Es wurde ge-        Landjugendkarriere. Es                                    und netten Menschen sehr
plaudert und gelacht. Landjugend verbindet    ist einfach erstaunlich,                                  viel Spaß gemacht.
und das über Jahre hinweg. Darum möchte       wie junge Menschen                                        Die Zeit im Bezirksvorstand
die Mediengruppe Personen vorstellen,         mit viel Elan und Zu-                                     war für mich ebenfalls sehr
welche bereits wissen was ihnen die           sammenhalt einen                                          ereignisreich. Die Jahreshaupt-
Landjugend alles ermöglicht hat.              Ball in dieser Größe                                      versammlungen waren immer
                                              organisieren können.                                     sehr aufregend. So konnte
Diesmal im Portrait:                          Es war ein grandioser                                    ich jede Ortsgruppe besuchen,
Maria Buttazoni, LJ Mitglied im               Erfolg für uns alle und es hat mich per-    den persönlichen Kontakt pflegen und
Bezirk Feldkirchen.                           sönlich gestärkt, so etwas auf die Beine    sehen, was die einzelnen Ortsgruppen das
                                              gestellt zu haben.                          ganze Jahr über leisten.
Mein Name ist Maria Buttazoni, ich bin        Das Handmähen hat in unserer Familie        Der Abschied im BV ist mir nicht leicht-
27 Jahre alt und war ein leidenschaftliches   immer schon einen hohen Stellenwert.        gefallen. Die vielen Sitzungen und auch
Landjugendmitglied im Bezirk Feldkirchen.     Die verschiedenen Wettbewerbe auf Be-       andere Aktivitäten sind mir anfangs sehr
Aufgewachsen bin ich in den Ossiacher         zirks-, Landes- und Bundesebene haben       abgegangen. Jedoch habe ich mich sehr
Tauern auf einem landwirtschaftlichen         mir viele Erfolge gebracht. Ich war mehr-   darüber gefreut, wie ich aus dem BV ver-
Betrieb. 2006 bin ich der Landjugend          fache Landessiegerin und sehe mit Stolz     abschiedet wurde. Das hat mir gezeigt,
St. Nikolai beigetreten. Die jahrelange       darauf zurück. Die Ausflüge zu den Bun-     dass meine Arbeit in der Landjugend
Arbeit in der Ortsgruppe hat mich per-        desentscheiden haben immer sehr viel        sinnvoll war und auch andere Menschen
sönlich viel weitergebracht. In den ver-      Spaß gemacht. Ich habe dadurch fast alle    bewegt und vielleicht sogar inspiriert hat.
schiedenen Funktionen konnte ich meine        Bundesländer gesehen und viele Kontakte     Das schöne aber ist, dass die Freundschaften
Fähigkeiten erkennen und ausbauen. Vor        geknüpft.                                   über die Landjugend hinaus bestehen
anderen Menschen zu sprechen oder als         Jedoch hat die Landjugend noch mehr zu      bleiben.
Leiterin organisatorische Tätigkeiten aus-    bieten als Erfolge und Arbeit. All die      Ich hoffe sehr, dass jedes Mitglied der
zuführen, zählen vor allem dazu. Durch        schönen Erinnerungen und teilweise auch     Landjugend so eine tolle Landjugendzeit
die Landjugend bin ich selbstsicherer ge-     kleineren Erlebnissen mit Freunden zeich-   erleben darf wie ich es konnte. Die Land-
worden, habe gelernt, wie man im Team         nen und prägen mein Leben. Ich sehe         jugend ist ein großer Teil meines Lebens
zusammenarbeiten kann und dass man            sehr gerne auf die Landjugendzeit zurück    und wird es auch in Zukunft sein. Es wird
mit Spaß an der Arbeit noch viel mehr         und bin sehr glücklich darüber, meine       gemunkelt, dass die Landjugend eine Part-
erreichen kann. Das sind alles Fertigkeiten   Jugend bei der Landjugend verbracht zu      nerbörse ist, ich kann das aus eigener Er-
und Fähigkeiten, von denen man das            haben. Es war eine sehr zeitintensive       fahrung nur bestätigen. Mittlerweile kann
ganze Leben lang profitieren kann.            Landjugendkarriere für mich, doch es hat    ich mein Familienleben genießen, höre
Die Nacht der Landjugend Kärnten, welche      sich jede Minute gelohnt. Die Arbeit bei    aber immer noch gerne was sich in der LJ
damals erstmals in Feldkirchen stattfand,     der Landjugend hat durch die Freunde        bewegt.

20 I ktn.landjugend.at
YOUNG & INTERNATIONAL / SPONSORING

        Ready for a NEW ADVENTURE?
                                                                                                                               Bewirb dich bis
                                                                                                                           31.12.2019 für deinen
                                                                                                                             IFYE-Austausch im
                                                                                                                           kommenden Sommer.
        … WEG vom Alltagstrott              … ein Land nicht nur bereisen, sondern auch BEGREIFEN
                  … ein Sprung in eine NEUE WELT         … Mitglied einer anderen FAMILIE werden
                       … hinter die Kulissen einer ANDEREN KULTUR schauen
        … ERFAHRUNGEN fürs Leben sammeln              … FREUNDSCHAFTEN fürs Leben SCHLIESSEN

        All das bietet dir der IFYE-Austausch          Zur Auswahl
        (International Famers Youth Exchange).         stehen folgende Länder:
        Nutze die einzigartige Möglichkeit, ein        Australien, Estland, Finnland, Kanada,        Ein Sommer der anderen Art
        Land auf eine ganz besondere Weise zu          Nordirland, Norwegen, Schweiz, USA             5 Wochen verbrachte Claudia in
             bereisen. Du lebst zwischen 2 bis                                                        Montana bei zwei verschiedenen
             12 Wochen bei unterschiedlichen           Mehr Infos dazu gibt’s unter:                Gastfamilien. 5 Wochen voller neuer
              Gastfamilien in deinem Austauschland     www.landjugend.at/programm/                  Erlebnisse und Eindrücke, die sie nie
              und lernst so die Kultur und die Le-     young-international/ifye-jugendaustausch       vergessen wird. Gestartet hat ihr
              bensweise hautnah kennen. Du be-                                                        Austausch gemeinsam mit ihrer
              kommst Einblicke in die Landwirt-                          Fazit ihrer Reise:          Freundin Sophie in Bozeman beim
              schaft, die örtliche „Landjugendor-         „Sei offen für das, was auf dich          4H-Kongress. Danach trennten sich
              ganisation“ und kannst internationale    zukommt. Gib deinen Träumen für               die Wege der beiden. Im Anschluss
               Freundschaften fürs Leben schließen.    das Leben eine Chance und erfülle             an den IFYE-Austausch reisten sie
                                                            sie. Genieße die kleinen Dinge              noch ein paar Wochen in den
        Nutze die Chance,                                     und Augenblicke, die dir das                      USA herum.
        um dir die Welt anzusehen!                              Leben auf den Weg stellt.“                 Claudia Bann aus Salzburg

                                                                     Jetzt downloaden:

                                                                     Die neue Mein ELBA-App.
                                                                     Holen Sie sich jetzt die neue Mein ELBA-App, das Internetbanking
                                                                     auf dem Smartphone, und aktivieren Sie die pushTAN. Sie macht
                                                                     das Login und Überweisungen in Ihrem Online und Mobile Banking
                                                                     noch einfacher, sicherer und schneller. Mehr Informationen auf
                                                                     raiffeisen.at/mein-elba-app

raiffeisen.at/mein-elba-app
Sie können auch lesen