FINANZIERUNG IM SÜDLICHEN AFRIKA - Finanzierungsmöglichkeiten für erneuerbare Energien Projekte deutscher Unternehmen in Botsuana, Namibia, Sambia ...

Die Seite wird erstellt Tilda Kluge
 
WEITER LESEN
FINANZIERUNG IM SÜDLICHEN AFRIKA - Finanzierungsmöglichkeiten für erneuerbare Energien Projekte deutscher Unternehmen in Botsuana, Namibia, Sambia ...
FINANZIERUNG IM SÜDLICHEN
AFRIKA
Finanzierungsmöglichkeiten für erneuerbare Energien
Projekte deutscher Unternehmen in Botsuana, Namibia,
Sambia und Südafrika 2016
www.german-energy-solutions.de
Mit Profilen der Marktakteure
FINANZIERUNG IM SÜDLICHEN AFRIKA - Finanzierungsmöglichkeiten für erneuerbare Energien Projekte deutscher Unternehmen in Botsuana, Namibia, Sambia ...
Impressum

Herausgeber:

Southern African – German Chamber of Commerce and Industry
Deutsche Industrie- und Handelskammer für das Südliche Afrika
P.O. Box 87078, Houghton, 2041 (Postanschrift)
47 Oxford Road, Forest Town, 2193 (Hausanschrift)
Telefon: +27 (0)11 – 486 2775
Fax: +27 (0)11 – 486 3625
E-Mail: info@germanchamber.co.za

Stand: September 2016

Autor:
Markus Wolf
Johannes Kurt
Jens Hauser

Titelbild:
www.shutterstock.com

Disclaimer:
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom
Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Sämtliche Inhalte wurden mit
größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität,
Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die
durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet der
Herausgeber nicht, sofern ihm nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann.
FINANZIERUNG IM SÜDLICHEN AFRIKA - Finanzierungsmöglichkeiten für erneuerbare Energien Projekte deutscher Unternehmen in Botsuana, Namibia, Sambia ...
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis                                                        1

Abbildungsverzeichnis                                                    II

Tabellenverzeichnis                                                      II

Abkürzungsverzeichnis                                                    III

1.     Einleitung                                                         5

2.     Wirtschaftliche Situation und Energiemarkt im südlichen Afrika     6

     2.1. Sozioökonomische Kennzahlen der Zielländer                      6

     2.2. Außenhandel und Wirtschaftsbeziehungen mit Deutschland          7

     2.3. Investitionsklima und Wettbewerbsfähigkeit                      9

     2.4. Informationen zu den Energiemärkten der Zielländer              11

3.     Finanzierung und Förderung aus Deutschland                        14

     3.1. Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG)      14
       3.1.1. DEG Machbarkeitsstudien                                    15
       3.1.2. DEG Klimapartnerschaften                                   15

     3.2. KfW IPEX Bank                                                  16

     3.3. develoPPP.de                                                   17

4.     Botsuana: Finanzierungs- und Förderinstrumente                    19

     4.1. Länder-, Währungs- und Zinsrisiko                              19
       4.1.1. Länderrisiko                                               19
       4.1.2. Währungsrisiko                                             20
       4.1.3. Zinsrisiko                                                 20

     4.2. Botsuanas Bankensektor                                         21

     4.3. Finanzierungs- und Förderinstrumente für erneuerbare Energie   22
       4.3.1. Economic Diversification Drive                             22

5.     Namibia: Finanzierungs- und Förderinstrumente                     23

     5.1. Länder-, Währungs- und Zinsrisiko                              23
       5.1.1. Länderrisiko                                               23
       5.1.2. Währungsrisiko                                             24
5.1.3. Zinsrisiko                                                           25

     5.2. Namibia Bankensektor                                                    25

     5.3. Finanzierungs- und Förderinstrumente für erneuerbare Energie            26
      5.3.1. Ausschreibungen                                                      26
      5.3.2. Fest Einspeisetarife                                                 26
      5.3.1. Net-Metering                                                         27

6.    Südafrika: Finanzierungs- und Förderinstrumente                             28

     6.1. Länder-, Währungs- und Zinsrisiko                                       28
      6.1.1. Länderrisiko                                                         28
      6.1.2. Währungsrisiko                                                       29
      6.1.3. Zinsrisiko                                                           30

     6.2. Südafrikas Bankensektor                                                 30

     6.3. Finanzierungs- und Förderinstrumente für erneuerbare Energien           31
      6.3.1. Renewable Energy Independent Power Producers Procurement Programme   31
      6.3.1. Net-Metering                                                         33
      6.3.2. MCEP – Manufacturing Competitiveness Enhancement Programme           34
      6.3.3. Steuerliche Anreize – 12L Mechanismus                                35
      6.3.4. Sunref                                                               36

7.    Sambia: Finanzierungs- und Förderinstrumente                                37

     7.1. Länder, Währungs- und Zinsrisiko                                        37
      7.1.1. Länderrisiko                                                         37
      7.1.2. Währungsrisiko                                                       38
      7.1.3. Zinsrisiko                                                           39

     7.2. Sambias Bankensektor                                                    39

     7.3. Finanzierungs- und Förderinstrumente für erneuerbare Energien           40
      7.3.1. Scaling Solar Zambia                                                 40
      7.3.2. Feste Einspeisetarife                                                41
      7.3.3. KfW GET FiT und Liquidity Support Facility                           42

8.    Internationale Finanzierungs- und Absicherungsinstrumente                   43

     8.1. Entwicklungsbanken und Fonds                                            43
      8.1.1. AECF Funding Innovation for Business in Africa                       43
      8.1.2. Sustainable Energy Fund for Africa (SEFA)                            44
      8.1.3. Africa Renewable Energy Fund (AREF)                                  45
      8.1.4. Emerging Africa Infrastructure Fund (EAIF)                           46
      8.1.5. Europäische Investitionsbank (EIB)                                   46
8.1.6. Treuhandfond für die Projektpartnerschaft EU-Afrika (EU-AITF)                               47
       8.1.7. Electrification Financing Initiative (ElectriFI)                                            48
       8.1.8. Access to Energy Fund (AEF)                                                                 49
       8.1.9. Inspired Evolution Investment – Evolution One Fund                                          50
       8.1.10. International Renewable Energy Agency (IRENA) / Abu Dhabi Fund for Development (ADFD) Project
       Facility                                                                                           51
       8.1.11.Global Climate Partnership Fund (GCPF)                                                      52

      8.2. Währungsabsicherung – Export- und Investitionsgarantien                                        53
       8.2.1. EULER HERMES – Exportkreditgarantien                                                        53
       8.2.2. Investitionsgarantien der Bundesrepublik Deutschland (IBD)                                  54
       8.2.3. TCX Fund                                                                                    56

      8.3. Crowdfunding & Crowdinvesting                                                                  57
       8.3.1. bettervest                                                                                  57
       8.3.2. ecoligo                                                                                     58
       8.3.3. GreenVesting                                                                                59

9.     Zusammenfassung                                                                                   60

10.    Quellenverzeichnis                                                                                 61
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika (SADC) ........................................................................... 6
Abbildung 2: Auswertungskriterien des REI4P Bieterverfahrens .................................................................................. 32

Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Statistische Kennziffern der Zielländer ............................................................................................................. 7
Tabelle 2: Handelsbilanz und Handelsbeziehung zu Deutschland ................................................................................... 8
Tabelle 3: Ausgewählte Platzierungen der Zielländer im Global Competitiveness Report 2014-2015 ......................... 10
Tabelle 4: Kennzahlen der Strommärkte Botsuana, Namibia, Sambia, Südafrika ........................................................ 12
Tabelle 5: Deckungsmöglichkeiten von Euler Hermes in Botsuana 2016 ...................................................................... 19
Tabelle 6: Bewertung des Länderrisiko Botsuana durch Ratingagenturen ....................................................................20
Tabelle 7: Deckungsmöglichkeiten von Euler Hermes in Namibia 2016 ....................................................................... 24
Tabelle 8: Bewertung des Länderrisiko Namibia durch Ratingagenturen ..................................................................... 24
Tabelle 9: Einspeisevergütung REFiT Programm ........................................................................................................... 26
Tabelle 10: Deckungsmöglichkeiten von Euler Hermes in Südafrika 2016 ................................................................... 28
Tabelle 11: Bewertung des Länderrisiko Südafrika durch Ratingagenturen .................................................................. 29
Tabelle 12: Entwicklung der Angebotspreise im REI4P von Rund 1 bis 4b ................................................................... 32
Tabelle 13: SSEG Tarifstruktur Kapstadt ......................................................................................................................... 34
Tabelle 14: Effekt des 12L Mechanismus auf Steuerlast eines Unternehmens .............................................................. 35
Tabelle 15: Deckungsmöglichkeiten von Euler Hermes in Sambia 2016........................................................................ 37
Tabelle 16: Bewertung des Länderrisiko Sambia durch Ratingagenturen ..................................................................... 38
Tabelle 17: Geplante Einspeisetarife in Sambia (in US-$ Cent) ...................................................................................... 41
Tabelle 18: Übersicht der Leistungen im Rahmen des KfW GET Fit Programms ......................................................... 42
Tabelle 19: Übersicht der Verfügbarkeit verschiedener Förderinstrumente in den Zielländern ..................................60

                                                                                                                                                                 II
Abkürzungsverzeichnis

ADFD        Abu Dhabi Development Fund
AEF         Access to Energy Fund
AfDB        The African Development Bank
AHK         Auslandshandelskammer
AREF        Africa Renewable Energy Fund
BIP         Bruttoinlandsprodukt
BMUB        Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
BMZ         Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
BoB         Bank of Botswana
BoN         Bank of Namibia
BoZ         Bank of Zambia
BPC         Botswana Power Corporation
BWP         Botsuanische Pula
CO2         Kohlenstoffdioxid
CMA         Common Monetary Area
DEG         Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft
EAIF        Emerging Africa Infrastructure Fund
EE          Erneuerbare Energien
EIB         Europäische Investitionsbank
electriFI   Electrification Financing Initiative
EU          Europäischen Union
EUR         Euro
GCPF        Global Climate Partnership Fund
GIZ         Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit
GWh         Gigawattstunde
IBD         Investitionsgarantien der Bundesrepublik Deutschland
IDC         Industrial Development Corporation
IPP         Independent Power Producer
IFC         International Finance Cooperation
KfW         Kreditanstalt für Wiederaufbau
MCEP        Manufacturing Competitiveness Enhancement Programme
MIGA        Multilateral Investment Guarantee Agency
Mio.        Million
Mrd.        Milliarde
KMU         Kleine und mittlere Unternehmen
kWh         Kilowattstunde
MW          Megawatt

                                                                                    III
MWh      Megawattstunde
NAD      Namibian Dollar
NPL      Non-Performing Loans
PPA      Power Purchase Agreement
PSD      Private Sector Development
PV       Photovoltaik
PwC      PricewaterhouseCoopers
REBID    Renewable Energy Bids
REFiT    Renewable Energy Feed-in Tariff
REI4P    Renewable Energy Independent Power Producer Procurement Programme
RSLF     Regional Support Liquidity Facility
SADC     Southern African Development Community
SANEDI   South African National Energy Development Institute
SAPP     Southern African Power Pool
SEFA     Sustainable Energy Fund for Africa
SSEG     Small Scale Embedded Generation
TCX      The Currency Exchange Fund
USAID    United States Agency for International Development
USD      United States Dollar
WPA      Wirtschaftspartnerschaftsabkommen
ZAR      Südafrikanischer Rand
ZMW      Sambischer Kwacha
ZDA      Zambia Development Agency
ZESCO    Zambian Electricity Supply Corporation

                                                                             IV
1.           Einleitung
Für exportorientierte Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien (EE) stellt die Finanzierung oftmals ein
wesentliches Hindernis bei der Umsetzung von Projekten im Ausland dar. Dabei ist ein solides Wissen über
Finanzierungsmöglichkeiten      und    Förderprogramme     sowie   die   gesetzlichen   Rahmenbedingungen   bei
Exportgeschäften entscheidend, um in einer frühen Phase die Grundlage für den Gesamterfolg einer
unternehmerischen Tätigkeit zu legen.

Die vorliegende Analyse erörtert diese Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogramme für EE im südlichen
Afrika, mit Fokus auf Botsuana, Namibia, Sambia und Südafrika. Der Studie liegt die allgemeine Basisstudie zu
Finanzierungsmöglichkeiten im Bereich der erneuerbaren Energien 2014 zugrunde. Die Basisstudie wird daher als
ergänzende Lektüre empfohlen. Detaillierte Informationen zu den Energiemärkten und dem Entwicklungsstand
der EE in den Zielländer der vorliegenden Analyse kann den individuellen Zielmarktanalysen entnommen werden
(die Basisstudie und Zielmarktanalysen für die Länder des südlichen Afrika finden Sie hier auf der
Publikationsseite der Exportinitiative)

Die vorliegende Analyse richtet sich hauptsächlich an kleine und mittelständische EE-Unternehmen (KMU) aus
Deutschland. Das Ziel der Analyse ist es, den KMU zu ermöglichen, Finanzierungsmöglichkeiten in ihre
Geschäftsgespräche / -anbahnungen bei Endkunden vor Ort mit einfließen zu lassen und sich somit als
Mehrwertanbieter zu positionieren bzw. die Chancen auf einen Geschäftsabschluss zu erhöhen.

Die Analyse gliedert sich wie folgt:

        Kapitel 2 stellt die sozio-ökonomische Situation und die Energiemärkte der Zielländer vor;

        Kapitel 3 erläutert grundlegende Finanzierungs- und Absicherungsmöglichkeiten aus Deutschland;

        Kapitel 4-7 stellt die jeweiligen nationalen Fördermechanismen sowie die Länderrisiken da;

        Kapitel 8 erläutert Förderprogramme internationaler Organisationen; und

        Kapitel 9 liefert eine Zusammenfassung

Der Kontakt zu relevanten Institutionen und weiterführenden Informationen wird jeweils an der entsprechenden
Stelle mittels Link zu Internetseiten ermöglicht. Alle hier angegebenen Internetlinks entsprechen dem Stand im
September 2016.

Die Angaben zu den Finanzierungs- und Förderinstrumenten basieren auf frei zugänglichen Informationen und
auf Auskünften die wir von den entsprechenden Ansprechpartnern in persönlichen Gesprächen erhalten haben.
Die Auswahl der dargestellten Instrumente erfolgt auf Grundlage von Relevanz und Zugänglichkeit für KMU. Die
Informationen wurden nach bestem Wissen zusammengetragen und wiedergegeben. Für die Aktualität und
Richtigkeit wird keine Gewähr übernommen.

Die Analyse wurde im Rahmen der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
erstellt und finanziert.

                                                                                                             5
2. Wirtschaftliche Situation und Energiemarkt
         im südlichen Afrika
 Die Staaten im südlichen Afrika sind allesamt Mitglieder der Southern African Development Community, kurz
 SADC (Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika). Die SADC hat das Ziel, die wirtschaftlichen Beziehungen
 der Staaten untereinander zu verbessern, sowie den Austausch von Technologie und Wissen in der Region zu
 fördern. Auch soll der Handel zwischen den Mitgliedstaaten weitgehend liberalisiert werden. Eine Freihandelszone
 wurde bereits im Jahr 2008 eingerichtet, wodurch die Zöllen zwischen den Mitgliedsstaaten – bis auf Angola,
 Seychellen und Demokratische Republik Kongo – weitgehend weggefallen sind, wodurch der Warenaustausch
                                                                wesentlich vereinfacht wurde.

                                                                Im Sommer 2014 wurden die Verhandlungen für
                                                                ein      umfassendes      Wirtschaftspartnerschafts-
                                                                abkommen (WPA) zwischen der Europäischen
                                                                Union (EU) und ausgewählten Staaten der SADC
                                                                erfolgreich abgeschlossen. Das WPA trägt dem
                                                                unterschiedlichen Entwicklungsstand der EU und
                                                                ihrer afrikanischen Partner Rechnung. Langfristig
                                                                sollen   für   Produkte   aus   Botsuana,   Lesotho,
                                                                Mosambik, Namibia und Swasiland Zölle und
                                                                Kontingente bei der Einfuhr in die EU wegfallen.
                                                                Südafrika wiederum kommen im Handel mit der
                                                                EU die verbesserten Bedingungen zugute, die auf
                                                                dem bereits mit der EU bestehenden Abkommen
                                                                über Handel, Entwicklung und Zusammenarbeit
                                                                beruhen. Die SADC Länder werden im Gegenzug
                                                                für die EU ihren Markt stärker öffnen. Wenn die
Abbildung 1: Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika     SADC Länder zudem den Mitbewerbern Europas
(SADC)                                                         weitergehende Marktfreiheiten gewähren, kann die
Quelle: eigene Darstellung
                                                               EU dies auch für sich einfordern.1

      2.1.      Sozioökonomische Kennzahlen der Zielländer
 Südafrika ist die dominierende Volkswirtschaft in der SADC Region. Das Land hat das höchste
 Bruttoinlandsprodukt und nach dem Kongo die zweitgrößte Bevölkerung aller SADC Staaten. Südafrika verfügt
 über eine diversifizierte Volkswirtschaft, mit einem entwickelten industriellen Sektor und international agierenden

 1 European Commission (2014)

                                                                                                                  6
Unternehmen. Die Republik am Kap der Guten Hoffnung ist häufig direkter Zulieferer für andere afrikanische
Staaten, zum Beispiel von Lebensmitteln und Maschinen.

Sambia und die direkten Nachbarstaaten Südafrikas, Namibia und Botsuana, verfügen im Vergleich zu Südafrika
über geringer diversifizierte Volkswirtschaften.

Kennzahl                                   Botsuana        Namibia            Sambia            Südafrika

Bevölkerung 2014 in Mio.                      2,04              2,4              15                 54

Bevölkerungswachstum 2014                     1,35%            1,9%             2,9%               1,65%

Bevölkerungsdichte in Personen/km²              4               3                21                 45

Lebenserwartung in Jahren 2014                 54              52,2              60                57,2

Alphabetisierungsrate 2014                    84%              81,9%            63,4%             94,3%

BIP 2014 in Mrd. US-$ (USD)                    15,8            13,4             26,8               350,1

BIP je Einwohner 2014 in USD                  7.505            6.188            1.781              6.483

Wirtschaftswachstum 2014 in %                 4,9%             4,5%             5,4%               1,4%

Erwerbslosenquote 2014                        18,4%            18,6%            13,3%              25,1%
Tabelle 1: Statistische Kennziffern der Zielländer
Quelle: Statistisches Bundesamt (2016)

Mit Ausnahme von Sambia zählen die Zielländer aufgrund ihres Bruttoinlandsproduktes (BIP) je Einwohner zu
den „Upper Middle Income Countries“ und verfügen über eine kaufkräftige Mittelschicht. Insbesondere in den
städtischen Ballungsgebieten verfügen Botsuana, Namibia und Südafrika über eine mit Mitteleuropa vergleichbare
Infrastruktur. Jedoch bestehen in den drei Ländern gewaltige Disparitäten – zwischen Einkommens- und
Bevölkerungsgruppen, Stadt und Land. Arbeitslosigkeit, Armut, inadäquate Grundversorgung und soziale
Ungleichheit stellen die Länder vor große Herausforderungen.

    2.2.      Außenhandel und Wirtschaftsbeziehungen mit Deutschland
Rohstoffe und Agrargüter machen den wesentlichen Teil der Exporte Botsuanas (Diamanten), Namibias
(Diamanten, Kupfer, Uran) und Sambias (Kupfer) aus. Daher sind die Länder auch anfällig für Preisschwankungen
auf den Rohstoffmärkten. Im Gegensatz dazu sind die Exportgüter Südafrikas diversifizierter. Zwar wird
Südafrikas Außenhandel noch immer stark vom Rohstoffexport geprägt, der etwa die Hälfte der Ausfuhren
ausmachen, jedoch exportiert das Land auch hochwertige Maschinen, Kfz, chemische Produkte sowie
Dienstleistungen.

Im Hinblick auf die Importe ähneln sich die Zielländer. Alle vier Länder importieren im Wesentlichen Maschinen
und Anlagen für Infrastruktur- und Industrieinvestitionen, Rohöl und Erdölprodukte sowie Konsumgüter.

                                                                                                            7
Südafrika ist für die kleineren Nachbarländer der mit Abstand größte Handelspartner und Lieferant. Auch weil
viele Importwaren die für Botsuana, Namibia und Sambia bestimmt sind erst in südafrikanischen Häfen
abgewickelt und zwischengelagert werden. 23

Kennzahl                                 Botsuana           Namibia             Sambia            Südafrika
Exporte in Mrd. USD 2014                      7,9               6,3                9,7               90,6
Importe in Mrd. USD 2014                      7,8               7,6                9,5               99,9
Handelsbilanz in Mrd. USD                     +0,1              -1,3              +0,2               -8,3
Export in % des BIP                       49,8%                39,6%             40,9%              31,3%

Handelsbziehung mit Deutschland

Exporte nach Deutschland in Mio.              0,4              69,4               33,0              4.236,2
USD 2014
Importe aus Deutschland in Mio.               76,1             114,5              121,3            10.003,2
USD 2014
Handelsbilanz mit Deutschland in              -75,7            -45,1             -88,3              -5.767
Mio. USD
Tabelle 2: Handelsbilanz und Handelsbeziehung zu Deutschland
Quelle: Statistisches Bundesamt (2016)

Die Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland basieren im Wesentlichen auf das Importgeschäft. Alle Zielländer
weisen eine negative Handelsbilanz mit Deutschland auf. Das deutsche Handelsvolumen mit Botsuana, Namibia
und Sambia fällt vergleichsweise gering aus. Wobei zu berücksichtigen ist, dass indirekte Exporte, die zuerst in
Südafrika abgewickelt werden, in den bilateralen Handelsstatistiken nicht enthalten sind. Auch schwankt das
deutsche Handelsvolumen mit den drei Ländern, da die Importe von hochpreisigen Investitionsgütern meist
projektbezogen erfolgen, und einzelne Projekte – z.B. Aufschluss eines neuen Bergwerkes – sich stark im geringen
Handelsvolumen bemerkbar machen.4

Südafrika hebt sich betreffend der Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland wiederum von seinen Nachbarstaaten
ab. Südafrika hat, verglichen mit den restlichen Ländern auf dem afrikanischen Kontinent, als Handelspartner für
Deutschland eine zentrale Rolle. Deutschland ist hinter China der zweitbedeutendste Exporteur nach Südafrika
gemessen am Gesamtwarenwert. Im Bereich Maschinen und Anlagentechnik ist Deutschland sogar der führende
Lieferant für die Republik am Kap. Die deutsche Handelsstatistik führt Südafrika an Position 30 bei den Exporten
und 32 im Bereich Import.

Die enge wirtschaftliche Verflechtung zwischen Deutschland und Südafrika zeigt sich auch in den getätigten
Direktinvestitionen. Die deutschen Direktinvestitionen lagen im Jahr 2013 bei insgesamt 5,08 Mrd. EUR.
Im Gegenzug belief sich die Gesamtsumme der Direktinvestitionen Südafrikas in Deutschland im selben Jahr auf

2 Germany Trade & Invest (2015a)
3 Germany Trade & Invest (2014a)
4 GIZ (2015)

                                                                                                              8
872 Mio. EUR. Mehr als 600 deutsche Firmen sind in Südafrika vor Ort vertreten. Diese Firmen beschäftigen
ca. 90.000 Mitarbeiter und generieren zusätzlich die gleiche Anzahl indirekter Jobs. 5 Der Gesamtbestand
deutscher Direktinvestitionen in Botsuana (2012: 14 Mio. EUR), Namibia (2015: 90 Mio. EUR) und Sambia
(2011: 9 Mio. EUR) fällt im Vergleich zu Südafrika kaum ins Gewicht.

    2.3.      Investitionsklima und Wettbewerbsfähigkeit
Für die „kleinen“ Volkswirtschaften Botsuanas, Namibias und Sambias spielen ausländische Investitionen eine
wichtige Rolle bei der Diversifizierung der Wirtschaft und auf dem Weg zu Wachstum und steigendem Wohlstand.
So stellt das namibische Auslandsinvestitionsgesetz (Foreign Investment Act vom 7. Juli 1992) ausländische und
einheimische Investoren rechtlich gleich. Gewinne können in das Heimatland des Investors überführt werden und
ein bilaterales Abkommen mit Deutschland schließt eine doppelte Besteuerung aus. 6

Botsuana unterstützt ebenfalls die Diversifizierung der lokalen Wirtschaft durch Förder- und Anreizprogramme,
die sich auch explizit an ausländische Investoren richten. Die Unternehmenssteuersätze für lokale und
internationale Firmen sind gering und liegen bei 15 - 22% des steuerpflichtigen Gewinnes. Mit dem Botsuana
Investment & Trade Centre steht internationalen Investoren ein Ansprechpartner zur Verfügung, der bei
Ansiedlungen und Geschäftsanbahnungen umfassend unterstützt. 7

Die sambische Regierung betreibt ebenfalls eine aktive Wirtschaftsförderung. Insbesondere durch die Einrichtung
der Zambia Development Agency (ZDA) wurde ein verbessertes Umfeld für ausländische Direktinvestitionen
geschaffen. Im Jahr 2005 wurde zudem die Initiative Private Sector Development (PSD) von der sambischen
Regierung gestartet, um private Investitionen zu erleichtern. So konnten die erforderlichen Wartezeiten, ein
Unternehmen zu registrieren und Waren an der Grenze abzufertigen sowie die Anzahl der für den Geschäftsbetrieb
erforderlichen Genehmigungen, reduziert werden.8

Die Wirtschaftsabteilung der Botschaft Namibias in Deutschland steht deutschen Investoren bei Fragen als
Ansprechpartner und Berater zur Verfügung. Detaillierte Informationen werden auf der Webseite bereitgestellt.
Zudem können sich Investoren direkt an das Namibia Investment Centre in Windhoek wenden.

Südafrikas Investitionsklima ist hingegen als problematischer zu erachten. Eine Befragung von 153 europäischen
Firmen in Südafrika ergab, dass rund ein Drittel der Unternehmen das Geschäftsklima lediglich als neutral
bewerten. Rund 40% der befragten Unternehmen sind sogar unzufrieden mit den grundlegenden
Geschäftsbedingungen, und das obwohl 62% der Firmen angaben, dass sich der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr
erhöht hat. Als wesentlichen Geschäftsbarrieren werden von den Befragten die folgenden Punkte angeführt:

5 AHK für das südliche Afrika: eigene Erhebung (2014)
6 Deutsche Botschaft Windhuk (2016)
7 Botswana Investment & Trade Centre (2015)
8 AHK für das südliche Afrika (2015a)

                                                                                                             9
    Volatilität des ZAR                     BBBEE Regeln (siehe Kap. 4.2.4)        Korruption und Gewaltverbrechen
     Wechselkurses zum EUR
    Arbeitsgesetzgebung                     Qualität der    südafrikanischen       Einreise- und Visabestimmungen
                                              Belegschaft
Positiv werden allerdings die Steuergesetzgebung sowie die Regularien für den Handelsverkehr bewertet, so dass
138 der befragten Firmen Südafrika als Wirtschaftsstandort empfehlen oder wieder in Betracht ziehen würden.9

Die folgende Aufstellung ausgewählter Indikatoren der Wettbewerbsfähigkeit erlaubt einen Vergleich im Hinblick
auf Geschäftstätigkeiten. Besonders herausstechende ist die Stärke des südafrikanischen Finanzsektors.

Kategorie                                             Botsuana*          Namibia*         Sambia*       Südafrika*

Marktgröße                                                   97             119             110              25

Infrastruktur                                                101             66             118              60

Institutioneller und rechtlicher Rahmen                      39              50              52              36

Beurteilung der Kreditwürdigkeit                             45              62              90              51

Makroökonomische Rahmenbedingungen                           13              78             103              89

Gesamtsteuersatz in % auf Gewinne                            22              15              8               41

Entwicklungsstand des Finanzsektors                          57              46              50              7

Verfügbarkeit von Finanzdienstleistungen                     72              54              74              6

Kosten für Finanzdienstleistungen                            67              49              94              21

Bonität lokaler Banken                                       43              36              59              6

Zugang zu Kreditfinanzierung                                 54             68               99              32

Handelsbarrieren                                             67              64              52              23

Verfügbarkeit von State-of-the-Art Technologie               92              54              82              39

Verfügbarkeit lokaler Zulieferer                             129            132              34              47

Qualität lokaler Zulieferer                                  130            82               80              38

Produktivität                                                82             107              96             136

Qualität des Bildungssystems                                 82             107              36             140

Verfügbarkeit von Ingenieuren und Forschern                  120            130              51             102

Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehung                           69             101              60             144

Gesamtbewertung                                              74             88               96              56

* Position von 144 bewerteten Länder
Tabelle 3: Ausgewählte Platzierungen der Zielländer im Global Competitiveness Report 2014-2015
Quelle: World Economic Forum (2014)

9 Imani Development (2015)

                                                                                                                  10
2.4.     Informationen zu den Energiemärkten der Zielländer
Die Stromerzeugungskapazitäten in Namibia und Sambia konnten in den letzten Jahren nur zu Teilen genutzt
werden, da sich die installierten Kapazitäten größtenteils aus Wasserkraftanlagen (Namibia 60%, Sambia fast
100%) zusammensetzen, die durch intensive und lang anhaltende Trockenperioden nicht zur Verfügung standen.
Im   Gegensatz      dazu    besteht    der   Kraftwerkspark     Botsuanas     fast    ausschließlich       aus   konventionellen
Stromerzeugungsanlagen,         die    konstanter     Elektrizität    produzieren     konnten.     Allerdings      reichten   die
Produktionskapazitäten des Landes nicht aus um die Spitzenstrombedarf abzudecken. Deshalb waren die drei
Länder auf teure Stromimporte aus dem Southern African Power Pool (SAPP) angewiesen. Der im Jahr 1995
gegründete SAPP regelt die Zusammenarbeit der SADC Länder deren Stromversorger.

Südafrika ist der größte Netto-Stromexporteur der vier Länder, da das Land aus historischen Gründen über sehr
große    Kraftwerkskapazitäten        verfügt.   Allerdings   hatte    Südafrika     in   den    letzten    Jahren    auch    mit
Stromerzeugungslücken zu kämpfen, die hauptsächlich auf einen maroden und veralteten Kraftwerkspark
zurückzuführen waren.

Der Anteil erneuerbare Energien in allen Ländern ist bisher noch gering. Allerdings ist wächst insbesondere die
Photovoltaik stark und macht z.B. in Namibia bereits ca. 4% des Strommix aus. Auch in Südafrika wurden in den
letzten Jahren einige große erneuerbare Energien Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 1,860MW (Stand Juni
2015) ans Netz angeschlossen.10

10 Department of Energy of Republic of South Africa (2015)

                                                                                                                               11
Botsuana11           Namibia12           Sambia1314         Südafrika15

Installierte Kapazitäten in MW                            680                  487                2.396              45.600
                                                       (2014)              (2015)                 (2014)             (2013)
Anteil EE an Stromerzeugung in %                           95                  5
                                                       (2014)              (2015)                 (2014)             (2014)
Gesamte Stromerzeugung in GWh                          668,7                   1.536              14.453            252.578
                                                       (2013)              (2015)                 (2014)             (2014)
Strombilanz (Importe-Exporte) in                       2.981,4                 2.718          -1,243.5               -2.659
GWh                                                    (2013)              (2015)                 (2014)             (2014)
Strompreis Haushalt in EUR-cent                     0,056 – 0,076        7,11 – 11,89              5,8              5 – 10,12
                                                       (2015)              (2015)                 (2015)             (2014)
Strompreis Industrie in EUR-cent                    0,044 – 0,096         Ca. 6 – 22          3,1 – 4,17            Ca. 6 – 10
                                                       (2015)              (2015)                 (2015)             (2014)
Elektrifizierungsrate (ländlich) in %                     51                    15                  4                  82
                                                       (2012)              (2015)                 (2014)             (2013)
Elektrifizierungsrate (urban) in %                        75                    78                 60                  88
                                                       (2012)              (2015)                 (2014)             (2013)
Elektrifizierungsrate (gesamt) in %                       66                    25                 23                  85
                                                       (2012)              (2015)                 (2014)             (2013)
Tabelle 4: Kennzahlen der Strommärkte Botsuana, Namibia, Sambia, Südafrika
Quelle: AHK südliches Afrika, Department of Energy, ERB

Die Endkundenstrompreise in den einzelnen Ländern unterscheiden sich gravierend, aufgrund der verschiedenen
Strompreisgestaltungspolitiken           in   den    einzelnen      Ländern.     In    Botsuana     und    Sambia     sind       die
Endkundenstrompreise stark vom Staat subventioniert und spiegeln damit nicht die Stromgestehungskosten
wieder. In Botsuana und Sambia wird damit vor allem der einkommensschwächeren Bevölkerungsschicht durch
einen günstigen Haushaltstarif die Möglichkeit zur Elektrizitätsnutzung gegeben. In Sambia profitiert dazu noch
die Großindustrie (hauptsächlich Minen) von den Elektrizitätssubventionen. In Hinblick auf die Entwicklung des
Energiesektors führen die Stromsubventionen bzw. nicht-kostendeckenden Tarife allerdings zu Problemen bei der
Finanzierung von neuen Kraftwerksprojekten sowie bei der Instandhaltung bestehender Kapazitäten.

In Südafrika und Namibia hingegen ist der Strompreis nah bis ganz an der Kostendeckung, weshalb die Preise im
Vergleich zu den anderen beiden Ländern signifikant höher sind. Dies begünstigt wiederum den wirtschaftlichen
Zubau von EE-Erzeugungskapazitäten, da EE-Projekte auf einem liberalisierteren Strommarkt mit den realen

11 AHK für das südliche Afrika (2015)
12 AHK für das südliche Afrika (2016)
13 AHK für das südliche Afrika (2015a)
14 ERB (2014)
15 AHK für das südliche Afrika (2016a)

                                                                                                                                 12
Stromgestehungskosten von konventionellen Kraftwerken konkurrieren können. Allerdings schwanken die Tarife
je nach Nachfrage bzw. Tages- und Saisonzeiten enorm. So gibt es in beiden Ländern unterschiedliche Preise
aufgrund von Off-Peak Zeiten, Standardzeiten und Spitzenzeiten sowie Haupt- und Nebensaison. In Namibia
unterscheidet sich zudem der Preis drastisch in den jeweiligen Gebieten - je nach Stromlieferant.

Die Regierungen sind sich in allen vier Ländern dem Potential zur Nutzung erneuerbarer Energien bewusst.
So gibt es in drei Ländern konkrete Ausbauziele für erneuerbare Energien, die jedoch mit ganz unterschiedlicher
Intensität umgesetzt werden. Allein in Sambia gibt es kein festgelegtes Ausbauziel Die Regierung Botsuanas
formuliert ihr erneuerbare Energien Ausbauziel wie folgt: Im Jahr 2030 sollen 25% der gesamten
Stromerzeugungskapazitäten aus erneuerbaren Energien Kapazitäten bestehen. Allerdings sind bisher keine
konkreten Ausbaupläne diesbezüglich ausformuliert worden. Die Regierung von Namibia hat sich im Zuge der
Klimakonferenz von Paris 2015, COP21, das Ziel eines 70%-igen EE-Anteils der gesamten Stromerzeugung bis im
Jahr 2030 gesetzt.16 Dies scheint durchaus realistisch, da der aktuelle Erzeugungsanteil bei ungefähr 60% liegt
(Ruacana Wasserkraftwerk). Hinzu kommt, dass Lizenzen für erneuerbare Energien Projekte für insgesamt
191 MW ausgegeben wurden, die sich im Moment in verschiedenen Projektstadien befinden. 17 Südafrika hat sich
im Jahr 2010 das Ziel von insgesamt 17,8 GW erneuerbarer Kraftwerkskapazitäten bis zum Jahr 2030 gesteckt.
Die jährlichen zur Zielerreichung notwendigen Ausbaupläne wurden in den letzten Jahren dabei leicht
unterschritten.

In Sambia und Botsuana mangelt es an der Umsetzung von erneuerbaren Energien Projekten, was auf die
unzureichende Gesetzeslage bzw. unklarer regulatorischer Rahmenbedingungen zurückzuführen ist. In Namibia
befinden sich die Regularien in der Überarbeitung.

Die Elektrifizierungsrate in den einzelnen Ländern stellt sich als sehr divers dar. Im Vergleich mit anderen
SADC-Staaten ist der Energiemarkt in Südafrika am weitesten entwickelt. In den SADC Staaten wurden im Jahr
2013 im Durchschnitt nur 42% der Bevölkerung mit Strom versorgt, während in Südafrika 85% der Bevölkerung
Zugang zu Strom hatten. Dazu kommt, dass Südafrika nur einen geringen Unterschied zwischen der urbanen und
der ländlichen Elektrifizierungsrate aufweist. Im Vergleich dazu sind die Unterschiede zwischen ländlicher und
urbaner Elektrifizierung in Namibia und Sambia gravierend. So liegt die ländliche Elektrifizierungsrate in Sambia
bei nur 4%, während sie im urbanen Bereich bei immerhin 60% ist. In Namibia klaffen diese Prozentzahlen
ähnlich weit auseinander mit 15% und 78%.

Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Elektrifizierung ländlicher Regionen, aufgrund der Distanzen und der
gingen Wirtschaftskraft der zu elektrifizierenden Kommunen, kaum kostendeckend möglich ist und dadurch nur
langsam voranschreitet. So stellt die Erweiterung des Stromübertragungsnetzes einen großen Kostenfaktor dar,
der sich in den wenigsten Regionen wirtschaftlich rentabel darstellt. Auch dezentrale Off-Grid Lösungen sind, u.a.
aufgrund der Größe der Stromerzeugungseinheiten, schwierig finanzierbar und haben dadurch bisher eher Modell-
Charakter.

16 REN21 (2016)
17 Interview Johann Malan (2016)

                                                                                                               13
3.           Finanzierung und Förderung aus
             Deutschland
Für die Entwicklung und Finanzierung von EE-Projekten in sich entwickelnden Ländern stehen deutschen
EE-Unternehmen verschiedene deutsche Instrumente zur Verfügung, die über Organisationen der deutsche
Entwicklungszusammenarbeit und Exportfinanzierung bereitgestellt werden.

     3.1.    Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG)
Die DEG, als Tochtergesellschaft der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW Bankengruppe), hat sich auf die
Finanzierung nachhaltiger Projekte in Entwicklungs- und Transformationsländern spezialisiert. Das Unternehmen
finanziert seine Projekte fast ausschließlich aus eigenen Mitteln, verfügt aber auch über Finanzmittel von
Bundesministerien.

Die DEG stellt deutschen Unternehmen eine Reihe an Finanzierungsprodukten und Förderprogrammen zur
Verfügung, z.B. Machbarkeitsstudien, projektunterstützende Begleitung oder die Analyse der mit der Investition
verbundenen Risiken.

DEG                           Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG)
Zielgruppe                    Privatsektor, Unternehmen aus Entwicklungs- und Schwellenländern, aus
                              Deutschland und anderen Industrieländern
Finanzierungsart             Beteiligungen: Minderheitsbeteiligung (>5 Mio. EUR) unter Umständen mit
                              Stimmrechten/Ausschusssitz
                             Mezzanin-Finanzierung: Projektindividuelle Ausgestaltung, risikoadäquate
                              Rendite, Wandlungsmöglichkeiten
                             Darlehen: Laufzeiten von 4-10 Jahren inkl. Freijahre, auch in Lokalwährung
                              erhältlich, Mindestvolumen 6-8 Mio. EUR, Darlehensobergrenze ist 25 Mio. EUR,
                              30-50% Eigenkapitalquote (dingliche Besicherung beim Unternehmen im
                              Entwicklungsland)
                             Garantien: Mobilisierung von Lokalwährungsdarlehen - Reduzierung des
                              Wechselkursrisikos
                             Machbarkeitsstudien, Klimapartnerschaften mit der Wirtschaft und develoPPP.de-
                              Mittel des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
                              Entwicklung (BMZ) für Start-ups bis zu 200.000 EUR
                             Up-Scaling Programm oft nach erfolgreichem develoPPP bis zu 500.000 EUR
                              Förderung
Projektart                    k.A.
Bereiche                      Projekte im Bereich Erneuerbare Energien und Energieeffizienz, Agrarwirtschaft,
                              verarbeitende Industrie, Finanzsektor, Infrastruktur
Höhe der Finanzierung         Bis zu 35% des Investitionsvolumens. Bei Verlängerungsinvestments bis zu 100%
                              Minimum des DEG Anteils ist 5 Mio. EUR d.h. Minimum Gesamtinvestment
                              10 Mio. EUR., Maximum des DEG Anteils 25 Mio. EUR, Laufzeit: 4 bis 12 (15)
                              Jahre inklusive des Tilgungsaufschubs
Antragsberechtigte            k.A.
Länderverfügbarkeit           Schwellen- und Entwicklungsländer

                                                                                                              14
Antragstellung                 In den Außenbüros oder Vertretungen
Ansprechpartner für das        DEG/KfW Representative Office Johannesburg
südliche Afrika                Michael Fischer
                               Regent Place, Cradock Avenue, Rosebank 2196
                               P.O. Box 2402, Saxonwold 2132
                               Johannesburg
                               Republic of South Africa
                               Tel.: +27 11 5072-500
                               E: Michael.Fischer@deginvest.de
Weitere wichtige               https://www.deginvest.de/Internationale-Finanzierung/DEG/
Informationen

    3.1.1.   DEG Machbarkeitsstudien

Aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert die
DEG Machbarkeitsstudien von deutschen oder anderen europäischen Unternehmen, mit bis zu 500 Mio. EUR
Jahresumsatz, mit, die der Vorbereitung entwicklungspolitisch sinnvoller Investitionen dienen.

Gegenstand der Machbarkeitsstudie muss die Vorbereitung eines konkreten Investitionsvorhabens mit plausibler
Aussicht auf Durchführbarkeit und Rentabilität sein. Weiterhin gelten folgende Voraussetzungen:

       Die geplante Investition entwicklungspolitisch sinnvoll sein und in die Gesamtkonzeption der deutschen
        Entwicklungszusammenarbeit passen;

       die Kosten der Studie stehen in einem vertretbaren Verhältnis zur Höhe der geplanten Investition;

       aufgrund von Risiken und Kosten würde die Studie ohne öffentliche Mittel nicht durchgeführt werden;

       eine konkrete Investitionsabsicht bei positivem Ergebnis der Machbarkeitsstudie und

       das vorschlagende Unternehmen ist fachlich und wirtschaftlich in der Lage, die Ergebnisse der Studie
        selbst zu verwerten und die geplante Investition durchzuführen.

Die DEG übernimmt bis zur Hälfte der Kosten je Machbarkeitsstudie, höchstens aber 200.000 EUR. Das
Unternehmen trägt mindestens 50 Prozent der Studienkosten und ist für die Durchführung der Studie
verantwortlich.

Weitere Informationen zum Instrument Machbarkeitsstudien unter: DEG Machbarkeitsstudien

    3.1.2.   DEG Klimapartnerschaften

Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) verantwortet
die DEG das Programm "Klimapartnerschaften mit der Wirtschaft".

Mit der Initiative soll der Privatsektor als zusätzlichen Akteur für den Klimaschutz in Entwicklungs- und
Schwellenländern mobilisiert werden. Im Fokus steht die Förderung des Technologie und Knowhowtransfers zur
Unterstützung des Aufbaus einer klimaschonenden Wirtschaft. Konkret werden Projekte gefördert, die:

                                                                                                              15
     Die Einführung klimafreundlicher Technologien unterstützen,

         bewährte Technologien zur Treibhausminderung an spezifische Bedingungen in den Zielländern anpassen

         oder die Anwendung innovativer Technologien demonstrieren; und

         strukturbildend im Bereich der Nutzung klimafreundlicher Energien wirken.

Teilnahmeberechtigt sind deutsche und europäische Unternehmen, auch in Kooperation mit lokalen
Unternehmen, die aufgrund ihrer wirtschaftlichen Situation die Realisierung und Nachhaltigkeit eines Projektes
gewährleisten können. Entsprechend muss das Unternehmen 1 Mio. EUR Jahresumsatz vorweisen, mindestens
zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen und drei operative Geschäftsjahre vorweisen.

Interessierte Unternehmen können fortlaufend Projektvorschläge einreichen. Bei positiver Entscheidung
erarbeiten das Unternehmen und die DEG gemeinsam ein ausführliches Projektkonzept.

Die Förderung, in Form eines nicht rückzuzahlenden Zuschusses, beträgt maximal 200.000 EUR. Das
Unternehmen übernimmt dabei mindestens 50 Prozent der Gesamtprojektkosten.

Weitere Informationen zum Programm Klimapartnerschaften unter: Klimafreundliche Technologien verbreiten

    3.2.      KfW IPEX Bank
Die KfW IPEX-Bank GmbH - eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der KfW - ist ein rechtlich selbständiges
Finanzinstitut, das für die internationale Projekt- und Exportfinanzierung der KfW Bankengruppe zuständig ist.

Neben anderen Teilbereichen fördert die KfW-IPEX Bank gezielt Projekte im Bereich Infrastruktur, Klimaschutz,
erneuerbare Energien und Energieeffizienz.

KFW                             KFW IPEX-Bank
Zielgruppe                      Öffentliche- und Privatsektor
Finanzierungsart                Liefergebundene Exportfinanzierungen mit und ohne ECA-Deckung
                                Investitionskredite im In- und Ausland (inklusive Investitionen heimischer
                                Stadtwerke), strukturierte und Projektfinanzierungen
Projektart                      Internationale Export- und Projektfinanzierung
Bereiche                        Energie, Erneuerbare Energien und Umwelttechnologien, Energieeffizienz;
                                Handel, Verkehrsgewerbe, Industrie und Services, Maritime Industrie,
                                Grundstoffindustrie etc.
Höhe der Finanzierung           In Abhängigkeit vom Sektor
Zinssätze                       projektabhängig
Laufzeit                        projektabhängig
Tilgung                         projektabhängig
Antragsberechtigte              Deutsche und europäische sowie internationale Unternehmen des Privatsektors
                                und öffentliche Sektoren

                                                                                                                 16
Länderverfügbarkeit           Weltweit verfügbar
Antragstellung                Laufend. Für Afrika im Länderbüro Johannesburg oder Zentrale in Frankfurt
Ansprechpartner               KfW IPEX-Bank GmbH Representative          KfW IPEX-Bank
                              Office Johannesburg                        Palmengartenstr. 5-9
                              Volker Wiederhold                          60325 Frankfurt am Main
                              Regent Place, Cradock Avenue,              Deutschland
                              Rosebank 2196                              Tel.: +49 (0) 69 74 31-3300
                              P.O. Box 2402, Saxonwold 2132              E: info@KfW-IPEX-Bank.de
                              Johannesburg
                              Republic of South Africa
                              Tel: +27 11 507 25 00
                              E: Volker.Wiederhold@kfw.de
Weitere wichtige              https://www.kfw-ipex-bank.de
Informationen

     3.3.    develoPPP.de
Mit develoPPP.de fördert das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Unternehmen, die sich in Entwicklungs- und Schwellenländern engagieren und ihr unternehmerisches Handeln
nachhaltig gestalten wollen. Dabei sollen sich unternehmerische Interessen und entwicklungspolitische
Zielsetzungen ergänzen.

Im     Rahmen      des    develoPPP-Programms         besteht   außerdem     die    Möglichkeit,       strategische
Entwicklungspartnerschaften mit deutschen und europäischen Unternehmen und Wirtschaftsverbänden zu
schließen. Sie sind meist überregional angelegt, erfassen oft ganze Sektoren und bringen Akteure aus Industrie
und Handel, Nichtregierungs- und anderen Organisationen zusammen.

Je nach Partner können strategische Entwicklungspartnerschaften als strategische Projekte (DEG) oder als
strategische Allianzen (GIZ) eingegangen werden. Interessenten wenden sich an die Deutsche Investitions- und
Entwicklungsgesellschaft mbH (DEG) oder die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
GmbH.

develoPPP                     develoPPP.de (DEG, GIZ, Sequa)
Zielgruppe                    Privatsektor
Finanzierungsart              Zuschuss
Projektart                    Berufliche Bildung, Ausbildung und Qualifizierung, städtischer Umweltschutz,
                              ländliche Entwicklung, Rohstoffe, Ressourcen- und Klimaschutz, Energie und
                              innovative Ideen aus der Wirtschaft etc.
Bereiche                      Außenwirtschaft
Höhe der Finanzierung         Zuschussfinanzierung
                              Strategische Projekte: bis zu 50% des Projektvolumens, maximal 200.000 EUR

                                                                                                                17
Entwicklungspartnerschaften: bis zu 50% des Gesamtvolumens, das mindestens
                          750.000 EUR betragen muss
Laufzeit                  maximal drei Jahre (ab Vertragsunterzeichnung)
Antragsberechtigte        Privatsektor
Länderverfügbarkeit       Schwellen- und Entwicklungsländer weltweit
                          Länder der OECD-DAC Liste unter:
                          http://www.bmz.de/de/ministerium/zahlen_fakten/
                          oda/hintergrund/dac_länderliste/index.html
Antragstellung            Voraussetzungen zur Bewilligung eines Projekts/Unternehmen sind:
                         Vorgeschlagene Projekte müssen den entwicklungspolitischen Zielvorgaben der
                          Bundesregierung folgen
                         Projekte sind zur Vorbereitung oder Begleitung langfristiger privatwirtschaftlicher
                          Aktivitäten im Land (außer Studien)

                          Das Unternehmen muss:
                         mindestens 1 Mio. EUR Jahresumsatz haben
                         mindestens zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen
                         mindestens drei erfolgreiche operative Geschäftsjahre vorweisen

                          Weitere Informationen zur Antragstellung und Bewerbungsphasen finden Sie
                          unter: http://www.developpp.de/de/content/bewerbung
Ansprechpartner           DEG - Deutsche Investitions- und           GIZ - Gesellschaft für Internationale
                          Entwicklungsgesellschaft mbH               Zusammenarbeit
                          Abteilung Programmfinanzierung             Dag-Hammarskjöld-Weg1.5
                          Postfach 10 09 61                          65760 Eschborn
                          50449 Köln                                 E-Mail: develoPPP@giz.de
                          Tel.: +49 221 4986 1476 (develoPPP.de-     www.giz.de
                          Hotline)
                          E-Mails: ppp@deginvest.de                  Sequa gGmbH
                          www.deginvest.de                           Partner der deutschen Wirtschaft
                                                                     Alexander Str. 10
                                                                     53111 Bonn
                                                                     E-Mail: ppwww.sequa.de
                                                                     p-team@sequa.de
Weitere wichtige          Um an develoPPP.de teilzunehmen, bewerben sich Unternehmen im Rahmen eines
Informationen             Ideenwettbewerbs direkt bei DEG, GIZ oder Sequa. Es ist nicht möglich, sich
                          gleichzeitig bei mehreren öffentlichen Partnern zu bewerben. DEG, GIZ und Sequa
                          haben unterschiedliche Kompetenzen und Schwerpunkte.
                          Beispiele zu develoPPP Projekten und Strategischen Entwicklungspartnerschaften
                          finden Sie unter: http://www.developpp.de/de/content/projekte

                                                                                                             18
4.             Botsuana: Finanzierungs- und
               Förderinstrumente
Botsuana verzeichnet 320 weitgehend wolkenlose Sonnentage und 3.200 Sonnenstunden pro Jahr. Die
durchschnittliche, tägliche Solareinstrahlung beträgt 5,8 kWh/m². Die Einstrahlungswerte in Botsuana zählen
damit zu den höchsten weltweit. Die anhaltende Stromknappheit sowie die vorgesehenen Strompreiserhöhungen
führen aktuell zu einem verstärkten Interesse an dezentralen Energielösungen zum Eigenverbrauch auf Basis
erneuerbarer Energien. Aufgrund des hohen natürlichen Potentials rückt dabei insbesondere die Photovoltaik (PV)
in den Fokus.

Die Regierung von Botsuana ist sich dem Potential zur Nutzung erneuerbarer Energien (EE), allen voran Solar-
und Bioenergie, bewusst. Bis 2030 soll der Anteil der EE an den gesamten Stromerzeugungskapazitäten bei 25%
liegen. Der generelle politische Wille zur verstärkten Nutzung und dem Ausbau der EE ist vorhanden, die
notwendigen gesetzlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen befinden sich allerdings erst in einem frühen
Stadium der Erstellung.18

     4.1.      Länder-, Währungs- und Zinsrisiko

     4.1.1.    Länderrisiko

Die Stabilität des Landes und das positive Geschäftsumfeld spiegeln sich im guten Länder-Rating von Euler
Hermes, der Exportkreditversicherung der Bundesrepublik Deutschland, wieder. Euler Hermes ordnete Botsuana
im Jahr 2014 der Länderkategorie zwei zu (Kategorie null = geringstes Risiko; Kategorie sieben = höchstes Risiko).
Botsuana wird somit als ein Land mit geringen Risiken für wirtschaftliche Beziehungen und Austausch erachtet.
Aufgrund der positiven Länderkategorie von Euler Hermes und dem relativ gut entwickelten lokalen Bankensektor
(siehe auch 1.2) ist es deutschen Firmen generell möglich, die Instrumente der deutschen Exportfinanzierung, wie
z. B. abgesicherte Besteller- oder Lieferantenkredite, für Geschäfte in Botsuana zu nutzen.

Für Botsuana bestehen folgende Deckungsmöglichkeiten bei Euler Hermes:

Deckungsart                Details

kurzfristig                Es bestehen keine formellen Deckungseinschränkungen.

mittel-/langfristig        Es bestehen keine formellen Deckungseinschränkungen.

Sicherheiten               Es besteht kein generelles Sicherheitenerfordernis.

Länderkategorie            2
Tabelle 5: Deckungsmöglichkeiten von Euler Hermes in Botsuana 2016
Quelle: Euler Hermes (2016a)

18 AHK für das südliche Afrika (2015)

                                                                                                               19
Auch die internationalen Ratingagenturen bewerten die wirtschaftliche Situation Botsuanas positiv. Das Land
kann relativ einfach Gelder an den internationalen Finanzmärkten aufnehmen.

Bewertung des Länderrisikos durch internationale Ratingagenturen

Standart & Poor´s                   A-, Ausblick negativ

Moody´s                             A2, Ausblick stabil

Trading Economics Rating            73, stabiler Investitionsstatus
Tabelle 6: Bewertung des Länderrisiko Botsuana durch Ratingagenturen
Quelle: Trading Economics (2016)

    4.1.2.    Währungsrisiko

Die Währung Botsuanas ist der botsuanische Pula (BWP), der einen relativ stabilen Wechselkurs zu Euro (EUR)
aufweist. Zwischen Juli und Oktober 2016 bewegte sich der Wechselkurs von Euro zu Pula in einer recht engen
Spanne zwischen 11.90BWP/EUR und 12.18BWP/EUR.19

Die wirtschaftliche Entwicklung des Landes verläuft positiv mit Wachstumsraten zwischen 4 - 6% seit dem Jahr
2011. Allerdings liegen die Steigerungsraten des BIP hinter den Erwartungen der Regierung, die ein jährliches
Wirtschaftswachstum von über 6% anstrebt. Die Ursache dafür ist in der Abhängigkeit Botsuanas von zwei
volatilen Einnahmequellen begründet. Zum einen die schrumpfenden Einnahmen aus dem Bergbausektor der
ca. 40% aller Staatseinnahmen generiert, aber seit dem Jahr 2012 kontinuierlich weniger Einnahmen generiert
(Rückgang von ca. 7% im Jahr 2012). Zum anderen aus den Zolleinahmen die aus der South African Customs
Union (SACU) generiert werden und 27% aller Staatseinnahmen ausmachen. Aufgrund der schwachen
Wachstumsprognose von Südafrika werden die Transfers aus der SACU längerfristig niedrig bleiben.

Allerdings verfügt Botsuana über substantielle Devisenreserven, welche es dem Land erlauben, die fehlenden
Einnahmen zu kompensieren und antizyklische fiskalpolitische Anreize zu setzen. Die fiskalpolitische Situation
Botsuanas wird aufgrund der mittelfristig erwarteten Mehreinnahmen aus dem Bergbausektor sowie der
Haushaltsdisziplin der Regierung als weiterhin stabil angesehen.20

    4.1.3.    Zinsrisiko

Die Zentralbank von Botsuana (Bank of Botswana – BoB) hat den Basiszinssatz im August 2016 um 50
Basispunkte auf 5,5% herabgesetzt. Die BoB reagierte damit auf die aktuell schwache wirtschaftliche Entwicklung
des Landes, die auf eine geringe Binnennachfrage und einen erhöhten Inflationsdruck durch die schwache
Weltkonjunktur,      und    die    damit    verbundenen       niedrigen   Rohstoffpreise,   zurückzuführen   ist.   Die
Inflationsprojektionen für Botsuana legten eine Lockerung der Geldpolitik nahe. Damit erreicht Botsuana den

19 Finanzen.net (2016)
20 World Bank (2016a)

                                                                                                                    20
niedrigsten Zinssatz seit einer Dekade. Die Zinssätze in Botsuana lagen von 2006 bis 2016 im Durchschnitt bei
10,51%, wobei im Juni 2008 der Höchstwert mit 15,50% Prozent verzeichnet wurde.

Die Inflationsrate in Botsuana betrug im Juli 2016 lediglich 2,6%. Dieser Wert ist ein Rekordtiefstand. Die
durchschnittliche Inflationsrate zwischen 1997 und 2016 beträgt 7,56%. 21

    4.2.      Botsuanas Bankensektor
Der Bankensektor wird von der der BoB reguliert und überwacht. Die Regierung von Botsuana unterstützt aktiv
die Weiterentwicklung des Bankensektors und sieht diese als Schlüssel zu weitere wirtschaftliche Diversifizierung.

Zuletzt wurden Banklizenzen an die Bank of India sowie die State Bank of India vergeben. Deutsche Banken
verfügen nicht über Repräsentanzen in Botsuana. Gegenwärtig besteht der kommerzielle Bankensektor aus den
folgenden zehn Geschäftsbanken:

        African Banking Corporation of Botswana                  Capital Bank Limited
         Limited (BancABC)
                                                                  First National Bank of Botswana Limited
        Bank Gaborone Limited
                                                                  Stanbic Bank Botswana Limited
        Bank of Baroda Limited
                                                                  Standard Chartered Bank Botswana Limited
        Bank of India (Botswana) Limited
                                                                  State Bank of India (Botswana) Limited
        Barclays Bank of Botswana Limited

Der Bankensektor in Botsuana ist gut entwickelt und der Zugang zu Kreditfinanzierungen ist möglich. Die
gegenwärtige Summe der Kreditvergabe durch kommerzielle Bank beläuft sich auf ca. 4,38 Mrd. EUR (Stand Juli
2016). Von dieser Summe sind rund 40% an Privatunternehmen – auch im ausländischen Besitz – vergeben. Die
Kreditvergabe an Unternehmen ist im Vergleich zum Juli 2015 um 5,7% gestiegen. Damit setzte sich der Trend der
verstärkten Kreditvergabe an Unternehmen fort.22

Die verstärkte Kreditvergabe an Unternehmen korreliert jedoch mit der steigenden Zahl notleidender Kredite
(non-performing loans - NPL). Der Anteil von NPL lag im Jahr 2012 bei 2,62%. Im Jahr 2014 führten die Banken
bereits einen NPL-Anteil von 4,14% in ihren Kreditporfolios. Dieser Wert liegt damit zwar unter den europäischen
Basel-III-Anforderungen von 4,5%, jedoch deutet der Trend auf eine weitere Zunahme des NPL-Anteils hin.23

21 Trading Economics (2016b)
22 Bank of Botswana (2016)
23 World Bank (2016)

                                                                                                                21
4.3.     Finanzierungs- und Förderinstrumente für erneuerbare Energie
Dezidierte Förderinstrumente für erneuerbare Energien existieren in Botsuana nicht. Die Einführung der
geplanten Einspeisevergütung für EE-Anlagen bis 5 MW wurde von der Regierung vorerst gestoppt und soll erst
erfolgen, wenn die Stromtarife des nationalen Versorgers Botswana Power Corporation (BPC) ein kostendeckendes
Niveau erreicht haben. Dies wird nicht vor 2018/2019 geschehen.

Die     geplanten      netzgebundenen    EE-Großanlagen          (über   5   MW),   welche   im   Rahmen   von
Ausschreibungswettbewerben realisiert werden sollen, werden einen Stromabnahmevertrag mit der BPC
schließen. Teil des Abnahmevertrages wird ein individuell ausgehandelter Einspeisetarif sein, der einen
kostendeckenden Betrieb der Anlagen mit angemessenem Profit ermöglicht. 24

      4.3.1.   Economic Diversification Drive

Die botsuanische Regierung unterstützt die lokale Wirtschaftsentwicklung mit verschiedenen Förderprogrammen,
wie z. B. dem Economic Diversification Drive, einem Programm bei dem u.a. botsuanische Firmen bei
Regierungsausschreibungen im Rahmen von Quoten bevorzugt werden. Das Ziel ist es, das öffentliche Ausgaben
und Investitionen zur Ausbildung einer lokalen Industrie beitragen. Auch werden Zuschüssen und Krediten für die
Diversifizierung landwirtschaftlicher Betriebe bereitgestellt.

Die zur Verfügung gestellten Finanzmittel können von botsuanischen Unternehmen auch für Investitionen in die
Verbesserung der Energieversorgung und Energieeffizienz investiert werden, wenn dies das Wachstum und die
Wettbewerbsfähigkeit fördert.

24 AHK für das südliche Afrika (2015)

                                                                                                            22
5.            Namibia: Finanzierungs- und
              Förderinstrumente
Die knappen Stromerzeugungskapazitäten sowie die seit Jahren kontinuierliche Strompreiserhöhungen –
aufgrund von schrittweiser Stromendkundenpreisanpassung an die Stromgestehungskosten – führen zu einem
verstärkten Interesse an dezentralen Energielösungen zum Eigenverbrauch auf Basis erneuerbarer Energien.
Aufgrund des hohen natürlichen Potentials rückt dabei insbesondere die Photovoltaik (PV) in den Fokus.

Denn Namibia verzeichnet über 300 Sonnentage und über 3.o00 Sonnenstunden pro Jahr, was es zu einem
perfekten Standort für die Nutzung von Solarenergie macht. Die jährliche Solareinstrahlung beträgt 1.600 bis
2.100 kWh/m2. Die Einstrahlungswerte in Namibia stechen selbst im afrikanischen Vergleich deutlich hervor und
zählen zu den höchsten weltweit.25

Die Regierung von Namibia ist sich dem Potential zur Nutzung der erneuerbarer Energien (EE), allen voran der
Solarenergie bewusst. Bis im Jahr 2030 soll der Anteil der EE an den gesamten Stromerzeugungskapazitäten bei
70% liegen.26 Der generelle politische Wille zur verstärkten Nutzung und dem Ausbau der EE ist vorhanden. Erste
politische Rahmenbedingungen, Regularien und Mechanismen – z. B. Marktzugang für IPPs, EE-Einspeisetarife
(REFiT) für Projekte von 1-5 MW – wurden bereits eingeführt. Weitere politische Vorgaben und rechtliche
Rahmenbedingungen befinden sich in der finalen Erstellung und sollen bis spätestens Ende des Jahres 2016
veröffentlicht werden.

     5.1.     Länder-, Währungs- und Zinsrisiko

     5.1.1.   Länderrisiko

Die Stabilität des Landes und das positive Geschäftsumfeld spiegeln sich im guten Länder-Rating von Euler
Hermes, der Exportkreditversicherung der Bundesrepublik Deutschland, wieder. Euler Hermes bewertete Namibia
im Jahr 2016 mit einer „B1“ bzw. ordnet es der Länderkategorie vier zu (Kategorie null = geringstes Risiko;
Kategorie sieben = höchstes Risiko). In Worten bedeutet dies ein gemäßigtes Langzeitrisiko von
Zahlungsausfällen, sowie ein geringes Kurzzeitrisiko von Zahlungsausfällen. Namibia wird somit als ein Land mit
geringen Risiken für wirtschaftliche Beziehungen und Austausch erachtet und schneidet damit neben Marokko
und Botsuana in der Euler Hermes Bewertung am besten auf dem afrikanischen Kontinent ab.27

Aufgrund der positiven Länderkategorie beim deutschen Exportkreditversicherer Euler Hermes und dem relativ
gut entwickelten lokalen Bankensektor (siehe auch Kapitel 5.2) ist es deutschen Firmen generell möglich, die
Instrumente der deutschen Exportfinanzierung, wie z. B. abgesicherte Besteller- oder Lieferantenkredite, für

25 GTAI (2014)
26 REN21 (2016)
27 Euler Hermes (2015)

                                                                                                            23
Sie können auch lesen