Kanu Schweiz 2014 Canoë-Kayak Suisse 2014
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kanu Schweiz 2014
Canoë-Kayak Suisse 2014
3 Zum Rücktritt
von Christian Ryser
11 Neues Gesetz
über Risikoaktivitäten
4 Démission du président
de la FSCK
11 Nouvelle loi sur les
activités à risque2 Christian Ryser tritt als SKV-Präsident zurück. Hier auf dem Zürichsee hat er als Schüler erstmals gepaddelt.
Rücktritt von SKV-Präsident Christian Ryser
Zwölf intensive Jahre für den Kanusport
Jung und voller Tatendrang kam Christian Ryser zu seinem Amt als
Präsident des Schweizerischen Kanu-Verbands SKV. Mit nur 31 Jahren
wurde er im Jahr 2002 Nachfolger von Hans-Ulrich Clerici und führte
den Verband während über eines Jahrzehnts zu neuen Ufern.
Sanierung und Professionalisierung dann für grössere Projekte fehlte, was ihn selber
am meisten enttäuschte.
Als begeisterter Paddler hätte Christian Ryser sei-
ne Amtszeit wohl gerne mit neuen Sportprojekten Den Kanusport weitergebracht
begonnen. Doch die an der Delegiertenversamm-
lung seiner Wahl zurückgewiesene Jahresrechnung Zentrales Anliegen des Verbands blieb der Sport.
erforderte andere Prioritäten. Als Treuhänder Der SKV entsandte während Christian Rysers
nahm er sich deshalb zuerst mit Weitsicht und Amtszeit Athleten an alle drei olympischen Som-
Beharrlichkeit der finanziellen Sanierung des Ver- merspiele. Auch in der Schweiz wurden inter-
bands an und verschaffte dem SKV ein solides fi- nationale Wettkämpfe ausgetragen und in allen
nanzielles Fundament. Disziplinen mit geringsten finanziellen Mitteln im-
mer wieder internationale Bestplatzierungen er-
Gleichzeitig mit einem Generationenwechsel im Vor- zielt. Des Weiteren wurden Kanusportanlagen
stand wurde die Geschäftsleitung professionalisiert. realisiert, Befahrungseinschränkungen verhindert,
Der bisher ehrenamtlich geführte und nur durch ein die Leiterausbildung verbessert, und mit «Kanu-
Teilzeitsekretariat unterstützte Vorstand erhielt land Schweiz» ermöglicht der SKV heute breiten
einen Geschäftsführer, und die Geschäftsstelle wurde Bevölkerungsschichten einen einfachen und siche-
nach Zürich verschoben. Damit kann der SKV heu- ren Zugang zum Kanufahren.
te seine Aufgaben gegenüber seinen Sektionen
und Mitgliedern, aber auch gegenüber Partnerorga- Ehrenamt und Beruf
nisationen und der Öffentlichkeit viel besser wahr-
nehmen. Nun, nach zwölf Jahren Amtszeit und wie vor drei
Jahren angekündigt, tritt Christian Ryser als Prä-
Das Gesamtwohl im Visier sident des SKV zurück. In dieser langen Zeit hat er
viele private Interessen zugunsten seines grossen
Leitlinie von Christian Rysers Handeln als Präsident ehrenamtlichen Engagements zurückgestellt. Vie-
war immer das Gesamtwohl des SKV. Er steuerte les hätte er gerne noch perfekter und schneller ge-
mit sicherer Hand auf ein langfristiges Ziel zu – macht. Doch mit stark zunehmender beruflicher
kein einfaches Unterfangen in der breit gefächerten Belastung konfrontiert, setzt er seine Prioritäten neu.
Schweizer Kanusportszene mit ihren beschränkten
finanziellen Mitteln. Immer wieder mussten Mit- Lieber Christian, wir danken dir ganz herzlich für
glieder, die leidenschaftlich für ihre Individualinte- deinen enormen Einsatz für den Schweizerischen
ressen kämpften, gegen den beharrlich den Gesamt- Kanu-Verband und wünschen dir privat und be-
kurs verfolgenden Kapitän aufgeben. Allerdings ruflich das Beste und weiterhin viel Freude beim
kostete dies auch den Präsidenten Energie, die ihm Kanusport!
Text: Matthias Rohrer / Foto: Simon Läuchli 3Démission du président de la FSCK, Christian Ryser
Douze années intensives au service du canoéisme
C’est un Christian Ryser jeune et plein d’envies d’agir qui prenait en 2002
le poste de président de la Fédération Suisse de Canoë-Kayak. A 31 ans,
il succédait à Hans-Ulrich Clerici, et il a mené la Fédération durant plus
d’une décennie vers de nouveaux horizons.
Assainissement et professionnalisation Les avancées du canoéisme
En pagayeur enthousiaste, Christian Ryser aurait Le sport restait la question centrale pour la Fédé-
certainement aimé débuter son mandat avec de ration. Durant la présidence de Christian Ryser,
nouveaux projets sportifs. Mais les comptes de la la FSCK a envoyé des athlètes à trois Jeux olym-
Fédération ayant été rejetés par l’Assemblée des piques d’été. Des compétitions internationales
délégués qui l’avait élu, d’autres priorités étaient à se sont aussi déroulées en Suisse, et des places
l’ordre du jour. En tant qu’administrateur de fidu- de quotas internationales ont été obtenues dans
ciaire, il a d’abord mené avec clairvoyance et téna- toutes les disciplines et avec des moyens finan-
cité l’assainissement des finances pour donner à ciers minimes. De plus, des installations de canoë-
la FSCK des bases financières solides. kayak ont vu le jour, des interdictions de naviguer
ont été évitées, la formation des moniteurs a été
Un changement de génération au sein du Comité améliorée. Et grâce à «La Suisse en canoë», la
a été l’occasion de professionnaliser la direction. FSCK permet à de larges couches de la population
Le Comité bénévole s’appuyant auparavant sur un d’avoir un accès facile et sécurisé au canoéisme.
secrétariat à temps partiel, s’est enrichi d’un direc-
teur et son siège social a été transféré à Zurich. Bénévolat et activité professionnelle
La FSCK peut ainsi mieux remplir ses tâches pour
ses sections et ses membres, mais aussi vis-à-vis Aujourd’hui, après douze années de mandat, Chris-
des organisations partenaires et du public. tian Ryser quitte son poste de président comme il
l’avait annoncé il y a trois ans. Au cours de cette
Le bien général en ligne de mire longue période, il a mis en veilleuse de nombreux
intérêts privés pour favoriser son immense enga-
En tant que président, la ligne directrice de Chris- gement bénévole. Il aurait voulu faire beaucoup
tian Ryser a toujours été d’œuvrer pour le bien de de choses plus parfaitement et rapidement encore.
la FSCK. Il a fermement maintenu le cap sur un Mais ses charges professionnelles augmentent, et
objectif à long terme – ce qui n’était pas évident il se fixe de nouvelles priorités.
dans le monde du canoéisme suisse très compar-
timenté, avec des moyens financiers limités. Cer- Cher Christian, nous te remercions très sincèrement
tains membres luttaient passionnément pour leurs pour ton énorme engagement en faveur de la Fédé-
intérêts individuels, mais ils ont dû abandonner, ration Suisse de Canoë-Kayak et te souhaitons le
le capitaine suivant son cap avec ténacité. Mais meilleur sur le plan privé et professionnel, et que le
toute cette énergie dépensée a ensuite manqué au canoéisme te procure toujours autant de plaisir!
président pour des projets plus importants, et
c’est ce qu’il a le plus regretté.
4 Texte: Matthias RohrerInhaltsverzeichnis
Table des matières
3 Rücktritt von SKV-Präsident Christian Ryser
Démission du président de la FSCK, Christian Ryser
6 Neue SKV-Geschäftsführerin
La nouvelle directrice de la FSCK / Nuova direttrice della FSC
9 Kanuland-Route 1: von Brugg bis in den Rhein
La Suisse en canoë: de Brugg au Rhin
Impressum
11 Gesetz über Risikoaktivitäten in Kraft
La loi sur les activités à risque en vigueur Redaktion
13 Leiterausbildung für Erwachsenenunterricht Verantwortlich: Reto Wyss
Formation des moniteurs sport des adultes Lektorat: Alexander Jacobi
Übersetzung: Erika Zoller
15 Hände weg von unseren Flüssen!
Touche pas à mes rivières! SKV
Schweizerischer Kanu-Verband
16 Swiss Open Canoe Rüdigerstrasse 10
17 Swiss Canoe Days CH-8045 Zürich
www.swisscanoe.ch
18 Slalom Kanuslalom-WM 2026 in der Schweiz?
Slalom Le mondial de canoë-slalom 2026 en Suisse? Layout und Grafik
19 Regatta Firma Breco unterstützt den Nachwuchs Balua, Simon Läuchli
20 Abfahrt 7 Athleten, 7 Medaillen
21 Kanupolo Neu: Damenliga in der Schweiz Produktion
22 Freestyle Downriver auf dem Vorderrhein Brunner AG, Kriens
23 Drachenboot Mit Motivation in die neue Saison Druck und Medien, www.bag.ch
24 Kader 2014 Cadres 2014 Auflage
4000 Exemplare
27 Ausbildungskalender 2014 Calendrier de formation 2014
Erscheinungsweise
29 Freizeitsportkalender 2014 Calendrier sport de loisirs 2014 Jährlich
30 Wettkampfkalender 2014 Calendrier compétitions 2014 Titelbild:
Eine Gruppe Seekajakfahrer
32 Funktionenliste 2014 Liste des fonctionnaires 2014 auf der Aare bei Brugg.
34 SKV-Sektionen Sections de la FSCK Foto Titelseite:
Reto Wyss
43 SKV-Kanusport-Partner: Bonusangebote
5Neue SKV-Geschäfts- führerin Sport aus Leidenschaft Veronika Muehlhofer (Jahrgang 1979) hat im März 2014 von Reto Wyss die Geschäftsfüh- rung des Schweizerischen Kanu-Verbands SKV übernommen. Sie verfügt über einen Bachelor in Economics, einen Master in Soziologie sowie einen Master in Sports Management. «Ich bin gebürtige Österreicherin, bin in Lugano aufgewachsen, habe in Kalifornien studiert und be- reits in England, Italien, Russland, Kanada, China und Japan gearbeitet. Seit acht Jahren lebe ich in Zürich. Von klein auf war Sport mein liebstes Hob- by. Ob Fussball, Skifahren, Radfahren, Rugby oder Eishockey: Ich war immer mit Leidenschaft dabei. Ganz natürlich entwickelte sich aus diesem Hob- by auch mein berufliches Interesse, erst neben dem Studium und später als Hauptberuf. Seit nunmehr fünfzehn Jahren bin ich in diesem Bereich tätig. Ich war in der Organisation zahlreicher Welt- und Eu- ropameisterschaften verschiedener Sportarten, diverser Weltcup-Events sowie dreier Olympischer Spiele tätig, darunter London 2012. Dort war ich für die Medienorganisation beim Mountainbiking und beim Kanuslalom zuständig. Dabei konnte ich den Kanusport intensiv kennenlernen. Zudem habe ich viel mit nationalen Verbänden zusammengear- beitet, inklusive des Schweizer Rugby-Verbands, für den ich in Teilzeit tätig bin, unter anderem als Nationaltrainerin. Dies wird mir als ideale Ergän- zung zur spannenden neuen Aufgabe im SKV die- nen, der ich mit grosser Freude entgegenblicke.» 6 Veronika Muehlhofer ist neue SKV-Geschäftsführerin und leidenschaftliche Rugby-Spielerin.
La nouvelle directrice Nuova direttrice
de la FSCK della FSC
La passion du sport Lo sport come passione
En mars 2014, Veronika Muehlhofer (née en Veronika Muehlhofer (nata nel 1979) ha preso
1979) a pris la succession de Reto Wyss à la di- la direzione della Federazione Svizzera di Canoa
rection de la Fédération Suisse de Canoë-Kayak FSC nel marzo 2014 dall’uscente Reto Wyss.
FSCK. Elle est titulaire d’un bachelor en écono- Veronika possiede un bachelor d’economia e un
mie et de masters en sociologie et en manage- master di sociologia, come anche un master di
ment du sport. Sports Management.
«De nationalité autrichienne, j’ai grandi à Lugano, «Sono nata in Austria, cresciuta a Lugano, ho fatto
étudié en Californie et déjà travaillé en Angle- gli studi in California, e ho lavorato in Inghilterra,
terre, en Italie, en Russie, au Canada, en Chine et Italia, Russia, Canada, Cina, e Giappone. Da otto
au Japon. Je vis à Zurich depuis huit ans. Toute pe- anni vivo a Zurigo. Da piccola il mio hobby preferi-
tite déjà, le sport était mon activité préférée. Qu’il to era sempre lo sport. Dal calcio allo sci, dal ciclis-
s’agisse de foot, ski, vélo, rugby ou hockey sur mo al rugby all’hockey su ghiaccio: ci ho sempre
glace, je participais toujours avec passion. messo tanta passione.
C’est tout naturellement que j’ai fait de ce hobby Era naturale allora che da questo hobby si svilup-
mon activité professionnelle, d’abord parallèlement passe anche il mio interesse professionale, in un
à mes études, et plus tard à plein temps. Cela fait primo luogo accanto agli studi, e in secondo luo-
maintenant quinze ans que je suis dans ce domaine. go come professione principale. Oggi sono ormai
J’ai participé à l’organisation de nombreux cham- 15 anni che lavoro in questo settore. Ero coinvolta
pionnats du monde et d’Europe dans différentes dis- nell’organizzazione di numerosi campionati euro-
ciplines sportives, de divers évènements de coupe pei e mondiali di diverse discipline sportive, come
du monde et de trois Jeux olympiques. A Londres anche diverse coppe del mondo, e tre edizioni dei
2012, j’étais responsable de l’organisation des mé- Giochi Olimpici, inclusa Londra 2012. A Londra
dia pour le vélo tout-terrain et le canoë-slalom. ero responsabile per l’organizzazione dei media nel
Cela m’a permis de bien connaître le canoéisme. Mountain Bike e nello slalom di canoa. In quel pe-
J’ai aussi beaucoup collaboré avec des fédérations riodo ho avuto l’occasione di fare una conoscenza
nationales, comme la Fédération Suisse de Rugby, molto intensa dello sport di canoa. In più ho colla-
pour laquelle je travaille à temps partiel, entre borato con molte federazioni nazionali ed inter-
autres comme entraîneuse nationale. Cela consti- nazionali negli ultimi anni, inclusa la Federazione
tuera un complément idéal à mes nouvelles tâches Svizzera di Rugby, per la quale lavoro tutt’oggi, tra
au sein de la FSCK, dont je me réjouis beaucoup.» altro anche come allenatrice della nazionale femmi-
nile. Queste attività saranno un’aggiunta ideale al
mio nuovo ruolo appassionante nella FSC.»
Text: Veronika Muehlhofer / Fotos: zVg 7Kanuland-Route 1 La Suisse en canoë
Von Brugg De Brugg
bis in den Rhein au Rhin
Die letzte Etappe der Kanuland-Route 1 ist La dernière étape de la route 1 de la Suisse en
ein eindrückliches Paddelerlebnis in schönster canoë constitue une expérience canoéistique im-
Naturlandschaft: von Brugg, wo bald danach pressionnante dans le plus beau des paysages
Reuss und Limmat in die Aare fliessen, bis in naturels: depuis Brugg, peu avant la conver-
den Rhein. gence de la Reuss et de la Limmatt avec l’Aar,
jusqu’au Rhin
Bei der Schlussetappe der Kanuland-Route 1
eignet sich der Einstieg oberhalb von Brugg nur Pour l’étape finale de la route 1 de la Suisse en ca-
für geübte Paddler, denn die Fahrt durch das noë, l’embarquement à l’amont de Brugg est réser-
Städtchen Brugg ist ziemlich unruhig. Unterhalb, vé au canoéistes confirmés, car la traversée de la
beim Waffenplatz, befindet sich ein weiterer Ein- petite ville de Brugg est assez chahutée. A l’aval,
stieg, ideal für jedermann. Die Aare führt hier près de la place d’armes, il y a un autre point
bereits das Wasser der Reuss, und schon bald d’embarquement adapté à tous. L’Aar y a déjà
kommt auch die Limmat hinzu. Der Paddler erlebt convergé avec la Reuss et accueillera bientôt celles
auf seiner Fahrt durch dieses «Wasserschloss» ge- de la Limmat. Cette navigation à travers ce pay-
nannte Mündungsgebiet ein unvergessliches Na- sage surnommé «château d’eau», avec ses petites
turerlebnis mit kleinen Inseln und verzweigten îles et ses méandres, procure au pagayeur une ex-
Flussläufen. périence naturelle inoubliable.
Bei Beznau verhindert ein Stauwehr die Weiter- Près de Beznau, un lac de barrage empêche la na-
fahrt. Dieses kann jedoch problemlos auf der lin- vigation. Mais le portage se fait sans problème sur
ken Seite umtragen werden. Weiter unten folgt la rive gauche. On trouve plus bas le lac de bar-
dann der Klingnauer Stausee, ein Wasser- und rage de Klingnau, une zone de protection des eaux
Vogelschutzgebiet von internationaler Bedeutung. et des oiseaux d’importance internationale. On y
Hier kommen über 270 Vogelarten vor. Die vorge- compte plus de 270 espèces d’oiseaux. Le parcours
gebene Paddelroute befindet sich auf der rechten en canoë suit la rive droite du lac, qui se termine
Seeseite. Am Ende des Sees steht wiederum eine par un nouveau barrage avec possibilité de por-
Staumauer; sie wird ebenfalls links umtragen. tage rive gauche.
Die Aare in den Rhein oder umgekehrt? L’Aar se jette dans le Rhin, ou est-ce l’inverse?
Vor dem Ausstieg in Full-Reuenthal fliesst von Avant de débarquer à Full-Reuenthal, le Rhin se
rechts der Rhein in die Aare. Üblicherweise wird jette dans l’Aar, sur la droite. D’habitude, lorsque
beim Zusammenfluss zweier Flüsse der Name des deux rivières convergent, le tronçon suivant porte
grösseren für den folgenden Flussabschnitt über- le nom de la plus importante. Mais ici, la rivière
nommen. Doch hier fliesst der Fluss unter dem coule sous le nom du Rhin, bien que l’Aar ait nor-
Namen Rhein weiter, obwohl die Aare normaler- malement plus d’eau.
weise mehr Wasser führt.
Text: Reto Wyss / Foto: Matthias Rohrer 910 Canyoning – hier im Valle di Cresciano – ist eine der Sportarten, die im Risikoaktivitätengesetz geregelt werden.
Kanusport kaum betroffen Le canoéisme peu concerné
Gesetz über Risiko- La loi sur les activités
aktivitäten in Kraft à risque en vigueur
Canyoning- und Bungee-Jumping-Unfälle im Après les accidents de canyoning et de saut à
Jahr 1999 führten zur Forderung, das kommer- l’élastique survenus en 1999, on a voulu légifé-
zielle Anbieten von Risikoaktivitäten gesetzlich rer l’offre commerciale d’activités à risque. La
zu regeln. Am 1. Januar 2014 traten nun das «Loi fédérale sur les guides de montagne et les
«Bundesgesetz über das Bergführerwesen und organisateurs d’autres activités à risque» et les
Anbieten weiterer Risikoaktivitäten» sowie die ordonnances d’application y relatives sont en-
dazugehörige Verordnung in Kraft. trées en vigueur le 1er janvier 2014.
Das Risikoaktivitätengesetz macht das gewerbs- La loi sur les activités à risque soumet à autorisa-
mässige Anbieten zahlreicher Outdoor-Sportarten tion les organisateurs commerciaux de nombreux
wie Bergsport, Schneesport, Canyoning, Rafting sports de plein air et autres activités, comme l’alpi-
oder Bungee-Jumping bewilligungspflichtig. Ein nisme, le ski, le canyoning, le rafting et le saut à
Anbieter handelt gewerbsmässig, wenn er mit sol- l’élastique. Un organisateur est considéré comme
chen Aktivitäten die Mindesthöhe des bei der AHV commercial s’il gagne avec ces activités un mon-
meldepflichtigen Lohns erreicht (zurzeit 2300 tant correspondant au salaire minimal soumis à
Franken pro Jahr). Für die Bewilligung benötigen l’AVS (actuellement 2300 francs par an). Pour ob-
betroffene Anbieter die entsprechenden Berufs- tenir cette autorisation, les organisateurs doivent
ausbildungen. So muss man z.B. für das kommer- justifier de la formation professionnelle correspon-
zielle Anbieten von Bergtouren Bergführer/-in mit dante. Ainsi par exemple, un organisateur com-
eidgenössischem Fachausweis sein. Bei Sportar- mercial de randonnées alpines doit être titulaire
ten, für die keine Berufsausbildung existiert (z.B. d’un certificat fédéral de guide de montagne. Pour
Bungee-Jumping), haben die Anbieter eine Zerti- les sports où aucune formation professionnelle
fizierung nach dem Label «Safety in Adventure» n’existe (p.ex. le saut à l’élastique), les organisa-
durchzuführen. teurs doivent obtenir une certification selon le
label «Safety in Adventure».
Der Kanusport ist durch das Gesetz nur am Ran-
de betroffen, denn zu den bewilligungspflichtigen Le canoéisme est peu touché par cette loi, car
Aktivitäten zählen nur gewerbsmässige Wildwas- seules les sorties commerciales en eaux vives de
serfahrten auf Gewässern mit Schwierigkeitsgrad classe III et plus sont soumises à l’autorisation
WW III und höher. Zudem sind in den Vollzugs- pour activité commerciale. De plus, les prescrip-
hinweisen zum Gesetz explizit Aktivitäten von tions de mise en œuvre de la loi excluent explicite-
Kanuklubs, der Hochschulsportverbände und des ment les activités des clubs de canoë, des associa-
Förderprogramms Jugend + Sport vom Gesetz aus- tions sportives universitaires et des programmes
genommen, wenn sie keinen gewerbsmässigen promotion de Jeunesse + Sport, lorsqu’elles sont
Zweck verfolgen und sich an einen geschlossenen sans but lucratif et s’adressent à un cercle res-
Kreis von Mitgliedern richten. treint de membres.
— —
Vgl. auch www.baspo.admin.ch Voir aussi www.baspo.admin.ch
Themen Risikoaktivitäten Thèmes Activités à risque
Text: Matthias Rohrer / Foto: perretfoto.ch 1112 Sicherheitsausbildung im Simmental.
esa – Erwachsenensport Sport des adultes
Schweiz Suisse esa
Leiterausbildung für Formation des moniteurs
Erwachsenenunterricht sport des adultes
Leiterpersonen, die erwachsene Kanusportler Dès 2014, la Fédération Suisse de Canoë-Kayak
unterrichten, erhalten ab 2014 im Schwei- offre aux moniteurs enseignant le canoéisme à
zerischen Kanu-Verband die Möglichkeit, eine des adultes la possibilité de suivre des cours de
spezifisch dafür ausgerichtete Leiteraus- und moniteurs et de perfectionnement spécifique-
-weiterbildung zu besuchen. ment ciblés.
Analog zu Jugend + Sport für den Unterricht der Comme Jeunesse + Sport pour l’enseignement aux
5- bis 20-Jährigen hat das Bundesamt für Sport enfants et jeunes âgés de 5 à 20 ans, l’Office fédé-
(Baspo) unter dem Label «esa» für den Erwachse- ral du sport (Ofspo) a mis sur pied sous le label
nensport in der Schweiz eine Trägerorganisation «esa» une structure pour soutenir la formation de
geschaffen, welche die Kaderbildung im Erwachse- cadres dans le sport des adultes. La Confédération
nensport unterstützt. Der Bund stellt dazu seinen met à la disposition de ses partenaires une struc-
Partnerorganisationen einheitliche Lehrmittel zur ture commune pour la formation dans le sport des
Erwachsenenbildung im Sport, Hilfsmittel in der adultes, un soutien pour l’administration des cours
Kursadministration und finanzielle Unterstützung ainsi que des subventions pour la formation des
zur Verfügung. Ende 2013 hat der SKV eine Aus- moniteurs. La FSCK a signé fin 2013 une conven-
bildungsvereinbarung mit dem Baspo unterzeich- tion de formation avec le Ofspo et offre dès 2014
net und bietet nun ab 2014 «esa»-Leiteraus- und des cours «esa» de formation et perfectionnement
-weiterbildungen im Kanusport an. de moniteurs en canoë-kayak.
Zukünftige Leiterpersonen besuchen eine sechstä- Les futurs moniteurs suivent un cours de base de
gige Grundausbildung, aufgeteilt in drei zweitägige six jours divisé en modules de deux jours. Comme
Module. Die Grundausbildung berechtigt – ana- pour J+S, la formation de base permet d’encadrer
log zu J+S – zum Leiten auf stehenden Gewäs- en eaux plates. A partir de là, les moniteurs «esa»
sern. Darauf aufbauend, können die esa-Leiter Ka- canoë-kayak peuvent suivre des modules de per-
nusport in Weiterbildungsmodulen entsprechend fectionnement pour acquérir, selon leurs capacités,
ihren Fähigkeiten die zusätzlichen Fachqualifika- les qualifications «touring» (encadrement sur les
tionen «Touring» (Berechtigung zum Leiten auf Ge- rivières jusqu’à la classe II) ou «eaux vives» (au-
wässern bis zum Schwierigkeitsgrad WW II) oder delà de la classe II). Les moniteurs titulaires d’un
«Wildwasser» (mehr als WW II) erlangen. Quer- brevet J+S valable peuvent obtenir la reconnais-
einsteiger, d.h. Leiter mit einer gültigen J+S-Leiter- sance «esa» en suivant un cours d’introduction de
anerkennung, können über einen verkürzten deux jours.
zweitägigen Einführungskurs direkt ihre entspre-
chende esa-Leiteranerkennung erwerben.
Text: Matthias Rohrer / Foto: globepaddler.ch 1314 Kanufahrer setzen sich beim «Wasserzeichen» 2013 für die Erhaltung des Glenners ein.
Befahrbarkeit erhalten Pour que les rivières
Hände weg restent navigables
von unseren Flüssen! Touche pas à mes rivières!
Wasserkraftprojekte sowie rechtliche Ein- La FSCK se bat contre les projets d’usine hydro-
schränkungen der Befahrbarkeit sind die électriques et les lois réduisant la navigation, qui
grössten Bedrohungen für die Ausübung des représentent le plus grand danger pour la pra-
Kanusports. Der SKV wehrt sich dagegen. tique du canoéisme.
Die Gewässerkommission des SKV engagiert sich La commission des eaux de la FSCK est engagée
dafür, dass die Gewässer weiterhin befahrbar blei- dans la lutte pour le maintien de la navigabilité des
ben. Um Projekte auch beeinflussen zu können, rivières. Mais pour pouvoir exercer une influence
muss der SKV frühzeitig davon erfahren. Dabei ist sur les projets, elle doit les connaître assez tôt. Elle
er auf die Mithilfe der gesamten Paddlergemeinde dépend pour cela de l’aide de toute la communauté
angewiesen: des pagayeurs:
• Augen und Ohren offenhalten bei Projekten, • Ouvrez les yeux et les oreilles concernant les pro-
Gesetzen, Fahrverboten usw. jets, lois, interdictions de naviguer, etc.
• An Gemeindeversammlungen und Orientie- • Participez aux assemblées des communes et aux
rungen teilnehmen séances d’information
• Rasch den SKV orientieren (Projektunterlagen • Informez rapidement la FSCK (envoyer tous les
mitschicken) documents concernant projet)
Sobald Bau- und Konzessionsgesuche oder Verbote Le délai de mise à l’enquête des demandes de per-
(die sich oft in sogenannten Schutzverordnungen mis de construire et de concession ou des demandes
verstecken) publiziert werden, läuft die Auflage- d’interdiction (ces dernières étant souvent cachées
frist. Diese gilt es zu nutzen. Bei national bedeu- dans des «ordonnance de protection») court dès leur
tenden Projekten hat der SKV auch die Möglichkeit, date de publication. Ce délai est à utiliser. En cas de
eine Verbandsbeschwerde einzureichen. projets d’importance nationale, la FSCK a aussi la
possibilité de déposer un recours d’association.
Damit wir Kanufahrer für unsere Interessen mehr
Rückhalt finden, müssen wir unseren Sport in der Pour que les intérêts des canoéistes soient compris
Öffentlichkeit positiv darstellen: et appuyés, il est important que nous donnions une
image positive de notre sport:
• Freundlich sein und gute Beziehungen zu ande-
ren Gewässernutzern pflegen • Soyez aimables et entretenez de bonnes relations
• Präsent sein mit Öffentlichkeitsarbeit: Internet- avec les autres utilisateurs des rivières
auftritt, Zeitungsberichte, Veranstaltungen usw. • Soignez les relations publiques: site internet,
articles de journaux, manifestations, etc.
Ein Beispiel für Öffentlichkeitsarbeit war die Aktion
«Wasserzeichen» von SKV und WWF am 18. Juli Un exemple de relations publiques était l’action
2013 auf dem Glenner. Die Paddler demonstrierten «Un signal pour l’eau» de la FSCK et du WWF qui
gegen ein Kraftwerksprojekt, bei dem das Wasser s’est déroulée le 18 juillet 2013 sur le Glenner. Les
aus dem Glenner zwecks Stromproduktion in den pagayeurs ont manifesté contre un projet d’usine
Hinterrhein abgeleitet werden soll. hydroélectrique prévoyant de dévier l’eau du Glen-
ner vers le Rhin postérieur en vue de produire de
l’électricité.
Text: Fabian Peter, Tino Reinecke / Foto: WWF Schweiz / Thomas Studhalter 15Swiss Open Canoe
Kommt mit auf die Reuss!
Swiss Open Canoe (SOC) – eine Abteilung des sowie mit Gleichgesinnten die Vor- und Nachteile
Ressorts Breitensport des Schweizerischen Ka- verschiedener Boote zu diskutieren. Es war schön
nu-Verbands SKV – fördert und vernetzt club- zu beobachten, wie sich die Paddelfähigkeiten ent-
übergreifend Canadierfahrer in der Schweiz. wickelten. Hatte sich manch einer zu Beginn noch
kaum getraut, den Canadier aufzukanten, wurde
Die Reuss ist ein idealer Fluss für Open-Canoe- das Boot schon ein paar Wochen später elegant
Fahrer. Sie bietet unzählige Spiel- und Übungs- über die Kehrwasserlinie gezogen.
stellen sowohl für Anfänger als auch für Fortge-
schrittene. Das alte Honeggerwehr zum Beispiel SOC führt dieses Paddeln in der Regel am ersten
überrascht bei hohem Wasserstand mit heraus- Mittwoch des Monats durch, beginnend am 2. April
fordernden Wellen, Verschneidungen und Pilzen. 2014. Es gelten die Ausschreibungsdaten auf der
Bei mittlerem Wasserstand hingegen ist die ste- Website www.soc.ch. Schnupperfahrten sind nach
hende Welle ideal, um erste Erfahrungen im Sur- Voranmeldung möglich (Kontakt: Philippe Blättler,
fen zu machen. 076 488 45 75 oder philippe.blaettler@soc.ch).
Wir treffen uns jeweils um 18 Uhr beim Parkplatz
Während des ganzen Jahrs 2013 trafen sich Ca- in Gnadenthal. Selbstverständlich sind auch Kajak-,
nadierfahrer jeweils am Mittwoch zum Paddeln. Seekajak- und Stand-up-Paddler herzlich willkom-
Insbesondere Neueinsteiger schätzten die Mög- men. An den übrigen Mittwochabenden treffen
lichkeit, verschiedene Bootstypen auszuprobieren sich die Paddler individuell und privat.
16 Bild: Im offenen Canadier auf der Reuss bei Gnadenthal. Text und Foto: Philippe BlättlerSwiss Canoe Days
Nationales Paddlertreffen in Buochs
Über Auffahrt 2013 fanden sich über fünfzig Wer die letztjährige Ausgabe der Swiss Canoe Days
Kanuten in Buochs NW ein, um vier Tage auf verpasst hat, der kann dieses Jahr daran teilneh-
dem See und den umliegenden Flüssen zu pad- men. Interessierte Kanuten sind – ungeachtet der
deln. Dieser erfolgreiche Anlass wird am Auf- Sparte und des Könnens – herzlich eingeladen,
fahrtswochenende 2014 wiederholt. vom 29. Mai bis 1. Juni 2014 in der Zentralschweiz
zu paddeln. Weitere Informationen sind unter
Die Teilnehmer der ersten Swiss Canoe Days wa- www.swisscanoe.ch/canoedays erhältlich.
ren so verschieden wie das Programm. Jugendliche
Wettkämpfer, begeisterte Wildwasserpaddler, aber
auch gemütliche Seekajak- und Canadierfahrer
traf man am Ufer des Vierwaldstättersees an. Es
wurden verschiedene Touren, Ausflüge, Trainings,
Workshops und Plauschwettkämpfe durchgeführt
inklusive eines attraktiven Rahmenprogramms.
Neben den Paddelausflügen war gemeinsames
Grillieren, Diskutieren und Fachsimpeln angesagt,
sodass auf dem eigens für Kanuten angelegten
Campingplatz emsiges Treiben herrschte.
Bild: Seekajakfahrer an den Swiss Canoe Days 2013 auf dem Vierwaldstättersee. Text und Foto: Reto Wyss 17Slalom Slalom
Kanuslalom-WM 2026 Le mondial de canoë-
in der Schweiz? slalom 2026 en Suisse?
Mit einem künstlichen Wildwasserkanal – rea- Avec un canal d’eaux vives artificiel – à réaliser
lisiert binnen eines Jahrzehnts – liesse sich eine en une décennie – il serait possible d’organiser
Slalom-Weltmeisterschaft in die Schweiz holen. un championnat du monde de canoë-slalom en
Suisse.
Viele Slalomfahrer und Breitensportler würden
die Frage, ob es in der Schweiz einen künstlichen Beaucoup de slalomeurs et d’adeptes du sport
Wildwasserkanal brauche, klar bejahen. Natürli- pour tous répondraient clairement oui à la ques-
ches Wildwasser befindet sich vor allem im alpinen tion de savoir si on a besoin d’un canal d’eau vives
Raum und somit für viele weit weg. 43 Jahre ist artificiel en Suisse. Les eaux vives naturelles se
es her, seit 1971 in Augsburg – im Hinblick auf die trouvent surtout dans les régions alpines, très loin
Olympischen Spiele von München – die erste künst- pour de nombreuses personnes. Le premier par-
liche Wildwasserstrecke in Betrieb genommen wur- cours d’eaux vives artificiel a été mis en service il
de. Seither stehen den Kanuten rundherum in Euro- y a 43 ans, en 1971 à Augsburg – en vue des Jeux
pa solche Anlagen zur Verfügung. Genutzt werden olympiques de Munich. Depuis lors, les canoéistes
sie von Breitensportlern ebenso wie von Wettkämp- disposent de telles installations dans toute l’Eu-
fern. An zentraler Lage, irgendwo zwischen Bern, rope. Elles sont utilisées par les amateurs autant
Luzern und Zürich, wäre bei uns ein idealer Stand- que les compétiteurs. Une situation centrale,
ort. Wasser ist vorhanden, Geld lässt sich auftrei- quelque part entre Berne, Lucerne et Zurich, serait
ben. Die entscheidende Frage lautet: Verfügen der idéale chez nous. L’eau ne manque pas, l’argent
SKV und seine Mitglieder über den dafür erforder- peut se trouver. La question est: la FSCK et ses
lichen Willen? membres ont-ils la volonté de le faire?
18 Bild: Haederli/Chabbey im Augsburger Eiskanal an der EM 2012. Text: Manfred Walter – Foto: Reto WyssRegatta
Firma Breco unter-
stützt den Nachwuchs
Im Regattabereich des SKV gehts aufwärts: nur darum, weil ihn auf der letzten Geraden der
Fabio Wyss stürmt an die internationale Spitze, ehemalige Weltmeister Adam van Koeverden noch
und der Nachwuchs stösst vor – neu mit Unter- überspurtete.
stützung des Disziplinensponsors Breco, eines
Unternehmens für Kabelführungssysteme. Im Nachwuchsbereich zeigt sich eine erfreuliche
Breite. Insgesamt sieben Athletinnen und Athle-
Der für den Kanuclub Rapperswil-Jona paddeln- ten konnten die Schweizer Farben an der Junio-
de Nidwaldner Fabio Wyss hat an der Weltmeis- ren-U23-Weltmeisterschaft in Kanada vertreten,
terschaft 2013 in Duisburg den internationalen alle wie Fabio Wyss mit der Perspektive Olympi-
Durchbruch geschafft: In der olympischen Diszi- sche Spiele 2016 in Rio. Bei den Jüngsten zeigt sich
plin der Kajak-Einer über 1000 Meter gewann er beim Kanu-Club Romanshorn eine erfreuliche Ent-
den Vorlauf in 3 Minuten und 31 Sekunden, einer wicklung. Nicht weniger als fünfzig Jugendliche
absoluten Spitzenzeit. Nachdem er im Halbfinal und Schüler gehen regelmässig ins Wintertraining.
den zweiten Platz um nur eine halbe Sekunde ver- Mit vollen Trainingstagen an Samstagen geht da
passt hatte, fuhr er im B-Final als Dritter über die der Club am Bodensee neue Wege. So passt es
Ziellinie und wurde damit Gesamt-Zwölfter. Einen bestens, wenn mit dem Familienunternehmen
noch stärkeren Eindruck hinterliess Fabio Wyss Breco aus St.Gallen – einem Spezialisten für Ka-
dann auf der 5000-Meter-Strecke. Trotz eines belführungssysteme – ein Sponsor gefunden wur-
verpatzten Starts – ein Gegner hatte ihm beim de, mit dem insbesondere der Nachwuchs unter-
Massenstart das Paddel beinahe aus der Hand ge- stützt werden kann.
schlagen – verpasste er eine Top-10-Klassierung
Bild: Das Regatta-Nationalteam vor dem Leistungszentrum in Rapperswil. Text: Peter Gubser – Foto: bildfuerdi.ch 19Abfahrt
7 Athleten
7 Medaillen
Fast unvorstellbar, aber dem Abfahrtsteam zung des Förderkonzepts Abfahrt. Dieses umfasst
gelang 2013 eine weitere Leistungssteigerung. unter anderem auch das Kanumobil, ein Kanuan-
Sieben Athleten holten insgesamt sieben Me- hänger mit Abfahrtsbooten (Polyethylen-Abfahrts-
daillen an Europa- oder Weltmeisterschaften, kajaks und reglementskonforme Abfahrtskajaks).
davon sogar fünf Einzelmedaillen. Das Kanumobil wird Vereinen oder auch Einzel-
personen nach Voranmeldung gegen eine kleine
Melanie Mathys gewann ihre erste WM-Silber- Gebühr zur Verfügung gestellt. Dies ermöglicht
medaille im Sprint und Sabine Eichenberger ihre Vereinen ohne oder mit zu wenig Abfahrtsbooten
erste Medaille im Einercanadier der Damen, einer die Teilnahme an Schweizer Abfahrtsrennen.
2011 von der International Canoe Federation neu
eingeführten Disziplin. Selina Zimmermann trat Das Kanumobil kann unter www.kanu-events.ch
die Nachfolge von Melanie Mathys an und wurde Förderprojekt Abfahrt reserviert werden und
Junioren-Weltmeisterin und -Vizeweltmeisterin im steht für folgende Anlässe zur Verfügung:
Sprint. Mit der Bronzemedaille von Alistair Smor-
thit holte erstmals ein Schweizer Junior eine WM- • Abfahrtsrennen
Medaille. Auch im Team waren die Schweizer er- • Kanuanlässe des Schweizerischen Kanu-
folgreich: Das Damenteam gewann EM-Silber im verbandes (z.B. die Swiss Canoe Days)
Sprint, und das Juniorenteam wurde WM-Dritter. • Vereinsanlässe mit Abfahrtsbooten
• Einführungskurse für Abfahrtstrainings
Für die Saison 2014 liegt der Fokus auf der Bestä- in Vereinen
tigung der Resultate und vor allem auf der Umset-
20 Bild: Selina Zimmermann auf ihrer Goldfahrt in Lofer. Text: Reto Schläppi – Foto: Neil SmorthitKanupolo
Neu: Damenliga
in der Schweiz
Wie in allen Schweizer Kanudisziplinen weisen In den anderen Kanudisziplinen kann bereits mit
auch im Kanupolo die Damenkategorien deut- wenigen Teilnehmerinnen ein Wettkampf durchge-
lich weniger Athleten auf als die Herrenkate- führt werden. Bei einer Teamsportart ist dies nicht
gorien. Nun ist im Kanupolo zum ersten Mal möglich.
eine eigene Damenliga mit dreissig Athletinnen
geplant. Mit der Einführung einer Schweizer Damenliga
wird es im Jahr 2014 zum ersten Mal möglich
In den Nachbarländern Deutschland, Frankreich sein, mit vier Damenmannschaften nicht nur die
und Italien zeigt sich mittlerweile eine wachsen- Schweizermeisterschaft zu bestreiten, sondern
de Damenkategorie mit mehreren Leistungsklas- auch zwei weitere Turniere. Die neue Damenkate-
sen. Um in einer leistungsstarken Liga zu spielen, gorie ist ein Schritt hin zu einer international
waren die Schweizer Kanupolo-Athletinnen bisher konkurrenzfähigen Schweizer Damennational-
gezwungen, sich im Ausland zu verpflichten oder mannschaft an Welt- und Europameisterschaften.
in einer Herrenmannschaft Anschluss zu finden.
Dies erwies sich für einige Athletinnen als schwie-
rig, da es nicht möglich war, sich an den Turnie-
ren in der Herrenkategorie zu behaupten, und weil
das Spielen im Ausland mit einem grossen finan-
ziellen und zeitlichen Aufwand verbunden war.
Bild: Torwartin Nina Luginbühl an der Deutschen Meisterschaft 2013 in Essen.
Text: Franziska Bartelt – Foto: Andreas Köberle 21Freestyle
Downriver auf
dem Vorderrhein
Eine Besonderheit der letzten Freestyle-Saison gleich ernst. Deshalb war neben Können auch Kre-
war das «Freestyle Grischun», das als Down- ativität gefragt. Das Grillieren danach war auch
river-Wettkampf auf dem Vorderrhein durch- organisiert und im Startgeld inklusive. An dieser
geführt wurde. Stelle nochmals herzlichen Dank an Sandro Spreiter
und Michael Takacs für die gelungene Organisation!
Die Freestyle-Saison 2013 startete wie in den letz-
ten Jahren mit dem J+S-Freestyle-Camp in Brem- Der letzte Wettkampf der Saison 2013 fand im
garten. Das Frühlingsrodeo fiel leider ins Wasser. Rahmen der «Swiss Kayak Challenge» in Hünin-
Somit war der erste Wettkampf die Schweizermeis- gen statt. Alle Wettkämpfe zusammen zählten
terschaft in Bremgarten, die Jann Bachmann bei als Swisscup; diesen hat ebenfalls Jann Bach-
den Herren und Gelindo Chiarello bei den Junioren mann gewonnen.
für sich entscheiden konnten.
2014 sieht das Wettkampfprogramm wieder gleich
Im September 2013 fand nach längerer Zeit wie- aus wie im Vorjahr. Zudem wird es einzelne Tage
der einmal das «Freestyle Grischun» statt, und geben, an denen man unter Anleitung Freestyle-
zwar als Downriver-Wettkampf auf dem Vorder- Luft schnuppern kann. Alle Daten für 2014 sind
rhein. Dabei wurde gemeinsam von Ilanz nach Ver- unter www.swisscanoe.ch oder auf Facebook unter
sam gepaddelt. Auf verschiedenen Flussabschnit- «Swiss Canoe Freestyle» zu finden.
ten konnte man mit möglichst spektakulären Moves
punkten. Üben konnte niemand, und somit galt es
22 Bild: Beim Freestyle Grischun 2013 auf dem Vorderrhein. Text: Dominik Scherer – Foto: Norbert ArdioliDrachenboot
Mit Motivation
in die neue Saison
«Das Geheimnis des Veränderns besteht darin, trainingslager haben bereits stattgefunden, und
seine ganze Energie darauf zu konzentrieren, die Mannschaft hat die Saison 2014 voll moti-
Neues aufzubauen statt Altes zu bekämpfen.» viert in Angriff genommen. Der Schwerpunkt
liegt unter anderem in der Zusammenarbeit mit
Durch die Absage der Club-Weltmeisterschaft in dem deutschen Drachenboot-Nationalteam. Das
Kiew 2013 lässt sich das Drachenboot-National- Schweizer Team wird an der Weltmeisterschaft
team – eine Renngemeinschaft aus verschiedenen vom 28. bis 31. August 2014 in Poznan (Polen)
Clubs unter dem Namen «SKV-Swissdragons» – über 200, 500 und 2000 Meter in der Kategorie
nicht unterkriegen. Es hält sich an die oben zitierte «10 Paddler mixed» an den Start gehen.
Erkenntnis des Philosophen Sokrates, indem es das
Jahr 2013 hinter sich lässt und seine Energie auf
die Weltmeisterschaft 2014 in Polen fokussiert.
Das Nationalteam besteht zurzeit aus Athle-
ten von acht verschiedenen Vereinen: Kanu-Club
Brugg, Kanu-Club Grenchen, Drachenboot-Club
beider Basel, Rennpaddler Basel, Kanu-Klub Bern,
Kanu-Club Luzern, Kanu-Club Nidwalden und
Drachenboot-Club Greifensee. Die ersten Winter-
Bild: Die Schweizer Drachenboot-Nationalmannschaft im Trainingslager in Schwörstadt.
Text: Iris Huber – Foto: Alexander von Rohr 23Trainer / Entraîneurs
Kader 2014
Cadres 2014 Siegrist Nathalie
Nationaltrainerin Elite / Entraîneuse nationale élite
Stand: Januar 2014
Schwager Patricia
Nationaltrainerin Nachwuchs / Entraîneuse nationale relève
Wüthrich Bernhard
Nationaltrainer Nachwuchs / Entraîneur national relève
Slalom
A-Kader
Chabbey Elise Carouge, CC Genève Regatta / Course en ligne
Koechlin Thomas Pau (FRA), CC Genève
Kurt Michael Solothurn, Solothurner KF A-Kader
Werro Lukas Magglingen, KC Biel-Magglingen
Wider Anna Magglingen, KC Biel-Magglingen Wyss Fabio Buochs, KC Rapperswil-Jona
B-Kader B-Kader
Dougoud Martin Villers-le-Lac, KC Biel-Magglingen Brüschweiler Noëmi Neuhausen, KC Schaffhausen
Dubsky Janis Alterswilen, Thurgauer WF Domeisen Stefan Rapperswil, KC Rapperswil-Jona
Gratwohl Andrea Basel, KC Biel-Magglingen Haudenschild Livia Jona, KC Rapperswil-Jona
Martin Gérôme Ennetbaden, KC Baden-Wettingen Mathys Melanie Solothurn, Solothurner KF
Munsch Manuel Birsfelden, RP Basel Rutishauser Nicole Romanshorn, KC Romanshorn
Schlaefli Jeremias Basel, RP Basel Summermatter Andri Wetzikon, KC Schaffhausen
Vuille Nicolas Baden, KC Baden-Wettingen
Werro Simon Magglingen, KC Biel-Magglingen C-Kader
C-Kader Widmer Franziska Jona, KC Rapperswil-Jona
Zimmermann Selina Buochs, KC Nidwalden
Chiarello Gelindo Biel, KC Biel-Magglingen
Marx Dimitri Bern, KK Bern D-Kader
Zarn Arno Domat/Ems, KC Chur
Anthenien Aline Romanshorn, KC Romanshorn
D-Kader Bachmann Christoph Jona, KC Rapperswil-Jona
Bolzern Linus Adligenswil, KC Luzern
Bianzina Loïc Sutz, KC Biel-Magglingen Breitenbach Elisa Romanshorn, KC Romanshorn
Flepp Milena Pfäffikon ZH, KC Zürcher Oberland Bühler Ronja Uttwil, KC Romanshorn
Flepp Ursin Pfäffikon ZH, KC Zürcher Oberland Gottardo Flavio Merishausen, KC Schaffhausen
Gieriet Romano Bonaduz, KC Chur Lehmann Joel Jona, KC Rapperswil-Jona
Hagmann Mattia Basel, Basilisk Paddler Leistner Tim Romanshorn, KC Romanshorn
Reutimann Matthias Flurlingen, KC Schaffhausen Pfalzgraf Maurus Feuerthalen, KC Schaffhausen
Rochlitz Felix Riehen, Basilisk Paddler Scherrer Stefan Neukirch, KC Romanshorn
Widmer Austin Wernetshausen, KC Zürcher Oberland Schönenberger Kai Romanshorn, KC Romanshorn
Wüthrich Nicolas Sutz, KC Biel-Magglingen Züllig Lisa Egnach, KC Romanshorn
24Trainer / Entraîneurs Trainer / Entraîneurs
Beutel Ingolf Greier Stephan
Nationaltrainer Elite / Entraîneur national élite Nationaltrainer Elite / Entraîneur national élite
Bolliger Lukas Amstutz Schläppi Kristin
Nationaltrainer Nachwuchs / Entraîneur national relève Nationaltrainerin Nachwuchs / Entraîneuse nationale relève
Abfahrt / Descente Kanupolo / Kayak-polo
A-Kader A-Kader Herren
Abgottspon Chantal Bern, Solothurner KF Ammann Marius Rapperswil, KC Rapperswil-Jona
Eichenberger Sabine Brugg, KC Brugg Bartelt Andreas Pfyn, Thurgauer WF
Mathys Melanie Solothurn, Solothurner KF Bartelt Stephan Pfyn, Thurgauer WF
Bohn Cedric Zürich, KP Zürich
B-Kader Fuhrimann Pascal Zürich, KC Rapperswil-Jona
Künzi Nico Matzingen, Thurgauer WF
Fogel Deborah Luzern, KC Nidwalden Kurmann Ueli Luzern, KP Zürich
Meier Nico Solothurn, Solothurner KF Lagler Benedikt Zürich, KP Zürich
Scheuber Martin Stansstad, KC Brugg Morger Simon Jona, KC Rapperswil-Jona
Tschirren Jonas Zollikofen, KK Bern Nüssler Damian Jona, KC Rapperswil-Jona
Wyss Silvan Luzern, KC Nidwalden Snobl Marc Zürich, KP Zürich
Stucki Philippe Frauenfeld, Thurgauer WF
C-Kader Thalmann Jan Stäfa, KC Rapperswil-Jona
Weber Colin Pfyn, Thurgauer WF
Bolzern Linus Adligenswil, KC Luzern
Müller Samuel Buochs, KC Nidwalden A-Kader Damen
Oswald Julius Solothurn, Solothurner KF
Smorthit Alistair Buochs, KC Nidwalden Bartelt Franziska Pfyn, Thurgauer WF
Zimmermann Selina Buochs, KC Nidwalden Luginbühl Nina Hüttwilen, Thurgauer WF
Zimmermann Urs Buochs, KC Nidwalden Mani Karin Zürich, Thurgauer WF
Sach Michelle Jona, KC Rapperswil-Jona
D-Kader Schälin Maria Zürich, Einzelmitglied
Thalmann Linda Jona, KC Rapperswil-Jona
Häfeli Robin Langendorf, Solothurner KF Wenzel Lisa Rapperswil, KC Rapperswil-Jona
Müller Benjamin Buochs, KC Nidwalden
Müller Hannah Buochs, KC Nidwalden U21-Kader Herren
Zimmermann Flavia Buochs, KC Nidwalden
Caron David Le Mouret, CC Fribourg
Gadient Philippe Jona, KC Rapperswil-Jona
Kashin Robin Müllheim, Thurgauer WF
Monterroso Adrien Villars-sur-Lac, CC Fribourg
Nüssler Sandro Jona, KC Rapperswil-Jona
25U18-Kader Herren
Alge Jari Jona, KC Rapperswil-Jona Drachenboot / Bateau-dragon
Cornu Yves Frauenfeld, Thurgauer WF
Gadient Yves Jona, KC Rapperswil-Jona Kader Elite
Giroud Pierre Le Mouret, CC Fribourg
Läderach Nico Pfyn, Thurgauer WF Bättig Marius Windisch, KC Brugg
Baumgartner Sonja Oftringen, KC Grenchen
U16-Kader Herren Becher Andres Ennetturgi, KC Brugg
Behrens Angela Basel, DBC beider Basel
Baltensperger Lars Winkel, KP Zürich Brodmann Katja Riehen, RP Basel
Björkmann Janosch Pfyn, Thurgauer WF Burkart Andreas Wohlen, KC Brugg
Caringard Nicola Zürich, KP Zürich Eichenberger Michel Brugg, KC Brugg
Hug Andreas Frauenfeld, Thurgauer WF Eichenberger Sabine Brugg, KC Brugg
Ruckstuhl Noha Jona, KC Rapperswil-Jona Fürst Peter St. Pantaleon, DBC beider Basel
Ruggli Marc Jona, KC Rapperswil-Jona Galli Sandro Gebenstorf, Einzelmitglied
Stern Dario Zürich, KP Zürich Gisiger Hans-Peter Basel, DBC beider Basel
Türler Benedikt Ebmatingen, KP Zürich Gross Roger Gebenstorf, KC Brugg
Werner Elias Zürich, KP Zürich Hangartner Sarah Basel, KC Brugg
Hellmüller Lisa Oberdorf, KC Nidwalden
Huber Iris Basel, DBC beider Basel
Trainer / Entraîneurs Kühle Valentin Brugg, KC Brugg
Scheuber Martin Stansstad, KC Brugg
Bishop Ollie Steiner Robert Rütihof, KC Brugg
Nationaltrainer Herren Elite Tschirren Jonas Zollikofen, KK Bern
Entraîneur national hommes élite Züger Lukas Greifensee, DBC Greifensee
Zumsteg Jonin Windisch, KC Brugg
Riechers Maja
Nationaltrainerin Damen Elite
Entraîneuse nationale dames élite Trainerin / Entraîneuse
Thalmann Jan Iris Huber
Nationaltrainer Nachwuchs Nationaltrainerin / Entraîneuse nationale
Entraîneur national relève
Vogelbacher Fabian
Nationaltrainer Nachwuchs
Entraîneur national relève
Vyslouzil Ilja
Nationaltrainer Nachwuchs
Entraîneur national relève
26Ausbildungskalender 2014
Calendrier formation 2014
Jugendlager 29.–30 Mai – Buochs
Camps jeunesse Abfahrt und Regatta / Descente et course en ligne
13.–18. Juli – Versam 13.–15. Juni – Oberwil im Simmental
Kanu- und Naturcamp Julimond Touring / Randonnée
14.–18. Juli – Pfyn 13.–15. Juni – Oberwil im Simmental
Trainingslager Kanupolonachwuchs Wildwasser / Eau vive
19.–26. Juli – Fällanden 21.–22. Juni – Magglingen / Macolin
Kanulager Greifensee SUP (Stand-up Paddling)
20.–26. Juli – Versam 28.–29. Juni – Ipsach
Jugend-Wildwassercamp Sicherheit im Wassersport
3.–8. August – Versam 19.–21. September – Hüningen / Huningue
Kanu- und Naturcamp Augustfeuer Touring / Randonnée
SKV-Jugend-Sicherheitskurs 19.–21. September – Hüningen / Huningue
Cours FSCK de sécurité pour la jeunesse Wildwasser / Eau vive
28. Juni – Worblaufen 15. November – Magglingen / Macolin
SKV-Jugend-Sicherheitskurs Eskimotieren, Wintertraining
Esquimautage, entraînement hiver
Grundausbildung / Formation de base
Weiterbildung 2 / Formation continue 2
2.–6. Juni – Magglingen / Macolin
J+S-Leiterkurs / Cours de moniteurs J+S 27.–29. Juni – Magglingen / Maccolin
Kanuinstruktor / Instructeur canoë-kayak
Weiterbildung 1 / Formation continue 1
6.–7. Dezember – Magglingen / Macolin
16.–18. Mai – Goumois Trainieren 2 – Entraînement 2
Touring / Randonnée
Coach & Experte / Coach & expert
17.–18. Mai – Goumois
Spezialisierung WW-Technik / Spécialisation 3.–5. September – Magglingen / Macolin
technique en eau vive Expertenkurs 1. Teil / Cours d’experts 1re partie
25. Mai – Biel / Bienne Tagung / Congrès
Spezialisierung jugendgerechte Wettkampf-
formen / Spécialisation formes de compéti- 15. November – Magglingen / Macolin
tion adaptées aux jeunes Nachwuchs- und Leistungssport-Tagung
2728 Auf der Furkareuss während der Wildwasserwoche Trun 2013. Foto: Urs Stotz
Freizeitsportkalender 2014
Calendrier sport de loisirs 2014
3.–4. Mai – Hünenberg, Zugersee 16.–28. Juni – Buochs, Vierwaldstättersee
Tage der offenen Luke Seekajakkurs (fünfteilig)
www.seakayakcenter.ch www.kanuwelt.ch
17.–18. Mai – Buochs, Vierwaldstättersee 19.–22. Juni – Rheinschlucht
Kanu-Erlebnistage Kanu- und Outdoorkurs
www.kanuwelt.ch www.kanuschule.ch
17.–24. Mai – Korsika 22. Juni – Hünenberg, Zugersee
Surfski-Training Surfski-Paddeln kennenlernen
www.kanuschule-bodensee.ch www.seakayakcenter.ch
18. Mai 17.–20. Juli – Engadin, Inn
Kajak-Testtag Canadierkurs (WW I–III)
www.seekajak.ch www.kanuschule-scuol.ch
25. Mai – Arbon, Bodensee 26.–27. Juli – Vierwaldstättersee (Buochs–Luzern)
6-Seemeilen-Kanurennen (monatlich) 2-Tages-Tour
www.kanuschule-bodensee.ch www.kanuwelt.ch
28. Mai – 2. Juni – Pembrokeshire (GBR) 27.–29. September – Versam
Seakayak Wales Kajakkurs mit Saisonabschlussevent
www.kanuschule-bodensee.ch www.kanuschule.ch
29. Mai – 1. Juni – Buochs, Vierwaldstättersee 28. September – 5. Oktober – Milos (GR)
Swiss Canoe Days Paddelwoche
www.swisscanoe.ch/canoedays www.seakayakcenter.ch
29. Mai – 1. Juni – Engadin, Inn 12.–19. Oktober – Sardinien (ITA)
Kajakkurs: Technik und Sicherheit auf WW IV Wind und Welle
www.kanuschule-scuol.ch www.seekajak.ch
13.–15. Juni – Versam, Vorderrhein 13.–17. Oktober – Cornwall (GBR)
Sicherheitskurs Rescue 3 WRT Surfkajak-Woche
www.kanuschule.ch www.hightide.ch
14. Juni – Iznang, Bodensee Ganze Saison – Zürichsee
Bodenseemarathon Schnupper- und Einsteigerkurse
www.kcsh.ch www.seekajak.ch
14.–15. Juni – Bönigen, Brienzersee
BCU 2-Star Award
www.hightide.ch
29Wettkampfkalender 2014
Calendrier compétitions 2014
2.–4. Mai Mailand (ITA) 6.–8. Juni Lee Valley (GBR)
Regatta, Weltcup 1 Slalom, Weltcup 1
3.–4. Mai Fribourg 7.–9. Juni Essen (GER)
Kanupolo, Swisscup 1 Kanupolo, Deutschland-Cup
10. Mai Romanshorn 10.–15. Juni Valtellina (ITA)
Nachwuchsregatta WW-Abfahrt, Weltmeisterschaft Elite
10.–11. Mai Goumois 13.–15. Juni Tacen (SLO)
Slalom Slalom, Weltcup 2
16.–18. Mai Racice (CZE) 14. Juni Romanshorn
Regatta, Weltcup 2 SM Regatta, Langstrecken
17.–18. Mai Etrembières (FRA) 14.–15. Juni Worblaufen
Slalom, Jeux de Genève Slalom
23.–25. Mai Szeged (HUN) 15. Juni Hüningen (FRA)
Regatta, Weltcup 3 Kanupolo, Kober Polo Fun Cup
24. Mai Biel 19. Juni Au–Unken (AUT)
Kanu-Total WW-Abfahrt, klassisch, Weltcup 1
24.–25. Mai Biel 20.–22. Juni Prag (CZE)
Jugendslalom Slalom, Weltcup 3
24.–25. Mai Saint-Omer (FRA) 21.–22. Juni Lofer (AUT)
Kanupolo, ECA-Cup WW-Abfahrt klassisch und Sprint, Weltcups 2 und 3
29. Mai – 1. Juni Wien (AUT) 21.–22. Juni Zürich
Slalom, Europameisterschaft Elite Nachwuchscup Zürich, WW-Abfahrt und Slalom
31. Mai – 1. Juni Buochs 21.–22. Juni Pfyn
SM WW-Abfahrt klassisch, Titlis River Race Kanupolo, Swisscup 3
31. Mai – 1. Juni Rapperswil 26.–29. Juni Mantes-en-Yvelines (FRA)
Kanupolo, Swisscup 2 Regatta, Junioren- und U23-Europameisterschaft
1. Juni Versam 28.–29. Juni Wien (AUT)
Freestyle Grischun WW-Abfahrt Sprint, Weltcup-Final
30Sie können auch lesen