Kathrein Sustainable EM Local Currency Bond
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kathrein Sustainable EM Local Currency Bond Emerging Markets Lokalwährungsanleihen Wien, im März 2021 Diese Unterlage richtet sich ausschließlich an institutionelle professionelle Anleger und geeignete Gegenparteien gemäß Wertpapieraufsichtsgesetz und nicht an als Privatkunden eingestufte Anleger. © by Kathrein Capital Management GmbH 1
Fondskonzept ▪ Ziel des Fonds ist es, die Wertentwicklung des Staatsanleihensegments von Emerging Markets in der jeweiligen Lokalwährung abzubilden. ▪ Der Fonds investiert vor allem in Emissionen von supranationalen Organisationen (z.B. EIB, EBRD,…). Diese erfüllen die nötigen Nachhaltigkeitskriterien und ermöglichen darüber hinaus einen effizienten Zugang zu liquiden Anleihen in EM-Währungen. ▪ Das nachhaltige Fondskonzept berücksichtigt die Richtlinien des Österreichische Umweltzeichen für nachhaltige Fondsprodukte sowie des FNG Siegels. Beide Zertifizierungen werden angestrebt. ▪ Die „Richtlinie Ethische Geldanlagen“ der Österreichischen Bischofskonferenz und der Ordensgemeinschaften Österreich (FinAnKo)“ wird eingehalten. 2
Fondskonzept ▪ Das Universum des Fonds umfasst aktuell 19 Länder/Währungen. ▪ Die Währungsallokation steht bei dem Investmentansatz des Fonds im Vordergrund. Der Durationeffekt spielt eine untergeordnete Rolle. ▪ Die strategische Währungsaufteilung orientiert sich an der Marktkapitalisierung in der jeweiligen Währung, wobei eine Obergrenze („Cap“) von 10% je Währung eingezogen wird. ▪ Zur Erzielung eines Mehrwertes wird die Allokation unter Berücksichtigung der folgenden Parameter aktiv gesteuert. Dies kann taktisch zu einer Gewichtung von mehr als 10% einer Währung führen. ✓ Fundamentaleinschätzung des jeweiligen Staates ✓ Funktionierendes Finanzsystem ✓ Emissionstätigkeit ✓ Kursentwicklung aller 171 Währungspaare zueinander ✓ Absolute Rendite der jeweiligen Staatsanleihen ✓ Liquiditätssituation 3
Fondskonzept ▪ Das Fondsmanagement darf die Assets des Fonds innerhalb folgender Bandbreiten allokieren. Bandbreiten Assetklasse mindestens maximal Anleihen von SSA's (Staaten und deren Finanzagenturen sowie supranationale 51% 100% Emittenten) Investmentfonds Global (ohne Aktien) 0% 10% Geldmarktinstrumente 0% 49% Fremdwährungsrisiko 51% 100% Aktien 0% 0% 4
Emerging Markets – Bedeutung und Wachstum ▪ Als Emerging Markets werden jene Länder bezeichnet, deren Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsstandards im Vergleich zu moderneren Industriegesellschaften stetig wachsen und sich noch stark wandeln. ▪ Im globalen Kontext hat die Bedeutung der Emerging Markets in den letzten Jahren signifikant zugenommen. Der Anteil an der globalen Wirtschaftskraft liegt mittlerweile bei 60%. ▪ Der Großteil der Weltbevölkerung (somit zukünftige Konsumenten) und wichtigen Rohstoffquellen sind diesen Ländern zuzuordnen. Emerging % Anteil am weltweiten Bruttoinlandsprodukt Emerging Wachstumsraten in % market and 80% market and 10,00 developing developing 8,00 economies: 70% economies: 3,71 60% 6,00 60% 4,00 50% 2,00 40% 0,00 30% Advanced -2,00 Advanced economies: 40% economies: 1,70 20% -4,00 1996 2018 1990 1992 1994 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 Quelle: Internationaler Währungsfonds 5
Emerging Markets – Strategische Positionierung ▪ Bei der Währungsauswahl orientieren wir uns an der Länderkategorisierung vom IWF* „Emerging Market and Middle-Income Economies” und der Weltbank “Lower Middle-, Upper Middle- und High Income Economies”. % Capped- Land Währung Region Gewichtung ▪ Das Universum wird auf Basis der Kapitalmarktaktivitäten China Renminbi Asien 10,00% in der zugehörigen Währung gescreent und es wird nur in Indien Rupie Asien 10,00% Brasilien Real LATAM 10,00% Währungen mit relevantem ausstehenden Volumen Mexiko Peso LATAM 9,60% investiert. Thailand Baht Asien 8,50% Indonesien Rupie Asien 7,70% ▪ Länder, in denen keine ESG konforme Investition möglich Türkei Lira EMEA 6,20% Malaysien Ringgit Asien 6,10% ist, Konkurse laufen oder die politische Situation einem Polen Zloty EMEA 5,70% Investment nicht zuträglich ist, werden aus dem Russland Rubel EMEA 5,50% verbleibenden Universum ausgeschlossen. Ägypten Pfund EMEA 3,90% Philippinen Peso Asien 3,50% Kolumbien Peso LATAM 2,60% ▪ Die aus diesen Schritten resultierende strategische Süd Afrika Rand EMEA 2,50% Positionierung des Fonds wird regelmäßig überprüft und Peru Sol LATAM 2,20% sieht folgendermaßen aus. Ungarn Forint EMEA 2,10% Chile Peso LATAM 1,80% Rumänien Leu EMEA 1,20% Kasachstan Tenge EMEA 0,90% * Internationaler Währungsfonds 100,00% 6
Emerging Markets – Investieren in Lokalwährungen ▪ Beim Investieren in Emerging Market Lokalwährungsanleihen geben viele lokale Behörden Investoren Registrierungspflichten sowie umfassende Auflagen vor, deren Bearbeitung mitunter kostspielig ist und lange dauert. ✓ Die Lösung: Investitionen in “dual-currency” Anleihen (“Doppelwährungsanleihen”). ▪ Bei “dual-currency” Anleihen notiert das Wertpapier in der jeweiligen Lokalwährung. Die Zahlungsströme (Ver-/Kauf, Kupon, Tilgung) erfolgen, an den jeweils gerade gültigen Wechselkurs angepasst, in einer gängigen Hartwährung (z.B. USD oder EUR). Registrierungspflichten und andere Abwicklungserschwernisse fallen weg. Im Fonds wird die verwendete Hartwährung gegenüber dem Euro abgesichert. Investition in „dual- currency“ Anleihen 7
Emerging Markets & Supranationale Emittenten ▪ Supranationale Emittenten bieten einen effizienten Zugang zu EM-Lokalwährungsanleihen mit folgenden Vorteilen: ✓ Breite Auswahl von 27 supranationalen Emittenten die den ESG-Vorgaben entsprechen. ✓ Beste Bonität aufgrund der Eigentümerstrukturen und Kapitalausstattung. ✓ Erhöhte Rechtssicherheit durch internationale Abkommen. ✓ Breiter Funding-Mix in allen Emerging Market Währungen. ✓ Nachhaltigkeit ist umsetzbar – alle eingesetzten supranationale Emittenten verpflichten sich zu Nachhaltigkeit. 8
Supranationale Emittenten – Beispiele IFC IBRD IADB ADB AfDB EBRD EIB International International Bank Inter-American Asian African European Bank for European Finance for Reconstruction Development Bank Development Bank Development Bank Reconstruction Investment Bank Corporation and Developement and Developement Finanziert und Vergibt Kredite an Entwicklungsbank Fördert die Investiert in und Entwicklungsbank, Finanziert Investiert in den öffentlichen für wirtschaftliche vergibt Kredite an die Kredite an ost- Innovationen, kleine Eigenkapital von Sektor in lateinamerikanische Entwicklung und Entwicklungs- und und mittlere Aufgabe privaten Entwicklungs- und karibische Zusammenarbeit im projekte in Afrika mitteleuropäische Unternehmen, Unternehmen in ländern Volkswirtschaften asiatisch- Volkswirtschaften Infrastruktur und Entwicklungs- pazifischen Raum vergibt Klimaschutz in ländern Europa und weltweit 185 Mitgliedstaaten 189 Mitgliedstaaten 48 Mitgliedstaaten 67 Mitgliedstaaten 54 afrikanische und 67 Mitglieder - 65 28 Mitgliedstaaten aus Lateinamerika von denen 23 OECD 26 nicht Staaten, die EU und der EU Eigentümer und der OECD Mitglieder sind afrikanischen die EiB Mitgliedstaaten Bilanzsumme 99 283 129 192 47 71 637 (Mrd. USD) Rating AAA AAA AAA AAA AAA AAA AAA Quelle: International Finance Corporation, 2019 9
Emerging Markets & Nachhaltigkeit ▪ 120 Länder werden auf Nachhaltigkeit analysiert und geratet. Knapp ein Viertel davon erhalten den Prime-Status und sind damit „Best-in-Class“. ▪ Von nahezu allen in Frage kommenden Staaten wird zumindest eines oder mehrere Ausschlusskriterien wie z.B. Schwächen bei der Korruptionsbekämpfung, Todesstrafe, Verwendung von Nuklearwaffen oder –energie, verletzt. ▪ Um Investitionen in diesen Währungen ohne Kreditrisiko und nach strengen Nachhaltigkeitsvorgaben umsetzen zu können, werden im Kathrein Sustainable EM Local Currency Bond vornehmlich Anleihen supranationale Emittenten wie der EBRD, der Weltbank, der EIB oder ähnliche eingesetzt. ▪ Bei nachhaltigen Investments kooperieren wir mit ISS ESG. Die von unserem Partner gewährleistete Unabhängigkeit im Nachhaltigkeitsresearch- und dessen Ratingprozess sowie eine etablierte Ratingmethodik tragen zur Vermeidung von Interessenskonflikten zwischen Analyse und Portfoliomanagement bei. 10
Selektionsprozess mit SRI ▪ Prozess-Unterstützung durch Nachhaltigkeit-Research ▪ Anwendung von restriktiven ESG-Kriterien, um ein nachhaltiges Investmentuniversum zu generieren. 3. KCM SRI Filter: Ausschlusskriterien 1. Gesamtuniversum auf ✓ Gemäß Österreichischem Umweltzeichen Währungsebene: ✓ Gemäß FNG Siegel ✓ Internationaler Währungsfonds ✓ Gemäß Österreichischer Bischofskonferenz ✓ Weltbank 4. KCM SRI Filter: Positivkriterien ✓ Best-in-Class Ansatz 2. Strategische Positionierung 5. KCM Auswahlverfahren der Währungen: ✓ Währungsentscheidung ✓ Kapitalmarktrelevanz ✓ Rendite, Liquidität, Emissionsgröße ✓ Ausstehendes Volumen ✓ Abbildbarkeit (Dual-Currency) 6. Einzeltitelportfolio 11
Fondskonzept mit SRI Währungen Emittenten Anleihen 1. Gesamtuniversum auf Währungsebene 40 2. Strategische Positionierung der Währungen 19 Staaten und supranationale Emittenten 41 3. KCM SRI Filter: Ausschlusskriterien 38 4. KCM SRI Filter: Positivkriterien 27 1373 5. KCM Auswahlverfahren 1196 6. Einzeltitelportfolio 8 35 12
SRI Ausschlusskriterien – Unternehmen I ▪ Verletzungen bei den Wirtschaftspraktiken werden nach einer vierstufigen Skala eingestuft: möglich – leicht – schwer – ganz schwer ▪ Rigoros ausgeschlossen werden all jene Unternehmen bei denen Verletzungen mit zumindest folgender Kategorisierung erkannt werden: Thema ab Stufe Geltungsbereich Menschenrechte schwer auf Ebene des Unternehmens, der Zulieferer und der Financiers Arbeitsrechte schwer auf Ebene des Unternehmens und der Zulieferer Umweltverhalten schwer auf Ebene des Unternehmens, der Zulieferer und der Financiers Geschäftsgebarung - Korruption schwer auf Ebene des Unternehmens Geschäftsgebarung - Finanzbuchhaltung schwer auf Ebene des Unternehmens Geschäftsgebarung - Wettbewerbsverstöße schwer auf Ebene des Unternehmens Geschäftsgebarung - Geldwäsche schwer auf Ebene des Unternehmens 13
SRI Ausschlusskriterien – Unternehmen II ▪ Weitere Ausschlüsse erfolgen abhängig vom Umsatzanteil in den einzelnen Geschäftsfeldern Thema ab Schwelle Ausschlußkriterium 0% Förderung von Kohle, Förderung durch Fracking, Gewinnung aus Ölsanden Fossile Brennstoffe Verarbeitung von Kohle oder Erdöl sowie sämtliche Kohle oder Erdöl relevanten Aktivitäten, Förderung 5% von thermischer Kohle oder Erdgas Embryonale Jegliches aktives Involvement Stammzellenforschung Abtreibung Jegliches aktives Involvement Tierversuche Jegliches aktives Involvement 0% Herstellung und Handel landwirtschaftlicher gen-modifizierter Produkte Gentechnik 10% Verarbeitung landwirtschaftlicher gen-modifizierter Produkte Herstellung militärischer Ausrüstung und Dienstleistungen zur Beteiligung an Kämpfen sowie jegliches 0% Rüstung aktives Involvement bei geächteten Waffen 5% Herstellung von oder Handel mit militärischer Ausrüstung und Dienstleistungen Abtreibungsmittel 0% Herstellung oder Handel Verhütungsmittel 0% Herstellung Zivile Schusswaffen 0% Herstellung oder Handel Tierwohl 0% Pelzherstellung und -handel sowie Massentierhaltung Gefährliche Pestizide 5% Herstellung Gewalttätige Videospiele 0% Herstellung Gefährliche Substanzen 5% Nach der REACH Verordnung Jegliches aktives Involvement bei aktiver Sterbehilfe Sterbehilfe 5% Herstellung von Pharmazeutika Nuklearenergie 0% Herstellung von Uranium, Betrieb, Vertrieb oder Gesamtumsatz im Zusammenhang mit Nuklearenergie 0% Herstellung Tabak 5% Handel oder Betrieb Alkohol 5% Herstellung und Handel Pornographie 0% Gesamtumsatz im Zusammenhang mit Pornographie 0% Herstellung Glückspiel 5% Betrieb und Handel 14
SRI Ausschlusskriterien – Länder ▪ Folgende Ausschlusskriterien werden bei Staaten angewandt Thema Ausschlußkriterium Arbeitsrecht Besonders niedrige Arbeitsbedingungen in Bezug auf Mindestlöhne, Arbeitszeiten und Sicherheit & Gesundheit Atomenergie Atomenergieanteil von 10% am Primärenergieverbrauch eines Landes, sofern kein Ausstiegsbeschluss besteht Besitz von Nuklearwaffen lt. SIPRI (Stockholm International Peace Research Institute). Atomwaffen Nichtunterzeichnung des Atomwaffensperrvertrages Autoritäres Regime Einstufung als "nicht frei" lt. Freedom House Biodiversität Nicht-Ratifizierung der UN-Biodiversitäts-Konvention Massive Einschränkung der Gleichstellung (z.B. von Frauen, Menschen mit Behinderungen oder ethnischen Diskriminierung Minderheiten) Euthanasie Legalisierung der aktiven Sterbehilfe für todkranke Menschen Geldwäsche Einstufung als "nicht kooperativ" lt. der Financial Action Task Force on Money Laundering der OECD Kinderarbeit Beschäftigung von Kindern ist weit verbreitet Nicht-Ratifizierung des Kyoto Protocols Klimaschutz Nicht-Ratifizierung des Pariser Übereinkommens Unzureichende Klimaschutzleistungen (Klimaschutz-Index von Germanwatch größer 40) Korruption Korruptionsindex von Transparency International kleiner 30 Massive und systematische Verletzung von Menschenrechten (z.B. politische Willkür, Folter, Privatsphäre, Menschenrechtskontroversen Bewegungsfreiheit, Religionsfreiheit) Militärbudget Rüstungsbudget am Anteil des BIP größer 2% Presse- und Meinungsfreiheit Massive Einschränkung der Presse- und Meinungsfreiheit Todesstrafe Todesstrafe lt. Amnesty International nicht gänzlich abgeschafft Massive Einschränkung der Versammlungsfreiheit - insbesondere bzgl. der Möglichkeit friedlicher Vereinigungsfreiheit Versammlungen und gewerkschaftlicher Organisation Walfang Erlaubnis von kommerziellem Walfang 15
SRI Positivkriterien ▪ Die Beurteilung der sozialen und ökologischen Performance eines Unternehmens oder Landes erfolgt anhand von über 100 ausgewählten sozialen und ökologischen Kriterien => Positivkriterien. ▪ Aus den Ergebnissen lässt sich eine Rangliste der untersuchten Länder und Unternehmen innerhalb einer Branche erstellen und die Vorreiter („Prime“) eruieren. ▪ Prime-Schwellen sind definierte Mindestratings, die Unternehmen und Staaten erfüllen müssen. ▪ Für unseren Best-in-Class-Ansatz ist C als „Prime“ Investitionsschwelle definiert. Financials/Development Banks B 2% 25% 15% Financials/Development Banks B- Financials/Development Banks C+ 10% Financials/Development Banks C 10% Financials/Development Banks C- 18% Financials/Development Banks D+ 20% Financials/Development Banks D 16
SRI Positivkriterien – Länder Sozial- & Governance-Relevanz Politisches System und Regierung Menschenrechte und Grundfreiheiten Soziale Umstände Politisches System Schutz bürgerlicher und politischer Rechte Gesundheit Regierung Nichtdiskriminierung Bildung und Kommunikation Korruption und Geldwäsche Geschlechtergleichheit Arbeit Politische Stabilität Sozialer Zusammenhalt Umweltrelevanz Natürliche Resourcen Klimawandel und Energie Produktion und Verbrauch Bodennutzung Klimawandel Landwirtschaft Biodiversität Energie Industrie Wasser Transport Privatverbrauch Quelle: ISS ESG, KCM 17
SRI Positivkriterien – Unternehmen Sozial- & Governance-Relevanz Mitarbeiter und Zulieferer Corporate Governance und Wirtschaftsethik Gesellschaft und Produktverantwortung Vereinigungsfreiheit Unabhängigkeit der Aufsichtsgremien Schutz der Menschenrechte Chancengleichheit Nachhaltigkeit Gesellschaftl. Engagement Sicherheit und Gesundheit Unternehmensführung Politische Einflussnahme Work-Life Balance Aktionärsrechte Dialog mit Anspruchsgruppen Bezahlung Transparenz bezüglich Verantwortungsvolle Marketingpraktiken Arbeitsplatzsicherheit der Vorstandsgehälter Datenschutz Aus- und Weiterbildung Aktionärsstruktur Produktsicherheit Standards für Zulieferer Wirtschaftsethik Sozialer Einfluss des Produktportfolios Kontrolle von Zulieferer Unterstützung von Zulieferer Umweltrelevanz Umweltmanagement Öko-Effizienz Produkte und Dienstleistungen Umweltmanagementsystem Energieeffizienz Umwelteinfluss des Produktportfolios Energiemanagement Wassereffizienz Biodiversität Klimaschutz Materialeffizienz Rohmaterialen Auswirkungen auf den Wasserhaushalt Treibhausgasintensität Produkt-Lebenszyklus Geschäftsreisen und Transport Abfallintensität Materialeffizienz Umweltmanagement in der Lieferkette Branchenspezifische Luft- und Bedentliche Substanzen Grüne Beschaffung Wasserschadstoffintensität Energieeffizienz der Produkt Verpackung Quelle: ISS ESG, KCM 18
Emerging Markets – Das KCM Modell ▪ Die aktive Steuerung der mit 10% „gecappten“ marktkapitalisierten Währungsaufteilung erfolgt auf Basis der Signale, die durch folgenden Parameter generiert werden: Trend, Kaufkraft- Rendite der Stärke & parität – Staatsanleihe Reversal „PPP“ Kursentwicklung Fundamentale Vorherrschende aller beteiligten Einschätzung der Rendite in den Währungspaare einzelnen Länder einzelnen Ländern Signal zur Neutral-, Über- und Untergewichtung gegenüber der strategischen Währungsaufteilung 19
Umsetzung ▪ Der Fonds ist derzeit in 35 Anleihen von 8 supranationale Emittenten investiert. ▪ Anleihen die von einem in den Fondsbestimmungen definierten Emittenten* begeben oder garantiert werden, dürfen zu mehr als 35% des Fondsvermögens erworben werden, sofern die Veranlagung des Fondsvermögens in zumindest sechs verschiedenen Emissionen erfolgt. Die Veranlagung in ein und derselben Emission darf 30% des Fondsvermögens nicht überschreiten. ▪ Die Überwachung der aktiven Gewichte erfolgt auf täglicher Basis. ▪ Um die Transaktionskosten zu minimieren werden Umschichtungen erst ab einem Schwellenwert von fünf Prozent des Fondsvolumens umgesetzt. Erwartungsgemäß sollte sich die Allokation, da es sich um langfristige Indikatoren handelt, maximal monatlich ändern. *) European Bank for Reconstruction & Development, European Investment Bank, International Bank for Reconstruction & Development, International Finance Corp 20
Aktuelle Fondsstruktur (1) Top 10 Positionen % FV Asian Infrastruct.Inv est.Bank BA/DL-Medium-Term Nts 2020(25) 10,78% International Bank Rec. Dev . MR/DL-Medium-Term Nts 2020(23) 8,19% International Bank Rec. Dev . PP/DL-Medium-Term Nts 2020(25) 3,53% European Inv estment Bank ZY-Medium-Term Notes 2016(26) 3,39% European Inv estment Bank LE/DL-Medium-Term Nts 2019(21) 3,32% European Inv estment Bank LE/DL-Medium-Term Nts 2020(22) 3,26% European Inv estment Bank RC-Medium-Term Notes 2011(21) 3,25% Asian Dev elopment Bank YC-Medium-Term Notes 2019(24) 2,88% European Bank Rec. Dev . RP/DL-Medium-Term Nts 2017(22) 2,79% International Bank Rec. Dev . YC-Medium-Term Notes 2020(22) 2,78% Rentenkennzahlen Kupon 3,90% Rendite 3,15% Eff. Duration inkl. Derivate 2,45% Duration 2,51 Restlaufzeit 2,65 Daten per 26.2.2021 21
Aktuelle Fondsstruktur (2) Daten per 26.2.2021 22
Fondsdaten – Kathrein Sustainable EM Local Currency Bond ▪ Fondswährung EUR ▪ Fondsvermögen 36,99 Mio. ▪ Geschäftsjahr/Ausschüttung 01.10.-30.09. / ab 15.11. ▪ Auflagedatum 17.08.2020 ▪ Max. Ausgabeaufschlag 3,00 % ▪ KAG MASTERINVEST Kapitalanlage GmbH ▪ Depotbank Hypo Vorarlberg Bank AG ▪ Index/Marktentwicklung - ▪ Variable Erfolgsgebühr nur für IT: 20% der Wertentwicklung über der definierten Hurdle Rate unter Berücksichtung einer „High-Water-Mark“, ICE BofA Merrill Lynch Euro Currency 1-Month Deposit Offered Rate Constant Maturity Index + 250bp ISIN Bloomberg Tranche Ausschüttend- Max. Laufende Mindestzeichnung Thesaurierend Verwaltungsgebühr Kosten AT0000A2HUA9 KASELRC AV Retail A 1,75 % p.a. 1,85% p.a.* AT0000A2HU83 Retail T 1,75 % p.a. 1,85% p.a.* AT0000A2HU91 KASEMLC AV Institutionell T 0,85 % p.a. 0,56 % p.a.* EUR 10.000 * Bei den an dieser Stelle ausgewiesenen Kosten handelt es sich um eine Kostenschätzung, da der Fonds erst am 17.08.2020 aufgelegt wurde. 23
Zusammenfassung – Erfolgsfaktoren ▪ Der Kathrein Sustainable EM Local Currency Bond ermöglicht die Investition in Wirtschafträume, die im Vergleich zu den klassischen Industriestaaten ein deutlich stärkeres Wachstum aufweisen. ▪ Die Investitionen des Fonds erfolgen in Lokalwährungen, um neben dem höheren Renditeniveau auch an der Entwicklung der jeweiligen Währung partizipieren zu können. ▪ Über supranationale Emittenten wird das Bonitätsrisiko deutlich reduziert und die Rechtssicherheit gegenüber Anleihen der EM-Staaten durch internationale Abkommen erhöht. ▪ Das zum Einsatz kommende KCM Modell sorgt mittels der taktischen Gewichtung für einen positiven Zusatzertrag. ▪ Der Kathrein Sustainable EM Local Currency Bond zeichnet sich durch einen nachhaltigen Ansatz aus, der sich an den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens, des FNG-Siegels und der FinAnKo orientiert. 24
Portfolio Manager ▪ Thomas Odehnal ist seit 2019 bei der Kathrein Capital Management GmbH im Fondsmanagement tätig. Sein Schwerpunkt liegt im Bereich Fixed Income. ▪ 1995 schloss er sein Betriebswirtschaftsstudium an der WU Wien ab. Nachdem er studiumsbegleitend Erfahrung in der Wertpapierabwicklung einer österreichischen Universalbank sowie anschließend im Anleihenhandel im Zentralinstitut einer Genossenschaftsbank gesammelt hatte, wechselte er in das Rentenfondsmanagement der zugehörigen KAG. Sein Hauptaugenmerk lag dabei in der Betreuung der Thomas Odehnal institutionellen Mandate mit Schwerpunkt im Bereich Euro-Fixed-Income. Portfoliomanagement Im Laufe der 17 Jahre in dieser KAG übernahm er die Leitung des Kathrein Capital Management gesamten Rententeams. 25
Portfolio Manager ▪ Florian König ist seit 2016 bei der Kathrein Capital Management GmbH tätig. Zu Beginn umfasste sein Aufgabenbereich sowohl Analysetätigkeiten als auch Schwerpunkte zu Credit und Asset Allocation. Seit 2019 ist er als Portfolio Manager für Dachfonds und Aktienfonds verantwortlich, wo er zuvor schon stellvertretend das Portfoliomanagement unterstützte. ▪ Florian König absolvierte neben seiner Tätigkeit bei KCM sein Masterstudium in ,,Quantitative Asset and Risk Management" an der Fachhochschule des bfi Wien und an der Universität ,,Alexandru Florian König Ioan Cuza" in Iasi (Rumänien). Während seines Bachelorstudiums Portfoliomanagement Bank- und Finanzwirtschaft an der FH des bfi Wien, sammelte er Kathrein Capital Management bereits Erfahrung in den Bereichen Zinsen und Liquiditäts- management sowie Sicherheitenmanagement. 26
Kontakt Mag. Herwig Wolf, CEFA, CIIA Stefan Waidhofer Leitung Institutional Clients Institutional Clients Tel.: +43 1 534 51-261 Tel.: +43 1 534 51-389 Fax: +43 1 532 25 49-374 Fax: +43 1 532 25 49-374 Mobil: +43 676 831 91 261 Mobil: +43 676 831 91 389 Email: herwig.wolf@kcm.at Email: stefan.waidhofer@kathrein.at herwig.wolf@kathrein.at www.kcm.at follow us @KathreinCapital Kathrein Capital Management GmbH, Wipplingerstraße 25, 1010 Wien 27
Hinweis gemäß §128 InvFG ▪ Die Verwaltungsgesellschaft darf für den Kathrein Sustainable EM Local Currency Bond als Teil der Anlagestrategie Geschäfte mit Derivaten tätigen. Dadurch kann sich das Verlustrisiko bezogen auf im Fonds befindliche Vermögenswerte zumindest zeitweise erhöhen. ▪ Der Kathrein Sustainable EM Local Currency Bond weist aufgrund des Einsatzes der gemäß den Fondsbestimmungen erlaubten Anlageinstrumente eine erhöhte Volatilität auf, d.h. die Anteilswerte sind auch innerhalb kurzer Zeiträume großen Schwankungen nach oben und nach unten ausgesetzt. 28
Disclaimer Diese Unterlage ist eine Marketingmitteilung der KCM Capital Management GmbH (im Folgenden „KCM“) im Sinne des Wertpapieraufsichtsgesetzes 2018 und dient ausschließlich zur Information. Sie unterliegt daher nicht den Vorschriften des Wertpapieraufsichtsgesetzes, die für die Verbreitung von Finanzanalysen vorgesehen sind. Obwohl wir der Meinung sind, dass die für diese Unterlage herangezogenen Quellen von dritten Anbietern verlässlich sind, können wir keine Haftung für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der hier wieder gegebenen Informationen übernehmen. Die Unterlage gibt den Stand zur Zeitpunkt der Erstellung dar, Änderungen des Inhalts dieser Unterlage behalten wir uns vor. Die Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen daher nicht die individuellen Bedürfnisse der Anleger, insbesondere hinsichtlich der Ertragsziele und der Risikobereitschaft, oder die Geeignetheit der Finanzinstrumente für den Anleger. Der Inhalt dieser Unterlage ist nicht rechtsverbindlich und stellt keine Handlungsempfehlung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Eine Investitionsentscheidung bezüglich aller Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte nur auf Grundlage eines Beratungsgespräches und nicht allein auf Basis dieser Marketingmitteilung erfolgen. KCM erbringt keine Steuerberatung und übernimmt keine Haftung für eventuelle steuerliche Nachteile im Zusammenhang mit Wertpapiertransaktionen und Wertpapierveranlagungen ihrer Kunden. Die Besteuerung der Kapitaleinkünfte hängt von den persönlichen Verhältnissen des Anlegers ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Risiko- und Performance-Hinweis Es ist zu beachten, dass Investments in Fonds neben Chancen auch Risiken bergen, so können Wert und Ertrag steigen, aber auch fallen. Simulierte künftige Erträge sind somit kein verlässlicher Indikator für die tatsächliche künftige Wertentwicklung einer Veranlagung. Allfällige in dieser Unterlage enthaltene Simulationsrechnungen beruhen nicht auf tatsächlichen Transaktionen, sondern rein auf historischen Daten. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung einer Veranlagung zu. Performancezahlen nach OeKB-Methode entsprechen einer Nettoperformance, d.h. Kosten wie Verwaltungs-Gebühren oder sonstige dem Fondsvermögen angelastete Kosten wurden bereits berücksichtigt. Nicht berücksichtigt ist ein möglicher Ausgabe- oder Rücknahmeabschlag oder Steuerabgaben wie Kapitalertragssteuer oder Quellensteuern. Diese wirken sich bei Berücksichtigung in Abhängigkeit der konkreten Höhe entsprechend mindernd auf die Wertentwicklung aus. Wir weisen darauf hin, dass für Anleger mit anderer Heimatwährung als der Währung eines Finanzinstruments, die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen kann. Prospekthinweis Die jeweils gültigen und veröffentlichten Prospekte, sowie die Kundeninformationsdokumente (Wesentliche Anlegerinformationen - KID) bzw. Informationen nach § 21 der von der von KCM verwalteten Fonds in der aktuellen Fassung inklusive sämtlicher Änderungen seit Erstverlautbarung stehen Ihnen in deutscher Sprache kostenlos auf der Website www.masterinvest.at und den jeweiligen Zahl- und Informationsstellen zur Verfügung. Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken Bei der Identifikation der Nachhaltigkeitsrisiken in der Portfolioverwaltung kommt es auf die Art des Finanzinstrumentes, welches in das Portfolio aufgenommen werden soll, an. Bevor Finanzinstrumente, die Finanzprodukte iSd Disclosure-VO darstellen, in ein von KCM verwaltetes Portfolio aufgenommen werden, werden die Informationen zur Strategie zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken des Produktherstellers eingeholt. Betreffend anderer Finanzinstrumente (wie beispielsweise Aktien und Anleihen), die in das Portfolio aufgenommen werden sollen, werden diverse Nachhaltigkeitsdaten von einem externen Datenanbieter bezogen, um Einschätzungen zu den Nachhaltigkeitsrisiken dieser Finanzinstrumente zu erhalten. Abhängig von der bei der Portfolioverwaltung gewählten Anlagestrategie können die Nachhaltigkeitsrisiken unterschiedlich hoch sein. Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken kann nach unserer Einschätzung zumindest auf längere Sicht einen positiven Einfluss auf die Rendite haben. Die Richtlinie der KCM zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken ist auf unserer Website www.kcm.at verfügbar. Im Fall einer Anlageberatung muss ein Anleger im Zuge der Risikoaufklärung vorvertraglich über die Nachhaltigkeitsrisiken informiert werden. Offenlegungspflichten nach § 25 Mediengesetz Herausgeber und Medieninhaber: KCM Capital Management GmbH, Wipplingerstraße 25, 1010 Wien, Handelsgericht Wien, FN 279402k Jede Form der Veröffentlichung oder Weitergabe ist untersagt. 29
Sie können auch lesen