Kibizz www.kibizz-bvd.de - Gospel People Zu Gast in Biberach

Die Seite wird erstellt Maximilian Born
 
WEITER LESEN
Kibizz www.kibizz-bvd.de - Gospel People Zu Gast in Biberach
kibizz
Das Veranstaltungsmagazin für den Landkreis Biberach

                                                                             Kultur in Biberach

                                                       www.kibizz-bvd.de                           Januar 2020

                                                       Gospel People                  Marionettentheater         Kommissar Batic
                                                       Zu Gast in Biberach            Memminger Verein           Tatort Bad Schussenried
Kibizz www.kibizz-bvd.de - Gospel People Zu Gast in Biberach
Essen und Trinken im Landkreis Biberach
  ASIATISCH                           Gasthaus zur Linde                      Gasthaus zur Dicken Hilde               ITALIENISCH
                                       Lindenplatz 5, Rot an der Rot           Lufthütte – Ziegeleiweg 2              Ristorante
 Goldener Star Deluxe
                                       Telefon 08395/1493                      Bad Schussenried                       La Stazione
 Freiburger Str. 18 / Rißstraße 19                                             Telefon: 07583 927670
 Biberach, Telefon 07351/5771218       info@linde-rot.de                                                              Bahnhofstr. 26, Biberach
                                       Fr.–Mi. 10–14 Uhr & ab 17 Uhr           www.dicke-hilde.de
 Mo.–So. 11.30–14.30 Uhr                                                                                              Telefon 07351/5878781
                                       Donnerstag Ruhetag                      Sonntags-Frühstück 9.30–11.30 Uhr
 und 17.30–22.30 Uhr                                                                                                  www.restaurant-biberach.de
                                                                               Täglich Lunchbuffet 11.30-13.30 Uhr
                                        FEINE & REGIONALE KÜCHE               Mo.-Do. 11–22 Uhr                      Montag Ruhetag
  BISTRO                              Restaurant Ropach                       Fr.-Sa. 11–3 Uhr, So. 9.30–21 Uhr       STEAKHOUSE
 Bistro Restaurant TopSpin             Rollinstraße 36, Biberach                                                       STEAKHAUS
 Grenzenstraße 4, Ochsenhausen         Telefon 07351 476-7700                  Cafe Gugelhupf                         Steakhaus OX fifty-four
 Telefon 07352/9260                    www.ropach.de                           Dürnau, Hauptstr. 9 bei der Kirche     Schloßstraße 7, Ochsenhausen
 www.topspin-ochsenhausen.de           Täglich von 11.30–22 Uhr, Mo. –14 Uhr   Telefon 07582/2856                     Telefon 07352/926201
                                       Sa. von 14.30–22 Uhr                    www.gugelhupf-duernau.de               www.steakhaus-ochsenhausen.de
  BRAUEREI-GASTSTÄTTE                                                         Montag Ruhetag                         Mo.–Sa. von 11.30–14 Uhr & ab 17 Uhr
 Café Weichhardt                                                               So. viels. Frühstücksbuffet            So. von 11–14 Uhr & ab 17–22 Uhr
                                        GUT BÜRGERLICH / SCHWÄBISCH
 Regionale und norddeutsche Küche                                              Tägl. Kuchen/Tortenverkauf
                                       Goldener Rebstock
 Wielandstraße 1, Biberach                                                     Gartenterrasse
                                       Consulentengasse 9, Biberach                                                    TAGEN UND FEIERN
 Telefon 07351/828925                  Telefon 07351/72234                     TG-Heim Restaurant                     Stadthalle Bad Schussenried
 www.cafe-weichhardt.de                www.goldenerrebstock.de                 Adenauerallee 11, Biberach             Tagungen, Hochzeiten, private Feiern
                                       Mo.–Fr. 16–24 Uhr, Sa. 10.30–1 Uhr      Telefon 07351/5772171                  Schulstraße 22 in Bad Schussenried
  ERLEBNISGASTRONOMIE                  Sonntag Ruhetag                         Mo.–Fr. 11.30–14 Uhr & ab 17.30 Uhr    07583/927670 oder 0160/94830011
                                       Whisky-Wohnzimmer
 RitteressenzuKirchberg.de                                                     Sa. Gruppen n. Vereinbarung            info@stadthalle-bad-schussenried.de
 Das Erlebnis für Jung und Alt.        Landgaststätte „Zur Pfanne“             So. 9.30–14.30 Uhr
 Mit Programm und heiteren Einlagen.   Auwiesenstr. 23 Rindenmoos/BC
 Geschenkgutscheine
 88486 Kirchberg/Iller
 info@ritteressen-kirchberg.de

  FEINE & REGIONALE KÜCHE
                                       Telefon 07351/3403-0
                                       www.landhotel-pfanne.de
                                       Mo. 17–23 Uhr, Di.–Sa. 11.30–23 Uhr
                                       So. 10–17 Uhr

                                       Café-Restaurant Badstube
                                                                                     Gut zu wissen
 Ringhotel Mohren                      Am Kurpark 1, 88422 Bad Buchau
 Grenzenstraße 4, Ochsenhausen         Telefon 07582/800-1247
 Telefon 07352/9260                    www.badstube-badbuchau.de
 www.ringhotel-mohren.de               Kein Ruhetag
 Kein Ruhetag
                                       Gasthaus Sonne
 Hotel-Restaurant Klosterhof           Buchauer Straße 8, Oggelshausen
                                       Telefon 07582/8698
 Schloßbezirk 2, Gutenzell
                                       www.sonne-am-federsee.de
 Telefon 07352/9233-0
                                       Küche von 11.30–14 Uhr & 17–21 Uhr
 www.klosterhof-gutenzell.de
                                       Dienstag Ruhetag
 Di.–Do. ab 17.30 Uhr
 Fr.–So. ab 11.30–14 & ab 17.30 Uhr    Hotel-Gasthof Adler
 Montag Ruhetag                        Schloßstraße 7, Ochsenhausen
                                       Telefon 07352/92140
                                       www.adler-ochsenhausen.de
                                       Mo.–Sa. von 11.30–14 Uhr & ab 17 Uhr    Café-Restaurant Badstube, Bad Buchau
                                       So. von 11–14 Uhr & ab 17–22 Uhr

                                                                  -Buchtipp
                                                       Klaus Jonski: Schau mal,
                                                       wie das Leben spielt!
                                                       In seinen heiteren und amüsanten Geschichten, Gedichten und Betrachtungen
                                                       lässt Klaus Jonski den Leser teilhaben am Leben, Lieben, Denken, Träumen,
                                                       Sprechen und Handeln seiner Zeitgenossen und selbstverständlich auch an
                                                       der Neugierde und Lebensfreude des Autors. Seine Botschaft: Das Leben ist
                                                       abenteuerlich und es unter die Lupe zu nehmen, kann durchaus Spaß machen!
                                                       Klaus Jonski, Jahrgang 1941, floh als Vierjähriger aus Ostpreußen, lebte da-
                                                       nach sechs Jahre in Schleswig-Holstein und kam im Alter von zehn Jahren in
                                                       den Kreis Biberach. Inzwischen ist er tief in der Region verwurzelt.

                                                       Hardcover, 160 Seiten
                                                       ISBN 978-3-947348-31-2, € 17,80

Biberacher Verlagsdruckerei GmbH & Co. KG                 Telefon: 07351 / 345-0                     Alle Bücher sind im Buchhandel
Leipzigstraße 26                                          eMail: verlag@bvd.de                           erhältlich und portofrei
88400 Biberach                                            Internet: www.bvd.de
                                                                                                            über www.bvd.de
Kibizz www.kibizz-bvd.de - Gospel People Zu Gast in Biberach
Januar 2020           kibizz

Liebe Leserinnen und Leser,                                               Inhalt

Liebe Leserinnen und Leser,                                               Interview zum Kulturjahr 2020 in Biberach  . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 5

das Biberacher „Theater ohne Namen“ spielt im Januar „Die sieben
                                                                          Akademietage im Landkreis Biberach 2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 6
Schwaben“ von Sebastian Sailer und „Die Frösche der Latona“ von
Christoph Martin Wieland (siehe Seite 14). „Die sieben Schwaben“ wa-
ren das allererste Stück, das die Theater begeisterten Peter Schmid und   Memminger Marionettentheater  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  S. 11
Willy Fritz im November 1994 im Gasthaus „Stern“ in Winterstettendorf
Freunden und Bekannten vorführten. „Es wird gesungen und auf Teu-         Veranstaltungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  S. 13
fel komm raus geschauspielert. Das Publikum ist begeistert. Nebenbei
verzehrt es ununterbrochen servierten Wurstsalat oder Saitenwürste.       Antikspezialist Britsch: Schnäppchen, Törtchen und Live-Musik . . S. 26
Man bestellt Bier nach und lässt es sich wohl sein.“ So herzhaft er-
lebte es damals der Lehrer und Poet Josef Fuchs. Aufgrund der guten
                                                                          Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 27
Resonanz spielte man im Jahr darauf wieder, diesmal im Rösslesaal in
Füramoos, der seither die Heimat der Theatergruppe ist. Einen Namen
hatte das Ensemble bis dahin noch nicht. Weil man für Ankündigungen       Ausstellung: „Ins Licht gerückt“  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 28
in der Zeitung aber irgendwann einen solchen brauchte, taufte Redak-
teur Gunther Dahinten die Gruppe kurzerhand „Theater ohne Namen“          Ausstellung in der Villa Rot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 29
(TON). Die Vorstellungen waren von Anfang voll, 25 Jahre lang ausver-
kauft. Was macht diesen Erfolg aus? Die Mischung. Die Stücke haben        Buchtipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 30
einen lokalen Bezug, denkt man an den Aufstieg und Fall des Alfons
Walz (Baby Walz), an den Freiherrn von und zu Warthausen, den König
der Lüfte, oder an den Laupheimer Carl Laemmle, der in Hollywood          Fachbetriebe sind leistungsstark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  S. 32
Karriere machte – alles Themen, die das Publikum interessieren. Und
begeisternd ist offensichtlich die Mischung aus Theaterspiel, Musik       Wichtige Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 34
und Tanz, die jedem Stück eigen ist. Wenn man dann noch im Saal ein
„Göggele“ essen und ein, zwei Bier trinken kann, fehlt nichts mehr zu     Standpunkt/Impressum  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 35
einem gelungenen Abend. So sieht ein Erfolgsrezept aus.

Einen schönen Theaterabend, wo auch immer, wünschen
Achim Zepp und das ganze kibizz-Team

                                                                                                                                  Schwaazfere Frauenmode
                                                                                                                                  hat seit dem 7. Dezember
                                                                                                                                  geschlossen.

                                                                                                                                  Karin Leupolz und ihr
                                                                                                                                  Schwaazfere-Team: „Wir
                                                                                                                                  möchten uns bei allen
                                                                                                                                  Kunden herzlich bedanken
                                                                                                                                  für langjährige Treue, für
                                                                                                                                  das rege und beständige
                                                                                                                                  Interesse, für die Freude an
                                                                                                                                  Mustern, Farben und Natur-
                                                                                                                                  textilien, für all die Wert-
                                                                                                                                  schätzung und auch für die
                                                                                                                                  Geduld, wenn etwas mal
                                                                                                                                  nicht rund lief. Auch für den
                                                                                                                                  tollen Räumungsverkauf
                                                                                                                                  ein großes Dankeschön!
                                                                                                                                  Wir verabschieden uns und
                                                                                                                                  wünschen unseren Kunden
                                                                                                                                  alles Gute und ein Freund-
                                                                                                                                  liches Neues Jahr 2020“.
Kibizz www.kibizz-bvd.de - Gospel People Zu Gast in Biberach
DRAMATISCHER VEREIN BIBERACH
                  Bürgerliche Komödiantengesellschaft von 1686 e.V.

    Die Welt ist in Ordnung in Brooklyn, dem kleinen
    verschlafenen Vorort von New York, wo Abby
    und Martha Brewster, zwei reizende alte Damen,
    die erkrankte Nachbarschaft mit Rinderbrühe
    versorgen, wo sich der Pfarrer und freundliche,
    hilfsbereite Polizisten die Klinke in die Hand ge-
    ben. Die Welt wäre in Ordnung, wäre da nicht die
    kleine Schwäche der beiden Brewster – Tantchen,
    wäre da nicht der Panamakanal, der im Keller
    der beiden gegraben wird, und wäre da nicht der
    ungeliebte, sadistische Neffe, der auf Kurzbesuch
    vorbeischneit. Zwölf Leichen sollen bei diesen lie-
    bevollen, hilfsbereiten, gottesgläubigen Tantchen
    im Keller liegen.

    Aber das gibt es doch gar nicht. Das ist doch
    überhaupt nicht möglich. Schwamm drüber!
    Wenn eine Realität nicht passt, dann basteln wir
    uns eben schnell eine neue. Alles ist gut in Brook-
    lyn – wir können beruhigt weiterschlafen.
    Arsen und Spitzenhäubchen wurde in seiner
    Bühnenfassung am Broadway berühmt. In unserer
    gekürzten Fassung halten wir es mit Billy Wilder:
    „Komödie, das ist Tempo, Tempo, Tempo!“

    Autor: Joseph Kesselring
    Regie: Thomas Laengerer
    Bühnenbild: Hochschule Biberach
                                                                      Komödie von   Joseph Kesselring
                                                                                          Regie: Thomas Laengerer
    Stadthalle Biberach
    Di. 31. 12. 2019 18:00 Uhr Premiere
    Sa. 04. 01. 2020 19:30 Uhr
    So. 05. 01. 2020 19:30 Uhr
    Fr. 10. 01. 2020 19:30 Uhr
    Sa. 11. 01. 2020 19:30 Uhr
    Fr. 17. 01. 2020 19:30 Uhr
    Sa. 18. 01. 2020 19:30 Uhr

    Kartenservice im Rathaus
    Marktplatz 7/1 88400 Biberach
    Mo, Di, Do, Fr 08:30-12:30 Uhr
                   14:00-17:00 Uhr
    Mi             08:30-18:00 Uhr
    Sa             08:30-12:30 Uhr
    kartenservice@biberach-riss.de
    Bestellung-online:
    http://www.kulturkalender-biberach.de/tickets
    Kartentelefon:
    Schwäbisch Media 0751 29 555 777                                                        www.dram-bc.de

4
Kibizz www.kibizz-bvd.de - Gospel People Zu Gast in Biberach
Interview zum Kulturjahr 2020 in Biberach                                                                                 Januar 2020     kibizz

Lust auf mehr machen
Biberach. Biberachs Kulturdezer-                                                                    schen lassen wollen – darunter etliche, für die
                                                                                                    das Blind Date die erste Begegnung mit Kunst
nent Dr. Jörg Riedlbauer spricht                                                                    oder Kultur überhaupt ist. Solche Formate mit
im Interview über den Wert bür-                                                                     niederschwelligen Zugängen, die Lust auf
                                                                                                    mehr machen, sind ein wichtiger Bestandteil
gerschaftlichen Engagements und
                                                                                                    im städtischen Kulturangebot.
darüber, was Goethes Faust mit der
richtigen Auswahl des Biberacher                                                                    Beim Museum steht ein Abschied an. Im
                                                                                                    Frühjahr geht Uwe Degreif in den Ruhe-
Kulturangebots zu tun hat.                                                                          stand. Er wird eine Lücke hinterlassen. Gibt
                                                                                                    es bereits einen Nachfolger/eine Nachfol-
Herr Riedlbauer, wo liegen die kulturellen                                                          gerin? Werden Kunstausstellungen densel-
Schwerpunkte in Biberach im Jahr 2020?                                                              ben Stellenwert haben wie bisher?
Gibt es Jubiläen zu feiern, Gedenktage etc.?                                                        Wir sind sehr froh, eine tolle Nachbesetzung
Das nächste große Gedenkjahr wird 2021                                                              für Herrn Dr. Degreif gewonnen zu haben, so
sein, wenn sich der 100. Todestag des be-                                                           dass ich den Eindruck habe, dass Kunstaus-
deutenden Staatsmannes und ehemaligen                                                               stellungen mit vergleichbarem Herzblut und
Biberacher Reichstagsabgeordneten Matthias                                                          Engagement betrieben werden, wie es die
Erzberger jährt, der für uns in der erinnerungs-                                                    Biberacher Kunstfreunde kennen.
kulturellen Arbeit von großer Bedeutung ist.
Hier sind verschiedene Veranstaltungen im                                                           Man hört allenthalben, das Kulturpro-
Zusammenwirken mit der Erzberger-Initia-                                                            gramm Biberachs sei für die Größe der
tive vorgesehen – anspruchsvolle Formate,                                                           Stadt außergewöhnlich. Wo sehen Sie die
die schon 2020 vorbereitet werden müssen.          im „Vorspiel auf dem Theater“ seines „Faust I“   Stärken und wo gibt es noch was zu ver-
Desgleichen starten die Vorbereitungen für         den Theaterdirektor sagen, und damit trifft er   bessern?
die nächste Produktion der Bürgeroper Bibe-        im Prinzip auf den Punkt, was bis heute eine     Eine große Stärke sehe ich in der großen,
rach, Mozarts „Entführung aus dem Serail“,         sinnfällige und ausgewogene Spielplanpolitik     teils über Jahrhunderte gewachsenen bür-
die 2021 Premiere haben wird. Eine weitere         ausmacht, vor allem wenn es sich wie bei der     gerschaftlichen Kulturtradition in dieser Stadt,
Schwerpunktbildung ergibt sich aus dem Kul-        Stadt um einen öffentlich-rechtlichen Kultur-    die bis heute lebendig geblieben ist. Zudem
turleitthema für 2020 „Natur-Kultur: Wo und        veranstalter handelt. Wir legen Wert auf eine    trägt der Netzwerkgedanke. Mit diesem
Wie gestaltet der Mensch?“, wofür uns schon        ausgewogene Mischung aus Bildungs- und           kontinuierlichen, konstruktiven und kollegia-
für das erste Halbjahr ein vielfältiges Veran-     Unterhaltungsprogrammen, da ist es völlig        len Zusammenwirken der kommunalen und
staltungsspektrum ins Haus steht.                  klar, dass insbesondere aus dem Fernsehen        freien Kulturträger gelingt uns vor Ort eine
                                                   bekannte Künstler wie Ernst Hutter mit sei-      starke Identitätsstiftung, die einer von au-
Sind Sie mit der Auslastung bei den Ver-           nen Egerländern und Günter Grunwald mit          ßen importierten und uniformierten bloßen
anstaltungen des Kulturamtes insgesamt             600 bis über 800 Besuchern mehr Leute in         „Eventkultur“ bei Weitem überlegen ist. Noch
zufrieden?                                         die Veranstaltung bringen als zeitgenössische    besser würde es funktionieren, wenn die be-
Im Mittel kommen wir bei den vom Kul-              Jazz-Kammermusik. Gleichwohl sind drei-          stehenden In­strumente zur Abstimmung und
turamt durchgeführten Veranstaltungen auf          stellige Besucherzahlen für ein Spartenpro-      Koordinierung der einzelnen Veranstaltungen
eine erfreuliche Besucherzahl. Sie belief sich     gramm wie den club modern, wie wir sie in        noch intensiver genutzt würden.
im aktuellen Kulturberichtszeitraum von 2016       den letzten Jahren zunehmend erzielen, eine
bis 2018 auf 480  061. Insgesamt haben in          erfreuliche Entwicklung, die deutlich macht,     Was meinen Sie damit konkret?
diesem Berichtszeitraum rund 1,56 Millionen        dass auch in Biberach erkennbares Interesse      Das Kulturamt hat mit hohem Aufwand ei-
Bürger in 13 055 Veranstaltungen die Kultur-       an jenen Ausprägungen von Kunst und Kultur       nen internetbasierten Veranstaltungskalender
einrichtungen der Stadt Biberach besucht.          besteht, die sich noch nicht etabliert haben     ins Leben gerufen (www.kulturkalender-bi-
                                                   oder gar Mainstream geworden sind.               berach.de) bei dem jeder, der eine Veranstal-
Eines Ihrer Lieblingskinder ist der club mo-                                                        tung plant, nachschauen kann, ob sich im zeit-
dern. Wie sind Sie mit Programm und Re-            Auch das „Blind Date Kultur“ geht auf Ihre       lichen Umfeld oder gar am selben Tag seines
sonanz zufrieden? Vermutlich haben die             Initiative zurück. Hat sich das Format be-       Vorhabens schon ein vergleichbares Angebot
Egerländer Musikanten mehr Fans.                   währt?                                           findet, um sich beizeiten Gedanken über ei-
„Wer vieles bringt, wird manchem etwas             Absolut! Schon das erste Blind Date am 25.       nen möglichen Alternativtermin zu machen.
bringen; /Und jeder geht zufrieden aus dem         Januar 2018 war mit rund 90 Personen er-         Ich kann nur jeden nachdrücklich ermuntern,
Haus./ Die Masse könnt Ihr nur durch Masse         freulich gut besucht. Und es ist für mich eine   frühzeitig diese Möglichkeit zu nutzen und
zwingen,/Ein jeder sucht sich endlich selbst       persönliche Freude, immer wieder neugierige      sich entsprechend einzutragen, zumal dieser
was aus“, lässt Johann Wolfgang von Goethe         Menschen zu erleben, die sich einfach überra-    Service kostenlos ist.

                                                                                                                                                5
Kibizz www.kibizz-bvd.de - Gospel People Zu Gast in Biberach
Akademietage im Landkreis Biberach 2020

                                                                                          Akademietage
                                                                                            Akademietage
                                                                                                       Landkreis
                                                                                                        Akademietag
                                                                                                         Landkreis
                                                                                                           Akademiet
                                                                                                                 Bibe
                                                                                                                    B
                                                                                                      Akademietage Lan  Ak
                                                                                          DreiDrei
                                                                                               Weiterbildungstage
                                                                                                   Weiterbildungstage
                                                                                                            DreiDrei
                                                                                                      Dienstag,  Weiterbi
                                                                                                                 11. Weite
                                                                                                                     zu zu
                                                                                                                      Febr
                                                                                                                        M
                                                                                          Themen
                                                                                            Themen desdes
                                                                                                        Glücks
                                                                                                           Glücks
                                                                                                            Themen
                                                                                                              Themen  desdeG

                                                                                                1                                      2
    Univ.-Prof. Dr. Renée Schroeder, Prof. Dr. Heinrich Leonhardt, Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Med. Boris Fehse, Prof. Dr. Hauke Harms.

    Genetik: ein großes Thema
Vormittag                              Nachmittag                            Vormittag     GrundlagenNachmittag     und Perspektiven
                                                                                                                                  Gentherapied2
                                                                                                                                  Von „klassisc
Wissenschaftlicher
   Mit dem Oberthema „Genetik“          Wissenschaftlicher
                                                 schlagen die Akademietage   Wissenschaftlicher
                                                                                       2020Prof.     Dr. Heinrich
                                                                                              des Landkreises    Wissenschaftlicher
                                                                                                                    Biberach,Leonhardt
                                                                                                                                   die vom 11. bis
Vortrag
   zum 13. Februar 2020 in der          Vortrag                              Vortrag
                                              Hochschule Biberach stattfinden,             Biozentrum,
                                                                                         einen    weiten Bogen        von den Prof.
                                                                                                                 Vortrag
                                                                                                                   Ludwig-Maximilians-U
                                                                                                                                   Grundlagen   Dr.der   rer. n
   Gentechnik, über ethische und moralische Aspekte bis hin zu Archäogenetik und Gentechnik                                             in der Pflan-
                                                                                                                                  Interdisziplinär
   zenzucht.
9:30 Uhr                                14:00 Uhr                            9:30 Uhr      Jede Zelle des        14:00  Körpers Uhr
                                                                                                                                  Stammzelltran
                                                                                                                                           enthält neb
bisIm                                   bis
        Programmheft schreibt Landrat Dr. Heiko
   Schmid, wie aktuell das Thema ist, zeige folgen-
                                                                             bis           Information,
                                                      Dienstag, 11. Februar, 14 bis 16.30 Uhr
                                                      Grundlagen und Perspektiven der Epige-
                                                                                                                 bis
                                                                                                                   die in der     Universität
                                                                                                                                          Basenseque
                                                                                                      Mittwoch, 12. Februar, 9.30 bis 12 Uhr
                                                                                                      Gentherapie 2020: Von „klassischen“ Vek-
                                                                                                                                                              Ha
12:00          Uhr                      16:30 Uhr
   des Beispiel: Im November 2018 habe der chi-
   nesische Biophysiker He Jiankui weltweit eine
                                                      netik                  12:00 Uhr
                                                      Prof. Dr. Heinrich Leonhardt, Biozentrum,
                                                                                                      toren zur16:30
                                                                                           auch epigenetische                   Uhr
                                                                                                                  CRISPR Genschere Informationen
                                                                                                      Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Med. Boris Fehse, Inter-
   Welle der Empörung ausgelöst. In einer Video-                                           Phänotyp
                                                      Ludwig-Maximilians-Universität München                 dieser
                                                                                                      disziplinäre          Zelle
                                                                                                                     Klinik und
                                                                                                                                  Teilbestimmen.
                                                                                                                                 Poliklinik
                                                                                                                                            1:    Das Com
                                                                                                                                              für Stamm-
   Botschaft habe er behauptet, das Erbgut von Zwil-  Jede Zelle des Körpers enthält neben der        zelltransplantation Zentrum Schon           in den 19
                                                                                                                                          für Onkologie,
   lingsschwestern, die durch künstliche Befruchtung  genetischen Information, die in der  phänotypisch
                                                                                             Basen-                   und funktionell
                                                                                                      Universität Hamburg
                                                                                                                                  10      Jahre           sehra
                                                                                                                                                       zuvor
   entstanden, so verändert zu haben, dass sie im-
   mun gegen HIV seien. In Deutschland stelle das                                          wie z.B.Teil
                                                      sequenz der DNA kodiert ist, auch epigene-
                                                      tische Informationen, die den spezialisierten      Nervenzellen
                                                                                                      in den                           und
                                                                                                              1960er-Jahren, die Krankheiten
                                                                                                                                   Struktur   der Muskelz
                                                                                                           1: Das Comeback der Gentherapie. Schon
                                                                                                                                                   DNA war dur
   Embryonenschutzgesetz derartige Eingriffe in die
   menschliche DNA unter Strafe, und sie werden                                            genetischen
                                                      Phänotyp dieser Zelle bestimmen. So enthal-
                                                      ten selbst phänotypisch und funktionell sehr
                                                                                                                   Bauplan.             Unterschied
                                                                                                                                  eugenischen
                                                                                                      gerade zehn Jahre zuvor aufgeklärt, träumten
                                                                                                      Wissenschaftler davon, Krankheiten durch
                                                                                                                                                               Sin
   heftig kritisiert.
                                                                                           dem siegezielte
                                                      unterschiedliche Zellen, wie z.B. Nervenzellen      jeweils          nurzuexakten
                                                                                                                 Genchirurgie      einen
                                                                                                                                    heilen oder, Teil Verände
                                                                                                                                                     im    des
                                                                                                                                                         eu-

   Dienstag, 11. Februar, 9.30 bis 12 Uhr
                                                      und Muskelzellen, den gleichen genetischen
                                                      Bauplan. Unterschiedliche Zelltypen  undent-umsetzen.
                                                                                                      des Vortrages wird Welche   technisch
                                                                                                      genischen Sinne, auszumerzen. Der erste Teil
                                                                                                                                           Teile
                                                                                                                              einen Überblick
                                                                                                                                                         nicht
                                                                                                                                                   überdes
                                                                                                                                                         die ge
   Einführung in die Genetik
                                                      stehen indem sie jeweils nur einen Teil des     Methodik und die Geschichte die      Entwicklung
                                                                                                                                         der  Gentherapie
   Univ.-Prof. Dr. Renée Schroeder Max F. Perutz
   Laboratories Wien
                                                                                           d.h. welche
                                                      gesamten Bauplans ablesen und umsetzen.         geben undGene,            indie
                                                                                                                   die Grundlagen    einer
                                                                                                                                    der  jüngstenbestimm
                                                                                                                                           ZielzellenErfolge
                                                                                                                                                                zu
   Teil I: 1. Was ist Leben? 2. Der Ursprung des                                           werden,Teilwird
                                                      Epigenetische Veränderungen können ähn-
                                                      lich wie genetische Mutationen zu ernsten
                                                                                                      darstellen.
                                                                                                                     über epigenetische
                                                                                                                                  natürlichen
                                                                                                           2: CRISPR und Genomchirurgie        beim Men-Plat
                                                                                                                                                                 M
   Lebens. 3. Was ist Information (DNA/RNA)? 4.
   Die RNA-Welt-Theorie. 5. Gregor Mendel und                                              Über spezifische
                                                      Erkrankungen führen. So weisen fast alle
                                                      Tumorzellen epigenetische Veränderungen
                                                                                                                             Markierungen
                                                                                                                                  sich auch jene
                                                                                                      schen – Utopie oder Dystopie. Mitte der 1990er
                                                                                                      Jahre gelang es mithilfe gentechnischer Metho-
                                                                                                                                                               (DN
                                                                                                                                                                 G
   die Entdeckung des Mendelschen „Faktors“.
   6. Experimente, die beweisen, dass DNA der
                                                      auf, die bereits zur Diagnose genutztModifikationen)
                                                                                                und                        wirdspektakulären
                                                                                                      den, erste Designernukleasen   die       VerpackuB
                                                                                                                                          („Genscheren“)

   mendelsche Faktor ist. 7. Watson-Crick: DNA
                                                      teilweise auch therapeutisch angegangen
                                                      werden. Mittlerweile sind eine Vielzahl   von
                                                                                                                                  u.a.
                                                                                                                        und Ablesbarkeit
                                                                                                      lebte das Genome-Editing
                                                                                                                                            bei mehrere
                                                                                                      herzustellen. Einen deutlichen Aufschwung er-
                                                                                           Zugänglichkeit                            Anfang der 2010er de
   Struktur, das Prinzip der Basenpaarung, die
                                                      Erkrankungen mit epigenetischen Ursachen        Jahre, als neue, wesentlich (z.B.      ß-Thalassäm
                                                                                                                                      einfacher     zu kon-
   Wasserstoff-Brückenbindung. 8. Rekombinan-                                              nicht
                                                      bekannt. Interessanterweise hinterlässt   das nur     einzelne
                                                                                                      struierende    Genscheren,Gene,
                                                                                                                                  bei          sondern
                                                                                                                                           bestimmten
                                                                                                                                    sogenannte       TALEN,       a
   te DNA und was dazu notwendig ist (Enzyme
   und Vektoren). 9. Methoden: PCR, DNA Sequen-                                            könnenentwickelt
                                                      Leben auch Spuren in den Genen. Der indi-
                                                      viduelle Lebensstil verursacht neben direkt
                                                                                                        stillgelegt            werden,
                                                                                                                  wurden. Den entscheidenden Durch-
                                                                                                      bruch für die Technologie haben.
                                                                                                                                   stellte jedochDer
                                                                                                                                                    wie       z. B
                                                                                                                                                    erst dieerste
   zierung.
   Teil II: 1. DNA Replikation und die Bedeutung                                           X-Chromomen
                                                      sichtbaren körperlichen auch epigenetische
                                                      Veränderungen und hat damit Einfluss auf die
                                                                                                      Entwicklung desbei         weiblichen
                                                                                                                                  die Methodik
                                                                                                                          CRISPR/Cas9-Systems
                                                                                                      Doudna, E. Charpentier und F. Zhang dar. Bei
                                                                                                                                                    durch Säug
                                                                                                                                                           J.
                                                                                                                                                                un
   von Mutationen. 2. DNA Rekombination. 3.
   Verpackung der DNA in Chromosome, Sex-
                                                                                           einige
                                                      spätere Reaktion oder Leistungsfähigkeit  des Gene
                                                                                                      dem vom bakteriellen        Grundlagen
                                                                                                                  eine elternspezifische
                                                                                                                                adaptiven   Immunsystemder
                                                      Organismus. In den Medien werden häufig er-     abgeleiteten CRISPR/Cas basiert die DNA-Erken-
   Chromosome und Autosome. 4. Euchromatin
                                                                                           (Imprinting),
                                                      nährungs- oder stressbedingte epigenetische                  diekurzen
                                                                                                      nung auf einem       bewirkt,
                                                                                                                                  RNA-Molekül   dass(guide-dies
   und Heterochromatin (am Beispiel des X-Chro-
                                                      Veränderungen diskutiert, die möglicherwei-                                 Teil
                                                                                                      RNA), welches sich im Gegensatz       2:    CRISPR
                                                                                                                                                 zu   einem       u
   mosoms). 5. Zellteilung, Mitose. 6. Meiose. 7.                                          werden,Protein
                                                      se das weitere Leben prägen und eventuell           wenn einfachsie      entweder
                                                                                                                        und sehr
                                                                                                                                  Utopie oder Dy       von
                                                                                                                                  schnell synthetisieren        de
   HUGO: das „Human Genome Project“ und viele
   Folgeprojekte.
                                                      auch an die Nachkommen vererbt werden
                                                      könnten.
                                                                                           vererbt      werden.            Diese  Mitte
                                                                                                      kürzester Zeit einen Siegeszug
                                                                                                                                         zusätzliche,
                                                                                                      lässt. Daher trat die CRISPR/Cas-Technologie in
                                                                                                                                               der
                                                                                                                                           in der       1990e
                                                                                                                                                   weißen,

   6                                                                                       wird bei der Zellteilung               Methoden, an die erste   Toch
                                                                                                                                    Dazu wurden ko
Kibizz www.kibizz-bvd.de - Gospel People Zu Gast in Biberach
Januar 2020     kibizz

                                                                                                         Das Programm
                                                                                                         in der Übersicht
ach                                                                                                      1. Tag, Dienstag, 11. Februar
                                                                                                         9.30 bis 12 Uhr
 20                                                                                                      Einführung in die Genetik
                                                                                                         Univ.-Prof. Dr. Renée Schroeder
                                                                                                         Max F. Perutz Laboratories Wien

                                                                                                         14 bis 16.30 Uhr

                  3
                                                                                                         Grundlagen und Perspektiven
                                                                                Prof. Dr. Uwe Son-       der Epigenetik
                                                                                                         Prof. Dr. Heinrich Leonhardt
                                                                                newald und Dr.
                                                                                                         Ludwig-Maximilians-Universität
                                                                                Wolfgang Haak
                                                                                                         München Biozentrum

                                                                                                         2. Tag, Mittwoch, 12. Februar
                                                                                                         9.30 bis 12 Uhr
n der
    Vormittag
   grünen                           Nachmittag
          und auch in der roten Biotechnologie tete Veränderung von Genomen erlaubt.                     Gentherapie 2020: Von „klassischen“
      (Gentherapie) an. Dabei sind die Hoffnungen       Grundlage hierfür sind molekularbiologische      Vektoren zur CRISPR Genschere
      insbesondere in der Gentherapie gewaltig.         Verfahren, die sequenzspezifisch DNA Modi-       Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Med. Boris Fehse
                                                                                                         Interdisziplinäre Klinik und Poliklinik für
                       Wissenschaftlicher
       Wissenschaftlicher
      Mittwoch, 12. Februar, 14 bis 16.30 Uhr
                                                        fikationen ausführen können. Da die hierfür
                                                        benötigten molekularen Werkzeuge nach er-
                                                                                                         Stammzelltransplantation Zentrum für
                                                                                                         Onkologie, Universität Hamburg
       Vortrag         Vortrag
      Weiße und Graue Gentechnik für eine nach-         folgter Mutagenese völlig aus dem Genom
      haltige Bioökonomie                               der Pflanzen verschwinden können, sind eini-     14 bis 16.30 Uhr
e JenaProf. Dr. Hauke Harms, Department Umwelt-         ge der durch Genomeditierung entstandenen        Weiße und Graue Gentechnik für eine
      mikrobiologie, Helmholtz-Zentrum für Um-          Mutationen nicht von natürlichen Mutationen      nachhaltige Bioökonomie
      9:30 Uhr
      weltforschung – UFZ Leipzig         14:00 Uhr     zu unterscheiden. In seinem Referat wird Uwe     Prof. Dr. Hauke Harms
                                                                                                         Department Umweltmikrobiologie Helmholtz-
  reinbis
       kulturell                          bis
      Die zunehmende Knappheit mineralischer Roh-
      stoffe, die Herausforderungen des Klimawan-
                                                        Sonnewald einen kurzen Überblick über die
                                                        Entwicklungen der Züchtungsforschung von
                                                                                                         Zentrum für Umweltforschung – UFZ Leipzig

 el zu12:00
       GrundeUhr                          16:30 Uhr
      dels und die steigenden Konsumwünsche von         der ursprünglichen Auslesezüchtung bis hin       3. Tag, Donnerstag, 12. Februar
      immer mehr Menschen erfordern einen Wandel        zur Genomeditierung geben.
 en prähistorischer
      zu nachhaltigem Wirtschaften, der umso radi-
                                                                                                         9.30 bis 12 Uhr
                                                                                                         Grüne Gentechnik – von der klassischen
 nte diskutiert,
      kaler ausfallen muss, je länger wir damit war-    Donnerstag, 12. Februar, 14 bis 16.30 Uhr        Züchtung bis zur gezielten Genomverän-
                                                                                                         derung
      ten. Die Verwendung nachwachsender Rohstof-       Archäogenetik: Migration und Anpassung
frühenfe spielt dabei eine wichtige Rolle. Allerdings   in der Vorgeschichte Europas                     Prof. Dr. Uwe Sonnewald
                                                                                                         Friedrich-Alexander-Universität
      erfordern neue Rohstoffe auch veränderte          Dr. Wolfgang Haak, Max-Planck-Institut für
 n Osten zu
      Produktionsverfahren, wobei sich biologische      Menschheitsgeschichte Jena
                                                                                                         Erlangen-Nürnberg
                                                                                                         Lehrstuhl Biochemie, Departement Biologie
ar, oder ob
      Verfahren, die auf Mikroorganismen beruhen,       Inwieweit Kulturwechsel im archäologischen
      besonders anbieten. Wenn die dazu nötigen Re-     Befund rein kulturell zu verstehen sind oder     14 bis 16.30 Uhr
 en und Tiere,
      aktionsketten nicht zum natürlichen Repertoire    ob auch Bevölkerungswechsel zu Grunde            Archäogenetik: Migration und
                                                                                                         Anpassung in der Vorgeschichte Europas
 er frühen
      der Bakterien, Hefen oder Pilze gehören, kön-
      nen sie mittels weißer Gentechnik eingeführt
                                                        liegen, lässt sich heute mit Hilfe genetischer
                                                        Analysen prähistorischer Skelette rekonstruie-   Dr. Wolfgang Haak
000 prähistorische
      werden. Der Vortrag liefert dazu Beispiele.       ren. So wurde viele Jahrzehnte diskutiert, ob    Max-Planck-Institut für
                                                                                                         Menschheitsgeschichte Jena
                                                        der Übergang von Wildbeuter-Gesellschaften
 nweise      auf12. Februar, 9.30 bis 12 Uhr.
     Donnerstag,                                        zu frühen Ackerbauern mit einer Einwande-
                                                                                                         Veranstaltungsort: Hochschule Biberach
 estellt   werden,
     Grüne Gentechnik – von der klassischen Züch-
     tung bis zur gezielten Genomveränderung.
                                                        rung aus dem Nahen Osten zu Beginn der eu-
                                                        ropäischen Jungsteinzeit verknüpft war, oder     Karlstraße 9–11, 88400 Biberach

erlassen
     Prof. Dr. haben
               Uwe Sonnewald, Friedrich-Alexan-         ob innovative Technologien, sowie domes-
                                                                                                         Alle wissenschaftlichen Vorträge werden in
                                                                                                         der Hochschule Biberach im Haus B im Audi-
     der-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl        tizierte Pflanzen und Tiere, verhandelt wur-
korrelieren.
     Biochemie, Departement Biologie                    den. Um der genetischen Herkunft der frühen
                                                                                                         max abgehalten.

gen Heute
      konntewird über Risiken und Chancen des Ein-
     satzes gentechnisch veränderter Nutzpflanzen
                                                        Europäer nachzugehen, wurden mittlerweile
                                                        über 3000 prähistorische Individuen genom-
                                                                                                         Der Anmeldeschluss ist der 06.02.2020. Wird
                                                                                                         ein Gebärdensprachdolmetscher benötigt,
 t werden,       die in Vor allem ökologische
     kontrovers diskutiert.                             weit untersucht. Dabei konnten Hinweise auf      muss die Anmeldung bis 15.01.2020 beim
                                                                                                         Landratsamt vollständig vorliegen.
     und evolutionsbiologische Konsequenzen ihres       mindestens zwei große Expansionsereignisse
 ck standen.
     weltweiten Einsatzes verdienen eine sorgfäl-       festgestellt werden, die Spuren in allen heu-
                                                                                                         Informationen
      tige Untersuchung. Die ersten kommerziellen       tigen Westeurasiern hinterlassen haben und
                                                                                                         Landratsamt Biberach
      transgenen Pflanzen wurden im Jahr 1996 in        zudem gut mit kulturellen Übergangsperio-
                                                                                                         Dezernat IV
      den USA angebaut. Seitdem steigt die weltwei-     den korrelieren.
                                                                                                         Rollinstraße 9, 88400 Biberach
      te Anbaufläche kontinuierlich und erreichte im
selection in 230
      Jahr 2018 eine Fläche von 191,7 Mio. Hektar.      Veranstalter: Landratsamt Biberach, Caritas
                                                                                                         www.biberach.de/akademietage
                                                                                                         Gabriele Sauter, Tel. 07351 52-6111
38/nature16152.
      Durch die Entwicklung der Genomeditierung         Biberach-Saulgau, Diakonie Biberach, keb –
                                                                                                         Melanie Welte, Tel. 07351 52-6342
      wurden die Methoden der Züchtung um ein           Dekanate Biberach und Saulgau e. V. Volks-
                                                                                                         E-Mail melanie.welte@biberach.de
      Werkzeug bereichert, welches die zielgerich-      hochschule Biberach
 eppe is a source                                                                                                                                      7
Kibizz www.kibizz-bvd.de - Gospel People Zu Gast in Biberach
-Buchtipps

                                         NEU                           Gepackt vom künstlerischen Schatzfieber, hat sich
                                                                                                                                                                                    Herbert Arbter
                                                                       Herbert Arbter aufgemacht, um im Verborgenen
                                          Erhältlich im                schlummernde Kostbarkeiten des Landkreises
                                                                       Biberach zu entdecken: Das Martyrium des hl.
                                          Buchhandel
                                                                                                                                                                         Kleine Kostbarkeiten

                                                                                                                                          Kleine Kostbarkeiten
                                                                       Mauritius in Langenenslingen, das Fastentuchfrag-
                                          und portofrei
                                                                       ment von Altheim oder die Buntglasfenster von
                                          über www.bvd.de              St. Oswald in Waldhausen sind nur drei von fast
                                                                       30 Kleinodien, die er in spannenden Einzelporträts                                                   Auf Entdeckungsreise durch den
                                                                       vorstellt. Mit einer Fülle von Informationen regt er
                                                                                                                                                                                 Landkreis Biberach
                                                                       den Leser an, Bekanntes und Unbekanntes neu zu
                                                                       entdecken. Wer glaubt, schon alles über unsere
                                                                       Heimat zu wissen, dem sei die Lektüre dieses
                                                                                                                                                                                                                                Herb
                                                                       Büchleins herzlich empfohlen: Er wird                                                                                                                    wurd
                                                                       überrascht sein!                                                                                                                                         Nach
                                                                                                                                                                                                                                Ausb
                                                                                                                                                                                                                                an de
                                                                                                                                                                                                                                ansch
                                                                                                                                                                                                                                groß
es Barock – aber nicht nur, wie
 nstreise zu 26 Stationen zwischen                                                                                                                                                                                              dann
  Prachtbauten gebührend gewürdigt                                                                                                                                                                                              Bilde
gen oder Salem. Bei dieser Schatz-                                                                                                                                                                                              für d
Blickfeld: etwa die Insel Reichenau                                                                                                                                                                                             ansch
des Ulmer Münsters und des Klosters                                                                                                                                                                                             und E
 dauer Villa Lindenhof mit ihrem
                                                                                                                                                                                                                                Seit d
 ld oder die Biberacher Braith-Ma-
er Kunsthalle Weishaupt in Ulm und                                                                                                                                                                                              küns

                                                                                                                                              Herbert Arbter
wei spektakuläre neue Häuser die
                                                                                                                                                                                                                                www
 die Insel Mainau, denn was ist ihr                                                         ISBN 978-3-947348-34-3

 atz der Natur. Also Kontraste zuhauf

978-3-943391-37-4                                                                       9   783947 348343

 0€

                                         Gunther Dahinten                                                                                                        Herbert Arbter
                                         AUGEN-BLICK                                                                                                             Kleine Kostbarkeiten
                                                                                                                                                                 Auf Entdeckungsreise durch den Landkreis Biberach
                                         „Der journalistische Arbeitstag bekam ein Glanzlicht, wenn ich ein
                                         schönes Schmuckfoto machen konnte: die eigene Freude über den                                                           Gepackt vom künstlerischen Schatzfieber, hat sich Herbert
                                         Glücksmoment im Augenblick des Fotografierens und die nicht un-                                                         Arbter aufgemacht, um im Verborgenen schlummernde
                                         begründete Erwartung, dass auch die Zeitungsleser Freude haben                                                          Kostbarkeiten des Landkreises Biberach zu entdecken: Das
                                         würden.“ Das schreibt Gunther Dahinten über seine Fotos, die er                                                         Martyrium des hl. Mauritius in Langenenslingen, das Muschel-
                                         von 1970 bis in die Neunziger des 20. Jahrhunderts geschossen hat                                                       museum in Ochsenhausen und das Kutschenmuseum in Bad
                                         – meistens gewissermaßen als „Rand­produkte einer Dienstfahrt“                                                          Schussenried sind nur drei von fast 30 Kleinodien, die er in
                                         als Redakteur bei der Schwäbischen Zeitung. 130 Aufnahmen sind                                                          spannenden Einzelporträts vorstellt. Wer glaubt, schon alles
                                         in diesem Buch abgebildet – alle in Schwarz-Weiß.                                                                       über unsere Heimat zu wissen, dem sei die Lektüre dieses
                                                                                                                                                                 Büchleins herzlich empfohlen: Er wird überrascht sein!
                                         120 Seiten, ISBN 978-3-947348-47-3                                         € 19,80

                                                                                                                                                                 Softcover, 192 Seiten, ISBN: 978-3-947348-34-3    € 19,80

                                                                                                                     Horst Stierand
                                                                                                                     Schwäbisch
                                                                        Schwäbisch

                                                  Horst W. Stierand

                                                                                                                     Ein Dialekt kämpft ums Überleben
      Ein Dialekt kämpft ums Überleben

                                                                                                                     Die schwäbische Mundart im Wandel der Zeiten und ihr Überlebenskampf im Zeitalter der
                                                                                                                     Globalisierung. Das Buch versammelt alles, was Sie schon immer über das Schwäbische
                                                                                                                     wissen wollten: die unterschiedlichen Gebrauchs- und Artikulationsformen, die speziellen
                                                                                                                     schwäbischen Wortarten, den phantasievollen Wortschatz und Witz, die besondere
                                                  Ein Dialekt kämpft                                                 Grammatik, die Eigenheiten und Kuriositäten, die Stilformen und Stilelemente, das
                                                  ums Überleben                                                      zugrundeliegende Menschenbild, die typisch schwäbische Denkweise und das
                                                                                                                     dazugehörige Wertesystem.
  Schwäbisch

                                                                                                                     Hardcover, 396 Seiten, ISBN 978-3-947348-29-9                                                 € 19,80
           Horst W. Stierand

                                                                                   Alle Bücher sind im Buchhandel erhältlich
                                         8                                              und portofrei über www.bvd.de
Kibizz www.kibizz-bvd.de - Gospel People Zu Gast in Biberach
Januar 2020   kibizz

                                                                                                    Drums &
Unser Unterrichtsangebot:                                                                           Percussion

                                                                                                                 Ensemble 2018
Mit Schwerpunkt auf „Drum-Set” werden nach Bedarf und Möglich-
keiten andere Instrumente, wie: Latin Percussion, (Congas, Bongos,
Timbales, etc.), Stabspiele (Marimba) und Pauken in den Unterricht
integriert.
Unterrichtet wird in Gruppen oder Einzelunterricht; zunächst Grund-
kenntnisse im Snarespiel (kleine Trommel). Mit dem umfassenden
Instrumentarium und modernsten technischen Mitteln werden all-
gemeine musikalische Grundlagen, sowie die stilistische Bandbreite
der vielfältigen aktuellen Musikszene wie z.B. Jazz, Rock, Pop, Funk,
Hip Hop, Latin, Samba etc. erarbeitet.
• Schlagzeug (Drum-Set)
• kleine Trommel (Snare)
• Drumline, Bass Drum Tower, Quadtoms
• Latin Percussion, Congas, Timbales, Bongos und Small Percussion
• Xylophon, Marimba, Vibraphone, Malletkat
• Rhythmik
• Percussion Ensemble im Band Kontex
• Cajon

                                                                        88447 Warthausen · Telefon 07351 – 82 78 03
                                                                        E-Mail: mm@drums-percussion-studio.de
                                                                        Internet: www.drums-percussion-studio.de

                                                                                                                            9
Kibizz www.kibizz-bvd.de - Gospel People Zu Gast in Biberach
Memminger Marionettentheater                                                                                                          Januar 2020     kibizz

18 Fäden für einen Tanz
Memmingen. Nach Jahren des
Wanderns an verschiedene Spiel-
stätten in der Stadt hat das Mem-
minger Marionettentheater seit
2017 einen festen Platz und ein
Zuhause gefunden: am Schweizer-
berg 8. Dort gehen jetzt Jahr für
Jahr an die 35 Aufführungen über
die Bühne: für Kinder und Erwach-
sene.

Marc Wiche ist ein optimistischer Typ. Das
muss er auch sein, denn einfach war es nicht,
das Memminger Marionettentheater zu grün-
den und über die Jahre am Leben zu halten. So
hat er sogar die Kosten für die Renovierung,
den Umzug und die Finanzierung aller anderen
Investitionen selber getragen, weil das Budget
damals aufgrund der wenigen Spieltage ein-
fach nicht ausreichte. Jetzt hat er einen großen
Schritt getan. Wenn demnächst noch die Ge-
meinnützigkeit seines kleinen Vereins aner-
kannt wird, geht es leichter voran.
                                                    Marc Wiche, der Theaterleiter des Memminger Marionettentheaters, mit zwei seiner Puppen.   Foto: Achim Zepp
Infiziert vom Marionettenspiel ist der Memm-
minger schon eine ganze Weile. Als Kind konnte
er sich im Fernsehen an der Augsburger Puppen-      den gestiefelten Kater und Zwerg Nase. In den           erfassen, gehört zu den größten Herausforde-
kiste kaum sattsehen und bald schon bastelte        letzten Jahren hat ihm Silvia King, die die Kos-        rungen eines Puppenspielers; erst damit wird
er seine eigenen Handpuppen. Dass dann wäh-         tüme schneidert, beim Modellieren der Köpfe             der Zuschauer von dem unwiderstehlichen Zau-
rend seiner Zeit als Zivildienstleistender beim     geholfen. „Frauenköpfe zu schaffen, liegt mir           ber des Puppentheaters gefangen genommen.
Roten Kreuz zu Weihnachten ein Puppenspiel          nicht so“, sagt Wiche selbstkritisch; Tiere und         Seit Frühling 2019 bringt das Memminger Ma-
aufgeführt werden sollte und er maßgeblich          Männer seien seine Domäne. Hilfe bekommt                rionettentheater auch Erwachsenenstücke auf
beteiligt war, nennt man Glück oder Fügung. Je-     er beim Puppenbau auch von Emil Kadletz,                die Bühne: den Anfang machte der Klassiker
denfalls setzte er nach dem mit viel Beifall be-    einem Maschinenbauer, der dafür sorgt, dass             „Faust“ in einer Jahrmarktsversion. Das Pup-
dachten Stück eine Annonce in die Zeitung und       die Technik bei den Marionetten und hinter              penspiel des Doktor Faustus, der sich mit dem
hatte Erfolg: eine Handvoll Mitspieler meldete      der Bühne reibungslos läuft. Wenn eine Ma-              Teufel auf eine Wette einlässt, war und ist gut
sich, und so wagte man 2003 gemeinsam den           rionette mit elf oder sogar mit 18 Fäden wie            besucht; zehn Vorstellung werden vorerst auf-
Anfang als Memminger Marionettentheater:            bei einer Bauchtänzerin in dem Märchen „Kalif           geführt. Im April 2020 feiert „Tratsch im Trep-
mit dem Märchen „Frau Holle“. Das Team aus          Storch“ exakt bewegt werden soll, dann muss             penhaus“ Premiere. Wenn sich das rumspricht,
lauter Laien musste sich alles selbst beibringen:   die Mechanik einwandfrei stimmen, was bei               könnte das kleine Theater mit seinen 70 Sitz-
die Spieltechniken, den Puppen- und den Büh-        Neueinstudierungen anfangs selten reibungs-             plätzen wieder voll sein so wie zuletzt beim
nenbau. „Manchmal durch Versuch und Irrtum“,        los läuft.                                              Weihnachtsstück 2019. Das wäre wünschens-
sagt Marc Wiche, „manchmal aber auch durch          Das Schönste am Marionettentheater ist na-              wert, denn der schönste Lohn für die elf ehren-
Abgucken bei den Profis.“ Von der Mannschaft        türlich das Spiel selbst. Da ist Marc Wiche in          amtlichen Puppenspieler ist der Applaus.
der ersten Stunde ist heute niemand mehr da-        seinem Element. Weil Puppen keine Mimik                                                     Achim Zepp
bei – außer dem Gründer selbst.                     besitzen – das gestaltete Gesicht hat immer
Über die Jahre hin schuf Marc Wiche immer           die gleichen Züge, egal, ob die Spielsituation          Das Team freut sich über Zuwachs und jede
neue Figuren, weil immer mehr Stücke ins Re-        zum Heulen oder zum Lachen ist – muss dies              helfende Hand, ob beim Spiel, beim Kulissen-
pertoire kamen. Mittlerweile sind es 180 Pup-       der Puppenspieler mit stimmigen Gesten und              bau oder bei einer anderen Aufgabe. E-Mail:
pen – für Hänsel und Gretel und Dornröschen,        einer zum Charakter passenden Stimme ge-                info@memminger-marionettentheater.de
den Froschkönig und Frau Holle, Rotkäppchen,        konnt überspielen. Das Wesen einer Figur zu              Tel.: 08331 9818233.

                                                                                                                                                           11
Veranstaltungen
Mittwoch, 1.1.              Biberach
Bad Schussenried            Heilige Dreifaltigkeitskirche,
Kloster Bad Schussenried    16 Uhr
SONDERAUSSTELLUNG –         FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT
SCHWARZ-WEISS SKULPTUREN,   MIT TROMPETE UND ORGEL
BILDER, INSTALLATIONEN,
OBJEKTE                     Donnerstag, 2.1.
                            Biberach
Burgrieden-Rot              Galerie der Stiftung S BC - pro
Museum Villa Rot, 14 Uhr    arte, 13 Uhr
AUSSTELLUNG: DER WEG –      ENJOY!
WILLI SIBER 1980–2020       Sabine und Oliver Christmann,
Öffentliche Führung         Malerei. Finissage: Fr. 31.1.2020,
                            19 Uhr
Laupheim
Kulturhaus, 20 Uhr          Biberach
NEUJAHRSVARIETÉ             Stadtteilhaus Gaisental, 14 Uhr
                            OFFENES SMARTPHONE CAFÉ

                                                                 Alles Walzer?
                                                                 Biberach. Auch dieses Jahr lädt das Duo Michael Bischof, Trompete, und
                                                                 Thomas Bodenmüller, Orgel, wieder zum Neujahrskonzert mit festlichen
                                                                 Trompeten- und Orgelklängen in die kath. Pfarrkirche zur heiligsten Drei-
                                                                 faltigkeit auf dem Mittelberg nach Biberach ein. Die beiden Musiker kon-
                                                                 zertieren am Mittwoch 1.1., um 16 Uhr. Unter dem Motto „Alles Walzer?“
                                                                 kommen mit den Trompetenkonzerten von Bellini, Telemann und Stölzel,
                                                                 glanzvolle, barocke Werke zu Gehör. Passend zum Motto erklingt in einer
                                                                 speziellen Bearbeitung der berühmte Konzertwalzer aus der Feder des
                                                                 Walzerkönigs Johann Strauß „An der schönen blauen Donau“. Des Weiteren
                                                                 werden ruhige, meditative Werke von Joy Webb und Enrico Pasini zu Ge-
                                                                 hör gebracht. Neben der hohen „Bachtrompete“ kommen noch das weich
                                                                 klingende Flügelhorn sowie das Kornett zum Einsatz. Der Eintritt zu diesem
                                                                 Konzert ist frei, es wird um eine Spende gebeten.

                                                                 Neujahrsvarieté
                                                                 Laupheim. Wieder präsentiert Karl-Heinz Helm-
                                                                 schrot zum Neujahrs-Varieté am Mittwoch, 1.
                                                                 Januar, um 20 Uhr in Laupheim internationale
                                                                 Ausnahmeartisten, die oft „Hals über Kopf“ tan-
                                                                 zen, wirbeln, hängen, agieren und den zeitge-
                                                                 nössischen Zirkus und das moderne Varieté neu
                                                                 interpretieren. Sie beeindrucken nicht nur mit
                                                                 ihrer Körperkunst scheinbar jenseits der mensch-
                                                                 lichen Anatomie, sondern erzählen bezaubernde,
                                                                 spektakuläre, anrührende kurze Geschichten. Aus
                                                                 vielen packenden Kurzgeschichten entsteht ein
                                                                 intensiver Bilderrausch, der Sie „Hals über Kopf“
                                                                 mitreißen wird.

                                                                 Arsen und Spitzenhäubchen
                                                                 Biberach. Für Arsen und Spitzenhäubchen, das Silvesterstück des Drama-
                                                                 tischen Vereins Biberach, gibt es noch Karten für 4., 5., 10., 11., 17. und
                                                                 18. Januar. Die Welt wäre in Ordnung in Brooklyn, wäre da nicht die kleine
                                                                 Schwäche der beiden Brewster-Tantchen, wäre da nicht der Panamakanal,
                                                                 der im Keller der beiden gegraben wird, und wäre da nicht der ungeliebte,
                                                                 sadistische Neffe, der auf Kurzbesuch vorbeischneit. Zwölf Leichen sollen
                                                                 bei diesen liebevollen, hilfsbereiten, gottesgläubigen Tantchen im Keller
                                                                 liegen. „Arsen und Spitzenhäubchen“ wurde in seiner Bühnenfassung am
                                                                 Broadway berühmt. In der entstaubten und gekürzten Fassung des Dram
                                                                 hält es der Regisseur Thomas Laengerer mit Billy Wilder: „Komödie, das ist
                                                                 Tempo, Tempo, Tempo!“

12
Januar 2020    kibizz
                                                                                Biberach                             Samstag, 4.1.
                                                                                Komödienhaus, 14 Uhr                 Biberach
                                                                                EDMÉE DELSOL UND INGE RAU:           Stadtbücherei, 10.30 Uhr
                                                                                MITEINANDER ANDERS                   BILDERBUCHGESCHICHTEN FÜR
                                                                                Ausstellung vom 7.12.-6.1.           KINDER AB 3 JAHREN

                                                                                Biberach                             Biberach
                                                                                Museum Biberach, 18 Uhr              Komödienhaus, 11 Uhr
                                                                                SONDERAUSSTELLUNG:                   EDMÉE DELSOL UND INGE RAU:
                                                                                INS LICHT GERÜCKT!                   MITEINANDER ANDERS
                                                                                KÜNSTLERINNEN 20.                    Ausstellung vom 7.12.-6.1.
                                                                                JAHRHUNDERT OBERSCHWABEN
                                                                                Führung mit Brigitte Hecht-Lang      Alberweiler
                                                                                                                     Pfarrstadel, 14 Uhr
                                                                                Hochdorf                             VORTRAG VON ROLAND
                                                                                Sporthalle Hochdorf, 19.30 Uhr       ROTH: IM ZEICHEN DES
                                                                                WEIHNACHTSTHEATER: DIE               KLIMAWANDELS
                                                                                MILLION IM EHEBETT

Der gestiefelte Kater                                                           Gehörlosenvorstellung                Biberach
                                                                                                                     Abdera Kulturhalle, 19.30 Uhr
                                                                                Eberhardzell                         COLD TURKEY
Biberach. Das bekannte Märchen der Brüder Grimm erzählt die Geschichte          Pfarrsaal direkt unter der Kirche,
des jungen Heiner und wie er es mithilfe seines „Erbes“ als Jüngstgebore-       20 Uhr                               Biberach
ner ganz nach oben schafft. Tatsächlich bekommt er nach dem Tod seines          THEATERAUFFÜHRUNG: ...UND            Stadthalle, 19.30 Uhr
Vaters nicht die Mühle oder wenigstens – als Arbeitstier – einen Esel, son-     MORGEN KOMMT DER PAPST!              ARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN
dern einen frechen Kater. Aufgeführt wird das musikalische Bühnenwerk
am Freitag, 3. Januar, um 15 Uhr in der Stadthalle Biberach. Es ist geeignet
für Kinder ab fünf Jahren und die ganze Familie. Eberhard Streul, Mitgrün-
                                                                                Freitag, 3.1.                        Hochdorf
                                                                                Ertingen-Binzwangen                  Sporthalle Hochdorf, 19.30 Uhr
der und Hausautor der Musikbühne Mannheim, hat aus der Geschichte ein
                                                                                Binsenberghalle                      WEIHNACHTSTHEATER: DIE
knackiges Musical für die ganze Familie gemacht, zu dem die erfolgreiche
                                                                                THEATERAUFFÜHRUNG                    MILLION IM EHEBETT
Mannheimer Popakademie-Absolventin Marie-Christin Sommer die bühnen-
                                                                                                                     Gehörlosenvorstellung
wirksame Musik komponiert hat. Regie führt der Leiter des Schwetzinger
                                                                                Unteressendorf
Theaters am Puls, Joerg Steve Mohr. Kinder aus dem Publikum können als
                                                                                Festzelt in der Kiesgrube            Eberhardzell
kleine Katzen verkleidet den gestiefelten Kater unterstützen und beraten
                                                                                EISBÄRENFEST                         Pfarrsaal direkt unter der Kirche,
ihn bei seinen Streichen.
                                                                                Vom 3.-5.1.                          20 Uhr
                                                                                                                     THEATERAUFFÜHRUNG: ...UND
                                                                                Biberach                             MORGEN KOMMT DER PAPST!
Rocknacht mit „Cold Turkey                                                      Martin-Luther-Gemeindehaus,
                                                                                9 Uhr                                Erlenmoos
Biberach. Dreikönigs-Rocknacht mit „Cold Turkey“ am 4. Januar ab 20 Uhr         TREFFPUNKT AKTIVE SENIOREN           Gemeindesaal Erlenmoos,
im Abdera in Biberach. Die Band ist seit über 30 Jahren unterwegs und ihre      BIBERACH                             20 Uhr
kraftgeladene Rockshow wirkt auf das Publikum wie ein Jungbrunnen, der          Festliches Klavierkonzert            THEATER: LASS DIE SAU RAUS!
sie für drei Stunden zurückbeamt in die Zeit, als Bands wie T.Rex, The Sweet,                                        Eine Komödie in drei Akten von
Status Quo und Led Zeppelin gegen den braven Alltagsmief aufbegehrten.          Biberach                             Andreas Wening
Hinzu kommt nun noch die Routine und Erfahrung der Jahre. Otto Hehl,            Komödienhaus, 14 Uhr
Rolf „Blocker“ Stephan und die Brüder Martin „Zeisel“ und Andreas „Aja“         EDMÉE DELSOL UND INGE RAU:           Sonntag, 5.1.
Gratz: Es ist wohl diese einmalige Mischung an Musiker-Typen, die ein Kon-      MITEINANDER ANDERS                   Biberach
zert mit „Cold Turkey“ immer zu einem besonderen Erlebnis werden lässt.         Ausstellung vom 7.12.-6.1.           Komödienhaus, 11 Uhr
Karten gibt es ab sofort im Vorverkauf auf reservix.de oder den bekannten                                            EDMÉE DELSOL UND INGE RAU:
Vorverkaufsstellen.                                                             Biberach                             MITEINANDER ANDERS
                                                                                Stadthalle, 15 Uhr                   Ausstellung vom 7.12.-6.1.
                                                                                DER GESTIEFELTE KATER
                                                                                                                     Biberach
                                                                                Hochdorf                             Bruno-Frey-Musikschule, 11 Uhr
                                                                                Sporthalle Hochdorf, 19.30 Uhr       VORSPIEL ADELHEID
                                                                                WEIHNACHTSTHEATER: DIE               BONEBERG-MAYER, KLAVIER
                                                                                MILLION IM EHEBETT
                                                                                Gehörlosenvorstellung                Biberach
                                                                                                                     Museum Biberach, 11.15 Uhr
                                                                                Eberhardzell                         SONDERAUSSTELLUNG:
                                                                                Pfarrsaal direkt unter der Kirche,   INS LICHT GERÜCKT!
                                                                                20 Uhr                               KÜNSTLERINNEN 20.
                                                                                THEATERAUFFÜHRUNG: ...UND            JAHRHUNDERT OBERSCHWABEN
                                                                                MORGEN KOMMT DER PAPST!              Führung mit Brigitte Hecht-Lang

                                                                                                                                                   13
Veranstaltungen
Burgrieden-Rot                       Biberach
Museum Villa Rot, 14 Uhr             Museum Biberach, 11.15 Uhr
AUSSTELLUNG: DER WEG – WILLI         SONDERAUSSTELLUNG:
SIBER 1980–2020                      INS LICHT GERÜCKT!
Öffentliche Führung                  KÜNSTLERINNEN 20.
                                     JAHRHUNDERT
Laupheim                             OBERSCHWABEN
Schloss Großlaupheim-Museum,         Führung mit Sylvia Eith-
14 Uhr                               Lohmann
ÖFFENTLICHE FÜHRUNG DURCH
DIE SONDERAUSSTELLUNG                Biberach
Siegfried Einstein: Fremdling        Landratsamt Biberach, 13 Uhr
blieb ich mit Christoph Schmid       WANDERUNG UM
                                     OBERSTADION: 2,5 STUNDEN
Burgrieden-Rot                       Schwäbischer Albverein,
Museum Villa Rot, 15.30 Uhr          Biberach, Ingrid Seifert,
AUSSTELLUNG: DER WEG – WILLI         07351/73944
SIBER 1980–2020
Führung in leichter Sprache 4+       Burgrieden-Rot
                                     Museum Villa Rot, 14 Uhr             Beethoven
Biberach                             AUSSTELLUNG: DER WEG – WILLI
Bruno-Frey-Musikschule, 16 Uhr       SIBER 1980–2020                      Biberach. Am 6. Januar um 17 Uhr findet auch dieses Jahr in der St.-Martins-
VORSPIEL JUGEND MUSIZIERT            Öffentliche Kuratorinnenführung      Kirche das festliche Dreikönigskonzert der Stadtkapelle Biberach unter der
STREICHER UND ZUPFER                 mit Dr. Sabine Heilig                Leitung von Musikdirektor Andreas Winter statt. Zur Feier des 250. Geburts-
                                                                          tags von Ludwig van Beethoven im Jahr 2020 erklingt ein Satz aus seiner
Biberach                             Eberhardzell                         „Grande Sonata Pathetique“ und ganz im Stil Beethovens die zeitgenössi-
Spitalkirche evangelisch, 19 Uhr     Pfarrsaal direkt unter der Kirche,   sche Komposition „Ludwig!“ des amerikanischen Komponisten James Hosay.
TAIZÉ-ABENDGEBET                     17 Uhr                               In „Freiheit“ versucht Kurt Gäble, den Tiroler Freiheitskampf 1809 und den
Taizé-Abendgebete jeden 1.           THEATERAUFFÜHRUNG: ...UND            Fall der Mauer im Jahr 1989 musikalisch darzustellen. Weihnachtliche Stim-
Sonntag im Monat                     MORGEN KOMMT DER PAPST!              mung verbreiten nicht nur schöne, traditionelle Weihnachtslieder, sondern
                                                                          auch einige Musikstücke, die von Querflöten-, Klarinetten-, Saxofonen- und
Tannheim                             Burgrieden-Rot                       Blechbläsergruppen aus den Reihen der Stadtkapelle gespielt werden. Ein-
Dorfgemeinschaftshaus,               Museum Villa Rot, 17 Uhr             heitspreis: 5 EUR (nur Abendkasse).
19.30 Uhr                            AUSSTELLUNG: DER WEG –
SHOWTANZ-NACHT                        WILLI SIBER 1980–2020
                                     Sweeties and More – Sinnlichkeit
Biberach                             aus Kunst und Konditorei
Stadthalle, 19.30 Uhr
ARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN            Biberach
                                     Stadtteilhaus Gaisental, 17 Uhr
Hochdorf                             ALLEINERZIEHENDEN-TREFF
Sporthalle Hochdorf, 19.30 Uhr
WEIHNACHTSTHEATER: DIE               Biberach
MILLION IM EHEBETT                   Stadtpfarrkirche St. Martin,
                                     17 Uhr
Eberhardzell                         DREIKÖNIGSKONZERT DER
Pfarrsaal direkt unter der Kirche,   STADTKAPELLE BIBERACH
20 Uhr
THEATERAUFFÜHRUNG: ...UND
MORGEN KOMMT DER PAPST!
                                     Dienstag, 7.1.
                                     Biberach
                                     Galerie C am Weberberg
Erlenmoos
Gemeindesaal, 20 Uhr                 AUSSTELLUNG:
THEATER: LASS DIE SAU RAUS!          NATURGEMURMEL UNTER DEN
Eine Komödie in drei Akten von       STERNEN
Andreas Wening                       bis 31.1.2020

                                     Biberach
Montag, 6.1.                         Haus Prestle, 17.30 Uhr
Biberach
                                     FÜHRUNG: HILFEN
Stadtteilhaus Gaisental, 9.30 Uhr
                                     IM ALTER
LESE-LERN-CAFÉ

Biberach                             Bad Buchau
Komödienhaus, 11 Uhr                 Kurzentrum, Großer Saal,
                                     19.30 Uhr
EDMÉE DELSOL UND INGE RAU:
                                     KINO IM KURZENTRUM
MITEINANDER ANDERS
                                     Das größte Geschenk
Ausstellung vom 7.12.-6.1.

14                                                                           Future 4 You 2020
                                                                             KIBIZZ Anzeige
Januar 2020   kibizz
                                                                              Mittwoch, 8.1.                            Burgrieden-Rot
                                                                              Biberach                                  Museum Villa Rot, 18.30 Uhr
                                                                              Ochsenhauser Hof, 14 Uhr                  KUNSTAPÉRO
                                                                              CONVERSATION FRANCAISE                    Führung mit anschließendem
                                                                              mit Cathrine Allaier                      Buffet und Sektempfang

                                                                              Biberach                                  Eberhardzell
                                                                              Pflugkeller, 19.30 Uhr                    Pfarrsaal direkt unter der Kirche,
                                                                              FRANZÖSISCH SPRECHEN IN                   20 Uhr
                                                                              LOCKERER RUNDE                            THEATERAUFFÜHRUNG: ...UND
                                                                              Stammtisch                                MORGEN KOMMT DER PAPST!

                                                                              Biberach                                  Freitag, 10.1.
                                                                              Stadthalle, 20 Uhr                        Biberach-Rißegg
                                                                              THE GOSPEL PEOPLE                         Bischof-Sproll-Bildungszentrum,
                                                                                                                        14.30 Uhr
                                                                              Donnerstag, 9.1.                          INFO-NACHMITTAG
                                                                              Biberach                                  für Klasse 1 der Grundschule

The Gospel People                                                             Stadtteilhaus Gaisental, 12 Uhr
                                                                              SUPPENGLÜCK IM                            Biberach
                                                                              STADTTEILHAUS GAISENTAL                   Ochsenhauser Hof, 15 Uhr
Biberach. „Havin‘ a good time“ heißt es wieder, wenn The Gospel Peo-                                                    REISELAND POLEN
ple auf Europa-Tour gehen. Am Mittwoch, 8. Januar, gastieren die sieben                                                 Bildvortrag von Siegfried Kopf-
                                                                              Biberach
Vollblutmusiker aus den USA um 20 Uhr in der Stadthalle Biberach. Das                                                   Jasi´nski
                                                                              Stadtteilhaus Gaisental, 14 Uhr
rund zweistündige Programm erstreckt sich vom traditionellen „Black Gos-
                                                                              OFFENES SMARTPHONE CAFÉ
pel“ über den von Jazz und Soul inspirierten Gospel bis hin zum aktuellen                                               Bad Schussenried
„contemporary“ Gospel mit Rock-Pop- und Rap-Elementen. Eine Show bei                                                    Schussenrieder Erlebnisbrauerei,
                                                                              Biberach
der es kaum jemanden auf den Sitzen halten wird. Das ist elementarer                                                    19 Uhr
                                                                              Ochsenhauser Hof, 14.30 Uhr
Bestandteil der energiegeladenen Show, sich von der Virtuosität auf der                                                 WIRTSHAUSGAUDI MIT DEM
                                                                              SINGKREIS
Bühne anstecken zu lassen. Denn nur wenn der Funke überspringt und Pu-                                                  DUO HARMONIKA ZICK ZACK
                                                                              mit Elfi Flehmig
blikum und Sänger miteinander interagieren, entsteht das, was The Gospel
People neben ihrem stimmgewaltigen Auftritt vor allem auszeichnet: Ein                                                  Biberach
                                                                              Bad Buchau
einzigartiges Gemeinschaftserlebnis mit Gänsehautfeeling.                                                               Jazzkeller, 19 Uhr
                                                                              NABU-Naturschutzzentrum
                                                                              Federsee, 15 Uhr                          VORSPIEL JUGEND MUSIZIERT
Reiseland Polen                                                               THEMENFÜHRUNG ZUM                         STREICHER UND ZUPFER
                                                                              FEDERSEE: DAS MOOR IM
                                                                              WINTER                                    Biberach
Biberach. Małgorzata Jasinska-Reich und Siegfried Kopf-Jasinski stellen am
                                                                                                                        Stadthalle, 19.30 Uhr
Freitag, 10. Januar, im Ochsenhauser Hof das Nachbarland Polen als Reise-
ziel vor. Städtereisen in lebendige Städte, Stranderlebnisse an der Ostsee,   Biberach                                  ARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN
Wandern in den Bergen, unterwegs mit dem Fahrrad, auf dem Wasser mit          Museum Biberach, 18 Uhr
                                                                              SONDERAUSSTELLUNG:                        Eberhardzell
Hausboot oder Kanu … Polen ist ein höchst attraktives und abwechslungs-
                                                                                                                        Pfarrsaal direkt unter der Kirche,
reiches Reiseland, preisgünstig noch dazu. Die beiden Referenten kennen       INS LICHT GERÜCKT!
                                                                                                                        20 Uhr
Land und Leute sehr gut und werden engagiert und sachkundig über Reisen       KÜNSTLERINNEN 20.
in unser Nachbarland berichten und auf Wunsch auch Tipps geben können.
                                                                                                                        THEATERAUFFÜHRUNG: ...UND
                                                                              JAHRHUNDERT OBERSCHWABEN
                                                                                                                        MORGEN KOMMT DER PAPST!
                                                                              Führung mit Claudia Schütz

                                                                                              Wir bieten Ihnen folgende Leistungen an:

                                                                                          • Individuelle Schmuckberatung und Schmuckanfertigung
                                                                                                           • Umarbeitung von Schmuck
                                                                                                          • Hochwertiger Perlenschmuck
                                                                                                  • Optimale Trauringberatung und Herstellung
                 Schmuck | Manufaktur | Moments                                           • Schmuckreparaturen durch modernste Lasertechnologie
                         Ihr Schmuckstück ein Leben lang
                                                                                                         • Schmuck- sowie Uhrenservice
        Inh. Fabio Scilanga | Goldschmied und Staatl. gepr. Schmuckdesigner                              • Ankauf von Alt- und Zahngold
                                   Öffnungszeiten:
                   Mo. - Fr. 09:30 - 13:30 Uhr | 14:30 - 18:30 Uhr                                 Consulentengasse 8 | 88400 Biberach
                              Samstag 09:30 - 14:00 Uhr                                                Festnetz: 07351 · 82 99 880

                                                                                                                                                      15
Veranstaltungen
Samstag, 11.1.                       Erolzheim
Laupheim                             Reithalle Erolzheim, 20 Uhr
Sammelzentrale Aktion                BRAUCHTUMSABEND
Hoffnung, 9 Uhr
FASNETSKLEIDERMARKT                  Sonntag, 12.1.
                                     Biberach
Biberach                             Parkplatz Memmingerstraße,
Stadtbücherei, 10.30 Uhr             8.30 Uhr
BILDERBUCHGESCHICHTEN FÜR            SCHLOSSHERRENRUNDE
KINDER AB 3 JAHREN                   DAV Biberach, Tourenleitung:
                                     Monika Schumacher,
Biberach                             07351/75377
Bruno-Frey-Musikschule, 11 Uhr
                                     Bad Schussenried
VORSPIEL ADELHEID
                                     Treffpunkt hinter dem Rathaus,
BONEBERG-MAYER, KLAVIER              9.30 Uhr
                                     WANDERUNG SCHWÄBISCHER
Ravensburg
                                     ALBVEREIN
Oberschwabenhalle, 11 Uhr

                                                                       Sailer und Wieland
                                     zum Saumagenessen in
EWIG DEIN 2020
                                     Otterswang

Biberach                             Ravensburg
Altes Haus, 19 Uhr                                                     Biberach. Das Theater ohne Namen (TON) führt am 11. Januar um 19.30
                                     Oberschwabenhalle, 11 Uhr
                                                                       Uhr und am 12. Januar um 18.30 Uhr in der Gigelberghalle zwei Stücke auf:
NEW GENERATION SLAM                  EWIG DEIN 2020
Der Biberacher Nachwuchs                                               „Die sieben Schwaben“ von Sebastian Sailer und „Die Frösche der Lato-
Poetry Slam by POETRY                Biberach                          na“ von Christoph Martin Wieland. Zwei namhafte Poeten Oberschwabens
ACADEMY                              Museum Biberach, 11.15 Uhr        sind diesmal also an der Reihe. Der Pater Sebastian Sailer, ehemals Hof-
                                     SONDERAUSSTELLUNG:                prediger in Untermarchtal, sowie Christoph Martin Wieland. Während der
Biberach                                                               Pater sich in seinen Geschichten mit derbem Schwäbisch an seine Bauern
                                     INS LICHT GERÜCKT!
Stadthalle, 19.30 Uhr                                                  wendet, spricht Wieland in seiner kunstvollen deutschen Hochsprache das
                                     KÜNSTLERINNEN 20.
ARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN                                              Bildungsbürgertum an. Das Theater ohne Namen ist mittlerweile 25 Jahre
                                     JAHRHUNDERT OBERSCHWABEN
                                                                       alt. Geburtsstunde war am 17. November 1994 im Gasthof Stern in Win-
                                     Führung mit Claudia Schütz
Biberach                                                               terstettendorf. Ein Jahr später ging der erste Auftritt im Rössle in Füramoos
Gigelberghalle, 19.30 Uhr            Erolzheim                         über die Bühne. Der Rösslesaal ist mittlerweile die Heimstätte des Theaters
THEATER OHNE NAMEN: SIEBEN           Reithalle Erolzheim, 13.30 Uhr    ohne Namen. Das TON hat es geschafft, in all den Jahren immer ausver-
                                     NARRENSPRUNG                      kauft zu sein. Immer wieder musste man Zusatzvorstellungen anbieten. Der
SCHWABEN UND GÖTTIN
                                                                       „Kranen-Hans“ zum Beispiel, das Stück über Hans Liebherr, wollten 3500
LATONA
                                     Burgrieden-Rot                    Zuschauer sehen. Weitere Aufführungen sind am 19. Januar um 11 und
                                     Museum Villa Rot, 14 Uhr          um 17 Uhr im Autohaus Rapp in Schemmerhofen. Kartenservice: Rathaus
Eberhardzell
Pfarrsaal direkt unter der Kirche,   AUSSTELLUNG: DER WEG – WILLI      Biberach oder www.ton-abdera.de
20 Uhr                               SIBER 1980–2020
THEATERAUFFÜHRUNG: ...UND            Öffentliche Kuratorinnenführung
MORGEN KOMMT DER PAPST!
                                     mit Dr. Sabine Heilig             New Generation Poetry Slam
                                     Biberach                          Biberach. Seit 2013 veranstaltet das
Erlenmoos                            TG SportCenter, 15 Uhr
Gemeindesaal Erlenmoos,                                                KultuReservoir regelmäßig Poetry
                                     TANZTREFF                         Slams und Lesebühnen in und um Bibe-
20 Uhr
THEATER: LASS DIE SAU RAUS!                                            rach. Nach der erfolgreichen Premiere
                                     Biberach
Eine Komödie in drei Akten von                                         des ersten U20-Wortkonzerts im „Alten
                                     Stadthalle, 17 Uhr
Andreas Wening                                                         Haus“ im August 2018 kommt nun be-
                                     ERNST HUTTER UND DIE
                                                                       reits die vierte Auflage des Biberacher
                                     EGERLÄNDER MUSIKANTEN
                                                                       Nachwuchs-Dichterwettstreits. Und so
                                                                       treten am 11. Januar wieder junge und
                                                                       talentierte Nachwuchspoeten und -poe-
                                                                       tinnen unter 20 Jahren im „Alten Haus“
                                                                       gegeneinander an, um am Abend auf
                                                                       der Bühne ihre selbstgeschriebenen
                                                                       Texte und Gedichte zu präsentieren. Das
                                                                       Publikum als Jury kürt den Dichterkönig
                                                                       oder die Dichterkönigin. Im Gegensatz
                                                                       zu einem Ü-20 Slam soll aber hier ver-
                                                                       mehrt der Spaß am Texte schreiben und
                                                                       Vortragen im Mittelpunkt stehen und der eigentliche Slam Gedanke, sprich
                                                                       der Wettbewerb, steht dabei eher im Hintergrund – jedoch gelten die üb-
                                                                       lichen Regeln des Poetry Slams: Selbst geschriebene Texte, sechs Minuten
                                                                       Zeitlimit und keine Requisiten. Wer spontan Lust verspürt mitzumachen und
                                                                       die 20 Jahre noch nicht erreicht hat, kann sich auf die offene Liste schreiben
                                                                       lassen. Einfach eine E-Mail an info@kultureservoir.com

16
Sie können auch lesen