Kino-Doku "End of Landschaft" - jetzt redaktionell neu überarbeitet und verfügbar - Jörg Rehmann

Die Seite wird erstellt Penelope Voigt
 
WEITER LESEN
Kino-Doku "End of Landschaft" - jetzt redaktionell neu überarbeitet und verfügbar - Jörg Rehmann
Kino-Doku „End of Landschaft“
– jetzt redaktionell neu
überarbeitet und verfügbar
Die erfolgreiche, journalistisch-kritische Kino-Dokumentation
zur Energiewende zählt zu den besucherstärksten Themenfilmen
der letzten Jahre. Wegen anhaltender Nachfrage und der
politischen Fortentwicklung hat der Autor den Film einer
inhaltlichen Aktualisierung unterzogen. Ab sofort kommt „End
of Landschaft – Wie Deutschland das Gesicht verliert“ wieder
in den Filmverleih. Außer der deutschen Fassung steht eine
englische Fassung und bald eine französische (jeweils mit
Untertiteln) zur Verfügung.

End of Landschaft – Film
Hier finden Sie: Trailer – Informationen und Hintergründe
zum Film – Termine der Vorführungen

                         Short-Links
      Journalisten-Infos und Downloads | Presseberichte
                | Filmografie Autor | TRAILER

 English site + Trailer   | Facebook | Infos für Interessenten

Kino-Doku „End of Landschaft – Wie
Kino-Doku "End of Landschaft" - jetzt redaktionell neu überarbeitet und verfügbar - Jörg Rehmann
Deutschland das Gesicht verliert“
Aktuell Juli 2021: „End of Landschaft“
    wurde    redaktionell   erheblich
aktualisiert    und  liegt  jetzt   in
überarbeiteter Form vor.

Seit Beginn der deutschen Energiewende hat es diverse
filmische Auseinandersetzungen damit und mit dem Thema
Klimaschutz gegeben. Allerdings waren die meisten Kino-
Dokumentationen von Anbeginn Produkte, die von beteiligten
Branchen finanziell massiv gesponsert wurden. Produktionen zu
diesem Thema, die nicht von beteiligten Branchen unterstützt
wurden, hatten es bislang eher schwer. Mit „End of Landschaft“
liegt nun eine faktenschwere Dokumentation vor, die vollkommen
frei und journalistisch produziert wurde.
Aufgrund aktueller politischer Entwicklungen liegt der Film
inzwischen in der Version 3 vor.

Fördern Sie unabhängigen Journalismus !

Termine

Kino- und Vorführtermine – Inland

„End of Landschaft“ kommt nach /
trotz Corona wieder ins Kino.
Kino-Doku "End of Landschaft" - jetzt redaktionell neu überarbeitet und verfügbar - Jörg Rehmann
Wir haben den Film in der Version 4
redaktionell aktualisiert. Der Film
ist   fit   für   alle   Vor-   und
Neubestellungen!

Baden-Württemberg

     29. November 2018 – Donnerstag 19:30 Uhr – Martin-
     Luther-Haus, 69221 Dossenheim
     9. Januar 2019 – Mittwoch 19:30 Mannheim – Cinema
     Quadrat
     10. Januar 2018 – Donnerstag 19:30 Uhr – Café-Gasthof
     zum Kreuz, Trudpert 1, 79244 Münstertal
     18. Januar 2019 – Freitag, 19 Uhr – 76356 Weingarten b.
     Karlsruhe – Turmzimmer Rathaus
     20. Januar 2019 – Sonntag, 15 Uhr – 79244 Münstertal
     6. Februar 2019 – Mittwoch – 19:30 Uhr – 72458 Albstadt,
     Sonnenstr. 104 Capitol Filmpalast
     8. Februar 2019 – Freitag, 19:30 Uhr – 79692 Kleines
     Wiesental, Ortsteil Tegernau – Mehrzweckhalle
     27. Februar 2019 – Mittwoch 19:30 Uhr – 75328 Schömberg
     – Kino Kurtheater
     13. März 2019 – Mittwoch 19:30 Uhr – 75328 Schömberg –
     Kino Kurtheater
     12. April 2019 – Freitag 19 Uhr – 69412 Eberbach
     – Evangelisches Gemeindehaus, Leopoldsplatz 3, 69412
     Eberbach
     15. Mai 2019 – Mittwoch 19:30 Uhr – 76275 Ettlingen –
     Kino Kulisse
     3. Juli 2019 – Mittwoch 19:30 Uhr – 76646 Bruchsal –
     Cineplex
     27. September 2019, Freitag 20 Uhr – 72275 Alpirsbach –
     Kino Subiaco
Kino-Doku "End of Landschaft" - jetzt redaktionell neu überarbeitet und verfügbar - Jörg Rehmann
25. Oktober 2019, Freitag 19 Uhr – Neue Herrenalber
     Straße 11, 75335 Dobel (Kursaal Dobel)
     3. November 2019, Sonntag 15 Uhr – Neue Herrenalber
     Straße 11, 75335 Dobel (Kursaal Dobel)
     9. Dezember 2019, Montag 19:30 Uhr – Promenadenplatz 1,
     72250 Freudenstadt (Subiaco Kino)
     10. Dezember 2019, Dienstag 19:30 Uhr – Neue
     Eisenbahnstraße 8, 77716 Haslach im Kinzigtal – Kino
     Haslach
     7. März 2020, 72250 Freudenstadt – Termin verschoben, da
     nach Angaben des Veranstalters der zuständige
     Bürgermeister die Meinungsbildung der Bürger verhindern
     wolle und den Mietvertrag des Gemeinderaumes kurzfristig
     gelöst habe. Weitere Info folgt.

Bayern

     10. Oktober 2018, Erlenbach am Main, Kino Passage
     Erlenbach / Main
     20. Oktober 2018, Samstag 13:00 Uhr Kino-Passage
     Erlenbach / Main
     25. November 2018, Sonntag 21 Uhr Kinopassage Erlenbach
     / Main bei Aschaffenburg / Odenwald
     5. Februar 2019 – Dienstag – 20:15 Uhr – 97631 Bad
     Königshofen Stadtsaal-Lichtspiele
     12. Februar 2019 – Dienstag – 20:15 Uhr – 97631 Bad
     Königshofen Stadtsaal-Lichtspiele
     17. März 2019 – Sonntag – 17 Uhr – Central-Kino 95028
     Hof / Saale
     29. März 2019 – Freitag 18 Uhr – Gasthaus Weidinger –
     Oberneureuth 42A, 94164 Sonnen
     29. April 2019 – Montag 19 Uhr – 94051 Haunzenberg Lk.
     Passau – Intermezzo, Marktplatz

Brandenburg

     8. November Donnerstag 18:00 Uhr 14542 Werder / Havel –
     Scala Kulturpalast Werder
Kino-Doku "End of Landschaft" - jetzt redaktionell neu überarbeitet und verfügbar - Jörg Rehmann
10. November Samstag 13:00 Uhr – 14542 Werder / Havel –
     Scala Kulturpalast Werder
     14. November Mittwoch, 17:00 Uhr – 14542 Werder / Havel
     – Scala Kulturpalast Werder
     5. April 2019, Freitag 18 Uhr . 14542 Werder / Havel –
     Scala Kulturpalast Werder
     28. April 2019 – Sonntag 20:15 Uhr – 15517 Fürstenwalde
     – Filmtheater Union
     29. April 2019 – Montag 18:15 Uhr – 15517 Fürstenwalde –
     Filmtheater Union
     1. Mai 2019 – Mittwoch 18:15 Uhr – 15517 Fürstenwalde –
     Filmtheater Union
     22. August 2019 – Donnerstag – 16845 Lögow, Schulstr. 2
     – Dorfkino Lögow
     22. September 2020, Dienstag 19:00 Uhr – St. Marien-Str.
     29 – 16909 Wittstock – Kino Astoria
     24. September 2020, Donnerstag 19:00 Uhr – St. Marien-
     Str. 29 – 16909 Wittstock – Kino Astoria
     27. September 2020, Sonntag 17:30 Uhr – St. Marien-Str.
     29 – 16909 Wittstock – Kino Astoria
     29. September 2020, Dienstag 18:30 Uhr – St. Marien-Str.
     29 – 16909 Wittstock – Kino Astoria
     04. Oktober 2020, Sonntag 17:30 Uhr – St. Marien-Str. 29
     – 16909 Wittstock – Kino Astoria

Hessen

     2. Oktober 2018, Darmstadt, PREMIERE Programmkino
     Darmstadt Citydome Helia Kinos
     9. Oktober 2018, Erbach Odenwald Erbacher Lichtspiele
     16. Oktober 2018, 18:30 Uhr Erbach
     17. Oktober 2018, Mittwoch 19 Uhr, Beerfelden
     21. Oktober 2018 Wolfhagen Kreis Kassel
     25. Oktober 2018 Gelnhausen
     25. November 2018 – Sonntag 11Uhr Matinee – Geisenheim
     Rheingau Linden-Theater
     21. Januar 2019 – Montag 19:30 Uhr – Hofheim am Main –
Movies Kino Hofheim
30. Januar 2019 – 20 Uhr – Neuer Steinweg 27 – 36341
Lauterbach – Lichtspielhaus Lauterbach
31. Januar 2019 – Donnerstag 19:30 Uhr – Hofheim am Main
– Movies Kino Hofheim
12. Februar 2019 – Dienstag 19:30 Uhr – Hofheim am Main
– Movies Kino Hofheim
13. Februar 2019, Mittwoch 20 Uhr, Alte Postgasse 4,
34613 Schwalmstadt – Burgtheater in Schwalmstadt Treysa
16. März 2019 – Samstag, 51598 Friesenhagen – Bürgerhaus
Dorfstraße 1a, 51598 Friesenhagen-Steeg
3. April 2019 – Mittwoch 19:30 Uhr – Marburg – Cineplex
4. April 2019 – Donnerstag 19:30 Uhr – Marburg –
Cineplex
9. Mai 2019 – Donnerstag 19:30 Uhr – 64739 Höchst /
Odenwald – Lichtspiele Höchst
10. Mai 2019 – Freitag, 19:30 Uhr, 64739 Höchst /
Odenwald – Lichtspiele Höchst
11. Mai 2019 – Samstag, 19:30 Uhr, 64739 Höchst /
Odenwald – Lichtspiele Höchst
12. Mai 2019 – Sonntag, 19:30 Uhr, 64739 Höchst /
Odenwald – Lichtspiele Höchst
13. Mai 2019 – Montag, 19:30 Uhr, 64739 Höchst /
Odenwald – Lichtspiele Höchst
15. Mai 2019 – Mittwoch, 19:30 Uhr, 64739 Höchst /
Odenwald – Lichtspiele Höchst
20. September 2019, Freitag Einlass 19 Uhr, Filmstart 20
Uhr – Raiffeisenstr. 6 – 35117 Münchhausen (Haus Kfz.
Erkel)
21. September 2019, Freitag Einlass 19 Uhr, Filmstart 20
Uhr – Raisseisenstr. 6 – 35117 Münchhausen (Haus Kfz.
Erkel)
8. Oktober 2019, Freitag 19:30 Uhr, Hahnebachsweg 1,
34311 Naumburg-Elbenberg – Gut Waldhof
17. Oktober 2019, Donnerstag 19:30 Uhr, Kirchstr. 7 –
34497 Korbach – Bürgerhaus
18. Oktober 2019, Freitag 18:30 Uhr, Dobia 34, 07937
Zeulenroda-Triebes (Thüringen) – Landhaus Grünler Dobia
     29. Oktober 2019, Dienstag 19:30 Uhr, Ederstr. 12, 34516
     Vöhl-Herzhausen (Bürgerhaus „Alte Schule“)
     6. November 2019, Mittwoch 19:30, Ludwigstr. 162, 69483
     Wald-Michelbach – Kommunales Kino
     19. November 2019, Dienstag 19:30 Uhr, 35102 Lohra-
     Rollshausen, Lohraer Str. 8 (Dorfgemeinschaftshaus)
     22. November 2019, Freitag 19:30 Uhr, Erdhäuser Str. 6,
     35102 Lohra-Rodenhausen (Dorfgemeinschaftshaus)
     27. November 2019, Mittwoch 19:30 Uhr, Ludwigstr. 162,
     69483 Wald-Michelbach – Kommunales Kino
     28. November 2019, Donnerstag 19:30 Uhr, Jahnstr. 10,
     35102 Lohra (Gruppenraum des Bürgerhauses)
     29. November 2019, Freitag 19 Uhr, Hauptstr. 5, 34621
     Frielendorf (Hotel Hassia)
     1. Februar 2020, Samstag       19:30   Uhr,   69483   Wald-
     Michelbach – Kommunales Kino
     7. März 2020, Samstag 19 Uhr, Schulstraße 3, 64760
     Oberzent-Rothenberg – (Gasthof Hirsch)
     8. März 2020, Sonntag 17 Uhr, Schulstraße 3, 64760
     Oberzent-Rothenberg – (Gasthof Hirsch)
     13. März 2020,      34582 Borken – Kerstenhausen          –
     einstweilen verschoben / neuer Termin folgt
     14. März 2020, Freitag 17:15 Uhr – Hauptstr. 29 – 35789
     Weilmünster – (Kino Pastori) – Veranstalter-Info
     20. März 2020, Samstag 17:15 Uhr – Hauptstr. 29 – 35789
     Weilmünster – (Kino Pastori) – Veranstalter-Info
     20. März 2020,   35447 Reiskirchen-Saasen – einstweilen
     verschoben / neuer Termin folgt
     21. März 2020, Samstag 17:15 Uhr – Hauptstr. 29 – 35789
     Weilmünster – (Kino Pastori) – Veranstalter-Info
     28. März 2020, Samstag 17:15 Uhr – Hauptstr. 29 – 35789
     Weilmünster – (Kino Pastori) – Veranstalter-Info

Mecklenburg-Vorpommern

     30. Januar 2019 – Schwerin – Mittwoch 18 Uhr –
Filmpalast Capitol
18. Februar 2019 – Montag, 18 Uhr – Demmin – Filmeck
Demmin
20. Februar 2019 – Mittwoch 20:15 Uhr – Filmeck Demmin
21. Februar 2019 – Donnerstag 19:00 Uhr – 19294
Gorlosen.
22. Februar 2019 – Freitag 18 Uhr – Filmeck Demmin
23. Februar 2019 – Samstag 19 Uhr –       17111 Kletzin
Kulturzentrum
23. Februar 2019 – Samstag – 19300 Muchow Kreis
Parchim Konsum Steuve
26. Februar 2019 – Dienstag 18:30 Uhr – 17121 Loitz
Kulturkonsum
27. Februar 2019 – Mittwoch 19:00 Uhr – 19300 Muchow
(Kreis Ludwigslust), Gemeindehaus An der Tarnitz 17
27. Februar 2019 – Mittwoch 19:00 – 19230 Refedin –
Kulturscheune
1. März 2019 – Freitag 19 Uhr – 17129 Alt-Tellin,
Gaststätte Storchenbar
13. März 2019   –   19073   Strahlendorf,   Amtsscheune,
Dorfstr. 30
16. März 2019, Samstag, 17:15 Uhr – 17389 Anklam Kino
Anklam
17. März 2019, Sonntag, 17:15 Uhr – 17389 Anklam Kino
Anklam
18. März 2019, Montag 18:30 Uhr – 19073 Dümmer,
Europahaus Dorfstr. 16
25. März 2019, Montag 19 Uhr, 19288 Techentin,
Feuerwehrhaus
5. April 2019, Dienstag (Uhrzeit folgt), 18292
Hoppenrade
10. April 2019, Mittwoch 17213 Kogel (Ortsteil Leizen),
Gutshof Woldzegarten, Walower Str. 30
11. April 2019, Donnerstag 19 Uhr, 19217 Groß Rünz –
Dorfgemeinschaftshaus
17. April 2019, Mittwoch 19 Uhr, 19288 Groß Laasch,
Kulturhaus
22. April 2019, Montag 16:00 Uhr       – 17329 Krackow,
     Sporthalle
     26. April 2019, Freitag 18 Uhr, 19294 Malliß –
     Feuerwehrhaus
     27. April 2019, Samstag 18 Uhr – 17321 Bismark,
     Gemeindesaal
     3. Mai 2019, Freitag 19 Uhr, 17379 Ferdinandshof,
     Gaststätte Pommerscher Hof
     17. Mai 2019, Freitag 20:00 Uhr – 18546 Sassnitz / Insel
     Rügen – Kino-Lichtspiele Sassnitz
     22. Mai 2019, Mittwoch 19 Uhr – 19205 Gadebusch,
      Restaurant Burgsee (ehemaliger Bahnhof)
     22. Mai 2019, Mittwoch, 17235 Neustrelitz –
     Kachelofenfabrik
     14. Juni 2019, Freitag 17252 Schwarz
     15. Juli 2019 – Montag 19 Uhr – 17506 Behrenhoff
     Landkreis Greifswald (Vorpommern) – Feuerwehrsaal
     27. September 2019 – Freitag 18 Uhr – Gut Neuensund
     20-26 – 17335 Strasburg (Restaurant „Alles in Butter“)
     31. Oktober 2019 – (Reformationstag) 18 Uhr – Gut
     Neuensund 20-26 – 17335 Strasburg (Restaurant „Alles in
     Butter“)
     23. November 2019 – Samstag 19 Uhr – Dorfstr. 10a –
       17495 Züssow    Ortsteil   Ranzin   –   (Gemeindehaus
     Dorfstraße)
     17. Januar 2020 – Freitag 17:30 Uhr – Stettiner Str. 4 –
     17328 Penkun (Aula der Schule)
     24. Januar 2019 – Freitag 17:30 Uhr – Schulstr. 1 –
     16307 Tantow (Aula der Ev. Schule)
     21. Februar 2020 – Freitag 19 Uhr – 17129 Daberkow –
     (Gutshaus)

Niedersachsen

     9. Mai 2019 – Donnerstag, 19 Uhr – 27308 Kirchlinteln,
     Hauptstr. 11, Veranstaltungszentrum Lintler Krug
14. Mai 2019 – Dienstag, 19 Uhr – 38154 Königslutter –
     Kammerlichtspiele Königslutter
     16. Mai 2019 – Donnerstag, 19 Uhr – 27308 Kirchlinteln,
     Hauptstr. 11, Veranstaltungszentrum Lintler Krug
     1. Juli 2019 – Montag 20 Uhr – 2777 Ganderkesee-Elmeloh,
     Baumstr. 15, Gemeinschaftshaus

Nordrhein-Westfalen

     5. Dezember 2018 –    Borgentreich Kreis Höxter Ost-
     Westfalen Central-Kino
     29. November 2018 – Donnerstag 20:30 Uhr – Wachtberg
     Rhein-Sieg-Kreis – Kino Drehwerk 17/19
     2. Dezember 2018 – Sonntag – 17:30 Uhr – Aachen –
     Cineplex Eden Palast
     11. Dezember 2018 – Dienstag 20:00 Uhr – Borgentreich
     Kreis Höxter Ost-Westfalen Central-Kino
     12. Dezember 2018 – Mittwoch 20:00 Uhr – Borgentreich
     Kreis Höxter Ost-Westfalen Central-Kino
     29. Januar 2019 – Dienstag, 19 Uhr – Düren, Filmtheater
     Das Lumen
     6. Februar 2019 – Mittwoch 19:30 Uhr – Lennestadt Kreis
     Olpe – Lichtspielhaus Lennestadt
     9. Februar 2019 – Samstag 17 Uhr / Zusatzvorstellung 19
     Uhr – Münster – Mühlenhof-Museum
     2. April 2019 – Dienstag Sondervorstellung – Einlass
     9:30 Uhr – 50354 Hürth (weitere Vorführungen auf
     Anfrage)- Berli-Theater
     7. Mai 2019 – Dienstag 19:30 Uhr – 59955 Winterberg –
     Filmtheater Winterberg
     ab 13. Mai 2019 59955 Winterberg – Filmtheater
     Winterberg
     16. Juni 2019, Sonntag 16 Uhr – 52525 Heinsberg – Roxy-
     Filmtheater
     27. Juni 2919, Donnerstag 19 Uhr – 58706 Menden – Palast
     Film Theater
     10. November 2019, Sonntag 12 Uhr – Franziskanerstraße
9, 57462 Olpe – Cineplex
     22. April 2020, 59846 Sundern – einstweilen verschoben /
     neuer Termin folgt

Rheinland-Pfalz

     2. November 2018, 19:30 Uhr         (Änderung!),   55758
     Hottenbach – Landkreis-Birkenfeld
     16. Dezember 2018 – Sonntag 18 Uhr – Rheinland-Pfalz-
     Premiere 55543 Bad Kreuznach – Cineplex
     10. Februar 2019, Sonntag 11 Uhr Film-Matinee – Bali
     Kino Alzey
     13. Februar 2019 – Donnerstag 17:30 Uhr – Bali Kino
     Alzey
     14. Februar 2019, Donnerstag 17:30 Uhr Bali Kino Alzey
     16. März 2019, Samstag 19:00 Uhr (Einass ab18:30 Uhr),
     51598 Friesenhagen, Mehrzweckhalle
     15. April 2919, Montag 19 Uhr –         65582 Hambach,
     Koblenzer Str. 7, Dorfgemeinschaftshaus Veranstalter:
     Gemeinde Hambach
     17. April 2019, Mittwoch 20 Uhr – 56235 Ransbach-
     Baumbach, Rheinstr. 103, Stadthalle (Veranstalter:
     Gemeinde Hambach)
     25. April 2019, Donnerstag, 19 Uhr, 65558
     Burgschwalbach, Schloßstr. 8 – Dorfgemeinschaftshaus
     (Veranstalter: Gemeinde Hambach)
     2. Mai 2019, Donnerstag, 19:30 Uhr – 65558
     Kaltenholzhausen,      Schulstr.     8   Evangelisches
     Gemeindezentrum (Veranstalter: Gemeinde Hambach)
     8. Mai 2019, Mittwoch 20 Uhr, 56379 Horhausen,
     Dorfgemeinschaftshaus (Veranstalter: Gemeinde Hambach)
     10. Mai 2019, Freitag (Änderung!) 19:30 Uhr, Aula der
     Realschule plus/Fachoberschule im Einrich, Im Gänseberg
     7, 56368 Katzenelnbogen (Veranstalter: Gemeinde Hambach)
     11. Mai 2019, Samstag 17 Uhr (Einlass ab 16:30 Uhr) –
     54497 Morbach, Biergasse 5 – Kino Café Heimat
     16. Mai 2019, Freitag 20 Uhr, 65624 Altendiez,
Holzappeler Str. 14, Gasthaus „La Taberna (Veranstalter:
     Gemeinde Hambach)
     28. Mai 2019, 20 Uhr, 55469 Simmern Pro-Winzkino
     25. Mai 2918, Samstag, 18 Uhr – 54576 Hillesheim Eifel-
     Film-Bühne
     26. Mai 2019, Sonntag, 20:30 Uhr – 54576 Hillesheim
     Eifel-Film-Bühne
     28. Mai 2019, Dienstag, 19 Uhr       – 54576 Hillesheim
     Eifel-Film-Bühne

Sachsen

     24. März 2019 – Sonntag 17 Uhr     – Capitol-Kino 08523
     Plauen
     5. Mai 2019 – Sonntag 17 Uhr – Capitol-Kino 08523 Plauen
     10. Oktober 2019 – Donnerstag 19:00 Uhr – 09599 Freiberg
     – Kinopolis
     22. November 2019 – Freitag 19 Uhr – 09573 Leubsdorf,
     Borstendorfer Str. 3 (Lindenhof) – Achtung geänderte
     Verkehrsregelung / Staugefahr
     10. Januar 2020 – Freitag 19 Uhr – 09569 Oederan
     Ortsteil Frankenstein, Am Kemnitzbach 29 (Kultur- und
     Mehrzweckhalle)
     27. Februar 2020 – Donnerstag – 19 Uhr –           09619
     Muldau/Sachsen – Regionale Werbung beachten – begrenzte
     Platzzahl!
     28. Februar 2020 – Freitag 19 Uhr – 08297 Zwönitz,
     Niederzwönitzer Str. 54 (Gasthof zur Linde)
     18. September 2020 – Freitag 17 Uhr – 09569 Oederan
     Ortsteil Görbersdorf – Begrenzte Anzahl (Corona) , siehe
     lokale Informationen
     18. September 2020 – Freitag 20 Uhr – 09569 Oederan
     Ortsteil Görbersdorf – Begrenzte Anzahl (Corona) , siehe
     lokale Informationen
     9. Oktober 2020 – Freitag 19 Uhr – 09427
     Ehrenfriedersdorf        –     August-Bebel-Str.        4
     www.burg-edorf.de
Schleswig-Holstein

     22. November 2018, Bad Segeberg 19:30 Uhr Cineplanet 5
     25. November 2018, Bad Segeberg 17:30 Uhr mit anschl.
     Diskussion Cineplanet 5
     29. November 2018, Bad Segeberg, Donnerstag 17:30
     Cineplanet 5
     30. November 2018, Bad Segeberg, Freitag 17:30 Uhr
     Cineplanet 5
     1. Dezember 2018, Bad Segeberg, Samstag 17:30 Uhr
     Cineplanet 5
     4. Dezember 2018, Bad Segeberg, Dienstag, 17:30 Uhr
     Cineplanet 5
     30. Dezember 2018 – Sonntag, 19:30 Uhr – Cafe Liebevoll
     & KULTurlabor, Bahnhofstr. 17, 23769 Fehmarn
     14. Februar 2019 – Bordesholm – Donnerstag 20 Uhr –
     Savoy Kino Bordesholm
     22. Februar 2019 – Eutin, Freitag 20 Uhr, Binchen
     Kommunales Kino
     15. März 2019     –   Eutin,   Samstag   20   Uhr,   Binchen
     Kommunales Kino

Thüringen

     7. Januar 2019 – 37345 Sonnenstein, Montag 19 Uhr –
     37345 Sonnenstein
     31. März 2019 – Sonntag 16 Uhr, 07356 Bad Lobenstein –
     Kino am Park
     4. April 2918 – Donnerstag 19 Uhr – 07907 Schleiz –
     Wisentahalle
     8. April 2019 – Montag 18:30 Uhr – 07629 St. Gangloff –
     Schwansaal
     11. April 2019 – Donnerstag 19 Uhr – 07545 Gera –
     Filmclub Comma
     11. April 2019 – Donnerstag 18:30 Uhr – 07629
     Reichenbach – Bürgerhaus
     6. Mai 2019 – Bad Klosterlausnitz, Montag 19 Uhr –
     Holzlandkino
9. Mai 2019 – Bad Klosterlausnitz, Donnerstag 19 Uhr –
Holzlandkino
10. Mai 2019 –    Freitag 19:30 Uhr – 07343 Wurzbach
 Kommunales Kino
11. Mai 2019 –    Samstag 19:30 Uhr – 07343 Wurzbach
 Kommunales Kino
12. Mai 2019 –    Sonntag 19:30 Uhr – 07343 Wurzbach
 Kommunales Kino
13. Mai 2019 –     Montag 19:30 Uhr – 07343 Wurzbach
 Kommunales Kino
15. Mai 2019 –    Mittwoch 19:30 Uhr – 07343 Wurzbach
 Kommunales Kino
16. Mai 2019, Donnerstag (Uhrzeit folgt), 07586
Kraftsdorf (Näheres folgt)
23. Mai 2019, Donnerstag (Uhrzeit folgt), 07586
Rüdersdorf (Näheres folgt)
24. Mai 2019, Freitag 19 Uhr, Rudolf-Gröschner-Straße
11, 99518 Bad Sulza, Toskana-World
13. September 2019, Freitag 19:30 Uhr – Elisabethstr.
8-10, 98553 Schleusingen – Künstlerhof Roter Ochse
14. September 2019, Samstag 19:30 Uhr – Elisabethstr.
8-10, 98553 Schleusingen – Künstlerhof Roter Ochse
27. September 2019, Freitag 18:30 Uhr – Pansdorfer Str.
11 – 07973 Hohndorf – Gasthaus Erbprinz
28.   September     2019,    Samstag    18:30   Uhr   –
Niederböhmersdorf 34 – 07937 Zeulenroda-Triebes – Cafe
Turmschule
18. Oktober 2019, Freitag 18:30 Uhr, Dobia 34, 07937
Zeulenroda-Triebes – Landhaus Grünler Dobia
22. Oktober 2019, Dienstag 19 Uhr – Turnrasen 1, 36457
Stadtlengsfeld – Feldatalhalle (Stadthalle, Info Stadt
Stadtlengsfeld)
Kino- und Vorführtermine –
AUSLAND
Österreich

     13. September 2019, 18 Uhr – Volksheim Stadtgemeinde
     Köflach, Alter Rathausplatz 2, A-8580 Köflach –
     Österreich-Premiere

     Nichts in Ihrer Nähe dabei? – Geben Sie diesen
                 Handzettel Ihrem Kino!
Wie kommt „End of Landschaft“ zu Ihnen? – Fragen und Antworten

Hintergrund
Die Energiewende ist das größte Infrastrukturprojekt seit Ende
des 2. Weltkrieges in Deutschland. Die Kostenhochrechnungen
dafür gehen in die Billionen, – ohne dass die Bundesregierung
jegliche Konzepte einer Finanzierung vorgelegt hat. Kurz nach
Erscheinen     von   „End    of   Landschaft“     legte    der
Bundesrechnungshof eine rabenschwarze Analyse der Energiewende
vor, nahezu alle Expertengremien der Bundesregierung und die
Monopolkommission schließen sich dem an. Klimaschutz
funktioniert nicht im deutschen Alleingang. Trotz der
ausufernden Milliardenkosten haben Zigtausende Windräder und
Solaranlagen      bislang    lediglich     3   Prozent     des
Primärenergiebedarfs gedeckt. Geht man von der gesicherten
Leistung aus, liegt das Ergebnis unter 1 Prozent. Gründe genug
für den Autor, sich dem Thema mit kritischer Distanz zu
nähern. Die Bilanz des Films bleibt dennoch nicht ohne eine
konstruktive Perspektive…
Entstehung

Energiewende:           Kompromisslosigkeit              als
Markenzeichen?
Ein verhängnisvolles Gerichtsurteil sorgte im Jahr 2005 dafür,
dass jegliche Planungs- und Steuerungsinstrumente für die
Windkraft in der rheinland-pfälzischen Hunsrückregion außer
Kraft gesetzt wurden. Das Ergebnis war ein Dammbruch, nachdem
praktisch jedes Dorf ohne Rücksicht auf übergeordnete
Interessen Windparks in seiner Gemarkung ermöglichen konnte.
Neben der flächendeckenden Zerstörung der natürlich geprägten
Landschaft folgten Spaltung und Zerrüttung der regionalen
Gesellschaft. Heute sind teure Image-Kampagnen nötig, um dem
entstandenen Negativtrend entgegenzuwirken.

                              Der Filmemacher Jörg Rehmann

Seit langem beobachtet der im Hunsrück lebende Journalist und
Filmemacher Jörg Rehmann die Energiewende. Im Grunde für
„grüne Themen“ immer aufgeschlossen, irritierte ihn von Beginn
an die Rücksichtslosigkeit, die den Planungen anhaftete. Doch
für seine Filme vermied er, „im eigenen Bau“ zu jagen und sah
sich stattdessen eher in anderen Regionen Deutschlands um.
Kernfrage: wie sauber ist die „Handschrift“ der Energiewende?
Synopsis

„End of Landschaft – Wie Deutschland das Gesicht
verliert“
Im Januar 2017 erfährt der Autor von angeblichen 400
Windrädern, für die Flächen im Odenwald ausgewiesen werden
sollen. Die Bürger sind verunsichert, doch viele ahnen nicht,
welche Veränderungen und Konflikte sich dadurch ergeben
können. Das führt den Autor dazu, andere Regionen zu bereisen,
in denen mehr Erfahrungen bestehen. In Ostfriesland steht im
Schnitt alle 790 Meter ein Windrad neben dem anderen. Hier hat
eine latente Enteignungs- und Entsiedelungswelle der
Bevölkerung eingesetzt. In Mecklenburg-Vorpommern wurden
Milliarden für den „Aufbau Ost“ in eine neue Infrastruktur
investiert. Doch mit der Entscheidung, das ganze Bundesland
zum „Elektrizitätswerk der Nation“ zu machen, setzt auch dort
eine Landflucht ein. Indem die Windräder nun auch den Städten
näherrücken, werden Anwohner oft zum zweiten Mal mit
zerstörter Landschaft, Lärm und Konflikten konfrontiert. Im
rheinland-pfälzischen Moselhunsrück und im Saarland trifft der
Autor auf Strukturen bei der Umsetzung der Energiewende, die
von Experten als kriminell bezeichnet werden. Dabei müsste ein
gutes Ziel sich doch eigentlich guter Methoden bedienen…

Klimaschutz ja, aber wirksam und ehrlich…
Für Rehmann und die im Film befragten Experten ist die
Notwendigkeit eines wirksamen Klimaschutzes unbestreitbar.
Aber die „Handschrift der Energiewende“ ist selbst nach
Meinung renommierter Verfassungsjuristen zur „Perversion“
entgleist. Schließlich sind es im Film ganz einfache Menschen,
die glaubwürdig verweisen auf den Hyper-Konsum, den es
zurückzuschrauben gilt, wenn man denn ehrlichen Klimaschutz
will. Ein Maßhalten mit Ressourcen würde auch manche
Naturzerstörung durch Energietechnik ersparen.
Presse
Mit seiner ruhigen, kontemplativen Erzählweise und seinen
eindrucksvollen Aufnahmen ist er eine Hommage an unsere
Landschaften vom Süden bis in den Norden Deutschlands. Es ist
ein dringender Apell an alle Bürger unseres Landes, dieses
gewachsene Natur- und Kulturgut zu schützen und zu bewahren.
Bilder, Geschichten, Stimmen wechseln gefällig miteinander ab,
ein äußerst kurzweiliges Kinoerlebnis.     Sehr professionell
gemacht, sehr informativ, schonungslos aufrichtig und zutiefst
berührend! (Die Biologin und Buchautorin Antonia Fehrenbach
in einer E-Mail vom 23.11.18 an den Autor)

So   etwas   ist   selbst   dem   alt-ehrwürdigen   Erbacher
Lichtspielhaus in seiner langen Geschichte nur selten vergönnt
gewesen: aus ganz Südhessen und dem nördlichen Baden-
Württemberg drängten Besucher ins Kino und füllten dessen
sämtlich drei Kinosäle. (Odenwälder Echo 11.10.2018)

Rehmann gelingt es, die kaum fassbaren Ungereimtheiten und
handfesten Skandale des „Jahrhundertprojektes“ Energiewende
deutlich zu machen, er lässt hochrangige Experten zu Wort
kommen und schildert mit großem Feingefühl die Leiden und
Konflikte, in die die Energiewende vor allem die Menschen auf
dem Land gestürzt hat. Sie müssen Beschlüsse ausbaden, die
meist von städtisch sozialisierten Politikern gefasst wurden…
Und natürlich gibt Rehmann auch der Natur eine Stimme. Dabei
gelingen ihm immer wieder bewegende Bilder aus einer der
letzten,    noch   weitgehend     intakten    Kultur-    und
Naturlandschaften Deutschlands. (Geog Etscheit, Umwelt-Watch
4.1.2018)

Die große Kino-Dokumentation End of Landschaft       „ist die
filmisch gekonnte Verbindung zwischen harten Fakten, die
Wissenschaftler wie der Ökonom Hans Werner Sinn oder
Landschaftsplaner wie der frühere Frankfurter Stadtforscher
Prof. Jürgen Hasse vortragen, und berührenden Berichten von
einfachen Menschen, denen die Energiewende im Wortsinne Haus
und Hof geraubt hat. Dass „End of Landschaft“ passagenweise
wie die Kombination aus Wirtschaftskrimi und romantischem
Reisefilm wirkt, liegt am Drehbruch Rehmanns, der den
Zuschauer mit auf seine Recherchereise … nimmt.“ (Rainer Hein
FAZ 19.10.2018)

An mehreren Schauplätzen dokumentiert der Film, mit welch
harten Bandagen dabei gekämpft wird. Da werden über Nacht
Genehmigungen    erteilt,   naturschutzfachliche   Vorgaben
missachtet und mit fragwürdigen Methoden hart an der Grenze
zur   Kriminalität    Tatsachen   geschaffen.    Betroffene
Kommunalpolitiker und Bürger bezeugen mit ihren Erfahrungen,
dass die Energiewende undemokratisch sei: „Man macht hier
etwas, was der überwiegende Teil der Bevölkerung nicht
will.“ Einen wirksamen Klimaschutz hält auch der Journalist
für notwendig.
(Kurt Knaudt – Nahe-Zeitung / Rhein-Zeitung 7.11.2018)

Der Film hat seine besonders starken Momente, wenn er nüchtern
die Gier der Profiteure aufzeigt und die Netzwerke aus
Investoren, Lokalpolitikern und sogar Kirchenvertretern
beschreibt. Da werden dann einfach mal Naturschutzregeln außer
Kraft gesetzt oder geschickt umgangen, da werden dann einfach
mal   sogenannte    „Vergrämungsflüge“     mit  Helikoptern
durchgeführt, um selten gewordene Schwarzstörche zu
vertreiben, da werden dann im Wald spazierende
Windkraftskeptiker       von    plötzlich    herbeieilenden
„Jagdaufsehern“ mit Flinten bedroht, da werden dann friedlich
protestierende Anwohner mit martialischer Polizeipräsenz bis
hin zum Panzerwagen konfrontiert.
(Peter Heller – Tichys Einblick 16.10.2018)
Daten + Kontakt
„End of Landschaft“ wurde von SoonMedia produziert, über die
auch Bezugsmöglichkeiten und Vorführtermine zu erfahren sind.

End of Landschaft – Wie Deutschland das Gesicht verliert –
Kino-Dokumentarfilm 103 Minuten – DCP 25p Format 2,35 : 1

SoonMedia   –   Pressekontakt   +   Info-Set:   E-Mail      an
 soonmedia(at)film-rlp.de | Tel. 0171-7762404

http://end-of-landschaft.de

     Hier können Sie sich über Neuigkeiten dieser Seite auf
dem laufenden halten

Bericht von der Premiere von
„End of Landschaft“
Startseite „End of Landschaft“ | Leitseite Berichte
    | Journalisten | English site | Landkarte / Map
                           Facebook

Premiere „End of Landschaft“
Am Dienstag, den 2.10. hatte „End of Landschaft“ im hessischen
Darmstadt Deutschland-Premiere. Ursprünglich war der Filmstart
erst für Anfang 2019 vorgesehen. Nachdem bereits die
Dreharbeiten großes Interesse hervorriefen, kam die Bitte, den
Film doch früher starten zu lassen. Die Premiere trotz der
relativ kurzen Ankündigungsphase und einigen Pannen beim Bezug
der Werbematerialien recht gut besucht. Zahlreiche Besucher
waren von weit her angereist, um den Film sehen zu können. Die
Resonanz war überwiegend positiv, wenn auch Betroffenheit
aufgrund der investigativen Recherchen entstand.
Eingeladen hatte für die Premiere der Verein Naturschutz und
Gesundheit e.V., dessen Ziele Projekte für umweltfreundlichen
Naturschutz sind. Wie der Filmautor Jörg Rehmann erläuterte,
dauerten die Dreharbeiten fast drei Jahre. Gedreht wurde in
fünf Bundesländern, wo man der „Handschrift der Energiewende“
im übertragenen Sinne auf die Finger sah. Hervorgehoben wurde
im Zuge der Publikumsresonanz die immer wieder schwungvolle,
bisweilen auch nachdrückliche Ausdruchsform des Films.
Zwischen Dramatik, Humor und Ironie hielt die Handlung des
rein dokumentarischen Streifens nach Aussage vieler Zuschauer
die Waage. Eine Herausforderung stellt, so der Autor Jörg
Rehmann, die Fülle an aufgearbeitetem Material und Spieldauer
des Films dar. Angesichts dessen, dass viele Medien viele
Details des Vorgehens bei der Energiewende nicht
thematisieren, habe man sich jedoch zu mehr inhaltlicher Tiefe
entschlossen. Insofern wurde der Film von vielen durchaus als
anspruchsvoll, jedoch auch unterhaltsam und sehr spannend bis
zum Schluß beschrieben.
Einen großen Sonderapplaus gab es für Martina Limprecht, die
als eine der weiblichen Protagonistinnen immer wieder mit
ebenso sensiblen wie starken Statements im Film erschien. Ihr
Plädoyer für Respekt – sowohl bezogen auf einen wirksamen
Klimaschutz als auch auf den Naturschutz – war das bindende
Element des gesamten Films.

Die nächsten Vorführungen finden Sie hier…

Foto:    Martina     Limprecht,     Kreisvorsitzende    des
Naturschutzbundes NABU (Odenwaldkreis), der aus München
angereiste Journalist und Buchautor Georg Etscheit (rechts)
sowie der Filmautor Jörg Rehmann (links)

                      zur Film-Leitseite

Wasture     every-one                                     |
Verschwendung für alle
Das Thema Müll taucht beim jährlichen Festivalbetrieb mit
schöner Regelmäßigkeit wieder auf. Dabei gibt es in der
Hinsicht große Unterschiede innerhalb der Festivals uns der
zugehörigen Besucherszenen. Grund genug, sich einmal damit zu
befassen. Die Veranstalter betreiben großen Aufwand, um den
anfallenden Müll zu entsorgen, denn – falls nicht – droht
ihnen der Entzug der Genehmigungen. Aber – in Zeiten von
Klimawandel und Nachhaltigkeit wäre es doch eigentlich
angesagt, den Müll garnicht erst in dem Ausmaß anfallen zu
lassen.

Das nachfolgende Video löst bei Facebook und Twitter
ausgedehnte Diskussionen aus. Darauf wird an dieser und
anderer Stelle noch zurückzukommen sein. Hier erstmal das
Video, alles weitere später.

Durch die Nutzung dieser Seite stimmst du den erweiterten
Datenschutzbestimmungen von Youtube zu.

Horizontverlust – Das 11.
Simmerner Stadtgespräch zum
Thema   Kooperation  versus
Konkurrenz
Fotos + Fotomontage Jörg Rehmann: Das 11. Simmerner
Stadtgespräch zwischen Kooperation und Konkurrenz /
Hunsrücklandschaft

Das 11. Simmerner Stadtgespräch im Zeichen von regionaler
Kooperation und Konkurrenz (Moderation: Volker Boch)

Der Hunsrück zwischen Alt- und Zukunftslast

Im Grunde kann man es gar nicht genug loben: das „im-Gespräch-
bleiben“. Denn erstmals trafen sich im Rahmen des neu
geschaffenen     Simmerner    Stadtgesprächs      alle   acht
Stadtbürgermeister und Bürgermeisterinnen des gesamten Rhein-
Hunsrück-Kreises. Bundesweit kommen auf die Kommunen immer
mehr Aufgaben zu, die Mittel von Land und Bund reichen
praktisch nie, aber die Last des Daseins drückt auch an der
gemeindlichen Basis.

Eigentlich wäre dies eine – zweifellos ernst gemeinte, aber
eben eine regionale Geschichte, wäre da nicht…

die einst bundesweit exemplarisch angestrebte Rolle des
Hunsrücks als Energiewende-Testregion. Was in der Medizin ein
„in-vitro-Versuch“ am lebenden Objekt ist, wurde der
Bevölkerung im Rheinhunsrück-Kreis in Sachen Windkraft
ebenfalls flächendeckend „in-vitro“ zugemutet. Und nicht
zuletzt waren es die Mehrzahl der Gemeinden, die hierzu
beigetragen haben. Und das durchaus klimanegativ, denn die
Gegebenheiten des EU-Emissionsrechtehandels sorgen dafür, dass
noch so viele Windräder niemals je zur CO2-Reduzierung
beitragen können.

Gemeindliche Selbstbestimmung – und deren Pervertierung

Rückblick:   Im   Jahr   2002   begehrte   die   Hunsrückgemeinde
Mastershausen,     Flächen    für   Windkraftnutzung     im
Flächennutzungsplan auszuweisen. Sie berief sich dabei u.a.
auf die gemeindliche Selbstbestimmung. Hierüber kam es zum
Rechtsstreit, da die bisherige Verfahrenspraxis eher eine
zentrale Steuerung für Windkraft vorsah. Im Jahr 2005 wurde
der Rechtsstreit schließlich im Sinne der Gemeinde
Mastershausen entschieden, mit der Folge dass die zentrale
Steuerung der Windkraftnutzung praktisch außer Vollzug gesetzt
wurde. Dies war der Beginn einer Dammbruchentwicklung, weil
fortan jede Gemeinde unter Berufung auf ihre Planungshoheit
Windkraftflächen ausweisen konnte. Mit dieser Entwicklung ging
einher, dass Windkraftflächen nicht mehr primär im Dienste der
Energieerzeugung ausgewiesen wurden, sondern zur Bereicherung
der Gemeindekassen. Das war der Beginn der Pervertierung. Die
damalige rotgrüne Landesregierung unter der obskuren grünen
Wirtschaftsministerin Eveline Lemke begrüßte diese
Entwicklung, stellte doch die Bereicherungsabsicht der zumeist
wirtschaftlich „ausgehungerten“ Gemeinden die beste Motivation
dar, alle anderen schützenswerten Konventionen über Bord zu
werfen. Aus der perfiden Saat ging binnen weniger Jahre die
perfide Ernte einer technisch vollkommen überprägten
Naturlandschaft hervor. Unzählige Konflikte und eine bis in
die Grundfesten gespaltene und ihrer Lebensumgebung zunehmend
entfremdete Bevölkerung war das grünpolitisch-zersetzende
Ergebnis. Während sich die Menschen in den der Zerstörung
preisgegebenen Regionen in quälenden Konflikten aufrieben, sah
die grüne Ministerin in Mainz seelenruhig zu und beförderte
den Niedergang der Naturlandschaft noch kaltlächelnd mit
flankierenden     Maßnahmen.    Die   Klassifizierung      der
Kulturlandschaften in wertige und weniger wertige Regionen war
ein weiteres Instrument der Verwerflichkeit, dem fast 80
Prozent der Region zum Opfer fielen. Auch eine
Tourismusstrategie musste her, um die „aussichtsreichsten“
Regionen vor allem des Welterbe-Mittelrheintales zu fördern –
und alle anderen Regionen zu benachteiligen. Mittlerweile
haben   all  diese   „Bemühungen“  den   touristischen
Niedergangsstrudel insgesamt noch befördert, statt ihn
aufzuhalten. Selbst die bevorzugten Mittelrheinregionen leiden
unter Problemen, die zwar größtenteils absehbar waren, aber
eben auch nicht wirklich abgewendet werden konnten. Dennoch
gibt es markante Erfolge der engagierten mittelständischen
Wirtschaft, die zudem noch die Hauptlast der „Energiewende“-
Kosten mitträgt.

Konkurrenz oder Partnerschaft?

Was in Rheinland-Pfalz immer wieder beklagt wird, ist die
Schaffung regionenübergreifender Planungen und Strukturen.

Da sind wir wieder bei dem Simmerner Stadtgespräch, das doch
so einen sinnvollen und begrüßenswerten Versuch darstellt,
eben z.B. die Regionen in Gestalt ihrer Stadtbürgermeister
zusammenzubringen und die Bürger bei diesem Dialog mit
einzubeziehen.

Der   Rhein-Hunsrück-Kreis   ist   vielgestaltig:   die   warmen,
sonnigen Hänge des geschichtsträchtigen Mittelrheintales mit
ihren Rebhängen sind doch so grundverschieden gegen den kargen
Hunsrück mit seinen Weitblicken. Auch die Bedarfslagen sind so
verschieden. Verständlich umriss Horst Vogt, Bürgermeister der
Mittelrhein-Gemeinde St. Goar allein das Problem der
Begrenzung: nach hinten die Steilhänge, nach vorn der Rhein:
da bleibt kaum Entwicklungsfläche für heimische Wirtschaft,
Gewerbe, Bau von Geschäften, Lebensmittelmärkten und
Industrie. Da ist man auf den Tourismus zurückgeworfen, – auf
einen Markt, der von internationalen Faktoren maßgeblich
mitbestimmt wird und in dem eine Kleinstadt wie St. Goar ein
Miniplayer ist. Vehement warf sich im Simmerner Stadtgespräch
dagegen Dr. Walter Bersch, immerhin Bürgermeister einer
touristisch exzellent aufgestellten Stadt wie Boppard, ins
Zeug:    für   ihn    sei   alles    Hunsrück,     auch    die
Mittelrheingemeinden, und zwar bis die Füße im Rheinwasser
sind. Charmante Solidarität mit dem kargen und
windkraftgequälten Hunsrück, und ein gutes Signal allemal.
Doch aller Charme wurde sogleich gedämpft, denn Udo Kunz,
Bürgermeister der Hunsrückstadt Kirchberg setzte gleich hart
und konfrontativ dagegen: für ihn ende der Hunsrück dort, wo
es zum Rhein hin bergab gehe, meinte er schroff gegen Bersch.
Dabei muss die Äußerung nicht unbedingt provokativ gemeint
gewesen sein, denn die wirtschaftlichen und sozialen
Rahmenbedingungen zwischen Rhein- Mosel- und Nahetälern sind
gegen den Hunsrück tatsächlich nur sehr bedingt vergleichbar.
Was also soll die Prämisse sein? Soll man sich an festen
Prioritäten orientieren, oder sind es eher andere Maßstäbe,
welche das Handeln der regionalen Akteure bestimmen sollte?

Wo bitte gehts zum Weitblick?

Einen wichtigen Ansatz, wenn auch nur sehr zurückhaltend
präsentiert, lieferte Christian Keimer, Bürgermeister der
Hunsrücker „Muster“-Stadt Kastellaun. Zwischen den Zeilen
seiner Darstellungen war es vor allem eine Art
„Prozessqualität“ des Vorgehens, auf die man in Kastellaun
erfolgreich gesetzt hatte. Weniger die Setzung von Prioritäten
als eher die Förderung gemeinsamer Interessen, also die
Bildung von Synergieeffekten war die Quintessenz seiner
Darstellung. Damit hat Kastellaun im Grunde eine „weiche“,
eine soziale Komponente zum Maßstab seiner „Hardware“-Politik
gemacht. Und: es funktioniert! Aber es funktioniert noch
weitaus nicht überall, unter anderem, weil immer noch zu oft
das „Kirchturm-Denken“ das Handeln bestimmt. So waren dann
auch die Einschätzungen eher zurückhaltend bis schwach auf die
Frage, welche Ausstrahlungswirkung positives Management auf
die umliegenden Dörfer habe. Auch die wenigen Fragen aus dem
Publikum zeigten wenig übergreifendes Denken. Spätestens hier
tut sich allmählich nicht nur der Abgrund des Stadtgesprächs,
sondern auch der Abgrund der rhein-hunsrücker Planungen auf:
am Weitblick, dem fehlenden.

Denn   bei   allem   Verständnis   für   die   vorgetragenen,
interessanten und sicher durchaus ehrlichen Schilderungen und
Bemühungen der acht Bürgermeister: sie vertreten ihre Städte
und nur bedingt die Region. Insofern ist die Summe der
regionaler Einzelteile nicht gleichbedeutend mit dem Ganzen.
Aber auch der (an diesem Gesprächsabend nicht vertretene)
Landkreis füllt die Lücke im richtigen Leben nicht wirklich.
Zu beschränkt sind dessen Mittel, zu begrenzt seine
Möglichkeiten. An diesem Punkt wurde der Mangel des Simmerner
Stadtgesprächs jenes Abends am deutlichsten klar: es fehlt an
Gespür und Konzepten für eine wirklich übergreifende
Regionalität. Der Architekt und Planer Prof. Werner Nohl (TU
München) hat in seinen Arbeiten sehr treffend beschrieben,
dass die Aufteilung und Trennung von Lebensräumen wichtige
Voraussetzung für das Funktionieren von Gesellschaften ist.
Indem der Rhein-Hunsrück-Kreis seine Naturlandschaft nahezu
flächendeckend    mit   großtechnischen    Windkraftanlagen
industrialisiert hat, ist die Trennung von Wirtschafts-,
Lebens- und Erholungsraum gestört bis aufgehoben. Eine
Entsolidarisierung der Menschen mit ihrem Lebensraum ist die
Folge. Sie ist an der Resignation vieler „Gegenwind“-Kämpfer
abzulesen, aber auch am Stimmenverlust etablierter Parteien zu
Gunsten der AfD. Doch dieses Thema – es wäre der einzige
wirklich ursächliche Ansatz des Abends gewesen – das
verdrängten die Anwesenden ganz geschwind. Nur keine
Ursachenforschung, keine Diagnosen, keine Schuldigen.
Spätestens an dieser Stelle schwebte ein Hauch von
Selbstbetrug über der illustren Gesprächsrunde.

Lebensraum ist mehr als Raumordnung

Regionale Identität und damit die Voraussetzung für
Verantwortlichkeit und Gemeinsinn, erwächst aus Identität mit
der Landschaft. Sie ist Lebensraum und sie funktioniert nur,
wenn die Funktionalität von Siedlungs- und Erholungsflächen
nicht aufgelöst werden. Aus dieser Sicht stellt auch das
Ensemble von Tallandschaft, Weinregion im Gegensatz zum
Höhenland des Hunsrücks einen ausgleichenden Zusammenhang der,
dessen Elemente sich gegenseitig bedingen. Der renommierte
Stadtplaner Roland Gruber erklärt den Erfolg ländlicher
Wiederbelebungsmaßnahmen durch die Schaffung von Orten, an
denen man sich gerne aufhält. Doch die Diskussion ließ
erkennen, dass fast keiner der anwesenden Bürgermeister ein
Bewusstsein für die Sinnhaftigkeit eines übergeordneten,
regionalen Lebensraumkonzeptes zeigte. Wie schade, und wie
betriebsblind! Doch es ist nicht allein Aufgabe der Städte und
Gemeinden, übergeordnete Konzepte zu erdenken und zu bedienen.
Es wäre Aufgabe einer Landesregierung, den Gemeinsinn durch
Förderung regionaler Identität zu entwickeln. Wer stattdessen
im Namen eines vermeintlichen Klimaschutzes jahrelang das
Klima ländlichen Zusammenlebens vergiftet, kann nicht allein
den Dörfern und Gemeinden das Umgehen mit den Schäden
überlassen. Der Kastellauner Bürgermeister Christian Keimer
hat es indirekt auf den Punkt gebracht: „Die Leute müssen ihre
Lebensumgebung schön finden!“ Dann muss sie aber auch schön –
und zeitgemäß funktional sein!
Flachspiegel?

So wie das Simmerner Stadtgespräch ein Spiegel regionaler
Prozesse ist, so sind es die Medien. Bundesweit stehen vor
allem die regionalen Medien in der Kritik, nicht genügend
sachgerecht, unabhängig und differenziert über Entwicklungen
zu berichten. Trotz guter Ansätze gilt dies auch für die
Region Rhein-Hunsrück. Zu den positiven Ansätzen zählt sicher
die Tatsache, dass RZ-Chefreporter Volker Boch die Moderation
des Stadtgesprächs übernommen hat. Doch eine Tendenz zur
Differenzierung suchte man an dem Abend vergebens. Angesichts
der Anwesenheit von acht auch konkurrierend agierenden,
regionalen Playern schien ihm mehr an künstlicher Harmonie
gelegen zu sein. In Bezug auf das Setting mag das noch
verständlich sein, bezogen auf die Tätigkeit seiner Redaktion
wäre es falsch verstandener Journalismus. Wie kann es sein,
dass z.B. die extreme Lichtverschmutzung durch die Befeuerung
Hunsrücker Windräder bei Nacht ohne jeden Bezug zur Ursache
behandelt wird? Wie kann sich einer der Haupttreiber dieser
Entwicklung     in   der   Rhein-Hunsrück-Zeitung       als
„Problemsanierer“ inszenieren, ohne dass die Redaktion dies
kritisch hinterfragt? – Nur ein Beispiel für journalistisches
Versagen, und wieder genau in einem Feld, welches die Qualität
und Identität heimischen Lebensraumes betrifft.

So war das jüngste Simmerner Stadtgespräch ein netter, in
Teilen auch wertvoller Versuch des Dialogs. Aber er zeigte
doch ganz deutlich, dass den regionalen Akteuren der Blick auf
das Wesentliche so ziemlich abhanden gekommen ist: der
Horizont für die Wertigkeit eines übergeordneten,
identitätsstiftenden Lebensraumes. Im Grunde war es ein
Gespräch vor den Trümmern einer in jeder Hinsicht
klimaschädigenden, ideologisch verpeilten Landespolitik. Aber
dennoch: es ist gut, dass auch weiterhin gesprochen wird! Doch
bitte mit mehr Mut zur Tiefe.

© Jörg Rehmann
Was hat das Buch „Geopferte
Landschaften“    mit    dem
Hunsrück zu tun?

…Und was ist „Cevlek“?
Im Jahr 2013 stellte der berühmte Filmregisseur Edgar Reitz
seinen Film „Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht“
vor. Fern ab aller Romantik beschreibt Reitz darin die
Lebensgeschichte von Menschen im Hunsrück zu Zeiten der
Adelsherrschaft. Als Landbesitz und Wald Ausdruck
herrschaftlichen Feudalwesens waren, galten die Menschen mehr
oder weniger als Leibeigene der Obrigkeit. An sie mussten die
Bauern große Teile abgeben, so dass oft nicht mehr genug zum
Überleben blieb.

Vor allem in knappen Erntejahren waren die Menschen auf Wild,
Holz und Früchte des Waldes angewiesen. Reitz schildert auf
Basis historischer Recherchen, wie die Obrigkeit auch den Wald
zum Mittel finaler Ausbeutung machte. Im Film steht der Baron
von Gemünden für den Feudalherrn, unter dem die Menschen im
Dorf Schabbach leiden. Schließlich wandern Zigtausende
Menschen aus der rheinischen Provinz aus und werden in ihrer
Suche nach sicherer Existenz oft noch Opfer unseriöser
Geschäftemacher.

Unter dem Titel „Heimat – vom Windwahn verweht“ beschreibe ich
Analogien der so genannten „Energiewende“ mit den
Hintergründen der von Edgar Reitz beschriebenen, rheinischen
Auswanderungswelle im 19. Jahrhundert.
lesen Sie hier den kompletten Beitrag, der bei ruhrkultour.de
erschien…

Galerie ‚Energiewende‘
Ein Blick ins Buch „Geopferte
Landschaften“

Geopferte Landschaften
Wie die Energiewende unsere Umwelt
zerstört
Die Energiewende soll unser Klima retten – doch sie
zerstört die Natur und die letzten halbwegs unberührten
Landschaften. Flächendeckend wird das Land mit
Windrädern vollgestellt, Vögel und Fledermäuse verenden
elendiglich in den Rotoren der riesigen Windkraftwerke.
Mais und Raps, großflächig als Energiepflanzen
angebaut, laugen die Böden aus und zerstören die
Brutstätten ohnehin gefährdeter Vogelarten.

Und der Ertrag all dieser Verwüstungen? Es bräuchte die
gesamte Fläche des Saarlandes, um gerade einmal 20 % unseres
Stroms durch Windkraft zu erzeugen. Dabei gäbe es einfachere
Mittel, eine Energiewende zu verwirklichen: Allein die
Reduktion des Kraftstoffverbrauchs im Verkehr um 12 % könnte
alle derzeit aktiven Windräder überflüssig machen. Ein
überfälliges Debattenbuch!

Jetzt einen Blick ins Buch (am Buchcover rechts klicken!)

Noch nie seit den düsteren Zeiten des Atomzeitalters hat eine
Industrielobby sich derart aggressiv in Natur und
Lebensbereiche von Mensch und Tier hineingefressen. Mit einer
Chuzpe, die durchaus mit der Waffenlobby und anderen
Abwicklungsunternehmen der Menschlichkeit vergleichbar ist,
hat die Green Economy eine Branche hoffähig gemacht, die das
letzte Tafelsilber deutscher Landschaft verschleudert.
Niemals in der Geschichte Deutschlands ist mit derart
aggressiver Mafia-Methodik geschönt, gelogen, getäuscht,
bestochen und korrumpiert worden. Seit Untergang des Dritten
Reiches hätte man auch nicht geglaubt, dass es eine Partei im
Deutschen Bundestag vermocht hätte, die Menschen mit einem
ideologischen Blend-Konstrukt, das unter dem Label
„Energiewende“ verkauft wird, zur Abschaltung ihres Verstandes
zu bewegen.

Noch immer herrscht in vielen Redaktionen eine Konformitäts-
Berichterstattung über diese verwerflichste aller Polit-
Methoden, ohne dass Recherche und kritische Sichtung der
unabweisbaren Fakten gewürdigt werden. Dabei hat die
Wissenschaft schon längst das Konstrukt „Energiewende“
durchleuchtet und gnadenlos durchschaut. Georg Etscheit kommt
das Verdienst zu, dieses überfällige Debattenbuch endlich
herauszugeben.

Streitfall Windkraft – Mit
einem   Beitrag  von  Georg
Etscheit   –   Fotos:  Jörg
Rehmann
In der aktuellen Ausgabe Mai 2016 hat mein Kollege Georg
Etscheit u.a. sich mit den Perspektiven der Windkraft
auseinandergesetzt. Ich bin mit Fotos vertreten.
Ausschnitt Natur 5.2016

Der Beitrag „Kampf um freie Horizonte“ mit einem Titelbild des
Soonwaldes mit Daxweiler in vorher/nachher-Montage.

Weitere Themen des aktuellen       Heftes   und   Einzel-/Abo-
Bestellmöglichkeit hier…
Thema Energiewende, Umwelt,
Naturschutz

Das Landschaftsbild der „Energiewende“ – ein Langzeitprojekt

Seit vielen Jahren widme ich mich „grünen“ Themen. Mit der
„Energiewende“ bekam diese Auseinandersetzung eine neue
Qualität. Im Vordergrund stehen die unterschiedlichen
Schauplätze der Energiewende, ihre biologischen, sozialen,
strukturellen und politischen Schauplätze. Ausgehend von
Rheinland-Pfalz ist ein großes fotografisches Werk entstanden,
das mittlerweile in Fernsehen, Internet, aber und besonders in
anspruchsvollen Buch- und Printpublikationen europaweit
Zuspruch und Verbreitung gefunden hat. Viele Bilder der
„Energiewende“-Schauplätze sind durchaus ästhetisch, zeigen
aber trotzdem die offenkundigen Widersprüche zwischen Anspruch
und Wirklichkeit einer zunehmenden Industrialisierung der
Naturlandschaft.

     Galerie   „Energielandschaft Hunsrück“
     Galerie   „Hunsrück-Visionen“
     Galerie   „Zauberhafter Mittelrhein“
     Galerie   „Windkraft im Hunsrück“
     Galerie   „Geheimnisvoller Soonwald“
     Galerie   „Windwahnland Rheinland-Pfalz“
Sie können auch lesen