Klimabericht 2020 Über den Beitrag der LWB zu mehr Nachhaltigkeit

Die Seite wird erstellt Haimo-Haio Anders
 
WEITER LESEN
Klimabericht 2020 Über den Beitrag der LWB zu mehr Nachhaltigkeit
Klimabericht 2020
Über den Beitrag der LWB
zu mehr Nachhaltigkeit

                           LWB KlimaBericht 2020   1
Klimabericht 2020 Über den Beitrag der LWB zu mehr Nachhaltigkeit
Vorwort

                                                           Als kommunales Unternehmen übernimmt die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
                                                           (LWB) in vielfältiger Weise Verantwortung in Leipzig. Zu unseren zentralen Aufgaben gehört
                                                           neben der Versorgung breiter Schichten der Bevölkerung mit bezahlbarem Wohnraum auch
                                                           ein umfassendes soziales und ökologisches Engagement.
                                                           Leitlinie für unser Handeln sind die durch die Stadt Leipzig formulierten Eigentümerziele und
                                                           unsere gemeinsame Verantwortung für eine klimagerechte Zukunft. Die LWB, das ist mehr als
                                                           Wohnen.

                                                           Mit diesem ersten Bericht über den Beitrag unseres Unternehmens zum Klimaschutz verbin-
                                                           den wir unser Bekenntnis zu den Klimaschutzbeschlüssen der Stadt und zum Ziel, Leipzig bis
                                                           2050 klimaneutral zu gestalten. Uns ist bewusst, dass wir mit 35.300 Wohnungen und einem
                                                           Marktanteil von rund zehn Prozent einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Verminderung
                                                           der Treibhausgase und den Schutz der natürlichen Ressourcen haben. Eine Verantwortung,
                                                           der wir unter anderem mit ambitionierten energetischen Sanierungsmaßnahmen und bundes-
                                                           weit beachteten Modellprojekten für mehr Energieeffizienz gerecht werden. Als Leipzigs
                                                           Vermieter mit den meisten Photovoltaikanlagen auf den Dächern gelten wir als Vorreiter bei
                                                           der Nutzung regenerativer Energien. Zuzdem trägt die LWB zum Beispiel mit 13.500 Bäumen
                                                                                                           und rund 1,1 Millionen Quadratmetern Rasen-
                                                                                                           und Beetflächen zum Stadtgrün bei.

                                                                                                           Wir laden Sie herzlich ein, im vorliegenden
                                                                                                           Bericht mehr über unsere Klimaschutzmaß-
                                                                                                           nahmen zu erfahren, unsere Projekte für
                                                                                                           Artenvielfalt kennenzulernen und gemeinsam
                                                                                                           mit uns einen Blick in die Zukunft zu werfen.

                                                                                                           Ihre LWB Geschäftsführung

                                                           Klaus Hochtritt		                               Kai Tonne
                                                           LWB Geschäftsführer                             LWB Geschäftsführer
                                                           Wohnungswirtschaft und Bau                      Finanzen und Vermögenssteuerung

    Der LWB Unternehmenssitz in der Wintergartenstraße 4

2                                                                                                                                                  LWB KlimaBericht 2020   3
Klimabericht 2020 Über den Beitrag der LWB zu mehr Nachhaltigkeit
Inhaltsverzeichnis

    Zusammenfassung
    Die LWB leistet seit drei Jahrzehnten einen     die LWB mit 55 Photovoltaikanlagen das Bran-          1 		    Einleitung – Auf dem Weg in die Klimaneutralität                             06
    beachtlichen Beitrag zur Verminderung           chenunternehmen mit den meisten Sonnenkraft-
    klimaschädlicher Treibhausgase und damit zu     werke auf seinen Wohnhäusern. Allein 2020 kamen       2       Klimaschutz im Kernbestand                                                   08
    einer nachhaltigen städtischen Umweltpolitik.   weitere sechs mit einer Gesamtleistung von            2.1     Die Gebäude der LWB im Überblick                                             09
    Belegt wird dies nicht nur mit der Bilanz der   500 kWp hinzu. 2021 und 2022 werden nochmals je       2.2     LWB führt CO2-Monitoring ein                                                  10
    energetischen Sanierung, sondern auch           500 kWp installiert. Damit beteiligt sich die LWB     2.3     Maßnahmen für mehr Energieeffizienz                                           12
    durch die Ergebnisse des 2020 eingeführten      am Sofortprogramm der Stadt zum Klimanotstand.        2.3.1   Energetische Sanierung des Gebäudebestandes                                   14
    CO2-Monitorings für den Gebäudebestand.                                                               2.3.2   Die LWB baut neu, umweltbewusst und nachhaltig                                16
                                                    Gemeinsam mit der Leipziger Gruppe sowie              2.3.3   Für mehr Effizienz und weniger Emissionen                                     18
    Zwei wesentliche Kennziffern zeigen, dass       wissenschaftlichen Einrichtungen erforscht die        2.3.4   Auf die Kraft der Sonne gesetzt                                              20
    die LWB bundesweit eine gute Position beim      LWB im Rahmen des europaweiten Leuchtturm-            2.3.5   Der Faktor Mensch                                                            22
    Klimaschutz einnimmt:                           projekts SPARCS, wie ein klimaneutrales Quartier      2.4     Grüner wohnen                                                                24
    1. Gesamtwärmeverbrauch des Gebäudebe-          gestaltet werden kann. Dabei geht es auch darum,      2.5     Moderne Mobilität für gutes Klima                                            26
     standes: Mit 139 kWh/m² rangiert die LWB       herauszufinden, welche technischen Vorausset-         2.6     Abfall vermeiden und richtig trennen                                         27
     unter dem bundesdeutschen durchschnittli       zungen erforderlich sind und wie nachhaltiges
     chen Vergleichswert von 156 kWh/m . 2 1
                                                    Verbraucherverhalten initiiert und erreicht werden    3       Klimaschutz im Unternehmen                                                   28
    2. Treibhausgasausstoß für die Wärmeversor      kann. Zudem setzt die LWB bei der Sanierung ihrer     3.1     Gemeinsam für die Umwelt                                                     29
     gung: Für die LWB wurden 22,7 kg CO2 Äq/m2     Plattenbaubestände Maßstäbe: Hier wird auf das        3.2     Klimaschutz im eigenen Haus                                                  30
     ermittelt; der Bundesdurchschnitt für 		       bundesweit beachtete Modellprojekt „Kreuzstra-        3.3     Interne Organisation                                                         32
     Mehrfamilienhäuser ist deutlich höher.         ßenviertel“ zurückgegriffen.                          3.3.1   Bürobetrieb                                                                  32
                                                                                                          3.3.2   Mobilität der Mitarbeiter                                                    33
    Gute Ergebnisse, die maßgeblich auf der         Mit Blick auf die wichtige Funktion von Grünflä-
    kontinuierlichen energetischen Sanierung der    chen als Erholungsorte, Emissionskiller und           4		     Ausblick – Klimaschutz wird messbar                                          35
    LWB Wohngebäude basieren. Auch für 2021         Lebensräume hat die LWB als einer der größten
    und darüber hinaus sind eine Reihe von          Baum- und Grüneigentümer Leipzigs im Jahr 2020        5		     Anhang                                                                       38
    Maßnahmen geplant, wobei wichtig ist, dass      neue Impulse gesetzt und 26 Blühwiesen neu
    die Wohnungen bezahlbar bleiben. Im Neu-        angelegt. Das Engagement wird 2021 ausgebaut.
    bausektor werden dank veränderter Förder-
    bedingungen weitere Optimierungsmöglich-        Mit dem Klimabericht wurde eine Bewertungsma-
    keiten erwartet. Dies reicht von der Dach-      trix für die LWB Klimaschutzmaßnahmen entwi-
    oder Fassadenbegrünung bis zu aktuellen         ckelt. Handlungsfelder werden abgebildet und
    Projekten, für die eine Förderung als KfW-      Zielwerte definiert. So ist es möglich, die Wirkung
    Effizienzhaus 55 avisiert wird.                 von Klimaschutzmaßnahmen zu messen und mit
                                                    Blick auf die Zielstellung zu überprüfen, gegebe-
    Auch bei der Nutzung regenerativer Energien     nenfalls weitere Potentiale für Energieeffizienz zu
    geht die LWB voran. Im lokalen Vergleich ist    identifizieren und hieraus Maßnahmen abzuleiten.
4                                                                                                                                                                             LWB KlimaBericht 2020   5
Klimabericht 2020 Über den Beitrag der LWB zu mehr Nachhaltigkeit
1           Einleitung

    Auf dem Weg in die Klimaneutralität
    Mit der Ausrufung des Klimanotstands für Leipzig Ende      Die wichtige Rolle des Unternehmens erwächst aus          Gleichwohl ist die LWB nur ein Akteur von vielen.           unter Beachtung der Sozialverträglichkeit den ökologi-
    Oktober 2019 hat die Ratsversammlung dem Klima-            seinem Kerngeschäft als Vermieter und Bestandshalter      Klimaschutz braucht das Engagement von jedem                schen Herausforderungen entsprechend bedarfsge-
    und Umweltschutz auf lokaler Ebene einen starken           mit einem Marktanteil von reichlich zehn Prozent.         einzelnen, von Unternehmen, Behörden, Institutionen         recht angepasst. Neue Wohnstandorte stehen im
    Impuls gegeben. Wenige Monate später folgten mit           Das entspricht 35.300 Wohnungen.                          und der gesamten Stadtgesellschaft.                         Einklang mit einer nachhaltigen und integrierten
    24 kurzfristigen Sofortmaßnahmen die ersten konkre-                                                                                                                              Siedlungs- und Stadtentwicklung.“ Zugleich wird in den
    ten Schritte. Dazu Oberbürgermeister Burkhard Jung         Daraus lassen sich vielfältige Handlungsoptionen und      Im vorliegenden Bericht über den Beitrag der LWB zum        Eigentümerzielen die Rolle der LWB bei der Nutzung
    im Juni 2020 vor der Presse: „Internationale Klima-        Notwendigkeiten für den Klimaschutz und die Senkung       Klimaschutz wird eine Vielzahl von Maßnahmen erklärt.       regenerativer Energien betont und die LWB als Initiato-
    schutzabkommen sind richtig und wichtig. Umgesetzt         der Treibhausgasemissionen ableiten. Schwerpunkte         Die meisten davon haben eine längere Historie, gehö-        rin von Modellprojekten für energieeffiziente Wohn-
    werden müssen sie in den Kommunen. Wir wollen als          sind die Verbesserung der energetischen Eigenschaf-       ren doch Klimaschutz und ökologisches Engagement            quartiere hervorgehoben.
    Leipzig hier mit einem guten Beispiel vorangehen und       ten der LWB Immobilien, deren effiziente und ressour-     zur DNA der LWB.
    zeigen mit unserem Sofortprogramm: Leipzig setzt sich      censchonende Energieversorgung, die Nutzung rege-                                                                     Die Leitplanken sind definiert. Die LWB befindet sich
    für Klimaschutz ein.“   2
                                                               nerativer Energien, die Förderung von Biodiversität und   Investitionen für den Klimaschutz                           beim Klimaschutz auf Kurs. Mit Blick in die Zukunft ist
                                                               die Pflege eines grünen Wohnumfeldes. Jede Wiese          Seit ihrer Gründung zum Jahreswechsel 1990/91 hat die       es wichtig, dass alle Entscheidungen und die unterneh-
    Die im Sofortprogramm festgeschriebenen, wesentli-         und jeder Baum trägt zur Luftverbesserung bei.            kommunale Gesellschaft maßgeblich dazu beigetra-            merischen Prioritäten auch vor dem Hintergrund der
    chen Handlungsfelder fokussieren auf die „klassischen                                                                gen, dass Leipzigs Luft sauberer, die Stadt grüner und      sich ändernden Rahmenbedingungen immer wieder
    Aufgaben kommunaler Klimaschutzaktivitäten“. So hat        Große Vielfalt von Maßnahmen                              der Ressourceneinsatz effizienter wird. Ein Großteil der    hinterfragt und auf den Prüfstand gestellt werden.
    sich Leipzig das Ziel gesetzt, „die Entwicklung klimage-   Nicht zu vergessen ist gleichwohl der Faktor Mensch:      milliardenschweren Investitionen in die Gebäudesubs-        Nur dann können die Herausforderungen gemeistert
    rechter, wassersensibler und energieeffizienter Quar-      Mehr als 60.000 alte und junge Leute, Familien, Wohn-     tanz der LWB kam unmittelbar dem Klimaschutz                werden.
                                    2
    tiere zu fördern und zu fordern“.                          gemeinschaften oder beispielsweise Singles fühlen sich    zugute.
                                                               bei der LWB zuhause. Diese Mieterinnen und Mieter         Daran hat sich bis heute nichts geändert. Auch die von      Klimaschutz ist mehr als die Summe vieler Einzelmaß-
    Damit sind in Leipzig die Weichen für eine nachhaltige     müssen ebenso einen wichtigen Beitrag für den             der Stadt Leipzig formulierten Eigentümerziele für die      nahmen und mehr als beeindruckende Zahlenwerke.
    Zukunft gestellt. Für die kommunale LWB ist dies           Klimaschutz leisten. Das gilt nicht minder für die        LWB bilden diesen Schwerpunkt entsprechend ab. Hier         Klimaschutz ist Einstellung und Überzeugung – am
    Kompass als auch Herausforderung.                          Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens.        heißt es unter anderem: „Der Wohnungsbestand wird           Arbeitsplatz und im Privaten.
6                                                                                                                                                                                                                            LWB KlimaBericht 2020   7
Klimabericht 2020 Über den Beitrag der LWB zu mehr Nachhaltigkeit
2              Klimaschutz im Kernbestand

                                                                                                                                                   2.1 Die Gebäude der LWB im Überblick
                                                                                                                                                   Die LWB verfügt über einen vielfältigen                  dominierenden, in industrieller Bauweise
                                                                                                                                                   Gebäudebestand. Das gilt nicht nur für das               errichteten Plattenbauten in den sogenann-
                                                                                                                                                   Alter und die Lage der Häuser, sondern auch              ten Großwohnsiedlungen. Das Neubauseg-
                                                                                                                                                   für ihr „Innenleben“, ihre energetischen                 ment hat sich erst seit dem Jahr 2017 zu
                                                                                                                                                   Eigenschaften und damit ihre Auswirkungen                einem Investitionsschwerpunkt entwickelt.
                                                                                                                                                   auf das Klima.
                                                                                                                                                   Für einzelne LWB Häuser wurde in den                     Der Wärmebedarf in LWB Quartieren wird
                                                                                                                                                   1870er-Jahren der Grundstein gelegt, die                 derzeit überwiegend auf Basis fossiler
                                                                                                                                                   jüngsten Quartiere werden derzeit gerade                 Brennstoffe gedeckt. Rund 30.000 Wohnein-
                                                                                                                                                   bezogen. Ein hoher Anteil ist denkmalge-                 heiten werden mit Fernwärme versorgt, die
                                                                                                                                                   schützt. Mehr als 60 Prozent der insgesamt               wiederum von den Leipziger Stadtwerken
                                                                                                                                                   rund 35.300 LWB Wohnungen (31.12.2020)                   (LSW) bezogen wird. Erzeugt wird die Fern-
                                                                                                                                                   befinden sich in einem Plattenbau (sh. Abb. 1),          wärme im Braunkohlenkraftwerk Lippendorf
                                                                                                                                                   wobei ein großer Teil dieser Gebäude bereits             im Landkreis Leipzig, zu geringeren Teilen
                                                                                                                                                   saniert ist (sh. Abb. 2).                                auch im erdgasbasierten Blockheizkraftwerk
                                                                                                                                                                                                            und im GuD-Kraftwerk (Gas-und-Dampf-
                                                                                                                                                   Von den insgesamt mehr als 2.800 Wohnge-                 Kraftwerk) der LSW.
                                                                                                                                                   bäuden der LWB – ein Wohngebäude ist ein
                                                                                                                                                   Hauseingang – wurden seit Anfang der                     Bei 5.350 Wohneinheiten erfolgt die Wärme-
                                                                                                                                                   1990er-Jahre 1 .144 energetisch saniert.                 versorgung direkt auf Gasbasis. Bei nur
                                                                                                                                                   Dabei lag im zurückliegenden Jahrzehnt                   269 Wohneinheiten wird noch mit Kohle und
                                                                                                                                                   der Schwerpunkt auf den bestands-                        Öl geheizt (vgl. Abb. 5 auf Seite 18).

                                                                                                                             Abb. 1: Verteilung Wohneinheiten nach Bautypen                                Abb. 2: Verteilung Wohneinheiten nach Sanierungsgrad

                                                                                                                                                                                                                                         1.564; 5%

                                                                                                                           Industrielle Bauweise                                22.521; 64%

                                                                                                                                                                                                                                                               20.928; 59%
                                                                                                                           Gründerzeit                886; 2%                                                Kernbestand saniert

        2.800
                                                                                                                                                                                                                                            12.812; 36%
                                                                                                                           Siedlungsbau 20-er bis 50-er                                                      Kernbestand teilsaniert
    Von                   Wohngebäuden                                                                                     Jahre monolithisch                     10.825; 31%

    der LWB sind 1.144 energetisch saniert.                                                                                Neubau ab 1991                                                                    Kernbestand unsaniert und
                                                                                                                                                                                                             Entwicklungsbestand
             (Stand Ende 2020)                                                                                                                                                            1.072; 3%

                                              Der Titaniaweg 5 in Leipzig-Grünau wurde im Jahr 2020 energetisch saniert.

8                                                                                                                                                                                                                                               LWB KlimaBericht 2020        9
Klimabericht 2020 Über den Beitrag der LWB zu mehr Nachhaltigkeit
Abb. 3: LWB Gebäudebestand nach Energieeffizienzklassen

                                                                                                                                       A
                                                                                                                                       B
                                                                                                                                       C
                                                                                                                                       D
                                                                                                                                       E
                                                                                                                                       F
                                                                                                                                       G
                                                                                                                                       H
                                                                                                                                sonstige

                                                                                                                                            0          50           100          150             200        250             300
                                                         2.2 LWB führt                                            Energieeffizienzklasse:       A      B        C         D        E       F           G      H     sonstige
                                                                                                              Anzahl der Liegenschaften:        2       5      83         210     195      130         38     9         4
                                                         CO2-Monitoring ein

                                                         Im Jahr 2020 hat die LWB ein CO2-Monitorsys-     ausstoß von 22,7 kg CO2 Äq/m²/a zu verzeich-           Mieteinheiten werden nicht zentral, sondern
                                                         tem mit Datenanalyse für ihren Immobilienbe-     nen. Das ist weniger als die Hälfte des bundes-        von den Stromversorgern der Mieter erhoben.
                                                         stand eingeführt. Damit ist es möglich, alle     weiten Mittelwertes von 49,7 kg CO2 Äq/m²/a.           Deshalb werden Treibhausgasemissionen für
                                                         Objekte bezüglich ihres ökologischen Potenzi-    Dieser wurde durch die co2online gemeinnüt-            den Stromverbrauch der Mieter im Klimabe-
                                                         als der CO2-Bilanz einzuordnen und auf dieser    zige GmbH 2017 gemeldet.4 Da sich Heizener-            richt nicht bilanziert.
                                                         Basis Maßnahmen abzuleiten.                      gieverbrauch und Emissionsfaktoren für
                                                                                                          Heizenergie im deutschen Mittel nicht wesent-          Auf Basis der gesamten Energieverbräuche
                                                         Grundlage bilden die Daten aus Betriebskos-      lich verändert hätten, dürfte die Zahl für             wurden die Treibhausgasemissionen errech-
                                                         tenabrechnungen, die die Verbräuche des          2019/20 nicht großartig anders ausfallen,              net. So konnte der Gebäudebestand den
                                                         Vorjahres (2019) abbilden. Danach wurden         so ein co2online-Sprecher auf LWB Anfrage.             Energieeffizienzklassen zugeordnet werden.
                                                         insgesamt 257.000 MWh Wärme verbraucht.          Fazit: Die LWB Wohnungen sind bei Wärmever-            Eine Übersicht der einzelnen Energieeffizienz-
                                                         Für die LWB Wohnungen entspricht dies einem      brauch und Treibhausgasausstoß besser als              klassen ist im Anhang zu finden. Mit
                                                         relativen Verbrauch pro Quadratmeter von         der deutsche Durchschnitt.                             60 Prozent sind die meisten Gebäude den
                                                         139 kWh. Bundesweit liegt der bundesdeutsche                                                            Effizienzklassen D (Wärmeverbrauch 100 bis
                                                         Durchschnittswert, temperaturbereinigt und       Zu addieren sind Treibhausgasemissionen für            130 kWh/m²/a) und E (Wärmeverbrauch 130 bis
                                                         auf die Wohnfläche bezogen, für Heizung und      die Versorgung mit Allgemeinstrom, auch                160 kWh/m²/a) zuzuordnen. Zwei Gebäude
                                                         Warmwasser 2019 bei 156 kWh/m²/a. 3              Hausstrom genannt, der für Gemeinschafts-              haben die Klasse A (sh. Abb. 3).
                                                         Obgleich der LWB Wert bereits sehr gut ist,      flächen wie Treppenhäuser oder Aufzüge
                                                         zeigt ein Blick auf den Gebäudebestand, wo die   benötigt wird. Der Verbrauch für den LWB               Ziel der LWB ist es, die Gebäude mit den
                                                         größten Einsparreserven zu finden sind.          Gebäudebestand beträgt 11,2 GWh pro Jahr.              Effizienzklassen C bis H so zu sanieren, dass
                                                         Während für 25.800 LWB Wohnungen vor allem       Die Treibhausgasemissionen können durch                mindestens Kategorie B (Wärmeverbrauch
                                                         im Plattenbau – ein Verbrauch von nur 123 kWh    die Anwendung des Emissionsfaktors für den             50 bis 75 kWh/m²/a) erreicht wird – sofern
                                                         anfällt, bringen es 9.500 Wohnungen, das Gros    bundesdeutschen Strommix bilanziert werden.            dies wirtschaftlich und bautechnisch möglich
                                                         im denkmalgeschützten Altbau, auf 152 kWh.       Dieser betrug 2019 durchschnittlich                    ist. Nach einer Kalkulation im Rahmen des
                                                                                                          0,401 kg CO2 Äq/kWh.5 Daraus ergeben sich              CO2-Monitorings könnten durch energetische
                                                         Für die Gesamtfläche des Gebäudebestandes        zusätzlich Treibhausgasemissionen von etwa             Sanierungen circa 33 Prozent der Emissionen
                                                         der LWB von über 2.000.000 m² ist für die        4.500 t CO2 Äq/a. Hinweis: Die Treibhausgase-          vermieden werden, was über 15.000 t CO2 Äq/a
                                                         Wärmeversorgung ein relativer Treibhausgas-      missionen für den Stromverbrauch der LWB               entspricht.
     Einer von vielen grünen Vorgärten im LWB Bestand:
     hier im Rundling in Leipzig-Lößnig.

10                                                                                                                                                                                                          LWB KlimaBericht 2020   11
Klimabericht 2020 Über den Beitrag der LWB zu mehr Nachhaltigkeit
2.3
                                                         Maßnahmen für mehr
                                                         Energieeffizienz und
                                                         eine bessere CO2-Bilanz

                                                                                                                       Photovoltaikanlage auf dem Dach der
                                                                                                                       Georg-Maurer-Straße in Leipzig Dölitz

     2.3 Maßnahmen für mehr Energieeffizienz

     Bis zum Jahr 2050 – laut neu aufgelegtem            Das heißt: Ein klimaneutraler Gebäudebe-      •	Sensibilisierung der Verbraucher für den
     Klimaschutzgesetz (Kabinettsbeschluss am            stand ist über die Reduzierung des Energie-    Klimaschutz und das Schonen natürlicher
     12.5.2021) bereits 2045 – soll der Gebäudebe-       verbrauchs sowie über den Ausbau erneuer-      Ressourcen.
     stand in Deutschland klimaneutral sein. 2020        barer und emissionsarmer Energieerzeugung     In den folgenden Abschnitten werden die
     verursachte der Gebäudesektor insgesamt             voranzutreiben. Stellschrauben sind neben     bereits umgesetzten und geplanten Klima-
     Emissionen im Umfang von 118 Mio. t Co2 Äq          der energetischen Qualität der Häuser auch    schutzmaßnahmen, kategorisiert in die
     (sh. Abb. 4). Anteilig 11 Prozent entfielen dabei   deren gebäudetechnisches „Innenleben“,        genannten Handlungsfelder, vorgestellt.                                                                                Jahresemissio
     auf Wohngebäude.6 Mit zahlreichen Maßnah-           mögliche Begrünungen zur Bindung von CO2
     men leistet die LWB – das Unternehmen hat           und das Verbraucherverhalten. Nicht zuletzt
     2019 den Treibhausgasausstoß gegenüber              kommt den Mieterinnen und Mietern eine                                               Jahresemissionsmengen      Deutschland 2020
                                                                                                                                                           Abb. 4: Jahresemissionsmengen Deutschland 2019 in Mio. t CO2 Äq

     2018 um 604 t auf 48.054 t Co2 Äq gesenkt –         wichtige Rolle beim Umweltschutz und dem                                                            in Mio. t CO²
                                                                                                                                                                                                                                            9
     in Leipzig dazu einen relevanten Beitrag.           Schonen von natürlichen Ressourcen zu.
                                                                                                                                                                                                                 Energiewirtschaft
                                                                                                                                                                                                                 Energiewirtschaft
                                                                                                                                                                                280; 34%                         Industrie
                                                                                                                                                                                                                  Industrie
     Klimaneutralität bedeutet nach Definition der       Daraus sind für den Gebäudebestand der
                                                                                                                                                               9; 1%                                             Verkehr
                                                                                                                                                                                                                 Verkehr
     Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges             LWB fünf Handlungsfelder abzuleiten:                                     Energiewirtschaft
     Bauen e.V. (DGNB), dass „die Differenz der          •	Sanierungen zur Senkung des 		                                                                                                                       Gebäude
                                                                                                                                                                                                                 Gebäude
                                                                                                                                  Industrie                                                       186; 23%
     ausgestoßenen Emissionen und der Emissio-            Energieverbrauchs                                                                                            70; 9%                                    Landwirtschaft
                                                                                                                                                                                                                 Landwirtschaft
                                                                                                                                  Verkehr
     nen, die durch Produktion und Bereitstellung        •	Energieeffizienter Neubau                                                                                                                            Abfallwirtschaft
                                                                                                                                                                                                                 Abfallwirtschaft
                                                                                                                                  Gebäude
     nach extern von CO2-freier Energie einge-           • Optimierung der genutzten Energieträger                                                                        118; 15%
                                                                                                                                  Landwirtschaft                                           150; 18%
     spart werden, auf ein Jahr hin betrachtet           •	Erschließung/Nutzung regenerativer
     Null oder kleiner als Null ist.“ 7                   Energien                                                                Abfallwirtschaft                                                           Quelle: Umweltbundesamt

12                                                                                                                                                                                                             LWB KlimaBericht 2020   13
Klimabericht 2020 Über den Beitrag der LWB zu mehr Nachhaltigkeit
2.3.1 Energetische Sanierung des Gebäudebestandes

     Rund ein Drittel des Energieverbrauchs in                      Kellerdecken gedämmt, Fenster und Heizun-
     Deutschland geht auf das Konto des Gebäu-                      gen erneuert und Kohleheizungen abgelöst.
     desektors. Der größte Teil davon entfiel laut                  Die baulichen Maßnahmen werden nachhaltig
     Bundesministerium für Wirtschaft und                           den Energieverbrauch dieser Objekte um
     Energie 2019 auf die privaten Haushalte,                       durchschnittlich 40 Prozent verringern und
     gefolgt vom Gewerbe- Handels- und Dienst-                      die CO2-Emissionen um durchschnittlich
     leistungssektor und der Industrie.          8
                                                                    43 Prozent senken.

     Dies verdeutlicht die Notwendigkeit energeti-                  An den folgenden Sanierungsprojekten lassen
     scher Sanierungen. 2020 wurden folgende                        sich exemplarisch die positiven Ergebnisse
     LWB Objekte entsprechend ertüchtigt:                           eindrucksvoll belegen:
     • Kurt-Eisner-Straße 76/76A/78                                 •	Kurt-Eisner-Straße 76-78: Senkung des
     • Gersterstraße 2-24                                            jährlichen Endenergieverbrauchs gemäß
     •	Am Vorwerk 7-13, Schlehenweg 18-28                           Energiebedarfsausweis von rund 170 kWh/m²
                                                                                                                                                                                                                         Blick auf das Kreuzstraßenviertel von Südwesten
     • Titaniaweg 5                                                  auf 73 kWh/m², Veränderung der Endenergie-
     • Holbeinstraße 73                                              klasse von F auf B, Einsparung von 110 t/CO2 Äq.                          Das Kreuzstraßenviertel als Vorbild für Plattenbausanierung
     • Teichstraße 17-19                                            •	Gersterstraße 2-24: Senkung des jährlichen
     • Seumestraße 137A.                                             Endenergieverbrauchs gemäß Energiebe-                                     Bei den energetischen Sanierungen ihrer Plattenbau-     gesparter Energiekosten fast konstant gehalten wurde.
                                                                     darfsausweis von 175 kWh/m² auf 74 kWh/m²,                                bestände profitiert die LWB von den Erfahrungen aus     Die durch die Sanierung bedingte Erhöhung der Kalt-
     Je nach Sanierungsstrategie der Gebäude                         Veränderung der Endenergieklasse von F                                    dem Modellprojekt Kreuzstraßenviertel: Das innen-       miete wurde nahezu vollständig kompensiert.
     wurden Fassaden, Dächer, Drempel und                            auf B, Vermeidung CO2 von bis zu 55 t/CO2 Äq.                             stadtnahe Quartier mit 1.058 Wohnungen, welches in      Richtiges Nutzerverhalten wie effizientes Heizen und
                                                                                                                                               den 1980er-Jahren in der Ostvorstadt entstand, wurde    korrektes Lüften stellt sich gleichwohl nicht über Nacht
                                                                                                                                               zwischen 2011 und 2016 energetisch saniert und fami-    ein. Auch dies war zu beachten und die Mieterinnen
                                                                                                                                               lien- sowie seniorenfreundlich modernisiert. Die        und Mieter entsprechend zu informieren.
                                                                                                                                               Investitionssumme lag bei rund 20 Millionen Euro.
                                                                                                                                               Schon vor Baubeginn gab es mit einem Bundespreis        Beigetragen zur Bilanz des Projektes hat neben den
                                                                                                                                               Vorschusslorbeeren für das Sanierungskonzept.           baulichen Maßnahmen die Installierung von sechs
                                                                                                                                                                                                       Solarkraftwerken auf den Dächern der Wohnhäuser.
                                                                                                                                               Mit dem Projekt hat die LWB Erkenntnisse über die       Die Anlagen produzieren jährlich 190 MWh Strom.
                                                                                                                                               energetischen Eigenschaften von Plattenbauten           Damit werden Betriebskosten gespart.
                                                                                                                                               gewonnen. Es wurden jene Maßnahmen identifiziert,       Ergänzt wurde die energetische Sanierung der Häuser
                                                                                                                                               die energetisch wirkungsvoll und zugleich bezahlbar     durch den Anbau von 150 Balkonen und eine Schön-
                                                                                                                                               sind. Schließlich sollten die Wohnungen auch nach der   heitskur für die Fassaden. Hinzu kam die Neugestaltung
                                                                                                                                               Sanierung für sozial schwächere Haushalte bezahlbar     des Wohnumfeldes, insbesondere der Innenhöfe.
                                                                                                                                               sein. Das Ziel wurde erreicht. Energetische Untersu-    Gefördert im Rahmen des Programmes Soziale Stadt
                                                                                                                                               chungen nach dem ersten Bauabschnitt ergaben: Bei       entstanden attraktive Treffpunkte für alle Generatio-
                                                                                                                                               richtigen Nutzerverhalten ist es möglich, dass die      nen. Passend zum Konzept erhielt jeder Hof eine
                                                                                                                                               energetische Sanierung nahezu kostenneutral für die     Gestaltung, zum Beispiel zu den Themen elektrische
     Energetische sanierte Gebäude in der Kurt-Eisner-Straße (li.o.), im Schlehenweg (li.u.), in der Gersterstraße (Mitte) und im Titaniaweg   Mieter bleibt. Das heißt, dass die Warmmiete aufgrund   Energie, Solar oder Windenergie.
14                                                                                                                                                                                                                                                LWB KlimaBericht 2020    15
Klimabericht 2020 Über den Beitrag der LWB zu mehr Nachhaltigkeit
Vorbild Gaußstraße

                                                                                                                                                                                    Aktuelles Beispiel für einen klimafreundlichen Neubau ist
                                                                                                                                                                                    das Vorhaben Gaußstraße (sh. Bild unten). Im Rahmen
                                                                                                                                                                                    der Umplanung wurde das Projekt im Effizienzhaus-
                                                                                                                                                                                    Standard 55 konzipiert und wird dem LWB Aufsichtsrat
                                                                                                                                                                                    in seiner Juni-Sitzung 2021 vorgelegt.
                                                                                                                                                                                    Da an dem Standort keine Fernwärme anliegt, bedarf es
                                                                                                                                                                                    einer alternativen Energieversorgung. Geplant ist die
                                                                                                                                                                                    Einbindung regenerativer Energien wie Photovoltaik (PV)
                                                                                                                                                                                    oder Holzpellets. So kann für das Quartier eine nahezu
                                                                                                                                                                                    CO2-neutrale Versorgung erreicht werden. Das nötige
                                                                                                                                                                                    Dämmmaß der Außenhülle wird durch eine 3-Scheiben-
                                                                                                                                                                                    verglasung und ein 20-25 cm starkes mineralisches
                                                                                                                                                                                    Dämmsystem realisiert. Unterstützt wird das Energiekon-
                                                                                                                                                                                    zept durch großflächige PV-Anlagen auf den Gründächern.

                                          Die ersten drei geförderten LWB Neubau-Quartiere wurden Ende 2020 fertiggestellt:
                                                  Straße des 18. Oktober (gr. Fo.), Littstraße (re.o.)und Bernhard-Göring-Straße.                                                   Die Gaußstraße gilt auch bezüglich ihres umweltfreundli-
                                                                                                                                                                                    chen Mobilitätskonzeptes als mögliches Vorbild künftiger
                                                                                                                                                                                    Neubauten. In der Ursprungsplanung hatten hohe Kosten
                                                                                                                                                                                    für eine Tiefgarage zur Unwirtschaftlichkeit des Gesamt-
     2.3.2 Die LWB baut neu, umweltbewusst und nachhaltig                                                                                                                           bauvorhabens geführt. Alternativen mussten her.
                                                                                                                                                                                    Es wurde ein modernes Mobilitätskonzept entwickelt,
     Im Jahr 2016 ist die LWB nach längerer Pause      mehreren hundert Wohnungen sind in Pla-                                      Stadt Leipzig konnte die LWB Teile des 2020     das die Parksituation im öffentlichen Raum, vorhandene
     wieder in den Wohnungsneubau eingestie-           nung. Die LWB setzt ihre Wachstumsstrategie                                  übergebenen Neubaus in der Bernhard-            Infrastruktur sowie alternative Mobilitätsangebote
     gen. Erstes Projekt waren zwei Wohn- und          fort. Für alle Projekte kommt die zum Zeit-                                  Göring-Straße 17 – es handelt sich um das       einbezieht. Nun sind oberirdisch zwölf Stellplätze geplant,
     Geschäftshäuser am Unternehmenssitz in            punkt der Genehmigung gültige Energieein-                                    Dach der Kindertagesstätte – begrünen.          jeder zweite für Car-Sharing.
     der Wintergartenstraße. Ein Jahr später           sparverordnung zur Anwendung. Die neuen                                                                                      Mit der LVB ist eine Kooperation zum Bau einer Mobili-
     begann die Planung für den geförderten            Quartiere sind an die Fernwärmeversorgung                                    Durch veränderte Rahmenbedingungen für          tätsstation (Car- und Bike-Sharing) in Vorbereitung. Die
     Mietwohnungsneubau: Die ersten drei               der Stadt Leipzig angebunden, was wiederum                                   das Wohnbauförderprogramms des Freistaa-        großflächige Tiefgarage wird durch Mieterkeller, Fahrrad-
     Quartiere mit insgesamt 353 Wohnungen,            per se einen günstigen Primärenergiefaktor                                   tes Sachsen sowie mithilfe der Bundesförde-     abstell-, Gemeinschafts- und Technikräume ersetzt.
     davon 151 gefördert, wurden Ende 2020             beschert. Gemeinsam mit ihrer Tochterfirma                                   rung für effiziente Gebäude (BEG) wird bei
     fertiggestellt.                                   WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH wird                                       künftigen Neubauvorhaben die kostenintensi-
                                                       die Installation von Photovoltaik-Anlagen                                    vere Umsetzung von Energieeffizenzstan-
     Derzeit drehen sich an drei LWB Neubau-           (PV-Anlagen) auf ausgewählten Dachflächen                                    dards möglich. Das heißt konkret: Für alle
     Standorten die Kräne: 424 Wohnungen und           neuer Gebäude-Ensemble vorbereitet.                                          künftigen Neubauvorhaben wird die
     zwei Kindertagesstätten sind im Bau. An allen                                                                                  wirtschaftliche Umsetzbarkeit als „Effizienz-
     drei Standorten entstehen ausschließlich          Neue Förderkulisse für effiziente Gebäude                                    haus 55“ unter Berücksichtigung des Einsat-
     durch den Freistaat Sachsen geförderte            Dank neuer Rahmenbedingungen durch die                                       zes von Bundesförderung für effiziente
     Wohnungen. Weitere Neubauvorhaben mit             sogenannte „Gründach-Förderrichtlinie“ der                                   Gebäude (BEG) geprüft.

16                                                                                                                                                                                                                            LWB KlimaBericht 2020   17
Klimabericht 2020 Über den Beitrag der LWB zu mehr Nachhaltigkeit
2.3.3 Für mehr Effizienz und weniger Emissionen

     Neben den energetischen Eigenschaften der               Mit der Sanierung der Kurt-Eisner-Straße 76-78              Fernwärmenetz alternative Wärmeversor-
     Gebäude hat die Art der Energieversorgung               wurde die Wärmeversorgung entsprechend                      gungslösungen mit geringem Emissionsfaktor
     eine hohe Bedeutsamkeit für den Klima-                  modernisiert und an das Fernwärmenetz                       und guter Effizienz. Dazu gehört die Energie-
     schutz. Derzeit basiert die Versorgung der              angeschlossen. Die Wohnungen in dem                         erzeugung aus Biomasse, mit Wärmepumpen
     LWB Bestände zu 80 Prozent auf Fernwärme                Gebäude wurden zuvor mehrheitlich mit                       oder auch aus Blockheizkraftwerken.
     (sh. Abb. 5), die durch die Leipziger Stadt-            Kohle und Gas beheizt.
     werke geliefert wird.                                                                                               Grüne Energie fürs Quartier
     Das Fernwärmenetz der Leipziger Stadtwerke              Aus für weitere Kohleöfen                                   Die LWB begrüßt darüber hinaus das
     besitzt durch den Einsatz von Kraft-Wärme-              Mittelfristig erwartet die LWB bei der Fern-                Engagement der Leipziger Stadtwerke für
     Kopplung und hocheffizienten Gaskraftwer-               wärmeversorgung ihrer Bestände durch die                    mehr grüne Fernwärme. Hier findet ein
     ken einen im Vergleich zu anderen fossilen              Leipziger Stadtwerke noch stärkere Effekte                  konstruktiver Austausch statt. Hervorzuhe-
     Energieversorgungslösungen niedrigen                    bezüglich der eingesetzten Energieträger.                   ben ist zum Beispiel die aktuell geplante
     Emissionsfaktor von 107 g CO2 Äq pro erzeug-            Der kommunale Versorger bereitet den                        Solarthermieanlage im Leipziger Westen.
     ter Kilowattstunde (ab 2020).      9
                                                             Ausstieg aus der braunkohlenbasierten
                                                             Energieerzeugung vor.                                       Der sogenannte Allgemeinstrom im Gebäu-
     Das heißt, dass aus ökologischer Sicht eine                                                                         debestand – insgesamt 11,2 GWh pro Jahr –
     Erhöhung des Fernwärmeanteils sinnvoll ist.             Im Zuge weiterer Sanierungsmaßnahmen –                      soll mittelfristig vollständig aus erneuerbaren
     Konkret: Nach Berechnungen aus dem                      hier handelt es sich um die Teichstraße und                 Energien erzeugt werden. So würde ein
     CO2-Monitoring 2020 kann nochmals ein                   die Holbeinstraße – wurden umweltschädli-                   Treibhausgasausstoß von 4.491 t CO2 Äq/a
     Zehntel der derzeitigen Treibhausgas-                   che Kohleöfen durch moderne Zentralheizun-                  vermieden. Vor diesem Hintergrund strebt die
     emissionen des Gebäudebestandes der LWB                 gen mit Brennwerttechnik ersetzt.                           LWB die Erweiterung ihrer Photovoltaikanla-
     durch den Anschluss an die Fernwärme                    Darüber hinaus gibt es in Wohnquartieren                    gen an. Ziel ist es, ortsnah Strom erzeugen
     vermieden werden.                                       ohne Anschlussmöglichkeit ans                               und nutzen zu können.

         Wärmeverbrauch nach Art der Wärmeerzeugung
       Abb. 5: Wärmeverbrauch nach Art der Wärmeerzeugung
            (in MWh im(in
                       JahrMWh
                            2019) im Jahr 2019)

                                            49.048; 20%                                                               In der Kurt-Eisner-Straße
                             947;
                           947;    0%
                                < 1%                                                                             gab es vor der Sanierung einen
         Erdgas
         Erdgas                                                                                                Heizungsmix aus Kohle und Gas.
                                                                                                              Nunmehr ist das Gebäude an das
                                                          202.826; 80%
         Fernwärme
         Fernwärme                                                                                              Fernwärmenetz angeschlossen.

         Sonstige
         Sonstiges

18                                                                                                                                                                         LWB KlimaBericht 2020   19
2.3.4 Auf die Kraft der Sonne gesetzt

       Der Sonnenpark auf den Dächern der LWB                           Dölitz – laufen die Vorbereitungen für die
       Gebäude wächst. 2020 kamen zu den bereits                        nächsten. Umgesetzt werden die Projekte
       installierten 49 Photovoltaik-Anlagen mit einer                  durch die LWB Tochtergesellschaft WSL
       Gesamtleistung von 1,42 MW sechs weitere                         Wohnen & Service GmbH, die auch den
       hinzu. Damit baut das Unternehmen seine                          Solarpark des städtischen Wohnungs-
       Vorreiter-Rolle in dem Bereich aus. Die LWB                      konzerns ausbaut und betreibt.
       ist in Leipzig der Vermieter mit den meisten
       Solarstrommodulen auf seinen Häusern.                            Vor allem Wohnhäuser mit Flachdächern,
                                                                        unter anderem die in WBS 70 errichteten
       Die Erweiterung der PV-Anlagen durch die                         Plattenbauten mit fünf bis sechs Geschossen
       LWB ist Bestandteil des „Sofortmaßnahmen-                        sind gut geeignet für die Sonnenkraftwerke.
       programm zum Klimanotstand“ der Stadt                            In die Auswahl werden ebenso die entstehen-
       Leipzig. Das kommunale Unternehmen soll                          den Neubauten einbezogen.
       laut dem Programm insgesamt zusätzlich                                                                                                                                                          Hans-Marchwitza-Straße in Leipzig-Lößnig

       eine PV-Leistung von 1,5 MW installieren.                        Mit ihren PV-Anlagen trägt die LWB zur
       Das ist eine Verdopplung der Sonnenenergie-                      Reduzierung des Kohlendioxid-Ausstoßes bei.     Betriebskosten bei. Der erzeugte Strom wird   Durch den Einsatz der Holzpelletanlage konn-
       Erzeugung.                                                       Allein mit der aktuell installierten Leistung   zum Betrieb der haustechnischen Anlagen in    te in 2020 etwa 25 t CO2 eingespart werden.
       Nachdem die LWB bereits Ende 2020 sechs                          von nunmehr rund 1,9 MWp ist es möglich,        den jeweiligen Wohnanlagen genutzt oder ins   Der regulatorische Rahmen präferiert den
       neue Anlagen fertiggestellt hat – sie befin-                     jährlich etwa 800 t CO2 zu reduzieren. Zudem    Netz eingespeist.                             Primärenergieträger Holzpellets als nach-
       den sich auf Plattenbauten in Paunsdorf und                      tragen die Anlagen zur Stabilisierung der                                                     haltigen klimafreundlichen Energieträger.
                                                                                                                        Auf Sonnenenergie hat die LWB auch bei        Insbesondere in Wohnquartieren ohne Fern-
                                                                                                                        der 2005 realisierten und von der Deut-       wärmeanbindung und in Randbereichen (oder
                                                                                                                        schen Energie Agentur (DENA) begleite-        peripheren Wohnquartieren) von Leipzig kann
                                                                                                                        ten Sanierung eines Wohnhauses mit 176        der Energieträger Holzpellets eine Dekarbo-
                                                                                                                        Wohneinheiten in Leipzig-Lößnig gesetzt.      nisierung unterstützen.
                                                                                                                        Eine Solarthermieanlage, die in die Balko-
                                                                                                                                                                                                                        LWB Holzpelletheizung
                                                                                                                        ne als Brüstungselement integriert wurde,                                                       in der Morgensternstraße
                                                                                                                        unterstützte 2020 die Bereitstellung von                                                        im Leipziger Dunckerviertel

                                                                                                                        Warmwasser mit einer mittleren solaren
                                                                                                                        Deckungsrate von bis zu 15 Prozent. Dies
                                                                                                                        entspricht einer jährlichen CO2-Vermeidung
                                                                                                                        von rund 5 t.

                                                                                                                        Auf den nachwachsenden Rohstoff Holz wird
                                                                                                                        bei einem anderen Projekt gesetzt. Dabei
                                                                                                                        handelt es sich um eine Holzpelletanlage im
     Blick auf drei neue Photovoltaikanlagen der LWB. Sie befinden
                                                                                                                        Dunckerviertel in Leipzig-Neulindenau. Sie
         sich in der Georg-Maurer-Straße in Leipzig-Dölitz (gr. Foto)
             sowie im Schlehenweg/Am Vorwerk (kl.Fo.o.) und in der                                                      wird zur Wärmebereitstellung in einem Haus
                  Ahornstraße/Heiterblickallee in Leipzig-Paunsdorf.                                                    mit zwölf Wohnungen betrieben.
20                                                                                                                                                                                                                      LWB KlimaBericht 2020     21
2.3.5 Der Faktor Mensch

                 Beim Klimaschutz kommt dem Menschen            Ein wissenschaftlicher Befund, der nicht nur       2020 hat die LWB Umwelt- und Klimathemen
                 eine Schlüsselfunktion zu.                     Einfluss auf die globalen und nationalen           auf verschiedenen Kanälen promotet:
                 „Nach den Erkenntnissen im 5. Sachstandsbe-    Klimaschutzaktivitäten hat. Auch die LWB           • in der Broschüre „Wohnen und Wohlfühlen“,
                 richt des (Weltklimarates, d.R.) IPCC ist es   sieht eine Herausforderung in der Aufgabe,          die an alle Mieter addressiert ist und
                 sogar extrem wahrscheinlich (das bedeutet:     jeden einzelnen Mieter und Kunden für den           kompakte Informationen unter anderem
                 mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 bis        Klimaschutz zu sensibilisieren und bestenfalls      zum Wohnklima und zur Abfalltrennung
                 100 Prozent), dass der menschliche Einfluss    zu begeistern. Ziel ist es, eine gemeinschaftli-    beziehungsweise -vermeidung enthält;
                 die dominante Ursache der beobachteten         che Verantwortung für die Umwelt und den           • auf der Website mit einem Themenmix vom
                 Erwärmung ist.“                                Schutz der natürlichen Ressourcen                   „Richtigen Heizen und Lüften“ über Maß-
                 Es seien „etwa zwei Drittel der globalen       wahrzunehmen.                                       nahmen gegen das Artensterben bis hin
                 Erwärmung seit Mitte des vorigen Jahrhun-                                                          zum effizienten Müllmanagement;
                 derts auf den anthropogenen Einfluss           Dies kann durch gezielte Information erfol-        • durch Unterstützung von grünen Mieterpro-
                 zurückzuführen sind. Dieser Teil der Klima-    gen, durch Beteiligung der Menschen an den          jekten, wie beispielsweise das Bereitstellen
                 erwärmung wurde nicht durch natürliche         unterschiedlichen Projekten, die Förderung          von Hochbeeten für die Innenhofgestaltung;
                 Prozesse, sondern die Lebensweise der          von individuellem Engagement oder auch             • im Kundenmagazin „wohnzeit“ mit
                 Menschen hervorgerufen und ist demzufolge      durch das Thematisieren von Umweltthemen            Best-Practice-Beispielen oder                                                               Die LWB ServiceApp
                                                                                                                                                                                                                „Meine LWB“ gibt es
                 auch durch unser Handeln in der Zukunft        bei Mieterfesten und Bürgerveranstaltungen         • in regionalen Medien wie dem Ortsteilblatt
                                                                                                                                                                                                                für es für Android-
                 beeinflussbar.“ 10                             in den Quartierten.                                 Leipziger Westen zum Modellprojekt SPARCS.                                                  und iOs-Endgeräte.

                                                                Im LWB Quartier wird                               das Vorhaben. Es wurde mit der Erprobung        individuell von dem für sie kostenfreien
                                                                für morgen geforscht                               und dem Einbau moderner Regelungstechnik        Projekt profitieren, zum anderen einen
                                                                                                                   begonnen und die Entwicklung spezieller         Beitrag für den Umweltschutz leisten. Beglei-
                                                                Als Leuchtturmstadt soll Leipzig die europäi-      App-Funktionen gestartet.                       tet wird das Vorhaben im Dunckerviertel
                                                                sche Energiewende voranbringen. Im Rah-            Über die ServiceApp „Meine LWB“ sollen          durch Wissenschaftler der Uni Leipzig.
                                                                men des Modellprojektes SPARCS fördert die         Mieter jederzeit die Möglichkeit haben, ihr
                                                                EU fünf Jahre lang Maßnahmen für mehr              Verbrauchsverhalten bei Heizung, Kalt- und      Die LWB Tochterfirma WSL hatte sich
                                                                Energieeffizienz. Dabei spielt die LWB mit         Warmwasser selbst zu kontrollieren und          gemeinsam mit der Leipziger Gruppe, ver-
                                                                ihrer Tochterfirma WSL Wohnen & Service            Einsparpotenzial zu finden.                     schiedenen Energiedienstleistern und wis-
                                                                Leipzig GmbH eine zentrale Rolle.                                                                  senschaftlichen Einrichtungen an der Bewer-
                                                                                                                   Parallel wird die Heizungsanlage auf der        bung Leipzigs um die EU-Förderung beteiligt.
                                                                In mehreren Häusern des denkmalgeschütz-           Grundlage der realen Wärmebedarfe der für       Im Mai 2019 erhielt die sächsische Metropole
                                                                ten Dunckerviertels wird wie in einem              das SPARCS-Projekt ausgewählten Gebäude         neben dem finnischen Espoo den Zuschlag als
                                                                Zukunftslabor erforscht, wie mithilfe intelli-     mit fast 300 Wohnungen optimiert. Ergänzt       SPARCS-Leuchtturmstadt. SPARCS wurde von
                                                                genter Technik und geändertem Mieterver-           wird das Maßnahmenbündel durch den Bau          „sustainable energy positive & zero carbon
     Blick auf das Dunckerviertel aus Richtung Westen
                                                                halten Energie gespart und ein CO2-freies          einer Photovoltaikanlage. Die Mieterinnen       communities“ abgeleitet, was für nachhaltige
                                                                Quartier erreicht werden kann. Das Jahr            und Mieter können zum einen durch die           Energieerzeugung, -nutzung und CO2-freie
                                                                2020 markiert für die LWB den Auftakt für          Einsparung von Energiekosten ganz               Städte steht.
22                                                                                                                                                                                                          LWB KlimaBericht 2020     23
Die LWB fördert mit Blühwiesen, Insektenhotels und Nistkästen die Biodiversität.

     2.4 Grüner wohnen
     Die LWB, das sind nicht nur Häuser, Wohnun-     Aufgrund der großen Bedeutung dieser              Die LWB ist sich ihrer Rolle für den Schutz der
     gen, Gewerberäume. Mit rund 13.500 Bäumen       kleinen Lebewesen für die Artenvielfalt           Artenvielfalt und der Umwelt seit langem
     und Gehölzen sowie mehr als 1,1 Millionen       – Insekten stehen weit am Anfang der              bewusst. So stehen die jüngsten Aktivitäten
     Quadratmeter Rasenfläche und Beete gilt         Nahrungskette – hat die LWB in einem ersten       in der Tradition vieler vergleichbarer Engage-
     das Unternehmen auch als einer der größten      Schritt 2020 insgesamt 26 Blühwiesen neu          ments, zu denen auch die Aktionen der LWB
     „Grün-Betriebe“ in Leipzig. Eine hohe Verant-   angelegt. Bunte Paradiese für Wildbienen,         im Rahmen der Ökofete gehören. Das Unter-
     wortung, denn damit wird zum Klimaschutz        bedrohte Schmetterlingsarten und beispiels-       nehmen nutzt den Höhepunkt der Leipziger
     beigetragen. Und der Grün-Anteil wächst:        weise Nachtfalter, die im Stadtbild seit Jahren   Umwelttage seit vielen Jahren zu einer
     Es kommen pro Jahr nicht nur Bäume, son-        immer seltener wurden. Zum Schutz von             gemeinsamen und für Besucher kostenfreien
     dern auch Fassadengrün hinzu.                   Insekten verzichtet die LWB bereits seit 2016     Pflanzaktion. Zudem gibt es Mitmachprojekte,

                                                                                                                                                                                                                                                         Bildnachweis: die_freundliche_spinne / photocase.de
                                                     auf den Einsatz schädlicher Pflanzenschutz-       unter anderem wurde zum Basteln von
     Im Jahr 2020 hat die LWB ihr Engagement         mittel auf ihren Grünflächen.                     Insektenhotels eingeladen.                                                Insektenhotel
                                                                                                                                                                                 Psssst! Bitte nicht stören! Das ist ein Insektenhotel.
     für Biodiversität weiter verstärkt und an                                                                                                                                   Insekten sind für unsere Ökosysteme unverzichtbar.
                                                                                                                                                                                 Helfen Sie mit, Artenvielfalt zu erhalten.
     verschiedenen Wohnstandorten Blühwiesen         In den nächsten Jahren wird die LWB die           Aus Corona-Gründen fand 2020 keine Öko-
     angelegt. Damit wird ein Zeichen gegen das      Anzahl der Blühwiesenstandorte weiter             fete statt. Dennnoch wurde nicht auf die LWB                              Ihre LWB
     Artensterben gesetzt und Mieterinnen sowie      erhöhen. Allein im laufenden Jahr sind            Pflanzaktionen verzichtet. Mieterbetreuer
     Mieter für das Thema sensibilisiert.            33 Standorte vorgesehen. Hinzu kommen             und Hausmeister haben insektenfreundliche
     Blühwiesen oder auch Flächen mit einer          61 Insektenhotels und 25 Nistkästen, die in       Kräuter- und Blumenpflanzen an die durch
     großen Vielfalt an Pflanzen sind eine Nah-      LWB Quartieren aufgestellt oder angebracht        die Pandemie besonders betroffenen älteren
     rungsgrundlage für hunderte Insektenarten.      werden.                                           Mieterinnen und Mieter verschenkt.
24                                                                                                                                                                                                                               LWB KlimaBericht 2020                                                         25
2.5 Moderne Mobilität für gutes Klima
               Eine klimafreundliche Mobilität gehört zu den                 Zudem steht neben dem Neubauprojekt
               Grundvoraussetzungen, um das Ziel der                         Gaußstraße (sh. Seite 17) das derzeit größte
               Klimaneutralität im Jahr 2050 zu erreichen.                   innerstädtische Sanierungsvorhaben der
               Schließlich geht ein Fünftel des in Deutsch-                  LWB, die Gerberstraße 14-16, beispielhaft
               land ausgestoßenen CO2 auf das Konto des                      für klimafreundliche Mobilität der Mieter.
               Verkehrs.   11
                                                                             An diesem Standort unweit des Leipziger
                                                                             Hauptbahnhofs kreuzen sich alle wichtigen
               Um dies zu ändern, ist das entschlossene                      Verkehrsadern. Perfekter kann der Anschluss
               Handeln vieler unterschiedlicher Akteure                      an den ÖPNV nicht sein. Ergänzend ist ein
               erforderlich. Die LWB als kommunaler Ver-                     breites Platz- und Serviceangebot für Fahr-
               mieter und Bauinvestor wird ihren Beitrag                     radfahrer im Erdgeschossbereich geplant.
               leisten. Dafür steht eine ganze Reihe von
               Initiativen. So hat das Unternehmen im Jahr                   Zudem hat die LWB unter dem Titel „Wohnen                         2.6 Abfall vermeiden und richtig trennen
               2020 verschiedene ambitionierte Projekte für                  der Zukunft“ in 2019/2020 eine interne
               mehr Fahrradfreundlichkeit gestartet.                         Debatte zu Entwicklungen und Herausforde-                         Der richtige Umgang mit Müll und die            lich mit gut verständlichen, auffälligen Folien
               Dazu gehört die Einrichtung großzügiger                       rungen der Branche eröffnet. Als eines der                        korrekte Abfalltrennung sind Basis für eine     beklebt und auf den Hausinformationstafeln
               Fahrradstellplätze in den Neubau-Komplexen                    kurzfristigen Ziele wurde die Kooperation mit                     umweltfreundliche Verwertung, für niedrige      für das Thema sensibilisiert. Eine Informati-
               sowie der massive Ausbau der Stellplätze für                  einem Fahrradverleiher favorisiert. Die                           Nebenkosten und für ein ansprechendes           onsbroschüre unter dem Titel „Wohnen und
               Bikes im unmittelbaren Wohnumfeld der LWB                     Zusammenarbeit soll 2021 vertraglich fixiert                      Wohnumfeld. Einmal gut sortiert, können         Wohlfühlen“ wurde über die Servicekioske
               Mieter. Weit mehr als 300 Fahrradbügel                        und die Mieterinnen und Mieter der LWB zum                        die Abfälle recycelt und für die Herstellung    als auch an alle Neumieter verteilt. In dem
               wurden allein 2020 installiert. Tendenz weiter                Umstieg aufs klimafreundliche und gesund-                         neuer Produkte verwendet, kompostiert           Heft sind dem Abfallthema vier Seiten ge-
               steigend.                                                     heitsfördernde Fahrrad motiviert werden.                          sowie nach einer Vorbehandlung verbrannt        widmet.
                                                                                                                                               beziehungsweise deponiert werden. Wichtig       Zudem nimmt die neu gestaltete und um
                                                                                                                                               ist, dass die Tonnen nur mit Abfällen gefüllt   verständliche Piktogramme ergänzte LWB
                                                                                                                                               werden, die auch hineingehören. Ansonsten       Hausordnung das Thema auf. Die Hausord-
                                                                                                                                               leeren die Entsorger die Tonnen mitunter        nung ist als Broschüre sowie digital in deut-
                                                                                                                                               nicht. Dann werden teure Sonderleerungen        scher, englischer, russischer und arabischer
                                                                                                                                               fällig und die Nebenkosten steigen.             Sprache zu bekommen.

                                                                                                                                               Wer richtig trennt, spart bares Geld und        Trotz aller Bemühungen um Aufklärung
                                                                                                                                               schont zugleich die Umwelt: Für die LWB ist     gelingt nicht immer der richtige Umgang mit
                                                                                                                                               das seit langem Anspruch und Anlass für         Müll. Deshalb sind die Mitarbeiterinnen und
                                                                                                                                               umfassende Kommunikationsmaßnahmen.             Mitarbeiter des LWB Hausmeisterservice
                                                                                                                                               2020 wurden diese Aktivitäten erneut ver-       täglich im Einsatz. Sie räumen Container-
                                                                                                                                               stärkt. Unter anderem wurden die Contai-        plätze auf und führen Wertstoffe dem
                        Großzügige Fahrradabstellmöglichkeiten finden LWB Mieter beispielsweise im Neubau in der Straße des 18. Oktober.
     Die Gerberstraße 14-16 am Leipziger Hauptbahnhof wird mit Blick auf die klimafreundliche Mobilität ihrer zukünftigen Mieter entwickelt.   nerplätze beziehungsweise Tonnen zusätz-        Recyclingkreislauf zu.

26                                                                                                                                                                                                                                     LWB KlimaBericht 2020   27
3        Klimaschutz im Unternehmen

                                           3.1 Gemeinsam für die Umwelt
                                           Die LWB verbindet wirtschaftlichen Erfolg       Von großem Nutzen ist hierbei die enge
                                           mit sozialer und ökologischer Kompetenz.        Vernetzung mit anderen Unternehmen der
                                           Das kommunale Unternehmen übernimmt             kommunalen Familie, mit Verbänden, Instituti-
                                           nicht nur für seine Immobilienbestände und      onen, wissenschaftlichen Einrichtungen und
                                           für die Menschen, die in den LWB Quartieren     Organisationen (sh. Anhang 3). Ziel ist ein
                                           wohnen, Verantwortung. Im Fokus befinden        permanenter Austausch über wichtige
                                           sich ebenso die Mitarbeitenden, deren           Umwelt- und Klimaschutzthemen, über
                                           Arbeitsalltag, die Geschäftsprozesse und        Projekte für eine Verbesserung der Energie-
                                           beispielsweise die Betriebsstätten.             effizienz sowie zur Förderung von mehr
                                                                                           Nachhaltigkeit. Zugleich ist es der LWB
                                           Klimaschutz im Unternehmen: Dieses Kapitel      wichtig, gewonnenes Wissen und neue
                                           bildet eine Vielzahl ganz unterschiedlicher     Erfahrungen mit anderen zu teilen.
                                           Aktivitäten ab, die quasi „im Inneren“ der
                                           LWB stattfinden und in ihrer Gesamtheit eine    Bei allen Unternehmensentscheidungen legt
                                           nicht unerhebliche Auswirkung haben. Das        die LWB ein besonderes Augenmerk auf die
                                           reicht von A wie Arbeitsplatz über D wie        ökologischen Auswirkungen ihres Handelns.
                                           Digitalisierung, F wie Fahrzeugflotte, S wie    In Zukunft werden dabei entsprechende
                                           stromsparende Geräte bis Z wie zertifizierte    Kriterien eine noch stärkere Rolle spielen.
                                           Papiere.                                        Diese sollen auch formell in Entscheidungs-
                                                                                           prozessen verankert werden.
                                           Vor dem Hintergrund der gemeinsamen
                                           Aufgabe, die Umwelt und die natürlichen         Unter anderem werden Nachhaltigkeitskrite-
                                           Ressourcen zu schützen, ist es zwingend         rien zukünftig auch im Finanzbereich, unter
                                           erforderlich, alle Entscheidungen und inter-    anderem bei der Auswahl von Finanzierungs-
                                           nen Abläufe auf den Prüfstand zu stellen und    instituten und Finanzprodukten verstärkt
                                           rechtzeitig entsprechende Weichenstellungen     berücksichtigt, um so indirekt Klimaschutz-
                                           vorzunehmen.                                    maßnahmen zu fördern.

        ver-5-facht
     Der Elektro-Fuhrpark der LWB wächst
         von 2020 auf 2021 um 19 Pkw.

28                                                                                                                                   LWB KlimaBericht 2020   29
3.2 Klimaschutz im eigenen Haus

       Herausragendes Beispiel für den Klimaschutz                                  Die inneren, energetischen Qualitäten des
       in der LWB ist der 2015 bezogene Unterneh-                                   Unternehmenssitzes lassen sich an der
       menssitz. Der Komplex wurde im Niedrige-                                     Entwicklung des Endenergiebedarfs pro Jahr
       nergie-Haus-Standard gebaut und erhielt die                                  ablesen (sh. Abb. 6). Im Jahr 2019 wurde ein
       Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für                                Wert von 118,12 kWh/m2 erreicht. Dadurch
       nachhaltiges Bauen (DGNB) in der Stufe                                       werden 247,77 t CO2 Äq/a verursacht. Das ist im
       Silber. Das Gebäude verfügt über eine                                        Vergleich der Vorjahre ein stetiger Rückgang
       Photovoltaikanlage zur Eigenstromversor-                                     für den Unternehmenssitz. Auch die bislang
       gung und eine Lüftungsanlage, die eine                                       vorliegenden Zahlen für 2020 bestätigen den
       Wärmerückgewinnung von bis zu 70 Prozent                                     positiven Trend. Im zurückliegenden Jahr lag
       sicherstellt.                                                                der Endenergiebedarf bei 114,03 kWh/m2. Eine
                                                                                    Entwicklung, die auf optimierter Anlagen-
       Neben dem hohen ökologischen Standard des                                    steuerung basiert und sich fortsetzen soll.
       Gebäudes sowie der Gebäudetechnik wird
       quasi an jedem einzelnen Schreibtisch ein                                    Für alle LWB Betriebsstätten, das sind die
                                                                                                                                                    Die Photovoltaikanlage auf dem LWB Unternehmenssitz in der Wintergartenstraße 4 dient der Eigenstromversorgung.
       Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Die                                       LWB Servicekioske sowie die Standorte der
       Anschaffung von Bürotechnik erfolgt, soweit                                  gewerblichen Dienstleister, erfolgt regelmä-
       möglich, nur in der höchsten Effizienzklasse.                                ßig ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1.
       Weiterhin wurden alle Schreibtische mit                                      Auf die detaillierte Darstellung der einzelnen                  Der Stromverbrauch des Unternehmenssitzes
       hocheffizienten LED-Lampen ausgestattet.                                     Standorte wird an dieser Stelle aufgrund                        und der übrigen LWB Betriebsstätten betrug
       Eine Umrüstung der Innenraumbeleuchtung                                      mangelnder Vergleichbarkeit verzichtet.                         im Jahr 2019 insgesamt 790,6 MWh und
       auf LED-Lampen wurde bereits initiiert und                                   Insgesamt entfällt auf die Betriebsstätten ein                  verursachte einen Treibhausgasausstoß von
       wird momentan stufenweise umgesetzt.                                         Ausstoß von 177,63 t CO2 Äq im Jahr 2019.                       425 t CO2 Äq.

                                                                                                                                                    Würde der Stromverbrauch aus erneuerbaren
                               Abb. 6: Jahresvergleich LWB Hauptsitz Wintergartenstraße 4
                                                                                                                                                    Energien gedeckt, könnten die Treibhausgas-
                                                                                                                                                    emissionen für den Stromverbrauch bilanziell
                                                                                                                                                    gesehen auf null sinken. Aus diesem Grund
                                                                                                                                                    wird angestrebt, die Betriebsstätten der LWB
     Endenergieverbrauch MWh

                                                                                                                                                    zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit
                                                                                                            t CO2 Äq

                                                                                                                                                    Ökostrom zu versorgen (sh. dazu auch
                                                                                                                                                    Kapitel 2.3.4).

                                                                                                                       Summe Endenergieverbrauch
                                                                                                                        MWh/a (Heizung, Strom)

                                                                                                                        reibhausgase
                                                                                                                       T
                                                                                                                       t CO2 Äq

30                                                                                                                                                                                                                                                            LWB KlimaBericht 2020   31
3.3 Interne Organisation

     3.3.1 Bürobetrieb

     Mit unterschiedlichen Maßnahmen wird die         besondere Bedeutung zu. Bedingt durch die
     Nachhaltigkeit des Bürobetriebes gefördert.      Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-
                                                      Pandemie hat die LWB das Tempo bei der
     Der Papierbezug wurde nahezu vollständig         Einführung weiterer digitaler Arbeitsprozesse
     auf klimaneutrales und umweltfreundliches        stark erhöht. Kern war der Ausbau mobiler
     Papier umgestellt. Brief- sowie Kopierpapier     Arbeitsmöglichkeiten. Die IT-Abteilung der                                                       Der Elektro-Fuhrpark der LWB wächst von 2020 auf 2021 um 19 Pkw.

     sind mit dem Blauen Umweltengel und dem          LWB hat hier gemeinsam mit den Fachabtei-
     EU Ecolabel zertifiziert.                        lungen und dem Betriebsrat alle notwendigen     3.3.2 Mobilität der Mitarbeiter
     Durch eine homogene Druckgeräteflotte            Voraussetzungen geschaffen.
     werden Fehldrucke minimiert. Auf das Ver-                                                        Ein großer Teil der LWB Mitarbeiterinnen und     Ein Handlungsfeld bleibt der Fahrzeugpark
     senden von Weihnachtskarten verzichtet die       Beim Einkauf von Hardware und technischen       Mitarbeiter muss „von Dienst wegen“ täglich      von Hausmeisterbetrieb und Serviceteam,
     LWB seit Jahren.                                 Geräten gehören Nachhaltigkeitskriterien zu     mobil sein. Zum Vermieten von Wohnungen          der besonderen Anforderungen genügen
                                                                                                      gehören schließlich Vor-Ort-Termine mit den      muss. Dazu gehört auch eine ununterbro-
                                                                                                      Mietinteressenten. Das trifft auch für die die   chene Einsatzbereitschaft für Notfälle.
                                                                                                      Geschäftsstellen der LWB zu.
                                                                                                      Oft auf Achse sind darüber hinaus die Teams      Auch Dienstreisen stehen auf dem Öko-Prüf-
                                                                                                      aus dem Baubereich. Ein Blick auf die Anzahl     stand. In jedem Fall sind LWB Mitarbeiterinnen
                                                                                                      der LWB Sanierungs- und Neubauprojekte           und Mitarbeiter gehalten, das für das jeweilige
                                                                                                      lässt erahnen, dass hier viele Kilometer zu      Anliegen effizienteste und umweltfreund-
                                                                                                      fahren sind.                                     lichste Transportmittel zu wählen. Insbeson-
                                                                                                      Hinzu kommen die Aufgaben der gewerbli-          dere für kurze Wege hatte die LWB 2020
                                                                                                      chen LWB Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter        insgesamt 20 Dienstfahrräder in Betrieb.
                                                                                                      aus dem Hausmeisterbetrieb und dem               Für Dienstreisen über die Stadtgrenzen
                                                                                                      Serviceteam. Umso wichtiger ist es, dass         hinaus, die mit Fahrzeugen auf Basis fossiler
                                                                                                      auch die Dienstfahrzeuge der LWB den             Energieträger stattfinden, plant die LWB
     Alle Anstrengungen sind zum einen darauf         den Auswahlfaktoren. Bevorzugt werden           Umweltansprüchen gerecht werden.                 Kompensationsmaßnahmen zugunsten des
     gerichtet, Papier einzusparen und den            effiziente und klimafreundliche Produkte.                                                        Klimaschutzes in Leipzig.
     Übergang zum papierlosen Büro zu gestalten.      Dazu zählen Geräte mit Nachhaltigkeits-         In diesem Zusammenhang gilt das Berichts-
     Basis ist die Digitalisierung aller Geschäfts-   siegeln wie CE-Kennzeichnung, Eco Declara-      jahr 2020 als Meilenstein, wurden doch           Darüber hinaus fördert das Unternehmen die
     prozesse. In diesem Zusammenhang hat die         tion ECMA-370, Prüfbericht gemäß Energy         entscheidende Weichenstellungen für einen        Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln.
     LWB in den vergangenen Jahren gute Erfolge       Star, Blauer Engel oder ähnlichen Siegeln.      umweltfreundlicheren LWB Fahrzeugpark            Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können ein
     erreicht. Unter anderem wurden die Digitale      Die Nachhaltigkeitskriterien werden auch bei    vorbereitet: So wird die Anzahl der Pkw mit      Jobticket erwerben. Zudem wurden die
     Mieterakte und der Elektronische Rech-           der Beschaffung von Büromöbeln und Reini-       Elektroantrieb von fünf in 2020 auf 24 in 2021   Abstellflächen für Fahrräder am Unterneh-
     nungsdurchlauf eingeführt.                       gungsmitteln angewandt. Hier werden             nahezu verfünffacht. Die Anzahl der Elektro-     menssitz erweitert und eine Umkleidemög-
     Dem Jahr 2020 kommt allerdings eine              ebenso zertifizierte Produkte bevorzugt.        Ladepunkte steigt von zehn auf 26.               lichkeit geschaffen.

32                                                                                                                                                                                                    LWB KlimaBericht 2020   33
4          Ausblick

                                                      Klimaschutz wird messbar
                                                      Der vorliegende erste Klimabericht der LWB         erneuerbare Wärme, der Anteil des eigen-
                                                      informiert nicht allein über die Vielfalt der      erzeugten Stroms am gesamten Allgemein-
                                                      Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit und              strom und beispielsweise eine Kennzahl zur
                                                      Umweltschutz des kommunalen                        Klimaneutralität des Gebäudebestands.
                                                      Unternehmens.
                                                      Er dient zugleich einer Standortbestimmung,        Die Bewertungsmethodik soll nun weiter
                                                      aus der sich wiederum die wichtigsten              ausgebaut, in Abhängigkeit von klimapoliti-
                                                      Handlungsfelder Gebäude, Technik, Mensch           schen Notwendigkeiten beziehungsweise
                                                      ableiten lassen. Was hat die LWB bereits           Entscheidungen erweitert und regelmäßig
                                                      geleistet, wie ist der Beitrag der Gesellschaft    auf den Prüfstand gestellt werden. Ziel ist es
                                                      zur Erreichung der klimapolitischen Ziele in       darüber hinaus, das Klima-Reporting in eine
                                                      Leipzig zu bewerten und – wichtiger noch –         umfassendere Nachhaltigkeitsberichterstat-
                                                      was gibt es in den nächsten Jahren zu tun?         tung des Unternehmens einfließen zu lassen.

                                                      Grundlage der Standortbestimmung bildet            Schließlich steht das Engagement für den
                                                      ein Kennzahlensystem, welches im Kern              Klimaschutz in einem engen Verhältnis zur
                                                      wesentliche Daten des LWB Gebäude-                 wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der LWB,
                                                      bestands erfasst und auf das 2020 instal-          zum sozialen und städtebaulichen Anspruch
                                                      lierte CO2 -Monitoring der LWB aufbaut. Dazu       des Unternehmens sowie zur Verantwortung
                                                      gehören die Treibhausgasemissionen für             gegenüber den Mitarbeiterinnen und
                                                      Wärme und Allgemeinstrom, die erzeugte             Mitarbeitern.

     Von den  13.500             Bäumen im LWB
     Bestand sind mehr als 400 älter als 100 Jahre.

34                                                                                                                                               LWB KlimaBericht 2020   35
Sie können auch lesen