Klimaschutz und Klimakompensation
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Status quo myclimate Grundlagen des Klimawandels Wir als Sportverein – Was können wir tun? CO2-Kompensation
Politische Agenda 1988 Weltklimakonferenz in Toronto Gründung IPCC 1997 Kyoto-Protokoll, Periode I (2008-12) 2012 Kyoto-Protokoll, Periode II (2013-20) 2015 Klimakonferenz Paris: Neue globale und rechtsverbindliche Klimavereinbarung (ab 2020) à Globale Erwärmung deutlich unter 2°C halten 2015 Vereinbarung der SDG´s auf globaler Ebene - 17 Sektoren - 2015 bis 2030 - Für alle Länder • 4
Politische Agenda Es bleibt viel Arbeit zu tun! Globales Klima-Thermometer: Momentane Politikmaßnahmen führen zu einer Erwärmung von ca. +3.6°C Bei vollständiger Umsetzung versprochener Maßnahmen (Länderpläne): +2.7°C Ziel: deutlich < 2°C • 5
CO2-Emissionen G20 pro Kopf Energiebedingter Pro-Kopf-CO2-Emissionen in den G20-Staaten in den Jahren 2015 und 2016 (in Tonnen) Verträgliches Jahresbudget/Kopf für 2 Grad-Ziel: 1 Tonne CO2e Quelle: Umweltbundesamt und Statista 2016 • 6
Vision und Mission Low Carbon Society Gemeinsam zur 7.3 t 1 Tonnen CO2- - 40% tonnes of CO2e / per year + person 4.4 t Gesellschaft. - 80% 1– 2 t 2007 2020 2050
myclimate Aktivitäten Wirksamer Klimaschutz – lokal und global Beratung und Klimabildung Klimaschutz- Lösungen Projekte
Schweiz § Biogasanlage Stiftung myclimate 100 Klimaschutzprojekte in 30 Ländern Dominikanische Republik § Solarkraftwerk China § Effiziente Kocher Brasilien § Biomasseanlage Madagaskar § Solarkocher
Klimaschutz Von Kind auf gelernt… 60er 80er Heute Jahre Jahre ?
Treibhausgase, Treibhauseffekt, Konsequenzen DER KLIMAWANDEL
3.Mai 2019, 07:30 Uhr Ab heute lebt Deutschland ökologisch auf Kredit Bonn (dpa) Die Menschheit verbraucht mehr Wälder, Wasser und Land, als die Erde regenerieren kann. Deutschland überzieht sein Ressourcen-Budget für 2019 im globalen vergleich besonders früh. Ökologisch gesehen leben die Deutschen weit über ihre Verhältnisse: Würden es alle Erdbewohner ihnen gleichtun, wären die für dieses Jahr nachhaltig zur Verfügung stehenden Ressourcen verbraucht und die ökologisch verkraftbaren Emissionen ausgestoßen https://www.stimme.de/dpa/infoline/topthemen/art139337,4189992
Treibhausgase Kohlenstoffdioxid CO2 Methan CH4 Lachgas N2O Flurchlorkohlenwasserstoffe FCKWs
Reflexion und Absorption
Treibhauseffekt - natürlich Treibhaus- gase
Treibhauseffekt - anthropogen Treibhaus- gase
Konsequenz Schwinden des Tschad-Sees
Konsequenz Dürre am Beispiel Sahelzone 200 000 Flüchtlinge Mehr als 10 Mrd. $ Schaden Ernährungsunsicherheit
Konsequenz Gletscherschmelze
Konsequenz Meeresspiegelanstieg London Shanghai London
Konsequenz Waldbrände
Konsequenz Klimaflüchtlinge Überflutung Waldbrände Trinkwasser- Dürren Mangel
Der Klimawandel könnte weltweit erhebliche geopolitische Auswirkungen haben, welche die Armut, Umweltzerstörung und weitere Schwächung instabiler Regierungen verstärken. Der Klimawandel wird zu Lebensmittel- und Wasserknappheit beitragen, die Ausbreitung von Krankheiten fördern, und kann Massenmigration auslösen oder verschlimmern.” „Zwar verursacht der Klimawandel für sich genommen keinen Konflikt, er kann aber als Brandbeschleuniger für Instabilität oder Konflikte wirken, und zivile Institutionen und Militär weltweit einen Zwang zum Reagieren auferlegen.” — Quadrennial Defense Review, U.S.-Verteidigungsministerium, Februar 2010
Konsequenz für den Sport direkt Hitzewellen und Treibhausgase Trockenheit und Trockenstress Überschwemmungen und Unwetter Häufigere Extremwetterereignisse Ausbreitung von Schädlingen Ausdehnung der „Sommersesaison“ Unmittelbare Betroffen sind Natursportarten
Potential und Möglichkeiten als Sportverein WAS KÖNNEN WIR TUN?
Potential Viele Menschen können viel bewegen 28.000.000 Verbände ohne Internationale Anbindung 27.000.000 Verbände mit besonderen 26.000.000 Aufgaben 25.000.000 > 27 Mio. Nicht-Olympische Spitzenverbände Menschen 24.000.000 Olympische 23.000.000 Spitzenverbände 22.000.000 Landessportbünde Sportlerinnen und Sportler in Sportverbänden Quelle: DOSB – Bestandserhebung 2018
Potential Sportstätten und angrenzende Gebäude wie Vereinsheime Heizung jährlich rund 20 Mrd. Warmwasser kWh Energieverbrauch in Beleuchtung Deutschlands mangelnde Isolation Sportstätten à Energie 5 Millionen Vier-Personen-Haushalte Quelle: DOSB
Möglichkeiten für Sportlerinnen und Sportler Türen schließen Licht aus Engagement als Energiebeauftragter nachhaltige Marken unterstützen Bsp. Vaude Vorbildfunktion als Sportler/ Sportlerin nutzen Sensibilisierung durch den Sportverein (Multiplikator) Kommunikation Quelle: DOSB
à Mehr Klimaschutzinitiative im Sport
Mobilität Wege zum Sportverein/ zu Wettkämpfen/ Fahrten von Funktionsträgern zu Sitzungen: - Fahrrad - Fahrgemeinschaften/ Mitnahmezonen - ÖPNV (Bus und Bahn) - Mannschaftsbus mieten Quelle: DOSB
Veranstaltungen Catering: - saisonal und regional - Fleischalternativen anbieten - Vermeidung von Plastikbesteck An- und Abreise von Zuschauern: - Ausweitung von Park & Ride-Plätzen - Kombination aus Eintritt + ÖPNV-Ticket - Sonderzüge oder Shuttlebusse - Plattform für die Vermittlung von Fahrgemeinschaften Quelle: DOSB
Ökochecks für Sportstätten Beratung Analyse Handlungsempfehlungen (Umsetzung) Württembergischer Landessportbund Bayrischer Landes-Sportverband DFB etc… Quelle: DOSB
Energieeinsparung (kurzfristig) Hallen-/ Raum- temperaturen anpassen Hydraulischer Beleuchtungs- Abgleich der zeiten/ -stärke Heizungsanlage anpassen Einfache Maßnahmen Optimierung der Beleuchtung Lüftung ersetzen Elektrokleingeräte und Warmwasser- bereiter Quelle: Landes Sportbund Berlin
Energieeinsparung (mittel- und langfristig) Heizungssysteme erneuern Installierung von Traglufthallen Anlagen zur abschalten Energieerzeugung Investive Maßnahmen Die Kosten dafür können teilweise durch die dabei entstehende Energiegewinnung Bauliche Beleuchtungs- gedeckt werden! Maßnahmen anlagen erneuern Quelle: Landes Sportbund Berlin
So funktioniert´s, Klimaschutzprojekte CO2-KOMPENSATION
So funktioniert´s
Der Weg zur Klimaneutralität
Datenanalyse Veranstaltung
Datenanalyse Veranstaltung
Beispiel myclimate - Service Erfolge - Berechnung der - Seit 2011: 38% weniger CO2 Treibhausgasemissionen pro Tonne produzierter Produkte - CO2-Bilanzen und Berechnungen und 18.500 kompensierte Tonnen auf Produktebene - Individualisiertes Video zum - Kompensation Klimaschutzprojekt »Klimaneutralität ist ein wichtiger Baustein in unserem gesamten Nachhaltigkeits-Engagement. Mit der Klimabilanz erkennen wir unsere Reduzierungs-Potentiale.« Dr. Antje von Dewitz, VAUDE Geschäftsführerin
Klimaschutzprojekte Beispiel Ruanda Effiziente Kocher retten Lebensraum letzter Berggorillas Jährliche CO₂-Reduktion: 35’000 t Beitrag zu den SDGs:
Klimaschutzprojekte Beispiel Kocher für Leben • 38.000 Kocher • 10 Kocher-Herstellungs- Gruppen • 230.000 t Holz gespart, das entspricht 660 ha Regenwald • 218.000 Begünstigte • 480 Menschen (74% weiblich) verdienen Geld • 97% der Begünstigten sagen, dass sich die Luft in den Häusern verbessert hat • Jeder Kocher spart rund 3,2 t CO2 und 2 t Holz jedes Jahr ein
Installierte Kocher 2011 – 2016
Das Projektgebiet Kenya Kakamega-Wald
Insgesamt geschaffene Arbeitsplätze 70% Women 75% 500 Women 450 65% 65% 400 Women Women 350 300 59% Women 250 200 50% Women 150 100 50 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
Vorteile von Langzeitbeschäftigung Haus bauen investieren 6 Years Vermögenswerte bilden Medizin leisten können 5 Years Bildung Selbstvertrauen(ϙ) 4 Years Schulgebühren Nahrungsmittel 3 Years Schulgebühren Nahrungsmittel Grundbedürfnisse 2 Years Schulgebühren 1 Year
Frau Mary Modani Vorher Jetzt • Farmerin mit arbeitslosem Mann • Produziert Kochstellen in Anstellung • Keinen Schulabschluss • 15,000 KES/Monat (150€ ) • 1000 KES/Monat (€ 8.70) • Gruppe hat nationale/internationale • Nahrungsmittelunsicherheit Anerkennung • Mühe, Kinder zur Schule zu Schicken • Wichtige Arbeitskraft in der Gemeinde • Nahrungsmittelsicherheit • Alle Kinder gehen zur Schule • Kann sich um die erweiterte Familie kümmern • Zugang zum Markt
Verbesserte Gesundheit Vorher Jetzt Überlastung, Husten 116,000 gesunde Atembeschwerden, Frauen und Kinder Kopfschmerzen, juckende Augen
Zeit- und Geldeinsparung Jährliche Geldeinsparung Vorher Jetzt 10,000 KES (€ 87) 40 kg 73 Jährliche Zeiteinsparung 38 kg/Woche 3 Wochen kg/Woche
Abholzung reduzieren und Biodiversität schützen Vorher Jetzt Jährlich eingespart 1,82 t Holz = 80 ha Wald
Zusammenfassung Viele Möglichkeiten aktiv zu werden! Positive Auswirkungen für den Sport: Klimaschutz Kostenersparnisse Imagegewinn Zukunftsfähigkeit
Tipp DOSB/Klimaschutz im Sport Zahlreiche Informationen der einzelnen Landessportbünde
VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT
Sie können auch lesen