Taten statt warten Auswirkungen des Web 2.0 auf Finanzdienstleister - Dr. Stefan Heng, Okt. 2007

Die Seite wird erstellt Marius Schaller
 
WEITER LESEN
Taten statt warten
                        Auswirkungen des Web 2.0 auf Finanzdienstleister

                                    Think Tank der Deutsche Bank Gruppe

Dr. Stefan Heng, Okt. 2007
Auswirkungen des Web 2.0 auf Finanzdienstleister

                             1      Web bereitet Max Mustermann die Bühne

                             2      Kommunikationsform fordert Unternehmergeist

                             3      Web erweitert Produktpalette

                             4      Fazit: Taten statt warten

S. Heng · Okt. 07 · S. 2
1        Web bereitet Max Mustermann die Bühne

Web 2.0 hat viele Facetten

             „ Technologie
                       – Breitband
                       – Konvergenz bei Endgeräten u. Netzen

            „ Gesellschaft
                     – Mitteilungsbedürfnis, Individualismus
            „ Wirtschaft
                     – Globalisierung, Wissensarbeit
S. Heng · Okt. 07 · S. 3
1        Web bereitet Max Mustermann die Bühne

Amorpher Medienliebling schwer zu fassen

                                                   „ Web 2.0 ist keine Basisinnovation;
                                                     Definitionsversuche über …
                                                     – Technologie,
                                                       – AJAX, RSS, etc.
                                                     – visionäre Vokabeln
                                                       – Mitmachnetz, Bürgerjournalismus,
                                                         User generated Content

S. Heng · Okt. 07 · S. 4
1        Web bereitet Max Mustermann die Bühne

User generated Contend statt Message Control

Artikel bei Wikipedia (alle Sprachen)                           Web-User, die Blogs nutzen, USA, %
25                                                         10   40
                                                                                                Blogs lesen
20                                                         8
                                                                30

15                                                         6
        Überarbeitungen pro                                     20
        exist. Artikel (rechts)
10                                                         4
                                                                                             Blogs schreiben
                                                                10
  5                                                        2
                                  Neue Artikel pro Tag
                                  ('000; links)
  0                                                        0     0
   2002          2003      2004          2005       2006              2003      2004         2005              2006
Quelle: Wikipedia, 2006                                         Quelle: PEW/Internet, 2006

„ Massenhafter Informationsaustausch über interaktive, personalisierte
  Plattformen, wie Blogs, Wikis, Podcasts, virtuelle Welten
S. Heng · Okt. 07 · S. 5
1        Web bereitet Max Mustermann die Bühne

Kunden vertrauen ihresgleichen
Quelle, der deutsche Web-User trauen, %                      „ Im Mitmachnetz gewinnt
    Zeitungsartikel                                            Meinungswissen gegenüber
                                                               fundiertem Wissen an Bedeutung
Kundenbewertung
                                                                – Qualität der Meldung nur grob
      Privater Blog                                               abschätzbar

        Werbespot
                                                             „ Kritisch ist Qualität bzgl.
                                                                – Richtigkeit: Information soll der Realität
 Unternehmens-E-
       Mail                                                       entsprechen
     Management-                                                – Vollständigkeit: Information alle
      information
                                                                  wichtigen Aspekte aufführen
                      0    5   10   15   20   25   30   35
Mehrfachnennung möglich                                         – Aktualität: Information soll den
Quelle: Ipsos, 2006                                               Rezipient schnell erreichen
                                                                  – Allerdings: Aktualität ist (allzu)
                                                                    simples Kriterium zum Vergleich von
                                                                    Informationsanbietern

S. Heng · Okt. 07 · S. 6
1        Web bereitet Max Mustermann die Bühne

Markttransparenz bringt Preise ins Rutschen

Kunden, die Preise vergleichen, bevor sie             Durchschnittliche Preisentwicklung,
sich für ein Finanzprodukt entscheiden, %             2005 vs. 2006, Euroland, % gg. Vj.
 55
                                                           Abheben v.
 50                                                         Bargeld

 45
                                                      Zahlungsverkehr
 40

 35
                                                         Kontoführung
 30

 25                                                         Individuelle
                                                              Dienste
 20

 15                                                                        -20   -10   0    10   20
          2002             2003         2004   2005
                                                      Quelle: Cap Gemini, 2006
Quelle: Forrester Research Inc., 2005

„ Immer mehr Kunden vergleichen Produkte im Web
„ Bei standardisierten Produkten kommen Preise ins Rutschen
S. Heng · Okt. 07 · S. 7
Auswirkungen des Web 2.0 auf Finanzdienstleister

                             1      Web bereitet Max Mustermann die Bühne

                             2      Kommunikationsform fordert Unternehmergeist

                             3      Web erweitert Produktpalette

                             4      Fazit: Taten statt warten

S. Heng · Okt. 07 · S. 8
2        Kommunikationsform fordert Unternehmergeist

Unternehmen nehmen sich bzgl. Außenkontakt viel vor

                                                   „ Kontakt zum Kunden intensivieren
                                                         – Kunde emotional an Produkt bzw.
                                                           Unternehmen binden
                                                   „ Kontakt auch zu Gruppen, die
                                                     gewöhnlich nicht erreicht werden
                                                   „ Künftige Trends für das Geschäft der
                                                     körperlichen Welt aufspüren
                                                         – Fortentwicklung der Produktpalette
                                                   „ Reputationsrisiken managen
                                                         – „Besser die Konsumenten sprechen
                                                           mit uns, als über uns“

S. Heng · Okt. 07 · S. 9
2        Kommunikationsform fordert Unternehmergeist

Auf internen Ebenen aussichtsreich

                                                   „ Interaktion und Personalisierung
                                                     fördern Identifikation der Mitarbeiter
                                                     mit Produkt und Unternehmen
                                                   „ Interne Blogs und Wikis bringen im
                                                     Unternehmen neues Wissen zu Tage
                                                         – Geringe hierarchische Hürde beim
                                                           Informationsaustausch

S. Heng · Okt. 07 · S. 10
2        Kommunikationsform fordert Unternehmergeist

Kritische Faktoren für Web-Engagement

                                                   „ Langfristig regelmäßige Pflege
                                                     sicherstellen, insb. Inhalte,
                                                     Reaktionszeit bei Anfragen
                                                   „ Richtlinie für Mitarbeiter im Umgang
                                                     mit Web 2.0 definieren
                                                   „ Stil und Inhalt müssen authentisch
                                                     sein (Unternehmenskultur)
                                                         – Verlinkung zu Websites Dritter
                                                           regelmäßig (inhaltlich) prüfen
                                                   „ Verhältnis zu regulatorischen
                                                     Vorgaben prüfen

S. Heng · Okt. 07 · S. 11
Auswirkungen des Web 2.0 auf Finanzdienstleister

                             1      Web bereitet Max Mustermann die Bühne

                             2      Kommunikationsform fordert Unternehmergeist

                             3      Web erweitert Produktpalette

                             4      Fazit: Taten statt warten

S. Heng · Okt. 07 · S. 12
3        Web erweitert Produktpalette

E-Commerce führt zu neuen Bezahlsystemen

                                          „ Im B2C-E-Commerce sind Lieferung
                                            u. Bezahlen der Ware räumlich u.
                                            zeitlich asynchron
                                          „ Bezahlsysteme müssen
                                            Besonderheiten im unpersönlichen
                                            virtuellen Raum berücksichtigen
                                            – Besonderer Argwohn beim
                                              Bezahlvorgang zwischen einander
                                              unbekannten Partnern

S. Heng · Okt. 07 · S. 13
3        Web erweitert Produktpalette

Neue Bezahlsysteme ringen um Anteile

Weltweit durch PayPal inititierte eBay-             „ In Deutschland 40 innovative
Zahlungen, USD Mrd.
                                                      Systeme
 45
                                                      – Bislang dominieren Vorkasse,
 40                                                     Rechnung, Nachnahme, Lastschrift
       durchschnittl. Wachstum:                         und Kreditkarte
 35                   + 39% p.a.
 30                                                 „ Erfolg versprechen Modelle, die …
 25                                                   – Besonderheiten des E-Commerce
 20
                                                        berücksichtigen,
 15
                                                      – von in der Wertschöpfungskette
                                                        etablierten Unternehmen unterstützt
 10
                                                        werden,
  5                                                   – mehrwertiges Alleinstellungsmerkmal
         2003          2004   2005   2006   2007*
                                                        vermitteln
* Q1 annualisiert
Quelle: eBay, 2007

S. Heng · Okt. 07 · S. 14
3        Web erweitert Produktpalette

Web-Plattformen stellen Fuß ins Kreditgeschäft

                                          „ Web bringt Gläubiger und Schuldner
                                            von Krediten zusammen
                                            – Verfahren: z.B.Inverse Preis-Auktion,
                                              Internes Matching
                                            – Beschreibung des Hintergrunds des
                                              Kreditwunsches bringt zusätzliche
                                              Information
                                            – Allerdings: Privatpersonen untersagt,
                                              gewerbsmäßig Kredite zu vergeben
                                          „ Ausfallrisiko als kritische Größe
                                            – Privater Gläubiger fällt rationale
                                              Risikobewertung schwer
                                              – weniger Information und Erfahrung
                                            – Allerdings: Ausfallrisiko sinkt durch
                                              vermenschlichte Kreditbeziehung und
                                              sozialem Druck in Schuldnergruppen
 Quelle: DB Research, 2007

S. Heng · Okt. 07 · S. 15
3        Web erweitert Produktpalette

Hochrisikoklasse leidet unter Marktversagen
Genehmigungsquote und Darlehenszins,                   „ Zinssatz und Genehmigungsquote
nach Bonitätsklassen, Prosper, %
                                                         hängen stark von der Risikoklasse des
 45                                                      Schuldners ab
                  Genehmigungsquote
 40
                                                       „ Plattformen vermitteln vorwiegend
 35                                                      Kleinstkredite
 30                                                      – Kreditvolumen insg.: USD 84 Mio.
 25                                                      – Allerdings: nicht bediente Kreditanfragen
                                                           i.H.v. USD 850 Mio.
 20

 15

 10
             Darlehenszins
  5

  0
        AA       A          B   C    D   E   HR   NC
HR=hohes Risiko; NC= keine Bewertung

Quelle: Wiseclerk.com, 30.08. 2007

S. Heng · Okt. 07 · S. 16
3        Web erweitert Produktpalette

Virtuelle Welt spannt Brücke zu neuen Kunden

                                          „ Mitarbeiter beraten in der virtuellen
                                            Welt die Kunden der körperlichen Welt
                                          „ Über unterhaltsam informativen Auftritt
                                            in der virtuellen Welt emotionale
                                            Bindung zu Produkt/ Unternehmen der
                                            körperlichen Welt erzeugen

S. Heng · Okt. 07 · S. 17
Auswirkungen des Web 2.0 auf Finanzdienstleister

                             1      Web bereitet Max Mustermann die Bühne

                             2      Kommunikationsform fordert Unternehmergeist

                             3      Web erweitert Produktpalette

                             4      Fazit: Taten statt warten

S. Heng · Okt. 07 · S. 18
4        Fazit: Taten statt warten

Web 2.0 setzt an vielen Stellen an

„ Web 2.0 verwischt die Grenze zwischen Konsument und Produzent
     – Bei interaktivem Informationsaustausch gewinnt Meinungswissen gegenüber
       fundiertem Wissen an Bedeutung
       – Reputationsrisiken managen
„ Web 2.0 wirkt intern/ extern vielfältig auf Finanzdienstleister ein
     – Markttransparenz steigt
       – Preise für Standardprodukte geraten unter Druck
     – Neue Angebote entstehen und konkurrieren mit klassischen Angeboten, z.B.
       – Innovative Bezahlsysteme
       – P2P-Kreditplattform
     – Direkter Austausch zwischen Unternehmen und allen Beteiligten angestrebt
       – Ziel: Kunde/ Mitarbeiter emotional an Produkt/ Unternehmen binden
       – Allerdings: Stil und Inhalt müssen passen (Unternehmenskultur, Image,
         regulatorische Vorgaben)
         – Richtlinien für (externe) Kommunikation der Mitarbeiter gefragt

S. Heng · Okt. 07 · S. 19
4        Fazit: Taten statt warten

Chance im Wandel begreifen

„Ein Mensch hat dreierlei Wege, um klug zu handeln:
Der Erste: Durch Nachdenken – das ist der edelste.
Der Zweite: Durch Nachahmen – das ist der leichteste.
Der Dritte: Durch Erfahrung – das ist der bitterste.“
                                                        Konfuzius, um 500 v. Chr.

S. Heng · Okt. 07 · S. 20
Disclaimer

© Copyright 2007. Deutsche Bank AG, DB Research, D-60262 Frankfurt am Main, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten. Bei Zitaten
wird um Quellenangabe „Deutsche Bank Research“ gebeten.

Die vorstehenden Angaben stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle
Einschätzung des Verfassers wieder, die nicht notwendigerweise der Meinung der Deutsche Bank AG oder ihrer assoziierten
Unternehmen entspricht. Alle Meinungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die Meinungen können von
Einschätzungen abweichen, die in anderen von der Deutsche Bank veröffentlichten Dokumenten, einschließlich Research-
Veröffentlichungen, vertreten werden. Die vorstehenden Angaben werden nur zu Informationszwecken und ohne vertragliche oder
sonstige Verpflichtung zur Verfügung gestellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Angemessenheit der vorstehenden Angaben oder
Einschätzungen wird keine Gewähr übernommen.

In Deutschland wird dieser Bericht von Deutsche Bank AG Frankfurt genehmigt und/oder verbreitet, die über eine Erlaubnis der
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht verfügt. Im Vereinigten Königreich wird dieser Bericht durch Deutsche Bank AG London,
Mitglied der London Stock Exchange, genehmigt und/oder verbreitet, die in Bezug auf Anlagegeschäfte im Vereinigten Königreich der
Aufsicht der Financial Services Authority unterliegt. In Hongkong wird dieser Bericht durch Deutsche Bank AG, Hong Kong Branch, in
Korea durch Deutsche Securities Korea Co. und in Singapur durch Deutsche Bank AG, Singapore Branch, verbreitet. In Japan wird
dieser Bericht durch Deutsche Securities Limited, Tokyo Branch, genehmigt und/oder verbreitet. In Australien sollten Privatkunden eine
Kopie der betreffenden Produktinformation (Product Disclosure Statement oder PDS) zu jeglichem in diesem Bericht erwähnten
Finanzinstrument beziehen und dieses PDS berücksichtigen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen.

S. Heng · Okt. 07 · S. 21
Mehr zur digitalen Ökonomie und zum strukturellen Wandel
•   „Starten statt warten: Auswirkungen des Web 2.0 auf Finanzdienstleister”. 2007
•   „E-Commerce mit etablierten Bezahlsystemen arrangiert.“ 2007
•   „Medienwirtschaft vor größtem Umbruch seit Gutenberg“. 2006
•   „RFID-Funkchips: Zukunftstechnologie in aller Munde“. 2006
•   „Wegweisende Innovationen der Informations- und Kommunikationstechnologien“. 2004
•   „E-Payments: zeitgemäße Ergänzung traditioneller Zahlungssysteme“. 2004

    http://www.dbresearch.de/digitaleoekonomie

                                     Think Tank der Deutsche Bank Gruppe

    Dr. Stefan Heng, Okt. 2007
Sie können auch lesen