Komm, ich zeig dir was von Gott! - Evangelische Kirchengemeinde Einhausen

Die Seite wird erstellt Niko-Veit Böttcher
 
WEITER LESEN
Komm, ich zeig dir was von Gott! - Evangelische Kirchengemeinde Einhausen
November 2020 – Januar 2021

Gemeindebrief
der Evangelischen Kirchengemeinde Einhausen

                        w a s v o n Gott!
  o m m , ic h zeig dir
K
Komm, ich zeig dir was von Gott! - Evangelische Kirchengemeinde Einhausen
Vorwort                                                                       Inhalt

 Liebe Leserinnen und Leser,           dieser weltweiten
                                       Krise von unge-                        Komm, ich zeig dir was von Gott!
 in diesen Zeiten einen Gemeinde-      ahntem Ausmaß.
brief herauszugeben, der Termine       Zeigen Sie Verant-
für 3 Monate im Voraus enthält, ist    wortungsbewusst-                       Geistliches Wort                                                      4-5
ein schwieriges Unterfangen. Ich       sein! Helfen Sie mit,
schreibe diese Zeilen im Angesicht     die Schwächeren
steigender Infektionszahlen im Kreis der Gesellschaft zu                          Im Namen des Vaters…                                               6-7
Bergstraße. Es gilt also auch für die- schützen, indem Sie                        Der dreieinige Gott
sen Gemeindebrief: Bitte informieren die AHA-Regeln (Abstand, Hygiene,
Sie sich über die Homepage, die Pres- Alltagsmaske) umsetzen! Halten Sie      Bilder von Gott                                                        8-9
se oder die Aushänge im Schaukasten sich an die Vorschriften. Verbreiten
                                                                              Eine Annäherung
über aktuelle Änderungen unserer       Sie keine ungeprüften Falschinforma-
Gemeindearbeit. Dies gilt für alle     tionen oder Verschwörungstheorien,
Veranstaltungen der verschiedenen
                                                                                  Der Herr ist mein Hirte…                                          10-11
                                       die in diesen Zeiten leider großen
Gruppen und Kreise, aber natürlich                                                Einige Gottesbilder in der Bibel
                                       Zuspruch erfahren. Wir müssen nicht
auch für die Gottesdienste.            hysterisch werden, aber diese Zeiten
                                       erfordern nunmal die Rücksichtnah-
                                                                              GOTT offenbart sich seinem Volk                                       12-14
 Besonders schmerzlich treffen uns     me aller. Und in Anbetracht dessen,    Gottesnamen im Alten Testament
die Einschränkungen durch die Pan-     was Corona anderswo für Folgen hat,
demie derzeit, da wir auf eine Zeit im dürfen wir hier in Deutschland doch        Wie stellst du dir Gott vor?                                      15
Kirchenjahr zusteuern, in der viele    wohl vergleichweise dankbar sein.          O-Töne
Feste und besondere Gottesdienste
anstehen. Auf den hinteren Seiten        Schnell verändert sich die Welt in
des Gemeindebriefs finden Sie Infor- diesen Zeiten – was heute noch galt,
                                                                              Gott mit Sternchen                                                    16-17
mationen zum derzeitigen Planungs- scheint morgen hinfällig. Was für ein      ist das überfällig oder geht das zu weit?
stand. Wir bemühen uns, für alles      Segen, dass Gott ewig ist! Vor uns
einen möglichst gut durchführbaren war und nach uns sein wird... Den
                                                                                   Mit Kindern über Gott reden                              18 + 28
Weg zu finden. Dabei müssen wir na- Bildern von Gott widmen wir diese              Literaturtipps
türlich manches anders gestalten als Ausgabe: „Komm, ich zeig dir was
                                                                               Termine                     19-22          Freud & Leid			                34
wir es gewohnt sind, manches wird      von Gott!“
ganz ausfallen. Ich bedauere das,                                              Aus dem Kindergarten        24-25          Geburtstage			35-37
aber es liegt nunmal nicht in unserer    Ich wünsche Ihnen Gottes Segen –      Aus der Gemeinde            26-29
Hand.                                  bleiben Sie gesund!                                                                Was ich schon immer mal           38
                                                                               Aus dem Dekanat             30-31          wissen wollte
                                         Ihre Pfarrerin
 Was allerdings sehr wohl in unserer                                           Aus der Bücherei            32-33          Kontakte			                       39
Hand liegt, ist unser je eigener ver-
antwortungsbewusster Umgang mit                                                                                                                                  3
Komm, ich zeig dir was von Gott! - Evangelische Kirchengemeinde Einhausen
Auch Gott hält es aus, wenn wir ihn suchen, ihn anfragen, ihn hinterfragen. In
Geistliches                                                                                                                verschiedenen Momenten meines Lebens werden mir unterschiedliche Seiten
			Wort                                                                                                                    von Gott wichtiger oder näher. Wenn ich traurig bin, hilft es mir beispielsweise,
                                                                                                                           dass es beim Propheten Jesaja heißt: Gott spricht: „Ich will euch trösten, wie
                                                                                                                           einen seine Mutter tröstet.“ (Jes 66,13). Das ist ein Bild, das mir Geborgenheit
 Liebe Leserinnen und Leser,                                                                                               vermittelt, Nähe und Ruhe. Nicht umsonst lautet die Frage im oben zitierten Lied:
 „Komm, ich zeig dir was von Gott“ – so heißt ein sehr schönes Kinderlied im                                               Gott, bist du wie Mamas Duft?
neuen Gesangbuch (EG+ 24). Die erste Strophe lautet:                                                                        Gott hat den Menschen „zu seinem Bilde geschaffen (…) als Mann und Frau
                   Darf ich dich mal etwas fragen: Gott, wie siehst du aus?                                                schuf er sie“ heißt es in Gen 1,27. Im Buch und im gleichnamigen Film „Die Hütte“
                                                                                                                           begegnet ein Mensch der leibhaftigen Trinität (s. hierzu S. 6/7) und – welch Über-
                   Hast du Hände, Mund und Ohren, bist du wie ein Haus?                                                    raschung! – Gott ist eine schwarze Frau. Auch denkbar. Vielleicht überschreitet
                              Klitzeklein, riesengroß?Oder wie die Luft?                                                   Gott in seiner/ihrer Fülle aber ohnehin all unsere menschlichen Denkkategorien.

                        Bist du wie ein Kuschelkissen oder Mamas Duft?1                                                                                     Wir gehen auf Weihnachten zu, Ende November
                                                                                                                                                          beginnt der Advent und die Zeit der Vorbereitun-
                                 Mit kindlich-ehrlichen Fragen versucht das Lied,                                                                         gen auf das Fest der Geburt Jesu. Auch hier be-
                               sich dem Geheimnis Gottes zu nähern. Das versu-                                                                            gegnet uns ein zentraler Aspekt im Wesen unseres
                               chen wir auch in diesem Gemeindebrief. Bei der                                                                             christlichen Gottes: Gott wird Mensch. Das Weih-
                               Frage nach Gott tauchen oftmals ähnliche, fast                                                                             nachtswunder lässt uns Jahr für Jahr an der Krip-
                               klassische, Bilder auf: Gott als Vater ist natürlich                                                                       pe staunen und macht unseren Gott verletztlich
                               eines davon. (Fast) immer ist Gott männlicher                                                                              und nahbar: Gott begibt sich in die Niederungen
                               Natur. Oft ist auch zu hören, im Alten Testament,                                                                          unseres Lebens. Er will gerade nicht nur von den
                               also im ersten Teil unserer christlichen Bibel, sei                                                                        Menschen verherrlicht und angebetet werden – in
                               ein strafender Gott zu finden, im Neuen Testament                                                                          der Ferne, im Himmel. Sondern Gott kam in seinem
                               dagegen der liebende Gott. Das ist in dieser Kürze                                                                         Sohn zu uns Menschen. Wollte mit uns Menschen
                               nicht richtig, im Gegenteil: Gerade das AT, die jüdi-                                                                      leben, schwitzen, streiten, schlafen, wandern,
schen heiligen Schriften, bietet eine enorme Fülle an Bildern und Annäherungen                                                                            lieben, essen und trinken, lachen und weinen.
an Gott. Mit diesem Gemeindebrief möchten wir ihnen einiges davon vorstellen.
                                                                                                                            Auch das ist eine Seite von Gott, eine Seite dieses großen Geheimnisses. Ich
  Im Lauf unseres Lebens verändert sich sicherlich das Bild, das wir von Gott ha-                                          hoffe darauf, dass sich nach dem Tod für uns Menschen dieses Geheimnis lüf-
ben. Wachsen Kinder mit Geschichten aus der Bibel, Liedern und Gebeten christ-                                             tet, wenn wir im Reich Gottes sind. Bis dahin müssen wir uns mit menschlichen
lich auf, ist Gott für sie selbstverständlich: Ganz real bei uns und zugleich weit                                         Bildern behelfen. In Strophe 3 von „Komm, ich zeig dir was von Gott“ wird das
weg im Himmel. Für das kindliche Urvertrauen ist dieses Gefühl wichtig: Da gibt                                            wunderbar beschrieben:
es einen Gott, der mit mir durchs Leben geht, der meine Fehler verzeiht, der mich
gewollt hat, der auf mich aufpasst.                                                                                                          Bilder helfen mir verstehen: Gott ist wunderbar!

 Später im Leben kommen Fragen auf, gerät manches Gottesbild aus Kinderta-                                                                   Wie ein Puzzle ohne Ränder, so ist Gott, na klar!
gen ins Wanken. Dann kommt es darauf an, dass wir uns nicht nur auf unseren                                                                  Klitzeklein, riesengroß, manchmal wie die Luft!
Verstand verlassen. Die Gewissheiten des Glaubens lassen sich nicht alle erklären,
fühlen sich auch nicht immer gleich an. Das gilt aber für so manches in unserem                                                            Gott ist wie ein Kuschelkissen und wie Mamas Duft!
Leben: die Liebe, zum Beispiel. Wir können unglaublich sauer auf eines unserer                                              Wie ein Puzzle ohne Ränder.
Kinder oder auf unsere Ehefrau sein – aber wird deshalb gleich die Liebe zu die-
                                                                                                                            Amen.
sen Menschen kleiner? Eben.
                                                                                                                                                                                  Pfrin. Dr. Katrin Hildenbrand
       Bild: stained-glass-1181864_1920_msandersmusic_pixabay   1
                                                                    Text: Katrin Rouwen 2013, Musik: Ursula Starke 2013.
  4                                                                                                                                                                                                       5
Komm, ich zeig dir was von Gott! - Evangelische Kirchengemeinde Einhausen
Und das wissen wir alle: Liebe alleine geht nicht. Selbst die sogenannte
Komm,                                                                                   Selbstliebe, wo ich ja scheinbar ganz bei mir bin, geht nicht ohne die Tatsa-
ich zeig dir was von Gott!                                                              che, dass ich mich dabei auf mich selbst beziehe. Zum Beispiel, wenn ich in
                                                                                        den Spiegel schaue und mich anlächle. Dann kann das eine Form von Selbst-
                                                                                        liebe sein, die für einen Moment zwei Personen zu unterscheiden scheint:
 Im Namen des Vaters… – Der dreieinige Gott                                             den, der lächelt und den, der das Lächeln annimmt – und das in einer Person.
                                                                                        Interessant eigentlich oder?
                                                                                         Und generell gilt wohl: Zur Liebe gehören eigentlich immer mindestens
 Warum wir nicht an drei Götter glau-
                                                                                        zwei. So funktioniert die Liebe zwischen Partnern, aber auch die freund-
ben, aber Gott trotzdem drei Seiten
                                                                                        schaftliche Verbundenheit. Und da wird schon deutlich: Da gibt es zwei Per-
hat: Pfr. Dr. Christian Ferber ist dem
                                                                                        sonen, die durch das Band der Liebe verbunden sind.
Geheimnis des dreieinigen
Gottes auf der Spur.                                                                     Viele von uns würden wohl zustimmen, dass die Liebe eine der wertvollsten
                                                                                        Erfahrungen im Leben eines Menschen ist. Je mehr er davon erleben darf,
 Zu Beginn eines jeden Gottesdiens-
                                                                                        umso reicher und erfüllter ist sein Leben. Aber was ist denn eigentlich der
tes rufen wir ihn an – den dreieinigen
                                                                                        Ursprung dieser Kostbarkeit? Ein nüchterner Biologe würde jetzt vielleicht
Gott. Denn die Begrüßungsformel zu
                                                                                        sagen: Der Fort- und Selbsterhaltungstrieb in der Natur führt dazu, dass
Beginn im Gottesdienst – das soge-
                                                                                        Hormone ins menschliche Blut ausgeschüttet werden, die ihn so etwas wie
nannte Votum – bringt es klar zum      Bild: fsHHa auf pixabay
                                                                                        ´Liebe` vorgaukeln, um ihn paarungswillig zu stimmen. Aber reicht uns diese
Ausdruck: „Wir feiern diesen Gottes-
                                                                                        biologistisch verkürzte Sicht, um den Reichtum dessen zu beschreiben, was
dienst im Namen Gottes des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes“.
                                                                                        Menschen in allen Variationen der Liebe – von der Erotik bis zur Kamerad-
 Ist das Christentum vielleicht doch ein verkappter Vielgötterglaube, so wie            schaft – miteinander erleben?
die alten Griechen und Römer an einen ganzen Götterpantheon glaubten?!
                                                                                          Für mich erscheint es da viel plausibler deutlich zu machen, dass Liebe zwi-
 Tatsächlich hat es das Christentum in seinen ersten 4 Jahrhunderten viel               schen Menschen so reich und voll ist – davon zeugen allein schon die unzähli-
Denkschweiß gekostet, zwei Dinge unter einen Hut zu bekommen: Einerseits                gen Pop- und Rockballaden, Liebesromane und Erotikballaden – das Sie letzt-
das jüdische Erbe mit seinem klaren Bekenntnis zu dem einen Gott Israels,               lich einen unerschöpflichen tiefen wie reichen Ursprung haben muss.
wie es im Alten Testament belegt ist. Und auf der anderen Seite die Tatsache,
                                                                                          Gott selbst. Das drückt der einfache Bibelvers in schlichter Schönheit aus:
dass im Neuen Testament eben nicht nur von Gott Vater, sondern auch von
                                                                                        „Gott ist Liebe“. Und als Grund und Quelle dieser reichen und vielgestaltigen
seinem Sohn Jesus Christus und schließlich mit der Aussendung der Jünger an
                                                                                        Liebe ist eben auch Gott in sich kein monolithischer Block. Sondern gerade er
Pfingsten auch vom Heiligen Geist geredet wird.
                                                                                        ist der Beziehungsreichtum in sich selbst.
 Im Grunde stand das junge Christentum vor einem Rechenparadox, der Art:
                                                                                         Darum redet das Christentum letztlich sehr korrekt davon, dass Gott sich als
1+1+1 = 1 – und daraus wurde sprachlich dann: der drei-einige Gott.
                                                                                        Schöpfer (Vater), als Versöhner (Sohn) und als Vollender (Heiliger Geist) zwar
 Vermutlich klingt das in unseren Ohren heute sehr abstrakt und weit weg.               unterschiedlich zeigt, aber letztlich darin eine in sich unterschiedene und
Aber vielleicht ist uns die Sache doch näher als gedacht. Als Brücke von da-            angereicherte Einheit ist.
mals zu uns könnte dabei der einfache Satz aus dem 1. Johannesbrief dienen.
                                                                                         Im Grunde sagt das christliche Bekenntnis zum drei-einigen Gott also genau
Dort heißt es klar und schlicht: „Gott ist die Liebe“ (1.Joh 4,16)
                                                                                        das: Gott ist die Einheit der Fülle. Und genau so ist der Grund aller Liebe. Und
                                                                                        damit all dessen, was unser Leben kostbar macht. Das Gottesbild vom dreiei-
                                                                                        nigen Gott ist, so finde ich, darum letztlich ein kostbares Geheimnis.

  6                                                                                                                                                                  7
                                                                                Bild: heart-1213475_1920
Komm, ich zeig dir was von Gott! - Evangelische Kirchengemeinde Einhausen
Komm,
ich zeig dir was von Gott!

 Bilder von Gott – Eine Annäherung

 Beim Gedanken an Gott haben viele Menschen eine Vorstellung, wie er aus-
sieht. Kinder stellen ihn sich oft als alten Mann vor, der im Himmel wohnt
und auf die Erde schaut. Manche werden über dieses Bild schmunzeln, aber
es regt doch dazu an, selbst Überlegungen anzustellen, wie Gott aussieht.
Diese Frage kann auf vielerlei Arten betrachtet werden und wird sich zu-
gleich für viele Menschen nicht ganz beantworten lassen. Dieser Artikel soll
ein kleiner Denkanstoß sein, sich zu dieser Fragestellung eigene Gedanken           Bild: dodo71_pixabay

zu machen.
                                                                                     Trotz dieser vielfältigen Facetten von Gott in der Bibel steht in den 10 Ge-
                                                                                   boten, dass man sich kein Bildnis von Gott machen soll. Ahnliche Aussagen
 Seit Jahrhunderten werden in der Kunst viele tausende Bilder und Skulptu-         finden sich in weiteren Bibelstellen. Dies scheint zunächst das Gegenteil der
ren geschaffen, die Gott darstellen. Kirchen sind vielfältig geschmückt mit        oben genannten Beschreibungen zu sein. Jedoch beschreiben diese Bilder
Gottesbildern, aber auch Museen zeigen Bilder von Gott in unterschiedlichs-        von Gott seine Eigenschaften, sein Wesen, doch er wird nicht auf eine be-
ter Ausführung. Diese Darstellungen gründen sich auf die vielfältigen Aussa-       stimmte Form festgelegt, wie es eine konkrete Beschreibung seines Ausse-
gen über ihn, die in der Bibel zu finden sind.                                     hens tun würde. Zu Zeiten des Alten Testaments wurden üblicherweise Ab-
                                                                                   bildungen und ähnliches geschaffen, die als Götzen verehrt wurden. An solch
 Dort ist Gott der einzige, weise, liebende Gott, der sich den Menschen zu-        ein Götzenbild sollte Gott nicht gebunden werden. Das Verbot, sich ein Bild
wendet. Er ist aber auch väterlich (Psalm 103,13), ein guter Hirte (Psalm 23,1).   von Gott zu machen, bedeutete demnach eher, ihn nicht auf ein genaues Bild
Er ist wie eine Hand (Psalm 139,5), aber auch wie eine Burg (Psalm 144,2).         bzw. eine äußere Erscheinung festzulegen, um dieses dann anzubeten.
Außerdem wird er wie eine tröstende Mutter beschrieben (Jes 66,13). Neben
diesen positiven Bildern ist er aber auch wie ein Rächer (Psalm 94,1) und in         Es ist viel wichtiger, dass jeder Mensch eine persönliche Vorstellung von
der Offenbarung des Johannes werden 7 Plagen eines zornigen Gottes bis zur         Gott entwickeln darf. Man kann es als Einladung verstehen, ganz eigene und
Apokalypse dargestellt.                                                            individuelle Bilder zu entwickeln, die von der ganz persönlichen inneren Be-
                                                                                   ziehung zu Gott zeugen und kann zum Beispiel als Gefühl beschrieben wer-
 Aus diesen unterschiedlichen Beschreibungen ergibt sich vor allem, was            den: Gott ist für mich da und hilft mir, Gott hört mir zu und versteht mich. In
Gott nicht ist: er hat keine bestimmte Form, aber auch keinen Anfang und           Psalm 18,30 findet man hierzu eine sehr alte, aber für mich immer noch sehr
kein Ende, er ist nicht mit menschlichen Maßstäben zu begreifen und er ist         aktuelle Aussage: Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen!
weder Mann noch Frau.
                                                                                    Einige Aussagen, Vorstellungen und persönliche Gedanken zu Gott und fin-
                                                                                   den Sie auf den kommenden Seiten sowie in den O-Tönen auf Seite 15.

                                                                                                                                                      Doris Kromer
  8                                                                                                                                                            9
Komm, ich zeig dir was von Gott! - Evangelische Kirchengemeinde Einhausen
Bild: Hans Braxmeier auf pixabay

Komm,
ich zeig dir was von Gott!

Der Herr ist mein Hirte…
			              – Einige Gottesbilder in der Bibel

  Einige Gottesbilder sind bereits zur Sprache gekommen. Gerade das Alte
Testament ist reich und bunt an Bildern und Wesenszügen von Gott. Zentral
ist, dass der eine und einzige Gott des Alten Testaments heilig ist, Schöpfer,
Retter und Erbarmer sowie gerecht. Pfrin. Dr. Katrin Hildenbrand hat weitere
Bilder für Sie zusammengestellt.

 Bild: wengen auf pixabay                       Psalm 23, der Klassiker: Der
                                              HERR ist mein Hirte! Tag und                      Psalm 98, 1: Singet dem HERRN ein neues Lied, denn er tut Wunder. Er
                                              Nacht wacht ein Hirte über                      schafft Heil mit seiner Rechten und mit seinem heiligen Arm. Bilder vom
                                              seine Tiere. Er passt auf, dass                 Weltgericht sind an vielen Portalen großer Kirchen eindrucksvoll zu
                                              sie sich nicht verlaufen und sagt               finden. Gott als Richter. Für manche eine bedrückende Vorstellung: Ist
                                              dafür, dass sie eine gute Weide                 Gott strafend? Für andere einleuchtend: Ein Gott, der uns Menschen
                                              finden. Er beschützt sie. Die                   Gebote fürs Leben aufgibt, wird uns auch an diesem Maßstab messen,
                                              Schafe vertrauen. Sie spüren,                   dereinst.
                                              dass ihr Hirte es gut mit ihnen
                                              meint.                                           Bild: HNewberry_pixabay

                                                                                                 Gen 1, 27: „Und Gott schuf den Menschen
  Exodus 13,21: Und der HERR zog vor ihnen her,                                                nach seinem Bild, nach dem Bild Gottes schuf
 am Tage in einer Wolkensäule, um sie den rech-                                                er ihn; männlich und weiblich schuf er sie.“
 ten Weg zu führen, und bei Nacht in einer Feu-                                                Wenn das Abbild Männer und Frauen sind,
 ersäule, um ihnen zu leuchten, damit sie Tag                                                  wieso sollte das Original ausschließlich
 und Nacht wandern konnten. Die Israeliten                                                     männlich sein? Schon Johannes Paul II.
 ziehen aus Ägypten aus und werden dabei                                                       sagte 1978: „Gott ist Vater, mehr noch, er
 geführt. Gott als einer, der mitgeht auf dem                                                  ist uns auch Mutter.“
 Lebensweg. Der Orientierung gibt.
                                                                                               außerdem zum Beispiel noch…
                                                              Bild: Capri23auto auf pixabay
                                                                                               Ex 15,26: Ich, der HERR, bin dein Arzt.

  10                                                                                                                                                                                   11
Komm, ich zeig dir was von Gott! - Evangelische Kirchengemeinde Einhausen
Komm,
ich zeig dir was von Gott!

 GOTT offenbart sich seinem Volk
– Gottesnamen im Alten Testament

  „Sein großer Name sei erhoben und geheiligt“ so heißt es in einem alten                                                                         Bild: Jeff Jacobs auf Pixabay

jüdischen Gebet, aber welcher? Wenn wir in der Lutherbibel blättern, finden
wir GOTT oder HERR. Wie lauten die Namen GOTTes in den Urtexten und wie            GOTT im brennenden Dornbusch.
kamen sie zustande? Volker Hölzel hat sich für Sie in ein kompliziertes religi-
                                                                                    Mose war ein in Ägypten geborener und unter starkem ägyptischem Ein-
onsgeschichtliches Thema eingelesen.
                                                                                  fluss aufgewachsener Hebräer. Im 2. Buch Mose lesen wir, wie es zur ersten
 GOTT der Väter                                                                   Begegnung mit GOTT kam: Eines Tages weidete er die Schafe seine Schwie-
 Es gibt viele Namen: ELOHIM, EL SHADDAJ, EL ELYON, ZEBAOTH, um nur ei-           gervaters Jithro am Berg Horeb. Da sah er einen brennenden Dornbusch, der
nige zu nennen. Der Hauptname GOTTes im Hebräischen ist EL oder ELOHIM.           doch nicht verbrannte. Dorthin wurde er von einer Stimme gerufen, die sich
Er kann GOTT als Eigenname bedeuten oder auch Gott oder sogar Götter. Die         als GOTT Abrahams, Isaaks und Jakobs vorstellte. Mose hörte weiter, dass er
verschiedenen Verwendungen dieses Namens deuten an, dass er nicht nur für         ausersehen sei, sein Volk aus der Knechtschaft zu führen in ein „Land in dem
den GOTT Israels im engen Sinne gilt. Anders verhält es sich mit dem Namen        Milch und Honig fließen“, denn ER habe das Elend seines Volkes in der Gefan-
JAHWE, der nicht nur einen Gott bezeichnet, sondern allein den Gott, der der      genschaft gesehen. Mose solle zum Pharao gehen und SEIN Volk hinwegfüh-
GOTT Israels ist (2.Mose 5,1). Dazu später.                                       ren. (2.Mose 3).

 Die GOTTesverehrung der hebräischen Stämme, die noch kein eigenes Volk
waren und theologisch nicht verbunden, beginnt mit den drei Patriarchen. Sie         Mose sprach zu GOTT: „Siehe, wenn ich zu den Israeliten komme und spreche
verehrten GOTT unter bestimmten Namen: den „GOTT Abrahams“(1.Mose                 zu ihnen: Der Gott eurer Väter hat mich zu euch gesandt, und sie mir sagen wer-
15,1), den „Schrecken Isaaks“ (1.Mose 31,42) oder den „Mächtigen Jakobs“(Ps         den: Wie ist sein Name? was soll ich ihnen sagen?“ GOTT sprach zu Mose: „Ich
132,5). Später wurden diese Gottesnamen mit verschiedenen älteren Heiligtü-        werde sein, der ich sein werde“. Und sprach: “So sollst du zu den Israeliten sa-
mern verbunden und schließlich unter dem „GOTT der Väter“ zusammenge-              gen: »Ich werde sein«, der hat mich zu euch gesandt.“ Und GOTT sprach weiter
führt. Die „Väter“ aber waren nicht die Gründer der entsprechenden Kulte.          zu Mose: „So sollst du zu den Israeliten sagen: Der HERR, der GOTT eurer Väter,
Man muss diese Gottheiten als verschiedene Formen des einen GOTTes ver-           der GOTT Abrahams, der Gott Isaaks, der Gott Jakobs, hat mich zu euch gesandt.
stehen, der sich später als JAHWE am Horeb zu erkennen gibt.                       Das ist mein Name auf ewig, mit dem man mich anrufen soll von Geschlecht zu
 Es war ein erstaunliches Phänomen, dass die hebräischen Stämme ihren No-                                      Geschlecht.“ (Ex 3,13-15)
madengott auch dann nicht verließen, als sie das Kulturland Kanaan/Palästina
betraten. Sie hielten ihrem Gott auch dann noch die Treue, als sie heidnische
                                                                                      Diese erste Begegnung Mose mit Jahwe war das Vorspiel der späteren
Heiligtümer benutzten und sie allmählich mit ihrem Gott verbanden. Der Gott
                                                                                    gewaltigen Ereignisse am Sinai. Dort offenbart sich GOTT durch Mose ganz
EL scheint mit dem „Gott der Väter“ so mühelos gleichgesetzt worden zu
                                                                                  Israel. Indem er auf seine Taten beim Auszug aus Ägypten hinweist, erlässt er
sein, dass er noch nicht einmal seinen Namen änderte. Auf lange Sicht war
                                                                                            seine Gebote und schließt mit Israel einen Bund. (2. Mose 19):
das ein wirkungsvolles Mittel, das verheißene Land zu erobern und die kanaa-
nitischen Gottesverehrungen unmöglich zu machen.

  12                                                                                                                                                                      13
Komm, ich zeig dir was von Gott! - Evangelische Kirchengemeinde Einhausen
Komm,
                                                                                                                                             ich zeig dir was von Gott!
                                                                                                                                              Wie stelle ich mir Gott vor?
                                                                                                                                             Unser Redaktionsteam hat Menschen unterschiedlichen Alters befragt.

                                                                                                                                                                                                                                     , aber
                                                                                                                                                                                                ha be  ke in e Vo rstellung von Gott
                                                                                                                                                                                          „I ch                                          hen.“
                                                                                                                                               „Ich stelle mir Gott mit einem                    ll sic h au ch ke in Bild von Gott mac
                                                                                                                                                                                         man so                                 Frau, 19 Jahre
                                                                                                                                              weißen Kleid vor. Und er sitzt
                                                                                                                                              auf einer Wolke. (Auf Nachfra-
                                                                                                                                              ge): Ich glaube, Gott ist eher
                                                                                                                                              eine Frau.“                                 „Als Kind war Gott für mich ganz klar
                                                                                                                                                                                                                                   eine
                                                                                                                                                            Mädchen, 5 Jahre            Person: Vater mit Bart, gütig lächelnd
                                                                                                                                                                                                                                 . Je älter
                                                                                                                                                                                        ich werde, desto mehr frage ich mic
                                                                                                                                                                                                                              h, ob Gott
                                                                                                                                                                                        nicht in allem sein kann: In der Nat
                                                                                                                                                                                                                             ur, in meinem
Bild: Thomas B. auf pixabay                                                                                                                                                             Nächsten, im Wind, im Lachen eine
                                                                                                                                                                                                                             s Kindes? Ich
                                                                                                                                                                                        fühle mich von ihm umgeben und geb
     Und Mose stieg hinauf zu Gott. Und der HERR rief ihm vom Berge zu und                                                                                                                                                       orgen.“
sprach: „So sollst du sagen zu dem Hause Jakob und den Israeliten verkündigen:                                                                "Ich habe                                                                    Mann, 54 Jahre
                                                                                                                                                                  guläres
  „Ihr habt gesehen, was ich an den Ägyptern getan habe und wie ich euch ge-                                                                 eigentlich kein sin
                                                                                                                                                                    mit der
                                                                                                                                             Gottesbild. Ich bin
 tragen habe auf Adlerflügeln und euch zu mir gebracht. Werdet ihr nun meiner                                                                                    geworden,
                                                                                                                                             Vorstellung groß                               „Gott ist ein ganz alter Mann mit gra
Stimme gehorchen und meinen Bund halten, so sollt ihr mein Eigentum sein vor                                                                                       einen Nächs-                                                     uem
                                                                                                                                             dass ich Gott in m                            Bart und Haaren in einem schwarzen
                   allen Völkern; denn die ganze Erde ist mein“.                                                                                                   Frauen und                                                     Ge-
                                                                                                                                              ten begegne - als                            wand. Er ist zu allen Menschen lieb
                                                                                                                                                                    d Alte und                                                  und
                                                                                                                                              Männer, Junge un                             überlegt sich, was er auf der Welt ver
                                                                                                                                                                   ganz nah-                                                      -
 Aus einem Nomadengott, der sich nur einzelnen Personen offenbarte und                                                                        irgendwie immer                              bessern kann. Er passt auf alle Mensc
                                                                                                                                                                    und interes-                                                  hen
mit diesen einen Bund schloss, wurde JAHWE: der GOTT, der sich ein ganzes                                                                      bar, wohlwollend                            auf und schickt Schutzengel. Er hör
                                                                                                                                                                   Gegenüber,                                                  t auf
Volk erwählte. Aussprechen durfte den heiligen Gottesnamen nach jüdischer                                                                      siert - ein aktives                         unsere Gebete, mag es, wenn man
                                                                                                                                                                      bereitet,                                                zu ihm
Überlieferung nur der Hohepriester am Versöhnungstag Jom Kippur. Mit der                                                                       mit dem es Freude                           betet.“
                                                                                                                                                                    räch zu kom-
Tempelzerstörung im Jahr 70 n.Chr. endete auch diese Praxis. Seitdem wird                                                                      ins kritische Gesp
                                                                                                                                                men."                                                                           Junge, 9 Jahre
der Name durch Umschreibungen ersetzt: Adonai (eigtl. „mein Herr“) oder
                                                                                                                                                                    Frau, 43 Jahre
HaShem („Der Name“). Luther übersetzte diese Bezeichnungen mit HERR
und die anderen hebräischen Bezeichnungen mit GOTT. Im modernen Juden-
tum hat sich die Idee der Heiligkeit des Namens auf das Nomen „Gott“ ausge-                                                                                                                                     .
                                                                                                                                                                               n sich kein Bild machen
weitet. Deswegen sieht man im Englischen häufig die Schreibweise G’d oder                                                                       „Also eigentlich darf ma                                    , es  kann ein Mann aber au
                                                                                                                                                                                                                                             ch
                                                                                                                                                           ihn mi r so   vo r:  sc hu  lte rlange Haare                               ß, als o
                                                                                                                                                Ich stelle                                                                        rfu
G-d, im Deutschen G’tt.
                                                                                                                                                                            t irg en   dw  ie be  ide s, hell und strahlend, ba
                                                                                                                                               eine Frau sein, vie  lle ich                                                         e lan wei-
                                                                                                                                                                                                                                           ge
                                                                                                                    Volker Hölzel                                         rm   ale  Fü   ße , ein  lan ge s weißes Hemd und ein
                                                                                                                                               ohne Schuhe, aber no                                                                        lleicht
                                                                                                                                                                                ne  tt  ist un  d Ve rtr au en schafft. So mittelalt vie
                                                                                                                                                                              s
                                                                                                                                               ße Hose, ein Gesicht, da                     n erkennt ihn nicht gleich
                                                                                                                                                                                                                           , er könnte überall
                                                                                                                                                               d ga  nz   wi ch  tig : ma                                        Junge, 9 Jahre
                                                                                                                                               40 oder so un
 Quelle: H.Schwarz, Kurs: Gotteslehre. Band 3, Gottes Selbstoffenbarung in der üdisch-christlichen Tradition, Vandenhoeck & Ruprecht 1984.

   14                                                                                                                                          sein.“								                                                                                 15
Komm, ich zeig dir was von Gott! - Evangelische Kirchengemeinde Einhausen
Traditionen bewahren – offen für Neues
Komm,
                                                                                  Bei alten Liedtexten in denen ein "Herr" vorkommt oder dem "Vater Unser"
ich zeig dir was von Gott!                                                      sieht sie nicht die Notwendigkeit, eine weibliche oder geschlechtsneutrale
                                                                                Version hinzuzufügen. Hier gehe es auch um unsere Tradition. Vor allem das
                                                                                Gebet "Vater Unser" verbinde die Christ*innen auf der ganzen Welt, weil es
 Gott mit Sternchen                                                             so ist, wie es ist. Aber um solche Gebete und Lieder nicht zu ändern, sei es
– ist das überfällig oder geht es zu weit?                                      ihnen umso wichtiger, dass im Geschriebenen signalisiert werde, dass Gott
                                                                                mit Sternchen mehr sei, sagt Anna-Sophia Kleine.
 Julia Filbert über eine aktuelle Debatte
                                                                                 Drei Fragen an Anna-Sophia Kleine:
  Bei Gott stellen sich die meisten
einen älteren, bärtigen, alten Mann                                              Wie war generell das Feedback, das Sie erhalten haben?
vor. Dabei wurde Gott in der Bibel                                               Es gab sehr viele Rückmeldungen. Einige leider wenig reflektiert. Aber eben
nie als nur männlich bezeichnet,                                                auch sehr viele spannende Argumente für und gegen das Sternchen. Gott mit
sagt Anna-Sophia Kleine, Referen-                                               einem Sternchen soll ja keine festgefahrene Sache sein, sondern das Nach-
tin beim Verband der Katholischen                                               denken anregen und zum Austausch führen. Aus dem Verband, aber auch aus
Studierenden Jugend (KSJ). Ein                                                  anderen Jugend- und Erwachsenenverbänden haben wir sehr viel positive
Sternchen soll das nun ausdrücken.                                              Rückmeldungen bekommen. Auch unter #whoisgodtoday (auf Instagram)
Für die 21-jährige ist Gott ein Gefühl,                                         sind spannende Beiträge von anderen zur Kampagne zu finden.
angekommen zu sein und geliebt zu
werden, so wie man ist. Für sie ist                                              Waren Sie überrascht von der medialen Resonanz, die Ihr Vorschlag ausge-
Gott nicht nur der Vater oder Herr,                                             löst hat?
sondern viel mehr. Auf Anregung                                                  Dass es so groß wird haben wir in der Tat nicht erwartet. Aber genau das
der Mitglieder hat der Verband vor                                              zeigt ja, wie viele Menschen die Frage nach Gott* umtreibt und dass die Ant-
kurzem sein Grundsatzprogramm                                                   wort auf die Frage wie Gott* ist, eben nicht so trivial ist wie einige Kritiker*in-
überarbeitet und schreibt seitdem Gott* - mit einem Sternchen. Diese Än-        nen behaupten.
derung solle anregen, sich Gedanken zu machen, wer Gott für mich ist und
aufmerksam machen, dass Gott von Beginn an nie nur als männlich verstan-         Sie schreiben auch, dass man sich Gott nicht mehr als alten, weißen, stra-
den wurde, sagt Anna-Sophia Kleine. "Wir wollen irritieren und die Menschen     fenden Mann vorstellen soll. Als wen denn dann?
dazu verleiten, nochmal über Gott nachzudenken. Uns ist es eben wichtig,          Generell soll man sich ja kein Bild von Gott machen. Denn: Alles, was ich
dass Gott nicht nur Mann oder nur Vater ist."                                   denken kann, ist viel zu klein, um Gott zu fassen. Aber ich glaube, es ist in
 Eigenes Bild haben                                                             Ordnung, sich für die eigene, ganz persönliche Beziehung zu Gott ein Bild
                                                                                zu machen. Zwischen all den unreflektierten Kommentaren zu unserer Kam-
 Jeder Gläubige soll ein individuelles Bild von Gott haben, denn nur so könne   pagne habe ich auch viele Glaubenszeugnisse von Menschen gelesen, die
man eine Verbindung zu ihm aufbauen. Das Sternchen soll diesen Prozess          erzählt haben, was genau Gott für sie persönlich bedeutet. Da waren so viele
stärker anstoßen. Denn so wie unsere Sprache Gott nicht vollständig be-         unterschiedliche Äußerungen dabei. Deswegen glaube ich: Die Gesamtheit
schreiben könne, drücke auch das Sternchen etwas aus, dass man nicht be-        aus allem, was Gott ist und nicht ist, stellt Gott dar. Ein Mensch kann für sich
schreiben könne. "Ein Sternchen wird ja genau dazu genutzt, um zu sagen:        persönlich ein Gottesbild schaffen, mit dem er sich identifizieren kann. Aber
Hier ist etwas, das unsere Sprache nicht beschreiben kann. Deswegen haben       Gott spürbar und komplett fassbar machen, das können wir gar nicht. Dafür
wir uns auch für ein Sonderzeichen entschieden, um Gott näher zu bringen",      ist Gott zu groß.
erklärt Anna-Sophia Kleine.
                                                                                 Schauen Sie sich die Kampagne unter
                                                                                https://www.ksj.de/i/gott-kampagne einfach mal an!
  16                                                                                                                                                           17
Komm, ich zeig dir was von Gott! - Evangelische Kirchengemeinde Einhausen
Termine
                                                                                  	gruppen, Kreise
Komm,
ich zeig dir was von Gott!                                                                                                                                                     !
                                                                                                                     Alle Termine unter Vorbehalt!
                                                                                                                     Bitte auf Homepage und Aushänge bzw. Presse achten!

 Mit Kindern über Gott reden – Literaturtipps                                                   Frauenfrühstück
                                                                                                           EGH Wegen der Corona-Pandemie muss das Frauenfrühstück leider
 Kinder fragen unbefangen nach Gott und stellen die großen Fragen des
                                                                                                                mindestens bis Jahresende ausfallen!
Lebens. Viele Eltern scheuen vor solchen Gesprächen zurück – dabei ist es                                        Inge Goisser, 5 54 93       Ulrike Peter, 5 15 74
aber für Kinder besonders wichtig, das ihre Neugier auf Offenheit bei den Er-                                    Lioba Wüst, 51863
wachsenen trifft. Dabei geht es nicht darum, dass Sie als Eltern auf alles eine
Antwort parat haben müssten, sondern darum, dass Sie mit ihren Kindern ins
                                                                                               Handarbeitskreis
Gespräch kommen. Pfrin. Dr. Katrin Hildenbrand hat in Zusammenarbeit mit
                                                                                                           EGH ⏲ 15:00 – 17:00 Uhr jeden 2. Donnerstag in geraden Wochen
dem Evangelischen Literaturportal einige Anregungen für Sie gesammelt.                                           Rita Stolle, 5 12 77
 Mehr Informationen zum Thema auch unter www.eliport.de
                                                                                                     Helferkreis
                                                                                                            EGH Wegen der Corona-Pandemie trifft sich der Helferkreis leider
                                                                                                                 derzeit nicht.
   Das Weihnachtskind. Rose Lagercrantz. Ill. von Jutta                                                          Die Jahreshauptversammlung wird nachgeholt.
 Bauer. Dt. von Angelika Kutsch. Frankfurt: Moritz 2015.                                                          Anne Wörner, 94 33 88
 Aus d. Schwed. ISBN 978-3-89565-309-4, geb.: 13,95 €
   Inhalt:Ein Kind wird geboren in einer von Krieg ge-
                                                                                      Mehrgenerationen- Projekt Spielenachmittag
 prägten Umwelt. Unterstützt von sehr zurückgenom-                                                         EGH Wegen der Corona-Pandemie trifft sich der Spielenachmittag
 menen Illustrationen erzählt die Autorin die Weih-                                                             leider derzeit nicht.
 nachtsgeschichte menschlich, nicht kitschig überhöht,                                                           Helmut Sartorius, 5 22 00
 aber doch so, dass dem Geschehen eine besondere
 Bedeutung zukommt. Das Neugeborene ist Träger der Hoffnung aller Men-                Mehrgenerationen- Projekt – Einander begegnen, voneinander lernen
 schen auf Frieden, der sich beispielhaft in der Heiligen Nacht manifestiert.                              EGH ⏲ 15:30 – 17:00 Uhr an wechselnden Montagen
   In klarer Sprache, die wenig kirchliches Wissen voraussetzt, wird erzählt                                     Lesen Sie auf S. 28/29 nach, was der Kirchenvorstand hierzu
 von Hirten, die eine Friedensvision in Gestalt von – im Bild nicht sichtbaren                                   beschlossen hat.
 - Engeln erfahren, und von sternenkundigen Königen, die sich auf den Weg
 machen. Der Kindesmord des Herodes wird nicht wie so oft ausgespart.                          Krabbelgruppe Weschnitzküken
 Kindern begegnen leider in den Medien noch grausamere Bilder von Krieg            Unterer Gemeinderaum, Kirche ⏲ 09:30 – 11:00 Uhr wöchentlich freitags
 und Tod!                                                                                                       im Unteren Gemeinderaum
   Am Ende steht ein Hoffnungsbild von Löwe und Lamm friedlich neben-                                             Sonja Rohacek, 8609005,  sschwab@online.de
                                                                                                                  Nina Pobloth, 8534931,  Nina.Pobloth@gmx.de
 einander, in dem die zentrale Aussage noch einmal sichtbar wird. Weih-
 nachten ist ein Geschenk Gottes, das einen Vorgeschmack des göttlichen
 Friedens schenkt. Darin werden sich auch Juden wie Muslime wiederfinden               Ökumenischer Hauskreis
 können, zumal der Name Jesus nicht genannt wird.                                            Wechselnde Orte ⏲ 19:00 Uhr alle zwei Wochen donnerstags
                                                                                                                Waltraut Busch, 589560
   (Birgit Schönfeld)

                                                                                                  Tagesaktuelle Termine und Informationen siehe www.kirche-einhausen.de
  18
Gottesdienste                                                                                                                                     Gottesdienste

              01. November    A Reformationstag                                               24. Dezember     A Donnerstag Heiligabend - Christmette
           Kirche 10:00 Uhr   Gottesdienst zum Reformationstag,                                                Waldweihnacht - Details s.S. 29 bzw. auf die Presse achten!
                               Pfrin. Dr. Katrin Hildenbrand                                                   Pfrin. Dr. Katrin Hildenbrand

              08. November    A Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres                         25. Dezember    A Freitag 1. Weihnachtstag
           Kirche 10:00 Uhr   Gottesdienst                                                  Kirche 10:00 Uhr   Gottesdienst eventuell mit Abendmahl
                               Prädikant Axel Kopatschek                                                       Pfrin. Dr. Katrin Hildenbrand

                                                                                               26. Dezember    A Samstag 2. Weihnachtstag
              15. November    A Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres / Volkstrauertag       Kirche 10:00 Uhr   Gottesdienst
           Kirche 10:00 Uhr   Gottesdienst                                                                      Prädikant Erhard Belger
                               Prädikant Erhard Belger
                                                                                               27. Dezember    A 1. Sonntag nach Weihnachten
              18. November    A Mittwoch Buß- und Bettag                                    Kirche 10:00 Uhr   Gottesdienst mit Texten und Musik (kein GD in Schwanheim)
           Kirche 19:00 Uhr   Gottesdienst                                                                      Pfrin. Dr. Katrin Hildenbrand
                               Pfrin. Dr. Katrin Hildenbrand
                                                                                               31. Dezember    A Donnerstag Altjahresabend
             22. November     A Ewigkeitssonntag, Letzter Sonntag im Kirchenjahr            Kirche 18:00 Uhr   Gottesdienst
        Kirche ab 09:00 Uhr   Andachten mit Totengenken                                                         Pfrin. Dr. Katrin Hildenbrand
                              Beteiligung der Konfis
                               Pfrin. Dr. Katrin Hildenbrand                                     03. Januar   A 2. Sonntag nach Weihnachten
                                                                                            Kirche 10:00 Uhr   Gottesdienst eventuell mit Abendmahl
             29. November     A Sonntag 1. Advent                                                               NN
           Kirche 10:00 Uhr   Familienkirche zum 1. Advent mit der Kita
                               Pfrin. Dr. Katrin Hildenbrand                                     10. Januar   A 1. Sonntag nach Epiphanias
                                                                                            Kirche 10:00 Uhr   Gottesdienst mit anschließender Gemeindeversammlung
                                                                                                                Pfrin. Dr. Katrin Hildenbrand
             06. Dezember     A Sonntag 2. Advent
           Kirche 10:00 Uhr   Gottesdienst
                                                                                                  17. Januar   A 2. Sonntag nach Epiphanias
                              Beteiligung der Konfis
                                                                                            Kirche 10:00 Uhr   Gottesdienst
                               Pfrin. Dr. Katrin Hildenbrand
                                                                                                                NN
              13. Dezember    A Sonntag 3. Advent
                                                                                                  24. Januar   A 3. Sonntag nach Epiphanias
           Kirche 10:00 Uhr   Gottesdienst
                                                                                            Kirche 10:00 Uhr   Gottesdienst
                               Pfrin. Dr. Katrin Hildenbrand
                                                                                                                Pfrin. Dr. Katrin Hildenbrand

             20. Dezember     A Sonntag 4. Advent                                                 31. Januar   A Letzter Sonntag nach Epiphanias
Kirche Schwanheim 10:15 Uhr   Kein Gottesdienst in Einhausen!                               Kirche 10:00 Uhr   Gottesdienst mit Beteiligung der Konfis
                              Wir laden nach Schwanheim ein.                                                    Pfrin. Dr. Katrin Hildenbrand

              24. Dezember    A Donnerstag Heiligabend
                              Familiengottesdienst
                              Waldweihnacht - Details s.S. 29 bzw. auf die Presse achten!
                               Pfrin. Dr. Katrin Hildenbrand

                                                                                              Tagesaktuelle Termine und Informationen siehe www.kirche-einhausen.de
Termine
 	gruppen, Kreise, Veranstaltungen                                                                                    Damm, Antje: Hat Jesus Fußball gespielt? Ill. von Katja Gehrmann.
                                                                                                                     Frankfurt: Moritz 2016. ISBN 978-3-89565-318-6, geb.: 9,95 €
                                                                                                !                     Inhalt: Eines Nachmittags fliegt beim Fußballspielen Freds Ball in
                                     Alle Termine unter Vorbehalt!                                                   den Garten von Herrn Kruzinna. Kruzi weigert sich, den Ball zurück-
                                     Bitte auf Homepage und Aushänge bzw. Presse achten!                             zugeben. Fred und seine Freunde macht das zunächst schrecklich
                                                                                                                     wütend. Dann erinnert sich Fred an die Geschichte von Zachäus,
                                                                                                                     die seine Lehrerin erzählt hat, und er fragt sich, wie Jesus wohl mit
      Orff‘scher Musizierkreis   Keine Treffen während der Ferien                                  Kruzi umgegangen wäre. Nur: Hat Jesus überhaupt Fußball gespielt? Wunderbar
                           EGH     Fridrun Gallinat, 5 36 31                                        erzählt Antje Damm aus dem Alltag eines siebenjährigen Jungen. Katja Gehrmanns
                                  ⏲ 18:00 Uhr wöchentlich mittwochs                         
                    Flötenkreis                                                                      Illustrationen, die den lesefreundlich gesetzten Text untermalen, lassen den Leser
               Blockflöten- und                                                                      Freude, Zorn und Nachdenklichkeit der Hauptpersonen nachempfinden. Insgesamt
              Instrumentalkreis   ⏲ 19:00 Uhr wöchentlich mittwochs                                  ein hinreißendes Beispiel dafür, wie eine biblische Geschichte ganz unverkrampft
                                                                                                     mit dem Alltag eines Kindes verknüpft werden kann! (Erhard Reschke-Rank)
 Sing-, Spiel- und Rhythmuskreis freitags ⏲ 14:30 – 15:00 Uhr Wir spielen Blockflöte
                                          ⏲ 15:00 – 15:30 Uhr Sing-, Spiel- und Rhythmuskreis

           Seniorengymnastik                                                                                        Gott, der Hund und ich. Will Gmehling. Ill. von Wiebke Oeser. Wup-
                        EGH ⏲ 10:00 Uhr wöchentlich dienstags                                                      pertal: Hammer 2016. ISBN 978-3-7795-0557-0, geb.: 14,90 €
                               Tina Instinsky, 58 71 59                                                             Inhalt: Als der Junge allein auf der Schaukel sitzt, kommt Gott und
         Seniorennachmittag Plauderstündchen                                                                      spricht ihn an. Gott hat eine alte Jacke und eine komische Mütze,
                             ⏲ 14:30 Uhr jeweils am 2. Dienstag des Monats                                         aber der Junge weiß gleich, dass er es ist. Und so ziehen die beiden
                             Die Seniorenweihnachtsfeier am 3. Advent muss leider wegen der                        gemeinsam los – erst durch die Siedlung und dann zu den Orten und
                             Corona-Pandemie ausfallen. Wir lassen uns stattdessen aber etwas       Menschen, die das Leben des Jungen ausmachen. Sie begegnen den zwei Typen aus
                             Anderes für unsere älteren Gemeindeglieder einfallen – lassen Sie      dem Nachbarhaus, aber mit Gott an seiner Seite hat der Junge keine Angst. Mit Gott
                             sich überraschen!
                                                                                                    im Bus braucht er keine Fahrkarte. Gott gibt ein Eis aus – ohne bezahlen zu müssen.
                                  Wegen der Corona-Pandemie findet der Seniorennachmittag leider
                                                                                                    Der Junge beobachtet, wie gut es seiner arbeitenden Mutter und dem arbeitslosen
                                  nicht statt.                                                      Vater geht, wenn Gott ihnen die Hände auflegt, mit ihnen spricht oder sie einfach
                                   Anne Wörner, 94 33 88  Pfarrbüro, 58 80 60
                                                                                                    ansieht. Der Vormittag mit Gott verändert alles: den Jungen und seinen Blick auf das
                                                                                                    Leben und sogar den gefährlich knurrenden Hund an der Straßenlaterne.
                   A Konfis 2021 Konfiseminare jeweils                                                „Wie ist Gott? Wie sieht er aus? Was macht er?“ Das fragen sich Kinder und haben
                                 freitags ⏲ 17:00 - 21:00 Uhr und samstags ⏲ 9:30 - 13:00 Uhr       ihre eigenen Vorstellungen von Gott. Will Gmehling zeigt in seinem Buch einen Gott,
Dorfgemeinschaftshaus Schwanheim 20.-21.11. KonfiWE: Sterben und Leben                              der mitgeht in die Sorgen und Ängste von Kindern, der einen neuen Blick und neuen
                                 22.11.- Andachten mit Beteiligung der Konfis/Ewigkeitssonntag      Mut schenkt, der überall dort hilft, wo das Leben schwer ist. (Natascha Faull)
          Bürgerhaus Einhausen 04.-05.12. KonfiWE: Gebet
                                 06.12. KonfiGoDi
                    Schwanheim 29.-30.01. KonfiWE: Bibel und Schöpfung                                und noch ein Tipp aus dem Chrismon-Shop:
                                 31.01. KonfiGoDi
                                  Pfrin. Dr. Katrin Hildenbrand  Konfi-Teamer                    „Wie sehe ich aus?“, fragte Gott. Rafik Schami. Ill. von Sandra Beer.
                                                                                                    Edition Chrismon 2011. ISBN: 978-3-86921-263-0, geb.: 12€
Termine für Kinder und Familien
          Kirchenkitzeltag light 07.11. ⏲ 10:00 - 11:30 Uhr - (EGH)
                                                                                                      Der Klassiker von Rafik Schami. Neu aufgelegt in neuer Ausstattung.
                                 „Ich bin das Licht der Welt“                                       Gott will wissen, wie seine Geschöpfe ihn sehen. Er fragt die Wolke,
                                                                                                    den Schmetterling, den Fisch und das Atom. Die Wolke weiß sich von
           Familiengottesdienst 29.11. Familienkirche zum 1. Advent, mit dem Kindergarten           guter Hand bewegt, die Maus geschützt, und der Regenbogen ist
                                24.12. Angebot für Familien am Heiligabend, für Zeit und            sicher, dass sich hinter Gott nur ein unvorstellbar humorvoller Zau-
                                       Ort achten Sie bitte auf die Presse oder die Homepage        berer verbergen kann. Am Ende fragt Gott ein kleines Mädchen und einen
                                                                                                    alten Maler. Über deren Antworten muss er allerdings gründlich nachden-
                                                                                                    ken...(Katrin Hildenbrand/chrismon.de)
                  Tagesaktuelle Termine und Informationen siehe www.kirche-einhausen.de                                                                                                23
Beide sind betroffen, wie sehr Jesus an Händen und
AUS DEm Kindergarten                                                                Füßen durch die Nägel verletzt ist.

                                                                                     Da sie in der Kita nirgendwo einen Erste-Hilfe-Koffer
                                                                                    finden nimmt Polly Jesus kurzerhand unter ihrer Jacke
„Der Notfall namens Jesus“                                                          verborgen mit nach Hause.
                                                                                     Hier wird er fürsorglich von Polly, Theo und dem Hund
                                                                                    Perlchen versorgt. Die Nägel werden entfernt, er erhält
  Auch in unserem evangelischen Kindergarten spielen Fragen nach Gott na-
                                                                                    eine Spritze gegen „Tetra Plus“ und die Wunden wer-
  türlich eine große Rolle. Unsere Erzieherinnen sind offen für die neugierigen
                                                                                    den fachmännisch versorgt.
  Fragen der Kinder. Ursula Müller-Löhle über Gott im Kindergarten und einen
  besonderen Notfall.                                                                                                   Als Pollys Großvater ins Zimmer kommt und
                                                                                                                       berichtet, dass die Erzieherin der Kita fragt, ob
 „Ich habe von allen Menschen, die ich mag ein Bild – außer von Gott. Ich weiß
                                                                                                                       sie den Jesus aus der Arche gesehen hätten,
auch gar nicht, wie er aussieht.“ sagt ein Kind. Gott gehört auf der einen Seite
                                                                                                                       erklären sie, dass Jesus ein Notfall sei.
zur Welt der Kinder dazu. Andererseits bleibt er unsichtbar und der konkreten
Vorstellung entzogen. Es geht über das Erklärbare hinaus und stellt für Kinder                                          Am nächsten Tag erfahren die Kinder der Kita
wie Erwachsene eine große Herausforderung dar.                                                                         über einen Brief von Jesus, dass es ihm gut geht
                                                                                                                       und er bald zurück in die Kita kommt.
 In der Bibel gibt es viele anschauliche und bildhafte Umschreibungen Gottes.
 In der Kita hören die Kinder regelmäßig während der religionspädagogischen
Einheit durch unsere Pfarrerin Geschichten über Gott. Sie lernen so einen lieben-    Über das Wochenende kann sich Jesus bei Polly und Theo
den Gott kennen, der mit uns über seinen Sohn Jesus konkret in Verbindung tritt.    von seinem Fieber erholen und seine Wunden heilen.
 Im Gespräch erfahren sie, wie nah uns die Ereignisse in den biblischen Geschich-
ten auch heute noch sind. Lieder und Gebete vertiefen das Gehörte.                                          Während Jesus von Hund Perlchen im
                                                                                                           Hundekorb gepflegt wird sorgen Polly,
                                                                                                           Theo und der Großvater für ein kom-
Das Bilderbuch „Der Notfall namens Jesus“ von Vio Mütter nimmt Kinder sehr
                                                                                                           fortableres Kreuz für Jesus. Es wird mit
anschaulich in einen Alltag mit Jesus mit:                                                                 Schaumstoff gepolstert und mit Stoff
                                 Polly und Theo wohnen in einem Haus zusam-                                bezogen.
                                men und sind dick miteinander befreundet. Seit
                                Kurzem gehen sie sogar in die gleiche Kita Arche.
                                                                                                          Zurück in der Kita wird das Kreuz in
                                Nicht nur der Name der Erzieherin ist für Polly
                                                                                    einer Höhe aufgehängt, die für die Kinder gut erreichbar
                                neu. Auch das Beten vor dem Essen kannte sie
                                                                                    ist. Während diese sich weiter um Jesus kümmern hören
                                aus ihrer alten Kita so nicht. Für den „dünnen
                                                                                    sie von der Erzieherin Geschichten aus Jesus Leben.
                                Nackedei“ an der Wand hebt sie lieber gleich ein
                                Stück ihrer Pizza auf.
                                 Bevor sie mit den anderen Kindern in den Garten
                                geht klettert sie auf den Schrank, um dem Mann      (Die Bilder wurden mit freundlicher Genehmigung des Verlags für die Nutzung
                                                                                    in diesem Gemeindebrief kostenlos zur Verfügung gestellt.)
                                am Kreuz etwas zu Essen zu geben. Um ihn
besser zu erreichen, nimmt sie das Kreuz zum Entsetzen ihres Freundes Theo von      Vio Mütter
der Wand. „Den darfst du nicht abhängen“, ruft Theo. „Das ist Jesus von Gott!"      „Der Notfall namens Jesus“
                                                                                    2. Auflage 2017 / Luther-Verlag, Bielefeld / ISBN 978 – 3 – 7858 – 0654 – 8 12,95 €

 24                                                                                                                                                                       25
AUS DEr Gemeinde
Evangelisch engagiert.
Im Kirchenvorstand mitmachen lohnt sich                                                                     Herzlichen Glückwunsch!
                                                                                                           Am 27. September 2020
                                                                                                           wurde unser Konfi-Jahr-
                                                                                                           gang 2019/20 von Pfr. Dr.
                                                                                                           Christian Ferber konfir-
                                                                                                           miert. Wir gratulieren Joe
                                                                                                           Grüner, Oliver Kulhanek,
                                                                                                           Eva-Maria Lulei, Simon
                                                                                                           Mucha und Nico Neumann.
                                                                                                           Der Gottesdienst drehte
                                                                                                           sich um die Frage, was
Knapp 10.000 Frauen und Männer in der                 bindet und bewirkt Gutes für andere und die          uns nährt und stärkt im
Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN)      größere Gemeinscha�.                                 Leben. Im Vorfeld hatten        Die Konfis 2019/20 (Bild: Foto van Bosch, Bensheim)
setzen sich für ihre Kirchengemeinde ein und leiten
                                                      Kirchengemeinden achten auf ihre Nächsten.           die Konfis eigenhändig in
sie gemeinsam. Sie tun dies ehrenamtlich, in ihrer
                                                      Ob ältere Menschen, Kinder und Jugendliche,          den Einhäuser Haushalten sehr persönliche Zeugnisse des Glaubens verteilt
Freizeit und meist mit großem persönlichem
                                                      Familien oder Einzelpersonen mit ihren beson-        als Ersatz für den leider ausgefallenen Vorstellungsgottesdienst. Die Pfarrer
Einsatz. Und sie tun es gerne. Denn Engagement in
                                                      deren Bedürfnissen und Fähigkeiten, sozial           freuen sich außerdem darüber, dass drei von euch als Teamer weiterhin dabei
und für die eigene Gemeinde lohnt sich.
                                                      Schwächere oder Menschen mit Behinderung
                                                                                                           sind. Wegen der aktuellen Situation konnte unser Konfi Luis Wiesener leider
Kindergarten, Seniorenkreise, Kinder- und Jugend-     oder Migra�onshintergrund, Hilfe- und Pflege-
arbeit, Konfirmandengruppen, Kirchenrenovierung,      bedür�ige – alle finden ihren Platz. Dass dies so    noch nicht konfirmiert werden, aber sobald das möglich ist, wird das natürlich
Familienzentrum, Posaunenchor, Gemeindefeste,         bleibt, ist eine Aufgabe des Kirchenvorstands. Er    nachgeholt.
Go�esdienste: So abwechslungsreich sind die           setzt sich für einen lebendigen Glauben und den                                         Die Corona-Pandemie erschwert die Arbeit
Aufgaben eines Kirchenvorstands.                      Erhalt der Schöpfung ein und stärkt so das soziale
                                                                                                                                             unserer beiden Kleiderkammern. Die Teams
                                                      und gemeinscha�liche Miteinander – in der
Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher                                                                                                   können während der Öffnungszeiten die Ein-
                                                      Gemeinde und darüber hinaus.
können etwas bewirken. Es ist ein Ehrenamt, das                                                                                              haltung der AHA-Regeln nicht sicherstellen.
Raum bietet für Gestaltung, für Krea�vität und für    Engagement im Kirchenvorstand ist vielfäl�g und                                        Die Kleiderkammer für Obdachlose bleibt
Neues. Menschen tun etwas gemeinsam, sie              anspruchsvoll. Aber dafür auch spannend, weit
                                                                                                                                             daher leider weiterhin geschlossen.
schaffen Gemeinscha� und gestalten ihre               gefächert und voller Begegnungen. Viele
Umgebung und die Gesellscha� mit.                     Fähigkeiten werden gebraucht. Es gibt viele gute                                         Die Kleiderkammer für Frauen und Kinder
                                                      Gründe, sich zu engagieren. Machen Sie mit!                                            ist nach individueller Terminvereinbarung
Ein Ehrenamt mit Verantwortung. Der Kirchen-
vorstand leitet zusammen mit der Pfarrerin oder                                                                                              aber sowohl für Annahme, als auch für Aus-
dem Pfarrer die Gemeinde und ist somit für            Machen Sie mit – kandidieren Sie                                                       gabe geöffnet (Kontaktdaten von Frau Heck
Finanzen, rechtliche Fragen und Personal zustän-      für die Kirchenvorstandswahlen am                                                      s. letzte Seite). Derzeit werden Kindersa-
dig. Was er entscheidet, gilt. Jede einzelne S�mme    13. Juni 2021!
                                                                                                                                             chen (Kleidung, Spielsachen und auch alles
zählt. Doch in der Gemeinscha� wird die                                                                                                      andere, was Kinder brauchen), Kleidung für
Verantwortung geteilt. Persönliche Fähigkeiten
                                                                                                                                             jüngere Frauen, Bettwäsche und Handtücher
und Kenntnisse ergänzen sich; es gibt Fort-
bildungen und Unterstützungsangebote. Die                                                                                                    benötigt.
Erfahrung, miteinander etwas zu erreichen, ver-                                                             Wichtig: Bitte stellen Sie nicht einfach Kleidung vor der Kirche ab!
                                                                                                           Vielen Dank für Ihr Verständnis.
26                                                                                                                                                                                               27
Hoffentlich spielen Wetter und die aktuelle Lage mit, so dass wir diese besonderen
AUS DEr Gemeinde                                                                       Gottesdienste miteinander feiern können. Bitte achten Sie für alles auf Vorankündi-
                                                                                       gungen in der Presse und auf der Homepage!
Neues aus dem Kirchenvorstand (KV)

 Natürlich hat die Anpassung an die sich stetig verändernde Lage im                                        Der KV hat erneut über das Mehrgenerationenprojekt gesprochen.
Blick auf die Corona-Pandemie auch die Arbeit des KVs bestimmt.                                             Der Spieletreff trifft sich mittwochs nach wie vor (jedenfalls zu
Die aktuellen Bedingungen und Schutzkonzepte finden Sie im-                                                   Nicht-Corona-Zeiten), aber das Montagsprojekt ist seit geraumer
mer auf der Homepage. Bis Anfang Oktober haben wir unsere                                                       Zeit ausgesetzt. Vor einigen Jahren noch ein echter „Renner“,
Gottesdienste OpenAir gefeiert, wann immer das Wetter es                                                         kämpfte das Angebot zuletzte mit Schwierigkeiten: Die Be-
zuließ. Bei den Gottesdiensten in der Kirche dürfen wir leider                                                    treuungszeiten in der Schule sowie die Tatsache, dass viele
nach wie vor nicht singen. Unser vergleichsweise kleiner                                                            Kinder bereits eine hohe Termindichte haben, führten dazu,
Kirchenraum erschwert uns das gottesdienstliche Leben                                                                dass das Angebot von immer weniger Personen genutzt
ein wenig in der kommenden Herbst- und Winterzeit. Den-                                                              wurde. Das engagierte Team hat es dann noch eine zeitlang
noch haben wir durch die Möglichkeit der Übertragung in                                                               mit monatlichen Angeboten versucht. Leider hat dies nicht
den Unteren Gemeinderaum immer noch eine Ausweich-                                                                    zum gewünschten Erfolg geführt, so dass wir uns nun
möglichkeit, sollten oben bereits alle Plätze belegt sein.                                                            entschlossen haben, das Montagsangebot sozusagen of-
Eine vorherige Anmeldung ist zum jetzigen Zeitpunkt                                                                   fiziell einzustellen. Der Kirchenvorstand bedankt sich von
nicht nötig.                                                                                                          Herzen bei den Aktiven, die jahrelang ein unglaublich viel-
                                                                                                                      seitiges und spannendes Angebot auf die Beine gestellt
                                                                                                                      haben. Zuletzt waren dies Sigrid Oleknavicius, Ann-Christin
 Der Kirchenvorstand hat über Möglichkeiten beraten,                                                                 Rothermel und Doris Flor. Familien und Kinder laden wir zu
ein Abendmahl unter Pandemie-Bedingungen durchzu-                                                                   unseren weiterbestehenden Angeboten (Kirchenkitzeltage,
führen und hierfür eine unseres Erachtens geeignete Form                                                           Familienkirche…) herzlich ein.
gefunden. Derzeit ist das aufgrund der verschärften Bedin-
gungen aber noch nicht umsetzbar. Sollte das anders werden,
informieren wir Sie natürlich rechtzeitig und freuen uns darauf,                                             Im Kirchenvorstand gab es außerdem einen personellen Wech-
wieder Abendmahl in Gemeinschaft feiern zu können.                                                        sel: Im Sommer ist Axel Kopatschek aus dem KV ausgeschieden
                                                                                                        und hat damit zugleich sein Amt als Vorsitzender niedergelegt.
 Der Ewigkeitssonntag kann nicht in gewohnter Form stattfinden. Ich                                  Insbesondere bei den langwierigen Verhandlungen mit der Kommune
plane anstelle eines Gottesdienstes kürzere Andachten ab 9 Uhr jeweils                           Einhausen über den Kindergarten bis hin zum im Sommer unterzeichneten
mit Totengedenken. Sie werden auch musikalisch ausgestaltet sein. Die Ange-                  Notarvertrag hat sich Axel Kopatschek eingebracht, aber auch an vielen ande-
hörigen erhalten wie gewohnt jeweils eine Einladung mit der für Sie vorgesehenen       ren Stellen. Der KV bedankt sich ausdrücklich für sein Engagement und die geleistete
Uhrzeit.                                                                               Arbeit!
                                                                                        Als Pfarrerin habe ich nun den Vorsitz im Kirchenvorstand übernommen und
                                                                                       Thomas Kohlen ist zum neuen 2. Vorsitzenden gewählt worden. Herzlichen Glück-
 Für Weihnachten planen wir einerseits ein Online-Angebot zusammen mit Ge-
                                                                                       wunsch und vielen Dank für das Engagement!
meinden aus der Nachbarschaft. Außerdem haben wir für Heiligabend eine Wald-
weihnacht OpenAir zwischen Einhausen und Schwanheim und gemeinsam mit der
dortigen Kirchengemeinde vorgesehen. Wann genau die einzelnen Gottesdienste             A propos Kirchenvorstand: Am 13.6.2021 sind Wahlen (s. vorherige Seite). Wir freuen
sein werden, ist noch in der Planung. Auch ob wir ein Krippenspiel einstudieren wer-   uns über Kandidatinnen und Kandidaten, die Lust haben, sich aktiv für die Belange
den, geben wir rechtzeitig bekannt. Auf jeden Fall wird es ein Angebot für Kinder/     der Gemeinde einzusetzen! Bitte kommen Sie auf uns zu!
Familien geben und einen Gottesdienst am späten Nachmittag zur Christvesperzeit.                                                           Pfarrerin Dr. Katrin Hildenbrand

                                                                                       Bild: Hildenbrand
  28                                                                                                                                                                         29
Für Alleinerziehende Eltern mit Kindern
Aus dem Dekanat

Die Bergstraße für Brot für die Welt

 Spitzenergebnis in unserem Dekanat                    Bild: Brot für die Welt

 Die Gottesdienstbesucher im Evangelischen Dekanat
Bergstraße haben im vergangenen Jahr 90.765 Euro
an Brot für die Welt gespendet. Gegenüber 2018 ist
das ein Plus von 2,8 Prozent.

                                                                                                              Wohlfühlwochen-

                                                                                            Aus dem Dekanat
  Wie aus der regionalen Bilanz des evangelischen Hilfswerks hervorgeht, betrug
die Kollekte in den 44 Bergsträßer Kirchengemeinden allein an Heiligabend mehr
als 78.000 Euro. An Erntedank waren es 12.760 Euro. An diesen beiden Festtagen
ist die Kollekte in den evangelischen Gottesdiensten traditionell für Brot für die                            ende im November
Welt bestimmt.
                                                                                                              Ein kurzer Tapetenwechsel im grauen November
  „Das hohe Spendenergebnis zeigt, dass den Christinnen und Christen in unse-                                 mit viel gemeinsamer Zeit – Zeit für Ausflüge,
rem Dekanat Hunger, Armut und Ungerechtigkeit in der Welt nicht gleichgültig                                  Zusammensein, Familiengottesdienst, Kreativ-
sind. Die Spenden und Kollekten sind das Fundament für Projekte, die Hilfe zur                                und Entspannungsangebote…
Selbsthilfe leisten“, sagte der Bergsträßer Dekan Arno Kreh, der sich bei allen
Spendern bedankte. Von den südhessischen Dekanaten der Propstei Starkenburg
liegt das Dekanat Bergstraße mit der Spendensumme an der Spitze, gefolgt vom                                  20.– 22. November 2020,
Dekanat Darmstadt-Stadt mit 64.505 Euro.                                                                      Jugendherberge in Manderscheid**
  Bundesweit haben Spenderinnen und Spender die Arbeit von Brot für die Welt                                  Kosten: 99 Euro für 1 Elternteil und 1 Kind,
im vergangenen Jahr mit rund 64,4 Millionen Euro unterstützt. Das ist ein Plus                                19 Euro für jedes weitere Kind*
von 0,8 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr. Im vergangenen Jahr wurden                                      * Jede*r, der mit möchte, soll mit können. Sprich uns
693 Projekte neu bewilligt, davon mit 242 die meisten in Afrika. Im Zentrum ste-                              uns an, wenn du finanzielle Unterstützung benötigst.
hen langfristige Maßnahmen, die Hunger und Mangelernährung überwinden,                                        ** Die Anmeldung wird automatisch ungültig, falls das
                                                                                                              Wochenende wegen Coronamaßnahmen abgesagt werden
Bildung und Gesundheit fördern, Zugang zu sauberem Wasser schaffen, die
                                                                                                              muss. Kosten fallen in diesem Fall keine an.
Achtung der Menschenrechte und Demokratie stärken und den Schutz der natür-
lichen Lebensgrundlagen unterstützen. Aktuell ist Brot für die Welt mit mehr als
                                                                                                              Ansprechpartnerin: Katja Folk, Tel: 06252 6733-36
1.800 Projekten in mehr als 90 Ländern aktiv.
                                                                                                              E-Mail: katja.folk@ekhn.de
                                                                           Bernd Biewendt                     www.dekanat-bergstrasse.ekhn.de > Fachbereiche >
                                                                                                              Alleinerziehend
 Diesem Gemeindebrief liegen auch Informationen von „Brot für die
 Welt“ bei sowie ein Spendentütchen. Herzlichen Dank für Ihre Gabe!

  30                                                                                                                                                                  31
AUS DER
Gemeindebücherei
 Aus der Gemeindebücherei

                                                                                                                              Das „Raben“ Symbol
 Liebe Leserinnen und Leser,
                                                                                                                              zeigt     Ihnen      die
 wir freuen uns sehr Ihnen weiterhin unseren Abholservice vorbestellter                                                       Teilnahme der Medien
 Medien anbieten zu können.                                                                                                   am     Leseförderprojekt
                                                                                                                              „Antolin“
  Auch im Herbst können Sie sich
  gemütlich vom Sofa aus
  Ihre Lektüre einfach aussuchen
                                                                           Natürlich haben wir auch
  und bestellen, die Abholung
                                                                           wieder    für   Sie   die
  erfolgt wie gehabt schnell und
                                                                           Neuerscheinungen in der
  kontaktlos bei uns im Eingang
                                                                           Schönen Literatur, d.h.
  der Bücherei. Entdecken Sie
                                                                           u.a. Romane und Krimi´s
  die Natur und holen Sie sich bei
                                                                           eingekauft, sowie unsere
  uns Anregungen dazu.
                                                                           Serien und Reihen alters-
  Auch unsere Tiptoi Bücher sind                                           übergreifend ergänzt.
  gerade in der kälteren
                                                                           Schauen Sie sich die
  Jahreszeit eine willkommene
                                                                           Anschaffungen      des/der
  Abwechslung für die Kinder.
                                                                           letzten Monate an.
                                                                           Diese werden immer mit
                                                                           Anschaffungsdatum und
 Unsere Weihnachtsliteratur sehen Sie auf einen Blick gekennzeichnet       Verfügbarkeit angezeigt.
 mit einem Weihnachtsbäumchen     in der Liste
 Hier haben wir bereits eine Weihnachtsliste
 hinterlegt oder Sie schauen sich den Interessenkreis                                                     Unsere aktuellen Öffnungszeiten:
 „Weihnachten“ an.
                                                                                                          Montag + Dienstag          10-12     Uhr
                                                                                                          Mittwoch                   16-18     Uhr
                                                                                                          Donnerstag                 17-19     Uhr
                                                                                                          Sonntag                 10:30-12     Uhr
                                                                                                          Für Leser, die einer Risikogruppe
                                                                                                          angehören sowie andere Ausnahmen
                                                                                                          bietet die Bücherei zusätzlich einen
                                                                                                          Lieferservice an.

                                                                          Das Bücherei-Team steht Ihnen gerne für Bestellungen, Beratungen und
                                                                          Empfehlungen zur Verfügung. Telefonisch unter 06251/ 589500 während
                                                                          der Öffnungszeiten oder per Mail unter: buecherei@einhausen.info oder
                                                                          jederzeit unter www.bibkat.de/einhausen.
32                                                                                                                                                       33
Sie können auch lesen