KONFERENZPROGRAMM - PV-SYMPOSIUM IM RAHMEN DER PV-WOCHE 16.-19. MÄRZ 2020 KLOSTER BANZ, BAD STAFFELSTEIN WWW.PV-SYMPOSIUM.DE
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1 KONFERENZPROGRAMM 35. PV-SYMPOSIUM IM RAHMEN DER PV-WOCHE 16.-19. MÄRZ 2020 KLOSTER BANZ, BAD STAFFELSTEIN WWW.PV-SYMPOSIUM.DE
2 TAGUNGSBEIRAT TAGUNGSBEIRAT 3 Dr. Andreas Bett Dr. Marc Köntges Fraunhofer ISE ISFH Freiburg Emmerthal Dr. Jann Binder Nina Munzke ZSW KIT Stuttgart Eggenstein-Leopoldshafen Prof. Dr. Bruno Burger Thomas Nordmann Fraunhofer ISE TNC Consulting AG Freiburg Feldmeilen, Schweiz Prof. Dr. Bernd Engel Prof. Dr. Michael Powalla BSW – Bundesverband Solarwirtschaft e. V. ZSW Berlin Stuttgart Prof. Hubert Fechner Klaus Preiser Österr. Technologieplattform Photovoltaik badenova Wärmeplus GmbH & Co.KG Wien, Österreich Freiburg Ralf Haselhuhn Christian Schorn DGS – Landesverband Berlin-Brandenburg e. V. Forum Netztechnik/Netzbetrieb (FNN) im VDE Berlin Berlin Dr. Winfried Hoffmann Dr. Philipp Strauss Angewandte SolarExpertise – ASE Fraunhofer IEE Hanau Kassel Ulrike Jahn Prof. Mike Zehner TÜV Rheinland Hochschule Rosenheim Köln
4 FACHLICHE LEITUNG UND GRUSSWORT WIR ÜBER UNS 5 Dr. Jann Binder ZSW Stuttgart Die Energiewirtschaft ist im Wandel. Conexio bringt Sie mit den Menschen zusammen, die ihn gestalten und verantworten. Unsere Konferenzen stehen für müheloses Networking und sind Impuls- Jann Binder studierte Elektrotechnik an der Universität Stuttgart geber für die persönliche, unternehmerische und gesellschaftliche und promovierte an der University of Alberta, Edmonton, Kanada. Entwicklung. Seit 2010 ist er am ZSW in Stuttgart tätig und leitet das Fachgebiet Photovoltaik: Module, Systeme, Anwendungen. Er engagiert sich Wir vernetzen gestandene Energieexperten mit Newcomern und zudem in der Smart Grids-Plattform und im Solar Cluster Baden- erfolgreiche Unternehmen mit Technologie-Startups. Zu unseren Württemberg. Teammitgliedern und Partnern gehören maßgebliche Wegbereiter erneuerbarer Energien. Sie stehen für eine Community, die neue Technologien und Konzepte willkommen heißt. Sie ist heterogen, GRUSSWORT DES FACHLICHEN LEITERS weil sie Managerinnen und Techniker, Wissenschaftlerinnen und Politiker, Journalistinnen und NGO-Vertreter zusammenbringt. Sehr geehrte Damen und Herren, Und gleichzeitig homogen, weil sie vom Einsatz für eine erfolgreiche und nachhaltige Energiewirtschaft getragen wird. Diese Verbindung Photovoltaik ist zur günstigsten Erzeugungsform von Strom aus aus der vielschichtigen Expertise unserer Konferenzteilnehmer und Erneuerbaren Energien geworden. Um die Klimaziele der Bundes- einer gemeinsamen Motivation ist kein Zufall, sondern Programm. regierung für 2030 zu erreichen, müssen die jährlichen Zubauraten von Photovoltaik und Windenergie aus 2018 mehr als verdreifacht Treffen Sie beim PV-Symposium u.a. Anbieter von PV-Anlagen, werden. Das vorsichtige Wachstum muss verstetigt und ein Ziel- -Komponenten und -Dienstleistungen, Wechselrichter- und Modul- wert von 10 GW neuer PV-Anlagen pro Jahr erreicht werden. hersteller, Ingenieure, Planer und Projektleiter, Energieberater, Archi- tekten, Bauunternehmer, Installateure, Netzbetreiber, Mitarbeiter Das PV-Symposium wird auch im Jahr 2020 die Branche zusam- von Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen, Fachhoch- menführen, um mit Vertretern aus Politik, Regulierung, Wirtschaft schulen, Universitäten und Forschungsinstituten uvm. und Forschungsinstituten die aktuellen Trends, technische Lösungen und Geschäftsmodelle zu beleuchten und notwendige Weiterentwicklungen zu diskutieren. Helfen Sie mit, die Photovoltaik in Deutschland technisch weiter- zubringen und erfolgreich in das Energiesystem einzubetten. Bringen Sie Ihre Fragen an die Expertentische und tauschen Sie Ihre Erfahrungen mit Kunden, Bürgern, Kommunen und Regionalver- INHALTSVERZEICHNIS bänden aus. So können wir gemeinsam mit Hilfe geeigneter Politik, Regulierung und Informationen vorhandene Hemmnisse beseitigen, Ticket- und Programmübersicht............................................................6 Investitionen in den Photovoltaikausbau freisetzen und den Klima- PV-Grundkurs...........................................................................................8 schutz vorantreiben. Warm-Up-Workshops.............................................................................10 Programm PV-Symposium...................................................................11 Dr. Jann Binder Programm BIPV-Forum.........................................................................32 Fachlicher Leiter Installateurs-Workshop.........................................................................37
A 6 TICKET- UND PROGRAMMÜBERSICHT 7 Early Bird Normalpreis bis 20.1.2020 ab 21.1.2020 35. PV-Symposium Ticket 899,00 € 999,00 € Di. 17.3. - Do. 19.3.2020 (1.069,81 € inkl. MWSt.) (1.188,81 € inkl. MWSt.) Tagesticket 400,00 € 460,00 € Mo.16.3. | Di.17.3. | Mi.18.3. | Do.19.3.2020 (476,00 € inkl. MWSt.) (547,00 € inkl. MWSt.) 2-Tagesticket 699,00 € 799,00 € Mo.16.3. & Di.17.3. | Di.17.3. & Mi.18.3. | Mi.18.3. & Do.19.3.2020 (831,81 € inkl. MWSt.) (950,81 € inkl. MWSt.) PV-Woche Ticket 1.099,00 € 1.199,00 € Mo.16.3. – Do.19.3.2020 (1.307,81 € inkl. MWSt.) (1.426,81 € inkl. MWSt.) Alle Tickets berechtigen zur Teilnahme an allen Veranstaltungen im Zeitraum ihrer Gültigkeit. 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Abendprogramm Mo. 16.3. Grundkurs Workshop I: Cyber-Security Pitches der Aussteller Di. 17.3. Posterabend Workshop II: Flying Buffet Social Media PV-Symposium Orgelkonzert Posterprämierung Mi. 18.3. PV-Symposium Festvortrag Buffet in den Speisesälen BIPV-Forum Grundkurs Warm-up WS Do. 19.3. PV-Symposium PV-Symposium Installateurs BIPV-Forum workshop Installateurs-WS
8 MONTAG, 16. MÄRZ 2020 11:00 UHR – 18:00 UHR 9 PV-GRUNDKURS 14:30 Komponenten und deren Zusammenspiel Übersicht über die gängigen Komponenten (Module, Wechsel- Ihr Referent richter, Speicher…) sowie deren Einsatzmöglichkeiten, Unter- Dipl.-Ing. Udo Siegfriedt schiede (und Gemeinsamkeiten) bei der Planung kleiner und DGS LV Berlin-Brandenburg e. V., Berlin großer PV-Anlagen 15:30 Kaffeepause Udo Siegfriedt ist als Gutachter und Leiter der Abteilung Photovoltaik / Anlagenabnahmen bei der DGS-Berlin tätig. 16:00 Montage und Installation Basierend auf seinen beruflichen Erfahrungen in der Produktion Vorstellung gängiger Montagearten: dachparallel, Flachdach, von Wechselrichtern und Modulen, sowie der Errichtung und dem Freifläche, Anforderungen an kostenoptimierte, fachgerechte Betrieb von PV-Anlagen, erstellt und leitet er weltweit Schulungen und langlebige Installationen zur Photovoltaik und ist Co-Autor des DGS Leitfadens Photovol taische Anlagen. 17:30 Qualitätssicherung als Garant für einen sicheren Betrieb und hohe Erträge 10:30 Check-In und Begrüßungskaffee Zertifikate, Garantien, Monitoringsysteme, Betriebsführung und Wartung, Gutachten, Überprüfungen vor Ort vs. Labor- 11:00 Begrüßung der Teilnehmer messungen und Einführung in den Grundkurs Udo Siegfriedt, DGS LV Berlin-Brandenburg e. V., Berlin 18:00 ENDE des PV-Grundkurses 11:30 Das leistet die Photovoltaik (PV): ökonomische und ökologische Aspekte Kostenentwicklung bei PV. PV innerhalb und außerhalb des EEGs. Wieviel Energie und welche Ressourcen sind notwendig, um mit Photovoltaik die Energieversorgung sicher zu stellen? 12:15 Die Sonne bringt‘s: Funktionsweise und Planungsaspekte Eine unbegrenzte und kostenlose Energiequelle, Einführung in die Technologie der Photovoltaik, äußere Einflüsse auf den Ertrag, geeignete Standorte. 13:00 Mittagspause 14:00 Am Versorgungsnetz oder unabhängig: PV-Systeme für alle Fälle Inselanlagen, Minigrid, netzgekoppelte PV mit und ohne Eigenverbrauch, mit und ohne Speicher, heutige und zukünftige Anforderungen an den Netzanschluss durch eine dezentrale erneuerbare Energieerzeugung
10 DIENSTAG, 17. MÄRZ 2020 PROGRAMM 11 10:00 – 11:30 Uhr PV-SYMPOSIUM WARM-UP-WORKSHOPS 12.30 Begrüßung der Teilnehmer 1. CYBER-SECURITY-WORKSHOP Bernd Porzelius Conexio GmbH, Pforzheim Einblicke in die regulatorischen Rahmenbedin- gungen – national, europäisch, international Mathias Böswetter 12.45 Zur Konzeption des Symposiums BSW Solar e. V., Berlin Dr. Jann Binder ZSW, Stuttgart Cyber Security Konzepte in der Praxis („Awareness is key“, Cyber Security aus Sicht verschiedenster Stakeholder einer PV-Anlage, 12:50 – 14:30 Uhr Best Practice-Konzepte, Cyber Security Checkliste) SONNENSTROM IST KLIMASCHUTZ – DIE ROLLE DER Constantin Wenzlik, BELECTRIC GmbH, Kitzingen PV ZUR ERREICHUNG DES 65%-ZIELS IN 2030 2. SOCIAL-MEDIA-WORKSHOP Moderation: Sylvia Pilarsky-Grosch Sichtbar werden auf Facebook, Twitter und Instagram BUND, Stuttgart Nach einer kurzen Einführung, wie Social Media funktioniert, entwickeln wir in unserem interaktiven Workshop gemeinsam mit Ihnen Ideen und Aktionen, um die Solarenergie und ihre Bedeutung Politische Perspektive – was sind die für das Gelingen der Energiewende in der breiten Öffentlichkeit Aufgaben zum EE-Ausbau bis 2030? sichtbar zu machen. Staatssekretär Andreas Feicht BMWi, Berlin PODIUMSDISKUSSION – mit Eingangsstatements „Wir müssen jetzt handeln – die Kosten der notwendigen Iris Krampitz, Krampitz Communications, Köln CO2-Reduktion und die entstehenden Schäden wachsen Sabrina Iven, Krampitz Communications, Köln mit der Zeit rapide an. Geeignete Information und Kom- Prof. Dr. Volker Quaschning, HTW Berlin munikation ist notwendig, um breite Akzeptanz für den notwendigen Änderungsprozess zu erzeugen.” 11:30 Imbiss im Foyer gegenüber der Rezeption Prof. Stefan Rahmstorf, PIK, Potsdam „Solarturbo kann Klimaschutz- und Stromerzeugungslücke in den 20ern schließen – bei fairem und barrierefreiem Markt auf Dächern und Freiflächen wettbewerbsfähig.” Nähere Informationen zu den Workshops finden Sie unter: Carsten Körnig, BSW Solar e. V., Berlin https://www.pv-symposium.de/pv-woche/warm-up-workshops/
12 A DIENSTAG, 17. MÄRZ 2020 PROGRAMM 13 „Deutschland muss wieder zum Schrittmacher von nach- Photovoltaik für energieeffiziente Gebäude haltigen Technologien werden; Einkaufen und „me-too“ und Quartiere sind keine tragfähige Alternative für unser Hochtechno- Daniel Fürstenwerth logieland, sondern gefährdet Arbeitsplätze in Forschung SOLARIMO GmbH, Berlin und Maschinenbau.” Dr. Jutta Trube, VDMA Electronic, Frankfurt a. M. PV-Freifläche – Akzeptanz und Flächenverfügbarkeit „Die Städte und Gemeinden als Ort der Wirklichkeit – Dr. Elke Bruns auch bei Solarprojekten. Wie kann Photovoltaik kommu- KNE, Berlin nalpolitische Win-Win-Situationen erzeugen?” Steffen Jäger 17:00 Pause mit Besichtigung der Fach- und Posterausstellung Gemeindetag Baden-Württemberg, Stuttgart 17:30 Uhr (im Seminarraum 1) 14:30 Kaffeepause - gesponsert von PITCHES DER AUSSTELLER Moderation: 15:15 – 17:00 Uhr Klaus Preiser DER PV-AUSBAU ALS PFEILER DER ENERGIEWENDE badenova Wärmeplus GmbH & Co.KG, Freiburg ÜBER DAS EEG HINAUS IN DEN D-A-CH-MÄRKTEN Strategien, Erfahrungen und Herausforderungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz 18:30 Posterabend – im Kaisersaal (Übersicht der Poster ab Seite 24) Sitzungsleitung: Thomas Nordmann 19:30 Netzwerken beim Abendessen im Bereich der TNC Consulting AG, Feldmeilen, Schweiz Fach- und Posterausstellung im 1. OG (Flying Buffet) Roadmaps für die Energiewende MITTWOCH, 18. MÄRZ 2020 Dr. Andreas Bett Fraunhofer ISE, Freiburg WAKE-UP-CALL 08:30 Neueste Informationen aus den Daten der Stand der Photovoltaikentwicklung in Österreich – Energy Charts – Prognose bis 2030 Markt, Technik, Forschung und Entwicklung Prof. Dr. Bruno Burger Prof. Hubert Fechner Fraunhofer ISE, Freiburg Österr. Technologieplattform PV, Wien, Österreich Richtung 100 % erneuerbare Energieversorgung in der Schweiz mit 50 GWp Photovoltaik Leistung Prof. Urs Muntwyler Berner Fachhochschule, Burgdorf, Schweiz
14 MITTWOCH, 18. MÄRZ 2020 PROGRAMM 15 PARALLELSITZUNG ERTRAGSPROGNOSE, MODELLIERUNG UND SIMULATION IM KAISERSAAL Machine Learning gestütztes Monitoring von PV-Systemen Severin Kaspar 09:00 – 10:55 Uhr meteocontrol GmbH, Augsburg SOLARE ENERGIEMETEOROLOGIE UND SIMULATION PV Eigenverbrauch: Hochaufgelöste Modellierung Sitzungsleitung: von PV-Erzeugung und Verbrauch für verbesserte Prof. Mike Zehner Einspeiseprognosen Hochschule Rosenheim Dr. Steffen Karalus, Fraunhofer ISE, Freiburg ENERGIEMETEOROLOGIE STATUS QUO DER AUSLEGUNGS- UND Strahlungsvorhersage mit Wolkenkameras – SIMULATIONSPROGRAMME erste Resultate des Benchmarks Jan Remund ■ Meteonorm Meteotest AG, Bern, Schweiz Jan Remund, Meteotest AG, Bern, Schweiz ■ PV*SOL Analyse von Einstrahlungsvolatilität und Steffen Lindemann, Valentin Software GmbH, Berlin -überhöhungen in hochaufgelösten Datensätzen des ■ Sunny Design 5.0 DWD und MIM zur Untersuchung von Korrelationen Dr. Thomas Straub, SMA Solar Technology AG, Niestetal zu meteorologischen Messdaten ■ PVscout Natalie Stut, Hochschule Rosenheim Felix Schneider, SOLARSCHMIEDE Software GmbH, München ■ pv@now Wolkentypbedingte Abweichung zwischen der Björn Hemmann, DGS LV Franken, Nürnberg gemessenen Strahlungsvariabilität und satellitenge- stützten Vorhersagemodellen 10:55 Kaffeepause - gesponsert von Prof. Dr. Stefanie Meilinger Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin
A 16 MITTWOCH, 18. MÄRZ 2020 PROGRAMM 17 PARALLELSITZUNG 11:15– 12:45 Uhr FLEXIBLE NUTZUNG VON PV-STROM – VOM SPEICHER ÜBER WÄRMEPUMPEN BIS HIN ZU REGENERATIVEN SEMINARRAUM 1 NETZEN Sitzungsleitung: 09:00 – 10:30 Uhr Nina Munzke DER PV-EIGENVERBRAUCH – REGELUNG – KIT, Eggenstein-Leopoldshafen AUSLEGUNG – ANWENDUNG Sitzungsleitung: Stand der Transparenz im Markt Ralf Haselhuhn für Solarstromspeicher DGS e. V., LV Berlin-Brandenburg, Berlin Johannes Weniger HTW Berlin Marktintegration neuer und Einsatzfälle für Großspeichersysteme ausgeförderter Solaranlagen Hans Urban Peter Stratmann Smart Power GmbH, München Bundesnetzagentur, Bonn Eigenverbrauch und Direktvermarktung – PV-Speichersysteme für den stabilen und sicheren Arbeitsergebnisse der Clearingstelle EEG|KWKG Betrieb regenerativ dominierter Energienetze Dr. Martin Winkler Andreas Knobloch Clearingstelle EEG|KWKG, Berlin SMA Solar Technology AG, Niestetal Eigenversorgung und Pachtmodell in der Praxis Wind-Solar-Wärmepumpen-Quartier – Dr. Andrea Schmeichel Erneuerbar betriebene Wärmepumpen zur Arnecke Sibeth Dabelstein, Berlin Minimierung des Primärenergiebedarfs Michael Knoop, ISFH, Emmerthal Die Elster und der Eigenverbrauch: 12:45 Mittagspause mit Besichtigung der Steuerrechtliche Behandlung Fach- und Posterausstellung Thomas Seltmann photovoltaikratgeber.info, Düsseldorf 10:30 Kaffeepause - gesponsert von
18 MITTWOCH, 18. MÄRZ 2020 PROGRAMM 19 14:15 – 15:15 Uhr 8. „PV + Batterie + X“ – Zukünftige, EXPERTENTISCHE wechselrichtergespeiste Netze Robert van Treeck und Manuel Kersic 1. Aktuelle Rechtsfragen zum EEG BELECTRIC GmbH, Forschungsstandort Dresden Dr. Martin Winkler Prof. Dr. Bernd Engel Clearingstelle EEG|KWKG, Berlin TU Braunschweig, ELENIA 2. Blitz- und Überspannungsschutz von PV-Anlagen 15:15 Kaffeepause - gesponsert von Jochen Kirch QVSD e. V., München 16:00 Uhr – 17:30 Uhr WECHSELRICHTER: EFFIZIENT UND NETZSTÜTZEND 3. Hemmnisse und Hürden für den S olarausbau Sitzungsleitung: Joseph Bergner und Bernhard Siegel Prof. Dr. Bruno Burger HTW Berlin Fraunhofer ISE, Freiburg 4. Neue Märkte Willi Ernst DC gekoppeltes PV-Speichersystem Biohaus-Stiftung, Paderborn mit höchster Effizienz Thomas Vogel KOSTAL Industrie Elektrik GmbH, Hagen 5. Regionale Netzwerke für mehr Aufschwung beim PV-Ausbau Wirkungsgrad von Wechselrichtern Franz Pöter, Matthias Schlagenhauf bei Blindleistungseinspeisung Solar Cluster Baden-Württemberg e. V., Robin Grab Stuttgart Fraunhofer ISE, Freiburg 6. Speichersysteme Verteilnetzregelung über die Spannungsebenen Johannes Weniger, HTW Berlin und hinweg – Potenzial, Realisierung und Erprobung Nina Munzke, KIT, mit vernetzten PV-Anlagen Eggenstein-Leopoldhafen Dr. Thorsten Bülo, SMA Solar Technology AG, Niestetal 7. Von der Herausforderung zur Lösung: Ökobilanz eines Solarwechselrichters Second Life für PV-Anlagen – post EEG, Leonhard Probst Ansteuerung und Vermarktung Fraunhofer ISE, Freiburg Gilbert Vogler und Natalie Stut Rosenheimer Landwerk, Stadtwerke Rosenheim 17:30 Besichtigung der Fach- und Posterausstellung
20 MITTWOCH, 18. MÄRZ 2020 DONNERSTAG, 19. MÄRZ 2020 21 ABENDPROGRAMM Extreme Prüfung der PID Beständigkeit von PV-Modulen mit 1500V Systemspannung 18:00 Orgelkonzert mit anschließender Kirchenführung Peter Lechner ZSW, Stuttgart 19:00 Prämierung der besten drei Poster (im Seminarraum 1) Optionen zur Harmonisierung der Leistungsmessung 19:15 Uhr an Dünnschicht-Photovoltaik: Ein Ringversuch FESTVORTRAG Dr. Marcus Rennhofer AIT GmbH, Wien, Österreich Menschheit in der Klimakrise: die wichtigsten Daten und Fakten 10:30 Kaffeepause - gesponsert von Prof. Stefan Rahmstorf PIK, Potsdam 11:00 – 12:30 Uhr QUALITÄTSSICHERUNG VON PV-ANLAGEN IM FELD 20:00 Netzwerken und Austausch beim Buffet in den Speisesälen Sitzungsleitung: Dr. Marc Köntges ISFH, Emmerthal DONNERSTAG, 19. MÄRZ 2020 QUALITÄTSTAG – gesponsert von Betriebserfahrungen mit PV-Anlagen und -Modulen 09:00 – 10:30 Uhr Willi Vaaßen QUALITÄTSSICHERUNG VON PV-MODULEN TÜV Rheinland e.V., Köln Sitzungsleitung: Entwicklung und Regeneration Ulrike Jahn von PID in Küstennähe TÜV Rheinland e. V., Köln Eckhard Fleiß Ingenieurbüro Fleiß, Springe-Eldagsen Felderfahrung mit LeTID an Alterung von PV-Heimspeichern im Feld: polykristallinen PV-Modulen Kapazitätsverluste und Effizienzminderungen Ingo Klute Jan Figgener PV-Experts.co, Wörrstadt ISEA, RWTH Aachen Der Einfluss inhomogener Beleuchtung auf Predictive Maintenance von Zentralwechselrichtern Solarmodule mit Modulleistung über 400 W zur Reduktion von O&M-Kosten Dr. Robert Witteck Matthias Gröne ISFH, Emmerthal SMA Solar Technology AG, Niestetal 12:30 Mittagspause
22 DONNERSTAG, 19. MÄRZ 2020 PROGRAMM 23 13:45 – 14:55 Uhr 15:30 – 17:00 Uhr QUALITÄT IM FELD – EIN STATUSBERICHT SCHNITTSTELLE DACH-PV Sitzungsleitung: Sitzungsleitung: Peter Lechner Andreas Kleefisch ZSW, Stuttgart Baumeister Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Münster / QVSD e. V., München Untersuchung von PV-Modul-Rückseitenfolien Bautechnische Nachweise für Solaranlagen und ihren beobachteten Auffälligkeiten im Betrieb und v erantwortliche Parteien Dr. Claudia Buerhop-Lutz Dr. Cedrik Zapfe HI ERN, Erlangen Schletter Solar GmbH, Kirchdorf Der Polyamid-Backsheet, Anschlussdosen, etc.: Brandschutzmaßnahmen bei Planung Serienfehler aus juristischer Sicht und Installataion von PV-Anlagen Andreas Kleefisch, Baumeister Rechtsanwälte Thomas Sandner, ö.b.u.v. Partnerschaft mbB, Münster / QVSD e.V., München Sachverständiger, Niederkassel Typische Defekte von Backsheets Vermeidung der Temperaturwanderung und potentielle Reparaturlösungen von PV-Flachdachanlagen Kai-Marten Jakobi Dr. Martin Schäfer SUNCYCLE GmbH, Hamburg BayWa r.e. Solar Energy Systems GmbH, Tübingen Dr. Axel Borne DuPont de Nemours International Sàrl Le Grand-Saconnex Geneva, Schweiz ZUSAMMENFASSUNG / AUSBLICK Dr. Marc Köntges 14:55 Kaffeepause - gesponsert von ISFH, Emmerthal 17:00 ENDE des PV-Symposiums
24 POSTERBEITRÄGE POSTERBEITRÄGE 25 POSTERBEITRÄGE A8 Batteriespeicher für Spitzenlastkappung und solaren Eigenverbrauch im Gewerbe – A. STROMVERSORGUNGSSYSTEME MIT PV Technik, Auslegung und Wirtschaftlichkeit A1 Dynamische Simulation eines Parkreglers mit Ziad Eldoadoa, denersol, Berlin einer detaillierteren Betrachtung des Q(U)-Modus auf MS/HS-Ebene A9 Einfluss der Unsicherheit in der Erzeugungs- Dr. Ammar Salman, Fraunhofer ISE, Freiburg und Lastprognose auf die Betriebseffizienz eines virtuellen Kraftwerks im Quartier A2 Photovoltaik und Batteriespeicher als Basis Benjamin Matthiss, ZSW, Stuttgart innovativer Energiekonzepte am Reisemobil: nach- haltiges und unabhängiges Reisen & netzdienliche A10 Verteilnetze optimiert betreiben: Demonstration Doppelnutzung der Reisemobil-Boardbatterie des vorrausschauenden Netzbetriebs und Steuerung Jonas Petzschmann, ZSW, Stuttgart dezentraler Komponenten Benjamin Matthiss, ZSW, Stuttgart A3 Hybride Energiespeichersysteme und flexible Sektorenkopplung A11 Quantifizierung und Lokalisierung von Solar Prof. Dr. Thilo Bocklisch modulfehlern in der Kombination mit Modulreinigung TU Dresden Prof. Gerd Heilscher Technische Hochschule Ulm A4 Bauliche Neuerungen von Übergabestationen im Zuge der neuen VDE-AR-N 4110 (TAR Mittelspan- A12 Mit dezentralen Speicher-BHKWs nung) zur Integration von Photovoltaikanlagen im durch die Dunkelflaute Mittelspannungsstromnetz Dr. Paul Grunow Max Heißwolf, Ingenieurbüro S. Biebl, Aying PI Photovoltaik-Institut Berlin AG, Berlin A5 Integration von PV in Bahnstromnetze A13 Erforderliche Energiespeicherkapazitäten David Derix für stromseitige 100 % EE in Deutschland, wenn Fraunhofer ISE, Freiburg neue PV-Anlagen nur noch in Ost-West Richtung bzw. steiler aufgestellt werden Prof. Dr. Stefan Krauter, Universität Paderborn A6 Zur Bewertung des Grades der Versorgungssicherheit in Inselnetzen A14 Eignung der Netzfrequenz als Instrument bei Prof. Dr. Hans Georg Beyer der Entscheidungsfindung zur Auslösung von Last- Universität der Färöer, Tórsavn, Färöer verschiebungen bei niedrigen spezifischen CO2- Emissionen und EEX-Handelspreisen A7 Implementierung eines Prüfstands für Prof. Dr. Stefan Krauter, Universität Paderborn LS-Steuerboxen unter Anwendung des Power C Hardware-In-the-Loop-Ansatzes A15 Regelungsstrategie und Multisimulationstool Jeromie Morris, Technische Hochschule Ulm für dezentral verteilte netzbildende Wechselrichter Tobias Gühna Fraunhofer IEE, Kassel
26 POSTERBEITRÄGE POSTERBEITRÄGE 27 A16 Systemmodellierung und Simulation zur B4 Innovative Schaltung für eine wirtschaftliche Optimierung der PV-Speisung von Wärmepumpen Leistungsoptimierung auf PV-Strang-Ebene durch Kurzfristprognosen mit Wolkenkameras Sergej Koch Dr. Holger Ruf, Ingenieurbüro Holger Ruf, Ulm KIT, Eggenstein-Leopoldshafen A17 Auswirkung der Ladestrategie auf die leichzeitigkeit von Ladeinfrastruktur im G C. ENERGIEMETEOROLOGIE / Wohnbau SIMULATION VON PV-SYSTEMEN Dr. Holger Ruf, Ingenieurbüro Holger Ruf, Ulm C1 Simulation der Blendwirkung durch Photo A18 VITALITY – Designregeln für gebäudeintegrierte voltaikanlagen auf Gebäuden in Berlin Photovoltaik in der frühen Planungsphase Jonas Fuhrmann, HTW Berlin Dr. Marcus Rennhofer AIT GmbH, Wien, Österreich C2 Zuverlässige Bestimmung der möglichen Einspei- A19 Optimales Energiemanagementsystem für ein sung mittels Globalstrahlung aus Satellitendaten Einfamilienhaus mit PV-Anlage und Batteriespeicher Dr. Rafael Fritz durch genetische Programmierung und symbolische Fraunhofer IEE, Kassel Regression Kathrin Kefer C3 Ertragsprognosen für modulbasiertes Monitoring Fronius International GmbH, Thalheim, Österreich mit Methoden des maschinellen Lernens Sebastian Hempelmann FH Bielefeld, Minden B. KOMPONENTEN FÜR PV-SYSTEME B1 Influence of module design and aging analyses on C4 Eignungsprüfung für Referenz-Strahlungs performance of bifacial photovoltaic mini-modules sensoren für den Einsatz gemäß IEC 61724-1 Dr. Rita Ebner Dr. David Hinken AIT GmbH, Wien, Österreich ISFH, Emmerthal B2 Thermische Betrachtung und Modellierung C5 Cloud Motion Vektoren in All Sky Images PV-modulintegrierter Leistungselektronik für die Vorhersage einer zeitlich und räumlich Gilles Rouffaud hoch a ufgelösten Einstrahlung Fraunhofer ISE, Freiburg Andreas Boschert, Hochschule Rosenheim B3 Einfluss der Betriebstemperatur auf den C6 Geometrische Kalibrierung von irkungsgrad von Modul-Wechselrichtern W Fisheye O bjektiven in All Sky Imagern für PV-Netzeinspeisungen zur PV-Prognose Prof. Dr. Stefan Krauter, Universität Paderborn Andreas Boschert, Hochschule Rosenheim
28 POSTERBEITRÄGE POSTERBEITRÄGE 29 C7 Evaluation verschiedener methodischer A n- D5 Wechselwirkung von EVA-Vernetzungsgrad sätze und Datenquellen für die standortspezifische und beschleunigter Alterung mit der Haftung der PV-Simulation von Schneeverlusten in Energie Rückseitenfolie ertragsgutachten Matthias Pander, Fraunhofer CSP, Halle Matthias Egler e4r - engineers for renewables GmbH, Berlin D6 Light and Temperature Induced Degradation (LeTID) - Ein Vergleich von Prüfmethoden C8 Optimierung von Solarstromprognosen m ithilfe Dr. Paul Gebhardt von maschinellen Lernverfahren – am Beispiel von Fraunhofer ISE, Freiburg Schnee auf PV Anlagen François Lux, meteocontrol GmbH, Augsburg D7 Systematische Ursachen für Probleme im Betrieb von PV Anlagen C9 PV-Prognosen für die Netzleitwarte S chwäbisch Dr. Matthias Ebert Hall – Methoden und technische Umsetzung Fraunhofer CSP, Halle Christian Tomschitz ZSW, Stuttgart D8 LeTID-Effekt im gemäßigten Klima – Freifelddaten Untersuchung Stephanie Malik D. QUALITÄTSSICHERUNG, BETRIEB Fraunhofer CSP, Halle UND STANDARDISIERUNG D1 Leistungsstabilisierung kristalliner PV-Module E. DIENSTLEISTUNGEN Dr. Rita Ebner AIT GmbH, Wien, Österreich E1 Quantifizierung und Lokalisierung von Solarmodul fehlern in der Kombination mit Modulreinigung Prof. Gerd Heilscher D2 Stabilitätsuntersuchungen an transparenten Technische Hochschule Ulm Rückseitenfolien für den Einsatz in bifazialen Photovoltaik Modulen Stefan Wendlandt F. NATIONALE UND INTERNATIONALE MÄRKTE, GE PI Photovoltaik-Institut Berlin AG, Berlin SCHÄFTSMODELLE, BETEILIGUNG UND AKZEPTANZ D3 Anlagenevaluation mittels Hell- und Dunkelkenn- F1 Herausforderung einer dezentralen linien und Methoden des maschinellen Lernens sektorenübergreifenden Versorgung im Cem Basoglu bestehenden Gewerbequartier Fachhochschule Bielefeld, Minden Jonas Petzschmann, ZSW, Stuttgart D4 System zur Charakterisierung von F2 Wirtschaftlichkeit von PV-Heimspeichern als Perowskit-Solarzellen Basis für die Simulation von Technologiediffusion Bernhard Kubicek Charlotte Senkpiel AIT GmbH, Wien, Österreich Fraunhofer ISE, Freiburg
30 POSTERBEITRÄGE POSTERBEITRÄGE 31 F3 Die Entwicklung der Photovoltaik bremsen – F11 Blaupause für klimaneutrale Neubaugebiete am Beispiel der Schweiz ohne EEG – das Beispiel der Gemeinde Schlier Prof. Urs Muntwyler Dr. Harald Schäffler Berner Fachhochschule, Burgdorf, Schweiz schäffler sinnogy, Freiburg F4 Irreführung der Verbraucher bei Photovoltaik, F12 GIS-basierte Potentialanalyse für Agrophoto Batterien, Solarpacht und Cloudtarifen? voltaik – Eine Fallstudie für die Region Bodensee- Thomas Seltmann Oberschwaben Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf Salome Hauger Fraunhofer ISE, Freiburg F5 Agrophotovoltaik: Erfahrungsbericht aus Frankreich F13 Systemdienliches Agrophotovoltaik-Konzept Simon Bénard, Deutsch-französisches Büro mit senkrecht aufgeständerten bifacialen Modulen für die Energiewende, Berlin Jana Bauer Next2Sun GmbH, Merzig F6 Akzeptanz steigern! Mit positiver Kommunikation und neuen Allianzen den Ausbau der Solarenergie voranbringen Thomas Uhland VERANSTALTUNGSHINWEISE Solar Cluster Baden-Württemberg e. V., Stuttgart F7 Das SolarZentrum Berlin – ein Solarberatungs 30. SYMPOSIUM SOLARTHERMIE UND zentrum als Modell für Bundesländer und Kommunen INNOVATIVE WÄRMESYSTEME Elisa Förster 12.– 14. Mai 2020 | Kloster Banz DGS, LV Berlin Brandenburg e. V., Berlin Das Symposium rund um Solarthermie, innovative F8 Systematische Betrachtung von Wärmesysteme und Wärmewende. Hemmnissen für den PV-Ausbau www.solarthermie-symposium.de Bernhard Siegel HTW Berlin F9 Wie geht es weiter nach dem EEG? Präferierte Betriebsoptionen aus Sicht der PV-Prosumer Dr. Gölz Sebastian 21. FORUM NEUE ENERGIEWELT Fraunhofer ISE, Freiburg 19.– 20. November 2020 | Berlin F10 Photovoltaik der 3. Generation Deutschlands Leitkonferenz für die innovativen Manfred Schöll Unternehmen der neuen Energiewelt Galaxy Energy, Berghülen www.forum-neue-energiewelt.de
32 BIPV-FORUM 33 FACHLICHE LEITUNG Maria Roos BSW Solar e.V., Berlin Maria Roos hat ein Diplom-Studium Umweltschutz (FH Bingen) und ein Masterstudium Regenerative Energien und Energieeffizienz (Universität Kassel) absolviert, ist Gebäudeenergieberaterin und Fachkraft für Solartechnik im Handwerk. Sie arbeitet seit 2017 beim Bundesverband Solarwirtschaft als technische Referentin. Von 2009 bis 2017 hat sie beim Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) als wissenschaftliche Mitarbei- terin im Bereich der BIPV (Projekte MULTIELEMENT I+II) u.a. zu den Themen PV in der EnEV, bautechnische Eigenschaften von PV-Fassadenkomponenten und baurechtliche Anforderungen an BIPV-Module gearbeitet. Sie ist außerdem Mitgründerin und stellvertretende Vorsitzende der Allianz-BIPV. TAGUNGSBEIRAT Christof Erban Deutscher und Europäischer Normen-Arbeitskreis BIPV Herzogenrath FORUM BAUWERKINTEGRIERTE Roland Neuner Mainova AG, Frankfurt a. M. PHOTOVOLTAIK 19. MÄRZ 2020 Dr. Tilmann E. Kuhn KLOSTER BANZ, BAD STAFFELSTEIN Fraunhofer ISE, Freiburg WWW.BIPV-FORUM.DE Prof. Dr. Thomas Stark HTWG Konstanz, Fakultät Architektur und Gestaltung Konstanz
34 BIPV-FORUM – PROGRAMM DONNERSTAG, 19. MÄRZ 2020 35 11:00 – 12:20 Uhr DONNERSTAG, 19. MÄRZ 2020 WIRTSCHAFTLICHKEIT VON BIPV 09.00 Begrüßung der Teilnehmer Sitzungsleiter: Prof. Dr. Thomas Stark 09.05 Was wir wollen – solare Nutzung der HTWG Konstanz Gebäudehülle! B egrüßung, einführende Worte zu Agenda und Konzeption des BIPV-Forums Maria Roos, BSW Solar e.V., Berlin Wirtschaftliche BIPV-Konzepte am Beispiel „Zentrum Tobel“ Stefan Wyss, Lucido solar AG, Wil, Schweiz (angefragt) 09:15 – 10:35 Uhr RAHMENBEDINGUNGEN VON BIPV Vorteilhafter Gleichtakt von Erzeugung und Last in Bürogebäuden mit PV-Fassade und PV-Dach Sitzungsleiter: Dieter Geyer Roland Neuner Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Mainova AG, Frankfurt a.M. Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Stuttgart Umsetzung von PV-Anlagen in Wohnbaugesellschaften – Welche Rahmenbedingungen setzt Deutschland, Erfahrungen zur Wirtschaftlichkeit um die PV-Installation im Gebäudesektor zu pushen? Matthias Schmitz-Peiffer Maria Roos HOWOGE Wärme GmbH, Berlin BSW Solar e.V., Berlin 12.00 Allgemeiner Austausch zur Wirtschaftlichkeit von BIPV Erfolgsfaktoren für BIPV in der Schweiz Reto Miloni 12.20 Mittagessen Miloni Solar AG, Baden-Dättwil, Schweiz 13:30 – 15:40 Uhr BAURECHT, BAUTECHNIK UND PLANUNGSPROZESSE PV-Ausbauerfordernisse versus Gebäudepotenzial: IN DER BIPV Ergebnis einer gebäudescharfen Analyse für ganz Deutschland Sitzungsleiterin: Dr. Jan-Bleicke Eggers, Fraunhofer ISE, Freiburg Maria Roos BSW Solar e.V., Berlin 10.15 Allgemeiner Austausch über Rahmenbedingungen von BIPV Design- und Qualitätsaspekte von BIPV 10.35 Kaffeepause Prof. Urs Muntwyler Berner Fachhochschule, Burgdorf, Schweiz
36 DONNERSTAG, 19. MÄRZ 2020 PROGRAMM 37 VITALITY - Designregeln für gebäudeintegrierte INSTALLATEURS-WORKSHOP Photovoltaik in der frühen Planungsphase Dr. Marcus Rennhofer 10:30 – 12:45 Uhr AIT GmbH, Wien, Österreich TIPPS & TRICKS ZU STATIONÄREN BATTERIESPEICHERN Zielgruppe: PV-Anlagenplaner und PV-Installateure, die bereits BIPV-Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden Erfahrung mit netzgekoppelten Photovoltaikanlagen haben und Franziska Rehde ihre Kenntnisse in Richtung Batteriespeichertechnik erweitern oder Technische Universität Dresden auffrischen möchten. Fachliche Leitung: Die Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photo Einführung in den Workshop voltaik. BAIP – Motivation, Konzept und Erfahrungen und Vorstellung der Referenten Dr. Björn Rau, Helmholtz-Zentrum für Materialien Christian Dürschner, Ing.-Büro Dürschner, Erlangen und Energie GmbH, Berlin Einführung in die Batteriesystemtechnik und 14.50 Kaffeepause Systemauslegung Johannes Weniger 15:30 – 16:40 Uhr HTW Berlin INNOVATIVE TECHNOLOGIEN UND PRODUKTE Praxistipps und Wirtschaftlichkeit von Sitzungsleiter: Batteriesystemen Dr. Tilmann E. Kuhn Dietmar Geckeler Fraunhofer ISE, Freiburg denersol, Berlin Sicherheit von stationären Lithium-Batteriespeichern Evaluating BIPV modules with respect to glare, Thomas Timke colour, textural appearance and electricity yield Solarwatt, Dresden Dr. Helen Rose Wilson Fraunhofer ISE, Freiburg Haftungsfallen bei Beratung und Installation NEUES AUS DER INDUSTRIE RA Andreas Kleefisch Hersteller präsentieren ihre Industrieinnovationen Baumeister Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, zur Oberflächengestaltung in der BIPV Münster / QVSD e.V., München Moderation: Dr. Tilmann E. Kuhn, Fraunhofer ISE, Freiburg Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung der Ergebnisse – Christian Dürschner Fazit und Ausblick Ing.-Büro Dürschner, Erlangen Maria Roos BSW Solar e.V., Berlin 12:45 ENDE des Workshops / gemeinsames Mittagessen 16.40 ENDE des BIPV-Forums
38 ORGANISATION PARTNER / MEDIENPARTNER 39 VERANSTALTUNGSORT PARTNER UND ZIMMERRESERVIERUNG Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung e. V. Kloster Banz, 96231 Bad Staffelstein, www.hss.de Das ehemalige Benediktinerkloster bietet Ihnen in angenehmer Arbeitsatmosphäre die Möglichkeit zu intensivem Erfahrungsaus- tausch. Zimmerreservierungen über Kur & Tourismus Service MEDIENPARTNER Bad Staffelstein: Telefon +49 9573 3312-0, www.bad-staffelstein.de KONFERENZMANAGEMENT Conexio GmbH Kiehnlestraße 16 75172 Pforzheim Bernd Porzelius Tel.: +49 7231 58598-185 NOTIZEN E-Mail: porzelius@conexio.expert Andrea Heidloff Tel.: +49 7231 58598-187 E-Mail: heidloff@conexio.expert Veronika Gaßner Tel.: +49 7231 58598-188 E-Mail: gassner@conexio.expert
PLATIN-SPONSOREN GOLD-SPONSOR SILBER-SPONSOREN BRONZE-SPONSOREN KAFFEEPAUSEN-SPONSOR SPONSOR QUALITÄTSTAG (Donnerstag, 19.03.2020) STUDENT-SPONSOREN VERANSTALTER MITVERANSTALTER Stand: Februar 2020
Sie können auch lesen