Konzertmagie - Infoschrift der Städtischen Musikschule Starnberg Juni 2020 - Stadt Starnberg

Die Seite wird erstellt Timo Wittmann
 
WEITER LESEN
Konzertmagie - Infoschrift der Städtischen Musikschule Starnberg Juni 2020 - Stadt Starnberg
taktART
Infoschrift der Städtischen Musikschule Starnberg   Juni 2020

Konzertmagie
Konzertmagie - Infoschrift der Städtischen Musikschule Starnberg Juni 2020 - Stadt Starnberg
Inhalt
                                                                                          4    Grußwort Patrick Janik
                                                                                          5    Editorial der Musikschulleitung
                                                                                          6    Willkommen, Diego Sanz-López!
                                                                                          8    Willkommen, Anderson Fiorelli!
                                                                                          10   Brasilien und Bach (Konzertbericht »Dialog«)
                                                                                          12   Muttertagskonzert (Impressionen)

                                                                                               Themenschwerpunkt Konzert
                                                                                          14   Die Geister, die wir rufen (Essay)
                                                                                          18   Wenn die Angst mitspielt (Erfahrungsbericht)
                                                                                          20   Lampenfieber oder Rampensau!? (Essay)
                                                                                          26   Besucherumfrage: Was macht ein gelungenes Konzert aus?

                                                                                          28   Kammermusik Matinée (Impressionen)
                                                                                          30   Mission: Klaviertrio (Bericht)
IMPRESSUM                                                                                 31   Tanz in die Vergangenheit (Projektbericht »Bella Figura«)
                                                                                          32   Die Brückenbauer (die Elternvertretung stellt sich vor)
www.starnberg.de                                                                          33   Aus dem Musikschulalltag (Bericht)
Schulleitung: Cornelia Lee-Winser		        cornelia.lee-winser@musikschule-starnberg.de
                                                                                          34   Ich werd’ bald gehen, Aufwiedersehen! (Konzertankündigung)
Stellv. Schulleitung: Anne Krafft		        anne.krafft@musikschule-starnberg.de
Mühlbergstr. 4, 82319 Starnberg                                                           36   Gute Freunde (der Förderverein stellt sich vor)
Tel. 08151-999542 Fax 08151-979874         taktart@musikschule-starnberg.de               38   Lebende Legenden (Bandporträt Red Hot Chili Peppers)
                                                                                          40   In eigener Sache
Idee: Marianne Friedl
                                                                                          41   Sessions (Impressionen)
Gestaltung und Redaktion: Patrick Bethke
Fotos: Dieter Pepersack, Bence Barla-Szabó, Susanne Hauck, Patrick Bethke                 42   Stade Stund’ (Konzertbericht)
Lektorat: Anne Krafft, Patrick Bethke                                                     44   In Erinnerung an Wilhelm Gromes
Konzertmagie - Infoschrift der Städtischen Musikschule Starnberg Juni 2020 - Stadt Starnberg
Grußwort                                                                                                                                                                         Editorial

    Liebe Leserinnen und Leser,                                                                     Liebe Leserinnen, liebe Leser,
    Sie halten die neue Ausgabe der taktART, die Infoschrift unserer städtischen                    in dieser taktART-Ausgabe soll das Konzert im Mittelpunkt stehen. Was ist ein Konzert?
    Musikschule, in den Händen. Auf den nachfolgenden Seiten lassen Lehrer und Schüler das          Was passiert in einem Konzert? Was bedeutet uns ein Konzert? Und welche Rolle spielen Konzerte
    ­Musikschuljahr 2019 in persönlichen Geschichten wieder aufleben.                               bei uns an der Musikschule? Eins ist an dieser Stelle schon einmal klar: eine sehr große Rolle. Das
                                                                                                    gemeinsame Musizieren bildet das Herzstück in unserer Musikschulausbildung.
    Die Musikschule Starnberg steht seit über vier Jahrzehnten für eine musische und k­ ulturelle
    Erfolgsgeschichte in unserer Stadt. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die ­musikalische           Im letzten Jahr, das wir hier Revue passieren lassen wollen, war “Corona” noch weit entfernt. Und
    Früh­erziehung von Kindern und Jugendlichen. Gerade für die Entwicklung von                     plötzlich erwischte es uns alle wie ein Schlag, fast von einem auf den anderen Tag musste nahezu
    ­Heranwachsenden ist Musik neben dem Sport wohl einer der wichtigsten Begleiter.                alles heruntergefahren werden, Schulen und Kindergärten, und eben auch die Musikschulen. In
                                                                                                    diesem Stillstand war das Gemeinsame für Wochen verschwunden. Die Konzertvorbereitungen
    Die Stadt Starnberg steht zu ihrer Musikschule, aus deren Reihen schon etliche sehr gute        waren jäh unterbrochen, die Aufführungen der Musikschule sind erst einmal aufgeschoben.
    Nachwuchsmusiker hervorgegangen sind. Nichts zeigt deutlicher, welche ­verdienstvolle
    ­Arbeit alle Verantwortlichen in all diesen Jahren geleistet haben und immer noch               Wenn wir nun in der Rückschau dieser Ausgabe sehen, wie sehr an unserer Musikschule
     leisten. Auch bei städtischen Veranstaltungen beweist die Musikschule immer wieder ihr         das Gemeinsame lebt und im Vordergrund steht, wie sehr wir das Musizieren mit anderen
     ­besonderes Können.                                                                            ­selbstverständlich pflegen und wie unsere Schüler daran wachsen, und auch wenn uns bewusst
                                                                                                     wird, welche Bedeutung ein live erlebtes Konzert für uns alle hat, dann vermissen wir dieses
    Gehen Sie zusammen mit den engagierten Musikerinnen und Musikern auf                             ­Gemeinsame ganz besonders. Dann sehen wir, dass uns allen etwas fehlt.
    ­Entdeckungsreise und lassen Sie sich musikalisch inspirieren. Ich wünsche Ihnen viel
     Freude bei der Lektüre! Mein Dank geht an alle, die an der Erstellung der neuen Ausgabe        Umso mehr erfreuen wir uns am Rückblick ins Jahr 2019 mit vielseitigen und abwechslungs­
     beteiligt waren.                                                                               reichen Veranstaltungen, mit Artikeln von Schüler*innen, Eltern, Kolleg*innen und Konzert­
                                                                                                    besucher*innen. Bedauerlicherweise hat sich die Veröffentlichung dieser taktART-Ausgabe durch
    Ihr                                                                                             den Lockdown stark verzögert.

                                                                                                    Wir wünschen Ihnen dennoch viel Freude beim Lesen, Stöbern und Wiederentdecken.

                                                                                                    Ihre Cornelia Lee-Winser und Anne Krafft
    Patrick Janik
                                                                                                    Schulleitung und stellvertretende Schulleitung
    Erster Bürgermeister

4                                                                                                                                                                                                         5
Konzertmagie - Infoschrift der Städtischen Musikschule Starnberg Juni 2020 - Stadt Starnberg
Willkommen,
     Diego Sanz-López!
     Emotionen.Oper.
     Posaune.
    Wie bist Du zur Musik gekommen?                               zu sehen, wie er oder sie seine oder ihre musikalischen
    Ich bin in einem traditionell geprägten musikalischen         Fähigkeiten entwickelt. Für mich ist die Einbindung des
    Umfeld aufgewachsen, das eng mit dem örtlichen Musik­         Schülers in verschiedene Kammermusikformationen
    verein verbandelt war. Bei mir daheim gab es schon immer      unentbehrlich für seine musikalische Entwicklung: Duos,
    eine Affinität und Leidenschaft für traditionellen Gesang.    Trios, Ensemble und Orchester. Pop, Jazz, Folk, Rock,
    Ein gutes Gehör und andere Qualitäten haben mir sehr ge-      Funk, Ska – verschiedene Wege, immer auf der Basis der
    holfen, zu dem professionellen Posaunisten zu werden, der     klassischen Musik.
    ich heute bin. Seit 2017 bin ich Elternzeitvertretung für
    Posaune und tiefes Blech an der Städtischen Musikschule       Welche Musik hörst und spielst du am liebsten?
    Starnberg. Seit 2015 unterrrichte ich auch tiefes Blech an    Nach meiner Erfahrung in Jugendorchestern und profes-
    der Musikschule in Markdorf am Bodensee. Momentan             sionellen Orchestern in Spanien und Deutschland iden-
    bin ich Mitglied im Freien Landestheater Bayern und in        tifiziere ich mich sehr mit den Symphonien von Brahms
    der Kammerphilharmonie Oberschwaben, sowie Aushilfe           – vor allem der zweiten –, mit Mozarts Requiem und
    in der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz. Zwei           seinem Posaunensolo im Tuba mirum, mit der 2. und 3.
    Jahre lang war ich Soloposaunist in dem Orquesta Acca-        Symphonie von Mahler und mit den Werken von Schos-
    demia del Gran Teatre del Liceu de Barcelona und Aus­hilfe    takowitsch. Beim Üben fehlen nie Bachsonaten. Aber
    im Opernorchester des Liceu Barcelona. Dies war eine          die Oper ist und bleibt meine Liebe, meine Seele. Dank
    sehr beeindruckende Erfahrung und hat mein gesamtes           der Musik und dank der Oper habe ich im Orchester mit
    Leben bereichert und geprägt.                                 Puccini meine Frau kennengelernt und habe heute zwei
                                                                  wunderbare Töchter.
    Was bedeutet Musik für Dich?
    Emotionen. Liebe. Hingabe. Vorbereitung. Arbeit. Ehr-         Was ist Dein Ziel als Lehrer und was dein Ziel als
    geiz. Traurigkeit. Fröhlichkeit. Enthusiasmus. Technik mit    Interpret?
    Sensibilität in die Praxis umsetzen.                          Mein Ziel als Lehrer ist es, Inhalte auf ehrliche und
                                                                  zuverlässige Art zu vermitteln und eine gute Verbindung
    Was ist Dir am Unterrichten wichtig?                          zwischen Schüler und Posaune herzustellen, damit er
    Nach mehr als 15 Jahren Unterrichtserfahrung denke            oder sie sich am Instrument wohlfühlt. Ziel ist natürlich
    ich, dass mich auszeichnet, meine Schüler zu motivieren.      auch, dass – hoffentlich – Fortschritte gemacht werden.
    Wichtig ist mir eine entspannte Atmosphäre im Unterricht,     Als Interpret und als Solist ist mir wichtig, mit meiner
    mit ehrlicher Kommunikation zwischen Schüler, Lehrer          Interpetation der Vision des Komponisten gerecht zu
    und Eltern. Es begeistert mich sehr, wenn ein neuer Schüler   werden und im Orchester das beste für die Gruppe und
    mit Enthusiasmus die ersten Töne und Klänge spielt und        die Leitung zu geben.

6                                                                                                                       7
Konzertmagie - Infoschrift der Städtischen Musikschule Starnberg Juni 2020 - Stadt Starnberg
Vier Saiten für ein Halleluja.
                                                                               Willkommen, Anderson Fiorelli!
   Ich habe mit zwölf Jahren angefangen, Cello zu spielen,          Kurz nach Abschluss meines Studiums zog ich mit Unter-
aber meine musikalische Laufbahn begann vier Jahre zu-              stützung meines Landsmannes, dem Sänger, Dirigenten und
vor, als ich die Musikschule der Banda Municipal Sol-La-Si          Musikwissenschaftler Luiz Alves da Silva, in die Schweiz.
besuchte. Diese Blaskapelle ist Teil eines großartigen sozialen     Luiz war in allen Phasen meines Studiums eine prägende
Projekts in meiner Heimatstadt Videira (Brasilien), das             Figur und mein größter Förderer. Er bot mir an, nach Zürich
kostenlosen Musikunterricht anbietet. Beeinflusst von einem         zu ziehen und mein Studium an der Zürcher Hochschule
älteren Cousin, der bereits Teil dieser Gruppe war, erklärte        der Künste fortzusetzen. Dies war eine großartige Zeit
ich im Alter von acht Jahren meinen Eltern, dass ich gerne ein      des Lernens und vieler Begegnungen. Ich kam mit neuen
Instrument lernen würde. Nach einem kurzen Theoriekurs              Sprachen, Ländern und Menschen aus allen Teilen der Welt
lernte ich Euphonium und Posaune.                                   in Berührung. Voller Zuneigung erinnere ich mich an die
Dass ich mit dem Cello anfing, war ein Zufall. Zwei meiner          Klasse meines Lehrers Roel Dieltiens als Spiegelbild dieser
besten Kindheitsfreunde spielten im gleichen sozialen Projekt       Vielfältigkeit. Mit dem Ensemble Turicum, einer auf ibero­
in der Gruppe der Streichinstrumente und durch sie lernte           amerikanische Musik spezialisierten Gruppe, spielte ich erste
ich die Violine kennen. Ich wollte sie sofort spielen, aber da es   Konzerte in Frankreich, Deutschland, Portugal, Spanien und
keine freien Plätze gab, ergab sich die Gelegenheit, das Cello      Luxemburg. Während meiner Zeit in der Schweiz bin ich
auszuprobieren. Bei einer Schnupperstunde hatte ich meinen          auch regelmäßig nach Italien gereist, um bei Gaetano Nasillo
ersten Kontakt mit dem Instrument – seitdem sind mehr als           Barockcellostunden zu nehmen.
20 Jahre vergangen.                                                 Nachdem ich fünf Jahre in Europa gelebt hatte, entschloss ich
                                                                    mich 2010, nach Brasilien zurückzukehren. Drei Jahre lebte
                      Musik verbindet                               ich in Florianópolis, der Hauptstadt Santa Catarinas, und ar-
                                                                    beitete dort als Orchestermusiker und Cellolehrer in sozialen
Musik und Cello haben mir unglaubliche Erfahrungen                  Projekten. Dort traf ich eine Kindheitsfreundin wieder, die
beschert und waren immer ein Synonym für Begegnungen                Geigerin Waleska Sieczkowska, mit der ich seitdem zusam-
mit neuen Menschen, Ländern und Kulturen. Schon früh                men bin. 2013 entschieden wir uns für ein Masterstudium in
konnte ich mit dem Cello erste große Reisen zu Festivals und        historischer Aufführungspraxis und zogen nach München,
Sommerkursen unternehmen, was sowohl eine große Inspi-              wo ich in der Klasse von Kristin von der Goltz Barockcello
rationsquelle, als auch Anreiz war, mein Instrument weiter          studierte. Gleichzeitig machte ich einen Master in Kammer-
zu üben. Mit 17 machte ich meinen ersten großen Schritt             musik (Klaviertrio) in der Klasse von Wen-Sinn Yan und
in Richtung einer Karriere als professioneller Musiker. Da          Friedemann Berger. Während des Studiums und auch danach
zu dieser Zeit in meinem Bundesstaat Santa Catarina kein            folgten zahlreiche Konzerte und Tourneen in Europa und
Musikhochschulstudium angeboten wurde, zog ich nach                 Südamerika mit verschiedenen europäischen Ensembles –
Curitiba, Hauptstadt des benachbarten Paraná. Dort machte           und was zunächst nur eine vorübergehende Spezialisierung
ich meinen Bachelor im Fach Violoncello an der Hochschule           auf Alte Musik in einem fernen Land war, wurde unser neues
für Musik und Bildende Kunst. In dieser Stadt sammelte              Zuhause.
ich meine ersten Erfahrungen als professioneller Musiker            Momentan bin ich neben meiner Tätigkeit als Cellolehrer an
in zeitgenössischen Ensembles, beim Kammerorchester der             der Musikschule Starnberg für die Barockklasse Cello an der
Katholischen Universität, bei der Camerata Antiqua und              Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
insbesondere als erstes Cello des Paraná Symphonie Orches-          Stuttgart zuständig. Parallel dazu setze ich meine Arbeit als
ter, das zu den traditionsreichsten brasilianischen Orchestern      Cellist fort und widme mich hauptsächlich meiner großen
zählt.                                                              Leidenschaft, der Kammermusik.

8                                                                                                                                   9
Konzertmagie - Infoschrift der Städtischen Musikschule Starnberg Juni 2020 - Stadt Starnberg
Brasilien
     und Bach
     Mit der Konzertmatinée »Dialog« stellte Anderson Fiorelli sich
     und die Musik, die er liebt, dem Starnberger Publikum vor.

     Orlandosaal, 17. November 2019

     Von Monika Pepersack

        Ein nebliger, nassgrauer, sehr kalter Morgen lässt   Brasilien ist die Heimat von Anderson Fiorelli und
     mich frieren. Anderson Fiorelli ist seit September      Walesa Sieczkowska – keine Frage, dass sie diese
     2019 neuer Lehrer für Cello an der Musikschule          wunderbare Musik gekonnt interpretieren.
     Starnberg. Er will um 11 Uhr die Konzert-Matinée        In Sofya Gandilyan haben sie eine wunderbar tem-
     »Dialog« spielen. Ich mache mich auf den Weg und        peramentvolle und einfühlsame Begleitung ge-
     stelle fest, der Orlandosaal ist an diesem Morgen gut   funden.
     gefüllt mit Zuhörern.                                   Zwischen der Pequena Suite und dem Klaviertrio
     Fiorelli brilliert zunächst mit der Suite für Violon-   von Villa-Lobos tragen die beiden Streicher zwei der
     cello solo Nr. 1 in G-Dur von Johann Sebastian          ungewöhnlichen Kompositionen von Jörg Widmann
     Bach. Die sechs sehr anspruchsvollen Einzelsätze        aus den 24 Duos für Violine und Violoncello vor: Nr.
     trägt Fiorelli mit beschwingter Leichtigkeit vor und    VII Ängstlich, zögernd und Nr. VIII Valse bavaroise.
     zieht damit die Zuhörer sofort in seinen Bann.          Erstaunliche, überraschende Klänge, ungewöhnliche
     Es folgen die Pequena Suite für Klavier (Sofya Gan-     technische Herausforderungen an die Instrumente
     dilyan) und Violoncello und später das Klaviertrio      und die Musiker und ein grandioses Zusammenspiel
     Nr. 1 in c-Moll – beides von Heitor Villa-Lobos         zwischen Cellist und Geigerin werden offenbar.
     – zusammen mit Walesa Sieczkowska an der Vio-           Zum Schluss eine Zugabe argentinischer Rhythmen:
     line. Heitor Villa-Lobos war ein auch international     Alberto Ginasteras Danza de la moza donosa (dt.:
     bekannter populärer brasilianischer Komponist           Tanz des anmutigen Mächens). Das gesamte Publi-
     klassischer Musik.                                      kum ist begeistert – und mir ist jetzt ganz heiß!

                                                                                                             11
10
Konzertmagie - Infoschrift der Städtischen Musikschule Starnberg Juni 2020 - Stadt Starnberg
Konzert
                                                                        Themenschwerpunkt

                                             Die Geister, die wir rufen . . . . . . . . . . . . . 14
                                          Ein Essay über ein oft magisches Ereignis: das Konzert
                                          Von Patrick Bethke

                                             Wenn die Angst mitspielt . . . . . . . . . . . . . . 18
                                          Ein persönlicher Bericht über den Umgang mit Auftrittsangst
                                          Von Leah Seiler

                                             Lampenfieber oder Rampensau?! . . . . . . . 20
                                          Eine Übersicht über die Ursachen der Auftrittsangst und Wege, sich

Muttertagskonzert
                                          ihr zu stellen.
                                          Von Annabell Opelt

                                             Besucherumfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
                                          Die Ergebnisse der Umfrage zum Thema: Was zeichnet ein gelun-
         Schlossberghalle, 12. Mai 2019   genes Konzert aus?

12                                                                                                         13
Konzertmagie - Infoschrift der Städtischen Musikschule Starnberg Juni 2020 - Stadt Starnberg
Die Geister,
                                    die wir rufen
                                Was passiert eigentlich während eines Konzerts?
                                        Gedanken über ein magisches Ereignis.
                                                             Eine Annäherung.

                                                                                                                                                                      Der Konzertsaal. Ein verwunschener Ort? Foto: Thomas James Caldwell, flickr.com
Von Patrick Bethke

   Der Physiker Douglas Hofstaedter stellte einmal        in Hand gehende Flüchtigkeit und Unwiederhol-            logische Hilfsmittel und nur im eigentlichen Sinn           was vor tausenden Jahren das Ritual war, ist heute
die Frage, wo ein Musikwerk eigentlich zu finden          barkeit. Denn anders als bei Literatur und Film          erinnert wurde: in der neuronalen ­Echokammer               das Konzert. Das Wort leitet sich vom italienischen
sei, wenn wir es im Raum aufspüren wollten: in            können wir bei der Musik den einzigartigen und           ­unseres Gedächtnisses. Schriftliche Aufzeichungs­          concertare ab und bedeutet soviel wie: zusammen-
den Hirnwindungen der Musikschaffenden, be­               magischen Moment ihrer Erstehung direkt miterle-          versuche existierten lange nicht, oder ihre Methodik       wirken, sich verabreden, sich abstimmen. Das
ziehungsweise der Musikhörenden? Im gedruckten            ben: das Konzert.                                         geriet innerhalb kürzester Zeit wieder in Vergessen­       Erklingen von Musik ist ein soziales Ereignis, eine
Notensatz auf den Seiten einer Partitur? Zwischen                                                                   heit. Die westliche Mensuralnotation, mit der sich         Verabredung zwischen Musikschaffenden und
den Rillen einer Schallplatte? Im binären Code einer                     Musik zum Vergessen?                       Rhythmus erstmals präzise niederschreiben ließ,            Zuhörenden an einem bestimmten Ort und zu einer
Streaming-­Cloud?                                                                                                   ent­wickelte sich vor 700 Jahren. Edisons Phono-           bestimmten Zeit. Daran hat sich bei allem technolo-
Die Frage ist interessant, weil sie nicht eindeutig zu    Hofstaedter hat in seinen Überlegungen nicht              graph, der die Aufzeichnung und Wiedergabe                 gischen Fortschritt bis heute wenig geändert. Zu ei-
beantworten ist. Und gerade in dieser Uneindeutig-        live erklingende Musik, sondern eine besondere,           akustischer Information ermöglichte, wurde 1877            nem Konzertbesuch gehört mehr als nur Hinhören.
keit wirft sie ein Schlaglicht auf einen der charak-      abstrahierte Form von Musik im Sinn: einen Da­            vorgestellt. Dabei begleitet Musik in Form von             Wenn wir Hofstaedters Frage also ein wenig modi-
teristischen Wesenszüge der Musik: das singuläre          tensatz, in dem sie als Information umschrieben           Gesang die Menschheit wahrscheinlich schon seit            fizieren, und nicht bloß nach der zur Informations­
                                         Moment ihrer     beschlossen liegt. Dabei ist nebensächlich, ob visuell    Hunderttausenden von Jahren. Die ältesten heute            kette heruntergebrochenen Musik im Notenregal,
                                         Vergegen-        notiert (in einer Partitur), akustisch aufgezeich-        noch erhaltenen Instrumente datieren auf ein Alter         Schallplattenschrank oder bei iTunes suchen, son-
                                         wärtigung        net (auf Vinyl) oder digital codiert (als MP3).           von bis zu 67.000 Jahren.                                  dern nach der Musik als Ding an sich – in ihrer gan-
                                         im Hier und      ­Bezeichnend ist die Umstand, dass es sich bei diesen                                                                zen Fülle – werden wir an einem sehr diskreten Ort
                                         Jetzt und ihre    Aufzeichnungen stets um ein komprimiertes und                           Immer und überall                           fündig: dem Ort ihrer Live-Aufführung. Dabei ist
                                         damit Hand        damit verlustbehaftetes Abbild von Musik handelt.                                                                   egal, ob es sich um einen Konzertsaal, einen Club,
                                                           Das englische Wort für Aufzeichnung ist hierbei         Die für uns so selbstverständliche Allgegenwärtig-          eine Bar oder das Wohnzimmer handelt. Und an
                                                           aufschlussreich: record leitet sich vom lateinischen    keit und permanente Verfügbarkeit aufgezeichneter           dieser Stelle kommt so etwas wie Magie ins Spiel.
                                                           Wort für “sich in Erinnerung rufen” ab. Was wird        Musik ist also ein absolutes Novum. An fast jedem           Eine im spanischen Sprachraum gebräuchliche
                                                           erinnert? Und kann überhaupt alles, was Musik aus-      Punkt unserer Kulturgeschichte – außer dem heu-             musikalische Satzbezeichnung veranschaulicht
                                       Thomas Edison       macht, erinnert werden?                                 tigen – war das Erklingen von Musik ein einzig­             diesen Gedanken: die Invocacion. Der Begriff hat
                                       mit seiner          Wir dürfen nicht vergessen, dass für die meiste         artiges, zeitlich genau eingefasstes, nicht reprodu­        eine religiöse Komponente und bezeichnet die
                                       Erfindung: dem      Zeit unserer Kulturgeschichte Musik ohne techno­        zierbares Live-Event. Das Ritual seine Form. Und            Anrufung einer höheren Macht. Aber er weckt auch
                                       Phonographen
                                       Foto: Wikimedia
                                       Commons                                                                                                                                                                                          15
Konzertmagie - Infoschrift der Städtischen Musikschule Starnberg Juni 2020 - Stadt Starnberg
Jacqueline
      du Pré
       Foto:
  Wikimedia
  Commons

                                                         ausführende oder umsetzende Rolle. Sie ist nicht            tiert sah. Immer haben sich                                                        die Grenzen zwischen Musi-
                                                         bloß Medium für die Musik. Sie materialisiert im            diese Stimmungen über den                                                          zierenden und Konzertgängern
                                                         Konzert auch ein Stück ihrer Selbst: ihre gegenwär-         Abend entwickelt und ver-                                                          gänzlich, und der Einzelne
                                                         tigen Gedanken, Emotionen und Psyche. Die erklin-           festigt, entstanden aus einer                                                      verschwindet komplett in einem
                                                         gende Musik ist externalisierte, in Klang gegossene         hochkomplexen Signalge-                                                            Fluss aus Musik, Emotion und
                                                         Innerlichkeit. Zeuge dieser geisterhaften Manifes-          mengelage hunderter oder                                                           unausgesprochen bleibender
                                                         tation ist das Publikum. Und auch wenn es nicht             gar tausender individuell                                                          kollektiver Verständigung: die
                                                         aktiv am Musizieren beteiligt ist, nimmt es dennoch         gehegter Erwartungen – und                                                         unio mystica.
                                                         maßgeblich Einfluss auf den Konzertverlauf. Ob              ihrer Erfüllung, Nicht-Erfül-
 Assoziationen an eine immaterielle schamanische         der berühmte Funke von der Bühne auf das Publi-             lung oder Untergrabung.                                                            Das Konzert als Gottesdienst
 Geisterwelt.                                            kum überspringt, liegt nämlich nicht allein in den
 Die invocatio ist die Beschwörung oder Herbei­          Händen der Künstler.                                                 Unio mystica                                                                 In solchen Fällen wird das
 rufung. Die Ausführende, in diesem Fall die Mu­                                                                                                                                                           Konzert zum quasi-religiösen
 sikerin, lässt aus unbelebter Materie – dem Instru-                 Die Macht des Publikums                         Zwar entsteht zwischen                                                                Event. Den liturgischen Rah-
 ment – Musik erstehen, die Bühne ist ihr Altar.                                                                     Künstler und Publikum kein                                                            men gibt das Konzertprogramm
                                                         Welche Erwartungshaltung bringen die Konzert-               echter Dialog, aber Kom-                                                              vor. Die Konzertgemeinde
               Geisterhafte Manifestation                besucher mit? Sind sie Fanatiker (also Fans)? Sind          munikation spielt dennoch                                                             lauscht der musizierenden
                                                         sie Renegaten? Wollen sie sich überzeugen lassen?           eine gewichtige Rolle. Wer                                                            Priesterschaft auf der zum Altar
                                                                                                                                                       Ein Derwisch beim Tanz
 Die Vorstellung einer Bessessenin, sich in Kon-         Sind sie offen, neugierig, ekstatisch, wohlwollend,         Musik macht und sich auf                                                              stilisierten Bühne. Tränen, Ent-
                                                                                                                                                       Foto: Tomas Maltby, flickr.com
 takt mit der Geisterwelt begebenden Beschwö­            gnadenlos, nachsichtig? Einstellungen wie diese             eine Bühne stellt, hat etwas                                                       fesselung, Trance, Entrückung und
 rerin drängt sich auf. Eine YouTube-Suche nach          verpuffen nicht einfach, sie lassen die Stimmung            mitzuteilen (beziehungsweise sollte im Idealfall                 Katharsis in der Gemeinschaft mit Gleichgesinnten.
 Jacque­line du Pré (Dvořák Cellokonzert), Midori        im Konzertsaal in einer sich endlos verästelnden            etwas mitzuteilen haben). Wer ein Konzert besucht,               Das Gefühl, mit etwas Höherem, über die materielle
 Goto (BWV 1004) oder Santana auf dem Wood-              Wechselwirkung kristallisieren. Die Grenze zwis-            ist offen für diese Form der Mitteilung (beziehungs-             Welt Hinausweisendem, in Verbindung zu stehen.
 stock-Festival mag dieses Bild stützen – denn wäre      chen Bühne und Zuschauerraum ist in beide Rich-             weise sollte im Idealfall dafür offen sein). Dabei               Konzerthäuser als Gotteshäuser einer säkulärer wer-
 Musik ein Dämon, bräuchten diese Persönlichkeiten       tungen durchlässig. Als Besucher habe ich Konzerte          bleibt auch stets Raum für Missverständnisse. Doch               denden Welt. Nun ist es selbstverständlich nicht so,
 augenscheinlich einen Exorzisten.                       erlebt, in denen ungläubig-selig lächelnde Künstler         sind diese beiden Voraussetzungen erfüllt, und                   dass wir nach jedem Konzertbesuch um eine mys-
 Zur Invokation gehört ebenso ein nach Innen ge­         die funkensprühende Energie einer tosenden Menge            wissen sich die Musiker von den Hörern verstanden,               tische Erfahrung reicher wieder nach Hause gehen.
 richtetes In-Sich-Hineinhören (lat. invocare: hinein-   in sich aufgesogen haben, aber auch Konzerte in             ist der Boden bereitet für ein außergewöhnliches                 Ein Konzert kann auch einfach nur stinklangweilig
 rufen). Die Musikerin, ob nach Noten spielend oder      denen das Publikum von der Bühne herunter be­               Konzerterlebnis. In einigen besonderen Fällen –                  sein. Doch selbst in diesem traurigen Fall ist es ein
 frei aus sich heraus, übernimmt also nicht nur eine     schimpft wurde und sich mit Mittelfingern konfron-          erneut ein Moment der Magie – verschwimmen                       einzigartiges Event.

16                                                                                                                                                                                                                                            17
                                                                                                               Foto: Alan Paone, flickr.com
Konzertmagie - Infoschrift der Städtischen Musikschule Starnberg Juni 2020 - Stadt Starnberg
Wir bitten Sie, die Handys
                                                                       während der Vorführung
                                                                       ausgeschaltet zu lassen.
                                                                       Foto: Roberto Trombetta,

                                                                                                                      Wenn die
                                                                       flickr.com

                                                                                                                      Angst mitspielt
                                                                                                                      Auftrittsangst ist ein ungebetener Gast, aber bei fast jedem Vorspiel
Die sich immer neu entfachende Dynamik zwischen                                                                       dabei. Leah erzählt von ihren Erfahrungen.
Performer und Publikum während eines Konzerts ist
kaum einzufangen und in ihrer Entwicklung im Detail
nur schwer nachzuvollziehen.                                Von Leah Seiler und ihren Eltern
Sie ist eines der Charakteristika, die auf einer Aufnahme
nicht reproduzierbar sind. Sie ist an räumlich und             Als ich früher kurz vor einem Klassenvorspiel          Lehrerin gesprochen und versucht, eine Lösung zu fin-       nach außen gerichtet. Es war ihr anzusehen, wie sehr
zeitlich an das Ereignis ihrer Aufführung gebunden und      stand, habe ich mich immer darauf gefreut. Auch           den. Seitdem fangen wir immer sehr früh damit an, die       sie sich durch die Augen ihrer Umgebung betrachtete –
geht mit Ende des Konzerts unwiederbringlich verloren.      wenn ich damals schüchterner war als ich es heute         Stücke vorzubereiten, damit ich sie gut kann und keine      überkritisch und ohne Nachsicht. Nun lernt sie Stück für
Aufnahme – record – ist Erinnerung, doch das Konzert        bin, ist es mir kaum schwer gefallen, auf die Büh-        Angst mehr zu haben brauche. Ich spiele immer noch          Stück, ihren Blick wieder nach innen zu richten und sich
ist Musik im Moment.                                        ne zu gehen, um Allen vorzuspielen, was ich im            nicht gerne vor und jedes Mal, wenn ich auf der Bühne       nur auf ihr Spiel zu konzentrieren. Im gemeinsamen Spiel
Das sich heute auf Konzerten – insbesondere mit             Klavierunterricht gelernt hatte. Klar war ich auch        am Klavier sitze, verschwindet plötzlich die ganze Kraft    versuchen wir, ihre Freude am Klavierspiel wieder zu
­jüngerem Publikum – immer häufiger bietende Bild           damals aufgeregt, aber es war eher ein glückliches        aus meinen Fingern und Alles fühlt sich an wie Wackel­      beleben und hoffen, dass sie zu ihrem natürlichen Zugang
 Hunderter in die Höhe gereckter Smartphones ist            Aufgeregtsein. Wenn ich fertig war, genoss ich das        pudding. Mein Lampenfieber ist also immer noch da –         zur Musik zurück findet.
 Symptom eines Zeitalters, das uns glauben machen will,     Verbeugen und den Applaus und habe die Bühne              aber ich habe durch die Unterstützung, die ich bekom-
 wir könnten ständig und allerorten – und ohne Ab-          mit einem Strahlen und voller Stolz verlassen.            men habe, gelernt, mich meiner Angst zu stellen.            Ich gehe gerne zu Vorspielen, allerdings mehr um den
 striche – Kunst konsumieren. Doch das ist eine Illusion.                                                                                                                         Anderen zuzuhören, denn ich selbst spiele bis heute
 Die Konzertaufnahme kann den Konzertbesuch nicht           Unserer Tochter war die Vorfreude immer anzusehen,        Zwischenzeitlich war es schwer auszuhalten, zu sehen,       sehr ungern vor. Das mulmige Gefühl und die Angst
 ersetzen. Die Aufzeichnung audiovisueller Information      sie bewegte sich schwungvoll und voller Elan auf die      wie unbehaglich sie sich beim Vorspielen fühlte. Ihre       bauen sich bereits einige Wochen davor auf. Ich bemühe
 auf dem Smartphone ist ein zum Scheitern verurteilter      Bühne. Für uns hatte sie nie Augen, denn sie war ganz     Souveränität schien verloren zu sein, der Blick angstvoll   mich, mich dem zu stellen, auch wenn es oft viel Über-
 Versuch der Meins-Machung, der Kommodifizierung            bei sich und ihrem Vorspiel. Es war zu sehen, dass                                                                                          windung kostet und ich es lieber
 einer nicht kommodifizerbaren subjektiven Live-Er-         sie für sich spielte und nicht für die Zuhörer. Wenn                                                                                        ausfallen lassen würde. Selbst
 fahrung. Was der Handymitschnitt leisten kann, ist         sie von der Bühne stieg, war sie erfüllt von Stolz, die                                                                                     wenn ich vor meiner Familie an
 nicht viel mehr als eine Erinnerungshilfe.                 Musik klang in ihr nach.                                                                                                                    Weihnachten Lieder spiele oder
 Das Live-Konzert dagegen ist unmittelbares, ungefilter-                                                                                                                                                wenn mir jemand beim Üben
 tes Erleben mit allen Sinnen. Wie ist der Konzertraum      Wenn ich heute an Klassenvorspiele denke, steigt                                                                                            zuhört, ist mir das unangenehm.
 aufgebaut und wie wirkt er? Wie aufwändig und effektiv     in mir eher Angst und Unbehagen hoch. Ich spiele                                                                                            Was mir bisher am meisten ge-
 ist die Lichtgestaltung? Ist die Atmosphäre vor der Büh-   nur noch ungerne vor. Es gab sogar zwei, drei Jahre,                                                                                        holfen hat war, dass meine kleine
 ne intim, ehrfurchtgebietend, überwältigend? Atmen         in denen ich gar nicht erschienen bin, weil ich kurz                                                                                        Schwester mich auf ihrer Geige
 wir die milde Luft eines Open-Airs, oder schwitzen         davor totale Angst bekam. Ich wollte nicht die sein,                                                                                        begleitet hat. Es ist aufbauend zu
 wir gemeinsam in einer stickigen, vollgepackten Mehr-      die sich verspielt, die, die es nicht kann. Ich habe                                                                                        wissen, dass nicht alle Augen nur
 zweckhalle? Inwieweit beeinflusst die Bühnenpräsenz        mich zu sehr mit den Anderen verglichen, anstatt                                                                                            auf mich gerichtet sind, und wenn
 der Künstler, ihre körperliche Sprache, das musikalische   das Vorspiel als eine gemeinsame Aktion zu erle-                                                                                            wir uns verspielen, können wir
 Erleben? Zu einem Konzertbesuch gehört mehr als nur        ben. Meine Mutter und ich haben dann mit meiner                                                                                             gemeinsam darüber lachen.
 Hinhören. Und darin liegt sein Zauber.

18                                                                                                                                                                                                                                    19
Lampenfieber
                                  oder
                          Rampensau!?
     Vor Publikum aufzutreten sorgt bei den meisten für Anspannung –
              nicht immer nur negative. Was passiert da auf der Bühne?
                     Und können Betroffene lernen, damit umzugehen?
                                                                                                                                                                                      Auftrittsangst. Foto: paolobarzman, flickr.com

                              „Ist der Flötenist,      im Stande seyn, weder lange Passagien in          Von Annabell Opelt
                              der sich öffentlich      einem Athem, noch besondere Schwierigkeiten,
                              will hören lassen,       so wie bey einer gelassenen Gemüthsverfas-           Dieser Auszug aus Johann Joachim Quantz’              eigenen Fähigkeiten in Frage. Dadurch mindern sie
                              furchtsam […] so muss    sung, herauszubringen. Hierzu kommt auch          ­Versuch einer Anweisung die Flöte traversière zu        den Glauben an „individuelle Ressourcen“ und das
                              er seine Aufmerk-        noch wohl, daß er bey solchen Umständen,           spielen (1752) beschreibt in lebendiger Weise die       eigene Können. Oft kommt zu diesem Zeitpunkt
                              samkeit, in währen-      absonderlich bey warmen Wetter, am Munde           Situation, die viele Auftretende fürchten – das         der gut gemeinte Rat: »Entspann dich mal!«. Doch
                              dem Spiel, nur auf       schwitzet; und der Flöte folglich nicht am ge-     bekannte Phänomen „Lampenfieber“! Egal ob in            allein mit Entspannungskursen oder einem Well-
                              die Noten, die er vor    hörigen Orte fest liegen bleibt, sondern unter-    einem Konzert, bei einer Rede, oder in einem Vor-       ness-Wochenende ist der Komplexität von Lampen-
                              sich hat, zu richten     wärts glitschet: wodurch das Mundloch dersel-      trag – plötzlich scheint man nicht mehr sein eigener    fieber nicht entgegenzuwirken.
      suchen; Niemals aber die Augen auf die An-       ben zu viel bedecket, und der Ton, wo er nicht     Herr zu sein. »Vorhin hat es noch geklappt« oder
                                                                                                          »ich habe so viel geübt« sind oftmals nach Auftritten                     Ursachensuche
      wesenden wenden: denn hierdurch werden           gar außen bleibt, doch zum wenigsten schwach
                                                                                                          verzweifelte Rechtfertigungen. Doch allein auf das
      die Gedanken zerstreuet, und die Gelassenheit    wird. Diesem letzteren Uebel bald abzuhelfen;
                                                                                                          rein technische Üben eines Instrumentes oder einer      Es wäre schön, sich einmal kurz, wie Quantz es
      geht verlohren. […] Die Furcht verursacht        wische der Flötenist den Mund und die Flöte        Rede kommt es beim Lampenfieber nicht an.               schreibt, durch die Perücke zu fahren, um die
      eine Wallung des Geblütes, wodurch die Lunge     rein ab, greife nachdem in die Haare, oder         Im Körper laufen Prozesse ab, die den Betroffenen       Schweißporen zu verstopfen und ungestört die
      in ungleiche Bewegung gebracht wird, und         Perüke, und reibe den am Finger klebenden          in seiner Reaktion und seinem Tun behindern und         musikalische Darbietung unter tosendem Applaus
      die Zunge und Finger ebenfalls in eine Hitze     feinen Puder an den Mund. Hierdurch werden         eine optimale Leistung blockieren. Das Gefühl, aus-     zu Ende zu bringen. Jedoch sind die Aspekte, die
      gerathen. Hieraus entsteht nothwendiger Weise    die Schweißlöcher verstopfet; und er kann ohne     geliefert zu sein, kommt auf, sowohl gegenüber der      zum Lampenfieber führen, umfassend und meist
      ein im Spielen sehr hinderliches Zittern der     große Hinderniße weiter spielen.“                  Situation, als auch den anscheinend scharfen und        nicht in der direkten Auftrittssituation, sondern im
      Glieder: und der Flötenspieler wird also nicht            - Johann Joachim Quantz (1697-1773)       bewertenden Blicken des Publikums. Möglicher­           alltäglichen Umfeld und der Art der Vorbereitung
                                                                                                          weise schleichen sich auch ungünstige Vorstellun-       zu suchen. Lampenfieber weist durch den Zusam-
                                                                                                          gen in das Gedankenkonstrukt ein und stellen die        menhang zum individuellen Lebensstil und persön-

20                                                                                                                                                                                                                      21
lichen Umfeld vielfältige Seiten auf, die nur durch einen
hohen Anteil von Eigenleistung und Selbstreflexion zu
bewältigen sind.
Lampenfieber kennt im Volksmund viele Namen.
So sind Auftrittsangst oder Auftrittsstress oft gleich
gestellte Synonyme. Hier muss jedoch empfindlich                                                                                                                           An vielen Dingen schuld,
unterschieden werden, denn der Zustand von Lampen­                                                                                                                         die im Leben schieflaufen:
fieber ist positiv, wohingegen Auftrittsangst/ -stress                                                                                                                     unser Gehirn.
störende und die eigene Leistung hemmende Zustände                                                                                                                         Bild: Public Domain
sind. Eine Übersicht:

                                                                                                                  feinfühlige Reaktion ist in diesem Zustand nicht             tungsgrenzen verstärken. Der zuvor genannte
                                                                                                                  mehr möglich. Doch wo kommt der Stress her,                  Zeitdruck kann durch die Nichtwiederholbarkeit
                                                                                                                  wenn ich gut geübt habe?                                     der Situation zusätzlich hemmen. (Wem ist es
                                                                                                                  Die Stressoren stehen nicht in unseren Noten,                nicht schon so gegangen, dass die Wiederholung
                                                                                                                  sondern sitzen im Publikum und entstehen in dem              eines Abschnittes viel besser lief? Oder gerade
                                                                                                                  Moment, in dem man sich in die Gesamtsituation               deswegen schief ging, weil man ja beim ersten
                                                                                                                  einordnet und sich unter Umständen auch nur                  Mal zum Glück gut durchgekommen ist?) In dem
                                                                                                                  unbewusst der Konsequenzen bewusst wird. (Da                 einen Moment auf der Bühne trägt jeder die Ver-
                                                                                                                  hierzu ein gewisses Maß an Selbstreflektion nötig ist,       antwortung für das Musizierte oder Gesagte selbst
                                                                                                                  verspüren Kinder kein Lampenfieber oder Auf-                 – und das stresst!
                                                                                                                  trittsstress und können Leistung recht problemlos            Doch wie kann konkret entgegengewirkt werden?
                                                                                                                  abrufen.) Möglicherweise sind die eigenen Leis-              Zunächst ist Ehrlichkeit (insbesondere gegenüber
                                                                                                                  tungsanforderungen zu hoch und sollten in Etappen            sich selbst) der erste Schritt. Die Arbeit am eige-
                                                                                                                  und Einzelziele unterteilt werden. Vielleicht ist auch       nen Auftrittsstress ist Persönlichkeitsarbeit und
                                                                                                                  im Alltag so viel los gewesen, sodass die Vorberei-          basiert auf Selbstreflektion. Oft ist schon mit dem
                                                                                                                  tung keine Glanzleistung ermöglichen wird und der            eigenen Eingeständnis viel gewonnen. Hier ein
                                                                                                                  Zeitdruck zunehmend gewachsen ist. Es kann auch              paar Tipps:
                                                                                                                  sein, dass soziale Konflikte hineinspielen und sich
                                                                                                                  als zusätzlicher Erwartungsdruck oder als Angst vor          Tipp #1: Betreibe Ursachenforschung
                                                                                                                  Bewertung bemerkbar machen.
Woher kommt das Lampenfieber? Die neurologische             auch von der Energieverteilung her auf kraftvolle                                                                  Setz’ dich doch mal während deiner Vorberei-
und biologische Reaktion des Körpers reicht weit zu         und schnelle Bewegungen vor. Die Kontrolle über                        Erkenne dich selbst                         tungszeit auf das nächste Konzert hin (am besten
den Ursprüngen unseres menschlichen Seins zu-               feinmotorische Bewegungen wird nahezu un-                                                                          nicht erst am Abend vorher) und überlege, was
rück, zur Kampf-oder-Flucht-Reaktion, die uns einst         möglich. Des Weiteren weiten sich die Lungen zur      Die Möglichkeiten der Stressoren sind vielfältig und         dich nervös werden lässt? Ist es eine Person, die
geschützt hat. Denn für den ersten eingehenden Im-          erhöhten Sauerstoffaufnahme, das Blickfeld verengt    hier nicht im Einzelnen vollständig aufzuführen.             du gerne beeindrucken würdest, oder von der
puls findet unser Gehirn keine passende oder bereits        sich, um die Gefahr ins Visier zu nehmen und gege-    Hinzu kommt, dass sich diese Stressoren durch                du nicht bewertet werden möchtest? Ist es das
bekannte Lösung oder Handlungsmöglichkeit und               benenfalls pausiert auch die Verdauung, weswegen      individuelle Stressverstärker wie Perfektionismus,           Gefühl ausgeliefert sein, wenn du einen falschen
sucht fieberhaft nach einer passenden Reaktion.             viele einen trockenen Mund verspüren. Die für das     Kontrollstreben, Einzelkämpfertum, Selbstüber-               Ton triffst, kurz rauskommst oder einen Black-
Dabei bereitet sich der Körper sowohl muskulär als          Musizieren so wichtige flexible, feinmotorische und   forderung, und das Nichtakzeptieren eigener Leis-            out hast? Es gibt tausend Möglichkeiten, und ja,

22                                                                                                                                                                                                                             23
»Das menschliche Gehirn
                                                                                                                                                         ist eine großartige Sache.
                                                                                                                                            Es funktioniert bis zu dem Zeitpunkt,
                                                                                                                                        wo du aufstehst, um eine Rede zu halten.«
                                                                                                                                                                                                            - Mark Twain
                                                          Ein paar Tausend Gründe zur Beunruhigung? Foto: Allan Rostron, flickr.com

     meistens sind die Gründe „banal“, aber in ihrer              gabe gibst, die du auf der Bühne umsetzen möch­                     Wohnzimmer ein. Wir meinen oft, dass alles im          wie du das Stück spielst und vergiss nicht, auch
     Auswirkung stark. Dann überlege dir, ob sie                  test (z.B. besonders auf den Klang achten, auf                      Konzert feste Regeln hat. Der Publikumsraum            den Teil danach im Regiebuch zu vermerken. Du
     a) wirklich zutreffen (bewertet dich die Person              den musikalischen Ausdruck achten, oder eine                        muss auf eine bestimmte Art und Weise bestuhlt         nimmst den Applaus wahr, gehst von der Bühne
     wirklich, oder bildest du dir das ein?) und b) in            bestimm­te Stelle besonders gut zu spielen).                        sein, das Publikum darf nicht zwischen den Sätzen      und das Leben geht weiter!
     der Folge schlimm sind. Meistens passiert an-                                                                                    klatschen und der Musiker auf der Bühne muss           Insbesondere in Bezug auf Zeit ist es wichtig,
     deren genau das gleiche. Vielleicht kannst du dir            Tipp #3: Mach das Eimalige wiederholbar                             perfekt sein. Aber hast du dir schon mal überlegt,     Routinen einzubauen. Sie helfen uns „Normalität“
     sogar noch einen Backup-Plan überlegen, damit                                                                                    ob es dir passt, auf dem Präsentierteller zu stehen?   in die Situation zu bekommen. Der Aspekt „Zeit“
     du eine Strategie hast, die dich in der Situation            In diesem Rahmen spielt auch der Faktor der                         Vielleicht ist ein anderer Standort für dich viel      ist gerade beim Musizieren besonders zu ­beachten.
     handlungsfähig bleiben lässt.                                Nichtwiederholbarkeit eine Rolle. Durch das                         besser. Vielleicht kannst du auch das Publikum         Oft raubt uns das Gefühl gestresst zu sein, den
                                                                  wiederholte Aufführen ein und desselben Stückes                     anders sitzen lassen oder du bittest deine besten      Sinn dafür. Dies macht sich dann in der Tempo­
     Tipp #2: Setze kleine Ziele                                  machst du die Situation in gewisser Weise wieder-                   Freunde, sich gleich nach vorne zu setzen, damit       wahl bemerkbar.
                                                                  holbar. Zusätzlich kannst du die Wiederholbarkeit                   sie dich aufmunternd anlächeln und aktiv unter-
     Nimm dir kleine Ziele vor und erwarte nicht                  vor dem Spiegel oder mit Hilfe einer Kamera oder                    stützen.                                               Tipp #6: Mach den Kopf frei
     gleich den großen glamourösen Auftritt, denn                 eines Aufnahmegerätes üben. Wichtig ist, dass
     der will geübt sein. Viele Berufsmusiker haben               du dir die Aufnahmen auch wirklich anschaust/                       Tipp #5: Folge deinem Skript                           Und am allerwichtigsten ist es, Pausen zu machen.
     Jahre (!!!) dasselbe Stück geübt und es immer                anhörst. Wenn es nicht passt, gleich nochmal!                                                                              Schalte den Kopf aus, geh raus, mach Sport oder
     wieder in kleineren Rahmen ausprobiert, bevor es                                                                                 Schreibe dir dein eigenes Regiebuch (wenn du           triff Freunde. Fehler sind menschlich. Die Frage
     auf die große Bühne geht. Probiere doch einmal               Tipp #4: Mach es dir bequem                                         sehr kreativ bist, kannst du es auch malen) und        ist nur, wie du damit umgehst. Das Publikum
     selbst aus, wie es ist, wenn du ein Stück nach dem                                                                               überlege dir bis ins kleinste Detail, wo du auf        merkt sie oft gar nicht erst. Es ist aber ein sehr
     Vorspiel gleich noch einmal vorspielst und dann              Eine andere Idee ist, dass du während deiner                        deinen Auftritt warten wirst, was du an hast und       lehr­reicher Spiegel der eigenen Gedanken und
     mit etwas Pause gleich wieder.                               Vorbereitung die Bühne aufsuchst und es dir                         wer im Publikum sitzt. Gehe in deinen Gedanken         Ansprüche auf der Bühne.
     Wichtig ist, dass du dir immer eine kleine Auf-              darauf bequem machst. Richte dir sozusagen dein                     (oder aktiv im Raum) die Wege ab. Stelle dir vor,

24                                                                                                                                                                                                                                                25
Besucherumfrage
                                   Auf der Suche
                    nach dem gelungenen Konzert:
                            Ein Stimmenüberblick
   Im vergangenen Jahr haben wir Besucher vieler              und b) sich mit der ungewöhnlichen und nicht selten          auf: Kann eine Künstlerin, der die eigene Wirkung auf        jede Kunst Freude schenken, und wenn das im Konzert
Musikschulkonzerte befragt, was ihnen bei einem               als strapaziös empfundenen Vorspielsituation vor             das Publikum bewusst ist und dementsprechend agiert,         passiert, ist es ein gelungenes Konzert”.
Konzert das Wichtigste ist, beziehungsweise, was für          Publikum vertraut zu machen und daran musikalisch            überhaupt authentisch sein? Gibt es die authentische         Damit dieses Hochgefühl nicht gleich wieder flöten
sie persönlich ein gelungenes Konzert ausmacht. Die           und persönlich zu wachsen. Wer allerdings regelmäßig         Performance? Oder spielt bei der Performance immer           geht, ist ein gewisses Setting hilfreich – das Drumherum
Rückmeldungen reichten von nüchternen, das Konzert-           die Podien der Musikschule besucht, wird feststellen,        auch ein Bühnen-Alter-Ego eine Rolle?                        muss stimmen. Dazu gehört in erster Linie die Akustik:
prozedere betreffenden Vorlieben (wie etwa eine an-           dass auch dort immer wieder hochmusikalische, im             So unvereinbar diese Sichtweisen im ersten Moment            “gute Aussteuerung” oder “richtiger Sound” ist für viele
gemessene Programmlänge oder der Wunsch nach                  wahrsten Sinne des Wortes “konzertreife” Beiträge zu         auch erscheinen mögen – im Kontext der Frage, was            unverzichtbar. Auch die “Räumlichkeit” und ein “zahl-
gedruckten Liedtexten im Programmheft) bis hin zu             hören sind.                                                  ein gelungenes Konzert ausmacht, haben beide doch            reiches Publikum” wurden als Rahmenbedingungen für
ungreifbareren Aussagen, die den außergewöhnlichen,           Konzertbesuchern, denen die “Übereinstimmung der             etwas sehr Ähnliches im Blick: die Erwartung, bei            ein positiv in Erinnerung bleibendes Konzerterlebnis
zeremoniellen Charakter musikalischer Veranstaltun-           Interpreten mit dem Stück”, “Leidenschaft” und “gefühl-      einem Konzert Momente einer speziellen emotio­               genannt. Ein Umfrageteilnehmer hält sich streng an die
gen hervorhoben – und ihre in besonderen Momenten             volles Spielen” wichtig ist, oder die “Ausstrahlung und      nalen Wahrhaftigkeit zu erleben. Ob in Form einer            Lehre Balus: “gemütlich” hat ein gutes Konzert zu sein.
entstehende magische Atmosphäre.                              Konzentration”, haben dagegen Musizierende im Sinn,          “­stilisierten” Performance, oder eines “authentischen”      Damit eng verbungen ist der häufig geäußerte Wunsch
Erwartungsgemäß bezogen sich viele der Umfrage­               die nicht mehr ausschließlich Schüler, sondern b  ­ ereits   Seelenstriptease bleibt dabei Geschmackssache.               nach Kurzweiligkeit und einer gelungenen Programm­
teilnehmer auf Veranstaltungen im Rahmen der                  schöpferische Musiker sind, und denen als solche                                                                          zusammenstellung. “Die richtige Konzertlänge”, “nicht
Musikschule. “Wie man die Kinder über Jahre spielen           technische Hürden nicht mehr zwangsläufig einer                              Freude, Freude, Freude                       zu lang” oder auch direkter – “jedes Ensemble nur
und in ihre Instrumente hineinwachsen sieht” macht für        musikalischen Darbietung im Wege stehen.                                                                                  kurz” – war auf den Umfragezetteln zu lesen. Auf
eine Person ein gelungenes Konzert aus. Für eine andere                                                                    Vielen Besuchern ist das Ambiente während eines              ein “abwechslungsreiches Programm”, “Vielfalt” und
ist es schön, “die Freude der Kinder beim Spielen” zu                     Performance und Authentizität                    Konzerts wichtig – mit allem, was dazu gehört. Die           “verschiedene Instrumente” legten ähnlich viele Be-
sehen.                                                                                                                     “gute Stimmung bei Musikern und Publikum” und “die           sucher wert. “Eigene Songs” stand auf zwei der Um-
                                                              Eine Besucherin machte dies deutlich: “Tolle Musik           Atmosphäre” wurden mehrfach hervorgehoben. Einem             fragezettel. Eine Person formulierte sehr präzise: “Eine
            Vorspiel ist nicht gleich Konzert                 sollte auch entsprechend performed werden. Nicht nur         Besucher ist wichtig zu sehen: “Die Musiker spielen          abwechslungsreiche Folge zwischen schnellen, tempera-
                                                              mit unbewegter Miene stumm in den Boden starren,             gern.” Einem anderen war viel am “Kontakt” gelegen           mentvollen und langsamen, besinnlichen Stücken”. Doch
Hier ist hinzuzufügen, dass natürlich nicht jedes Vor-        sondern das Publikum im Blick haben, es in den Bann          – zu den Musizierenden? Zur Kunst? Zu den Mitbe-             auch die Momente zwischen den Beiträgen sind für
spiel die Kriterien eines Konzerts im feierlichsten, poe-     ziehen (für Kinder natürlich schwer).” Schwer, da es         suchern? Wie es auch gemeint war, deutlich macht diese      ­einige Umfrageteilnehmer einem positiven Konzerter-
tischsten aller Sinne erfüllen soll (siehe Die Geister, die   einen gewissen Grad spieltechnischer Fähigkeiten und         Aussage, dass ein Konzert ein außergewöhnliches so-          lebnis zuträglich: “Zwischenansagen” seien wichtig,
wir rufen, S. 14). So dienen viele der Vorspiele an der       Abgeklärtheit voraussetzt, um Dinge wie musikalische         ziales Ereignis ist, das durch seine spezielle Atmosphäre    stand auf einem der Zettel, auf einem anderen: “Gute
Musikschule, vor allem die regelmäßig stattfindenden          Interpretation, Performance und Bannsprüche über-            und die musikalischen Inhalte Nähe erzeugt. “Freude,         Ansagen wären schön!”
Podien, in erster Linie dazu, Schülerinnen und Schülern       haupt erst in den Fokus rücken zu können. Anderen            Freude, Freude” auf der Bühne zu sehen, aber sie auch        Am Ende aber darf eine essenzielle Zutat auf keinem
a) ihre Fortschritte am Instrument für sich selbst, aber      Umfrageteilnehmern wiederum ist “Authentizität”              geschenkt bekommen, ist für viele von großer Bedeu-          Konzert fehlen und das sahen auch viele Konzertbe-
auch für Lehrer und Eltern, etappenweise festzuhalten         wichtig. Hier tut sich ein interessantes Spannungsfeld       tung – denn, so eine Besucherstimme: “Musik soll wie         sucher so: “Gute Musik”.

26                                                                                                                                                                                                                                         27
10. November 2019, Schlossberghalle

Kammermusik
    Matinée
                 in Zusammenarbeit
                mit dem Kunstverein
                 Die Roseninsel e. V.

                                    29
Mission:
                                                 Klaviertrio
        Dominik erzählt von seinen Erfahrungen im neugegründeten
                          Klaviertrio – eine seit der Klassik populäre
                                kammermusikalische Ensembleform

                                                                                                                                Tanz in die
                                                                                                                                Vergangenheit
Von Dominik Unger

   Kreuz und quer durch die Epochen der Musik –                  Plötzlich klangen schief an-
möglich gemacht hat das die 2018 erfolgte Gründung               mutende Akkorde dank der
eines Klaviertrios durch Karin Huber. Unsere Reise               Streicherstimmen doch har-
begann mit dem 1. Satz aus dem Trio in G-Dur KV 564              monisch und die Struktur des
von Wolfgang Amadeus Mozart, welche wir nach hartem              Satzes ergab auf einmal viel
Üben schließlich im November 2018 auf der Roseninsel             mehr Sinn. Ich muss ehrlich
präsentieren konnten.                                            gestehen, dass mich klassische                                 »Bella Figura – scharfzüngig-zänkische Göttergespräche«
Weiter ging’s mit den 5 Stücken von Dmitri Schostako­
witsch, komponiert für die ungewöhnlichere Besetzung
                                                                 Musik bis auf ein paar Ausnah-
                                                                 men in meiner Freizeit eher                                    14. Juli 2019, Orlandosaal
mit zwei Violinen und Klavier. Da wir alle drei Geige            weniger begeistert – ich muss
und Klavier spielen, wechselten wir von Stück zu Stück           sie selbst spielen! Doch ­sobald                               Von Sofie Sattler
die Stimmen. Nachdem wir das Werk einstudiert hatten,            ich die Noten gedanklich
konnten wir es im Frühjahr 2019 beim seit vielen Jahren          mitlesen kann, höre ich mir sie                                   Bereits viele Wochen vor der Aufführung wurde bei        Als der Auftritt näher rückte, probten wir gemeinsam
veranstalteten Muttertagskonzert aufführen – und so              sehr gerne an.                                                 uns schon fleißig geprobt und anprobiert: Welches Kleid     mit den Schauspielern Markus Maria Winkler und
schnell feierten wir unser Einjähriges!                          Ich konnte in der doch relativ kurzen Zeit, in der wir ge-     passt wem, wer tanzt mit wem und wie ging der Schritt      ­Jürgen Wegscheider, welche zwischen den Tänzen
Das zweite Jahr begannen wir mit dem Trio in G-Dur               meinsam spielen, schon wahnsinnig viel dazulernen und          noch einmal? Frau Butz hatte Gott sei Dank alles im         immer wieder einen Götterdialog [Anm.d.Red: nach
von Claude Debussy, diesmal wieder in der klassischen            freue mich auf weitere musikalische Abenteuer! Obwohl          Griff. Tanzen zu Tänzen aus verschiedenen Zeiten und        Texten Lukians von Samosata] führten, bei dem sie
Besetzung Violine, Cello und Klavier. Speziell der dritte        die Besetzung des Trios abgesehen von Sara Pavlic (Vio-        Ländern ist wie Eintauchen in eine andere Welt. Ich bin     beispielsweise zwei Göttinnen spielten, die sich stritten,
Satz stellte mich anfangs aufgrund der vielen Noten,             line) und mir am Klavier von Werk zu Werk durchwech-           durch die musikalische Früherziehung und durch das          oder die bekannte Geschichte von Zeus und Europa
des komplizierten Rhythmus und des relativ schnellen             selte, herrschte dennoch zu jeder Probe super Stimmung,        Flötespielen bei Frau Butz, als ich fünf war, zum Tanzen    zeigten. Es war total faszinierend, den beiden bei ihren
Tempos vor große Probleme. Ich muss ebenfalls zuge-              ein guter Zusammenhalt und – das Wichtigste – Lust,            an der Musikschule gekommen und habe in der Zeit            Dialogen zuzusehen und zuzuhören, denn sie verstell-
ben, dass mich der unbegleitete Klang der                               gemeinsam zu musizieren! Nicht zuletzt liegt das        sehr viele Epochen und Tänze kennengelernt, aber in der     ten ihre Stimmen und trugen Perücken, die zu den
Klavierstimme überhaupt nicht überzeugte.                               auch an der nie enden wollenden Geduld von Karin        Renaissance fühle ich mich persönlich am wohlsten. Die      Göttern passten, die sie gerade darstellten.
Ich war zwar schon vor dem Trio mit                                      Huber, die trotz vieler schräger Töne und komplett     schönen Kleider, die stolzen und vornehmen Tänze –          Dann war es endlich soweit. Die Tänze waren einstu­
der Musik von Debussy vertraut, jedoch                                   falscher Akkorde immer Ruhe bewahrt, uns mit           einfach die ganze Atmosphäre.                               diert, jeder wusste, wo er zu stehen hat, und die Kleider
nur mit den Solokompositionen. Doch                                      Rat und Tat zur Seite steht und uns erfolgreich        Natürlich mag ich auch modernen Tanz wie Jazz oder          passten auch. Dann noch kurz allen viel Glück und
nach ­einigen Startschwierigkeiten lief es                               durch jeden noch so komplizierten Takt coached.        Modern und höre auch gerne moderne Musik, aber ich          Spaß gewünscht, ein kleines Lächeln, und los geht es.
immer besser und spätestens nach der                                     Als Klavierlehrerin unterrichtet sie mich seit mitt­   finde die Musik von früher ist eine schöne Abwechslung,     Sobald man auf die Bühne geht, ist man sehr konzen-
ersten Probe in voller Besetzung hatte                                   lerweile mehr als zehn Jahren, also seit meinem        die zudem einfach toll klingt.                              triert.
mich der Ehrgeiz vollends gepackt!                                       sechsten Lebensjahr – wie die Zeit vergeht!            Nach dem Tanzen hat uns Frau Butz immer lustige             Der Auftritt war sehr schön, wir hatten alle Spaß und
                                                                                                                                Geschichten über die Götter vorgelesen. Zusammenge-         dem Publikum hat es sehr gut gefallen. Ich hoffe, dass
                                                                                                                                fasst kann ich sagen: Götter streiten ziemlich oft ; )      wir bald wieder so einen tollen Auftritt haben.

30                                                                                                                                                                                                                                                 31
                                      Grafik: Alice Noir (Flügel), Abdul Wahhab (Cello), 1516 (Geige), www.thenounproject.com
von l. n. r.: Erdmann Unger, Anne Rutten, Sven Thieme, Marie
                                                                   Dresse, Sonja Haanraads, Ina Meyer-Lindemann, Monika Voigt

                                                                                                                                                 Aus dem
                                                                                                                                          Musikschulalltag
                                                                                                                                         Aurelie ist Schülerin an der Musikschule Starnberg und erzählt
                                                                                                                                                    von ihrer Begeisterung für ihr Instrument: die Geige.

Die Brückenbauer
                                                                                                                                   Von Aurelie Hoffmann

                                                                                                                                      Ich heiße Aurelie Hoffmann und bin letzten          sehr lieb. Im Nachhinein denke ich, dass ich bei ihr
                                                                                                                                   November elf Jahre alt geworden. In meiner Freizeit    sehr viel gelernt habe. Ich mochte Frau Friedl sehr,
                                                                                                                                   gehe ich Schwimmen und in die Musikschule.             aber Sie ist schon in Rente gegangen.
                                                                                                                                   Dort nehme ich bei meiner super netten Lehrerin        Zur Zeit spiele ich bei Katharina das sehr schöne
Gute Stimmung und viele hilfreiche Hände – die Elternvertretung                                                                    ­Katharina Schuller Geigenunterricht.                  Violinkonzert in h-Moll von Oskar Rieding.
                                                                                                                                   Ich spiele jetzt fast schon sechs Jahre Geige. Schon   Manche werden sich vielleicht fragen, was so toll
der Musikschule stellt sich und ihre Arbeit vor                                                                                    im Kindergarten sagte ich zu meinen Eltern,            daran ist, einen Stock über einen hölzernen Kasten
                                                                                                                                   dass ich Violine lernen möchte. Vorher war ich         zu fahren.
Von Sonja Haanraads                                                                                                                in der musikalischen Früherziehung bei Frau            Vielleicht ist es bei anderen Violinisten anders, aber
                                                                                                                                   Grillhiesl-Wagner. Meine erste Geigenlehrerin hieß     bei mir ist die Geige so etwas wie ein Ausschalt-
   Musik lebt vom Mitmachen – unsere Elternvertretung       iert, wie Informationen und Bitten der Musikschule an                  Frau Marianne Friedl. Sie war etwas streng, aber       knopf. Wenn ich fröhlich, wütend, traurig oder äng-
auch. Alle zwei Jahre, das nächste Mal im Februar 2021,     die Eltern weitergetragen werden können. Insgesamt ist
                                                                                                                                                                                          stlich bin, spiele ich nach meinen Gefühlen und es
wird die Elternvertretung unserer Musikschule gewählt.      das ein Thema, das uns immer wieder beschäftigt: Wie
                                                                                                                                                                                          geht mir danach besser. Manchmal schließe ich die
„Das ist ja noch ewig hin“, höre ich im Geiste und dieser   ­gelangen Informationen am besten zu Schülern und
Artikel bleibt ungelesen. Aber: Wir leben nicht nur von      Eltern? Ist der Aushang in der Musikschule am besten?                                                                        Augen und tanze zu der Melodie vor dem Spiegel.
einem kleinen Kreis aktueller Mitglieder, sondern vom        Würde ein regelmäßiger Informationsbrief gelesen?                                                                            Dann bin ich froh, dass keiner zusieht, weil ich dann
großen Kreis aller Musikschüler und ihrer Eltern.            Sollten Informationen besser in einer Rubrik auf der                                                                         so … weil ich dann so doof aussehe.
Mitmachen: Das kann jeder jederzeit. Denn wir sind eine      Homepage stehen? Wo liest Du, wo lesen Sie die In-                                                                           Im Frühling 2019 habe ich von meinen Großeltern
Brücke; eine Brücke zwischen Eltern und Kindern und          formationen am ehesten? Wie können wir interessante                                                                          eine eigene Geige bekommen. Oma, Opa und meine
der Musikschule und auch dem Träger, beziehungsweise         Themen zur Schulentwicklung, zur Sanierung etc., über                                                                        Eltern unterstützen mich, wohin es auch gehen mag.
der Öffentlichkeit. Und zu was, um beim Bild zu bleiben,     die wir mitdiskutieren und informiert werden, am besten                                                                      Ich finde, es ist wichtig, jemanden zu haben, der
wäre eine Brücke nütze, wenn niemand darüber will?           weiterleiten?                                                                                                                einen unterstützt.
Wir sammeln Anregungen und Wünsche der Eltern,               Aber wir sieben Eltern wollen natürlich nicht nur                                                                            Im Jugendsymphonieorchester der Musikschule
diskutieren sie und leiten sie weiter – als Brücke Rich-     reden und schreiben – jeder von uns packt auch gern
                                                                                                                                                                                          spiele ich mit Jette und Nike die zweite Geige. Die
tung Musikschulleitung und Lehrkräften oder Richtung         mit an: Bei Veranstaltungen der Musikschule sind wir
                                                                                                                                                                                          Leiterin des Orchesters heißt Anne Krafft und ist
Träger. Wünsche zu Konzertzeiten? Ideen, das Park-           gern mit dabei, organisieren mit und unterstützen die
platzproblem zu lösen? Andere Anregungen, Wünsche,           Musikschule, um zusammen erinnernswerte Stunden                                                                              sehr nett. Das Glück in einem Orchester spielen zu
Fragen? Die sind bei uns an der richtigen Adresse und        zu erleben. So genießen wir beispielsweise gemeinsam                                                                         dürfen, hat nicht jeder. Man kann sich beim Spielen
erreichen uns unter ­­elternvertretung@musikschule-­         das Musikschulkonzert, das Muttertagskonzert oder die                                                                        auf seine Mitspieler verlassen. Ein schönes Gefühl,
starnberg.de oder auch einfach durch Einwurf eines           Stade Stund’ und sehen es als Ausdruck der allgemein                                                                         finde zumindest ich. Am Anfang war ich bei den
Zettels im Elternvertretungsbriefkasten im Regenfang         guten Stimmung, dass auch unsere Kinder immer wieder                                                                         Froschkönigen, danach bei den Flitzebögen und
(neben dem Flyerständer).                                    gern mithelfen.                                                                                                              jetzt im Orchester. Es ist toll, überall dabei gewesen
Umgekehrt besprechen wir auch Ziele und Aufgaben der         Und was wir uns fürs neue Jahr wünschen? Ganz ein-                                                                           zu sein. Und immer habe ich viel gelernt.
Musikschule und überlegen gemeinsam, was wichtig ist         fach: Viele weitere schöne Momente in der Musikschule                                                                        Ich freue mich auf unser nächtes Konzert!
und wie die Brücke zu den Eltern am besten funktion-         und noch viel mehr Kontakte zu Schülern und Eltern.

32                                                                                                                                                                                                                                          33
Sie können auch lesen