Ökostromnovelle Die Hoffnung lebt wieder - IG Windkraft

Die Seite wird erstellt Klara-Maria Brenner
 
WEITER LESEN
Ökostromnovelle Die Hoffnung lebt wieder - IG Windkraft
Nr. 50 – September 2008

                         I n t e re s s e n g e m e i n s c h a f t W i n d k ra f t Ö s t e r re i c h

                         Ökostromnovelle
                         Die Hoffnung lebt wieder

                         Windkraft 2030
                         28 Prozent Strom aus Wind

                         Elektroauto
                         Die Zukunft hat begonnen
GZ 02Z034426
P.b.b. 3100 St. Pölten

                                                                                                          © Tesla Motors

                                        Wild im Wind
                                        Die Kinder-Beilage zum Herausnehmen
Ökostromnovelle Die Hoffnung lebt wieder - IG Windkraft
Editorial
                                                              89 Prozent sind für
                                                              Ausbau der Windkraft
                                                               Eine aktuelle Meinungsumfrage belegt, dass die österreichische Bevöl-
                                                               kerung den Ausbau der Windkraft und anderer Erneuerbarer Energien
                                                               forcieren und in Zukunft auf Kohle, Gas und Atom verzichten will.

       Österreich hat gewählt; zum zwei-                      Die Österreicherinnen und Öster-                        Was die Detailergebnisse zur
ten Mal innerhalb von zwei Jahren. Noch               reicher haben gewählt: und zwar die                     Windkraft anlangt, so ist interessanter-
öfter wurde allerdings das Ökostromgesetz             Erneuerbaren Energien! In einer von der                 weise die Zustimmung dort am stärksten,
novelliert – schon zum vierten Mal seit               IG Windkraft beauftragten und vom                       wo es die meisten Windräder gibt: vor
2006. Bei der letzten Novelle wurde aber              Meinungsforschungsinstitut Neuberger                    allem in den östlichen Bundesländern, in
endlich wieder auf jene gehört, die es am             Research im Mai dieses Jahres durchge-                  denen 90 Prozent aller österreichischen
allermeisten betrifft: nämlich die Öko-               führten Umfrage fordert eine überwäl-                   Windkraftanlagen stehen. Und welchen
strom-Produzenten. So konnten endlich                 tigende Mehrheit den weiteren Ausbau von                Anteil des österreichischen Strombedarfs
gravierende Fehler korrigiert werden, die             Ökostromanlagen. Eine der zentralen                     soll die Windenergie liefern? 82 Prozent
in den letzten Jahren das Investieren un-             Fragen war: „Welche Kraftwerke sollen in                der Befragten wollen 10 und mehr Prozent
möglich machten. Ob das Gesetz aber                   Österreich in Zukunft gebaut bzw. nicht                 Windstromanteil, das würde eine Ver-
tatsächlich in Kraft treten wird, hängt               gebaut werden?“ Mit 97 Prozent Ja-Stim-                 dreifachung von derzeit rund 3 Prozent
derzeit an einem seidenen Faden, denn                 men erwies sich Strom aus Sonne als kla-                bedeuten; eine knappe Mehrheit von 51
die EU muss erst ihr beihilfenrechtliches             rer Spitzenreiter; jeweils 89 Prozent aller             Prozent ist sogar für eine Steigerung des
Okay geben.                                           Befragten setzen auf Windkraft und kleine               Windstromanteils auf 15 und mehr Pro-
       Auch müssen erst die Einspeise-                Wasserkraftwerke. Der Ausbau von Bio-                   zent, das wären dann immerhin fünfmal
tarife verordnet werden. Nur wenn wir                 masseanlagen wird von 73 Prozent befür-                 soviel wie derzeit.
einen Tarif auf europäischem Niveau von               wortet; große Wasserkraftwerke bilden mit                       Eine satte Zwei-Drittel-Mehrheit
mindestens 9,5 Cent/kWh erhalten, können              69 Prozent das Schlusslicht unter den                   ergab die Antwort auf die Frage, was mit
wir wieder am europäischen Trend des                  Erneuerbaren Energien.                                  der bestehenden Unterstützung für Öko-
rasanten Windkraftausbaus teilhaben.                          Ganz anders zeigt sich jedoch das               strom passieren soll: 65 Prozent sprachen
21 bis 28 Prozent Windstromanteil pro-                Bild bei den nicht erneuerbaren Energien:               sich dafür aus, dass diese ausgebaut wer-
gnostiziert etwa die EWEA für 2030. Wie               Neue fossile Kraftwerke, also Kohle- und                den sollte. Die Umfrage kommt damit zu
man dahin kommt, hat wieder einmal                    Gaskraftwerke, erhalten nur mehr 14 Pro-                eindeutigen Ergebnissen, was die Wünsche
Deutschland vorgezeigt: Dort wurde eben-              zent Zustimmung aus der Bevölkerung,                    der Bevölkerung zur Zukunft der Strom-
falls das Ökostromgesetz novelliert und               werden aber von 82 Prozent ausdrücklich                 erzeugung in Österreich betrifft: Eine über-
mit Windstromtarifen von 9,2 bis zu 15                abgelehnt. Eine ebenso eindeutige Absage                wältigende Mehrheit der Österreicherinnen
Cent/kWh ein deutliches Signal gesetzt.               erteilen die Österreicherinnen und Öster-               und Österreicher fordert den weiteren
       Entscheidender als die vergangenen             reicher der Atomkraft: Volle 96 Prozent                 Ökostromausbau und gibt damit der neuen
Wahlen war für die Windkraft aber der                 sind dagegen, Atomkraftwerke zu bauen.                  Regierung einen klaren Auftrag.
ganz normale Strommarkt. Mit einer regel-
rechten Preisexplosion in den letzten Quar-
talen wurde der Förderbedarf für die beste-
henden Windkraftanlagen regelrecht ver-
blasen: Während kein Mensch absehen
kann, wie hoch die Öl- und Gaspreise in 5,
                                                                                                                                                        Quelle: neuberger research, Grafik: IGW

10, oder 20 Jahren sein werden, bleibt der
Preis von Windstrom weitgehend stabil und
wird damit immer mehr zum Billigmacher.
Auch dieses Argument hat dazu beige-
tragen, dass Windkraft extrem populär ist,
wie eine Umfrage anlässlich des „Tag des
Windes“ ergeben hat: Mit 89 Prozent
Zustimmung zu mehr Windkraft gab die
Bevölkerung der neuen Regierung einen
klaren Auftrag zur ökologischen Umge-                  Aktuelle Termine und Links zu weiteren Terminen finden Sie auf unserer
staltung unseres Energiesystems. Wir wer-              Website www.igwindkraft.at im Menü Home/Termine.
den sie dabei nach Kräften unterstützen.
                                                      Impressum & Offenlegung                                 Redaktion: Mag. Stefan Hantsch,
                                                      gemäß § 25 Mediengesetz:                                Dr. Ursula Nährer, Mag. Gerhard Scholz
                                                      Windenergie Nr. 50 – September 2008                     Produktion: Mag. Gerhard Scholz
                                                      Blattlinie: Informationen über Nutzen und Nutzung der   DVR: 075658
                                                      Windenergie und anderer Formen Erneuerbarer Energie     © IG Windkraft.
                                                      Medieninhaber und Herausgeber:                          Alle Rechte vorbehalten.
                                                      Interessengemeinschaft Windkraft,
                                                      3100 St. Pölten, Wienerstraße 22,
                                                      Tel: 02742/21955, Fax: 02742/21955-5                               Gedruckt nach der Richtlinie
                                                      Erscheinungsort und Verlagspostamt:                       des österreichischen Umweltzeichens
Stefan Hantsch                                        3100 St. Pölten; Aufgabepostämter: 1150 Wien,              „Schadstoffarme Druckerzeugnisse“
Geschäftsführer der IG Windkraft                      3830 Waidhofen/Thaya, 3860 Heidenreichstein; P.b.b.      Ing. Christian Janetschek . UWNr. 637
Ökostromnovelle Die Hoffnung lebt wieder - IG Windkraft
© EWEA /Christian Wilmes
              Windkraft als Hoffnungsträger
              der europäischen Energiezukunft
              Europa geht die Energie aus. Da mit den eigenen fossilen Energien nicht mehr genug Strom erzeugt werden
              kann, müssen immer größere Mengen importiert werden. Ein aktueller Bericht zeigt, welche Rolle die Wind-
              energie in den nächsten zwei Jahrzehnten für die Deckung des europäischen Energiebedarfs spielen wird.

               Eine der größten Herausfor-    schäftigungspolitischen Beitrag im Kraft-      zitäten bei Kohle (minus 750 MW) und
derungen der nächsten Jahrzehnte wird die     werksbau. Im vergangenen Jahr war die          Atomkraft (minus 1.200 MW) schrumpften
Energiefrage darstellen: Woher wird die       Windenergie mit rund 8.500 Megawatt            durch den Rückbau von Einheiten erstmals
Energie kommen, die wir benötigen? 2006       (MW) neu installierter Kraftwerksleistung      sogar.
mussten die Länder der Europäischen           erstmals sogar an der Spitze beim Neubau,              Um die weitere Entwicklung der
Union 56 Prozent ihrer Energie importie-      da 2007 Gaskraftwerke mit nur rund 8.200       Windkraft in Europa einzuschätzen und
ren; die Europäische Kommission geht da-      MW gebaut wurden. Andere Stromerzeu-           den Politikern eine fundierte Entschei-
von aus, dass diese Importquote in den        gungsformen spielen beim Neubau nur            dungsgrundlage zu bieten, hat die Europe-
nächsten 20 Jahren auf 70 Prozent steigen     mehr eine unbedeutende Rolle, die Kapa-        an Wind Energy Association (EWEA) drei
wird. Die innereuropäischen Reserven an                                                      gestaffelte Szenarios ausgearbeitet und
fossilen Rohstoffen gehen rasch zur Neige.                                                   diese vor kurzem in ihrem Bericht „Pure
Im Jahr 2030 wird die EU 84 Prozent ihres                                                    Power“ vorgelegt. Darin untersucht sie die
Gasbedarfs, 59 Prozent ihres Kohlebedarfs                                                    Entwicklung der Windkraft bis 2010, 2020
und 94 Prozent ihres Ölbedarfs importieren                                                   und 2030 und beurteilt die damit verbun-
müssen. Europa hat die Zeichen der Zeit                                                      denen Auswirkungen auf die Stromver-
erkannt und setzt zunehmend auf Erneuer-                                                     sorgung, Treibhausgas-Emissionen und die
bare Energien.                                                                               EU-Wirtschaft.

Der „Pure Power“-Bericht der EWEA                                                            862 neue GW bis 2030 notwendig
        Immer deutlicher erweist sich die                                                           Um den weiter steigenden Strom-
Windkraft als Hoffnungsträger der euro-                                                      bedarf zu decken, muss die EU im Zeit-
päischen Energiezukunft. 30 Prozent der                                                      raum von 2005 bis 2030 dem „Pure
gesamten, seit dem Jahr 2003 in der                                                          Power“-Bericht zufolge 862 Gigawatt
EU errichteten Stromerzeugungskapazität                                                      (1 GW = 1.000 MW) neue Stromerzeu-
stammen aus Windkraftanlagen. Damit                                                          gungskapazitäten bereitstellen. Einerseits
leistet Windenergie nach Gas (55 Prozent)     Der „Pure Power“-Bericht skizziert die Ent-    müssen 435 GW neue Kapazitäten wegen
den zweitstärksten wirtschaftlichen und be-   wicklung der Windenergie in der EU bis 2030.   der Verbrauchssteigerung geschaffen,
                                                                                                                                          #
Ökostromnovelle Die Hoffnung lebt wieder - IG Windkraft
andererseits 427 GW an überalterten Kraft-     erreicht. Bis 2010 sollte die gesamte Strom-   abschätzbar sind; über 2010 hinaus legt sie
werken ersetzt werden. Beides zusammen         produktion aus erneuerbaren Energiequellen     Ziele für 2020 und 2030 fest, die mit
macht deutlich mehr aus wie die gesamte        um 338 Terawattstunden (1 TWh = 1 Milli-       einigen Unsicherheitsfaktoren behaftet
derzeit in Europa installierte Leistung von    arde Kilowattstunden) gesteigert werden.       sind. Deshalb werden auch drei unter-
775 GW. Mit der eindeutigen Unterstüt-         Die EWEA schätzt, dass 2010 rund 177           schiedliche Szenarios (low – reference –
zung durch die EU und ihre Mitglied-           TWh Windstrom erzeugt werden; allein           high) dargestellt, die eine gewisse Band-
staaten wird die Windenergie einen sub-        damit würde die Windenergie 52 Prozent         breite an Realisierung abdecken.
stanziellen Beitrag dazu leisten.              des Weißbuch-Ziels beisteuern.                         Vor allem an zwei Punkten wird
                                                       Schon 2003 hat die EWEA ein            sich die Zukunft der europäischen Wind-
Im Jahr 2030 werden zwischen 21 und            Windenergie-Szenario für Europa errech-        energie entscheiden: an der substanziellen
28 Prozent der Stromerzeugung in               net. Damals wurde prognostiziert, dass         Entwicklung von Offshore-Windprojekten
Europa aus Windkraft stammen.                  bis Ende 2007 54.350 MW in den EU-15-          sowie an den Rahmenbedingungen, die die
                                               Ländern stehen würden; tatsächlich waren
                                               es dann 55.860 MW – eine ziemlich punkt-        In die Periode 2021–2030 werden 46
Alte Ziele vorzeitig erreicht                  genaue Landung der EWEA-Prognose.               Prozent der Stromerzeugungskapa-
       In ihrem „Weißbuch über erneuer-                                                        zitäten in der EU aus Windkraftanlagen
bare Energiequellen“ von 1997 hat die Eu-      Drei neue Szenarios                             bestehen. Das heißt im Klartext: Fast
ropäische Kommission ein Ziel von 40.000               In ihren neuen Studie „Pure Power“      die Hälfte der neuen Stromerzeu-
MW Windkraft festgelegt, die bis 2010 in       unterscheidet die EWEA nach Zeithorizon-        gungsleistung wird dann von der Wind-
der EU installiert sein sollten. Dieses Ziel   ten: bis 2010 spricht sie von einer Progno-     kraft beigesteuert werden.
wurde bereits 2005, also fünf Jahre früher,    se, da diese Zahlen schon ziemlich genau

                                                                                              Mit drei unterschiedlichen Szenarios
                                                                                              versucht der EWEA-Bericht die Zukunft
                                                                                              der Windenergie in Europa zu bewerten,
                                                                                              wobei die Reference-Zahlen einen soliden,
                                                                                              sehr wahrscheinlichen Mittelwert angeben.
                                                                                              Für 2010 werden als ziemlich gesichert
                                                                                              rund 80 GW Windkraftleistung erwartet.
                                                                                              Das Ziel bis 2020 liegt zwischen 140 und
                                                                                              210 GW (inkl. 20 bis 40 GW offshore), das
                                                                                              Ziel bis 2030 liegt zwischen 200 und 350
                                                                                              300 GW (inkl. 40 bis 150 GW offshore).
                                                                                              Vor allem die Entwicklung von Offshore-
                                                                                              Windprojekten sowie die Rahmenbedin-
                                                                                              gungen der EU werden über die tatsäch-
                                                                                              lichen Kapazitäten entscheiden.
Ökostromnovelle Die Hoffnung lebt wieder - IG Windkraft
© EWEA / Eric Louw
EU für die Zeit nach 2010 setzen wird. Im    Im Jahr 2030 werden durch den Ein-             Europa reich an Erneuerbaren
Dezember 2007 kündigte die Europäische       satz der Windkraft 575 Millionen                       Wie Christian Kjaer, Geschäfts-
Kommission einen EU-Aktionsplan für          Tonnen CO2-Äquivalent vermieden                führer der EWEA, in dem Bericht feststellt,
Offshore-Windenergie an, der bis Ende        werden: Das ist soviel, wie wenn man           verfügt Europa ganz einfach nicht über ge-
2008 vorgelegt werden soll. Auf dieser Ba-   285 Millionen Autos von der Straße             nug fossile Energieressourcen, um in dem
sis schätzt die EWEA in ihrem Reference-     wegkriegt (oder 132 Prozent aller              Ringen um die verbliebenen und immer ge-
Szenario, dass bis 2020 rund 180 GW (inkl.   2004 in der EU angemeldeten Autos).            ringer werdenden Ölvorräte als einer der
35 GW offshore) und bis 2030 rund 300                                                       Gewinner hervorzugehen. Aber Kjaer und
GW (inkl. 120 GW offshore) Windkraft-                                                       der EWEA-Bericht wissen auch: „Aber
leistung errichtet sein werden. Für 2030     men 119 TWh Strom erzeugt werden, mit          Europa hat überaus reiche Ressourcen an
liegt das Low-Szenario bei 200 GW (inkl.     denen 3,7 Prozent des EU-Bedarfs gedeckt       Erneuerbaren Energien, und europäische
40 GW offshore), das High-Szenario bei       werden können. Die unterschiedlichen Sze-      Unternehmen sind Weltmarktführer in
350 GW (inkl. 150 GW offshore).              narios ergeben natürlich stark differierende   Branchen, die es verstehen, diese Ressour-
                                             Werte: Sie reichen bis zum Achtfachen der      cen in Energie umzuwandeln.“
Anteil der Windstrom-Produktion              derzeitigen Stromproduktion. Je nach Ent-
       Welche Windstrom-Produktion           wicklung des Stromverbrauchs in der
kann auf Basis dieser Kapazitäten erwartet   EU würden diese Produktionsvolumen im           Der 60-seitige Bericht der EWEA
werden? Zum Vergleich: Mit den Ende          Reference-Szenario der EWEA für 2020            „Pure Power – Wind Energy Scenarios
2007 innerhalb der EU-27 installierten       einen Windstrom-Anteil von 11,6 bis 14,3        up to 2030“ ist als Download auf
rund 57 GW Windkraftleistung können in       Prozent, für 2030 von 20,8 bis 28,2 Prozent     www.ewea.org abrufbar.
einem Jahr mit normalem Windaufkom-          ausmachen.

Mit den Ende 2007 innerhalb der EU-27 installierten rund 57 GW Windkraftleistung können in einem Jahr mit normalem Windaufkommen
119 TWh Strom erzeugt werden, mit denen 3,7 Prozent des EU-Bedarfs gedeckt werden. Im Reference-Szenario steigt die Windstrom-
Produktion bis 2020 auf 477 TWh, bis 2030 auf 935 TWh. Je nach Entwicklung des Stromverbrauchs in der EU würden diese
Produktionsvolumen im Reference-Szenario der EWEA für 2020 einen Windstrom-Anteil von 11,6 bis 14,3 Prozent,
für 2030 von 20,8 bis 28,2 Prozent ausmachen.
Ökostromnovelle Die Hoffnung lebt wieder - IG Windkraft
© Fotolia /Casey
              Ökostromgesetz zum vierten
              Mal in 25 Monaten repariert
               Obwohl die neue Novelle des Ökostromgesetzes noch immer Mängel aufweist, wurden diesmal die Verbände
               der Erneuerbaren Energien angehört und wesentliche Verbesserungen vorgenommen. Doch es ist ohnehin
               ungewiss, ob das Gesetz tatsächlich in Kraft tritt oder gleich die Novelle Nummer fünf kommt.

               Lange hat es gedauert, bis es   rungen für das Gros der Anlagen. Sie wur-               Zwei Jahre lang nur Zeit vergeudet
neuerlich zu einer „großen“ Novelle des ös-    den quasi „im Vorübergehen“ beschlossen,                        Für die Behebung des eigentlichen
terreichischen Ökostromgesetzes gekom-         um einem prominenten Stadtwerk zu Förde-                Schadens nahm man sich hingegen be-
men ist. Denn der Mai 2006 ist nun auch        rungen für ein Gaskraftwerk zu verhelfen,               sonders viel Zeit: Schon bei der ersten
schon über zwei Jahre her, als mit einer die   die es aus eigenem Verschulden schon ver-               Novelle im März 2007 sprach man allseits
Grundfeste erschütternden Novelle ein radi-    spielt hatte, um die E-Control mit zusätz-              von der Notwendigkeit einer umfassenden
kaler Kahlschlag beim Ökostromausbau           lichen Kompetenzen auszustatten, um Roh-                „großen“ Novelle. Immerhin war schon
beschlossen wurde. Seitdem wurde zwar          stoff-Hilfszuschläge für in Bedrängnis ge-              damals klar zu erkennen, dass mit der
fleißig novelliert, aber diese sogenannten     ratene Biomassekraftwerke einzuführen und               Gesetzesänderung 2006 de facto keine neu-
„kleinen“ Novellen im Frühjahr 2007 und        um das Finanzierungssystem des Gesetzes                 en Investitionen in den Ausbau der Erneuer-
im Frühjahr 2008 brachten keine Verbesse-      vor dem Kollaps zu retten.                              baren Energien stattfanden. Dennoch
                                                                                                       brauchte es bis Juli 2007, bis der Ministerrat
                                                                                                       tatsächlich grünes Licht für eine umfang-
                                                                                                       reiche Evaluierung mit anschließender
                                                                                       © Astrid Knie

                                                                                                       Novelle gab, und danach nochmal fast ein
                                                                                                       halbes Jahr, bis die E-Control ihren Bewer-
                                                                                                       tungsbericht vorlegte und das Wirtschafts-
                                                                                                       ministerium im November einen Gesetzes-
                                                                                                       entwurf in Begutachtung schickte.

                                                                                                       Umweltminister Josef Pröll (mittlerweile
                                                                                                       designierter ÖVP-Parteichef) und seine
                                                                                                       Energieexpertin Veronika Mickel (hier am
                                                                                                       Windrad in Bruck an der Leitha) suchten
                                                                                                       den Dialog mit den Ökostromverbänden.
Ökostromnovelle Die Hoffnung lebt wieder - IG Windkraft
www.igwindkraft.at                7

Viele Diskussionen ohne Folgen
         Zum Entsetzen der gesamten Bran-
                                               DIE WESENTLICHSTEN ÄNDERUNGEN
che unterschied sich dieser Entwurf nicht      FÜR WINDKRAFT AUF EINEN BLICK
wesentlich vom Status quo. Vollmundig an-      Deckel: Das Budget für alle Neuanlagen wird von 17 auf 21 Millionen Euro erhöht,
gekündigte Verbesserungen wie mehr Inves-      daraus sind aber auch andere Förderungen wie die Rohstoffzuschläge zu zahlen.
titions- und Planungssicherheit waren nicht
enthalten. Viele weitere Monate vergingen,     Es gibt nun einen gemeinsamen Topf für Windkraft, Biomasse und Biogas. Nur Photo-
in denen die IG Windkraft und die anderen      voltaik hat einen eigenen Teil von 10 Prozent des Volumens.
Ökostromverbände mit den Ministerien, Ab-
geordneten und Sozialpartnern ihre konkre-     Reicht in einem Jahr das Kontingent nicht aus, bleiben die betroffenen Projekte bis
ten Vorschläge diskutierten. Dennoch erleb-    zu vier Jahre gereiht. Es gilt der Tarif zum Zeitpunkt der Antragstellung. Falls
ten die Ökostromvertreter so manches heiß-     die Kontingentgrenze erreicht wird, muss der Wirtschaftsminister die Gründe
kalte Wechselbad. Denn während in den          evaluieren und gegebenenfalls eine Anhebung der Deckel initiieren.
Diskussionen mit den Beamten, Politikern       2009 werden die Tarife neu festgelegt.
und Experten den konstruktiven Änderungs-
vorschlägen über weiteste Bereiche Zustim-     Die bisher verpflichtende jährliche Absenkung des Tarifs wird in eine Kann-Bestim-
mung signalisiert wurde, waren sie in den      mung umgewandelt, die sich an den tatsächlichen Anlagenkosten orientieren muss.
alle paar Wochen neu überarbeiteten Geset-
                                               Die Tariflaufzeit wird von ursprünglich 10 auf 15 Jahre für rohstoffabhängige Anlagen
zesentwürfen nicht zu finden.
                                               und auf 13 Jahre für rohstoffunabhängige Anlagen erweitert.
Eine Reihe von Verbesserungen                  Durch eine Neudefinition des Zählpunktpauschales müssen Stromerzeuger nun auch
        Erst nach einer gemeinsamen Pres-      offiziell dieses Entgelt nicht mehr bezahlen.
sekonferenz von IG Windkraft, Biomasse-
verband, Kleinwasserkraft Österreich, Arge     Ziel: Bis 2015 sollen weitere 700 MW Windkraftleistung gebaut werden.
Biogas & Kompost und Photovoltaik Aus-
tria im April dieses Jahres kam es zu einer
grundlegenden Änderung des Geschehens:         werden. Angesichts des rasanten Strom-             punkte wie zum Beispiel die Ausnahme-
Rund um die Abstimmung im Ministerrat,         preisanstiegs verlieren sie aber sukzessive        regelungen für die Industrie, die sich
bei der üblicherweise der ursprüngliche Ent-   an Bedeutung. Deshalb besteht laut Stefan          noch mehr als bisher von ihrer Verant-
wurf des Wirtschaftsministeriums soweit        Hantsch, Geschäftsführer der IG Windkraft,         wortung, bei der Ökostromförderung
abgeändert wird, dass ihn auch alle anderen    „zumindest innerhalb der Deckel Hoffnung,          mitzuzahlen, verabschiedet. Ein weiterer
Ministerien mittragen können, suchten vor      dass der Ökostromausbau mit dieser                 wesentlicher Punkt sind die hohen För-
allem das Umweltministerium, aber auch         Novelle fortgesetzt werden kann, sobald            dersätze bei der Verstromung der Ab-
das Wirtschaftsministerium aktiv den Dia-      das Gesetz in Kraft tritt“.                        lauge der Papierindustrie.
log mit den Ökostromverbänden. So konn-                                                        2. Mit 2009 werden die Tarife neu festge-
ten schlussendlich doch einige Verbesserun-    Noch wesentliche Hürden zu nehmen                  legt. Dies ist auch dringend notwendig,
gen eingebracht werden, die bisher den                Bevor dies geschehen kann, müssen           denn mit den mickrigen 7,54 Cent/kWh,
Öko-Investoren das Leben erschwerten.          aber vorher noch zwei wesentliche Hürden           die derzeit gezahlt werden, kann nicht ge-
                                               gemeistert werden:                                 baut werden. Um endlich wieder neu
Hoffnungsschimmer am Horizont                  1. Das Gesetz braucht vor dem In-Kraft-            en Schwung für neue Windkraft zu brin-
       Grundlegend falsche Denkansätze            Treten noch das Okay der EU, dass es im         gen ist die Erhöhung des Windstrom-
wie die Deckelung des Ökostromausbaus             Einklang mit den europäischen Förder-           Tarifs auf ein internationales Niveau von
konnten leider trotzdem nicht behoben             regeln ist. Und hier gibt es einige Knack-      mindestens 9,5 Cent/kWh notwendig.

                                                            Windkraft: Energie aus Österreich
                                                                        Der Wind gehört uns. Wir brauchen ihn nicht zu importieren.
                                                              Der Wind stellt uns dort Energie zur Verfügung, wo wir sie brauchen:
                                                          zu Hause. Mit erneuerbaren Energien erzeugen wir unseren Strom selbst.
                                                             Um Öl werden Kriege geführt, um Wind nicht. Mehr Windenergie aus
                                                                Österreich bedeutet weniger Abhängigkeit von umweltzerstörenden
                                                                                   Ressourcen wie Atomstrom, Erdöl, Kohle und Gas.

                                                                                    www.igwindkraft.at | Tel: +43 2742 21955
Ökostromnovelle Die Hoffnung lebt wieder - IG Windkraft
© Fotolia/Matze
              Strompreisexplosion verbläst
              die Förderkosten für Windstrom
              Der Marktpreis für Strom liegt mit 8,5 Cent/kWh erstmals über den Einspeisetarifen für bestehende
              Windkraftanlagen. Von 2007 auf 2008 halbieren sich die Förderkosten für Windstrom auf 35 Millionen
              Euro, 2009 ist sogar eine weitere Verringerung auf 5 Millionen Euro möglich.

               Windstrom ist der Billig-      Wind liefert Rohstoff gratis                  hoben. Für Offshore-Anlagen wird der
macher der Zukunft, das zeigen die von der            „Der enorme Preisanstieg bei den      Tarif sogar auf 15 Cent/kWh erhöht. In
E-Control veröffentlichten Marktpreise für    fossilen Energieträgern Öl, Gas und Kohle     Spanien sind die Windtarife an den Markt-
das dritte Quartal 2008. Schon im zweiten     schlägt direkt auf den Strompreis durch“,     preis gekoppelt und liegen zwischen 9 und
Quartal erfuhren die Großhandelspreise für    erklärt Stefan Hantsch, Geschäftsführer der   10 Cent/kWh.
Strom an der Leipziger Börse EEX einen        IG Windkraft. „Eine Investition in Wind-              Zum Vergleich: In Österreich lie-
extremen Anstieg um 30 Prozent von 6,45       energie und andere Ökostromanlagen ist        gen die Tarife für Neuanlagen derzeit bei
auf 8,495 Cent/kWh. Erstmals liegt damit      unter den derzeitigen energiepolitischen      7,54 Cent/kWh – und damit zu niedrig, um
jetzt der Marktpreis für Strom über den       Rahmenbedingungen ein Muss und trägt          einen Investoren zum Bau von Windkraft-
geltenden Einspeisetarifen von 7,8 Cent/      zur Stabilisierung der Strompreise bei. Wir   anlagen anzuregen. Außerdem werden in
kWh für die bestehenden 612 Windkraft-        müssen weg von fossilen Energieformen,        Österreich davon noch 0,11 Cent/kWh
anlagen mit ihren 982 MW.                     deren künftige Kosten unkalkulierbar sind.    Systemdienstleistungsentgelt abgezogen,
                                              Der Rohstoff Wind ist dagegen gratis vor-     und im Gegensatz zu anderen Ländern
Förderkosten für Wind sinken                  handen – heute und in Zukunft. Die Politik    müssen die Betreiber von Ökostroman-
        Die Auswirkungen auf die Förder-      muss auf diese Veränderungen des Energie-     lagen die Netzverstärkungskosten des vor-
kosten, die sich im Wesentlichen aus der      marktes reagieren“, so Hantsch.               gelagerten 110-kV-Netzes selbst zahlen.
Differenz zwischen Einspeisetarifen und
Marktpreis zuzüglich Ausgleichsenergie        Österreich hinkt hintennach                   Höhere Tarife dringend notwendig
(ca. 1 Cent/kWh) zusammensetzen, sind gra-             Um nach einer längeren Pause,                Auch wenn für neue Anlagen die
vierend: Im Jahr 2007 lagen die Mehrkosten    ausgelöst durch das unglückliche Inter-       Tarife angehoben werden müssen, ist der
bei ca. 76 Millionen Euro, heuer werden sie   mezzo der Ökostromnovelle 2006 und den        Förderaufwand für neue Windkraftanlagen
mehr als halbiert und sinken auf unter 35     damit einhergehenden zu niedrigen Tari-       äußerst niedrig: Bei einem neuen Einspei-
Millionen Euro. Dabei liegt diesem Betrag     fen, wieder in Windkraftanlagen investie-     setarif für Windstrom von 9,5 Cent/kWh
noch eine sehr konservative Schätzung des     ren zu können, muss nun für neue Anlagen      läge das Förderausmaß unter 20 Prozent
Marktpreises von 7,0 Cent im Jahresdurch-     ein Tarif auf internationalem Niveau ver-     bezogen auf die Anfangsinvestition. Wind-
schnitt zugrunde; um auf diesem niedrigen     ordnet werden. Die beiden Europameister-      kraft ist damit gemeinsam mit mittlerer
Niveau zu bleiben, müsste der Marktpreis im   schaftsfinalisten Spanien und Deutschland     Wasserkraft die Energieform mit dem
vierten Quartal wieder auf 7,1 Cent/kWh       haben bei den Tarifen eine Steilvorlage ge-   geringsten Förderanteil. „Wir hoffen, die
fallen. 2009 wird diese Entwicklung rasant    liefert: Anfang Juni wurden in Deutsch-       Politik    versteht    diese   deutlichen
weitergehen: Bleibt der Marktpreis auf dem    land neue Tarife für Windkraft beschlos-      Zeichen für mehr Windenergie und schafft
derzeitigem Niveau von rund 8,5 Cent/kWh,     sen; sie werden aufgrund der Inflation und    mit einem Tarif von mindestens 9,5
ist im nächsten Jahr ein weiterer Rückgang    der gestiegenen Kupfer- und Stahlpreise       Cent/kWh wieder die Grundlage für einen
der Förder-kosten um nochmal 85 Prozent       von zuletzt 8,1 Cent/kWh für Windkraft-       Ausbau der Windkraft in Österreich“,
auf nur noch 5 Millionen Euro zu erwarten.    anlagen an Land auf 9,2 Cent/kWh ange-        IGW-Geschäftsführer Stefan Hantsch.
Ökostromnovelle Die Hoffnung lebt wieder - IG Windkraft
www.igwindkraft.at                9

                                                               Die Förderkosten für eine Kilowattstunde
                                                               (kWh) Windstrom setzen sich im Wesent-
                                                               lichen aus der Differenz zwischen dem
                                                               jeweils gültigen Einspeisetarif und dem
                                                               Marktpreis (dem Großhandelspreis für
                                                               Strom) zuzüglich Ausgleichsenergie
                                                               (ca. 1 Cent/kWh) zusammen. Anfang 2003
                                                               lag der Marktpreis bei 2,5 Cent/kWh und
                                                               die Differenz, also die Förderung, bei 6,65
                                                               Cent/kWh. In Folge der kontinuierlichen
                                                               Rohölpreis-Steigerung stieg auch der
                                                               Strom-Marktpreis bis auf 8,5 Cent/kWh
                                                               im dritten Quartal 2008. Dadurch ver-
                                                               ringerte sich die Förderung auf aktuell
                                                               nur mehr 0,3 Cent/kWh.

                                                               Die stark gestiegenen Großhandelspreise
                                                               für Strom haben natürlich auch massive
                                                               Auswirkungen auf den gesamten Förder-
                                                               aufwand für Windstrom: Im Jahr 2007
                                                               lagen die Mehrkosten noch bei rund 76
                                                               Millionen Euro, heuer werden sie mehr
                                                               als halbiert und sinken auf unter 35 Milli-
                                                               onen Euro. 2009 wird diese Entwicklung
                                                               rasant weitergehen: Bleibt der Marktpreis
                                                               auf dem derzeitigem Niveau von rund
                                                               8,5 Cent/kWh, ist im nächsten Jahr ein
                                                               weiterer Rückgang der Förderkosten
                                                               um nochmal 85 Prozent auf nur noch
                                                               5 Millionen Euro zu erwarten.

                                                                  |   Wolfgang Fetscher
                                                                  |   Hauptstraße 31 | A-2114 Großrußbach
                                                                  |   Tel: +43 (0) 2263 / 2154-0 | Fax: DW 25
                                                                  |   eMail: fetscher@vibration.at
                                                                  |   www. vibration.at

                                    GOOD VIBRATIONS
                                             FOR WINDPOWER
                                           ~
                                           ~
                                               Schwingungsanalyse
                                               Condition Monitoring System (CMS)
                                           ~
                                           ~
                                               Wind Monitoring System (WMS)
                                               Betriebs- und Leistungsdaten online in Echtzeit
                                           ~
                                           ~
                                               Instandhaltungsdatenbank (SWAN)
                                               Eiserkennung an Rotorblättern
                                           ~
Zertifiziert durch Germanischer Lloyd
TC-GL-008A-2006
                                               Video-Endoskopie
Ökostromnovelle Die Hoffnung lebt wieder - IG Windkraft
Alle Bilder © Hantsch
              Husum Wind 2008:
              Die weltweite Wind-Leitmesse
               Husum, das liebenswerte Städtchen an der Nordsee, platzte auch heuer wieder aus allen Nähten:
               Mit mehr als 30.000 Messebesuchern aus über 40 Ländern waren Anfang September so viele
               Windenergie-Experten wie noch nie auf der weltweiten Leitmesse der Windenergie.

               Die aus aller Welt angereis-    E-126/6 MW – eine Weiterentwicklung der       Energy und E.ON nutzten die Gelegenheit
ten über 23.000 Besucher der Husum Wind        E-112, aber das war am Enercon-Stand nur      auch, um ein umfangreiches Rahmenab-
2008 wurden von 8.000 Messemitarbeitern        ein Randthema. Betont wurde das vielfäl-      kommen zu unterzeichnen. Siemens wird
der 750 Aussteller betreut. Unter den Besu-    tige Angebot bei den Türmen, zum Beispiel     500 Windenergieanlagen mit einer Ge-
chern waren, wie gewohnt, auch 50 Wind-        der neue 138-Meter-Turm für die E-82.         samtleistung von 1.150 MW an E.ON für
experten aus Österreich: die Teilnehmer der    Am anderen Ende des Spektrums bietet          Projekte in den USA und in Europa liefern.
schon traditionellen Husum-Exkursion der       Enercon nun eine kleine E-10 mit 30 kW,       Von den österreichischen Ausstellern hatte
IG Windkraft. Um noch mehr Informationen       bei der Gondel und Rotorblätter aus Metall    Bachmann Electronics den größten Stand.
in die drei Tage dauernde Exkursion zu         gefertigt sind.                               AMSC, der neue Eigentümer der österrei-
packen, wurde neben den zwei Messe-                    Nur REpower machte seine neue         chischen Windtec, stellte sein neues
tagen auch der Anreisetag intensiv für         3.XM zum Aufhänger des überdimensio-          Power-Module PM3000W vor: einen voll-
Windkraft genutzt: Am Montag erhielten die     nalen, 400 m2 großen Standes: In der zur      programmierbaren Umrichter, der nun schon
Windfreaks eine einzigartige, spektakuläre     Ausstellungshalle umfunktionierten Hülle      für Anlagen bis zu 6 MW ausgelegt wurde.
Führung durch die Enercon-Werke in             einer 3.XM-Gondel konnte man sich über
Magdeburg. (In der nächsten „Windenergie“      die neue 3,3-MW-Anlage mit 104 Meter          DER Windkraft-Treff weltweit
wird es darüber eine Reportage geben.)         Durchmesser informieren. Ein Prototyp                 Fazit: Die Husum Wind ist und
Danach wurden die Stunden im Bus dazu          wird demnächst bei Husum errichtet.           bleibt DER Windkraft-Treff weltweit. Die
genutzt, um etwas Kraft für die anschließen-   Nordex ist hier schon einen Schritt weiter:   Versuche, die Traditionsmesse durch eine
de Vestas-Party zu tanken.                     Der Prototyp der N-100 / 2,5 MW läuft seit    neue Messe in Hamburg zu verdrängen,
                                               rund einem Jahr; die Serienproduktion soll    scheiterten kläglich. Stattdessen wird jetzt
Konsolidierung der Branche                     nächstes Jahr starten.                        im Wechsel mit Husum die Windenergie-
        Trotz aller Größenrekorde bei der              Ein für die expandierende Wind-       präsenz auf der Hannover Messe verstärkt.
Messe zeigte sich bei den etablierten Her-     branche zentrales Thema ist die Akqui-        Die nächste Husum Wind findet dann vom
stellern eine Konsolidierung: Es gab kaum      rierung von Mitarbeitern; deshalb wurde       7. bis 11. September 2010 statt. Und die
neue Anlagen. Enercon errichtete zwar im       erstmals eine eigene Windenergy-Jobfair       Exkursion dorthin mit der IG Windkraft
letzten Jahr die ersten Prototypen der         auf der Husum Wind eingerichtet. Siemens      können Sie auch bereits einplanen.

Mit einem 400 m2 großen Stand und einer
Gondel der neuen 3.XM als umfunktio-
nierter Ausstellungshalle präsentierte
REpower seine neue 3,3-MW-Maschine.

                                                                       Mit einem echten Eisblock machte Vestas
                                                                       auf den Klimawandel und die effektivste
                                                                       Gegenmaßnahme aufmerksam:
                                                                       moderne Windkraftanlagen.
www.igwindkraft.at          11

                                                                                 Der Luxemburger Grünen-Abgeordnete Claude Turmes
                                                                                 schaffte als für die Erneuerbare-Energien-Richtlinie
                                                                                 verantwortlicher Berichterstatter im Europäischen
                                                                                 Parlament eine breite Front für Ökoenergie.

                                                                                EU-Richtlinie
                                                                                für Erneuerbare:
                © Friends of the Earth Europe

                                                                                Industrieausschuss
                                                                                bessert nach
               Mit der neuen Erneuerbare-Energien-Richtlinie plant das Europäische Parlament den EU-weiten Anteil
               an Erneuerbarer Energie von derzeit 8,5 auf 20 Prozent im Jahr 2020 zu steigern, doch es sind
               noch harte Verhandlungen nicht zuletzt über die Verbindlichkeit der Ziele zu erwarten.

               Mit nur zwei Gegenstim-                          stand, dass Mitgliedstaaten nach wie vor       Noch harte Verhandlungen
men bei 50 Mitgliedern hat der Industrie-                       die Wahl ihres Fördersystems freisteht und             Nach dieser ersten Lesung im
ausschuss des Europäischen Parlaments                           nicht ein EU-weites einheitliches Zerti-       Industrieausschuss wird Berichterstatter
Anfang September in erster Lesung über                          fikatssystem eingeführt wird.                  Claude Turmes nun die Delegation des
die geplante neue Erneuerbare-Energien-                                                                        Europäischen Parlaments in die Verhand-
Richtlinie abgestimmt. Kernpunkte des von                       Anteil der Erneuerbaren steigern               lungen mit den Regierungen führen. Die
Berichterstatter Claude Turmes ausgearbei-                              Anfang des Jahres hatte die EU-        Richtlinie muss sowohl im Plenum des
teten Abänderungsantrags sind die Einfüh-                       Kommission einen Vorschlag für eine            Europäischen Parlaments als auch im Rat
rung verbindlicher Zwischenziele für die                        Richtlinie zur Förderung der Nutzung von       der Energieminister beschlossen werden.
Mitgliedstaaten bis 2020, die Forderung                         Energie aus erneuerbaren Quellen vorge-        Hier wird es noch zu harten Verhandlungen
nach Netzvorrang für Erneuerbare Ener-                          legt, die den aktuellen EU-weiten Anteil an    kommen, insbesondere was die Verbind-
gien sowie ein Strafsystem für Staaten, die                     Erneuerbarer Energie von 8,5 auf 20            lichkeit der Ziele betrifft. Knackpunkte
ihre Ziele nicht erreichen, das direkt in der                   Prozent im Jahr 2020 steigern will. Anders     sind laut Turmes auch die Verpflichtung im
Richtlinie normiert wird.                                       als die geltende Erneuerbare-Energien-         Bereich Heizen und Kühlen sowie der be-
        Letzteres ist beachtlich, da Mit-                       Richtlinie von 2001 sollen nun alle Ener-      vorzugte Netzzugang. Die Zeit für eine
gliedstaaten ohne jedes weitere Vertrags-                       gien, nicht nur Elektrizität, umfasst sein.    konstruktive Gestaltung drängt jedoch,
verletzungsverfahren unmittelbar aufgrund                       Für Österreich ist eine Erhöhung des An-       denn die Richtlinie muss noch beschlossen
der Richtlinie bestraft werden könnten.                         teils von 23,3 Prozent im Jahr 2005 auf        werden, bevor im Juni 2009 die nächste
Von großer Bedeutung ist weiters der Um-                        34 Prozent im Jahr 2020 vorgesehen.            EU-Parlamentswahl ansteht.

                                                    IHR KOMPETENTESTER PARTNER
                                                    IN ALLEN WINDENERGIE-FRAGEN!
                                                !   Berechnung des Energieertrages für Einzelanlagen und Windparks
                                                !   Typenklassifizierung, Windzonen, Extremgeschwindigkeiten
                                                !   Flächenpotenzialstudien
                                                !   Standortoptimierung
                                                !   Turbulenzintensitäten
                                                !   Berechnung von Eisansatz
                                                !   Bodengestützte Windmessung
                                                !   Erfahrung in den neuen EU-Staaten
                                                !   Anerkannt für Kredite der österreichischen Kommunalkredit AG
                                                    Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik
                                                    A 1190 Wien, Hohe Warte 38 | Tel. (01) 36 0 26 | Fax: (01) 36 0 26 72
                                                    E-Mail: klima@zamg.ac.at | Internet: http://www.zamg.ac.at
Der europaweit gefeierte Tag des Windes 2008 war auch in Öster-
reich ein Riesenerfolg. Mehr als 5.000 Menschen besuchten die
verschiedenen Veranstaltungen in den Windparks und informierten
sich über die saubere Energiegewinnung durch Windkraftanlagen.
Highlights waren natürlich die Kranfahrten auf Nabenhöhe und die
Helikopterflüge. Für jede Menge Spaß sorgte das Kinderprogramm
des Wilder-Wind-Teams.

Auch der Zuspruch durch Politiker und das Presseecho waren sehr
erfreulich. Staatssekretärin Christa Kranzl, St. Pöltens Vizebürger-
meisterin Susanne Kysela, NÖ-Umweltlandesrat Josef Plank und
Umweltminister Josef Pröll wagten sich mit der IGW auf ein Wind-
rad. Auf Ö3 wurde der Tag des Windes ebenso intensiv angekündigt
wie in vielen Zeitungen.

„Wir freuen uns über das enorme Interesse“, meint Stefan Hantsch,
Geschäftsführer der IG Windkraft. „Bei der Windenergie sehen die
Leute, wo ihr Strom herkommt. Der große Zuspruch beim Tag des
Windes beweist die Verankerung in der Bevölkerung.“ Und Lukas
Pawek, Koordinator der IG Windkraft für den Tag des Windes, merkt
an: „Ein riesiges Dankeschön gebührt den Betreibern, die so viele
interessante Events auf die Beine gestellt haben.“
© Astrid Knie, Stefan Hantsch
© Fotolia/Güttler
               EEG-Novelle
               in Deutschland:
               Starkes Bekenntnis
               zur Windenergie
               Im Sommer dieses Jahres hat der deutsche Bundestag eine Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
               beschlossen, die eine kräftige Anhebung der Tarife für Windenergie ab 2009 bringt. Mit dieser Maßnahme
               soll bis 2020 die Windkraftleistung in Deutschland auf rund 55.000 MW ausgebaut werden.

               Am 6. Juni 2008 hat der          haben. Die Empfehlungen der Gutachter                   energieanlagen mit einer installierten Leis-
deutsche Bundestag eine umfassende              lauteten daher folgerichtig:                            tung von etwa 55.000 MW – 45.000 an
Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes       ● Erhöhung der Tarife für Onshore-                      Land und 10.000 MW auf See – und einer
(EEG) beschlossen, die mit Beginn 2009 in         und Offshore-Projekte                                 Jahresproduktion von rund 150 Milliarden
Kraft tritt. Das neue Gesetz erhöht die         ● Anpassung an einen Preisindex                         Kilowattstunden aufstellen, um so unseren
Vergütungen für Windstrom an Land und           ● Einführung verschiedener Technologie-                 Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. In
auf See, fordert aber auch zusätzliche            Boni                                                  zwölf Jahren kommt dann bereits jede
Beiträge zur Integration in das elektrische             Diese Botschaft ist bei der Politik             vierte Kilowattstunde Strom aus einer
Versorgungssystem.                              angekommen, denn nun wurde die Anfangs-                 Wind-energieanlage. Mit dem neuen EEG
                                                vergütung für Onshore-Wind von bisher                   haben Betreiber, Hersteller, Zulieferer und
9,2 Cent für Wind an Land                       8,03 Cent/ kWh auf 9,2 Cent/kWh angeho-                 Projektierer jetzt die notwendige Investi-
        Mit einer deutlichen Erhöhung des       ben. Die Anfangsvergütung für Windener-                 tionssicherheit für den internationalen Wett-
Einspeisetarifs für Windenergie reagieren       gieanlagen auf See (Offshore) beträgt bis               bewerb; alle Hersteller und Zulieferer
die Deutschen auf den rasanten Anstieg der      2015 immerhin 15 Cent/kWh. Erreicht eine                weiten aktuell ihre Kapazitäten aus.“
Rohstoff- und in deren Folge der Anlagen-       Anlage besonders gute Netzverträglichkeits-
preise. Noch Anfang des Jahres war mit          werte gibt es einen Technologiebonus von                Fünf Prozent des Strombedarfs
einer Erhöhung des Tarifs nicht zu rechnen,     0,5 Cent/kWh.                                                  Ende 2007 waren in Deutschland
im Frühjahr fand jedoch durch die Experten                                                              insgesamt 22.247 MW Windkraftleistung
des Bundesumweltministeriums eine Neu-          55.000 MW bis 2020                                      am Netz, was kumulativ gesehen nach wie
bewertung der Kostensituation der Wind-                 Hermann Albers, Präsident des                   Weltspitze ist; allerdings hatten beim Aus-
energie-Erzeugung statt. Diese stellten fest,   Bundesverbands WindEnergie, ist hoch-                   bau neuer Kapazitäten im letzten Jahr Län-
dass es in den letzten Jahren zu einem deut-    zufrieden: „Die EEG-Novelle hat die rich-               der wie die USA, Spanien und China bereits
lichen Anstieg der Anlagenkosten gekom-         tigen Rahmenbedingungen gesetzt, um in                  die Nase vorn. Nichtsdestotrotz liefert die
men ist. Hauptgrund dafür war das Anzie-        Deutschland die Erfolgsgeschichte der                   Windenergie mit rund 31 Milliarden Kilo-
hen der Preise für Kupfer und Stahl, welche     Windenergie fortzuschreiben. Bis 2020                   wattstunden beachtliche fünf Prozent des
sich seit 2004 verdoppelt bzw. verdreifacht     wollen wir in Deutschland moderne Wind-                 deutschen Strombedarfs.

                                                STROMERZEUGUNG AUS EE
                                                Die Entwicklung der Stromerzeugung aus
                                                Erneuerbaren Energien in Deutschland zeigt
                                                die Auswirkungen des EEG. Mit dem Stromein-
                                                speisungsgesetz vom 1. 1. 1991 (Pfeil 1) began-
                                                nen sich Windenergie und Biomasse langsam
                                                zu regen. Mit dem ersten EEG vom 1. 4. 2000
                                                (Pfeil 2) begannen beide Branche zu florieren.
                                                Und mit dem zweiten EEG vom 1. 8. 2004
                                                wurde die Stromerzeugung aus Wind und Bio-
                                                masse nochmal stark angekurbelt.

                                                ANTEIL AM VERBRAUCH
                                                Der Anteil der Erneuerbaren Energien an der
                                                Stromerzeugung konnte von 5,5 Prozent im
                                                Jahr 1999 auf deutlich über 13 Prozent im Jahr
                                                2007 gesteigert werden. 2010 werden es vor-
                                                aussichtlich rund 15 Prozent sein.

                                                Quelle: EEG-Erfahrungsbericht 2007, Bundesministerium
                                                für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
www.igwindkraft.at   15

                                                                                                                ANZEIGE
DIE ERFOLGSGESCHICHTE DES EEG
Das EEG hat in den vergangenen Jahren einen deutlichen Anstieg der Nutzung
Erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung bewirkt. Der Anteil der Erneuerbaren
Energien am Stromverbrauch konnte von 5,5 Prozent im Jahr 1999 auf deutlich über
13 Prozent im Jahr 2007 gesteigert werden; 2010 werden es rund 15 Prozent sein.

Der Branche der Erneuerbaren Energien waren 2006 insgesamt rund 236.000
Arbeitsplätze zuzurechnen. In der Windenergie-Branche arbeiten aktuell bereits
90.000 Menschen. Für eine weitere Entwicklung der Arbeitsplatzeffekte ist wesent-
lich, dass die Erneuerbaren Energien in Deutschland zunehmend wettbewerbsfähig
werden und sich die Unternehmen dieser Branche erfolgreich im stark wachsenden
Weltmarkt behaupten. Studien des deutschen Umweltministeriums erwarten 150 Milli-
arden Euro an Investitionen in Erneuerbare Energien für den Zeitraum 2005 bis 2020.

Allein im Jahr 2006 wurde mit der Nutzung Erneuerbarer Energien in Deutschland ein
Umsatz von rund 23 Milliarden Euro erwirtschaftet. Nach Erhebungen des Deutschen
Windenergie-Instituts (DEWI) betrug die Wertschöpfung der deutschen Windindustrie
an allen weltweit produzierten Anlagen und Komponenten 2006 bereits gut
5,5 Milliarden Euro; die Exportquote lag entsprechend bei rund 70 Prozent.

Die Windenergie-Branche hat sich in Deutschland zur Job-Maschine entwickelt: Rund
90.000 Menschen sind mit Planung, Bau und Betrieb von Windkraftanlagen beschäftigt.
Bis 2020 wird der Branche rund 112.000 Arbeitsplätze geschaffen haben. Quelle: BWE

DIE WICHTIGSTEN PUNKTE DER EEG-NOVELLE
Die Anfangsvergütung für neue Windenergieanlagen an Land beträgt ab dem
1. Jänner 2009 9,2 Cent/kWh (bisher 8,03 Cent/kWh). Dieser Wert wird für neu in Be-
trieb genommene Anlagen jedes Jahr um ein Prozent gesenkt (bisher zwei Prozent).

Für Windenergieanlagen an Land, die bestimmte Eigenschaften zur Netzregelung
erbringen, erhöht sich die Anfangsvergütung um einen sogenannten Systemdienst-
leistungs-Bonus von 0,5 Cent/kWh.

Für Windenergieanlagen an Land, die alte Anlagen ersetzen (Repowering), erhöht
sich die Anfangsvergütung um 0,5 Cent/kWh. Die ersetzten Anlagen müssen aus dem
gleichen oder benachbarten Landkreis stammen und mindestens zehn Jahre alt sein.

Die Anfangsvergütung für Windenergieanlagen auf See (Offshore) beträgt 15 Cent/kWh.

Für im Rahmen des Einspeisemanagements nicht abgenommene Energiemengen
muss der Netzbetreiber eine finanzielle Kompensation zahlen. Windenergieanlagen
sind nachrangig abzuregeln.

Netzbetreiber sind nun ausdrücklich nicht nur zum Netzausbau, sondern auch zur
Optimierung und Verstärkung vorhandener Netze verpflichtet.

Eine Direktvermarktung von Strom aus EEG-Anlagen ist zukünftig im monatlichen
Wechsel möglich.
Der Elektro-Sportwagen
              aus dem Silicon-Valley
               In Kombination mit der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien wird von vielen Technik-Experten
               das Elektroauto als beste Alternative zum Verbrennungsmotor angesehen. Mit seinem revolutionären
               Batteriekonzept beweist der Tesla Roadster, dass die Technologie schon heute funktioniert.

                Viele Menschen können es                                                      kroatischen Smiljan 1856 im Kaiserreich
sich noch nicht vorstellen, aber in wenigen                                                   Österreich gelegen war, würden wir ihn als
Jahrzehnten werden die lärmenden, rau-                                                        Beuteösterreicher zum Ruhme unseres
chenden und stinkenden Benzin- und                                                            Landes missbrauchen. Machen wir als
Diesel-Autos von den Straßen verschwun-                                                       Qualitätsmagazin aber natürlich nicht.
den sein. Denn erstens wird der Sprit immer                                                           Der Tesla Roadster weist einige
knapper und zweitens so teuer, dass ihn sich                                                  beachtliche Leistungsmerkmale auf: Er ver-
ohnehin niemand mehr leisten können wird.                                                     fügt über 182 kW (248 PS) und fährt mit
In einer Übergangsphase werden Hybrid-                                                        einer einzigen Batterieladung 400 Kilometer
Fahrzeuge, die Elektroantrieb mit einem                                                       weit. Wenn nötig, beschleunigt er in knapp
Verbrennungsmotor kombinieren, laut                                                           vier Sekunden von 0 auf 100 km/h. Mit
Experten die höchsten Zuwachsraten ver-                                                       einem speziellen Ladegerät kann der Zwei-
zeichnen. Gleichzeitig werden sie die ersten                                                  sitzer in gut drei Stunden „vollgetankt“
Vorboten des neuen Stromzeitalters im          Elektroautos, betrieben mit Strom aus          werden. Kernstück des Tesla-Boliden ist
Straßenverkehr sein; denn pragmatisch ver-     erneuerbaren Energiequellen, werden in         seine revolutionäre Batterieeinheit: Statt
anlagte Visionäre sehen das Auto der           Zukunft den Verbrennungsmotor ablösen.         einige wenige leistungsstarke Energiequel-
Zukunft als reines Elektroauto, das – eine                                                    len zu nutzen, werden über 6.800 einzelne
Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien       Autobauer von Tesla Motors im kalifor-         Lithium-Ionen-Batterien mit 18 Millimeter
vorausgesetzt – überhaupt keine fossilen       nischen Silicon Valley. Nach einer mehrjäh-    Durchmesser und 65 Millimeter Länge zu
Treibstoffe mehr braucht.                      rigen Entwicklungsphase läuft nun die          einem wahren Kraftpaket zusammengesetzt.
        Bisher wurden Elektroautos nicht       Serienproduktion des Tesla Roadster, des       450 Kilo wiegt der ganze Block, der im
wirklich als brauchbare Alternative gesehen.   steilsten Elektroautos der Gegenwart.          Heck des Autos plaziert ist.
Das unzureichend gelöste Problem der                    Wären wir eine Boulevard-Zeitung,             Großen Wert legten die Konstruk-
Stromspeicherung ließ nur sehr geringe         würden wir an dieser Stelle natürlich sofort   teure von Tesla Motors bei der Batterie-
Reichweiten zu und das Design erinnerte        einen Österreich-Bezug herstellen und er-      einheit auf das Thema Sicherheit. Mehrere
mehr an Kinderspielzeug, denn an richtige      wähnen, dass die Autoschmiede nach dem         voneinander unabhängige Sicherheitssyste-
Autos. Diese Vorurteile abzubauen und die      ebenso genialen wie verkannten Erfinder        me kontrollieren die Abläufe und schalten
gängige Vorstellung von einem Elektroauto      und Elektrotechnik-Pionier Nikola Tesla        im Störfall einzelne Zellen oder ganze Zell-
zu verändern, das ist das große Ziel der       benannt ist. Und da Teslas Geburtsort im       blöcke ab. Die gesamte Batterieeinheit
                                                                                                                                             #
Noch ist der Tesla Roadster für Normalverdiener
                                                                                      unerschwinglich, aber eine ausgereifte Serien-
                                                                                            fertigung von Elektroautos wird auch die
                                                                                                  Preise deutlich nach unten bringen.

besteht aus elf einzelnen Batteriemodulen,     Normbereich, wird innerhalb von Milli-         kann bereits die Reservierung vornehmen.
die von Mikroprozessoren gesteuert werden.     sekunden der Kontakt zwischen Batterie         Tesla Motors steht dazu, mit einem
Um einer Überhitzung vorzubeugen läuft in      und Fahrzeug unterbrochen. Technisch be-       High-End-Sportwagen zu starten: Er soll
einem geschlossenen System Kühlflüssig-        trachtet funktioniert das sogar so, dass der   die „performance DNA“ liefern, also die
keit durch den Block. Hier erweist sich wie-   Kontakt überhaupt nur durch entsprechen-       Grundbausteine, mit denen in weiterer
der die große Anzahl an Einzelbatterien als    de Befehle der Mikroprozessoren herge-         Folge auch für Normalsterbliche leistbare
Vorteil: Ihre gesamte Oberfläche macht 27      stellt wird; werden diese Befehle nicht ge-    Versionen konstruiert werden können.
Quadratmeter aus, ein Vielfaches gegenüber     sendet, kommt auch kein Kontakt zustande.      Laut Plänen des Herstellers ist innerhalb
wenigen großen Elementen. Und die Ober-                Jetzt fragen Sie sich sicher, was      der nächsten drei Jahre ein familien-
fläche spielt eine wesentliche Rolle bei der   denn dieses Wunderding der Elektrotech-        freundlicher Viertürer geplant, gefolgt
Kühlung von Batterien, denn über diese         nik kostet. Nun, es ist schade, aber sehr      von einem (angeblich) erschwinglichen
Oberfläche wird Wärme abgegeben, daher –       wahrscheinlich, dass Sie sich den Tesla        Kleinwagen.
je mehr, desto effektiver.                     Roadster nicht leisten können. Am US-                  Man mag über den Tesla Roadster
        Die in der Batterieeinheit vorhan-     amerikanischen Markt kostet das Pracht-        die Nase rümpfen und ihn als elitäres
dene Hochspannung wird mit besonderer          stück 109.000 Dollar (rund 76.000 Euro),       Spielzeug abtun, doch klar ist auch, dass
Sorgfalt behandelt. Permanent überwachen       Lieferzeit 12 Monate. 2009 wird die euro-      diese Investition in Innovation, Know-
Mikroprozessoren, logische Schaltkreise        päische Klientel mit 250 Exemplaren mit        how und alle mit der Serienfertigung ver-
und Sensoren Parameter wie Spannung,           EU-Spezifikation bedient; wer 50.000           bundenen Erfahrungen einen wichtigen
Stromfluss oder Temperatur. Verlassen die      Euro Anzahlung und bei Lieferung noch-         Schritt in Richtung einer Massenproduk-
Werte dieser Parameter einen definierten       mal 49.000 Euro hinzublättern gewillt ist,     tion von Elektroautos bedeutet.

Was sich im Cockpit wie ein normales Auto
     bedienen lässt, hat sein Geheimnis im
      Kofferraum versteckt: die von Mikro-
  prozessoren überwachte Batterieeinheit
   (in der Skizze blau) des Tesla Roadster,
      bestehend aus über 6.800 einzelnen
                  Lithium-Ionen-Batterien.

ERFAHRUNGSBERICHT
Die ersten Erfahrungen von IGW-Vorstandsmitglied
Johannes Trauttmansdorff mit dem neuen
Tesla Roadster finden Sie als Video unter:
www.igwindkraft.at/video/tesla
www.igwindkraft.at                 19

                                                                                      © FH Joanneum
Wielange wird es noch dauern, bis                                                                     Mit welcher Intensität wird Ihres
Elektroautos marktfähige Serienreife                                                                  Wissens die Forschung vorange-
erlangen, sprich eine wirkliche Alter-                                                                trieben, gibt es dafür ausreichend
native zum Benzin-Auto sind?                                                                          Budget und Zeit?
         Grundsätzlich gehe ich davon aus,                                                                    Dank des Wettbewerbsdrucks,
dass es in etwa sechs bis acht Jahren soge-                                                           den insbesondere Toyota mit dem fast
nannte Plug-in-Hybride geben wird, deren                                                              unerwarteten Erfolg ihrer Hybrid-Tech-
„Reifegrad“ ab dann ein starkes Markt-                                                                nologie erzeugt hat, wird weltweit nun-
wachstum mit einem jährlichen Zuwachs                                                                 mehr sehr viel in die alternative An-
von 20 bis 30 Prozent ermöglichen wird.                                                               triebstechnologie investiert. Im Vergleich
Dabei handelt es sich im Prinzip um                                                                   zum Forschungs- und Entwicklungsauf-
Elektroautos, deren Batterien über Strom-                                                             wand für die Weiterentwicklung des Ver-
tankstellen bzw. über die eigene Haus-                                                                brennungsmotors erscheint mir das aber
steckdose geladen werden. Für längere         Interview mit Hubert Berger,                            noch immer sehr wenig. Irgendwie ist
Fahrstrecken werden diese Fahrzeuge aber      Leiter des Studiengangs                                 schon zu vermuten, dass hier ein
immer noch kleine Verbrennungsmotoren         „Elektronik & Technologie-                              „krampfhaftes Festhalten“ am Verbren-
oder Brennstoffzellen enthalten, um die er-   management“ der                                         nungsmotor aus Tradition mit im Spiel
forderliche elektrische Energie bereitzu-     FH Joanneum, Kapfenberg                                 ist bzw. zumindest längste Zeit mit im
stellen.                                                                                              Spiel war.

Was ist heute Stand der Technik?              viele Randproblem zu lösen sein werden,                 Was halten sie von Hybrid-Fahrzeugen
          Wir befinden uns zurzeit in der     ist das zumindest ein Beweis dafür, dass                mit Erdgasantrieb?
breiten Einführungsphase von sogenannten      die Lösung des Speicherproblems grund-                          Erdgas ist aufgrund der hohen
Micro-Hybrid- oder Mild-Hybrid-An-            sätzlich möglich sein müsste. Batterien mit             Energiedichte, der sehr abgasarmen Ver-
trieben. Damit können bei vergleichbar ge-    zehnfacher Energiedichte würden dank des                brennung sowie der etwas geringeren
ringem Zusatzaufwand Treibstoffeinspa-        hohen Wirkungsgrades von Elektroantrie-                 CO2-Erzeugung ein sehr wertvoller fossi-
rungen im Bereich von 10 Prozent erzielt      ben Reichweiten wie heutige Dieselfahr-                 ler Rohstoff. Als „Energiereserve“ in
werden, indem der Verbrennungsmotor bei       zeuge ermöglichen. Und das bei einem                    stark hybridisierten Fahrzeugen (mit
Leerlauf sofort abgestellt und bei Bedarf     Primärenergieeinsatz entsprechend 2 Liter               leistungsstarkem Elektromotor) erschei-
mittels eines entsprechend dimensionierten    Benzin auf 100 Kilometer.                               nen mir kleine Verbrennungskraftmaschi-
Startergenerators sofort wieder in Betrieb                                                            nen auf Basis CNG (compressed natural
gesetzt wird. Vollhybride werden zurzeit      Welche Elektroauto-Konzepte funktio-                    gas) als eine gute Lösung. Ein einfacher
von den Herstellern mehr aus Prestigegrün-    nieren schon jetzt recht brauchbar?                     Umstieg von Benzin bzw. Diesel auf
den am Markt platziert. Ihre Produktion ist           Grundsätzlich stehen bereits heute              CNG erschiene mir jedoch eine reine
aufgrund der Komplexität sehr teuer und       Elektroautos für Reichweiten von 60 bis                 Fortsetzung der bisherigen Vergeudung
die Treibstoffersparnis insbesondere auf-     100 Kilometer zur Verfügung, die für den                fossiler Ressourcen.
grund begrenzter Speichermöglichkeit der      Stadtverkehr völlig ausreichen. Generell
elektrischen Energie nicht dem Mehrauf-       ist zu sagen, dass hinsichtlich des Stadt-
wand entsprechend. Vorteilhaft erscheint      verkehrs eher die fehlende Infrastruktur,
aber, dass Hersteller die Full-Hybrid-Tech-   also die Stromtankstellen, das Problem
nologie beherrschen und damit Erfahrung       darstellen und nicht so sehr die begrenzten
sammeln, und auch jederzeit andere Vari-      Energiespeicher.
anten inklusive dem reinen Elektrofahr-
zeug auf den Markt bringen können.            Wird es über kurz oder lang echte
                                              Elektroautos geben oder wird die
Und wo liegen noch die Engpässe?              Hybrid-Version Benzin/Elektro
        Genereller Engpass ist in allen       das Maß der Dinge sein?
Varianten die Speicherung der elektrischen            Das reine Elektroauto wird meiner               STROM TANKEN IN ÖSTERREICH
Energie. Bei Batterien wurden zwar in den     Ansicht nach aufgrund der eingeschränk-                 Eurosolar Austria führt im Inter-
letzten Jahren große Fortschritte erzielt.    ten Reichweite leider noch geraume Zeit                 net ein Verzeichnis aller in Öster-
Die verfügbare Energiedichte liegt aber im-   auf sich warten lassen, was die breite                  reich verfügbaren Elektrotank-
mer noch etwa um den Faktor 30 unter der      Markteinführung betrifft. Um hier keine                 stellen. Potenziell gibt es Hunder-
in einem vergleichbaren Volumen an fossi-     Zeit zu versäumen, wird es ganz wichtig                 te Millionen von Steckdosen, an
lem Brennstoff enthaltenen Energie.           sein – neben der Weiterentwicklung der                  denen man Elektroautos laden
                                              Batterien – die entsprechenden Infra-                   kann, in der Praxis ist es aber oft
Was ist der Stand der Entwicklung             strukturen aufzubauen. Als Beispiel sei                 ein Problem, eine Möglichkeit zum
in der Speichertechnik, Stichwort             nur angeführt, dass wir dann Zigtausende                Stromtanken zu finden. Das Ver-
Lithium-Ionen-Batterien?                      Stromtankstellen benötigen werden, um                   zeichnis soll dazu beitragen, die-
       Auf die Lithium-Ionen-Technolo-        die Batterien sozusagen an allen Ecken                  ses Problem zu lösen und den
gie werden große Hoffnungen gesetzt.          aufladen zu können, weil durch die Ver-                 Elektroautos zu einer raschen
Mittels neuartiger nanostrukturierter An-     meidung von Tiefentladung die Lebens-                   Verbreitung zu verhelfen. Derzeit
odenmaterialien gelingt es zumindest in       dauer von Batterien wesentlich erhöht                   gibt es 1.559 Stromtankstellen in
einzelnen Forschungslabors bereits, eine      werden kann. Um einen entsprechenden                    966 von insgesamt 2.359 öster-
Verzehnfachung gegenüber bisherigen           Komfort zu bieten, müssen solche Strom-                 reichischen Gemeinden.
Energiedichten zu demonstrieren. Wenn         tankstellen sehr „intelligent“ und voll-
dabei bis zu einer Serienreife auch noch      ständig automatisiert ausgeführt sein.                  www.elektrotankstellen.net
Sie können auch lesen