Seminare und Lehrgänge 2019 - IHK-WEITERBILDUNG Für Auszubildende, Fach- und Führungskräfte - IHK Lüneburg-Wolfsburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Unseren Service können Sie sehen. Ihr Team spürt ihn. Mietberufskleidung von DBL. Wir versorgen Sie mit frisch gepflegter Berufs- kleidung. Und bieten den passenden Service – von der persönlichen Beratung über die individuelle Ausstattung und professionelle Pflege bis zum zuverlässigen Hol- und Bringdienst. Tag für Tag. Ganz in Ihrer Nähe. Testen Sie uns. Rufen Sie an unter 04131/8906-0. W. Marwitz Textilpflege GmbH Theodor-Marwitz-Str. 1 | 21337 Lüneburg tel: +49(0)4131/8906-0 | fax: +49(0)4131/8906-499 info@dbl-marwitz.de | www.dbl-marwitz.de 2
Auf einen Blick 04 Beratungsangebote 05 Ihre Ansprechpartner 06 Qualifikationen und Abschlüsse 08 Förderprogramme 10 Ausbildung 21 Außenwirtschaft und Sprachen 24 Betriebswirtschaft – Recht – Steuern 28 Branchenspezifische Weiterbildung 31 Digitalisierung 33 Einkauf und Vertrieb 35 Fachwirte und Betriebswirte 37 Führung 42 Gesundheit und Arbeitssicherheit 45 Marketing 47 Personalmanagement 51 Persönliche Kompetenzen 54 Unternehmensführung 56 Stichwortverzeichnis 58 Teilnahmebedingungen SEMINARE U ND LEHRGÄNGE . IHK LÜNE B URG- W OL FSB URG 3
B ER ATU N G INDIVIDUELLE BERATUNG Wir beraten Sie vor Ort und planen maßgeschneiderte Inhouse-Seminare Bei der Entwicklung Ihrer individuellen Weiterbildungspla- nung lassen wir Sie nicht allein. Die IHK-Weiterbildungsbe- rater helfen ebenso bei der persönlichen Karriereplanung wie bei der betrieblichen Personalentwicklung. Wir nen- nen unabhängig und neutral Qualifizierungsangebote ver- schiedener Träger und finanzielle Fördermöglichkeiten. Persönliche Inhouse-Seminare Weiterbildungsberatung Die Veranstaltungen dieses Programms oder neu entwi- Wir bieten Ihnen persönliche, individuelle und kostenfreie ckelte Konzepte führen wir nach Ihren Wünschen auch Weiterbildungsberatungen an, um Sie beruflich oder pri- firmenintern durch. Wir garantieren Ihnen eine sorgfältige vat weiter voranzubringen. Dabei versuchen wir die fol- professionelle Vorbereitung in enger Kooperation mit un- genden Fragen zu lösen: serem Trainerteam. → Wo sehen Sie Ihre berufliche Zukunft? → Sie definieren die Themenschwerpunkte. → Wie können Sie dieses Ziel möglichst schnell → Wir stellen die Inhalte Ihres Trainings für Sie und effektiv erreichen? zusammen. → Welche Fragen sollten vor einer Wahl eines → Sie bestimmen Zeit und Ort Ihres Inhouse-Seminars Lehrgangsangebotes geklärt sein? und beauftragen uns zu individuell vereinbarten → Welche Datenbanken bieten sich zur Konditionen. Angebotsrecherche an? → Wir übernehmen die Organisation. → Welche Fördermöglichkeiten gibt es für berufliche Weiterbildung? Gern führen wir mit Ihnen ein unverbindliches Gespräch und benennen Referenzen. ANSPRECHPARTNER: → Elvira Fuchs, Telefon 05361 2954-22 ANSPRECHPARTNERIN: (Landkreis Gifhorn und Stadt Wolfsburg) → Christina Möller, Telefon 04131 742-163 → Isabel Gerber, Telefon 04131 742-154 (sonstiger IHK-Bezirk) 4 SE M I NA RE UND L E HRGÄ NGE . I HK LÜNE B URG- W OL FSB URG
KO NTAKT WIR SIND FÜR SIE DA Ansprechpartner WEITERBILDUNGSPLANUNG, SEMINARE, BERATUNG BERATUNG INHOUSE Stefanie Huber Christina Möller Telefon: 04131 742-159 Telefon: 04131 742-163 E-Mail: huber@lueneburg.ihk.de E-Mail: moeller@lueneburg.ihk.de IHK-ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE UND LEHRGÄNGE MIT IHK- PRÜFUNG, IHK-ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE UND BERATUNG LEHRGÄNGE MIT IHK- PRÜFUNG, (Landkreis Gifhorn und BERATUNG Stadt Wolfsburg) Isabel Gerber Elvira Fuchs Telefon: 04131 742-154 Telefon: 05361 2954-22 E-Mail: gerber@lueneburg.ihk.de E-Mail: fuchs@lueneburg.ihk.de HINWEISE Wir weisen darauf hin, dass verschiedene Lehrgänge, die auf IHK-Prüfungen vorbereiten, auch von privaten Veranstaltern im IHK-Bezirk angeboten werden. Die Anbieterdatenbank finden Sie unter www.wis.ihk.de/ihk-pruefungen/anbieterliste.html BILDNACHWEISE Titel: Fotos rechts und links: © Andreas Tamme – tonwert21.de, Foto Mitte: © shutterstock.com Seite 5, 10, 35, Rückseite Foto links: © Andreas Tamme – tonwert21.de Seite 12, 21, 24, 28, 30, 31, 33, 34 links, 37, 41, 42, 45, 47, 51, 54, 57, Rückseite Fotos Mitte und rechts: © shutterstock.com Statement-Bilder: Seite 27: © privat, Seite 32: © Andreas Tamme – tonwert21.de, Seite 34 rechts: © privat, Seite 53: © Dan Hannen S E MINA R E UND LE HR G ÄNGE . IH K LÜ NEBU RG- WOLFSBU RG 5
QUA LI FI ZI ER U N G UNSERE QUALIFIZIERUNGSANGEBOTE UND ABSCHLÜSSE Seminar oder Lehrgang? Vor Ort oder online? Unser Weiterbildungsangebot im Überblick Selbstständige, Quereinsteiger, Meister, Berufsneulinge oder Aufsteiger: Alle haben unterschiedliche Motive sich weiterzu- bilden. Darum haben wir verschiedene Bildungsangebote ent- wickelt, die Sie effektiv an Ihr Ziel bringen. ANGEBOTSFORMEN SEMINARE/ BLENDED ZERTIFIKATS - LEHRGÄNGE MIT WEBINARE FIRMENSEMINARE LEARNING LEHRGÄNGE IHK- PRÜFUNG Kompakt und Online und damit Abwechslungsreich Fachlich fundiert Effizient und zielorientiert zeitlich flexibel und nachhaltig und praxisorientiert erfolgreich Praxisorientierte Weiterbildung live Kombination aus Intensive Vermitt- Tiefgreifende beruf- Impulse/Trainings im Internet. Inhalte Präsenzunterricht, lung von fundiertem liche Weiterbildung zur professionellen werden aktiv mit Online-Lernen, beruflichen Fach- mit bundesweit Bewältigung der Trainern und an- Online-Konferenzen wissen – berufsbe- anerkanntem Ab- Aufgaben – effizient deren Teilnehmern und Selbststudium. gleitend und sofort schluss – der ideale und aktuell vermit- erarbeitet. Verpass- anwendbar. Karrieresprung. telt. te Termine können nachgearbeitet werden. Dauer: Dauer: Dauer: Dauer: Dauer: 1 bis 3 Tage abhängig vom abhängig vom 50 bis 250 Unter- Teilzeit, 1,5 bis Lehrgangsziel Lehrgangsziel richtsstunden 2 Jahre Abschluss: Abschluss: Teilnah- Abschluss: Abschluss: Abschluss: IHK-Teilnahme- mebescheinigung Prüfung mit Leistungsnachweis Prüfung mit bescheinigung oder Prüfung mit IHK-Zeugnis mit IHK-Zertifikat IHK-Zeugnis IHK-Zeugnis 6 SE M I NA RE UND L E HRGÄ NGE . I HK LÜNE B URG- W OL FSB URG
QUALIFIZIERUN G KARRIEREMÖGLICHKEITEN IN INDUSTRIE, HANDEL UND DIENSTLEISTUNG Die höhere Berufsbildung IS Betriebswirte R AX F SP Führungskompetenzen RU (Masterniveau) BE g ld un e rbi it Fachwirte und We Industriemeister IS R AX Über 70 Möglichkeiten in allen F SP RU Branchen (Bachelorniveau) BE g ld un e rbi it We IS R AX Fachberater F SP RU Branchenspezialisten BE g ld un e rbi it We A XIS S PR R UF BE Ausbildung Rund 330 Berufe Sie haben eine Erstausbildung absolviert, bereits praktische Berufs erfahrung gesammelt und möchten weiter Karriere machen? Ihr beruflicher Alltag hat sich verändert und Sie benötigen zusätzliches Know-how für die neuen Aufgaben? Dann beweisen Sie, was in Ihnen steckt – etwa als Fachwirt, Industriemeister oder gar Be- triebswirt. Die Höhere Berufsbildung (Aufstiegsfortbildung) im IHK-Bereich, die mit einer öffentlich-rechtlichen Prüfung abschließt, vermittelt die erforderlichen Qualifikationen in drei Stufen, von denen die zweite dem akademischen Kompetenzniveau des Bachelors ent- spricht, die oberste mit einem Master-Abschluss vergleichbar ist. 7
FÖR DER U N G BUND UND LÄNDER UNTERSTÜTZEN QUALIFIZIERUNG Wo gibt es finanzielle Unterstützung? Lassen Sie sich Ihre Weiterbildung finanziell fördern! Bund und Länder unterstützen Qualifizierung in beträchtlichem Umfang. FÜR BESONDERS GUTE ABSOLVENTEN FÜR UNTERNEHMEN DER DUALEN BERUFSAUSBILDUNG WiN – Weiterbildung Weiterbildungsstipendium in Niedersachsen Die NBank unterstützt niedersächsische Unternehmen bei Sie haben vor kurzer Zeit Ihre Abschlussprüfung bestanden? Weiterbildungsmaßnahmen mit Hilfe des Europäischen Sozi- Mit dem Weiterbildungsstipendium wird jungen begabten alfonds (ESF) und Landesmitteln. Absolventinnen und Absolventen einer Berufsausbildung ein Anreiz zur Karriere mit Lehre geboten. Das Programm fördert individuelle Weiterbildungsmaßnah- men von Beschäftigten aus Unternehmen mit Betriebsstätte Sie können drei Jahre lang mit bis zu 7.200 Euro (2.400 Euro (bis 250 Mitarbeiter) oder Betriebsinhaber von Unternehmen pro Jahr) gefördert werden, wenn Sie zu Beginn der Förde- unter 50 Beschäftigten in bestimmten niedersächsischen Re- rung jünger als 25 Jahre sind und besonders gute Leistungen gionen. in der Abschlussprüfung, mindestens 87 Prozent des Gesamt ergebnisses, nachweisen können. Einen Eigenanteil in Höhe Die Lehrgangskosten können bis zu 50 Prozent gefördert von 10 Prozent der förderfähigen Kosten pro Maßnahme tra- werden. Darüber hinaus ist die Erstattung anteiliger Lohn- gen Sie als Stipendiat/-in. Die Mittel stammen aus dem Haushalt und Gehaltskosten möglich. Der Zuschuss liegt bei mindes- des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). tens 1.000 Euro pro Antrag. Sollte die errechnete Förderhö- he unter diesem Betrag liegen, ist die Maßnahme nicht Wenn Sie zu dem förderfähigen Personenkreis gehören, erhal- förderfähig. ten Sie ca. drei Monate nach der Abschlussprüfung automa- tisch Post von uns. Stellen Sie den Antrag zur Maßnahme rechtzeitig bei der NBank − Anmeldungen zu Seminaren und Lehrgängen sind Einzelheiten finden Sie unter www.ihk-lueneburg.de, Nr. 5761. bereits möglich. Mehr Informationen zum Förderprogramm finden Sie im Internet unter www.ihk-lueneburg.de, Nr. 18421, und auf der Website www.nbank.de. 8
FÖ RD ERUNG FÜR FACHKRÄFTE AUFSTIEGS - BAFÖG „Aufstiegs-BAföG“ – AFBG (ehemals „Meister-BAföG) BEISPIELRECHNUNG EURO Lehrgangsgebühren 4.000 Wenn Sie eine Weiterbildung mit einer Meister-, Fachkauf- mann-, Fachwirt- oder Betriebswirteprüfung planen, können Zuschussanteil (40 %) 1.600 Sie finanzielle Unterstützung über das „Aufstiegs-BAföG“ er- halten. Einkommens- und vermögensunabhängig sind Teile Darlehensanteil 2.400 der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren förderfähig. Dazu er- halten Sie als Privatzahler einen Zuschuss in Höhe von 40 Pro- Darlehenserlass bei zent und können darüber hinaus ein zinsgünstiges Darlehen Prüfungserfolg (40 %) 960 beantragen. Bei Bestehen der Prüfung wird ein Erlass von 40 Prozent auf das auf die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren Gesamtförderung 2.560 entfallende Restdarlehen gewährt. Anträge und weitere Infor- mationen unter www.aufstiegs-bafoeg.info. Restbetrag 1.440 Lehrgangsgebühren 100 % Förderung mit Aufstiegs-BAföG ohne Förderung Lehrgangsgebühren mit Zuschuss 60 % ca. 36 % Lehrgangsgebühren Von den ursprünglichen mit Darlehenserlass 4.000 Euro Lehrgangs- gebühren ist durch Zuschuss- und Darlehens- anteile eine Förderung von ca. 64 Prozent möglich. Über weitere Möglichkeiten der Förderung beraten wir Sie individuell in unserer Weiterbildungsberatung oder unter www.ihk-lueneburg.de/weiterbildung S E MINA R E UND LE HR G ÄNGE . IH K LÜ NEBU RG- WOLFSBU RG 9
Ausbildung Ausbilder-Netzwerke Seminare für Ausbilder Eine gute Ausbildung sichert die Zukunft eines jeden Unter- nehmens. Um die Ausbildung erfolgreich durchführen zu kön- nen, bedarf es gut qualifizierter Ausbilder. Sie sichern mit ihrem AUF DEM WEG ZUM ATTRAKTIVEN Engagement die Qualität und damit auch die Wettbewerbs AUSBILDUNGSUNTERNEHMEN fähigkeit unserer Wirtschaft. Unsere regionalen Ausbildernetz- Wie „ticken“ die Bewerber heute? – Wie sieht ein attrak- werke „Dialog Ausbildung“ fördern aktiv diesen Austausch. In tives Ausbildungsunternehmen aus? – Worauf wird Wert regelmäßigen Treffen können aktuelle Themen besprochen gelegt? – Wie wird mein Unternehmen zu einem attrakti- ven Ausbildungsunternehmen? – Mögliche Maßnahmen, und diskutiert, Ideen gesammelt und neue Kontakte geknüpft Beispiele aus der Praxis anderer Unternehmen werden. Ergänzt werden diese Netzwerktreffen durch die Se- minar- und Lehrgangsangebote für Ausbilder. 23.05.2019 CELLE 19.09.2019 LÜNEBURG www.ihk-lueneburg.de/dialog-ausbildung Trainerin Ines Raue 15.30 bis 20.45 Uhr 195 Euro Nr. 15162180 AZUBIS FÜHREN, FÖRDERN UND FORDERN Die Rolle des Ausbilders in anspruchsvollen Situationen souverän und angemessen handhaben – Angemessener Führungsstil für Auszubildende – Anspruchsvolle Situati- onen erfolgreich kommunizieren – Auszubildende effektiv fördern – Teamgeist steigern 27. bis 28.05.2019 LÜNEBURG Trainer Lars Caumanns 02. bis 03.09.2019 WOLFSBURG Trainerin Petra Schüler 9.00 bis 16.30 Uhr 520 Euro Nr. 15171281 10
AUSBILD UNG KONSTRUKTIVE KRITIKGESPRÄCHE TABLET UND CO. IN DER BERUFSAUSBILDUNG (2) MIT AUSZUBILDENDEN FÜHREN Erfahrungen mit digitalen Medien aus Schule und Betrieb – Umgang mit Leistungsstörungen – Erfolgreiches Konflikt- Einsatzmöglichkeiten von Tablet & Co. – Apps zum Lernen management – Konstruktive Feedbackpraxis – Individuelle – mobiles Lernen – Herausforderungen an das Ausbil- Stärken fördern, Schwächen minimieren – Das persolog®- dungspersonal – Auswahl und Einführung des passenden Persönlichkeitsmodell – Vertiefung in Rollenspiel- Systems – Datenschutz situationen 25.03.2019 BRAUNSCHWEIG 05.12.2019 LÜNEBURG 12.09.2019 BRAUNSCHWEIG Trainer Stefan Moskalenko Trainerin Silke Weiß 9.00 bis 16.30 Uhr 336 Euro 9.00 bis 17.00 Uhr 220 Euro Nr. 15148606 Nr. 151115246 DER AUSBILDER – ALS PERSONAL- UND PROJEKTARBEIT IN DER AUSBILDUNG (2) TEAMENTWICKLER Grundlagen der Projektarbeit und Potenziale für die Aus- Generationsübergreifende Teams aufbauen – Leistungs- bildung – Geeignete Themen für die Projektarbeit in der motive junger Menschen gezielt ansprechen – Junge Ausbildung – Hilfsmittel zur Strukturierung, Planung und Menschen zu Teamplayern entwickeln und dazu gezielt Begleitung eines Projekts – Rollen im Projekt – Entwick- unterstützen – Junge Menschen durch präzise Kommunika- lung eines eigenen Projekts tion gezielt erreichen – Führung mit Leichtigkeit 10.05.2019 BRAUNSCHWEIG 26.03.2019 LÜNEBURG 21.10.2019 BRAUNSCHWEIG Trainerin Meike Blenner Trainerin Silke Weiß 9.00 bis 16.30 Uhr 336 Euro 9.00 bis 17.00 Uhr 220 Euro Nr. 151115239 Nr. 151116939 ERSTELLEN BETRIEBLICHER AUSBILDUNGSPLÄNE Inhalt und Gültigkeit – Umsetzungsmöglichkeiten – Mög- AZUBI -AKQUISE – JUGENDLICHE GEWINNEN, lichkeiten der Kooperation in der Ausbildung – Bedeutung AUSWÄHLEN UND BINDEN – LIVE ONLINE UND SELBSTSTUDIUM (3) und Berücksichtigung des Rahmenlehrplans aus der Be- rufsschule – Ableitung eines beispielhaften Ausbildungs- Jugendliche und Berufswahl – Bewerber finden – Aus- planes – Führen des Berichtsheftes zubildende auswählen – Binden von Bewerbern und Auszubildenden 28.08.2019 LÜNEBURG Trainerin Ines Raue 11. bis 27.03.2019 LIVE ONLINE 9.00 bis 16.30 Uhr 336 Euro montags und mittwochs, 18.00 bis 20.30 Uhr Nr. 151115442 18 UStd. 357 Euro Nr. 151104392 RECHTSWISSEN FÜR DIE AUSBILDUNGSPRAXIS (1) (2) Gemeinschaftsveranstaltung mit der Industrie- und Handelskammer Begründung des Ausbildungsverhältnisses – Gesetzli- Braunschweig, Brabandtstraße 11, Braunschweig che Verpflichtungen – Pflichten der Auszubildenden – Rechtliche Instrumente im Ausbildungsverhältnis – Die (3) Gemeinschaftsveranstaltung mit pruefungspaten.de, Berlin Beendigung von Ausbildungsverhältnissen einschließlich formeller Besonderheiten – Arbeitszeugnis 14.11.2019 LÜNEBURG Trainer Martin Schwickrath 9.00 bis 17.00 Uhr 200 Euro Nr. 151115449 (1) Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Bildungswerk des Arbeitgeberverbandes Lüneburg-Nordostniedersachsen e.V., Lüneburg S E MINA R E UND LE HR G ÄNGE . IH K LÜ NEBU RG- WOLFSBU RG 11
AU SB I LDU N G Ausbilder-Lehrgänge BLENDED LEARNING (4) Blended Learning stellt eine Kombination aus einem On- line- und Präsenzlehrgang dar. Zu Beginn des Lehrgangs findet eine einführende Präsenzveranstaltung statt, damit die Lehrgangsteilnehmer sich (real) kennenlernen können. Die Online-Phasen werden dann mit Hilfe einer LEHRGANG internetbasierten Lernplattform organisiert. Der Lehrgang AUSBILDUNG DER AUSBILDER ist in thematische Lehrgangsabschnitte untergliedert. Von der Dozentin werden konkrete Aufgabenstellungen Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung auf die Lernplattform eingestellt, die von den Teilneh- planen – Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung mern im Laufe einer festgelegten Zeit bearbeitet werden. von Auszubildenden mitwirken – Ausbildung durchführen – Während des Lehrgangs findet ein weiterer Präsenztag Ausbildung abschließen statt. Der Lehrgang „Ausbildung der Ausbilder“ bereitet intensiv LÜNEBURG UND ONLINE auf die Ausbildereignungsprüfung vor. Die IHK bietet diese Vorbereitung in verschiedenen Lernformen an: 04.04. bis 27.06.2019 Präsenztermine: 04.04. und 27.06.2019; → Vollzeitlehrgänge 08.30 bis 15.45 Uhr → Montags kompakt Onlinetermine: ab dem 11.04.2019, → Live online und Selbststudium donnerstags ab 18.30 Uhr → Blended Learning 23.08. bis 29.11.2019 Präsenztermine: 23.08. und 29.11.2019; 08.30 bis 15.45 Uhr Onlinetermine: ab dem 26.08.2019, montags ab 18.00 Uhr LIVE ONLINE UND SELBSTSTUDIUM (3) 81 UStd. 564 Euro Dieser Lehrgang findet komplett online statt. Sie sind live Nr. 151114558 online mit Ihrem Trainer und den anderen Teilnehmern verbunden. Wie in einem klassischen Lehrgang vor Ort (4) Gemeinschaftsveranstaltung mit der IHK@hoc GbR, Lindau geht Ihr Trainer die Unterlagen mit Ihnen gemeinsam durch. Zum Start erhalten Sie Ihre Logindaten per E-Mail. Mit dem Login können Sie auch auf alle Unterlagen zum Lehrgang zugreifen oder sich später die im mp3-Format aufgezeichneten Konferenzen noch einmal anhören. So finden Sie online direkt zum Rückfragen können Sie per Mikrofon oder über das Chat- Seminar oder Lehrgang: system stellen. 28.01. bis 25.03.2019; Prüfung April 2019 28.03. bis 27.06.2019; Prüfung Juli 2019 04.06. bis 28.08.2019; Prüfung September 2019 05.08. bis 26.09.2019; Prüfung Oktober 2019 04.09. bis 30.10.2019; Prüfung November 2019 05.11.2019 bis 28.01.2020; Prüfung Februar 2020 51 UStd. Zweimal die Woche abends, 18.00 bis 20.30 Uhr Veranstaltung in diesem Programm auswählen. → 495 Euro → Web-Adresse der IHK eingeben: Nr. 15155938 www.ihk-lueneburg.de/veranstaltungen → Nr. ins Suchfeld eingeben (3) Gemeinschaftsveranstaltung mit pruefungspaten.de, Berlin → Im Ergebnis finden Sie alle Details wie Inhalte, Termine, Preise... → Ggfs. online anmelden 12
AUSBILD UNG VOLLZEITLEHRGANG MONTAGS KOMPAKT Unterrichtet wird montags bis freitags von 8.30 bis Der Unterricht findet jeden Montag von 8.30 bis 15.45 Uhr 15.45 Uhr. Dieser Lehrgang findet an den Standorten statt. Zusätzlich wird in einer Woche in Vollzeit von Lüneburg, Buchholz, Celle und Wolfsburg statt. 8.30 bis 15.45 Uhr unterrichtet. Dieser Lehrgang findet nur am Standort Lüneburg statt. LÜNEBURG LÜNEBURG Termine der einzelnen Lehrgänge: 14.01. bis 25.01.2019 (anderer Standort) 18.02. bis 25.03.2019 11.02. bis 22.02.2019 inkl. einer Vollzeitwoche vom 25.02. bis 01.03.2019 11.03. bis 22.03.2019 19.08. bis 23.09.2019 13.05. bis 24.05.2019 inkl. einer Vollzeitwoche vom 02. bis 06.09.2019 03.06. bis 21.06.2019 (anderer Standort) 80 UStd. jeweils fünf Montage, 12.08. bis 23.08.2019 8.30 bis 15.45 Uhr 09.09. bis 20.09.2019 11.11. bis 22.11.2019 564 Euro 80 UStd. Montag bis Freitag, Nr. 15179674 8.30 bis 15.45 Uhr 564 Euro FÜR FACHWIRTE Inhalte und Funktionen des Ausbildungsrahmenplans – WOLFSBURG Kennenlernen der unterschiedlichen Methoden – Adressatenanalyse – Medien – Eignung und Kompetenz Termine der einzelnen Lehrgänge: des Ausbilders 04.02. bis 15.02.2019 09.09. bis 20.09.2019 Dieses Angebot richtet sich an Personen, die aufgrund 11.11. bis 22.11.2019 einer Fortbildungsprüfung von der schriftlichen Ausbil- 80 UStd. Montag bis Freitag, dereignungsprüfung befreit sind bzw. die schriftliche 8.30 bis 15.30 Uhr Ausbildereignungsprüfung bereits abgelegt haben. Sie müssen nur noch die praktische Prüfung bestehen, um 564 Euro einen Nachweis über die berufs- und arbeitspädago- gischen Kenntnisse zu erhalten. CELLE LÜNEBURG Termine der einzelnen Lehrgänge: 11.02. bis 22.02.2019 25. und 26.04. sowie 29.04.2019 06.05. bis 17.05.2019 22. und 23.08. sowie 26.08.2019 11.11. bis 22.11.2019 20 UStd. Donnerstag, Freitag und Montag, 80 UStd. Montag bis Freitag, 8.30 bis 15.45 Uhr 8.30 bis 15.45 Uhr 190 Euro 564 Euro WOLFSBURG BUCHHOLZ 05. bis 07.03.2019 Termine der einzelnen Lehrgänge: 12. bis 14.08.2019 11.03. bis 22.03.2019 20 UStd. 8.30 bis 15.45 Uhr 09.09. bis 20.09.2019 80 UStd. Montag bis Freitag, 190 Euro 8.30 bis 15.45 Uhr Nr. 15148331 564 Euro Nr. 15179686 S E MINA R E UND LE HR G ÄNGE . IH K LÜ NEBU RG- WOLFSBU RG 13
AU SB I LDU N G Seminare für Auszubildende KOSTEN-LEISTUNGSRECHNUNG EINFACH, KLAR UND NACHVOLLZIEHBAR Fachtraining Kostenarten – Ergebnistabelle – Betriebsabrechnungs- bogen – Kalkulationsverfahren – Deckungsbeitrags- rechnung PROJEKTMANAGEMENT FÜR AZUBIS 22., 29.08. und 05.09.2019 LÜNEBURG Grundlagen des Projektmanagements – Erfolgsfaktoren Trainerin Ines Raue und Risikofaktoren eines Projektes – Aufgaben der Pro- 8.30 bis 16.30 Uhr 475 Euro jektmitglieder – praktische Werkzeuge der Projektplanung, -steuerung und -kontrolle – Projektauftrag – Umgang mit Nr. 151104068 Erfolg und Misserfolg 10.05.2019 LÜNEBURG FINANZBUCHHALTUNG INTENSIV – Trainerin Carolin Meyer FACHWISSEN FÜR PRÜFUNG UND PRAXIS 9.00 bis 16.30 Uhr 195 Euro Wichtigste Gesetze – Buchführungspflicht – Gesellschafts- formen – Bilanz, GuV, Konten, Buchungssätze – Kontenplan Nr. 151104047 Umsatzsteuer – Belegbuchungen – Skonti, Boni, Gutschrif- ten – Anlagevermögen und Abschreibung – Abgrenzung – Rückstellungen BÜROORGANISATION UND SELBSTMANAGEMENT FÜR AUSZUBILDENDE 27. bis 28.11.2019 LÜNEBURG Der organisierte Schreibtisch – Papierablage mit System Trainerin Sonya Eimann und Aktenplan – Ordnung und Ablage im PC/E-Mail-Post- 9.00 bis 16.30 Uhr 348 Euro fach – Zeitdiebe – Ziele definieren und Prioritäten setzen – Die eigene Zeit- und Aufgabenplanung – Wiedervorlage- Nr. 151104051 und Checklistensystematik 10.10.2019 LÜNEBURG GRUNDLAGEN DER LOHN- UND GEHALTSABRECHNUNG Trainerin Martina Lüneburg FÜR AUSZUBILDENDE UND BERUFSEINSTEIGER 9.00 bis 16.30 Uhr 195 Euro Lohnsteuer – Steuerliche Abzüge – Sozialversiche- rung – Vermögenswirksame Leistungen – Geringfügig Nr. 15193137 Beschäftigte – Lohnsteuertabellen – Beitragstabellen von Krankenkassen – Lohn- und Gehaltsabrechnung VERKAUFSTRAINING FÜR AZUBIS – 25.02.2019 CELLE VERKAUFSGESPRÄCHE FÜHREN 9.30 bis 17.00 Uhr Verkaufspsychologie nutzen – Stärken im Kundengespräch 19.09.2019 LÜNEBURG – Wie gehe ich an ein Verkaufsgespräch heran? – Arten 9.00 bis 16.30 Uhr von Verkaufsgesprächen – Zielführende Nutzenargumen- Trainerin Sonya Eimann 195 Euro te einsetzen – Persönliche Verkaufsrhetorik – Einwände erfolgreich beantworten Nr. 15162789 15. bis 16.05.2019 LÜNEBURG Trainerin Carolin Bauer AZUBI-TRAINING: ENGLISCH FÜR‘S BÜRO 9.00 bis 16.30 Uhr 348 Euro E-Mails und Briefe – Anfragen und Antworten, Termin- absprachen – Grußformeln, verschiedene Ebenen der Nr. 151104064 Förmlichkeit – Telefonate tätigen und entgegennehmen – Nachrichten hinterlassen und entgegennehmen – „face-to-face“-Kundenkontakt 01.04.2019 LÜNEBURG Trainer Peter Pritchard 9.00 bis 16.30 Uhr 195 Euro Nr. 151104050 14
AUSBILD UNG FACHKOMPETENZ WARENKUNDE / TEXTIL GEKONNTER UMGANG MIT KUNDEN UND Größensysteme: Damen, Herren, Kinder – Schnittformen: KOLLEGEN – IHR AUSZUBILDENDER KANN ES! Grundformen Damen / Herren – TKG / Pflegesymbole – Wo kommen die Regeln her, wer oder was ist Knigge? – Rohstoffe / Materialien – Gewebe und Maschenwaren Der gute erste Eindruck – Körpersprache richtig deuten – Interne und externe Kunden – Kundenorientierung, 14.02.2019 LÜNEBURG Kundenzufriedenheit – Verhaltens- und Kommunikations- regeln – Small Talk – Umgang mit Kritik Trainerin Annette Minhoff-Lang 08.03.2019 LÜNEBURG 10.00 bis 17.30 Uhr 195 Euro Trainerin Nicole von der Linde Nr. 151115242 9.00 bis 17.00 Uhr 195 Euro Nr. 151104046 AZUBI-TRAINING: IM KUNDENGESPRÄCH ÜBERZEUGEN – KUNDENORIENTIERUNG, KUNDENBINDUNG Rhetorik nutzen – Stärken im Kundengespräch gewinnbrin- TELEFONTRAINING FÜR NEUE AUSZUBILDENDE gend einbringen – Herangehensweise an Kundengespräche – Schwierige und emotional geladene Gespräche – Themen Die Kommunikation am Telefon – Das Telefon als Schnitt- klar, verbindlich und zielgerichtet bei meinem Gesprächs- stelle – Einstellung zur Telefonarbeit – Kundenorientiertes partner platzieren Denken und Handeln – Persönliche Visitenkarte – Wort- wahl – Grundregeln – Telefonieren in der Praxis – Organisa- 22. bis 23.10.2019 LÜNEBURG tion der Telefonarbeit Trainerin Carolin Bauer 19.03.2019 LÜNEBURG 9.00 bis 16.30 Uhr 348 Euro 07.10.2019 LÜNEBURG Nr. 151104063 08.10.2019 LÜNEBURG 14.10.2019 LÜNEBURG 15.10.2019 LÜNEBURG 18.03.2019 CELLE Seminare für Auszubildende 16.10.2019 CELLE Persönlichkeit 24.10.2019 WOLFSBURG Trainerin Petra Schüler 9.00 bis 16.30 Uhr 195 Euro UMGANGSFORMEN UND KOMMUNIKATION Nr. 15148593 FÜR AUSZUBILDENDE Erwartungen an mich, meine Ziele und mein Image – Teamwork – Dos and Don’ts im Umgang mit Kunden, Vor- AZUBI -TRAINING: SICHER UND KOMPETENT gesetzten und Kollegen – „Du“ oder „Sie“? – Sprache und AM TELEFON Ausdrucksweise – mit Worten, Mimik und Gestik – Umgang Sicherheit am Telefon – Der Telefonleitfaden – Sicherheit mit Kritik / Feedback ausstrahlen – Mitdenken und weiterdenken hört man – Ak- 16.09.2019 LÜNEBURG tiv zuhören – Die „Macht“ der Stimme – Gespräche weiter- leiten – Rückruf vereinbaren – Informationen weitergeben Trainerin Martina Lüneburg – Beschwerden entgegennehmen 9.00 bis 16.30 Uhr 195 Euro 17.05.2019 CELLE Nr. 15193139 27.08.2019 LÜNEBURG Trainerin Katrin Suhle 9.00 bis 16.30 Uhr 195 Euro Nr. 15162863 S E MINA R E UND LE HR G ÄNGE . IH K LÜ NEBU RG- WOLFSBU RG 15
AU SB I LDU N G TEAMWORK FÜR AZUBIS Prüfungsvorbereitung Prüfungsvorbereitung für Gruppenbildungsprozesse – Wirkfaktoren der eigenen Auszubildende für Auszubildende Persönlichkeit – Bewältigung komplexer Aufgaben im Team inkl. Prozubi – Teamkommunikation – Konfliktbewältigung im Team 06.09.2019 CELLE ONLINE-LERNPLATTFORM PROZUBI Trainerin Carolin Meyer Als Ergänzung zu unseren Lehrgängen erhalten die Azubis 9.00 bis 16.30 Uhr 195 Euro einen kostenlosen Zugang zur Online-Lernplattform Nr. 151104049 „Prozubi“. Mit Hilfe von Lernvideos und Übungsaufgaben können sie LERNEN KANN MAN LERNEN sich selbstständig und unabhängig von festen Terminen Aspekte des Lernens – Physiologische Lernaspekte – Unser zusätzlich online auf die Abschlussprüfung vorbereiten. Gehirn – Lerntypen und Lernstile – Tagesleistungskurve – Voraussetzungen für optimales Lernen – Möglichkeiten des Lernens – Lernarten – Planung des Lernens – Lernen und Behalten durch innere Bilder Prüfungsvorbereitung 12.03.2019 LÜNEBURG für Industriekaufleute Trainer Stephan Böttger inkl. Prozubi (siehe oben) 9.00 bis 16.30 Uhr 195 Euro Nr. 15193163 KAUFMÄNNISCHE STEUERUNG UND KONTROLLE Buchhaltungsvorgänge – Kosten- und Leistungsrech- AZUBI-SEMINAR: KOMMUNIKATIVE KOMPETENZ IM nung – Erfolgsrechnung und Abschluss – Grundlage des BERUFSLEBEN Wirtschaftens Mein Ausbildungsbetrieb – Unternehmenskultur und Leit- gedanken – Kundenorientiertes Verhalten – Meine Aufgabe 14. bis 16.01.2019 LÜNEBURG und Verantwortung – Beruf und Berufung – Handlungs- 07. bis 09.03.2019 LÜNEBURG kompetenzen – Verhaltensgrundlagen – Wie kommuniziere ich mit Kollegen und Kunden – Kritik 27. bis 29.03.2019 LÜNEBURG 25.11.2019 WOLFSBURG 15. bis 17.04.2019 LÜNEBURG Trainerin Petra Schüler 07. bis 09.10.2019 LÜNEBURG 9.00 bis 16.30 Uhr 195 Euro 17. bis 19.10.2019 LÜNEBURG Nr. 151115451 18. bis 20.02.2019 WOLFSBURG Trainerin Ines Raue 8.30 bis 15.30 Uhr 240 Euro Nr. 15148007 16
AUSBILD UNG GESCHÄFTSPROZESSE Prüfungsvorbereitung für Marketing und Absatz – Beschaffung und Bevor- Kaufleute für Büromanagement ratung – Personalwirtschaft – Leistungserstellung inkl. Prozubi (siehe S. 16) 30.01. bis 01.02.2019 LÜNEBURG 13. bis 15.02.2019 LÜNEBURG PRÜFUNGSVORBEREITUNG – TEIL 1 – LIVE ONLINE (3) 08. bis 10.04.2019 LÜNEBURG Informationstechnisches Büromanagement: Büro- und 10. bis 12.10.2019 LÜNEBURG Beschaffungsprozesse – Textverarbeitung – Tabellen- kalkulation 13. bis 15.03.2019 WOLFSBURG Trainerin Ines Raue 28.01. bis 18.03.2019 ONLINE 8.30 bis 15.30 Uhr 240 Euro jeweils montags und mittwochs, 305 Euro 17.30 bis 19.00 Uhr Nr. 15155821 Nr. 15178675 WIRTSCHAFTS - UND SOZIALKUNDE FÜR INDUSTRIEKAUFLEUTE UND KAUFLEUTE PRÜFUNGSVORBEREITUNG – TEIL 2 – LIVE ONLINE (3) IM GROSS - UND AUSSENHANDEL Kundenbeziehungsprozesse – Wirtschafts- und Sozial- Grundlagen des Wirtschaftens – Rechtliche Grundlagen kunde – Fachaufgabe in der Wahlqualifikation des Wirtschaftens – Menschliche Arbeit im Betrieb – Der Ausbildungsbetrieb – Wirtschaftsordnungen – Grundzüge 11.02. bis 13.05.2019 ONLINE der Wirtschaftspolitik und der Sozialen Marktwirtschaft – Volkswirtschaftslehre intensiv jeweils montags und mittwochs, 305 Euro 19.15 bis 20.45 Uhr 04. bis 06.03.2019 LÜNEBURG Nr. 15193036 Trainerin Ines Raue 8.30 bis 15.30 Uhr 240 Euro KAUFMÄNNISCHE STEUERUNG Nr. 15142620 Buchungen im Absatz und Beschaffungsbereich – Abschreibungen – Kosten und Leistungsrechnung WIRTSCHAFTS - UND SOZIALKUNDE FÜR KAUFLEUTE 11. bis 13.02.2019 LÜNEBURG Grundlagen des Wirtschaftens – Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftens – Menschliche Arbeit im Betrieb – Der 04. bis 06.03.2019 LÜNEBURG Ausbildungsbetrieb – Wirtschaftsordnungen – Grundzüge 28. bis 30.10.2019 LÜNEBURG der Wirtschaftspolitik und der Sozialen Marktwirtschaft Trainer Rüdiger Jantzen 04. bis 06.02.2019 LÜNEBURG 8.00 bis 15.00 Uhr 240 Euro 11. bis 13.04.2019 LÜNEBURG 27.02. bis 01.03.2019 CELLE 14. bis 16.10.2019 LÜNEBURG Trainer Rüdiger Jantzen 23. bis 25.04.2019 WOLFSBURG 27.02. von 11.30 bis 18.30 Uhr, 240 Euro Trainerin Ines Raue 28.02. und 01.03. von 8.00 bis 15.00 Uhr 8.30 bis 15.30 Uhr 240 Euro 01. bis 03.04.2019 WOLFSBURG Nr. 15148008 Trainerin Luci Kölling 8.30 bis 15.30 Uhr 240 Euro Nr. 15193037 (3) Gemeinschaftsveranstaltung mit pruefungspaten.de, Berlin S E MINA R E UND LE HR G ÄNGE . IH K LÜ NEBU RG- WOLFSBU RG 17
AU SB I LDU N G AUFTRAGSABWICKLUNG WIRTSCHAFTS - UND SOZIALKUNDE FÜR KAUFLEUTE Kundenorientierte Auftragsabwicklung: Kundenbeziehun- Grundlagen des Wirtschaftens – Rechtliche Grundlagen gen und Kommunikation – Auftragsbearbeitung und Nach- des Wirtschaftens – Menschliche Arbeit im Betrieb – Der bereitung – Vertragsrecht: Störungen, Fristen – Betriebs- Ausbildungsbetrieb – Wirtschaftsordnungen – Grundzüge verfassungsgesetz – Projektorganisation der Wirtschaftspolitik und der Sozialen Marktwirtschaft 13. bis 15.03.2019 LÜNEBURG 04. bis 06.02.2019 LÜNEBURG 04. bis 06.11.2019 LÜNEBURG 11. bis 13.04.2019 LÜNEBURG Trainer Rüdiger Jantzen 14. bis 16.10.2019 LÜNEBURG 8.00 bis 15.00 Uhr 240 Euro 23. bis 25.04.2019 WOLFSBURG Trainerin Ines Raue 06., 27.04. und 04.05.2019 CELLE 8.30 bis 15.30 Uhr 240 Euro Trainer Rüdiger Jantzen Nr. 15148008 8.00 bis 15.00 Uhr 240 Euro 08. bis 10.04.2019 WOLFSBURG Trainerin Luci Kölling 8.30 bis 15.30 Uhr 240 Euro Prüfungsvorbereitung für Nr. 15193039 Kaufleute im Groß- und Außenhandel inkl. Prozubi (siehe S. 16) DER REPORT Aufbau, Layout und Gliederung – Hilfe bei der Wahl einer PRÜFUNGSVORBEREITUNG FÜR KAUFLEUTE IM Fachaufgabe als Grundlage für die Prüfungssimulation – GROSS - UND AUSSENHANDEL (GROSSHANDEL) – LIVE Erstellen eines Reports – Struktur sowie Feinschliff des ONLINE (3) Reports und der (Prüfungs-)Fachaufgabe – Einstimmung auf die Prüfungssituation Schriftliche Prüfung: Großhandelsgeschäfte – Kaufmänni- sche Steuerung und Kontrolle, Organisation – Wirtschafts- und Sozialkunde – Praktische Prüfung: Fallbezogenes 25.03.2019 8.30 bis 12.30 Uhr und CELLE Fachgespräch 11.04.2019 8.30 bis 16.30 Uhr 25.03.2019 13.00 bis 17.00 Uhr und CELLE 11.02. bis 29.04.2019 ONLINE 12.04.2019 8.30 bis 16.30 Uhr jeweils montags und donnerstags, 305 Euro 26.03.2019 8.30 bis 12.30 Uhr und LÜNEBURG 19.00 bis 20.30 Uhr 16.04.2019 8.30 bis 16.30 Uhr Nr. 15162724 26.03.2019 13.00 bis 17.00 Uhr und LÜNEBURG 17.04.2019 8.30 bis 16.30 Uhr KAUFMÄNNISCHE STEUERUNG UND KONTROLLE 26.09.2019 8.30 bis 12.30 Uhr und LÜNEBURG 17.10.2019 8.30 bis 16.30 Uhr Arbeitsorganisation – Informations- und Kommunikations- systeme – Rechnungswesen: Buchführung – Kosten- und Trainer Detlef Knoop 179 Euro Leistungsrechnung – Controlling – Zahlungsverkehr und Kredit Nr. 15193048 18. bis 20.02.2019 LÜNEBURG Trainer Rüdiger Jantzen 8.00 bis 15.00 Uhr 240 Euro Nr. 15147756 (3) Gemeinschaftsveranstaltung mit pruefungspaten.de, Berlin 18
AUSBILD UNG GROSSHANDELSGESCHÄFTE Prüfungsvorbereitung für Das Ausbildungsunternehmen / Unternehmensformen – Kaufleute im Einzelhandel Großhandelsfunktionen – Beschaffung und Logistik – und Verkäufer inkl. Prozubi (siehe S. 16) Wareneingang, -lagerung, -ausgang, Warenwirtschaftssys- teme – Absatzwirtschaft – Vertrieb und Kundenorientie- rung – Außenhandelsgeschäfte PRÜFUNGSVORBEREITUNG FÜR KAUFLEUTE IM 21. bis 23.03.2019 LÜNEBURG EINZELHANDEL – TEIL 1 UND VERKÄUFER Trainerin Raffaela Gusek Verkauf und Marketing – Warenwirtschaft und Rechnungs- 8.30 bis 15.30 Uhr 240 Euro wesen – Wirtschafts- und Sozialkunde Nr. 15181482 30.01. bis 01.02.2019 LÜNEBURG Trainer Rüdiger Jantzen WIRTSCHAFTS - UND SOZIALKUNDE FÜR 8.00 bis 15.00 Uhr 240 Euro INDUSTRIEKAUFLEUTE UND KAUFLEUTE IM GROSS - UND AUSSENHANDEL Nr. 15153347 Grundlagen des Wirtschaftens – Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftens – Menschliche Arbeit im Betrieb – Der Ausbildungsbetrieb – Wirtschaftsordnungen – Grundzüge PRÜFUNGSVORBEREITUNG FÜR KAUFLEUTE der Wirtschaftspolitik und der Sozialen Marktwirtschaft − IM EINZELHANDEL – TEIL 2 Volkswirtschaftslehre intensiv Geschäftsprozesse im Einzelhandel: Bestellung, Sortimente – Angebotsvergleich und Warenwirtschaft – Abschreibung, 04. bis 06.03.2019 LÜNEBURG Leasing – Inventur, Bewertung – GuV, Bilanz, Kennziffern – Trainerin Ines Raue Kalkulation – Unternehmensformen, Gewinnverteilung 8.30 bis 15.30 Uhr 240 Euro 04. bis 06.02.2019 LÜNEBURG Nr. 15142620 Trainer Rüdiger Jantzen 8.00 bis 15.00 Uhr 240 Euro WIRTSCHAFTS - UND SOZIALKUNDE FÜR KAUFLEUTE Nr. 15163219 Grundlagen des Wirtschaftens – Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftens – Menschliche Arbeit im Betrieb – Der Ausbildungsbetrieb – Wirtschaftsordnungen – Grundzüge der Wirtschaftspolitik und der Sozialen Marktwirtschaft 04. bis 06.02.2019 LÜNEBURG Prüfungsvorbereitung IT inkl. Prozubi (siehe S. 16) 11. bis 13.04.2019 LÜNEBURG 14. bis 16.10.2019 LÜNEBURG 23. bis 25.04.2019 WOLFSBURG Trainerin Ines Raue FACHINFORMATIKER/ - IN (SYSTEMINTEGRATION) – LIVE ONLINE (3) 8.30 bis 15.30 Uhr 240 Euro Schriftliche Prüfung: Ganzheitliche Aufgabe I – Nr. 15148008 Ganzheitliche Aufgabe II – Wirtschafts- und Sozialkunde – Projektarbeit ONLINE 04.02. bis 13.05.2019 jeweils montags und mittwochs, 17.00 bis 18.30 Uhr 04.02. bis 13.05.2019 jeweils montags und mittwochs, 19.00 bis 20.30 Uhr 02.09. bis 02.12.2019 jeweils montags und mittwochs, 18.00 bis 19.30 Uhr 350 Euro Nr. 15153352 S E MINA R E UND LE HR G ÄNGE . IH K LÜ NEBU RG- WOLFSBU RG 19
AU SB I LDU N G FACHINFORMATIKER/ - IN (ANWENDUNGS- Sonstige ENTWICKLUNG) – LIVE ONLINE (3) Prüfungsvorbereitung Schriftliche Prüfung: Ganzheitliche Aufgabe I – Ganzheit- inkl. Prozubi (siehe S. 16) liche Aufgabe II – Wirtschafts- und Sozialkunde – Projekt- arbeit ONLINE AUTOMOBILKAUFLEUTE – VERTRIEBS- UND SERVICELEISTUNGEN 05.02. bis 14.05.2019 jeweils dienstags und mittwochs, 19.00 bis 20.30 Uhr Kostenrechnung und Buchführung – Vertragsrecht und Zahlungsverkehr – Marketing und Servicepolitik – Daten- 350 Euro schutz – Neu- und Gebrauchtwagengeschäft Nr. 15171132 18. bis 20.03.2019 LÜNEBURG INFORMATIKKAUFMANN/ - FRAU – LIVE ONLINE (3) Trainer Rüdiger Jantzen Schriftliche Prüfung: Ganzheitliche Aufgabe I – 8.00 bis 15.00 Uhr 240 Euro Ganzheitliche Aufgabe II – Wirtschafts- und Sozialkunde – Nr. 151115304 Projektarbeit ONLINE KÖCHE / KÖCHINNEN 05.02. bis 14.05.2018 Menüvorschlag – Warenanforderung – Arbeitsablauf- jeweils dienstags und mittwochs, 17.00 bis 18.30 Uhr planung – Verkaufsgespräche 350 Euro 08. bis 09.04.2019 LÜNEBURG Nr. 15153354 Trainer Frank Sasse 8.30 bis 15.30 Uhr 209 Euro Nr. 15141487 Prüfungsvorbereitung für Fachlageristen/Fachkräfte WIRTSCHAFTS- UND SOZIALKUNDE FÜR KAUFLEUTE für Lagerlogistik inkl. Prozubi (siehe S. 16) Grundlagen des Wirtschaftens – Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftens – Menschliche Arbeit im Betrieb – Der Ausbildungsbetrieb – Wirtschaftsordnungen – Grundzüge PROZESSE DER LAGERLOGISTIK der Wirtschaftspolitik und der Sozialen Marktwirtschaft Rationeller und qualitätssichernder Güterumschlag – Lo- 04. bis 06.02.2019 LÜNEBURG gistische Prozesse optimieren – Kennzahlen ermitteln und auswerten – Fachrechnen – Informationstechnologie 11. bis 13.04.2019 LÜNEBURG 14. bis 16.10.2019 LÜNEBURG 11. bis 13.03.2019 LÜNEBURG 23. bis 25.04.2019 WOLFSBURG Trainer Marco Drösemeyer Trainerin Ines Raue 8.30 bis 15.30 Uhr 240 Euro 8.30 bis 15.30 Uhr 240 Euro Nr. 15155854 Nr. 15148008 WIRTSCHAFTS- UND SOZIALKUNDE (3) Gemeinschaftsveranstaltung mit pruefungspaten.de, Berlin Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht – Sozialversiche- rung – Aufbau und Organisation des Ausbildungsbe- triebs – Grundlagen des Wirtschaftens – Grundlagen des Wirtschaftsrechts 18. bis 19.03.2019 LÜNEBURG Trainer Marco Drösemeyer 8.30 bis 15.30 Uhr 209 Euro Nr. 15142374 20
Außenwirtschaft und Sprachen Seminare INCOTERMS ® 2010 RICHTIG ANWENDEN Export, Zoll, Warenursprung Funktion der Incoterms und Abgrenzung zu den Tradeterms − Bedeutung der einzelnen Klauseln, Praxisbeispiele zu je- der Klausel − Welche Incoterms sind für welche Transport- art geeignet? − Kosten- und Gefahrübergänge − Pflichten von Käufer und Verkäufer ÄNDERUNGEN IM ZOLL- UND AUSSENWIRTSCHAFTSRECHT 2019 28.10.2019 WOLFSBURG Neues Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik Trainer Stefan Schuchardt – Länderverzeichnis − Reform des Umsatzsteuerrechts 13.00 bis 16.30 Uhr 195 Euro − Zolltarifauskünfte − Außenwirtschafts- und Zollrecht − Zollkodex − ATLAS-Releasewechsel − Warenursprung und Nr. 15170416 Präferenzen – Lieferantenerklärung 11.01.2019 LÜNEBURG EXPORT FÜR NEUEINSTEIGER – DER KOMPAKTE Trainer Stefan Schuchardt EINSTIEG FÜR EINEN TAG EU-Binnenmarkt − Europäische Union/Drittländer − 9.00 bis 16.30 Uhr 336 Euro Zoll-Grundlagen − Verzollung − Ausfuhrverfahren ATLAS Nr. 15172509 − Codierungen − Dokumente im Außenhandel − Warenur- sprung im Außenhandel − Nichtpräferenzieller Ursprung − Präferenzieller Ursprung EINREIHUNG VON WAREN IN DEN ZOLLTARIF 22.08.2019 CELLE Einführung in den Zolltarif − Aufbau und Inhalt − Allgemei- ne Vorschriften AV1 bis AV6 − Der Elektronische Zolltarif Trainer Stefan Schuchardt (EZT) − Vorstellung der Internetplattform „EZT-online“ − 9.00 bis 17.00 Uhr 336 Euro Übungen zur Handhabung − Rechtliche Folgen der Einrei- hung − Zollsätze − Verbote Nr. 15141643 28.10.2019 WOLFSBURG Trainer Stefan Schuchardt 9.00 bis 12.30 Uhr 195 Euro Nr. 15163214 S E MINA R E UND LE HR G ÄNGE . IH K LÜ NEBU RG- WOLFSBU RG 21
AUSSENWI RTSCH A F T / SP R ACHE N EXPORTKONTROLLE UND GENEHMIGUNGS - GRUNDLAGEN BEI INTERNATIONALEN CODIERUNGEN 2019 MITARBEITEREINSÄTZEN Einführung in die Exportkontrolle − Länderbezogene Wichtige Begriffsbestimmungen − Fürsorgepflichten und Exportkontrolle − Personenbezogene Exportkontrolle − Haftungsrisiken erkennen − Einführung in einreise- und Güterbezogene Exportkontrolle − Organisation der Export- aufenthaltsrechtliche Bestimmungen −Grundsätze zur kontrolle im Unternehmen Entsenderichtlinien- und Vertragsgestaltung − Steuer- und Sozialversicherungsrecht 07.03.2019 LÜNEBURG 21.05.2019 LÜNEBURG Trainer Stefan Schuchardt Trainer Kai Mütze 9.00 bis 17.00 Uhr 336 Euro 9.00 bis 16.30 Uhr 336 Euro Nr. 15193066 Nr. 151104039 PRAKTISCHE ABWICKLUNG VON EXPORTGESCHÄFTEN EU Binnenmarkt − Europäische Union/Drittländer − UMSATZSTEUER IM GRENZÜBERSCHREITENDEN Zoll-Grundlagen − EFTA/EWR/Zollunion mit der Türkei − VERKEHR Ausfuhrverfahren ATLAS − Ausfuhrkontrolle − Einführung Umsatzsteuer allgemein − System der Umsatzsteuer − Lie- in die Exportkontrolle − Embargomaßnahmen − Dokumente ferungen und sonstige Leistungen − Steuerbefreiungen − im Außenhandel − Lieferantenerklärungen Aufzeichnungspflichten − Vorsteuerabzug − „Schuldnerum- kehr“ und Haftung − Finanzamtprüfungen − Umsatzsteuer 18. bis 19.03.2019 LÜNEBURG im internationalen Warenverkehr Trainer Stefan Schuchardt 04.02.2019 LÜNEBURG 9.00 bis 17.00 Uhr 520 Euro 19.08.2019 CELLE Nr. 15148573 Trainerin Mona Schlesselmann 9.00 bis 16.30 Uhr 336 Euro DAS AUSFUHRVERFAHREN ATLAS Nr. 15148572 Zoll: Europäische Union/Drittländer − Zollunion Türkei − Verzollung – Warentarif − Vereinfachung Ausfuhr − ATLAS: Ausfuhranmeldungen − Ausführer, Empfänger – ATLAS − FIT FOR INTERNATIONAL BUSINESS Ausfuhrkontrolle − Exportkontrolle: Embargomaßnahmen (LEVEL B1) – Sanktionen − Ausfuhrgenehmigung In diesem Training vermitteln wir ein modernes und 02.10.2019 CELLE praxisorientiertes Englisch und wichtige Skills für die Ar- beit im internationalen Umfeld. Das Training ist modular Trainer Stefan Schuchardt aufgebaut. Alle Module sind inhaltlich in sich abgeschlos- 9.00 bis 17.00 Uhr 336 Euro sen und können einzeln gebucht werden. Bei Teilnahme an allen Bausteinen und einem erfolgreichen Test Nr. 151115446 (schriftlich) erhalten die Teilnehmenden ein IHK-Zertifikat. WARENURSPRUNG UND PRÄFERENZEN / EINEN GUTEN ERSTEN EINDRUCK MACHEN – LIEFERANTENERKLÄRUNGEN FIT FOR INTERNATIONAL BUSINESS (LEVEL B1) − MODUL 1 Arten des Warenursprungs − Warenmarkierung − Der präfe- renzielle Warenursprung − Zollpräferenzabkommen der EU Kultur und kulturelle Bewusstsein und Prägung − Deut- − Freiverkehrsabkommen − Ursprungs- und Präferenzkal- sches Selbstverständnis und Fremdbild − Termintreue, Um- kulation − Lieferantenerklärungen − Warenverkehrsbe- gangsformen und Co. im interkulturellen Kontext − Werte scheinigung und Erwartungen als Konfliktpotenzial − Sich und andere vorstellen − 5-Minuten-Small-Talk 05.02.2019 CELLE 22.10.2019 WOLFSBURG 21. bis 22.02.2019 LÜNEBURG Trainer Stefan Schuchardt 9.00 bis 16.30 Uhr 520 Euro 9.00 bis 17.00 Uhr 336 Euro Nr. 151115677 Nr. 15175339 22
AUSSENW IRTS CHAFT/ SPRAC H EN HÖFLICHKEIT UND DIPLOMATISCHE SPRACHE ANWENDEN – FIT FOR INTERNATIONAL BUSINESS Lehrgänge Außenwirtschaft (LEVEL B1) − MODUL 2 Höflichkeit ist eine Zier und besser geht es mit ihr − Die richtigen Höflichkeitsformen auswählen − Sich diploma- tisch ausdrücken − Manchmal muss es aber etwas direkter werden, aber wie? − „Deutsche“ Direktheit FIT FOR INTERNATIONAL BUSINESS (LEVEL B1) IHK-ZERTIFIKATSLEHRGANG 28. bis 29.03.2019 LÜNEBURG Modul 1: Einen guten ersten Eindruck machen 9.00 bis 16.30 Uhr 520 Euro Modul 2: Höflichkeit und diplomatische Sprache anwenden Nr. 151115678 Modul 3: Professioneller am Telefon − Training Modul 4: Korrespondenz per E-Mail sicher und stilvoll PROFESSIONELLER AM TELEFON − TRAINING – FIT 21.02. bis 21.05.2019 LÜNEBURG FOR INTERNATIONAL BUSINESS (LEVEL B1) − MODUL 3 acht Lehrgangstage, 9.00 bis 16.30 Uhr Termine vereinbaren und Gespräche professionell führen und beenden − Die wichtigsten Redewendungen anwenden 64 UStd. je Modul − E-Mail-Adresse und Telefonnummern sicher aufnehmen 520 Euro − Termine vereinbaren − Telefonalphabet benutzen − Nr. (siehe Module Seite 22und 23) Themen hinterfragen 24. bis 25.04.2019 LÜNEBURG EXPORTMANAGER (IHK) – LIVE ONLINE 9.00 bis 16.30 Uhr 520 Euro UND SELBSTSTUDIUM (3) Nr. 151115679 IHK-ZERTIFIKATSLEHRGANG Vorbereitung von Im- und Export – Abwicklung des Aus- landsgeschäfts – Verfahren des Außenhandels von Waren KORRESPONDENZ PER E - MAIL SICHER UND STILVOLL – Besonderheiten − FIT FOR INTERNATIONAL BUSINESS (LEVEL B1) − MODUL 4 LIVE ONLINE Das 1 x 1 der Mailkorrespondenz − Typische „terms and phrases“ passend verwenden − Die Anrede − Sich klar 10.10.2019 bis 01.02.2020 ausdrücken − Das „Sie“-Feeling vermitteln − Aufbau einer dienstags und donnerstags, 18.00 bis 20.30 Uhr, Geschäftsbeziehung − Abkürzungen verstehen und richtig 3 Termine samstags, 09.00 bis 12.15 Uhr anwenden Abschlusstest: 01.02.2020 20. bis 21.05.2019 LÜNEBURG 90 UStd. 1.785 Euro 9.00 bis 16.30 Uhr 520 Euro Nr. 151115227 Nr. 151115680 INTERKULTURELLE KOMPETENZ (4) Basistraining oder eines der Zielgebiete Arabische Welt, China, Deutschland, Deutschland (in engl. Sprache), Frankreich, Indien, Japan, Russland, USA ONLINE Ein Einstieg ist jederzeit möglich. 10 Stunden 198 Euro (3) Gemeinschaftsveranstaltung mit pruefungspaten.de, Berlin (4) Gemeinschaftsveranstaltung mit der IHK@hoc GbR, Lindau 23
Betriebswirtschaft und Recht Seminare BILANZANALYSE ALS BETRIEBLICHES STEUERUNGSINSTRUMENT Rechnungswesen, Finanzen, Steuern Auswertung und betriebswirtschaftliche Jahresab- schlussanalyse mit Hilfe von Kennzahlen – Analyse der Unternehmensentwicklung – Analyse der Finanzentwick- lung der Vergangenheit – Ermittlung von Cash-Flow und KOMPAKTWISSEN BWL FÜR NICHT- KAUFLEUTE Kapitalfähigkeit – Prüfung durch Banken UND GRÜNDER 30.10.2019 LÜNEBURG Begriffe – Zusammenhänge – Prozesse des Rechnungs- wesens – Steuerliche Begriffe – Unternehmensformen – Trainer Henning Hertel Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung – Bilanzanalyse – 9.00 bis 16.30 Uhr 336 Euro Liquidität – Kosten- und Leistungsrechnung – Controlling – Kennzahlen – Finanzierung – Investition Nr. 15141700 13. bis 14.03.2019 LÜNEBURG Trainerin Sonya Eimann LOHNSTEUERRECHT – AKTUELLE FRAGEN ZUM JAHRESWECHSEL (1) 9.00 bis 16.30 Uhr 520 Euro Darstellung aller lohnsteuerrechtlichen Regelungen, die Nr. 151104066 ab dem 1. Januar von den Unternehmen zu beachten sind (neueste Gesetzesvorhaben, Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechungen, Fragen aus der Praxis) DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE AUSWERTUNG (BWA) – LESEN, VERSTEHEN, HANDELN 15.01.2019 LÜNEBURG Inhalt der monatlichen Auswertungen interpretieren – 23.01.2019 LÜNEBURG Voraussetzungen für verbesserte und aktuellere Aus- 11.12.2019 LÜNEBURG wertungen schaffen – Auswertung im Unternehmen zum Zweck der Kosten- und Ertragsanalyse sowie der Kalku- 14.01.2020 LÜNEBURG lation einsetzen 22.01.2020 LÜNEBURG 10.04.2019 LÜNEBURG Trainer Volker Schneidereit Trainer Thomas Leibrecht 9.00 bis 17.00 Uhr 265 Euro 9.00 bis 16.30 Uhr 336 Euro Nr. 15163408 Nr. 15141500 (1) Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Bildungswerk des Arbeitgeberverbandes Lüneburg-Nordostniedersachsen e.V., Lüneburg 24
BETRIEBSW IRTSCHAFT/ REC H T STEUERÄNDERUNGEN ZUM JAHRESBEGINN LOHN - UND GEHALTSPFÄNDUNG (1) Die Reformvorhaben – Aktueller Stand des Gesetzgebungs- Zwangsvollstreckung und unterschiedliche Zwangsvollstre- verfahrens – Gesetzliche Neuregelungen für Unternehmer ckungsarten – Wirksamkeit eines Pfändungsbeschlusses und Unternehmen – Ertragssteuerrecht, Umsatzsteuer- recht und Erbschaftsrecht – Neuregelungen im privaten 21.08.2019 LÜNEBURG steuerlichen Bereich Trainer Reinhard Elvers 12.02.2019 LÜNEBURG 9.00 bis 17.00 Uhr 265 Euro Trainer Sebastian Franz Nr. 15142712 14.00 bis 17.15 Uhr 195 Euro Nr. 15128562 RECHTSWISSEN FÜR DIE AUSBILDUNGSPRAXIS (1) Begründung des Ausbildungsverhältnisses – Gesetzli- AKTUELLES AUS DEM ARBEITSRECHT (1) che Verpflichtungen – Pflichten der Auszubildenden – Rechtliche Instrumente im Ausbildungsverhältnis – Die Darstellung der Gesetzgebungsverfahren sowie aktueller Beendigung von Ausbildungsverhältnissen einschließlich Rechtsprechung der Arbeitsgerichte, des Landesarbeitsge- formeller Besonderheiten – Arbeitszeugnis richtes und des Bundesarbeitsgerichtes und des Europäi- schen Gerichtshofes 14.11.2019 LÜNEBURG 10.12.2019 LÜNEBURG Trainer Martin Schwickrath Trainer Christian Schlör 9.00 bis 17.00 Uhr 200 Euro 9.00 bis 17.00 Uhr 200 Euro Nr. 151115449 Nr. 15148609 GRUNDLAGE DER BETRIEBSVERFASSUNG − SEMINAR FÜR BETRIEBSRÄTE (1) REISEKOSTEN UND AUSLÖSUNGEN (1) Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts – Stellung des Bedeutung der regelmäßigen Arbeitsstätte: Welche Betriebsrats, des Arbeitgebers, der Gewerkschaften und Verpflegungskosten können abgerechnet werden? – Be- der Arbeitgeberverbände – Das Betriebsverfassungsge- sonderheiten der Abrechnung von Übernachtungskosten setz – Mitwirkung und -bestimmung – Grundlagen des – Bewirtungen: Einladungen, Trinkgeld, Belegprüfungen – Arbeitsrechts Auslandsreisen – Doppelte Haushaltsführung 14. bis 17.01.2019 LÜNEBURG 07.02.2019 LÜNEBURG Trainer Timm Trapp Trainer Volker Schneidereit 10.00 bis 17.00 Uhr 950 Euro 9.00 bis 17.00 Uhr 265 Euro Nr. 151117895 Nr. 15128914 FORDERUNGEN EFFIZIENT DURCHSETZEN PRAXISFORUM: REISEKOSTEN - UND BEWIRTUNGSRECHT Grundregeln für den Forderungsbestand – Bonitätsprüfung – Forderungssicherheiten – Erlangen eines Vollstreckungs- Reisekostenreform „Nachbesserungen“ – Praxiserfahrun- titels – Der Mahn- und Vollstreckungsbescheid (online) – gen und Gestaltungsmöglichkeiten mit der „1. Tätigkeits- Die Zwangsvollstreckung stätte“ – Neue Auslandspauschalen und Sachbezugswerte – Neues Kilometergeld – Doppelte Haushaltsführung – 05.09.2019 WOLFSBURG Aktuelle Rechtsprechung – Firmenwagen Trainer Rudolf Eisele 09.04.2019 LÜNEBURG 9.00 bis 16.30 Uhr 336 Euro Trainer Thomas Leibrecht Nr. 151103730 9.00 bis 16.30 Uhr 336 Euro (1) Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Bildungswerk des Arbeitgeberverbandes Nr. 15170456 Lüneburg-Nordostniedersachsen e.V., Lüneburg 25
Sie können auch lesen