Fotografie und Video/Film - Münchner Volkshochschule
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Münchner Frühjahr/Sommer Volkshochschule 2020 Fotografie und Video/Film 2020_1_00_Cover_GP_MVHS_A4 n.pdf 1 13.12.19 15:40 Münchner Volkshochschule Münchner Volkshochschule 1/2020 Frühjahr/Sommer 2020 € 1.50 Schutzgebühr Dies ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Frühjahr/Sommer 2020 der Münchner Volkshochschule. Es ist ab 1. Februar 2020 in den Häusern der MVHS, den Münchner Stadtbibliotheken, der Stadtinformation im Rathaus und einigen Münchner Buchhandlungen kostenlos erhältlich. Im Zeitschriftenhandel können Sie es gegen eine Schutzgebühr von € 1.50 oder einen Gutschein erwerben, den Sie zum Download unter www.mvhs.de/programmgutschein finden.
Anmelden und Teilnehmen 1 Ab 1. Februar 2020 Besondere Anmeldemöglichkeiten Online-Anmeldung: www.mvhs.de Deutsch Integrationskurse Persönliche Anmeldung n Anmeldung nur persönlich im Einstein 28, Einsteinstr. 28 Wo? Zentrale Gasteig Rosenheimer Straße 5, 1. Stock Intensiv- und Standardkurse Zentrale Einstein 28 Einsteinstraße 28 Deutsch sprechen, üben und vertiefen Stadtbereich Nord Am Hart, Troppauer Straße 10 Prüfungen und Einbürgerungstest Stadtbereich Ost Giesing, Werinherstraße 33 Deutsch für den Beruf Stadtbereich Süd Harras, Albert-Roßhaupter-Straße 8 n Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 3. Stock: Stadtbereich West Pasing, Bäckerstraße 14 – Beratung für alle Kurse (Raum 3.143) – Berufssprachkurse (Raum 3.138) Wann? – Prüfungen, Prüfungstrainings, Einbürgerungstest Samstag, 1.2.2020 11.00 bis 16.00 Uhr (Raum 3.139) montags, dienstags 9.00 bis 13.00 Uhr n Einsteinstraße 28 und Stadtbereiche: nur A1 und A2, mittwochs, donnerstags 14.00 bis 19.00 Uhr nur Zentrale Gasteig Deutsch sprechen, üben und vertiefen samstags 11.00 bis 16.00 Uhr Senioren Volkshochschule Telefonische Anmeldung Anmeldung und Beratung in unseren Seniorenzentren: Wo? Zentrale Gasteig (089) 48006-6239 Stadtmitte Stadtbereich Nord (089) 48006-6868 Einsteinstraße 28, 81675 München Stadtbereich Ost (089) 48006-6750 Telefonische Beratung (089) 48006-6567: Stadtbereich Süd (089) 48006-6730 mittwochs und donnerstags von 9.00 bis 15.30 Uhr Stadtbereich West (089) 48006-6830 Darüber hinaus gelten die regulären Zeiten für Anmeldung und Beratung im Einstein 28, EG: Wann? montags und dienstags von 9.00 bis 13.00 Uhr Samstag, 1.2.2020 11.00 bis 16.00 Uhr mittwochs und donnerstags von 14.00 bis 19.00 Uhr montags, dienstags 9.00 bis 13.00 Uhr mittwochs, donnerstags 14.00 bis 19.00 Uhr Schwabing Belgradstraße 108, 80804 München Schriftliche Anmeldung mit Anmeldeformular* an Telefon (089) 48006-6699 montags bis donnerstags Münchner Volkshochschule von 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr Postfach 80 11 64 81611 München Troppauer Straße 10 80937 München Giesing Werinherstraße 33 81541 München Werinherstraße 33, 81541 München Albert-Roßhaupter-Straße 8 81369 München Telefon (089) 48006-6750 Bäckerstraße 14 81241 München montags und dienstags von 9.00 bis 13.00 Uhr, mittwochs und donnerstags von 14.00 bis 19.00 Uhr Barrierefrei lernen Bitte beachten Sie Belgradstraße 108, Erdgeschoss, 80804 München, Telefon (089) 48006-6699 Vom 10. bis 19. April und vom 29. Mai bis 7. Juni 2020 und E-Mail: barrierefrei-lernen@mvhs.de am 13. Juni 2020 ist die A nmeldung nur online und schriftlich Beratung und Anmeldung: montags bis donnerstags möglich. von 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr Die Anmeldestellen der Stadtbereiche sind vom 3. bis 19. April, vom 29. Mai bis 14. Juni und vom 31. Juli bis 31. August 2020 geschlossen. Sprachen – Einstufung und Beratung Allgemeine Auskünfte Wo? Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 3. Stock Unter Telefon (089) 48006-0, persönlich an der Infothek Wann? der MVHS im Gasteig, 1. Stock, und im Einstein 28/EG: Samstag, 1.2.2020 11.00 bis 16.00 Uhr täglich (außer feiertags) von 8.30 bis 18.00 Uhr montags, dienstags 9.00 bis 13.00 Uhr mittwochs, donnerstags 14.00 bis 19.00 Uhr für Deutsch auch samstags 11.00 bis 16.00 Uhr (Bitte kommen Sie bis eine Stunde vor Beratungsschluss.)
Kontrollausdruck, Seite 1 von 2, vom 20.12.19, 9.44 Uhr, Datei: 2020_1_GP_anmeldeformular Anmeldeformular Persönlich bei folgenden Häusern der MVHS: Zentralen Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 1. Stock (089) 48006-6239 Einstein 28, Einsteinstraße 28 Stadtbereiche Nord, Troppauer Straße 10 (089) 48006-6868 Ost, Werinherstraße 33 (089) 48006-6750 Süd, Albert-Roßhaupter-Straße 8 (089) 48006-6730 Münchner Volkshochschule West, Bäckerstraße 14 (089) 48006-6830 Postfach 80 11 64 Füllen Sie bitte pro Person ein Anmeldeformular aus. 81611 München Bitte melden Sie sich schriftlich mindestens vier Tage vor Veranstaltungsbeginn an, sonst kann Ihnen die Anmeldekarte nicht mehr rechtzeitig zugeschickt werden. Persönliche Anmeldung: Bar/EC-Zahlung und Lastschriftverfahren möglich Schriftliche Anmeldung: nur Lastschriftzahlung möglich Die Buchung ist nur möglich, wenn nebenstehendes SEPA-Lastschriftmandat vollständig ausgefüllt und unterschrieben ist. Mit der Geltung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Daten- SEPA-Lastschriftmandat schutzerklärung der MVHS für diese Anmeldung bin ich einverstanden. Gläubiger-Identifikationsnummer: DE04ZZZ00000085936 Kursnummer volle Kursgebühr* € Kontoinhaber/account holder – Familienname/surname,Vorname/first name Alternativkurs, wenn der gewünschte Kurs belegt ist. Straße und Hausnummer Kursnummer volle Kursgebühr* € PLZ und Ort Alternativkurs, wenn der gewünschte Kurs belegt ist. Land Bitte vollständig ausfüllen: IBAN weiblich männlich div. BIC Teilnehmer-Nr. Ich ermächtige die Münchner Volkshochschule, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kredit institut an, die von der Münchner Volkshochschule auf mein Konto Name/surname gezogenen Lastschriften einzulösen. Die Mandatsreferenznummer wird mir von der Münchner Volkshochschule mitgeteilt. Vorname /first name Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. c/o Das SEPA-Lastschriftmandat ist solange gültig, bis ich widerspreche. Straße Ort Datum PLZ, Ort Unterschrift Kundenbefragung Telefon (tagsüber) Ihre Meinung ist uns wichtig. Regelmäßige, anonyme Kundenbefragungen helfen, Service und Kursangebote der MVHS kontinuierlich zu verbessern. Dürfen wir Ihre Kontaktdaten für eine Einladung zur Teilnahme an E-Mail Kundenbefragungen nutzen? Diese Einwilligung können Sie jederzeit für Freiwillige statistische Angaben: die Zukunft unter datenschutz@mvhs.de widerrufen. 1 ohne Schulabschluss 4 Abitur Ja Nein 2 Hauptschulabschluss 5 Fachhochschule/ 3 Mittlere Reife Universität * Informationen zu Ermäßigungsregelungen, AGBs sowie der Widerrufsbelehrung finden Sie unter www.mvhs.de Geburtsdatum Zur Beantragung einer Ermäßigung legen Sie bitte gültige Unterlagen in Kopie bei. Datum/Unterschrift www.mvhs.de
Kalendarium Das Programm Frühjahr/Sommer – einschließlich Sommer-Volkshochschule – 1 dauert vom 1. März bis 30. September 2020. Die Anmeldung beginnt am 1. Februar 2020. März April Mai Juni Juli August September 1 So 1 Mi 1 Fr 1 Mo 1 Mi 1 Sa 1 Di 2 Mo 2 Do 2 Sa 2 Di 2 Do 2 So 2 Mi 3 Di 3 Fr 3 So 3 Mi 3 Fr 3 Mo 3 Do 4 Mi 4 Sa 4 Mo 4 Do 4 Sa 4 Di 4 Fr 5 Do 5 So 5 Di 5 Fr 5 So 5 Mi 5 Sa 6 Fr 6 Mo 6 Mi 6 Sa 6 Mo 6 Do 6 So 7 Sa 7 Di 7 Do 7 So 7 Di 7 Fr 7 Mo 8 So 8 Mi 8 Fr 8 Mo 8 Mi 8 Sa 8 Di 9 Mo 9 Do 9 Sa 9 Di 9 Do 9 So 9 Mi 10 Di 10 Fr 10 So 10 Mi 10 Fr 10 Mo 10 Do 11 Mi 11 Sa 11 Mo 11 Do 11 Sa 11 Di 11 Fr 12 Do 12 So 12 Di 12 Fr 12 So 12 Mi 12 Sa 13 Fr 13 Mo 13 Mi 13 Sa 13 Mo 13 Do 13 So 14 Sa 14 Di 14 Do 14 So 14 Di 14 Fr 14 Mo 15 So 15 Mi 15 Fr 15 Mo 15 Mi 15 Sa 15 Di 16 Mo 16 Do 16 Sa 16 Di 16 Do 16 So 16 Mi 17 Di 17 Fr 17 So 17 Mi 17 Fr 17 Mo 17 Do 18 Mi 18 Sa 18 Mo 18 Do 18 Sa 18 Di 18 Fr 19 Do 19 So 19 Di 19 Fr 19 So 19 Mi 19 Sa 20 Fr 20 Mo 20 Mi 20 Sa 20 Mo 20 Do 20 So 21 Sa 21 Di 21 Do 21 So 21 Di 21 Fr 21 Mo 22 So 22 Mi 22 Fr 22 Mo 22 Mi 22 Sa 22 Di 23 Mo 23 Do 23 Sa 23 Di 23 Do 23 So 23 Mi 24 Di 24 Fr 24 So 24 Mi 24 Fr 24 Mo 24 Do 25 Mi 25 Sa 25 Mo 25 Do 25 Sa 25 Di 25 Fr 26 Do 26 So 26 Di 26 Fr 26 So 26 Mi 26 Sa 27 Fr 27 Mo 27 Mi 27 Sa 27 Mo 27 Do 27 So 28 Sa 28 Di 28 Do 28 So 28 Di 28 Fr 28 Mo 29 So 29 Mi 29 Fr 29 Mo 29 Mi 29 Sa 29 Di 30 Mo 30 Do 30 Sa 30 Di 30 Do 30 So 30 Mi 31 Di 31 So 31 Fr 31 Mo Das Kursprogramm in den Schulferien und an Feiertagen Fortlaufende Kurse an öffentlichen Schulen finden an gesetzlichen Feiertagen und in den Schulferien nicht statt. Ostern: 4. April bis 19. April 2020 Pfingsten: 30. Mai bis 14. Juni 2020 Sommer: 25. Juli bis 7. September 2020 Die gesetzlichen Feiertage sind im Kalendarium weiß markiert.
Fotografie und Video/Film 30 Jahre Projekt Fotografie 282 Fotografie 284 Analoge Fotografie und Arbeiten in der Dunkelkammer 302 Video/Film 304 Verantwortlich: Kirsten Kleie 48006-6183/6184 salon de photographie IX 30 Jahre Projekt Fotografie In dieser Werkschau geben die aktuell Teilnehmenden des „Projekts Fotografie“ einen Einblick in ihre vielfältigen Arbeitsweisen. Ausstellung: XXX – das projekt fotografie T hematisch reichen die ausgestellten Fotoarbeiten vom Selbstporträt Belichtungen der Wirklichkeit bis hin zu persönlichen Sichtweisen des Alltags. Das gemeinsam e ntwickelte Magazin „Nil“ wird erstmalig vorgestellt. Im Rahmen der Vor 30 Jahren gründete Michael Jochum das „Projekt Fotografie“ an Jubiläumsausstellung sind auch alle Ehemaligen eingeladen, ihre der Münchner Volkshochschule. Arbeiten (Prints, Bücher, Hefte), die während des Projekts Fotografie Während die Fotografie in den 1980er Jahren noch um die Anerken- entstanden sind, zu zeigen. nung als Kunstform ringen musste, schuf Jochum eine fotografische Alle früheren Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die präsentieren Schule der Wahrnehmung – offen für alle, die sich grundlegend mit möchten, melden sich bitte bis zum 20.3.2020 schriftlich an bei dem Bild und seiner Ästhetik auseinandersetzen wollen und auf der Michael Jochum foto.werk@web.de. Suche nach einer persönlichen Bildsprache sind. Das „Projekt Foto- K250100 Gasteig grafie“ etablierte sich in den letzten drei Jahrzehnten als wichtiger Michael Jochum · Gasteig · Aspekte Galerie · Rosenheimer Str. 5 Ort für freie künstlerische Fotografie, an dem die Teilnehmenden im (Foyer, 2. Stock) · sa 11.00 bis 17.00 Uhr · 4.4.2020 · Eintritt frei · X diskursiven Austausch gesellschaftliche Bedeutungsebenen des fotografischen Bildes befragen und eigene Bildkonzepte entwickeln. Die Aspekte Galerie zeigt in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Fotografinnen und Fotografen Fotografie und Video/Film anlässlich des Jubiläums in einer sprechen über Ihre Arbeit Werkschau Arbeiten von Teilnehmenden sowie von Michael Jochum. Zu sehen ist ein breites Spektrum an Bildprojekten: von seriellen Diese Veranstaltung bietet interessierten Amateuren und Profis ein S/W-Abzügen auf Baryt und Farbtableaus, über raumgreifende Forum, sich über fotografische Positionen, unterschiedliche Arbeits- fotografische Installationen bis zu Fotomagazinen und weisen und berufliche Erfahrungen auszutauschen. An Bildbeispielen K ünstlerInnenbüchern. stellen Fotografinnen und Fotografen, Künstlerinnen und Künstler, Zur Eröffnung der Ausstellung spricht Anton Biebl, Kulturreferent der Reportagen und Dokumentationen, aber auch persönliche LH München. Bildkonzepte und Langzeitprojekte vor und eröffnen Raum für Mit freundlicher Unterstützung durch den Verein der Förderer und Fragen, Diskussion und Gespräch. Freunde der Münchner Volkshochschule e. V. (VFF). Michael Jochum – das Leben der Bilder Eröffnung: 17. März 2020, 19.00 Uhr Ausstellungsort: Aspekte Galerie im Gasteig, Foyer 2. Stock, Michael Jochum kam über verschiedene Umwege als Autodidakt zur Rosenheimer Straße 5 Fotografie. Den entscheidenden Anstoß, freiberuflich ausschließlich Ausstellungsdauer: 18. März bis 7. Juni 2020 als Künstler zu arbeiten, bekam er in der Sommerakademie in Öffnungszeiten: täglich von 10.00 bis 22.00 Uhr, Eintritt frei S alzburg, Klasse Michael Schmidt 1988. Im Herbst 1989 hat er das Projekt Fotografie an der Münchner Volkshochschule ins Leben Ausstellungsführungen: g erufen. In seinen fotografischen Arbeiten beschäftigt sich Jochum h äufig mit literarischen Themen und stellt Bezüge her. Im Vortrag Michael Jochum, Leiter des Projekts Fotografie, und die Kuratorinnen macht Werden Sie zur er seinen Zugang Mitwisser! Fotografie als bildsprachliches Medium Petra Gerschner und Kirsten Kleie führen durch die Ausstellung. sichtbar. Treffpunkt: Aspekte Galerie im Gasteig, Foyer, 2. Stock MichaelWussten JochumSie’arbeitet s schon?anMit freien MVHS-Card der Projekten, haben Sie freien Ausstellungen und Eintritt frei · X Zutritt zu rund Künstlerbüchern und800 Veranstaltungen hatte Lehraufträge an–der nur 60 Euro. für fürOstkreuzschule Fotografie in Berlin Information undund an der Kunstakademie Buchung Vilnius. Er ist berufenes in allen MVHS-Anmeldestellen, unter Di 31.3.2020 · 18.00 Uhr Mitglied der(089) Telefon DFA.48006-6239 Michael Jochum lebt und arbeitet in München und www.mvhs.de/mvhs-card. Mi 13.5.2020 · 18.00 Uhr (www.michael-jochum.de). K250110 – Vortrag Gasteig Michael Jochum · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · do 20.00 bis 21.30 Uhr · 28.5.2020 · € 10.– · Auch mit MVHS-Card · Restkarten vor Ort · X Mitwisser gesucht! Die neue MVHS-Card ist da! Mit ihr haben Sie freien Zutritt zu rund 800 Veranstaltungen – für nur 60 Euro. Information und Buchung in allen MVHS-Anmeldestellen, unter Telefon (089) 48006-6239 und www.mvhs.de/mvhs-card. 282
Fotografie und Video/Film Information und Beratung: 48006-6183/6184 Aufbaukurs – Arbeitsweisen erproben Das Projekt Fotografie Die Erprobung unterschiedlicher Arbeitsweisen, z. B. Farbe und S/W Studienprogramm für freie Fotografie sowie analog/digital, und das Erlernen methodischer Arbeit zu einem Thema stehen im Mittelpunkt des Aufbaukurses, ebenso Übungen Kernstück des „Projekt Fotografie“ sind die von Michael Jochum zur Auswahl, Kombination und Präsentation von Bildern und die geleiteten semesterübergreifenden Kurse für alle, die sich über einen Aufbereitung von Unterschieden bei den fotografischen Positionen längeren Zeitraum intensiv mit dem Medium Fotografie auseinander- von „Klassikern“. setzen wollen. Die Suche nach einem Weg zum persönlichen Voraussetzung: fundierte Grundlagen der analogen Fotografie und f otografischen Ausdruck steht im Mittelpunkt der Kurse K256010, Labortechnik. – Bitte mitbringen: am ersten Abend Bildbeispiele K256020 und K256030. (Papierabzug/Print, keine Speichermedien) der eigenen Arbeit. Ergänzend werden Ausstellungsrundgänge, kunsthistorische V eranstaltungen und Workshops empfohlen, die im Fachgebiet K256020 Obergiesing angeboten werden. Sie bieten den Projektteilnehmenden einen Michael Jochum · MVHS · Severinstr. 6 · 10 x mi 18.00 bis f undierten Einblick in fotografische Sehweisen und ermöglichen eine 21.00 Uhr · 11.3. bis 17.6.2020 (nicht am 13.5.) · sa/so 10.00 bis 4 Erweiterung der Kenntnisse gestalterischer und aufnahmetechnischer 17.00 Uhr · 21./22.3.2020 · € 245.– · Anmeldung nur mit Dozenten- Prozesse. bestätigung (Termin siehe K256000) · 12 Plätze Voraussetzung für das „Projekt Fotografie“ ist die Bereitschaft zur Teilnahme über mehrere Semester und sich auf verschiedene Fortgeschrittene – eine Haltung entwickeln Arbeitsweisen einzulassen, sowie fotografisches Engagement auch Dieser Kurs setzt den Willen und die Fähigkeit voraus, eigene außerhalb des Kurses. fotografische Projekte selbstständig zu entwickeln und zu bearbeiten. Vorbereitend können die Grundkurse „Klassische analoge Fotografie Der Dozent versteht sich als Berater und Begleiter des persönlichen und S/W-Vergrößern“ (K255530) und „Das Leben der Bilder“ fotografischen Entwicklungsprozesses. Die Auseinandersetzung mit (K253220) besucht werden. Positionen künstlerischer Fotografie und Theorie und die intensive Kursprogramm: themenorientierte Projekte, Bildbesprechungen, Diskussion der Teilnehmerarbeiten fördert die Herausbildung einer Ausstellungsbesuche, Exkursionen. individuellen fotografischen Haltung. Themenbereiche: Mensch, Umwelt und Alltag, Porträt, Landschaft, Voraussetzung: gute Kenntnisse der Ausarbeitung der Bilder (analog dokumentarisches, subjektives und konzeptionelles Arbeiten. oder digital – je nach Arbeitsweise). Bitte mitbringen: am ersten Abend Bildbeispiele (Papierabzug/Print, Anfragen und Bewerbungen werden auch während des Semesters keine Speichermedien) der eigenen Arbeit. gerne angenommen. Weitere Informationen unter: www.projekt-fotografie.com K256030 Bogenhausen Kontakt: foto.werk@web.de Michael Jochum · MVHS · Rosenkavalierplatz 16 · 10 x di 18.00 bis 21.00 Uhr · 10.3. bis 16.6.2020 (nicht am 31.3.) · Exkursion: sa/so 10.00 bis 17.00 Uhr · 13./14.6.2020 · € 245.– · Anmeldung nur mit Informationsveranstaltung „Projekt Fotografie“ Dozentenbestätigung (Termin siehe K256000) · 12 Plätze Bei dieser Veranstaltung besteht die Möglichkeit, sich zu informieren, mit Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen, deren Arbeiten anzu- schauen und sich zu bewerben. Die Anmeldung für neue Interessenten Führungen und Rundgänge der Kurse K256010, K256020 und K256030 ist nach persönlicher Beratung beim Dozenten ab 14.00 Uhr möglich. Für die Aufnahme Bilderlust oder der kuratorische Blick „Welt im Umbruch. ist die Vorlage von 10 bis 15 Bildern unbedingt erforderlich. Malerei und Fotografie der 20er Jahre – von Otto Dix Weitere Informationen unter: www.projekt-fotografie.com bis August Sander“ K256000 Einstein 28 Die „Bilderlust“ bietet einen Blick hinter die Kulissen und Informa- Michael Jochum · Bildungszentrum · Vortragssaal 2 · Einsteinstr. 28 · tionen zur Museums- und Ausstellungsarbeit in der Sammlung sa ab 14.00 Uhr · 15.2.2020 · Gebührenfrei · Anmeldung nicht F otografie. Von der Bildauswahl bis zur Katalogpräsentation – was erfoderlich · X passiert vor der Eröffnung? Bei dem Rundgang durch die Ausstellung „Welt im Umbruch“ (29.5. bis 13.9.2020) werden die Arbeitsschritte Basiskurs – Fotografie für sich neu erfinden erläutert und sichtbar gemacht. Die Neue Sachlichkeit in der Malerei und das Neue Sehen in der Fotografie streben eine realistische Um das Medium und seine Entwicklung zu verstehen, beginnt der W iedergabe des Bildgegenstands an. Basiskurs mit der klassischen analogen S/W-Fotografie. Thematische Die Ausstellung spürt diesem künstlerischen Dialog erstmals mit beson- Übungen zu verschiedenen Aufgabenstellungen, Verbessern der derem Fokus auf Akt und Selbstbildnisse, Stillleben, Architektur, Dar- Technik, Bildbesprechungen und Exkursionen bilden den Schwer- stellungen von Industrie und Technik sowie politischen Collagen nach. punkt. Es wird ausschließlich analog fotografiert. In Kooperation mit der Sammlung Fotografie des Münchner Stadt- Voraussetzung: Grundlagen der Fotografie, Grundkenntnisse in museums. Labortechnik (S/W) sind erwünscht, aber nicht Teilnahmebedingung. Bitte mitbringen: am ersten Abend Bildbeispiele (Papierabzug/Print, K250120 Altstadt keine Speichermedien) der eigenen Arbeit. Dr. Ulrich Pohlmann · Münchner Stadtmuseum · Treffpunkt: Foyer · St.- Jakobs-Platz 1 · mi 17.00 bis 20.00 Uhr · 3.6.2020 · € 16.– · 12 Plätze K256010 Gasteig Michael Jochum · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · 10 x do 18.00 bis Fotografie im Gespräch 21.00 Uhr · 5.3. bis 18.6.2020 (nicht am 28.5.) · sa/so 10.00 bis Rundgang zu Ausstellungen, Galerien und Museen 17.00 Uhr · 7./8.3.2020 · € 245.– · Anmeldung nur mit Dozenten bestätigung (Termin siehe K256000) · 12 Plätze · X In fünf Rundgängen besuchen wir Orte, an denen das Medium Foto- grafie eine wichtige Rolle spielt: als Kunstwerk oder als Ware, als For- schungsgegenstand oder als Druckvorlage. Dabei bietet sich die Gele- genheit, mit Fotografen, Kuratoren, Galeristen und Sachverständigen ins Gespräch zu kommen und Wissenswertes über Fotografie, Aus- stellungskonzepte und Künstlerbiografien zu erfahren. K250130 Gasteig Monika Clara Hoffmann · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · do 15.30 bis 17.30 Uhr · 23.4., 14.5., 28.5., 18.6. und 9.7.2020 · € 80.– · 12 Plätze 283
Fotografie und Video/Film Information und Beratung: 48006-6183/6184 Fotografieren mit Panasonic Lumix Systemkameras – Teil 1 Fotografie Systemkameras, also spiegellose Wechselobjektiv-Kameras, wie die Panasonic Lumix G-Modelle, sind beliebt, leicht und innovativ. Nur, Kameratechnik und Einstieg in die Fotografie welche Kamera-Einstellungen und Menüoptionen sind für welchen Zweck? Wie benutzt man die „klassischen“ Funktionen P/A/S/M, wie Fotografieren mit Systemkameras die verschiedenen Weißabgleich-, Belichtungsmess- und Auto-Focus- Modi? An einfachen Motiven werden im Kurs die Grundlagen prak- Digitale Systemkameras von Olympus, Canon, Sony und anderen tisch ausprobiert, damit die Handhabung der Kamera vertrauter wird. Herstellern bieten eine große Auswahl an automatischen Einstellungen. Bitte mitbringen: Panasonic Lumix Systemkamera, Bedienungs- Im Kurs erfahren Sie, wie die Kameras funktionieren. Bewährte anleitung, Laptop oder Tablet, falls vorhanden. B edienkonzepte und Menüfunktionen werden erläutert. Anhand praktischer Übungen lernen Sie mehr über die Wirkung von Licht- K250630 Gasteig und Bildgestaltung. Manuelle Einstellmöglichkeiten und die Daniel Mayer · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · 2 x mo 18.00 bis Nachbereitung der Bilder werden besprochen. 21.00 Uhr · 23.3. und 30.3.2020 · € 47.– · 8 Plätze · X Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Verbindungs- K250632 Obergiesing kabel zwischen Kamera und Rechner, Bedienungsanleitung. Daniel Mayer · MVHS · Severinstr. 6 · 2 x do 18.00 bis 21.00 Uhr · K250600 Am Hart 23.4. und 30.4.2020 · € 47.– · 8 Plätze Lars Wunderlich · MVHS · Troppauer Str. 10 · 2 x mi 18.00 bis 21.00 Uhr · 6.5. und 13.5.2020 · € 47.– · 8 Plätze · X K250634 Sendling Daniel Mayer · MVHS · Albert-Roßhaupter-Str. 8 · 2 x mo 18.00 bis 21.00 Uhr · 11.5. und 18.5.2020 · € 47.– · 8 Plätze · X Fotografieren mit Systemkameras der Firma Sony – Teil 1 K250636 Gasteig Systemkameras, also spiegellose Wechselobjektiv-Kameras, wie die Daniel Mayer · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · 2 x mi 18.00 bis Sony Alpha Modelle, sind beliebt, leicht und innovativ. Nur, welche 21.00 Uhr · 17.6. und 24.6.2020 · € 47.– · 8 Plätze · X Kamera-Einstellungen und Menüoptionen sind für welchen Zweck? Wie benutzt man die „klassischen“ Funktionen P/A/S/M, wie die Fotografieren mit Panasonic Lumix Systemkameras – Teil 2 v erschiedenen Weißabgleich-, Belichtungsmess- und Auto-Focus-Modi? An einfachen Motiven werden im Kurs die Grundlagen praktisch Sie möchten mehr als die „einfachen“ Funktionen Ihres Panasonic ausprobiert, damit die Handhabung der Kamera vertrauter wird. Lumix-G-Modells anwenden? Sie erfahren, wie und wann spezielle Bitte mitbringen: Sony-Systemkamera, Bedienungsanleitung, Laptop Funktionen, wie z. B. Fokusbereich, Tracking-Autofokus, Bildfolge- oder Tablet, falls vorhanden. modi, 4K-Foto und Bereichskontrolle, eingesetzt werden. Empfohlene Einstellungskombinationen werden an Übungsmotiven ausprobiert: K250605 Pasing dynamische Szenen, Porträt und Schnappschuss. Die praktische Daniel Mayer · MVHS · Bäckerstr. 14 · 2 x mo 18.00 bis 21.00 Uhr · 20.4. und 27.4.2020 · € 47.– · 8 Plätze · X Handhabung steht im Vordergrund und welche Möglichkeiten Ihre Systemkamera bietet. K250610 Moosach Voraussetzung: fotografisches Basiswissen, Kenntnisse der eigenen Daniel Mayer · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 2 x di 18.00 bis Systemkamera von Panasonic. Grundlagen aus Teil 1 oder ent 21.00 Uhr · 12.5. und 19.5.2020 · € 47.– · 8 Plätze · X sprechendes Vorwissen. Bitte mitbringen: Panasonic Lumix Systemkamera, Bedienungs- K250615 Bogenhausen anleitung, Laptop oder Tablet, falls vorhanden. Daniel Mayer · MVHS · Rosenkavalierplatz 16 · 2 x do 18.00 bis 21.00 Uhr · 18.6. und 25.6.2020 · € 47.– · 8 Plätze · X K250638 Gasteig Daniel Mayer · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · 2 x mi 18.00 bis Fotografieren mit Systemkameras der Firma Sony – Teil 2 21.00 Uhr · 9.9. und 16.9.2020 · € 47.– · 8 Plätze · X Sie möchten mehr als die „einfachen“ Funktionen Ihrer Sony Alpha- Fotografieren mit Spiegelreflexkameras der Firma Canon – Kamera anwenden? Über die im Basiskurs behandelten Grund Basiskurs funktionen und Einstellungen hinaus wird noch viel mehr geboten: Fokusbereich, Tracking-Autofokus, Bildfolgemodi und Bereichs Die digitalen Spiegelreflexkameras (DSLR) von Canon, das EOS-System, kontrolle. Sie erfahren und erproben empfohlene Einstellungs bietet eine umfangreiche Auswahl an Modellen. Der Einstieg in die kombinationen an Übungsmotiven: dynamische Szenen, Porträt und DSLR-Technik ist jedoch immer mit einigen Neuerungen verbunden. Schnappschuss. Die praktische Handhabung steht im Vordergrund In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, sich die Funktionen, und welche Möglichkeiten Ihre Systemkamera bietet. Menüeinstellungen und Bedienkonzepte ihrer Kamera anhand Voraussetzung: fotografisches Basiswissen, Kenntnisse der eigenen praktischer Übungen anzueignen. Sie erhalten weiterführende Systemkamera von Sony. Grundlagen aus Teil 1 oder entsprechendes Informationen zum Umgang mit der Technik, aber auch zum Einsatz Vorwissen. der Licht- und Bildgestaltung, z. B. bei schwierigen Lichtverhältnissen. Bitte mitbringen: Sony-Systemkamera, Bedienungsanleitung, Laptop Bitte mitbringen: digitale Spiegelreflexkamera, leere Speicherkarte, Ver- oder Tablet, falls vorhanden. bindungskabel zwischen Kamera und Rechner, Bedienungsanleitung. K250620 Moosach K250640 Neuhausen Daniel Mayer · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 2 x mo 18.00 Lars Wunderlich · MVHS · Neuhauser Trafo · Nymphenburger bis 21.00 Uhr · 6.7. und 13.7.2020 · € 47.– · 8 Plätze · X Str. 171b · 3 x mo 18.00 bis 21.00 Uhr · 20.4. bis 4.5.2020 · € 71.– · 8 Plätze · X K250625 Obergiesing Daniel Mayer · MVHS · Severinstr. 6 · 2 x do 18.00 bis 21.00 Uhr · K250645 Obergiesing 3.9. und 10.9.2020 · € 47.– · 8 Plätze Lars Wunderlich · MVHS · Severinstr. 6 · 3 x di 18.00 bis 21.00 Uhr · 5.5. bis 19.5.2020 · € 71.– · 8 Plätze K250650 Am Hart Lars Wunderlich · MVHS · Troppauer Str. 10 · 3 x mi 18.00 bis 21.00 Uhr · 17.6. bis 1.7.2020 · € 71.– · 8 Plätze · X K250655 Sendling Lars Wunderlich · MVHS · Albert-Roßhaupter-Str. 8 · 3 x do 18.00 bis 21.00 Uhr · 2.7. bis 16.7.2020 · € 71.– · 8 Plätze · X 284
Fotografie und Video/Film Information und Beratung: 48006-6183/6184 Fotografieren mit Spiegelreflexkameras der Firma Canon – Wie bediene ich meine digitale Kamera – Übungskurs Aufbaukurs Der Umgang mit der Kamera und die wichtigsten Grundeinstellungen Im Aufbaukurs werden die Grundkenntnisse anhand verschiedener wie Blende, Zeit, Iso, Belichtung und Autofocus werden wiederholt. Aufgabenstellungen aus der Praxis vertieft. Bewährte Funktionen des Das Wissen wird durch zahlreiche praktische Übungen vertieft und das Menüsystems werden eingestellt sowie die Individualfunktionen Verständnis für die Zusammenhänge wird geschult. Durch die Praxis im erläutert. Auf die Verarbeitung von RAW-Bildern, weiteres Kamera- Kurs werden Sie vertrauter mit der Kamera und können die passenden zubehör wie Blitze, Stative, Filter etc. sowie die beigefügte Software Einstellungen schneller, sicherer und passender vornehmen. wird auf Wunsch der Teilnehmenden eingegangen. Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungs- Voraussetzung: Grundlagen aus dem Basiskurs. anleitung (falls vorhanden). Bitte mitbringen: digitale Spiegelreflexkamera, leere Speicherkarte, K251088 Sendling Verbindungskabel zwischen Kamera und Rechner, Bedienungs- Für Senioren · Nelly Küfner · MVHS · Albert-Roßhaupter-Str. 8 · mi anleitung. 10.00 bis 13.00 Uhr · 29.4.2020 · € 24.– · Seniorenermäßigung K250660 Sendling möglich · 8 Plätze · X 4 Lars Wunderlich · MVHS · Albert-Roßhaupter-Str. 8 · 2 x do 18.00 bis 21.00 Uhr · 23.7. und 30.7.2020 · € 47.– · 8 Plätze · X K251090 – Samstagsseminar Schwabing-Nord Nelly Küfner · MVHS am Scheidplatz · Belgradstr. 108 · fr 16.00 bis 19.00 Uhr · 3.7.2020 · € 24.– · 8 Plätze · X Fotografieren mit Spiegelreflexkameras der Firma Nikon Die digitalen Spiegelreflexkameras (DSLR) der Firma Nikon erfreuen Fotografisches Basiswissen sich großer Beliebtheit. Die Grundeinstellungen, Funktionen und Bedienelemente wie Aufnahmemodi, Belichtungsmessung und Basiswissen Fotografie Motivprogramme von Nikon-Spiegelreflexkameras sowie die praktische Handhabung werden erläutert und an einfachen Aufnahme Welche Kameraeinstellungen muss ich beim Fotografieren beachten? situationen ausprobiert. Zusätzlich wird sinnvolles Zubehör Sie erwerben die wichtigsten Grundkenntnisse in der Handhabung von v orgestellt. Übersichten und Vergleiche von Nikon-DSLR-Systemen digitalen Kameras. Themen sind: Blende, Verschlusszeit, Schärfentiefe, im Bereich „Consumer“ werden aufgezeigt. Brennweite, Menüfunktionen, Auflösung, Dateiformat, ISO-Einstellung, Bitte mitbringen: digitale Spiegelreflexkamera, leere Speicherkarte, Belichtungsprogramm, Autofokus und eine Einführung in die Bedienungsanleitung. B ildgestaltung (Lichtführung, Format, Bildaufbau, Kontrast). Bei der Exkursion wird das Erlernte umgesetzt. Die anschließende K250670 Sendling B ildbesprechung schult das fotografische Sehen sowie die Beurteilung Peter Masanetz · MVHS · Albert-Roßhaupter-Str. 8 · 2 x fr 18.00 bis 21.00 Uhr · 8.5. und 15.5.2020 · € 47.– · 8 Plätze · X der eigenen Fotografien. – Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung (falls vorhanden). K251100 Gasteig Wie bediene ich meine digitale Kamera? Franziska von Gagern · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · 3 x fr 18.00 bis Optimale Einstell- und Menüfunktionen 21.00 Uhr · 13.3. bis 27.3.2020 · Exkursion: so 13.00 bis 16.00 Uhr · Sie möchten wissen, welche Möglichkeiten Ihre Kamera bietet und 15.3.2020 · € 84.– · 8 Plätze · X wie Sie die Menüfunktionen richtig einsetzen? Die Grundlagen zu K251102 Gasteig den Themen Bildgröße, Auflösung, Brennweite, Farbraum und Gérard Pleynet · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · 2 x mi 18.30 bis W eißabgleich sowie die von den unterschiedlichen Herstellern 21.30 Uhr · 25.3. und 1.4.2020 · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · 28.3.2020 (mit Exkursion) · € 84.– · 8 Plätze · X a ngebotenen Programmfunktionen und Schärfemodi werden erläutert. Nützliche Vorgaben, abgestimmt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und sinnvolle Kameraeinstellungen werden unter K251104 Gasteig Anleitung der Dozentin praxisnah vermittelt und Sie erfahren, was für Johann Gräbel · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · 5 x di 19.00 bis die Bearbeitung berücksichtigt werden muss. 21.00 Uhr · 21.4. bis 19.5.2020 · Exkursion: sa 10.00 bis 13.00 Uhr · Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungs- 16.5.2020 · € 80.– · 12 Plätze · X anleitung (falls vorhanden). K251106 Am Hart K251080 Sendling Vera Nowottny · MVHS · Troppauer Str. 10 · 2 x di 18.00 bis Für Senioren · Nelly Küfner · MVHS · Albert-Roßhaupter-Str. 8 · 21.00 Uhr · 5.5. und 19.5.2020 · Exkursion: sa 10.00 bis 17.00 Uhr · mi 10.00 bis 13.00 Uhr · 1.4.2020 · € 24.– · Seniorenermäßigung Pausen nach Absprache · 9.5.2020 · € 84.– · 8 Plätze · X möglich · 8 Plätze · X K251108 Pasing K251082 Hasenbergl Johann Gräbel · MVHS · Bäckerstr. 14 · 6 x mi 19.00 bis 21.00 Uhr · Nelly Küfner · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · do 18.00 17.6. bis 22.7.2020 · Exkursion: mi 19.00 bis 22.00 Uhr · 8.7.2020 · bis 21.00 Uhr · 23.4.2020 · € 24.– · 8 Plätze · X € 80.– · 12 Plätze K251084 Obergiesing K251110 Obergiesing Für Senioren · Nelly Küfner · MVHS · Severinstr. 6 · di 9.30 bis Sabine Klem · MVHS · Severinstr. 6 · mi 18.30 bis 21.30 Uhr · 1.7., 12.30 Uhr · 16.6.2020 · € 24.– · Seniorenermäßigung möglich · 8.7. und 15.7.2020 · Exkursion: sa 14.00 bis 17.00 Uhr · 11.7.2020 · 8 Plätze € 84.– · 8 Plätze K251086 Schwabing-Nord K251112 Sendling Nelly Küfner · MVHS am Scheidplatz · Belgradstr. 108 · fr 18.00 bis Sabine Klem · MVHS · Albert-Roßhaupter-Str. 8 · 3 x di 18.30 bis 21.00 Uhr · 26.6.2020 · € 24.– · 8 Plätze · X 21.30 Uhr · 7.7. bis 21.7.2020 · Exkursion: sa 10.00 bis 13.00 Uhr · 18.7.2020 · € 84.– · 8 Plätze · X K251114 Sendling Sabine Klem · MVHS · Albert-Roßhaupter-Str. 8 · 3 x di 18.30 bis 21.30 Uhr · 15.9. bis 29.9.2020 · Exkursion: sa 10.00 bis 13.00 Uhr · 26.9.2020 · € 84.– · 8 Plätze · X K251120 Einstein 28 Für Senioren · Nelly Küfner · Bildungszentrum · Einsteinstr. 28 · 3 x di 9.30 bis 12.30 Uhr · 15.9. bis 29.9.2020 · € 63.– · Seniorenermäßigung möglich · 8 Plätze · X 285
Fotografie und Video/Film Information und Beratung: 48006-6183/6184 Basiswissen Fotografie – kompakt Fotografie von A bis Z Welche Kameraeinstellungen muss ich beim Fotografieren beachten? Sie möchten mehr als nur im Vollautomatik-Modus arbeiten und Sie erwerben die wichtigsten Grundkenntnisse in der Handhabung Fotografieren lernen? Die Handhabung der Kamera und dieKenntnisse von digitalen Kameras. Themen sind: Blende, Verschlusszeit, der Zusammenhänge von Zeit, Blende, Brennweite, Belichtung und Schärfentiefe, Brennweite, Menüfunktionen, Auflösung, Dateiformat, Sensor sind die Voraussetzungen. Wenn die Grundlagen beherrscht ISO-Einstellung, Belichtungsprogramm, Autofokus und eine werden, entstehen Freiräume, um den fotografischen Prozess auch E inführung in die Bildgestaltung (Lichtführung, Format, Bildaufbau, kreativ zu Gestalten. Neben den Ausführungen über Kamera, Optik, Kontrast). Bei der Exkursion wird das Erlernte umgesetzt. Die Belichtungsmessung, Beleuchtung, Menüfunktionen, digitalem anschließende Bildbesprechung schult das fotografische Sehen Workflow und Bildgestaltung stehen praktische Übungen. Die sowie die Beurteilung der eigenen Fotografien. f ortlaufenden Bildbesprechungen schulen den Blick. Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungs- Bitte mitbringen: digitale Kamera mit manueller Einstellfunktion, anleitung, Notebook oder Tablet (falls vorhanden). leere Speicherkarte, geladener Akku, Bedienungsanleitung (falls vor- handen). K251130 – Wochenendseminar Aubing Johann Gräbel · Kulturzentrum ubo9 · Ubostr. 9 · sa/so 10.00 bis K251144 Gasteig 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 23./24.5.2020 · € 84.– · Gérard Pleynet · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · 3 x do 18.30 bis 8 Plätze · X 21.30 Uhr · 25.6. bis 16.7.2020 · Exkursion: do 18.30 bis 21.30 Uhr · 9.7.2020 · € 84.– · 8 Plätze · X K251132 – Wochenendseminar Allach-Untermenzing Sabine Klem · MVHS · Oertelplatz 11 (2. OG) · sa/so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 9./10.5.2020 · € 84.– · Programme in English: Digital Photography for Beginners – 8 Plätze · X Technical Know-how K251134 – Wochenendseminar Moosach Our main focus is „The Camera“. During this course you will become Johann Gräbel · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa/so 10.00 familiar with all your camera‘s most important functions and how to bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 4./5.7.2020 · € 84.– · use them. You will also gain the technical know-how to start making 8 Plätze the most of your digital SLR, and develop a creative approach to photography as well as learning how to set the menu correctly to get K251136 – Wochenendseminar Grünwald the best technical results. We will go on location to shoot our Johann Gräbel · Pfarrheim St. Peter und Paul · EDV-Raum · Schloß- pictures then evaluate them later in class. str. 4 · sa/so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · Please bring your digital camera, manual and accessories. 19./20.9.2020 · € 84.– · 8 Plätze K251150 Gasteig Daniel Mayer · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · 3 x Wed 18.30 til 21.30 hrs · 13.5. to 27.5.2020 · € 71.– · 8 places · X Basiswissen Fotografie – intensiv Technik, Gestaltung, Inhalt – das sind die Bausteine des Intensivkurses. Ziel ist es, eine solide Grundlage, vom ersten Blick bis zum fertigen Bild, Fotografie in der Praxis – wie entstehen spannende Bilder? für das fotografische Arbeiten zu schaffen. Übungsthemen (Blende, Schärfentiefe, Brennweite, Auflösung u. v. m.) werden angeboten und Tolles Motiv, enttäuschendes Ergebnis – Warum? Es geht um die dadurch festigt sich das Wissen. Bei den Zwischenbesprechungen gibt Frage, wie wird ein Bild spannend? Das beginnt schon bei der Wahl es direktes Feedback. Die inhaltliche und gestalterische Umsetzung der Mittel – Blende, Verschlusszeit, Brennweite, Schärfentiefe und erfolgt bei der Exkursion und im zweiten Teil. Was fotografiere ich wie? Themen der Bildgestaltung wie Perspektive, Format, Ausschnitt. Bei Wie erziele ich Spannung? Welche Mittel setze ich ein? der Exkursion wird das Wissen umgesetzt. Der Prozess der Bildent Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungs- stehung von der Idee über die Aufnahme bis zur Bearbeitung wird anleitung (falls vorhanden). behandelt. Diese Zusammenhänge ermöglichen ein grundlegendes Verständnis. Die Bildanalyse zeigt, wie Motive unterschiedlich K251138 Gasteig interpretiert werden können. Sabine Klem · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · 4 x di 18.00 bis Voraussetzung: Computerkenntnisse. 21.00 Uhr · 10.3., 17.3., 24.3. und 28.4.2020 · Exkursion: sa 10.00 bis 13.00 Uhr · 21.3.2020 · € 105.– · 8 Plätze · X Bitte mitbringen: digitale Bridge-, System- oder Spiegelreflexkamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung (falls vorhanden). K251160 – Wochenendseminar Pasing Basiswissen Fotografie für Frauen Noah Cohen · MVHS · Bäckerstr. 14 · sa/so 10.00 bis 17.00 Uhr · Welche Kamera ist für mich die richtige? Welche Kameraeinstellungen Pausen nach Absprache · 9./10.5.2020 · € 106.– · 8 Plätze und Menüfunktionen brauche ich? Wie gehe ich fantasievoll mit dem K251165 – Wochenendseminar Obergiesing Medium Fotografie um? Praxisnah werden die Grundlagen der Noah Cohen · MVHS · Severinstr. 6 · sa/so 10.00 bis 17.00 Uhr · Fotografie wie Blende, Zeit, Belichtung, Brennweite, Auflösung, Pausen nach Absprache · 11./12.7.2020 · € 106.– · 8 Plätze Dateiformat als auch Belichtungsprogramme und Autofokus- Einstellungen vermittelt. Die Gestaltung der Bilder wird geübt. Eine Exkursion bietet Gelegenheit, das Erlernte in der Praxis auszu Fotografie kompakt – von der Kamera bis zur Bildbearbeitung probieren. Anhand der entstandenen Bilder werden die Themen Die grundlegenden Techniken der digitalen Fotografie, die unabhängig B ildaufbau und Gestaltung besprochen. vom Kameramodell vom „Knipsen“ zum kreativen Fotografieren Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungs- f ühren, werden vermittelt. Lernen Sie Bildaufbau und Perspektive, anleitung (falls vorhanden). aber auch Belichtung und Kameraeinstellungen kennen. Nach einem K251140 Pasing kurzen Überblick können Sie mit Ihrer Kamera anhand kleinerer Anna Gallo · MVHS · Bäckerstr. 14 · 2 x di 18.00 bis 21.00 Uhr · 7.7. Übungen die Theorie in die Praxis umsetzen. Im Anschluss übertragen und 14.7.2020 · 2 x sa 10.00 bis 14.00 Uhr · 11.7. und 18.7.2020 · wir die Bilder auf den PC. Mit dem Bildbearbeitungsprogramm € 98.– · 8 Plätze · X Photoshop Elements können Sie Ihre Bilder dank einfacher Bearbeitung optimieren und als JPEG speichern. Bitte mitbringen: digitale Kamera, geladener Akku, leere Speicher- karte, Übertragungskabel, Bedienungsanleitung (falls vorhanden). K251170 – Sonntagskurs Grünwald Manuela Wutz · Pfarrheim St. Peter und Paul · EDV-Raum · Schloß- str. 4 · so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 5.7.2020 · € 58.– · 7 Plätze 286
Fotografie und Video/Film Information und Beratung: 48006-6183/6184 Basiswissen Fotografie mit Bildbearbeitung Bildbearbeitung mit Freeware Sie möchten die Einstellmöglichkeiten ihrer Kamera verstehen und Geben Sie Ihren Bildern den letzten Schliff, optimieren Sie die die grundlegenden Techniken der Fotografie kennenlernen? Der B elichtung, hellen Sie Schatten auf und retuschieren Sie störende Fokus wird auf Funktionen wie Blende, Belichtung, Brennweite, Stellen. Sie brauchen dazu kein Programm kaufen, legal nutzbare uflösung, Bildgröße und Bildqualität gelegt. Praktische Anwendungen A Freeware ist eine vollwertige Alternative. Hinweise und Download- werden aufgezeigt und ausprobiert. Dann geht es um die Über links zur Freeware (FaststoneViewer) erhalten Sie im Kurs. Zahlreiche tragung der Bilder auf den PC und die Nachbearbeitung in den Funktionen wie Aufhellung, Farbkorrektur, Gradationskurven, ereichen Helligkeit, Kontrast, Retusche und Format. Übungsbilder B R etusche, Beschriftung, Sortierung werden vorgestellt und anhand werden im Kurs erstellt. e igener Bildbeispiele können Sie diese sofort ausprobieren. Voraussetzung: Computerkenntnisse. Es wird mit den Programmen Bitte mitbringen: Windows-Notebook, eigenes Bildmaterial (JPEG). Lightroom und Photoshop Elements gearbeitet. K251210 Grünwald Bitte mitbringen: digitale Bridge-, System- oder Spiegelreflexkamera, Peter Glöckle · Pfarrheim St. Peter und Paul · EDV-Raum · Schloß- geladener Akku, leere Speicherkarte, Übertragungskabel, Bedienungsanleitung (falls vorhanden). str. 4 · di 18.00 bis 21.00 Uhr · 31.3.2020 · € 27.– · 7 Plätze 4 K251212 Einstein 28 K251175 – Wochenendseminar Pasing Peter Glöckle · Bildungszentrum · Einsteinstr. 28 · do 18.30 bis 21.30 Uhr · 7.5.2020 · € 27.– · 8 Plätze · X Noah Cohen · MVHS · Bäckerstr. 14 · sa/so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 27./28.6.2020 · € 106.– · 8 Plätze Bildbearbeitung in der Fotografie Basiswissen Fotografie mit Bildbearbeitung für Frauen Sie wollen die Qualität ihrer Bilder durch die Nachbearbeitung Sie möchten wissen, wie Sie Kamerafunktionen, Menüeinstellungen s teigern und die wichtigsten Werkzeuge für die Bildoptimierung und die Mittel der Bildgestaltung einsetzen können? Die Zusammen- kennenlernen? Schritt für Schritt wenden Sie die grundlegenden hänge von Blende, Belichtung, Schärfentiefe, Brennweite, Auflösung, Techniken und den Umgang mit Tonwert, Belichtungs- und Dateiformat und Autofokus-Einstellungen werden vermittelt und F arbkorrektur sowie der Auswahl- und Retuschewerkzeuge an. praxisnah umgesetzt. Danach geht es um die Übertragung der Bilder Zudem erhalten Sie einen Einblick in die Organisation und auf den PC und die Grundlagen der Bildbearbeitung wie Helligkeit, A rchivierung von Bilddateien. Die bearbeiteten Bilder werden für Kontrast, Retusche und Format. Übungsbilder werden im Kurs erstellt. P räsentationen oder für den Druck vorbereitet und erstellt. Es wird Es wird mit dem Programm Adobe Photoshop Elements gearbeitet. mit dem Programm Adobe Photoshop Elements gearbeitet. Voraussetzung: Computerkenntnisse. Voraussetzung: Grundlagen der Fotografie, Computerkenntnisse. Bitte mitbringen: digitale Bridge-, System- oder Spiegelreflexkamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung (falls vorhanden). K251215 – Wochenendseminar Sendling Noah Cohen · MVHS · Albert-Roßhaupter-Str. 8 · sa/so 10.00 bis K251180 – Wochenendseminar Am Hart 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 26./27.9.2020 · € 116.– · 8 Plätze · X Lisa Quast · MVHS · Troppauer Str. 10 · sa/so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 19./20.9.2020 · € 106.– · 8 Plätze · X Bildbearbeitung und Bildorganisation – kompakt Bildbearbeitung und Bildverwaltung Das Programm Photoshop Elements bietet für die Bearbeitung und die Archivierung Ihrer digitalen Bilder vielfältige und professionelle So geht‘s! Digitale Fotos einfach und übersichtlich verwalten Tools an. Im Kompaktkurs lernen Sie die ersten Schritte im Umgang Ein Foto ist schnell gemacht, aber die Speicherkarte in der Kamera ist mit Tonwertumfang, Kontraste, Farbkorrektur, Auswahl- und nicht der ideale Aufbewahrungsort. Wie benennt, sortiert, archiviert R etuschewerkzeuge sowie Ebenen und Masken kennen. Außerdem und vor allem findet man die zahlreichen Fotos am PC wieder? Dieser wird auf das Zusammenspiel der einzelnen Bearbeitungsmodi Einführungskurs gibt Tipps zur Organisation, Gruppierung, Archivie- „Schnell“, „Assistent“ und „Experte“ mit Adobe Photoshop rung, Bewertung, Sicherung und Pflege von digitalen Bildern. Sie er- Elements neben dem „Organizer“ eingegangen. fahren, wie Sie einfach und unabhängig Ihre Bilder verwalten können. Bitte mitbringen: optional Bilddaten im RAW-/JPEG-Format auf Einige Bildverwaltungsprogramme werden exemplarisch vorgestellt. USB-Stick. Übungsbilder werden im Kurs gestellt. Voraussetzung: Computerkenntnisse. K251220 – Sonntagsseminar Bogenhausen Manuela Wutz · MVHS · Rosenkavalierplatz 16 · so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 19.7.2020 · € 58.– · 8 Plätze · X K251200 Schwabing-Nord Für Senioren · Peter Masanetz · MVHS am Scheidplatz · Belgrad str. 108 · di 14.00 bis 17.00 Uhr · 30.6.2020 · € 27.– · S eniorenermäßigung möglich · 8 Plätze · X Einstieg in die Bildbearbeitung mit Photoshop Elements Sie möchten sich die Grundlagen der Bildbearbeitung schnell und Fotos mit der Foto-App von Windows bearbeiten und kompakt aneignen und einen Überblick erhalten, welche organisieren Anwendungen sinnvoll und bereichernd sind? Sie erhalten im Für die Bildbearbeitung und die Organisation Ihrer Fotos benötigen K ompaktkurs einen Einblick in das Programm Photoshop Elements. Sie keine teure Zusatzsoftware. Seit Version 8 ist unter Windows das Die wichtigsten Einstellungen und Anwendungen werden vermittelt: Programm „Fotos“ vorinstalliert, das wirkungsvolle Werkzeuge zur Tonwert- und Farbkorrektur, einfache Retusche, Filter, Bildgröße und Bildbearbeitung mitbringt. Wir zeigen Ihnen, was die „Foto-App“ so Ausschnitt verändern. Eine PDF mit allen Unterrichtsmaterialien kann alles kann. für € 10.– bei der Kursleitung erworben werden. Kursinhalt: Übertragung der Fotos auf PC, Ablage in passende Ordner; Voraussetzung: Computerkenntnisse. Bilder bearbeiten, optimieren und verfremden; Alben anlegen; auto- K251225 – Samstagsseminar Am Hart matische Korrekturen, Effekte; Fotos als Diashow anzeigen oder aus- Kai Schlender · MVHS · Troppauer Str. 10 · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · drucken; mehrere Bilder gleichzeitig und aussagekräftig umbenennen. Pausen nach Absprache · 23.5.2020 · € 58.– · 8 Plätze · X Voraussetzung: Computerkenntnisse. Eigenes Bildmaterial kann zum Kurs mitgebracht werden. K251205 Obergiesing Für Senioren · Maria Hollfelder · MVHS · Severinstr. 6 · 2 x do 13.30 bis 16.30 Uhr · 7.5. und 14.5.2020 · € 61.– · Seniorenermäßigung möglich · 8 Plätze 287
Fotografie und Video/Film Information und Beratung: 48006-6183/6184 Bildbearbeitung mit Photoshop Elements Grundlagen der Bildbearbeitung mit Photoshop CC Sie wollen die Qualität ihrer Bilder durch die Nachbearbeitung Was wäre die Fotografie ohne Bildbearbeitung? Der Kurs bietet einen steigern und die wichtigsten Werkzeuge für die Bildoptimierung sicheren Einstieg in das Thema Bildbearbeitung mit Photoshop CC und kennenlernen? Schritt für Schritt wenden Sie die grundlegenden Schritt für Schritt wird der Zugang zu den vielfältigen Möglichkeiten Techniken und den Umgang mit Tonwert, Belichtungs- und des Programms eröffnet: Anwendung der Werkzeuge, Korrektur von Farbkorrektur sowie der Auswahl- und Retuschewerkzeuge an. Bildfehlern, Nachschärfung, Tonwerte und Kontraste optimieren, Zudem erhalten Sie einen Einblick in die Organisation und Retusche, Arbeiten mit Ebenen und Masken. Die Vermittlung eines Archivierung von Bilddateien. Die bearbeiteten Bilder werden für optimalen Arbeitsablaufs im fotografischen Bereich, der auch bei Präsentationen oder für den Druck im Fotolabor vorbereitet. älteren Photoshop-Versionen anwendbar ist, ist Ziel des Kurses. Voraussetzung: Grundlagen der Fotografie, Computerkenntnisse. Eine PDF mit allen Unterrichtsmaterialien kann für € 10.– bei der Bitte mitbringen: optional Bilddaten im RAW-/JPEG-Format auf Kursleitung erworben werden. USB-Stick. Übungsbilder werden im Kurs gestellt. Voraussetzung: Grundlagen der Fotografie, fundierte Computer- kenntnisse. K251230 – Wochenendseminar Einstein 28 Bitte mitbringen: optional Bilddaten im RAW-/JPEG-Format auf Manuela Wutz · Bildungszentrum · Einsteinstr. 28 · sa/so 10.00 bis USB-Stick. Übungsbilder werden im Kurs gestellt. 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 18./19.4.2020 · € 116.– · 8 Plätze · X K251245 – Wochenendseminar Einstein 28 Kai Schlender · Bildungszentrum · Einsteinstr. 28 · sa/so 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 25./26.4.2020 · € 116.– · 8 Plätze · X Einführung in die Bildbearbeitung mit Affinity Photo Affinity Photo ist eine neue alternative Bildbearbeitungssoftware. Der Aufbau der Benutzeroberfläche ist Photoshop sehr ähnlich. Die digitale Dunkelkammer – professionelle Bildbearbeitung Durch die leichte und intuitive Bedienbarkeit, den angepassten mit Photoshop CC W orkflow und den günstigen Preis hat das Programm Vorteile. Der Kurs bietet einen kompakten Einblick in die Grundlagen und Fotografie und Photoshop – was kommt nach der Aufnahme? Die Funktionsweisen. RAW-Konvertierung, Retusche, Korrekturen, Bildbeurteilung und die davon ausgehende effiziente und optimale Verarbeitung und Komposition werden vorgestellt. Bearbeitung sind entscheidend. Grundlegende Funktionen, Abläufe Voraussetzung: Grundlagen der Bildbearbeitung, Computer- und Arbeitsweisen werden vermittelt und in praktischen Übungen kenntnisse. gestaltend angewendet. Themen: Konfiguration, Systemoptimierung, Bitte mitbringen: optional Bilddaten im RAW-/JPEG-Format auf Grundwissen digitaler Bilddarstellung und Farbmanagement, USB-Stick. Übungsbilder werden im Kurs gestellt. D ateiformate, Grundlagen der Bildkorrektur und -retusche, Auswahlwerkzeuge, Masken und Ebenen, korrektes Schärfen, K251235 – Samstagsseminar Einstein 28 Rauschkorrektur und verschiedene Filter. Kai Schlender · Bildungszentrum · Einsteinstr. 28 · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 28.3.2020 · € 58.– · 8 Plätze · X Eine PDF mit Skripten zu allen Inhalten und Übungsdateien kann für € 20.– bei der Kursleitung erworben werden. K251240 Einstein 28 Voraussetzung: Grundlagen der Fotografie, fundierte Computer- Kai Schlender · Bildungszentrum · Einsteinstr. 28 · 2 x mi 18.00 bis kenntnisse. 21.00 Uhr · 22.4. und 29.4.2020 · € 58.– · 8 Plätze · X K251250 – Wochenendseminar Einstein 28 Eberhard Gronau · Bildungszentrum · Einsteinstr. 28 · sa/so 9.00 bis Grundlagen der Bildbearbeitung mit Affinity Photo 16.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 4./5.7.2020 · € 116.– · Die Bildbearbeitung mit Affinity Photo hält vielfältige Möglichkeiten 8 Plätze · X bereit. Der Aufbau der Benutzeroberfläche ist Photoshop sehr ähnlich. Durch die leichte und intuitive Bedienbarkeit, den angepassten Die digitale Dunkelkammer – Optimierung der professionellen W orkflow und den Interessieren Siegünstigen Preis hat das Programm sich für Neuigkeiten Vorteile. aus der Münchner Bildbearbeitung mit Photoshop CC Arbeitsumgebung, Volkshochschulegrundlegende und aktuelleProgrammfunktionen Veranstaltungen? und ein Die Intensivierung der Grundlagen, weiterführendes Wissen, optimaler Arbeitsablauf werden vermittelt. Die Anwendung von e ffizientere Abläufe und Qualitätsoptimierung stehen im Fokus. Die Ebenentechniken, Wir informierenAnpassungsebenen, Sie gerne in unseremAuswahlen, Panoramen, Automatisierung von wiederkehrenden Aufgaben spart Zeit. Sie L ive-Filter, E-Mail-Newsletter: einfach abonnieren unterebenso. Nachschärfen und RAW-Entwicklung lernen, Bilder professionell zu beurteilen und zu verbessern. Es wird Voraussetzung: Grundlagen der Bildbearbeitung, Computer- mit komplexen Auswahlen, Einstellungs- und Maskierungsebenen zu www.mvhs.de/newsletter kenntnisse. Retusche- und Montagezwecken gearbeitet, um die Bilder an Bitte mitbringen: optional Bilddaten im RAW-/JPEG-Format auf v erschiedene Ausgabeprozesse anzupassen. Techniken zu „Frequenz- USB-Stick. Übungsbilder werden im Kurs gestellt. trennung“ (FT), „Relighting“ und „Orton-Effekt“ werden vorgestellt. K251242 – Wochenendseminar Einstein 28 Eine PDF mit Skripten zu allen Inhalten und Übungsdateien kann für Kai Schlender · Bildungszentrum · Einsteinstr. 28 · sa/so 10.00 bis € 20.– bei der Kursleitung erworben werden. 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 12./13.9.2020 · € 116.– · Voraussetzung: Grundlagen der Fotografie, fundierte Kenntnisse der 8 Plätze · X Bildbearbeitung mit Photoshop CS oder CC. K251255 – Samstagsseminar Einstein 28 Eberhard Gronau · Bildungszentrum · Einsteinstr. 28 · sa 9.00 bis Newsletter maßgeschneidert 16.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 19.9.2020 · € 58.– · 8 Plätze · X Unser besonderer Service: Auf Wunsch informieren wir Sie gezielt zu Ihren Interessengebieten. Klicken Sie einfach die Themen an, zu denen Sie unsere „Newsletter Extra“ erhalten möchten: www.mvhs.de/newsletter 288
Sie können auch lesen