Kreuzer Yacht Club Deutschland e.V - Club-Magazin 4/2019

Die Seite wird erstellt Pirmin Müller
 
WEITER LESEN
Kreuzer Yacht Club Deutschland e.V - Club-Magazin 4/2019
Kreuzer Yacht Club
Deutschland e.V.
Die Interessenvertretung der Fahrtenwassersportler

                                                     Club-Magazin 4/2019
Kreuzer Yacht Club Deutschland e.V - Club-Magazin 4/2019
E

                                                                                                              No
        NEUE Segel, Yachtpersenninge,
        -bezüge und -planen, Bootspolster,
                                                                                                              inf
        Masten, Reffsysteme,
        Decksbeschläge, Reparaturen,                                                                          Te
        Modifikationen, Textilreinigung

        Elvstrøm Sailpoint
                                                                                                              vie
        Becker Segel | Mehlbydiek 42 | 24376 Kappeln | Tel. 04642-92 54 00
        Fax 04642-925 40 25 | E-Mail info@b-segeln.de | www.b-segeln.de

                                                                                    Sicher vor Anker gehen
121213_becker_KYCD.indd 1                                        13.12.12 16:46
                                                                                    Am Hafen, 18556 Wiek
                                                                                    Tel.: 038391 - 76 97 22
           Praxiserprobtes Zubehör                                                        Fax: 76 97 23
                                                                                  www.marinawiek-ruegen.de
                LED-Handfackel rot
             Antifouling mit Ultraschall
            Sturmfock um die Rollgenua
       Tel.: 040-819 56 571 • www.proyacht.de
Kreuzer Yacht Club Deutschland e.V - Club-Magazin 4/2019
Inhalt

Inhalt

Editorial                                                      Seite 4
Die Zukunft des Fahrtensegelns – Schluss                       Seite 5
Sicherheitsseminar des KYCD                                    Seite 16
Trau Dich auf Langfahrt                                        Seite 17
Törnberatung auf der boot in Düsseldorf                        Seite 18
Die Facebook-Auftritte des KYCD                                Seite 20
KYCD-Praxisseminar Bootsmotoren                                Seite 21
Bericht über die 2. Mitgliederversammlung 2019                 Seite 22
Aus den Augen, aus dem Sinn...                                 Seite 25
Medizinseminar des KYCD                                        Seite 27
Zahlung der Mitgliedsbeiträge                                  Seite 28
Buchempfehlung: Sy Montgomery - Rendezvous mit einem Oktopus   Seite 30
Impressum                                                      Seite 30
Anmeldung zur Mitgliedschaft                                   Seite 31
KYCD-Shop                                                      Seite 33

Titelfoto: Privat, Die Schlei im Winter                                   Foto: Privat

                                                                                             3
Kreuzer Yacht Club Deutschland e.V - Club-Magazin 4/2019
Editorial

    Liebe Leserinnen und Leser,

    in dieser Ausgabe des Club-Magazins lesen Sie den Schluss der
    Artikelserie zur Zukunft des Fahrtensegelns. Das Thema ist damit
    weder in alle Richtungen ausgeleuchtet, noch ist es für den Club
    abgeschlossen. Der KYCD wird Initiativen entwickeln müssen,
    um eine erfolgreiche Zukunft zu haben.

    Bitte verstehen Sie die Artikelfolge als Anstoß eines Prozesses,
    in dem unser Club sich den Herausforderungen für den Fahrten-
    wassersport stellt. Länger als 20 Jahre ist der KYCD immer
    wieder mit innovativen Angeboten und Positionen in Erschei-
    nung getreten, das soll so bleiben. Damit es so bleibt, braucht
    der Vorstand unseres Clubs jedoch einen lebendigen Dialog
    mit der Mitgliedschaft.

    Bitte zögern Sie nicht, uns ihre Interessen und Wünsche mitzu-
    teilen; bitte zögern Sie auch nicht an unseren Veranstaltungen
    teilzunehmen oder für sie und den KYCD zu werben. Nichts prägt
    unser Bild vor Ort so sehr wie Mitglieder, die aktiv vermitteln,
    wer der KYCD ist und was er will.

    Wir hoffen, dass Sie auf eine gute Saison zurückblicken können,
    dass alle Schiffe gut für den Winter gerüstet sind und dass das
    Jahr für Sie unbelastet und angenehm ausklingt.

    Mast- und Schotbruch
    Ihr KYCD-Vorstand

4
Kreuzer Yacht Club Deutschland e.V - Club-Magazin 4/2019
4 - 2019
Foto:Bernard Schwab

                      Die Zukunft des Fahrtensegelns                                  Letzter Teil

                      Im Club-Magazin 2/2019 stellten wir          und vielleicht auch die Durchführung
                      im ersten Teil unserer Serie über die        der Törns. Für die Beantwortung die-
                      Zukunft des Fahrtensegelns dar, wie          ser Frage können wir keine statistisch
                      sich der demographische Wandel der           erhärtbaren Daten heranziehen. Wir hat-
                      deutschen Bevölkerung zahlenmä-              ten aber die Möglichkeit, im letzten Jahr
                      ßig auf den Sport und besonders den          in mehreren Ostseehäfen zwischen
                      Segelsport auswirkt. Wie wir zeigen          Flensburg und Warnemünde sowie
                      konnten, nimmt nicht nur die Anzahl der      bei einigen Veranstaltungen mit so vie-
                      Fahrtenwassersportler aus Altersgrün-        len Seglern aus der Altersgruppe der
                      den ab, sondern damit geht Hand in           über Fünfundsechzigjährigen über ihre
                      Hand eine Zunahme ihres durchschnitt-        Reiseziele zu sprechen, dass sich ein
                      lichen Alters einher. Diese Aussage trifft   bestimmtes Bild ergibt. Das Bild konn-
                      auch zu, wenn wir die Altersstaffelung       ten wir zudem mit der Auswertung der
                      unserer eigenen Mitglieder betrachten,       während eines Jahrzehnts von einem
                      und sie wird uns aus anderen Vereinen        Kieler Verein veranstalteten Fahrten-
                      bestätigt.                                   wettbewerbe abrunden und schließlich
                                                                   auch mit dem, was uns einige wenige
                      Vor diesem Hintergrund haben wir uns         Mitglieder als Reaktion auf die Artikel in
                      gefragt, ob sich mit dem zunehmenden         den letzten beiden Ausgaben des Club-
                      Alter die Reiseziele geändert haben          Magazins mitteilten.

                                                                                                            5
Kreuzer Yacht Club Deutschland e.V - Club-Magazin 4/2019
Foto: Per Pixel Peterson/imagebank.sweden.se

                                                                                                                                      Foto: Tina Stafrén/imagebank.sweden.se
                      Gehört zu den beliebtesten Zielen: Göteborg

Viele Segler gaben an, früher die fol-       wurde mit privaten Yachten zusammen
genden Reviere und Ziele besucht zu          mit Familienangehörigen, in manchen
haben:                                       Fällen auch mit Freunden, während der
– Die schwedische Ostküste bis Mem           Sommerferien unternommen. Weil die
  und den Göta-Kanal, anschließend           meisten nur drei bis vier Wochen für
  von Göteborg zurück.                       das Segeln Zeit hatten, fanden die Rei-
– Die schwedische Ostküste bis zum           sen oft mit einem oder häufig auch
  Nordausgang des Kalmar Sunds und           mit zwei Crew-Wechseln statt. In der
  dann Gotland.                              Regel waren die Törns individuell von
– Danzig via Bornholm. Weniger oft           den Skippern geplant worden und auch
  wurde Danzig auf Kursen entlang der        dann, wenn diese in einem Verein orga-
  polnischen Küste erreicht.                 nisiert waren, keine vom Verein angebo-
– Die Schären der schwedischen               tenen Aktivitäten. Einige Segler gaben
  Westküste bis zu den Koster-Inseln.        jedoch an, in der Vergangenheit auch
– Eine kleinere Anzahl Fahrtensegler         mit dem DHH gereist zu sein.
  bereiste bevorzugt Norwegen, wo
  fast alle Ziele an der Küste zwischen      Für die meisten Crews waren Reisen
  Oslo und dem Flekkefjord im Westen         in die entfernteren Reviere nicht in
  lagen.                                     jedem Jahr möglich, sie blieben
                                             Ausnahmen. Die Mehrzahl aller Törns
Die große Mehrzahl dieser Reisen             führte schon immer in die dänische

6
Kreuzer Yacht Club Deutschland e.V - Club-Magazin 4/2019
4 - 2019
Foto: Tina Stafrén/imagebank.sweden.se

                                                               Ebenfalls ein beliebtes Ziel: Die Kloster-Inseln

                                         Inselwelt zwischen den Belten und dem          den Hafen zu verlassen, sondern um
                                         Sund oder unter der jütländischen Küste        sich am Sozialleben zu beteiligen. Ver-
                                         bis Grenaa sowie zu den Inseln im              einsgebundene Segler artikulieren dies
                                         Kattegat, vor allem nach Anholt. Auch          nach unserer Beobachtung deutlicher
                                         Bornholm wurde von vielen als eigen-           als unorganisierte.
                                         ständiges Reiseziel genannt.
                                                                                        Generell ergibt sich aus unseren Infor-
                                         Auffällig ist, dass die Reisedauer oder        mationen, dass der Radius um den
                                         die Häufigkeit der Reisen bei Seglern          Heimathafen, in dem die befragten Seg-
                                         im Rentenalter nicht zunimmt. Obwohl           ler mit zunehmendem Alter unterwegs
                                         keine beruflichen Einschränkungen              sind, kleiner wird. Die Umrundung See-
                                         mehr bestehen, bleibt es zumeist bei           lands oder Fünens ist bei Seglern um
                                         einer drei- bis vierwöchigen Ferienreise.      die 70 augenscheinlich ein sehr belieb-
                                         In vielen Gesprächen vermittelte sich          ter Törn, während die noch älteren Ziele
                                         der Eindruck, dass die sozialen Kontakte       im Kleinen Belt oder in der „dänischen
                                         mit den bekannten Liegeplatznachbarn           Südsee“ wählen.
                                         nun ebenso wichtig sind wie die Erho-
                                         lung auf See und dass eine bestimm-            Dabei geht es kaum noch darum, neues
                                         te Dichte der Kontakte für notwendig           zu entdecken, sondern mehr darum,
                                         erachtet wird, um am Steg „dazuzuge-           Orte wieder anzulaufen, an denen man
                                         hören“. Das Schiff wird deshalb zum            sich in der Vergangenheit wohlfühlte
                                         Teil gar nicht aufgesucht, um mit ihm          und das auch gegenwärtig tut.

                                                                                                                               7
Kreuzer Yacht Club Deutschland e.V - Club-Magazin 4/2019
Foto: Nancy Bundt/Visitnorway.com
             Wenn Norwegen das Reiseziel ist, dann Oslo: Rathaus mit Hafen

Damit sind vor allem die Ausstattung           Zahlautomaten.
und das Ambiente des Hafens ange-            – Warme (beheizte) Sanitärbereiche
sprochen, aber auch dessen Umfeld.             mit deutlichem „Diskretionsabstand“.
Neben den jeweiligen landschaftlichen        – Gestaltete Aufenthaltsbereiche wie
Vorlieben wurden als Kriterien zum Bei-        Grillplätze oder vor Wettereinflüssen
spiel genannt:                                 geschützt stehende Bänke und
                                               Tische mit Ausblick auf Hafen und
– Stege, die bei Nässe rutschfest sind.        Wasser.
– Helle, aber an Bord nicht störende,        – Gastronomische Angebote oberhalb
  Beleuchtung auf Stegen und im                des Imbissniveaus.
  Hafenvorfeld.                              – Zu Fuß erreichbare
– Die Möglichkeit, zum Be- und                 Versorgungsmöglichkeiten.
  Entladen längsseits an einen               – Informationen zu kulturellen und
  Liegeplatz zu gehen.                         touristischen Angeboten (ein Wunsch
– Kurze Wege zu den landseitigen               war die Möglichkeit, diese vor Ort
  Einrichtungen.                               gegebenenfalls buchen zu können).
– Prägnante Hinweisschilder.                 – Anbindung an öffentliche
– Während des Tages ansprechbares              Verkehrsmittel.
  Personal, Hafenmeister statt

8
Kreuzer Yacht Club Deutschland e.V - Club-Magazin 4/2019
4 - 2019

Anzunehmen ist, dass dies zugleich Krite-    große Tiefgang moderner Konstruktio-
rien sind, die bei der Auswahl und Bewer-    nen. Ein Tiefgang von zwei Metern oder
tung des eigenen Dauerliegeplatzes eine      mehr, heißt es, mache es in diesen
Rolle spielen.                               Gewässern in manchen Fällen unmög-
                                             lich, kleine Häfen anzulaufen, betonnte
Eine ganze Reihe unserer Gesprächs-          Fahrwasser zu verlassen oder geschützt
partner berichteten außerdem, dass sie       dicht unter Land zu ankern.
mehr als früher darauf achteten, dass
die von ihnen aufgesuchten Häfen sicher      Unzufriedenheit mit den vorhandenen
und leicht ansteuerbar seien, dass sie bei   Yachten wird auch aus anderen Grün-
Dunkelheit eine von See gut gegen den        den geäußert. Viele Fahrtensegler finden
Hintergrund erkennbare Befeuerung hät-       mit zunehmendem Alter keine Mitsegler
ten, dass es in ihnen breite Boxengassen     mehr. Manch Crewmitglied vergangener
gebe und keine Versandungen, sondern         Tage fällt aus gesundheitlichen Grün-
eine möglichst gleichmäßige Wasser-          den aus, andere mögen sich schlicht
tiefe bis an die Beckenränder. Anders        nicht mehr dem nassen Element ausset-
gesagt, es wird mit zunehmendem Alter        zen. Segeltouren werden deshalb mei-
augenscheinlich mehr versucht, die situa-    stens von Zwei-Personen-Crews unter-
tiven Anforderungen möglichst klein und      nommen, und die Paare stellen schnell
überschaubar zu halten.                      fest, dass sie auf ihrer gepriesenen 40
                                             Fuß Yacht mit drei Doppelkabinen, zwei
In diesem Zusammenhang wird auch             Sanitärzellen und einem großen Salon
bedauert, dass in den meisten Marinas        viel zu viel ungenutzten Raum um sich
Havarieschlengel oder Dalben fehlen, an      haben, als dass eine wohlige Atmosphä-
denen bei Schwierigkeiten in Ruhe vor-       re entstehen könnte. Yachten aus dem
übergehend festgemacht werden kann.          Serienbau der großen Hersteller bieten
– Die hier genannten Anforderungen sind      unter Deck zwar viel Platz, aber sie sind
zweifelsfrei solche, deren Erfüllung die     konzeptionell keine „Wohnschiffe“, für
hohe Qualität eines Hafens für jeden         kleine Crews. Vergleicht man die Aus-
Segler, unabhängig von dessen Alter,         legung der von Blauwasserseglern auf
ausmachen.                                   Langfahrt benutzten Typen, so sind diese
                                             auch in Hinblick auf die Gestaltung des
Manche der Segler, die im Alter heute vor    Innenraums deutlich anders. Selbstver-
allem in den dänischen Inseln unterwegs      ständlich gibt es auch andere Typen,
sind, sind mit ihren modernen, in den        deren Eigner uns ihre große Zufrieden-
letzten 10 bis 15 Jahren gekauften Yach-     heit mit ihrem Boot mitteilten.
ten in diesem Gebiet nicht zufrieden,
was dazu beiträgt, weniger zu segeln         Zu diesen Booten zählen zum Beispiel noch
und dem Gedanken an die Aufgabe des          immer die Hanseat 70, Scalar-Yachten,
Sports Raum zu geben.                        viele Hallberg-Rassi‘s und Najad‘s sowie
                                             ältere Dehler-Typen oder die Fishers mit
Ein hauptsächlicher Kritikpunkt ist der      ihren geschützten Steuerhäusern.

                                                                                     9
Kreuzer Yacht Club Deutschland e.V - Club-Magazin 4/2019
Najad 440 AC
                                                                                                 aus dem Jahr 2006
       Foto: Najad

                                    Immer noch geliebte, gern auch etwas ältere Fahrtenyachten
Foto: Hallber-Rassy, Peter Szamer

                                                                                                 Hallberg-Rassy 310
                                                                                                 aktuelles Model

                                    Zu der subjektiven Empfindung man-             im Club-Magazin 3/2019 beschriebenen
                                    gelnder Behaglichkeit kommt sehr oft           Eigenschaften moderner Konstruktio-
                                    hinzu, dass ältere Fahrtensegler fest-         nen, die große Abdrift. Da diese Boote
                                    stellen, ihr Fahrzeug mit ihren kleiner        auch beigedreht schnell driften, ist es
                                    gewordenen Kräften nicht mehr unter            in flachen Gewässern vielerorts nicht
                                    allen Umständen sicher führen zu kön-          möglich beizuliegen, um eine unklare
                                    nen. Das gilt vor allem, wenn eine             Situation zu beheben. Stattdessen muss
                                    Verkleinerung der Segelfläche erforder-        das Boot fortwährend aktiv gesegelt
                                    lich wird. Dabei kommen besonders in           werden, um im ausreichend tiefen Was-
                                    Gewässern mit wenig Manövrierraum              ser zu bleiben, was eines der beiden
                                    zwei Dinge zum Tragen. Zum einen eine          Crewmitglieder am Ruder bindet. Zum
                                    der im zweiten Teil unserer Artikelserie       anderen ist ein einzelnes Crewmitglied

                                    10
4 - 2019

bei einer Yacht der genannten Länge        Anstellwinkel eingehalten wird. Nicht
um 40 Fuß mit der Handhabung des           genug damit, ist es erforderlich, den
Großsegels schnell überfordert. Das        Kicker ein wenig anzuheben und wün-
Rigg moderner Konstruktionen zeich-        schenswert das Achterstag zu entlasten.
net sich dadurch aus, dass ein kleines,    Das richtige Maß ist gegeben, wenn die
oft als Selbstwendefock ausgeführ-         Lieken des Segels bei konstantem Zug
tes Vorsegel mit einem sehr großen,        gleichmäßig in den Mast rollen. Bei
hoch geschnittenen Großsegel kombi-        falschem Anstellwinkel des Baums oder
niert wird. Der Druck in einem solchen     plötzlichen Änderungen des Winddrucks
Segel kann für das sichere Reffen durch    vertwistet das Segel und kann bei man-
eine Person zu groß sein, auch andere      gelnder Aufmerksamkeit innerhalb eines
Manöver, etwa Halsen, werden mög-          Augenblicks den Rollmechanismus hoff-
lichst unterlassen, um das mit ihnen       nungslos blockieren.
einhergehende Risiko zu vermeiden.
Die Bedienung der Segel gilt besonders     Es sind jedoch nicht primär solche Risi-
dann als zunehmend schwierig, wenn         ken, die viele ältere Segler von der tech-
die Yacht nur mit Standardwinschen         nischen Aufrüstung abhalten. In erster
ausgerüstet ist.                           Linie sind es vielmehr die dabei ent-
                                           stehenden Kosten. Wenn absehbar ist,
Nicht umsonst empfehlen die Verkäufer      dass mit einem recht großen finanziel-
der großen Werften Kaufinteressenten       len Aufwand bestenfalls einige wenige
von vornherein den Austausch gegen         Jahre auf dem Wasser hinzugewonnen
Elektrowinschen oder den Kauf einer        werden könnten, setzt manch einer den
Furlinganlage für das Groß.                Schlusspunkt hinter seine seglerische
                                           Laufbahn.
Und nicht umsonst empfehlen Ausrü-
ster oder Mastenbauer deren Nach-          Will man aus dem, was wir in Erfahrung
rüstung auf nur wenige Jahre alten         bringen konnten einige Schlüsse zie-
Yachten.                                   hen, dann vielleicht diese:

Es mag sein, dass einige Seglerinnen       – Hafenbetreiber können ältere Segler
und Segler dank technischer Aufrü-         bei ihrem Sport unterstützen, indem sie
stung einige Jahre länger auf dem Was-     einige einfach zu realisierende Erleich-
ser bleiben. Aber es ist zu bedenken,      terungen einführen (Hinweise siehe
dass das Rigg durch solche Technik nur     oben). Es bedarf keiner (das war vor
umso komplexer wird und dass man           wenigen Jahren eine ernsthafte Anre-
sich mit ihr nicht nur Hilfsmittel, son-   gung) Rollstuhllifte am Steg, sondern
dern auch neue Fehlermöglichkeiten an      Maßnahmen, die berücksichtigen, dass
Bord holt. Nimmt man als Beispiel den      ältere Menschen kleinere Kräfte und oft
Großsegelfurler: Es muss beim Reffen       auch ein geringeres Koordinationsver-
strikt darauf geachtet werden, dass        mögen haben.
zwischen Baum und Mast der korrekte

                                                                                  11
– Fahrtensegler können vorausblickend      Zeitspanne von oft nur 14 Tagen die
viel dazu beitragen, sich bis ins höhe-    beabsichtigte Reise durchführen kann.
re Alter die Freude an ihrem Sport         Die dabei zurückgelegten Strecken sind
zu erhalten, indem sie sich für eine       oftmals eher klein, denn etliche Charte-
Yacht entscheiden, die seetüchtig und      rer segeln nur bei Tag in Gebieten, in
seefreundlich ist, die von einer schwa-    denen landseitige Angebote einen sehr
chen Crew einfach und sicher gehand-       hohen Stellenwert haben. Rückgabeter-
habt werden kann und die schließlich       min und Rückgabeort sind außerdem
besonders für das jeweilige Hausrevier     Fixpunkte einer jeden Planung. Anders
geeignet ist. Eine solche Yacht wird       als ein Eigner kann der Charterer das
für die Reviere der Ostsee vermutlich      Schiff bei knapp werdender Zeit nicht
kein Entwurf eines „Yacht-Designers“       einfach in einem Hafen liegenlassen,
aus dem Niedrigpreissegment der            um es später zurückzusegeln.
Großserienhersteller sein, sondern eine
Yacht, die aktuelle Bootsbautechnik mit    Fahrzeuge, die aus dem Rahmen fallen,
Erfahrungen und Konstruktionsprinzipi-     gibt es, aber wer mit ihnen segeln will,
en verbindet, die sich über Jahrzehnte     muss eventuell nach ihnen suchen. Wer
bei Fahrtenyachten auf See bewährt         daran Spaß hat, kann in der Ostsee auch
haben. Berücksichtigt man die natürli-     ein Nordisches Folkeboot oder eine gut
chen Gegebenheiten dieser Reviere und      erhaltene Willing 31 bekommen. Wer
das Liegeplatzangebot, so werden eine      Pech hat, kann sich allerdings auch auf
Länge zwischen 33 und 38 Fuß sowie         einer abgesegelten Regattayacht wie-
ein Tiefgang von nicht mehr als 1,7        derfinden, wie die drei Briten, die als
Meter „vernünftig“ sein.                   zahlende Gäste zusammen mit ihrem
                                           22jährigen Skipper im Atlantik ertran-
Die Segler, bei denen wir Informationen    ken, als die Bénéteau First 40.7 „Cheeki
sammelten, sind durch die Bank Yacht-      Rafiki“ des windigen Charterunterneh-
eigner, die seit vielen Jahren, wenn       mers Douglas Innes den Kiel verlor.
nicht seit Jahrzehnten segeln. Sie spre-
chen für ein bestimmtes Segment des        Das Segment der Charterer wird ver-
Fahrtensegelsports, aber es gibt andere    mutlich weiter wachsen. Einerseits ist
Gruppen, für die das Ausgeführte nicht     das Chartern zwar kein billiges Vergnü-
1:1 übernommen werden kann.                gen, aber es ist allemal preiswerter als
                                           der Erwerb und die Unterhaltung einer
Am klarsten zeigt sich das bei den         dann nur wenig genutzten Yacht. Char-
Charterern. Diese segeln mit dem           tern hat außerdem den wesentlichen
Bootsmaterial, das ihnen der Charter-      Vorteil, weltweit in den unterschiedlich-
markt gerade bietet. In der Regel sind     sten Revieren unterwegs sein zu können.
das nur wenige Jahre alte Schiffe, bei     Andererseits erwerben viele Charterer nur
denen davon ausgegangen wird, dass         eine geringe Revierkenntnis und manche
sie in Ordnung sind und dass eine          müssen sich nautische Fragestellungen
mehrköpfige Crew mit ihnen in einer        und seemännische Verhaltensweisen,

12
4 - 2019
Foto: Kou07kou/Wikimedia

                                          Schwieriger „Kurs“: Von der Opti-Gruppe auf ein Fahrtenschiff

                           mit denen Eigner im Lauf der Zeit mit          und zum anderen Menschen, die Freizeit
                           Selbstverständlichkeit umgehen, immer          und Ferien am Wasser verbringen und
                           wieder neu aneignen.                           die neugierig sind, wie es sich anfühlt,
                                                                          einmal mit einer der Yachten unterwegs
                           Um Charterern Sicherheit zu geben,             zu sein, die sonst nur als Bestandteil
                           sind deshalb Beratungsangebote sinn-           einer maritimen Kulisse am Horizont er-
                           voll, die Einsteigern vermitteln, wie das      scheinen.
                           Chartern überhaupt funktioniert, auf
                           welche Regelungen bei Vertragsab-              Für junge Menschen ist es zum Teil
                           schlüssen geachtet werden sollte und           schwierig, Zugang zum Fahrtensegeln
                           worauf es bei Übernahme und Rückga-            zu bekommen. In der Vergangenheit
                           be der Yacht ankommt. Zu einem guten           waren Angebote für Jugendliche und für
                           Beratungsangebot für Charterer gehört          junge Erwachsene mehrheitlich in den
                           ebenfalls die Vermittlung von Kriterien        Vereinen angesiedelt. Für die Kinder die
                           für die Auswahl eines Bootes und eines         Opti-Gruppe, für die Jugendlichen der
                           Reviers, das den Wünschen und dem              Kutter und dann die vereinseigene Aus-
                           Können der Beteiligten entspricht.             bildungsyacht. Die Teilnehmer waren
                                                                          in erster Linie Kinder der schon vorhan-
                           Zwei weitere Gruppen sollen hier noch          denen Vereinsmitglieder. Die Erneue-
                           kurz erwähnt werden. Zum einen Inter-          rung der Mitgliedschaft war ein interner
                           essenten im Alter von 15 bis 25 Jahren         Vorgang, durch den auch sichergestellt

                                                                                                               13
Foto: DZYC
Nur wenige Vereine können ihrem Nachwuchs eine hochseetaugliche Ausbildungsyacht bieten.
                    Hier die „Sigrun IV“ vom Yacht-Club Gode Wind, Kiel.

wurde, dass der Nachwuchs sich an            wurde aber lange ignoriert. Das beson-
den Stil des Vereins hielt, dass er – das    ders hohe Durchschnittsalter der orga-
ländliche Bild sei gestattet – den „rich-    nisierten Wassersportler, auf das wir
tigen Stallgeruch“ hatte. Das Verfahren      im Club-Magazin 2/2019 eingingen, ist
funktioniert in manchen Vereinen noch        nicht nur dadurch bedingt, dass die An-
heute, und es ist gar nicht selten, dass     schaffung einer Yacht Finanzmittel vor-
Familien einem Verein inzwischen in          aussetzt, die viele erst im mittleren Alter
dritter Generation angehören. Das Ver-       haben, sondern es ist auch dadurch be-
fahren funktioniert jedoch in vielen an-     dingt, dass von ihrer Grundeinstellung
deren Fällen nicht mehr. Es sind nicht       her konservative Vereine den Wandel
nur die Anforderungen von Ausbildung,        des gesellschaftlichen Klimas von sich
Beruf und Partnerschaften, die dazu          fernhalten wollten. In der Folge gibt es
führen, dass mit dem Wassersport auf-        mittlerweile Segelvereine, denen nicht
gehört wird, sondern viele junge Men-        nur die Heranwachsenden fehlen, son-
schen fühlen sich von der starken Bin-       dern in denen auch deren Elterngenera-
nenorientierung der Vereinswelt nicht        tion spärlich vertreten ist.
mehr angesprochen. Das ist nicht neu,

14
4 - 2019

Für die Förderung des Nachwuchses            gen. Marktanalysen der Tourismusorga-
kann der organisierte Wassersport            nisationen belegen, dass Regionen an
deshalb vor allem dann einen Beitrag         Gewässern aller Art als Reiseziele so be-
leisten, wenn er offene Angebote ge-         liebt sind wie nie zuvor. Und es ist eben-
staltet, die nicht primär den Beitritt zum   falls bekannt, dass Möglichkeiten, sich
eigenen Verein als Ziel haben, sondern       auf dem Wasser aktiv zu betätigen, von
die vor allem die Begeisterung für ein       vielen Touristen gerne genutzt werden.
faszinierendes Hobby wecken. Ent-            Gerade an den Küsten fehlen solche
wicklung und Durchführung solcher of-        Möglichkeiten aber weitgehend. Anstatt
fenen Angebote sind auch nicht an die        Berührungspunkte zu schaffen und das
Trägerschaft eines einzelnen Vereins         Interesse an unserem Sport praktisch zu
gebunden. Sie bieten vielmehr Koopera-       wecken, indem zum Beispiel „Schnup-
tionsmöglichkeiten von Vereinen unter-       pernachmittage“ an Bord angeboten
einander sowie von Vereinen, Hafenbe-        werden, bleiben Yachten Schauobjekte
treibern, Tourismusorganisationen und        einer maritimen Kulisse. Wenn Men-
Unternehmen der Wassersportbranche.          schen für unseren Sport gewonnen wer-
                                             den sollen, dann müssen sie die Chan-
Denn das gemeinsame Interesse all            ce haben ihn kennenzulernen, ohne erst
dieser Akteure müsste darin bestehen,        Voraussetzungen erfüllen zu müssen
die in Jahrzehnten gewachsene mariti-        und ohne gleich Verpflichtungen einzu-
me Infrastruktur zu erhalten und weiter      gehen.
mit Leben zu füllen. Auch wenn es bei
ihm nicht in erster Linie um das Fahr-       Über den Tellerrand der Wassersport-
tensegeln geht, so ist das in Kiel jede      szene zu blicken und zum Kennenlernen
Saison wieder stattfindende Camp 24/7        einzuladen, sollte auch zu den Vorhaben
in dieser Hinsicht ein herausragendes        des KYCD zählen, damit der Fahrten-
Beispiel. Die von Mai bis September un-      wassersport einen neuen Aufschwung
ter dem Motto „Segeln für jedermann!“        erlebt. Auch unser Club braucht eine
durchgeführten Veranstaltungen für           stärkere Außenorientierung als bisher.
einzelne, für Gruppen und Schulklas-
sen sind von einem ursprünglich nur
für einen Sommer geplanten Vorhaben
zu einem festen Gemeinschaftsprojekt
der Landeshauptstadt Kiel geworden,
bei dem die Stadtwerke Kiel AG und die
Kiel-Marketing GmbH mit inzwischen
rund 90 Partnern zusammenarbeiten.

Was eben über offene Angebote für jun-
ge Menschen gesagt wurde, gilt ganz
ähnlich für Menschen, die als Touristen
Freizeit und Ferien am Wasser verbrin-

                                                                                    15
KYCD-Training:

   Wollen Sie einmal gefahrlos in Seenot geraten? Wollen
   Sie Ihre Rettungsweste testen? Leckabdichtung oder
                   Feuerlöschen üben?

Wenn Sie jetzt insgeheim mindestens ein-           ankündigung wird Wasser einbrechen, und es
mal „ja“ gedacht haben, dann sind Sie              heißt, mit „Bordmitteln“ muss nun versucht
richtig beim Sicherheitstraining des KYCD          werden, das Leck abzudichten. Und das Ganze
im Einsatzausbildungszentrum Schadens-             eben unter realen Bedingungen – wer hat das
abwehr der Marine in Neustadt/Holstein am          schon erlebt?
       03. und 04. April 2020.                     Vom Wasser geht es dann zum Feuer: Die
Hier finden Sie beste Voraussetzungen, viel        Brandhalle der Marineschule wird mit Schutz-
über und für die Sicherheit an Bord zu ler-        kleidung und Kopfschutz betreten, und die
nen. Neben der Theorie und den Vorträgen           Teilnehmer lernen, wie Glut-, Flüssigkeits-
im Unterrichtsraum stehen die praktischen          und Fettbrände erfolgreich mit verschiedenen
Übungen und Erfahrungen im Mittelpunkt.            Handfeuerlöschern und Löschdecken zu be-
                                                   kämpfen sind. Jeder Teilnehmer erlebt „haut-
Im Wellenschwimmbad der Marine warten              nah“, wie schnell ein kleiner, handelsüblicher
die Rettungsinseln auf die Teilnehmer, die er-     Löscher leer ist.
leben werden, dass das Einsteigen im künst-
lich erzeugten Seegang schwieriger ist als         Auch in die Kategorie „Feuer“ fällt der sichere
erwartet – eben der Realität entsprechend,         Umgang mit Signalmitteln. Nach theoretischer
die auf See anzutreffen ist.                       Anleitung lernen Sie, Handfackeln, Rauchtöp-
                                                   fe und Signalraketen richtig einzusetzen.
Oder der Sprung ins Wasser mit einer halbau-
tomatischen Rettungsweste: Theoretisch ist         Kostenbeitrag:
alles bekannt, aber praktisch eine eindringliche   Für KYCD-Mitglieder: Euro 345,-
Erfahrung.                                         Für Nicht-Mitglieder: Euro 395,-

Wassereinbruch im Schiff – was tun?                Die Unterlagen zum Training können von der
                                                   Geschäftsstelle angefordert oder auf den
Geprobt wird der Ernstfall im Inneren eines        Internetseiten des KYCD heruntergeladen
nachempfundenen Schiffsrumpfs. Ohne Vor-           werden (www.kycd.de, Rubrik Lehrgänge).
4 - 2019

  Trau dich auf Langfahrt

Wenn das Stichwort „Langfahrt“ fällt,      mehr Menschen als je zuvor Törns auf
dann stellt sich bei sehr vielen Seglern   allen Ozeanen.
– und nicht nur bei ihnen – gleich das
Bild endloser Meeresweiten, tropischer     In Häfen wie Hamilton auf den Bermu-
Palmenstrände und ungebundenen Le-         das oder Horta auf den Azoren tummeln
bens ein. Bestand die sogenannte Blau-     sich heute die gleichen Fahrtensegler
wasserszene in früheren Jahrzehnten        wie an den Stegen der Kieler Häfen oder
vor allem aus hartgesottenen Salzbuc-      denen von Greifswald. Familiencrews
keln, die während eines Jahrzehnts im      und Freunde sind mit ganz normalen
häuslichen Garten oder auf zugigen Ab-     Serienyachten auf Reisen. Sei es einzeln
stellplätzen ihr Traumschiff zusammen-     oder bei Veranstaltungen wie der Atlan-
geschweißt hatten, aus zumindest zeit-     tic Rally for Cruisers. Wenn in unseren
weiligen Aussteigern, die wenigstens       Gegenden der Winter naht, wagen im-
einmal im Leben die Welt auf eigenem       mer mehr Crews eine Überquerung des
Kiel umrunden wollten oder zu einem        Atlantiks. Einmal Karibik und zurück. Die
recht großen Teil aus ehemaligen Sol-      meisten erfüllen sich mit einer solchen
daten, die nach dem frühen Ausschei-       Reise einen lang gehegten Traum. Seg-
den aus dem Dienst ihren Lebensmit-        lerisch, so könnte man sagen, geht es
telpunkt auf das Wasser verlegten, so      um die Umrundung des Azorenhochs im
ist dies schon länger nicht mehr zutref-   Uhrzeigersinn und damit mit dem Wind
fend. Tatsächlich unternehmen heute        und den großen Ozeanströmungen.
                                                                                 19
Es ist aber nicht allein dieser „klassische“        Vorhaben beschäftigen. Der Club möchte
Törn, zu dem sich immer mehr Segler                 dazu anregen, auf Langfahrt zu gehen. Er
entschließen. Auch die Zahl derjenigen              möchte gerade auch den Mitgliedern, die
wächst, deren Ziele weit im Norden liegen.          am Ende ihrer beruflichen Laufbahn stehen,
Spitzbergen ist zum Beispiel schon längst           Mut machen, die neu gewonnene Zeit für
nicht mehr das eisig exotische Archipel             die Erfüllung seglerischer Träume zu nut-
fernab aller Routen, das es einmal war. Und         zen.
dann gibt es noch diejenigen, die einfach
einen Sommer auf der Ostsee verbringen,             Wir laden alle Mitglieder des Clubs dazu ein,
die sich von Schäre zu Schäre hangeln, die          ihre Erfahrungen, Pläne und Überlegungen
tief in die finnische Inselwelt eintauchen          auszutauschen. Sei es auf diesen Seiten
oder die ausgiebig den attraktiven Mix aus          oder bei ausreichendem Interesse persön-
Kultur, Geschichte und Natur im Baltikum            lich während eines Langfahrt-Workshops.
genießen.
                                                    Bitte teilen sie ihr Wissen mit der Redaktion
Der KYCD hat Mitglieder, die auf Langfahrt          des Club-Magazins. Wir würden uns freuen,
waren, sind oder wollen. Wir möchten uns            von ihnen zu folgenden Fragen und Themen
intensiver als bisher mit ihren Fahrten und         etwas mitgeteilt zu bekommen:

                                 Ob Langfahrt oder Kurztrip:
                          Törnberatung auf der boot in Düsseldorf
                         Für den, den es in neue, unbekannte Reviere zieht – ob als Charter-
                        skipper oder mit dem eigenen Boot – ist während der Vorbereitungen
                       die Törnplanung ein wichtiger Punkt. Nicht nur die Route ist hierbei von
                       Bedeutung, auch die Besonderheiten des Reviers müssen beachtet und
  ermittelt werden. Eine ganz wert- und sinnvolle Planungshilfe bietet hierfür die kostenlose
  Törnberatung auf der boot in Düsseldorf vom 18. – 26. Januar 2020 (Halle 13, Stand F09),
  wo neutrale Experten mit Rat und Tat zur Seite stehen.

  Ein Mitglied im Team der boot-Törnberatung ist seit vielen Jahren das KYCD-Vorstandsmit-
  glied Bernard Schwab, der sich mit seinem Wissen speziell auch an jene Skipper richtet,
  die zum ersten Mal chartern wollen und sich schon im Voraus eingehender auf den Törn und
  das Revier vorbereiten möchten. Bernard Schwab ist vornehmlich im Mittelmeer unterwegs
  und erarbeitet exzellente Törnpläne für die griechische, kroatische und italienische Inselwelt,
  die französische Mittelmeerküste oder die Azoren. Er fühlt sich aber auch in der dänischen
  Südsee zu Hause und ist ausgewiesener Experte für Ostschweden und Stockholm. Bernard
  Schwab steht den Wissbegierigen an beiden Messewochenenden zur Verfügung.
  Info und Online-Terminvereinbarung unter www.boot.de in der Rubrik > Events > boot Törnberatung

18
4 - 2019

• Welche Reviere kommen für sie in Betracht?   • Wie sollte ein für die Langfahrt geeignetes
                                                 Schiff ausgerüstet sein?
• Mit was für einer Crew waren sie unterwegs    - Navigation
  oder wollen sie aufbrechen?                   - Kommunikation
 - Größe                                        - Energieversorgung
 - Persönliche Vorbereitung                     - Sicherheit
 - Qualifikation                                - Bevorratung
 - Fitness/Gesundheit                           - Komfort
 - Psychische Belastbarkeit und zwischen-
   menschliche „Chemie“                        Für die Auseinandersetzung mit dem
                                               Thema Langfahrt im Club-Magazin und
• Wie bereiten sie die Reise vor?              auch für die Vorbereitung eines Work-
 - Törnplanung                                 shops ist jeder Hinweis, den wir erhal-
 - Finanzen                                    ten nützlich. Und wir brauchen nicht nur
 - Versicherung                                Antworten und Meinungen zu unseren
                                               eigenen Fragen, sondern wir möchten
• Welches Schiff für welches Revier?           auch kennenlernen, welche Fragen sie
 - Schiffsgröße                                selbst gerne beantwortet hätten.
 - Innenaufteilung
 - Besegelung                                  Die Redaktion freut sich auf einen
 - Motorisierung                               spannenden Dialog!
 - Kriterien für Seetüchtigkeit
 - Kriterien für Seefreundlichkeit

                                                                                               19
Die Facebook-Auftritte des KYCD
Der Club hatte im Frühjahr sein Infor-
mationsangebot durch zwei Facebook-
Auftritte erweitert und bietet den Mit-
gliedern und Interessierten damit ein
dynamischeres Format, als die Internet-
seiten oder das Club-Magazin – die wei-
terhin als wertvolle Ressourcen zur Ver-
fügung stehen werden.

Um deutlich mehr Aktivitäten und Dy-
namik in diesen Facebook-Auftritten zu                             werden, aber auch
erzeugen, hier die Bitte des KYCD: Bei-                            für die Gruppe in-
treten und eifrig mitmachen – es ist noch    teressant sind, werden auch auf diese
„Luft nach oben“! Je mehr Beteiligung,       Gruppen-Seite übertragen – Mitglieder
desto größer die Attraktivität!              der Gruppe müssen deshalb nicht auf
                                             beiden Facebook-Auftritten aktiv sein.
Auf der Facebook- Seite „KYCD Kreuzer        Aber: in der Gruppe werden auch Bei-
Yacht Club Deutschland e.V.“ werden          träge gepostet, die nicht auf der öffent-
z.B. Infos über die Seminare oder Videos     lichen Seite einzusehen sind. Und: Die
mit Revierberichten veröffentlicht – jedes   Mitglieder können hier selber auch Bei-
Facebook-Mitglied kann diese Seite ein-      träge für andere Mitglieder verfassen,
sehen.                                       oder aber auf Posts anderer Mitglieder
                                             reagieren.
Darüber hinaus gibt es aber auch einen
Facebook-Auftritt nur für Mitglieder des     Um die öffentliche Seite oder die Grup-
KYCD (Facebook-Gruppe), da ein Aus-          pe zu finden, genügt es bei Facebook
tausch zwischen Club-Mitgliedern oder        einfach den Suchbegriff „KYCD“ ein-
die Kommunikation von clubinternen           zugeben. Es sollte dann sowohl die öf-
Neuigkeiten nur für Mitglieder einzu-        fentliche Seite als auch die Gruppe (nur
sehen sein sollte und nicht über die öf-     für Mitglieder) in der Übersicht zu sehen
fentliche Facebook-Seite. Diese interne      sein. Als KYCD-Mitglied kann dann die
Facebook-Gruppe ist unter „KYCD Kreu-        Aufnahme in die Gruppe beantragt wer-
zer Yacht Club Deutschland“ (also ohne       den. Der Facebook-Auftritt soll und wird
e.V.) zu finden.                             die bisherigen Kommunikationskanäle
                                             nicht ersetzen – schließlich will sich nicht
Der Club bietet somit eine Facebook-Sei-     jeder bei Facebook anmelden. Aber für
te für die Allgemeinheit und eine Face-      die, die sowieso bei Facebook sind, kann
book-Gruppe nur für Mitglieder. Beiträge     es eine verbesserte und erweiterte Kom-
die auf der öffentlichen Seite gepostet      munikation mit dem KYCD bedeuten.

20
KYCD-Praxisseminar Bootsmotoren
                                       Funktion – Wartung – Reparatur

In diesem Praxisseminar wird sich intensiv in Theo-    geht es dann auch um das „selber schrauben“.
rie und Praxis mit dem Teil des Bootes beschäftigt,
das maßgeblich für den Vortrieb verantwortlich ist,    Die Fehlersuche beginnt ganz klassisch mit der Fra-
wenn z.B. bei Segelyachten der „Fremdantrieb“, der     ge, „warum das Teil nicht läuft“ und beinhaltet die
Wind, nicht da ist: dem Bootsmotor.                    Segmente Mechanik, Kraftstoffversorgung und Elek-
                                                       trik, einschließlich der entsprechenden Problemer-
Ziel ist es, den Teilnehmern nicht nur die Technik,    kennung und -behandlung. Mit zu diesem Komplex
Mechanik und Elektrik eines Bootsmotors näher          gehören die Themen Überhitzung, Startprobleme,
zu bringen – ob Innenborder oder Außenborder –,        Undichtigkeiten, Laufunruhe und Alterungserschei-
sondern vielmehr anzuleiten, beim praktischen Teil     nungen.
durch „selber schrauben“ die Fähigkeiten zu erlan-
gen, kleine Reparaturen und Wartungsarbeiten sel-      Im zweiten Teil geht es um die praktischen Arbeiten,
ber durchführen zu können. Und, was ebenso wich-       auch hier hat das „selber schrauben“ einen hohen
tig wie das „selber schrauben“ ist, einschätzen zu     Stellenwert: Ventilspiel, Leitungen und Absperrhäh-
können, was selber zu reparieren ist oder für welche   ne, Ölwechsel, Korrosionsschutz, Konservierung,
Arbeiten der Fachmann benötigt wird.                   Frostschutz – aber auch so spezielle Themen wie
                                                       Impellerwechsel.
Im theoretischen Teil werden alle wichtigen Punk-
te behandelt, um das komplexe System Bootsmo-          Termin:
tor in seiner Gesamtheit und den Komponenten zu        14. Februar 2020 in Hamburg
verstehen: Ausführung (Innenborder, Außenborder,
Verbrennungs- oder Elektromotor) und Aufbau des        Teilnahmegebühr:
Bootsmotors und seiner Peripherie (Antriebsarten,      Für KYCD-Mitglieder: Euro 210,-
Welle, Saildrive; Steuerung, Zahnriemen, Kette,        Für Nicht-Mitglieder: Euro 260,-
Stößelstangen; Elektrik; Kraftstoffsystem; Kühlung;
Schmierung; Getriebe/Kraftübertragung).                Die detaillierten Informationen und Anmeldeunterlagen
                                                       können in der Geschäftsstelle angefordert oder auf
Der praktische Teil ist unterteilt in die Bereiche     den Internetseiten des KYCD heruntergeladen werden
„Fehlersuche“ und „Wartung und Pflege“ – und hier      (www.kycd.de, Rubrik Lehrgänge).
4 - 2019

Aus den Augen, aus dem Sinn…
Zum ersten Mal seit einer ganzen Reihe     dass der Versender darüber informiert
von Jahren wurde an alle Mitglieder vor    wird.
einigen Wochen eine Postsendung ver-
schickt. Über die Terminverlegung der      Die einzige Möglichkeit uns von Ände-
2. Mitgliederversammlung informierte       rungen des Wohnorts zu informieren,
der Vorstand per Postkarte. Adressiert     besteht darin, dass Sie, das Mitglied,
waren die Sendungen an diejenigen          uns Ihre neue Anschrift mitteilen.
Anschriften, die dem Club zuletzt von
seinen Mitgliedern mitgeteilt worden       Uns ist natürlich klar, dass das über den
waren. Das sind die Anschriften, an die    Umzugstrubel hin und wieder vergessen
auch die „segeln“ regelmäßig zugestellt    wird und die Benachrichtigung erst spät
wird.                                      erfolgt.

Ob diese Anschriften noch zutreffen,       Aber in unserer Geschäftsstelle war das
können wir nicht kontrollieren. Wenn       Erstaunen doch groß, als sich nach und
eine Zeitschrift nicht zugestellt werden   nach gegen 200 Retouren einfanden.
kann, dann wird sie vernichtet, ohne

                                                                                 25
Für die Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle   an die Mitteilung geänderter persönli-
bringt das einen beträchtlichen Arbeitsauf-    cher Daten zu denken, damit die Kom-
wand mit sich: die Zustellung der „segeln“     munikation klappt.
muss unterbrochen werden, und sollte es
gelingen, die neue Anschrift herauszufin-      Ganz einfach geht die entsprechende
den, muss die „segeln“ ein zweites Mal         Mitteilung an den Club über das Internet
kontaktiert werden, damit die Zustellung       www.kycd.de. Hier steht in der Rubrik
wieder aufgenommen wird. Das alles ko-         „Club“ (auf der Seite im rechten oberen
stet Zeit und Geld, d.h. Mitgliedsbeiträge     Block: „Adressenänderung“) ein Online-
werden für ganz und gar vermeidbaren           formular zur Verfügung, das in kurzer
Verwaltungsaufwand ausgegeben.                 Zeit auszufüllen ist.

Augenscheinlich fällt es manchem Mit-          Alternativ möchte der Club Sie bitten,
glied überhaupt nicht auf, wenn die „se-       den untenstehenden Coupon auszufül-
geln“ und das Club-Magazin nicht mehr          len und per Briefpost oder Fax an den
geliefert werden. Ist das, was der Club        Club zu schicken.
zu sagen und zu bieten hat, so belang-
los, dass Ihnen am Erhalt unserer Publi-       Bitte denken Sie auch daran, dem Club
kationen nichts mehr liegt?                    eine im Zuge des Umzugs notwendig
                                               gewordene neue Bankverbindung (Last-
Diejenigen, die diese Frage mit einem          schriftmandat) mitzuteilen (siehe Seite
Nein beantworten, bittet der Vorstand,         29).

                                Anschriftenänderung

 Vorname ……………………………. Nachname ………………………….....………..
 Mitgliedsnummer …………………………………………
 Neue Anschrift / Kontaktdaten
 Straße ……………………………………………………………………………….....…..
 Postleitzahl ………..…… Ort ……………………………………………..….....………
 Land ……………………………………
 Telefon ………………………………. Fax ………......………………………………..
 E-Mail ……………………………………………………………......…………………….

      Bitte per Briefpost (Kreuzer Yacht Club Deutschland e.V., Neumühlen 21,
         22763 Hamburg) oder Fax (040 – 741 341 01) an den Club schicken.

26
Medizin - Seminar des KYCD
                                Themengebiete
1. Tag

• Wiederbelebungsmaßnahmen                 • Verletzungen von Brustkorb,
  einschließlich Atemwegssicherung und       Wirbelsäule, Becken
  Verwendung eines automatisierten         • Extremitätenverletzungen
  externen Defibrillators (AED)            • Knochenbruch / Gelenkverletzungen
• Gefäßverschlüsse:                        • Verbrennung / Verbrühung
  Herzinfarkte, Schlaganfälle              • Umgang mit Schmerzmitteln
• Andere Internistische Akutsituationen:   • Möglichkeiten der Kreislaufstabilisierung
  - Allergien, Stoffwechselkrisen,         • Bordapotheke / Ergänzende Ausrüstung
    Infektionen
• „Mann über Bord“:
  Die Gefahr des Ertrinkens                Für das 1. Halbjahr 2020 plant der KYCD
  Unterkühlung und „Rewarming“             das nächste Medizin-Seminar. Der Ter-
• Probleme in Zähnen und Kiefer            min wird frühzeitig auf den Internetseiten
• Gefährdungen durch marine Lebewesen      (www.kycd.de, Rubrik „Lehrgänge“) und im
• Notruf- und Beratungsverfahren           Magazin „segeln“ bekanntgegeben.
  (TMAS, MEDICO-Gespräch)
                                           Dieses Praxisseminar kann auch bei Ihnen
2. Tag                                     im Clubhaus, in Ihrer Segelschule, in Ihrem
                                           Unternehmen oder in von Ihnen zur Verfü-
• Die Sicherheitseinweisung                gung gestellten Räumlichkeiten durchge-
• Check Up von Verletzten / Mstart         führt werden. Fragen Sie unverbindlich nach
• Schädelverletzungen                      den Konditionen.
Zahlung der Mitgliedsbeiträge

                                                                                           $
Der Beitrag für das Jahr 2020 nach           Es kommt leider immer noch vor, dass
der Beitragsordnung vom 18. März 2017        die Bankverbindungen von Mitgliedern
zum 01. Januar des Jahres fällig. Es ist     unzutreffend sind.
beabsichtigt, den Beitrag im Januar ein-
zuziehen. Um unserer Geschäftsstelle         Bitte denken Sie daran, der Geschäfts-
Arbeit und Ihnen zusätzliche Kosten zu       stelle Ihre neuen Kontodaten mitzutei-
ersparen, sorgen Sie bitte dafür, dass der   len, wenn Sie die Bank wechseln. Auch
Einzug von dem uns angegebenen Konto         dadurch ersparen Sie uns zusätzliche
vorgenommen werden kann.                     Arbeit und sich selbst Kosten.

Sollten Sie uns noch kein SEPA-Last-         Bankgebühren, die aus gescheiterten
schriftmandat erteilt haben, bitten wir,     Lastschriftmandaten entstehen, gehen
das kurzfristig mit dem nebenstehenden       zusammen mit der Bearbeitungsgebühr
Formular nachzuholen.                        des KYCD von mindestens 12,00 Euro zu
                                             Ihren Lasten.
Der Jahresbeitrag 2020 beträgt:
                                             Wir erinnern weiter daran, dass die Mit-
54,00 Euro                                   gliederversammlung 2018 die Beitrags-
für ordentliche Mitglieder, die natürliche   ordnung geändert hat. Die Beitragsord-
Personen sind,                               nung gibt jetzt vor, dass der Beitrag nicht
                                             nur von den inländischen Mitgliedern per
42,00 Euro                                   Lastschrift erhoben wird, sondern auch
für ordentliche Mitglieder, die natürliche   von den ausländischen Mitgliedern, die
Personen sind und einem Verein ange-         in Ländern des SEPA-Raums ansässig
hören, der selbst Mitglied des KYCD ist,     sind. Auch diese Mitglieder bitten wir,
                                             uns kurzfristig ein SEPA-Lastschriftman-
42,00 Euro                                   dat zu erteilen, wenn das noch nicht
für ordentliche Mitglieder, die am Tag       geschehen ist.
des Inkrafttretens der Beitragsordnung
vom 02. März 2013 aufgrund ihrer Mit-        Wir weisen darauf hin, dass der KYCD
gliedschaft in einem anderen Wasser-         gemäß Beitragsordnung keine Beitrags-
sportverein einen verminderten Beitrag       rechnungen verschickt. Wenn Sie eine
zahlen,                                      Beitragsrechnung wünschen, teilen Sie
                                             das bitte kurzfristig formlos per Fax,
30,00 Euro                                   E-Mail oder Briefpost der Geschäftsstelle
für jugendliche Mitglieder.                  mit.

22,00 Euro
für Partner/Partnerinnen eines Mitglieds.

28
Kreuzer Yacht Club Deutschland e.V.
$

             Gläubiger-Identifikationsnummer DE7710000000397156
             Mandatsreferenz WIRD SEPARAT MITGETEILT

             SEPA-Lastschriftmandat

             Ich ermächtige den Kreuzer Yacht Club Deutschland e.V., Zahlungen von meinem Kon-
             to mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von
             dem Kreuzer Yacht Club Deutschland e.V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften
             einzulösen.

             Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum,
             die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem
             Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

             ______________________________
             Vorname und Name (Kontoinhaber)

             ______________________________
             Mitgliedsnummer

             ______________________________
             Straße und Hausnummer

             ______________________________
             Postleitzahl und Ort

             ______________________________        _ _ _ _ _ _ _ _| _ _ _
             Kreditinstitut (Name und BIC)

             ____|____|____|____|____|____|____|___
             IBAN

             ______________________________
             Datum, Ort und Unterschrift

             Informationen zum Datenschutz erhalten Sie im Internet des KYCD (www.kycd.de) in der Rubrik
             „Club“ oder auf Anfrage in der Geschäftsstelle des KYCD.

                                            Bitte einsenden an:
                    Kreuzer Yacht Club Deutschland e.V., Neumühlen 21, 22763 Hamburg

    4/2019
Impressum
                                           Club-Magazin des Kreuzer Yacht Club Deutschland e.V.
Buchempfehlung                             Herausgeber: Kreuzer Yacht Club Deutschland e.V.

                                                                                                        $
                                           Erscheinungsweise: Quartalsweise, viermal im Jahr
Sy Montgomery
                                           Für Mitglieder ist der Bezug des Club-Magazins im
Rendezvous                                 Mitgliedsbeitrag enthalten.
mit einem                                  Geschäftsstelle: Neumühlen 21, 22763 Hamburg,
                                           Tel.: 040 74134100, Fax: 040 74134101
Oktopus                                    info@kycd.de, www.kycd.de
                                           Bankverbindung: Deutsche Bank AG,
Ganz neu ist der                           IBAN DE48 2007 0024 0080 0607 00
                                           BIC DEUTDEDBHAM
in diesem Jahr
als Taschenbuch                            Vereinsregister: Amtsgericht Hamburg VR 15822
erschienene Bestseller der in Frankfurt    Vertretungsberechtigt:
geborenen und in den USA lebenden          Bernhard Gierds (Vorsitzender)
                                           Claas Wollschläger (Stellv. Vorsitzender)
Autorin aus dem Jahr 2015 nicht mehr.      Dr. Brigitte Clasen (Stellv. Vorsitzende)
                                           Redaktion
                                           V.i.S.d.P.: Bernhard Gierds
Nicht weit von ihrem Wohnort in New
Hampshire begegnete Sy Montgomery          Die KYCD-Redaktion recherchiert die Beiträge nach
                                           bestem Wissen und Gewissen. Eine Gewähr für die
achtarmigen Kraken und verarbeitete ihre   Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte
Erfahrungen mit den Tieren in einem        kann auch auf Grund kurzfristig möglicher Veränderun-
erzählenden Sachbuch. Es handelt von       gen durch Dritte nicht übernommen werden. Jegliche
                                           Haftung, insbesondere für eventuelle Schäden oder
einem Meeresbewohner, der gleichzeitig
                                           Konsequenzen, die durch die Nutzung der angebotenen
1.600 Küsse verteilen kann, der mit der    Informationen entstehen, sind ausgeschlossen. Gemach-
Haut schmeckt, der seine Färbung bei       te Angaben, technische Beschreibungen, Anleitungen,
Bedarf 177-mal in der Stunde ändert und    Checklisten etc. sind vom Nutzer/Anwender im Einzelfall
                                           auf ihre Richtigkeit und Gültigkeit zu überprüfen. Nament-
der sich trotz eines Gewichts von bis      lich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die
zu 45 Kilo durch eine apfelsinengroße      Meinung des KYCD e.V. oder der Redaktion wieder.
Öffnung zu zwängen vermag. Ein Bericht     Die Autoren stellen grundsätzlich ihre von der Redaktion
                                           unabhängige Meinung dar. Mit Übergabe der Manu-
über ein geradezu erstaunliches Lebe-      skripte und Bilder an die Redaktion erteilt der Autor dem
wesen, das neben seinen schon überra-      KYCD e.V. das Recht zur Veröffentlichung. Für unaufge-
schenden körperlichen Fähigkeiten erst     fordert eingesandte Manuskripte übernimmt der KYCD
                                           e.V. keine Haftung. Die Kürzung von redaktionellen Ein-
recht mit erfindungsreicher Schläue und    sendungen ist ausdrücklich vorbehalten. Reproduktionen
Empfindsamkeit Staunen hervorruft.         des Inhalts ganz oder teilweise sind nur mit schriftlicher
                                           Genehmigung des KYCD e.V. erlaubt. Jede Verwertung
                                           in Wort und Bild ist ohne schriftliche Zustimmung des
Ein Buch für diejenigen Wassersportler,    KYCD e.V. nicht zulässig. Dies gilt auch für die Verviel-
die gerne mehr darüber wissen wollen,      fältigung, Übersetzung oder Einspeicherung und Verar-
was im nassen Element unter ihnen im       beitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von
                                           Marken- und Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Waren-
Verborgenen vorgeht.
                                           bezeichnungen usw. - auch ohne besondere Kenn-
                                           zeichnung - in diesem Club-Magazin berechtigt nicht
Sy Montgomery,                             zu der Annahme, dass derartige Namen im Sinne der
Rendezvous mit einem Oktopus               Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei
                                           zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt
Diogenes Verlag, Preis: 14,00 Euro         werden dürften, sie dienen lediglich der Produktdarstell-
ISBN 978-3-257-24453-3                     ung oder Produkt- und/oder Herstellerbezeichnung.

30
Anmeldung zur Mitgliedschaft
     Herr  Frau Titel: ………….….                                 Name ……………………..……..

    Vorname …………………….………                                         Geb.-Datum ……………..…….....
$

    Straße ………………….……………                                         PLZ, Ort ………………...………..
    .
    Telefon ………………………………                                         Fax ………………………………

    Mobil ………………………………                                           E-Mail ……………………………

    Webadresse …………………………………………………………...............…….

     54,00 € Jahresbeitrag
     42,00 € Jahresbeitrag für Mitglieder eines Vereins, der im KYCD e.V. Mitglied ist
     30,00 € Jahresbeitrag für Jugendliche
     22,00 € Jahresbeitrag für den Partner eines Mitglieds
    Mein Fahrtgebiet:  Ostsee  Nordsee  Mittelmeer  Hochsee  Bodensee  Binnen
    Ich bin:  Yachteigner  Motor  Segel  Mitsegler                         Charterer          Nicht aktiv

    Mein Heimathafen …………………………………………………………...............…….
    Werberin/Werber ……………………………………………………………….
                     Vorname, Name und Mitgliedsnummer (Angabe erforderlich bei Partnermitgliedschaft)

    __________________________________________________________________________
    Ort, Datum                            Unterschrift

    Laut Beitragsordnung des KYCD zahlen Mitglieder ihren Beitrag per SEPA-Lastschrift.

    Gläubiger-Identifikationsnummer: DE7710000000397156, Mandatsreferenz: WIRD SEPARAT MITGETEILT

    SEPA-Lastschriftmandat
    Ich ermächtige den Kreuzer Yacht Club Deutschland e.V., Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen.
    Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von dem Kreuzer Yacht Club Deutschland e.V. auf mein Konto gezogenen Last-
    schriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung
    des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

    ____________________________________________________________
    Vorname, Name (Kontoinhaber)

    _____________________________________                           ________|___
    Kreditinstitut (Name und BIC)

    ____|____|____|____|____|____|____|___
    IBAN
    __________________________________________________________________________
    Ort, Datum                            Unterschrift
    Bitte füllen Sie auch die Rückseite aus, damit wir Ihre Anmeldung bearbeiten können!
    4/2019
Anmeldung zur Mitgliedschaft

                                                                                                                           $
Name ……….......……………..…….....                                 Vorname ………….....…………...........………

Hinweise zum Datenschutz des Kreuzer Yacht Club Deutschland e.V. (KYCD)

Der KYCD speichert die in diesem Mitgliedsantrag gemachten personenbezogenen Daten in einer verschlüsselten
und passwortgeschützten Datenbank, zu der nur einzeln berechtigte Personen aus Vorstand, Geschäftsstelle und IT-
Administration Zugang haben.

Die Daten werden zur Mitgliederverwaltung eingesetzt. Hierzu gehören das Rechnungs- und Mahnwesen, die Lohn- und
Finanzbuchhaltung, der Zahlungsverkehr, der allgemeine, dem Vereinszweck dienende Schriftverkehr, der Versand der
Zeitschrift „segeln“ und des Club-Magazins.

Alle im Zusammenhang mit der Mitgliederverwaltung anfallenden Tätigkeiten erfolgen in Eigenregie durch Vorstands-
mitglieder oder Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle sowie über externe Dienstleister auf Grundlage der
gesetzlich vorgeschriebenen Datenschutzvereinbarungen.

Alle Daten werden unbegrenzt für die Dauer der Mitgliedschaft und darüber hinaus entsprechend der gesetzlichen
Aufbewahrungsfristen gespeichert oder archiviert, z.B. Schriftverkehr zum Geschäftsvorgang: 6 Jahre, Buchungsbelege
und Rechnungen: 10 Jahre.

Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten erfolgt auf freiwilliger Basis. Auf Antrag hat ein
Mitglied (Anmelder/Anmelderin) das unentgeltliche Recht, eine Auskunft zu den über das Mitglied beim KYCD gespei-
cherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Das Mitglied hat zudem das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder
Löschung der Daten, sofern gesetzliche Vorgaben (z.B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen) dem nicht entgegenstehen.

Das Einverständnis kann ohne nachteilige Folgen verweigert bzw. jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen wer-
den. Die Widerrufserklärung ist schriftlich per Briefpost zu richten an: Kreuzer Yacht Club Deutschland e.V. - Neumühlen
21 - 22763 Hamburg.

Einwilligungserklärung des Antragstellers / der Antragstellerin:

Ich willige ein, dass der Kreuzer Yacht Club Deutschland e.V. meine personenbezogenen Daten gemäß den vorgenannten
Erklärungen und unter Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) speichern und verwenden darf.

__________________________________________________________________________
Ort, Datum				Unterschrift

                              Kreuzer Yacht Club Deutschland e.V.
          Neumühlen 21 - 22763 Hamburg - Telefon 040 741 341 00 - Fax 040 741 341 01
                         E-Mail: info@kycd.de - Internet: www.kycd.de
Sie können auch lesen