KULTUR sommer 2017 - Kultursommer Arosa
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Gala-Opernabend Così fan tutte 4 The Raindog Show feat Jan Hartmann 7 Tanzabend mit DJ Wingling 9 Felix Krull. Hochstapler 9 bArde 11 Oper im Wald - L'italiana in Londra 12 Gershwin Night 15 Shakespeare im Wald 17 Grüner Vogel - literarisch-musikalischer Abend 19 Theater im Wald - Der Bien 21 MUSICHeSTORIE 23 Lesung mit Lilly Bardill 23 Kinderanlässe 24 Bergkirchli-Konzerte 26 Konzerte der Musik-Kurswochen Arosa 29 Junge Solisten im Konzert 31 Hans Schaeuble - Hans Schaeuble Award 33 Arosa Jazz Tage 2017 34 Flury Heinrichs Stallmuseum 35 Kulturhuus Schanfigg 36 Veranstaltungsorte 38 Partnerhotels 40 Tickets 43 Dank 45 Mitglieder 46 Impressum 47 Mitgliedschaft 48 2
Geschätztes Publikum Der Kultursommer Arosa beginnt gleich mit einem ersten Höhepunkt: dem Gala-Abend mit der Mozart-Oper «Così fan tutte» - auf gut Deutsch «so machen’s alle»! Aufgrund der grammatikalischen Endung von «tutte» sind bei Mozart die weiblichen Rollen gemeint. Die Männer wetten im Scherz um die Treue der Frauen und diese, man ahnt es, können den verkleideten Schönlingen nicht widerstehen und werden untreu. «So machen’s alle!» singen daher alle zusammen. Doch zum Schluss kommt doch noch alles gut, die Liebenden finden wieder zueinander und schwören sich ewige Treue. Die Beziehungen zwischen den Menschen ist in einigen Veranstaltungen dieses Kultur- sommers ein zentrales Thema. So bietet die Geschichte des Hochstaplers Felix Krull einen vorzüglichen Anschauungsunterricht, wie man Beziehungen zum eigenen Vorteil gestalten kann. Und in der Oper «L’italiana in Londra» von Domenica Cimarosa wird ein junger Lord vom Vater zu einer arrangierten Hochzeit gedrängt, obwohl er eine junge Frau aus Genua liebt. Über Shakespeare muss man nicht viele Worte verlieren, zu seinem 400. Geburtstag wurde im letzten Jahr genug geschrieben. In Arosa werden seine Beziehungsdramen daher gesungen. Bei der Lesung «MUSICHeSTORIE» stehen zwei Brüder auf der Bühne, der eine Musiker, der andere Dichter und zusammen sinnieren sie über die Fremde, die Sehnsucht und über ihre italienischen Wurzeln. Und in «Der Bien» werben zwei Männer um eine Frau, ein dritter Mann kommt hinzu und bringt die beiden anderen aus dem Konzept. Der diesjährige Kultursommer Arosa steckt also voller Leidenschaft und Liebe! Es wird erzählt, gesungen und gespielt mit viel Herzblut und noch mehr Können. Die Waldbühne in Arosa dient wie in den letzten Jahren als verwunschene Kulisse für Oper, Konzerte und Kinderanlässe. Bei schlechtem Wetter geniessen wir das Gastrecht von Aroser Hotels und Restaurants. Falls Sie die Tickets nicht erst an der Konzertkasse kaufen möchten, können Sie diese über ticketcorner bequem von zu Hause aus oder an allen ticketcorner-Verkaufsstellen erwerben. Bei einigen Veranstaltungen ist das Bahnbillet Chur-Arosa-Chur gleich inbe- griffen. Wir freuen uns auf ihren Besuch und auf einen heissen und unterhaltsamen Aroser Kultursommer 2017! Herzlich Andri Probst Künstlerischer Leiter und Geschäftsführer Arosa Kultur 3
Gala-Opernabend «Così fan tutte» Sechs feine Opernstimmen bringen zusammen mit Uwe Schönbeck (Erzähler) und Bruno Leuschner (Klavier) eine kurzweilige Così fan tutte auf die Bühne. Samstag, 8. Juli Waldbühne Arosa 17:00 Uhr Einführung und Barbetrieb 18:00 Uhr Vorstellung Schlechtwetterort für Einführung und Vorstellung: Waldhotel National Dauer 120 Minuten (mit Pause) 50.-/30.- (Jugendliche, Studenten und Mitglieder Arosa Kultur) inkl. RhB-Ticket Chur-Arosa-Chur Extrazug um 23.04 ab Arosa nach Chur nach der Vorstellung 4-Gang GALA MENU «COSI FAN TUTTE» im Waldhotel National Tatar vom Bündner Rauchlachs an Honig-Senfsauce mit Brioche und knackigem Salatbouquet Geflügelessenz mit Spinat-Crêpesroulade Swiss Prime Rindsentrecôte mit Mark-Schnittlauchsauce, Marktgemüse und Kartoffelgratin Variation von der Bündner Nusstorte und Aprikosen CHF 65.00 pro Person, ohne Getränke Reservationen für Nachtessen: Arosa Kultur, info@arosakultur.ch oder 081 353 87 47 4
Ganz im Geist der opera buffa beginnt Mozarts Così fan tutte: Die Männer, Ferrando und Guglielmo, wetten auf die Untreue ihrer Frauen, ziehen zum Schein in den Krieg und kehren verkleidet zurück. Die Frauen, ihre Verlobten Dorabella und Fiordiligi, erkennen die Männer nicht und lassen sich auf eine Affäre mit den vermeintlich Fremden ein. Doch was als harmloser Scherz des erfahrenen Männerfreunds Don Alfonso begann, verwandelt sich mehr und mehr in ein Drama von existentieller Dimension, das am Ende allen Beteiligten den Boden unter den Füssen wegzieht. Wie kein anderer weiss Mozart in Così fan tutte von der Widersprüchlichkeit und Vielschichtigkeit menschlicher Empfindungen zu erzählen. Auch wenn als Kammeroper angelegt, mit wenig Dekor und einem minimalistischen Bühnenbild, erwartet sie ein unterhaltsamer und musikalisch hochstehender Abend. Uwe Schönbeck Erzähler Bruno Leuschner Klavier und musikalische Leitung Rebekka Maeder Sopran Pascal Marti Tenor Christa Fleischmann Sopran Wolf Latzel Bariton Simona Mango Mezzosopran Erich Bieri Bass Eine Produktion von allegroconfuoco.ch Foto: Daniel Rihs, Pixsil 5
Gemeinsam wachsen. Unser Engagement für ein vielfältiges und liebenswertes Graubünden. Peter Altmann Leiter Region Arosa Gemeinsam wachsen. Mehr erfahren. gkb.ch/engagement 6
The Raindog Show feat Jan Hartmann Zyggi The Raindog (Guit., Voc.), Jason Hale (Keys), Manu Eicher (Drums) und Gast Musiker Jan Hartmann (Blues-Harp, Voc.) interpretieren authentisch Blues & Rock’n’Roll. Waldbühne Arosa Mittwoch, 12. Juli 21:00 Uhr Schlechtwetterort: Sunstar Alpine Hotel Arosa Dauer 70 Minuten 20.-/15.- Jugendliche, Studenten und Mitglieder Arosa Kultur inkl. RhB-Ticket Chur-Arosa-Chur Hüte machen Leute. Zyggi The Raindog trägt Hut, Buddy Guy, Frank Sinatra oder Stevie Ray Vaughan ebenso. Nicht nur das verbindet Zyggi mit diesen grossen und weltweit bekannten Musikern und Enter- tainern. Mit Witz, Charme und Tiefgründigkeit füllt er jeden Raum mit seiner aussergewöhnlichen Präsenz. Jeder Song, jede Geschichte, die er zu erzählen hat, ist pur, echt und ungeschminkt. Zyggi The Raindog ist Blues, Rock’n’Roll, ein Zigeuner auf sechs Saiten. Musikalische Einflüsse von Jazz-Legenden wie Duke Ellington, Fats Waller, Bud Powell, Bird und Diz & Miles prägen Jason Hales Pianospiel. Jedoch spürt man, dass Rockbands wie Little Feat, The Band, Huey Smith and Father sowie die Legenden Jerry Lee Lewis, Chuck Berry und Little Richard, nicht spurlos an ihm vorüber gingen. Seine Stilrichtungen variieren von Rock’n’Roll über Boogie-Woogie bis hin zu Blues, Jazz und Country. Manu Eichers – oder auch The Animal genannt – präzises Spiel ist geprägt durch Einflüsse von Bands wie Tower of Power, Paulo Mendonca , Earth Wind & Fire, Pink Floyd und seinem Vorbild dem Schlagzeuger von Toto – Simon Phillips. Rock, Hard Rock, Pop, Blues, Country und Funk ist sein Genre. Er versteht es mit grosser Anmut und Sorgfalt sein Schlagzeug präzise zu behandeln. Gastmusiker: Jan Hartmann (Blues-Harp) interpretiert auf dem kleinen Instrument Blues, Jazz, Boogie, Gipsy Swing, Rock’n’Roll, Canzone und Musette. Gleichzeitig raffiniert und roh verwischt er die Grenzen zwischen den Genres und entlockt dem Instrument eine schier unfassbare Vielzahl an Tönen und Klängen. 7
AROSA KULM HOTEL & ALPIN SPA CHARMANTER LUXUS SEIT 135 JAHREN - 119 Zimmer und Suiten - 1200 m² grosser Alpin Spa - Umfangreiches „Kultur im Kulm“ Programm - 6 Restaurants mit 43 Gault-Millau Punkten - Zimmer und Spa mit unverbautem Bergblick - Minigolfanlage und viele weitere Highlights Jubiläumsangebote: www.arosakulm.ch/135 Arosa Kulm Hotel & Alpin Spa +41 (0) 81 378 88 88 - info@arosakulm.ch www.arosakulm.ch 8
Tanzabend mit DJ Wingling Freitag, 14. Juli Waldbühne Arosa 21:15 Uhr Schlechtwetterort: Sunstar Alpine Hotel Arosa freier Eintritt, Kollekte Flotter Tanzabend für alle mit Tanzmusik von Disco Fox, über Salsa und Swing zu Evergreens unter freiem Himmel auf der malerischen Waldbühne Arosa. Mit DJ P. Wingling / Barbetrieb Felix Krull. Hochstapler Ein erotisches Betrugsverhältnis auf Gegenseitigkeit Literarisches Kammerspiel mit dem Schauspieler und Regisseur Volker Ranisch nach dem Roman «Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull» von Thomas Mann. Mittwoch, 19. Juli Kulm Hotel & Alpin Spa und Heimatmuseum 17:00 Uhr Aperitif und Einführung in der Kulm Lounge (1 Glas inkl.) Spaziergang zum Heimatmuseum 17:45 Uhr Literarische Soirée im Heimatmuseum mit Besichtigung Dauer 70 Minuten 20.-/15.- (Jugendliche, Studenten und Mitglieder Arosa Kultur) inkl. RhB-Ticket Chur-Arosa-Chur Felix Krull, Sohn eines bankrotten und im Selbstmord endenden rheinischen Schaumweinfabrikanten, ist ein Träumer, Phantast und bürgerlicher Nichtsnutz, der das Illusionäre von Welt und Leben tief empfindet und von Anfang an darauf aus ist, sich selbst zu einer Art Lebensillusion zu stilisieren. Er fühlt sich von Natur aus begünstigt und bevorteilt, ist es aber seinem Range nach nicht. Diesen ungerechten Zufall korrigiert er durch eine, seiner Anmut sehr leicht fallende Täuschung, eben durch Illusion. Verliebt in die Welt, ohne ihr auf bürgerliche Weise dienen zu können, ist er bestrebt, die Welt in sich verliebt zu machen. Volker Ranisch spürt mit diesem Soloabend der hohen Sprachkunst Thomas Manns nach. Indem er in die Rolle des Ich-Erzählers Felix Krull schlüpft, läßt er vor seinem Publikum in freier Rede die illustre Gesell- schaft des Romans mit ihrer zahlreichen Personnage entstehen und erweckt gleichzeitig einen lebendigen Eindruck vom vortrefflichen Wortwitz des Autors. Die Inszenierung war seit ihrer Premiere 2005 viele Jahre fester Bestandteil des Repertoires des Theaters im Palais in Berlin und wird erfolgreich auf Gastspielen im In- und Ausland gespielt. 9
Ländlertreffen bei der Brüggerstuba Sonntag, 2. Juli 2017 SAMSTAG, 1 . JULI ab 20 Uhr musi Unterhaltung kalische im Ov am Postplatz ertime SONNTAG, 2 . JULI Ländlertreffe n 10.00 – 17.00 Uhr Restaurant Brüggerstuba, bei der Mittelstation der Luftseilbahn Arosa-Weisshorn Ab 8.30 Uhr Ländlerzmorga in der Brüggerstuba, Anmeldung erforderlich: T +41 81 378 84 25 Weitere Informationen: arosabergbahnen.ch Arosa Bergbahnen AG, Restaurant Brüggerstuba, 7050 Arosa Alexandra Eckenfels mit Team T +41 81 378 84 25, brueggerstuba.ch Lässt Herzen höher schlagen. 10
«bArde» Die Formation bArde, das sind Markus Beeler (Klarinette / Saxophon), Jacqueline Wachter* (Akkordeon / Schwyzerörgeli), Laurent Girard (Klavier) und André Ott* (Kontrabass), spielt Volksmusik mit urchigen Wurzeln und innovativen Ästen. Mittwoch, 26. Juli Waldbühne Arosa 18:00 Uhr Schlechtwetterort: Evangelische Dorfkirche Arosa Dauer 60 Minuten freier Eintritt/Kollekte ab ca. 20:00 Uhr Stubete mit den bArden im Hotel Hold. *Ersatzbesetzung: Normalerweise spielt André Ott am Schwyzerörgeli/Akkordeon und Marcel Langenegger am Kon- trabass. Die Formation «bArde» (sprich «bardä») steht für die Generation einer neuen Volksmusik, ohne dass deren ursprünglicher Kern verloren geht. Frisch und frei werden alte Melodien mit viel Fingerspitzengefühl res- tauriert, sowie innovative Neukompositionen geschrieben. Je nach Anlass zeigen sich die bArden dafür gerne von ihrer urchigen oder experimentellen Seite. Entsprechend haben sie sich in den vergangenen 10 Jahren mit ihren Tonträgern und Live-Auftritten sowohl beim traditionellen Volksmusikliebhaber als auch beim neuen Publikum etabliert. Vier vielseitige Musiker Markus Beeler, ein Meister auf Klarinette und Saxofon, ist in verschiedenen Orchestern, Folk- und The- aterproduktionen gern gesehener Gast. Jacqueline Wachter lernte schon früh das Akkordeon-/Schwy- zerörgeli- und Klavierspiel und studierte am Vorarlberger Landeskonservatorium Akkordeon bei Goran Kovacevic. Sie ist Soloakkordeonistin in mehreren Formationen und Bandleaderin der SRF bi de Lüt- Live -Band. André Ott, Musikschulleiter in Einsiedeln, ausgestattet mit Diplomen auf Kontrabass, Klavier und Schwyzerörgeli, spielt in Orchestern, Theaterprojekten und Kammermusikensembles. Der Jüngste, Pianist Laurent Girard, verfügt bereits über reiche Berufserfahrung. Er spielt in verschiedenen Forma- tionen in diversen Stilrichtungen, komponiert und arrangiert und gewann 2009 den Goldenen Schwan. 11
L'italiana in Londra Oper von Domenico Cimarosa Die junge Opernkompanie Oper vor Ort, unter der musikalischen Leitung von Roman Digion, präsentiert eine spritzige Komödie mit grossem Unterhaltungscharakter. Freitag, 28. Juli Arosa Kulm Hotel & Alpin Spa 17:20 Uhr Einführung 18:00 Uhr Vorstellung nach der Vorstellung Barbecue Buffet mit Vorspeisen und Dessert im Restaurant/Terrasse «1882», Arosa Kulm Hotel CHF 65.- pro Person, nur Essen ohne Getränke Freitag, 4. August Arosa Kulm Hotel & Alpin Spa 17:20 Uhr Einführung 18:00 Uhr Vorstellung nach der Vorstellung 3-Gang Menü im Restaurant Taverne, Arosa Kulm Hotel CHF 65.- pro Person, nur Essen ohne Getränke Dauer der Vorstellung 120 Minuten (inkl. Pause) Tickets ohne Essen 50.-/30.- (Jugendliche, Studenten und Mitglieder Arosa Kultur) inkl. RhB-Ticket Chur-Arosa-Chur Reservationen für Nachtessen: Arosa Kultur, info@arosakultur.ch oder 081 353 87 47 12
Domenico Cimarosas L'italiana in Londra entstand um 1778 und ist als dramma giocoso eine turbulen- te Komödie, deren Humor sich über Situationskomik, Personencharakteristik und Wortwitz definiert. Das Stück spielt in einer Pension und auch Oper vor Ort verlegt diese Aufführung in einen Gastraum; das Pub- likum nimmt an den Tischen Platz und sitzt somit mitten im Bühnenbild. Zum Inhalt Während in der Welt Krieg herrscht, treffen sich drei Männer verschiedener Nationalitäten in Madama Brillantes Londoner Pension zum Tee: der einfühlsame holländische Kaufmann Sumers, der aus Neapel stammende Don Polidoro, der sich nur schwer mit englischen Sitten und Gebräuchen anfreunden kann, sowie der niedergeschlagene englische Milord Arespingh. Grund für seine Verzweiflung ist die von seinem Vater arrangierte Hochzeit mit einer gewissen Lady Lindane; seine wahre Liebe Livia musste er in Genua zurücklassen... Die Opernkompanie «Oper vor Ort» ist ein 2013 gegründeter Verein junger Kulturschaffender, die sich zum Ziel gesetzt haben, Opernproduktionen in kammermusikalischer Besetzung zu realisieren. Die Produktionen finden nicht in Räumen statt, die in erster Linie für Theater vorgesehen sind, sondern an Örtlichkeiten, welche im Alltag eine andere Funktion haben – «vor Ort» entsteht überraschend eine Oper! Solisten Orchester vor Ort Ursina Leuenberger Livia Corinne Raymond-Jarczyk Konzertmeisterin Barbara Schingnitz Madama Brillante Maria Scheidegger Violine Christoph Waltle Sumers Christine Hartmann Viola Manfred Plomer Milord Ilze Grudule Violoncello Bernhard Bichler Don Polidoro Markus Bernhard Violone Künstlerische Leitung Oper vor Ort Konzept und Organisation Roman Digion Musikalische Leitung Matthias Flückiger Regie Anita Heeb Grafik / Ausstattung 13
Berge versetzen N C L U S I V E ALL-I l p a r k u . v. m , Sei . Bergbahnen htung inklusive! c a b 1 Ü b eorn n20a17: S o m m e r s a is . O k to b e r 2 0 1 7 22 17. Juni – Lässt Herzen höher schlagen. 14
Gershwin Night Marco Santilli (Klarinette), Andi Schnoz (Gitarre), Rees Coray (Kontrabass) und Rolf Caflisch (Schlagzeug) interpretieren Kompositionen von George Gershwin und lassen die Musik eines der bedeutendsten und einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts wiederaufleben. Mittwoch, 9. August Waldbühne Arosa 21:00 Uhr Schlechtwetterort: Sorell Hotel Asora Dauer 70 Minuten 20.-/15.- Jugendliche, Studenten und Mitglieder Arosa Kultur inkl. RhB-Ticket Chur-Arosa-Chur vor dem Konzert 3-Gang Menü im Restaurant Orelli (im Sorell Hotel Arosa) Grüner Salat mit Croutons und Hausdressing Geschnetzeltes Zürcher Art mit Kartoffelstock und Bohnenbündchen (Pouletfleisch) Gebrannte Creme CHF 28.00 pro Person, ohne Getränke Reservationen für Nachtessen: Arosa Kultur, info@arosakultur.ch oder 081 353 87 47 Gershwin war einer der schil- lerndsten und berühmtesten Komponisten des 20. Jahrhun- derts, der sich auch als Pianist und Dirigent einen Namen machte. Als Haus-Pianist in einem renom- mierten Musikverlag entdeckte er seine Liebe zur Komposition. Sein erstes Stück, «When You Want 'Em You Can't Get 'Em», war zwar ein Misserfolg, doch machte sein Song die Broadway-Produzenten hellhörig. In mehreren Musicals wurden Gershwins Songs verwendet. In der Folgezeit komponierte er sowohl Lieder als auch klassische Musik und studierte bei verschiedenen bekannten Musiklehrern. Später arbeitet George Gershwin mit seinem Bruder Ira zusammen, der die Liedtexte verfasste. Gemeinsam schufen die beiden Brüder viele erfolgreiche Songs, wie «Lady be good» und «I got Rhythm». Gershwins «Rhapsody in Blue», die 1924 entstand, gehört zu seinen ganz großen Erfolgen. Das bekannteste Werk ist aber zweifelsohne Gershwins «Porgy und Bess», eine Folk-Oper, die mit vielen afroamerikanischen Elementen ausgestattet ist. Die Texte schrieb auch hier sein Bruder Ira zusammen mit DuBose Heyward, dem Autor des Romans. Neben Gershwins «Summertime» wurden die Songs : «I got plenty o’nottin’» und «I’m on my way” ebenfalls zu echten Hits, die immer wieder in neuen Arrange- ments auch von modernen Künstlern gecovert werden. Viele weitere Lieder, Klavierstücke und Jazzinter- pretationen sowie seit 1931 Songs für Tonfilme entstanden während der kurzen Schaffensperiode George Gershwins. Mit nur 39 Jahren brach George Gershwin an seinem Klavier zusammen, während er an «The Goldwyn Follies» arbeitete. Er fand seine letzte Ruhestätte in seinem Geburtsort New York. 15
16 Unsere Dienstleistungen im Überblick
Shakespeare im Wald Arosa Kultur feiert den grössten Dramatiker der Welt: Die Opernkompanie Oper im Knopfloch präsentiert dazu einen halbszenischen Abend voller Quartette, Terzette, Duette und Songs zu Shakespeare. Freitag, 11. August Waldbühne Arosa 20:30 Uhr Schlechtwetterort: Arosa Kulm Hotel & Alpin Spa Samstag, 12. August Waldbühne Arosa 15:00 Uhr Schlechtwetterort: Sunstar Alpine Hotel Arosa Dauer 90 Minuten 20.-/15.- (Jugendliche, Studenten, Mitglieder Arosa Kultur) inkl. Bahnfahrt RhB Chur-Arosa-Chur Anlässlich des 400. Todestages des Dramatikers William Shakespeare im Jahre 2016 führte die Oper im Knopfloch eine mehrteilige Produktion auf. Die letzte davon steht ganz unter dem Shakespeare-Motto "All the World's a stage" und präsentiert einen vitalen Mix aus einer losen witzigen Verbindung deutscher und englischer Vertonungen von Salieri, Gounod, Cornelius oder aus «Kiss me Kate» von Cole Porter. Der mu- sikalische Bogen reicht von Barock bis Pop und Rock und garantiert somit ein ausgesprochen vielfältiges Programm. Shakespeare, das ist für Rosina Zoppi, die künstlerische Leiterin der Oper im Knopfloch, das A und O der Theaterkunst. Dass sie sich so intensiv mit ihm auseinandersetzt, hat auch persönliche Gründe:«Ich habe Shakespeare schon immer geliebt», sagt sie.«Mein erstes Shakespeare-Erlebnis hatte ich als Jugendliche bei einer Aufführung von «Henry V» im Theater 11, da spielte eine englische Truppe. Es hat mich gepackt, das war reinste Musik für mich. Auch während meiner Studienzeit in London habe ich viel Shakespeare gesehen, mittlerweile habe ich alle seine Werke mindestens einmal erlebt.» So lag es für Zoppi nahe, Sha- kespeare zum 400-Jahr-Jubiläum auch im intimen Rahmen ihrer Oper im Knopfloch zu feiern. Mitwirkende Stephanie Bühlmann Sopran Fabrice Raviola Bariton Rosina Zoppi Mezzosopran Yolanda Schibli Zimmermann Akkordeon Ueli Amacher Tenor Charl de Villiers Klavier 17
Schulhausstrasse 7050 Arosa Tel 081 377 13 95 www.meisser.eu Krea ve Ideen für harmonisches Wohnen KUNST Wechselausstellungen und Skulpturenpark aus der Sammlung Würth Täglich 11 – 17 Uhr, Eintritt frei EVENTS Kleinkunst-Veranstaltungen www.forum-wuerth.ch 18
Grüner Vogel – literarisch-musikalischer Abend Ursina Trautmann (Texte) und Bahur Ghazi (Oud) unterhalten mit einem Abend voller Musik, Poesie, Geschichten und Gesang. Donnerstag, 17. August Boutique Hotel Rütihof, Litzirüti 18:15 Uhr Dauer 60 Minuten 20.-/15.- (Jugendliche, Studenten und Mitglieder Arosa Kultur) nach der Vorstellung 3-Gang Menü im Boutique Hotel Rütihof, Litzirüti Alpstein-Pouletbrüstli-Suprême in frischen Schanfigger Bergkräutern gebraten, auf leichten Quarkpizokeln, mit frischem Spinat dazu ein leichter Sommersalat sommerliche Dessertvariation CHF 39.00 pro Person, ohne Getränke Reservationen für Nachtessen: Arosa Kultur, info@arosakultur.ch oder 081 353 87 47 «Teir Achtar» - «Grüner Vogel» ist ein traditionelles Beduinen-Lied. Die Autorin und Journalistin Ursina Traut- mann hörte es zum ersten Mal vor 18 Jahren auf einer Reise durch Syrien. Im vergangenen Winter sang sie es bei einer Theater-Probe dem Musiker Bahur Ghazi vor. «Teir Achtar» war das erste Stück, das Bahur als Kind in Syrien auf seiner arabischen Laute (Oud) spielte. Dieser Zufall inspirierte die beiden dazu, einen Abend mit Musik, Poesie, Geschichten und Gesang zusammenzustellen. Für Grüner Vogel machten sich die beiden Künstler gemeinsam auf die Suche nach Neuem. Der arabi- sche Tonfall von «Teir Achtar» verleitete Trautmann zu absurden Spielereien mit der deutschen Sprache. So entstanden das Gedicht «sehr mehr. Ungefähr». «Uf am Läubli» heisst ihre Bündner Übersetzung des Beduinenliedes «Teir Achtar». Für den Grünen Vogel begleitet Ghazi auch das eine oder andere Schweizer Volkslied mit Jodelpassage auf seiner Oud. Gemeinsam tragen Ghazi und Trautmann heitere und düstere Stücke, Geschichten und Gedichte aus ihrem Repertoire vor. Es geht darin um Reisende, um Vögel, um Astronomen, den lieben Nachbarn und betrunke- ne Hirsche. Musik und Gedichte kommen mal sanft und mal heftig daher. Trautmann gibt ihren Texten stets eine Spur Schalk bei, während Ghazi auf seiner Oud virtuos Stimmungen hervorzaubert. 19
Aro-Fidia Treuhand AG Grabenstrasse 15 CH-7001 Chur Tel. +41 (0)81 256 00 00 www.aro-fidia.ch Tochterfirma der Curia Treuhand AG Ferien mit Stil Kuschelige Betten im Sommer und Streiff-Stübli Vegetarisch im Winter Gemütliche Kaminbar Wohlfühloase „Edelweiss“ Herzlich Willkommen! Familie Lars & Franziska Horal und das ganze Streiff-Team www.streiff.ch mail@streiff.ch Phone +41 81 378 71 71 20
Der Bien Ursina Trautmann denkt sich quer in die Debatte über kulturelle Gräben zwischen Orient und Okzident. Entstanden ist dabei eine absurde Komödie über das Lieben, das Werben, das sich Entziehen und die Sichtbarkeit der Frau. Samstag, 26. August Kongresssaal, Sport- und Kongresszentrum Arosa 19:30 Uhr Dauer 60 Minuten 20.-/15.- (Jugendliche, Studenten und Mitglieder Arosa Kultur) Zum Stück Der Bien ist eine Kömodie über das Lieben, Versteckspie- len, Täuschungen und Zauberei. Zwei Männer werben um eine Frau. Aber erst das Lösungswort gibt ihnen den Zu- gang zu ihr frei. Da kommt ein Dritter hinzu und bringt die zwei Anwärter aus dem Konzept. Das Stück dreht sich um die Sichtbarkeit von Frauenfigu- ren und hat angesichts der aktuellen Debatte über kultu- relle Werte von Orient und Okzident auch eine politische Dimension. Die Inszenierung spielt mit unseren Erwartungen an die Sichtbarkeit des anderen. Wir fragen aber auch, wie wir selbst vor unseren Nächsten Dinge geheimhalten können und wollen und wie wir uns voreinander Gehör verschaf- fen. Die Aufmerksamkeit wird im Bien stets vom Auge zum Ohr gelenkt und umgekehrt. Das zentrale Element auf der Bühne ist ein Paravent. Er dient im Stück der Frau als Sichtschutz. Davor für das Publikum sichtbar, treten die beiden Männer auf. Die Frau offenbart sich den Männern und dem Publikum über ihre Stimme und spielt über Luken im Paravent mit ihrer Kör- perlichkeit. Die Idee für dieses Stück entstand im Herbst 2015 in Paris in Gesprächen mit dem Radiojournalisten Curdin Vincenz (Bundes- hauskorrespondent). Für ihn, die Schauspie- lerin Monika Dieraurer und den Schauspie- ler Peter Neutzling hat Ursina Trautmann dieses Stück geschrieben. Mit dem syrischen Oud-Spieler und Komponisten Bahur Ghazi (Palmyra Project) entwickelte sie den musi- kalischen Teil. Für die Ausstattung ist Ka- rin Mächler verantwortlich. Sie arbeiteten bereits bei «Pilz» zusammen. Die russische Choreographin Olga Masleinnikova beglei- tet die Inszenierung als Choreographin und Coach. 21
EIN HOTEL FÜR GROSS UND KLEIN Wellness-Oase Grosses Hallenbad Im Sommer inklusive | Freie Benützung Kinderspielzimmer der Bergbahnen und des Seilgartens Gameroom mit Bowlingbahn Kostenlose Minibar Im Winter inklusive | Skipass für die WLAN im gesamten Hotel ganze Familie und Skischule für die Kinder Bar mit Live-Musik (mehrmals wöchentl.) Sunstar Alpine Hotel Arosa | +41 (0)81 378 77 77 · arosa@sunstar.ch · www.arosa.sunstar.ch RE 22
MUSICHeSTORIE Geschichten über das Meer und aus den Bergen mit Sehnsucht, Witz und Ironie erzählt, gesungen, gemimt und gespielt von zwei Bündner Brüdern. Donnerstag, 7. September Badi Arosa 20:30 Uhr Dauer 60 Minuten 20.-/15.- (Jugendliche, Studenten und Mitglieder Arosa Kultur) Marco Todisco (Musik) Marco Todisco, geboren 1972, aufgewachsen in Graubünden, lebt als Musiker und Sportlehrer in Zürich. 2011 erscheint im Zytglogge Verlag sein erstes Liedermacher-Album «Passatempo», 2015 sein zweites «Vivere accanto». Er ist zudem Moderator der italienischen Talk-Sendung «Caffè Todisco» bei Radio und TV Südostschweiz sowie Captain der Schweizer Fussball-National- mannschaft der Schriftsteller. Vincenzo Todisco (Text) Vincenzo Todisco, geboren 1964, ist Schriftsteller und Dozent. Er schreibt in deutscher und italienischer Sprache. Sein jüngster Roman, "Rocco und Marittimo", handelt von einer Migrantenfamilie, die sich in den 60er Jahren in der Schweiz niederlässt. Todisco ist auch Autor des Kinderbuchs "Angelo und die Möwe". Er erhielt 2005 den Bündner Literaturpreis. Er lebt mit seiner Familie in Rhäzüns. Lesung mit Lilly Bardill Die Autorin Lilly Bardill liest und erzählt aus ihren letzten zwei Büchern. Freitag, 15. September Alterszentrum Arosa 18:00 Uhr Dauer 50 Minuten 20.-/15.- (Jugendliche, Studenten und Mitglieder Arosa Kultur) Alter schützt vor Freude nicht Geschichten über das Leben in der Alterssiedlung. Der Humor und die Lebensfreude komme nicht zu kurz! Wenn die Wasser strudeln in Venedig Die Geschichte eines Mädchens, das in Venedig aufwächst, von 1940 – 65. Venedig, Rom und Schottland spielen eine Rolle. Die Erzählung enthält viel Mutwilliges - aber die Örtlichkeiten sind so beschrieben, dass man das Buch als kleinen Reiseführer brauchen könnte. Lilly Bardill, 1935 geboren, wuchs im Unterengadin und im Müns- tertal auf. Schon als kleines Kind, kritzelte sie kleine Geschichten über Tiere, die ihr als Einzelkind die besten Begleiter waren. 1957 veröffentlichte sie ihre erste Geschichte. Diese beruhen meist auf wahren Begebenheiten und werden durch ihre Fantasie noch opti- miert. Sie ist Mutter von vier Kindern, 10 Enkelkindern und einer Urenkelin. Seit 11 Jahren wohnt sie glücklich im Seniorenzentrum Cadonau in Chur. 23
Café Schwuppdiwupp Eine Erzählstunde von und mit Alexandra Frosio Mittwoch, 7. Juni Gemeindezentrum Molinis 14:00 Uhr Dauer 45 Minuten freier Eintritt/Kollekte, ab 5 Jahren Zwei ziemlich böse Hexen wohnen auf dem Berg, wo die Sonne immer scheint. Die beiden sind immer alleine und das ist sehr, sehr langweilig und einsam. Aber wer will schon zu denen auf Besuch? Da muss etwas geschehen und – schwuppdiwupp – wird ein Café eröffnet. Ob das gut geht? Und ob sie jetzt Besuch bekommen? Vielleicht muss sich noch etwas ganz anderes ändern. Aber wie zum Donner wird man über Nacht lieb und nett? Theater Frosio Basel; Alexandra Frosio Erzählung und Ausstattung Peter und der Wolf Montag, 10. Juli Waldbühne Arosa 14:00 Uhr Schlechtwetterort: Schulhaus Aula Dauer 60 Minuten freier Eintritt/Kollekte, ab 4 Jahren «Peter und der Wolf» beginnt zwar nicht mit «Es war einmal...», aber ansonsten trägt die musikalische Erzählung von Sergej Prokofjew die typischen Züge eines Märchens. Im Mittelpunkt des Geschehens steht mit dem kleinen Peter eine pfiffige Hauptfigur, die nicht nur Tiere gerne mag, sondern sogar ihre Sprache ver- steht. Kann Peter gemeinsam mit seinen Freunden das Böse zur Strecke bringen? Geht hin und seht selbst! Bläserquintett der Kammerphilharmonie Graubünden Musik Jeannot Hunziker Sprecher Wanderbühne Dr. Eisenbarth: «Dödö und der Zauberwald» Montag, 17. Juli Waldbühne Arosa 15:30 Uhr Schlechtwetterort: Evangelisches Kirchgemeindehaus Dauer 45 Minuten freier Eintritt/Kollekte, ab 3 Jahren Die Waldschrate Lolo und Mimi wohnen im Zauberwald in einem alten Baum- strunk. Zusammen mit den Kindern suchen sie das lustige Würmchen Dödö. Dödö wohnt auch im Baumstrunk und liebt das Versteckspiel. In diesem Theater gibt es nur wenige Stühle. Die Kinder sitzen am Boden auf einem grossen Teppich, spielen mit oder tanzen mit Lolo und Mimi um den Zauberbaum. Das Stück «Dödö und der Zauberwald» erfreut nicht nur Kinder, auch Erwachsene haben ihren Spass daran. Fremdsprachige Menschen sind ebenso herzlich ein- geladen, weil das Stück ohne Text, mit Lautmalerei, mühelos verständlich ist. Wanderbühne Dr. Eisenbarth; Lorenz Eisenbarth & Simone Lüscher Schauspiel 24
Kindertheater TikTak mit Clown Malo Montag, 24. Juli Waldbühne Arosa 15:30 Uhr Schlechtwetterort: Evangelisches Kirchgemeindehaus Dauer 60 Minuten freier Eintritt/Kollekte, ab 4 Jahren TikTak ist ein clowneskes Spiel über die Zeit für Menschen ab vier Jahren. Das Stück erzählt die Geschichte von Clown Malo, der mit seinem Freund, dem Affen Beppi, eine Rakete baut, um im Universum mehr Zeit zum Spielen zu suchen. Nach einer abenteuerlichen Reise landen sie auf dem Planeten X. Der dort grosszügige Präsident schenkt Malo und Beppi so viel Zeit, wie sie möchten. Auch die Kinder im Publikum dürfen sich haufenweise Zeit ein- stecken und mit nach Hause nehmen. In diesem interaktiven Clown- und Figurentheaterstück hat es Platz für die Ideen der Kinder, welche sogar ein- geladen werden, bei den Liedern mitzusingen. Ein herzerwärmender Spass für Gross und Klein, im Hier und Jetzt. Marion Pfaffen Spiel, Idee, Bühne Kinderzauber-Show mit Zauberer Iarrera Montag, 7. August Waldbühne Arosa 15:30 Uhr Schlechtwetterort: Evangelisches Kirchgemeindehaus Dauer 60 Minuten freier Eintritt/Kollekte, ab 4 Jahren Was macht eine besonders gute Kinderzauber-Show aus? Die Geschichte! Kinder lieben Geschichten. Und Kinder lieben Zauberei. Mit seinem lustigen Programm «Nobi & der Zauberer» hat Martin Iarrera ein ausserge- wöhnlich liebevolles, kleines Theaterstück mit viel Magie geschaffen. Lachen, Staunen und grosse Augen! Martin Iarrera Zauberkünste Pfote mampft Quark Montag, 14. August Waldbühne Arosa 15:30 Uhr Schlechtwetterrort: Evangelisches Kirchgemeindehaus Dauer 50 Minuten freier Eintritt/Kollekte, ab 4 Jahren König Bagger lernt endlich fliegen. In den Wolken trifft er Frau Blitz, die Spa- ghetti kocht und das Eichhörnchen sitzt in der Tanne und strickt an einer Nuss. Solcherlei und Allerlei. Gemampfte und gequarkte Geschichten. «Pfote mampft Quark» heissen so, weil bei ihren Konzerten auch mal eine Katze Quark essen könnte. Bis jetzt ist das zwar noch nicht vorgekommen. Es passieren aber jedes Mal andere seltsame Dinge. Sie sind selber immer wieder überrascht, denn vor den Konzerten machen sie sich keine Gedanken, was für eine Geschichte sie auf der Bühne erzählen werden. Sie erfinden jedes Mal alles neu und sind immer wieder froh, wenn die Kinder im Publikum ihnen dabei helfen. Simone Schorro singt und erzählt Markus Meier zupft und schrummt Martin Geel pinselt 25
Bergkirchli-Konzerte Das 1492 erbaute und unter dem Schutz des Kantons Graubündens stehende Berg- kirchli ist der älteste sakrale Raum in Arosa und wird auch heute noch für kirchliche Feiern genutzt. 1974 begann der Organist Hannes Meyer mit wöchentlich stattfindenden Konzerten im Bergkirchli. Diese Tradition wurde seitdem ohne Unterbruch beibe- halten und erfreut sich auch heute grosser Beliebtheit. Programm vom 20. Juni bis 17. Oktober, jeweils Dienstags 17:00 Uhr Bergkirchli Innerarosa Dauer jeweils 45 Minuten 20.-/15.- Jugendliche, Studenten Mitglieder Arosa Kultur haben freien Eintritt Foto: Nina Homberger; Foto Homberger, ARosa Di 20. Juni Christian Albrecht, Orgel Di 27. Juni Adrian Müller, Violoncello und Pieder Jörg, Orgel Di 4. Juli Anders Miolin, Gitarre Di 11. Juli Akkordeonduo «AccAss» mit Jörg Wiget und Petra Föllmi Di 18. Juli «Perlen der Gitarrenliteratur» Studierende aus der Meisterklasse von Prof. Jury Clormann Di 25. Juli Kurzweiliges Konzert mit Krystian Skoczowski, Orgel Di 1. August Solo-Rezital der Violinistin Bettina Boller Di 8. August Lydia Gillitzer, Blockflöten und Bernhard Gillitzer, Orgel Di 15. August Christian Weiherer, Orgel 26
Di 22. August Dozenten der arosa music academy präsentieren ein musikalisches Feuerwerk mit solistischen und kammermusikalischen Werken Di 29. August «Tango, Milonga, Rumba y Màs» Vera Schocher und Riet Buchli, Gitarren Di 5. September Franco Mettler, Klarinette und Edmauro de Oliveiro, Gitarre Di 12. September Elena Bürkli, Orgel Di 19. September Ursina Brun, Querflöte und Robert Grossmann, Laute Di 26. September Dozenten der arosa music academy präsentieren ein musikalisches Feuerwerk mit solistischen und kammermusikalischen Werken Di 3. Oktober Clau Maissen, Saxophon und Lucas Schwarz, E-Bass Di 10. Oktober Marielle Haag-Studer, Orgel und Gesang Di 17. Oktober Christina Riesch, Gesang und Andi Schnoz, Gitarre BOB ROSS Methode in AROSA Besuchen Sie das OPEN ATELIER! Ab Montag den 3. Juli bis 14. Oktober im Atelier mitten in Arosa. Sie malen an einem Tag Ihr persönliches Urlaubsbild und nehmen es am Abend voller Stolz und gut verpackt für die Heimreise mit. Preis: CHF 200.— alles Material inbegriffen. Wo: Haus Fortuna 2, Arosa / direkt an der Busshaltestelle Zentrum (über der SNACK Bäckerei im ersten Stock) Öffnungzeiten: Täglich 10 - 17.30 Uhr Kontakt & Info: Sigrid Baur Tel. +41 / 079 214 02 73 www.sigridbaur.net 27
Daniel und Maya Ackermann +41 (0)81 378 77 00 www.hoproarosa.ch Eintreten und Wohlfühlen... seit 1947 in Familienbesitz, in der 3. Generation durch die Eigentümer persönlich geführt. Zentral und ruhig gelegen. Moderne, neu renovierte Zimmer mit Holzpar- kett. Hervorragende Küche mit vielfältigen Auswahlmenus. Familiäres Ambiente. ... -lich Willkommen, Ihre Gastgeber Familie Ackermann-Loy Malen & Gestalten im Atelier Einzeln oder in Gruppen mit bis zu 6 Personen Angebot: Malen und Gestalten nach eigenen kreativen Ideen. Ich begleite bei diesem indivduellen Erlebnis mit Inputs und verschie- denen Techniken. Diverse Materialien und ein tolles Atelier stehen dabei zur Verfügung. Daten: nach Absprache Preis: 3 Std - CHF 100.00 inkl. Basismaterial Kontakt & Info: Evelyn Bierman Künstlerin und Mal- und Gestaltungstherapeutin IAC +41 (0)79 768 12 73 oder info@evelynbierman.com 28
Konzerte der Musik-Kurswochen Arosa So 2. Juli Festival Waldhorn Quartett Arosa 18:30 Uhr Evangelische Dorfkirche Arosa Eintritt frei, Kollekte Fr 7. Juli Böhmische Blaskapelle 18:00 Uhr Hotel Blatter‘s Bellavista Eintritt frei, Kollekte Sa 15. Juli Festivalchor Arosa Evangelische Dorfkirche Arosa 17:00 Uhr Werke von Bob Chilcott, Ola Gjeilo, 40.-/30.- Jugendliche und Studenten George Gershwin und Jake Runestad Mi 19. Juli Galakonzert Panflötenfestival 18:00 Uhr Evangelische Dorfkirche Arosa Eintritt frei, Kollekte Fr 21. Juli Alphornkonzert 11:30 Uhr Obersee Eintritt frei 20:30 Uhr Big Band Schulhaus Turnhalle Eintritt frei, Kollekte So 24. September Eröffnungskonzert arosa music academy 2 17:00 Uhr Dozenten der arosa music academy Evangelische Dorfkirche Arosa 20.-/15.- Jugendliche und Studenten Fr 13. Oktober Chorkonzert der Herbstsingwoche 17:30 Uhr Evangelische Dorfkirche Arosa Eintritt frei, Kollekte Alle weiteren Kurspräsentationen der Musik-Kurswochen Arosa sind im Leporello und im Veranstaltungs- kalender von Arosa Tourismus aufgeführt. 29
Franz Schubert Sinfonie in h-moll, D.759 (Die Unvollendete) Gustav Mahler Lieder eines fahrenden Gesellen Johann StraußSohn Schmankerl aus Wien Arosa Mehrzweckhalle Samstag, 19. August 2017, 15 Uhr Zürich ref. Kirche St. Peter Freitag, 25. August 2017, 20 Uhr Winterthur Stadthaussaal Sonntag, 27. August 2017, 19 Uhr Äneas Humm, Bariton Georg Sonnleitner, Gastdirigent Eintritt frei. Kollekte. Café – Konditorei – Bäckerei Gehen Sie nicht nach Hause ohne eine unserer köstlichen Spezialitäten: Bündner Nusstorte Weber’s Aroserli Weber’s Hansi Liqueurstengeli Als feinste Besonderheit empfehlen wir unsere WEBER TRUFFES eine Spezialität von Weltruf Versand nach dem In- und Ausland Tel. 081 377 12 48 30
Junge Solisten im Konzert Seit 2005 führt der Verein Arosa Kultur das Projekt «Junge Solisten im Konzert» durch. Dabei erhalten die Preisträger des Schweizerischen Jugendmusikwettbewerbes die Möglichkeit, während einer Woche intensiv mit einem Profiorchester zusammenzuarbeiten um anschliessend das Geübte in mehreren Sprachregionen der Schweiz vorzutragen. Mi 13. September Evangelische Dorfkirche Arosa 18.00 Uhr freier Eintritt/Kollekte Do 14. September Aula Magna CSI, Lugano 20:30 Uhr freier Eintritt/Kollekte Fr 15. September Auditorium Chur 20:00 Uhr Mit Eintritt, Tickets über Konzertverein Chur buchbar Sa 16. September Eglise des Croisettes Epalinges 18:00 Uhr freier Eintritt/Kollekte So 17. September Villa Villette Cham 17.30 Uhr freier Eintritt/Kollekte Solisten Donatien Bachmann Fagott Max Becker Klarinette Simon Fluri Saxophon Bergensemble Arosa David Sontòn Caflisch Violine und musikalische Leitung Konzertprogramm: Pierre-Max Dubois Concerto für Altsaxophon und Streicher 1930 – 1995 Antonio Vivaldi Konzert für Fagott und Orchester in e-Moll RV 484 1678 – 1741 Carl Maria von Weber Thema und Variationen für Klarinette und Streicher 1786 – 1826 Ludwig van Beethoven Duo für Klarinette und Fagott 1770 – 1827 31
IHR ZUHAUSE IM AROSER KULTURSOMMER .............................................................................................................. Machen Sie das Tschuggen Grand Hotel zu Ihrer „Ehrenloge“ im Aroser Kultursommer. Unkomplizierte Gastfreundschaft, preisgekrönte Kulinarik und Wellnessvergnügen der Extraklasse - ein Ort wahrer Momente. .............................................................................................................. TSCHUGGEN.CH MEMBER OF TSCHUGGEN HOTEL GROUP 32
Hans Schaeuble 1906 - 1988 Im Jahr 2006 hat AROSA KULTUR zum 100. Geburtstag von Hans Schaeuble (1906–1988) in Zusammenarbeit mit der Hans-Schaeu- ble-Stiftung, Zürich, mehrere Gedenkveranstaltungen durchgeführt. Schaeuble war am 31. Mai 1906 in Arosa als Sohn eines Apothe- kerehepaars geboren worden und hatte zeitlebens Kontakt zu Arosa. Er lebte als Erwachsener hauptsächlich in Berlin und Zürich. Höhe- punkte der Gedenkveranstaltungen waren eine Ausstellung der Musikabteilung der Zentralbibliothek Zürich über den Menschen und Komponisten Hans Schaeuble im Heimatmuseum in Innerarosa und ein Konzert mit dem casalQuartett in der evangelischen Dorfkirche Arosa. Bei diesem Konzert wurde die CD «Schaeuble – Schütter – Schmid» getauft, die vom casalQuartett eingespielt wurde und die bei Guild erschienen ist. Eine weitere CD mit einem Klavierwerk Schaeu- bles ist 2011 erschienen. Die beiden CDs sind bei Arosa Kultur, 7050 Arosa, und bei Guild GmbH, 8262 Ramsen (www.guildmusic.com), erhältlich. Die nach dem Tod des Komponisten 1988 gegründete Hans Schaeuble Stiftung wurde von Schaeuble mit den Aufgaben betraut, sich für die Förderung junger Musiker und Musikwissenschaftler einzusetzen sowie das kompositorische Werk des Stifters zu pflegen. Diese Stiftung unterstützt seit 2008 den Stipen- dienfonds der Musik-Kurswochen Arosa mit einem grosszügigen Beitrag. Herzlichen Dank! Weitere Informationen über Hans Schaeuble: www.arosakultur.ch www.zb.uzh.ch/spezialsammlungen/musikabteilung/nachlaesse/einzelne-nachlaesse/003819/index. html.de Der Hans Schaeuble Award Die Hans Schaeuble Stiftung unterstützt Arosa Kultur seit langem bei der Förderung von jungen Musike- rinnen und Musikern. Der Aufbau des Arosa Musik Festivals und der arosa music academy sind eng mit der Hans Schaeuble Stiftung verknüpft. Als Ausdruck dieser Verbundenheit wird seit zwei Jahren der «Hans Schaeuble Award» vergeben. Ein oder mehrere Teil- nehmer der arosa music academy werden jährlich von den Dozenten der academy für einen Award ausge- wählt. Dieser beeinhaltet ein Konzertengagement im Rahmen von Arosa Klassik im darauffolgenden Winter. Informationen unter www.arosakultur.ch. 33
10. - 13. August 2017 „Jazz meets Folk“ mit Philipp Fankhauser Imelda Gabs Trio Christina Jaccard & Band Luca Filastro Trio Walt’s Bluese Box Sydney Ellis & Band Mardi Gras Jazzband Infos unter: Hauptsponsern: w w w. a r o s a . c h Tel. 081 378 70 20 34
Weisch’t no wia und mit was ma früa’her g’wärchat het ? Chumm eifach uf Peischt go Luaga in Flury Heinrich’s Stallmuseum Anmeldung Tel. 081 374 11 75 / Handy 079 257 24 07 35
Das Kulturhuus-Schanfigg ist ein kultureller Treffpunkt für Einheimische und Gäste. Der Verein pflegt und fördert die ursprüngliche Kultur des Schanfigg in ihrer traditionellen und zeitgenössischen Form. Zudem beheimatet das Kulturhuus das Kulturarchiv Schanfigg, die Raetica-Bibliothek und eine Tauschbibliothek für Kinder und Familien. Besuchen Sie uns und tauchen Sie ein in die faszinierenden Geschichten des Schanfigg und der Walser-Siedler! Öffnungszeiten: jeden Mittwoch von 14 bis 17 Uhr oder auf Anfrage. AKTUELLE AUSSTELLUNG: BILDER DER AROSER FOTOGRAFIN RUTH LICHT Veranstaltungen Sommer 2017: 6. Juli VERNISSAGE Fotoausstellung Ruth Licht 20 Uhr die Ausstellung dauert bis Ende Oktober 2017 Kulturhuus Schanfigg zu Gast in Calfreisen 20. Juli 20 Uhr UNERHÖRT JENISCH Filmabend und Live-Musik mit den «BÜNDNER SPITZBUEBA» 18./19. Aug OPENAIR KINO Molinis Veranstalter: Verein Aktives Molinis 27. Aug Konzert und Geschichte in der Kirche Lüen 18 Uhr A Cinque Voci und Marc Antoni Nay Veranstalter: Pargätzi /Hug /Patt 21. Sept LANGWIESER FOTOS III 20 Uhr Loni Patt und Dominic Richard präsentieren Langwieser Fotos aus der Sammlung des Kulturarchivs. 19. Okt HEIDI - Ein Film von Alain Gsponer 20 Uhr nach dem Weltbestseller von Johanna Spyri 30. Nov «Flurnamen im Schanfigg» 20 Uhr Vortrag von Prof. Dr. Hans Stricker 36
Vorschau auf die Festivals im Herbst und Winter Mundart-Festival Arosa Lenzerheide 12. - 15. Oktober 2017 Ds Mundart-Festival Arosa Lenzerheide gitt dr Mundartkultur a Bühni. Mit Christian Schmid ehemolige «Schnabelweid»-Redaktor Andreas Neeser Mundart-Dichter Renato Kaiser Slam-Poet und Blogger Trummer und Nadja Stoller Berner Songwriter und Thuner Jazzsängerin Walter Lietha Bündner Liedarrmacher Gülsha Adilji Autorin und Moderatorin Pedro Lenz Schriftsteller Liricas Analas Bündner Rapper und witeri Künsterlinne und Künstler Podiumsgspröch, Konzärt, Läsige, Sunntigsbruch, Rockkonzert, Vernissage - hauptsach Mundart! Infos und Tickets gits uf arosa.ch, lenzerheide.com oder arosalenzerheide.ch. Arosa Sounds Januar 2018 Jazz, Blues & Rock Do 11. Do 4. Nyna Dubois & Band Luigi Panettone Fr 12. Fr 5. Roofer Kaleidoscope String Quartet Sa 13. Sa 6. Amélie Junes Traktorkestar Infos und Tickets unter www.arosasounds.ch Konzerte, Vorträge und Workshops rund um klassische Musik. Vom 13. bis 25. März 2018 Programm und Infos auf www.arosaklassik.ch 37
Veranstaltungsorte Waldhotel National Sorell Hotel Asora Bergkirchli Heimatmuseum Evangangelische D Evangelisches Kirc Aula Schu Arosa Kulm Hotel & Spa Mehrzweckha 38
Boutique Hotel Rütihof, Litzirüti Molinis Kongresssaal Alterszentrum Arosa Badi Arosa Waldbühne Arosa Sunstar Alpine Hotel Dorfkirche Arosa chgemeindehaus ulhaus alle Arosa 39
Partnerhotels Gäste der Partnerhotels erhalten Tickets zu ermässigten Preisen. Ihr Hotel informiert Sie gerne persönlich. Arosa Kulm Hotel & Alpin Spa ***** Innere Poststrasse 7050 Arosa Tel: +41 (0)81 378 88 88 info@arosakulm.ch www.arosakulm.ch Tschuggen Grand Hotel ***** Sonnenbergstrasse 7050 Arosa Tel: +41 (0)81 378 99 99 info@tschuggen.ch www.tschuggen.ch Waldhotel National **** Tomelistrasse CH-7050 Arosa Tel: +41 (0)81 378 55 55 info@waldhotel.ch www.waldhotel.ch Golf- & Sporthotel Hof Maran **** 7050 Arosa Tel: +41 (0)81 378 51 51 hotel@hofmaran.ch www.hofmaran.ch Sunstar Alpine Hotel Arosa **** Seewaldweg 7050 Arosa Tel: +41 (0)81 378 77 77 arosa@sunstar.ch www.arosa.sunstar.ch Hotel Cristallo **** Poststrasse 7050 Arosa Tel: +41 (0)81 378 68 68 hotel@cristalloarosa.ch www.cristalloarosa.ch 40
Hotel Streiff ***Superior 7050 Arosa Tel: +41 (0)81 378 71 71 mail@streiff.ch www.streiff.ch Hotel Gspan Arosa *** 7050 Arosa Tel: +41 (0)81 377 14 94 gspan@bluewin.ch www.gspan.ch Hotel Hohe Promenade *** 7050 Arosa Tel: +41 (0)81 378 77 00 info@hoproarosa.ch www.hoproarosa.ch Hotel Hohenfels *** 7050 Arosa Tel: +41 (0)81 378 56 56 info@hohenfels.ch www.hohenfels.ch Sorell Hotel Asora *** Poststrasse 15 7050 Arosa Tel: +41 (0)81 377 12 08 asora@sorellhotels.com www.sorellhotels.com/de/asora Hotel Alpensonne *** Familie Bareit 7050 Arosa Tel: +41 (0)81 377 15 47 alpensonne@swissonline.ch www.hotelalpensonne.ch 41
vonSalis_Inserat_ArosaKultur_105x168mm_100517.pdf 1 10.05.2017 18:00:56 C M Y CM MY CY CMY K Über 3000 Weine, Schaumweine und Spirituosen im vonSalis-Weinshop: vonsalis-wein.ch 42
Tickets Vorverkauf Onlinetickets Arosa Tourismus www.ticketcorner.ch Sport- und Kongresszentrum 7050 Arosa +41 81 378 70 20 Tageskasse Die Tageskasse ist 30 Minuten vor Konzertbeginn geöffnet. Kinder Kinder bis 12 Jahre besuchen die Veranstaltungen in Begleitung der Eltern kostenlos. RhB-Ticket inklusive Bei einigen Konzerten des Kultursommers ist das Veranstaltungsticket auch das Bahnticket für eine Bahnfahrt 2. Klasse Chur-Arosa am Veranstaltungstag und eine Rückfahrt Arosa-Chur bis und mit Folgetag. Einfach geniessen! Hotel und Restaurant CH- 7050 Arosa Tel 081 377 14 94 Geniessen sie auf unserer Sonnenterrasse mit herrlicher Aussicht auf die Aroser Bergwelt feines aus Küche und Keller. 43
T. +41 81 377 15 26 www.erzhorn.ch Besuchen Sie Besuchen Sie uns uns zu zu einem einem der der berühmten berühmten Cordon BBleu Cordon leu, oder oder einer einer feinen feinen Rösti. Rösti. Mittags Mittags auf der Auf der Terrasse Terrasse oder oder abends abends im im gemütlichen gemütlichen Restaurant. Restaurant. natürlich aus Wasser aus dem Schanfigg 44
Dank Hauptsponsoren Institutionen Graubündner Kantonalbank Gemeinde Arosa Partnerhotels Arosa Kulturförderung Graubünden Arosa Tourismus Co-Sponsoren RhB Arosa Bergbahnen AG Busträgerschaft Arosa Café Weber Evangelische Kirchgemeinde hotelleriesuisse Arosa Katholische Kirchgemeinde Von Salis AG, Weine, Landquart Allegra Passugger AG Ricola Stiftungen Hans Schaeuble Stiftung, Zürich Stiftung Lienhard-Hunger Stiftung Dr. M. O. Winterhalter, Chur Stiftung Ruth und Ernst Burkhalter Fritz-Gerber-Stiftung für begabte junge Stiftung Jacques Bischofberger Menschen Stiftung Dr. Valentin Malamoud Carl und Elise Elsener-Gut Stiftung Stiftung Casty-Buchmann STIFTUNG Cerebral Oertli Stiftung Gönner und Donatoren des Vereins Arosa Kultur Medienpartner Aroser Zeitung – Bündner Tagblatt – Die Südostschweiz Die Herausgabe dieses Programmheftes haben unterstützt heyne consult GmbH, Nordstr. 20, Chur Kornplatz 3, 7000 Chur Telefon 081 252 12 27 www.ubkoch.ch/shop Papeterie & Büro 45
Herzlichen Dank unseren Mitgliedern Stand 1. Mai 2017 Donatoren Devonas Esther und Georg, Arosa Jäger Paul und Lisbeth, Arosa Forster-Lachat Florence, Zürich Didi’s Blumenladen, Arosa Jakob Margrit, Kreuzlingen Ganz Elly, Meilen/Arosa Downtown Arosa Jolidon R. und F., Obfelden Kasper Anne, Meggen Egli Jacqueline und Ruedi, Arosa Kaiser Karl Heinz und Elisabeth, Konkel Brigitte, D-Grömitz Eichenberger Rita u. Walter, Zürich Riehen Mollet Andreas, Appenzell Engel-Junginger Käthi, Kalt Kurt, Kleindöttingen Osterwald-Renfer Robert P. und Arosa/St. Gallen Katholische Kirchgemeinde, Arosa Ursula, Madetswil Eugster Kindlimann Barbara, Kaufmann Alice, Meilen Sunstar Alpine Hotel, Arosa St. Gallen Karpf-Schmid E. und P., Vontobel Hans Dr. iur. Erben, Zürich Oberlunkhofen Flüeler Haushaltartikel, Arosa Keller Markus P., Bottmingen Gönner Flüeler Werner, Arosa klubkran Filmproduktion, Zürich Albrecht Christian, Landquart Freyenmuth Peter Dr. med., Knöpfli Margarita, Wallisellen Altmann Adi, Malergeschäft, Arosa Melchnau Künzler Irma, Arosa Aro-Fidia Treuhand AG, Arosa Arosa Energie, Arosa Ganz Pia, Herrliberg Lahusen Dr. P. und S., Langnau am Arosa Kulm Hotel & Alpin Spa Gartmann Johannes, Chur Albis Arpagaus Karl und Hildegard, Giger Armin u. Pia, Arosa Lehmann R. und J., Arosa Wittenbach Gmür Wolfgang, Arosa Licht Ruth, Arosa Graubündner Kantonalbank Lichtenhahn Ernst, Arosa Bächinger Hansruedi und Karin, Grischuna Restaurant, Arosa Lichtenhahn Fritz, Arosa Arosa Grünenfelder Martin, Arosa Locher Christian, Doris und Marc, Bäckerei Widmer, Arosa Berneck Baer Marcel, Uttwil Hagmann-Castelli Bianca und Basig Lucrezia und Daniel, Arosa Andrea, Peist Maissen Nicolaus, Arosa Basic Hotel, Arosa Hasler Pius, Arosa Marazzi AG, Arosa Bassi Elektro AG, Arosa Hebeisen H. P., Winterberg Mata Treuhand AG, Arosa Baumann Marco, Bottighofen Hefti Christel, Winterthur Matthaei Andreas, Erlenbach Baur, Sigrid, Arosa Herwig Marie-Thérèse und Hans, Maxén Lars und Lisbeth, Arosa Beez Maler, Arosa Arosa Meisser Daniel, Arosa Benker AG, Arosa Herwig Klaus und Brigitte, Arosa Meisser Silvia, Arosa Berchtold Urs, Payerne Hess Beatrice, Zürich Merz Erika, Greifensee Bernegger-Koller Brigitte u. Peter, Hess Hans, Winkel Miux Chur Männedorf Höchner Fritz, Romanshorn Molvidson Margreta und Richard, Berthet Gérald, Arosa Hold-Widmer L., Lugano Oberägeri Bertschi Heini, Arosa Home Hotel, Arosa Müller U. und Th., Arosa Blankenhorn Max u. Uschi, Berikon Hotel Alpensonne, Arosa Briner Fritz, Arosa Hotel Altein, Arosa Nagler Rita, Zumikon Brunold AG, Arosa Hotel Arlenwald, Arosa Nussbaum I. und K., Wangen Brunold Georg, Arosa Hotel Asora, Arosa Oeschger Margrit u. Walter, Arosa Bürge D. und A., Ennetbaden Hotel Astoria, Arosa Buxhofer Angela, Arosa Hotel Cristallo, Arosa Piano Rätia, Davos Hotel Erzhorn, Arosa Pitsch AG, Arosa Campagnari AG, Arosa Hotel Gspan, Arosa Poltera Gebi, Arosa Carmenna-Sport AG, Arosa Hotel Hof Maran, Arosa Probst Ewald, Felsberg Caviezel Dr. Gieri u. Karin, Chur Hotel Hohe Promenade, Arosa Christen-Streiff Regula und Marcel, Hotel Hohenfels, Arosa Rageth Annemarie, Arosa Arosa Hotel Hold, Arosa Reichenstein Marianne, Coiffeur Duo Style, Arosa Hotel Mezzaprada, Arosa Schaffhausen Conrad Eva, Arosa Hotel Prätschli, Arosa Rüegg Renata und Franz, Arosa Credit Suisse, Arosa Hotel Sonnenhalde, Arosa Rüegger Urs, Unterstammheim Cunti Pasquale, Arosa Hotel Stoffel, Arosa Schad Annalea, Arosa D+D Druck + Design, Chur Hotel Streiff, Arosa Schaffner Christina, Arosa/Aarau de Weck Irene, Zürich Hugentobler Eliane und Walter, Schauer Christa, Arosa Dejung Felix, Winterthur Feldmeilen Schluep Daniel, Evilard Demuth V. und E., Arosa Hunkeler Jörg, Arosa Schmid M. und J., Arosa 46
Sie können auch lesen