Kulturzeiger 3.20 - Kanton unterstützt wegen Coronavirus stillstehende Solothurner Kultur Die Solothurnerin Lina Müller und die Titelseiten dieser ...

Die Seite wird erstellt Niels-Arne Gabriel
 
WEITER LESEN
Kulturzeiger 3.20 - Kanton unterstützt wegen Coronavirus stillstehende Solothurner Kultur Die Solothurnerin Lina Müller und die Titelseiten dieser ...
kulturzeiger                                                 3.20

Kanton unterstützt wegen Coronavirus stillstehende Solothurner Kultur
Die Solothurnerin Lina Müller und die Titelseiten dieser Welt
Christine und Denise Hasler: die zwei Schwestern und ihr Grossvater

                                       Kuratorium für Kulturförderung
Kulturzeiger 3.20 - Kanton unterstützt wegen Coronavirus stillstehende Solothurner Kultur Die Solothurnerin Lina Müller und die Titelseiten dieser ...
Corona: Unterstützungshilfe für das stillgelegte Kulturleben           4

       Christine und Denise Hasler mit «Ernst»: Familienangelegenheit auf der Theaterbühne                    5

                                                    Junge Musiker geben im Jazz-Kanton den Ton an              7

                                                           Lina Müller: Aus Altdorf auf die Titelseiten       10

    IMPRESSUM: kulturzeiger ist das Informationsmagazin des Kantonalen Kuratoriums für
    Kulturförderung Solothurn und erscheint drei Mal jährlich gedruckt in einer Auflage von 3000 Stück bzw.
    zehn Mal jährlich im Internet. Redaktion und Gestaltung: Fabian Gressly, communiqua – Büro für
    Kommunikation. Herausgeber: Kantonales Kuratorium für Kulturförderung. Kontakt: Kantonales
    Kuratorium für Kulturförderung, Geschäftsstelle, Schloss Waldegg,
    Waldeggstrasse 1, 4532 Feldbrunnen-St. Niklaus –
    Internet: sokultur.ch – E-Mail: info@sokultur.ch

2
Kulturzeiger 3.20 - Kanton unterstützt wegen Coronavirus stillstehende Solothurner Kultur Die Solothurnerin Lina Müller und die Titelseiten dieser ...
Und plötzlich ging
nichts mehr ohne «Corona»

      Als ich angefangen habe, für                            würde. Jahrelang hat er pro-
      diese Ausgabe des «kulturzei-                           tokolliert, was er so machte.
      gers» Themen zu recherchie-                             Als die beiden Schwestern die
      ren und Leute zu treffen, war                           Bücher entdeckten, war klar,
      die Welt noch in Ordnung.                               dass diese Notizen Stoff für die
      Man hörte von Fällen in                                 Bühne sind. So ist das Stück
      China und Italien, dachte aber                          «Ernst» entstanden, das im
      niemals, dass die Situation                             März Premiere feierte und
      um das neuartige Coronavi-                              hoffentlich bald wieder gezeigt
      rus sich zu einer weltweiten                            werden darf.
      Krise entwickeln würde. Doch
      auch in der Schweiz ist seit                            Während die einen dank
      Mitte März alles anders. Das        Fabian Gressly      mehr Freizeit vielleicht öfter
      öffentliche Leben und damit                  Redaktor   schreiben, lesen die anderen
      auch das Kulturleben stehen       des «kulturzeigers»   mehr. Reportage-Magazine
      still. Theateraufführungen fin-                         oder Feuilletons beispielswei-
      den nicht statt. Konzerte sind                          se. Es gibt kaum ein Magazin
      abgesagt, Publikationstermine                           im Deutschsprachigen Raum,
      für Bücher verschoben.                                  in welchem sie nicht prä-
                                                              sent ist: Lina Müller. Etliche
      Doch die Kultur findet neue                             Publikationen würden wohl
      Wege, andere Formen. Die                                nicht mehr ohne die Arbeiten
      Literaturtage finden beispiels-                         der Wahl-Altdorferin auskom-
      weise online statt. Musiker                             men. Denn sie haben einen
      wie Gregor Lisser, Adina Friis,                         hohen Wiedererkennungswert,
      Simon Spiess oder J.J. Flück                            sprechen den Betrachter oder
      spielen Konzerte aus dem                                die Betrachterin auf unter-
      eigenen Wohnzimmer in die                               schiedlichen Ebenen an. Hier
      grosse weite Welt des Inter-                            berichtet Lina Müller, wie sie
      nets hinaus. Sie und andere                             arbeitet und wieso das etwas
      Repräsentanten einer neuen                              mit Reisen zu tun hat.
      Jazz-Generation bleiben uns
      also auch dann erhalten, wenn                           Auch wenn die Krise zeigt,
      wir ihnen nicht in Bars und                             dass Kreativität immer einen
      Konzertsälen zuhören können.                            Weg findet, sich auszudrücken:
      Bevor sie von Corona zu (noch                           Geld von Zuschauerinnen und
      mehr) Kreativität gezwungen                             Zuschauern fliesst nicht mehr
      wurden, erzählten sie, wie sie                          oder nur spärlich – im Rah-
      diese neue Generation erleben.                          men von Goodwill-Aktionen.
                                                              Darauf haben der Bund und
      In Anbetracht der aktuellen Si-                         der Kanton Solothurn reagiert:
      tuation und der Tatsache, dass                          Kulturschaffende und Kultur-
      wir unsere Zeit weitestgehend                           unternehmen können noch
      zu Hause verbringen, frage ich                          rund einen Monat lang Antrag
      mich, was wohl der Grossvater                           auf finanzielle Unterstützung
      von Christine und Denise Has-                           stellen. Wies geht, steht auf der
      ler in sein Tagebuch schreiben                          nächsten Seite!

                                                                                                  3
Kulturzeiger 3.20 - Kanton unterstützt wegen Coronavirus stillstehende Solothurner Kultur Die Solothurnerin Lina Müller und die Titelseiten dieser ...
Unterstützungshilfe für
    stillgelegtes Kulturleben
    D                                 Der Kultursektor ist stark von den behördlichen Mass-
            er Bundesrat hat
            vor einigen Wochen
            weitreichende Mass-       nahmen zur Eindämmung des Coronavirus betroffen. Seit
    nahmen zur Eindämmung der         Mitte April können Kulturunternehmen und Kulturschaf-
    Ausbreitung des Coronavirus
    getroffen. Dies hat schwer-       fende beim Kanton finanzielle Hilfen beantragen.
    wiegende Auswirkungen auch
    auf den Kultursektor: Bis auf
    weiteres dürfen keine Veran-
    staltungen stattfinden.

    Der Bundesrat hat deshalb am
    20. März 2020 ein Massnah-
    menpaket im Umfang von 280
    Mio. Franken für die Kultur
    beschlossen. Die COVID-Ver-
    ordnung Kultur des Bundes ist
    auf zwei Monate befristet. Sie
    sieht Unterstützungsmassnah-
    men in Form von Soforthilfen      und eine Unterstützungshilfe    Zum jetzigen Zeitpunkt ist es           Der Kanton Solothurn
    und Ausfallentschädigungen        mit einem Kostendach von        schwierig zu prognostizieren,       unterstützt Kulturschaf-
    für Kulturunternehmen und         maximal 3,48 Mio. Franken       inwiefern diese Form der              fende und Kulturunter-
    selbständigerwerbende Kul-        genehmigt.                      Unterstützung und entspre-           nehmen finanziell, wenn
    turschaffende sowie Finanz-                                       chend die finanziellen Mittel      zum Beispiel aufgrund der
    hilfen für Kulturvereine im       Die Unterstützungsmassnah-      im Kanton Solothurn genutzt         Corona-Krise deren Sitze
    Laienbereich vor. Die Kantone     men sind subsidiär zu allen     werden. (sks)                        leer bleiben. (Foto: gly)
    sind für die Umsetzung ein-       anderen staatlichen Leistun-
    zelner Massnahmen zustän-         gen in Zusammenhang mit der      Ab sofort können Anträge
    dig: Nicht gewinnorientierte      Abfederung der wirtschaftli-     für zusätzliche Unterstüt-
    Kulturunternehmen, die ihren      chen Folgen des Coronavirus      zungsbeiträge eingereicht
    Sitz im Kanton Solothurn          (Kurzarbeitsentschädigung,       werden (wenn möglich
    haben, beim Kanton rück-          Arbeitslosenentschädigung,       bis Donnerstag, 30. April
    zahlbare zinslose Darlehen        Erwerbsausfallentschädigung,     2020, jedoch spätestens bis
    beantragen, um ihre Liquidi-      Soforthilfe an Kulturschaf-      Mittwoch, 20. Mai 2020).
    tät zu sichern. Selbständige      fende, Überbrückungsfonds        Entsprechende Gesuchs-
    Kulturschaffende mit Wohn-        Kanton Solothurn). Sie decken    formulare und Merkblätter
    sitz im Kanton Solothurn und      damit den Schaden, für den       sind auf der Webseite
    Kulturunternehmen mit Sitz        keine anderweitige staatliche    corona.so.ch des Kan-
    im Kanton Solothurn kön-          Ersatzleistung erfolgt und       tons, Rubrik «Kultur und
    nen Ausfallentschädigungen        der nicht durch eine Privat-     Sport», aufgeschaltet. (sks)
    beantragen.                       versicherung gedeckt ist.

    Die finanziellen Mittel für die
    Soforthilfe an nicht gewinno-      Als Sofortmassnahme hatte der Regierungs-      die bereits angefallenen Ausgaben ausgewie-
    rientierte Kulturunternehmen       rat des Kantons Solothurn bereits in der       sen werden. Das Amt für Kultur und Sport
    stellt der Bund zur Verfügung.     zweiten Märzwoche für die Unterstützungs-      und die Abteilung Lotterie- und Sportfonds
    Die Ausfallentschädigungen         beiträge aus dem Lotteriefonds entscheiden:    entscheiden über die Höhe der Auszahlung,
    werden von Bund und Kanto-                                                        die maximal dem zugesicherten Beitrag ent-
    nen gemeinsam finanziert.          Müssen Veranstaltungen abgesagt werden,        sprechen kann.
                                       für die ein Beitrag aus dem Lotteriefonds
    Die Kantone sind verpflichtet,     zugesichert worden ist, kann eine Auszah-      Müssen infolge der Coronavirus-Pandemie
    die Bundesverordnung zu            lung des Beitrags beantragt werden, sofern     Projekte verschoben werden und ursprüng-
    vollziehen. Der Regierungsrat      die Schlussabrechnung keinen Einnahmen-        lich vereinbarte Termine können nicht
    des Kantons Solothurn hat          überschuss ausweist. Voraussetzung ist das     eingehalten werden, bleiben die zugesicherten
    die konkrete Umsetzung der         Einreichen einer Schlussabrechnung, in der     Beiträge den Begünstigten erhalten.
    Massnahmen beschlossen

4
Kulturzeiger 3.20 - Kanton unterstützt wegen Coronavirus stillstehende Solothurner Kultur Die Solothurnerin Lina Müller und die Titelseiten dieser ...
Familienangelegenheit
auf der Theaterbühne
E                                 Die eine Schwester macht Musik, die andere steht auf
       igentlich haben sich die
       Karrieren der beiden
       Schwestern Christine       Theaterbühnen im deutschsprachigen Raum. Nun
und Denise Hasler mehr oder       haben sich Christine und Denise Hasler zusammengetan.
weniger unabhängig voneinan-
der entwickelt. Die eine stand    Das liegt an ihrem Grossvater.
schon immer gern vors Mikro-
fon und sang. Sie komponiert
Theatermusik, hat vor einem
Jahr mit ihrer Band «Lia sells
Fish» eine CD veröffentlicht
und spielt Konzerte. Die
andere stand schon als Kind
auf der Bühne. Heute ist sie
freischaffende Schauspielerin
und Performerin. Christine
und Denise haben lange ihr
eigenes Ding gemacht.

Das änderte sich, als die Ta-
gebücher des Grossvaters der
beiden zum Vorschein kamen.
«Meine Schwester sah sie
und gab sie mir zum Lesen»,
erinnert sich Christine Hasler.
Ihnen beiden war schnell klar,
dass jemand dieses Material
behandeln muss. Und weil sie
beide schon früher zur Ansicht    ler ihrerseits hat die Aufzeich-           «200 Rosenkäferlarven
gelangt waren, sie müssten        nungen tagelang in minutiöser         zur Kompostverwendung an
doch einmal etwas gemeinsam       Arbeit abgetippt und dabei an             Adolf Pfister gegeben.
machen, war das Projekt be-       den Zahlen Gefallen gefunden:         Im Keller noch einen Bund
schlossene Sache: «Die Bücher     «Für mich war es spannend,             Altpapier gebunden»: Die
waren ein guter Ausgangs-         dass man etwas aufzuschrei-              Tagebuch-Einträge ihres
punkt für eine Zusammenar-        ben und zu messen versucht.            Grossvaters haben Denise
beit», findet Christine Hasler.   Darin ist auch eine Absurdität         (l.) und Christine Hasler
                                  enthalten: Wie wichtig ist es          zum Theaterstück «Ernst»
Seit Oktober letzten Jahres       zu wissen, ob 4086 Liter Öl im          inspiriert. (Foto: Melanie
stehen sie nun mit «Ernst»        Tank sind oder 4000?»                                    Scheuber)
auf den Bühnen der Deutsch-
schweiz. Das Stück gibt einen     Dieser Fokus der Schauspiele-
Einblick in das Leben von Has-    rin kommt nicht von ungefähr.
lers Grossvater, der über sein    Denise Hasler sind, wie ihrem
Leben akribisch genau Buch        Grossvater, Zahlen wichtig.
führte. «Es sind detaillierte     «Ich wollte beispielsweise
Beschreibungen des Alltags,       immer gute Noten haben und
die sehr emotionslos wirken»,     habe mich mit anderen verg-
fasst Christine Hasler zusam-     lichen.» Sie erinnert sich auch,
men. Sie und ihre Schwester       dass dem Grossvater eine 6
hätten aber durchaus auch in      seiner Enkelin nicht zufrie-
den nüchternen Feststellungen     denstellte, wenn nicht auch
Emotionen und Poesie heraus-      die Handschrift in der Prüfung
gelesen. «Ich beispielsweise      schön war. Die Angewohnheit
hatte extreme Freude an Aus-      begleitet Denise Hasler auch
sagen wie ‹Die Rotschwänze        heute. «Ich finde es angenehm,
sind wieder da›.» Denise Has-     wenn man etwas messen kann.

                                                                                                       5
Im Theaterberuf ist das ja                                   äussert sich Christine Hasler.    «Natürlich gibt es einem eine
    nicht möglich», sagt die Schau-                              Die Arbeit am Stück führte die    Bestätigung», sagt sie. Sie
    spielerin. Diese strukturierte                               beiden nun auf einer neuen        ist aber auch selbstbewusst
    Seite trage sie wohl in sich,                                Ebene zusammen. «Wenn zwei        angesichts dessen, was sie ge-
    «aber ich habe sie eigentlich                                Schwestern ein Bühnenstück        leistet hat: «Ich habe nicht die
    nicht so gern», konstatiert sie                              erarbeiten, hat die Beziehung     ‹Musicstar›-Schiene gewählt,
    schmunzelnd.                                                 eine andere Dynamik. Dinge,       auf der ich plötzlich überrascht
                                                                 die man sagt, ziehen einen        auf der Bühne stehe.» Viel-
    Das Leben einer Generation                                   längeren Rattenschwanz mit        mehr sei ihre Karriere eine
    Ernst und sein Leben stehen                                  sich, als gegenüber einer nor-    schrittweise Entwicklung. Ein
    aber nicht nur für die Familie                               malen Arbeitspartnerin», sagt     Preis oder eine Auszeichnung
    Hasler. Der Grossvater von                                   die Musikerin. Man sei einer      sei darum wie eine Wegmarke,
    Christine und Denise arbeitete                               Schwester gegenüber, ergänzt      an der man sich erfreue und
    für die «von Roll» in Gerlafin-                              Denise Hasler, strenger:          die einem zeige, wie weit man
    gen. Das Industrieunterneh-                                  «Wenn einem die Schwester         gekommen ist.
    men prägte die Region, war                                   nervt, sagt man ‹Ach, hau doch
    identitätsstiftend für sie und                               ab!› Bei einer Freundin sagt      Ganz ähnlich fällt aus Sicht
    ihre Bewohnerinnen und Be-                                   man vielleicht, man brauche       von Denise Hasler die Ent-
    wohner: Kaum eine Familie, in                                kurz eine Pause.» Die gemein-     wicklung ihrer eigenen Karrie-
    der nicht mindestens jemand                                  same Geschichte aus 18 Jahren     re aus. Sie trat im Jugendclub
    für die «von Roll» tätig war.                                würden auch mehr auslösen,        des Solothurner Stadttheaters
    Dolendeckel und Hydranten                                    als bei einer anderen Bühnen-     auf und kam früh mit der
    führen einem den Namen                                       partnerin. «Wir stehen uns        «Profi-Welt» in Kontakt, er-
    tagtäglich vor Augen. «Ernst»                                aber schon sehr nahe», kor-       hielt etwa wertvolle Tipps fürs
    steht damit für einen Blick auf                              rigiert Denise Hasler etwaige     Vorsprechen. Schon da visierte
    eine ganze Generation. «Wie                                  Vermutungen. Zum Ausgleich        sie entschlossen eine «profes-
    er Dinge macht und sein Leben                                fanden die zwei in Kathrin        sionelle Richtung» an: «Das
    lebt, ist typisch für seine Gene-                            Yvonne Bigler eine Regisseu-      war für mich immer klar.»
    ration», sagt denn auch Chri-                                rin, die zwar beide kennen, die
    stine Hasler. Die Tagebücher                                 aber auch den nötigen Aus-        Auf die Frage, ob sie im Bonzo-
    gaben und geben so Aufschluss                                senblick einbringt und neutral    Kollektiv, das sie für «Ernst»
    darüber, wie man dannzumal                                   eingreift, wenn das gefragt       gegründet haben, wieder
    zu Fragen des Lebens stand                                   ist. Ebenfalls von aussen hielt   einmal gemeinsame Sache
    – vom Kinderkriegen bis zum                                  Dramaturgin Noëmi Steffen         machen, äussert sich Denise
    Putzen der Wohnung.                                          den Finger auf Passagen der       Hasler mehr als zuversichtlich:
                                                                 Aufzeichnungen, die Stoff für     «Wir haben im Team durch-
    Die Schwester auf der Bühne                                  die Bühne hergaben.               aus die Hoffnung, dass wir
    Bisher haben sich die beiden                                                                   ein neues Stück entwickeln
    Schwestern kaum in ihren                                     Die zwei Karrieren                werden.» (gly)
    künstlerischen Tätigkeiten                                   Christine und Denise Hasler
    ausgetauscht oder unterstützt.                               haben letztes bzw. vorletztes     Informationen über künf-
    «Wir hatten bisher eher die                                  Jahr je einen Förderpreis des     tige Aufführungen gibts
    Aussenperspektive darauf, was                                Kantons erhalten. Die Musi-       auf der Facebook-Seite des
    die jeweils andere macht»,                                   kerin freute sich sehr darüber.   Bonzo Kollektivs.

     Christine Hasler                                             Denise Hasler

                     Christine Hasler ist 1987 geboren und in                     Denise Hasler ist 1989 geboren und in
                     Halten aufgewachsen. An der Hochschule                       Halten aufgewachsen. Nach der Kantons-
                     der Künste in Bern hat sie den Bachelor                      schule studierte sie von 2009 bis 2015 an
                     in Musik und Medienkunst sowie ein Ma-                       der Zürcher Hochschule der Künste Schau-
                     sterstudium in Contemporary Arts Practice                    spiel. Neben Engagements an städtischen
                     absolviert. Danach hat sie vor allem als                     Bühnen, freien Produktionen eigenen
                     Komponistin von Theatermusik im In- und                      Stücken hat sie mit zwei Theatergruppen
     Ausland gearbeitet. Seit 2006 tritt sie als Singer/Song-     aus Bern und Zürich mit Menschen mit kognitiver respektive
     writerin auf – erst in der Formation «Nudge» und seit ei-    körperlicher Beeinträchtigungen gearbeitet. Heute steht
     niger Zeit mit ihrer eigenen Band «Lia Sells Fish», deren    Denise Hasler für viele Theaterproduktionen in Deutsch-
     Debut-Album im April letztes Jahr erschienen ist. Chri-      land und der Schweiz auf der Bühne. Sie hat 2018 einen
     stine Hasler hat 2019 einen Förderpreis Musik des Kantons    Förderpreis Theater des Kantons Solothurn erhalten.
     Solothurn erhalten und lebt heute in Bern. Mehr online       Denise Hasler lebt heute in Zürich. Mehr online unter
     unter liasellsfish.com                                       denisehasler.ch

6
Junge Musiker geben im
Kanton den Jazz-Ton an
S
       ie sind zwischen Anfang
       Dreissig und Mitte Vier-
       zig, spielen vor allem
Saxophon, Schlagzeug oder
Klavier: Junge Musikerinnen
und Musiker, die – überblickt
man die vergangenen Jah-
re – so etwas wie eine neue
Jazz-Generation bilden. Jazz
im Kanton Solothurn gibt es
zwar nicht erst seit einigen
Jahren. Aber, findet etwa
Pianistin und Sängerin Adina
Friis, «den moderneren Jazz
sehe ich tatsächlich eher erst
durch ‹meine› Generation
vertreten». In Bezug auf diese
«habe ich auf jeden Fall den
Eindruck, dass in den letzten
zehn Jahren eine interessante
und neue, junge Szene heran-
gewachsen ist». Friis arbeitet     Schlagzeuger J.J. Flück an   Der hiesige Jazz hat in den
aktuell an einer neuen CD          einem der von ihm initi-     vergangenen Jahren etliche
ihrer Band «Luumu» und hat         ierten «AttiSoul»-Konzerte   Musikerinnen und Musiker
die Filmmusik zu Rolf Lyssys       auf dem Industrie-Areal      hervorgebracht. Die Jazz-
neuestem Werk, das bald in         der ehemaligen Attisholz-    Szene im Kanton sei aber
die Kinos kommen sollte,           Cellulosefabrik. Ausserdem   weiterhin klein, so die Ein-
komponiert.                        schuf Flück die «Sum-        schätzung von Jazz-Musikern.
                                   merJams» im Solothurner      Das könne, vermutet Flücks
Die Abwanderungsgefahr             Solheure und das «Badi       Solothurner «Instrumental-
Dass eine neue Jazz-Genera-        Sounds Festival» in Gerla-   Kollege» Gregor Lisser, daran
tion heranwächst, liegt nach       fingen.                      liegen, dass Jazz-Studenten
Ansicht von Johannes Joachim       (Foto: Roland Kämpfer)       oft in jenem Kanton «hän-
«J.J.» Flück an der wachsen-                                    gen bleiben», in dem sie die
den Bedeutung von Jazz-                                         Ausbildung gemacht haben.
Schulen: «Es steht bestimmt                                     Diese Beobachtung stützt auch
                                                                Pianist Samuel Blatter. Das
Jazz, hat man den Eindruck, ist im Kanton im Kommen.            gilt übrigens nicht nur für den
                                                                Jazz, sondern ebenso für die
Viele junge Musikerinnen und Musiker spielen vorne mit.         klassische Musik, ruft man
Der kulturzeiger hat sich stellvertretend bei einigen           sich alle «Exil-Solothurner»
                                                                in Erinnerung, die heute nahe
umgehört, wie sie die Entwicklung beurteilen.                   an der renommierten Basler
                                                                Hochschule für klassische Mu-
in Zusammenhang mit einer                                       sik leben. Gregor Lisser hat vor
Aufwertung und Vergrösse-                                       bald fünf Jahren einen För-
rung der Jazz- und Pop-Abtei-                                   derpreis Musik erhalten und
lungen der Musikhochschulen                                     im letzten Sommer seine erste
von Bern, Zürich, Basel oder                                    CD unter eigenem Namen
Luzern.» Aus den wenigen                                        herausgebracht. Auch er selbst
Jazzerinnen und Jazzern vor                                     hat in Bern studiert und war
20 Jahren seien einige mehr                                     für Weiterbildungen mehrfach
geworden, so das Urteil des                                     im Ausland. «Viele der musi-
bald 44-jährigen Schlagzeu-                                     kalischen Kontakte beziehen
gers, der seit ebenfalls rund 20                                sich auf Bekanntschaften aus
Jahren aktiv ist.                                               meiner Studienzeit», sagt er.

                                                                                                   7
Seinem Heimatkanton ist er               «Ich stelle mir manch-
aber (vorerst) treu geblieben.          mal die Frage, ob sich
                                     die breite Masse bewusst
Denn der hat für diese Ge-             ist, was ihr hier gebo-
neration offenbar durchaus                ten wird», sagt Adina
etwas zu bieten. «Olten zum         Friis zum hiesigen, ihrer
Beispiel war eine wirkliche          Meinung nach hochstehen-
Jazz- und vor allem Funk-               den Jazz-Angebot. Eben
Stadt. Das hat mich vor                feierte im Teatro Dalla
über zehn Jahren auch nach           Piazza in Dielsdorf «Oli-
Olten gebracht», äussert sich      ver Twist» Premiere. Adina
Saxophonist Simon Spiess               Friis hat für das Stück
(33), der aus dem Aargau                die Musik geschrieben.
nach Olten zog. Nicht nur               Mit ihrer Band «Luumu»
andere Musiker wie Roland          arbeitet die Pianistin und
Philipp und Fabienne Hoerni         Sängerin derzeit an einem
oder Umberto Arlatti und                           neuen Album.
dessen Generation hätten der                    (Foto: Tobi Epp)
Stadt einen starken Charakter
verliehen – «und tun es noch
immer» –, auch Clubs und
Vereine hätten dazu beige-
tragen, dem Jazz und artver-
wandten Stilen ein Zuhause zu
bieten, ist Spiess überzeugt (s.
Text auf S. 9 unten). Spiess,
Träger eines Förderpreises
2012, hat eben sein Simon                                          Solothurner Jazz-Musike-           Vorlieben und niemals auf die
Spiess Trio mit Marc Méan                                          rinnen und -Musiker tun sich       Herkunft», sagt etwa Adina
(Klavier) und Jonas Ruther                                         zuweilen auch für gemeinsame       Friis. «Ich denke die jungen
(Schlagzeug) zum «Simon                                            Projekte zusammen. J.J. Flück      Jazzer wissen sehr genau, was
Spiess Quiet Tree» «umge-                                          etwa, der 2014 einen Preis für     sie wollen, und rekrutieren
baut» und die CD «Towards                                          Musik erhielt, spielt regel-       passende Leute aus einem
Sun» herausgebracht. Im                                            mässig mit der Oltner Saxo-        weiteren Umfeld», ist auch J.J.
Solo-Projekt «Late Bloøm»                                          phonistin Fabienne Hoerni          Flücks Einschätzung.
ist ausserdem eben Spiess’ EP                                      zusammen. Auch Adina Friis
«nóvember» erschienen.                                             (31), die heute ihren Mittel-      «Man kennt sich, tauscht sich
                                                                   punkt in der Zentralschweiz        aus, interessiert sich für die
Die Rolle von Vorbildern                                           hat, pflegt mit Schwester Steffi   ‹Mit-Szenler›», sagt Fabian
Wo andere etwas bewirken,                                          Friis, Marion Baschung und         Capaldi. Der Oltner war bis
kommen Junge nach. «Für                                            Manon Kaiser die Solothur-         vor kurrzem Teil der Band
mich war unter anderem die                                         ner Band «Blue Raincoats».         der Fernseh-Sendung «Sing
Generation vor mir sehr wich-                                      Doch die Musikerinnen und          meinen Song – das Schweizer
tig, wegweisend, inspirierend                                      Musiker schauen eher auf das,      Tauschkonzert», in welcher
und Antrieb für mein Schaf-                                        was sie musikalisch umsetzen       bekannte Musiker Stücke
fen», sagt Jazzmusiker Fabian
Capaldi, ebenfalls Saxophonist
und Förderpreisträger 2014.
«Für junge Musiker sind Vor-
                                   «Vorbilder, die greifbar und in
bilder, die greifbar und in der
Region sind, sehr viel Wert»,      der Region sind, sind für junge
bilanziert der 36-Jährige.
Das gilt wohl auch für Gregor
Lisser, wenn bei ihm Erinne-
                                   Musiker sehr viel Wert.»
rungen an die «Ambassador                                                                  Fabian Capaldi, Jazz-Saxophonist
Big Band» aufkommen, wo er
selbst mitspielte: «Unter der
Leitung von Patrick Kappeler                                       möchten, als darauf, regionale     anderer interpretierten.
konnte ich unglaublich viele                                       Mitstreiter ins Boot zu holen.     Ausserdem hat er für die Ende
erste Schritte und Erfahrungen                                     «Ich persönlich konzentriere       August geplanten Schlossspiele
als Big-Band-Drummer ma-                                           mich bei meinen Projekten          Niedergösgen unter der Regie
chen und erste Einblicke in die                                    und Konzerten auf Interes-         von Käthi Vögeli die Musik
Welt des Jazz erhaschen».                                          sensgebiete und musikalische       komponiert und produziert.

8
Die Eigeninitiative               form hatte». Nach einer Pause    und junge Musiker gibt»,
Seit jeher haben Jazz-Musiker     wurde daraus die aktuelle        sagt Gregor Lisser. Was diese
auch für andere das Terrain       Reihe «TuesdayJazz» im Alten     Generation von ihren Vorgän-
vorbereitet. Sie initiieren       Spital Solothurn. Doch findet    gern eingeimpft erhielt, will
Konzertreihen, wo Talente auf-    der 38-jährige generell: «Für    sie für die neue Generation
treten konnten. Das ist auch      eine Szene hat es aus meiner     fortführen. Samuel Blatter, der
heute so. «An vielen Orten        Sicht schlicht und einfach zu    von sich sagt, er sei in letzter
sind es sehr oft Musikerinnen     wenig aktive Musikerinnen        Zeit im Jazz nicht mehr so
und Musiker selbst, welche die    und Musiker und zu wenig         aktiv gewesen: «Ich möchte
spannendsten Anlässe organi-      spannende Veranstaltungen,       unbedingt wieder mehr Sachen
sieren», sagt Samuel Blatter.     wo sie sich treffen würden.»     anreissen oder mich mitreissen
Der Träger eines Werkjahr-        Eben hat Blatter mit seiner      lassen.» Ähnliche Pläne hat
beitrags 2010 erachtet es         Jazz-Formation «Fischer-         auch Fabian Capaldi: «Ich per-
sogar teilweise als Aufgabe der   manns Orchestra» ein neues       sönlich hoffe, dass ich für die
Musikschaffenden, für eine        Album aufgenommen, das sich      nachkommende Generation
Plattform zu sorgen. Er selbst    derzeit in der Postproduktion    das gleiche bieten kann und so
nimmt sich da nicht aus. Von      befindet.                        einen kleinen Teil beitrage, um
2006 bis 2009 organisierte er                                      den Fluss an heranwachsen-
in der Kulturfabrik Kofmehl       «Generell habe ich das Ge-       den Musikern und die ‹Jazz-
Jazz Soirées, «weil die Musik,    fühl, dass es auch im Kanton     Tradition› im Kanton aufrecht
die mich fesselte, keine Platt-   Solothurn immer mehr gute        halten zu können.» (gly)

Wie Clubs und Vereine helfen
Musikerinnen und Musiker,                                          J.J. Flück zu dem, was in
die Jazz machen, sind das                                          Solothurn läuft. Dabei gehe
eine. Institutionen, die ihnen                                     es nicht nur um Auftritts-
eine Plattform geben, das                                          möglichkeiten, sondern auch
andere. Clubs seien «Knoten-                                       darum, ein Publikum zu
punkte zwischen Musikern                                           «erziehen». Oder wie es Adina
und Publikum», sagt etwa                                           Friis formuliert: «Wir sind ja
Simon Spiess (rechts im Bild).                                     daran interessiert, dass ganz
Ein solcher Knotenpunkt                                            junge Menschen auch die
ist «Jazz in Olten», der als                                       Möglichkeit kriegen, an jede
Verein Konzerte veranstal-                                         Art von Musik heranzukom-
tet und alle zwei Jahre die                                        men.» Aus eigener Erfahrung
Oltner Jazztage durchführte.      Clubs und Vereine so wichtig     weiss die Pianistin von diesen
Junge Oltner habe man, sagt       für Junge, die sich (noch)       Chancen: «Ich erhielt schon
Vorstandsmitglied Benno           keine eigene Infrastruktur       früh die Möglichkeit, im
Elmiger, aber eher selten         leisten können und keine         ‹Kreuz› aufzutreten und bin
speziell gefördert. «Oltner       Helfer haben. Auch «Jazz im      dafür ewig dankbar.»
Jazzer ‹brauchen› den Verein      Chutz» bot eine zuverlässige,
eher weniger. Sie finden ihr      gut organisierte Infrastruk-     Während «Jazz in Olten»
lokales Publikum sowieso»,        tur, weiss Sigrid Lux über die   daran ist, sich neu zu organi-
begründet er. Dafür gebe es       Anfänge ihres Vereins, der       sieren, geht man in Solothurn
Lokale wie das «Coq d‘Or»         Konzerte im gleichnamigen        den eingeschlagenen Weg
oder damals den «Hammer».         Solothurner Lokal veranstal-     weiter: «Jugendförderung
Heute wird auch in der «Gali-     tet. Der Verein wurde 1980       bleibt wichtig und wird für
cia Bar» Jazz gespielt.           gegründet, um Absolventen        uns immer wichtiger», sagt
                                  der 1967 in Bern gegründeten     Sigrid Lux. Junge Jazzer
Der Verein «Jazz in Olten»,       «Swiss Jazz School» eine Auf-    hätten es gegenüber dem
der 2009 einen Preis für Kul-     trittsmöglichkeit zu bieten.     Pop-Business oft schwer,
turvermittlung des Kantons        Unter anderem hierfür erhielt    Menschen für ihre Musik zu
Solothurn erhielt, veranstaltet   er 2014 den Preis für Kul-       begeistern. Im «Chutz» möch-
seine Konzerte in der «Vario      turvermittlung des Kantons       te man darüber hinaus noch
Bar». Sie biete neben der         Solothurn.                       einen Schritt weiter gehen,
richtigen Grösse, Atmosphäre                                       wie Sigrid Lux betont: «Wir
und Akustik auch die erfor-       «Ich finde super, was der        möchten uns sehr gerne für
derlichen technischen Anla-       ‹Chutz›, der Jazzclub Solo-      eine signifikante Erhöhung
gen, weiss Elmiger. Dies, be-     thurn im ‹Sternen› oder das      des Frauenanteils im Jazz
stätigt Fabian Capaldi, mache     Alte Spital machen», sagt        engagieren.» (gly)

                                                                                                      9
W
              er im deutschspra-
              chigen Raum Ma-
              gazine liest, stösst
 früher oder später auf die
 Arbeit von Lina Müller: Seit
 Jahren illustriert die Solothur-
 nerin für die «NZZ», «Re-
 portagen», «Surprise», «Die
 Zeit», «Das Magazin» und
 viele weitere. Wer sich mit der
 Arbeit der Förderpreisträgerin
 2013 des Kantons Solothurn
 vertraut gemacht hat, erkennt
 die Handschrift schnell.
 «Einen gewissen Wiedererken-
 nungswert im Stil braucht es
 als Illustratorin», sagt Müller.
 Die junge Gestalterin, die
 heute in Altdorf lebt, hat sich
 in der Branche einen Namen
 gemacht. Grund für den Erfolg
 ist vielleicht auch die Beharr-          Rätselhaft bis Surreal
 lichkeit, mit der Lina Müller           sind die Illustrationen
 ans Werk geht. Seit bald zehn          der Solothurner Gestal-
 Jahren ist sie 100-prozentig          terin Lina Müller (hier:
 selbständig und arbeitet jeden          «Vergiss mich nicht» im
 Tag in ihrem Atelier. Sie will            Magazin «Reportagen»,
 nicht bequem werden, sucht             Sonderausgabe Alzheimer
 immer wieder neue Bildideen,         Schweiz, 2018). (Foto: zvg)
 ohne sich dabei nicht (mehr)
 treu zu bleiben. Und doch
 schaut sie sich die Arbeit von
 anderen international tätigen
 Illustratorinnen und Illustra-
                                     Aus Altdorf auf
                                     die Titelseiten
 toren an, denn «man muss
 immer aktuell bleiben».

 «Sprechen» Ihre Arbeiten
 deutsch? Sähen sie anders           Die Solothurnerin Lina Müller lebt und arbeitet in der
 aus, wenn Sie eine andere
 Muttersprache hätten?               Zentralschweiz. Von dort kommen ihre Arbeiten in die
 Lina Müller: Das denke ich          Medienwelt. Hier erzählt sie von ihrer Arbeit.
 nicht. Vor ein paar Wochen
 habe ich zusammen mit
 Luca Schenardi, mit meinem                                         wiederum ganz frei. Meistens      Hochformat ein ganz anderer
 Partner, mit dem ich auch                                          bekomme ich einen Artikel,        als im Querformat. Wenn diese
 im Atelier zusammenarbeite,                                        den ich lese und dazu eige-       Rahmenbedingungen klar
 einen Artikel für ein Magazin                                      ne Bildideen entwickle. Der       sind, kann ich mich inhaltlich
 aus San Francisco illustriert.                                     Auftraggeber schickt teilweise    viel freier bewegen.
 Die Zeichnungen gehen auf                                          auch Beispiele aus meinem
 den Inhalt des Textes ein, an                                      Portfolio mit, die ihm gefal-     Wie «bewegen» Sie sich dann?
 die Sprache denke ich nie.                                         len oder passend scheinen.        Müller: Die Auftragsillus-
                                                                    Grundsätzlich kann man aber       trationen für Printmedien
 Wie läuft das ab, wenn Sie                                         feststellen, dass meine Arbeit    entstehen in einer Symbiose
 einen Auftrag erhalten?                                            im ganzen Spektrum, welche        aus analogen und digitalen
 Wie viele Vorgaben benöti-                                         die Illustration bietet, sicher   Arbeitsschritten. Ich be-
 gen Sie beispielsweise und                                         einen grossen künstlerischen      ginne mit linearen, kleinen
 wie gross ist der künst-                                           Freiraum beansprucht – und        Skizzen auf Papier, verfolge
 lerische Freiraum, den man                                         auch erhält. Doch ich benötige    interessante Bildideen weiter,
 Ihnen lässt?                                                       einen gewissen Rahmen. Es ist     entwickle collageartige Grob-
 Müller: Das ist ganz unter-         Titelseite: «Alles Gute        beispielsweise schwierig, ohne    entwürfe auf digitaler Basis.
 schiedlich. Manche Aufträge         kommt von unten», «WOZ –       konkretes Format zu arbei-        In diesem Schritt kommt die
 sind sehr konkret, andere           Die Wochenzeitung», 2020       ten. Der Bildaufbau ist ja im     Farbe dazu – sehr wichtig.

10
dem Titel noch eine weitere        wir zwei Wochen ein einem
                                                                  Dimension dazukommt.               schwedischen Künstleratelier
                                                                  Manchmal finde ich Titel auch      in einem abgelegenen Weiler.
                                                                  einfach lustig. Allzu ernsthafte   Die Gegensätze gefallen mir.
                                                                  und kryptische Titel sind nicht    Sowohl in der Masse als auch
                                                                  mein Ding.                         in der Einsamkeit muss man
                                                                                                     sich neu einordnen.
                                                                  Sie haben 2014 auf einer
                                                                  Reise vollständig analog,          Wie beeinflussen Sie und
                                                                  mit Tusche oder Stiften            Luca Schenardi sich?
                                                                  auf Papier, gearbeitet. Wie        Müller: Wir sind seit vielen
                                                                  oft arbeiten Sie so?               Jahren ein Paar und teilen seit
                                                                  Müller: Meine zeichne-             einiger Zeit auch das Atelier.
Danach sende ich einen oder          Für das Magazin der Süd-     rischen Arbeiten entstehen         Natürlich ist die gegensei-
mehrere dieser Entwürfe an          deutschen Zeitung liefert     ausschliesslich analog, wie        tige Beeinflussung gross, da
den Auftraggeber, bespreche            Lina Müller wöchentlich    das auf der erwähnten Reise        wir viel Zeit in denselben
diese und mache mich an die                die Illustration zur   mit einem Wohnmobil durch          Räumlichkeiten verbringen.
finale Umsetzung: Ich male              Interview-Kolumne «Der    Frankreich und Spanien.            Wir haben unsere eigenen
alle Elemente der Illustration       Fall meines Lebens» (wie     Speziell daran war die lange       Aufträge, besprechen aber
mit Acryl auf Papier; zum                hier im November 2019    Zeit ohne Bildschirm – zwei        vieles gemeinsam, helfen uns
Beispiel den Himmel, einen            über den Autounfall des     Monate. Das war fantastisch!       gegenseitig weiter wenn Ideen
Tisch, einen Felsen... Meistens       renommierten Dirigenten                                        fehlen oder man sich in einem
entstehen so mehrere Blätter,               Franz Welser-Möst).   Sie sind viel unterwegs.           Bilddetail verkrallt hat und
gefüllt mit Einzelteilen. Davon                     (Foto: zvg)   Vier Mal in fünf Jahren            nicht mehr loskommt oder
habe ich übrigens inzwischen                                      waren Sie «Artist in Resi-         einfach allgemeine Zweifel im
mehrere Kisten voll! Diese                                        dence». Befruchtet Reisen          Raum stehen. Zwischendurch
Blätter scanne ich, schneide                                      Ihre Arbeit?                       kommt auch mal ein Hauch
die Elemente digital aus und                                      Müller: Ja, sehr! Ich finde        von Konkurrenz auf, aber
setze die Illustration zu einem                                   es unglaublich wichtig, das        insgesamt ist die gegenseitige
Ganzen zusammen.                                                  Atelier regelmässig zu verlas-     Motivation sehr gross. Die
                                                                  sen und mich in neue Gefilde       interessanteste und eigentlich
Das klingt komplex.                                               zu begeben, sich selber und        einzige wirklich gemeinsame
Müller: Am Anfang meiner                                          die eigene Tätigkeit «auf-         Arbeit ist das Zeichnen.
Illustrationstätigkeit habe ich                                   zumischen». Ich habe mein
Originale gemalt. Das hat sich                                    Atelier mit Luca Schenardi in      Wieso?
jedoch nicht bewährt, da es oft                                   Altdorf und wir reisen regel-      Da verfliessen die Grenzen,
Änderungswünsche gibt und                                         mässig zusammen; sowohl in         wir tauschen die Blätter und
ich mit der aktuellen Technik                                     urbane wie rurale Gebiete. Im      zeichnen weiter, womit der
viel flexibler bin. Ich kann                                      Herbst 2017 haben wir vier         bzw. die anderen begonnen
Elemente schieben oder ver-                                       Monate in New York gelebt, im      hat. Es ist nicht mehr ersicht-
kleinern oder umfärben und so                                     Atelier der Zentralschweizer       lich, wer was gezeichnet hat.
weiter. Ich mag den digitalen                                     Kantone. Das war eine sensa-       Es entsteht eine Dichte, die
Touch in meiner Bildsprache                                       tionelle Zeit. Seither waren wir   so nur zusammen entstehen
und auch die Irritation, die                                      zwei Mal für kürzere Zeit dort.    kann und stets weitergetrie-
beim Betrachter evoziert wer-                                     Dieses Jahr ist wieder eine        ben wird. Im Herbst ist eine
den kann, da nicht immer klar                                     Reise über den Atlantik gep-       Reise mit umfangreicher
ist, wie das Bild entstanden ist.                                 lant, wahrscheinlich eine län-     Kollaboration geplant und wir
Es bleibt etwas rätselhaft.                                       gere... Und gleich verbringen      sind gespannt darauf. (gly)

Rätselhaft oder surreal.
Tatsächlich schwingt in                                            Lina Müller
Ihren Arbeiten oft ein
Hauch Dalì oder Magritte                                                           Lina Müller (*1981) absolvierte nach der
mit. Die Wirkung verstärkt                                                         Matur an der Kantonsschule Solothurn
sich durch Wortspiele oder                                                         2001 den Gestalterischen Vorkurs an der
-kreationen in den Titeln.                                                         Kunsthochschule in Zürich. Das Studium in
Wie entstehen sie?                                                                 Illustration führte sie an die HGK Lu-
Müller: In meinen privaten                                                         zern, an die Academy of Fine Arts Krakau
Arbeiten entstehen die Titel                                                       und die LKV Trondheim. Lina Müller stellt
manchmal spontan, manch-                                           regelmässig aus. 2013 erhielt sie einen Förderpreis des
mal überlege ich länger und                                        Kantons Solothurn. Heute lebt und arbeitet Lina Müller in
probiere Verschiedenes aus,                                        Altorf. Mehr zur Illustratorin online: linamueller.com
bis ich sicher bin, dass mit

                                                                                                                                       11
Sie können auch lesen