Künstliche Intelligenz im Mittelstand: Erleben - Anwenden - Fördern - Begleitbroschüre zum Online-Expertenforum
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
© Phonlamai Photo/shutterstock.com www.mittelstand-digital.de Künstliche Intelligenz im Mittelstand: Erleben – Anwenden – Fördern Begleitbroschüre zum Online-Expertenforum
Impressum Verleger: Text und Redaktion: FTK Forschungsinstitut für Telekommunikation Holger Schneider, Svenja Dittmann und Kooperation e. V. Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kommunikation Wandweg 3, 44149 Dortmund mit Beiträgen von Telefon: 0231 975056-0 Fabian Adler Telefax: 0231 975056-10 Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Saarbrücken Kristina Bodrožiċ-Brniċ E-Mail: info@ftk.de für das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Web: www.ftk.de Kommunikation Christian Lehmann Vertretungsberechtigter Vorstand: Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus Prof. Dr. Dominic Heutelbeck Keran Sivalingham Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern Umsatzsteuer-Identifikationsnummer Sören Wilmsmeier gem. §27a USTG: DE153303875 Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hannover Vereinsregister: Amtsgericht Dortmund, Registernummer: VR 4128 Gestaltung: Kirsch Kürmann Design, Dortmund Soweit keine redaktionelle Kennzeichnung für den Inhalt Verantwortlicher Bildquellen: gem. §§ 5 TMG, 55 Abs. 2 RStV: Titel: © Phonlamai Photo/shutterstock.com Holger Schneider Seiten 6/7: Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Wandweg 3 Hannover 44149 Dortmund Seiten 8/9: Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus Seiten 10/11: Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaierslautern Seiten 12/13: Mittelstand 4.0-kompetenzzentrum Saarbrücken Seiten 14/15: Kristina Bodrožiċ-Brniċ Stand: Oktober 2020 2
Inhalt Impressum��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 2 Einleitung����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4 Das Online-Expertenforum „KI im Mittelstand“�������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 KI in der Produktion���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6 Mensch-Roboter-Kollaboration in KMU������������������������������������������������������������������������������������������������������ 8 KI4PAUL – Künstliche Intelligenz zum Anfassen anhand des Schulungsdemonstrators PAUL������ 10 Einsatzmöglichkeiten von KI-basierter Qualitätsprüfung am Beispiel des Nietens���������������������������� 12 KI erleben: Wie Spracherkennung kreativ eingesetzt werden kann����������������������������������������������������� 14 Was ist Mittelstand-Digital?�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 16 3
Einleitung Künstliche Intelligenz (KI) stellt eine wesentliche Auch in der Wirtschaft bietet der Einsatz künstlicher Schlüsseltechnologie der Zukunft dar. Vereinfacht Intelligenz enorme Potenziale, sei es, um Prozesse gesprochen, wird menschliches Lernen und Denken und Ressourcen zu optimieren oder um neue auf den Computer übertragen und dem Computer Produkte und Services auf den Markt zu bringen. damit Intelligenz verliehen. Statt für jeden Zweck KI fungiert damit als Querschnittstechnologie. programmiert zu werden, kann eine KI eigenständig Knapp 80% der deutschen Unternehmen schätzen Antworten finden und selbstständig Probleme lösen. KI-Anwendungen als sehr bedeutend oder erfolgs In vielen Bereichen des Alltags finden diese lernen- kritisch ein.1 den Computersysteme bereits Anwendung, etwa in Form von Suchmaschinen oder Sprachassistenten. Auch für kleine und mittlere Unternehmen gilt es, diese Potenziale auszuschöpfen, wenn es darum geht, sich zukunftsfähig aufzustellen. Die vorliegende Broschüre möchte aufzeigen, wie KI-Lösungen in der Praxis aussehen können. 1 https://www2.deloitte.com/de/de/pages/technology-media-and-telecommunications/articles/ki-studie-2020.html 4
Das Online-Expertenforum „KI im Mittelstand“ Am 30. April 2020 wurde im Rahmen eines als Sprachsignale zu erkennen und weiterzuverarbeiten Webkonferenz durchgeführten Expertenforums – dies ist einsetzbar in vielen Bereichen, beispiels- „Künstliche Intelligenz im Mittelstand“ unter weise auch in der Kunst- und Kulturwirtschaft. den Aspekten Erleben, Anwenden und Fördern Auch hierzu haben wir in dieser Broschüre diskutiert. Dazu wurden fünf Impulsvorträge ausge- ein spannendes Beispiel aufbereitet. wiesener KI-Trainer/-innen und KI-Experten/-innen gehalten, die wir Ihnen in dieser Broschüre gerne vorstellen möchten. Mission des Mittelstand 4.0-Kompetenz zentrums Kommunikation KI anwenden Im Rahmen der Förderinitiative „Mittelstand-Digital“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Unternehmen stehen heute vor großen Heraus wird das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kom- forderungen im Hinblick auf den Einsatz von KI in munikation unterstützt. Die Digitalisierung ist kein der Praxis. Technische Lösungen sind sehr hetero- reines Technologiethema, sondern muss den gen, was eine Entscheidung nicht leichter macht. Menschen in den Mittelpunkt rücken. Chancen, aber auch Risiken der neuen Technik Folgende Aspekte sind für den Erfolg auch ent- müssen erkannt und in konkrete Anwendungen scheidend: Motivation, Kommunikation, Wissen umgesetzt werden. Es gibt bereits eine Reihe und Vertrauen. Durch sensibles Management von angewandten KI-Szenarien, von denen vier können Unternehmen Schritt für Schritt durch in dieser Broschüre vorgestellt werden. Erfahren Veränderungsprozesse begleitet werden. Sie mehr dazu in den folgenden Abschnitten. Um methodisches Wissen rund um die Gestaltung eines solchen Veränderungsmanagements, innova- tiver Kommunikationsmethoden, neuer Führungsan- KI erleben sätze und hierarchieübergreifender Dialogformate zu vermitteln, bieten wir Anwendungsprojekte, Künstliche Intelligenz ist aber mehr als etwa der Workshops und Erfahrungsaustausch. bloße Einsatz von humanoiden Robotern und Computeranimationen, mehr als maschinelles Weitere Informationen zu den Partnern, Themen Lernen oder die Verarbeitung von großen Daten- und Angeboten des Mittelstand 4.0-Kompetenz- mengen – es ist ein Erlebnis nicht nur in dem Sinne, zentrums Kommunikation finden Sie unter: dass Roboter ganze Industrieprozesse steuern www.kompetenzzentrum-kommunikation.de können. Eine KI ist selbstständig in der Lage, 5
KI in der Produktion Sören Wilmsmeier, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hannover Welche Rolle spielt KI in der Produktion? Bei KI in der Produktion geht es vor allem um selbst Zu unterscheiden sind überwachte, unüberwachte optimierende Systeme, die zur „Lösung konkreter und bestärkende Lernverfahren. Beim überwachten Anwendungsprobleme auf Basis der Methoden der Lernen werden Klassifikations- oder Regressions Mathematik und Informatik“ eingesetzt werden.2 modelle mit Hilfe einer Vielzahl annotierter Beispiel Hierzu zählen insbesondere Methoden des ma- daten trainiert. Methoden des unüberwachten Ler- schinellen Lernens, die in den vergangenen Jahren nens helfen hingegen, große Datenmengen ohne wesentlich zur Erschließung neuer KI-Anwendungen Vorgabe eines Ausgabewertes zu kategorisieren. in der Produktion beigetragen haben.3 Das bestärkende Lernen bewertet Lösungen konti- nuierlich und lernt über Belohnung und Bestrafung. 2 Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung. Hrsg.: Die Bundesregierung, 2018. www.ki-strategie-deutschland.de/files/downloads/Nationale_KI-Strategie.pdf, letzter Zugriff: 21.07.2020. 3 Krüger, J.; Fleischer, J.; Franke, J.; Groche, P.: WGP Standpunkt KI in der Produktion – Künstliche Intelligenz Erschließen für Unternehmen. Hrsg.: WGP Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik e.V., 2019. www.wgp.de/wp-content/uploads/20191107-WGP-Standpunkt_KI.pdf, letzter Zugriff: 21.07.2020. 6
Welche konkreten Anwendungsgebiete gibt es? Vorhandene Demonstratoren Die Grundlage für den Einsatz von KI-Algorithmen In der Demofabrik des Kompetenzzentrums ist stets eine ausreichend große Datenbasis. Hannover können anhand einer ganzen Wert- Anwendungsfelder im Produktionsumfeld sind bei- schöpfungskette einzelne intelligente Lösungen spielsweise: betrachtet werden. Diese reichen von der automa- tisierten Anpassung einer Maschine an einen indi- 1. CNC-Maschinen / -bearbeitung: viduellen Auftrag über die vernetzte Fertigung bis Condition Monitoring, Energieeffizienz. hin zur Nachverfolgung von Aufträgen. 2. Handhabung / Montage / Robotik: Automatisiertes Greifen, Qualitätskontrolle. 3. Materialfluss / Logistik: Bauteilerkennung, Ablaufsteuerung, Auftragsplanung. Kontaktdaten Wie kann Ihr Kompetenzzentrum KMU beim Thema KI unterstützen? Obwohl Potenziale und Best-Practice-Beispiele bekannt sind, ist KI bislang nur bei wenigen KMU im Einsatz. Um die Potenziale leichter zu heben, unterstützt das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hannover mit Informations-, Schulungs- und Dialog angeboten sowie der Begleitung von Pilotprojekten. Nähere Informationen zum Angebot und zur Kontakt- Sören Wilmsmeier aufnahme finden sich unter www.mitunsdigital.de Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hannover c/o IFW – Institut für Fertigungstechnik Zum Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum und Werkzeugmaschinen, Hannover Leibniz Universität Hannover Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hannover Tel.: +49 (0)511 / 762-18285 ‚mit uns digital!‘ begleitet KMU bei der Digitalisie- E-Mail: wilmsmeier@ifw.uni-hannover.de rung von Prozessen in Produktion und Logistik. Darüber hinaus beraten Experten/-innen aus ver- schiedenen Fachbereichen zu rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen im Kontext der Arbeit 4.0. www.mitunsdigital.de 7
Mensch-Roboter-Kollaboration in KMU Christian Lehmann, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus Welche Vorteile bietet die Welche Herausforderungen müssen beim Ein- Mensch-Roboter-Kollaboration? satz von MR-Kollaborationen bewältigt werden? In Roboteranwendungen mit Mensch-Roboter-Kol- Die Sicherheit des Menschen muss durchgängig laboration (MRK) überschneiden sich die Arbeits- gewährleistet werden. Dies stellt entsprechende räume von Mensch und Roboter. Dadurch können Anforderungen an die eingesetzte Technik (Robo- Anwendungen realisiert werden, die die Stärken des ter, Sensoren, Steuerungen) und an die Konzeptio- Menschen (wie umfangreiche Wahrnehmung und nierung der Anwendung (Aufbau der Roboterzelle Entscheidungsfindung, Komplexität und Varianten- und Gestaltung der Arbeitsabläufe). Nicht zuletzt flexibilität der Abläufe), mit denen der Roboter (wie müssen die Mitarbeiter/-innen entsprechend große Traglasten oder hohe Geschwindigkeit und geschult werden – sowohl zur Arbeit gemeinsam Genauigkeit von Bewegungen) kombinieren kön- mit dem Roboter als auch zur sicheren Gestaltung nen. Durch den Wegfall von starren Trenneinrich- und Programmierung von MRK-Anwendungen. tungen (wie Schutzzäunen) können Roboter insge- samt flexibler eingesetzt werden. 8
Wie kann Ihr Kompetenzzentrum KMU bei diesem Thema unterstützen? Kontaktdaten Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus bietet kostenlose Schulungen zu Industrieroboter- technik allgemein und zu den Themen MRK und Sicherheit im Speziellen an. In der Laborhalle des Zentrums befinden sich außerdem Demonstratoren mit Anschauungsbeispielen zu MRK-fähiger Technik und zur MRK-geeigneten Gestaltung von Roboter- zellen. Christian Lehmann Zum Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus Im Fokus der Aktivitäten des Mittelstand 4.0-Kompe- c/o Brandenburgische Technische Universität tenzzentrums Cottbus steht die Erweiterung der Cottbus – Senftenberg digitalen Kompetenzen von Mitarbeitenden kleiner Siemens-Halske-Ring 14 und mittlerer Unternehmen. Expert/-innen bieten 03046 Cottbus außerdem Unterstützung in den Themenbereichen Digitalisierung in Logistik und Produktion, IT-Sicher Tel.: +49 (0)355 / 6931-44 heit, Assistenzsysteme, Robotik und Automatisie- E-Mail: lehmann@b-tu.de rung. Vorhandene Demonstratoren Anhand einer Reihe von Demonstratoren veran- schaulicht das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum www.kompetenzzentrum-cottbus.digital Cottbus verschiedene Möglichkeiten einer digitali- sierten Arbeitswelt. Dazu gehören unter anderem das Praxislabor Logistik, Nao – der humanoide Roboter, der Datenhandschuh oder LTA4Glasses. 9
KI4PAUL – Künstliche Intelligenz zum Anfassen anhand des Schulungsdemonstrators PAUL Keran Sivalingam, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern 1. Warum wurde Paul entwickelt? PAUL („Produktion & AUtomatisierung erLeben“) ist Durch PAUL soll für Möglichkeiten zur Lösung ein Schulungsdemonstrator. Er zeigt Industrie 4.0 dieser Problemstellung sensibilisiert werden. zum Anfassen – spielerisch werden Nutzer/-innen PAUL wurde als eigenständiger Demonstrator ent- die erforderlichen Kompetenzen rund um die Pro- wickelt, da er aufgrund seiner Größe, Mobilität und duktion der Zukunft anhand der Produktion eines Modularität für Workshops und Präsentationen auch individualisierten Würfels aufgezeigt. An der Benut- außerhalb der SmartFactory in KMU eingesetzt zungsschnittstelle, bestehend aus drei Tablets und werden kann. Durch die Modularität kann PAUL um einem Smartphone, können Nutzer/-innen in vier Module erweitert werden; das Kompetenzzentrum verschiedene Rollen im Produktionsprozess ein- Kaiserslautern arbeitet zurzeit an einem KI-Modul tauchen. KMU verspüren einen immer stärkeren mit Text-, Bild- und Spracherkennung. Druck, mit der Digitalisierung Schritt zu halten und müssen nach Chancen suchen, um mit der Pro- duktion immer kleinerer Losgrößen – bis hin zu Losgröße 1 – umgehen zu können. 10
2. Welche Vorteile bietet der Zum Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Schulungsdemonstrator Paul? Kaiserslautern Aufgezeigt werden die Möglichkeiten der Digitali- Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaisers- sierung technischer Produktionsprozesse, Metho- lautern berät kleine und mittlere Unternehmen zum den der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Thema Industrie 4.0. Ein interdisziplinär aufgestelltes Maschine, die Modularisierung von Produktionsan- Team greift unter anderem auf Fachwissen aus der lagen sowie die Nachrüstung bestehender Maschi- Arbeitswissenschaft, KI, Maschinenbau und Elektro nen. PAUL greift zudem spielerisch die Thematik technik zurück, um Hilfestellungen bei der Umset- der Industrie 4.0 auf und ist unabhängig der Alters- zung digitaler Lösungen zu geben. klasse sowohl für Schulen ab der Mittelstufe wie auch Unternehmen interessant. PAUL soll Men- schen auf internen und externen Messen für das Thema Industrie 4.0 und die SmartFactory KL Kontaktdaten nachhaltig begeistern. Neue Technologien und ak- tuelle Forschung sollen erlebbar gemacht werden. Im Fokus stehen Workshops, Gruppenpräsentatio- nen, Mitarbeiterschulungen im Bereich der Digitali- sierung und Vorführungen für Geschäftsführer/-in- nen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). 3. Wie können Unternehmen PAUL nutzen? Interessierten KMU, anderen Zentren und Bildungs- einrichtungen stellt das Kompetenzzentrum Kaisers- Keran Sivalingam lautern die Konstruktions- und Aufbauunterlagen von PAUL im Rahmen der Förderung durch Mittel- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kaiserslautern stand-Digital kostenfrei zur Verfügung. Bei allen c/o Technologie-Initiative SmartFactory KL e. V. weiteren Fragen und Anliegen rund um PAUL Trippstadter Str. 122, 67663 Kaiserslautern stehen die Expert/-innen des Kompetenzzentrums info@komz-kl.de unterstützend zur Verfügung. Tel.: +49 (0)631 / 20575-5318 E-Mail: keran.sivalingam@komz-kl.de www.kompetenzzentrum-kaiserslautern.digital 11
Einsatzmöglichkeiten von KI-basierter Qualitätsprüfung am Beispiel des Nietens Fabian Adler Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Saarbrücken Qualitätsprüfungen in der Produktion stellen sicher, 1. Wie kann KI beim „Nieten“ unterstützen? dass nur fehlerfreie Produkte ausgeliefert werden. Die Prüfverfahren werden heutzutage beispielswei- Aktuell wird eine stichpunktartige analoge Quali- se in der Flugzeugbranche häufig manuell durch- tätsprüfung nach dem abgeschlossenen Montage- geführt, nicht digital erfasst und sind sehr monoton. prozess durchgeführt. Dahingegen wird durch eine Außerdem stehen sie oft erst am Ende des Ferti- KI-gestützte Kontrolle während des Prozesses die gungs- und Montageprozesses, wodurch eine Qualität jeder Niet in Echtzeit geprüft und abge- Nacharbeit meistens aufwändig ist. Künstliche speichert. Durch selbstständiges Anlernen der Intelligenz kann als intelligente Qualitätskontrolle Qualitätsprüfung können KI-Algorithmen die diese Problematiken aufgreifen und verbessern. Komplexität der Datenauswertung verschiedener Sensoren und das Verknüpfen unterschiedlicher Nietmerkmale verringern. Das Ergebnis der KI- Auswertung wird mit den Sensordaten verknüpft abgespeichert und dient als Basis für das Prüf protokoll. 12
2. Welche Vorteile bietet die intelligente Vorhandene Demonstratoren Echtzeit-Nietqualitätsprüfung mit MRK? An den zahlreichen Demonstratoren des Kompe- tenzzentrums Saarbrücken lassen sich smarte, Die Auswertung der Nietqualität während der Pro- KI-basierte Konzepte zur Arbeitsunterstützung zessausführung erlaubt Mitarbeiter/-innen sowie erproben. Dazu zählen z. B. Mensch-Roboter- auch dem Roboter, unmittelbar auf mögliche Fehler Kollaborationen in der Montage oder beim zu reagieren. Das Ergebnis der Qualitätsprüfung Rechnungseingang. wird den Mitarbeitenden über eine Mixed-Reality- Brille mitgeteilt. Dies ermöglicht es Bediener/-innen, angemessen zu reagieren und notwendige Nachbe- arbeitungsmaßnahmen durchzuführen. Gleichzeitig kann bei Abweichung der Nietqualität die Roboter- Kontaktdaten programmierung mithilfe des Ergebnisses der KI- Auswertung optimiert werden. 3. Wie kann Ihr Kompetenzzentrum KMU bei diesem Thema unterstützen? Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Saar brücken hat frühzeitig erkannt, dass KI nicht nur ein Trend, sondern auch ein Mehrwert für KMU sein kann. Das ins Leben gerufene KI-Trainer-Pro- gramm (www.kompetenzzentrum-saarbruecken. Fabian Adler digital/kuenstliche-intelligenz-ki-trainer) unterstützt interessierte KMU bei Fragen rund um KI. Neben Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Saarbrücken dem KI-Trainer-Programm bietet das Kompetenz- c/o ZeMA – Zentrum für Mechatronik und Auto- zentrum Saarbrücken Sprechstunden, Informations- matisierungstechnik gGmbH veranstaltungen, Workshops und Umsetzungs projekte an. Eschberger Weg 46 Gewerbepark, Gebäude 9 Über das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum 66121 Saarbrücken Saarbrücken Tel.: +49 (0)681 / 85787-350 Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Saar E-Mail: f.adler@zema.de brücken unterstützt Unternehmen aus Produktion und Handwerk mit individuellen Lösungen aus Industrie 4.0- Technologien. Ein Schwerpunkt liegt auf KI-Anwendungen wie Chatbots, Sprach assistenten, Robotik und Anlagenüberwachung. www.kompetenzzentrum-saarbruecken.digital 13
KI erleben: Wie Spracherkennung kreativ eingesetzt werden kann Kristina Bodrožiċ-Brniċ für das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kommunikation Wie hängen KI und Spracherkennung Wie funktioniert KI und Kunst? zusammen? Das von Kristina Bodrožiċ-Brniċ begleitete Projekt KI in der Bildenden Kunst tauchte erstmals in einer “Untitled” wurde Ende 2019 umgesetzt und erst- uns vertrauten Version vor etwa 13 Jahren auf (z. B. mals auf dem Mittelstand-Digital Kongress am bei Minha Yang). Die mathematische Kalkulation 12.11.2019 in Berlin vorgestellt. Die algorithmische eines Rechners als Vorläufer kann in der Kunst Arbeit “Untitled” war in der Lage, eigenständig sogar bis in die 1960er Jahre zurückverfolgt werden. Worte des Gedichts “Traduzir-Se” („Sich Über Die seither entstandene kollaborative Kunstkreation setzen“) des brasilianischen Dichters Ferreira Gullar nennt sich „Digitale Kunst“. KI ist eine essentielle mittels automatisierter Online-Übersetzungen in fünf Erweiterung und Vertiefung der Digitalen Kunst, bei Sprachen, darunter Deutsch, mit Videosequenzen der oft eine kunstschaffende Person oder Gruppe in Verbindung zu bringen. Es suchte sich einsekündi- eine Ausgangsidee formuliert und diese teils oder ge Videoausschnitte heraus, die nach errechneter gänzlich mittels technologischer Möglichkeiten um- Analyse in der jeweiligen Sprache etwas mit dem setzt. Sie ist eine Materialerweiterung der Kunst- von Besucher*innen angeklickten Wort zu tun hatten. schaffenden um unzählige Zusatzkomponenten. Auf diese Weise begeben wir uns auf eine Reise um Manchmal analysiert und bestimmt eine KI auch die Welt und müssen auch die Schnelllebigkeit ‘selbstständig’, was ein von Menschen geliebtes unserer Zeit und die rasante Bilderflut, die aus dem Kunstwerk sein könnte. Netz auf uns einströmt, einfach hinnehmen, vielleicht auch darüber reflektieren. 14
Was können wir davon lernen? Kontaktdaten Bei “Untitled” ist deutlich spürbar, dass es der Mensch ist, der den initialen Input gibt und auch das Projekt lenkt. Die Künstliche Intelligenz braucht diese Symbiose. Die Menschen unserer Zeit definieren Schwerpunkte und legen fest, was ‘richtig’ und ‘falsch’ ist, tauchen ein und korrigieren oder erweitern, wenn nötig. Es ist also auch maß- geblich unsere Gesellschaft, die den Nutzen von KI im Alltag definiert, und mit dieser Gesamtverant- wortung geht auch für den Einzelnen die Verant- wortung einher, nicht außen vor zu bleiben. Denn Kristina Bodrožiċ-Brniċ nur wer versteht, was bei einer algorithmischen Berechnung eigentlich passiert, kann aktiv an der Interkulturelle Beratung / E-Learning Strategien & Entwicklung teilhaben. Deshalb ruft ‘Untitled’ zu Digitalisierungscoaching / Kreativarbeit mehr Neugier auf. Languages - Interculturalism - Arts Tel.: +49 (0)176 / 36265169 Infos zum Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum E-Mail: kris.bodrozic@gmail.com Kommunikation Die Themenschwerpunkte des Mittelstand Links 4.0-Kompetenzzentrums Kommunikation liegen www.worldtribe.de in den Bereichen Veränderungsmanagement, www.linkedin.com/in/kristinabb Kommunikation und Vertrauen in Technologien. www.kompetenzzentrum-kommunikation.de Experten/-innen vermitteln Methoden und Fach wissen unter anderem zu neuen Führungsansätzen, Innovationsmanagement, interner- und externer Kommunikation und begleiten KMU bei der Umsetzung dieser. 15
Was ist Mittelstand-Digital? Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Der DLR Projektträger begleitet im Auftrag des Unternehmen über die Chancen und Herausforde- BMWi die Kompetenzzentren fachlich und sorgt für rungen der Digitalisierung. Die geförderten Kompe- eine bedarfs- und mittelstandsgerechte Umsetzung tenzzentren helfen mit Expertenwissen, Demonstra der Angebote. Das Wissenschaftliche Institut für tionszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. unterstützt mit wissenschaftlicher Begleitung, Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit. (BMWi) ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de
Sie können auch lesen