Kurse für Ehrenamtliche Programm 1/2021 Februar 2021 - September 2021

Die Seite wird erstellt Thorben Zimmer
 
WEITER LESEN
Kurse für Ehrenamtliche Programm 1/2021 Februar 2021 - September 2021
Kurse für Ehrenamtliche

Programm
1/2021

Februar 2021 –
September 2021

                          3
Kurse für Ehrenamtliche Programm 1/2021 Februar 2021 - September 2021
Sie möchten etwas                                        Inhalt

    bewegen? Herzlich                                        Vorwort des Oberbürgermeisters                         5

    willkommen!                                              Das Wichtigste in Kürze                                8

                                                             Kernangebot                                           11
    Das Team der Freiwilligenagentur                         Recht und Vereinsmanagement                           12
    berät Sie ganz persönlich.                               Dienst am Menschen                                    15
                                                             Kommunikation Rhetorik                                33
                                                             Jugendarbeit                                          50
    Wir laden Sie herzlich ein, mit dabei zu sein,           Juleica Ausbildung                                    64
    um in unserer Stadt etwas zu bewegen.                    Juleica Ergänzung mit Auffrischung                    74
                                                             Kurse in Zusammenarbeit mit dem Forum der Kulturen    80
    Ihre Freiwilligenagentur bringt Angebot und Nachfrage    Engagement als Patin/Pate/Jugendbegleiter/in          87
    im Rahmen der freiwilligen Tätigkeit zueinander. Viele   Neue Medien                                           90
    Organisationen sind auf tatkräftige Unterstützung von
    freiwilligen angewiesen und bieten die unterschied-      Veranstalter                                          93
    lichsten Formen an, sich zu engagieren.
    Werfen Sie einen Blick in unsere Freiwilligenbörse:      Stichwortverzeichnis                                  97

                                                                                                                         Inhalt
    www.stuttgart.de/freiwilligenagentur                     Anmeldeabschnitt

    Lassen Sie sich beraten –
    kostenlos und unverbindlich.

    Weil wir Sie gerne dabei unterstützen, genau das
    Engagementfeld für Sie zu finden, das am besten zu
    Ihnen passt, Ihren Interessen, Fähigkeiten und/oder
    Wünschen am meisten entspricht. Denn das ist eine
    wichtige Voraussetzung dafür, dass Sie sich bei
    Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit wohl fühlen und Ihre
    Zeitspende für Sie selbst und andere ein Gewinn ist.

    Wir sind für Sie da:
    Montag bis Donnerstag 		      10 - 13 Uhr
    Dienstag und Donnerstag       15 - 18 Uhr

    Die Freiwilligenagentur
    Kronprinzstraße 13, 70173 Stuttgart
    Telefon 0711 216-88488
    E-Mail freiwilligenagentur@stuttgart.de
    facebook.com/freiwilligenagenturstuttgart
4                                                                                                                        3
Kurse für Ehrenamtliche Programm 1/2021 Februar 2021 - September 2021
Impressum                                                                        Vorwort des Ersten Bürgermeisters

            frEE-Akademie Stuttgart                                                          Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!
            programm 1/2021
            Geschäftsführung                                                                 Soziale Verantwortung, Chancengleich-
            vhs stuttgart                                                                    heit und Generationengerechtigkeit
                                                                                             – das sind wichtige Werte für ein gutes
            Projektleitung                                                                   Zusammenleben in unserer Stadt. In
            Katrin Wahner                                                                    Zeiten großer gesellschaftlicher Verän-
                                                                                             derungen braucht es eine aktive Bürger-
            Redaktion                                                                        schaft, die sich für diese Werte einsetzt
            Birgit Granic, Martina Wöhr                                                      und sie lebt. In Stuttgart engagieren
                                                                                             sich 25 Prozent der Bürgerinnen und
            Gestaltung                                                                       Bürger ehrenamtlich. Sie übernehmen
            MOONOO – Marketing und Kommunikation                                             Verantwortung für das Gemeinwohl und helfen mit, unsere Stadt-
                                                                                             gesellschaft zu einer nachhaltigen, menschenfreundlichen Bür-
            Druck                                                                            gergesellschaft zu entwickeln.
            logo Print GmbH
            72555 Metzingen                                                                  Die Stadt Stuttgart fördert und unterstützt das bürgerschaftliche
Impressum

                                                                                             Engagement in allen Lebensbereichen. So bietet die frEE-Aka-

                                                                                                                                                                  Vorwort
            E-Mail: info@free-akademie.de                                                    demie schon seit über 20 Jahren vielseitige und qualitativ hoch-
            www.free-akademie.de                                                             wertige Kurse und Seminare für Ehrenamtliche an. Hier können
                                                                                             sich Freiwillige informieren, fortbilden und neue Impulse für ihre
                                                                                             gemeinnützige Arbeit holen. Dem sozialen Bereich, der Rubrik
                                                                                             „Dienst am Menschen“, wie es bei der frEE-Akademie heißt, kommt
                                                                                             dabei nicht erst seit Corona eine wachsende Bedeutung zu.
            Die frEE-Akademie ist ein Projekt der
            Landeshauptstadt Stuttgart.                                                      Ich danke allen Freiwilligen für ihr Engagement sowie den Mit-
            Die Geschäftsführung wurde der vhs stuttgart übertragen.                         gliedern des Akademierats, der vhs Stuttgart und den Weiterbil-
                                                                                             dungsträgern für ihren unermüdlichen Einsatz in der Aus- und
                                                                                             Weiterbildung.

                                                                                             Den Verantwortlichen der frEE-Akademie wünsche ich weiterhin
                                                                                             viel Erfolg!

                                                                                             Dr. Fabian Mayer
                                                                                             Erster Bürgermeister
            Bildnachweise: S. 12 AndreyPopov, S. 18 KatarzynaBialasiewicz, S. 31 Palto,
            S. 44 Delpixart, S. 49 Jacob Ammentorp Lund, S. 59 Everste, S. 76 talipcubukcu
            S. 83 nitsawan, S. 88 sodafish – alle von istockphoto

     4                                                                                                                                                            5
Kurse für Ehrenamtliche Programm 1/2021 Februar 2021 - September 2021
Netzwerk für
                                                     freiwilliges Engagement,
                                                     Ehrenamt und Selbsthilfe

                 frEE Stuttgart stellt sich vor…                                       frEE-Akademie Stuttgart stellt sich vor...
                 frEE Stuttgart, das Netzwerk für freiwilliges Engagement, Ehrenamt    Die frEE-Akademie Stuttgart bietet Seminare an für die Weiter-
                 und Selbsthilfe, ist ein Forum zur Stärkung der Bürgergesellschaft    bildung ehrenamtlich engagierter Bürger/innen der Landes-

                                                                                                                                                            frEE-Akademie Stuttgart
                 und des bürgerschaftlichen Engagements in Stuttgart. Verbinden-       hauptstadt Stuttgart – auch für solche, die es werden wollen.
                 des Zeichen des Netzwerkes ist das bunte Stabwerk, ein Sinnbild
                 des aktiven Zusammenspiels im freiwilligen Engagement.                Vereinsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising, Rechts-
                                                                                       fragen, Arbeitstechniken, Kommunikation, interkulturelle Kom-
frEE Stuttgart

                 Hauptakteure beim Fördern von freiwilligem Engagement, Ehren-         petenz, Informationstechnologie, Erweiterung der sozialen
                 amt und Selbsthilfe, sind das städtische Sachgebiet „Förderung        Kompetenz sind Qualifikationen, die alle brauchen, die freiwillig
                 Bürgerschaftliches Engagement“ mit der Freiwilligenagentur            und ehrenamtlich für das Gemeinwesen tätig sind.
                 Stuttgart und der frEE-Akademie, das Stiftungsnetzwerk Region
                 Stuttgart e.V., die Bürgerstiftung Stuttgart und KISS, die Kontakt-   Das Programm der Akademie erscheint zweimal jährlich. Das ak-
                 und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen e.V. in Stuttgart.      tuelle Programm finden Sie unter: www.free-akademie.de

                 Das freiwillige Engagement in den vielen Vereinen und Initiativen     Bei der frEE-Akademie finden Sie qualitativ hochwertige Angebo-
                 in den Stadtbezirken, bei den Rettungsdiensten, im karitativen        te. Für die fachliche Güte stehen Stuttgarter Veranstalter, die
                 Bereich und in den Kirchengemeinden bis hin zu Fördervereinen         sich seit langem in der Weiterbildung engagieren. Die Stadt
                 an unseren Schulen wird seinerseits unterstützt von Dachverbän-       Stuttgart fördert diese Kurse, so dass sie für jeden erschwinglich
                 den im Netzwerk frEE Stuttgart und der Stadt Stuttgart selbst.        sind. Anmeldungen sind direkt an die Anbieter zu richten.

                 Der zentrale „Knoten“ im Netzwerk frEE Stuttgart mit Kontakten        Der ehrenamtliche Akademierat der frEE-Akademie verfolgt aktu-
                 zu überregionalen Netzwerken des bürgerschaftlichen Engage-           elle Trends und richtet die Arbeit der frEE-Akademie dazu strate-
                 ments ist das Sachgebiet „Förderung Bürgerschaftliches Enga-          gisch aus.
                 gement“. Es vernetzt die unterschiedlichen Akteure (Vereine,
                 Initiativen, Kirchen, freie Träger, Wirtschaft, Verwaltung und        Die Geschäftsführung der frEE-Akademie hat die vhs stuttgart
                 Politik) und verankert die Idee einer aktiven Bürgergesellschaft      übernommen.
                 in der Verwaltung.
                                                                                       vhs stuttgart
                 Leitung: Reinhold Halder                                              Projektleitung Katrin Wahner
                 Sachgebiet „Förderung Bürgerschaftliches Engagement“                  Fritz-Elsas-Straße 46/48
                 Kronprinzstraße 13                                                    70174 Stuttgart
                 70173 Stuttgart                                                       Telefon 0711 1873-720/-717
                 Telefon 0711 216-57891                                                info@free-akademie.de
                 reinhold.halder@stuttgart.de                                          www.vhs-stuttgart.de
                 www.stuttgart.de/buergerengagement

         6                                                                                                                                                  7
Kurse für Ehrenamtliche Programm 1/2021 Februar 2021 - September 2021
Das Wichtigste in Kürze

                          Was will das Programm?                                               Wenden Sie sich bitte an:
                          Es bietet Weiterbildungsmöglichkeiten für Ehrenamtliche und          vhs stuttgart
                          solche, die es werden wollen. Es soll helfen, dass Sie Ihre ehren-   Fritz-Elsas-Straße 46/48
                          amtliche, verantwortungsvolle Tätigkeit so qualifiziert ausüben      70174 Stuttgart
                          können, wie Sie es selbst anstreben. Auch Vereine, Institutionen     Telefon 0711 1873-720/-717
                          sowie Träger von Projekten, sollen die Möglichkeit erhalten, ihren   info@free-akademie.de
                          Ehrenamtlichen bedarfsgerechte Qualifizierungsmöglichkeiten
                          zu eröffnen – natürlich auch, um damit ihrer Arbeit Anerkennung      Die frEE-Akademie klärt dann mit Ihnen, ob ein auf Ihre spezi-
                          zuteilwerden zu lassen.                                              fischen Bedürfnisse hin konzipiertes Angebot (Themenstellung,
                                                                                               zeitlicher Rahmen, Gruppengröße, Finanzierung, Bezuschus-
                          Was steckt drin?                                                     sung, Veranstalter etc.) möglich ist. Informationen zu den Kur-
                          Es sind überfachliche Kurse, die von professionell arbeiten-         sen der frEE-Akademie erhalten Sie beim jeweiligen Veranstalter.
Das Wichtigste in Kürze

                                                                                                                                                                     Das Wichtigste in Kürze
                          den Stuttgarter Weiterbildungsträgern angeboten werden. Das
                          „Kernangebot“ enthält kostenfreie Kurse oder Kurse gegen eine        Was haben Sie davon?
                          geringe Gebühr, was nur durch einen Zuschuss der Stadt Stuttgart     Natürlich gibt es im Ehrenamt keinen Profit, dafür aber interes-
                          möglich ist. Das „Erweiterte Angebot“ bietet von den Weiterbil-      sante Gespräche, gute Begegnungen mit ebenfalls bürgerschaft-
                          dungsträgern speziell für Ehrenamtliche ausgewählte und beson-       lich Engagierten, gemeinsames Erleben und vielleicht auch neue
                          ders preisgünstig gestaltete Kurse. Ein Gesamtverzeichnis aller      Freundschaften. Unserem Gemeinwesen gibt Ihr freiwilliger und
                          Kurse sowie die vollständigen Adressen aller Veranstalter finden     uneigennütziger Einsatz mehr menschliche Züge. Es wird deut-
                          Sie am Ende des Programmhefts.                                       lich, wie eine aktive Bürgerschaft ihre Anliegen selbst in die Hand
                                                                                               nimmt. Und mancher, der durch Ihren Einsatz menschliche Hilfe
                          Wer trägt die Kosten?                                                erfahren hat, wird es Ihnen danken. Für die folgenden Angebote
                          Als Kostenträger kommen nicht nur die Ehrenamtlichen selbst in       gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Veranstalter.
                          Betracht, sondern auch die beschäftigenden Vereine oder Orga-
                          nisationen. Die Kosten können auch von den Vereinen und Orga-        Veranstaltungsreihen
                          nisationen übernommen werden, bei denen Sie mitarbeiten. Für         Bei den Fachaustauschforen tauschen sich die Redaktion der
                          Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!                     Veranstalter und weitere Experten über die Entwicklung im Eh-
                                                                                               renamt aus und setzen jährlich einen neuen inhaltlichen Schwer-
                          Wie kommen Sie zu einem Kursplatz?                                   punkt, der in eine Veranstaltung mündet.
                          Bei jedem Kurs sind Veranstalter und Anmeldeweg angegeben.
                          Das Anmeldeformular (an der Umschlagseite hinten) können Sie         Weitere Informationen zu aktuellen Themen und Terminen erhal-
                          auch kopieren.                                                       ten Sie per E-Mail unter info@free-akademie.de

                          Das besondere Angebot: Kurse auf Bestellung
                          Hat Ihr Verein oder Ihre Organisation für Ihre Ehrenamtlichen
                          einen speziellen Fortbildungsbedarf? Themen, die Sie nicht im
                          Angebot der frEE-Broschüre finden. Dann sprechen Sie uns an.

               8                                                                                                                                                     9
Kurse für Ehrenamtliche Programm 1/2021 Februar 2021 - September 2021
Wünsche?                                   Kernangebot

                                                Das Kernangebot umfasst Kurse, die von der Stadt Stuttgart be-
     Dann teilen Sie uns Ihre Kurs-Vorschläge   zuschusst werden. Teilnehmende bezahlen hier lediglich einen
     bzw. Ihren Bedarf mit und wir werden       geringen Betrag für die Anmeldung.

     versuchen das Thema umzusetzen.            Recht und Vereinsmanagement                               12

                                                Dienst am Menschen                                        15
     Themenvorschläge an:
                                                Kommunikation Rhetorik                                    33
     info@free-akademie.de
                                                Jugendarbeit                                              50

                                                Juleica Ausbildung                                        64

                                                Juleica Ergänzung mit Auffrischung                        74

                                                Kurse in Zusammenarbeit mit dem Forum der Kulturen        80

                                                Engagement als Patin/Pate/Jugendbegleiter/in              87

                                                Neue Medien                                               90

10                                                                                                               11
Kurse für Ehrenamtliche Programm 1/2021 Februar 2021 - September 2021
GEMA – Musik für mehr als zwei Ohren
                              Informationsveranstaltung zum Thema öffentliche Musik-
                              wiedergaben
                              Veranstaltungen sind ohne Musik oft nicht denkbar. Wer sich an
                              dieser Stelle Gedanken darüber macht, wie Musik entsteht, der
                              sollte dabei nicht nur an die Musikkapelle oder die Wiedergabe
                              einer CD denken. Es sind vor allem Komponisten und Textdichter,
                              die durch ihre schöpferische Arbeit einen wertvollen Beitrag zur
                              Entstehung von Musik leisten. Wer Musik komponiert, Musiktexte
                              schreibt oder Musikwerke verlegt, hat einen Anspruch auf eine
                              angemessene Bezahlung, wenn diese Werke öffentlich genutzt
Recht und Vereinsmanagement

                                                                                                    Recht und Vereinsmanagement
                              werden. Kein Komponist, Textdichter oder Verleger kann selbst
                              überprüfen, wo und wann sein Titel gespielt wird oder sich darum
                              kümmern, dass er die Entlohnung für seine Leistung erhält.
                              Genau dies ist die Aufgabe der GEMA. Sie stellt sicher, dass Kom-
                              ponisten, Textdichter und Verleger ihren Lohn bekommen. Die
                              GEMA vermittelt dabei zwischen ihren Mitgliedern den Komponis-
                              ten, Textdichtern und Verlagen und all jenen, die Musik öffentlich
                              nutzen.

                              Themen des Kurses: Zielgruppe sind Vereinsvorsitzende, Kassie-
                              rer/innen, Schriftführer/innen, GEMA-Verantwortliche, Veran-
                              stalter/innen.
                              Rechtliche Grundlagen für die Arbeit der GEMA:
                              Wer kontrolliert die GEMA? Rechte und Pflichten von Kunden:
                              Wann und wie muss eine Veranstaltung bei der GEMA angemeldet
                              werden? Welche Kosten entstehen dabei? Gibt es mögliche Nach-
                              lässe? Unterschied zwischen einer Veranstaltung, einem Stadt-
                              fest und einem Konzert? Tarif für die Musiknutzung in Kursen?
                              Besondere Regelungen mit Verbänden. Mit welchen Verbänden
                              unterhält die GEMA besondere Vereinbarungen über Musiknut-
                              zungen in sog. Gesamtverträgen?

                              Termin auf Anfrage

                              Gebühr:
                              gebührenfrei

                              Veranstalter, Informationen und Anmeldung:
                              GEMA Geschäftsstelle Stuttgart
                              0711 2252-772
                              bgroeger@gema.de

                              Veranstaltungsort:
                              GEMA Stuttgart
                              Herdweg 63
                              70174 Stuttgart

                 12                                                                                13
Kurse für Ehrenamtliche Programm 1/2021 Februar 2021 - September 2021
Buchhaltung und Steuern
                              Vereine und Organisationen der Jugendarbeit leben vom ehren-
                              amtlichen Engagement ihrer Mitglieder und Aktiven. Bei der
                              Amtsübernahme als Kassierer/innen oder Schatzmeister/innen
                              wird oft erst nach der Wahl klar, dass Zuschussgeber/innen und
                              Finanzamt eine ganze Reihe von Anforderungen stellen, zu der
                              buchhalterische und steuerrechtliche Kenntnisse erforderlich
                              sind. Ein einfaches Haushaltsbuch genügt da in den meisten Fäl-
                              len nicht mehr.

                              Das Seminar erklärt deshalb Grundzüge einer Vereinsbuchhal-
Recht und Vereinsmanagement

                              tung, die den Erfordernissen von Finanzamt und Zuschussgeber/
                              innen entspricht. Gemeinnützigkeitsrechtliche Aspekte werden
                              ebenfalls behandelt, weil diese teilweise in der Vereinsbuchhal-
                              tung dargestellt werden müssen. Auch haftungsrechtliche Fragen

                                                                                                  Dienst am Menschen
                              im Zusammenhang mit der Buchhaltung kommen zur Sprache.

                              Hinweis: Diese Fortbildung ist auch zur Juleica-Ergänzung/Auf-
                              frischung geeignet.

                              Joachim Stein
                              Referent für Finanzen und Organisation
                              Sa 08.05.21
                              10.00-17.00

                              Gebühr:
                              EUR 15.00

                              Veranstalter, Informationen und Anmeldung:
                              Stadtjugendring Stuttgart e.V.
                              Jörg Sander
                              0711 23726-32
                              joerg.sander@sjr-stuttgart.de

                              Veranstaltungsort:
                              Stadtjugendring Stuttgart e.V.
                              Junghansstraße 5
                              70469 Stuttgart

                 14                                                                              15
Kurse für Ehrenamtliche Programm 1/2021 Februar 2021 - September 2021
Umgang mit Menschen mit Demenz                                     Workshop für Inklusions-Assistenzen
                     Sie betreuen ehrenamtlich Menschen mit einer Demenzerkran-         Menschen mit Behinderung möchten an Kursen an der Volks-
                     kung? In diesem Kompaktkurs vermitteln wir Ihnen Basiswissen       hochschule teilnehmen. Dies ist oft nur mit einer Assistenz für
                     zu dem Krankheitsbild Demenz und wichtige Hinweise für den         den Weg oder während des Kurses möglich. Dafür brauchen wir Sie!
                     Umgang mit dementen Personen. Weitere Themen: Behandlungs-
                     formen, Umgang mit Krisensituationen, Beschäftigungsformen,        Das notwendige Handwerkszeug für eine solche Assistenz erhal-
                     Gesprächsführung, Unterstützung Angehöriger, die ihre an De-       ten Sie in diesem Workshop. Sie lernen die verschiedenen Arten
                     menz erkrankten Angehörigen pflegen, Selbstschutz. Es gibt viele   von Behinderung kennen. Ganz praktisch arbeiten wir an Situa-
                     Praxisbeispiele und Raum für Fragen.                               tionen, wie z.B. Wie kommuniziere ich mit Menschen mit einer
                                                                                        Behinderung, wie gehe ich mit Hilfsmitteln wie einem Rollstuhl
                     Annette Schuberth                                                  um, was muss ich beachten? Grundkenntnisse in erster Hilfe, An-
                     Fr 05.03.21 12.30–16.30                                            laufstellen bei unvorhergesehenen Situationen und gesetzliche
                     Sa 06.03.21 10.30–16.00                                            Bestimmungen sind weitere Themen. Sie lernen auf behinderte
                                                                                        Menschen individuell eingehen zu können, eigene Berührungs-
                     Gebühr:                                                            ängste abzubauen und gleichzeitig die eignen Grenzen zu respek-
Dienst am Menschen

                                                                                                                                                             Dienst am Menschen
                     EUR 39.00                                                          tieren.

                     Veranstalter, Information und Anmeldung:                           Sie haben die Möglichkeit das Erlernte anschließend in die Praxis
                     volkshochschule stuttgart e.V.                                     umzusetzen. Zusätzlich zum Workshop ist eine Hospitation bei
                     Katrin Wahner                                                      einem Träger der Behindertenhilfe möglich.
                     0711 1873-717                                                      Das inklusive Angebot der Volkshochschule umfasst Kurse aus
                     katrin.wahner@vhs-stuttgart.de                                     vielen Bereichen, der Sprachkurs ist ebenso enthalten wie der
                     Kursnummer 211-10305                                               Koch- und der Entspannungskurs. Für Sie als Assistenz ist der Be-
                                                                                        such des Kurses selbstverständlich kostenfrei.
                     Veranstaltungsort:
                     volkshochschule stuttgart e.V.                                     Dozententeam
                     TREFFPUNKT Rotebühlplatz                                           Do 28.01.21 und Fr 29.01.21 jeweils 09.00–15.30
                     Rotebühlplatz 28
                     70173 Stuttgart                                                    Gebühr:
                                                                                        gebührenfrei inkl. Verpflegung

                                                                                        Veranstalter, Information und Anmeldung:
                                                                                        volkshochschule stuttgart e.V.
                                                                                        Katrin Wahner
                                                                                        0711 1873-717
                                                                                        katrin.wahner@vhs-stuttgart.de
                                                                                        Kursnummer 211-10305

                                                                                        Veranstaltungsort:
                                                                                        volkshochschule stuttgart e.V.
                                                                                        TREFFPUNKT Rotebühlplatz
                                                                                        Rotebühlplatz 28
                                                                                        70173 Stuttgart

           16                                                                                                                                               17
Kurse für Ehrenamtliche Programm 1/2021 Februar 2021 - September 2021
Workshop für Inklusions-Assistenzen                                 Einführungsseminar für ehrenamtliche Betreuer/innen
                     Menschen mit Behinderung möchten an Kursen an der Volks-            Die gesetzliche Betreuung ist eine vom Gericht angeordnete Hilfe
                     hochschule teilnehmen. Dies ist oft nur mit einer Assistenz für     für volljährige Personen, die aufgrund Alter, Krankheit oder Be-
                     den Weg oder während des Kurses möglich. Dafür brauchen wir Sie!    hinderung ihre rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr eigen-
                                                                                         ständig regeln können.
                     Das notwendige Handwerkszeug für eine solche Assistenz erhal-
                     ten Sie in diesem Workshop. Sie lernen die verschiedenen Arten      Wir unterstützen Angehörige, die bereits eine gesetzliche Be-
                     von Behinderung kennen. Ganz praktisch arbeiten wir an Situ-        treuung führen und suchen Menschen, die sich gerne für andere
                     ationen wie z.B. Wie kommuniziere ich mit Menschen mit einer        Menschen einsetzen und eine verantwortungsvolle Aufgabe
                     Behinderung, wie gehe ich mit Hilfsmitteln wie einem Rollstuhl      übernehmen wollen. 1-2 Stunden pro Woche reichen erfahrungs-
                     um, was muss ich beachten? Grundkenntnisse in erster Hilfe, An-     gemäß aus. Das Einführungsseminar wird über die Schwerpunkte
                     laufstellen bei unvorhergesehenen Situationen und gesetzliche       des Betreuungsrechtes informieren sowie die Aufgaben, Rechte
                     Bestimmungen sind weitere Themen. Sie lernen auf behinderte         und Pflichten einer Betreuerin / eines Betreuers aufzeigen.
                     Menschen individuell eingehen zu können, eigene Berührungs-
                     ängste abzubauen und gleichzeitig die eignen Grenzen zu respek-     Auslagenersatz in Höhe von derzeit EUR 399,00 pro Jahr und
Dienst am Menschen

                                                                                                                                                             Dienst am Menschen
                     tieren.                                                             Betreuung sowie Versicherungsschutz sind gesetzlich geregelt.
                                                                                         Persönliche Beratung und Begleitung sowie das Angebot von Er-
                     Sie haben die Möglichkeit das Erlernte anschließend in die Praxis   fahrungsaustausch sind sichergestellt.
                     umzusetzen. Zusätzlich zum Workshop ist eine Hospitation bei
                     einem Träger der Behindertenhilfe möglich.                          Roland Rieker
                     Das inklusive Angebot der Volkshochschule umfasst Kurse aus         Sozialpädagoge, B.A.
                     vielen Bereichen, der Sprachkurs ist ebenso enthalten wie der       Termin auf Anfrage
                     Koch- und der Entspannungskurs. Für Sie als Assistenz ist der Be-
                     such des Kurses selbstverständlich kostenfrei.                      Gebühr:
                                                                                         gebührenfrei
                     Dozententeam
                     Do 24.06.21 und Fr 25.06.21 jeweils 09.00–15.30                     Veranstalter, Information und Anmeldung:
                                                                                         Sozialdienst Kath. Frauen, Betreuungsverein
                     Gebühr:                                                             0711 925-620
                     gebührenfrei inkl. Verpflegung                                      betreuungsverein@skf-drs.de

                     Veranstalter, Information und Anmeldung:                            Veranstaltungsort:
                     volkshochschule stuttgart e.V.                                      Sozialdienst Katholischer Frauen
                     Katrin Wahner                                                       Stöckachstr. 55
                     0711 1873-717                                                       70190 Stuttgart
                     katrin.wahner@vhs-stuttgart.de
                     Kursnummer 211-10305

                     Veranstaltungsort:
                     volkshochschule stuttgart e.V.
                     TREFFPUNKT Rotebühlplatz
                     Rotebühlplatz 28
                     70173 Stuttgart

           18                                                                                                                                               19
Ausbildung zum/zur ehrenamtlichen Krisenbegleiter/in                 Qualifizierungskurs für Ehrenamtliche in der Kinder-
                     Unsere Ehrenamtlichen begleiten Menschen in akuten Lebens-           und Jugendhospizarbeit
                     und suizidalen Krisen. Die Krisenbegleiter/innen haben ihre          Freiwillige Begleiter/innen in der Kinder- und Jugendhospiz-
                     persönlichen Kompetenzen auf dem Hintergrund eigener Kri-            arbeit begleiten Familien, in denen ein Kind oder Jugendlicher
                     sen- und Lebenserfahrungen erweitert und begegnen den Hilfe-         mit einer lebensverkürzenden Erkrankung lebt, zuhause, im sta-
                     suchenden partnerschaftlich. Die Begleitung ist geprägt von der      tionären Kinder- und Jugendhospiz, in der Klinik oder in anderen
                     Haltung, dass Krisen nicht aus dem Bewusstsein verdrängt wer-        Einrichtungen. Ein weiterer Aufgabenbereich ist die Begleitung
                     den müssen, sondern ihnen gemeinsam begegnet werden kann.            von gesunden Kindern und Jugendlichen, in deren Familie ein
                     Wir bieten eine fundierte Ausbildung und kontinuierliche fachli-     Elternteil oder eine andere nahestehende Bezugsperson schwer
                     che Begleitung. Die Ausbildung erfolgt in 7 Wochenendmodulen.        erkrankt oder sterbend ist. Hierfür erhalten die ehrenamtlichen
                     Der nächste Ausbildungsstart ist im Frühsommer 2021. Die an-         Begleiter/innen eine intensive Vorbereitung. Sie lernen die Fa-
                     schließende ehrenamtliche Mitarbeit umfasst 12-15 Stunden pro        milien mit ihrem sozialen Umfeld und ihren individuellen Bedürf-
                     Monat (inklusive Supervision). Mehr Informationen über unsere        nissen wahrzunehmen und zu unterstützen. Die Qualifikation be-
                     Arbeit finden Sie unter www.ak-leben.de.                             inhaltet theoretisches Wissen und die Vermittlung einer inneren,
                                                                                          unterstützenden Haltung.
Dienst am Menschen

                                                                                                                                                              Dienst am Menschen
                     Was wir von ehrenamtlichen Krisenbegleiter/innen erwarten:           Die Bereitschaft zur Selbsterfahrung, zur Gruppenarbeit und vor
                     Eine stabile seelische und äußere Lebenssituation / Einfüh-          allem zur Auseinandersetzung mit den eigenen Erfahrungen, Er-
                     lungsvermögen / Die Fähigkeit zuzuhören und in Kontakt zu ge-        wartungen und Ängsten ist Voraussetzung.
                     hen / Verlässlichkeit / Lust und Interesse an der eigenen Weiter-    Dieser Kurs entspricht dem Curriculum „Qualifizierung Ehren-
                     entwicklung / Die Bereitschaft sich mindestens 2 Jahre nach der      amtlicher für die Kinder- und Jugendhospizarbeit des Hospiz-
                     Ausbildungszeit im AKL Stuttgart e.V. zu engagieren.                 und Palliativverbandes Baden-Württemberg“.

                     Welchen Gewinn haben ehrenamtliche Krisenbegleiter/innen?            Termin auf Anfrage beim Veranstalter
                     Förderung der persönlichen Weiterentwicklung / Erwerb von neu-
                     en Kompetenzen im Umgang mit sich und anderen Menschen / Er-         Gebühr:
                     weiterung der eigenen Perspektive durch Kennenlernen von an-         gebührenfrei (bei einer anschließenden ehrenamtlichen Mit-
                     deren Lebenswelten / Kenntnisse über Krisengeschehen und die         arbeit im Kinder- und Jugendhospiz des Hospiz Stuttgart)
                     innere Dynamik von Menschen in suizidalen Krisen / Möglichkei-
                     ten sich in vielfältiger Weise in einer Gruppensituation zu erfah-   Veranstalter, Information und Anmeldung:
                     ren / Regelmäßige Fortbildungen und Aktivitäten innerhalb des        Hospiz Stuttgart
                     Vereins.                                                             Tasja Kraus
                                                                                          0711 237 41-832
                     Gebühr:                                                              t.kraus@hospiz-stuttgart.de
                     gebührenfrei
                                                                                          Veranstaltungsort:
                     Veranstalter, Information und Anmeldung:                             Hospiz Stuttgart
                     Arbeitskreis Leben (AKL) Stuttgart e.V.                              Diemershaldenstr. 7-11
                     Hilfe in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr                    70184 Stuttgart
                     Bona Lea Schwab
                     0711 600620
                     akl-stuttgart@ak-leben.de

                     Veranstaltungsort:
                     AKL Stuttgart e.V.
                     Römerstraße 32
                     70180 Stuttgart

           20                                                                                                                                                21
Qualifizierungskurs: ehrenamtlicher Besuchsdienst bei             Einführungsreihe ins Betreuungsrecht in 4 Modulen
                     gerontopsychiatrisch erkrankten älteren Menschen,                 Ihre Lebenserfahrung reicht für zwei? Werden Sie ehrenamt-
                     „vierte Lebensphase“                                              liche/r Betreuer/in! Nach dem Betreuungsgesetz kann hilfe-
                     Der Anteil älterer Menschen, die unter Einsamkeit, depressiven    bedürftigen Menschen ein/e gesetzlicher/e Vertreter/in bzw.
                     oder dementiellen Symptomen leiden, ist in Stuttgart relativ      Betreuer/in zur Seite gestellt werden. Dieses Seminar wird den
                     hoch. Diesen Menschen einmal in der Woche für ca. 2 Stunden       Inhalt des Betreuungsgesetzes und seine Hilfsmöglichkeiten auf-
                     Zeit zu schenken, ist eine wertvolle ehrenamtliche Aufgabe.       zeigen sowie in die Aufgaben, Rechte und Pflichten eines/einer
                     Sie erhalten eine eingehende Fortbildung, sie lernen hilfreiche   Betreuers/-in einführen. Wir suchen Menschen, die sich gerne
                     Gespräche zu führen, und sie begegnen interessanten Menschen.     für andere einsetzen, sich einer verantwortungsvollen Aufgabe
                     Sie werden von uns fachlich begleitet und tauschen ihre Erfah-    stellen, die zuverlässig sind und ihre Lebenserfahrung teilen
                     rungen in einer Gruppe mit anderen Teilnehmer/innen aus.          wollen. Wir bieten allen ehrenamtlichen Betreuer/innen neben
                     Voraussetzungen: Verständnis, offenes Ohr für ältere Menschen     der Einführung in das Betreuungsrecht persönliche Beratung und
                                                                                       Begleitung, fachliche Unterstützung und Hilfestellung, regel-
                     Ingrid Braitmeier, Jutta Vollmer,                                 mäßige Treffen zum Erfahrungsaustausch sowie Fortbildungs-
                     Günther Schwarz, Martin Schneider                                 veranstaltungen. Sie erhalten für Ihre Tätigkeit eine pauschale
Dienst am Menschen

                                                                                                                                                            Dienst am Menschen
                     Mo 25.01.21 jeweils 17.30 – 19.30, 10-mal                         Aufwandsentschädigung von derzeit EUR 399,00 pro Jahr und
                                                                                       Betreuung und sind in Ihrer Tätigkeit haftpflicht- und unfallver-
                     Gebühr:                                                           sichert.
                     gebührenfrei
                                                                                       Alice Föll, Sozialarbeiterin, B.A.
                     Veranstalter, Informationen und Anmeldung:                        Michael Herzog, Dipl. Soz.arb. (FH)
                     Evangelische Gesellschaft                                         Mo 01./08./15./22.03.21 jeweils 18.00-20.00, 4-mal
                     0711 2054329
                     ingrid.braitmaier@eva-stuttgart.de                                Gebühr:
                                                                                       gebührenfrei
                     Veranstaltungsort:
                     Evangelische Gesellschaft                                         Veranstalter, Information und Anmeldung:
                     Büchsenstrasse 34-36                                              Landeshauptstadt Stuttgart
                     70174 Stuttgart                                                   Sozialamt, Betreuungsbehörde
                                                                                       0711 216-80809/-80816
                                                                                       betreuungsbehoerde@stuttgart.de

                                                                                       Veranstaltungsort:
                                                                                       treffpunkt 50plus im TREFFPUNKT Rotebühlplatz
                                                                                       Rotebühlplatz 28
                                                                                       70173 Stuttgart

           22                                                                                                                                              23
Rechtliche Betreuung - Einführung für Ehrenamtliche               Ausbildung zur/zum Telefonseelsorger/in
                     In unserem Einführungskurs für Angehörige und ehrenamtliche       Der Dienst am Telefon setzt eine hohe persönliche und fachliche
                     Betreuer und Betreuerinnen werden die Grundkenntnisse für die     Kompetenz voraus. Sie sollten ein gutes Einfühlungsvermögen
                     Führung einer rechtlichen Betreuung vermittelt. Für kranke oder   haben, belastbar, flexibel, offen für Lernprozesse und teamfähig
                     behinderte Menschen kann vom Gericht eine Betreuung einge-        sein. Wesentliche Elemente der Ausbildung sind Selbsterfah-
                     richtet werden, wenn sie ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst   rung, Training in Gesprächsführung und Auseinandersetzung mit
                     besorgen können.                                                  relevanten Themen. Die Ausbildung im Umfang von 150 Stunden
                     In diesem Kurs erhalten Sie eine Schulung, wenn Sie für andere    ist kostenfrei. Als Gegenleistung erwarten wir eine dreijährige
                     Menschen als ehrenamtliche/r Betreuer/in Verantwortung über-      ehrenamtliche Mitarbeit in der Telefonseelsorge von monatlich
                     nehmen möchten, aber auch, wenn Sie bereits eine rechtliche       ca. 20 Stunden (Dienst, Supervision, Fortbildung). Der nächste
                     Betreuung führen.                                                 Ausbildungskurs beginnt voraussichtlich im Januar 2021.
                     Es geht u.a. um die Fragen: Was ist eine rechtliche Betreuung?    Wenn Sie Interesse an dieser ehrenamtlichen Tätigkeit haben,
                     Wie läuft das Verfahren zur Feststellung der Betreuung ab? Was    nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Nähere Informationen
                     muss, was darf ein/e ehrenamtliche/r rechtliche/r Betreuer/in     entnehmen Sie bitte auch unserer Homepage www.ruf-und-rat.de.
                     tun?
Dienst am Menschen

                                                                                                                                                           Dienst am Menschen
                     Zudem gehen wir auf die Unterschiede zwischen Vorsorgevoll-       Sa 29.06.01
                     macht und rechtlicher Betreuung ein.
                     Wir bieten unseren Ehrenamtlichen neben dem Einführungskurs       Gebühr:
                     regelmäßige Austauschrunden, fachliche Beratung und Fort-         gebührenfrei
                     bildungen an. Außerdem freuen wir uns auf ein Sommerfest mit
                     Ihnen.                                                            Veranstalter, Information und Anmeldung:
                                                                                       Kath. Telefonseelsorge Ruf und Rat
                     Roger Kuntschik, Dipl. Soz.arb. (FH)                              Bernd Müller
                     Hans-Joachim Scharna, Dipl. Soz.arb. (FH)                         0711 2262055
                     Mi 21.04.2021, 18:30-20:00                                        mueller@ruf-und-rat.de
                     Der Kurs ist auf drei Abende ausgelegt. Am ersten Abend werden
                     gemeinsam die zwei weiteren Termine festgelegt (bitte Kalender    Veranstaltungsort:
                     mitbringen).                                                      Ruf und Rat
                                                                                       Hospitalstraße 26
                     Gebühr:                                                           70174 Stuttgart
                     gebührenfrei

                     Veranstalter, Information und Anmeldung:
                     Betreuungsverein Stuttgart-Filder e.V.,
                     Evang. Betreuungsverein e.V.
                     0711-7823923 roger.kuntschik@betreuungsverein-s-filder.de
                     0711 2349687 scharna@ev-bvs.de

                     Veranstaltungsort:
                     Betreuungsverein Stuttgart-Filder e.V.,
                     Evang. Betreuungsverein e.V.
                     Gartenstr.20
                     70563 Stuttgart

           24                                                                                                                                             25
Ausbildung zum/zur Kriseninterventionshelfer/in beim               Die theoretische Ausbildung zum „Helfer Krisenintervention“
                     Kriseninterventionsteam-Stuttgart (KIT-Stuttgart)                  umfasst einen Grund- und Aufbaukurs mit insgesamt 80 Unter-
                     Das Kriseninterventionsteam-Stuttgart (KIT-Stuttgart) freut sich   richtseinheiten.
                     über engagierte Menschen ab 24 Jahren, die mit beiden Beinen
                     im Leben stehen und sich in einem besonderen Ehrenamt ein-         Voraussetzungen: Mindestens 24 Jahre
                     bringen möchten. Das KIT-Stuttgart steht in der Trägerschaft der
                     Johanniter-Unfallhilfe e.V.                                        Karin Pfeifer, Jana Schulte
                                                                                        22./23./24. 01.2021 und 26./27./28.02.2021 und
                     Seit 1997 betreut das KIT-Stuttgart körperlich unverletzte Per-    19./20./21.03.2021 und 23./24./25.04.2021
                     sonen, die nach einem Unfall oder Krisenereignis seelisch stark    Anzahl Termine: 12
                     belastet sind oder unter akutem psychischem Schock stehen.         Wochentag: Fr-So
                     Dies sind Betroffene, Hinterbliebene oder Augenzeugen von          Uhrzeiten: Fr 18-21:15, Sa bis So 09:00 – ca. 17:00
                     Unfallhergängen, Schicksalsschlägen oder Krisenereignissen.
                     Damit entlastet das Team die Einsatzkräfte vor Ort und schließt    Gebühr:
                     kurzfristig die Lücke zwischen Notfallereignis und dem sozialen    gebührenfrei (bei einer anschließenden ehrenamtlichen Mit-
Dienst am Menschen

                                                                                                                                                       Dienst am Menschen
                     Netz der Betroffenen. Das KIT-Stuttgart ist eng im Stuttgarter     arbeit im Kriseninterventionsteam)
                     Rettungsdienstsystem eingebunden. Es steht als Erste Hilfe für
                     die Seele den Bürgerinnen und Bürgern täglich, rund um die Uhr,    Veranstalter, Information und Anmeldung:
                     zur Verfügung.                                                     Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
                                                                                        Christine Hager
                     Bei Interesse findet vorab ein persönliches Informationsge-        0711 136789-20
                     spräch mit der Teamleitung statt. Danach besteht die Möglich-      mitmachen@kit-stuttgart.de
                     keit, als Schnupperer dem jeweils Diensthabenden über die
                     Schulter zu schauen, um dieses Ehrenamt kennen zu lernen. Wer      Veranstaltungsort:
                     sich zur Mitarbeit und weiteren Ausbildung entschließt, beglei-    Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
                     tet weiterhin als Praktikant die Aktiven bei den Einsätzen und     Ausbildungszentrum
                     übernimmt nach und nach eigenständig kleinere Betreuungsauf-       Schwieberdinger Straße 58
                     gaben. Daran schließt sich eine mentorierte Phase an, die von      70435 Stuttgart-Zuffenhausen
                     den Aktiven begleitet wird. In den Nachbesprechungen und der       oder
                     regelmäßigen Supervision findet ein umfangreicher Erfahrungs-      Austraße 40
                     austausch und die Aufarbeitung des Erlebten statt.                 71642 Ludwigsburg

           26                                                                                                                                         27
Fallbesprechungsrunden für Engagierte in der Flücht-                Qualifikationsangebot für Bürgerschaftlich Engagierte
                     lingsarbeit                                                         in der Flüchtlingsarbeit
                     Sie unterstützen und begleiten einzelne Personen und Familien,      Die Koordinierungsstelle Qualifikation und Vernetzung Bürger-
                     die in Deutschland Asyl suchen. Das ist wichtig und notwendig       schaftlich Engagierter in der Flüchtlingsarbeit hat ihr neues Qua-
                     für eine gute Integration der Menschen. Im Rahmen Ihres En-         lifizierungsangebot veröffentlicht.
                     gagements können Fragestellungen auftreten, über die Sie sich       Das Qualifizierungsprogramm greift auf einen Pool von Referen-
                     mit anderen Engagierten austauschen möchten. Wir bieten Ih-         tinnen und Referenten zu relevanten Themen in der Flüchtlings-
                     nen diese Austauschmöglichkeit in Form von bedarfsorientierten      arbeit zurück und integriert bereits bestehende Angebote.
                     Fallbesprechungsrunden. Sie setzen das Thema selbst über das        Als Engagierte können Sie, die für Sie interessanten Module ganz
                     Sie in der Runde in Austausch kommen, diskutieren und vom           nach Bedarf buchen.
                     Knowhow der Gruppe profitieren können. Die Fallbesprechungs-
                     runden werden durch Supervidierende begleitet.                      Das ständig erweiterte Qualifizierungsprogramm finden Sie im
                     Bei Interesse in Ihrem Freundeskreis oder Ihrer Initiative an ei-   Internet unter:
                     ner Fallbesprechungsrunde kommen Sie einfach auf uns zu. Wir        https://fluechtlinge.stuttgart.de/unterstuetzungsangebote
                     stellen die Finanzierung sicher, unterstützen Sie bei der Raum-
Dienst am Menschen

                                                                                                                                                               Dienst am Menschen
                     suche und stellen den Kontakt zu den Supervidierenden her.          Termin auf Anfrage beim Veranstalter
                     Auch Teilgruppen eines Freundeskreises können eine solche Fall-
                     besprechungsrunde in Anspruch nehmen oder sich mit anderen          Gebühr:
                     Freundeskreisen und Initiativen zusammenschließen. Ob daraus        gebührenfrei
                     regelmäßige Treffen entstehen oder es bei einer einmaligen Fall-
                     besprechung bleibt, liegt ganz bei Ihnen.                           Veranstalter, Information und Anmeldung:
                     Wir vermitteln auch weiterhin klassische Einzel- und Gruppen-       Landeshauptstadt Stuttgart
                     supervisionen. Hier stehen Austausch und lösungsorientierte         Sozialamt Stuttgart
                     Reflexion Ihrer Erfahrungen im Engagement im Vordergrund.           Jägerstr. 14
                     Einzelsupervisionen können flexibel gestaltet werden. Die Grup-     70174 Stuttgart
                     pensupervisionsrunden finden zu festen regelmäßigen Terminen        0711 216 – 32053
                     statt. Bei akuten Problemsituationen und Konflikten vermitteln      info.be-fluechtlinge@stuttgart.de
                     wir Ihnen darüber hinaus einmalige Supervisionen.
                                                                                         Veranstaltungsort:
                     Termin auf Anfrage beim Veranstalter                                Sozialamt Stuttgart
                                                                                         Jägerstr. 14
                     Gebühr:                                                             70174 Stuttgart
                     gebührenfrei

                     Veranstalter, Information und Anmeldung:
                     Landeshauptstadt Stuttgart
                     Sozialamt Stuttgart
                     Jägerstr. 14, 70174 Stuttgart
                     0711 216 – 32053
                     info.be-fluechtlinge@stuttgart.de

                     Veranstaltungsort:
                     Landeshauptstadt Stuttgart
                     Sozialamt Stuttgart
                     Jägerstr. 14
                     70174 Stuttgart

           28                                                                                                                                                 29
Qualifizierungskurs für Ehrenamtliche in der Sterbebe-            Qualifizierungskurs für Ehrenamtliche in der Sterbebe-
                     gleitung zu Hause und im stationären Hospiz                       gleitung im stationären Erwachsenenhospiz
                     Die Ehrenamtlichen des Hospiz Stuttgart unterstützen Menschen     Für schwerstkranke und sterbende Menschen bedeutet eine Be-
                     in der letzten Lebensphase und deren Angehörige zuhause und       gleitung durch Ehrenamtliche am Lebensende Zuwendung, Zeit
                     im stationären Hospiz.                                            und Geborgenheit. Die Ehrenamtlichen des Hospiz Stuttgart un-
                     Hierfür erhalten Sie eine qualifizierte Vorbereitung, die ins-    terstützen Menschen am Lebensende sowie deren Angehörige im
                     besondere der Verbesserung der kommunikativen Kompetenz           stationären Hospiz.
                     und des Umgangs mit eigenen Ängsten und Gefühlen in Bezug         Für diese ehrenamtliche Arbeit erhalten Sie eine qualifizierte
                     auf Sterben, Tod und Trauer dient. Sie erhalten grundlegendes     und intensive Vorbereitung. Die Ausbildung beinhaltet unter
                     Wissen zur Situation und den Bedürfnissen von Menschen am Le-     anderem die Verbesserung der kommunikativen Kompetenz,
                     bensende sowie derer Angehörigen vermittelt. Daneben werden       grundlegendes Wissen zur Situation und den Bedürfnissen von
                     hilfreiche Fertigkeiten eingeübt. Die Ausbildung enthält kogni-   Menschen am Lebensende sowie ihrer Angehörigen, außerdem
                     tive und selbsterfahrungsbezogene Lehrangebote sowie prakti-      die Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen, Erwartungen
                     sche Übungen. Die Bereitschaft zur Selbsterfahrung ist Voraus-    und Ängsten in Bezug auf Sterben, Tod und Trauer. Es werden
                     setzung.                                                          hilfreiche Fertigkeiten eingeübt. Die Ausbildung enthält somit
Dienst am Menschen

                                                                                                                                                         Dienst am Menschen
                     Dieser Kurs entspricht den Qualitätsanforderungen zur „Vorbe-     neben kognitiven auch selbsterfahrungsbezogene Lehrangebote
                     reitung Ehrenamtlicher in der Hospizarbeit“ des Deutschen Hos-    sowie praktische Übungen. Die Bereitschaft zur Selbsterfahrung
                     piz- und PalliativVerband e. V. (DHPV).                           ist Voraussetzung.
                                                                                       Dieser Kurs entspricht den Qualitätsanforderungen zur „Vorbe-
                     Termin auf Anfrage beim Veranstalter                              reitung Ehrenamtlicher in der Hospizarbeit“ des Deutschen Hos-
                                                                                       piz- und PalliativVerband e. V. (DHPV).
                     Gebühr:
                     gebührenfrei (bei einer anschließenden ehrenamtlichen Mit-        Termin auf Anfrage beim Veranstalter
                     arbeit im ambulanten und stationären Bereich des Hospiz Stutt-
                     gart)                                                             Gebühr:
                                                                                       gebührenfrei (bei einer anschließenden ehrenamtlichen Mit-
                     Veranstalter, Information und Anmeldung:                          arbeit im stationären Bereich des Hospiz Stuttgart)
                     Hospiz Stuttgart
                     Dr. Christine Pfeffer                                             Veranstalter, Information und Anmeldung:
                     0711 2 37 41-0                                                    Stationäres Erwachsenenhospiz des Hospiz Stuttgart
                     c.pfeffer@hospiz-stuttgart.de                                     Sekretariat Gesamtleitung
                                                                                       0711 237 41-0
                                                                                       info@hospiz-stuttgart.de
                                                                                       www.hospiz-stuttgart.de

                                                                                       Veranstaltungsort:
                                                                                       Stationäres Erwachsenenhospiz des Hospiz Stuttgart

           30                                                                                                                                           31
Qualifizierungskurs für Ehrenamtliche in der Sterbebe-
                     gleitung in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern und
                     im stationären Hospiz
                     Für schwer kranke und sterbende Menschen kann in der letzten
                     Lebensphase die Begleitung durch Ehrenamtliche ein Stück Le-
                     bensqualität darstellen. Der Ambulante Hospizdienst für Erwach-
                     sene Hospiz Stuttgart übernimmt diese Aufgabe schwerpunktmä-
                     ßig in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern.
                     Für diese ehrenamtliche Hospizarbeit ist eine intensive Vorberei-
                     tung selbstverständlich.
                     Die Ausbildung beinhaltet unter anderem die Verbesserung
                     der Kommunikationskompetenz, viele Hinweise zum Umgang
                     mit Sterbenden und deren Angehörigen, aber auch eine Aus-

                                                                                          Kommunikation Rhetorik
                     einandersetzung mit den eigenen Erfahrungen, Erwartungen
                     und Ängsten. Dafür enthält der Kurs neben der Vermittlung von
Dienst am Menschen

                     theoretischem Wissen auch praktische Übungen und selbsterfah-
                     rungsbezogene Elemente.
                     Der Kurs entspricht den Qualitätsanforderungen zur „Vorberei-
                     tung Ehrenamtlicher in der Hospizarbeit“ des Deutschen Hospiz
                     und PalliativVerband e.V. (DHPV).
                     Nach Kursabschluss schließen sich die Ehrenamtlichen einer
                     Gruppe des Ambulanten Hospizdienstes für Erwachsene Hospiz
                     Stuttgart an. Bei den regelmäßigen Treffen werden die individu-
                     ellen Erfahrungen aus den Einsätzen reflektiert.
                     Termin auf Anfrage beim Veranstalter

                     Gebühr:
                     gebührenfrei (bei einer anschließenden ehrenamtlichen Mit-
                     arbeit beim Ambulanten Hospizdienst für Erwachsene Hospiz
                     Stuttgart)

                     Veranstalter, Information und Anmeldung:
                     Ambulanter Hospizdienst für Erwachsene Hospiz Stuttgart
                     Christa Seeger
                     0711 23741-870
                     c.seeger@sitzwache.de

                     Veranstaltungsort:
                     Hospiz Stuttgart
                     Diemershaldenstr. 7-11
                     70184 Stuttgart

           32                                                                            33
Reden ist Silber und wie geht Gold?                                 Ansprechend auftreten mit der ganzen Person
                         Die Macht der Worte kann man positiv einsetzen, wenn man sich       In diesem Seminar zur Verbesserung des eigenen Auftretens,
                         traut, auch einmal ungewöhnlich und überraschend zu reagie-         geht es um den Weg von der eigenen Idee, über anschauliche
                         ren. In der Kommunikation ist es nützlich, eingefahrene Gleise      Formulierungen und die gekonnte Gliederung bis zum bleiben-
                         schnell zu verlassen, einfallsreich, interessant und unterhaltsam   den Eindruck bei den Zuhörerinnen und Zuhörern. Wir achten auf
                         zu kommunizieren. Dafür braucht es Aufmerksamkeit, Geistes-         Kleinigkeiten, verlieren nicht den Spass am Sprechen, entwickeln
                         gegenwart und Mut zur Improvisation. Im Seminar geht es unter       mit Mindmapping Ideen in großer Zahl und Auswahl und lernen
                         anderem um:                                                         voneinander.
                         - bessere Fragen stellen
                         - ungewöhnlicher kommunizieren                                      Verblüffen ist besser als belehren: Rom ist auch nicht an einem
                         - Ich höre was, was du nicht sagst.                                 Tag zerstört worden.
                         - „BRAV“ Reflexe ablegen
                         - Manipulation erkennen: von einschüchtern bis einlullen            Andreas Wulf
Kommunikation Rhetorik

                                                                                                                                                                 Kommunikation Rhetorik
                         - den Ball flach halten und später frech weiter                     Kommunikationstrainer, Schauspieler
                                                                                             Sa 08.05.21 9.30-16.30
                         Wir folgen dem Ansatz: Man kann die Menschen nicht ändern –
                         aber die Kommunikation zwischen Menschen.                           Gebühr:
                                                                                             EUR 15.00
                         Andreas Wulf
                         Kommunikationstrainer, Schauspieler                                 Veranstalter, Information und Anmeldung:
                         Mi 21.04.21 09.30-16.30                                             Katholisches Bildungswerk e.V.
                                                                                             Tilman Kugler
                         Gebühr:                                                             0711 7050600
                         EUR 15.00                                                           info@kbw-stuttgart.de
                                                                                             Kursnummer 21-1-4110
                         Veranstalter, Information und Anmeldung:
                         Katholisches Bildungswerk e.V.                                      Veranstaltungsort:
                         Tilman Kugler                                                       Haus der Katholischen Kirche
                         0711 7050600                                                        Königstraße 7
                         info@kbw-stuttgart.de                                               70173 Stuttgart
                         Kursnummer 21-1-4109

                         Veranstaltungsort:
                         Haus der Katholischen Kirche
                         Königstraße 7
                         70173 Stuttgart

              34                                                                                                                                                35
Kreatives Ideenfeuerwerk – Wie geht Co-Kreativität?                   Konsequenter kommunizieren
                         Wenn Sie allein mit Ihren Vorhaben und Zielen nicht weiterkom-        Wenn wir an Kommunikation denken, meinen wir fast immer
                         men: Schaffen Sie sich einen Raum, in dem Sie sich gegenseitig        Kommunikation mit anderen. Doch welche Dialoge finden stän-
                         bestärken und Ideen aufeinander aufbauen: Ob ihr Buchprojekt,         dig im eigenen Kopf statt. Wie oft sagen wir, hörbar oder nicht:
                         eine Vision für zukünftigen gesellschaftlichen Wandel oder eine       „Ja, aber“, oder „Eigentlich schon, aber...“?
                         fixe Idee, die Sie nicht loslässt: Unsere Klarheit wächst durch das
                         darüber Sprechen. Unsere Willenskraft zur Umsetzung lebt von          In diesem Seminar geht es um deutliche Standpunkte und die Fol-
                         der Resonanz unserer Gedanken bei anderen Menschen.                   gen für die Kommunikation. „Ja, aber“ blockiert uns und andere.
                                                                                               Es geht viel Energie und Lust verloren. „Nein, weil“ schafft Klar-
                         Wer soll den nächsten Schritt tun, wenn nicht Sie?                    heit. Bringe ich das deutlich genug zum Ausdruck?
                         Finden Sie emotionale Unterstützer/innen!
                                                                                               Neues, mehr Spielraum und Überraschungen gelingen nur durch
                         Josefine Kremberg                                                     „Ja, ich bin dabei!“. Und auch das kann man kommunizieren: Wer
Kommunikation Rhetorik

                                                                                                                                                                     Kommunikation Rhetorik
                         Schauspielerin, Kommunikationstrainerin                               A sagt, muss nicht Z sagen!.
                         Sa 19.06.21 10.00-17.00
                                                                                               Andreas Wulf
                         Gebühr:                                                               Kommunikationstrainer, Schauspieler
                         EUR 15.00                                                             Sa 10.07.21 09.30-16.30

                         Veranstalter, Information und Anmeldung:                              Gebühr:
                         Katholisches Bildungswerk e.V.                                        EUR 15.00
                         Tilman Kugler
                         0711 7050600                                                          Veranstalter, Information und Anmeldung:
                         info@kbw-stuttgart.de                                                 Katholisches Bildungswerk e.V.
                         Kursnummer 21-1-4116                                                  Tilman Kugler
                                                                                               0711 7050600
                         Veranstaltungsort:                                                    info@kbw-stuttgart.de
                         Haus der Katholischen Kirche                                          Kursnummer 21-1-4113
                         Königstraße 7
                         70173 Stuttgart                                                       Veranstaltungsort:
                                                                                               Haus der Katholischen Kirche
                                                                                               Königstraße 7
                                                                                               70173 Stuttgart

              36                                                                                                                                                    37
Kreativer kommunizieren                                              Mit den Augen hören – Signale der Körpersprache wahr-
                         Intuition, Humor und Spontaneität erfolgreich einsetzen              nehmen
                         Humor und Phantasie in menschlichen Beziehungen tun gut und          Ein Gespräch beginnt vor dem ersten gesprochenen Wort. Unser
                         wirken als Entstresser. Aber wer kennt das nicht? Hinterher fallen   Körper übersetzt unsere Gedanken und Gefühle und antwortet
                         einem noch die tollsten Bemerkungen ein... Der Trainingstag hat      auf unseren Gesprächspartner und die Situation. Bei der Körper-
                         das „Vorher“, die Kommunikationssituation selbst, im Blick.          sprache geht es nicht um richtig oder falsch, sondern um eine
                         Es lässt sich üben, den verneinenden Intellekt auszuschalten und     geschärfte Wahrnehmung der Signale des Körpers.
                         der spontanen Interaktion zu vertrauen. Unter anderem mit Me-
                         thoden des Improvisationstheaters wird geübt, phantasievoller,       An diesem Tag dreht es sich darum: Was ist Körpersprache? Was
                         schlagfertiger und humorvoller zu kommunizieren. Wer das kann,       sagt man, während man nichts sagt, mit Gestik, Mimik, Blick und
                         verbreitet eine humorvoll-wohlwollende Autorität.                    Haltung? Wie nehme ich mich selbst und wie die anderen wahr?

                         Andreas Wulf                                                         Andreas Wulf
Kommunikation Rhetorik

                                                                                                                                                                 Kommunikation Rhetorik
                         Kommunikationstrainer, Schauspieler                                  Kommunikationstrainer, Schauspieler
                         Sa .26.06.21 09.30-16.30                                             Mi 09.06.21 09.30-16.30

                         Gebühr:                                                              Gebühr:
                         EUR 15.00                                                            EUR 15.00

                         Veranstalter, Information und Anmeldung:                             Veranstalter, Information und Anmeldung:
                         Katholisches Bildungswerk e.V.                                       Katholisches Bildungswerk Stuttgart e.V.
                         Tilman Kugler                                                        Tilman Kugler
                         0711-7050600                                                         0711 7050600
                         info@kbw-stuttgart.de                                                info@kbw-stuttgart.de
                         21-1-4112                                                            Kursnummer 21-1-4111

                         Veranstaltungsort:                                                   Veranstaltungsort:
                         Haus der Katholischen Kirche                                         Haus der Katholischen Kirche
                         Königstraße 7                                                        Königstraße 7
                         70173 Stuttgart                                                      70173 Stuttgart

              38                                                                                                                                                39
Gruppenprozesse achtsam moderieren                                  Kreativ im Konflikt – mit der Intelligenz der Gruppe
                         Trainingstag für Menschen in Teams, Gruppen und Gremien             Trainingstag für Menschen in Teams, Gruppen und Gremien
                         Wie und wann finden Individuen sich zusammen als Gruppe? Wie        Wie über schwierige Situationen sprechen? Was verbindet uns,
                         finden wir effektiv zu Entscheidungen? Wodurch fühle ich mich       selbst mitten im Konflikt? Wie können wir – so unterschiedlich
                         beteiligt und verantwortlich?                                       wir sind – kreativ zusammen arbeiten? Wer kennt es nicht: Der
                                                                                             ungeklärte Konflikt, lähmt – plötzlich oder schleichend – Men-
                         Leitung oder Moderation erfüllt Menschen ihr Bedürfnis nach         schen, die gemeinsam an einem Thema arbeiten. Bei der Sache
                         Orientierung, Klarheit und Struktur. Wenn sie achtsam den Pro-      bleiben fällt da schwer. Und gleichzeitig sinkt die Lust, sich aus-
                         zess begleitet, kann eine gute Moderation alles andere vertrau-     einanderzusetzen. In Gruppendynamiken kann die Bereitschaft
                         ensvoll der Gruppe überlassen. Wie Sie dabei den Überblick über     aber auch schnell wieder steigen: mit einfachen, Übungen und
                         individuelle Bedürfnisse, Gruppenklima und Rückbesinnung zur        einer steten Feedbackkultur.
                         Sache behalten, erfahren Sie im Workshop.                           Wir richten den Blick auf die Bedürfnisse aller und holen sie und
                                                                                             ihre Fähigkeiten mit ins Boot. Im Workshop erproben wir darauf
Kommunikation Rhetorik

                                                                                                                                                                    Kommunikation Rhetorik
                         Inhalte:                                                            aufbauend, wie Leitung und Teilnehmende deeskalieren, Blockie-
                         - einfache Tips für Team-Spirit und gute Arbeitsatmosphäre         rungen aufweichen, und Diskussionen in konstruktive Bahnen
                         - Gruppendynamik und Gruppenphasen: Wer mit der Krise rech-        lenken können.
                            net, bleibt gelassen
                         - Diskussionen methodisch strukturieren und mit Handzeichen        Die Schwerpunkte des Tages richten sich nach den Fallbeispielen
                            vereinfachen                                                     der Teilnehmenden. Mögliche Inhalte:
                         - angewandte Entscheidungsverfahren                                 - stärkende Rituale
                                                                                             - innere Haltung zum Konflikt
                         Im Seminar machen Sie viele Übungen mit Ihren Alltagssituationen!   - Gefühle ansprechen, Bitten folgen lassen: gewaltfreie Kommu-
                                                                                                nikation
                         Josefine Kremberg                                                   - Rollen und Redeverhalten spielerisch reflektieren
                         Schauspielerin, Kommunikationstrainerin                             - Wertschätzung von Unterschieden
                         Mi 28.04.21 10.00-17.00                                             - Konfliktlösungsstrategien, Visionsbildung

                         Gebühr:                                                             Josefine Kremberg
                         EUR 15.00                                                           Schauspielerin, Kommunikationstrainerin
                                                                                             Di 06.07.21 10.00-17.00
                         Veranstalter, Information und Anmeldung:
                         Katholisches Bildungswerk e.V.                                      Gebühr:
                         Tilman Kugler                                                       EUR 15.00
                         0711 7050600
                         info@kbw-stuttgart.de                                               Veranstalter, Information und Anmeldung:
                         Kursnummer 21-1-4115                                                Katholisches Bildungswerk e.V.
                                                                                             Tilman Kugler
                         Veranstaltungsort:                                                  0711 7050600
                         Haus der Katholischen Kirche                                        info@kbw-stuttgart.de
                         Königstraße 7                                                       Kursnummer 21-1-4117
                         70173 Stuttgart
                                                                                             Veranstaltungsort:
                                                                                             Haus der Katholischen Kirche
                                                                                             Königstraße 7
                                                                                             70173 Stuttgart

              40                                                                                                                                                   41
Gruppen für Erwachsene leiten                                       Gewaltfreie Kommunikation – Einführungsworkshop
                         Eine Gruppe zu organisieren und gut zu leiten ist eine Herausfor-   Unsere Art zu sprechen führt oft zu Verletzungen und Distanz.
                         derung. Die Leitung einer Gruppe von erwachsenen Menschen ist       Dies wurzelt tief in der Annahme, dass es so etwas wie Schuld,
                         dies erst recht, weil die Lebensgeschichte, die eigenen Erfahrun-   Recht und Unrecht gibt. Das führt dazu, dass wir Konflikten aus
                         gen und Vorstellungen der Teilnehmer/innen eine wichtige Rolle      dem Weg gehen oder versuchen zu gewinnen.
                         spielen und respektiert werden wollen.
                         Wie gehe ich als Leiter/in einer Gruppe damit um? Wie kann ich      Die Gewaltfreie Kommunikation ist ein effizientes Hilfsmittel,
                         dafür sorgen, dass aus vielen Individuen eine Gemeinschaft wird     um im Alltag, in der Schule oder im Beruf mehr Klarheit und Ver-
                         und dass alle sich einbringen können. Wie gehe ich mit Konflik-     ständnis über eigene Anliegen und die der anderen zu schaffen.
                         ten um, wieviel Autorität in der Leitung ist notwendig ohne au-
                         toritär zu wirken? Der Kurs wendet sich an Gruppenleiter/innen,     In diesem Einführungsworkshop lernen wir die Haltung der Ge-
                         die eine konkretes Angebot starten möchten oder bereits Erfah-      waltfreien Kommunikation sowohl in Theorie als auch der prakti-
                         rung haben und ihre Wissen ergänzen möchten. Wir arbeiten mit       schen Umsetzung kennen.
Kommunikation Rhetorik

                                                                                                                                                                 Kommunikation Rhetorik
                         praktischen Übungen und theoretischem Basiswissen.
                                                                                             Dazu arbeiten wir mit vielen praktischen Übungen sowohl in der
                         Mi 14.07.21 17.30–21.30                                             Gruppe als auch in Kleingruppen- und Partnerarbeit.

                         Gebühr:                                                             Hinweis: Diese Fortbildung ist auch zur Juleica-Ergänzung/Auf-
                         gebührenfrei inklusive Kursunterlagen                               frischung geeignet.

                         Veranstalter, Information und Anmeldung:                            Aylin Bergemann
                         treffpunkt 50plus                                                   Sprecherzieherin, M.A.
                         Ursula Werner                                                       Trainerin für Kommunikation und Rhetorik
                         0711 35145930                                                       Sa 26.06.21
                         ursula.werner@ev-akademie-boll.de                                   10.00-17.00

                         Veranstaltungsort:                                                  Gebühr:
                         treffpunkt 50plus im TREFFPUNKT Rotebühlplatz                       EUR 15.00
                         Rotebühlplatz 28
                         70173 Stuttgart                                                     Veranstalter, Information und Anmeldung:
                                                                                             Stadtjugendring Stuttgart e.V
                                                                                             Jörg Sander
                                                                                             0711 23726-32
                                                                                             joerg.sander@sjr-stuttgart.de

                                                                                             Veranstaltungsort:
                                                                                             Stadtjugendring Stuttgart e.V.,
                                                                                             Junghansstraße 5
                                                                                             70469 Stuttgart

              42                                                                                                                                                43
Ein Infostand für unsere Gruppe auf dem KISS Selbst-                 Erste Schritte – Wir entdecken Theater
                         hilfetag 2021                                                        Seminar für Menschen aus Selbsthilfegruppen/ -initiativen
                         Seminar für Menschen aus Selbsthilfegruppen/ -initiativen            Wer kennt ihn nicht, den ersten Schritt? Oft gefürchtet, danach
                         Ein Infostand ist eine gute Möglichkeit, Außenstehende auf die       mit Stolz betrachtet. Sie haben ihn bereits getan; den ersten
                         Arbeit Ihrer Selbsthilfegruppe aufmerksam zu machen – z.B.           Schritt in eine Selbsthilfegruppe. Gemeinsam wollen wir uns
                         beim nächsten Selbsthilfetag am 25. September 2021.                  nun in die Welt des Theaters wagen und zusammen einen ers-
                         Was ist im Vorfeld dieses Tages zu bedenken, zu klären und zu tun,   ten Schritt auf die Corona-konforme Bühne setzen. Alles unter
                         was wollen wir mit unserem Stand erreichen und wie können wir        der Prämisse, nichts muss, alles kann. Wir experimentieren mit
                         unsere Ideen mit unseren Ressourcen umsetzen?                        Körper, Stimme, Mimik und Gestik und finden heraus, was es mit
                         Mit einer Mischung aus Input, Erfahrungsaustausch und prakti-        diesen ersten Schritten auf sich hat. Was macht diese eigentlich
                         schem Arbeiten soll es an diesem Tag in erster Linie darum gehen,    so besonders? Warum haben wir davor solche Angst und sind da-
                         Ideen für die Planung und Gestaltung eines Standes sowie für den     nach umso glücklicher? Am Ende des Projekts wollen wir unsere
                         Umgang mit Interessierten zu entwickeln.                             Erkenntnisse und die Selbsthilfe auf die Bühne bringen und in
Kommunikation Rhetorik

                                                                                                                                                                  Kommunikation Rhetorik
                         Wir (Albrecht Ottmar und die KISS) berichten von unseren Erfah-      einem kleinen Beitrag am Stage Sharing Abend zeigen, was aus
                         rungen und wollen uns mit Ihnen austauschen, was sich bewährt        unseren ersten Schritten geworden ist.
                         hat, wie ein interessanter Stand aussehen könnte und welche
                         Möglichkeiten es für die Umsetzung gibt. Des Weiteren soll Zeit      Voraussetzungen:
                         sein, aktiv zu werden, in kleinen Gruppen erste Ideen zu entwi-      Mitglied einer Selbsthilfegruppe/ -initiative
                         ckeln und in der Gesamtgruppe zu besprechen.
                                                                                              Janne Rauhut, Sozialpädagogin B.A., KISS Stuttgart
                         Voraussetzungen:                                                     Anna-Sophia Janke, Sprachförderkraft B.A.
                         Mitglied einer Selbsthilfegruppe/ -initiative                        Februar - April 2021 Anzahl Termine: 8
                                                                                              Samstag, 13.02. 9:00 – 13:00
                         Albrecht Ottmar, Dipl. Sozialpädagoge,                               Dienstag, 23.02. 09.03., 23.03., 06.04., 20.04., 27.04.
                         Kommunikationswirt für Öffentlichkeitsarbeit                         18:30 – 20:30
                         Sa 26.06.21 10.00 – 16.30                                            Donnerstag, 06.05. kleine Aufführung bei Stage Sharing, KISS
                                                                                              Stuttgart
                         Gebühr:
                         gebührenfrei                                                         Gebühr:
                                                                                              gebührenfrei
                         Veranstalter, Information und Anmeldung bis 11.06.2021:
                         Selbsthilfekontaktstelle KISS Stuttgart                              Veranstalter, Information und Anmeldung:
                         0711 6406117                                                         Selbsthilfekontaktstelle KISS Stuttgart
                         info@kiss-stuttgart.de                                               0711 6406117
                                                                                              info@kiss-stuttgart.de
                         Veranstaltungsort:
                         KISS Stuttgart                                                       Veranstaltungsort:
                         Tübingerstraße 15                                                    Bischof-Moser Haus
                         70178 Stuttgart                                                      Wagnerstraße 45
                                                                                              70182 Stuttgart

              44                                                                                                                                                 45
Sie können auch lesen