Kurzschluss - Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Die Seite wird erstellt Hortensia-Rosa Michel
 
WEITER LESEN
Kurzschluss - Fakultät für Elektrotechnik und Informatik
Fachrat Elektro- und Energietechnik

   #SoSe19

                Kurzschluss
» Ältere Studierende geben Tipps zu „Elektrotechnik - AC/DC-Netzwerke“. S. 18

» 200 Seiten gratis drucken beim LUIS! S. 23

» Gratisbier im Heft versteckt?

» TiB voll? Alles zu den Arbeitssälen. S. 25

» Irgendwann Masterstudent/-in? S.12

» Was machen nach dem lernen? S. 27
Kurzschluss - Fakultät für Elektrotechnik und Informatik
Kurzschluss - Fakultät für Elektrotechnik und Informatik
Inhaltsverzeichnis

Vorwort des Herausgebers.................................................................................................................1
Eure Tutoren/-innen...............................................................................................................................3
Aufbau des Studiums............................................................................................................................5
   Immatrikulationsamt.......................................................................................................................6
   Praktikum...............................................................................................................................................6
   Studium Generale..............................................................................................................................7
   Prüfungsamt.........................................................................................................................................7
Stundenpläne ........................................................................................................................................12
How-to-Master.......................................................................................................................................16
Tipps zu Veranstaltungen.................................................................................................................18
Zentrale Anlaufstellen & Wissenswertes...................................................................................20
   Service-Center..................................................................................................................................20
   Technische Informationsbibliothek (TIB)............................................................................20
   Andere Serviceeinrichtungen...................................................................................................21
   ZSB..........................................................................................................................................................21
   ptb..........................................................................................................................................................21
   Fakultätsanlaufstellen...................................................................................................................22
IT-Services für Studierende..............................................................................................................23
Fürs Studium...........................................................................................................................................24
   Hochschulpolitik..............................................................................................................................24
   Fachrat Elektrotechnik (FET)......................................................................................................24
   Fachrat Mechatronik (FMEC).....................................................................................................25
   Arbeitssäle..........................................................................................................................................25
Nach der Uni............................................................................................................................................27
Horsepower.............................................................................................................................................27
Tipps für Ersies........................................................................................................................................31
Glossar........................................................................................................................................................34
Karte ...........................................................................................................................................................36
Wichtige Termine WiSe 18/19.........................................................................................................37
Kurzschluss - Fakultät für Elektrotechnik und Informatik
1       Kurzschluss SoSe 19

    Vorwort des Herausgebers

    Liebe frischgebackene Studierende,

    dieser Erstsemester-Kurzschluss, den wir vom Fachrat      Aber fangt erst einmal an, findet euch in der neuen
    Elektrotechnik für euch herausgeben, soll eine kleine     Situation zurecht, vergesst eure Freizeit nicht, macht
    Hilfe sein, damit ihr euch im Chaos der Universität et-   euch und die anderen Studierenden nicht fertig…
    was schneller zurechtfindet. Wir wollen euch ein paar     Und glaubt nicht alles, was euch erzählt wird, auch
    Tipps zum Studium, den einzelnen Vorlesungen und          hier im Kurzschluss steht nicht nur der Weisheit letz-
    einigen anderen Dingen geben, die euch in den ers-        ter Schluss. Stellt Fragen, wenn ihr nicht mehr weiter
    ten Semestern beschäftigen werden. Wir wollen euch        wisst. Wir wünschen euch allen einen guten Start an
    außerdem Erfahrungen von älteren Studierenden             der Uni und hoffen, mit diesen Infos eine brauchbare
    vermitteln, da diese immer eine wertvolle Hilfe sind.     Hilfestellung gegeben zu haben.

    Auch ihr könnt später eure eigenen Erfahrungen wei-       Euer Fachrat Elektro- und Energietechnik
    tergeben, indem ihr sie weitererzählt, zum Beispiel
    in einem Jahr als Tutor/in für die neuen Erstsemester
    oder indem ihr sie an uns, den Fachrat, herantragt,
    damit wir diese Einstiegshilfe aktuell halten können.
    Belasst es aber nicht beim Lesen des Kurzschluss,
    sondern fragt allen Leuten (besonders in den Institu-
    ten) Löcher in den Bauch, wenn euch mal irgendet-
    was unklar ist! Und: Tut euch rechtzeitig zusammen.
    Das verhindert nicht nur das Gefühl, der oder die ein-
    zige Blöde zu sein, wenn ihr etwas nicht kapiert. Es
    hilft auch bei vielen gemeinsamen Schwierigkeiten         Liebe Studentinnen, liebe Studenten,
    und es macht auch deutlich mehr Spaß in Gruppen
    zu lernen.                                                herzlich Willkommen an der Leibniz Universität Han-
                                                              nover und in unserer Fakultät. Wir haben für euch
    Und denkt dran: „Das Studium ist für uns alle Neu-        Informationen zusammengestellt, die euch den
    land“, oder war es mal. Nutzt deswegen auch die           Einstieg in das Studium erleichtern sollen. Für alle
    Erfahrungen der älteren Semester, die euch mit Si-        kleinen und großen Fragen und Anliegen stehen wir
    cherheit in einigen Dingen weiterhelfen können. Ers-      euch jederzeit gern zur Verfügung.
    te Kontakte gibt es ja schon im Tutorium. Dieser Kurz-    Wir freuen uns, dass ihr da seid und wünschen euch
    schluss enthält viele dieser Informationen, die für die   viel Erfolg und Spaß in eurem Studium,
    ersten Semester von Bedeutung sind und kümmert
    sich um die Belange des Elektrotechnikstudiums.           euer Studiendekanat
Kurzschluss - Fakultät für Elektrotechnik und Informatik
Fachrat Elektro- und Energietechnik           2

Liebe Studentinnen und Studenten,

herzlich willkommen an der Fakultät für Elektrotech-   Ein Studium ist aber nicht nur eine Zeit des Lernens
nik und Informatik!                                    und der Prüfungen; ich hoffe, Sie werden den neuen
Sie haben sich für einen unserer Studiengänge ent-     Lebensabschnitt genießen und auch dazu nutzen,
schieden und stehen jetzt am Anfang eines neuen,       neue Freundschaften zu knüpfen und sich mit The-
spannenden Lebensabschnitts. Ein Studium der In-       men zu beschäftigen, die Sie bisher noch nicht kann-
formatik, Elektrotechnik oder eines anderen techni-    ten. Für Viele ist das Studium eine Zeit des persönli-
schen Fachs bedeutet, dass Sie am Puls der Zeit sein   chen Wachstums. An unserer Fakultät gibt es eine
werden: Internet oder Energiesysteme, Roboter oder     sehr aktive Fachratsarbeit, die Vertretung der Studie-
Sicherheitsfragen und noch vieles mehr werden Sie      renden. Wenn Sie dort freiwillig mitmachen, können
beschäftigen. Das sind die Themen, die unsere Ge-      Sie unsere Fakultät mitgestalten.
sellschaft und Wirtschaft vorantreiben. Sie können     Ich wünsche Ihnen viel Erfolg im Studium, und viele
jetzt daran mitwirken, sie weiter voranzubringen.      gute Erfahrungen!

Nach der Schule werden Sie ein ungekanntes Maß an      Dekan Prof. Dr. Holger Blume
Freiheit und Selbstverantwortung erfahren: Niemand
zwingt Sie, in eine Vorlesung zu gehen oder zu ler-
nen; aber die Prüfung müssen Sie dann eben doch
schreiben. Ein solches Studium erfordert Ihre ganze
Aufmerksamkeit. Immer wieder haben wir gesehen:
Es lohnt sich, von Anfang an mitzuarbeiten. Lassen
Sie sich in keiner Vorlesung „abhängen“, auch wenn
es schwierig ist. Gerade im Bachelorstudium müs-
sen Sie die Grundlagen legen; gehen Sie auch in die
Übungen und lernen Sie nachher gemeinsam mit
anderen. Das lohnt sich für die Noten, es macht auch
viel mehr Spaß! Und im Master wählen Sie dann recht
frei, in welchen Themen Sie sich vertiefen wollen.
Dazu bekommen Sie jetzt, zu Studienbeginn, viele In-
formationen. Ganz wichtig: Wenn Sie jetzt oder spä-
ter im Studium Fragen haben, dann zögern Sie nicht,
uns anzusprechen: Studiengangskoordinatorinnen,
Dozent/innen und viele andere freuen sich, mit Ihnen
zu sprechen.
Kurzschluss - Fakultät für Elektrotechnik und Informatik
3       Kurzschluss SoSe 19

    Eure Tutoren/-innen
    Wir Erstsemestertutoren/-innen kümmern uns um euch, damit ihr euch gut in das Uni-Leben einfindet!
    Ihr seid erst seit Kurzem dabei und benötigt noch eine/n Tutor/in? Meldet euch bei Maik Blunk oder
    Inske Preißler (inske.preissler@et-inf.uni-hannover.de).

                      Maik Blunk                                         Shada Bisharat

                Maximilian Hachen                                     Christian Kohlsaat
Kurzschluss - Fakultät für Elektrotechnik und Informatik
Fachrat Elektro- und Energietechnik   4

Daniel Kornetzki            Tiantian Li
                           (Master ET)

Robin Woszidlo
Kurzschluss - Fakultät für Elektrotechnik und Informatik
5       Kurzschluss SoSe 19

    Aufbau des Studiums
    Das Bachelorstudium hat eine Regelstudienzeit von
    sechs Semestern, d. h. drei Jahren. In diesen sechs       Die hier aufgeführten Informationen zum Aufbau des
    Semestern müssen verschiedene Module absolviert           Studiums gelten selbstverständlich nur für die in die-
    werden. Ein Modul ist die Zusammenfassung mehre-          sem Heft behandelten Studiengänge; wundert euch
    rer Fächer, Labore, etc. zu einem Themengebiet (z. B.     daher nicht, dass andere Studierende ganz andere
    Grundlagen der Elektrotechnik I-III) Jedes Teilmodul      Bedingungen erfahren (wie mehrere Prüfungszeit-
    muss in der Regel mit einer Prüfung bzw. Leistung         räume o.ä.).
    abgeschlossen werden. Ein Teilmodul kann aus meh-
    reren Lehrveranstaltungen bestehen, z. B. Vorlesung       Ist das Bachelorstudium abgeschlossen, kann man als
    und Übung. Neben Pflichtmodulen, die alle belegen         weiteres Studium ein Masterstudium im selben oder
    müssen, gibt es auch Wahlmodule.                          in einerm verwandten Studiengang anstreben. Dafür
                                                              muss man sich wieder bei der Uni bewerben, um an-
    Die einzelnen Module, die angeboten werden, sind          schließend immatrikuliert zu werden (i.d.R. werden
    oft in mehreren Studiengängen enthalten. Die spe-         alle Bachelorabsolvent*innen eines Studienganges
    zielle Zusammenstellung an Modulen definiert den          für den gleichen LUH-Masterstudiengang ohne Ein-
    jeweiligen Studiengang.                                   schränkungen zugelassen.

    Der Arbeitsaufwand für ein Vollzeitstudium liegt bei      Auf den folgenden Seiten findet ihr den Regelstudi-
    40 Wochenstunden, der jeweilige Arbeitsaufwand für        enplan. Das ist ein sind straff gehaltener Plan, bei de-
    ein Modul wird in LP oder ECTS (Leistungspunkten          ren Einhaltung ein weitgehend reibungsloser Studi-
    oder European Credit Transfer System) ausgedrückt.        enverlauf möglich ist. Die Mehrheit der Studierenden
    Zum Arbeitsaufwand werden neben der Anwesen-              benötigt jedoch mehr Zeit für die Absolvierung ihres
    heit in der Hochschule die Zeiten des Selbststudiums      Studiums.
    gerechnet. Hierzu gehört auch die Vor- und Nach-
    bereitung von Veranstaltungen sowie die Prüfungs-
    vorbereitung. Als Faustregel gilt ein LP = 30 Stunden
    Zeitaufwand. Pro Semester müssen ca. 30 LP erbracht
    werden. Die LP sind nur wichtig für die 15-LP-Grenze
    (vgl. Kapitel „Prüfungsordnung“) und die Notenbil-
    dung am Ende des Studiums. Sie stellen jedoch keine
    Note an sich dar; jedes Modul im Studiengang muss
    am Ende bestanden sein.                                   Kurs- und Modulkatalog (KuMok)
                                                              Im KuMok sind alle Veranstaltungen deines Studi-
    Die Prüfungen finden zum Großteil in der vorlesungs-      enganges mit ihrer Beschreibung und einigen Infos
    freien Zeit statt und sind in der Regel über einige Wo-   zusammengestellt; sozusagen eine Zusammenstel-
    chen verteilt. Das hat den Vorteil, dass man mehr Zeit    lung des Vorlesungsverzeichnis mit den für dich rele-
    für die Vorbereitung hat; allerdings darf man daher       vanten Veranstaltungen. Den Regelstudienplan (sehr
    nicht den Begriff „vorlesungsfreie Zeit“ mit „Ferien“     praktisch zum abhaken der bestandenen Fächer) ist
    verwechseln.                                              bei Seite 9 ff zu finden.

                                                              http://www.dbs.uni-hannover.de/fbinf/lvk/
Kurzschluss - Fakultät für Elektrotechnik und Informatik
Fachrat Elektro- und Energietechnik           6

Immatrikulationsamt                                      sonst zunehmend schwerer, sich an gewisse Arbeits-
                                                         abläufe zu erinnern und zweitens gibt es bei Praktika,
Hier kommt man über das Service-Center hin. Bei
                                                         die länger als ein Jahr zurückliegen verstärkt Schwie-
Fragen zur Studienbewerbung, Immatrikulation,
                                                         rigkeiten mit der Anerkennung. Es dauert etwa drei
Rückmeldung, Beurlaubung (z.B. Auslandsaufent-
                                                         Wochen, bis ihr die Anerkennung abholen könnt.
halte, Praktika,...), Krankenkasse, Studienbeiträgen,
                                                         Für eine Praktikumsstelle müsst ihr selbst Sorge tra-
Langzeitstudium und Exmatrikulation seid ihr hier
                                                         gen; ein Tipp an dieser Stelle: ruft bei verschiedenen
genau richtig.
                                                         Unternehmen zuerst an, bevor ihr euch aufwendig
                                                         bewerbt.
Rückmeldung                                              Im Master ist auch noch ein Fachpraktikum notwen-
                                                         dig, dabei läuft es ähnlich ab: Auch hier muss ein Be-
Um weiterstudieren zu können, müsst ihr euch „rück-
                                                         richt verfasst werden (jedoch leicht unterschiedlich
melden“. Das bedeutet nichts weiter, als dass ihr das
                                                         zum Vorpraktikum). Praktikumsstellen finden sich
Geld für das nächste Semester überweisen müsst.
                                                         im Internet; Mitarbeiter/innen der Uni haben häufig
Bis wann das geschehen muss, steht im Netz (siehe
                                                         einen Draht zur Wirtschaft. Das Fachpraktikum ist
Semestertermine) oder in dem Brief, in dem es die
                                                         typischerweise vergütet, da man zu dem Zeitpunkt
Leibniz-Card und die Immatrikulationsbescheinigun-
                                                         bereits einen Bachelorabschluss hat.
gen gab. Sollte man sich wieder exmatrikulieren, ist
                                                         Die Praktikumsordnung ist unter
es möglich, sich den Semesterbeitrag prozentual er-
                                                         https://www.maschinenbau.uni-hannover.de/prakti-
statten zu lassen.
                                                         ka.html aufzufinden.
Die Aufschlüsselung der Kosten sah z.B. im SoSe 18
so aus: etwa 20% Studentenwerk, 60% Studierenden-
                                                         Kontakt zum Praktikantenamt:
schaft (hauptsächlich die Kosten der Semestercard),
                                                         Praktikantenamt MB/ET
20% Verwaltungskostenbeitrag. Der Rückmeldezeit-
                                                         Im Moore 11 b
raum für das WiSe 19/20 ist vom 06.07.19 bis bis zum
                                                         30167 Hannover
20.07.2019.
                                                         Telefon: 0511 762-2271
                                                         praktikum@maschinenbau.uni-hannover.de
                                                         Sprechzeiten:
Praktikum                                                Di und Do: 09.00 - 12.00 Uhr
Für das Bestehen der Bachelorprüfung ist die voll-       Mittwoch: 13.00 - 16.00 Uhr
ständige Anerkennung des 8-Wöchigen Vorprakti-
kums nachzuweisen, dass von der Prüfungsordnung
gefordert wird. Das Vorpraktikum muss spätestens
bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit abgelegt wer-
den. Bemüht euch das Praktikum möglichst bald ab-
zuleisten.
Anerkannt werden z.T. auch Ausbildungen verschie-
denster Art; mehr dazu in der Praktikumsordnung.
Zur Anerkennung müsst ihr euch mit eurem Prakti-
kumsbericht, dem Praktikumszeugnis und dem For-
mular zur Praktikumsanerkennung zum Praktikan-
tenamt (OK-Haus) begeben. Es ist wichtig, sich bei der
äußeren Form des Berichtes an die Regeln der Prak-
tikumsordnung und des dazugehörigen Merkblattes
zu halten. Den Bericht solltet ihr möglichst bald nach
eurem Praktikum schreiben, denn erstens fällt es
Kurzschluss - Fakultät für Elektrotechnik und Informatik
7       Kurzschluss SoSe 19

    Studium Generale                                         Prüfungsamt
    Im Rahmen eures Studiums müsst ihr ein „Studium          Das Prüfungsamt ist für die Organisation von Prüfun-
    Generale“ absolvieren. Dahinter verbirgt sich ein Fach   gen der Studiengänge zuständig. Dazu gehören: Prü-
    eurer Wahl, um noch in andere Bereiche abseits eures     fungstermine und Formulare, Prüfungsanmeldung,
    Studiengangs Einblicke zu bekommen. Am einfachs-         Erteilung von Zulassungen und Nichtzulassungen
    ten ist es, ihr belegt eine der vorgeschlagenen Veran-   zu Prüfungen, Prüfungsrücktritt, Ausgabe der Noten-
    staltungen, diese stehen im Modulkatalog.                spiegel, Annahme von Abschlussarbeiten, Fristen-
                                                             kontrolle und das Ausfertigen und die Aushändigung
    Aber auch andere Fächer könnten für euch interes-        von Zeugnissen und Bescheiden.
    sant sein; klickt euch z.B. durch das Vorlesungsver-     Die Ansprechperson ist Frau Gries, die für die Studi-
    zeichnis oder fragt ältere Semester. Ihr solltet bei     engänge Elektrotechnik, Energietechnik und Mecha-
    selbst ausgewählten Kursen auf die notwendigen LP        tronik zuständig ist:
    achten (es werden eventuell weniger LP anerkannt,        Akademisches Prüfungsamt
    als ausgeschrieben!). Daher ist eine Kontaktaufnah-      Raum F311
    me zum Prüfungsausschuss vor dem Besuch in sol-          0511/762-2020 (Servicehotline)
    chen Fällen sinnvoll (in der Regel gilt: 2SWS macht      kerstin.gries@zuv.uni-hannover.de
    3LP).
    Es ist auch möglich, das Studium Generale aus meh-       Prüfungsordnung
    reren Teilen „zusammenzubasteln“. Dazu kann man          Die Prüfungsordnung ist eure wichtigste Richtschnur.
    z.B. zwei Veranstaltungen belegen, oder sich an den      Sie legt die Rahmenbedingungen für euer Studium
    Sonderregelungen bedienen:                               fest und ist rechtsverbindlich. Die Prüfungsordnung
     - drei („tageslange“) Exkursionen ergeben 1LP           ist die Basis für den Aufbau eures Studiums.
     - es werden nur Exkursionen anerkannt, die von Insti-   Hier findet ihr eure Prüfungsordnung für Elektro- und
    tuten der ET angeboten werden                            Informationstechnik:
     - Alternativ: es müssen 10 Vorträge (Berufungs-, Pro-   https://www.uni-hannover.de/de/studium/im-stu-
    motionsvorträge oder Gastvorträge von Professo-          dium/pruefungsinfos-fachberatung/elektrotechnik-
    ren anderer Hochschulen oder Industriebesuchern          und-informationstechnik-bsc/ordnungen/
    ebenfalls in der ET) besucht werden.
    Auch die Kombination von Exkursionen und Kollo-
    quienvorträgen ist möglich, dann gilt ca. 4 Vorträge
                                                             Anhörungsverfahren / Beratungsge-
    entsprechen einem Exkursionstag. Um herauszufin-
                                                             spräche
    den, wann so etwas stattfindet muss man sich bei         Ein besonders wichtiger Punkt: Im Gegensatz zu
    den Instituten umhören.                                  anderen Studiengängen gibt es in euren Studien-
    Eine Liste mit empfohlenen Fächern findet ihr unter      gängen keine Begrenzung der Wiederholungsmög-
    https://www.et-inf.uni-hannover.de/fileadmin/et-inf/     lichkeiten von einzelnen Fachprüfungen. Die Erfolgs-
    Dateien-Fakultaet/Pruefungsausschuss-ET/Liste-Stu-       kontrolle geschieht anhand der in einem Semester
    dium-Generale_erlaeuterung-2018-Dez.pdf                  erreichten Leistungspunkte (LP). Für den regulären
                                                             Studienablauf sind 30 LP in jedem Semester vorge-
                                                             sehen. Wer keine 15 LP in einem Semester erreicht-
                                                             hat, wird zu Beginn des nächsten Semesters mit
                                                             dem „Bescheid zum Nichtbestehen der Gesamtprü-
                                                             fung“ angeschrieben und muss dann einen Antrag
                                                             „auf Aussetzung der Nichtbestehensregeln“ beim
                                                             Prüfungsausschuss stellen, um weiterstudieren zu
                                                             können. Dieser Antrag muss innerhalb eines Monats
                                                             nach Zustellung des Bescheides gestellt werden.
Fachrat Elektro- und Energietechnik          8

Nach Antragstellung findet eine Anhörung durch Be-          Das QIS findet ihr hier: https://qis.verwaltung.uni-
auftragte des Prüfungsausschusses statt. Dies heisst        hannover.de/         -> “Mein Studium“.
offiziell „Anhörung“, ist aber in Wirklichkeit eine Bera-
tung, bei der sich ein/-e Professor/-in 30min Zeit für      Hinweis:
euch nimmt. Man muss davor keine Angst haben,               Jedes Semester müssen alle Prüfungen, Studienleis-
ganz im Gegenteil. Euch wird geholfen, euer Studi-          tungen und Labore die man ablegen will von den
um zu verbessern. Im Gespräch werden die Gründe             Studierenden (wieder) angemeldet werden. Eine
besprochen, die dazu geführt haben, dass keine 15           nicht bestandene Leistung muss nicht zwangswei-
LP erreicht wurden. Außerdem werden Hinweise                se im folgenden Semester wiederholt werden. Eine
und Tipps zur Gestaltung des weiteren Studiums ge-          Abmeldung von Prüfungen (sollte man es nicht zu
geben und es wird auch ein konkreter Arbeits- und           einer Klausur schaffen) ist ebenfalls nicht erforder-
Prüfungsplan für das/die folgende/n Semester auf-           lich.
gestellt.                                                   Wichtig für BAföG-Empfänger: Falls ihr wg. Krank-
                                                            heit eine Klausur nicht mitschreiben könnt, so holt
Euer Ansprechpartner für alle Fragen zu Prüfungen:          euch eine Krankschreibung beim Arzt. Diese benö-
Dr.-Ing. Werner Dierker                                     tigt ihr nicht im Rahmen des Studiums, aber für die
Email: dierker@geml.uni-hannover.de                         Verlängerung der Förderungshöchstdauer oder die
Tel: 0511/762-3769                                          Verschiebung des Leistungsnachweises ist das nö-
Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Mess-        tig.
technik, Appelstraße 9A (Hochhaus 12. Etage, Raun
1226), 30167 Hannover                                       Prüfungsplan
Sprechzeiten: Mo und Do 10.00 -11.00 Uhr und nach           https://www.uni-hannover.de/de/studium/prue-
Vereinbarung.                                               fungen/info/ Klick auf „[Studiengang]“->“Abschluss“
https://www.et-inf.uni-hannover.de/de/fakultaet/            -> „Termine“-> „Prüfungstermine“.
gremien-kommissionen/pruefungsausschuesse/                  Bei Nichtbestehen einer Klausur ist die Wiederho-
pruefungsausschuss-et/                                      lung in der Regel erst im nächsten Semester mög-
                                                            lich.

Prüfungsanmeldung                                           Aufbau des Studiums
Alle Studierenden, die im nächsten Prüfungszeitraum         Prüfungsleistung/Studienleistung
Prüfungen ablegen wollen, müssen diese anmelden.            Eine Prüfungsleistung (z.B. Technische Mechanik I)
Es gibt eine Anmeldefrist, die vom akademischen             ist in der Regel eine benotete Veranstaltung, bei der
Prüfungsamt bekannt gegeben wird, bis zu der ihr            keine Anwesenheitspflicht besteht.
euch im Internet angemeldet haben müsst. Ihr erhal-         Eine Studienleistung kann alles mögliche sein, z.B.
tet auch sofort eine Anmeldebestätigung per Email.          ein Labor mit Anwesenheitspflicht.
Der Anmeldezeitraum im SoSe 19 ist voraussichtlich          Welche Veranstaltungen genau als Studien- oder
im Juni. Die Anmeldung findet über das QIS statt. Bei       Prüfungsleistung anerkannt werden, sollte man auf
Problemen setzt euch frühzeitig mit Frau Gries in Ver-      jeden Fall im KuMok nachschlagen, da einige Prü-
bindung.                                                    fungen beides sein können.
QIS: Der Hauptnutzen dieser Seite ist es, dass ihr euch
für Prüfungen anmelden könnt und hier auch die Er-
gebnisse veröffentlicht werden (in manchen Fächern
dauert dies aber mehr als 4 Wochen - i.d.R. werden
dann die Ergebnisse aber auf einem anderen Weg
-wie z.B. StudIP oder ein Schwarzes Brett - zusätzlich
bekannt gegeben).
9
Curriculum ENTWURF                                                                           Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.) SS-Beginn                                                                                  Stand: 10.04.2018

                          1. Semester                          2. Semester                     3. Semester                              4. Semester                            5. Semester                          6. Semester
                   Mathematik I für Ingenieure          Mathematik II für Ingenieure      Numerische Mathematik                      Regelungstechnik I                     Regelungstechnik II                 Technisches Wahlfach
                             V4+Ü2                                V4+Ü2                            V3+Ü2                                V2+Ü1+HÜ                                V2+Ü1+HÜ                             V2+Ü1+SL
                        Frühbis-Krüger                       Frühbis-Krüger                  Attia / Leydecker                           Haddadin                               Haddadin
                              8 LP                                 8 LP                              6 LP                                   5 LP                                   5 LP                                  5 LP

                                                                                                                            Grundlagen der elektromagnetischen
                                                                                                                                                                             Studienrichtung 1                    Studienrichtung 2
                                                                                                                                     Energiewandlung
                                                                                         Technische Mechanik 2 für
                                                                                                                                            V2+Ü2                                V2+Ü1+SL                             V2+Ü1+SL
                                                                                                                                                                                                                                                           Kurzschluss SoSe 19

                                                                                              Elektrotechnik
                                                                                                  V2+Ü2                                     Ponick                              (Pflichtfach)                         (Pflichtfach)
               Naturwissenschaftliche Grundlagen         Technische Mechanik 1 für
                                                                                                   Jacob                                     5 LP                                   5 LP                                 5 LP
                (Materialwissenschaften + Physik)             Elektrotechnik
                            V2+V2+Ü1                               V2+Ü2                            5 LP

                           Osten / Fissel                          Jacob                                                      Grundlagen der Elektrotechnik:        Anwendung der Studienrichtung 1        Anwendung der Studienrichtung 2
                                                                                                                           Spezielle Netzwerktheorie / GruLaLa II
                               7 LP                                 5 LP                    Halbleiterelektronik                                                                V2+Ü1+SL                             V2+Ü1+SL
                                                                                          (Halbleiterbauelemente +           (4 Versuche + technisches Schreiben)             (Wahlpflichtfach)                    (Wahlpflichtfach)
                                                          Technische Wärmelehre          Halbleiterschaltungstechnik)                      V1+Ü1+L                                 5 LP                                 5 LP
                                                                  V2+Ü2                          V2+V2+Ü1+L                         Garbe / Zimmermann
                 Grundlagen der Elektrotechnik:
                                                                  Nacke                    Osten / Wicht / Dierker                          3+3 LP                           Wahlpflichtfach 2
               elektrische und magnetische Felder
                                                                    5 LP                            7 LP                           GruLaLa III (4 Versuche)                      V2+Ü1+L
                              V3+Ü3                                                        (Modul insgesamt 9 LP)                          2 LP                                                                     Bachelorarbeit
                                                       Grundlagen der Elektrotechnik:                                           Grundzüge der Informatik und
                       Garbe / Zimmermann                                                 GruLaLa I (4 Versuche)                                                                    5 LP                                 360 h
                                                     Gleich- und Wechselstromnetzwerke                                               Programmierung

Vorpraktikum
                               8 LP                                 V2+Ü3                         2 LP                                    V2+Ü2                                                             Präsentation der Bachelorarbeit
                                                             Garbe / Zimmermann              Wahlpflichtfach 1                          Ostermann                            Wahlpflichtfach 3
                                                                                               V2+Ü1+SL                                    5 LP                                V2+Ü1+SL
                                                                   6 LP
                      Studieneinstiegsmodul                (Modul insgesamt 8 LP)                   5 LP                            Signale und Systeme                             5 LP
                   (Rinvorlesung / Mathematische        Grundlagen digitaler Systeme                                                       V2+Ü2
                  Methoden / Praxis el. Methoden /                 V2+Ü2                                                                   Peissig                           Wahlpflichtfach 4
                        Technisches Projekt)                       Blume                                                                    5 LP                               V2+Ü1+SL                                  15 LP
                                6 LP                                5 LP
                                                                                                 Studium Generale / Technischer Nachweis/Labore                                     5 LP
                                                                                                 (Wahlfach, Oberstufenlabore, Programmierarbeit, ...)
                                                                                                                        9 LP
                                                                                                                                                                       Wahl 4 aus 7: Grundlagen der el.
                                                                                                                                                                     Energieversorgung, Grundlagen der
                                                                                                                                                                     Nachrichtentechnik, Grundlagen der
                                                                                                                                                                     Rechnerarchitektur, Grundlagen der
                                                                                                                                                                    elektrischen Messtechnik, Technische
                                                                                                                                                                    Schwingungslehre, Digitalschaltungen
                                                                                                                                                                        der Elektronik, Grundzüge der
                                                                                                                                                                            Konstruktionslehre (WS)

LP                               29                                  29                              31                                       31                                     30                                    30

               Kompetenzfelder
                    Mathematik, natur- und
                  ingenieurwissenschaftliche          Informations- und Systemtechnik          Elektrotechnik                       Vertiefungsrichtungen           Zusatz- und Schlüsselkompetenzen                Bachelorarbeit
                          Grundlagen
Fachrat Elektro- und Energietechnik           10

Stundenpläne                                              Veranstaltungsarten
Auf den folgenden Seiten findet ihr den vorgeschla-       Die Lehre ist hauptsächlich in die folgenden Arten
genen Stundenplan für das erste Semester, für die         von Veranstaltungen gegliedert:
weiteren Semester könnt ihr sie hier online finden:

https://www.et-inf.uni-hannover.de/de/studium/im-
                                                          Vorlesungen (VL)
studium/elektrotechnik-und-informationstechnik-           Vorlesungen liefern die theoretische Grundlage und
bsc/#c7451                                                die Herleitung für Formeln, Gesetze und Rechenme-
                                                          thoden. Dabei hält ein Professor in einem Hörsaal
                                                          eine Vorlesung und die Studierenden agieren eher
Es steht euch frei, einen eigenen Stundenplan zu er-      passiv.
stellen (vgl. Kapitel „Aufbau des Studiums“). Ebenfalls
könnt ihr meist selbst darüber entscheiden, zu wel-
                                                          Hörsaalübung (HÜ)
chen Veranstaltungen ihr geht, es gibt jedoch auch
Verstaltungen mit Anwesenheitspflicht. Grundsätz-         Bei einer HÜ rechnet in der Regel ein/-e
lich ist es erst einmal sinnvoll zu jeder Veranstaltung   wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in Aufgaben vor.
zu gehen und sich an den vorgeschlagenen Stunden-         Auch wenn dies wieder in einem Hörsaal, also mit
plan zu halten.                                           vielen Kommilitonen geschieht, ist eine HÜ schon
                                                          sehr viel angewandter und weniger theoretisch als
                                                          eine Vorlesung.

                                                          Gruppenübung (GÜ)
                                                          Eine GÜ findet in Kleingruppen und meist mit älteren
                                                          Kommilitonen als Tutoren statt. Es werden Aufgaben
                                                          von den Studierenden selbst gerechnet und mit den
                                                          Lösungen der Tutoren verglichen. Natürlich helfen
                                                          die Tutoren auch bei Verständnisproblemen falls et-
                                                          was in der VL oder der HÜ nicht ganz begriffen wurde.

                                                          Blockveranstaltung
                                                          Bei einer Blockveranstaltung (Seminar) wird der Stoff
                                                          meist in einem recht kurzen Zeitraum (z.B. eine Wo-
Wichtig: die hier abgedruckten Stundenpläne sind          che täglich ein paar Stunden & vor allem in der vorle-
eventuell nicht auf dem neuesten Stand. Änderun-          sungsfreien Zeit) geballt vermittelt.
gen können noch folgen. Achtet daher auf die Stud.
IP-Angaben.
                                                          Labor
In dem dargestellten Stundenplan sind Gruppen-            Bei Laboren muss eine Reihe von Versuchen an ver-
übungen etc. nicht abgebildet, da diese zu unter-         schiedenen Terminen abgeleistet werden. Vor dem
schiedlichen Uhrzeiten stattfinden und individuell        Versuch bekommt man Infos zu dem durchzufüh-
ausgewählt werden müssen. Wichtig ist es daher,           renden Versuch und dazugehörige Grundlagen, die
sich die Termine der Übungen passend in den eige-         meist vorher abgefragt werden. Hat man alle Testate
nen Stundenplan einzubinden.                              (Laborversuche) erfolgreich absolviert, gilt die Veran-
                                                          staltung als bestanden.
Elektrotechnik Informationstechnik (B.Sc.)                                                                         Stundenplan SoSe 2019:                                                    Stand:07.03.2019 Änderungen vorbehalten
                                                                                                                           1. Semester
                                                                                                                                                                                                                                          11
    1                            Montag                                           Dienstag                                               Mittwoch                      Donnerstag                                   Freitag
                                                                  Grundlagen der Elektrotechnik: Elektrische
  8:00                                                                    und Magnetische Felder*
            Grundlagen der Elektrotechnik: Elektrische
 8:15               und Magnetische Felder*                                 Vorlesung/Hörsaalübung ab 9.4.
 8:30                Vorlesung/Hörsaalübung ab 15.4.                             abwechselnd 14-tägig
 8:45                      abwechselnd 14-tägig                              Garbe / Zimmermann m. WM                                                           Studieneinstiegsmodul 2/4:
 9:00                 Garbe / Zimmermann (m. WM)                                      1101, E415                                                                      Ringvorlesung
 9:15                          1101, E415                                           8.00 - 9.30 Uhr                                                                  Vorlesung ab 11.4.
 9:30                        08.15 – 9.45 Uhr                                                                                                                           Ponick et al.
 9:45                                                                                                                                                           1101, F342, 09.00 - 10.00 Uhr
 10:00
 10:15
                                                                                                                                                                                                                                          Kurzschluss SoSe 19

 10:30
 10:45
                                                                  Grundlagen der Elektrotechnik: Elektrische
 11:00                                                                    und Magnetische Felder*
 11:15
 11:30                                                                             Vorlesung ab 9.4.
 11:45                                                                           Garbe / Zimmermann
 12:00                                                                                1507, 201
 12:15                                                                             11.00-12.30 Uhr                                 Grundlagen der
 12:30                                                                                                                          Materialwissenschaften
 12:45                                                                                                                               Vorlesung ab 10.4.
 13:00                                                                                                                                     Osten
 13:15                                                                                                                                   3702, 031
 13:30                                                                                                                                12.15 -13.45 Uhr
 13:45
 14:00              Physik für Elektroingenieure*                                                                             Mathematik für Ingenieure I*
 14:15
 14:30                      Vorlesung ab 15.4.                                                                                         Übung ab 10.4.
 14:45                             Fissel                                                                                          Frühbis-Krüger/ Reede
 15:00                          1101, E214                                                                                     1101, F128, F107 & 3408, 010
 15:15                       14.00 - 15.30 Uhr                                                                                       13.45 – 15.15 Uhr
 15:30                                                                                                                               14.00 – 16.00 Uhr
 15:45               Studieneinstiegsmodul 3/4:                                                                                      14.15 – 15.45 Uhr
                     Orientierungsblock - Praxis
 16:00              elektrotechnischer Methoden
 16:15                      Vorlesung ab 15.04.                                                                               Mathematik für Ingenieure I                                                 Mathematik für Ingenieure I
 16:30                            Jambor
 16:45                           3703, 023                                                                                           Vorlesung ab 10.4.                                                         Vorlesung ab 12.4.
 17:00                       15.45 - 17.15 Uhr                                                                                     Frühbis-Krüger/ Reede                                                      Frühbis-Krüger/ Reede
 17:15                                                                                                                                  1101, F102                                                                 1101, B305
 17:30                                                                                                                               16.15 – 17.45 Uhr                                                          16.15 – 17.45 Uhr
 17:45
                                                                                                                                                                                                        Fragestunden zu Mathematik für
 18:00
                     Studieneinstiegsmodul 1/4:                                                                               Mathematik für Ingenieure I                                                        Ingenieure I
 18:15
           Mathematische Methoden der Elektrotechnik                                                                                 Übung ab 17./24.4.                                                             ab 12.4.
                                 ab 29.04.
 18:30
                                  Jambor                                                                                           Frühbis-Krüger/ Reede                                                           1101, B305
 18:45                           3702, 031                                                                                           1101, B302, F142                                                           18.00 - 19.00 Uhr
 19:00                       18.15 – 19.45 Uhr                                                                                       18.00 – 20.00 Uhr
*Gruppenübungen zu "Grundlagen der Elektrotechnik", "Physik für Elektroingenieure", "Mathematik für Ingenieure I": Termine und Anmeldung siehe Stud.IP
Hinweis: in der Woche vom 11.6. - 14.6. wird das Studieneinstiegsmodul 4/4: Technisches Projekt für Studienanfänger/innen angeboten, weitere Infos im Stud.IP
Fachrat Elektro- und Energietechnik           12

How-To-Master
Ein kurzer Guide zum Masterstudium

1. Grundlegender Aufbau
Der Master of Science Elektrotechnik und Informationstechnik teilt sich in 4 Bereiche auf.
Den 1. Bereich bilden hierbei die allgemeinen Pflichtmodule. Diese sind für alle Vertiefungsrichtungen gleich.
Es handelt sich hierbei um die Veranstaltungen Theoretische Elektrotechnik 1 und 2 mit insgesamt 10 LP.
Der 2. Bereich ergibt sich durch die Wahl der Vertiefungsrichtung. In diesem Bereich müssen insgesamt 35 LP
erbracht werden. In der Vertiefungsrichtung sind 7 Veranstaltungen mit jeweils 5 LP zu belegen.
Der 3. Bereich setzt sich aus den technischen Wahlfächern, dem Studium Generale, dem Fachpraktikum, so-
wie der großen Laborarbeit zusammen. Hier müssen insgesamt 45 LP erbracht werden.
Der 4. Bereich stellt die Masterarbeit dar. Sie bringt 30 LP.
Insgesamt umfasst der Master somit 120 LP.
In den folgenden Abschnitten wird mehrfach auf den Modulkatalog verwiesen. Dieser ist auf der Seite der
Fakultät für Elektrotechnik und Informatik unter folgendem Link erreichbar:

https://www.dbs.uni-hannover.de/et-inf/modkat/materialien/modkat_msc_etitpo17.pdf

2. Die Bereiche im Detail
Bereich 1: Pflichtbereich
Wie oben beschrieben müssen in diesem Bereich insgesamt 10 LP erreicht werden.

i. Theoretische Elektrotechnik:
Hierzu müssen 2 vorgegebene benotete Pflichtklausuren bestanden werden. Diese sind „Theoretische Elek-
trotechnik I&II“.

Bereich 2: Vertiefungsrichtung
In diesem Bereich lassen sich die Pflicht- und Wahlfächer der gewählten Vertiefungsrichtung finden. Es sind 4
Pflichtfächer und 3 Wahlfächer zu wählen, die sich je nach Vertiefungsrichtung unterscheiden können. Insge-
samt müssen 35 LP erreicht werden. In den folgenden Überschriften ist häufig die Rede von „Vertiefungsrich-
tung“. Dies ist aus Gründen der Verallgemeinerung bewusst gewählt. Für die jeweils gewählte Vertiefungs-
richtung muss der entsprechende Name eingesetzt werden. Bsp.: Aus „Theorie Vertiefungsrichtung““ wird für
die Vertiefungsrichtung Automatisierungstechnik „Theorie Automatisierungstechnik“.

i. Theorie „Vertiefungsrichtung“ 1/2/3/4
In diesem Modul befinden sich die 4 Pflichtveranstaltungen für die jeweilige Vertiefungsrichtung. 2 Veran-
staltungen sind im 1. Semester zu belegen, die anderen Beiden im 2. Semester. Abhängig von der Anzahl an
Studierenden in der Veranstaltung sind die Prüfungen mündlich oder schriftlich. Je nach gewählter Vertie-
fungsrichtung sind in diesem Bereich unterschiedliche Veranstaltungen zu belegen. Welche das sind ist dem
13       Kurzschluss SoSe 19

     Modulkatalog zu entnehmen. Die Kapitel sind eindeutig nach der Vertiefungsrichtung benannt.
     ii. Vertiefung „Vertiefungsrichtung“ 1/2/3
     In diesem Modul befinden sich 3 Wahlveranstaltungen. eine Veranstaltung ist im 1. Semester zu be-
     legen, die beiden anderen Im 2. Semester. Die Prüfungen können ebenfalls mündlich oder schriftlich
     sein. Je nach gewählter Vertiefungsrichtung sind die zugelassenen Veranstaltungen den jeweiligen Ka-
     piteln des Modulkatalogs zu entnehmen. Diese sind ebenfalls nach der Vertiefungsrichtung benannt.

     Bereich 3: Wahlmodul
     In diesem Bereich sind die vielfältigen Wahlmöglichkeiten untergebracht. Insgesamt müssen hier 45 LP er-
     bracht werden, die sich aus unterschiedlichen Veranstaltungen zusammensetzen.

     i. Studium Generale/Nichttechnische Kompetenzen:
     In diesem Modul müssen mindestens 2 unbenotete Prüfungsleistungen mit insgesamt 6 LP erbracht wer-
     den. Die zugelassenen Veranstaltungen befinden sich im Modulkatalog unter dem Kapitel „Studium Genera-
     le“. Weitere Veranstaltungen lassen sich in der veröffentlichen Liste des Prüfungsausschusses finden.
     LINK LISTE STUDIUM GENERALE

     Dieser Liste sind zudem die Regeln zu entnehmen um eine Veranstaltung zu belegen, die nicht auf der Liste
     steht. Diese Regeln sind unbedingt einzuhalten.
     Für Studierende mit einer anderen Muttersprache als Deutsch wird an dieser Stelle der regelmäßige Besuch
     eines Deutschkurses empfohlen. Bei nicht ausreichenden Deutschkenntnissen ist mit gravierenden Proble-
     men vor allem während der Oberstufenlabore und in mündlichen Prüfungen zu rechnen.

     ii. Technisches Wahlfach 1/2:
     Hier müssen aus der Liste „Technische Nachweisfächer (unbenotet oder benotet)“, welche im Modulkata-
     log im gleichnamigen Bereich zu finden sind, 2 benotete Veranstaltungen belegt werden. Diese sind frei zu
     wählen und sollte sich an vorhandenen Kenntnissen und Interessen orientieren. Jeder Studierende muss
     hier für sich selbst entscheiden was er/sie belegen möchte. Eine pauschale Empfehlung über vermeintlich
     „sinnvolle“ Fächer ist nicht zielführend.

     i. Fachpraktikum
     In diesem Modul ist ein mindestens 16-wöchiges Fachpraktikum zu absolvieren. Das Fachpraktikum findet in
     einem Betrieb statt. In der Regel werden in dieser Zeit Ingenieurstätigkeiten ausgeübt. Die genauen Richtli-
     nien hierfür sind der gemeinsamen Praktikumsordnung der Fakultät für Maschinenbau und der Fakultät für
     Elektrotechnik und Informatik zu entnehmen.
     https://www.maschinenbau.uni-hannover.de/fileadmin/institut/pdf/Praktikum/Gem.PrakO_ab_WS12_13_
     komplett.pdf

     Bereich 4: Masterarbeit
     In diesem Modul befinden sich die Masterarbeit und der dazugehörige Vortrag. Die Masterarbeit umfasst
     eine Arbeitszeit von 900h. Die Masterarbeit wird an einem beliebigen Institut der Fakultät geschrieben. Mög-
     liche Themen sind bspw. an den Aushängen der Institute zu finden. Im Kolloquium müssen die Ergebnisse
     der Arbeit in einem Vortrag vorgestellt werden. Für die Arbeit und das Kolloquium gibt es insgesamt 30 LP.
Fachrat Elektro- und Energietechnik            14

Tipps zu Veranstaltungen
Studieneinstiegsmodul (1/4): Mathematische Methoden der ET
Die mathematischen Methoden der ET werden mit einer verpflichtenden Klausur beendet. Diese kann bei
Bedarf vier mal im Jahr wiederholt werden. Die Klausuranmeldung erfolgt auf den von Herrn Dr. Jambor
ausgeteilten Zetteln oder auf der Seite des ZDT und zusätzlich im QIS.

Studieneinstiegsmodul (2/4): Ringvorlesung
In den Ringvorlesungen stellen Professor/-innen aus den wählbaren Vertiefungen der Studiengänge Elekt-
rotechnik, Mechatronik und Energietechnik ihre Fachgebiete vor. Das passiert in Form einer Vorlesung oder
einer Präsentation ihres Institutes/ Forschungsschwerpunkt. Eine Vorlesung wird von Dr. Dierker gehalten, in
der es um die Prüfungsordnung geht.

Studieneinstiegsmodul (3/4): Orientierungsblock
Ihr habt einen Laufzettel mit Angebotsauswahl. Ihr müsst insgesammt 45 Studen sammeln, davon kommen
~30h aus dem Bereich „Fachlich“ und ~15h aus dem Bereich „Überfachlich“. Mehr Info dazu findet ihr auf
StudIP.

Studieneinstiegsmodul (4/4): Technisches Projekt I
Hier sollt ihr grundsätzliche Arbeits- und Vorgehensweisen in der Elektrotechnik/Informationstechnik ken-
nenlernen und an ausgewählten Projekten nachvollziehen. Das Technische Projekt findet in der Exkursions-
woche im Sommersemester statt. Im Stud.IP finden sich weitere Infos und man darf dort die Anmeldung nicht
vergessen.

Mathematik für Ingenieure 1 / 2
Für SoSe-Anfänger findet eine antizyklische Mathe I statt, die euch optimal auf die Klausur am Ende des Se-
mesters vorbereitet. Insbesondere wenn man bereits den Vorkurs besucht hat, ist Mathe I stofflich nicht zu
anspruchsvoll. Die Hauptschwierigkeit liegt in der großen Menge an Inhalt, die in geballter Form am Ende des
Semesters beherrscht werden muss. Das wichtigste ist also, immer diszipliniert am Ball zu bleiben.

Grundlagen der Elektrotechnik: Gleich- und Wechselstromnetzwerke (WiSe)
Grundlagen der Elektrotechnik: elektrische und magnetische Felder (SoSe)
Beide Veranstaltungen halten sich eng an das Buch, welches Prof. Haase und Prof. Garbe geschrieben haben.
Bevor ihr es kauft, solltet ihr es erstmal in der TIB ausleihen, um zu sehen ob ihr mit dem recht schwierigen
Stil zurechtkommt. Eine gute Mitschrift ist für die Klausurvorbereitung wichtig. In der Regel ist keine Zeit, die
vorgerechneten Aufgaben mitzuschreiben und gleichzeitig nachzuvollziehen. Dies muss dann in der Nach-
bereitung zu Hause geschehen. Die Hörsaalübung ist wichtig, um prinzipiell Vorgehensweisen und Rechen-
verfahren kennenzulernen.
Des Weiteren sind hier die Gruppenübungen sehr zu empfehlen, in denen man selbst die Möglichkeit be-
kommt, Aufgaben mit Hilfe von zwei höhersemestrigen Studierenden zu lösen. Auf jeden Fall Klausuren rech-
nen! (auch unter Zeitdruck!).

Grundlagen digitaler Systeme (WiSe)
Die Übungen sind in GDS sehr zu empfehlen, da diese bereits auf Klausurniveau gehalten werden. Die Hör-
saalübung ist ebenfalls gut und sollte nicht verpasst werden.
15       Kurzschluss SoSe 19

     Technische Mechanik I für Elektrotechnik
     Vom Institut gibt es Arbeitsblätter, die zur Unterstützung der Vorlesung gedacht sind. Das Tempo der Vorle-
     sung ist recht zügig, wovon man sich aber nicht entmutigen lassen sollte. Neben der Vorlesung werden eine
     Hörsaal- und eine Gruppenübung angeboten, die ihr auf keinen Fall versäumen solltet. In der Hörsaalübung
     werden von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter Aufgaben aus der Aufgabensammlung des Instituts vorge-
     rechnet. Diese sollten zu Hause nachbereitet werden, da die Zeit in der Hörsaalübung gerade zum Mitschrei-
     ben ausreicht. Alternativ wird das Vorgerechnete auch hochgeladen. Bei den Gruppenübungen werdet ihr in
     kleinere Gruppen aufgeteilt und sollt zunächst versuchen, Aufgaben selbstständig zu lösen. Hinterher werden
     die Aufgaben von den Betreuern vorgerechnet. Diese Übung sowie die empfohlenen Hausübungen sind für
     die Klausurvorbereitung sehr wichtig.
     Die Klausur dauert 90 Minuten, wobei die Zeit hier der größte Feind ist. Bei der Klausur ist die vom Institut
     herausgegebene Formelsammlung inklusive handschriftlicher Ergänzungen zugelassen. Es empfiehlt sich, so
     viele Aufgaben wie möglich zu rechnen und auch die Klausursprechstunden des Instituts zu nutzen. Insge-
     samt sollte für die Vorbereitung genügend Zeit eingeplant werden, da dieses Fach oft als schwierig empfun-
     den wird. Alte Klausuren zu rechnen ist sehr zu empfehlen, Altklausuren werden vom Institut hochgeladen.

     Grundlagen der Materialwisschenschaften + Physik
     Materialwissenschaften ist für viele ein pures „auswendiglern-Fach“. Die ~1300 Folien kommen einem schon
     mächtig vor, deshalb lohnt es sich mit einer guten Zusammenfassung zu arbeiten. Für Studierende, die sich
     auf Mikroelektronik vertiefen wollen, ist dieses Fach besonders interessant.
     Physik ist kein einfaches Fach, aber mit gutem physikalischen Grundverständniss und viel Übung gut besteh-
     bar.

     Grundzüge der Konstruktionslehre
     Die Vorlesung vermittelt Grundlagen des Konstruierens, des Technischen Zeichnens sowie der Auswahl und
     Berechnung wichtiger Maschinenelemente. Darüber hinaus werden grundlegende Zusammenhänge der Pro-
     duktinnovation und Entwicklungsmethodik vermittelt. Die Studierenden erhalten damit die für die Konstruk-
     tion von Produkten relevanten Grundlagenwerkzeuge.
Fachrat Elektro- und Energietechnik            16

Zentrale Anlaufstellen & Wissenswertes
Service-Center                                             Ebooks
Das ServiceCenter im Hauptgebäude (zentral im              Für jede studentische Geldbörse eine große Erleich-
Lichthof ) ist die zentrale Anlaufstelle für Studierende   terung! Die E-Books helfen euch die Studieninhalte
und Studieninteressierte. Hier findest du Mitarbeite-      besser zu verstehen. Ihr könnt euch gesamte Bücher
rinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Einrich-          kostenfrei auf euren PC runterladen.
tungen, die Fragen rund ums Studium beantworten
und die Orientierung an der Leibniz Universität Han-       Während man sich in der Universität befindet, ist es
nover erleichtern.                                         möglich über die Seite der UNI-Bibliothek eine Viel-
                                                           zahl an Büchern kostenlos als E-Book runterzuladen.
                                                           Um diesen Service zu nutzen geht ihr einfach auf die
Technische Informationsbibliothek                          Seite der Uni-Bibliothek, dann unter Literatursuche
(TIB)                                                      auf E-Books. Nun braucht ihr nur noch den Springer
Mo-Fr        8:00 - 22:00 Uhr                              Verlag auszuwählen und schon könnt ihr euch in den
Sa           9:00 - 20:00 Uhr                              zum Download bereit stehenden E-Book umschauen.
Web          www.tib.eu                                    Nicht so schön gelöst ist allerdings, dass man nicht di-
             https://opac.tib.eu/DB=1/LNG=DU/              rekt das gesamte Buch als pdf bekommen kann, son-
Der wichtigste Standort für euch ist die TIB Technik/      dern nur die Kapitel einzeln. Dies macht den Down-
Naturwissenschaften (beim Welfenschloss), in der           load etwas langwieriger - aber immer noch günstiger,
ihr alles findet, was ihr für das Studium braucht. Von     als das Buch zu kaufen. Alternativ kann das Buch di-
häufig benötigten Büchern gibt es in der Lehrbuch-         rekt auf SpringerLink gesucht und heruntergeladen
sammlung größere Anzahlen. Jedes Jahr im Oktober           werden (VPN erforderlich).
finden Führungen durch die Bibliothek statt, bei de-
nen erklärt wird, wie die Bibliothek funktioniert und
                                                           Welches Buch brauche ich?
wie man sie benutzt (bei der Größe der Bibliothek ist      In den meisten Vorlesungen erhält man in den ersten
das nicht ganz irrelevant). Die nächsten Termine für       Stunden reichlich Literaturhinweise auf Werke, an-
diese Führung sind am 02.04. und 07.05. um 13:00           hand derer man den theoretischen Stoff erarbeiten
Uhr.                                                       oder vertiefen kann. Nun ist es aber auf keinen Fall
                                                           so, dass die Lektüre all dieser Bücher unerlässlich ist,
Eine kurze Anleitung zur Bibliotheksnutzung: Ihr           sondern diese Hinweise geben eine Auswahl an, um
wollt ein ganz bestimmtes Buch. Auf der Internetseite      allen, die neben der Vorlesung ein Buch benutzen
werdet ihr fündig; dort steht dann eine Signatur (z.B.     möchten oder müssen, die Gelegenheit zu geben,
T 11 B 3873). Wenn es dort nicht mehr steht, müsst ihr     auf andere Bücher zurückgreifen zu können. In die-
das Buch bestellen. Das dauert etwa 90 Minuten und         sem Sinne können die Angaben auch nur als persön-
anschließend ist das Buch am Tresen abholbereit. Ist       liche Empfehlung gesehen werden, denn jeder muss
jedoch auch ein Standort angegeben, könnt ihr euch         selbst herausfinden, mit welchem Buch am effektivs-
das Buch vor Ort selbst abholen. Zum Ausleihen be-         ten zu arbeiten ist. Das hat auch zur Folge, dass du dir
nötigt man den Studentenausweis, der gleichzeitig          die Bücher zunächst einmal aus der Bibliothek holst
auch die Bibliothekskarte, Mensakarte und Zugangs-         und ein Urteil bildest, ob das Buch deinen persönli-
karte für den Hochschulsport ist. Die Funktion als         chen Ansprüchen genügt und ob du es evtl. kaufen
Bibliotheksausweis muss einmal am Tresen aktiviert         willst. Bücher, die du nur kurzzeitig brauchst, solltest
werden. Auch das Ausleihen ist gebührenfrei; von           du vielleicht nur leihen. Zuletzt sei noch gesagt, dass
Zuhause aus ist sogar mehrmals eine Fristverlänge-         das Arbeiten mit einem Buch sicher nicht leicht ist,
rung möglich, sofern es keine Warteliste gibt.             aber viel für die Festigung des Stoffes bringt und ihr
                                                           gleichzeitig die unerlässliche Fähigkeit erwerbt, euch
17       Kurzschluss SoSe 19

     Wissen im Selbststudium (nicht zu verwechseln mit      finden das ganze Jahr über statt. Außerdem wird im
     Einzelgängerstudium) anzueignen. So kann man ein       Semester Gruppenberatung u.a. zu folgenden The-
     Fachbuch normalerweise nicht wie einen Roman ein-      menbereichen angeboten: Prüfungsangst, Konflikt-
     fach durchlesen, sondern man muss es richtig durch-    management, Soziale Kompetenz. Die ptb fördert,
     arbeiten, da es sonst nicht viel zum Verständnis des   unterstützt und berät von Studierenden initiierte
     jeweiligen Themas beiträgt.                            Selbsthilfegruppen. Das Angebut ist selbstverständ-
                                                            lich kostenlos und anonym.
     ZSB
     Die Zentrale Studienberatung (ZSB) ist Anlaufstelle    ZQS
     für alle Studierenden der Hochschulen Hannovers        In der Zentralen Einrichtung für Qualitätsentwicklung
     und für Studieninteressierte. In den offenen Sprech-   in Studium und Lehre Abteilung Schlüsselkompeten-
     stunden und den terminierten Beratungsgesprächen       zen kann man zusätzliche Qualifikationen erwerben.
     erfolgt Beratung zu allen Fragen und Problemen, die    Dazu zählen: Mit Leibniz zu Bahlsen, Bachelor Plus
     in engerem oder weiterem Zusammenhang mit dem          und Service Learning - Lernen in gemeinnützigen
     Studium stehen.                                        Projekten. Außerdem kann man theoretisch auch
                                                            Leistungspunkte sammeln. Dies gilt aber leider nicht
     Zur Einzelberatung in der Offenen Sprechstunde         für die Studiengänge ET/IT, EN & MEC. Weiter wird die
     ohne vorherige Terminvereinbarung muss man             Lern- & Schreibwerkstatt angeboten, die bei dem Ver-
     sich lediglich in der Infothek im ServiceCenter des    fassen von eigenen Texten hilft. Die Unterstützung
     Hauptgebäudes, Welfengarten 1 melden: Do 14:30         bei der Berufsorientierung und dem Berufseinstieg
     bis 17:00 Uhr. Individuelle Termine werden über die    (Bewerbungsmappencheck, Stellenbörse, Beratung,
     Servicehotline der Leibniz Universität Hannover (+49   Praktika...), das Mentoring-Programm Next Step und
     511 762 2020) abgemacht. Mehr Infos auf:               die Firmenkontaktmesse „Career Dates“ gehören
     https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/orga-      auch zu den Tätigkeiten des ZfSK.
     nisation/dezernate/dezernat-6/sg-63-zentrale-studi-
     enberatung/                                            Hochschulbüro für Internationales
                                                            Beim Hochschulbüro für Internationales kann man
     ptb                                                    Informationen und Beratung für angestrebte Aus-
     Bei der Psychologisch-Therapeutischen Beratungs-       landspraktika und/oder -Semester erhalten. Um
     stelle (ptb) kann man sich melden, wenn man            dieses Angebot zu nutzen kann man sich durch die
     persönliche Schwierigkeiten hat, wie z. B. Orientie-   Internetseite
     rungsprobleme, Studienabschlussprobleme, Bezie-        http://www.international.uni-hannover.de/
     hungsprobleme und Einsamkeit. Dabei kann die           durchklicken oder einfach innerhalb der Öffnungs-
     Beratung einzeln, gruppenweise oder auch online        zeiten:
     erfolgen - wie es einem persönlich am angenehms-
     ten ist (natürlich anonym). Die BeraterInnen der ptb   Montag - Donnerstag 10.00 -17.00
     vertreten ein breites Spektrum verschiedener thera-    Freitag 10.00 - 15.00
     peutischer Ansätze. Die Beratung findet vorrangig
     im Einzelgespräch statt, das in der Regel 50 Minu-     direkt zum Servicecenter im Hauptgebäude gehen.
     ten dauert. Einzelberatungen sind zeitlich begrenzt    Alternativ gibt es auch eine Service-Hotline unter +49
     und orientieren sich an der besonderen Situation       511 762 2020.
     der Ratsuchenden. Bei Wünschen nach einer länger-
     fristigen Therapie informiert die ptb über Angebote    Vom Hochschulbüro für Internationales wird unter
     niedergelassener TherapeutInnen. Einzelberatungen      anderem das empfehlenswerte „Study Buddy“- Pro-
Fachrat Elektro- und Energietechnik            18

gramm angeboten. Hierbei kann man sich als Freiwil-       http://www.jura.uni-hannover.de/1501.htm
liger melden um einem internationalen Studierende         Fakultätsanlaufstellen
bei dem Einleben in Deutschland, Hannover und der
                                                          Studienfachberatung
Uni zu helfen. Es können Seminare und Freizeitpro-
gramme wahrgenommen und internationale Kontak-            Wenn mal etwas nicht so klappt, wie ihr euch das
te geknüpft werden.                                       vorstellt, dann gibt es Stellen, die euch in eurer Situ-
                                                          ation zur Seite stehen. Denkt daran: Der erste Schritt
Ombudsperson für Studium und                              muss aber immer von euch kommen. Alle organisa-
Lehre                                                     torischen Fragen rund ums Studium könnt ihr an die
Die Ombudsperson ist ein Ansprechpartner für Stu-         Studiengangskoordinatorin für Elektrotechnik und
dierende, wenn sie in Konfliktsituationen geraten,        Informationstechnik, Energietechnik und Mechatro-
zum Beispiel auf Probleme mit der Organisation oder       nik richten:
den Inhalten Ihres Studiums stoßen oder individuelle
Schwierigkeiten haben. Eine wichtige Tätigkeit der        Elektrotechnik
Ombudsperson ist die neutrale Vermittlung zwischen        Prof. Dr.-Ing. Egbert Baake
Studierenden und Lehrpersonen.                            Institut für Elektroprozesstechnik
Die Ombudsperson ist verantwortlich für alle Studie-      Wilhelm-Busch-Straße 4
renden, somit gilt das Angebot der Beratung und Ver-      Tel. +49 511 762 - 3248
mittlung nicht nur im 1. Semester. Selbstverständlich     baake@etp.uni-hannover.de
werden alle Anliegen vertraulich und auf Wunsch an-       Studiendekanat
onym behandelt. Zurzeit ist die Ombudsperson Prof.
Bickes, der diese Tätigkeit bald an Prof. Nackenhorst     Fachberatung Energietechnik
übergibt.                                                 Kristin Homeier
E-Mail: ombudsperson@studium.uni-hannover.de              Tel.: +49 511 762 - 2704
Postfach 172 (links neben dem Haupteingang des            energietechnik@et-inf.uni-hannover.de
Hauptgebäudes)                                            Callinstr. 25a
Sprechzeiten: donnerstags 10:00 bis 12:00 Uhr (um
Absprache per E-Mail oder Telefon wird gebeten)           Studienfachberatung Mechatronik
                                                          Herr Dipl.-Ing. Viktor Hofmann
Raum der Stille                                           Appelstraße 11 Raum: A452
Seit Mitte Januar 2013 steht in der Leibniz Universität
Hannover allen Universitätsangehörigen ein Raum           Studiengangskoordination Elektrotechnik, Energie-
der Stille zur Verfügung. Dieser Raum bietet Platz        technik und Mechatronik (Bachelor)
zum Entspannen, Beten und Meditieren. Es ist kein         Dipl.-Biol. Franziska Arens
spezifisch religiöser Ort, jedoch sind alle Religions-    Tel.: +49 511 762 - 8915
gemeinschaften herzlich willkommen. Die Rücksicht-        franziska.arens@et-inf.uni-hannover.de
nahme und Akzeptanz anderer wird als grundlegend          Bürozeiten: Mo & Do 10.30 - 12 Uhr
vorausgesetzt.                                            Di 13.00 - 14.30 Uhr
Der Raum der Stille befindet sich neben der Spren-        Gebäude 3403 A339 Appelstraße 11
gelstube im Sockelgeschoss des Hauptgebäudes und
hat die Raumnummer F031.                                  Koordinatorin Studieneingangsphase
                                                          Inske Preißler
Legal Clinic                                              Tel.: +49 511 762 - 14188
Hierbei handelt es sich um eine kostenlose Rechtsbe-      inske.preissler@et-inf.uni-hannover.de
ratung von Jura-Studierenden unter Anleitung eines        Gebäude 3403 A347 Appelstraße 11
erfahrenen Anwalts. Studierende können sich kos-          Wendet euch bei Problemen zuerst ans Studiendeka-
tenfrei juristischen Rat einholen. Sprechzeiten unter:    nat, die können euch dann weiterhelfen.
Sie können auch lesen