LANDESVERBAND OÖ. VOLKSBILDUNGSWERK - AKADEMIE DER VOLKSKULTUR - OÖ Volksbildungswerk
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
LANDESVERBAND OÖ. VOLKSBILDUNGSWERK LANDESKUNDE LANDESKUNDE MUSEUMSARBEIT MUSEUMSARB VOLKSKULTUR VOLKSKULTUR VO BRAUCHTUM BRAUCHTUM BRAU FOTOGRAFIE FOTOGRAFIE FOTOG KREATIVITÄT KREATIVITÄT KREA DORF- UND STADTENTWICKLUNG VEREINSLEBEN VEREINSLEBEN AKADEMIE DER VOLKSKULTUR
AKADEMIE DER VOLKSKULTUR ... ist in der Regional- und Heimatforschung, der Dorf- und Stadt entwicklung, in Brauchtum und Handwerk und Volkskunst sowie in der Vermittlung moderner Vereinsarbeit aktiv tätig. ... will mit ihren Angeboten in diesen Arbeits- und Themenbereichen möglichst viele Brücken bauen, um die Menschen in unserem Land mit ihrer Heimat, der guten Entwicklung der Orte und Dörfer und ihrer Geschichte vertraut zu machen. Daher versteht sich die Aka- demie der Volkskultur in einem umfassenden Sinn als Akademie für Kultur und Gesellschaft im Land Oberösterreich. ... bietet mit ihren Aus- und Weiterbildungsangeboten neue, origi- nelle und zeitgemäße Zugänge zur Volkskultur, zu ihrer Vielfalt und Lebendigkeit. Sie will Menschen motivieren und ermutigen, selbst aktiv zu werden und in den Vereinen und Verbänden mitzuarbeiten. 2
Kultur lebt vom Engagement der Menschen in unserem Land. Oberösterreich ist ein Land des Ehrenamts und so viele Menschen leisten ehrenamtlich Großartiges für das Zusammenleben und den Zusammenhalt in unseren Gemeinden und Regionen. Die Arbeit in den Vereinen und Verbänden ist prägend für Lebensqualität und Gemeinschaft. Gestaltet wird sie von jenen Menschen, die sich in vielen kulturellen Bereichen aktiv einbringen. Die Akademie der Volks- kultur stellt mit ihrem Programm Unterstützung und Kompetenz für Menschen zur Verfügung, die sich für Kultur und Volkskultur interessieren und ihr Wissen vertiefen möchten. Ich danke allen, die an der Erstellung des neuen Programms mitgearbeitet haben. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wünsche ich viel Freude mit den Angeboten der Akademie der Volkskultur. Mag. Thomas Stelzer Landeshauptmann Als Kuratoriumsvorsitzender des OÖ. Volksbildungswerkes freut es mich, dass unsere Funk- tionärinnen und Funktionäre ihre ehrenamtliche Tätigkeit mit viel Leidenschaft, Motivation und Engagement ausüben. Gerade jetzt nach der coronabedingten Pause, die viele Verei- ne und Organisationen getroffen hat, ist es schön, wenn wir alle wieder zusammenkommen und das gesellschaftliche Leben genießen können. Das Ehrenamt ist ein unverzichtbarer Teil der Gesellschaft. Beinahe jede zweite Oberösterreicherin bzw. jeder zweite Oberösterreicher engagiert sich ehrenamtlich in den mehr als 15.000 Vereinen in unserem Land. Sie setzen ihre Zeit und ihre Kraft und manchmal sogar ihr Leben für die Gemeinschaft ein - und das zusätzlich zum Beruf, zur Familie und zu privaten Verpflichtungen. Dafür gebühren ihnen nicht nur Dank und höchste Wertschätzung, sondern auch bestmögliche Rahmenbedingungen und Unterstützung. Das Volksbildungswerk hat wieder ein ansprechendes und vielfältiges Kurs- und Ausbildungsprogramm zusammengestellt. Im Rahmen dieser Seminare können Sie sich austauschen, neue Leute kennenlernen und durch die fachlichen Inhalte auch neue Erfahrun- gen sammeln. Ich wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg bei Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit sowie viel Inspiration und Motivation durch unser Ausbildungsprogramm. Wolfgang Stanek Präsident des OÖ. Landtags Kuratoriumsvorsitzender OÖ. Volksbildungswerk Die Covid-19-Pandemie hat uns gezeigt wie schnell wir in eine Position des Lernens, des Weiterbildens kommen können. Neue Kommunikationstechnologien haben uns gefordert und zum „Lernen/ Erlernen“ gedrängt. Das Bekenntnis zum Lebenslangen Lernen ist für jeden von uns zur Pflicht geworden. Die Verbesserung von Wissen, Qualifikationen und Kompe- tenzen waren bestimmend für eine beständige Aufrechterhaltung des sozialen Lebens und der Kommunikation. Lebenslanges Lernen ist aber eine persönliche Bereitschaft sich aktiv und neugierig im gesellschaftlichen Umfeld zu bewegen. Mit dem neuen Programm der AVK möchten wir auf die aktuellen Notwendigkeiten mit unserem neuen Online-Angebot unter dem Titel „Bildungsfenster“ eingehen sowie bewährte Bildungsformate wie unsere Lehrgänge und Kurse, u.a. im Vereinsbereich, beibehalten. Möge unser neues Bildungsprogramm auf großes Interesse stoßen! Dir. Kons. Walter Zauner, MA Geschäftsführender Präsident OÖ. Volksbildungswerk 3
01 | HEIMATFORSCHUNG UND LANDESKUNDE 02 | PRAXISWISSEN MUSEUM Entdecken Sie die Welt der Heimatforschung 7 Ausbildungslehrgang Museumskustode/in 21 Ausbildungslehrgang Heimatforschung 7 Module 1–9 22-25 Module 1–10 8–11 Wahlmodule Ausbildungslehrgang 25 Wahlmodule Ausbildungslehrgang Heimatforschung 12 Geschichten werden zum Erlebnis: Heimatforschung, Geschichten werden zum Erlebnis: Heimatforschung, Museumsarbeit und Tourismus 25 Museumsarbeit und Tourismus 12 Zeitreise durch ein Jahrtausend: Stiftsbibliothek Zeitreise durch ein Jahrtausend: Stiftsbibliothek und Stiftsarchiv St. Florian 26 und Stiftsarchiv St. Florian 12 Kostbare Schätze aufs Bild gebracht: Fotopraxis im Kostbare Schätze aufs Bild gebracht: Fotopraxis historischen und musealen Umfeld 26 im historischen und musealen Umfeld 13 Nationalsozialismus in OÖ - Forschen und Vermitteln Nationalsozialismus in OÖ - Forschen und Vermitteln am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim 26 am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim 13 Museum plus 27 DORIS - Digitales OÖ. Raum-Informations-System 13 Museumspraxis: von der Idee zur Ausstellung 28 Kurrentkurs - Geschichte der Schriften 14 Das neue Ehrenamt: gestärkt aus der Pandemie Familienforschung für Einsteiger 14 Krise. Freiwillige gewinnen - motivieren - halten 28 Heimatforscherupdate: Kleiner Fund - große Bedeutung! Was gibt es Neues im Internet? 14 Archäologische Funde und ihr Potential 28 Heimatforscherwochenende: Der richtige Umgang mit Papier, ins Schaunberger Landl 15 Büchern und Fotografien 29 Heimatforschung plus 16 Schritt für Schritt zum Kulturvermittlungskonzept: wenn eine Idee zum Projekt wird 29 Digitalisierung in der OÖ. Landesbibliothek - viel mehr als nur Bücher scannen 17 Einführung in die Mediale Kulturvermittlung: Apps, Saaltexte, Aktivblätter & Co 29 Digitales Regionalarchiv - sammeln, digitalisieren, veröffentichen 17 03 | FOTOGRAFIE Kleiner Fund - große Bedeutung! Archäologische Funde und ihr Potential 17 Urheberrecht 31 Der richtige Umgang mit Papier, Büchern und Fotografien 18 Grundlagen der Fotografie 31 Steine mit Geschichte: Mit offenen Augen: Fotografieren im Die Dombauhütte am Linzer Mariendom 18 Botanischen Garten Linz 31 Haben Heilige in der heutigen Gesellschaft noch eine Bedeutung? 18 Tag der OÖ. Regional- und Heimatforschung 19
04 | VEREINSARBEIT 06 | POLITISCHE BILDUNG Digitale Kommunikation im Vereinsleben 33 Lehrgang „Politik transparent“ 42 Facebook, Twitter & Co: Social Media im Ehrenamt 33 „Landespolitik live“ - Ein Blick hinter die Kulissen Professionelle Facebook-Auftritte für des Landhauses 43 Non-Profit-Organisationen 33 „Landtag live“ - Eine Landtagssitzung live erleben 43 Vor den Vorhang: erfolgreiche Pressearbeit „Bundespolitik live“ - Präsidentschaftskanzlei - für Vereine 34 Parlament - Bundesministerien 43 Kein Desaster mit dem Zaster. „Politik der Europäischen Union live“ 43 Finanzmanagement für Vereine leicht gemacht 34 Urheberrecht 34 07 | VOLKSKULTUR UND KREATIVITÄT Smartphone Filmmaking - Videodreh und Schnitt am Handy 35 Schnupperkurs - Töpfern für jedermann 45 Webinar: Nachhaltig veranstalten mit Green Events 35 Kalligrafie - aber wie? 45 Das neue Ehrenamt: gestärkt aus der Pandemie Die besten Geschichten schreibt das Leben - Krise. Freiwillige gewinnen - motivieren - halten 35 Biografisches und kreatives Schreiben für alle 45 Ausdrucksstarke Bilder: Fotografieren im Verein 36 weiblich, wortgewaltig, weltklasse - 08 | BILDUNGSFENSTER Frauenpower im Verein 36 Vereinsrecht und Veranstaltungsorganisation Das Gemma Demokratie Quiz 47 in der Praxis 36 GRÜN - mitten im Winter 47 Aufdeckt is! Diskutieren am Stammtisch! 47 05 | DORF UND STADT LEBENSWERT Warum man nicht immer lustig sein kann 48 GESTALTEN So werden Sie selbst zum Wetterfrosch! Lehrgang Dorf- und Stadtentwicklung in der Praxis 38 Was die Natur uns über Wetter und Klima sagt 48 Ziele und Strategien des Landes OÖ in der Dorf- Sexy Plants - Vom geheimen Liebesleben und Stadtentwicklung - Lichtverschmutzung der Pflanzen 48 und ihre Folgen 39 Heimat und Identität, Gemeinschaftsleben und Geschichte 39 Naturraum Heimat - Kulturlandschaft erleben 39 Krisenkommunikation - Wie man in herausfordernde Situationen gewinnbringend kommuniziert und Imageschäden vermeidet. 40 Vereinsrecht und Veranstaltungsorganisation in der Praxis 40 5
Anmeldung unter: 0732 / 77 31 90 · avk@ooevbw.org · www.akademiedervolkskultur.at INFORMATIONSABEND | KURSNUMMER 22.01.50 Entdecken Sie die Welt der Heimatforschung Kons. Thomas G. E. E. Scheuringer, Zeitmaschine - historische Dienstleistungen, OÖ. Volksbildungswerk Wir nehmen Sie mit auf eine Zeitreise in die faszinierende Welt der Heimat- Wann: 22.09.2021, 18–21 Uhr forschung. Schnuppern Sie hinein in alte Schriften (Kurrent), entdecken Wo: Haus der Volkskultur, Sie mit uns das Leben unserer Ahnen und deren Häuser, lernen Sie die Promenade 33, 4020 Linz Forschungsmöglichkeiten in Archiven und im Internet kennen. Dieser kos- Beitrag: kostenlos tenlose Schnupperkurs möchte einen Vorgeschmack auf den Ausbildungs- Anmeldung bis: 15.09.2021 lehrgang Heimatforschung und auf die Spezialkurse zum Thema Heimatfor- schung und Landeskunde machen. Ausbildungslehrgang „Heimatforschung“ Was tun eigentlich Heimatforscher? Sie sammeln, suchen, lesen. Das ist etwas Besonderes. Sie haben ein Faible fürs Alte und für Geschichten aus der Vergangenheit. Sie finden Dinge, die andere übersehen, und verlieren nie die Überzeugung, dass auch das Ge- ringste noch einen Wert hat. Mit ihrem Forschen bauen sie eine Brücke in die Vergangenheit. Sie dokumentieren damit einen Teil der Geschichte: von einem Dorf oder einer Region, von einer Fa- milie oder einem Hof, von einer Tradition oder einem Handwerk. Neugierde und Interesse an der Geschichte sind die einzigen Vor- aussetzungen für diesen zweisemestrigen Ausbildungslehrgang. In einer theoretischen Phase erlernen die Teilnehmer das wesentliche Handwerkszeug für ihre historischen Forschungen. Im praktischen Teil verfassen sie ihre persönliche Abschlussarbeit, schreiben nie- der, womit sie sich forschend beschäftigt haben und was sie schon immer anderen weitergeben wollten. Im Kurs finden alle die rich- tige Unterstützung für ihr Anliegen. Der Lehrgang schließt mit der Präsentation der Arbeit und einem Prüfungsgespräch vor einer Kommission ab. Bei der Zertifikatsverleihung im Rahmen des OÖ. Museumstages wird den Absolventen das Zertifikat „Geprüfter Hei- matforscher“ bzw. „Geprüfte Heimatforscherin“ überreicht. Der Lehrgang ist mit 5 ECTS (wba) akkreditiert. Kursnummer: 22.01.00 Wann: 26.11.2021 bis 30.09.2022 Lehrgangsleitung: Mag. Siegfried Kristöfl, Historiker, OÖ. Volksbildungswerk Beitrag: € 595,00 Anmeldung bis: 19.11.2021 Gesamtlehrgang inkl. Seminarunterlagen, exkl. Nächtigungen 7
01 | HEIMATFORSCHUNG UND LANDESKUNDE MODUL 1 MODUL 2 Auftakt: Willkommen in der Welt Immer tiefer graben: Das Einmal- der Heimatforschung eins der Heimatforschung MODUL 4 MODUL 3 Verborgene Schätze im Die Bibliothek: Suchen, Finden, Diözesanarchiv Linz Lesen - Online und in Regalen MODUL 5 MODUL 6 Das Internet und die EDV Das Archiv: OÖLA - als Forschungspartner das Gedächtnis des Landes MODUL 7 MODUL 8 Steine und Erinnerung: Sprache und Namen – Einführung in die Erzählen und Benennen Kleindenkmalforschung MODUL 10 MODUL 9 Finale: Präsentation der Heimatforschung heißt Abschlussarbeit und vermitteln – und abschließen Prüfungsgespräch ABSCHLUSSARBEIT + 2 WAHLMODULE ABSCHLUSSPRÜFUNG GEPRÜFTER HEIMATFORSCHER / ZERTIFIKAT: GEPRÜFTE HEIMATFORSCHERIN 8
Anmeldung unter: 0732 / 77 31 90 · avk@ooevbw.org · www.akademiedervolkskultur.at MODUL 1 Auftakt: Willkommen in der Welt der Heimatforschung Mag. Siegfried Kristöfl, Historiker, Lehrgangsleiter, OÖ. Volksbildungswerk; Mag. Elisabeth Kreuzwieser, Verbund OÖ Museen Kennen lernen und gemeinsamer Austausch der Heimatforscherinteressen Wann: 26.11.2021, 14–18 Uhr und Erwartungen. Überblick und Präsentation der Inhalte der einzelnen Mo- Wo: Haus der Volkskultur, dule sowie der Arbeitstechniken. Einblick in die digitale Welt der Heimatfor- Promenade 33, 4020 Linz schung und Vorstellung der Plattform Forum OÖ Geschichte. MODUL 2 Immer tiefer graben: Das Einmaleins der Heimatforschung Kons. Thomas G. E. E. Scheuringer, Zeitmaschine - historische Dienstleistungen, OÖ. Volksbildungswerk Vermittelt wird das Einmaleins der oö. Landesgeschichte, der Quellen- und Wann: 21.01.2022, 14–19 Uhr + Archivkunde, das strukturierte Finden und Sammeln von Quellen in Archiven. 22.01.2022, 9–18 Uhr Die Geschichte der Schriften, sowie die Grundlagen von Familien-, Haus- und Wo: Landesbildungszentrum Hofforschungen werden den Teilnehmern näher gebracht. Zimmerreservie- Schloss Weinberg, Weinberg 1, rung im Schloss Weinberg: schloss-weinberg.post@ooe.gv.at 4292 Kefermarkt Modul 3 Die Bibliothek: Suchen, Finden, Lesen - Online und in Regalen Mag. Elisabeth Kreuzwieser, Verbund OÖ Museen; Dipl.-Päd. Gregor Neuböck, OÖ. Landesbibliothek Das Studium der einschlägigen Fachliteratur steht am Beginn des For- schungsprozesses. Experten informieren über Online-Recherche, Bibliogra- Wann: 05.02.2022, 9–13 Uhr phien und wissenschaftliches Arbeiten. Lernen Sie die Möglichkeiten der Wo: OÖ. Landesbibliothek, OÖ. Landesbibliothek kennen, Führung inklusive. Schillerplatz 2, 4020 Linz MODUL 4 Verborgene Schätze im Diözesanarchiv Linz Mag. Klaus Birngruber M.A., Diözesanarchiv Linz Das Diözesanarchiv Linz bietet viele wenig bekannte Dokumente aus dem Wann: 18.02.2022, 14–17 Uhr kirchlichen Bereich. Lernen Sie neben Forschungsmöglichkeiten in Pfarrar- Wo: Diözesanarchiv Linz, chiven auch Archivalien aus dem Verwaltungsbereich, Urbare, Verkündbü- Harrachstraße 7, 4020 Linz cher, uvm. kennen. Der richtige Umgang mit ihnen im Diözesanarchiv wird vorgestellt. 9
01 | HEIMATFORSCHUNG UND LANDESKUNDE MODUL 5 Das Internet und die EDV als Forschungspartner Kons. Thomas G. E. E. Scheuringer, Zeitmaschine - historische Dienstleistungen, OÖ. Volksbildungswerk Einsatz leistungsfähiger digitaler Hilfsmittel (Computer, Digitalkamera, Wann: 04.03.2022, 14–20 Uhr Scanner) sowie die Verarbeitung und digitale Lagerung von Daten, die Wo: Haus der Volkskultur, Nutzung von Onlinearchiven bieten dem Heimatforscher heute ungeahnte Promenade 33, 4020 Linz Möglichkeiten in der Forschung. Vermittelt wird außerdem die Anlage einer privaten Bibliothek – digital und real. MODUL 6 Das Archiv: OÖLA - das Gedächtnis des Landes Mag. Dr. Gerhard Schwentner, Historiker; Kons. Josef Weichenberger, OÖ. Landesarchiv Das OÖ. Landesarchiv ist das Zentralarchiv für die Landes- und Bezirks- Wann: 01.04.2022, 14–18 Uhr behörden und wissenschaftliche Dienstleistungseinrichtung für alle histo- Wo: OÖ. Landesarchiv, risch-landeskundlich Interessierten. Ziel ist das Kennenlernen des Archivs Anzengruberstraße 19, 4020 Linz und das vertraute Arbeiten mit unterschiedlichen Quellen. MODUL 7 Steine und Erinnerung: Einführung in die Kleindenkmalforschung Kons. Brigitte Heilingbrunner, ARGE Klein- und Flurdenkmalforschung Die Bedeutung religiöser und profaner Kleindenkmäler und deren Rolle für Wann: 22.04.2022, 14–19 Uhr die Erforschung unserer Geschichte werden vorgestellt. Aspekte zur Kunst- Wo: Haus der Volkskultur, geschichte, zur Symbolik, zum Denkmalschutz und das Vokabular zur Be- Promenade 33, 4020 Linz schreibung von Kirchen und Kleindenkmälern werden präsentiert. MODUL 8 Sprache und Namen – Erzählen und Benennen Dr. Adelheid Schrutka-Rechtenstamm, Universität Graz; Mag. Stephan Gaisbauer; Mag. Dr. Karl Hohensinner, beide Adalbert-Stifter-Institut des Landes OÖ Mündliche Überlieferungen müssen von Heimatforschern aufgezeichnet Wann: 28.05.2022, 9–17 Uhr und analysiert werden. Oral History ist eine Methode, um mit Zeitzeugen Wo: Stifterhaus, und deren Erzählungen richtig umzugehen. Namensforschung und die Ver- Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz änderung der Sprache werden im zweiten Teil von Experten des Stifterhau- ses vorgestellt. 10
Anmeldung unter: 0732 / 77 31 90 · avk@ooevbw.org · www.akademiedervolkskultur.at MODUL 9 Heimatforschung heißt vermitteln – und abschließen Mag. Siegfried Kristöfl, Historiker, Lehrgangsleiter, OÖ. Volksbildungswerk Unser Lehrgang weckt vor allem die Freude aufs Forschen, aber auch die Wann: 24.06.2022, 14–18 Uhr Vermittlung der Ergebnisse gehört zu den Aufgaben. Mit dem Verfassen ei- Wo: Haus der Volkskultur, ner schriftlichen Arbeit ist das Ziel des Lehrgangs erreicht. Wir unterstützen Promenade 33, 4020 Linz Sie mit praktischen Tipps, Ihr frei gewähltes Thema formal abzuschließen. MODUL 10 Finale: Präsentation der Abschlussarbeit und Prüfungsgespräch Mag. Siegfried Kristöfl, Historiker, Lehrgangsleiter, OÖ. Volksbildungswerk, Kons. Thomas G. E. E. Scheuringer, Zeitma- schine - historische Dienstleistungen, OÖ. Volksbildungswerk, Mag. Klaus Birngruber M.A., Diözesanarchiv Linz Im Abschlussgespräch präsentieren die Teilnehmer ihre Arbeiten den Re- Wann: 30.09.2022, 13–18 Uhr ferenten, die ein fachmännisches Feedback geben. Gleichzeitig werden Wo: Haus der Volkskultur, die wichtigsten Inhalte des Lehrgangs zusammengefasst. Feierlicher Ab- Promenade 33, 4020 Linz schluss ist die offizielle Zertifikatsverleihung im Spätherbst. 11
01 | HEIMATFORSCHUNG UND LANDESKUNDE Wahlmodule Ausbildungslehrgang Heimatforschung Im Ausbildungslehrgang Heimatforschung wird den Teilnehmern das Basiswissen für die Arbeit in der Historikerwerkstatt vermittelt. Alles dient dem Ziel, als Heimatforscher fit zu werden und befä- higt, die Abschlussarbeit zu verfassen. In den Wahlmodulen erhal- ten die Lehrgangsteilnehmer Grundkenntnisse über verschiedene Aspekte der oö. Geschichte. Aus den angegebenen Wahlmodulen müssen zwei gewählt werden. Der Besuch von zwei Wahlmodulen ist bereits im Teilnahmebetrag inkludiert. Die Wahlmodule stehen allen Interessierten auf Anfrage offen. WAHLMODUL | KURSNUMMER 22.01.20 Geschichten werden zum Erlebnis: Heimatforschung, Museumsarbeit und Tourismus Prof. Georg Steiner, Tourismusdirektor Regionale Geschichten und Geschichte wird erforscht und gesammelt, aber wie Wann: 14.01.2022, 14–17 Uhr wird das Wissen der Region an die Gäste gebracht? Gästeprogramme folgen Wo: Haus der Volkskultur, häufig standardisierten Prozessen. Für Erlebnisse braucht es aber mehr – bei Promenade 33, 4020 Linz Führungen, bei Veranstaltungen, in Museen. Kulturvermittler sind häufig „Auf- Beitrag: € 49,00 zähler“. Die „Warum“-Frage tritt dabei in den Hintergrund. Es geht um Narrative Anmeldung bis: 07.01.2022 und darauf aufbauend um Erlebnisse. Die Präsentation durch Menschen, die Begegnung spielt dabei eine zentrale Rolle. Menschlicher, persönlicher, individu- eller, spielerischer, poetischer, lebendiger – darum geht es mehr denn je. WAHLMODUL | KURSNUMMER 22.01.21 Zeitreise durch ein Jahrtausend: Stiftsbibliothek und Stiftsarchiv St. Florian Dr. Friedrich Buchmayr, Stiftsbibliothek St. Florian Die Stiftsbibliothek St. Florian zählt zu den ältesten und eindrucksvollsten Wann: 25.03.2022, 14–17 Uhr Klosterbibliotheken Österreichs. Sie erhalten Einblick in die Geschichte, Or- Wo: Augustiner-Chorherrenstift St. ganisation und Bestände der Bibliothek und des Stiftsarchivs anhand alter Florian, Stiftstr. 1, 4490 St. Florian Originalquellen (Urkunden, Handschriften, Druckwerke). Beitrag: € 49,00 Anmeldung bis: 18.03.2022 12
Anmeldung unter: 0732 / 77 31 90 · avk@ooevbw.org · www.akademiedervolkskultur.at WAHLMODUL | KURSNUMMER 22.01.22 Kostbare Schätze aufs Bild gebracht: Fotopraxis im historischen und musealen Umfeld Mag. Wilhelm Camerloher, Fotograf; Dr. Reinhold Klinger, Helmut Wildberger, beide Museum Pregarten Fotos sind wichtige Dokumentationsquellen in der Heimatforschung und Wann: 29.04.2022, 14–19 Uhr Museumsarbeit. Worauf müssen Sie beim Umgang mit der digitalen Kame- Wo: Museum Pregarten, Stadtplatz ra achten? Welcher Blickwinkel bringt ein erfolgreiches Ergebnis? Anfänger 13, 4230 Pregarten und leicht Fortgeschrittene erhalten kreative und praxisnahe Tipps zum Um- Beitrag: € 49,00 gang mit dem Objekt. Bringen Sie Ihre Kamera mit und fotografieren Sie die Anmeldung bis: 22.04.2022 Objekte im Museum Pregarten. Im Anschluss an den praktischen Teil ist eine Führung durch die Sonderausstellung „Drinnen und draußen“ möglich. Gezeigt werden Fotografien von den Anfängen um 1850 bis ca. 1900. WAHLMODUL | KURSNUMMER 22.01.23 Nationalsozialismus in OÖ - Forschen und Vermitteln am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim Mag. Florian Schwanninger, Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim Der Kurs gibt Einblick in die historische Recherche und pädagogische Ver- Wann: 13.05.2022, 14–18 Uhr mittlung der Forschungsergebnisse über den Lern- und Gedenkort Schloss Wo: Schloss Hartheim, Hartheim: Quellen und Möglichkeiten der Recherche zur NS-Euthanasie und Schlossstraß 1, 4072 Alkoven ihren Opfern, Ausstellungskonzept und pädagogisches Angebot. Beitrag: € 49,00 Anmeldung bis: 06.05.2022 KURSNUMMER 22.01.51 DORIS - Digitales OÖ. Raum-Informations-System: der unverzichtbare Online-Begleiter in der Heimatforschung Kons. Thomas G. E. E. Scheuringer, Zeitmaschine - historische Dienstleistungen, OÖ. Volksbildungswerk DORIS ist gemeinhin als Informationssystem für die digitale Katastermap- Wann: 23.11.2021, 18–21 Uhr pe, für die Ansicht von Luftaufnahmen des Landes oder einfach nur für die Wo: Haus der Volkskultur, Adressuche bekannt. Gerade für den Heimatforscher und historisch Inte- Promenade 33, 4020 Linz ressierten bietet diese Online-Plattform heute eine Fülle weiterer Themen Beitrag: € 49,00 an. Lernen Sie die Möglichkeiten der Hausnamen- und Hausgeschichtsfor- Anmeldung bis: 16.11.2021 schung, historische Landkarten und Kataster, Kulturdenkmäler, Museum- sinformationen und vieles mehr als unverzichtbaren Forschungsbegleiter kennen. 13
01 | HEIMATFORSCHUNG UND LANDESKUNDE KURSNUMMER 22.01.52 + 22.01.53 Kurrentkurs - Geschichte der Schriften Kons. Thomas G. E. E. Scheuringer, Zeitmaschine - historische Dienstleistungen, OÖ. Volksbildungswerk Die Geschichte alter Schriften ist von grundlegender Bedeutung für Famili- KURS 22.01.52 en- und Heimatforscher. Der Schreib- und Leseworkshop Kurrent vermittelt Wann: 25.01.2022 + 26.01.2022 + wichtiges Handwerkszeug. Die Schreibschriften vom Mittelalter bis ins 20. 03.02.2022, jeweils 14-16:30 Uhr Jahrhundert werden vorgestellt. Die Schreibwerkstatt lehrt die Kurrent- KURS 22.01.53 schrift des 20. Jahrhunderts mit Original-Schreibwerkzeug. Im umfangrei- Wann: 25.01.2022 + 26.01.202 + chen Leseworkshop werden Schriftenbeispiele aus verschiedenen Jahrhun- 03.02.2022, jeweils18–20:30 Uhr derten erlernt. Eigene Dokumente können mitgebracht werden. Wo: Haus der Volkskultur, Promenade 33, 4020 Linz Beitrag: € 89,00 Anmeldung bis: 18.01.2022 KURSNUMMER 22.01.54 Familienforschung für Einsteiger Kons. Thomas G. E. E. Scheuringer, Zeitmaschine - historische Dienstleistungen, OÖ. Volksbildungswerk Woher kommen meine Ahnen? War einer meiner Vorfahren adelig? War Wann: 15.02.2022 + 16.02.2022 + Ururopa ein stattlicher Bauer oder ehrsamer Handwerksmeister? Wieviele 02.03.2022, jeweils 18–21 Uhr Kinder wurden den früheren Generationen geboren? Welche Krankheiten Wo: Haus der Volkskultur, führten zum Tod? In diesem Kurs lernen wir unsere Vorfahren kennen und Promenade 22, 4020 Linz die Wege, wie man zu diesen Informationen kommt. Voraussetzung: Besuch Beitrag: € 119,00 des Kurrentkurses bzw. Kurrentkenntnisse. Das private Notebook kann zum Anmeldung bis: 08.02.2022 Kurs gerne mitgebracht werden. KURSNUMMER 22.01.55 Heimatforscherupdate: Was gibt es Neues im Internet? Kons. Thomas G. E. E. Scheuringer, Zeitmaschine - historische Dienstleistungen, OÖ. Volksbildungswerk Im digitalen Zeitalter verändern sich die Möglichkeiten in der Familien- und Wann: 22.03.2022, 18–21 Uhr Heimatforschung ganz grundlegend. Sie haben vor Jahren den Heimatfor- Wo: Haus der Volkskultur, scherlehrgang absolviert oder sind seit Jahrzehnten forschend tätig? Es tut Promenade 33, 4020 Linz sich sehr viel Neues im Internet, nutzen Sie die vielfältigen Angebote von Beitrag: € 49,00 Archiven und Forschungsorganisationen. In diesem Kurs lernen Sie die ak- Anmeldung bis: 15.03.2022 tuellen Möglichkeiten der Online-Forschung kennen. Quasi ein Update zur digitalen Forschungswelt wird in diesem Workshop gegeben und beantwor- tet auch individuelle Fragestellungen der Teilnehmer. 14
Anmeldung unter: 0732 / 77 31 90 · avk@ooevbw.org · www.akademiedervolkskultur.at KURSNUMMER 22.01.56 Heimatforscherwochenende: ins Schaunberger Landl Kons. Thomas G. E. E. Scheuringer, Zeitmaschine - historische Dienstleistungen, OÖ. Volksbildungswerk Die traditionelle Fahrt führt in das historische „Schaunberger Landl“ zwi- Wann: 06.+07.05.2022 schen Sauwald – Hausruck – Eferdinger Becken. Im 14. Jahrhundert nann- Wo: Sauwald - Hausruck - ten die mächtigen Schaunberger ihr unabhängiges Territorium zwischen Eferdinger Becken Bayern und Österreich „terra nostra“. Lernen Sie die Geschichte vom Land Beitrag: € 179,00 der Schaunberger mit ihren Burgen und Schlössern kennen. Im 16. und 17. Anmeldung bis: 29.04.2022 Jahrhundert war die Gegend auch der „Rebellenwinkel“ mit seinen Bauern- aufständen. Wie gewohnt werfen wir gemeinsam einen Blick hinter die Ku- lissen von Archiven und Museen. Ein reichhaltiges Kulturprogramm in der Region, sowie Fachvorträge und Erfahrungsaustausch runden das Heimat- forscherwochenende ab. Nächtigung und Busfahrt sind im Teilnahmebeitrag inkludiert. 15
01 | HEIMATFORSCHUNG UND LANDESKUNDE Heimatforschung plus Diese Seminarreihe greift Themen aus den Bereichen der Heimat- forschung bzw. der oö. Landesgeschichte auf und vertieft sie in praxisnaher Form. Die Seminare können einzeln gebucht werden und stehen allen Interessierten offen. Bereits geprüfte Heimatfor- scher können ihre Fachkenntnisse weiter ausbauen. Das Zertifikat „Heimatforscher plus“ bzw. „Heimatforscherin plus“ wird verliehen, wenn, aufbauend auf den Ausbildungslehrgang Heimatforschung, insgesamt sechs Seminare aus der Reihe besucht werden, wobei innerhalb von drei Jahren jeweils zwei Seminare aus jedem der drei Arbeitsbereiche belegt werden müssen. . Digitalisierung in der OÖ. Landesbibliothek - viel mehr als nur Bücher scannen SUCHEN UND FINDEN - WAS GIBT ES WO? Digitales Regionalarchiv - sammeln, digitalisieren, veröffentichen Kleiner Fund - große Bedeutung! Archäologische Funde und ihr Potential WISSEN UND TECHNIK - WIE GEHT WAS? Der richtige Umgang mit Papier, Büchern und Fotografien Steine mit Geschichte: Die Dombauhütte am Linzer Mariendom EPOCHEN UND ENTWICKLUNGEN - WAS WAR WANN? Haben Heilige in der heutigen Gesellschaft noch eine Bedeutung? HEIMATFORSCHER PLUS / ZERTIFIKAT: HEIMATFORSCHERIN PLUS 16
Anmeldung unter: 0732 / 77 31 90 · avk@ooevbw.org · www.akademiedervolkskultur.at SUCHEN UND FINDEN - WAS GIBT ES WO? | KURSNUMMER 22.01.31 Digitalisierung in der OÖ. Landesbibliothek - viel mehr als nur Bücher scannen Dipl.-Päd. Gregor Neuböck, OÖ. Landesbibliothek Digitalisierung ist einer der am häufigsten verwendeten Begriffe der letzten Wann: 04.12.2021, 9–13 Uhr Jahre. In allen Bereichen verändert die Digitalisierung unsere Gesellschaft. Wo: OÖ. Landesbibliothek, Auch Bibliotheken und Archive wurden bzw. werden von diesen Verände- Schillerplatz 2, 4020 Linz rungen in erheblichem Maße beeinflusst. Know-how im Umgang mit Neuen Beitrag: € 49,00 Medien, mit Datenbanken oder den technischen Grundlagen ist gefordert. Anmeldung bis: 26.11.2021 Der Kurs „Digitalisierung“ widmet sich diesem Thema auf vielfältige Weise und gibt vertiefende Einblicke in unterschiedlichste Digitalisierungsprozes- se und den damit verbundenen Anforderungen. Zum Abschluss findet eine Fürhung durch die Digitalisierungswerkstätte statt. SUCHEN UND FINDEN - WAS GIBT ES WO? | KURSNUMMER 22.01.32 Digitales Regionalarchiv - sammeln, digitalisieren, veröffentlichen Kons. Thomas G. E. E. Scheuringer, Zeitmaschine - historische Dienstleistungen, OÖ. Volksbildungswerk Wie sammle, digitalisiere und verwalte ich historische Fotos, Dias, Filme, Wann: 18.03.2022, 14–18 Uhr Totenbilder und Dokumente einer ganzen Gemeinde oder Heimatregion? Wo: Schloss Weidenholz, Das schriftliche Gedächtnis, wie Schul-, Pfarr-, Gemeinde- oder Vereinsar- Weidenholz 1, 4730 Waizenkirchen chive soll für die Nachwelt erhalten werden. Ein altes Bild ist zerrissen, hat Beitrag: € 49,00 Kaffeeflecken oder Farbstiche - was tun? Wo lege ich die Daten auf dem Anmeldung bis: 11.03.2022 Computer ab, finde sie auch wieder, präsentiere sie oder stelle sie online? Dieses Seminar gibt praktische Lösungsbeispiele. WISSEN UND TECHNIK - WIE GEHT WAS? | KURSNUMMER 22.01.30 Kleiner Fund - große Bedeutung! Archäologische Funde und ihr Potential Dr. Christina Schmid, Gesellschaft für Archäologie in OÖ In der archäologischen Forschung kommt den „Dingen“ eine große Bedeu- Wann: 19.11.2021, 14–17 Uhr tung zu. Sie sind oft das Einzige, was vom Leben vergangener Zeiten sichtbar Wo: Haus der Volkskultur, übrig bleibt. Diese Spuren richtig zu lesen, ist eine große Herausforderung. Promenade 33, 4020 Linz Im Rahmen dieses Kurses erfahren Sie, wie Archäologen bei der Bergung und Beitrag: € 49,00 Bearbeitung von Funden vorgehen: Bereits die fachgerechte Dokumentation Anmeldung bis: 12.11.2021 der Fundlage eines Gegenstands kann den ersten Schlüssel zu seiner Inter- pretation darstellen. Bei der anschließenden Restaurierung können weitere in Kooperation mit der Hinweise (wie etwa Verwendungsspuren) zum Vorschein kommen. Darauf Gesellschaft für Archäologie folgt die eigentliche archäologische Bearbeitung, bei der die Frage gestellt in OÖ wird, wer den betreffenden Gegenstand wann und wozu verwendet hat. Dabei wird oft deutlich, dass selbst der kleinste, scheinbar unbedeutende Fund uns Aufschluss über historische Lebenswelten geben kann. 17
01 | HEIMATFORSCHUNG UND LANDESKUNDE WISSEN UND TECHNIK - WIE GEHT WAS? | KURSNUMMER 22.01.34 Der richtige Umgang mit Papier, Büchern und Fotografien Beatríz Torres Insúa, Restauratorin Schriftstücke, Landkarten, Zeichnungen, Fotografien - im Museum und in Wann: 06.05.2022, 14–18 Uhr der Heimatforschung kommt man am Thema Papier nicht vorbei. In diesem Wo: Verbund OÖ. Museen, Kurs lernen die Teilnehmer - aus konservatorischer Sicht - die grundlegen- Welser Straße 20, 4060 Leonding den Arten, wie Papierobjekte, Bücher und Fotografien behandelt und aufbe- Beitrag: € 49,00 wahrt werden sollten, um sie unter Bedingungen zu erhalten, die es heutigen Anmeldung bis: 29.04.2022 und zukünftigen Generationen ermöglichen, sie zu studieren, zu präsentie- ren, auszustellen und zu genießen. Erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema von der Papierrestauratorin. EPOCHEN UND ENTWICKLUNGEN - WAS WAR WANN? | KURSNUMMER 22.01.33 Steine mit Geschichte: Die Dombauhütte am Linzer Mariendom Mag. Wolfgang Strasser, Heimatforscher, Steinmetzmeister Der Mariendom in Linz ist die größte Kirche Österreichs und als Höhepunkt Wann: 08.04.2022, 14–18 Uhr der Neugotik weit über die Grenzen des Landes bekannt. Umso interessan- Wo: Maria Empfängnis Dom Linz, ter sind Blicke hinter die Kulissen des mächtigen Domes. Wir schauen dem Herrenstraße 26, 4020 Linz Steinmetzmeister in der Dombauhütte über die Schulter. Die Dombauhütte Beitrag: € 49,00 am Linzer Mariendom ist eine von nur zwei Dombauhütten in Österreich Anmeldung bis: 01.04.2022 und weist eine lange geschichtliche Tradition auf. Der Besuch des Planar- chivs und eine Führung durch den Dom von der Krypta bis zum Dachboden runden das Programm ab. Erfahren Sie spannende Hintergründe zu den ge- schichtsträchtigen Steinen des Linzer Doms. EPOCHEN UND ENTWICKLUNGEN - WAS WAR WANN? | KURSNUMMER 22.01.35 Haben Heilige in der heutigen Gesellschaft noch eine Bedeutung? Eine praktische Auseinandersetzung am Beispiel einer Kirchenführung in der Minoritenkirche. Dipl.Ing.Mag.Dr. Robert Fischer, MA, Heimatforscher Auch wenn die Heiligenverehrung in der heutigen Zeit keine besondere Auf- Wann: 20.05.2022, 14–17 Uhr merksamkeit genießt, ist es doch ein spannendes Thema, da die Heiligen Wo: Haus der Volkskultur, in unserer Glaubenstradition eine sehr wichtige Rolle eingenommen haben. Promenade 33, 4020 Linz Man denke an die Pestheiligen, Nothelfer oder an die sehr weit verbreitete Beitrag: € 49,00 Marienverehrung. Der Kurs soll einen Einblick in die für die Heimatforschung Anmeldung bis: 13.05.2022 relevanten Heiligen und deren Legenden und Verbreitung in Oberösterreich geben. Eine praktische Auseinandersetzung am Beispiel einer Kirchenfüh- rung in der Minoritenkirche mit einem Pater der St.Petrus-Bruderschaft. 18
Anmeldung unter: 0732 / 77 31 90 · avk@ooevbw.org · www.akademiedervolkskultur.at Tag der OÖ. Regional- und Heimatforschung Einmal im Jahr sind alle Interessierten zum Tag der OÖ. Regional- und Heimatforschung eingeladen. Bei dieser Ta- gung, die jeweils zu einem ausgewählten Thema stattfindet, berichten Fachleute über ihre Arbeit im Kontext der Regio- nal- und Heimatforschung und geben Einblick in die prak- tische Forschungstätigkeit. Zudem erfahren Sie Aktuelles aus dem Bereich der OÖ. Regional- und Heimatforschung. Ein besonderes Anliegen der Tagung ist der Erfahrungsaus- tausch untereinander, zu dem auch der gesellige Teil beitra- gen soll. Museums- und Ausstellungsführungen runden das Tagungsprogramm ab. Am Samstag, 11. September 2021 fin- det der nächste Tag der OÖ. Regional- und Heimatforschung in Steyr statt. Nähere Informationen zum Tag der OÖ. Regi- onal- und Heimatforschung sowie das aktuelle Tagungspro- gramm finden Sie unter: www.ooegeschichte.at in der Rubrik Forschung. 19
02 | PRAXISWISSEN MUSEUM Sammeln – Bewahren Präsentieren – Vermitteln 20
Anmeldung unter: 0732 / 77 31 90 · avk@ooevbw.org · www.akademiedervolkskultur.at Ausbildungslehrgang „Museumskustode/in“ Weiterbildung von Museumsmitarbeitern in allen relevanten Arbeits- bereichen eines Museums in Kooperation mit dem Verbund OÖ. Mu- seen. In diesem Lehrgang werden grundlegende Kenntnisse und Fer- tigkeiten vermittelt, die von Kustoden von bereits bestehenden oder in Planung befindlichen Museen praxisnah umgesetzt werden können. Aber auch alle anderen, die sich für Museumsarbeit interessieren, sind zur Teilnahme eingeladen. Neben den einzelnen Pflichtmodulen müssen zwei Wahlmodule aus dem Angebot besucht sowie eine Lehrgangsarbeit verfasst werden. Das eigenverantwortliche Selbststudium ist wichtiger Bestandteil dieses Lehrgangs. Die erfolgreiche Absolvierung des Lehrgangs wird mit dem Zertifi- kat „Geprüfter Museumskustode“ bzw. „Geprüfte Museumskustodin“ honoriert. Die Zertifikatsverleihung findet im Rahmen des OÖ. Muse- umstages statt. Der Verbund OÖ. Museen fördert Teilnehmende von Mitgliedsmuseen bei der Erfüllung der Anforderungskriterien mit € 100,-. Nähere Infos unter 0732/682616 oder office@ooemuseen.at Ausgezeichnet mit dem ICOM Österreich Qualitätssiegel für Weiter bildungsangebote im Museumsbereich Der Lehrgang ist mit 6 ECTS (wba) akkreditiert. Kursnummer: 22.02.00 Wann: 27.11.2021 bis 17.09.2022 Lehrgangsleitung: Mag. Susanne Hawlik, Büro für Museumskonzepte und -beratung; Mag. Dr. Klaus Landa, Verbund OÖ. Museen Beitrag: € 745,00 Anmeldung bis: 19.11.2021 Gesamtlehrgang inkl. Seminarunterlagen, exkl. Nächtigungen 21
02 | PRAXISWISSEN MUSEUM MODUL 2 MODUL 1 Sag mir, wer du bist: Sammlungs- Startseminar: Willkommen konzepte und Museumsleitbilder in der Museumswelt! - Museumsförderungen MODUL 3 MODUL 4 Der Umgang mit dem Objekt I: Der Umgang mit dem Objekt II: dokumentieren und konservieren inventarisieren MODUL 6 MODUL 5 Besucherorientiertes Museum II: Besucherorientiertes Museum Personale Vermittlung in I: Gestaltung, Texte, Medien Museen und Ausstellungen MODUL 8 MODUL 7 Ein Blick über den Tellerrand: Gezielt handeln und darüber Exkursion zu innovativen reden: Projektmanagement - Museumsprojekten PR und Öffentlichkeitsarbeit MODUL 9 Mein Werk: Präsentation der ABSCHLUSSARBEIT Abschlussarbeiten ZERTIFIKAT: GEPRÜFTER MUSEUMSKUSTODE / 2 WAHLMODULE GEPRÜFTER MUSEUMS- KUSTODIN 22
Anmeldung unter: 0732 / 77 31 90 · avk@ooevbw.org · www.akademiedervolkskultur.at MODUL 1 Startseminar: Willkommen in der Museumswelt! Mag. Susanne Hawlik, Lehrgangsleiterin; Mag. Franz Pötscher, beide Büro für Museumskonzepte und -beratung; Mag. Dr. Klaus Landa, Lehrgangsleiter, Verbund OÖ. Museen Überblick über aktuelle Trends, museumsrelevante Informationsquellen, die Wann: 27.11.2021, 10–17 Uhr österreichische und oberösterreichische Museumslandschaft. Selbstreflexi- Wo: Pfarrsaal Mauthausen, on über das eigene Museum. Informationen zur Abschlussarbeit. Pfarrplatz 2, 4310 Mauthausen MODUL 2 Sag mir, wer du bist: Sammlungskonzepte und Museumsleitbilder - Museumsförderungen Dr. Gerhard Gaigg, Direktion Kultur beim Amt der Oö. Landesregierung; Mag. Dr. Klaus Landa, Lehrgangsleiter; Dr. Christian Hemmers, beide Verbund OÖ. Museen Das Sammlungskonzept legt fest, welche Objekte in die Sammlung aufge- Wann: 15.01.2022, 9–16 Uhr nommen werden und wie die Sammlung betreut wird. Es ist eng verfloch- Wo: Verbund OÖ. Museen, ten mit dem Museumsleitbild, das Auskunft über Identität und Ziele eines Welser Straße 20, 4060 Leonding Museums gibt. Aktuelle Informationen über mögliche Finanzierungen von Museumsvorhaben runden das Seminar ab. MODUL 3 Der Umgang mit dem Objekt I: dokumentieren und inventarisieren Dr. Christian Hemmers, Mag. Elisabeth Kreuzwieser, beide Verbund OÖ. Museen Wie werden Objekte in die Sammlung aufgenommen? Nach welchen Kriteri- Wann: 05.02.2022, 9–17 Uhr en sollte man dabei vorgehen? Wie werden Museumsobjekte richtig inven- Wo: Verbund OÖ. Museen, tarisiert? Welche Systematiken und EDV-Programme erleichtern die Arbeit? Welser Straße 20, 4060 Leonding Und wie wird wissenschaftliche Literatur im Zuge der Recherche richtig zitiert? Die Grundlagen der Sammlungsdokumentation stehen im Zentrum des Moduls. MODUL 4 Der Umgang mit dem Objekt II: konservieren MMag. Monika Roth, Restauratorin Was ist beim Umgang mit Museumsobjekten zu beachten und wie werden Wann: 19.02.2022, 9–17 Uhr Museumsobjekte richtig gelagert? Und was bedeutet „Präventive Konservie- Wo: Verbund OÖ. Museen, rung“? Wissenswertes zu diesen Fragen rund um Raumklima, Licht, Schäd- Welser Straße 20, 4060 Leonding lingsbefall sowie Verpackung und Lagerung vermittelt eine Restauratorin. 23
02 | PRAXISWISSEN MUSEUM MODUL 5 Besucherorientiertes Museum I: Gestaltung, Texte, Medien Mag. Susanne Hawlik, Lehrgangsleiterin; Mag. Franz Pötscher, beide Büro für Museumskonzepte und -beratung Um ein Museum attraktiv für Besucher zu machen, muss es eine Geschichte Wann: 11.03.2022, 16–21 Uhr + erzählen, neugierig machen, zum „Be-greifen“ anregen und möglichst barrie- 12.03.2022, 9–17 Uhr refrei sein. Art der Gestaltung, Texte im Museum und der Einsatz von ausge- Wo: Stefan Fadinger-Museum, wählten Medien vermitteln den Besuchern, was das Museum erzählen will. Kirchenplatz 1, 4084 St. Agatha MODUL 6 Besucherorientiertes Museum II: Personale Vermittlung in Museen und Ausstellungen Dr. Doris Prenn, prenn_punkt - buero fuer kommunikation und gestaltung Ausgehend von den Bedürfnissen und Erwartungen der Museumsbesucher Wann: 23.04.2022, 9–17 Uhr stellt das Seminar praxisnah unterschiedliche Möglichkeiten der persona- Wo: Stadtmuseum Wels, len Vermittlung für verschiedene Zielgruppen vor (Schulklassen, Touristen, Burggasse 13, 4600 Wels Familien, etc.) MODUL 7 Gezielt handeln und darüber reden: Projektmanagement - PR und Öffentlichkeitsarbeit Mag. Dagmar Ulm, OÖ. Landes-Kultur GmbH; Mag. Andreas Schmolmüller, Journalist Eine sorgfältige Planung von Ausstellungs- und Vermittlungsprojekten er- spart viele unliebsame Überraschungen. Wie man am besten vorgeht, ver- Wann: 21.05.2022, 9–16:30 Uhr mittelt dieses Seminar. Außerdem gibt es Tipps und Tricks zum Umgang mit Wo: Haus der Volkskultur, Journalisten, zur Erstellung von Presseinformationen und zum Umgang mit Promenade 33, 4020 Linz Social Media. MODUL 8 Ein Blick über den Tellerrand: Exkursion zu innovativen Museumsprojekten Mag. Susanne Hawlik, Büro für Museumskonzepte und -beratung, Lehrgangsleiterin Die Museumsszene hat sich in den letzten 15 bis 20 Jahren gewandelt. Wann: 11.06.2022, 9–17 Uhr Viele Museen mit neuen Konzepten sind entstanden. Sie besuchen unter- Wo: Exkursion wird noch bekannt schiedliche Projekte und sprechen mit den Museumsbetreibern über deren gegeben Erfahrungen. 24
Anmeldung unter: 0732 / 77 31 90 · avk@ooevbw.org · www.akademiedervolkskultur.at MODUL 9 Mein Werk: Präsentation der Abschlussarbeiten Mag. Susanne Hawlik, Lehrgangsleiterin; Mag. Franz Pötscher, beide Büro für Museumskonzepte und -beratung Im Rahmen des Abschlussseminars präsentieren die Teilnehmer ihre Ab- Wann: 17.09.2022, 9–16 Uhr schlussarbeiten. Diese umfassen die Analyse des eigenen Museums auf der Wo: Evangelisches Museum OÖ, Basis der Seminarinhalte, die Darstellung von im Museum bereits umgesetz- 4845 Rutzenmoos 5 ten Vorhaben und die Formulierung von Zielen für die Zukunft Wahlmodule Ausbildungslehrgang Museumskustode/in Das System von Wahlmodulen ermöglicht es, Kurse nach persön- lichen Interessen und den Erfordernissen im eigenen Museum entsprechend zu absolvieren und so bestimmte Inhalte zu vertie- fen. Aus den angegebenen Wahlmodulen müssen zwei gewählt werden. Der Besuch ist bereits im Teilnahmebeitrag inkludiert. Die Vorträge stehen allen Interessierten auf Anfrage offen. WAHLMODUL | KURSNUMMER 22.01.20 Geschichten werden zum Erlebnis: Heimatforschung, Museumsarbeit und Tourismus Prof. Georg Steiner, Tourismusdirektor Regionale Geschichten und Geschichte wird erforscht und gesammelt, aber Wann: 14.01.2022, 14–17 Uhr wie wird das Wissen der Region an die Gäste gebracht? Gästeprogramme Wo: Haus der Volkskultur, folgen häufig standardisierten Prozessen. Für Erlebnisse braucht es aber Promenade 33, 4020 Linz mehr – bei Führungen, bei Veranstaltungen, in Museen. Kulturvermittler sind Beitrag: € 49,00 häufig „Aufzähler“. Die „Warum“-Frage tritt dabei in den Hintergrund. Es geht Anmeldung bis: 07.01.2022 um Narrative und darauf aufbauend um Erlebnisse. Die Präsentation durch Menschen, die Begegnung spielt dabei eine zentrale Rolle. Menschlicher, persönlicher, individueller, spielerischer, poetischer, lebendiger – darum geht es mehr denn je. 25
02 | PRAXISWISSEN MUSEUM WAHLMODUL | KURSNUMMER 22.01.21 Zeitreise durch ein Jahrtausend: Stiftsbibliothek und Stiftsarchiv St. Florian Dr. Friedrich Buchmayr, Stiftsbibliothek St. Florian Die Stiftsbibliothek St. Florian zählt zu den ältesten und eindrucksvollsten Wann: 25.03.2022, 14–17 Uhr Klosterbibliotheken Österreichs. Sie erhalten Einblick in die Geschichte, Or- Wo: Augustiner-Chorherrenstift St. ganisation und Bestände der Bibliothek und des Stiftsarchivs anhand alter Florian, Stiftstraße 1, 4490 St. Florian Originalquellen (Urkunden, Handschriften, Druckwerke). Beitrag: € 49,00 Anmeldung bis: 18.03.2022 WAHLMODUL | KURSNUMMER 22.01.22 Kostbare Schätze aufs Bild gebracht: Fotopraxis im historischen und musealen Umfeld Mag. Wilhelm Camerloher, Fotograf; Dr. Reinhold Klinger, Helmut Wildberger, beide Museum Pregarten Fotos sind wichtige Dokumentationsquellen in der Heimatforschung und Wann: 29.04.2022, 14–19 Uhr Museumsarbeit. Worauf müssen Sie beim Umgang mit der digitalen Kame- Wo: Museum Pregarten, Stadtplatz ra achten? Welcher Blickwinkel bringt ein erfolgreiches Ergebnis? Anfänger 13, 4230 Pregarten und leicht Fortgeschrittene erhalten kreative und praxisnahe Tipps zum Um- Beitrag: € 49,00 gang mit dem Objekt. Bringen Sie Ihre Kamera mit und fotografieren Sie die Anmeldung bis: 22.04.2022 Objekte im Museum Pregarten. Im Anschluss an den praktischen Teil ist eine Führung durch die Sonderausstellung „Drinnen und draußen“ möglich. Gezeigt werden Fotografien von den Anfängen um 1850 bis ca. 1900. WAHLMODUL | KURSNUMMER 22.01.23 Nationalsozialismus in OÖ - Forschen und Vermitteln am Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim Mag. Florian Schwanninger, Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim Der Kurs gibt Einblick in die historische Recherche und pädagogische Ver- Wann: 13.05.2022, 14–18 Uhr mittlung der Forschungsergebnisse über den Lern- und Gedenkort Schloss Wo: Schloss Hartheim, Hartheim: Quellen und Möglichkeiten der Recherche zur NS-Euthanasie und Schlossstraß 1, 4072 Alkoven ihren Opfern, Ausstellungskonzept und pädagogisches Angebot. Beitrag: € 49,00 Anmeldung bis: 06.05.2022 26
Anmeldung unter: 0732 / 77 31 90 · avk@ooevbw.org · www.akademiedervolkskultur.at Museum plus Die Seminarreihe greift Themen der Museumsarbeit auf und vertieft Aspekte musealer Tätigkeitsfelder in praxisnaher Form. Die Seminare können einzeln gebucht werden und stehen allen Interessierten offen. Das Zertifikat wird verliehen, wenn, aufbauend auf den Ausbildungslehrgang Museumskustode/in, insgesamt sechs Seminare aus der Reihe besucht werden. Dabei sind jeweils zwei Seminare aus jedem der drei Arbeitsbereiche innerhalb von drei Jahren zu belegen. Alle Absolventen des Ausbildungslehrganges Mu- seumskustode/in ab dem Jahr 2001 sind zum Erwerb dieses Pluszertifikates berechtigt. Der Verbund OÖ. Museen fördert Teilnehmer von Mitgliedsmuseen, die das Zertifikat „Museumskustode plus“ bzw. „Museumskustodin plus“ erwerben, mit € 150,-. Nähere Informationen unter 0732/682616 oder office@ooemuseen.at Museumspraxis: von der Idee zur Ausstellung MUSEUMS- ORGANISATION Das neue Ehrenamt: gestärkt aus der Pandemie Krise. Freiwillige gewinnen - motivieren - halten Kleiner Fund - große Bedeutung! Archäologische Funde und ihr Potential SAMMELN / BEWAHREN / FORSCHEN Der richtige Umgang mit Papier, Büchern und Fotografien Schritt für Schritt zum Kulturvermittlungs- konzept: wenn eine Idee zum Projekt wird AUSSTELLEN / VERMITTELN Einführung in die Mediale Kulturvermittlung: Apps, Saaltexte, Aktivblätter & Co MUSEUMSKUSTODE PLUS / ZERTIFIKAT: MUSEUMSKUSTODIN PLUS 27
02 | PRAXISWISSEN MUSEUM MUSEUMSORGANISATION | KURSNUMMER 22.02.31 Museumspraxis: von der Idee zur Ausstellung Mag. Dagmar Ulm, OÖ. Landes-Kultur GmbH In diesem praxisorientierten Workshop beschäftigen sich die Teilnehmer mit Wann: 29.01.2022, 9–17 Uhr den Inhalten der verschiedenen Projektphasen von der Idee über das Kon- Wo: Haus der Volkskultur, zept bis zur fertigen Ausstellung. Was soll gezeigt werden? Warum entsteht Promenade 33, 4020 Linz die Ausstellung? Welche Ziele hat sie? An wen wendet sich die Ausstellung? Beitrag: € 89,00 Welche Kernaussagen sollen vermittelt werden? Wie können die Ideen mit Anmeldung bis: 21.01.2022 einfachen Mitteln umgesetzt werden? Eigene Projekte können mitgebracht und bearbeitet werden. MUSEUMSORGANISATION | KURSNUMMER 22.02.33 Das neue Ehrenamt: gestärkt aus der Pandemie Krise. Freiwillige gewinnen - motivieren - halten Dr. Kriemhild Büchel-Kapeller, Büro für Zukunftsfragen Vorarlberg In Zeiten großer Veränderungen ist auch das Ehrenamt im Umbruch. Für Wann: 29.03.2022, 18–20:30 Uhr viele Vereine bzw. Initiativen wird es zunehmend schwieriger Funktionen zu Wo: online besetzen, neue Ehrenamtliche anzusprechen oder die Motivation bei den Beitrag: € 29,00 Mitgliedern zu halten. Was ist jetzt wichtig, um gestärkt aus der Pande- Anmeldung bis: 22.03.2022 mie-Krise herauszukommen und das Engagement in eine gute Zukunft zu bringen? Nach einem Input zum „Neuen Ehrenamt“ werden im Workshop Lösungen für Ihre konkreten Fragestellungen erarbeitet. Erfahren Sie so in- novative Ansätze und Konzepte in der Arbeit mit freiwillig Engagierten. SAMMELN / BEWAHREN / FORSCHEN | KURSNUMMER 22.01.30 Kleiner Fund - große Bedeutung! Archäologische Funde und ihr Potential Dr. Christina Schmid, Gesellschaft für Archäologie in OÖ In der archäologischen Forschung kommt den „Dingen“ eine große Bedeu- tung zu. Sie sind oft das Einzige, was vom Leben vergangener Zeiten sichtbar Wann: 19.11.2021, 14–17 Uhr übrig bleibt. Diese Spuren richtig zu lesen, ist eine große Herausforderung. Wo: Haus der Volkskultur, Im Rahmen dieses Kurses erfahren Sie, wie Archäologen bei der Bergung und Promenade 33, 4020 Linz Bearbeitung von Funden vorgehen: Bereits die fachgerechte Dokumentation Beitrag: € 49,00 der Fundlage eines Gegenstands kann den ersten Schlüssel zu seiner Inter- Anmeldung bis: 12.11.2021 pretation darstellen. Bei der anschließenden Restaurierung können weitere Hinweise (wie etwa Verwendungsspuren) zum Vorschein kommen. Darauf In Kooperation mit: folgt die eigentliche archäologische Bearbeitung, bei der die Frage gestellt Gesellschaft für Archäologie in OÖ wird, wer den betreffenden Gegenstand wann und wozu verwendet hat. Dabei wird oft deutlich, dass selbst der kleinste, scheinbar unbedeutende Fund uns Aufschluss über historische Lebenswelten geben kann. 28
Anmeldung unter: 0732 / 77 31 90 · avk@ooevbw.org · www.akademiedervolkskultur.at SAMMELN / BEWAHREN / FORSCHEN | KURSNUMMER 22.01.34 Der richtige Umgang mit Papier, Büchern und Fotografien Beatríz Torres Insúa, Restauratorin Schriftstücke, Landkarten, Zeichnungen, Fotografien - im Museum und in Wann: 06.05.2022, 14–18 Uhr der Heimatforschung kommt man am Thema Papier nicht vorbei. In diesem Wo: Verbund OÖ. Museen, Welser Kurs lernen die Teilnehmer - aus konservatorischer Sicht - die grundlegen- Straße 20, 4060 Leonding den Arten, wie Papierobjekte, Bücher und Fotografien behandelt und aufbe- Beitrag: € 49,00 wahrt werden sollten, um sie unter Bedingungen zu erhalten, die es heutigen Anmeldung bis: 29.04.2022 und zukünftigen Generationen ermöglichen, sie zu studieren, zu präsentie- ren, auszustellen und zu genießen. Erfahren Sie Wissenswertes rund um das Thema von der Papierrestauratorin. AUSSTELLEN / VERMITTELN | KURSNUMMER 22.02.30 Schritt für Schritt zum Kulturvermittlungskonzept: wenn eine Idee zum Projekt wird Helga Steinacher, Kulturvermittlerin Ideen und Vorstellungen sind die Basis kreativen Handelns. Damit Ideen Wann: 03.12.2021, 14–18 Uhr aber auch umgesetzt und realisiert werden können, ist es notwendig ein Wo: Haus der Volkskultur, Konzept zu erstellen. Dieses dient oftmals als Verhandlungsgrundlage und Promenade 33, 4020 Linz Information gegenüber EntscheidungsträgerInnen. Daher haben Konzepte Beitrag: € 49,00 eine hohe Relevanz hinsichtlich Verständlichkeit und ob sie überzeugen Anmeldung bis: 26.11.2021 können. Die TeilnehmerInnen erfahren in diesem Seminar, wie sie dabei vorgehen können und was es zu beachten gilt. Mit vielen Beispielen aus der Praxis lernen sie eine Struktur kennen, die sie individuell an ihre Projekt idee anpassen können, um daraus ein Konzept zu erstellen. Ziel ist es, die Teilnehmer im Prozess der Konzepterstellung konstruktiv und ergebnisori- entiert zu unterstützen. AUSSTELLEN / VERMITTELN | KURSNUMMER 22.02.32 Einführung in die Mediale Kulturvermittlung: Apps, Saaltexte, Aktivblätter & Co Mag. Sandra Malez, Kulturvermittlerin Gerade in den letzten eineinhalb Jahren gewann die Mediale Kulturvermitt- Wann: 18.03.2022, 14-18 Uhr lung enorm an Interesse: Neben Textangeboten (Apps, Texttafeln, Saalhefte, Wo: Haus der Volkskultur, Kataloge, Broschüren, Aktivblätter, etc.), entstanden interaktive Stationen Promenade 33, 4020 Linz (analog oder digital), Audio- und Multimedia-Guides. Beitrag: € 49,00 Welche Besucher können mit der Medialen Kulturvermittlung angesprochen Anmeldung bis:11.03.2022 werden? Welche Methoden und Möglichkeiten gibt es? Wie können einfache mediale Angebote umgesetzt werden? Diese und weitere Fragen beantwor- tet die Expertin. 29
Sie können auch lesen