Leben lernen - //UNTER PALMEN

Die Seite wird erstellt Yanick Behrens
 
WEITER LESEN
Leben lernen - //UNTER PALMEN
//UNTER
                                PALMEN

                                    Ausgabe #9

›Leben lernen‹
Verstehen     Diskutieren     Ändern
Wer gibt      Geschlechter-   Nationalismus
vor, was      klischees in    bewusst
wir lernen?   der Schule.     verlernen!
Seite 4       Seite 14        Seite 20
Leben lernen - //UNTER PALMEN
HALLO…
»Leben lernen« lautet der etwas kitschig geratene, aber dennoch ausdrucksstarke Titel dieser
Ausgabe. Doch was versteckt sich dahinter? In der neunten Season der UNTER PALMEN
widmen wir uns Fragen rund um Erziehung, Bildung und Aufwachsen. Den Start macht ein
Text, der fragt, wer denn überhaupt bestimmt, was wir lernen. Außerdem mit dabei sind ein
Text zu erlerntem Nationalismus, das neue Kreativformat der UNTER PALMEN und vieles
mehr! Ergänzt wird die Ausgabe durch die großartigen Illustrationen von Katinka Irrlicht und
einem abschließenden Comic von Flora Safari. Wir bedanken uns herzlich bei den beiden.
Darüber hinaus gilt ein Dankeschön unseren Autor_innen, Künstler_innen, Lektor_innen und
all jenen, die sich an der Ausgabe beteiligt haben. Wie immer freuen wir uns über dein Feed-
back! Durch Kritik und Lob hilfst du uns, die Zeitung weiterzuentwickeln, denn auch UNTER
PALMEN lebt vom Lernen.

Viel Spaß beim Lesen,
deine UNTER-PALMEN-Redaktion.

                                                                      ZUR SCHREIBWEISE
UNTER PALMEN ist eine linke       Auseinandersetzung mit unserer
Gratiszeitschrift aus Wien. Sie   Gesellschaft fördern und mög-
erscheint halbjährlich und ist    liche Alternativen zu ihr disku-    Wir verwenden den Gendergap,
kostenlos erhältlich. Bisherige   tieren möchte. Denn eine andere     einen Unterstrich, um Men-
Ausgaben legten ihren Schwer-     Welt ist nicht nur möglich,         schen unabhängig von ihrer
punkt etwa auf Sexualität und     sondern auch notwendig.             geschlechtlichen und sexuellen
Gesundheit. Einen Überblick zu                                        Identität anzusprechen. Das
allen erschienenen Nummern        Uns ist wichtig, dass UNTER         Sternchen hinter Frau*, Mann*,
findest du online auf unterpal-   PALMEN für alle zugänglich ist      Mädchen*, Bub* u. Ä. soll
men.net. Dort kannst du die       und gratis erhältlich bleibt. Das   verdeutlichen, dass biologisches
Zeitschrift auch einzeln oder     können wir aber nicht alleine       und soziales Geschlecht nichts
in größerer Menge bestellen.      leisten – wir brauchen deine        Natürliches sind, sondern
Herausgegeben wird UNTER          Unterstützung! Du kannst ein-       gesellschaftlich hergestellt
PALMEN vom gemeinnützigen         malig oder regelmäßig an uns        werden. Mit Frauen* meinen wir
Verein Argument Utopie.           spenden sowie Fördermitglied        also Menschen, die zu Frauen*
Darüber hinaus veröffentlicht     unseres Vereins werden. Mit dei-    gemacht wurden.
der Verein den Podcast            nem Beitrag finanzierst du unter
Schirmchen und Streusel sowie     anderem den Druck und den
den wöchentlich erscheinenden     kostenlosen Versand der UNTER
Smartphone-Newsletter WIEN        PALMEN. Alle Infos zu Spenden-
UNTER PALMEN. All das, weil       und Fördermöglichkeiten findest
Argument Utopie eine kritische    du auf unserer Homepage.
Leben lernen - //UNTER PALMEN
04                INHALTS
          WER BESTIMMT, WAS
            WIR LERNEN?
                                    VERZEICHNIS
                 06                      08
            DAS MÄRCHEN DER          UNGLÜCK IM GLÜCK
              FREIEN WAHL
                                                                                Fragen? Kritik? Ideen?

                   10                     14
                                                                                Schreib uns gerne eine E-Mail oder kontaktiere
                                                                                uns via Social Media. Alternativ sind wir auch
                                                                                unter +43 677 63086954 zu erreichen.

        BILDUNG, DIE ÜBER BUCH        IM UNTERRICHT
        UND STIFT HINAUSGEHT          GENDERLERNEN

                   16                     18
                    POSTER           VONEINANDER UND                                      unterpalmen.net
                                       MITEINANDER
                                                                                          UnterPalmenZeitung

                  20                     23
                                                                                          @u.p.zeitung

                                                                                          WIEN UNTER PALMEN:
                                                                                          t.me/unterpalmen
            NATIONALISMUS IN        RADIKALE SELBSTLIEBE
             UNSEREN KÖPFEN                                                               Schirmchen & Streusel

                                                                                          info@unterpalmen.net

                  24                     26                                      Illustrationen & Poster
                                                                                 Katinka Irrlicht: irrlicht-impressions.com
       WIE PFLANZEN, DENEN DIE        SAY GOODBYE TO                             Comic
        ERDE UNVERTRÄGLICH          »WELCOME TO SODOM«                           Flora Safari:      @flora.safari
            GEWORDEN IST

                  28                     30                                     KULTUR
                                                                                UNTER
                                                                                PALMEN
           FOUR STAGES OF LIFE       I‘M HOOKED ON ALL
                                       THESE FEELINGS

Impressum:
Verein Argument Utopie, 1040 Wien         Gefördertes Projekt durch die HochschülerInnenschaft an der Universität Wien
Herold Druck, 1030 Wien                   Gefördertes Sonderprojekt der HochschülerInnenschaft an der Universität Wien
Leben lernen - //UNTER PALMEN
4

    WER BESTIMMT,
    WAS WIR LERNEN?
Gerade Bildungspolitik sollte transparent und demokratisch sein, da sie
alle Menschen zu einem bestimmten Zeitpunkt im Leben betrifft. Doch
die versteckte wirtschaftliche Einflussnahme wird immer stärker.
– von Verena Schmid

    Wieso muss ich das lernen? Diese Frage haben wir uns ver-      zu Allgemeinbildung zu ermöglichen, wird hier durch
    mutlich alle mindestens einmal während unserer Schulzeit       Studiengebühren und die Beschränkung auf Pensionist_
    gestellt. Die kurze Antwort: Weil es im Lehrplan steht. Aber   innen ad absurdum geführt. Junge Menschen hingegen
    wie kommt der eigentlich zustande? In Österreich ist der       sollen sich nicht allgemein, sondern gezielt bilden, um
    Inhalt des Unterrichts für alle Schulformen, -stufen und       einen wirtschaftlich relevanten Beitrag in der Arbeitswelt
    -fächer durch Lehrpläne geregelt. Diese werden vom             leisten zu können. Neugier, Inter-
    Bildungsministerium veröffentlicht und bilden für Lehr-        essen und der Wunsch, sich durch      »Bildungspolitische Ent-
    kräfte die Grundlage, anhand derer sie ihren Unterricht        Bildung als Mensch weiterzuent-        scheidungen werden von
    entwickeln. Diese Verordnungen sind für alle Menschen im       wickeln, sind keine ausreichenden      wirtschaftlichen Interessen
    Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) einsehbar.           Gründe mehr, um Bildungsangebote beeinflusst.«
                                                                   zur Verfügung zu stellen.
    DIE WIRTSCHAFT REDET MIT
                                                                   WESSEN BILDUNG? UNSERE BILDUNG!
    So transparent die Inhalte der Lehrpläne sind, so undurch-
    sichtig ist ihre Erstellung. Wer an der Entwicklung bzw.       An diesen Beispielen zeigt sich, was sonst schwer zu erken-
    Überarbeitung eines Lehrplans mitwirkt, ist nicht ersicht-     nen ist: Bildungspolitische Entscheidungen werden von
    lich. Das Bildungsministerium stellt eine Kommission aus       wirtschaftlichen Interessen beeinflusst. Die Bildungs-
    Didaktiker_innen und Fachexpert_innen aus Theorie und          angebote richten sich immer weniger nach den Bedürfnis-
    Praxis zusammen. Daneben haben aber auch andere Grup-          sen der Menschen, sondern begünstigen eine Instrumenta-
                                    pen, wie Unternehmen und       lisierung von Bürger_innen als Arbeitswerkzeuge. Da diese
»So transparent die Inhalte der ihre Vertretungen, Einfluss.       Entwicklung jedoch versteckt vonstatten geht, gibt es wenig
 Lehrpläne sind, so undurch- Die Ausrichtung der Bildung           Gegenwehr. Entwicklungs- und Entscheidungsprozesse
 sichtig ist ihre Erstellung.«      mitzubestimmen ist für diese   transparent zu kommunizieren ist deshalb genauso not-
                                    Interessengruppe durchaus      wendig wie die Einflussnahme der Wirtschaft zu mindern.
    attraktiv – bedeutet dies im besten Fall ja, zukünftig genü-   Wir brauchen diese wichtigen Schritte in Richtung einer
    gend geeignete Mitarbeiter_innen rekrutieren zu können,        demokratischen Bildungspolitik.
    ohne noch viel Geld in Weiterbildungen stecken zu müssen.

    PERSÖNLICHE BILDUNG ALS AUSLAUFMODELL
                                                                                ZUM WEITERLESEN
    Diese Beeinflussung zeigt sich bereits in den Lehrplänen für
    die Volksschule. Waren bis vor einigen Jahren noch Stunden                  Schulstoff frei Haus – ein Artikel über
    für soziale und moralische Bildung vorgesehen, hat sich die                 die Einflussnahme von Unternehmen
    Ausrichtung mittlerweile zugunsten von messbaren Kompe-                     durch Bildungssponsoring, erschienen
    tenzen verschoben. Auch im universitären Bereich wird dies                  in der Süddeutschen Zeitung.
    sichtbar. Die Universität Wien bietet ein Studium Generale                  Online unter: sueddeutsche.de.
    an, das jedoch nicht, wie der Name suggeriert, einen öffent-
    lichen Zugang zu Allgemeinbildung ermöglicht. Im Gegen-                     Bildung brennt – eine Kampagne, die sich
    teil – es handelt sich um eine kostenpflichtige, nachberuf-                 aktiv gegen die geplante Novelle des Uni-
    liche Ausbildung. Die Idee, Menschen einen offenen Zugang                   versitätsgesetzes stark macht.
                                                                                Alle Infos unter: bildung-brennt.at.
Leben lernen - //UNTER PALMEN
Leben lernen - //UNTER PALMEN
6

     DAS MÄRCHEN DER
     FREIEN WAHL
 Die Politik ist auf Kuschelkurs mit einem Ansatz aus der Verhaltens-
 ökonomie, der uns zu klugen Entscheidungen führen soll. Eine
 zukunftsfähige Lebensweise entscheidet sich aber nicht auf dem Weg
 des geringsten Widerstandes.
 – von Vivianne Rau

     Ob zur Wanderung oder Arbeit, ich fahre Fahrrad oder mit        Anhand verschiedener Arten von Nudges soll die zur Kurz-
     den Öffis. Ich esse vegan und regional, trenne Abfälle und      sichtigkeit neigende Gesellschaft zu rationalerem Verhalten
     heize mit Fernwärme. Mache ich das bewusst? Oder wur-           motiviert werden. Die geläufigste Variante ist die sogenann-
     de ich subtil zur „guten Bürgerin“ erzogen, indem mir das       te „Default-Methode“. Sie liefert uns die beste Entscheidung
     ausgebaute Öffi-Netz, Grätzelräder oder Bauernmärkte ein        als Voreinstellung, der wir aber jederzeit widersprechen
     soziales und ökologisches Leben erleichtern?                    können. Wenn wir automatisch Strom aus erneuerbarer
     Soziale Konditionierung durch Vorgabe einer klugen Ent-         Energie beziehen würden, dann wäre das ein „Default
     scheidungsarchitektur – dieser Methode der öffentlichen         Nudge“.
     Hand wurde 2009 durch das Buch Nudge: Wie man kluge
     Entscheidungen anstößt ein moderner Anstrich verpasst. Für      STUPS MICH, BABY!
     den Chicago-Professor und Autor Richard Thaler gab es da-
     für den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften, für eine      Spätestens seit Barack Obama sich von Nudging-Promi Cass
     Fliege ungeahnten Ruhm. Ihre Erfolgsgeschichte beginnt          Sunstein beraten ließ, sieht die Politik im Nudging eine
     auf dem Männerklo. Der unbekannte Erfinder des ersten           Chance, Sozial- und Umweltpolitik sexy und konsensfähig
     „Nudges“, auf Deutsch „Anstupser“, war genervt von verun-       zu machen. Libertärer Paternalismus, also staatliches Nud-
     reinigten Toiletten und malte eine Fliege in ein Pissoir. Den   ging, lauten die Zauberworte gegen die unliebsame Ver-
     Urinierenden blieb die Freiheit, sie als Zielscheibe zu ver-    bindlichkeit von Verboten und Gesetzen. In Europa traf das
     wenden, oder weiterhin danebenzupissen. Viele entschieden       einen Nerv der Zeit. 2010 entstand die erste „Nudge Unit“ in
     sich für Ersteres, womit der erste Nudge geboren war.           Großbritannien, Angela Merkel schuf Nudging-Stellen im
                                                                     deutschen Kanzleramt und seit
     SCHLAUE STUPSER FÜR DUMME MENSCHEN?                             2018 hat auch Österreich eine      »Die Politik sieht im Nudging
                                                                     verhaltensökonomische Bera-          eine Chance, Sozial- und
    Zu der Erkenntnis, dass Menschen teilweise Entscheidungen        tungseinheit. Ob in der Umwelt- Umweltpolitik sexy und
    treffen, die nicht ihrer eigentlichen Absicht entsprechen,       politik, der sozialen Arbeit, der    konsensfähig zu machen.«
    gibt es inzwischen eine eigene Theorie. Demnach greift           Gesundheitsbranche oder im
    jeder Mensch auf zwei kognitive Entscheidungssysteme             Diversitätsmanagement – überall verspricht „Nudging for
    zurück. System 1 beschreibt kurzfristiges Denken, das von        Good“ positive Verhaltensänderungen ohne Zwang. Es gibt
                                      spontanen Gefühlslagen         verhaltene Kritik. Neoliberale warnen vor Bevormundung,
»,Nudging for Good’                   getrieben ist. System 2 ist    Manipulation und der Gefahr, Menschen zu „falschen“
 verspricht positive Verhaltens- langsamer, dafür weitsichtig        Entscheidungen zu bewegen. Befürworter_innen verweisen
 änderungen ohne Zwang.«              und abwägend. Nun zähle        routiniert auf das Transparenzgebot, die freie Entschei-
                                      ich Trägheit, Gegenwarts-      dungsstruktur und auf Studien, die eine allgemeine Befür-
    tendenz und die Neigung zur Prokrastination spätestens           wortung der subtilen Verhaltenssteuerung belegen.
    seit Corona zu meinen zentralen Charaktereigenschaften.
    Für Vertreter_innen von Nudging sind das systematische           WIR SIND MEHR ALS UNSERE ENTSCHEIDUNGEN
    Verhaltensfehler, die insbesondere unter Stress oder Ablen-
    kung zu nachteiligen Entscheidungen führen. Davor wollen         Politisches Nudging suggeriert einfache Lösungen und re-
    sie uns bewahren und uns stattdessen zu einer                    duziert die Mündigkeit von Bürger_innen auf den Moment
    „System-2-Entscheidung“ hinstupsen.                              einer alltäglichen Entscheidung. Freundlich betrachtet führt
                                                                     das zu weniger problematischen Entscheidungen in einer
7

         problematischen Welt. Kritisch betrachtet verharmlost es       Der Fokus auf das dualistische Modell beruht auf einem
         die Dringlichkeit der sozial-ökologischen Transformation.      individualistischen, defizitären Menschenbild, das für
         Was stimmt, ist: Individuelles Konsumverhalten verursacht      strukturelle Fragen und positive menschliche Eigenschaften
         rund zwei Drittel der globalen Kohlenstoffemissionen.          blind ist. Damit treten Befürworter_innen von Nudging in
         Forschungsergebnisse aus der sozial-ökologischen For-          die verstaubten Fußstapfen ihrer ökonomischen Vorden-
                               schung machen ein autofreies Leben,      ker_innen. Doch die Mehrfachkrisen unserer Zeit verlangen
»Das ,Richtige’ ist höchst     vegane Ernährung, Strom aus erneuer-     Mut zu kreativen Experimenten, die die Stärken und nicht
 subjektiv und nicht ohne      baren Energien und ökologische           die Schwächen der Menschen in den Mittelpunkt stellen.
 Widersprüche.«                Gebäuderenovierung als die größten
                               Hebel zur Reduzierung des individu-
         ellen Verbrauchs aus. Gleichzeitig betonen diese Studien,
         dass potentielle Maßnahmen nie ohne Struktur- und Ge-                       ZUM WEITERLESEN
         rechtigkeitsfragen gedacht werden dürfen.
         Denn das „Richtige“ ist subjektiv und nicht ohne Wider-                     Die Schenke – Kost-Nix-Laden in Wien
         sprüche. Wenn ich Mechatronikerin für E-Autos bin und                       und Ort der maximalen Verwirrung für
         zuhause automatisch Ökostrom beziehe, ist das nur so                        Verhaltensökonom_innen.
         lange „richtiges“ Verhalten, wie ich es in einem männlich                   Infos unter https://dieschenke.wordpress.com.
         dominierten Berufsfeld aushalte und mir den Strom leisten
         kann. Dazu kommt, dass ich Entscheidungen aus Empathie,                     Der APCC Special Report 22 – im Sinne
         Solidarität oder Liebe treffe, die sich weder durch System 1                einer interdisziplinären Wissenschaft
         noch 2 erklären lassen.                                                     werden Strukturen für ein klimafreund-
                                                                                     liches Leben erforscht.

                                                                                     Im Grunde gut – so handeln Menschen
                                                                                     laut Rutger Bregman. In seinem Buch
                                                                                     bricht er mit der westlichen Erzählung
                                                                                     vom bösen Menschen.
8

     UNGLÜCK
     IM GLÜCK
 Glück als Unterrichtsfach klingt nach einer wichtigen Alternative
 zum stressigen Schulalltag. Doch unter dem Deckmantel des Glücks
 wird der Fokus auf die Einzelnen gelenkt, anstatt strukturelle
 Probleme zu kritisieren.
 – von Roman Schütze

     Der Begriff Glück ist umstritten, er wirkt anziehend und        nicht performt, wird nicht mehr »Dass jemand nicht performt,
     gleichzeitig sehr individualistisch. Wie kann dieses vielfäl-   als Problem im System, sondern wird nicht mehr als Problem
     tige Konzept also in einem Schulfach behandelt werden?          als Mangel an Selbstdisziplin        im System, sondern als Mangel
     Ziel ist es, Strategien zu vermitteln, die das individuelle     bewertet. Die Verantwortung          an Selbstdisziplin bewertet.«
     Wohlbefinden verbessern und nachhaltig aufrechterhalten.        für strukturelle Missstände in
     Mittlerweile bemühen sich mehrere Organisationen im             den Schulen liegt nichtsdestotrotz bei der Politik, die sich
     deutschsprachigen Raum aktiv darum, das Thema „sub-             zunehmend hinter dem Konzept Glück versteckt.
     jektives Wohlbefinden“ an den Schulen im Unterricht zu          Der Unterricht mündet in ein neoliberales Lernziel: Schü-
     verankern.                                                      ler_innen sollen sich selbst emotional stabilisieren und
                                                                     selbstgewählte Ziele erreichen. Glück an Schulen produ-
     ANWENDBARKEIT UND LEISTUNGSERHALT                               ziert also im schlechtesten Fall Einzelkämpfer_innen,
                                                                     die ihr Wohlbefinden verbessern, ohne die Hintergründe
    Im Glücksunterricht geht es um die eigenen Wünsche, die          von Ungleichheiten zu beachten. Daher sollten wir nicht
    Erfahrungen in der Gruppe, um persönliche Ziele und wie          glauben, das Label Glück schaffe einen Idealzustand für alle.
    man diese erreichen kann. Die Pädagog_innen stehen als           Vielmehr führt der Glücksunterricht dazu, das Äußern von
    Life Coaches zur Seite. Durch erlebnispädagogische Übun-         Kritik am System zu erschweren.
    gen wird für eine gute Atmosphäre in der Klasse gesorgt.         Wir sollten stattdessen den offenen Rahmen des Glücks-
    All das klingt aufregend und realitätsnah, denn hier geht es     unterrichts nutzen, um Raum für Gespräche über Solidari-
    – anders als bei Algebra – um die praktische Anwendbarkeit       tät und Ungleichheiten in der Schule zu führen. Es kann
    im Leben der Schüler_innen.                                      dadurch nicht nur gelernt werden, wie wir mit Stress,
    Die Soziologin Eva Illouz und ihr Kollege Edgar Cabanas          Trauer, Wut oder Einsamkeit umgehen, sondern auch, wie
    zeigen in ihrem Buch Das Glücksdiktat die problematischen        diese Gefühle eventuell mit strukturellen Gegebenheiten zu-
                                   Seiten solcher Coaching-          sammenhängen und wie wir letztere kritisieren und ändern
»Im Glücksunterricht geht es       Methoden auf. Die Glücks-         können. Denn wer kann schon in einer leistungsorientier-
 um die eigenen Wünsche, die forschung zielt darauf ab,              ten, kompetitiven und gleichzeitig prekären Schulum-
 Erfahrungen in der Gruppe,        dass Mitarbeiter_innen            gebung und Welt wirklich glücklich sein.
 um persönliche Ziele und wie ihre Arbeitskraft maximal
 man diese erreichen kann.«        einsetzen können, ohne dabei
                                   auszubrennen. Dank der
    Methoden der Selbststeuerung wird es möglich, dass die                               ZUM WEITERLESEN/-HÖREN
    Angestellten sich verausgaben und wieder stabilisieren,
    ohne dem Unternehmen den Rücken zu kehren.                                           Das Glücksdiktat – ein Buch über den
                                                                                         Boom der Glücksindustrie, geschrieben
     INDIVIDUELLES WOHLBEFINDEN ODER                                                     von Eva Illouz und Edgar Cabanas.
     SOLIDARISCHES MITEINANDER
                                                                                         Lost in Panama: Gefangen im Sog der
     Wenn das Unwohlsein von Schüler_innen durch psycho-                                 Selbstoptimierung – ein Podcast der
     logische Kniffe weggeschoben wird, dann ist am System                               Redaktion von Schirmchen und Streusel
     Schule plötzlich nichts mehr zu hinterfragen. Dass jemand                           über den Zwang zur Selbstoptimierung,
                                                                                         nachzuhören auf unterpalmen.net/podcast
                                                                                         und Spotify.
10

     BILDUNG, DIE ÜBER BUCH
     UND STIFT HINAUSGEHT
PROSA bereitet Menschen, die nach Österreich geflüchtet sind, auf den
Schulabschluss vor. Im Interview sprechen Schulleiter Sassan Esmailzadeh,
Schülerin Marie Mparanyi und Lehrerin Sima Abdul Hakim über das Projekt
und dessen Bedeutung für alle Beteiligten.
– von Ariana Koochi

       Ariana: Was ist PROSA und wie hat es angefangen?               Wahlfächer werden zum einen nach Interessen, zum ande-
     Sassan: PROSA ist 2012 entstanden und wurde von einem            ren nach Berufswünschen ausgewählt.
     Freund_innenkreis aus Lehramtstudierenden, ausgebildeten         Uns ist es wichtig, den Menschen beim Erstellen der Stun-
     Lehrenden und Sozialarbeiter_innen gegründet, die Kontakt        denpläne auf Augenhöhe zu begegnen. Es sind erwachsene
     zu nach Österreich geflüchteten Menschen hatten. Sie ha-         Menschen, die hier unterrichtet werden, keine Kinder. Die
     ben versucht, für diese Menschen eine Ausbildung zu finden       wissen selbst, was sie können und was sie interessiert. Wir
     und sind schnell auf ein Problem gestoßen: Für die über          wollen keinen einheitlichen Lehrplan für alle, der nicht auf
     16-Jährigen ist das AMS zuständig. Fragt man dort nach           die Bedürfnisse der Einzelnen eingeht.
     einer Ausbildungsstelle, fragen die im Gegenzug nach dem
     Pflichtschulabschluss. Diesen muss man an einer Neuen              Ariana: PROSA ist eine unabhängige Organisation.
     Mittelschule machen. Doch sobald die Ausbildungssuchen-
                                                                        Ist der Schulabschluss der Absolvent_innen in
     den sich dort anmelden wollen, werden sie weggeschickt,
                                                                        Österreich trotzdem allgemein anerkannt?
     weil sie über 16 sind und das AMS dann zuständig sei.
     Diesen Teufelskreis wollen wir durchbrechen. Das hat ganz        Sassan: Das ist er. Wir bereiten die Menschen hier nur auf
     klein begonnen mit einer Gruppe von vielleicht fünf oder         die Prüfung vor, die sie an unserer Partnerschule ablegen.
     sechs Menschen, die lernen wollten, und einer ähnlichen          Dort kann sich jede_r als Externist_in für die Prüfung
     Anzahl an Menschen, die Unterricht gegeben haben. Nach           anmelden, unabhängig vom Aufnahmestatus. Doch dann ist
     und nach ist das Projekt immer größer geworden.                  man quasi allein gelassen mit einem Haufen Prüfungsmate-
                                                                      rial, den man sich selbst erarbeiten soll. Da kommen wir ins
       Ariana: Nach der Anmeldung wird jeder                          Spiel.
       Stundenplan individuell konzipiert. Wie kann
                                                                      Marie: Mir tut es gut, zum Lernen in die Schule zu kommen.
       man sich das vorstellen?
                                                                      Zuhause, wenn mein Sohn im Kindergarten ist, fühl’ ich
     Marie: Ich hatte bereits einen Deutschkurs gemacht, als ich      mich allein und das Lernen macht dann nicht so viel Spaß
     2014 aus dem Kongo nach Österreich kam. In diesem Fach           wie hier, wo ich mit meinen Kolleg_innen sprechen und
     hatte ich wenig Schwierigkeiten und konnte nach kurzer           gemeinsam mit anderen arbeiten kann.
     Zeit die Prüfung absolvieren. Für Mathe und Englisch wollte
     ich mir aber mehr Zeit nehmen, um wirklich konzentriert            Ariana: Beeinflusst das Mitwirken bei PROSA
     lernen zu können, ohne Stress. Also wurde mein Stunden-
                                                                        den Aufnahmestatus der Lernenden?
     plan so zusammengesetzt, dass ich in diesen Fächern inten-
     siveren Unterricht hatte. Ich merke, dass alles leichter wird,   Marie: Ich hatte schon den Gerichtstermin. Mir wurde
     wenn man Schritt für Schritt lernt.                              gesagt, dass ich mir keine Sorgen machen solle und gute
                                                                      Aussichten auf die Aufenthaltserlaubnis habe. Nun warte
     Sassan: Jede_r bekommt Unterricht in Deutsch, Mathe und          ich aber schon ein halbes Jahr auf den Brief, der das bestä-
     Englisch. In diesen Kernfächern gibt es verschiedene Stufen      tigt. Es ist leichter gesagt als getan, sich da nicht zu sorgen.
     – je nachdem, ob die lernende Person in einem Fach mehr
     oder weniger Hilfestellung benötigt. Neben den Kern-             Sassan: An sich verbessert ein Schulabschluss die Chancen,
     fächern können noch zwei von drei Wahlbereichen gewählt          in Österreich bleiben zu dürfen. Trotzdem warten die Men-
     werden. Das sind die Fächer „Kreativität und Gestaltung“,        schen, die bei uns lernen, teilweise auch noch Jahre nach
     „Gesundheit und Soziales“ und „Natur und Technik“. Die           dem Bestehen ihrer Prüfungen auf ihre Aufenthaltserlaub-
11

                                                                                         PROSA ist ein Projekt des Vereins
                                                                                         Vielmehr für Alle!, dessen Ziel es ist,
                                                                                         Menschen mit Fluchterfahrung
                                                                                         Zugang zu Bildung und einen
                                                                                         Schulabschluss zu ermöglichen.

nis. Das im Hinterkopf zu haben erschwert es natürlich, sich    Rassismuserfahrungen oder anderen Formen der Diskrimi-
zusätzlich auf den Matheunterricht zu konzentrieren.            nierung wird thematisiert. In unserer Gemeinschaft werden
                                                                die Menschen nicht allein gelassen mit diesen Problemen.
  Ariana: Welchen Weg willst du gehen,                          Sie können sich mit anderen austauschen, die vielleicht
                                                                ähnliche Erfahrungen gemacht haben, und so gemeinsam
  Marie, sobald der Brief ankommt?
                                                                Kraft schöpfen.
Marie: Momentan wohne ich mit meinem Sohn in einem              Generell geht unser Bildungsverständnis über Buch, Stift
Frauen*haus in Niederösterreich. Ich möchte den Abschluss       und Lehrperson hinaus. Wir wollen einen Vertrauensraum
erreichen und mich dann für eine Ausbildung als Apothe-         in der Schule schaffen. Vor Corona fand das im Rahmen von
kerin bewerben. Ich möchte mir eine sichere Zukunft für         Sport- oder Musikkursen statt, wir haben gemeinsam Feste
mich und meinen Sohn aufbauen. Hier in Österreich habe          wie Eid oder Weihnachten, aber auch die bestandenen Ab-
ich große Hoffnung und freue mich schon auf alles, was          schlüsse gefeiert. Das ist momentan leider nicht möglich.
kommt. Ich habe Lust, noch mehr dazuzulernen. Wenn man          Ein Projekt, das wir aber auch während der Pandemie ver-
nicht aufhört zu lernen, schafft man alles.                     wirklichen konnten, ist das Buch Prosa für PROSA. Das ist
                                                                eine Sammlung von Texten der Menschen, die unsere Schu-
  Ariana: Welche Arten des Lernens finden bei                   le besuchen oder besucht haben. Es ist wichtig, nicht immer
                                                                nur über eine bestimmte Gruppe zu sprechen, sondern diese
  PROSA neben der Prüfungsvorbereitung statt?
                                                                auch selbst zu Wort kommen zu lassen. Und dabei sind
Sassan: PROSA selbst ist ein Teil des Vereins Vielmehr für      wirklich beeindruckende Werke entstanden.
Alle!, nämlich der, der sich mit dem Schulischen befasst. Ab-
gesehen davon gibt es noch andere Bereiche, wie zum Bei-          Ariana: Wie sind all diese Bereiche für euch zu
spiel das Café Prosa, das als Beratungs- und Kulturzentrum
                                                                  stemmen? Werdet ihr von politischer Seite unterstützt?
fungiert, einen Ort des Zusammenkommens darstellt und
Menschen die Räumlichkeiten zum Lernen zur Verfügung            Sassan: Momentan sind wir sehr auf die Hilfe Ehrenamtli-
stellt. Außerdem schaffen wir sichere Räume, beispielswei-      cher angewiesen, ohne die es dieses Projekt gar nicht geben
se, um über Sexualität zu sprechen. Dafür teilen wir die        würde. Wir finanzieren uns durch Fördergelder und Spenden
Gruppen in Frauen* und Männer* auf und nehmen uns die           oder arbeiten mit anderen Organisationen zusammen. Von
Zeit, alle möglichen Fragen zu beantworten, die man sich        öffentlicher politischer Seite gibt es keine Unterstützung,
sonst vielleicht nicht zu stellen traut. Auch der Umgang mit    trotz mehrerer Versuche, Förderungen zu beantragen.
12

                                                                           Ariana: Und wie unterscheidet sich deine
     Wir können nicht jede Arbeit unserer Mitwirkenden be-
                                                                           Bildungserfahrung in Österreich im Vergleich
     zahlen. Für sie zählt die Überzeugung mehr als das Gehalt.
     Mit staatlichen Hilfen wären wir ganz anders aufgestellt              zu der in Afghanistan?
     und müssten nicht Monat für Monat schauen, wie wir                  Sima: In Afghanistan ging ich bis zur neunten Klasse zur
     unseren Bestand sichern können. Doch solange da nichts              Schule. Dann heiratete ich und durfte deswegen den Un-
     kommt, helfen wir uns gegenseitig. Wir geben nicht viel auf         terricht nicht mehr besuchen. Schon damals gefiel es mir
     Hierarchien innerhalb unserer Gemeinschaft. Jede_r kann             aber nicht, so wenig zu tun zu haben. Also fing ich an, die
     mithelfen und wird mit offenen Armen empfangen. Unser               Mädchen aus der Nachbarschaft zu unterrichten. Das hat
     Ziel hier ist es, dass alle voneinander lernen und gemeinsam        mir großen Spaß gemacht!
     wachsen.                                                            In Österreich ist vieles anders. Es war nicht leicht, sich dar-
                                                                         an zu gewöhnen. Ich fühlte mich allein, weil ich niemanden
     Durch dieses Prinzip schafft PROSA wiederum neue Perspektiven       hatte, außer meinen Mann. Doch durch PROSA habe ich
     für ehemalige Lernende. Sima kam aus Afghanistan nach Öster-        Freundschaften geschlossen und viel dazugelernt. Zuhause
     reich und machte mit PROSA ihren Pflichtschulabschluss. Ein paar    trage ich die meiste Verantwortung, kümmere mich um alle
     Jahre später kehrte sie zum Verein zurück – diesmal als Lehrerin.   Rechnungen und Anträge. Ich bin selbstständig geworden
                                                                         und habe Anschluss gefunden und dafür bin ich PROSA
       Ariana: Sima, magst du mir ein bisschen über                      sehr dankbar. Der Verein hat wirklich großen Wert für viele
                                                                         Menschen, die in Österreich ihre neue Heimat suchen.
       deine Anfänge in Österreich erzählen?
     Sima: Ich bin 2010 aus Afghanistan nach Österreich ge-
     kommen. Da war ich 26. Ich machte einen Deutschkurs bis
     zum Niveau A2 und meldete mich dann bei PROSA an. 2013
     absolvierte ich den Pflichtschulabschluss und wollte an-
     schließend die Matura erreichen. Mein eigentlicher Traum
     war es, Pharmazie zu studieren. Doch nach vier Semestern
     am Abendgymnasium wurde mein Sohn eingeschult und es
     war mir wichtiger, für ihn da zu sein.
     Ich verließ also das Abendgymnasium und bewarb mich
     später für Ausbildungsplätze als Apothekerin und Zahnarzt-
     helferin. Jedoch bekam ich stets zu hören, dass man eher
     jüngere Bewerber_innen einstellen würde, die noch keine
     Kinder hätten.
     Da rief ich Sassan an und fragte, ob sie bei PROSA meine                               ZUM WEITERLESEN
     Unterstützung bräuchten. Ich bin schon immer sehr gut in
     Mathe gewesen und fing dann im Teamteaching an, also als                               Prosa für PROSA: Literarische Texte für
     unterstützende zweite Lehrkraft. Bald darauf machte ich                                Alle – herausgegeben von
     eigenen Unterricht.                                                                    Muhammet Ali Baş, Luca Manuel Kieser
                                                                                            und Katharina Pressl
       Ariana: Was für ein schöner Werdegang, wenn                                          Softcover: 70 Seiten, 10 €
                                                                                            erhältlich auf prosa-schule.org/projekte.
       man erst lernt und später anderen etwas davon
       beibringen kann!
     Sima: Ja, das stimmt. Ich bin PROSA wirklich dankbar für                               Auszug aus einem Text von
     die Unterstützung damals und freue mich, heute etwas                                   Marie Mparanyi
     zurückgeben zu können. 2019 ging es dem Verein ziemlich                                »Wenn ich das Foto sehe, wie mein Sohn
     schlecht, weil es zu dieser Zeit überhaupt keine Fördergelder                          lächelt, sage ich mir, dass ich ihn mein
     gab. Da habe ich ehrenamtlich Unterricht gegeben.                                      ganzes Leben zum Lachen bringen muss.
     Es bringt viele Vorteile im Unterricht, eine ähnliche                                  Ich würde alles tun, um sicherzustellen,
     Geschichte zu teilen oder dieselbe Sprache zu sprechen.                                dass er immer dieses Lächeln und diese
     Wenn ein Thema besonders kompliziert scheint, kann                                     Lebensfreude behält.«
     ich die Inhalte wenigstens noch auf Persisch statt nur auf
     Deutsch erklären.
14

      IM UNTERRICHT
      GENDERLERNEN
 Lesen ist für Mädchen*, Mathematik für Buben* – Geschlechterstereotype
 formen den Bildungsbegriff von Kindern und Jugendlichen. Ein
 gemeinsames Genderlernen an Schulen kann Klischees entgegenwirken.
 – von Alexis Stern

      Ein Blick auf den aktuellen Forschungsstand zeigt, dass        Eigenschaften wie Fleiß, Gehorsam und Lernbereitschaft
      Mädchen* heute tendenziell ein höheres Bildungsniveau er-      eher Frauen* zugeschrieben werden.
      reichen. Buben* hingegen gehen öfter von der Schule ab und     Ein Schulfach oder die Schule an sich zu mögen, hängt auch
      wiederholen eher eine Klasse. Diese Unterschiede sind auf      – aber nur bedingt – mit Talent und eigenen Interessen
      das System der Geschlechterbinarität zurückzuführen. Es ist    zusammen. Es sind vor allem die sozialen Bedeutungen,
      darauf ausgerichtet, ausschließlich zwischen einer „männ-      die wir als Gesellschaft konstruieren, die nachhaltig das
      lichen“ und einer „weiblichen“ Identität zu unterscheiden.     Selbstbild von Schüler_innen und deren Haltung zur Schule
      Damit verbunden ist die Vorstellung, dass bestimmte            beeinflussen.
      Charaktereigenschaften mit der jeweiligen Identität ein-
      hergehen. Häufig wird mit einem biologischen Unterschied       WIR STEHEN VOR EINEM GENDERED PATHWAY
      zwischen Buben* und Mädchen* argumentiert. Geschlecht
      ist jedoch eine soziale Kategorie und entsteht erst durch      Im öffentlichen Diskurs werden
      gesellschaftliche Prozesse. Kinder beschäftigen sich schon     die signifikanten Leistungs-      »Trotz besserer schulischer
      sehr früh mit Fragen zur eigenen Identität.                    unterschiede von Mädchen* und Leistungen befinden sich Frau-
                                                                     Buben* immer wieder mit dem        en* im späteren Berufsleben
      WER KOMMT SCHULISCH WEITER?                                    höheren Anteil an weiblichem       in niedrigeren Positionen und
                                                                     Lehrpersonal an Schulen be-        werden geringer entlohnt.«
    Ab dem Alter von zwei Jahren beginnen Kinder, ein Selbst-        gründet. Buben* haben in dieser
    bild von sich zu entwickeln. Sie beschäftigen sich damit,        Logik keine direkten männlichen
    wer sie sind und wer sie in Zukunft sein wollen. Dabei           Vorbilder und können sich daher schwerer mit dem Beruf
    greifen sie auf soziale Interaktionen zurück und reflektieren    der Lehrpersonen identifizieren. Dabei übersieht man,
                                     darüber, welches Feedback sie   dass sich sowohl weibliche als auch männliche Lehrkräfte
»Es sind die sozialen Bedeu-         auf bestimmte Handlungen        an geschlechtsspezifischen Zuschreibungen beteiligen. So
 tungen, die nachhaltig das          erhalten haben. Es ist daher    berichten männliche Lehrpersonen beispielsweise davon,
 Selbstbild von Schüler_innen        ganz entscheidend, welche       eine Sonderbehandlung nur aufgrund ihres Männlichseins
 und deren Haltung zur Schule Bedeutungen Kinder mit                 zu erfahren. Ihnen wird zugetraut, mit den Buben* „gut zu
 beeinflussen.«                      dem Lernen verbinden. Und       können“. Klischeehafte Vorstellungen von Männlichkeit, die
                                     hier kommt die konstruier-      Männer* als stark und dominierend darstellen, pflastern den
    te Geschlechterdifferenz ins Spiel: Indem Schüler_innen          gendered pathway an Schulen und darüber hinaus: Denn das
    zwischen Schulfächern auswählen, erweitern sie nicht nur         tendenziell niedrigere Bildungsniveau von Buben* bedeu-
    ihr Wissen, sondern auch ihre Sichtweise auf sich selbst. Die    tet nicht immer einen Nachteil. Trotz besserer schulischer
    Wahl des Lieblings- und Hassfachs hängt von Geschlech-           Leistungen befinden sich Frauen* im späteren Berufsleben
    tervorstellungen ab, ebenso wie schulisches Engagement           in niedrigeren Positionen und werden geringer entlohnt.
    und Lernbereitschaft. Indem Schüler_innen sich in einer
    bestimmten Rolle zurechtfinden, lernen sie, die mit einem        SENSIBILITÄT STATT BINARITÄT
    Fach verknüpfte soziale Bedeutung zu verkörpern.
    Sie übertragen die Attribute, die ihnen von außen zuge-          Soll für Schüler_innen also ein kritischer Umgang mit
    schrieben werden, auf ihr eigenes Selbstbild. Beispielsweise     Geschlechtsstereotypen zum (Schul-)Alltag dazugehören,
    ist immer wieder von den braven Mädchen* und den stören-         braucht es zuallererst einen gendersensiblen Unterricht.
    den Buben* im Unterricht die Rede. Dies liegt daran, dass        Darunter versteht man ein Lehr- und Lernkonzept, das bei
15

         den individuellen Bedürfnissen der Kinder und Jugend-            gefälle zwischen Lehrperson und Schüler_in. Anstatt sich
         lichen ansetzt. Niemand lebt vorurteilsfrei und Lehrer_          auf Geschlechtsstereotype in Verbindung mit schlechten
         innen bilden da keine Ausnahme. Daher ist es umso wichti-        Leistungen zu fokussieren, setzt Gendersensibilität auf eine
         ger für sie, eigene Vorstellungen von Geschlecht zu reflektie-   positive Erwartungshaltung vonseiten der Lehrer_innen.
         ren und in den Unterricht einzubauen. Ausschlaggebend für        Genderlernen berücksichtigt die Lebenserfahrungen
         einen gendersensiblen Unterricht ist die Reflexion über und      eines jeden Kindes und betrachtet diese Erfahrungen als
         die Arbeit mit Sprache zur Etablierung eines gemeinsamen         Ressourcen. Aus vermeintlich starren Rollen ausbrechen
                                      gendergerechten Vokabulars.         und den Unterricht als Bereicherung erfahren, an dem sich
»Das gilt für den gender-             Darunter fällt etwa das kritische   Schüler_innen aktiv beteiligen können – das macht ein
 sensiblen Unterricht allgemein: Lesen von Schulbüchern, deren            gendersensibles Schulkonzept aus.
 weniger Geschlechterklischees, Inhalte Geschlechtsstereotype
 mehr Individualität.«                abbilden. In Mathematikbüchern
                                      bilden Mädchen* als Subjekte
         eine Leerstelle, was zur Fortschreibung von bestehenden                       ZUM WEITERLESEN/-HÖREN
         Geschlechterrollen beiträgt. Beispielsweise sind in Rechen-
         beispielen mehr Kamele als Mädchen* vertreten und unsere                      Teaching Gender? Zum reflektierten Um-
         Geschichtsbücher lehren eine Geschichte von männlichen                        gang mit Geschlecht im Schulunterricht
         Herrschaftsstrukturen. Daher sind hier Adaptionen essenti-                    und in der Lehramtsausbildung –ein
         ell, um in die patriarchale Unterscheidung von starkem und                    Buch, herausgegeben von Juliette Wedl und
         schwachem Geschlecht einzugreifen. Das gilt für den gen-                      Annette Bartsch.
         dersensiblen Unterricht allgemein: weniger Geschlechter-                      https://shop.falter.at/de.
         klischees, mehr Individualität. Damit wendet sich diese
         Form von Pädagogik auch gegen das hierarchische Macht-                        Radiokolleg: Gendersensibler
                                                                                       Unterricht – eine Sendungsreihe vom Ö1,
                                                                                       online nachhörbar unter https://oe1.orf.at.
Katinka Irrlicht für   //UNTER PALMEN
18

     VONEINANDER UND
     MITEINANDER
In einer Gesellschaft, in der Lernen und Wissen in erster Linie der
ökonomischen Verwertbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit dient, kann
das Voneinanderlernen eine emanzipatorische Widerstandskraft sein.
Fünf Wege.

                                                                    2
– von Lena Christoph

 1
                                                                               ORTE DES LERNENS ENTDECKEN
            GEMEINSAM WISSEN
                                                                                Auf der ganzen Welt gibt es Orte,
             ERARBEITEN                                                         an denen Menschen ihr Können mit
                                                                                anderen teilen. Dort werden wir
            Oftmals fehlen gesellschaftskritische                      ermutigt, mit Dingen zu experimentieren und
            Themen in Schule und Uni. Doch wir                         Fertigkeiten zu lernen, die wir uns bis dahin
      sind in der Lage, uns gemeinschaftlich Wissen                    vielleicht nie zugetraut hätten. In offenen
      zu erarbeiten, anzueignen und die Inhalte                        Fahrrad-Werkstätten, wie der Bikekitchen
      dabei selbst zu bestimmen. Selbstorganisierte                    in Wien, können wir mit Unterstützung an
      Lesekreise und Diskussionsrunden schaffen                        unseren Drahteseln herumbasteln. In Hacker-
      die Möglichkeit, miteinander Bücher zu lesen                     spaces, wie dem Chaos Computer Club, dem
      und zu diskutieren, uns gegenseitig Konzepte                     MZ*Baltazar´s Lab und dem Metalab, können
      vorzustellen und uns kritisch mit diesen aus-                    Menschen lernen, ihre Computer zu verstehen,
      einanderzusetzen. Damit sind wir unabhängig                      und sich mit anderen über Datenschutz und

                                           4
      von Bildungsinstitutionen und deren vor-                         Netzpolitik austauschen.
      gegebenen Inhalten und können uns selbst-
      ermächtigt gemeinsam bilden.

                                                                                     5
                                                      VON DER EXPERTISE
                                                      ANDERER LERNEN

3
                                                                                                AUF SOCIAL MEDIA
                                                      Ihr kennt euch mit etwas
                                                      nicht aus, wollt eine Bewe-               WISSEN TEILEN
                                           gung stärken oder Bewusstsein für eine
            EIGENES WISSEN
                                           Thematik schaffen? Dann gebt doch                       Auch Social Media ermöglicht es,
            NACH AUSSEN TRAGEN             Menschen, die erfahren oder versiert                    uns weiterzubilden sowie eman-
                                           sind, eine Plattform und organisiert      zipatorische und unterrepräsentierte Inhalte
              Wir alle verfügen über       Veranstaltungen! Die regelmäßig statt-    zu verbreiten. Instagram-Accounts wie sexolo-
              Erfahrungen und Wissen,      findenden Tipping Points beispielsweise   gisch, rise.and.revolt und erklaermirmal haben es
 das wir mit anderen teilen können.        sind eine Workshop-Reihe, die zum Ziel    sich zur Aufgabe gemacht, Aufklärungsarbeit
 Zines, also selbstgemachte kleine         hat, aktivistische Methoden und Skills    zu leisten – egal, ob es darum geht, wie der
 Broschüren, sind ein schnelles und        zu teilen. Außerdem gibt es regelmäßige   Orgasmus für Menschen mit Vulva funktio-
 einfach reproduzierbares Mittel, um       Events, wie das Offene Antifa Treffen     niert, was eigentlich Anarcha-Feminismus ist
 eigene Inhalte zu vervielfältigen und     oder das Anarchistische Café in Wien,     oder wie wir bessere allies im antirassistischen
 zu verteilen. Ein anderer Weg, um linke   die spannende Inputs und Raum für         Kampf sein können. Hier werden Begriffe und
 Themen nach außen zu tragen, ist, sich    Diskussionen bieten.                      Konzepte verständlich erklärt, Perspektiven
 einem Bildungskollektiv anzuschließen.                                              marginalisierter Gruppen hörbar gemacht und
 Diese Kollektive haben zum Ziel, für                                                tabuisierte Themen unverschämt besprochen.
 Problematiken wie stereotypisierende
 Geschlechterrollen, Rechtsextremismus
 oder sozial-ökologische Ungleichheiten
 zu sensibilisieren.
20

      NATIONALISMUS IN
      UNSEREN KÖPFEN
 »Mia san mia!«, »Immer wieder Österreich!«, »America first!«.
  Überall findet sich der Nationalismus. Diesen aus unseren Köpfen
 zu bekommen fällt nicht leicht.
 – von Roman Schütze

      Wenn du dir einen Schweinsbraten vorstellst, zünftig mit       die Interpretationen der Inhalte sind stark von nationalen
      Knödel und Kraut, mit welchem Fähnchen würdest du ihn          Interessen geleitet. Die Schule bildet für das Leben im eige-
      dekorieren? Als Antwort auf diese Frage hast du sicher zügig   nen Land aus, weniger für eine globale Perspektive außer-
      eine bestimmte Flagge im Kopf. Welche Farben sie in deiner     halb Europas. Für uns wirkt die Welt in Staaten zerteilt,
      Vorstellung hat, hängt sehr wahrscheinlich davon ab, in        die unvereinbar sind, deren Bevölkerungen anders denken,
      welchem Nationalstaat du in die Schule gegangen bist. Auch     anders sprechen und anders essen. Das nationalstaatliche
      das Umfeld, in dem du aufgewachsen bist, spielt dabei eine     Modell und die damit verbundenen Vorstellungen sind fest
      große Rolle. In Süddeutschland ist das Fähnchen weiß-blau      verankert in unserer Gesellschaft. Die Grenzen sind gezogen
      gerautet und eben nicht rot-weiß-rot gestreift. Und auch in    und die Nationalfahnen reihen wir auch in unserer Vorstel-
      Tschechien wird der Braten ebenfalls mit dem passenden         lung nebeneinander an.
      Fähnchen gekennzeichnet.                                       Diesen Umstand nutzen die Rechtskonservativen, wenn
                                                                     es darum geht, die Stimmen der Wähler_innen zu sichern.
      EINE PRISE NATION ÜBERALL                                      Eine große Anzahl von Menschen lässt sich dadurch adres-
                                                                     sieren und es ist seltsamerweise völlig in Ordnung, stolz auf
    Für dieses Phänomen gibt es einen Begriff, den der Histori-      das hoch problematische Konzept „Heimatland“ zu sein. Es
    ker Michael Billig „banalen Nationalismus“ nennt. Auch das       wird gepoltert, dass Migrant_innen nicht wissen, wie es im
    oben genannte Beispiel verdeutlicht uns einen Nationalis-        Ankunftsland sei und dass diese dringend Werte- und Inte-
    mus, der in unauffälligen Portionen daherkommt und in            grationskurse bräuchten, um sich zurechtzufinden. Dass
    unserem Alltag womöglich unentdeckt bleibt. Trotz der            aber die eigene Bevölkerung nichts über die außereuropä-
    Unauffälligkeit wiegt auch diese Form des Nationalismus          ischen Nachbar_innen gelernt hat, wird gekonnt übersehen.
    schwer, es bleibt nicht beim Fähnchen auf dem Braten.
                                   Wir drehen das Radio an, es       NATIONALISMUS VERLERNEN LERNEN
»Für uns wirkt die Welt in         läuft „Radio Ländername“,
 Staaten zerteilt, die unverein- wir bereiten ein gesundes           Auf Gesprächsebene taucht der banale Nationalismus in
 bar sind, deren Bevölkerungen Frühstück zu, mit regio-              kleinen Bemerkungen auf und zieht eine Grenze. Schon zu
 anders denken, anders             nalen Produkten, angebaut         sagen: „Wir bei uns machen das so, die anderen ganz anders“,
 sprechen und anders essen.« in „Ländername“ und steigen             ist ein Problem. Damit wiederholt man die trügerische An-
                                   nachher in den Zug der „Län-      nahme, es gäbe klar adressierbare
    dername-Bahn“. Sogar Google feiert die Nationalfeiertage in      homogene Gruppen, die nicht        »Auf Gesprächsebene taucht
    jedem Land separat mit einem abgestimmten Google Doodle          miteinander in Dialog treten        der banale Nationalismus in
    und selbstverständlich bekommen wir nur den eigenen              können. Wir wissen mittlerweile, kleinen Bemerkungen auf und
    mit. Dadurch entsteht ein überzogenes Bewusstsein für            dass sich die großen gesellschaft- zieht eine Grenze.«
    die Symbole der eigenen Nation und deren Relevanz. Wir           lichen Probleme wie Flucht oder
    lernen, Länder und deren Bewohner_innen einzuteilen, von-        globale Erwärmung nicht innerhalb einzelner Nationen
    einander abzugrenzen und ihnen bestimmte Bedeutungen             lösen lassen. Vielmehr braucht es ein Bewusstsein für die
    zuzuschreiben.                                                   Koexistenz von gleichgestellten Menschen, deren Wert sich
    In den Schulen wird vermittelt, was man wissen muss, um          nicht durch die Nationalität definiert.
    ein_e Staatsbürger_in zu sein, welche Lieder und Gedich-
    te, welche Autor_innen als „landesspezifisch“ identifiziert
    werden, wo die Grenzen des Landes liegen. Die Auswahl und
21

        Gegen den „banalen Nationalismus“ ist nicht leicht vorzu-
        gehen. Im privaten Rahmen können wir die Rückfrage
        stellen, ob es denn wirklich einen Unterschied macht, ob
        da ein Fähnchen im Essen steckt oder nicht. Wir müssen
        erkennen, dass sich ohne konstruierte Unterschiede ver-
        meintlich ungeahnte Gemeinsamkeiten finden lassen. Nur
        wenn wir einem Gegenüber erlauben, als Person und nicht
        als Nationalität wahrgenommen zu werden, schaffen wir          ZUM WEITERLESEN
        auf lange Sicht ein Bewusstsein für eine globale Koexistenz.
        Sobald wir den Nationalismus hinter uns lassen, werden         55 kuriose Grenzen und 5 bescheuerte
        Kooperationsmöglichkeiten sichtbar, die über dieses platte     Nachbarn – eine Sammlung kurioser
                                     Konzept hinausgehen. Wir müs-     Grenzziehungen, geschrieben von Fabian
»Vielmehr braucht es ein             sen heute vor allem das globale   Sommavilla.
 Bewusstsein für die Koexistenz Leben lernen und das bedeutet
 von gleichgestellten Menschen, für jede_n, sich täglich vom           Banal Nationalism – eine Studie von
 deren Wert sich nicht durch         Konzept des „banalen Natio-       Michael Billig über die nationale
 die Nationalität definiert.«        nalismus“ zu befreien.            Identitätskonstruktion in den USA.
KULTUR
UNTER
PALMEN
23

   RADIKALE
   SELBSTLIEBE
Die Dichterin Sonya Renee Taylor gibt uns nicht nur einen Ratgeber
für einen neuen, liebevollen Umgang mit uns selbst und anderen an
die Hand, sondern hat eine ganze Bewegung losgetreten.
– von Lena Christoph

   Wenn wir auf die Welt kommen, so Sonya Renee Taylor,            Taylor zeigt uns diese Muster nicht nur auf, sie bietet uns
   befinden wir uns in einem Zustand der radikalen Selbst-         auch Schritt für Schritt Unterstützung und Vorschläge, um
   liebe. Erst mit der Zeit beginnen wir, uns selbst, unseren      eine liebevollere Beziehung mit uns selbst und unserem
   Körper sowie andere und deren Körper entlang bestimmter         Körper einzugehen. Doch
   Vorstellungen und Erwartungen zu bewerten und abzuwer-          Taylors Vision ist nicht nur,   »Die radikale Selbstliebe ist
   ten. Mit ihrem Buch The Body is Not an Apology: The Power of    Menschen bei dieser persön-       die Voraussetzung dafür,
   Radical Self-Love beschenkt uns Taylor nicht nur mit einem      lichen Transformation zu un- andere Menschen in ihrer
   praktischen Selbsthilfebuch, das zeigt, wie wir zu dieser       terstützen, sondern dadurch       Verschiedenheit anzunehmen
   radikalen Selbstliebe zurückkehren können, sondern ver-         auch sozialen Wandel herbei- und zu lieben.«
   folgt eine noch größere Vision.                                 zuführen. Denn die radikale
                                                                   Selbstliebe ist die Voraussetzung dafür, andere Menschen
   VOM VERINNERLICHTEN KÖRPERTERROR                                in ihrer Verschiedenheit anzunehmen und zu lieben. Diese
                                                                   neue Blickweise auf uns und andere könne zu einer gerech-
   Taylor nimmt uns mit auf eine Erkundung, bei der sie uns        teren, anteilnehmenden Welt führen. Taylor hat mit dieser
   vor Augen führt, wie wir im Laufe unseres Erwachsen-            Botschaft bereits eine ganze Community aufgebaut – nicht
   werdens und weiteren Lebens schädlichen Botschaften             nur durch ihr Buch, sondern auch mit ihrer Webseite und
   ausgesetzt sind, die wir nicht nur verinnerlichen, sondern      ihrem Social-Media-Aktivismus. Zugegebenermaßen kann
   selbst an andere weitergeben. Durch Werbung, die uns            dieser persönliche Prozess Ungleichheitsverhältnisse nicht
   einen idealen Körper suggeriert, rassistische Kommenta-         von Grund auf verändern – er kann uns aber dennoch
   re von Mitschüler_innen, verachtende Witze über queere          helfen, uns von schambehafteten und toxischen Bildern zu
                                  Lebensweisen oder alltägliche    lösen, die wir gelernt haben, auf uns selbst und andere zu
»Wir fangen an, uns für uns       Hindernisse für Menschen mit     projizieren. Denn wir müssen uns nicht für unsere Körper
 und unsere scheinbaren           Behinderungen lernen wir, uns    oder unser Sein entschuldigen! Dieses Buch sei allen ans
 Makel, unser Zuwenig oder für uns zu schämen – sei es             Herz gelegt – denn ob wir wissentlich gegen unsere oder
 Zuviel zu entschuldigen.«        für unsere Behaarung, unsere     andere Körper kämpfen oder nicht, Körperterror haben wir
                                  Größe, Pigmentierung oder        alle verinnerlicht.
   die Kleidung, in der wir uns wohlfühlen. Wir fangen an, uns
   für uns und unsere scheinbaren Makel, unser Zuwenig oder
   Zuviel zu entschuldigen. Diskriminierung und Ungleichhei-
   ten, die in unseren Gesellschaften existieren, schreiben sich
   somit in unsere Körper ein. Taylor nennt das „Körperterror“,
   da sich Unterdrückung in all ihren Formen gegen unsere
   Körperintegrität richtet – und so in uns Angst um oder Hass
                                                                                      The Body Is Not an Apology:
   gegen unsere Körper auslösen kann. Wie Zwiebelschichten,
                                                                                      The Power of Radical Self-Love
   so Taylor, legt sich body shame um unsere anfängliche
                                                                                      Autorin: Sonya Renee Taylor
   Selbstliebe. Doch wie können wir diese Schichten ablösen?
                                                                                      Berret-Koehler Publishers
                                                                                      Softcover: 160 Seiten, Englisch, 17,99 €
   EINE LIEBE FÜR ALLE
                                                                                      thebodyisnotanapology.com
   Zur radikalen Selbstliebe zurückzukehren ist ein Prozess.                              @thebodyisnotanapology
   Ein Prozess, der aus Reflexion und der Untersuchung und
   Veränderung eigener Denk- und Handlungsmuster besteht.
24

      WIE PFLANZEN, DENEN
      DIE ERDE UNVERTRÄGLICH
      GEWORDEN IST
 Marjane Satrapi wächst vor, während und nach der Islamischen
 Revolution in Teheran auf. Im Comic und Film Persepolis erzählt sie von
 ihrem Lebensweg inmitten von Krieg, Exil und jugendlicher Rebellion.
 – von Luan Herbst

      Eine junge Frau* sitzt ausdruckslos am Flughafen herum,        QUO VADIS?
      von ihrer Zigarette steigt Rauch auf. Sie schwelgt in Erin-
      nerungen an ihre Kindheit, in der sie ein normales Leben       Aus der jugendlichen Rebellin in der selbstgebastelten
      lebte, so (un)aufregend und friedvoll wie das eines jeden      Punk-Jacke ist eine resignierte Erwachsene geworden.
      kleinen Mädchens* sein sollte. Der Animationsfilm zeigt        Doch Marjane ist und bleibt Abenteurerin. Mehr als alles
      uns in jener ersten Szene Marjane Satrapi, Protagonistin       andere lässt sich Persepolis als „lebensecht“ bezeichnen: In
      und Macherin von Persepolis. Benannt ist die Geschichte        minimalistischen Pinselstrichen – die in Film und Comic
      nach einer Stadt des antiken persischen Reiches im Süden       fast ausschließlich schwarz-weiß gehalten sind – wird uns
      des heutigen Irans. Erzählt wird darin vom Aufwachsen in       eine ganz große kleine Lebensgeschichte erzählt. Wohin
      und außerhalb des Landes und davon, welchen Lauf Satrapis      der Weg führt, ist, wie zu jedem aktuellen Zeitpunkt des
      Leben nimmt.                                                   Lebens, unklar. Die Straße bahnt
                                                                     sich vor den eigenen Füßen nur »In minimalistischen Pinsel-
      LOSZIEHEN UND HEIMKEHREN                                       dadurch, dass ein Schritt nach        strichen wird uns eine ganz
                                                                     dem anderen gesetzt wird. Einen große kleine Lebensgeschichte
    Als Kind lernt „Marji“ über die Geschichte ihrer Heimat und      großen Teil am Lebenlernen            erzählt.«
    ihrer Familie. Die Augen sind groß vor Staunen, spätabends       macht das Aufwachsen aus. Die
    liegt sie im Bett und denkt stolz: „Mein Großvater war           Orte unserer Kindheit prägen und begleiten uns, noch lange
    ein Prinz, und ein Kommunist!“ Zunächst findet sie das           nachdem wir sie verlassen haben. Und auch wenn wir sie
    militante Geschehen im Iran noch furchtbar aufregend und         vielleicht vermissen, kann es doch sein, dass wir dort nicht
    spielt mit – auf ins Gefecht! – doch bald bricht die kindliche   mehr Wurzeln schlagen können – wie Pflanzen, denen die
    Illusion. Marjane sieht, wie ihre Nachbarschaft zerstört, ihre   Erde unverträglich geworden ist.
    Bekannten getötet werden. Aus Sorge um ihre rebellische
    Tochter wird sie von den Eltern nach Österreich geschickt.
    An der Schule freundet sich die 14-Jährige mit einer Gruppe
    Punks an, die begeistert sind, dass sie Revolution und Krieg
    miterlebt hat. Doch Marjane ist unglücklich, nicht inter-
    essiert an der schrägen Kultur der Österreicher_innen und
    dem performativen Aktivismus und permanenten Nihilis-
    mus ihrer Freund_innen.
    Zermürbt kehrt Marjane schließlich in die Heimat zurück.
    Doch auch dort wird sie nicht für immer bleiben. Erst sind
    alle noch ganz aufgeregt, vom Leben in Wien zu erfahren,
    dann schnell enttäuscht, wenn halbherzige Erzählungen                            Comic
    nicht mit hohen Erwartungen zusammenpassen. Zunächst                             Autorin und Zeichnerin: Marjane Satrapi
    eine Fremde in Österreich ist sie inzwischen zur Fremden                         Edition Moderne Verlag
    in ihrer Heimat geworden. Nach einer Reihe von Eskapaden                         356 Seiten, 25 €
    verlässt Marjane den Iran und nimmt sich Zeit, vom Ort
                                   ihrer Kindheit und Vergangen-                     Zeichentrickfilm
»Zunächst eine Fremde in
                                   heit Abschied zu nehmen. Das                      Regie: Marjane Satrapi und
 Österreich ist sie inzwischen Leben geht weiter, woanders.                          Vincent Paronnaud
 zur Fremden in ihrer Heimat                                                         2007, Frankreich
 geworden.«
26

      SAY GOODBYE TO
      »WELCOME TO SODOM«
 Ein Film, der von der Mehrheitsgesellschaft positive Kritiken erntet
 und Erfolge feiert, während andere gegen Windmühlen anrennen, um
 ihre Kritik zu äußern. Ein Film, der wenig über »Sodom« und viel über
 uns aussagt.
 – von Vivianne Rau und Rebecca Kirsche

    Gartenbaukino Wien, 2018: Die Trendthemen Digitali-              zu exponieren, auf einem Vertrauensverhältnis. Geschwie-
    sierung und Nachhaltigkeit locken uns, zwei weiße Wiener         gen wird jedoch darüber, ob persönliche Sicherheit und ein
    Studentinnen, in die mit 700 Plätzen ausverkaufte Vorfüh-        selbstbestimmtes Bild garantiert wurden. Vor Ort berichten
    rung des Dokumentarfilms Welcome to Sodom: Dein Smart-           Journalist_innen, dass durch die vielen ausländischen
    phone ist schon da. 92 Minuten lang flimmern dystopische         Medien ein regelrechter Markt für verwertbare Bilder und
    Bilder aus Agbogbloshie, einer Elektronikschrottdeponie in       Geschichten entstanden ist. Menschen der ghanaischen
                                     der ghanaischen Hauptstadt      Diaspora äußern zudem Zweifel an der Authentizität der
»Schweiß und Feuer, wabernde Accra, über die Leinwand:               Interviews.
 Müllteppiche und bergeweise         Schweiß und Feuer, wabern-      Problematisch sind auch irreführende oder schlicht falsche
 Elektroschrott.«                    de Müllteppiche und berge-      Darstellungen: Agbogbloshie ist nicht „Europas größte Müll-
                                     weise Elektroschrott. Infor-    halde“. Das gefilmte Areal ist kleiner, als es die Kamera-
    mationen zu Strukturen des globalen Elektroschrotthan-           einstellungen vermuten lassen und es sind nicht „unsere“
    dels oder zu Lösungsansätzen bleiben aus. Etwas irritiert        Mobiltelefone, die recycelt werden, sondern Röhrenbild-
    erhoffen wir uns Ausführungen dazu von der anschließen-          schirme und Autoschrott aus aller Welt, inklusive Ghana.
    den Podiumsdiskussion, bei der immerhin Christian Krönes,        Die Müllhalde liegt unweit von Accras Wohn- und Einkaufs-
    einer der Regisseure, anwesend ist.                              straßen, sozialen Einrichtungen und den Sitzen internatio-
    Gerade geht es um individuelle Konsumverantwortung,              naler NGOs. Diese Orte und
    als Stimmen aus dem Publikum für kollektives Erstarren           ihre Menschen gehören zum          »Der Film verpackt alte
    sorgen. Der Vorwurf der Frauen* mit ghanaischen Wurzeln:         unmittelbaren Kontext von           rassistische Stereotype lediglich
    Der Film präsentiere rassistische Bilder und poverty porn –      Agbogbloshie, werden uns aber in einer modernen Storyline.«
    das Zurschaustellen von Menschen in Not, um Mitleid zu er-       vorenthalten.
    zeugen. Das Podium nimmt die Wut der Frauen* nicht ernst
    und aus dem Publikum – uns eingenommen – steht ihnen             WARUM DEN FILM NICHT EINFACH FILM
    niemand zur Seite. Stattdessen scheinen alle erleichtert,
    als der Leiter des Gartenbaukinos das Thema vertagt und          SEIN LASSEN?
    zeitnah einen Gesprächsraum verspricht. Spoiler: Den wird
    es nie geben. Nach der Premiere wird Welcome to Sodom mit        Mit dem begleitenden Online-Lehrmaterial proklamiert der
    Medienpreisen aus deutschsprachigen Ländern für seine            Film einen klaren Bildungsanspruch, den das Bundesminis-
    originelle Erzählweise ausgezeichnet und durchwegs positiv       terium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mit einer
    rezipiert.                                                       Empfehlung für Schulen unterstreicht. Afrikanische Vereine
                                                                     und Initiativen in Österreich sehen sich spätestens jetzt
      SUSTAINABILITY ENTERTAINMENT –                                 gezwungen, einzuschreiten, denn Welcome to Sodom – von
                                                                     politischer Seite als umweltpädagogisches Vermittlungs-
      MEHR SCHEIN ALS SEIN                                           material präsentiert – reproduziert ein eindimensionales
                                                                     Bild vom afrikanischen Kontinent; als rückständig, unzivili-
      Zurück zum Film: Spielerisch folgt die Kamera den Protago-     siert und hilfsbedürftig. Insbesondere für Kinder mit afrika-
      nist_innen, darunter ein minderjähriges Mädchen*, das sich     nischem Erbe ist das verstörend und wirkt sich negativ auf
      als Junge* ausgibt, ein schwuler Gambier, der auf der Depo-    ihr Selbstverständnis aus.
      nie Zuflucht sucht und ein „verwirrter“ Bibelprediger. Laut    Wer dachte, klischeebehaftete Afrika-Dokumentarfilme
      der Filmemacher basiert das Recht, diese Schicksale filmisch   à la „arm aber glücklich“ seien Geschichte, irrt sich. Der
Sie können auch lesen