LEHRGANG DIPL. AKUSTIKER|IN - VERTIEFUNG RAUMAKUSTIK, ELEKTROAKUSTIK UND SYSTEMTECHNIK - ffakustik
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALTSVERZEICHNIS WILLKOMMEN EDITORIAL 3 AN DER FFAKUSTIK, DER FACHSCHULE FÜR AKUSTIK IN ZÜRICH. AUF EINEN BLICK 4 Mit unserer berufsbegleitenden Ausbildung entscheiden Sie sich Die Fachschule für Akustik freut sich Ihnen den Lehrgang „Dipl. STUDIENPROGRAMM 6 - 9 für eine praxisnahe und umfassende Ausbildung, die Ihnen beste AkustikerIn“ ab August 2020 erneut anbieten zu können. Auf den Aussichten auf einen erfolgreichen Berufseinstieg und eine nach- nächsten Seiten finden Sie detaillierte Informationen zu unse- SGA PRÜFUNG 10 haltige Weiterentwicklung im Berufsfeld Akustik eröffnet. Unsere rem Lehrgang. Wir freuen uns, Sie hoffentlich bald persönlich erfahrenen Dozierenden führen Sie in diesem 2-jährigen Lehr- kennenzulernen. DOZIERENDE 10 – 11 gang zum anerkannten Berufsabschluss „Dipl. Akustikerin SGA, dipl. Akustiker SGA“. Mit freundlichen Grüssen ZULASSUNG 11 Akustik spielt in allen Bereichen des Lebens eine zentrale Rolle - von der Raumakustik im Grossraumbüro bis hin zur komplexen Klangwiedergabe im Konzertsaal. Besonders in kombinierten Projekten, welche die Raum- und Elektroakustik betreffen, ste- hen wir beruflich vor komplexen, vielseitigen Aufgaben. Die steti- ge Entwicklung der technischen Möglichkeiten in den Bereichen Ihr Christian Frick Elektroakustik und Simulation von Beschallungssystemen und Studiengangsleiter | Präsident SGTA der damit verbundenen Anwendungen lässt die Bedeutung, aber auch die Herausforderungen, des Soundsystem-Engineerings weiter wachsen. Diese Entwicklung wird auch in Zukunft dafür sorgen, dass die Nachfrage nach qualifizierten Akustikerinnen und Akustikern mit vertieften Kenntnissen in Raum- und Elektro- akustik stetig weiter steigt. Die Bewältigung der wachsenden Anforderungen moderner und komplexer Akustik-Projekte setzt eine solide Ausbildung voraus, welche die Verknüpfung von fachlich fundierter Theorie mit der praktischen Anwendung sicherstellt. Wir befähigen unsere Teilnehmenden im Fachgebiet Akustik neue zukunftsweisende Ideen zu entwickeln, bei anspruchsvollen Projekten die Planung und Ausführung zu übernehmen und bei zentralen Entscheidun- gen als Berater und Gutachter der Bauherrschaft wie auch den Behörden zur Seite zu stehen. Dies gilt für Neubauprojekte, für die Sanierung von Bauten, sowie schliesslich für die Optimierung beschallungstechnischer Anlagen in der Betriebsphase. IMPRESSUM November 2018 Herausgeberin ffakustik | fachschule für akustik Redaktion | Realisation | Lektorat | Layout | Fotos ffakustik | fachschule für akustik + 41 44 515 49 60 info@ffakustik.ch www.ffakustik.ch 3
AUF EINEN BLICK LEHRGANG ZIELGRUPPE ZEIT UND ORT ZULASSUNG LEHRGANG Der Lehrgang zur Dipl. Akustikerin SGA, Dipl. Akustiker SGA ist Die Teilnehmenden repräsentieren die verschiedensten Bran- Start der Ausbildung ist der 17. August 2020. Zum Studiengang wird zugelassen, wer am Ende des Lehr- eine 2-jährige, berufsbegleitende Weiterbildung und bereitet auf chen und Berufsgruppen: AkustikerInnen, TontechnikerInnen, Der Lehrgang findet im 2-Jahresrhythmus statt. Das Studium gangs die Zulassungsbedingungen für die SGA-Prüfung erfüllt. den anerkannten Berufsabschluss der Schweizerischen Gesell- Berufsleute aus Medientechnik und Systemintegration, Fachpla- dauert insgesamt vier Semester und kann berufsbegleitend Der Entscheid über die Zulassung zum Lehrgang liegt bei der schaft für Akustik SGA vor. In rund 50 Kurstagen werden durch nerInnen Elektro- und Raumakustik, ArchitektInnen, Bauingeni- absolviert werden. Studiengangleitung. Die ffakustik behält sich vor, die Eignung der erfahrene Referenten fundierte und fachübergreifende Inhalte eurInnen und Fachleute im Bereich Lärm- und Umweltschutz. Im Studierenden während der Ausbildung laufend zu prüfen und zu aus Theorie und Praxis vermittelt. Das Dozententeam besteht aktiven Austausch entstehen neue Perspektiven und wertvolle Unterrichtszeit: Montags, 12:45 Uhr bis 20:45 Uhr. bewerten. aus renommierten und gestandenen Profis und Experten aus der Erkenntnisse. beruflichen Praxis. Der Mathematik-Ergänzungskurs findet während der ersten acht Unterrichtswochen jeweils Montagvormittags statt. BERATUNG Stellen Sie uns alle Fragen, die Sie rund um Ihre Ausbildung bewe- AUSBILDUNGSINHALTE Der Grundlagenunterricht findet während den ersten drei Mona- gen. Gerne stehen wir Ihnen telefonisch oder für ein persönliches Den Teilnehmenden wird eine fundierte und praxisbezogene ten jeden Montag statt, danach im 2-Wochen-Turnus. Beratungsgespräch zur Verfügung. Auseinandersetzung mit dem Thema Akustik geboten. Neben der Vertiefung der Kenntnisse in Raum- und Elektroakustik sowie Ausbildungsort: Technische Berufsschule Zürich TBZ. Soundsystem-Engineering, lernen Sie neue Diagnose- und ANMELDUNG Messmethoden kennen, entwickeln eigene akustische Konzepte Kandidatinnen und Kandidaten werden gebeten, sich schriftlich und Modelle und üben sich in der fachgerechten Umsetzung von KOSTEN zu bewerben. Das entsprechende Anmeldeformular finden Sie auf akustischen Massnahmen. Im Rahmen zweier Projektarbeiten Die Semestergebühren betragen CHF 3950. Zusätzliche Kosten unserer Webseite. werden die Lerninhalte praktisch angewendet und dokumentiert. können durch Lehrmittel, Fahrtkosten, sowie technische Hilfsmit- Das Niveau des Lehrgangs entspricht dem Prüfungsniveau der tel entstehen. Schweizerischen Gesellschaft für Akustik SGA mit Vertiefungs- KONTAKT richtung Raumakustik/Elektroakustik. Für die SGA-Prüfung ist mit einer zusätzlichen einmaligen Gebühr ffakustik | fachschule für akustik von CHF 500 zu rechnen. Spindelstrasse 2 8041 Zürich ZERTIFIKAT FFAKUSTIK Die Gebühren für den Mathematik Ergänzungskurs betragen Die ffakustik zertifiziert die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang. CHF 550. Mail: info@ffakustik.ch Voraussetzung hierfür ist der Besuch von 80% des Unterrichts, die Web: www.ffakustik.ch genügende Bewertung mindestens einer Schriftlichen Arbeit, ein Tel: + 41 44 515 49 60 genügender Notenschnitt schulinterner Prüfungen sowie die Erle- PRÜFUNG SGA digung von Arbeitsaufträgen und Hausaufgaben. Die Prüfung wird von der Schweizerischen Gesellschaft für Akus- tik SGA durchgeführt. Die Prüfung besteht aus zwei schriftlichen, vorgängig einzureichenden Arbeiten und einem mündlichen ABSCHLUSS DIPL. AKUSTIKER|IN SGA BERUFSAUSSICHTEN Prüfungsteil. Die schriftlichen Arbeiten sind Voraussetzung für die Die Diplomierung erfolgt durch die Schweizerische Gesellschaft Mit dem Abschluss „AkustikerIn SGA" qualifizieren Sie sich für Zulassung zur mündlichen Prüfung und umfassen zwei tech- für Akustik SGA. Die erfolgreich bestandene Prüfung berechtigt anspruchsvolle Aufgaben von der Beratung über die Projektlei- nisch-wissenschaftliche Dokumentationen über relevante Akus- zum Tragen des anerkannten, geschützten Titels „Diplomierte tung bis zur Installation im Bereich Raum- und Elektroakustik und tikprojekte aus der beruflichen Praxis. Die Projektarbeiten werden Akustikerin SGA, Diplomierter Akustiker SGA”. Soundsystem-Engineering in Ingenieur- und Planungsbüros, bei während der Dauer des Lehrgangs erarbeitet. Die ffakustik bietet Installationsbetrieben, in der Veranstaltungs- und Gebäudetech- wissenschaftliche und fachliche Unterstützung im Umsetzungs- nik sowie bei Umweltbehörden. und Schreibprozess. Die mündliche Prüfung dauert 120 Minuten und umfasst die Grundlagen der Akustik und eine Auswahl aus mindestens drei Teilgebieten wie z.B. Raumakustik, Elektroakustik und Bauakustik, einschliesslich der 1-2 Vertiefungsgebiete der kandidierenden Person. Über die Zulassung zur Prüfung entschei- det die SGA. Das gesamte Prüfungsreglement ist bei der SGA einsehbar. 5
STUDIENPROGRAMM GRUNDLAGEN- UND VERTIEFUNG AKUSTIK VERTIEFUNG SOUND SYSTEM ENGINEERING 18 Seminartage 9 Seminartage PHYSIKALISCHE AKUSTIK ERSCHÜTTERUNGEN, VIBRATIONEN VERZERRUNGEN ADDITION UND AUSLÖSCHUNG 3 Seminartage 1 Seminartag Lineare/nicht lineare Verzerrungen, Dynamische Verzerrungen, Combination & Cancellation, Kohärente/Inkohärente Schwingungs- und Wellenlehre, Schallquellen, Schallabstrahlung, Kenngrössen, Ausbreitung und Isolation, Messung und Analyse Intermodulation Addition, Interferenz Grundlagen Messtechnik, Schallfeldberechnungen, Auralisation, Massstabsmodellmessungen, Berechnungen und Übungen MESSTECHNIK - PA SYSTEM ABSTRAHLCHARAKTERISTIK 1 Grundlagen, Messequipment, Messungen und Constant Directivity, Stacking und Arrays, RAUMAKUSTIK Interpretation Arraykompensationsfilter 3 Seminartage Kenngrössen, Schallausbreitung im Raum, Luftschallabsorption, Erweiterte Kenngrössen, Planung, Prognose und Simulation, Nor- ABSTRAHLCHARAKTERISTIK 2 men und Vorschriften, Übungen und Fallbeispiele Zeilenlautsprecher, Abstrahlverhalten Beamsteering und Split Beam, Proportional & Constant Directivity BAUAKUSTIK 2 Seminartage SUBWOOFER ARRAYS Luft- und Körperschalldämmung, Schalldämmmasse von Bautei- Typen und Kennwerte, Monopole und Dipole, energetische Be- len, Normen und Richtlinien, Übungen und Fallbeispiele trachtungen UMWELTAKUSTIK PA SYSTEM OPTIMIERUNG 2 Seminartage Verifizierung von Designs, Interpretation von Messwerten, Sys- Ausbreitung im Freien, Lärmbekämpfung, Rechtsgrundlagen, temtechnische Optimierungen Übungen und Fallbeispiele TECHNISCHE AKUSTIK 1 Seminartag Industrielle Schallquellen, Massnahmen zur Lärmminderung, GESETZLICHE GRUNDLAGEN Messtechnik 1,5 Seminartag Fokus Lärm: Rechtsgrundlagen (USG, LSV, etc.), Beurteilungskriterien, Verfahrensvorschriften EVALUATIONS- UND HILFSSYSTEME Fokus Event: Lärm öffentlicher Lokale, 1 Seminartag Schall- und Laserverordnung, Beurteilungskriterien SIGNALVERARBEITUNG 1 Rechtliche Grundlagen, Normenübersicht, Frequenzweichen und Filter, Bandbegrenzung/Entzerrung, Sum- Technische Umsetzung mation gefilterter Signale MESSTECHNIK: UMWELTAKUSTIK, BAUAKUSTIK, ELEKTROAKUSTIK SIGNALVERARBEITUNG 2 3,5 Seminartage IIR und FIR Filter, Amplituden- und Phasengänge, Filtereigen- Gewerbe- und Umweltlärm, Messverfahren und Normen, Mess- schaften Lautsprecher berichte, Fehler und Grenzen, Luft- und Trittschalldämmung, Schallabsorption, Haustechnische Geräusche, Raumakustische Messtechnik, Messungen Lautsprechersysteme, Pegelüberwa- chung Konzerte (SLV) 7
STUDIENPROGRAMM VERTIEFUNG RAUM- UND ELEKTROAKUSTIK WISSENSCHAFTLICHE DOKUMENTATION 9 Seminartage 5 Seminartag und individuelle Beratung Über die Dauer des Lehrgangs sind zwei wissenschaftsbasier- EXKURSIONEN te Arbeiten zu erstellen, die relevante Akustikprojekte aus der ZIEL UND VORGEHEN 2.5 Seminartage RAUMAKUSTIK WORKSHOP beruflichen Praxis dokumentieren. Das Seminar befähigt die Fünf Exkursionen, Begehung und Besprechung der Raum- und 3 Seminartage Teilnehmenden ihre Projekte sinnvoll, effizient und methodisch GLIEDERUNG UND AUFBAU Elektroakustik anhand konkreter Bauprojekte wie zum Beispiel: Planung, Berechnung, Simulation eines komplexen Bauprojekts korrekt durchzuführen, zu dokumentieren und die Ergebnisse in einer schriftlichen Arbeit zielorientiert und fundiert zu verfassen. LITERATURRECHERCHE KONZERTSAAL PROJEKTPLANUNG, KOSTENRECHNUNG SCHREIB-, ZITIER- UND TONSTUDIO 2 Seminartage KOLLOQUIUM STRUKTURIERUNGSTECHNIKEN Projektplanung, Kostenrechnung und Kalkulation in der Praxis 1.5 Seminartage PARLAMENTSGEBÄUDE Präsentation der Ergebnisse der Praxisprojekte mit anschliessen- TECHNISCHE BERICHTE der Fachdiskussion. VERFASSEN FLUGHAFEN SIMULATION 1 Seminartag MESSBERICHTE UND PROTOKOLLE AUDITORIUM Einführung in akustische Simulationstechniken ERSTELLEN KIRCHE WISSENSCHAFTLICHES AKUSTIK KLEINER RÄUME ARGUMENTIEREN CLUB 0.5 Seminartag Raumakustische Optimierung von kleinen Räumen AUSWERTEN DER RESULTATE REFRESHER MATHEMATHIK ERGÄNZUNGSKURS 8 Seminartage 4 Seminartage Mathematikkenntnisse stellen eine wichtige Grundlage für, eine BESCHALLUNGSTECHNIK vertiefte Auseinandersetzung mit dem Fachgebiet Akustik dar. Audiosysteme, Prozessoren, Anordnung von Lautsprechern Daher bieten wir den Teilnehmenden des Lehrgangs an, sich im Rahmen eines Mathematik-Ergänzungskurses, ihre mathemati- SYSTEMINTEGRATION schen Kenntnisse aufzufrischen. Dabei werden folgende Lernin- AV-Technik, Netzwerke, Intelligente Konferenz- und halte vermittelt: Gebäudetechnik, Planung und Umsetzung RECHENOPERATIONEN | RECHNEN MIT 3D AUDIO LOGARITHMEN Technische Grundlagen, Wiedergabeverfahren, Forschung und Entwicklung GLEICHUNGEN UND UNGLEICHUNGEN ELEKTROAKUSTIK TRIGONOMETRIE Wandler, Lautsprecher im Raum, Mehrkanalton FUNKTIONEN ELEKTROTECHNIK Grundgesetze, Filtergrundlagen, DIFFERENTIALRECHNUNG Energie- und Hochfrequenztechnik INTEGRALRECHNUNG PSYCHO- UND PHYSIOAKUSTIK Hörorgan, Psychoakustik, Gehörschutz KOMPLEXE ZAHLEN | SCHWINGUNGEN ALS KOMPLEXE ZEIGER VEKTORRECHNUNG 9
SGA PRÜFUNG ZULASSUNG SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT ZULASSUNG PRÜFUNG SGA FÜR AKUSTIK SGA Zur Prüfung werden BewerberInnen zugelassen, die sich theore- Die ffakustik behält sich vor die Eignung der Studierenden während Die Schweizerische Gesellschaft für Akustik hat die Förderung der akustisch relevante Projekte aus der beruflichen Praxis. tisch und praktisch in den Gebieten der Akustik ausweisen können. der Ausbildung laufend zu prüfen und zu bewerten. Akustik in der Schweiz zum Zweck. Sie fördert Arbeiten und For- Die mündliche Prüfung dauert 120 Minuten und umfasst die Die Kandidatinnen und Kandidaten müssen Einzelmitglied der SGA schung auf dem Gebiet der Akustik und der Schwingungstechnik, Grundlagen der Akustik und eine Auswahl aus mindestens drei sein und die folgenden Bedingungen erfüllen: Es werden Mathematikkenntnisse mindestens Level Sekundarstufe, und unterstützt den gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Teilgebieten wie z.B. Raumakustik, Elektroakustik und Bauakustik, besser Maturitätsstufe, vorausgesetzt: Arithmetik, Algebra, Geo- einschliesslich der 1-2 Vertiefungsgebiete der kandidierenden 1. Abschluss einer Hochschule (ETH, Universität), Fachhochschule metrie und Stochastik. Zur Überprüfung und Aufarbeitung dieser www.sga-ssa.ch Person. Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet die SGA. Das oder höheren Fachschule Kenntnisse kann bei uns eine Literaturliste bezogen werden. Des- komplette Prüfungsreglement ist bei der SGA einsehbar. oder weitern werden Englischkenntnisse vorausgesetzt. Die Unterrichts- DIE SGA-PRÜFUNG Abschluss einer technischen Berufslehre mit Nachweis einer sprache ist vorwiegend Deutsch, einzelne Unterrichtseinheiten und Der Titel «Dipl. Akustiker/-in SGA» wurde 1995 durch die SGA ein- Die Prüfung kann in sieben Fachgebieten der Akustik abgelegt Grundlagenausbildung in Physik und Mathematik Unterrichtsmaterialien werden jedoch in Englisch angeboten. geführt. Die Prüfungskommission (Vorsitz: Kurt Heutschi, EMPA) werden: oder koordiniert und organisiert die entsprechenden Prüfungen. Die Abschluss einer Berufsprüfung mit Nachweis einer Grundlagenaus- Das entsprechende Anmeldeformular finden Sie auf unserer SGA entscheidet über die Zulassung zur Prüfung und ist für die 1. Lärmschutz als behördliche Aufgabe bildung in Akustik, wie zum Beispiel TontechnikerIn BP oder äquiva- Webseite. Durchführung und Diplomierung der Kandidaten und KandidatIn- 2. Lärmimmissionen (Verkehrslärm) und lente Ausbildung. nen verantwortlich. Schallausbreitung im Freien KONTAKT 3. Lärmemissionen und Eigenschaften 2. Mindestens drei Jahre hauptamtliche Tätigkeit auf dem Gebiet ffakustik | fachschule für akustik Die Prüfung setzt berufliche Praxis und entsprechendes Fach- von Schallquellen der Akustik, Elektroakustik oder Audiotechnik. Diese ist mit zwei Mail: info@ffakustik.ch wissen voraus und hat massgeblich zur Professionalisierung der 4. Bauakustik schriftlichen Arbeiten zu dokumentieren, an denen die Kandidatin Web: www.ffakustik.ch Branche beigetragen. Die Anforderungen sind im Prüfungsregle- 5. Raumakustik oder der Kandidat massgeblich beteiligt war. Tel: + 41 44 515 49 60 ment der SGA detailliert beschrieben. 6. Akustische Messtechnik, Schwingungen 7. Elektroakustik ZULASSUNG LEHRGANG DANK Die Prüfung besteht aus zwei schriftlichen, vorgängig einzu- Zum Studiengang wird zugelassen, wer am Ende des Lehrgangs Wir danken der Schweizerischen Gesellschaft für Akustik SGA und reichenden Arbeiten und einem mündlichen Prüfungsteil. Die Es besteht die Möglichkeit, entweder als Generalistin oder Gene- die Zulassungsbedingungen für die SGA-Prüfung erfüllt und über der Technischen Berufsschule Zürich TBZ für ihre Unterstützung. schriftlichen Arbeiten sind Voraussetzung für die Zulassung zur ralist auf bis zu fünf Gebieten geprüft zu werden oder sich durch ausreichend Berufserfahrung verfügt. Der Entscheid über die Zu- mündlichen Prüfung und umfassen zwei Dokumentationen über ein vertieftes Wissen in 1-2 Gebieten auszuweisen. lassung zum Lehrgang liegt bei der Studiengangleitung. DOZIERENDE MATTHIAS BRECHBÜHL, Dr. sc. tech. ETH/SIA, KURT HEUTSCHI, PhD, MSc. El.-Ing. ETH, WALTER LIPS, Dipl.-Ing. (FH), Dipl. Akustiker SGA/SIA, HANS-MARTIN TRÖBS, B. Sc. (FH). Bauphysik, Geschäftsführer der Norsonic Brechbühl AG Senior Scientist Empa, Lehrbeauftragter ETH, Fachautor, ehem. Dozent Akustik HSLU Akustiker, Scientist Empa Prüfungskomission Dipl. AkustikerIn SGA RETO CANTIENI, Dr. sc. tech. ETH, Dipl. Bauing. ETH/SIA, CHRISTIAN MIKOLASEK, lic.phil.I UZH, MERLIJN VAN VEEN, Sound System Designer, Fachspezialist Dynamik, Mitglied VDI-Baudynamik STEPHAN HUBER, Dipl. Architekt (FH), Fachstelle Lärmschutz Kanton Zürich, Fachspezialist SLV Audio Engineer, Dozent Royal Conservatoire The Hague, Energie-Ing. NDS/HTL, CEO Wichser Akustik & Bauphysik Entwickler des Subwoofer Array Designer KURT EGGENSCHWILER, MSc. El.-Ing. ETH, DIRK NOY, MSc. Physik, Fachspezialist für Akustik und AV Abteilungsleiter Empa Akustik, Lehrbeauftragter ETH, RAPHAEL JECKER, MSc. El.-Ing. ETH, Systemtechnik, Geschäftsführer WSDG DANIEL ZURWERRA, Co-Präsident SGA Tonmeister ZHdK i.A., ehem. Studer Pro Audio DSP Entwicklung, El. Ing. HTL, Geschäftsführer Virtually Audio GmbH, ehem. Native Instruments CHRISTOPH SCHOCH, Dipl.-Ing. ETH, Stadt Zürich, UGZ/ Fachplaner für Audio/Video Systemintegration OLIVER ETTLIN, Tontechniker eidg. FA, Fachbereich Lärmschutz, Teamleiter Baubewilligungsverfahren Spezialist für Audionetzwerke CLEMENS KUHN-RAHLOFF, Dr. phil. Dipl.-Ing. (FH), ANNETTE BERNER, dipl. Architektin ETH/SIA, Fachspezialist Raum- & Elektroakustik STEFAN SCHOENWALD, PhD, Geschäftsführerin WR Architekten AG CHRISTIAN FRICK, Dipl. Sc. Nat. ETH, Akustiker, Gartenmann Engineering AG, Dozent FHNW und ZHdK Scientist und Leiter Bauakustik Empa, Lehrbeauftragter ETH System- & Tontechniker, Inhaber Rocket Science GmbH PATRICK NÜESCH , MSc. Physik ETH, MARCO KUSTER, Dipl. El. Ing. ETH/SIA, WERNER STALDER, Dipl.-Ing. HTL, dipl. Akustiker SGA, Physiker, Rocket Science GmbH JOSE GAUDIN, System- und Mixing Engineer, Trainer, Dipl. Akustiker SGA, Kuster & Partner AG, Inhaber Dienststelle Verkehr & Infrastruktur Kanton Luzern, Meyer Sound Laboratories Inc. Dozent HTA Luzern MARTIN LACHMANN, Dipl. Akustiker SGA/SIA/MIOA, THOMAS IMHOF, dipl. Elektro-Ingenieur HTL, Inhaber des Ingenieurbüro applied acoustics GmbH MARKUS STAUDINGER, MSc., Dipl.-Ing. (FH), dipl. Akustiker SGA, Inhaber Imhof Akustik AG Umwelttechnik, Immissionsschutzbeauftragter, Lärmschutz 11
FFAKUSTIK.CH KONTAKT ffakustik | fachschule für akustik Spindelstrasse 2 8041 Zürich Mail: info@ffakustik.ch Web: www.ffakustik.ch Tel: + 41 44 515 49 60
Sie können auch lesen