LEHRHEFT FÜR DOZIERENDE - Elsevier

Die Seite wird erstellt Jannis Weller
 
WEITER LESEN
LEHRHEFT FÜR DOZIERENDE - Elsevier
LEHRHEFT FÜR
DOZIERENDE
Konkrete Vorschläge und Arbeitsmaterialien
zur Unterrichtsgestaltung passend zur
Generalistischen Ausbildung

                                                                         en,
                                                          Pr üf e xemplar dent
                                                      zu                  tu
                                     In f ormationen u ClinicalKey S
                                 Mit              eich, z             ehr
                                   D o ze ntenber und vielem m
                               dem              flege
                                      für die P
LEHRHEFT FÜR DOZIERENDE - Elsevier
Bereit für die Generalistik –
mit PflegeHeute und PFLEGEN!
Elsevier Lehrbücher, Lernkarten und                              Fordern Sie diese und andere Titel
Prüfungstrainer für die Pflege                                   als digitale Prüfexemplare an unter
                                                                 https://inspectioncopy.elsevier.com

978-3-437-26778-9   978-3-437-25421-5   978-3-437-26701-7           978-3-437-26711-6   978-3-437-27844-0

978-3-437-26804-5   978-3-437-26685-0   978-3-437-28531-8           978-3-437-26202-9   978-3-437-28720-6

978-3-437-25404-8   978-3-437-25403-1   978-3-437-25402-4           978-3-437-25491-8      978-3-437-25412-3

2                                                           www.elsevier.com/de-de/education/nursing-2020
LEHRHEFT FÜR DOZIERENDE - Elsevier
Elsevier unterstützt Sie bei der
Unterrichtsvorbereitung –
auch in der Generalistik

Angesichts der generalistischen Pflegeausbildung stehen     Wichtig dabei für Sie ist: In jeder der folgenden Auf-
nicht nur Pflegeauszubildende vor neuen Herausforde-        gabenstellungen, die Sie in Ihren Unterricht integrieren
rungen. Sie als Lehrende sehen sich damit konfrontiert,     können, finden Sie einen Verweis auf die passende Lite-
grundlegende Veränderungen der Ausbildungsstruktur in       ratur oder Arbeitsmaterialien, bereitgestellt von Elsevier
Ihren Unterricht zu integrieren. Die neuen Rahmenlehr-      für Ihren Unterricht. Somit enthält dieses Lehrheft bei-
pläne setzen dabei ein komplexes Pflege- und Bildungs-      spielsweise zahlreiche Möglichkeiten, wie Sie als Dozie-
verständnis voraus.                                         render unkompliziert Arbeitsblätter downloaden können
                                                            oder liefert für diverse Gruppenarbeiten direkt die pas-
Elsevier möchte Sie dabei unterstützen, Unterrichtsein-
                                                            sende Literatur zur Eigenrecherche.
heiten zu Beginn der Ausbildung nach dem neuen Pfle-
geberufegesetz zu gestalten.                                Teilweise besteht die Möglichkeit die Aufgaben in chro-
                                                            nologischer Reihenfolge zu verbinden, um somit ggf.
Das vorliegende Lehrheft bezieht sich auf die Rahmenplä-
                                                            mehrere Unterrichtseinheiten vorzubereiten. Insgesamt
ne der Fachkommission nach § 53 PflBG, und stellt da-
                                                            können aber alle Aufgabenstellungen separat voneinan-
bei in dieser Ausgabe CE 02 – Zu pflegende Menschen
                                                            der genutzt und individuell aufbereitet werden.
in der Bewegung und Selbstversorgung unterstützen
in den Fokus. Ausgehend von einem Lernzielorientierten
Unterricht, finden Sie zu Beginn des Lehrheftes diverse
                                                            Wir wünschen viel Freude und Erfolg beim Lehren und
Lernziele, welche durch die darauffolgenden Aufgaben-
                                                            Lernen!
stellungen bedient werden. Diese Lernziele beziehen sich
auf Intention, Relevanz und Bildungsziele von CE 02.        Ihr Elsevier Pflege Team
Die hierbei enthaltenen berufspädagogischen Konzepte
stützen sich zu einem Großteil auf einen handlungsori-
entierten Unterricht, bieten aber auch Vorlagen für Leh-
rervorträge, offene Unterrichtsgespräche oder Einzelar-
beit mithilfe von Arbeitsblättern.

                       978-3-437-25431-4

 Jörg Schmal

PFLEGEN
 LERNKARTEN
 Vertiefung
 Alter Mensch

978-3-437-25341-6     978-3-437-25441-3      978-3-437-28611-7    978-3-437-25711-7             978-3-437-25701-8

www.elsevier.com/de-de/education/nursing-2020                                                                       3
LEHRHEFT FÜR DOZIERENDE - Elsevier
Pflegen will gelehrt sein.
So unterstützen wir Sie und Ihre Einrichtung.

Dozentenbereich
Exklusiv für Dozierende und Lehrende bieten
wir in unserem Dozentenbereich exklusive und aktuelle Lehrmaterialien
an, wie zum Beispiel Arbeitsblätter, Animationen oder editierbare
Unterrichtspräsentationen. Hier steht Ihnen eine Sammlung von über
600 Lehrmaterialien kostenlos zur Verfügung, einfach runterladen und
gleich einsetzen.
Alle Materialien aus diesem Heft sind selbstverständlich auch
enthalten.
→ https://pflegeheute.de/dozentenbereich

Unser Service für Sie – kostenfreie digitale Prüfexemplare!
Sie würden gerne Ihren Unterricht mit Lehrbüchern von Elsevier gestalten?
Dann können Sie ab sofort unser neues Service-Angebot nutzen und                    Entdecken. Prüfen. Unterrichten.
kostenfrei Ihre Prüfexemplare anfordern. Überzeugen Sie sich selbst,
dass wir für die Generalistik bestens gerüstet sind!
Selbstverständlich können Sie auch alle Bücher, auf die wir uns in
diesem Heft beziehen, über die Webseite einfach bestellen.
→ https://inspectioncopy.elsevier.com

ClinicalKey Student für die Pflege ist die interaktive Lernplattform
für die Pflegeausbildung.
Sie und Ihre Schüler*innen haben Zugriff auf alle relevanten 24+ Lehr-
bücher für die Pflege. 10.000+ hochauflösende Abbildungen lassen sich
mit buchübergreifender Suche und Fachgebietsfiltern einfach finden und
können anschließend rechtssicher verwendet werden. Zudem können Sie
ganz einfach individuelle Präsentationen erstellen und exportieren.
Über 400 Premium-Lehrmaterialien stehen Ihnen zum direkten Einsatz
im Unterricht zur Verfügung. Auszubildende können sich in Lerngruppen
organisieren, Lernkarten und Notizen erstellen.
Inkl. App für offline-Nutzung.
Mehr Informationen finden Sie auf Seite 31 oder fragen Sie Ihren
Education Consultant.

4                                                                    www.elsevier.com/de-de/education/nursing-2020
LEHRHEFT FÜR DOZIERENDE - Elsevier
Pflegen will gelernt sein.
   So unterstützen wir die Ausbildung
   Ihrer Schüler*innen
                                                                                 RP
                                                                              VIE F

                                                                          E

                                                                                     LE
   Elsevier Pflege Podcasts von Experten zu den Themen

                                                                      E LS
   Berufliche Herausforderungen im Pflegeberuf, Hygiene, Dekubitus,

                                                                                       GE
   Schlaganfall, Ernährung, Pflegeplanung, Medikamente u.v.m. –
   hier gibt es kostenlos viele Infos und Pflegetipps.

                                                                                      ST
                                                                      AP
   Alle Infos finden Sie hier:                                           P
   → https://www.elsevier.com/de-de/education/nursing-2020                    + P O D CA

   Elsevier Pflege App mit Lexikon, Erkrankungen und
   Pflegeplanungen – kostenlos downloaden.
   Alle Infos finden Sie hier:
   → https://www.elsevier.com/de-de/education/nursing-2020

   Lernhefte zu den Themen Lunge, Darm und Dekubitus.
   Diese können die Auszubildenden selbst herunterladen und üben.
   Die Hefte unterstützen selbständiges Lernen und helfen beim
   Erarbeiten eines Themas.
   Hier geht es zu den Heften
   → https://campaigns.elsevier.com/pflege-lernhefte

   Lernhelfer für Ausbildung wie Lernkarten, Arbeitsbücher
   und Literatur zur Prüfungsvorbereitung.
   Alle Infos finden Sie hier:
   → https://www.elsevier.com/de-de/education/nursing-2020

www.elsevier.com/de-de/education/nursing-2020                                               5
LEHRHEFT FÜR DOZIERENDE - Elsevier
CE 02 –
Zu pflegende Menschen in der Bewegung
und Selbstversorgung unterstützen

Lernziele*:
▪ Die Auszubildenden entwickeln ein grundlegendes      ▪ Die Auszubildenden erleben und reflektieren eige-
  Verständnis von Gesundheitsförderung durch die         ne Grenzen bei der Ausführung von Pflegetätigkei-
  Auseinandersetzung mit Mobilitätsförderung und         ten sowie widersprüchliche Emotionen und Bedürf-
  Mobilitätserhaltung. (F)                               nisse. (P)
▪ Die Auszubildenden lernen mobilitäts- und entwick-   ▪ Die Auszubildenden finden sich in die neuen rol-
  lungsfördernde Bewegungskonzepte kennen und er-        lenspezifischen Anforderungen ein und beginnen
  fahren deren Wirksamkeit in Bezug auf alle Alters-     Handlungssicherheit auzubauen. Hierbei reflektieren
  stufen. (F)                                            sie Emotionen und Handlungsmuster und nehmen
▪ Die Auszubildenden erwerben grundlegende               systemische Grenzen wahr. (F, S, P)
  pflegerische Kompetenzen in der Wahrnehmung,         ▪ Die Auszubildenden erkennen das Spannungsfeld
  Beobachtung und Unterstützung von Menschen             zwischen idealen Ansprüchen an die Pflege und den
  mit Einschränkungen in der Selbstversorgung. (F)       tatsächlichen persönlichen und institutionell be-
▪ Die Auszubildenden bereiten sich darauf vor an der     grenzten Handlungsmöglichkeiten. Sie sind in der
  Durchführung von Pflegeprozessen sowie an deren        Lage, in diesem Feld situativ nach Lösungen zu su-
  Dokumentation mitzuwirken. (F, M)                      chen. (F, P)
▪ Die Auszubildenden verstehen Pflege als einen Be-    ▪ Die Auszubildenden nutzen ausgewählte Assess-
  rührungsberuf und bekommen eine Vorstellung von        mentverfahren und beschreiben den Pflegebedarf
  den damit verbundenen positiven und sinnstiftenden     unter Verwendung von pflegediagnostischen Begrif-
  Momenten. (S)                                          fen. (F, M)
▪ Die Auszubildenden sind in der Lage, körpernahe      ▪ Die Auszubildenden erheben pflegebezogene Daten
  und intime pflegerische Handlungen einfühlsam          von Menschen aller Altersstufen mit gesundheitli-
  und fachgerecht durchzuführen. Hierbei können sie      chen Problemlagen sowie zugehörige Ressourcen
  auf individuelle emotionale Reaktionsmuster durch      und Widerstandsfaktoren. (F, M)
  Kommunikation und Interaktion unmittelbar reagie-    ▪ Die Auszubildenden interpretieren und erklären die
  ren und lernen Reflexionsprozesse in diesem Span-      vorliegenden Daten bei Menschen mit überschauba-
  nungsfeld anzuwenden. (F, M, S)                        ren Pflegebedarfen und gesundheitsbedingten Ein-
                                                         schränkungen anhand von grundlegenden pflege-
                                                         und bezugswissenschaftlichen Erkenntnissen. (F, M)

                                                          in Anlehnung an Intention, Relevanz und Bildungs-
                                                          ziele CE 02 Rahmenlehrpläne der Fachkommission
                                                          nach § 53 Pfl BG 2019, S. 40-41

* F: Fachkompetenz / M: Methodenkompetenz / S: Sozialkompetenz / P: Personalkompetenz

6                                                            www.elsevier.com/de-de/education/nursing-2020
LEHRHEFT FÜR DOZIERENDE - Elsevier
I. Emotionale Belastungen in Pflegesituationen
Pflegesituation: Eigentlich darf so ein Verhalten nicht vorkommen,
oder?
Es ist 05.45 Uhr. In der Umkleide eines Klinikums sind       Herr Ataman ist wach und lächelt Sie an. Nachdem Sie
Sie gerade dabei sich für den anstehenden Frühdienst         alle Materialien vorbereitet und das Patientenbett rich-
umzuziehen. Vor kurzem haben Sie die Ausbildung zur          tig positioniert haben, wollen Sie mit der Genitalpflege
Pflegefachperson begonnen und befinden sich momen-           beginnen. Ihr Praxisanleiter steht auf der gegenüberlie-
tan in der zweiten Woche Ihres ersten Praxiseinsatzes        genden Bettseite und informiert Herrn Ataman über die
auf der internistischen Station. Die anfängliche Nervo-      folgende Körperpflege. Sie ziehen die Einmalhandschuhe
sität weicht mittlerweile immer mehr einer Vorfreude.        an und öffnen die Schutzhose. Doch in diesem Moment
Nach dem ersten theoretischen Teil der Ausbildung sind       merken Sie, wie der durch die Diarrhö verursachte Ge-
Sie nun gespannt auf die vielen Erfahrungen, die in der      ruch in ihre Nase steigt und Ihnen schlecht wird. Sie be-
Praxis auf Sie warten. Vom Team wurden Sie freundlich        ginnen zu würgen und verlassen hektisch das Zimmer.
aufgenommen. Es herrscht eine angenehme Atmosphä-            Wenige Minuten später haben Sie sich beruhigt und be-
re, in der Sie sich gut aufgehoben fühlen. Ihr Praxisan-     treten beschämt wieder das Patientenzimmer. Sie ent-
leiter, Max Ross, achtet darauf, Sie regelmäßig an die       schuldigen sich und beteuern gegenüber Ihrem Praxis-
ersten pflegerischen Tätigkeiten heranzuführen und bei       anleiter, dass Ihnen so etwas noch nie passiert sei. Der
der Umsetzung anzuleiten. So zählt aktuell vor allem die     Patient im Nachbarbett, Herr Walther, hat alles beobach-
Unterstützung und Übernahme bei der Körperpflege zu          tet. Er bemerkt: „Sie Ärmste! Ich hätte dabei auch mei-
Ihrem Aufgabenbereich.                                       ne Probleme! Aber wenn man in der Pflege arbeiten will,
                                                             darf so ein Verhalten eigentlich nicht vorkommen. Das
Für Sie kein Problem – schon vor der Ausbildung haben
                                                             ist ja auch nicht gerade sehr nett gegenüber dem armen
Sie in einem Seniorenwohnheim einige Monate lang ein
                                                             Herrn Ataman, der kann ja nichts dazu!“.
Praktikum absolviert. Berührungsängste gegenüber den
Bewohnern hatten Sie dabei nie. Ganz im Gegenteil, der
Einsatz hat Ihnen viel Freude bereitet. Angeregt haben
Sie sich mit den Damen und Herren im Aufenthaltsraum                              Emotionale Belastungen in Pflegesituationen – Pflegesituation:
                                                                   ARBEITSBLATT

unterhalten, Gesellschaftsspiele gespielt oder Ihnen das                          Eigentlich darf so ein Verhalten nicht vorkommen, oder?
Essen serviert. Mit Bewohnern, die einen verwirrten                               Es ist 05.45 Uhr. In der Umkleide eines Klinikums sind Sie gerade dabei sich für den anstehenden Frühdienst
                                                                                  umzuziehen. Vor kurzem haben Sie die Ausbildung zur Pflegefachperson begonnen und befinden sich momen-

Eindruck machten, konnten Sie sehr gut umgehen und                                tan in der zweiten Woche Ihres ersten Praxiseinsatzes auf der internistischen Station. Die anfängliche Nervosi-
                                                                                  tät weicht mittlerweile immer mehr einer Vorfreude. Nach dem ersten theoretischen Teil der Ausbildung sind
                                                                                  Sie nun gespannt auf die vielen Erfahrungen, die in der Praxis auf Sie warten. Vom Team wurden Sie freundlich

zeigten keine Scheu, auch hier kleine Unterhaltungen                              aufgenommen. Es herrscht eine angenehme Atmosphäre, in der Sie sich gut aufgehoben fühlen. Ihr Praxisan-
                                                                                  leiter, Max Ross, achtet darauf, Sie regelmäßig an die ersten pflegerischen Tätigkeiten heranzuführen und bei
                                                                                  der Umsetzung anzuleiten. So zählt aktuell vor allem die Unterstützung und Übernahme bei der Körperpflege
zu führen. Dies fiel dem Pflegepersonal sehr positiv auf.                         zu Ihrem Aufgabenbereich.
                                                                                  Für Sie kein Problem – schon vor der Ausbildung haben Sie in einem Seniorenwohnheim einige Monate lang

Während dieser Zeit haben Sie sich für die generalisti-                           ein Praktikum absolviert. Berührungsängste gegenüber den Bewohnern hatten Sie dabei nie. Ganz im Ge-
                                                                                  genteil, der Einsatz hat Ihnen viel Freude bereitet. Angeregt haben Sie sich mit den Damen und Herren im
                                                                                  Aufenthaltsraum unterhalten, Gesellschaftsspiele gespielt oder Ihnen das Essen serviert. Mit Bewohnern, die

sche Pflegeausbildung entschlossen.                                               einen verwirrten Eindruck machten, konnten Sie sehr gut umgehen und zeigten keine Scheu, auch hier kleine
                                                                                  Unterhaltungen zu führen. Dies fiel dem Pflegepersonal sehr positiv auf. Während dieser Zeit haben Sie sich
                                                                                  für die generalistische Pflegeausbildung entschlossen.

Der Frühdienst hat begonnen. Sie und Ihr Praxisanleiter
                                                                                  Der Frühdienst hat begonnen. Sie und Ihr Praxisanleiter erreichen das nächste Patientenzimmer. In dem Zwei-
                                                                                  bettzimmer liegen zwei Herren, unter anderem der 89-jährige Herr Ataman. Herr Ataman hat Alzheimer-De-
                                                                                  menz und wurde aufgrund von anhaltender Diarrhö und der Gefahr einer Exsikkose stationär aufgenommen.

erreichen das nächste Patientenzimmer. In dem Zweibett-                           Das Waschen der Beine und des Genitalbereichs soll im Bett durch die Pflegefachpersonen übernommen wer-
                                                                                  den. Bei Gesicht und Oberkörper kann die Körperpflege teilweise unterstützend am Waschbecken durchge-

zimmer liegen zwei Herren, unter anderem der 89-jäh-            Dieses und alle weiteren Arbeitsblätter finden Sie
                                                                                  führt und Herr Ataman zum eigenständigen Waschen angeleitet werden. Mit Hilfe eines Rollators ist es Herrn
                                                                                  Ataman möglich, selbstständig das Waschbecken zu erreichen. Allerdings strengen ihn schon kurze Strecken
                                                                                  oder längeres Stehen sehr an, so dass ein Sturzrisiko besteht. Sie betreten das Zimmer mit einem freundlichen

rige Herr Ataman. Herr Ataman hat Alzheimer-Demenz              online im Dozentenbereich in der Rubrik „Arbeits-
                                                                                  „Guten Morgen!“. Herr Ataman ist wach und lächelt Sie an. Nachdem Sie alle Materialien vorbereitet und das
                                                                                  Patientenbett richtig positioniert haben, wollen Sie mit der Genitalpflege beginnen. Ihr Praxisanleiter steht auf
                                                                                  der gegenüberliegenden Bettseite und informiert Herrn Ataman über die folgende Körperpflege. Sie ziehen

und wurde aufgrund von anhaltender Diarrhö und der              blatt“. Wenn Sie die Suchfunktion nutzen wollen,
                                                                                  die Einmalhandschuhe an und öffnen die Schutzhose. Doch in diesem Moment merken Sie, wie der durch die
                                                                                  Diarrhö verursachte Geruch in ihre Nase steigt und Ihnen schlecht wird. Sie beginnen zu würgen und verlas-

                                                                geben Sie den Titel an. Hier: „Lehrheft Pflegesitu-
                                                                                  sen hektisch das Zimmer. Wenige Minuten später haben Sie sich beruhigt und betreten beschämt wieder das

Gefahr einer Exsikkose stationär aufgenommen. Das
                                                                                  Patientenzimmer. Sie entschuldigen sich und beteuern gegenüber Ihrem Praxisanleiter, dass Ihnen so etwas
                                                                                  noch nie passiert sei. Der Patient im Nachbarbett, Herr Walther, hat alles beobachtet. Er bemerkt: „Sie Ärms-

Waschen der Beine und des Genitalbereichs soll im Bett          ation: Emotionale Belastungen“.
                                                                                  te! Ich hätte dabei auch meine Probleme! Aber wenn man in der Pflege arbeiten will, darf so ein Verhalten ei-
                                                                                  gentlich nicht vorkommen. Das ist ja auch nicht gerade sehr nett gegenüber dem armen Herrn Ataman, der
                                                                                  kann ja nichts dazu!“.

durch die Pflegefachpersonen übernommen werden. Bei
Gesicht und Oberkörper kann die Körperpflege teilweise          TIPP: Wenn Sie im Dozentenbereich als
unterstützend am Waschbecken durchgeführt und Herr              Stichwort „Lehrheft“ suchen, werden Ihnen alle
Ataman zum eigenständigen Waschen angeleitet werden.            Materialien angezeigt. In der Onlineausgabe
Mit Hilfe eines Rollators ist es Herrn Ataman möglich,          dieses Heftes finden Sie zudem alle Materialien
selbstständig das Waschbecken zu erreichen. Allerdings          im Anhang.                                                                                          © Elsevier GmbH, München 2020
                                                                                                                                                                    Erstellt von S. Micucci, Geltendorf
                                                                                                                                                                                       Arbeitsblatt 025

strengen ihn schon kurze Strecken oder längeres Ste-
hen sehr an, so dass ein Sturzrisiko besteht. Sie betreten      → https://pflegeheute.de/dozentenbereich
das Zimmer mit einem freundlichen „Guten Morgen!“.

www.elsevier.com/de-de/education/nursing-2020                                                                                                                                                             7
LEHRHEFT FÜR DOZIERENDE - Elsevier
Situationsmerkmale

    Tab. 0.1 Situationsmerkmale, Pflegesituation:
    Eigentlich darf so ein Verhalten nicht vorkommen, oder?

    Handlungsanlass      ▪ Entwicklungs- und gesundheitsbedingt beeinträchtigte körperliche Mobilität
                           bei Alzheimer-Demenz
                         ▪ Beeinträchtigte Gehfähigkeit
                         ▪ Bewegungsarmer Lebensstil
                         ▪ Gesundheitsrisiken durch Mobilitätsbeeinträchtigung und Gangunsicherheit,
                           z. B. erhöhtes Sturzrisiko
                         ▪ Pflegebedürftigkeit
                         ▪ Gesundheitsbedingte Beeinträchtigung in der Selbstversorgung
                         ▪ Pflegebedingte Notwendigkeit der Beobachtung des Gesundheitszustandes
                         ▪ Aktuell: Diarrhö und Exsikkose (Flüssigkeitsdefizit)

    Kontext              ▪ Klinikum: Internistische Station

    Akteure              ▪   Patient Herr Ataman (89 Jahre)
                         ▪   Pflegeauszubildende/-r
                         ▪   Praxisanleiter Max Ross
                         ▪   Patient Herr Walther

    Erleben/Deuten/      Patient Herr Ataman
    Verarbeiten          ▪ Einschränkung in der Selbstversorgung
                         ▪ Unsicherheit und Angst vor Stürzen
                         ▪ Umgang mit großer körperlicher Nähe und Distanz in der pflegerischen Interaktion
                         ▪ Abhängigkeit und beeinträchtigte Selbstbestimmung
                         ▪ Möglicherweise Angst und Unsicherheit in neuer Umgebung
                         Praxisanleiter Max Ross
                         ▪ Umgang mit dem Erleben von Emotionen bei Pflegeauszubildenden und
                           Reflexionen der Emotionen
                         ▪ Verantwortung bezüglich der praktischen Ausbildung
                         Pflegeauszubildende/-r
                         ▪ Diskrepanz zwischen den idealen Ansprüchen an die Pflege und den
                            persönlichen Grenzen und widersprüchlichen Emotionen
                         ▪ Überforderung durch neue rollenspezifische Anforderungen
                         ▪ Erleben von Ekel und Scham
                         ▪ Widersprüchliche Emotionen und Bedürfnisse im Umgang mit großer
                            körperlicher Nähe in der pflegerischen Interaktion
                         ▪ Den eigenen Körper in Interaktion mit anderen erfahren
                         Patient Herr Walther
                         ▪ Mitleid gegenüber Mitpatienten
                         ▪ Perspektive aus Patientensicht

8                                                                www.elsevier.com/de-de/education/nursing-2020
LEHRHEFT FÜR DOZIERENDE - Elsevier
Handlungsmuster      Patient Herr Ataman
                      ▪ Fähigkeiten, Ressourcen und Beeinträchtigungen in der Mobilität unter Nutzung
                        ausgewählter Assessmentverfahren beobachten und dokumentieren
                      ▪ Bei Alltagsaktivitäten in der Mobilität unterstützen und bei Bedarf Hilfsmittel nutzen
                      ▪ Eine sichere Umgebung gestalten
                      ▪ Risiken bei der Beeinträchtig der Mobilität einschätzen und dokumentieren
                      ▪ Zu hilfreichen Bewegungsabläufen anleiten
                      ▪ Bei Orts- und Positionswechsel unterstützen
                      ▪ Maßnahmen zur Förderung und Erhaltung der Mobilität im pflegerischen und
                        therapeutischen Team besprechen
                      ▪ Das eigene Handeln an ausgewählten Expertenstandards der Pflege orientieren
                        (Sturzprophylaxe)
                      ▪ Das eigene Handeln an den Prinzipien der Kinästhetik orientieren
                      Pflegeauszubildende/-r
                      ▪ Selbstfürsorglich mit sich selbst umgehen und sich eigener Empfindungen
                         bewusst werden
                      ▪ Eigene Grenzen der körperlichen Belastbarkeit wahrnehmen und reflektieren
                      ▪ Mit Ekel und Scham in der Pflege auseinandersetzen
                      ▪ Pflegesituationen und emotionale Auswirkungen reflektieren
                      ▪ Handlungssicherheit aufbauen: Emotionen und Handlungsmuster reflektieren und
                         akzeptieren. Nach Lösungen suchen, wie zukünftig in solchen Situationen gehandelt
                         werden kann.
                      ▪ Handlungssicherheit durch Kommunikation und Austausch aufbauen

www.pflegeheute.de/lernen
LEHRHEFT FÜR DOZIERENDE - Elsevier
Vorschläge zur Gestaltung des Unterrichts
1. Pflegesituation
Lesen Sie gemeinsam mit den Auszubildenden die Pflegesituation und die Situationsmerkmale.

2. Vier Ecken Vier Ansichten (ca. 2 UE – alle Zeitangaben sind nur ungefähre Anhaltspunkte,
denn sie können mit der Klassengröße/Größe der Lerngruppe variieren)

            Methode: Offenes Unterrichtsgespräch

            Material:
            ▪ Ggf. Flipchart, Plakate → Veranschaulichung, Vereinfachung

            Ziele:
            ▪ Lernziele:
              – Die Auszubildenden sind in der Lage, körpernahe und intime pflegerische Handlungen
                einfühlsam und fachgerecht durchzuführen. Hierbei können sie auf individuelle emotionale
                Reaktionsmuster durch Kommunikation und Interaktion unmittelbar reagieren und lernen
                Reflexionsprozesse in diesem Spannungsfeld anzuwenden. (F, S, P)
              – Die Auszubildenden erleben und reflektieren eigene Grenzen bei der Ausführung von
                Pflegetätigkeiten sowie widersprüchliche Emotionen und Bedürfnisse. (S, P)
              – Die Auszubildenden finden sich in die neuen rollenspezifischen Anforderungen ein und
                beginnen Handlungssicherheit aufzubauen. Hierbei reflektieren sie Emotionen und
                Handlungsmuster und nehmen Grenzen wahr. (F, S, P)
              – Die Auszubildenden erkennen das Spannungsfeld zwischen idealen Ansprüchen an die
                Pflege und den tatsächlichen persönlichen und institutionell begrenzten Handlungsmög-
                lichkeiten. Sie sind in der Lage in diesem Feld situativ nach Lösungen zu suchen. Entwick-
                lung einer gemeinsamen Position, Herausarbeitung unterschiedlicher Standpunkte und
                Herausstellung einer möglichen Spannweite zwischen unterschiedlichen Auffassungen. (F, P)
            ▪ Funktionen und Ziele der Unterrichtsform:
              – Erwerb von Gesprächskompetenz, Selbstständigkeit und Kritikfähigkeit, Stärkung der
                sozialen und persönlichen Kompetenz
              – Aufgreifen von Schülerimpulsen durch individuelle Entfaltungsmöglichkeiten

1. Lesen der Pflegesituation                                II. Kontrolle über Emotionen und Berufserfahrung:
                                                                Herr Walther liegt mit seiner Äußerung richtig,
2. Aufteilung des Klassenzimmers in 4 Ecken. Jede Ecke
                                                                dennoch kann so etwas in der Pflegeausbildung
   des Raumes steht für eine Ansicht, die von Ihnen, der
                                                                vorkommen. Nach einer gewissen Zeit und mit
   Lehrperson vorgegeben wird.
                                                                genügend Berufserfahrung sollte so etwas jedoch
3. Mögliche Ansichten, welche Sie auf die Ecken verteilen       nicht mehr passieren und Gefühle wie Ekel sollten
   können:                                                      unter Kontrolle sein, auch um sich selbst im Be-
  I. Wahrung der Professionalität: Herr Walther liegt           rufsalltag zu schützen.
     mit seiner Äußerung richtig. Wenn man sich dafür       III. Annehmen und Reflektieren eigener Emotionen:
     entscheidet in der Pflege zu arbeiten, dann sollte          Solche Emotionen können in diesem Beruf immer
      man mit solchen Situationen rechnen und in der             wieder hervorgerufen werden. Es war richtig den
     Lage sein, sich dementsprechend professionell               Raum zu verlassen. Wichtig ist, wie im Nachhin-
     und empathisch zu verhalten. Würgen und den                 ein damit umgegangen wird: Das heißt, ob und
     Raum verlassen ist beleidigend und entwürdigend             wie man die Situation kommuniziert und ehrlich
     für den hilfebedürftigen Menschen.

10                                                               www.elsevier.com/de-de/education/nursing-2020
gegenüber den eigenen Emotionen ist. Ebenso ist                                                                Das heißt, dass jede Ecke des Raumes für eine Ansicht
     eine empathische Denkweise gefragt, welche die                                                                 steht, welche von Ihnen, der Lehrperson, vorgegeben
     Gefühle der Patienten in diesem Moment berück-                                                                 wird. Nachdem die vier Betrachtungsweisen der Pfle-
     sichtigt.                                                                                                      gesituation mitgeteilt wurden, bitten Sie die Auszu-
   IV. Keine Überbewertung eigener Emotionen: Es war                                                                bildenden, gemäß ihrer persönlichen Stellungnahme,
       richtig den Raum zu verlassen. Kommentare wie                                                                sich in den vier Ecken des Raumes zu verteilen. Also
       die von Herrn Walther gibt es immer wieder, je-                                                              die Ecke, welche die eigene Ansicht am ehesten reprä-
       doch sollte die Situation nicht zu ernst genommen                                                            sentiert, wird durch Anwesenheit vertreten.
       und dadurch dramatisiert werden. Herr Ataman                                                            5. Anschließend befragen Sie die Auszubildenden, war-
       war zu keinem Zeitpunkt alleine und daher nicht                                                            um Sie sich für diese Ecke/Ansicht entschieden haben.
       gefährdet. Nach der Rückkehr des/der Auszubil-                                                             Oft bestehen bereits persönliche Erfahrungen oder die
       denden sollte also die Arbeit weiterverfolgt wer-                                                          Auszubildenden versuchen sich in die Situation hin-
       den. Schamgefühle von Seiten des/der Auszubil-                                                             einzuversetzen. Ziel hierbei ist es, einen Theorie-Pra-
       denden sind hier fehl am Platz.                                                                            xis-Transfer zu schaffen, bei dem sich die Auszubilden-
4. Nachdem die Auszubildenden die Pflegesituation ge-                                                             den durch das Interesse an Ihrer persönlichen Meinung
   lesen haben, sollten sie die Möglichkeit haben sich mit                                                        ernst genommen fühlen und die Chance bekommen,
   der Praxissituation auseinanderzusetzen. Hierzu nutzen                                                         diese mitzuteilen.
   Sie die räumlichen Gegebenheiten des Klassenzimmers.

3. Rollenspiel                  (ca. 4 UE)

            Methode: Sozialform Gruppenunterricht

            Material:
            ▪ Arbeitsblätter, Literatur → Information, Veranschaulichung, selbstgesteuertes und
              handlungsorientiertes Lernen
            ▪ Ggf. Flipchart, Tafel, Plakat → Ergebnissicherung

                                Arbeitsblatt Gruppe 1 – Pflegeauszubildender
                 ARBEITSBLATT

                                Verhalten während der Körperpflege
                                                                                        Arbeitsblatt Gruppe 2 – Praxisanleiter Max Ross
                                                                                  ARBEITSBLATT

                                Sie wollen sich im folgenden Gespräch mit ihrem Praxisanleiter, Herrn Max Ross, über ihr Verhalten während
                                der Körperpflege bei Herrn Ataman äußern.               Verhalten während der Körperpflege
                                Diskutieren Sie als Vorbereitung für dieses Gespräch in Ihrer Gruppe folgende Punkte:
                                                                                          Sie wollen sich im folgenden Gespräch mit dem/der Auszubildenden über das Verhalten während der Körper-
                                ▪ Wie fühlen Sie sich nach der Situation?                 pflege bei Herrn Ataman äußern.
                                ▪ Reflektieren Sie Ihre Emotionen und Handlungsmuster.Diskutieren
                                                                                           Haben Sie Ihrer
                                                                                                       Sie alsMeinung nach richtig
                                                                                                               Vorbereitung        gehandelt?
                                                                                                                            für dieses Gespräch in Ihrer Gruppe folgende Punkte:
                                ▪ Wie deuten Sie diese neue Erfahrung im Vergleich zu ihren positiven Erfahrungen im Seniorenwohnheim?
                                                                                          ▪ Wie beurteilen Sie das Verhalten des/der Auszubildenden?
                                  Was hat sich verändert?
                                                                                          ▪
                                ▪ Haben Sie Ideen, wie Sie zukünftig mit solchen SituationenWas  denken Sie ist Ihre Aufgabe als Praxisanleiter in dieser Situation? Wie sollten Sie dem/der Auszubil-
                                                                                               umgehen können?
                                                                                             denden begegnen? Welche Fragen können wichtig sein? Wie können Sie ihn/sie unterstützen?
                                  Wie würden Sie handeln, wenn es erneut zu einer solchen Situation käme?
                                                                                          ▪ Was wissen Sie in Bezug auf Emotionen wie Ekel und Scham in der Pflege?
                                ▪ Welche Fragen haben Sie an Ihren Praxisanleiter?
                                                                                          ▪ Welche Gefahren bestehen, wenn Emotionen wie Ekel und Scham nicht ernst genommen und übergangen
                                                                                             werden?
                                                                                          ▪ Was möchten Sie Ihrem/Ihrer Schüler/-in in diesem Zusammenhang mit auf den Weg geben?

             Lehrheft Arbeitsblatt Gruppe 1 -                                                                                Lehrheft Arbeitsblatt Gruppe 2 -
             Pflegeauszubildender;                                                                                           Praxisanleiter;
             Verhalten während der Körperpflege                                                                              Verhalten während der Körperpflege

            ▪ Literatur:
              PflegeHeute, 7. Auflage: 16.4.2 Emotionale Belastungen, S. 385 ff.;
              PFLEGEN Grundlagen und Interventionen, 2. Auflage:
              11.3 Belastungen in besonderen Pflegesituationen, S.158, ff.

                                                                                                                                                                                                         11
                                                                                                              © Elsevier GmbH, München 2020
Ziele:
            ▪ Lernziele:
              – Die Auszubildenden sind in der Lage, körpernahe und intime pflegerische Handlungen
                einfühlsam und fachgerecht durchzuführen. Hierbei können sie auf individuelle emotionale
                Reaktionsmuster durch Kommunikation und Interaktion unmittelbar reagieren und lernen
                Reflexionsprozesse in diesem Spannungsfeld anzuwenden. (F, S, P)
              – Die Auszubildenden erleben und reflektieren eigene Grenzen bei der Ausführung von
                Pflegetätigkeiten sowie widersprüchliche Emotionen und Bedürfnisse. (S, P)
              – Die Auszubildenden finden sich in die neuen rollenspezifischen Anforderungen ein und
                beginnen Handlungssicherheit aufzubauen. Hierbei reflektieren sie Emotionen und
                Handlungsmuster und nehmen Grenzen wahr. (F, S, P)
              – Die Auszubildenden erkennen das Spannungsfeld zwischen idealen Ansprüchen an die
                Pflege und den tatsächlichen persönlichen und institutionell begrenzten Handlungsmög-
                lichkeiten. Sie sind in der Lage in diesem Feld situativ nach Lösungen zu suchen. (F, P)
            ▪ Funktionen und Ziele der Unterrichtsform:
              – Aktivierung des einzelnen Auszubildenden
              – Förderung der Interaktionsbeziehung zwischen den Auszubildenden
              – Förderung einer offenen und kreativen Kommunikation
              – Entwicklung von Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und Initiativbereitschaft

TIPP: Holen Sie sich die aktuellen Ausgaben der Bücher       Um die Punkte auf den Arbeitsblättern zu bearbeiten,
als kostenloses Online-Prüfexemplare auf unserer             erhalten die Auszubildenden beider Gruppen folgende
Inspection Copy Webseite unter                               Lehrbücher zur eigenständigen Erarbeitung und Litera-
→ https://inspectioncopy.elsevier.com                        turrecherche. (Literatur siehe oben bei Material)
                                                             4. Nach dem Rollenspiel reflektieren Sie gemeinsam im
1. Teilen Sie die Auszubildenden in zwei Gruppen ein:           Plenum die Konfrontation zwischen den beiden Grup-
                                                                pen:
  Gruppe 1: Pflegeauszubildende/-r
                                                               – Welche Erkenntnisse haben die Auszubildenden in
  Gruppe 2: Praxisanleiter Max Ross                              Bezug auf den Umgang mit den eigenen Emotio-
2. Regieanweisung für das nachfolgende Rollenspiel:              nen neu gelernt?
                                                               – Haben die Auszubildenden eine Einschätzung,
  In dem Rollenspiel werden Gruppe 1 und Gruppe 2
  in einem Gespräch aufeinandertreffen. Jede Gruppe              wo ihre persönlichen Grenzen liegen könnten?
  wählt hierzu einen Sprecher aus, der im Rollenspiel            Welche pflegerischen Tätigkeiten bereiten ihnen
  seine Gruppe vertritt. Das Gespräch findet nach dem            Sorgen in Bezug auf Ekel und Scham? Welche
  Vorfall bei Herrn Ataman im Stationszimmer statt.              Lösungsmöglichkeiten gibt es hierfür?

3. Um die Gruppen auf die Konfrontation vorzubereiten,
   teilen Sie die oben genannten Arbeitsblätter Gruppe 1     TIPP: Wenn Sie im Dozentenbereich als Stichwort
   Pflegeauszubildender; Verhalten während der Körperpfle-   „Lehrheft“ suchen, werden Ihnen alle Materialien
   ge und Gruppe 2 Praxisanleiter, Verhalten während der     angezeigt. In der Onlineausgabe dieses Heftes
   Körperpflege aus. Die Gruppen sollten sich jeweils auf    finden Sie zudem alle Materialien im Anhang.
   ihre Arbeitsblatt konzentrieren und nicht Einsicht in
   das der anderen Gruppe bekommen.

12                                                                 www.elsevier.com/de-de/education/nursing-2020
4. Arbeitsblatt – Berufliche Herausforderungen                     (ca. 2 UE)

           Methode: Einzelarbeit                                                                                  Lernen mit dem Elsevier Pflege Podcast –
                                                                                                                                                                                                                            RP
                                                                                                                                                                                                                         VIE F

                                                                                                   ARBEITSBLATT

                                                                                                                                                                                                                  E

                                                                                                                                                                                                                                           LE
                                                                                                                                                                                                              E LS

                                                                                                                                                                                                                                             GE
                                                                                                                  Berufliche
                                                                                                                  Lernen mit demHerausforderungen
                                                                                                                                Elsevier Pflege Podcast – Berufliche Herausforderungen
                                                                                                                  1. Nennen Sie mindestens vier Herausforderungen des Pflegeberufs.

                                                                                                                                                                                                                                            ST
                                                                                                         15

                                                                                                                                                                                                               AP
                                                                                                                                                                                                                     P
                                                                                                                                                                                                                         + P O D CA

                                                                                PflegeHeute ARBEITSBLATT
           Material:
                                                                                                                  2. Definieren Sie den Begriff Ekel und seine Funktion für den menschlichen Körper.

           ▪ Arbeitsblatt (s. u.) → Information, Aufgabenstellung                                                 3. Welche Möglichkeiten gibt es, um eine Situation, in der Sie Ekel empfinden, angenehmer zu gestalten?

           ▪ Podcast „Berufliche Herausforderungen in der Pflege“
                                                                                                                  4. Nennen Sie Anzeichen der Scham und ordnen Sie diese Anzeichen der entsprechenden Spalte der Tabelle zu.

                                                                                                                             Direkte Zeichen                        Indirekte Zeichen                  Beobachtbare Zeichen

            Das Arbeitsblatt steht Ihnen hier online zum Download bereit:                                         5. Kreuzen Sie die richtigen Aussagen an.

                                                                                                                  ჱ Personen sollten immer direkt mit ihrer Scham konfrontiert werden, damit diese zukünftig vermieden werden kann.

            → https://pflegeheute.de/dozentenbereich                                                              ჱ Nicht nur der jeweilige Patient kann in bestimmten Situationen Scham empfinden, sondern auch die Pflegefachperson.
                                                                                                                  ჱ Ein humorvoller Umgang mit Schamgefühlen kann in bestimmten Situationen in Maßen hilfreich sein.
                                                                                                                  6. Wissen über den Umgang mit Nähe und Distanz ist ein wichtiger Bestandteil des Pflegeberufs. Nennen Sie mindes-
                                                                                                                     tens zwei Gefahren, die bei mangelndem Wissen entstehen können.

            Sie finden es unter der Rubrik „Arbeitsblatt“, wo Sie dann
            als Suchbegriff „Lehrheft Berufliche Herausforderungen“                                               7. Erläutern Sie Maßnahmen, die im Umgang mit Nähe und Distanz hilfreich sein können.

            eingeben können.
            Diesen Podcast finden Sie ebenfalls im Dozentenbereich unter                                                                                                                                                            RP
                                                                                                                                                                                                                                 VIE FL

                                                                                                                                                                                                                             E

                                                                                                                                                                                                                                      EG
                                                                                                                                                                                                                          ELS
                                                                                                                                                                                                       © Elsevier GmbH, München 2019

                                                                                                                                                                                                                                        E
                                                                                                                                                                                                         Erstellt von K. Frank,
                                                                                                                                                                                                                           + P O D CMünchen

                                                                                                                                                                                                                                      ST
                                                                                                                                                                                                                          AP
                                                                                                                                                                                                                         P          A

            → https://pflegeheute.de/dozentenbereich
                                                                                                                  Weiterführende Literatur
                                                                                                                  Pflege Heute                                                                                       www.pflegeheute.de
                                                                                                                  PFLEGEN Grundlagen und Interventionen                                                       © Elsevier GmbH, München 2019
                                                                                                                                                                                                                 Erstellt von K. Frank, München

            im Themengebiet Elsevier Pflege Podcast oder unter
                                                                                                                                                       RP
                                                                                                                                                    VIE F
            → https://www.elsevier.com/de-de/education/nursing-2020
            Auf der letztgenannten Webseite ist der Podcast auch

                                                                                                                          E

                                                                                                                                                                                                   LE
                                                                                                                      E LS
            für Ihre Schüler zugänglich.

                                                                                                                                                                                                     GE
                                                                    Podcast
                                                                  „Berufliche
                                                               Herausforderungen
                                                                 in der Pflege“

                                                                                                                                                                                                       ST
           Ziele:                                                                                                         AP               P
                                                                                                                                                      + P O D CA
           ▪ Lernziele:
             – Die Auszubildenden sind in der Lage, körpernahe und intime pflegerische Handlungen
               einfühlsam und fachgerecht durchzuführen. Hierbei können sie auf individuelle emotionale
               Reaktionsmuster durch Kommunikation und Interaktion unmittelbar reagieren und lernen
               Reflexionsprozesse in diesem Spannungsfeld anzuwenden. (F, S, P)
             – Die Auszubildenden erleben und reflektieren eigene Grenzen bei der Ausführung von
               Pflegetätigkeiten sowie widersprüchliche Emotionen und Bedürfnisse. (S, P)
             – Die Auszubildenden finden sich in die neuen rollenspezifischen Anforderungen ein und
               beginnen Handlungssicherheit aufzubauen. Hierbei reflektieren sie Emotionen und Hand-
               lungsmuster und nehmen systemische Grenzen wahr. (F, S, P)
             – Die Auszubildenden erkennen das Spannungsfeld zwischen idealen Ansprüchen an die
               Pflege und den tatsächlichen persönlichen und institutionell begrenzten Handlungsmög-
               lichkeiten. Sie sind in der Lage in diesem Feld situativ nach Lösungen zu suchen. (F, P)
           ▪ Funktionen und Ziele der Unterrichtsform:
             – Übernahme von Verantwortung für das eigene Lernen
             – Auseinandersetzung mit eigenen Potenzialen, Grenzen und Wissensstand

1. Hören Sie gemeinsam den Podcast „Berufliche Her-          Herausforderungen“ zur Bearbeitung an die Auszu-
   ausforderungen“                                           bildenden aus.
2. Teilen Sie das Arbeitsblatt mit dem Titel „Berufliche   3. Besprechen Sie die Ergebnisse gemeinsam im Plenum.

www.elsevier.com/de-de/education/nursing-2020                                                                                                                                                                                                     13
II. Beobachtung und Unterstützung
von Menschen mit Einschränkungen
in der Selbstversorgung
Pflegesituation Fortsetzung                                   se Gefühle nicht unterdrückt, sondern lernt damit umzu-
                                                              gehen. Aber jetzt kümmern wir uns erstmal wieder um
Herr Walther hat Ihnen gegenüber seine Meinung bezüg-         Sie, Herr Ataman. Dürfen wir Sie ins Badezimmer zum
lich Ihres Verhaltens geäußert. Ihrem Praxisanleiter ist es   Waschbecken begleiten und Sie beim Waschen und An-
wichtig, diese Aussage nicht im Raum stehen zu lassen.        ziehen unterstützen? Dann sind Sie fertig, wenn das Früh-
So bemerkt er gegenüber Ihnen und Herrn Walther, dass         stück kommt. Da schmeckt es doch gleich viel besser!“
es in der Pflege immer wieder zu Situationen kommen           Herr Ataman lächelt und nickt, wobei er sich aufrichtet
kann, die Emotionen wie Ekel oder auch Scham hervor-          und die Beine Richtung Bettkante bewegt.
rufen können. Max Ross: „Wissen Sie, Herr Walther, jeder
Mensch hat seine persönlichen Grenzen. Ich habe noch
heute, obwohl ich bereits über zehn Jahre in dem Beruf          Die Fortsetzung der Pflegesituation ist auf der Sei-
tätig bin, Aufgabengebiete von denen ich weiß, dass sie         te 2 des Arbeitsblattes „Lehrheft Pflegesituation:
mir schwerer fallen als andere. Wichtig ist, dass man die-      Emotionale Belastungen“ zu finden

5. Lesen und Markieren               (ca. 2 UE)

            Methode: Einzelarbeit

            Material:
            ▪ Arbeitsblatt „Pflegesituation“ und „Pflegesituation Fortsetzung“ → Information, Aufgabenstellung
            ▪ Ggf. Tafel, Plakat, Flipchart → Information, Aufgabenstellung, Ergebnissicherung, Veranschau-
              lichung

            Ziele:
            ▪ Lernziele:
              – Die Auszubildenden erwerben grundlegende pflegerische Kompetenzen in der Beobach-
                tung und Unterstützung von Menschen mit Einschränkungen in der Selbstversorgung. (F)
              – Die Auszubildenden bereiten sich darauf vor an der Durchführung von Pflegeprozessen
                sowie an deren Dokumentation mitzuwirken. (F, M)
              – Die Auszubilden verstehen Pflege als einen Berührungsberuf und bekommen eine
                Vorstellung von den damit verbundenen positiven und sinnstiftenden Momenten. (S)
            ▪ Funktionen und Ziele der Unterrichtsform:
              – Übernahme von Verantwortung für das eigene Lernen
              – Auseinandersetzung mit eigenen Potenzialen, Grenzen und individuellem Wissensstand

1. Fordern Sie die Auszubildenden auf, den Fall und dies-       Herrn Ataman besonders in Hinblick auf die Körper-
   mal auch die Fortsetzung, erneut zu lesen.                   pflege beobachtet werden?
2. Stellen Sie hierzu folgende Aufgabenstellung:              3. Sammeln Sie die Antworten gemeinsam im Plenum
   Welche Kriterien der Patientenbeobachtung sollten bei         und halten Sie sie auf einem Flipchart fest.

14                                                                   www.elsevier.com/de-de/education/nursing-2020
6. Recherche – Patientenbeobachtung                         (ca. 2 - 4 UE)

            Methode: Gruppenarbeit

            Material:
            ▪ Literatur → Information, Aufgabenstellung, selbstgesteuertes und handlungsorientiertes
              Lernen
               → PflegeHeute, 7. Auflage: Kapitel 2 Patientenbeobachtung;
            ▪ Flipchart, Pinnwand, Plakate, Whiteboard etc. → Ergebnissicherung, Präsentation,
              Mind Map-Erstellung, Veranschaulichung und Ergebnissicherung

            Ziele:
            ▪ Lernziele:
              – Die Auszubildenden erwerben grundlegende pflegerische Kompetenzen in der Wahrneh-
                mung, Beobachtung und Unterstützung von Menschen mit Einschränkungen in der Selbst-
                versorgung. (F)
              – Die Auszubildenden bereiten sich darauf vor an der Durchführung von Pflegeprozessen sowie
                an deren Dokumentation mitzuwirken. Förderung von Team- und Kommunikationsarbeit. (F, M)
            ▪ Funktionen und Ziele der Unterrichtsform:
              – Motivationssteigerung durch Freiheiten bei der Unterrichtsgestaltung (eigene Präsentation)
              – Förderung von Produktivität, Kreativität und Kritikfähigkeit, persönliche und soziale Kompetenz
              – Strategisches Lernen

TIPP: Holen Sie sich die aktuellen Ausgaben der Bücher            Gruppe 3 – Beurteilen
als kostenloses Online-Prüfexemplare auf unserer
                                                                  Was bedeutet Beurteilen?
Inspection Copy Webseite unter
→ https://inspectioncopy.elsevier.com                             Welche Beurteilungsvoraussetzungen gibt es?
                                                                  Welche Beurteilungsfehler gilt es zu vermeiden?
1. Teilen Sie die Klasse in drei Gruppen ein. Jede Gruppe
                                                               2. Stellen Sie ausreichend Materialien zu Verfügung, so
   erhält ein Themengebiet mit Fragestellungen, welche
                                                                  dass die Auszubildenden ihre Ergebnisse auf Flipchart,
   sie eigenständig bearbeiten sollen. Ermöglichen Sie
                                                                  Pinnwänden oder Plakaten festhalten können.
   den Auszubildenden einen Internetzugang sowie Zu-
   griff zu passender Literatur.                               3. Nach der vorgegebenen Bearbeitungszeit von ca. 20
                                                                  Minuten stellt jede Gruppe der Klasse ihre Ergebnisse
 Gruppe 1 – Wahrnehmen                                            vor.
 Was bedeutet Wahrnehmen?                                      4. Nachdem die Auszubildenden ihre Ergebnisse präsen-
                                                                  tiert haben, stellen Sie die erstellten Präsentationsme-
 Welcher Formen der Wahrnehmung gibt es?
                                                                  dien gut sichtbar nebeneinander auf. Auf der Tafel, dem
 Welche Verbindung gibt es zwischen Wahrnehmung                   Whiteboard oder einem neuen Flipchart-Blatt schreiben
 und Kommunikation?                                               Sie nun Patientenbeobachtung in die Mitte. Von hier
                                                                  aus erstellen Sie gemeinsam mit den Auszubildenden
                                                                  ein Mind Map zum Thema. Die Präsentationsmedien
 Gruppe 2 – Beobachten
                                                                  helfen Ihnen dabei. Ein Beispiel für ein solches Mind
 Was bedeutet Beobachten?                                         Map zum Thema „Patientenbeobachtung“ finden Sie
 Welche Beobachtungsarten gibt es?                                hier:
 Wodurch definiert sich eine gute Beobachtungs-                   → PflegeHeute, 7. Auflage: Kapitel 2, S. 25
 fähigkeit?
 Welche Beobachtungsziele gibt es in der Pflege?

www.elsevier.com/de-de/education/nursing-2020                                                                          15
7. Pflegesituation mit Aufgaben                (ca. 2 UE)

            Methode: Einzelarbeit                                                           Patientenbeobachtung

                                                                             ARBEITSBLATT
            Material:                                                                               2                  PATIENTENBEOBACHTUNG

            ▪ Literatur → Kapitel 2 „Patientenbeobachtung“ aus                                                                           Pflegesituation
                                                                                            Frau Elke Riederer ist 82 Jahre alt und lebt seit    gebracht. Auf die Frage, ob sie noch etwas im

              PflegeHeute Lernen mit Fällen                                                 drei Jahren in einem Pflegeheim, da sie an einer
                                                                                            Alzheimer-Demenz erkrankt ist und sich zuhause
                                                                                            nicht mehr selbstständig versorgen konnte. Seit
                                                                                                                                                 Rollstuhl sitzen bleiben und fernsehen möchte,
                                                                                                                                                 erfolgt von der sonst so gesprächigen Frau nur
                                                                                                                                                 ein kurzes: „Bett!“ Dem Pflegefachmann fällt der

              Information, selbstgesteuertes und
                                                                                            einem Jahr ist sie immobil. Die Bewohnerin ist       veränderte Gemütszustand der Bewohnerin so-
                                                                                            bei den Pflegefachpersonen für ihren offenen und     fort auf. Mithilfe eines Patientenlifters hebt er
                                                                                            humorvollen Charakter bekannt. Frau Riederer         Frau Riederer in ihr Bett. Nachdem er ihre Hose
                                                                                            war in früheren Zeiten Besitzerin einer Kneipe       ausgezogen hat, bittet er die Bewohnerin, sich auf

              handlungsorientiertes Lernen
                                                                                            und hat ihr halbes Leben lang hinter der Theke       ihre linke Seite zu drehen, damit er das Gesäß
                                                                                            gearbeitet. An manchen Tagen spricht sie das         säubern und die Schutzhose wechseln kann. Frau
                                                                                            Pflegepersonal und ihre Mitbewohner so an, als       Riederer folgt wie gewohnt der Anweisung, wobei
                                                                                            ob sie sich wieder in ihrer kleinen Eckkneipe be-    dem Pflegefachmann auffällt, dass ihre Bewegun-
                                                                                            finden und mit ihren Gästen über die Höhen und       gen heute verlangsamt sind und die Bewohnerin

              → Das Kapitel finden Sie im Dozentenbereich
                                                                                            Tiefen des Lebens philosophieren würde. Von          zunehmend geschwächt zu sein scheint. Während
                                                                                            den Pflegefachpersonen werden diese Momente,         des Schutzhosenwechsels achtet Albert Kuhn be-
                                                                                            trotz Frau Riederers Erkrankung, als sehr positiv    sonders auf Frau Riederers Hautzustand. Er stellt
                                                                                            wahrgenommen. Sie bemerken, wie dann die Au-         zufrieden fest, dass dieser seit der Verwendung

                unter der Rubrik „Arbeitsblatt“
                                                                                            gen der alten Dame zu strahlen beginnen und sie      der Antidekubitusmatratze intakt ist und die Pfle-
                                                                                            ohne Vorwarnung plötzlich anfängt, so herzlich       gemaßnahme erfolgreich zu sein scheint. Beim
                                                                                            zu lachen, dass die meisten ihrer Mitbewohner        Ankleiden ihrer Pyjamahose bemerkt er jedoch
                                                                                            ebenfalls lachen müssen. Dabei klopft sie sich be-   auch einen zunehmend trockenen Hautzustand,

                „Lehrheft PflegeHeute Lernen mit Fällen
                                                                                            herzt mit der flachen Hand auf den Schenkel.         woraufhin er die Beine und Füße der Dame ein-
                                                                                            Wenn eine der Pflegefachpersonen dann fragt:         cremt und dabei sehr genau ihre Fersen inspi-
                                                                                            „Frau Riederer, was ist denn so lustig?“ erwidert    ziert. Auch nach einem Fingerdrucktest sind dort
                                                                                            sie gerne: „Liebelein, ich hab' es dir schon hun-    keine Rötungen zu erkennen. Allerdings nimmt

                Patientenbeobachtung“                                                       dertmal gesagt: Frau Riederer war meine Mutter,
                                                                                            ich bin die Elke!“ Eines Abends wird die Bewoh-
                                                                                            nerin, wie gewohnt nach dem Abendessen, von
                                                                                            dem Pflegefachmann Albert Kuhn in ihr Zimmer
                                                                                                                                                 der Pflegfachmann, während er Frau Riederers
                                                                                                                                                 Haut berührt, sofort wahr, dass sie sich sehr
                                                                                                                                                 warm anfühlt. Daraufhin misst er ihre Körper-
                                                                                                                                                 temperatur.

                                                                                                                                                                                             © Elsevier GmbH
                                                                                                                                      Micucci, Pflege Heute - Lernen mit Fällen. 2020. ISBN 978-3-437-26711-6
                                                                                                                                                                                             Arbeitsblatt 028
                                                                                                                                                                                                                9

            Ziele:                                                          _26711_Micucci.indb 9                                                                                                     03.02.2020 12:17:18

            ▪ Lernziele:
              – Die Auszubildenden erwerben grundlegende pflegerische Kompetenzen in der Beobach-
                tung und Unterstützung von Menschen mit Einschränkungen in der Selbstversorgung. (F)
              – Die Auszubildenden bereiten sich darauf vor an der Durchführung von Pflegeprozessen
                sowie an deren Dokumentation mitzuwirken. (F, M)
            ▪ Funktionen und Ziele der Unterrichtsform:
              – Übernahme von Verantwortung für das eigene Lernen
              – Auseinandersetzung mit eigenen Potenzialen, Grenzen und individuellem Wissensstand
              – Stärkung sozialer Kompetenz durch Austausch im Plenum

1. Im Kapitel 2 „Patientenbeobachtung“ aus PflegeHeu-         2. Besprechen Sie die Ergebnisse gemeinsam im
   te Lernen mit Fällen finden Sie eine weitere Pflegesi-        Plenum.
   tuation mit dazugehörigen Aufgabenstellungen zum
   Thema Patientenbeobachtung.
  Stellen Sie den Auszubildenden den oben genannten
  Text zur Bearbeitung zur Verfügung. Alle Aufgaben,        TIPP: Wenn Sie im Dozentenbereich als Stichwort
  die in PflegeHeute Lernen mit Fällen vorhanden sind,      „Lehrheft“ suchen, werden Ihnen alle Materialien
  können mit Hilfe von PflegeHeute, 7. Auflage gelöst       angezeigt. In der Onlineausgabe dieses Heftes
  werden. Fordern Sie die Auszubildenden auf bei Un-        finden Sie zudem alle Materialien im Anhang.
  sicherheiten oder zur Überprüfung in PflegeHeute,
  7. Auflage bei Bedarf zu recherchieren.

16                                                                www.elsevier.com/de-de/education/nursing-2020
Entdecken. Prüfen. Unterrichten.

Unser neuer Service für Sie –
Kostenfreie digitale Prüfexemplare!
Sie lehren oder bilden aus und würden gerne Ihren Unterricht mit Lehrbüchern von Elsevier gestalten?
Dann können Sie ab sofort unser neues Service-Angebot nutzen und auf der Webseite
→ https://inspectioncopy.elsevier.com kostenfrei Ihre Prüfexemplare anfordern.

In nur drei Schritten finden Sie die passenden Bücher für Ihren Kurs:
1. Registrieren Sie sich auf der Inspection Copy Webseite
2. Bestätigen Sie die Mail, die wir Ihnen schicken, um den Anmeldeprozess abzuschließen
3. Durchstöbern Sie unseren Buchkatalog und fordern Sie Ihre digitalen Prüfexemplare an.
Um unsere Bücher für Ihre Kurse noch besser zu machen, freuen wir uns über Ihr Feedback.
Und wenn Ihnen unser Service gefällt, dann empfehlen Sie uns gerne weiter.

Unsere Top-Bücher:
•   PflegeHeute, 7. Auflage                                •   PflegeHeute Lernen mit Fällen
•   Biologie Anatomie Physiologie, 9. Auflage              •   Recht für Pflegeberufe
•   Arbeitsbuch zu Mensch Körper Krankheit &               •   Die PFLEGEN-Reihe
    Biologie Anatomie Physiologie, 8. Aufl.                •   und viele weitere Titel
•   PflegeHeute Pädiatrie

Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns gerne an – wir freuen uns auf Sie!
Inge Schmidt (in D: NI, HH, SH, MV, BE, BB, ST)
eMail: i.schmidt@elsevier.com Tel: +49 (0) 174 344 22 91
Gerd Hexelschneider (in D: BW, BY, HE, TH, SN / A)
eMail: g.hexelschneider@elsevier.com Tel: +49 (0) 174 344 23 00
Wolfram Neuser (in D: SL, RP, NW / CH)
eMail: w.neuser@elsevier.com, +49 (0) 174 344 23 17

www.elsevier.com/de-de/education/nursing-2020                                                          17
8. Pflegesituation
Lesen Sie gemeinsam mit den Auszubildenden die Pflegesituation und die Situationsmerkmale.

Pflegesituation: Frau Schwabe hat Angst, wieder zu stürzen
Frau Maria Schwabe ist 79 Jahre alt. Seit fünf Jahren ist     barin hat sie im Flur auf dem Fußboden gefunden. Frau
sie verwitwet und lebt alleine in einem großen Haus.          Schwabe war über ein Kabel gestolpert und konnte sich
Kinder hat sie keine. Es fällt ihr zunehmend schwer sich      nicht mehr alleine aufrichten. Sie hatte starke Schmerzen
alleine Zuhause zurecht zu finden – Frau Schwabe leidet       und eine blutende Platzwunde an der Schläfe. Im Kran-
an einer Augenerkrankung, die zu einer fortschreiten-         kenhaus wurde sie dann versorgt: Frau Schwabe hat eine
den Sehschwäche führt. Sie hat einen guten Kontakt zu         leichte Commotio cerebri und eine Fraktur am linken
ihrer Nachbarin. Diese hat einen Haustürschlüssel und         Handgelenk, die operativ versorgt werden musste. Die
schaut öfter nach der älteren Dame. Bei Bedarf erledigt       Wunde an ihrer Schläfe wure mit einigen Stichen genäht.
die Nachbarin auch gerne die Einkäufe für sie. Seit zwei
                                                              Sie hören, dass eine Patientenklingel betätigt wurde und
Jahren kommt einmal pro Woche eine Haushaltshilfe.
                                                              machen sich auf den Weg zum Patientenzimmer. Es ist
Trotzdem fühlt sich Frau Schwabe nach dem Tod ihres
                                                              Frau Schwabe: „Entschuldigen Sie bitte, dass ich sie so
Mannes oft alleine. Diese Einsamkeit macht ihr sehr zu
                                                              oft störe! Das tut mir sehr leid! Aber ich muss schon
schaffen. Dazu die Tatsache, dass sie immer weniger se-
                                                              wieder auf Toilette und alleine schaffe ich das nicht. Ich
hen kann und sich in ihren eigenen vier Wänden nicht
                                                              habe solche Angst wieder zu stürzen. Das war so furcht-
mehr zurechtfindet – manchmal wünscht sie sich nicht
                                                              bar! Können Sie mir bitte helfen?“ Sie nicken freundlich
mehr zu leben und „wieder bei ihrem Mann zu sein“. Ap-
                                                              und unterstützen die Patientin vorsichtig dabei, sich an
petit hat sie auch kaum noch. Bei einer Körpergröße von
                                                              die Bettkante zu setzen. Als Sie die Hausschuhe der Pa-
1,65 m wiegt Frau Schwabe nur noch 52 kg. Das Trinken
                                                              tientin suchen, fällt Ihr Blick auf das Essenstablett vom
versucht sie etwas zu vermeiden, da sie manchmal Prob-
                                                              Frühstück: Frau Schwabe hat kaum etwas gegessen und
leme hat den Urin zu halten. Oft schafft sie es dann nicht
                                                              die Tasse Kamillentee ist noch genauso voll wie heute
rechtzeitig genug auf die Toilette. Und die Slipeinlagen,
                                                              morgen, als Sie diese befüllt haben.
die ihr die Nachbarin aus der Drogerie mitbringt, reichen
meistens nicht aus, um den Urin zu halten. Dann muss
sie sich jedes Mal umziehen, was für sie eine sehr große
Strapaze bedeutet. Denn zusätzlich leidet sie seit einiger
Zeit an starkem Schwindel. Bei manchen Bewegungen
hat sie Angst gleich umzukippen und muss sich öfter fest-
halten, bis sie das Gefühl hat, dass es wieder besser geht.
Aufgrund der zunehmenden Gangunsicherheit hat Frau                                  Pflegesituation:
                                                                     ARBEITSBLATT

Schwabe einen Rollator, den sie auch nutzt. Gelegentlich                            Frau Schwabe hat Angst, wieder zu stürzen
ist er jedoch im Haus etwas unhandlich und sie hat Prob-                            Frau Maria Schwabe ist 79 Jahre alt. Seit fünf Jahren ist sie verwitwet und lebt alleine in einem großen Haus.
                                                                                    Kinder hat sie keine. Es fällt ihr zunehmend schwer sich alleine Zuhause zurecht zu finden – Frau Schwabe leidet

leme an ihren Möbeln vorbeizukommen. „Manchmal ist                                  an einer Augenerkrankung, die zu einer fortschreitenden Sehschwäche führt. Sie hat einen guten Kontakt zu
                                                                                    ihrer Nachbarin. Diese hat einen Haustürschlüssel und schaut öfter nach der älteren Dame. Bei Bedarf erledigt
                                                                                    die Nachbarin auch gerne die Einkäufe für sie. Seit zwei Jahren kommt einmal pro Woche eine Haushaltshilfe.

es wie ein Teufelskreis,“ äußerte sie einmal gegenüber                              Trotzdem fühlt sich Frau Schwabe nach dem Tod ihres Mannes oft alleine. Diese Einsamkeit macht ihr sehr zu
                                                                                    schaffen. Dazu die Tatsache, dass sie immer weniger sehen kann und sich in ihren eigenen vier Wänden nicht
                                                                                    mehr zurechtfindet – manchmal wünscht sie sich nicht mehr zu leben und „wieder bei ihrem Mann zu sein“.
ihrer Nachbarin. „Wenn ich mehr trinke, muss ich öfter                              Appetit hat sie auch kaum noch. Bei einer Körpergröße von 1,65 m wiegt Frau Schwabe nur noch 52 kg. Das
                                                                                    Trinken versucht sie etwas zu vermeiden, da sie manchmal Probleme hat den Urin zu halten. Oft schafft sie
                                                                                    es dann nicht rechtzeitig genug auf die Toilette. Und die Slipeinlagen, die ihr die Nachbarin aus der Drogerie
auf die Toilette. Und wenn ich es dann nicht rechtzeitige                           mitbringt, reichen meistens nicht aus, um den Urin zu halten. Dann muss sie sich jedes Mal umziehen, was
                                                                                    für sie eine sehr große Strapaze bedeutet. Denn zusätzlich leidet sie seit einiger Zeit an starkem Schwindel.

schaffe, nässe ich mich ein. Das ist mir so peinlich! So
                                                                                    Bei manchen Bewegungen hat sie Angst gleich umzukippen und muss sich öfter festhalten, bis sie das Gefühl
                                                                                    hat, dass es wieder besser geht. Aufgrund der zunehmenden Gangunsicherheit hat Frau Schwabe einen Rol-
                                                                                    lator, den sie auch nutzt. Gelegentlich ist er jedoch im Haus etwas unhandlich und sie hat Probleme an ihren

kann ich doch nicht mehr rausgehen! Was sollen denn                                 Möbeln vorbeizukommen. „Manchmal ist es wie ein Teufelskreis,“ äußerte sie einmal gegenüber ihrer Nach-
                                                                                    barin. „Wenn ich mehr trinke, muss ich öfter auf die Toilette. Und wenn ich es dann nicht rechtzeitige schaf-
                                                                                    fe, nässe ich mich ein. Das ist mir so peinlich! So kann ich doch nicht mehr rausgehen! Was sollen denn die

die Leute von mir denken? Aber wenn ich zu wenig trin-                              Leute von mir denken? Aber wenn ich zu wenig trinke, habe ich das Gefühl, dass der Schwindel stärker wird,
                                                                                    und ich habe Angst zu stürzen! Egal wie ich es mache, es ist falsch. Manchmal weiß ich nicht mehr weiter!“

ke, habe ich das Gefühl, dass der Schwindel stärker wird,
                                                                                    Heute haben Sie als Pflegeauszubildende/-r Ihren Einsatz auf einer chirurgischen Unfallstation eines Kran-
                                                                                    kenhauses. Frau Schwabe wurde gestern aufgenommen, nachdem sie mit dem Notdienst gebracht wurde.
                                                                                    Die Nachbarin hat sie im Flur auf dem Fußboden gefunden. Frau Schwabe war über ein Kabel gestolpert und

und ich habe Angst zu stürzen! Egal wie ich es mache, es                            konnte sich nicht mehr alleine aufrichten. Sie hatte starke Schmerzen und eine blutende Platzwunde an der
                                                                                    Schläfe. Im Krankenhaus wurde sie dann versorgt: Frau Schwabe hat eine leichte Commotio cerebri und eine
                                                                                    Fraktur am linken Handgelenk, die operativ versorgt werden musste. Die Wunde an ihrer Schläfe wure mit ei-

ist falsch. Manchmal weiß ich nicht mehr weiter!“                                   nigen Stichen genäht.
                                                                 Dieses und alle weiteren Arbeitsblätter finden Sie
                                                                                    Sie hören, dass eine Patientenklingel betätigt wurde und machen sich auf den Weg zum Patientenzimmer. Es
                                                                                    ist Frau Schwabe: „Entschuldigen Sie bitte, dass ich sie so oft störe! Das tut mir sehr leid! Aber ich muss schon

Heute haben Sie als Pflegeauszubildende/-r Ihren Einsatz         im Dozentenbereich „Arbeitsblatt“. Wenn Sie die
                                                                                    wieder auf Toilette und alleine schaffe ich das nicht. Ich habe solche Angst wieder zu stürzen. Das war so furcht-
                                                                                    bar! Können Sie mir bitte helfen?“ Sie nicken freundlich und unterstützen die Patientin vorsichtig dabei, sich
                                                                                    an die Bettkante zu setzen. Als Sie die Hausschuhe der Patientin suchen, fällt Ihr Blick auf das Essenstablett

auf einer chirurgischen Unfallstation eines Krankenhau-          Suchfunktion nutzen wollen, geben Sie den Titel
                                                                                    vom Frühstück: Frau Schwabe hat kaum etwas gegessen und die Tasse Kamillentee ist noch genauso voll wie
                                                                                    heute morgen, als Sie diese befüllt haben.

ses. Frau Schwabe wurde gestern aufgenommen, nach-               an. Hier: „Lehrheft Pflegesituation: Sturz“
dem sie mit dem Notdienst gebracht wurde. Die Nach-

                                                                                                                                                                      © Elsevier GmbH, München 2020
                                                                                                                                                                      Erstellt von S. Micucci, Geltendorf
                                                                                                                                                                                         Arbeitsblatt 029

18                                                                   www.elsevier.com/de-de/education/nursing-2020
Sie können auch lesen