Leistungsbericht 20182018 - Stiftung Bildungspakt Bayern

Die Seite wird erstellt Hortensia-Luzy Schmidt
 
WEITER LESEN
Leistungsbericht 20182018 - Stiftung Bildungspakt Bayern
2018
Leistungsbericht
Leistungsbericht 20182018 - Stiftung Bildungspakt Bayern
05   Grußworte

09   Schwerpunkt:
     Werteerziehung und Digitalisierung

21   Berichte über laufende Projekte

43   Wirksamkeit der Stiftungsarbeit

45   Projektausblick

49   Stiftung Bildungspakt Bayern
Leistungsbericht 20182018 - Stiftung Bildungspakt Bayern
Grußworte
Leistungsbericht 20182018 - Stiftung Bildungspakt Bayern
Innovationen für das bayerische Bildungssystem                                                                                  Wertebildung im Zeitalter der Digitalisierung

                                     Hervorragende Bildungs-     Aktuell liegt mit dem Projekt Digitale Schule 2020 und                                             Im Zuge der Digitalisie-    Es freut mich daher sehr, dass die Stiftung Bildungspakt
                                     politik ist Voraussetzung   dem Schulinnovationspreis i.s.i. digital ein besonderer                                            rung stellt sich die Fra-   Bayern nicht nur in ihren Modellprojekten zur Digitali-
                                     für einen starken, dauer-   Fokus auf der Digitalisierung. Aber auch andere Themen                                             ge nach der richtigen       sierung die Wertebildung berücksichtigt. So wurden im
                                     haft     wettbewerbsfähi-   werden bearbeitet. Die Förderung von Mehrsprachig-                                                 Bildung neu. Lehren         Projekt Perspektive Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge
                                     gen Wirtschaftsstandort.    keit wird ebenso thematisiert wie der Ausbau individu-                                             und Lernen müssen           beispielsweise umfangreiche Materialien erstellt, die
                                     Um den guten Status         eller Potenziale von Schülerinnen und Schülern. Zudem                                              überdacht werden, um        vielfältige Anknüpfungspunkte für die schulische Werte-
                                     quo zu halten und den       werden auch strukturelle Weiterentwicklungsoptionen                                                unsere      Jugendlichen    vermittlung und politische Bildung für junge Geflüchte-
                                     Vorsprung Bayerns wei-      erprobt, wie beispielsweise der Übergang auf die Wirt-                                             bestmöglich auf ihre        te in Berufsintegrationsklassen bieten.
                                     ter auszubauen, sind        schaftsschule ab der 6. Jahrgangsstufe.                                                            Zukunft vorzubereiten.
                                     Investitionen in Bildung                                                                                                       Deswegen schreiben wir      Als Ehrenvorsitzender der Stiftung danke ich den
                                     und ein zügiges Aufgrei-    Die im vorliegenden Leistungsbericht dargestellten Pro-                                            Medienbildung an den        Stiftern und Förderern, dem Stiftungsvorstand sowie
                                     fen aktueller Entwick-      jekte zeigen, dass die Stiftung Bildungspakt Bayern krea-                                          Schulen groß und stär-      allen weiteren Beteiligten, die durch ihren tatkräftigen
                                     lungen unerlässlich. Ziel   tiver Innovationsmotor für die bayerische Schulpolitik ist.                                        ken Informatik in allen     Einsatz Bildung gemeinsam besser machen.
    ist es, unsere Jugendlichen fit zu machen für ein Leben      Sie trägt wesentlich dazu bei, dass bayerische Unterneh-           Schularten. Die Schülerinnen und Schüler lernen die
    in der digitalen Welt. Dazu brauchen sie neben digitaler     men auch in Zukunft mit sehr gut qualifizierten Mitarbei-          vielfältigen Chancen digitaler Medien für den Einzelnen     Durch innovative, richtungsweisende Projekte leisten
    Souveränität auch ein gefestigtes Wertesystem.               terinnen und Mitarbeitern rechnen können. Deshalb ist              wie für Wirtschaft und Gesellschaft kennen. Aber auch       sie einen wertvollen Beitrag zur qualitativen Weiterent-
                                                                 uns die Unterstützung ein Anliegen.                                die Herausforderungen und Gefahren werden ange-             wicklung des bayerischen Bildungswesens.
    Diese Aufgaben fordern eine kontinuierliche Weiterent-                                                                          sprochen.
    wicklung des bayerischen Bildungssystems. Die Stiftung
    Bildungspakt Bayern spielt dabei eine wichtige Rolle. Sie                                                                       Bei der Reflexion über Themen wie Fake-News, Big
    bündelt die unterschiedlichen Perspektiven von Politik,                                                                         Data oder den Einsatz von künstlicher Intelligenz in uns-
    Wirtschaft und Schule und führt innovative Projekte durch.                                                                      rer Lebens- und Arbeitswelt werden zentrale ethische
                                                                                                                                    Fragen berührt.
                                                                                                                                                                                                Bernd Sibler
                                                                                                                                    Damit sich unsere Schülerinnen und Schüler mit              Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus
                                                                                                                                    solchen komplexen Sachverhalten verantwortungsvoll          Ehrenvorsitzender der Stiftung Bildungspakt Bayern
                                                                 Alfred Gaffal                                                      auseinandersetzen können, wollen wir ihnen einen
                                                                 Präsident der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.   starken ethischen Kompass für ihr Handeln mitgeben.
                                                                 Ratsvorsitzender der Stiftung Bildungspakt Bayern                  Mit unserer neuen Werte-Initiative „Werte machen
                                                                                                                                    Schule“ verfolgen wir genau dieses Ziel, indem wir
                                                                                                                                    Akzente in der Werte- und Demokratieerziehung setzen.

8                                                                                                                                                                                                                                                          9
Leistungsbericht 20182018 - Stiftung Bildungspakt Bayern
Bildung gemeinsam gestalten

                                 Sehr gerne habe ich im        Mit allgemeinen und schulartspezifischen Informationen
                                 März 2018 den Vorsitz         werden Eltern und Elternvertreter in der Wahrnehmung
                                 im Vorstand der Stiftung      ihrer Rechte und Pflichten unterstützt. Erklärvideos mit
                                 Bildungspakt      Bayern      Untertiteln in verschiedenen Sprachen und Best-Practice-
                                 übernommen.                   Beispiele bieten anschaulich und konkret Hilfestellung.
                                 Bereits als Mitglied des      Das Portal fördert damit die wirksame Bildungs- und
                                 Bildungsausschusses           Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule.
                                 im Bayerischen Landtag
                                 war sie mir als wichtiger
                                 Akteur bei der Weiterent-
                                                               Den Stiftern und Zustiftern sowie meinen Kolleginnen und
                                                               Kollegen im Vorstand danke ich herzlich für ihr Engage-
                                                                                                                                               Schwerpunkt:
                                 wicklung unseres bayeri-
                                 schen Bildungssystems
                                                               ment. Danke auch an die Geschäftsstelle und an die Lehr-
                                                               kräfte, die durch ihren Einsatz zum Gelingen der Projekte
                                                                                                                            Werteerziehung und Digitalisierung
                                 gut bekannt.                  maßgeblich beitragen!
                                                               So wünsche ich allen Beteiligten weiterhin viel Erfolg und
 Neben dem vielfältigen Themenspektrum beeindruckt             alles Gute, den Leserinnen und Lesern eine interessante
 mich das wertvolle Engagement kompetenter Partner, die        Lektüre dieses Berichts.
 in die Stiftungsarbeit eingebunden sind: angefangen von
 Organisationen der Wirtschaft über Einrichtungen der
 Wissenschaft bis hin zu verschiedenen Akteuren der Zivil-
 gesellschaft. Denn ich bin überzeugt: Gute Bildung ist eine
 gesamtgesellschaftliche Aufgabe und kann nur gemein-
 sam gelingen. Die Stiftung geht hier mit bestem Beispiel      Carolina Trautner
 voran und fühlt mit ihren Projekten am Puls der Zeit.         Staatssekretärin im Bayerischen Staatsministerium
                                                               für Unterricht und Kultus
 Das Projekt ElternMitWirkung ist dafür beispielhaft.          Vorstandsvorsitzende der Stiftung Bildungspakt Bayern
 Gemeinsam mit Vertretern aus Schule, pädagogischen
 Institutionen sowie Elternverbänden wurde ein bundes-
 weit einmaliges digitales Info–Portal entwickelt.

10
Leistungsbericht 20182018 - Stiftung Bildungspakt Bayern
Respekt und Toleranz statt Hasskommentare und Hetze im Netz

                                                                                Werteerziehung und Digitalisierung                          Vor diesem Hintergrund lautet das Schwerpunktthema
                                                                                                                                            des Leistungsberichts 2018 „Werteerziehung und Digita-
                                                                                Bei der Gründung der Stiftung im Jahr 2001 wurde            lisierung “.
                                                                                formuliert, dass der „sinnvolle Einsatz von Informations-
                                                                                und Kommunikationstechnologien […] einen wichtigen          In der Stiftung ist Wertebildung Bestandteil v. a. von zwei
             Bei der Veranstaltung „Flucht nach Bayern – Wie gelingt Demo-
             kratieerziehung“ berichteten Jugendliche von ihrer Erfahrungen.
                                                                                Beitrag“ leisten kann, um die Qualität von Unterricht zu    Vorhaben:
                                                                                verbessern. Digitale Medien pädagogisch orientiert in
                                                                                Lehr- und Lernprozesse zu integrieren ist also ein zent-    •   Das Modellprojekt Perspektive Beruf für Asylbewerber
                                                                                rales Anliegen der Stiftung Bildungspakt Bayern. Damit          und Flüchtlinge legt einen besonderen Schwerpunkt
                                                                                ist eng die Frage der Wertebildung verknüpft. Durch             auf politische Bildung. 2017 fand in Kooperation mit
                                                                                Globalisierung und Digitalisierung kommt einer werte-           der Hanns-Seidl-Stiftung zu dem Thema „Flucht nach
                                                                                orientierten Schulentwicklung besondere Bedeutung zu.           Bayern – wie gelingt Demokratieerziehung“ eine Ver-
                                                                                Ab dem Schuljahr 2018/2019 wird sie auch durch die              anstaltung mit über 150 Teilnehmern im Kloster Banz
     Für die Lehrkräfte gesellschaftswissenschaftlicher Fächer                  Werte-Initiative „Werte machen Schule“ des Bayerischen          statt.
     fand im Sommer eine Fortbildung zum Thema „Algorithmen                     Staatsministeriums für Unterricht und Kultus gefördert.
     vs. Journalismus“ mit Philipp Grammes vom BR statt, um                                                                                 •   Die Modell- und Netzwerkschulen im Schulversuch
     beispielsweise das Thema „Fake News“ zu bearbeiten.                                                                                        Digitale Schule 2020 beschäftigen sich auch mit der
                                                                                                                                                Frage, wie Persönlichkeitsbildung weiterzuentwickeln
                                                                                                                                                ist, um Kinder und Jugendliche umfassend auf eine
                                                                                                                                                digital geprägte Welt vorzubereiten.

                                                                                                                                            Wie sich die Digitalisierung auf den Erziehungsauftrag
                                                                                                                                            der Schule und auf Bildung auswirkt, legen Prof. Dr. Klaus
                                                                                                                                            Zierer und Christina Lacher von der Universität Augsburg
                                                                                                                                            in ihrem Beitrag zum Schwerpunktthema dar.
                                                                                                                                            Prof. Dr. Klaus Zierer gehört dem wissenschaftlichen
                                                                                                                                            Beirat des Schulversuchs Digitale Schule 2020 an.

                  Projekt „Fakt oder Fake“ in der Jahrgangsstufe 6 an der
                  Mittelschule: Schülerinnen und Schüler leiten ihre Klassen-
                  kameraden an, Nachrichten auf ihren Wahrheitsgehalt zu
                  überprüfen.

12                                                                                                                                                                                                    13
Leistungsbericht 20182018 - Stiftung Bildungspakt Bayern
„Werte sind nicht nur für Individuen bedeutsam“

 Gespräch mit dem Religionspädagogen                                                                                      künftig weniger erbittert geführt werden, als dies gegenwär-
 Prof. Henrik Simojoki                                                                                                    tig teilweise der Fall ist. Dabei reicht es nicht, bloß eine
                                                                                                                          Meinung zu haben und zu vertreten. Vielmehr geht es dar-
 Prof. Dr. Henrik Simojoki ist Inhaber des Lehrstuhls für     denen aus der individuelle Wertekosmos entfaltet wird.      um, eigene Überzeugungen argumentativ zu unterfüttern
 Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspäd-         Aber Werte sind ja nicht nur für Individuen bedeutsam.      und im reflektierten Austausch mit anderen Positionen
 agogik und Didaktik des Religionsunterrichts der Otto-       Gemeinsam geteilte Werte bilden eine wichtige Basis für     selbstkritisch zu durchleuchten. Es muss auch nicht beim
 Friedrich-Universität Bamberg. Er unterstützt das Modell-    den Zusammenhalt einer Gesellschaft. Wie aber lässt         Debattieren bleiben: In Ansätzen des „Service Learnings“
 projekt Perspektive Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge   sich dieses Gemeinsame unter pluralistischen Bedin-         werden beispielsweise wertebezogene Reflexionsprozes-
 durch seine Mitarbeit im wissenschaftlichen Beirat. Wir      gungen bestimmen? Im Gegensatz zu totalitären Staaten       se mit Erfahrungen zivilgesellschaftlichen Engagements
 sprachen mit ihm über schulische Wertebildung.               sind demokratische Gesellschaften ja gerade dadurch         verschränkt.
                                                                            gekennzeichnet, dass sie unterschiedli-
                                                                            chen Vorstellungen vom „guten Leben“          Stiftung: Welche Besonderheiten gibt es bei der Vermitt-
                                                                            Raum lassen. Mit dem Sozialphilosophen        lung unserer Werte an Jugendliche und junge Erwachsene,
                                                                            John Rawls könnte Ihre Frage folgender-       die in einem anderen Kulturkreis aufgewachsen sind?
                                                                            maßen beantwortet werden: Bei aller welt-
                                                                            anschaulichen Vielfalt ist das Zusammen-      Simojoki: Eine generelle Antwort fällt schwer, weil sich die
                                                                            leben in freiheitlichen Demokratien auf       jüngst zugewanderten Schülerinnen und Schüler nicht auf
                                                                            einen „überlappenden Konsens“ hinsicht-       einen Nenner bringen lassen. Fest steht aber: Je bunter
                                                                            lich allgemein anerkannter Grundwerte         das Spektrum der dem Individuum biografisch zugewach-
                                                                            wie etwa der Menschenrechte angewiesen.       senen Orientierungsvorgaben ist, desto anspruchsvoller
                                                                                                                          gestaltet sich der Prozess der Wertebildung. Das lässt sich
                                                                            Stiftung: Was sind die wichtigsten Gelin-     exemplarisch am Beispiel Religion konkretisieren: Viele
                                                                            gensfaktoren bei der Wertebildung?            der seit 2015 nach Deutschland geflüchteten Jugendlichen
                                                                                                                          und jungen Erwachsenen machen die Erfahrung, dass die
                                                                              Simojoki: Wertebildung ist nicht nur eine   für sie persönlich unabweisbare und oft kulturell vorge-
                                                              Frage guten Unterrichtens, sondern eine Sache der gan-      prägte Überzeugung, dass Religion zentral und wichtig
 Stiftung: Gibt es einen Konsens darüber, welche Werte        zen Schule. So ist beispielsweise eine wertschätzende       ist, in ihrem neuen Lebenskontext wenig Widerhall findet.
 wichtig sind?                                                Schulkultur mit einem Klima der Offenheit und vielfälti-    Sie stehen also im Dazwischen von Alt und Neu und sind
                                                              gen Möglichkeiten der Schülerpartizipation ein wichtiges    herausgefordert, in diesem Spannungsfeld ein eigenes
 Simojoki: Schaut man auf aktuelle Forschungsergebnisse       Gütemerkmal. Ansonsten sind subjektorientierte Zugän-       Gleichgewicht zu finden. Schulische Bildung kann hier
 zu Wertorientierungen von Jugendlichen, stößt man auf ei-    ge zu bevorzugen: Im Unterschied zur bloßen Wertever-       wichtige Impulse zur Klärung, Förderung und Unterstüt-
 nen ambivalenten Befund: Auf der einen Seite nimmt der       mittlung dient Wertebildung der solidarischen Selbstent-    zung bei der Weiterentwicklung des eigenen Wertege-
 Wertepluralismus klar zu. Auf der anderen Seite zeigen       faltung der Schülerinnen und Schüler. Folglich kommt es     rüstes geben. Im Rahmen des Modellprojekts Perspektive
 sich übergreifende Tendenzen: So gehören beispielsweise      entscheidend darauf an, Wertefragen in Unterrichtspro-      Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge suchen wir nach
 Freiheit, echte Freunde, vertrauensvolle Partnerschaft       zessen kommunikativ zu thematisieren.                       Möglichkeiten, Lehrkräfte der Berufsintegrations(vor)
 und Familienorientierung bei Jugendlichen mit und ohne       Wenn es in Klassenzimmern gelingt, schrittweise eine        klassen bei dieser komplexen Aufgabe zu unterstützen.
 Migrationshintergrund zu den wichtigsten Werten, von         konstruktive Streitkultur einzuüben, werden Wertedebatten

14                                                                                                                                                                                       15
Leistungsbericht 20182018 - Stiftung Bildungspakt Bayern
Medienbildung an Schulen

 Der Bildungs- und Erziehungsauftrag im Kontext der
 Digitalisierung
                                                                                                                                 Perspektive der Bildung
 Prof. Dr. Klaus Zierer, Ordinarius am Lehrstuhl für Schul-        „Die Schulen haben nicht nur die Aufgabe, Wissen und          In einem humanistischen Verständnis zeigt sich Bildung
 pädagogik der Universität Augsburg, ist im Schulversuch            Können zu vermitteln, sondern auch Herz und Charakter        darin, was ich aus meinem Leben gemacht habe, und nicht
 Digitale Schule 2020 als wissenschaftlicher Berater tätig.         zu bilden.“                                                  darin, was man aus mir gemacht hat. Sicherlich kann Digi-
                                                                                                                                 talisierung hierfür in vielfacher Hinsicht hilfreich sein. Aber
 Digitalisierung ist nicht                                         Daraus resultiert: Jeder Mensch soll in seinem Bildungs-      es gibt auch Schattenseiten: So sind bereits heute nega-
 mehr       wegzudenken                                            prozess unterstützt werden und dieser darf nicht auf ein-     tive, sucht-ähnliche Facetten einer Smartphone-Nutzung
 aus der Lebenswelt                                                zelne Bereiche des Menschseins begrenzt werden, son-          offensichtlich. Menschen müssen folglich nicht nur lernen,
 von Kindern, Jugend-                                              dern muss sich auf die ganze Persönlichkeit in all ihren      wie ein Smartphone funktioniert. Sie müssen vor allem
 lichen und Erwach-                                                Facetten beziehen. Überträgt man Artikel 131 auf die Digi-    auch lernen, wann es sich lohnt, dieses einzuschalten, und
 senen in allen gesell-                                            talisierung, so lohnt die Unterscheidung in die Perspektive   wann es besser ist, dieses auszuschalten. Ziel muss eine
 schaftlichen Bereichen.                                           des Unterrichts und die Perspektive der Bildung.              umfassende Medienbildung sein, die Medienkunde, Me-
 Vielerorts führt sie zu                                                                                                         diennutzung, Mediengestaltung und Medienkritik in den
 weitreichenden posi-                                                                                                            Blick nimmt.
 tiven     Entwicklungen.
 Für viele stellt Digitali-                                                                                                      Chancen und Risiken der Digitalisierung
 sierung den entschei-
                                                                                                 Bildung                         Fasst man beide Perspektiven zusammen, so zeigt sich:
 denden Schritt dar, um                                                                    „Herz und Charakter“                  Digitalisierung erfordert nicht nur Wissen und Können,
 Bildung und Erziehung                                                                                                           sondern auch die Bildung von Herz und Charakter. Das Bil-
 in ein neues Jahrtau-                                                         Lernen                                            dungssystem steht vor der Herausforderung, Digitalisie-
 send zu führen. Auch                                                    „Wissen und Können“                                     rung vor dem Hintergrund des Bildungs- und Erziehungs-
 in bildungspolitischen                                                                                                          auftrages zu nutzen und dabei weder euphorisch noch
                              Prof. Dr. Klaus Zierer                                                                             apokalyptisch zu sein. Die Gründe dafür liegen weniger in
                              Ordinarius am Lehrstuhl für Schul-                                                                 den Chancen der Digitalisierung für das Lernen, sondern
                              pädagogik der Universität Augsburg                                                                 vor allem in den Risiken der Digitalisierung für die Bildung.

                                                                   Perspektive des Unterrichts
 Diskussionen ist sie nach wie vor ein zentrales Thema und         Ein Blick in das aktuelle, 250 Faktoren umfassende Hattie-
 häufig lautet die erste Forderung: Stattet Schulen mit digi-      Ranking zu Gelingensbedingungen von Schule und Unter-
 taler Infrastruktur aus!                                          richt zeigt, dass die über 20 Digitalisierungs-Faktoren im
 Doch für Schule und Unterricht ergeben sich jenseits der          Durchschnitt nur mäßige Effekte erzielen. Die Kernbot-
 Ausstattungsfragen neue Herausforderungen. Die gesetz-            schaft über alle Faktoren hinweg ist eindeutig: Digitali-
 liche Verankerung hierfür findet sich in Artikel 131 der          sierung ist kein Selbstzweck. Vielmehr brauchen wir eine                                                                                         Christina Lachner
 Bayerischen Verfassung, im Bildungs- und Erziehungsauf-           evidenzbasierte Didaktik, die sichtbar macht, wo Möglich-                                                                       Wissenschaftliche Mitarbeiterin am
 trag. Dort heißt es im ersten Absatz:                             keiten und Grenzen von digitalen Medien liegen.                                                                                  Lehrstuhl für Schulpädagogik der
                                                                                                                                                                                                                 Universität Augsburg.
16                                                                                                                                                                                                                                       17
Leistungsbericht 20182018 - Stiftung Bildungspakt Bayern
Auf dem Weg zur digitalen Schule

                        Bei der Arbeitstagung der Modell- und Netzwerk-                  Tinte und Tablet in bayerischen Klassenzimmern
                        schulen setzte Prof. Dr. Christoph Igel Impulse für
                        die Beschäftigung mit Künstlicher Intelligenz.                   Die Zukunft ist digital,
                                                                                         sowohl im persönlichen
                                                                                         Lebensbereich als auch im
                                                                                         Arbeitsumfeld. Damit sind
                                                                                         große Veränderungen ver-
                                                                                         bunden. Die Schule muss
                                                                                         Kinder und Jugendliche auf
                                                                                         diesen Wandel vorbereiten.
                                                                                         Der Erwerb digitaler Kom-
                                                                                         petenzen und der Aufbau                                         Der Schulversuch zielt darauf ab, digitale Medien gewinn-
                                                                                         digitaler Souveränität muss                                     bringend in der gesamten Schule zu nutzen. Schwerpunkt
                                                                                         ein Leitthema der Arbeit von                                    der Arbeit der Modell- und Netzwerkschulen liegt dabei
                                                                                         Bildungseinrichtungen sein.                                     auf der Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien. Die
                                                                                         Um diese Aufgabe zu meistern, braucht es die Zusammen-          Entwicklung von Konzepten und konkreten Umsetzungs-
                                                                                         arbeit mit der Wirtschaft. In den Projekten der Stiftung        strategien für den Fachunterricht wird durch Maßnahmen
                                                                                         Bildungspakt Bayern praktizieren wir diese Kooperation.         in der Personal- und Organisationsentwicklung begleitet.
                                                                                         Im aktuellen Schulversuch Digitale Schule 2020 werden
                                                                                         dazu Lehr- und Lernkonzepte entwickelt, anhand derer             Auf dem Weg zur digitalen Schule sind drei Fragen von
                                                                                         Lehrkräfte die pädagogischen Vorteile digitaler Medien in        zentraler Bedeutung:
                                                                                         allen Fächern und Jahrgangsstufen nutzen können. Kinder         • Wie kann man Unterrichtsqualität durch die Integration
                                                                                         und Jugendliche erhalten fortlaufend die Möglichkeit, die          digitaler Medien steigern?
                                                                                         Kompetenz zu erwerben, mit Technologien zielorientiert,         • Wie kann der Erwerb von Medienkompetenz systema-
                                                                                         produktiv und kreativ zu arbeiten.                                 tisch angeleitet und sichtbar gemacht werden?
                                                                                         Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus diesem Projekt             • Wie kann es gelingen, dass sich möglichst alle Lehrkräfte
                                                                                         werden allen bayerischen Schulen und Entscheidungs-                am Aufbau von Medienkompetenz und der Fortentwick-
                                                                                         trägern im Bildungsbereich als Orientierungshilfe und              lung des Fachunterrichts beteiligen?
                                                                                         Umsetzungsoption zur Verfügung gestellt.
                                                                                         Bildung ist der Schlüssel für wirtschaftlichen, gesellschaft-   Mit dem Schuljahr 2017/2018 begann die dreijährige
                                                                                         lichen und individuellen Erfolg. Wir müssen Kinder und          Laufzeit des Projekts. Dabei werden von den Modell- und
                                                                                         Jugendliche fit für den digitalen Wandel machen. Deshalb        Netzwerkschulen die durch den Schulversuch gegebenen
                                                                                         unterstützen wir als vbw – Vereinigung der Bayerischen          Freiräume genutzt, um - neben dem laufenden Schulbe-
       Die Modell- und Netzwerkschulen treffen sich zu Arbeits- und Fachtagungen, um     Wirtschaft e. V. den Schulversuch als Hauptsponsor.             trieb - Maßnahmen für die Integration digitaler Medien zu
      Konzepte und Umsetzungsstrategien zu entwickeln und um ihre Erfahrungen bei                                                                        erproben und Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien
     der Erprobung auszutauschen, zum Beispiel zur Weiterentwicklung der Erziehungs-     Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw –               schrittweise in allen Fächern und Jahrgangsstufen voran-
                   partnerschaft oder zu Unterrichtskonzeptionen mit digitalen Medien.   Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.                    zutreiben.

18                                                                                                                                                                                                                 19
Leistungsbericht 20182018 - Stiftung Bildungspakt Bayern
Lernen im Klassenzimmer der digitalen Schule ist ...
                                                                                                                             ... analog und digital, individualisiert, kooperativ und kreativ.

 Als Basis für die weitere Arbeit entwickeln die Modell- und     Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats sind:
 Netzwerkschulen ihre IT-Infrastruktur fortlaufend weiter       • Prof. Dr. Frank Fischer; Ludwig-Maximilians-Universität,
 und definieren Ansatzpunkte, wie das Informations- und            München
 Kommunikationsmanagement optimiert und Lehrkräfte              • Prof. Dr. Silke Grafe; Julius-Maximilians-Universität
 von administrativen Prozessen entlastet werden können.            Würzburg
 Im Schuljahr 2017/2018 konzentrierten sich die Schulen         • Prof. Dr. Rudolf Kammerl; Friedrich-Alexander-Univer-
 beispielsweise darauf, digitale Medien verstärkt für die Or-      sität Erlangen-Nürnberg
 ganisation ihrer Prozesse zu verwenden und zu erproben,        • Prof. Dr. Ingo Kollar; Universität Augsburg
 wie die Meldung und Verwaltung von Absenzen digital ab-        • Prof. Dr. Jutta Mägdefrau; Universität Passau
 gebildet werden kann.                                          • Prof. Dr. Ralf Romeike; Friedrich-Alexander-Universität
                                                                   Erlangen-Nürnberg; Universität Potsdam
 Als Voraussetzung für digital gestütztes Lernen und Arbei-        (ab September 2018)
 ten in der Schule erarbeiteten die Schulen einen Medien-       • Prof. Dr. KIaus Zierer; Universität Augsburg
 kompetenzrahmen für Lehrkräfte, mit dem die digitalen
 Kompetenzen modular und bedarfsgerecht gestärkt wer-
 den können.                                                    Fakten und Zahlen

 Ausgehend von dem Ansatz „digital zu denken und zu             Projektlaufzeit:
 arbeiten“ ging es im ersten Projektjahr darum, sich bei        Schuljahre 2017/2018 – 2019/2020
 Fachtagungen vertieft mit digitalen Werkzeugen auseinan-       Teilnehmende Schulen:
 derzusetzen und diese auf Einsatzmöglichkeiten zu prüfen,      Grund-, Mittel- und Realschule sowie Gymnasium; zwei
 aber auch Methoden wie „Sketchnoting“, „Flipped Class-         Modellschulen und drei Netzwerkschulen pro Schulart
 room“ und „Design Thinking“ kennenzulernen und zu er-          Gesamtprojektleitung:
 proben. Zusätzliche Anknüpfungspunkte für Unterrichts-         Eva Stolpmann
 entwicklung boten Impulse zu u. a. folgenden Themen:
• Fake News und Soziale Medien                                  Weitere Informationen zum Schulversuch und Materialien
• die Bedeutung der Handschriftlichkeit für das Lernen          finden Sie unter:
• Augmented und Virtual Reality für Lernprozesse                www.bildungspakt-bayern.de/digitale-schule-2020
• Social Reading
• Künstliche Intelligenz

 Ein weiterer Schwerpunkt ist es, mit digitalen Medien zu       Hauptpartner:                 Weitere Partner:
 gestalten. Alle Modell- und Netzwerkschulen wurden dazu
 mit dem Mini-Kontroller „Calliope“ ausgestattet. Bei ihrer                                   BMW Group
 Arbeit werden die Schulen von einem Projektbeirat aus                                        Cornelsen Verlag
 Vertretern der Eltern-, Lehrer- und Schulleiterverbände                                      Klett Verlag
 und von einem wissenschaftlichen Beirat unterstützt.                                         Westerman Verlagsgruppe

20                                                                                                                                                                                               21
Kreativität und Köpfchen

 Schülervideowettbewerb zum Thema Lernvideos

 Unter dem Motto „Zeig‘ uns, was läuft! Das hat Zukunft an
 unserer Schule.“ veranstaltete die Stiftung Bildungspakt
 im Schuljahr 2017/2018 zum zweiten Mal einen Schüler-
 videowettbewerb.
 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 11
 waren aufgefordert, von ihnen produzierte Videotutorials
 zu konkreten Unterrichtsthemen einzureichen. Sie sollten
 informativ, anschaulich und kreativ sein und zeigen, wie
 sich Lehren und Lernen in der Schule mit Videos weiter-
 entwickeln lässt.
                                                               Berichte über laufende Projekte
 Eine Jury mit Vertretern des Exklusivpartners Adobe
 Deutschland, mit den beiden Videobloggern Sebastian
 Linda und Shawn Bu, Lehrkräften und Medienpädagogen
 wählte aus den 110 Beiträgen jeweils drei Preisträger für
 vier Kategorien aus:

•    Beste Technik
•    Beste Idee
•    Bestes Storytelling
•    Bester Erkläransatz

 Die Teilnehmer kamen zur Preisverleihung in den Gloria
 Palast nach München. Zu gewinnen gab es neben einem
 Kinobesuch für die ganze Klasse den Besuch in den Ba-
 varia Filmstudios und – für die Erstplatzierten – einen Vi-
 deoworkshop mit einem der beiden Mentoren des Wett-
 bewerbs Sebastian Linda und Shawn Bu.
 Der Wettbewerb wurde in Kooperation mit Adobe
 Deutschland durchgeführt.

 Weitere Infos zu den Preisträgern und den prämierten
 Beiträgen finden sich unter:
 www.bildungspakt-bayern.de/zeig-uns-was-laeuft-der-
 videowettbewerb

22                                                                                               23
Bayerische Grundschulen auf neuen Wegen

                                                                                                                                   Lernen in zwei Sprachen –
                                                                                                                                   Bilinguale Grundschule Französisch

                                                                                                                                   Die beiden Projekte der Bilingualen Grundschule ermög-
                                                                                                                                   lichen den Jüngsten in unserem Schulsystem, schon früh
                                                                                                                                   eine Fremdsprache zu erlernen. In den letzten Jahren
                                                                                                                                   stand dabei die Einrichtung von bilingualen Klassen mit
                                                                                                                                   Unterrichtssprache Englisch im Vordergrund. Seit dem
                                                                                                                                   Schuljahr 2017/2018 bieten außerdem zehn Modellschu-
                                                                                                    Französischunterricht an der
                                                                                    Grundschule München an der Weißenseestraße
                                                                                                                                   len Französisch als Arbeitsgemeinschaft oder im Rahmen
                                                                                                                                   des Ganztages an. Im Schuljahr 2018/2019 starten auch
                                                                                                                                   bilinguale Klassen mit der Unterrichtssprache Französisch.     Das Geheimnis des Erfolgs lautet: Die Fremdsprache wird
                                                                                                                                                                                                  nicht nur gelernt, sie wird in ausgewählten Fächern als
                                                                                                                                                                                                  Unterrichtssprache genutzt.

                                                                                                                                   Viele Kinder und Jugend-                                       Beispielsweise erklären sich die Schülerinnen und Schü-
                                                                                                                                   liche kommen als Migranten                                     ler im Sachunterricht gegenseitig, welche Lebensmittel
 Der französische Generalkonsul Pierre Lanapats bei der Auftaktveranstaltung des                                                   mit nichtdeutscher Mutter-                                     gesund sind und welche nicht. Dabei nutzen sie die Fremd-
 Schulversuchs „Bilinguale Grundschule Französisch“ an der Elias-Holl-Grundschule                                                  sprache nach Deutschland.                                      sprache. So werden englische oder französische Vokabeln
 Augsburg                                                                                                                          Im Grundschulalter gelingt                                     verknüpft mit realen Gegenständen und Tätigkeiten. Das
                                                                                                                                   ihnen der Erwerb deutscher                                     prägt sich ein. Lernen und Anwenden gehen so Hand in
                                                                                                                                   Sprachkenntnisse meist in                                      Hand.
                                                                                                                                   relativ kurzer Zeit. Je älter die
                                                                                                                                   Schüler sind, umso mühe-                                       Der Schulversuch findet bei allen Beteiligten große Reso-
                                                                                                                                   voller lernen sie Deutsch als                                  nanz. Das zeigt: Bilinguales Lernen in der Grundschule ist
                                                                                                                                   Zweitsprache.                                                  ein Weg, den nicht nur viele Pädagoginnen und Pädagogen
                                                                                                                                                                                                  als erfolgversprechend erachten, sondern auch bei Eltern
                                                                                                                                   Wenn also Kinder mit nicht-                                    und natürlich den Kindern viel Interesse findet.
                                                                                                                                   deutscher Muttersprache im Grundschulalter rasch
                                                                                                                                   Erfolge beim Sprachenlernen erzielen, stellt sich die Frage:   Stefan Graf
                                                                                                                                   Kann es nicht auch umgekehrt gelingen, deutschspra-            Ministerialdirigent am Bayerischen Staatsministerium für
                                                                                                                                   chigen Kindern bereits in der Grundschule Kenntnisse in        Unterricht und Kultus
                                                                                                                                   einer Fremdsprache zu vermitteln?                              Mitglied im Vorstand der Stiftung Bildungspakt Bayern

                                                                                                                                   Im Schulversuch Bilinguale Grundschule wird dies mit der
                                                                                                                                   Sprache Englisch, an einigen Schulen mit der Sprache
              Schulbesuch an der Grundschule
             München an der Weißenseestraße                                                                                        Französisch, erprobt.

24                                                                                                                                                                                                                                                           25
Eine Schule geht neue Wege – Französisch an der                Stiftung: Wie kommen die Französisch-Angebote bei den          Lernen in zwei Sprachen –
 Elias-Holl-Grundschule Augsburg                                Eltern und vor allem den Schülerinnen und Schülern an?         Bilinguale Grundschule Englisch
 Interview mit Rektorin Christiane Strom
                                                                Frau Strom: Die Begeisterung übertraf unsere Erwartun-         Lehrerin Lisa Janßen unterrichtet an der St.-Anna-
 Stiftung: Seit dem Schuljahr 2017/2018 entwickelt die Elias-   gen bei weitem. Wir konnten in diesem Schuljahr vier Ar-       Grundschule Augsburg auf Englisch und auf Deutsch.
 Holl-Grundschule Augsburg ihr Schulprofil Bilinguale Grund-    beitsgemeinschaften im Anschluss an den regulären Unter-       Hier schildert sie ihre Erfahrungen:
 schule Französisch. Warum hat sich die Schulfamilie für die    richt anbieten. Etwa 30 % unserer Schülerinnen und Schüler
 Teilnahme am Schulversuch entschieden?                         lernen seit diesem Schuljahr an der Elias-Holl-Grundschule     Seit nunmehr drei Jahren
                                                                Französisch. Die Anmeldungen für das neue Schuljahr sind       unterrichte ich als Klassen-
 Frau Strom: Die Möglichkeit, eine weitere Weltsprache          momentan bereits voll im Gange; die bilinguale Klasse war      lehrerin im Schulversuch.
 neben Englisch schon in der Grundschule vermitteln zu          schon nach dem ersten Informationsabend „ausgebucht“.          Und noch immer staune ich
 können, hat uns begeistert und zur Teilnahme motiviert.                                                                       darüber, wie die Schülerin-
 Kinder gehen ohne Ängste und offen auf die französi-           Stiftung: Wie sieht die Zwischenbilanz nach dem ersten         nen und Schüler mit einer
 sche Sprache zu. Sie lernen leicht über das Sprachvorbild      Schuljahr aus?                                                 Sprache umgehen, die für
 und sprechen unverkrampft Neues nach, ohne Angst vor                                                                          viele von ihnen neu ist. Sie
 Fehlern. Durch die Teilnahme am Schulversuch wollen wir        Frau Strom: Unsere Schule blickt auf ein erfolgreiches         öffnen sich gegenüber dem
 einen Beitrag zu einem neuen Profilangebot für Grund-          erstes Schuljahr Projekt zurück. Französisch gehört bei uns    Englischen und verlieren
 schulen leisten.                                               sprachlich und kulturell zum Alltag und wird als identitäts-   nach und nach ihre Scheu vor
                                                                stiftend wahrgenommen. Schon im Oktober 2017 hatte die         dem Sprechen.
 Stiftung: Welche Herausforderungen mussten Sie bei der         Elias-Holl-Grundschule Augsburg die Auftaktveranstaltung
 Einführung der Französisch-Angebote überwinden?                für alle Modellschulen des Schulversuchs mit viel Herzblut     In meinen Augen profitieren die Kinder enorm vom
                                                                ausgerichtet. Mit viel Elan und großer Freude starten wir      Lernen in zwei Sprachen. Das finden auch ihre Eltern, und
 Frau Strom: Eine Herausforderung war der Zeitfaktor. In        nun in unser zweites Schuljahr als Bilinguale Grundschule.     die bisherigen Evaluationsergebnisse der Universität Eich-
 kurzer Zeit mussten eine aussagekräftige Bewerbung und                                                                        stätt bestätigen: Die Schülerinnen und Schüler lernen viel!
 ein überzeugendes Konzept entwickelt werden – einschließ-
 lich einer fundierten Information der Eltern. Schwierig war                                                                   Bereits nach einem Jahr in einer bilingualen Klasse verfügen
 es auch, geeignete Lehrkräfte zu finden. Die Forderung                                                                        sie über einen reichhaltigen rezeptiven Wortschatz sowie
 nach einem hohen Sprachkompetenzniveau war nicht ein-                                                                         über viele produktive Redemittel. Sie lösen erste Aufgaben
 fach zu erfüllen: Zum momentanen Zeitpunkt wird Franzö-                                                                       zum Leseverständnis und drücken sich sogar schriftlich aus.
 sisch als Unterrichtsfach für das Lehramt an Grundschulen                                                                     Auch in den Sachfächern, zum Beispiel in Mathematik und
 nicht angeboten. Hier erwiesen sich Gymnasiallehrkräfte                                                                       im Heimat- und Sachunterricht, zeigen sie gute fachliche
 mit Fakultas Französisch als Glücksfall: Die Kolleginnen ab-                                                                  Leistungen.
 solvieren derzeit die Zweitqualifikation für den Einsatz an                                                                                                                                  Bilinguale Grundschule Englisch:
 Grundschulen. So sind wir in der Lage, einen Französisch-                                                                     Für das kommende Schuljahr gilt es nun, das Augenmerk                   Blick ins Klassenzimmer
 unterricht auf hohem Niveau anzubieten.                                                                                       verstärkt auf den bilingualen Unterricht in der Jahrgangs-
                                                                                                                               stufe 4 zu richten und den Übertritt an die weiterführenden
                                                                                                                               Schulen im Blick zu behalten.

26                                                                                                                                                                                                                           27
Schatzsuche an der Mittelschule

 Lernen in zwei Sprachen –                                   Lernen in zwei Sprachen –                                      Stärken entdecken – aufgreifen – weiterentwickeln
 Bilinguale Grundschule Französisch                          Bilinguale Grundschule Englisch
                                                                                                                            Seit dem Schuljahr 2015/2016 befinden sich 25 Mittelschu-
 Fakten und Zahlen                                           Fakten und Zahlen                                              len in ganz Bayern auf Schatzsuche: Sie suchen verborgene
                                                                                                                                                                                           TALENTE FINDEN UND FÖRDERN
                                                                                                                            Talente unter ihren Schülerinnen und Schülern.
 Projektlaufzeit                                             Projektlaufzeit
 Französisch in Arbeitsgemeinschaften oder als Ganz-         4 Jahre, Schuljahr 2015/2016 – Schuljahr 2018/2019             Im Schulversuch TAFF – Talente finden und fördern an der       Schülern in projektorientierter Arbeit vielfältige Möglich-
 tagsangebot: 4 Jahre, Schuljahr 2017/2018 – Schuljahr       Evaluation                                                     Mittelschule entwickeln Lehrkräfte und ihre Kooperations-      keiten, sich bei der Erstellung von kurzen Filmen einzu-
 2020/2021                                                   Prof. Dr. Heiner Böttger, Katholische Universität Eichstätt-   partner Konzepte, um die individuellen Stärken und Bega-       bringen. Sie lernen, wie sie vom Storyboard zum fertigen
 Französisch in bilingualen Klassen: 4 Jahre, Schuljahr      Ingolstadt                                                     bungen der Jugendlichen aufzuspüren und weiter auszu-          Kurzfilm kommen.
 2018/2019 – Schuljahr 2021/2022                             Projektleitung                                                 bauen. Sie greifen die Lebenswelt der Schülerinnen und
 Evaluation                                                  Ralf Kaulfuß – SBB                                             Schüler auf, indem sie Angebote entwickeln, die sich an        Zuspruch, Wertschätzung und Anerkennung sind sehr
 Prof. Dr. Thorsten Piske, Friedrich-Alexander-Universität   Maria Wilhelm – StMUK                                          deren Interessen orientieren.                                  wichtig, um Kinder zu ermutigen, ihre Talente zu zeigen.
 Erlangen-Nürnberg                                           Projektkoordination                                            Wie können solche Angebote aussehen? Und welche                Deshalb wurde an der Schule Baunach ein Feedbacksys-
 Projektleitung                                              Gregor Kibala – SBB                                            Talente werden gefördert? Das wird am Beispiel der Mittel-     tem implementiert. Der regelmäßige Abgleich von Selbst-
 Ralf Kaulfuß – SBB                                          Stefanie Nägerl/Dr. Uta Ebert (bis/ab März 2018) – StMUK       schule Baunach deutlich.                                       und Fremdeinschätzung wirkt sich positiv auf die Selbst-
 Maria Wilhelm – StMUK                                                                                                                                                                     wahrnehmung und Selbstwirksamkeitserwartungen der
 Projektkoordination                                         Mehr Informationen zu den Modellschulen und zur Arbeit         Die Mittelschule Baunach im Portrait                           Schülerinnen und Schüler aus. Sie glauben an sich und ent-
 Gregor Kibala – SBB                                         im Projekt finden Sie unter folgendem Link:                                                                                   wickeln sich während ihrer Schullaufbahn zu gestärkten
 Stefanie Nägerl/Dr. Uta Ebert (bis/ab März 2018) – StMUK    www.bildungspakt-bayern.de/lernen-in-zwei-sprachen-            In Talentportfoliostunden ab der Jahrgangsstufe 5 stehen       Persönlichkeiten.
 Kooperationspartner                                         bilinguale-grundschule-englisch                                die individuellen Lernprozesse der Kinder im Fokus. Hier-
 Institut français Munich                                                                                                   bei soll die Einzigartigkeit jeder Schülerin, jedes Schülers
                                                                                                                            gewürdigt werden.
 Mehr Informationen zu den Modellschulen und zur Arbeit      Exklusivsponsor:
 im Projekt finden Sie unter folgendem Link:                                                                                Durch die Arbeitsgemein-
 www.bildungspakt-bayern.de/lernen-in-zwei-sprachen-                                                                        schaft „Erziehung und Pflege“
 bilinguale-grundschule-franzoesisch                                                                                        werden wichtige Inhalte des
                                                                                                                            Faches Soziales erweitert
                                                                                                                            und vertieft. Hierbei koope-
 Hauptsponsor:                 Weiterer Sponsor:                                                                            riert die Schule mit externen
                                                                                                                            Partnern, z. B. mit dem örtli-
                                                                                                                            chen Alten- und Pflegeheim.

                                                                                                                            Ein weiterer Schwerpunkt
                                                                                                                            liegt auf dem musisch-künst-
                                                                                                                            lerischen Bereich. Die AG „Visuelle Medien“, die in den        Talentförderung an der Mittelschule Baunach,
                                                                                                                            Kunstunterricht integriert ist, bietet den Schülerinnen und    z. B. in der AG „Visuelle Medien“

28                                                                                                                                                                                                                                                  29
Wertebildung im Fokus

 TAFF aus Sicht der Wissenschaft                                                                                           Im September 2018 ist das Modellprojekt Perspektive
                                                                                                                           Beruf für Asylbewerber und Flüchtlinge in das letzte
 Prof. Dr. Eberle und sein Team von FAU begleiten TAFF nun      Fakten und Zahlen                                          Projektschuljahr gestartet. In den vergangenen Jahren wur-       Unterrichtsmaterialien zur Wertebildung
 schon seit drei Jahren. Was den Schulversuch aus seiner                                                                   den umfangreiche Ergebnisse der Projektarbeit multipliziert.
 Sicht ausmacht, erklärt der Forscher hier:                     Projektlaufzeit                                                                                                              Nach dem Materialordner „Kommunizieren und handeln I
                                                                4 Jahre, Schuljahr 2015/2016 – Schuljahr 2018/2019                                                                          – Lernszenarien für einen alltagsbezogenen Unterricht in
 Im Projekt TAFF entwickeln                                     Evaluation                                                 Die Stiftung Bildungspakt                                         Berufsintegrationsvorklassen“ liegt nun auch der Ordner
 bayerische      Mittelschulen                                  Prof. Dr. Thomas Eberle, Friedrich-Alexander-Universität   Bayern hat mit Unterstüt-                                        „Kommunizieren und handeln II – Lernszenarien zur poli-
 unterschiedliche     Maßnah-                                   Erlangen-Nürnberg                                          zung der vbw als Exklu-                                           tischen Bildung, Wertebildung und beruflichen Integrati-
 men der Talentförderung. Das                                   Projektleitung                                             sivpartner 2015 mit dem                                           on“ vor. Durch eine gemeinschaftliche Anstrengung vieler
 Spektrum reicht von Moun-                                      Funda Demir (bis März 2018)                                Projekt Perspektive Beruf für                                     Beteiligter stehen somit für beide Beschulungsjahre der
 tainbike-AGs, Theater- und                                     Nicole Bräunl-Mayer                                        Asylbewerber und Flüchtlinge                                      Berufsintegrationsklassen umfangreiche Unterrichtshilfen zur
 Musikprojekten, über Begab-                                                                                               nach kurzer Vorbereitungs-                                        Verfügung, die unter www.berufssprache-deutsch.bayern.de
 tenförderung in Mathematik                                     Mehr Informationen zu den Modellschulen und zur Arbeit     zeit ein drängendes Thema                                         abrufbar sind.
 und     CNC-Programmierung                                     im Projekt finden Sie unter folgendem Link:                aufgegriffen. Die beruflichen                                     Alle Einheiten der neuen Materialien enthalten Anknüp-
 bis hin zu Talentwettbewer-                                    www.bildungspakt-bayern.de/taff-talente-finden-und-        Schulen haben die Aufgabe,                                        fungspunkte zur politischen Bildung. Ziel ist es, die gesell-
 ben oder individuellen Lern-                                   foerdern-an-der-mittelschule                               berufsschulpflichtige Asylsu-                                     schaftliche Integration der Schülerinnen und Schüler zu
 angeboten mit neuen Medien.                                                                                               chende und Geflüchtete auf                                        fördern und sie auf eine Berufsausbildung vorzubereiten.
                                                                Exklusivsponsor:                                           eine berufliche Ausbildung vorzubereiten. Die Vermittlung         Durch umfangreiche Informationen für Lehrkräfte kann
 Schülerinnen und Schüler können sich in verschiedenen                                                                     von Werten, die für das Zusammenleben und den gesell-             auch ein fachfremd durchgeführter Unterricht auf hohem
 Handlungsfeldern erproben und sich selbst besser kennen-                                                                  schaftlichen Zusammenhalt unabdingbar sind, ist eine große        Niveau stattfinden (siehe Abbildung).
 lernen. Sie bringen ihre Kompetenzen ein und entwickeln                                                                   Herausforderung für die Lehrkräfte. Wertebildung war in
 neue. Außerdem lernen sie, ihre Lernprozesse mitzugestal-                                                                 den letzten beiden Schuljahren ein Fokus in der Projektar-        Klassensprecherwahl
 ten und zu reflektieren.                                                                                                  beit. In Kooperation mit dem Kultusministerium, dem ISB,
                                                                                                                                                                                             Kommunikatives        Eine Bewerbungsrede verfassen und halten
 Lehrkräfte und Schulleitungen entwickeln Ideen zur Unter-                                                                 den Teilnehmerschulen, Mitgliedern des wissenschaftlichen         Ziel

 richtsinnovation, vernetzen sich untereinander und arbeiten                                                               Beirates und weiteren Beteiligten sind umfangreiche Hilfen        Ankerpunkte zur       Wahlen als demokratisches Prinzip, demokratische
                                                                                                                                                                                             politischen Bildung   Gesprächs- und Diskussionskultur
 mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern                                                                            für Lehrkräfte entstanden, die allen beruflichen Schulen zur
 zusammen. Begeisterung, Engagement, Offenheit für Neu-                                                                    Verfügung stehen. Mit dem Modellprojekt Perspektive Beruf         Schlüsselbegriffe     Klassensprecher, Schülermitverantwortung, Wahl,
                                                                                                                                                                                                                   Wahlrechtsgrundsätze
 es, Gestaltungsfreiheit und der Mut zu innovativen Lernfor-                                                               für Asylbewerber und Flüchtlinge zeigt die Stiftung, dass sie
                                                                                                                                                                                             Vorbereitung          Stimmzettel für die Klassensprecherwahl, Wahlurne,
 men sind wichtige Motoren von TAFF.                                                                                       schnell auf Herausforderungen für das Bildungssystem re-                                Grundgesetz
 TAFF ist somit Anlass zur und Startpunkt von Schulentwick-                                                                agiert und praxistaugliche Lösungen für den landesweiten
                                                                                                                                                                                             Materialien           Durchsage (M 1)
 lung. Das Forscherteam der FAU begleitet und unterstützt                                                                  Einsatz entwickelt.                                                                     Video in URL: www.berufssprache-deutsch.
                                                                                                                                                                                                                   bayern.de/videos/bikv-51
 die Schulen auf ihrem Weg: Wir speisen wissenschaftliche                                                                                                                                                          Hörspiel in URL: www.berufssprache-deutsch.
                                                                                                                                                                                                                   bayern.de/hoerspiele/bik-92
 Befunde aus Befragungen und Hospitationen ein, bieten                                                                     Dr. Manfred Riederle                                                                    Homepage in URL: www.smv.bayern.de
 Fortbildungen und fachliche Impulse an und stellen Materi-                                                                Stellvertretender Geschäftsführer des Bayerischen Städtetages,
 alien für die Schulpraxis zur Verfügung, z. B. Beobachtungs-                                                              Vertreter der Kommunen im Vorstand der Stiftung                   Abbildung: Ausschnitt aus den Informationen für Lehrkräfte
                                                                                                                                                                                             eines Szenarios zur Klassensprecherwahl
 bögen und Anleitungen zur Selbstevaluation.

30                                                                                                                                                                                                                                                                      31
Erfassung der psychischen Befindlichkeit bei Schülerin-          Voraussetzungen von jugendlichen Flüchtlingen in Berufs-         Die sehr erfolgreiche Wei-                                         Fakten und Zahlen
 nen und Schülern der Berufsintegrationsklassen                   integrations(vor)klassen.                                        terentwicklung der Berufs-
                                                                  Während etablierte Fragebögen zumeist sprachbasiert sind,        integrationsklassen der ver-                                       Projektlaufzeit
 Herr Prof. Dr. Joachim Thomas                                    wird unser Verfahren bildbasiert und (fast) sprachfrei funk-     gangenen Jahre hat mit der                                         4 Jahre, Schuljahr 2015/2016 – Schuljahr 2018/2019
 ist Inhaber der Professur für                                    tionieren. Ein Item besteht aus einem Paar von gegensätzli-      Einführung des Lehrplans                                           Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation
 Psychologische Diagnostik an der                                 chen Bildern, auf denen jeweils eine bunte Person abgebildet     und bayernweit einheitlicher                                       Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
 Katholischen Universität Eich-                                   ist. Die Schüler ordnen sich auf einer Analogskala ein, wel-     Zeugnisse sowie der Bereit-                                        (ISB); Prof. Dr. Alfred Riedl und Maria Simml, TUM School
 stätt-Ingolstadt. Er ist Mitglied                                cher bunten Person sie sich ähnlicher fühlen.                    stellung von Lernszenarien                                         of Education
 im wissenschaftlichen Beirat des                                                                                                  für den Unterricht einen                                           Projektleitung
 Modellprojektes Perspektive Beruf                                                                                                 weiteren wichtigen Schritt                                         Manfred Bäuml (bis August 2018)
 für Asylbewerber und Flüchtlinge.                                                                                                 gemacht. Die neuen Instru-
 Gemeinsam mit seiner Mitarbei-                                                                                                    mente unterstützen die Un-
 terin Franziska Pröller entwickelt                                                                                                terrichtsentwicklung und damit auch die Qualitätsarbeit            Weitere Informationen zum Modellprojekt finden Sie
 er im Rahmen eines Teilprojektes                                                                                                  der Lehrkräfte an den Schulen.                                     unter:
 ein sprachfreies Testverfahren,                                                                                                                                                                      www.bildungspakt-bayern.de/perspektive-beruf-fuer-
 das als Hilfe bei der Beratung von                                                                                                Eine der kommenden Herausforderungen für die Berufs-               asylbewerber-und-fluechtlinge
 Schülerinnen und Schülern der                                                                                                     integrationsklassen besteht in der flächendeckenden Ein-           www.perspektive-beruf-bayern.de
 Berufsintegrationsklassen dienen                                                                                                  führung des DSD I PRO, der berufsorientierten Variante
 soll. In ihrem Gastbeitrag erläu-                                                                                                 des Deutschen Sprachdiploms.
 tern die Wissenschaftler das Vor-                                                                                                                                                                    Exklusivpartner:
                                                                                             Skizze zu einem Item aus der Skala
 haben:                                                                                                                            Die andere, wahrscheinlich noch größere Herausforderung
                                                                                        „Wahrgenommene soziale Unterstützung“
                                                                                                                                   stellt die berufssprachliche Förderung Neuzugewanderter
                                                                                                                                   während der Ausbildung dar, ob in der ganzen Klasse in
 In den Berufsintegrations(vor)klassen sitzen den Lehrern         Die Sprachfreiheit ermöglicht es, auch Personen mit geringer     Form eines Unterrichts, der in allen Fächern sprachsen-
 viele neue Schüler gegenüber, die eine unklare Vergangen-        Lesepraxis, ohne Deutschkenntnisse oder sogar Analphabe-         sibel gestaltet ist, oder ergänzend in berufssprachlichen
 heit und potenziell viele Risiken für die psychische Gesund-     ten zu untersuchen. Dabei funktioniert der Test webbasiert       Fördergruppen am Nachmittag in Kleingruppen.
 heit in der Heimat und auf der Flucht erlebt haben. Oft fehlen   am PC, es muss also keine Software installiert werden. Die
 bei den Schülern die sprachlichen Voraussetzungen für ein        Auswertung und Rückmeldung des Ergebnisses erfolgen              Dr. Robert Geiger
 Gespräch. Dabei wünschen sich viele Lehrer Hinweise über         zwar automatisch, dennoch wird der Prozess von einer ge-         Ministerialrat im Bayerischen Staatsministerium
 die individuelle Befindlichkeit ihrer Schülerinnen und Schü-     schulten Beratungslehrkraft oder einem Schulpsychologen          für Unterricht und Kultus,
 ler, damit sie eine Informationsgrundlage erlangen, auf Basis    bzw. einer Schulpsychologin begleitet. Der Test umfasst ver-     Leiter der Stabsstelle Flüchtlingsintegration im Bildungsbereich
 derer sie besser auf die/den Einzelne(n) eingehen können.        schiedene Bereiche: Die Verhaltenssteuerung (z. B. Impul-
 Valide Erkenntnisse können am besten mit einem psycholo-         sivität), den sozialen Bereich (z. B. Beziehungsorientierung),
 gischen Testverfahren gewonnen werden.                           die Leistungsmotivation und verschiedene weitere Variablen,
                                                                  die mit psychischer Gesundheit verknüpft sind (z. B. wahrge-
 Deshalb entwickeln wir ein sprachfreies Verfahren zur            nommene soziale Unterstützung) sowie schließlich die psy-
 Erfassung der psychischen Befindlichkeit und motivationalen      chische Befindlichkeit.

32                                                                                                                                                                                                                                                                33
Schule gemeinsam besser machen

 i.s.i. - Auszeichnung für zukunftsweisende Konzepte                                                                                                                        Fakten und Zahlen
 und systematische Schulentwicklung
                                                                                                                                                                            Verleihung des i.s.i. seit 2001
 Mit dem i.s.i. – Innere Schulentwicklung & Schulqualität
 Innovationspreis zeichnet die Stiftung Bildungspakt Bay-                                                                                                                   Preisgelder
 ern die Schulen aus, die neue Wege gehen, um Schule                                                                                                                        Je Schulart: 10.000 € (1. Preis), 3.000 € (2. Preis) bzw.
 besser zu machen. Durch einen systematischen Schul-         Preisträgerschulen 2018                                                                                        1.000 € (3. Preis)
 entwicklungsprozess optimiert die Schulfamilie in enger
 und vertrauensvoller Zusammenarbeit die Qualität von        Förderschule                                                                                                   Projektleitung
 Unterricht und Erziehung nachhaltig. Im Zentrum steht       St.-Wolfgang-Schule Privates Förderzentrum Straubing                                                           Funda Demir (bis März 2018)
 das Kernanliegen von Schule – wirkungsvolle und attrakti-                                                                                                                  Maria Englbrecht
 ve Formen des Lernens und Lehrens zu etablieren.            Grundschule
 Die Preisträgerschulen sind mit ihrem außergewöhnlichen     Luitpold-Grundschule Bayreuth                                                                                  Mehr Informationen zum i.s.i. 2018 finden Sie unter:
 Ideenreichtum und zukunftsweisenden Konzepten Vorrei-                                                                                                                      www.bildungspakt-bayern.de/i-s-i-2018
 ter der Schulentwicklung. Ihre wertvollen Impulse dienen    Mittelschule                                            Clermont-Ferrand-Mittelschule Regenburg,
 anderen als Anregung.                                       Clermont-Ferrand-Mittelschule Regensburg                i.s.i.-Preisträgerschule 2018                          Exklusivpartner

Die Preisträger des landesweiten i.s.i. 2018 wurden am       Realschule
18. Mai 2018 in einem feierlichen Festakt im Literaturhaus   Georg-Hipp-Realschule Pfaffenhofen a. d. Ilm
München bekannt gegeben und geehrt.
                                                             Gymnasium
 Alle prämierten Schulen erhalten die Möglichkeit, sich im   Staatliches Gymnasium Holzkirchen
 i.s.i.-Netzwerk über Initiativen und Konzepte mit anderen
 Preisträgerschulen auszutauschen, auf Tagungen Neues        Berufliche Schulen                                                                                             Der i.s.i. wird zum isi DIGITAL!
 zu lernen und sich gegenseitig im Schulentwicklungspro-     Staatliches Berufliches Schulzentrum Rothenburg o. d.                                                          Mehr dazu auf www.isi-digital.de
 zess zu unterstützen.                                       Tauber – Dinkelsbühl

                                                                                                                     Gymnasium Holzkirchen, i.s.i.-Preisträgerschule 2018

34                                                                                                                                                                                                                                      35
i.s.i.-Netzwerk                                                                                                             Wirtschaftsschule ab Jahrgangsstufe 6

 Schulartübergreifende Vernetzung erfolgreicher                                                                              Schulversuch startet ins letzte Jahr
 Preisträgerschulen
                                                                                                                             Der Schulversuch ermöglicht einen früheren Einstieg in
 Im Herbst jeden Jahres treffen sich alle Schulen des Netz-                                                                  die Wirtschaftsschule. Seit dem Schuljahr 2017/2018 neh-
 werkes zu einem gemeinsamen Fachtag. Im November                                                                            men elf Modellschulen aus ganz Bayern an dem Schulver-
 2017 wurden die Auswirkungen der Digitalisierung auf die                                                                    such teil. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung der
 Personalentwicklung und Personalführung an den Schu-         Fakten und Zahlen                                              Schülerinnen und Schüler im sprachlichen und mathema-
 len thematisiert. Hochkarätige Referenten – u. a. Klaus                                                                     tischen Bereich. Ministerialrat Dr. Alfons Frey ist für die
 Beier von der Regionaldirektion Bayern der Bundesagen-       Teilnehmende Schulen                                           Wirtschaftsschulen zuständig und nimmt zum Schulver-           Fakten und Zahlen
 tur für Arbeit und Dieter Omert, Leiter Berufsausbildung     57 i.s.i.-Preisträgerschulen der letzten i.s.i.-Wettbewerbs-   such Stellung:
 bei AUDI – standen den teilnehmenden Lehrkräften und         runden aus ganz Bayern.                                                                                                       Projektlaufzeit
 Schulleitern als Gesprächspartner zur Verfügung.             Die Tabelle zeigt die Verteilung der Netzwerkschulen                                                                          Schuljahr 2013/2014 – Schuljahr 2018/2019
                                                              zwischen den verschiedenen Schularten:                         Seit 2013 wird an ausge-
 In Workshops tauschten sich die Teilnehmerinnen und                                                                         wählten Wirtschaftsschulen                                     Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation
 Teilnehmer aus und entwickelten Ideen für die zukünftige      Grundschulen                                   11             in    ganz    Bayern     eine                                  Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
 Zusammenarbeit.                                               Mittelschulen                                    8            6. Jahrgangsstufe erprobt. Im                                  (ISB)
                                                                                                                             Sommer 2018 haben die
                                                               Realschulen                                      9
                                                                                                                             ersten Schülerinnen und                                        Projektleitung
                                                               Gymnasien                                        9            Schüler des Schulversuchs                                      Manfred Bäuml (bis August 2018)
                                                               Förderschulen                                    8            ihren Abschluss gemacht.
                                                               Berufliche Schulen                             12             Durch die Möglichkeit, eine                                    Mehr Informationen zu den Modellschulen und zur Arbeit
                                                                                                                             Wirtschaftsschule ab der 6.                                    im Projekt finden Sie unter:
                                                               Summe                                          57
                                                                                                                             Jahrgangsstufe besuchen zu                                     http://bildungspakt-bayern.de/wirtschaftsschule
                                                                                                                             können, bietet sich für die
                                                              Projektleitung                                                 jungen Menschen eine weitere Möglichkeit, ein passge-
                                                              Manfred Bäuml (bis August 2018)                                naues schulisches Angebot zu besuchen. Die Lehrkräfte der
                                                                                                                             beteiligten Wirtschaftsschulen haben sich mit viel Engage-     Exklusivpartner
                                                              Mehr Informationen zum Netzwerk finden Sie unter               ment und Ideenreichtum der pädagogischen Herausfor-
                                                              folgendem Link:                                                derung einer 6. Jahrgangsstufe gestellt. Ich bin mir sicher:
                                                              www.bildungspakt-bayern.de/i-s-i-netzwerk                      An den beteiligten Schulen hat die gesamte Schulgemein-
                                                                                                                             schaft davon profitiert.

                                                              Partner                                                        Dr. Alfons Frey
                                                                                                                             Ministerialrat im Bayerischen Staatsministerium
 Lehrkräfte aus Förderschulen während des
                                                                                                                             für Unterricht und Kultus
 Netzwerk-Fachtages 2017

36                                                                                                                                                                                                                                                   37
„Wichtiger als das, was wir machen, ist,
 wie und warum wir es machen.“

 Pädagogische Haltungen helfen, die Lehrerrolle                                                                              Modul 6:         Ich informiere alle über die Sprache
 weiterzuentwickeln                                                                                                                           der Bildung.
                                                                                                                             Modul 7:         Ich bin ein Veränderungsagent.
 Angehende Lehrerinnen und Lehrer brauchen professio-                                                                        Modul 8:         Ich bin ein Evaluator.
 nelle pädagogische Haltungen, um erfolgreich zu unter-                                                                      Modul 9:         Ich erachte Schülerleistung als eine
 richten.                                                                                                                                     Rückmeldung für mich über mich.
                                                               Deshalb müssen wir die didaktische und pädagogische           Modul 10:        Ich kooperiere mit anderen Lehrpersonen.
 Im Projekt ProfiLe entwickeln Seminarleitungen für Grund-     Kompetenz unserer Lehrkräfte in den Fokus nehmen.             Modul 11:        Ich nutze Digitalisierung nicht als
 und Mittelschulen Module, um ihren Lehramtsanwärtern                                                                                         Selbstzweck, sondern zur Optimierung
 solche Haltungen zu vermitteln. Dabei orientieren sie sich    Dr. Bernhard Langhammer                                                        von Lernprozessen.
 an den Kernbotschaften der Hattie-Studie.                     Mitglied im Vorstand der Stiftung Bildungspakt Bayern
                                                               Geschäftsleiter InfraServ GmbH & Co. Gendorf KG                                                                             Seminar Grundschule III/2 Niederbayern
                                                                                                                             ProfiLe aus der Sicht von Lehramtsanwärterinnen:
 Keine Technologie verändert                                   Je klarer die Lehrperson, desto größer der Lernerfolg.                                                                      Fakten und Zahlen
 unsere Gesellschaft so sehr                                   Ausgehend von einem Basismodul reflektieren die jungen        Das Projekt ProfiLe hat uns durch unser erstes Seminar-
 wie die Digitalisierung. Auch                                 Lehrerinnen und Lehrer ihr Rollenverständnis in elf Mo-       jahr begleitet und uns vielfältige Denkanstöße für unsere     Projektlaufzeit
 unsere Schulen können sich                                    dulen. Eine der wichtigsten Einsichten soll dabei sein: Je    Professionalisierung geboten. Die unterschiedlichen Mo-       4 Jahre, Schuljahr 2016/2017 – Schuljahr 2019/2020
 davor nicht verschließen.                                     klarer die Lehrperson ist, desto besser gelingt das Lernen.   dule fokussieren eine Vielzahl an Themen, die zur Refle-      Evaluation
 Aber: Erst durch die Lehr-                                                                                                  xion des Lehrerberufes und seiner Herausforderungen           Prof. Dr. Klaus Zierer, Universität Augsburg
 kraft erwacht die Digitalisie-                                Klarheit bedeutet im Kontext von ProfiLe zum Beispiel:        anregen.                                                      Partner
 rung in den Klassenzimmern                                    transparente Ziele zu setzen, eine unmissverständliche                                                                      Regierung von Niederbayern, StMUK, Prof. Dr. Klaus Zierer
 zum Leben!                                                    Sprache zu verwenden, aktivierende Aufgaben zu stellen        Wir Lehramtsanwärterinnen legen ein individuelles Port-       Ansprechpartner
 John Hatties weltweite Stu-                                   und eine offene und transparente Lehrer-Schüler-Bezie-        folio an, um unsere Professionalisierung zu dokumentie-       Ralf Kaulfuß
 die Visible Learning belegt                                   hung zu pflegen. Am wichtigsten aber ist, dass das Han-       ren: das Profolio. Hier werden pro Modultag begleitende       Gregor Kibala
 eindeutig, was wir seit unse-                                 deln der Lehrkraft von klaren pädagogischen Haltungen         Arbeitsaufträge, Zitate oder Fragen zur Selbstreflexion an-
 rer eigenen Schulzeit ahnen: Es kommt auf die Lehrkraft       geleitet wird. Diese Haltungen spiegeln sich in den Modu-     geboten. So denkt man viel tiefgründiger über die eigene      Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
 an. Ihr Einfluss ist vergleichbar mit dem von Führungskräf-   len und ihren Bezeichnungen wider.                            Lehrerrolle und Lehrerpersönlichkeit nach. Das Profolio       www.bildungspakt-bayern.de/profile
 ten auf den wirtschaftlichen Erfolg unserer Unternehmen.                                                                    regt uns immer wieder dazu an, unser Handeln zu analy-
 Und nicht umsonst investiert die Wirtschaft viel Zeit und     Die ProfiLe-Module im Überblick                               sieren und unsere Einstellungen zu hinterfragen.
 Geld in die Aus- und Weiterbildung von Führungskräften.
                                                               Basismodul:      Wichtiger als das, was wir machen, ist,      Unsere Seminarleiterin beleuchtet in den Modulen immer
 Mit ProfiLe entwerfen Seminarleiterinnen und Seminar-                          wie und warum wir es machen.                 wieder den aktuellen Forschungsstand zu einzelnen Be-
 leiter ein Konzept, um junge Lehrkräfte gezielt in ihrer      Modul 1:         Ich rede über Lernen, nicht über Lehren.     dingungsfaktoren von Lernerfolg. Das hilft uns dabei, die
 Lehrerrolle weiterzuentwickeln. Sie entfachen Leiden-         Modul 2:         Ich setze die Herausforderungen.             eigene Unterrichtsgestaltung fundierter zu durchdenken.
 schaft und Begeisterung. Ihre Haltungen sind die Schlüs-      Modul 3:         Ich sehe Lernen als harte Arbeit.
 sel zum Lernerfolg unserer Schülerinnen und Schüler.          Modul 4:         Ich entwickle positive Beziehungen.
                                                               Modul 5:         Ich verwende Dialog anstelle von Monlog.

38                                                                                                                                                                                                                                                  39
Sie können auch lesen