Weiterbildung Kinderbetreuung

Die Seite wird erstellt Franziska Schulze
 
WEITER LESEN
Weiterbildung Kinderbetreuung
Praxisnah und persönlich.
                      Praxisnah und persönlich.

Weiterbildung Kinderbetreuung
2022
Liebe Fachpersonen der Kinder(tages)betreuung,

stürmische Zeiten liegen hinter Ihnen und uns allen – und noch ist offen und ungewiss, was
die Zukunft bringen wird. Das ist für Sie und uns aber nichts Neues, denn mit Investitionen
in die Bildung, egal ob angefangen bei den Kleinsten oder im Sinne eines «lebenslangen
Lernens» in der Aus- und Weiterbildung, wird immer für eine noch unbekannte Zukunft
geplant.

Unser Angebot speziell für Mitarbeitende in der Kinder(tages)betreuung hat sich in den
letzten Jahren stetig weiterentwickelt, entdecken Sie einige neue Angebote, in diesem Heft
bzw. auf unserer Website www.weiterbildung.curaviva.ch – dort finden Sie auch immer
den aktuellsten Stand bezüglich freie Plätze, Daten, Orte etc.

Wie bisher wurde ein Teil der Angebote spezifisch für den Kinderbetreuungsbereich entwi-
ckelt, andere sprechen auch (weitere) sozialpädagogische Fachpersonen oder Personen-
gruppen an. Die gemischte Zielgruppe bietet Möglichkeit zu Inspiration, Austausch und
zum Blick «über den Tellerrand» in die Nachbardisziplin.

Gerne kommen wir zu Ihren Themen und Fragestellungen inhouse in Ihre Einrichtung. Neh-
men Sie Kontakt auf mit Melanie Bolz, Telefon 041 419 01 89.

Wir freuen uns auf Sie – in Ihrer Institution, online oder auch bei uns!

Susanne Eberle                 Melanie Bolz
Leiterin Weiterbildung         Bildungsbeauftragte
                               Kindererziehung und Sozialpädagogik

Kontakt
Melanie Bolz
Bildungsbeauftragte Kindererziehung und Sozialpädagogik
m.bolz@curaviva.ch, Telefon 041 419 01 89
Anmeldung
www.weiterbildung.curaviva.ch/kinderbetreuung                                                 3
Inhaltsverzeichnis
    Inhouse-Angebote: Weiterbildung und Beratung Kindererziehung                    5

    Frühkindliche Bildung
    Fachvertiefung Frühe Kindheit                                                   6
    Sprachförderung                                                                 7
    Achtsame und professionelle Begleitung von Kleinstkindern (0 – 2 Jahre)         8
    Greifen, kritzeln, Suppe löffeln                                                9
    Umgang mit Verschiedenheit                                                     10
    Zusammenarbeit mit Eltern                                                      11
    Hochsensibel, ADHS oder ganz einfach schüchtern?                               12
    Warum Kinder Naturerfahrungen brauchen                                         13
    Naturkundliche Entdeckungen mit Kindern                                        14
    Das Freispiel – Spiel-Kompetenz vermitteln! Was bedeutet dies?                 15

    Schulergänzende Betreuung
    Kompetenter Küchenalltag in Sozialpädagogik und Kinderbetreuung                16
    Kochen in Kinder- und Jugendinstitutionen                                      17
    PEP – Gemeinsam Essen                                                          18
    Neue Autorität im Rahmen sozialpädagogischer Praxis                            19
    ADHS: eine Herausforderung auch in der Freizeit!                               20
    Spielend Konflikte lösen                                                       21
    Still oder lebhaft? Unterschiedliche Kinder richtig verstehen                  22
    LOA Werkstatt – Verflixter Widerstand                                          23
    Das Kerngeschäft der Sozialpädagogik                                           24
    passioniert gestaltenLehrgang Klassenassistenz und schulergänzende Betreuung   25
    Nachdiplomstudium (NDS) Erlebnispädagogik                                      26

    Ausbilden, Führen
    Der entspannte Umgang mit KlientInnen und PatientInnen mit Behinderungen       27
    Fachliches Argumentieren – theoriegeleitetes Handeln                           28
    NDK PraxisausbildnerIn                                                         29
    NDK Leiten von Teams in sozialen Institutionen                                30
    Souverän in den Finanzen der Kinderbetreuung                                   31
    Selbstmanagement – sich und andere führen                                      32
    Wirksam kommunizieren                                                          33
    Grundlagen der Teamentwicklung                                                 34
    Basiswissen für die Arbeit in Trägerschaften                                   35
    Führungslehrgänge im Gesundheits- und Sozialbereich                            36

    Selbst- und Sozialkompetenz
    Vor Menschen stehen – mit Menschen gehen – Menschen begeistern                 38
    Grenzen wahrnehmen – Grenzen annehmen – Grenzen setzen                         39
    Ressourcenorientiertes Selbstmanagement 1                                      40
    Ressourcenorientiertes Selbstmanagement 2                                      41
    Motiviert und fit am Arbeitsplatz                                             42

4   Stand August 2021, Änderungen vorbehalten.
Inhouse-Angebote:
Weiterbildungen und Beratungen
Kindererziehung
Wir beraten und begleiten Sie bei Ihren institutionellen Herausforderungen, Aufgaben und
Entwicklungen. Unter anderem zu nachfolgenden Themen und Fragestellungen bieten wir
Ihnen massgeschneiderte Inhouse-Weiterbildungen und Beratungen an.

• Neue Autorität nach Haim Omer
• Beobachtung und Dokumentation
• Sexualpädagogik und Prävention, «Hinschauen und darüber reden»
• Medienpädagogik, Medienkompetenz
• Ressourcenorientiertes Selbstmanagement
• Erlebnispädagogik, Spielpädagogik
• Sozialräumliche Konzepte und Ansätze der Gemeinwesenarbeit
• Gewaltprävention
• Frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung
• QualiKita und Orientierungsrahmen

           Angebote aus dem Kursprogramm, die sich auch für Inhouse-Weiterbildungen
INHOUSE-   eignen, sind besonders gekennzeichnet.
ANGEBOT

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:
• Melanie Bolz (m.bolz@curaviva.ch),
  Bildungsbeauftragte, Kindererziehung und Sozialpädagogik
  Telefon 041 419 01 89
• www.weiterbildung.curaviva.ch/inhouse

                                                                                           5
Frühkindliche Bildung

    Fachvertiefung Frühe Kindheit
    Zertifikatslehrgang zur Arbeit mit dem Orientierungsrahmen Schweiz

    Die Absolventinnen und Absolventen dieses         Aufbau
    Lehrgangs verfügen über aktuelles Fachwis-        Der Lehrgang wird von einem Kick-off
    sen und -können und sind in ihren persona-        (2 Tage) und einem Abschlusstag gerahmt.
    len Kompetenzen gestärkt. Sie begegnen            Dazu kommt 1 Tag Praxisberatung. Die Teil-
    gestiegenen Ansprüchen ihrer Aufgabe an           nehmenden absolvieren 10 Kurstage in vier
    pädagogische Qualität und Ausrichtung an          verschiedenen Fachmodulen. Zusätzlich sind
    frühkindlicher Bildung, Erziehung und Be-         ca. 2 Tage für Lerngruppentreffen/kollegiale
    treuung professionell und können aktuelle         Hospitationen einzuplanen.
    Herausforderungen im Team fachlich ge-
    stärkt gestalten.                                 Ziele
                                                      Die Teilnehmenden
    Mit dem Orientierungsrahmen und dem               • kennen die Inhalte und Umsetzungs-
    QualiKita-Label für pädagogische Qualität           möglichkeiten des Orientierungsrahmens
    in Kindertagesstätten sind die fachlichen           Schweiz,
    Anforderungen an Personen in der Beglei-          • setzen sich vertieft mit ausgewählten
    tung von Kindern zwischen 0 und 4 Jahren            Fachthemen auseinander,
    in den letzten Jahren kontinuierlich gestie-      • bearbeiten Praxisbeispiele und -fragen in
    gen. Nicht für alle Personen kommt eine             einem moderierten Intervisionssetting.
    umfassende Qualifizierung, wie sie die Hö-
    here Fachschule Kindererziehung darstellt,
    in Frage. Gleichzeitig sollen auch hier Vertie-   Sie erhalten das Detailprogramm unter:
    fungsmöglichkeiten und Schwerpunkt-               www.weiterbildung.curaviva.ch oder
    setzungen geboten werden.                         wb.sozialpaedagogik@curaviva.ch.
    Die Fachvertiefung bietet die Möglichkeit,
    im Rahmen einer bestehenden Kursgruppe,
    sich über mehrere Monate vertieft mit
    verschiedenen Fachinhalten des Orientie-
    rungsrahmens auseinanderzusetzen. Die
    Aufnahme individueller Fragen an den Praxis-
    tagen ermöglicht die Weiterentwicklung
                                                                Qualitätsentwicklungsbereich 1 – 4
    des Erfahrungswissens.

    Kursleitung         Melanie Bolz
    Zielgruppe          Mitarbeitende in Kindertagesstätten, Spielgruppen
    Daten               März 2022 bis Februar 2023 (14 Tage), Daten siehe Detailprogramm
    Ort                 Olten und online
    Kosten              Fr. 3360.–
    Anmeldeschluss      2. Februar 2022
6
Frühkindliche Bildung

Sprachförderung

Die Förderung der sprachlichen Ausdrucks-     sen, um die eigene Arbeitsweise vertiefend
fähigkeit in allen Phasen der Entwicklung     zu reflektieren.
stärkt Kinder sowohl in den personalen
Kompetenzen wie auch für den weiteren         Ziele
Bildungsweg.                                  Die Teilnehmenden
                                              • kennen die Meilensteine des frühen Spra-
Situierte Sprachförderung ist Sprachförde-      cherwerbs und erkennen, warum Sprache
rung in Alltagssituationen. Sie wird nicht      eine Querschnittsfunktion für viele Lern-
durch Programme und Materialien vor-            und Entwicklungsfelder darstellt,
strukturiert, sondern muss von der Fachper-   • lernen verschiedene Strategien zur all-
son im Moment und in Kooperation mit den        tagsintegrierten Sprachförderung kennen
Kindern realisiert werden. Das Erkennen         und erkennen die Möglichkeiten des Ein-
und Aufgreifen solcher Situationen im All-      satzes dieser Strategien in ihren Praxisfel-
tag, die Anpassung der eigenen Gesprächs-       dern,
beiträge an die Ressourcen der Kinder sowie   • erhalten praktische Anregungen zur
die pädagogische Reflexion des Gesprächs-       sprachförderlichen Kommunikation mit
verlaufs sind Schlüsselfähigkeiten, die in      Babys und fremdsprachigen Kindern,
diesem Fachmodul vorgestellt und geübt        • setzen sich mit sprachfördernden Arbeits-
werden.                                         weisen auseinander.

Der rote Faden des Fachkurses sind die Pra-   Inhalte
xisfragen und Fallbeispiele der Teilnehmen-   • Das Lernen des kleinen Kindes (Bezug zum
den. Anhand dieser werden theoretische In-      Orientierungsrahmen)
puts ausgerichtet, Diskussionen gestaltet     • Zweit-Spracherwerb im Kleinkindalter
und Handlungsmodelle erarbeitet. Exemp-       • Sprachfördernde Angebote als eine Form
larisches Lernen in einer Gruppe von Kolle-     des Modell-Lernens
ginnen und Kollegen – dicht, herausfor-       • Sprachanregende Interventionen im All-
dernd und mit Humor – soll Motivation und       tag und im Spiel
Mut fördern, Gewohntes auch mal anders
anzugehen. Am dritten Tag, nach einer län-
geren Praxisphase können schon neue Er-
                                                        Qualitätsentwicklungsbereich 1
fahrungen aus dem Arbeitsalltag einflies-

Kursleitung       Sandra Merz
Zielgruppe        Mitarbeitende in Kita, schulergänzender Betreuung, Spielgruppen
Daten             21. März, 4./5. April 2022
Ort               Olten
Kosten            Fr. 720.– Teilfinanzierung für Teilnehmende aus dem Kanton Luzern:
                  www.bit.ly/vsblu
Anmeldeschluss    21. Februar 2022                                                             7
Frühkindliche Bildung

    Achtsame und professionelle Begleitung von
    Kleinstkindern (0 – 2 Jahre)

    Professionelle Begleitung der Jüngsten hat      Ziele
    heute eine andere Bedeutung als früher.         Die Teilnehmenden
    Das Aufwachsen der Kinder hat sich verän-       • kennen die Aspekte einer gelungenen
    dert. In der Entwicklungs- und Pflegefor-         Transition von zu Hause in die Kita,
    schung gibt es relevante neue Erkenntnisse.     • wissen, wie die Grundbedürfnisse adäquat
                                                      in die Raumgestaltung integriert werden,
    Eine vertraute und verlässliche Beziehung       • kommunizieren adäquat und kennen die
    ist von Beginn an das Wichtigste für Kinder       Bedeutung der Selbstreflektion,
    in den ersten Lebensjahren. Die erste und       • sind in der Lage, Säuglinge und Kleinstkin-
    bedeutungsvollste Kommunikationsform              der professionell im Alltag zu betreuen.
    ist die Bewegung. Bewegung ist das grund-
    legende Mittel zum emotionalen Erleben,         Inhalte
    zur Verständigung, Einordnung des Einzel-       • Überprüfen der professionellen Betreuung
    nen in die Gemeinschaft und Erkenntnisge-         der Kinder von 0 – 2 Jahren
    winnung. Neue wissenschaftliche Erkennt-        • Gestaltung der Eingewöhnung und eines
    nisse zeigen, dass das Kind von Geburt an         gelungenen Übergangs, Zusammenhänge
    weltoffen ist und die Interaktion mit ande-       des Beziehungsvierecks in der Eingewöh-
    ren Menschen sucht. Das eigene Lernen             nung.
    kann nur im Rahmen der angebotenen              • Raumgestaltung für die Grundbedürfnisse
    Möglichkeiten erfolgen und ist abhängig           der Kinder von 0 – 2 Jahren: der Raum und
    vom (materiellen) Umfeld. Deshalb ist eine        seine Wirkung, das Kind mit seiner Wahr-
    adäquate Raumgestaltung unumgänglich.             nehmung,
    Eine angepasste Kommunikation sowie das         • die pädagogische Fachkraft mit ihrer Bio-
    Beachten der Grundbedürfnisse sind eben-          grafie
    so zentrale Aspekte im Frühbereich.             • Förderung des Wohlbefindens und der
                                                      Sprachkompetenzen durch eine altersge-
                                                      rechte Kommunikation.

              Qualitätsentwicklungsbereiche 1 + 2

    Kursleitung        Daniela Bär
    Zielgruppe         Mitarbeitende in Kindertagesstätten, Spielgruppen
    Daten              11./18. Mai, 29. Juni 2022
    Ort                Olten
    Kosten             Fr. 720.–
    Anmeldeschluss     11. April 2022
8
Frühkindliche Bildung

Greifen, kritzeln, Suppe löffeln
Spielerische Begleitung der feinmotorischen Entwicklung

Vom beidhändigen Greifen über erste Ver-      Ziele
suche, selbständig mit dem Löffel zu essen,   Die Teilnehmenden
bis zum Führen von Stiften bauen kleine       • kennen den groben Ablauf der feinmotori-
Kinder komplexe motorische Kompetenzen          schen Entwicklung,
auf. Feinmotorisches Geschick ermöglicht      • kennen die an feinen Hand- und Fingerbe-
Kindern ihre Umwelt greifbar zu machen,         wegungen beteiligten Wahrnehmungs-
diese aktiv mit ihren Händen zu erkunden        systeme,
und verleiht ihnen Selbständigkeit sowie      • erweitern ihr Repertoire an alltagsprakti-
Selbstvertrauen.                                schen Förder- und Spielideen und können
                                                diese im Alltag einsetzen.
Dieser Kurs lebt von der Verknüpfung von
Theorie und Praxis zum Thema «Feinmoto-       Inhalte
rische Entwicklung im Säuglings- und Klein-   • Feinmotorische Entwicklung von Geburt
                                                bis Kindergartenalter
kindalter». Gemeinsam mit den Teilneh-
                                              • Förderansätze für die Unterstützung der
menden werden auf Basis der theoretischen
                                                feinmotorischen Entwicklung
Grundlagen Lernfelder für den Kitaalltag,
                                              • Exkurs zum Einfluss von Tablets und
Möglichkeiten ansprechender Materia-lien
                                                Smartphones auf die feinmotorische Ent-
sowie alltagspraktische Förder- und Spie-
                                                wicklung
lideen abgeleitet. Die präsentierten und zu   • Praxiswerkstatt zur Entwicklung von Spie-
erarbeitenden Ideen sind bewegungsorien-        lideen, Erfahrungen sammeln mit ver-
tiert und sollen mit möglichst wenig Mate-      schiedenen Materialien sowie Selbster-
rial und Vorbereitungsauf-wand für die          fahrungen zum Thema
Fachpersonen in der Kita umsetzbar sein.

Kursleitung       Lara Fabel
Zielgruppe        Mitarbeitende und Leitende von Kitas
Daten             4. Februar 2022
Ort               Luzern
Kosten            Fr. 240.–
Anmeldeschluss    4. Januar 2022
                                                                                             9
Frühkindliche Bildung

     Umgang mit Verschiedenheit
     Vorurteilsbewusste Erziehung

     «Jeder Mensch ist anders» – ein Satz, der         Ziele
     vielleicht noch leicht über die Lippen geht,      Die Teilnehmenden
     ist in der täglichen pädagogischen Arbeit         • kennen Methoden und Umsetzungsmög-
     oftmals doch mit mehr Herausforderungen             lichkeiten, wie Verschiedenheit in der Kita
     verbunden. Mädchen, Junge, Schweizer-               als Bereicherung erlebt werden kann,
     kind, Kind mit Migrationshintergrund, re-         • erweitern ihren Methodenpool zum The-
     ligiöse Unterschiede, Familienformen wie            ma Kinder mit besonderen Bedürfnissen,
     alleinerziehend, Grossfamilie, Patchwork….        • verfügen über ein Repertoire an Denkan-
     Diese und weitere Aspekte gilt es im Zu-            stössen zur Umsetzung im eigenen Be-
     sammenhang der Diversität angemessen zu             trieb.
     berücksichtigen.
                                                       Inhalte
     «Der Weg in die Gesellschaft führt über ei-       • Zentrale Begriffe
     nen lebendigen Austausch mit anderen              • Eigene Haltung und gesellschaftliche Vor-
     Menschen.» Diese Aussage des Orientie-              urteile
     rungsrahmens Schweiz wird im Kurs mit In-         • Konzept der vorurteilsbewussten Erzie-
     halt gefüllt: Wie sind die Begriffe «Integrati-     hung
     on» und «Inklusion» zu verstehen und von-
     einander abzugrenzen. Was gibt es für Mög-
     lichkeiten, dass Kinder sich von Anfang an
     willkommen und einbezogen fühlen, sich
     als Teil einer Gemeinschaft erleben, in der
     die Einzelnen unterschiedlich sind?

                Qualitätsentwicklungsbereich 3

     Kursleitung         Monika Sempach
     Zielgruppe          Mitarbeitende Kitas, schulergänzende Betreuung,
                         sozialpädagogische Einrichtungen
     Daten               29. September 2022
     Ort                 Olten
     Kosten              Fr. 240.–
10   Anmeldeschluss      29. August 2022
Frühkindliche Bildung

Zusammenarbeit mit Eltern

Professionelle Zusammenarbeit mit Eltern       Der rote Faden des Fachkurses sind die Pra-
ist für Fachpersonen eine Herausforderung      xisfragen und Fallbeispiele der Teilnehmen-
und zugleich eine Chance, die Entwicklung      den. Anhand dieser werden theoretische
der Kinder gemeinsam zu fördern.               Inputs ausgerichtet, Diskussionen gestaltet
                                               und Handlungsmodelle erarbeitet. Exemp-
Wir bewegen uns in einem multikulturellen      larisches Lernen in einer Gruppe von Kolle-
Arbeitsfeld, welches besondere Herausfor-      ginnen und Kollegen – dicht, herausfor-
derungen und Chancen für den Aufbau ei-        dernd und mit Humor – soll Motivation und
ner Erziehungspartnerschaft bietet. Eine       Mut fördern, Gewohntes auch mal anders
erfolgreiche Erziehungspartnerschaft auf-      anzugehen.
zubauen ist ein Prozess, welcher die Betreu-
ungsqualität steigern wird. Bereits beim       Ziele
Erstkontakt mit den Eltern, einem Telefonat    Die Teilnehmenden
oder der Eingewöhnung können wir den           • sind in der Lage, die Erziehungspartner-
Grundstein für eine gelingende Erziehungs-       schaft in ihrem beruflichen Alltag professi-
partnerschaft legen. Im Arbeitsalltag bleibt     onell zu gestalten,
es dennoch vielfach bei kurzen, organisato-    • können die Zusammenarbeit mit den El-
rischen Begegnungen zwischen «Tür und            tern an den Besonderheiten der Frühför-
Angel». Im Sinne des Kindes wäre es, sich        derung ausrichten,
gut zu kennen, eine Beziehung zu gestalten,    • entwickeln ihre interkulturelle Kompetenz
gemeinsame Haltungen zu entwickeln und           weiter.
konstant «dranzubleiben». Die Erziehungs-
partnerschaft ist auch für die Begleitung      Inhalte
von anspruchsvollen Situationen oder das       • Gesprächsführung mit Eltern
Teilen von erfreulichen Lebensereignissen      • Professionelle Gestaltung der Erziehungs-
der Kleinkinder Voraussetzung.                   partnerschaft in der Frühförderung
                                               • Ideen und Anregungen für berufsübergrei-
                                                 fende Projekte und Lernpartnerschaften
                                                 mit den Eltern
                                               • Austausch mit Eltern zu Entwicklungsthe-
          Qualitätsentwicklungsbereich 4         men
                                               • Auseinandersetzung mit der interkulturel-
                                                 len Kompetenz
Kursleitung        Carina Bieri
Zielgruppe         Mitarbeitende Kitas, schulergänzende Betreuung,
                   sozialpädagogische Einrichtungen
Daten              19. Oktober, 23./30. November 2022
Ort                Olten
Kosten             Fr. 720.–
Anmeldeschluss     19. September 2022                                                           11
Frühkindliche Bildung

     Hochsensibel, ADHS oder ganz einfach
     schüchtern?
     Hochsensible Kinder erkennen, fördern und stärken

     Tim und Anna sind hochsensibel. Mit ihrer        Ziele
     Veranlagung gehören sie zu den 15 – 20 %         Die Teilnehmenden
     Hochsensibler in unserer Gesellschaft. Doch      • erkennen die Hauptmerkmale von Hoch-
     was meint Hochsensibilität genau? Wo               sensibilität,
     lässt sie sich abgrenzen von ähnlichen Ver-      • können Hochsensibilität gegenüber ähnli-
     anlagungen oder klinischen Diagnosen?              chen Wesensmerkmalen (z. B. Introversi-
     Und wie kann ich (hoch-) sensible Kinder           on) oder klinischen Diagnosen (z.B. ADHS)
     bestmöglich stärken und sie in unsere kom-         abgrenzen,
     plexe Welt hinausbegleiten?                      • wissen um die Besonderheiten in Aufnah-
                                                        me und Verarbeitung von Reizen und de-
     Es gibt sie in jeder Kita, Tagesschule und         ren Aus-wirkungen auf das Verhalten,
     Spielgruppe: Kinder mit hochsensibler Ver-       • sind in der Lage, im Berufsalltag einfache
     anlagung. Sie stören sich an kratzenden            Angebote zur Stressregulation und Res-
     Kleidungsnähten und den klebrigen Hän-             sourcen-stärkung zu schaffen, um (hoch-)
     den beim Kleistern des Muttertagge-                sensible Kinder optimal zu fördern.
     schenks. Schnell wird ihnen alles zu viel, zu
     laut, das Licht zu grell. Sie haben ein feines   Inhalte
     Sensorium und nehmen vieles wahr, auch           • Impulsreferat mit theoretischen Grundla-
     Unausgesprochenes und Atmosphärisches.             gen
     Aufgrund ihrer Reizoffenheit von Innen-          • Fallbeispiele
     und Aussenreizen haben hochsensible be-          • Austausch / Diskussion
     sondere Bedürfnisse. Diese zu kennen ist für     • Kennenlernen von einfachen Körperübun-
     pädagogische Fachpersonen unabdingbar.             gen für den Berufsalltag

     Kursleitung         Jeannine Donzé
     Zielgruppe          Fachpersonen Betreuung EFZ (Kita, Tagesschule, Spielgruppe), Sozial-
                         pädagog*innen, Kindererzieher*innen HF, weitere Interessierte aus
                         stationärer oder schulergänzender Kinderbetreuung unabhängig ihrer
                         Funktion
     Daten               9. März 2022
     Ort                 Luzern
     Kosten              Fr. 240.–
12   Anmeldeschluss      9. Februar 2022
Frühkindliche Bildung

Warum Kinder Naturerfahrungen brauchen
Sinne, Wahrnehmung, Natur und Bewegung

Die Natur ist eine ideale Umgebung für viel-   Ziele
fältige, stärkende Eindrücke und die sinn­     Die Teilnehmenden
liche Wahrnehmung eigener Kreativität.         • erleben einen Tag Indoor und zwei Tage
                                                 Outdoor (inkl. gemeinsamem Mittagessen
Das Interesse der Kinder an den Geräu-           kochen über dem Feuer),
schen, Gerüchen und vielfältigen Eindrü-       • erweitern ihr Wissen bezüglich der Sinnes-,
cken der Natur ist ungebrochen und die           Wahrnehmungs- und Bewegungsentwick-
Lust, sich darin zu bewegen und körperlich       lung bei Kindern,
zu erproben ebenso. Die Begleitung in diese    • setzen sich mit der Wirkung von Elemen-
Lebens­räume kann eine offene, ressourcen-       ten und Naturräumen auseinander,
orientierte Wahrnehmung der Welt fördern       • reflektieren ihre eigene Haltung in Bezug
und leistet einen grossen Beitrag zu psychi-     auf «Ermöglichen» und «Zutrauen»,
scher und physischer Gesundheit. Das Po-       • setzen die neu erlernten Übungen und
tential ist riesig.                              Methoden am dritten Tag konkret um.

Der rote Faden des Fachkurses sind die         Inhalte
Praxisfragen und Fallbeispiele der Teil­       • Theoretische Grundlagen Natur, Sinne,
nehmenden. Anhand dieser werden theore-          Bewegung (erster Tag)
tische Inputs ausgerichtet, Diskussionen       • Persönliche Erfahrungen mit der Natur
gestaltet und Handlungsmodelle erarbei-          (zweiter und dritter Tag)
tet. Exemplarisches Lernen in einer Gruppe     • Reflexion und Transfer in das konkrete
von Kolleginnen und Kollegen – dicht, he­        Praxisfeld
rausfordernd und mit Humor – soll Motiva-
tion und Mut fördern, Gewohntes auch mal
anders anzugehen. Am dritten Tag, nach
einer Praxisphase können schon neue Erfah-
rungen aus dem Arbeitsalltag einfliessen,
um die eigene Arbeitsweise vertiefend zu
                                                         Qualitätsentwicklungsbereich 1
reflektieren.

Kursleitung        Denise Häfliger
Zielgruppe         Mitarbeitende Kitas, schulergänzende Betreuung,
                   sozialpädagogische Einrichtungen
Daten              2./3./21. Juni 2022
Ort                Luzern
Kosten             Fr. 720.–
Anmeldeschluss     2. Mai 2022

                                                                                               13
Frühkindliche Bildung

     Naturkundliche Entdeckungen mit Kindern
     «Das Erstaunen ist der Beginn der Naturwissenschaften» (Aristoteles)

     Mit allen Sinnen machen Kinder Erfahrun-         Ziele
     gen, die sie zum Staunen bringen, neugierig      Die Teilnehmenden
     machen und anregen, Weiteres auszupro-           • wissen, welche physikalischen und techni-
     bieren. Die Teilnehmenden erleben gleich           schen Phänomene an Gewässern, im Park
     selber, was naturwissenschaftliches For-           oder im Sandhaufen ausprobiert werden
     schen genau beinhaltet. Sie lernen es bei          können,
     Kindern zu erkennen und mit Spass zu un-         • kennen weitere Anregungen zur Umset-
     terstützen.                                        zung der Inhalte fürs Freispiel,
                                                      • können die Ideen und Aktivitäten mit ihrer
                                                        Bezugsgruppe selber durchführen,
     Kinder stolpern (fast) von selber über natur-
                                                      • sind in der Lage, interessensgeleitete Bil-
     wissenschaftliche und naturkundliche Ent-
                                                        dungsprozesse zu erkennen und (sprach-
     deckungen. Was braucht es, damit sie sich          lich) begleiten zu können.
     dessen bewusst werden, dies ausdrücken
     können und dem Erkunden und Erforschen           Inhalte
     fantasievoll nachgehen können? Wie kann          • An vielen Beispielen wird gezeigt, wie das
     unsere Rolle als erwachsene Begleitperson          Spiel der Kinder mit Sand, Wasser, Stöcken,
     dabei aussehen?                                    Steinen und Pflanzen aufgenommen und
     Vermittelt werden einfache Aktivitäten, die        mit Fragestellungen zum Ausprobieren,
     im Grünraum rund um die Spielgruppe / die          Herausfinden, Formulieren und Weiterfor-
     Kita / das Heim umgesetzt werden können.           schen angeregt werden kann.
     Die Ideen sind für 3 – 6 jährige Kinder geeig-   • Vermittelt wird auch spannendes Wissen
     net (Anpassungen sind möglich) und sind            um Tiere und Pflanzen, die meist überall
     fast ohne Material zu realisieren. Sie spre-       zu finden sind.
     chen alle Sinne an und werden dem Bewe-          • Dazu gibt es einfache Tricks und Anregun-
     gungsdrang der Kinder gerecht.                     gen zu weiterführenden Aktivitäten, da-
                                                        mit die Kinder beim Entdecken ihrer Um-
                                                        gebung unterstützt werden können.
                                                      • Exemplarisch wird mit einem Bilderbuch
                                                        gearbeitet: Praktische Tipps unterstützen
                                                        die Neugierde der Kinder, und soziale
               Qualitätsentwicklungsbereich 1           Kompetenzen werden ebenfalls angespro-
                                                        chen.

     Kursleitung         Simone Michel Hamdeen
     Zielgruppe          Mitarbeitende Kitas, Spielgruppen, sozialpädagogische Einrichtungen
     Datum               5. September 2022
     Ort                 Luzern
     Kosten              Fr. 240.–
     Anmeldeschluss      5. August 2022
14
Frühkindliche Bildung

Das Freispiel – Spiel-Kompetenz vermitteln!
Was bedeutet dies?
Spielen und Lernen – Mit Inspiration und Interaktion Freispiel anleiten

Die Hauptbeschäftigung des kleinen Kindes         • verfügen über Fachwissen zu Spiel- und
ist das Spielen. Das Freispiel ist kein Selbst-     Lernumgebungen, Spieltheorien, -formen
läufer. Ertragreiches Spielen ist Lernen und        und die Spielentwicklung von kleinen Kin-
erfordert reiche Interaktionserfahrungen            dern,
und inspirierende Erwachsene. Spiel-Kom-          • erhalten Anregungen im Umgang mit
petenz muss aufgebaut werden. Aber was              Stolpersteinen beim Freispiel,
bedeutet dies genau?                              • können auf der Basis des Orientierungs-
                                                    rahmens das Freispiel reflektieren und
Dieser Fachkurs regt anhand von konkreten           professionell begleiten.
Spiel- und Lerngelegenheiten aus der Praxis
an, die aktive Rolle der Spiel- und Lernbe-       Inhalte
gleitung zu hinterfragen bzw. auszuweiten,        • Lustvoller und inspirierender Ausbau der
ertragreiches Lernen im Spiel zu erkennen           eigenen aktiven Rolle in der Spiel- und
und weiterzuentwickeln sowie bildungsre-            Lernbegleitung und dessen Nutzen für das
levante, anregende Strukturen und Angebo-           Kind.
te für das Freispiel anzubieten und auszu-        • Einfluss von Freispiel-Definitionen, Spiel-
bauen. Der Orientierungsrahmen für früh-            formen und Spielentwicklung auf Raum,
kindliche Bildung, Betreuung und Erziehung          Material, Struktur und Begleitung im Frei-
in der Schweiz bietet die Grundlage dazu.           spiel auf der Basis des Orientierungsrah-
                                                    mens für frühkindliche Bildung, Betreu-
Ziele                                               ung und Erziehung.
Die Teilnehmenden                                 • Zusammenhänge erkennen zwischen akti-
• erkennen ihre aktive Rolle als kompetente         ver Begleitung beim Spielen und Lernen
  Erwachsene bei der Spiel- und Lernbeglei-         und dem Aufrechterhalten des freien
  tung,                                             Spielcharakters mittels konkreter Anre-
• verspüren Lust und Inspiration selber tief in     gungen aus Praxis und Forschung.
  ein qualitativ «gutes» Spiel einzusteigen,

           Qualitätsentwicklungsbereiche 1 + 5

Kursleitung         Katja Nura
Zielgruppe          Mitarbeitende von Kitas oder Spielgruppen, Tageseltern
Daten               21. Oktober und 11. November 2022
Ort                 Luzern
Kosten              Fr. 480.–
Anmeldeschluss      21. September 2022
                                                                                                  15
Schulergänzende Betreuung

     Kompetenter Küchenalltag in Sozialpädagogik
     und Kinderbetreuung
     Planen – Organisieren – Kochen

     Das Thema Ernährung ist ein praktischer         Ziele
     Gegenstand in der Sozialen Arbeit. Oft fehlt    Die Teilnehmenden
     jedoch die fachliche Auseinandersetzung         • können spielerisch eine Menüplanung mit
     damit. Da die tägliche Essenzubereitung und       und für Kinder und Jugendliche erstellen,
     Planung eine Routine darstellen, ist es wich-   • erarbeiten ein Verständnis für Rezepte und
     tig, einige Grundlagen zu kennen und diese        Hygiene,
     sinnvoll zu nutzen. Dadurch werden das          • lernen den sinnvollen Einkauf und eine
     Kochen und die Organisation der Ernährung         adäquate Kühlschrankverwaltung,
     zu einer konkreten und lustvollen Ressource.    • verstehen den massvollen Umgang mit
                                                       Fett, Salz und Zucker,
     Sie lernen auf bestechend einfache Art und      • erproben den Alltag in einem Praxisteil.
     Weise die Grundanliegen einer gesunden,
     ausgewogenen, saisongerechten und mög-          Inhalte
     lichst ökologischen Essensplanung und           • Auswahl und Umgang mit Lebensmitteln
     Zubereitung kennen. Die Bedürfnisse von           (Saison, Nachhaltigkeit, Nährstoffe, Hygie-
     Kindern und Jugendlichen sowie spezielle          ne, Lagerung)
     Anforderungen (vegetarisch, verschiedene        • Menüplanung, Zeit- und Arbeitsorganisa-
     Diäten, Allergien, religiöse Aspekte) werden      tion in der Küche (Ideenaustausch)
     dabei berücksichtigt.                           • Grundverständnis für Rezepte und Gar­
                                                       methoden
                                                     • Tipps und Tricks, die den Alltag erleichtern

               Qualitätsentwicklungsbereich 5

     Kursleitung        Hans Amberg
     Zielgruppe         Mitarbeitende mit Verpflegungs- und Kochaufgaben aus sozialen
                        Institutionen wie Kita, schulergänzende Betreuung
     Datum              12. Mai 2022
     Ort                Zug
     Kosten             Fr. 240.– (zzgl. Fr. 30.– Verpflegungspauschale)
16   Anmeldeschluss     12. April 2022
Schulergänzende Betreuung

Kochen in Kinder- und Jugendinstitutionen
Essstörungen – psychosoziale Entwicklung – interdisziplinäre Zusammenarbeit

Gesundheit und körperliches Wohlbefinden         Ziele
sind für unsere tägliche Leistungsfähigkeit      Die Teilnehmenden
und Belastbarkeit wichtig. Eine ausgewoge-       • lernen die neusten Erkenntnisse der ge­
ne Ernährung trägt viel dazu bei und kann          sundheitsfördernden Ernährung für Kin-
durch ein attraktives und abwechslungs­            der und Jugendliche kennen und können
reiches Ver­pflegungsangebot gefördert wer-        diese in den Alltag integrieren,
den. In Kin­der- und Jugendinstitutionen ist     • erhalten die Möglichkeit, Ihre eigene
zudem die interdisziplinäre Zusammen­              Menü­planung zu reflektieren und setzen
arbeit der Köchin­nen und Köche mit der            sich mit verschiedenen Esskulturen aus­
Heimleitung, den SozialpädagogInnen und            einander,
dem Haus­dienst von grosser Bedeutung.           • vertiefen ihre Fachkenntnisse über Ess­
                                                   störungen und Nahrungsmittelunverträg­
Die gesunde Er­nährung der Kinder und Ju-          lichkeiten,
gendlichen ist wichtig, aber auch die Be­        • erwerben Grundkenntnisse der psycho­
reitschaft, sich mit ihrer psychosozialen Ent-     sozialen Entwicklung von Kindern und
wicklung und ihren unterschiedlichen kul-          Ju­gend­lichen.
turellen Hintergründen auseinanderzuset-
zen. Dies setzt eine hohe Sozialkompetenz        Inhalte
der Köchinnen und Köche in Kinder- und           • Kriterien und Umsetzung einer gesund-
Jugend­institutionen voraus.                       heitsfördernden Menüplanung
                                                 • Essstörungen und Nahrungsunverträglich­
In diesem Kurs erhalten Sie, nebst theoreti-       keiten – Erfahrungsaustausch und Umset­
schen Inputs zu den neusten Erkenntnissen          zung in die Praxis
der gesundheitsfördernden Ernährung, die         • Psychosoziale Entwicklungsphasen von
Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen             Kindern und Jugendlichen
und Ihre Fachkenntnisse zu erweitern.            • Förderung des Dialogs in der interdiszipli-
                                                   nären Zusammenarbeit
                                                 • Eigener Umgang mit dem Thema Ernäh­
                                                   rung sowie neuste Erkenntnisse rund um
                                                   Qualität und Quantität
          Qualitätsentwicklungsbereich 5

Kursleitung         Alicia Lopez, Marc Getzmann
Zielgruppe          Köchinnen und Köche
Daten/Orte          23./24. August 2022, Bern
                    5. Oktober 2022, Luzern
Kosten              Fr. 780.–
Anmeldeschluss      23. Juli 2022
                                                                                                 17
Schulergänzende Betreuung

     PEP* – Gemeinsam Essen
     Beziehungsqualität beim Essen mit Kindern und Jugendlichen in
     familienergänzenden Institutionen

     Eine gute Mahlzeit ist eine ausgewogene         Ziele
     Mischung aus guten Speisen, Sorgfalt, En-       Die Teilnehmenden
     gagement, engen Bindungen, Ästhetik, ei-        • reflektieren ihre Werte und Haltungen be-
     nem Erleben der Sinne und aus unvorher-           zogen auf Ess- und Tischkultur,
     sehbaren menschlichen Gefühlen und Stim-        • diskutieren mögliche Verhaltensänderung
     mungen.                                           beim Kochen und Essen mit Kindern und
                                                       Jugendlichen,
     Gemeinsame Mahlzeiten in familienergän-         • setzten sich 1 – 3 Ziele, die sie in der Praxis
     zenden Tagesstrukturen (Mittagstischen,           ausprobieren und reflektieren die Erfah-
     Tagesschulen, Kindertagesstätten oder Kin-        rungen beim zweiten Kurstreffen,
     derheimen) sind Momente der Begegnung.          • erhalten Einblick in das Handbuch «PEP –
     Sie können ein freudvoller Höhepunkt im           Gemeinsam Essen» und kennen seine pra-
     Tagesablauf sein, aber auch Stress und Un-        xisnahe Anwendungsmöglichkeit.
     wohlsein auslösen.
     Während man sich beim Thema ausgewo-            Inhalte
     gener und gesunder Ernährung noch an            • Zusammenhänge von Essbiographie und
     Empfehlungen von ExpertInnen halten               Essverhalten
     kann, ist eine Orientierung im Zusammen-        • Soziale und emotionale Aspekte beim Es-
     hang mit sozialen und emotionalen Fakto-          sen und Kochen
     ren, die das Wohlbefinden beim Essen be-        • Reflexion der betrieblichen Abläufe
     einflussen, viel schwieriger. Der Kurs gibt     • Partizipation von Kindern und Jugendli-
     vielfältige Anregungen, wie KöchInnen und         chen
     SozialpädagogInnen rund ums Kochen und
     Essen Werte und Haltungen vertreten, die
     einer guten Beziehung zu den Kindern und
     Jugendlichen dienen.

                                                     * PEP: Prävention, Essstörungen,
                                                       Praxisnah – Fachstelle Inselspital Bern
               Qualitätsentwicklungsbereiche 2 + 5

     Kursleitung        Thea Rytz
     Zielgruppe         SozialpädagogInnen, FABE EFZ, KöchInnen (von Vorteil: beide Berufs-
                        gruppen aus einer Institution besuchen den Kurs gemeinsam)
     Daten              6. September, 6. Dezember 2022
     Ort                Bern
     Kosten             Fr. 480.–
18   Anmeldeschluss     6. August 2022
Schulergänzende Betreuung

Neue Autorität im Rahmen
sozialpädagogischer Praxis
Einführung in das Konzept pädagogischer Präsenz nach dem Ansatz von Haim Omer

Das Konzept der pädagogischen Präsenz          Ziele
geht von der Frage aus, wie die einst          Die Teilnehmenden
(scheinbar) natürliche Autorität von Erzie-    • kennen die Wirkungsprinzipien von tradi-
hungspersonen wieder hergestellt wird und        tioneller gegenüber neuer Autorität,
im sozialpädagogischen Alltag kraftvoll        • kennen Grundhaltung, Rollenverständnis
wirken kann. «Stärke statt Macht» als Leit-      und Leitsätze pädagogischer Präsenz,
satz vermittelt den Anspruch, trotz zeit­      • setzen sich intensiv mit der Frage nach
gemässer Autorität die Würde von Kindern         Autorität in ihrer professionellen Haltung
und Jugendlichen zu erhalten.                    auseinander,
                                               • erarbeiten Ansätze für die eigene sozial­
Im Wechsel zwischen Input und Fallbei­           pädagogische Praxis.
spielen werden die zentralen Punkte des
Konzepts von Haim Omer anschaulich ver-        Inhalte
mittelt und im Austausch auf konkrete          • Haltung, Glaubenssätze und Wirkung
Praxissituationen übertragen.                    tradi­tioneller und «neuer» Autorität im Ver­
                                                 gleich
Der Kurs eignet sich für Personen, die einen   • Pädagogische Präsenz und wachsame Sorge
ersten Einblick in die Leitgedanken der        • Interventionsmöglichkeiten für die Praxis
«neuen Autorität» gewinnen wollen und
da­ran interessiert sind, neue Handlungs-
weisen auszuprobieren. Die Teilnahme von
mehreren Personen aus einem Team fördert
Vertrauen und Mut für die Umsetzung und
unterstützt dadurch eine nachhaltige Ver-
änderung der sozialpädagogischen Praxis.

Kursleitung        Amir Vitis
Zielgruppe         Mitarbeitende in Kinder- und Jugendinstitutionen sowie
                   in schul- und familienergänzenden Tagesstrukturen
Daten              9./10. November 2022
Ort                Luzern
Kosten             Fr. 480.–
Anmeldeschluss     9. Oktober 2022                                                               19
Schulergänzende Betreuung

     ADHS: eine Herausforderung auch
     in der Freizeit!
     Grenzen setzen und einfordern, Medikationen, Impulskontrolle

     AHDS – eine Modediagnose?! Was ist ADHS        Ziele
     genau? Warum wird die Diagnose heute           Die Teilnehmenden
     vermehrt gestellt? Und was hat es mit der      • verstehen was ADHS ist und erhalten eine
     Medikation (Ritalin) auf sich?                   Vielfalt an Umsetzungsmöglichkeiten für
                                                      die Begleitung im Alltag,
     Wie sich ADHS zeigt, wissen wohl die meis-     • erhalten eine Übersicht der gängigsten
     ten. In jedem Ratgeber wird mindestens           Medikamente, kennen die Vor- und Nach-
     einmal: «streng sein und Strukturen einfor-      teile,
     dern» erwähnt. Doch was heisst das für den     • lernen deren Wirkung kennen und wissen,
     Alltag? Wie soll vorgegangen werden, wenn        auf was zu achten ist,
     die Impulsivität überhand gewinnt? Bedeu-      • nehmen wahr, was während impulsiven
     tet «streng sein», sich mit «Sieg oder Nie-      Momenten geschieht und erhalten kon-
     derlage» zu beschäftigen? Dazu das allge-        krete Tipps, wie damit umzugehen ist.
     genwärtige Thema Ritalin. Braucht es das in
     jedem Fall? Was sind die Vor- Nachteile der    Inhalte
     Medikamente? Was gilt es bei einer allfälli-   • ADHS nach aktuellem Stand der Wissen-
     gen Einstellung zu beachten und wie wirken       schaft
     diese? Ob mit oder ohne Medikation – die       • Strukturen setzten und einfordern
     Begleitung von Menschen mit ADHS ist eine      • Impulsives Verhalten
     Herausforderung. Grenzen setzen und ein-       • Medikamente, Vor- und Nachteile
     fordern löst Emotionen aus, die zu einer Ab-
     wärtsspirale führen können.

     Kursleitung        Roger Vogt
     Zielpublikum       Mitarbeitende in der familien- und schulergänzenden Betreuung
     Daten              Kurs A: 2. Juni 2022
                        Kurs B: 17. November 2022
     Ort                online per Zoom
     Kosten             Fr. 240.–
     Anmeldeschluss     Kurs A: 2. Mai 2022
                        Kurs B: 17. Oktober 2022
20
Schulergänzende Betreuung

Spielend Konflikte lösen
Spielerische Methoden zur Konfliktprävention und -intervention

Eine Grundvoraussetzung für das erfolgrei-      Ziele
che und konfliktarme Zusammenleben und          Die Teilnehmenden
-arbeiten einer Gemeinschaft ist ein förder-    • erweitern ihr Wissen über die Entstehung
liches soziales Klima. Im spielerischen Erle-     von Konflikten und Methoden zur Präven-
ben werden Sinn und Zweck von Fairness,           tion und Intervention,
Respekt und Zusammenhalt lustvoll und           • lernen die Wirkung von Spielen und Übun-
attraktiv entdeckt. Das gemeinsame Tun            gen zur Förderung sozialer Kompetenzen
stärkt die Gruppe und ihr Verständnis dafür,      kennen und erproben ihre Anleitung,
dass Menschen unterschiedliche Bedürfnis-       • erarbeiten sich ein eigenes Spiel-und Me-
se haben. Konflikte entstehen vor allem           thodenrepertoire mit dem Ziel, dieses in
dort, wo diese nicht erkannt und respektiert      Ihrem Alltag sofort einsetzen zu können.
werden.
                                                Inhalt
Spielerisch wird aufgezeigt, dass nur mit To-   • Entstehung von Konflikten und Methoden
leranz und der Bereitschaft jedes Einzelnen       zur Prävention und Intervention
ein konstruktives Gruppenklima entstehen        • Spiele und Übungen zum Umgang mit
und bewahrt werden kann. Bei allem Ernst          Nähe und Distanz und zur Förderung sozi-
des Themas überwiegen der Spass und die           aler Kompetenzen
Freude am Spiel!                                • Wirkung und Anleitung von einfachen Rol-
                                                  lenspielen
Die Spiele und Übungen sind so konzipiert,      • Verschiedene Konfliktlösestrategien,
dass sie an die Voraussetzungen von Vor-        • Ideen für den beruflichen Alltag
schulkindern bis Erwachsenen angepasst
werden können. Die Teilnehmenden erhal-
ten eine umfassende Spielesammlung und
Unterlagen zum Kursinhalt.

          Qualitätsentwicklungsbereich 2

Kursleitung        Silvia Mathys
Zielgruppe         Mitarbeitende und Leitende von Kitas, schulergänzender Betreuung
Datum              12./13. Mai 2022
Ort                Luzern
Kosten             Fr. 480.–
Anmeldeschluss     12. April 2022
                                                                                              21
Schulergänzende Betreuung

     Still oder lebhaft?
     Unterschiedliche Kinder richtig verstehen

     Kinder sind verschieden – in vielerlei Hin-      Ziele
     sicht. Ein bedeutsamer Unterschied besteht       Die Teilnehmenden
     im Temperament: ungefähr ein Drittel der         • lernen, Verhaltensweisen von Kindern bes-
     Kinder ist introvertiert, ähnlich viele extra-     ser zu verstehen,
     vertiert und der Rest befindet sich irgendwo     • kennen und diskutieren den passenden
     im Mittelbereich.                                  Umgang und typgerechte Angebote für
                                                        stille wie auch für lebhafte Kinder, probie-
     Stille Kinder werden oft übersehen. Lebhafte       ren ihn aus und entwickeln ihn weiter,
     Kinder bekommen mehr Raum, mehr Auf-             • lernen, die eigenen Handlungen auf die
     merksamkeit – und auch wenn sie Schwie-            individuellen Bedürfnisse der Kinder abzu-
     rigkeiten haben, wird dies deutlicher wahr-        stimmen,
     nehmbar. Das Seminar trägt dazu bei, Ver-        • können sich selber einschätzen.
     haltensweisen von Kindern besser zu ver-
     stehen und die eigenen Handlungen so             Inhalte
     besser auf die individuellen Bedürfnisse der     • Introversion und Extraversion als persön-
     Kinder abzustimmen. Dazu gehört auch,              lichkeitspsychologische Konzepte
     sich selbst entsprechend einzuschätzen und       • Das eigene Temperament
     besser kennen zu lernen.                         • Wie zeigen sich die Temperamentsunter-
                                                        schiede beim Kind?
     Das psychologische Basiswissen hilft zum         • Arbeit an konkreten Fallbeispielen aus der
     verbesserten Selbstverständnis und im Um-          Praxis
     gang mit unterschiedlichen Kindern. Im
     Austausch und in der Praxis entwickeln und
     vertiefen Sie typgerechte Strategien.

               Qualitätsentwicklungsbereiche 1 + 2

     Kursleitung         Sina Bardill
     Zielpublikum        Mitarbeitende in Kitas, schulergänzender Betreuung und
                         sozialen Institutionen für Kinder und Jugendliche
     Daten               16. Februar, 30. März 2022
     Ort                 Luzern
     Kosten              Fr. 480.–
22   Anmeldeschluss      16. Januar 2022
Schulergänzende Betreuung

LOA Werkstatt – Verflixter Widerstand
Hindernis oder Antrieb?

«Jede Reaktion ist ein Kooperationsange-         Ziele
bot» – das klingt toll, doch wie gelingt es in   Die Teilnehmenden
der Praxis, Widerstand in verschiedensten        • definieren und erweitern ihr Verständnis
Formen als Kooperationsangebot anzuneh-            von Widerstand,
men? Was bedeutet diese Sichtweise für die       • kennen Zusammenhänge zwischen der in-
Arbeit mit Jugendlichen und jungen Er-             neren Haltung und Kooperationsbereit-
wachsenen, zu deren Entwicklungsaufga-             schaft,
ben es gehört, den eigenen Weg zu finden         • beachten die Wirkung unterschiedlicher
und sich abzugrenzen?                              Reaktionsformen,
                                                 • setzen Hilfsmittel und Techniken bewusst
Diese Werkstatt ist unabhängig von ande-           ein.
ren LOA Werkstätten. Die Teilnehmenden
setzen sich mit ihrem persönlichen Ver-          Inhalte
ständnis von Widerstand auseinander, er-         • Definition und Funktion von Widerstand
proben Varianten in der Beschreibung von         • Lösungsorientierter Umgang mit Wider-
Widerstand sowie unterschiedliche (Re-)Ak-         stand erproben
tionsformen. Die Auseinandersetzung mit          • Anregungen und Impulse aus der Theorie
theoretischen Aspekten eröffnet neue Blick-        für die Praxis
winkel und fördert den konstruktiven Um-         • Auseinandersetzung mit der eigenen Hal-
gang mit Widerstand. Zwischen den beiden           tung, Werten und Handlungen
Kurstagen wird ein Praxisauftrag erteilt und
eigene Beispiele aus der Praxis können bear-     Für die Teilnahme wird ein vertieftes Ver-
beitet werden.                                   ständnis des lösungsorientierten Ansatzes
                                                 vorausgesetzt. Dieses kann auf verschiede-
                                                 ne Weise erworben worden sein.

Kursleitung         Erica Kind
Zielgruppe          Fachpersonen, welche mit Jugendlichen oder junge Erwachsenen ar-
                    beiten und über entsprechende Vorkenntnisse und Erfahrung in der
                    Anwendung des lösungsorientierten Ansatzes verfügen (z. B. Berufs-
                    bildner/innen, Sozialpädagog/innen, Lehrpersonen)
Daten               22. September, 21. November 2022
Ort                 Luzern
Kosten              Fr. 480.–
Anmeldeschluss      22. August 2022                                                           23
Schulergänzende Betreuung

     Das Kerngeschäft der Sozialpädagogik
     passioniert gestalten

     «Ich habe echt genug von Sozis und deren         Ziele
     Zielsetzungen.» Vielleicht ist Ihnen eine        Die Teilnehmenden können attraktive Pro-
     ähnliche Aussage im sozialen Arbeitsalltag         zesspläne
     auch schon zu Ohren gekommen: Von Sei-           • partizipativ erarbeiten,
     ten der Klientel, aber vielleicht auch von       • umsetzen,
     auszubildenden Berufsfachpersonen.               • und konstruktiv kritisch evaluieren.

     Junge Menschen, die bis zu 10 Jahre Sozial-      Inhalte
     pädagogik erlebt hatten, haben mich ge-          • Vier Stufen zum Kompetenzerwerb erken-
     lehrt, worauf es bei der professionellen Pro-      nen und fördern
     zessplanung ankommt, damit diese ge-             • Hauptfaktoren der Motivation bewusst
     winnbringend für das eigene Leben erfah-           gestalten
     ren wird. Die gleichen Ansätze bestätigen        • Eigene Erfahrungen weiterentwickeln
     sich auch in meiner Arbeit mit Studierenden
     der Sozialen Arbeit für ihre Zielsetzungen
     zum professionellen Kompetenzerwerb.

     In diesem Kurs werden wir Synergien von
     unterschiedlichem Erfahrungswissen nut-
     zen und systemisch verankerte Prozessplä-
     ne gestalten. Daraus soll sinnstiftende pas-
     sionierte Zielarbeit resultieren – für Betreu-
     te, Studierende und deren Begleitpersonen.

     Kursleitung            Rita Pfenninger
     Zielgruppe             Fallführende und/oder Praxisausbildende der Sozialen Arbeit
     Daten                  29./30. Juni 2022
     Ort                    online per Zoom
     Kosten                 Fr. 480.–
     Anmeldeschluss         29. Mai 2022
24
Schulergänzende Betreuung

Lehrgang Klassenassistenz und
schulergänzende Betreuung
Mit Kopf, Herz, Hand und Rollenverstand – für Mitarbeitende in Schulen, Horten,
Tagesstrukturen
Klassenhilfen, -assistenzen und Betreuungs­     Ziele
personen in schulergänzenden Tagesstruk-        Die Teilnehmenden
turen haben ein vielfältiges Aufgabenfeld,      • kennen die eigene berufliche Rolle und da-
das selten genau abgesteckt werden kann.          mit verbundene Aufgaben und Grenzen,
Oft haben sie eine Schnittstellenfunktion       • nehmen ihren Platz im interdisziplinären
im Dreieck Kind bzw. Jugendliche, Lehrper-        Team ein und gestalten ihn entsprechend
sonal und Institution Schule bzw. Hort und        ihrer Funktion mit,
haben daher ein vielfältiges Einsatzfeld. Ein   • kennen innerhalb individueller Schwer-
klares Berufsbild besteht nicht, Stellenbe-       punkte theoretische Modelle und Metho-
schreibungen reichen von Co-Lehrperson bis        den zur Betreuung, Begleitung, Entwick-
zur Freizeitbetreuung. Sie möchten sich in        lungsförderung, Animation von Kindern
dieses interdisziplinäre Fachteam unter-          und/oder Gruppen.
stützend einklinken – beherzt, achtsam,
rollen­bewusst.                                 Struktur der Weiterbildung
                                                • 2 Tage: Rolle – Funktion – Institution
Die zehntägige Weiterbildung legt den             Intensive Rollenklärung, Funktionsabgren-
Haupt­fokus auf die Klärung des Rollen- und       zung, Bewusstheit über Spannungsfelder
Funktionsbildes und einen flexiblen Um-         • 5 Tage: Fachkurse gemäss Schwerpunkt-
gang damit. Darüber hinaus bietet sie die         wahl, siehe Detailprogramm
Möglichkeit, sich mit einem sozialpädago­       • 2 Tage: Praxisberatung, Fallsupervision in
gischen Handlungsfeld näher auseinander-          Kleingruppen
zusetzen und so – im massgeschneiderten         • 1 Tag: Bündeln und Reflektieren, Präsen­
Kom­petenzerwerb – die fachliche Qualität         tation, Abschluss
der Arbeitsweise zu erhöhen. Die Struktur
sieht fünf festgelegte Kurstage und fünf in-
dividuell über verschiedene Fachkurse zu-       Sie erhalten das Detailprogramm unter:
sammenstellbare Kurstage vor. Hier können       www.weiterbildung.curaviva.ch oder
die Teilnehmenden eigene Schwerpunkte           wb.sozialpaedagogik@curaviva.ch.
setzen.

Lehrgangsleitung Doro Hepp
Zielgruppe       Klassenassistenzen, Sozialpädagogische Mitarbeitende in Schulen,
                 Mitarbeitende in Tagesstrukturen, Mittagstischen und Horten
Daten            September 2022 bis Juni 2023, zusätzlich 5 Tage Fachkurse
Ort              Luzern
Kosten           Siehe Detailprogramm
Anmeldeschluss 15. August 2022                                                                 25
Schulergänzende Betreuung

     Nachdiplomstudium (NDS) Erlebnispädagogik

     Das eidgenössisch anerkannte NDS HF be-
     fähigt dazu, im eigenen Tätigkeitsfeld hand-   Ziele
     lungsorientierte und natursportliche Unter-    Die Teilnehmenden
     nehmungen und Interventionen professio-        • verfügen über ein handlungsorientiertes
     nell zu realisieren. Im Zentrum stehen die       Methodenrepertoire zur Förderung von
     konkrete Anwendung und praktische Um-            Sozial- und Selbstkompetenzen,
     setzung erlebnispädagogischer Ansätze im       • können in unterschiedlichen natursportli-
     eigenen Berufsfeld sowie die Schulung von        chen Medien sicher und kompetent füh-
     lösungsorientierter Sprachbegleitung.            ren,
                                                    • können professionelle erlebnispädagogi-
     Erlebnispädagogische Unternehmungen er-          sche Angebote entwickeln und umsetzen,
     öffnen Ressourcenräume in der Natur. Die       • sind in der Lage, Gruppenentwicklungs-
     Verbindung von nomadischem Unter-                prozesse auftragsorientiert zu unterstüt-
     wegssein und natursportlichen Herausfor-         zen und zu begleiten.
     derungen bildet einen Rahmen für intensive
     Gruppenerlebnisse und bietet ein vielseiti-    Inhalte
     ges, handlungsorientiertes Instrumentari-      • Erlebnispädagogische Medien, Methoden
     um für verschiedene pädagogische Zielset-        und deren Möglichkeiten
     zungen.                                        • Pädagogische Einsatzmöglichkeiten von
                                                      natursportlichen Angeboten
     Das NDS vermittelt vertiefte methodische,      • Erlebnispädagogische Einzelbegleitung
     theoretische und technische Kenntnisse für       und Projektplanung
     die Begleitung von Einzelpersonen und          • Auftragskontexte, Kundengruppen und
     Gruppen. Wahrnehmung, Haltung und                systemische Zielarbeit
     Sprachbegleitung werden geschult und das
     Führungsprofil wird geschärft.                 Abschluss
                                                    Das Nachdiplomstudium schliesst mit
                                                    dem eidg. anerkannten Titel «dipl. Erleb-
                                                    nispädagogin/Erlebnispädagoge NDS HF»
                                                    ab.

     Studienleitung    Andrea Zuffellato, Reto Bühler
     Zielgruppe        SozialpädagogInnen, Lehrkräfte, Soziokulturelle AnimatorInnen,
                       Heil- und SportpädagogInnen (Tertiärstufe)
     Daten             August 2022 bis September 2024 (42 Tage)
     Orte/Kosten       siehe Detailprogramm
     In Kooperation mit planoalto, St. Gallen, www.planoalto.ch
26
Ausbilden, Führen

Der entspannte Umgang mit KlientInnen und
PatientInnen mit Behinderungen
Ein Perspektivenwechsel

Der richtige Umgang ist nicht nur für die      Ziele
Mitarbeitenden aus dem Gesundheits- oder       Die Teilnehmenden
Sozialwesen entlastend, sondern auch für       • kennen die Anforderungen von Menschen
die PatientInnen und KlientInnen von gros-       mit Behinderungen.
ser Bedeutung. Menschen mit Mobilitäts-,       • wissen, wo Hindernisse für Menschen mit
Seh- und Hörbehinderungen haben unter-           Behinderungen bestehen.
schiedliche Bedürfnisse bei der Inanspruch-    • können Menschen mit Behinderungen
nahme von Dienstleistungen.                      beim Bewältigen von Hindernissen unter-
                                                 stützen.
Die Selbsterfahrung im Rahmen eines Pers-      • sind in der Lage, Menschen mit Behinde-
pektivenwechsels bringt neue Erkenntnisse.       rungen auf Augenhöhe zu begegnen.
Sie sitzen selbst einmal im Rollstuhl, bewe-   • sind nach dem Kurs selbst in der Lage, ers-
gen sich mit Dunkelbrille und weissem            te Schritte zum Abbau von Hindernissen in
Stock oder hören nichts. Praktische Übun-        Ihrem Arbeitsumfeld anzugehen.
gen in Ihrem Arbeitsumfeld helfen Ihnen,
PatientInnen und KlientInnen mit Behinde-      Inhalte
rungen künftig entspannter zu empfangen,       • Perspektivenwechsel zu verschiedenen
zu behandeln und zu begleiten. Die Kurslei-      Behinderungsarten
tenden leben alle selbst mit Behinderun-       • Praxisbeispiele
gen.                                           • Möglichkeit, eigene Fragen/Beispiele zu
                                                 bearbeiten und Lösungsvorschläge für die
                                                 eigene Praxis zu formulieren
                                               • Austausch mit Menschen mit Behinderun-
                                                 gen

Kursleitung         Andrea von Büren
Zielgruppe          Fachpersonen und Verantwortliche (z.B. Trägerschaft), die Menschen
                    mit Behinderungen zu ihren KlientInnen oder PatientInnen zählen
Datum               15. Juni 2022
Ort                 Luzern
Kosten              Fr. 240.–
Anmeldeschluss      15. Mai 2022                                                               27
Ausbilden, Führen

     Fachliches Argumentieren – theoriegeleitetes
     Handeln
     Den eigenen Worten und Taten Gewicht verleihen

     Wir trainieren, unsere spontanen Gedanken      Ziele
     mit Fachwissen zu ergänzen, unser Handeln      Die Teilnehmenden
     danach auszurichten; sowie in Teamdiskus-      • können vorhandenes und recherchiertes
     sionen theoriegeleitet zu argumentieren.         Fachwissen gewinnbringend in Gesprä-
                                                      chen und Taten zum Ausdruck bringen.
     Unsere spontanen Erklärungen für eine her-
     ausfordernde Alltagssituation sind von Per-    Inhalte
     son zu Person sehr unterschiedlich. Wir ler-   • Zielgerichtetes Abrufen und Recherchie-
     nen diese Vielfalt der spontanen Gedanken        ren von Theoriewissen
     als Ressource zu nutzen. Wir ergänzen vor-     • Theoriewissen in Argumente und Hand-
     handenes oder recherchiertes Theoriewis-         lungen transferieren
     sen aus der Sozialen Arbeit, verleihen unse-   • Konkretes Argumentieren in Fachdiskussi-
     ren Überlegungen damit Gewicht und rich-         onen
     ten die eigenen Handlungen danach aus.
     Wir stärken damit die Argumentation an
     Teamsitzungen, Standortbestimmungen
     und interdisziplinären Fachgesprächen. Mit
     Mindmaps aktivieren wir Wissen und berei-
     ten uns auf Fachdiskussionen vor, die da-
     nach in Rollenspielen geübt werden.

     Kursleitung         Rita Pfenninger
     Zielgruppe          Fachpersonen der Sozialen Arbeit und der Praxisausbildung
     Datum               24. Juni, 2. September 2022
     Ort                 Luzern
     Kosten              Fr. 480.–
     Anmeldeschluss      24. Mai 2022
28
Sie können auch lesen