Wie Tablets, Apps & Co den Schulalltag verändern - VBE Hessen

Die Seite wird erstellt Michelle Hensel
 
WEITER LESEN
Wie Tablets, Apps & Co den Schulalltag verändern - VBE Hessen
Ausgabe 03/19

Digitale Medien:

Wie Tablets,
Apps & Co
den Schulalltag
verändern

      KL A S SEN-
       B ESUCH
                      ule
    an einer Pilotsches
      für „vernetzt
          Lernen“

Zeitschrift des Verbandes Bildung und Erziehung Hessen e. V. (VBE) / Lehrergewerkschaft im Deutschen Beamtenbund
Wie Tablets, Apps & Co den Schulalltag verändern - VBE Hessen
Vorwort           3

 Mein
                                                                                                                                                                                             Liebe Kollegin, lieber Kollege,
 Online-Portal
                                                                                                                                                                INHALT

                                                                                                                                                                   2
 für Unterricht und                                                                                                                                            Impressum
 Schulalltag
                                                                                      25%                                                                       4 – 15
                                                                                                                                                             Titelthema

                                                                                      Rabatt*
                                                                                                                                                  DIGITALISIERUNG AN DER SCHULE
Über 150.000 Materialien
der renommierten Verlage                                                                                                                                            5
Persen, Auer und AOL-Verlag.                                                                                                                       Stand der Dinge und Erwartungen
                                                                                      exklusiv für VBE-Mitglieder
                                                                                      auf Lehrerbüro-                                                         an die Politik:
Unbegrenzte Downloads                                                                 Einzelmitgliedschaften!                                  Interview mit dem VBE-Landesvorsitzenden
und Cloud Bereich zum
Speichern von Dokumenten.                                                             RABATTCODE                                                                    9
                                                                                                                                                                                             Liebe Kollegin, lieber Kollege,
                                                                                      Bildung25L für Lehrer
                                                                                                                                                         Gewinn oder Gefahr?
Praktische Tools zum                                                                                                                                Lehrkräfte über ihre Erfahrungen         die „Digitalisierung“ der Schulen ist mittlerweile zu einem
Selbstmanagement, auch                                                                Bildung25R für Referendare                                          mit digitalen Medien               Reizwort geworden. Manche Schulen haben eine super Aus-
                                                                                                                                                                                             stattung, aber ein so schlechtes Internet, dass sie diese kaum
mit Schüleranbindung.                                                                 *Gültig bis 28.02.2020
                                                                                                                                                                                             nutzen können. Bei anderen ist es umgekehrt – oder sie ha-
                                                                                                                                                                   10
                                                                                                                                                                                             ben weder noch.
                                                                                                                                               Ein IT-Beauftragter berichtet von täglichen
                                                                                                                                                   Herausforderungen an seiner Schule        Stimmt die Ausstattung, eröffnen sich ganz neue Möglichkei-
                  lehrerbuero.de                                                                                                                                                             ten für den Unterricht. Doch hier ist auch Vorsicht geboten:
                                                                                                                                                                    12                       Es geht nämlich nicht darum, den ohnehin hohen Medienkon-
                                                                                                                                                           KLASSENBESUCH:                    sum von Kindern und Jugendlichen in den Schulalltag auszu-
                                                                                                                                                                                             dehnen. Es geht um den zielgerichteten Einsatz digitaler
                                                                                                                                                      An der Wiesbachschule wird             Technik in der Schule!
                                                                                                                                                    die Digitalisierung mit Geld und
                                                           Impressum                                                                                  Engagement vorangetrieben              Unsere Titelstrecke beleuchtet Herausforderungen, Chancen
                                                                                                                                                                                             und Risiken. So berichten auf den nächsten Seiten Lehrkräfte
                                                           „Lehrer und Schule“                                                                                                               von ihren Erfahrungen, der IT-Beauftragte der Wiesbachschu-
                                                           Zeitschrift des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE),
                                                                                                                                                                    15
Anzeige                                                                                                                                                                                      le beschreibt seine Aufgaben und der „Klassenbesuch“ er-
                                                           Landesverband Hessen e. V.                                                             Wie die Medienzentren die Schulen
                                                                                                                                                                                             laubt einen Einblick in den Alltag an der Wiedbachschule, ei-
                                                           Herausgeber                                                                            bei der Digitalisierung unterstützen       ner Pilotschule für vernetztes Lernen.
                                                           Verband Bildung und Erziehung (VBE), Landesverband Hessen e. V.
                                                                                                                                                                 16                          Fest steht aber auch: Die Rahmenbedingungen müssen stim-
                                                           Schriftleitung
                                                           Anke Schneider | E-Mail schriftleitung-lus@vbe-hessen.de                                         RECHTSFRAGEN                     men! Der Digitalpakt ist nur ein Anfang – finanzielle Mittel für
    Reisen für Lehrer, Schulangehörige                                                                                                                                                       Wartung, Software, Nachrüstung und Qualifizierung müssen
            & Kulturbegeisterte                            Redaktion
                                                                                                                                                                 18                          dauerhaft gesichert sein. Welche Erwartungen der VBE Hes-
  Rund-, Städte-, Wander-, Erholungs- und Fernreisen       Eva Keller | E-Mail eva.keller@vbe-hessen.de                                                                                      sen hier an die Politik hat, erfahren Sie im Interview mit unse-
                                                                                                                                                          FORTBILDUNGEN                      rem Landesvorsitzenden. Zudem erklärt der Leiter des Medi-
  Reisen Sie über Silvester ab/bis Frankfurt:              Lektorat
                                                           Angela Tüncher | E-Mail angela.tuencher@vbe-hessen.de
                                                                                                                                                 „Meine eigenen Klasse“, Runder Tisch        enzentrums Darmstadt-Dieburg, wie die Medienzentren
  * Vietnam & Kambodscha
                                                                                                                                                     für UBUS-Kräfte und andere              bereits jetzt Schulen und Lehrkräfte bei der Umsetzung digi-
    25.12.19-06.01.2020 ab € 2.738,- p.P.                  Landesgeschäftsstelle                                                                                                             taler Konzepte unterstützen.
    inkl. Flug, Programm, HP                               Niedergärtenstraße 9, 63533 Mainhausen-Zellhausen                                          Angebote des VBE Hessen
  * Birma (Myanmar)                                        T 0 61 82 – 89 75 10, F 0 61 82 – 89 75 11
                                                                                                                                                                                             Dass der Dienstherr die Lehrkräfte mit der Digitalisierung
    25.12.19-06.01.2020 ab € 2.964,- p.P.                  E-Mail info@vbe-hessen.de, Internet www.vbe-hessen.de                                                 20                          nicht alleine lässt – dafür setzt sich der VBE Hessen jetzt und
    inkl. Flug, Programm, HP                               Art Direktion und Gestaltung                                                                       AKTUELLES                      in Zukunft ein. Das verspricht:
   Fordern Sie jetzt unser aktuelles Programm 2019/2020    Sonnenstaub, Berlin | www.sonnenstaub.com
   an oder informieren Sie sich unter: www.srd-reisen.de
                                                           Verlag, Anzeigen und Herstellung                                                                      22                          Ihre Stefanie Hoffmann
       SRD Reisen – Ludwigsburg – Wiehl                    Wilke Mediengruppe GmbH, Oberallener Weg 1, 59069 Hamm                                VBE-Thema Gewalt gegen Lehrkräfte:          Landeskassenwartin des VBE Hessen
    Telefon: 07141 - 971000 oder 02262 - 717100
       info@srd-reisen.de | www.srd-reisen.de              Die offizielle Meinung des VBE geben nur gekennzeichnete Verlautbarungen der sat-         Eine Umfrage des dbb hessen
                                                           zungsgemäßen Organe des VBE wieder. Für unverlangte Manuskripte wird keine
                                                           Gewähr übernommen. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor.                                                                       Ein PS in eigener Sache: Zum 1.12.2019 wird der VBE Hessen
                                                           Für namentlich gekennzeichnete Beiträge ist der/die Unterzeichnende verantwort-
                                                                                                                                                                  23                         seine Mitgliedsbeiträge anpassen. Zahlen und Erläuterungen
                                                           lich. Die Artikel werden nach bestem Wissen veröffentlicht und erheben keinen                      DAS LETZTE                     dazu finden Sie auf der Rückseite dieses Heftes.
                                                           Anspruch auf Vollständigkeit. Rechtsansprüche können aus der Information nicht
                                                           hergeleitet werden. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion.
                                                           ISSN: 1860-739X
                                                                                                                                                                                                                                              www.vbe-hessen.de
Wie Tablets, Apps & Co den Schulalltag verändern - VBE Hessen
4         Titelthema Digitalisierung

„ DAS KULTUSMINISTERIUM
  MUSS FÜR DIE
  DIGITALISIERUNG AN
  SCHULEN VERBINDLICHE
  STANDARDS DEFINIEREN“
    Der Stand der Dinge: ernüchternd. Die Aussicht auf einen zweiten Digitalpakt:
    ermutigend. Der VBE-Landesvorsitzende Stefan Wesselmann über notwendiges Geld für
    Ausstattung, Wartung und Qualifizierung von Lehrkräften, soziale Gerechtigkeit und den
    Streit um WLAN.

    Interview EVA KELLER

                                                 dieses Lob ist selbstentlarvend. Dass Schü-        ein paar Kilometer weiter aber Schulen mit
                                                 ler/innen eigene Geräte nutzen, ist für die        veralteter Software arbeiten. Zur Verdeutli-
                                                 Lehrkräfte ja nur eine Behelfslösung. Ein          chung: Als ich kürzlich bei einer Fortbildung
                                                 Dauerzustand darf das auf keinen Fall wer-         an einer Schule in Nordhessen meine Power-
                                                 den, denn das würde die soziale Ungerech-          Point-Präsentation starten wollte, war der PC
                                                 tigkeit verschärfen, sowohl innerhalb einer        überfordert. Ich musste dann kurzerhand
                                                 Schule als auch zwischen Schulen. Die ganze        meinen mitgebrachten Laptop einsetzen.
                                                 Misere mit der Digitalisierung an Schulen
                                                                                                                                                    Illustrationen: Varijanta; Missbobbit ; Sonja Marterner

                                                 wird in der forsa-Studie (siehe Artikel Seite 7)   Haben Sie Hoffnung, dass sich mit dem Di-
                                                 mehr als deutlich, nicht mal schnelles Inter-      gitalpakt alles zum Guten wendet? Immer-
                                                 net oder WLAN sind selbstverständlich. Das         hin werden fünf Milliarden Euro fließen...
                                                 ist eines reichen Landes unwürdig!                     Meine Begeisterung hält sich in Gren-
    An zahlreichen Schulen benutzen Schüler/                                                        zen. Man könnte sagen: Das Beste am Digi-
    innen im Unterricht ihre eigenen Smart-      Gilt Ihre Diagnose auch durchgängig für            talpakt ist, dass Bund und Länder sich nach
    phones und Tablets, das hat eine vom VBE     Hessen?                                            drei Jahren endlich auf die Modalitäten geei-
    beauftragte forsa-Studie kürzlich gezeigt.        In Hessen haben wir in Sachen Digitali-       nigt haben! Aber das Geld wird ja gestreckt
    Und das Hessische Kultusministerium be-      sierung einen Flickenteppich von „mittelal-        auf fünf Jahre ausgezahlt und fließt fast
    tont die Vorteile des „bring your own        terlich“ bis „zeitgemäß“, da die mehr als 30       komplett in die Ausstattung. Der Digitalpakt
    device“-Ansatzes. Ist das Ganze so cool      Schulträger finanziell unterschiedlich stark       ist also nicht mehr als eine Finanzspritze,
    wie es klingt?                               sind. Dazu kommt, dass hier und da große           denn wir brauchen Geld für den Dreiklang:
        Stefan Wesselmann: Nein, im Gegenteil,   Summen in „Leuchtturm-Schulen“ fließen,            Ausstattung, Wartung, Qualifizierung der

    www.vbe-hessen.de
Wie Tablets, Apps & Co den Schulalltag verändern - VBE Hessen
6         Titelthema Digitalisierung                                                                                                                                                                                                               Titelthema Digitalisierung     7

                                                                                                                                                „ INVESTIEREN,
                                       Lehrkräfte. Und wir dürfen nicht vergessen:       was mit Blick auf den Datenschutz aber hoch
    „BRING YOUR                        Es werden hohe Folgekosten für Software-
                                       Lizenzen und die Nachrüstung mit neuen
                                                                                         problematisch ist. Der Dienstherr überlässt
                                                                                         es hier den Lehrkräften, für notwendige Si-
    OWN DEVICE“                        Geräten anfallen. IT-Hardware ist leider          cherungsmaßnahmen zu sorgen – und lässt

    VERTRÄGT
                                                                                                                                                  INVESTIEREN
                                       nicht so langlebig wie früher ein Grundig-        sie damit allein. Dazu passt, dass das Land
                                       Fernseher...                                      nicht in der Lage oder willens ist, seinen Lehr-

    SICH NICHT                             Zuversichtlich stimmt mich allerdings,
                                       dass Kultusminister Lorz als KMK-Präsident
                                                                                         kräften dienstliche Mail-Adressen zur Verfü-
                                                                                         gung zu stellen. So hängt die Situation einer

    MIT BILDUNGS-
                                                                                                                                                  INVESTIEREN!“
                                       einen zweiten Digitalpakt angekündigt hat.        Schule wieder einmal vom Schulträger ab.
                                       Das geht in die richtige Richtung, hoffen wir     Immerhin: Mit LANiS gibt es hier einen guten

    GERECHTIGKEIT                      das Beste!                                        Ansatz, der weiter ausgebaut und allen Schu-
                                                                                         len bekannt gemacht werden sollte.
                                       Um Geld aus dem Digitalpakt abzurufen,
                                       müssen die Schulen sich mit Mediennut-            Wie stehen denn Ihrer Erfahrung nach die
                                       zungskonzepten beim Schulträger bewer-            Eltern zum Thema Digitalisierung an der                 Der VBE begrüßt den Digitalpakt II und belegt mit einer
                                       ben. Finden Sie das den richtigen Ansatz?         Schule?
                                                                                                                                                 neuen FORSA-Studie die „Digitalisierung im Schneckentempo”
                                           Für uns ist zunächst grundlegend, dass             Die Erwartungen der Eltern sind häufig
                                       das Kultusministerium verbindliche Min-           widersprüchlich. Einerseits wünschen sie
                                       deststandards formuliert, z.B. dass an allen      sich die beste Ausstattung und Medienbil-
                                       Schulen schnelles Internet eingerichtet wer-      dung für ihr Kind, andererseits wird man-
                                       den muss oder dass PC-Arbeitsplätze nicht in      cherorts erbittert um das Thema WLAN ge-
                                       irgendwelchen Dachkammern unterge-                stritten. Die Sorgen der Eltern müssen wir
                                       bracht werden, sondern für Räume gesorgt          ernst nehmen, denn in der Wissenschaft gibt
                                       wird, in denen sich auch arbeiten lässt. Auch     es ganz konträre Meinungen über die Auswir-
                                       bei der Software sollten nicht die Schulträger    kungen des „Elektrosmogs“ auf unsere Ge-
                                       entscheiden können, ob sie auf „Open Sour-        sundheit. Gesicherte Erkenntnisse werden
                                       ce“ setzen oder den Reichtum von Bill Gates       wir wohl erst in einigen Jahren haben.
                                       mehren. Im Übrigen würde Einheitlichkeit in            Deshalb haben wir die Erwartung an die
                                       dieser Frage die flächendeckende Fortbil-         Politik, dass sie vorsorglich für die bestmög-
                                       dung der Lehrkräfte enorm erleichtern.            liche Technik an Schulen sorgt – also bei-
                                           Ob eine Schule am Ende mit PCs, Note-         spielsweise strahlungsarme Geräte und die               Der Präsident der Kultusministerkonferenz
                                       books oder Tablets arbeitet, ist aus unserer      Möglichkeit, das WLAN abzuschalten, wenn                (KMK), Hessens Kultusminister Prof. Dr. R.
                                       Sicht zweitrangig, allerdings sollten die Schu-   es gerade nicht gebraucht wird. Die Landes-             Alexander Lorz, hat mit Blick auf den bis 2024
                                       len bei solchen Entscheidungen unbedingt          regierung steht außerdem gegenüber den                  laufenden „Digitalpakt Schule“ klarge-
                                       mitreden dürfen. Wie aufwändig das Konzept        Lehrkräften und Schüler/innen in der Verant-            macht, dass auf diesen ein „Digitalpakt II
                                       sein muss, das die Schulen einreichen, darü-      wortung, die wissenschaftliche Forschung im             oder Ähnliches folgen müsse“. Der Bundes-
                                       ber kann man streiten. Wir müssen an den          Blick zu behalten und rechtzeitig auf gesi-             vorsitzende des VBE, Udo Beckmann, be-
                                       Schulen so viele Konzepte schreiben, die viel     cherte Erkenntnisse zur Gesundheitsgefähr-              grüßt dies, „nicht zuletzt, weil wir diese For-
                                       Zeit rauben und dann doch oft nur „schran-        dung zu reagieren.                                      derung seit Beginn der Debatte stellen. Nur
                                       kiert“ werden. Auf der anderen Seite müssen                                                               so können die Gelder verstetigt und die In-
                                       die Schulen sich natürlich darüber klar sein,                                                             vestitionen damit nachhaltiger gestaltet
                                       für welche Zwecke sie welche Ausstattung ha-                                                              werden. Die freigegebenen 5,5 Milliarden
                                       ben möchten. Es darf nicht passieren, dass                                                                Euro, die innerhalb von 5 Jahren investiert
                                       teure Technik am Ende verstaubt.                                                                          werden sollen, sind zwar ein guter Anfang,
                                                                                                                                                 sie reichen aber nicht aus, um für die Schulen
                                       Gehen wir mal raus aus dem Klassenzim-                                                                    eine quantitativ und qualitativ hochwertige
                                       mer und blicken auf den Stand der Digitali-                                                               Ausstattung, die regelmäßig von dafür aus-
                                       sierung in Lehrerzimmer und Verwaltung:                                                                   gebildeten Fachkräften gewartet wird, zu si-
                                       Was muss sich hier denn noch ändern?                                                                      chern. Wer heute den richtigen Impuls für die
                                           Auch hier ist schnelles Internet zentral.                                                             Schule von morgen setzen will, muss Digita-
                                       An Schulen, die darüber nicht verfügen, sind                                                              lisierung als gemeinsame Herkules-Aufgabe         Denn: Nur jede dritte Schulleitung sagt,
                                       Verwaltungsrechner bei Software-Updates                                                                   von Bund, Ländern und Kommunen verste-            dass es in allen Klassen- und Fachräumen
                                       mitunter über Stunden lahmgelegt. Es geht                                                                 hen und investieren, investieren, investieren     Zugang zum schnellen Internet und WLAN
                                       weiter mit fehlenden PC-Arbeitsplätzen für                                                                – über 5 Jahre hinaus und auch über die mo-       gibt. Und ebenfalls nur jede dritte Schullei-
                                       Lehrkräfte an den Schulen. Da gilt leider                                                                 mentan veranschlagten 5,5 Milliarden Euro         tung gibt an, dass es mindestens einen
                                       auch der Ansatz „Bring your own device“,                                                                  hinaus“. In einer im Mai 2019 veröffentlich-      Klassensatz an digitalen Endgeräten für die
                                                                                                                                                 ten, vom Verband Bildung und Erziehung            Schülerinnen und Schüler gibt. Die Zahlen
                                                                                                                                                 (VBE) in Auftrag gegebenen forsa-Umfrage          sind im Vergleich zu 2014 deutlich besser
                                                                                                                                                 zur Digitalisierung an Schulen zeigt, dass In-    geworden, zeigen aber auch: Wenn sich die
                                                                                            * siehe auch den Infokasten zu LANiS auf Seite 15    vestitionen dringend nötig sind.                  Digitalisierung an Schulen in der gleichen

    www.vbe-hessen.de                                                                                                                                                                                                                                         www.vbe-hessen.de
Wie Tablets, Apps & Co den Schulalltag verändern - VBE Hessen
8        Titelthema Digitalisierung                                                                                                                                                                                                                            Titelthema Digitalisierung     9

                                                                                                                                                       GEWINN
                                                   Geschwindigkeit vollzieht wie in den letzten     werden, braucht es endlich mehr als Sonn-
                                                   5 Jahren, werden wir erst 2034 erreicht ha-      tagsreden und einzelne Leuchtturmprojekte.
                                                   ben, dass es an allen Schulen einzelne Klas-     Was in der Breite funktionieren soll, muss
                                                   sensätze an digitalen Endgeräten gibt. Dazu      auch in der Bandbreite der Möglichkeiten der

                                                                                                                                                        ODER
                                                   kommentierte Udo Beckmann, Bundesvor-            Schulen gefördert werden. Neben den Gel-
                                                   sitzender des VBE, bei der telefonischen         dern des Bundes für den Digitalpakt braucht
                                                   Pressekonferenz am 06. Mai 2019: „Um den         es dafür kräftige Investitionen der Länder
                                                   an Schule gestellten Ansprüchen gerecht zu       und Kommunen.“

                                                                                                                                                       GEFAHR?
                                                                                                                                                                                                                                              Wir erstellen zurzeit ein Medienkon-
                                 Weitere Kernergebnisse der am 06. Mai 2019 vorgestellten Studie:                                                                                                                                             zept und werden von unserem Medien-
                                                                                                                                                                                                                                              zentrum mit Tablets ausgestattet. Alle
                                                                                                                                                                                                                                              Apps, die unser Kollegium für sinnvoll
      • Bring your own device:                      • Wartung der IT-Infrastruktur:                 • Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte:                                                                                                 erachtet, werden darauf installiert. Ich
                                                                                                                                                                                                                                              erhoffe mir davon in erster Linie eine
      An kaum einer Grundschule, jedem zwei-        Zwei von drei Schulleitungen geben an,          72 Prozent der Lehrkräfte bilden sich privat                                                                                              Ergänzung für Freiarbeitsphasen, aber
      ten Gymnasium und jeder dritten anderen       dass sich einzelne Lehrkräfte um die Si-        fort, 65 Prozent konnten an Fort- und Weiter-                                                                                             ich möchte die Tablets auch für Recher-
      Sekundarschulform werden die Geräte der       cherheit, Stabilität und Aktualisierung der     bildungen teilnehmen und 58 Prozent haben                                                                                                 che-Aufgaben nutzen. Auf Tafel und
      Schülerinnen und Schüler für den Unter-
      richt genutzt. Allerdings sagen 70 Prozent
      der Schulleitungen, dass einzelne Kinder
                                                    IT-Ausstattung kümmern. Das ist im Ver-
                                                    gleich zu 2014 ein Rückgang um 10 Pro-
                                                    zentpunkte. Gleichzeitig steigt die Wahr-
                                                                                                    sich mithilfe von anderen Lehrkräften die
                                                                                                    notwendigen Kenntnisse angeeignet.                    MEINUNGEN                                                                           Kreide möchte ich nicht verzichten. Di-
                                                                                                                                                                                                                                              gitale Medien sollen meiner Meinung
                                                                                                                                                                                                                                              nach eine sinnvolle, zeitgemäße Ergän-
      kein Gerät besitzen, 63 Prozent weisen auf
      die zu hohe Anforderung für Lehrkräfte
      hin, auf unterschiedlichen Geräten unter-
                                                    nehmung       dieser    Aufgaben
                                                    IT-Fachpersonal allmählich. Gab es das
                                                                                          durch

                                                    2014 nicht einmal an der Hälfte der Schu-
                                                                                                    • Ausstattung der Lehrkräfte:

                                                                                                    An einem Drittel der Schulen gibt es für keine
                                                                                                                                                      ZUR DIGITALISIERUNG                                                                     zung im Unterricht bleiben.

                                                                                                                                                                                                                                                          Elke Heimberger
      schiedliche Systeme zu erklären. Und die      len, geben dies jetzt 59 Prozent der Schul-     Lehrkräfte, an knapp der Hälfte für nicht alle                                                                                              Silberbachschule in Taunusstein-Wehen
      Hälfte der Schulleitungen sagt, dass die      leitungen an.                                   und nur an einem Fünftel der Schulen für alle
      Gefahr des Mobbings steige.                                                                   Lehrkräfte dienstliche Computer. Und nur an
                                                                                                    der Hälfte der Schulen haben alle Lehrkräfte
                                                                                                    eine dienstliche E-Mail-Adresse.                                                          Wir haben in jeder Klasse ein Smart-          täglich. Wenn Schüler Worte nicht verste-
                                                                                                                                                                                              board. Außerdem ermöglicht es uns der         hen, finde ich im Internet sofort ein Foto
                                                                                                                                                                                              Schulserver, an alle Personen, die zur        oder eine Übersetzung in die verschiede-
                                                                                                                                                                                              Schule gehören, Mails zu schreiben, von       nen Muttersprachen. Manche Materialien,
    Forderung des Verbandes Bildung und Erzie-     Außerdem muss es Anspruch der Kultusmi-          Informationen zur forsa-Umfrage finden                                                    zu Hause aus Fachräume zu buchen und          gerade zum Deutschlernen, sind auch di-
    hung ist deshalb, ausreichend – und damit      nisterien sein, dass alle Lehrkräfte innerhalb   Sie auf der Seite des VBE unter:                                                          den Klausurplan zu verwalten. Wir kön-        gital erhältlich und können online geöff-
    weit über die Bundesinvestitionen hinaus –     ihrer Dienstzeit an von staatlicher Seite an-    www.vbe.de/service/meinungsumfragen/                                                      nen Klassen oder Gruppen Dateien zur          net werden. Kranke Schüler können sich
    zu investieren. So kann die dringend benö-     gebotenen und bezahlten, qualitativ hoch-        digitalisierung-2019/                                                                     Verfügung stellen und haben persönliche       die Materialien zu Hause ansehen.
    tigte Infrastruktur bereitgestellt und kön-    wertigen und stetig evaluierten sowie ent-                                                                                                 Speicherbereiche.
    nen die Lehrkräfte angemessen ausgestattet     sprechend optimierten Fortbildungen teil­-                                                                                                                                               Es gibt nur eine Sache, bei der ich sofort
    und durch IT-Fachpersonal entlastet werden.    nehmen können.                                                                                                                             Ich bereite meinen Unterricht zu Hause        zur Kreidetafel zurückkehren möchte:
                                                                                                                                                                                              vor, indem ich eine Art Tafelbild oder ein    Geometrie! Der digitale Stift hat beim
                                                                                                                                                     Als Förderschullehrer im inklusiven      Arbeitsblatt erstelle und abspeichere. In     Zeichnen so viel Versatz, dass man nur
                                                                                                                                                     Unterricht würde ich es sehr begrü-      der Schule öffne ich dieses Dokument und      verzweifeln kann. Und wenn wir mit den
                                                                                                                                                     ßen, wenn man an allen Schulen eine      gebe es den Schülern entweder als Hand-       Schülern nicht mehr üben, von Hand Krei-
                                                                                                                                                     Grundausstattung an Tablets hätte. So    out oder lasse sie etwas ins Heft abschrei-   se, Winkel usw. zu zeichnen, wird keine
                                                                                                                                                     könnten alle Schüler die digitale Un-    ben. Mit einem Schreibprogramm ergän-         Handfertigkeit mehr gelernt.
                                                                                                                                                     terstützung bekommen, die für sie pä-    zen wir im Unterricht das Vorbereitete. So
                                                                                                                                                     dagogisch sinnvoll ist.                  bereite ich beispielsweise für Mathematik
                                                                                                                                                                                              eine Sachaufgabe vor und in der Schule er-
                                                                                                                                                     Für Schüler mit Förderbedarf müssen      arbeiten wir die Rechnung und schreiben
                                                                                                                                                     im Moment Computer, Laptops etc. ein-    sie mit dem digitalen Stift dazu. Oder wir
                                                                                                                                                     zeln beantragt werden. Und die Soft-     füllen zusammen das Arbeitsblatt aus, un-
                                                                                                                                                     ware, die diese Kinder brauchen, um      terstreichen Textpassagen, notieren Er-
                                                                                                                                                     das Gerät entsprechend ihren besonde-    klärungen oder aktivieren einen Link zu
                                                                                                                                                     ren Bedürfnissen nutzen zu können,       einem erklärenden Video. Ich möchte die-
                                                                                                                                                     muss auch extra beantragt werden.        se Möglichkeiten nicht mehr missen!

                                                                                                                                                              Joachim Trautmann               Vor allem als Klassenlehrerin in der Inten-                  Martina Damm
                                                                                                                                                     Christoph-Graupner-Schule in Darmstadt   sivklasse hilft mir der Internet-Anschluss              Alsted-Schule in Mittenaar

                                                                                                                                                                                                                                                                          www.vbe-hessen.de
Wie Tablets, Apps & Co den Schulalltag verändern - VBE Hessen
10         Titelthema Digitalisierung                                                                                                                                                                                                                 Titelthema Digitalisierung     11

                                                                                                                                         An unserer Schule warten wir schon seit      Wenn wir über Digitalisierung reden, dür-
                „ICH SICHTE DAS ANGEBOT AN                                                                                               längerem auf neue Computer. Diese            fen wir mögliche Gesundheitsgefahren
                                                                                                                                         wur­den bisher nicht ausgeliefert und an-    durch WLAN und Funkstrahlung nicht
               LERNPROGRAMMEN – ÜBER DIE                                                                                                 geschlossen, weil es dafür angeblich an      tabuisieren. Nicht umsonst raten das
                                                                                                                                         Personal mangelt. Vermutlich sind die        Bundesamt für Strahlenschutz und das
              ANSCHAFFUNG ENTSCHEIDEN WIR                                                                                                Geräte schon veraltet, wenn sie endlich      Umweltbundesamt dazu, WLAN-Router
                                                                                                                                         bei uns ankommen! Über den Personal-         vorsorglich nicht in solchen Räumen auf-
                 IM KOLLEGIUM GEMEINSAM“                                                                                                 rat haben wir uns sogar schon an die zu-     zustellen, in denen man sich häufig auf-
                                                                                                                                         ständige Dezernentin gewandt. Die            hält. In der Übersichtsstudie „Biologische
                                                                                                                                         Diskre­panz zwischen Worten und Taten        und pathologische Wirkungen der Strah-
                                                                                                                                         ist so groß: Es wird viel über die neue      lung von 2,45 GHz auf Zellen, Fruchtbar-
       Mit Tablets kann man einfach tolle Dinge     Weiterbildung zum IT-Beauftragten der                                                Technik und die damit verbundenen            keit, Gehirn und Verhalten“ dokumentiert
       machen: Im Sachunterricht haben wir mal      Lehrkräfteakademie besucht und bin                                                   Möglichkeiten für den Unterricht gere-       die Diplom-Biologin Isabel Wilke über 100
       einen Wetterbericht erstellt – mit einer     seitdem offiziell Ansprechpartner für alle                                           det – aber für uns wäre es schon eine Ver-   Studien, die Gesundheitsrisiken der Trä-     an Alternativen geforscht wird: Die opti-
       Wetterkarte, über die Wolken hinweg ge-      technischen und pädagogischen Fragen                                                 besserung, wenn wir wenigstens ange-         gerfrequenz und der gepulsten Variante       sche VLC/LiFi-Technik (Visible Light Com-
       zogen sind und einem Film, in dem zwei       meiner Kolleginnen und Kollegen. Den                                                 messene Lehrer-Arbeitsplätze hätten!         WLAN nachweisen.                             munication) arbeitet mit LED-Lichtwel-
       Schüler die Vorhersage gesprochen ha-        Zeitaufwand bekomme ich vergütet, aber                                                                                                                                         len, die keine zellschädigende Wirkung
       ben. Internet-Recherchen im Unterricht       natürlich mache ich zwischendurch viel                                                                                            Deshalb halte ich auch nichts von dem        haben, an einem Stuttgarter Gymnasium
       sind mit Tablets spontan möglich, weil       Kleinkram, den ich nicht aufschreibe.                                                                                             KMK-Beschluss, alle Schulen mit WLAN zu      wird diese Technik derzeit in einem For-
       diese einfach und intuitiv zu bedienen                                                                                                                                         versorgen. Politik und Schulverwaltung       schungsprojekt eingesetzt.
       sind – anders als PCs, die womöglich im      Zu meinen Aufgaben gehört auch, das                                                                                               haben eine Verantwortung gegenüber
       Nebenraum stehen und die man erst            große Angebot an Lernprogrammen zu                                                                                                Lehrkräften sowie Schülerinnen und           Solange wir die Gesundheitsgefahren
       hochfahren muss. Und in meiner Kreativ-      sichten. Ich mache in Absprache mit                                                                                               Schülern. Natürlich muss Internet an         durch WLAN nicht ausschließen können,
       AG bearbeiten die Schüler Fotos und dre-     zwei, drei Kollegen Vorschläge, welche                                                                                            Schulen verfügbar sein. Die Verlegung        sollten wir zumindest vorsichtig damit
       hen kleine Filme, mit den Tablets geht das   Lizenzen die Anschaffung lohnen, dann                                                                                             von Glasfaserkabel wäre aber die bessere     umgehen und bestimmte Verhaltensre-
       sogar auf dem Pausenhof.                     entscheiden wir im Kollegium gemein-                                                                                              Maßnahme: sicherer - schneller - gesün-      geln beachten: Leistungsgeregeltes
                                                    sam. Auf diese Weise können wir alle Kol-                                                                                         der! Hier wird WLAN abgeschaltet und         WLAN verwenden. WLAN ausschalten,
       Welche Möglichkeiten die digitalen Gerä-     leginnen und Kollegen mit guten Pro-                                                                                              abgeschirmte Leitungen werden in die         wenn wir es gerade nicht nutzen. Endge-
       te bieten und welchen Anreiz sie für Kin-    grammen oder Apps vertraut machen.                                                                                                Räume verlegt. Die Laptops bleiben auf       räte nicht permanent eingeschaltet eng
       der darstellen, die nicht so gerne lernen,   Denn mein Eindruck ist, dass Erwachse-                                                                                            ihrem festen Platz. Schüler bewegen sich     am Körper tragen.
       spricht sich im Kollegium zusehends her-     ne mehr Scheu vor den Geräten haben                                                               Stefanie Frey                   hin zum Gerät.
       um. Die Offenheit und das Interesse          als die Kinder.                                                                                    VBE Gießen
       wachsen, vor allem an Apps, die unsere                                                                                                                                         Eine gute Nachricht ist, dass am Fraunho-               Karl-Heinz Auel
       Lehrbücher ergänzen.                         Ich persönlich sehe den Einsatz pragma-                                                                                           fer Institut für Nachrichtentechnik (HHI)               VBE Eder-Schwalm
                                                    tisch. Für mich sind Tablets und interakti-
       Das war nicht immer so. Als ich vor gut      ve Whiteboards in erster Linie Arbeitsmit-
       zwei Jahren an die Schule kam, hatte der     tel, die unserem heutigen Arbeits- und                                               Ich erwarte, dass außer in moderne
       Schulträger gerade zwei Whiteboards,         Freizeitverhalten entsprechen. Als Lehr-                                             Technik auch in Jobs für IT-Fachleute
       zwei PCs pro Klasse und einen Klassen-       kräfte haben wir aber außerdem den Auf-                                              investiert wird, die direkt an die Schu-
       satz Tablets angeschafft. Aber nach ei-      trag, Kinder und Jugendliche über die                                                len angebunden sind. Die Fachleute
       nem Pädagogischen Tag zum Kennenler-         Möglichkeiten und Gefahren der Digitali-                                             sollten dann bei technischen Proble-
       nen der Geräte wurden diese nicht weiter     sierung aufzuklären. So sollen sie zum                                               men schnell und unbürokratisch hel-
       beachtet. Kein Wunder, denn die Bedin-       Beispiel lernen, dass das Internet weit                                              fen. Zudem sollten qualifizierende
       gungen für die Nutzung sind nicht gera-      mehr ist als YouTube und dass man dort                                               Fortbildungen finanziert werden, die
       de ideal: Die Whiteboards sind so sper-      eine Menge entdecken und lernen kann!                                                verständlich und praxisnah sind.
       rig, die schiebt man nicht schnell mal für
       eine Stunde in einen anderen Raum. Und                                                                                                      Kai Sonnenhol
       wer Internet-Zugang braucht, muss mit                                                                                               Hermann-Schafft-Schule in Homberg
       den Tablets in jenen Teil der Schule wan-
       dern, wo der Router installiert ist – denn                                                 Ich würde gern mit Tablets arbeiten,
       in den anderen Gebäuden auf unserem                                                        da man sie sehr flexibel einsetzen
       Schulgelände gibt es keinen Empfang.                                                       kann. Trotzdem brauchen wir in der
       WLAN an der ganzen Schule steht des-                                                       Grundschule noch Tafel, Arbeitsblät-
       halb weit oben auf der Wunschliste zur                                                     ter und andere Materialien. Wir wer-
       Digitalisierung!                                                                           den nach den Sommerferien eine Ro-
                                                                                                  boter-AG anbieten, denn ein Einblick
       IT-Beauftragter war ich praktisch von                                                      ins Programmieren ist sehr wichtig.
       dem Moment an, als ich mich nach den
       Geräten erkundigt habe – die Schullei-                    Sascha Ziemek,                          Claudia Meisterfeld
       tung war froh, einen technikaffinen Kolle-            Lehrer und IT-Beauftragter                 Wolfgang-Fleischert-Schule
       gen im Haus zu haben. Ich habe dann die         an der Wiedbachschule Bad Schwalbach                   in Melsungen

     www.vbe-hessen.de                                                                                                                                                                                                                                           www.vbe-hessen.de
Wie Tablets, Apps & Co den Schulalltag verändern - VBE Hessen
12         Klassenbesuch                                                                                                                                                                                                                                                                                       Klassenbesuch           13

      Unsere Serie:
                                                                                                                                                                              Schulleiter/innen und dem Leiter des Medien-       auf 20 Minuten, für alle Kinder sichtbar. Die
                                                                                                                                                                              zentrums, die daraufhin mit der Entwicklung        Kinder schauen Filme über Plastikmüll im

      KL A S SEN-
                                                                                                                                                                              eines Konzepts beauftragt wurde, saß auch          Meer und den CO2-Ausstoß von Autos und
                                                                                                                                                                              Jan Drumla. „Mit dieser Arbeitsgruppe haben        Flugzeugen, tauschen sich aus und machen

       B ESUCH                                                                                                                                                                wir den Spieß umgedreht“, blickt er zurück.
                                                                                                                                                                              „Bis dahin hatten die Schulen immer vom
                                                                                                                                                                                                                                 Notizen. „Die Kinder nehmen die Inhalte so
                                                                                                                                                                                                                                 leichter auf, als wenn sie Texte lesen müssten“,
                                                                                                                                                                              Landkreis die Technik hingestellt bekommen         sagt Drumla und verweist auf Probleme mit
                                                                                                                                                                                                                                                                                    Wartungsfrei, update-fähig, intuitiv zu
                                                                                                                                                                              und mussten dann zusehen, was sie damit an-        der Sprache und der Konzentrationsfähigkeit,       bedienen: Das waren die Anforderungen
                                                                                                                                                                              fangen. Aber nun haben wir definiert, was wir      die einige Kinder in dieser Gruppe haben. „Ich     an die digitale Technik in der Schule.
                                                                                                                                                                              brauchen.“ Dafür recherchierte die AG aus-         müsste viel erklären – und am Ende würde uns
                                                                                                                                                                              giebig, besuchte Bildungsmessen, hospitier-        die Zeit für das Gespräch fehlen.“
                                                                                                                                                                              te an Schulen, die schon einen Schritt weiter
                                                                                                                                                                              waren. Nach zwei Jahren stand fest: Die Tech-      20 Minuten sind vorüber, die Gruppenarbeit ist
                                                                                                                                                                              nik sollte wartungsfrei für die Lehrkräfte sein.   beendet, und der Lehrer fragt nicht nur: „Habt
                                                                                                                                                                              Sie sollte robust und update-fähig sein. Sie       ihr die Aufgaben verstanden?“ Sondern auch:
                                                                                                                                                                              sollte – mit Blick auf Inklusion und Integrati-    „Seid ihr mit der Technik zurechtgekommen?“
                                                                                                                                                                              on – einfach und intuitiv zu bedienen sein,        Dann fotografiert er per Tablet eines der hand-
                                                                                                                                                                              damit alle Kinder damit umgehen können.            schriftlich ausgefüllten Blätter und lädt das
                                                                                                                                                                              Und: Sie sollte Vernetzung zwischen Schüler/       Dokument auf dem ActivBoard hoch, so dass
                                                                                                                                                                              innen und Lehrkräften ermöglichen.                 die Kleingruppe ihre Arbeit vorstellen kann.

                                                                                                                                                                              Als sich die Frage stellte, welche Schule mit      Digitales Lernen bedeutet an der Wiesbach-
                                                                                                                                                                              diesem Ausstattungskonzept in ein Pilotpro-        schule vor allem interaktives Lernen. Dazu ge-
                                                                                                                                                                              jekt gehen würde, zögerte Drumla nicht lan-        hört, dass Schüler/innen Dokumente erstellen
                                                                                                                                                                              ge. Von der Entscheidung bis zur Umsetzung         – beispielsweise mit Rechenaufgaben oder

     TABLETS, ACTIVBOARDS UND
                                                                                                                                                                              dauerte es nur wenige Monate – und das, ob-        Texten – und teilen, so dass andere daran wei-
                                                                                                                                                                              wohl die Schule kein Medienkonzept in der          terarbeiten können, sich daran orientieren
                                                                                                                                                                              Schublade hatte. „Was die ganze Technik            oder die Dokumente der anderen kritisch be-

     JAN DRUMLAS VISION VOM
                                                                                                                                                                              kann und wie wir sie am besten einsetzen,          werten können. So sollen die Kinder dazu an-
                                                                                                                                                                              war damals noch gar nicht absehbar. Erst           geregt werden, sich aufeinander zu beziehen
                                                                                                                                                                              jetzt könnten wir ein Medienkonzept schrei-        und die eigene Arbeit zu reflektieren.

     KOOPERATIVEN ARBEITEN
                                                                                                                                                                              ben, das auch Gehalt hat“, findet Drumla.
                                                                                                                                                                              Kinder an die digitalen Medien heranführen –
                                                                                                                                                                              das liegt nahe. Die stärkere Motivation der Kin-
                                                                                                                                                                              der, an Tablets zu arbeiten und zu lernen – vor-
                                                                                                                                                                              stellbar. Das differenzierte Unterrichten von
     An der Wiesbachschule treibt der Rektor die Digitalisierung aus Überzeugung voran.                                                                                       Kindern mit Behinderungen, geringen
     Das verändert dort einiges, aber längst nicht alles. Denn das Pilotprojekt im Hochtaunuskreis                                                                            Deutsch-Kenntnissen oder unterschiedlichen
                                                                                                                                                                              Lerngeschwindigkeiten – ebenfalls ein wichti-
     zeigt auch: Der Weg zur digitalen Schule ist selbst bei guter finanzieller Ausstattung lang –                                                                            ges Argument. Doch die Erkenntnis, wie die
     und das ganze Kollegium muss ihn mitgehen.                                                                                                                               Vernetzung von Tablets, ActivBoards und PCs
                                                                                                                                                                              im Lehrerzimmer den Unterricht und die Orga-
     Text EVA KELLER                                                                                                                                                          nisation des Schulalltags verändern kann, kam
                                                                                                                                                                              erst, als die digitalen Geräte im Haus waren.

     Jene Schule, die vor zwei Jahren in das „digi-   gepinnt, auf dem Regal stehen ein Rechen-          Drumla kennt all die Vorbehalte und Sorgen,                          Ethik-Stunde in der 4. Jahrgangsstufe, Klima-
     tale Schulzeitalter gestartet“ ist, die in der   schieber und Stehordner mit Übungsheften.          die viele Lehrkräfte, Eltern und Wissenschaft-                       schutz steht heute auf dem Plan. Drumla
     Pressemitteilung des Hessischen Kultusmi-        Erst auf den zweiten Blick fällt auf, was die      ler/innen gegenüber dem Einsatz digitaler                            führt vorne am ActivBoard vor, wie die Schü-
     nisteriums als „Pilotschule für vernetztes       Wiesbachschule auf dem Weg ins „digitale           Geräte im Unterricht haben. Aber er ist zu                           ler/innen auf den Tablets durch das Verzeich-
     Lernen“ gelobt wird und eine „Vorreiterrolle     Zeitalter“ zurückgelassen hat: Kreidetafeln. An    überzeugt von der Notwendigkeit und dem                              nis navigieren müssen, um relevante Dateien
     für andere Schulen in Hessen“ übernehmen         deren Stelle hängen in allen Klassenräumen         Gewinn für Schüler/innen und Lehrer/innen,                           zu finden. Fächer – Unterricht – Natur und         Jan Drumla ist die Begeisterung anzumerken,        Miteinander: Auf den Tablets
                                                                                                                                                                                                                                                                                    recherchieren die Kinder, in die
     soll – jene Schule also begrüßt die Besucher/    interaktive Whiteboards mit Touchscreen, da-       als dass er sich davon beirren lassen würde.                         Umwelt – Info-Plakat. Die Kinder, in Klein-        über die vielfältigen Möglichkeiten, Unter-        Arbeitsblätter tragen sie
     innen mit einem großformatigen Mosaikbild        neben kleine Tresore mit Tablets darin. Sechs      Die Digitalisierung der Wiesbachschule: „Das                         gruppen an den Tablets, öffnen ein PDF mit         richt vorzubereiten und zu gestalten – nicht       Ergebnisse ein.
     im Foyer, auf dem Kinder unter freiem Him-       Tablets pro Klasse, um genau zu sein. „Das         ist mein Baby“, sagt Drumla und lacht.                               Links zu Film-Ausschnitten aus Wissenssen-         nur mit Buch und Tafelbild, sondern auch mit
     mel Ball spielen, Handstand machen und           zeigt schon, worum es uns geht“, erklärt Jan                                                                            dungen wie „Wissen macht Ah!“ und „Pur +“.         Videos und Apps. Mit der Lern-App Anton zum
     Schmetterlinge jagen. Auf den Fluren der         Drumla, Rektor der Wiesbachschule: „Wir nut-       Es war 2013, als Schulleiter/innen aus dem                                                                              Beispiel, über die jedes Kind die wichtigsten
     Schulen hängen Mal- und Bastelarbeiten,          zen die Tablets zur Gruppenarbeit und zur Dif-     Hochtaunuskreis dem Landrat ihre Meinung                             „Die Videos startet ihr durch einen Doppel-        Lernbereiche verschiedener Fächer individu-
                                                                                                                                                          Fotos: Eva Keller

     vergessene Jacken und Turnschuhe stapeln         ferenzierung, also um einzelnen Kindern die        sagten: Unsere Schulen sind toll, aber die                           klick auf den Link“, erläutert Drumla und teilt    ell üben kann, oder mit der Grundschrift-App,
     sich auf einem Tisch neben dem Werkraum,         Möglichkeit zu geben, etwas zu wiederholen         technische Ausstattung ist eine Katastrophe                          Arbeitsblätter aus, auf denen die Schüler/in-      bei der die Schüler/innen Buchstaben nach-
     im Klassenzimmer der 2a sind ein Alphabet-       oder zu vertiefen. Die Tablets werden nie Stift,   – so der Tenor. In der Arbeitsgruppe aus IT-                         nen Fragen zu den Videos beantworten sollen.       spuren, um sich Bewegungsabläufe und
     Poster und die Klassenregeln an die Wand         Schere und Knete verdrängen!“                      Fachleuten, Verwaltungsmitarbeiter/innen,                            Dann stellt er die Stoppuhr auf dem ActivBoard     Buchstabenverbindungen einzuprägen.

     www.vbe-hessen.de                                                                                                                                                                                                                                                                                             www.vbe-hessen.de
Wie Tablets, Apps & Co den Schulalltag verändern - VBE Hessen
14         Klassenbesuch                                                                                                                                                                                                                                                            Titelthema: Digitalisierung     15

     Aber: Seine Begeisterung teilen nicht alle an
     der Schule. Das zeigt sich schon daran, dass
                                                             und die Skeptiker zu überzeugen (Der Ein-
                                                             satz der digitalen Geräte erleichtert die Ar-
                                                                                                             Browser auf die Angebote des Medienzent-
                                                                                                             rums zu, um Online-Videos zu Grund-               „PROGRAMME WIE LANIS
                                                                                                                                                                ERLEICHTERN DIE KOMMUNIKA­TION
     nur rund die Hälfte des Kollegiums Tablets              beit und spart Zeit!).                          schulthemen zu streamen oder interaktive
                                                                                                             Inhalte aufzurufen.

                                                                                                                                                                IN DER SCHULE“
                                                                                                             Wegen der hohen Kosten für Lizenzen sind
                                                                                                             an der Wiesbachschule vor allem kostenlose
                                                                                                             Apps (z. B. vom Grundschulverband) in Ge-                                                                                  Interview EVA KELLER
                                                                                                             brauch – mit dem Nebeneffekt, dass durch-
                                                                                                             aus mal ein Werbe-Button aufpoppt. Aber
                                                                                                             der stets positiv denkende Jan Drumla ge-          Die Medienzentren unterstützen Schulen bei der Umsetzung digitaler Kon­zepte.
                                                                                                             winnt auch dieser Tatsache noch etwas ab:                     ˘ berichtet, welche Fortbildungsangebote besonders gefragt sind und
                                                                                                                                                                Murat Alpoguz
                                                                                                             „Wenn die Kinder johlen, weil ein beliebtes
                                                                                                             Computerspiel beworben wird, ist das ein           welche digitalen Medien er Lehr­kräften ans Herz legt.
                                                                                                             Gesprächsanlass. Ich mache den Kindern
                                                                                                             dann klar, dass sie sich von solchen Bannern
                                                                                                             nicht ablenken lassen sollen und vor allem
                                                                                                             den Links nicht folgen und am Ende irgend-                                                          gramm zum Erstellen digitaler Arbeitsblätter    produzieren. Das klingt banal, aber es ist eine
                                                                                                             welche Käufe tätigen sollen.“                                                                       oder haben eher die Medienerziehung im Blick.   Bereicherung für den Unterricht, wenn wir in
                                                                                                                                                                                                                      Bei pädagogischen Tagen starten wir        Englisch einen Dialog filmen und den gemein-
                                                                                                             Und trotzdem: Werbefreie Apps wären na-                                                             meistens mit einem Impuls-Vortrag und bieten    sam besprechen. Oder wenn Schüler zu einer
                                                                                                             türlich auch Drumla lieber. Weil die oft von                                                        in anschließenden Workshops die Möglich-        Mathe-Aufgabe eine Erklärvideo erstellen und
                                                                                                             Schulbuchverlagen und sehr teuer sind, ist                                                          keit, Geräte und Programme auszuprobieren.      der ganzen Klasse zur Verfügung stellen. Das
                                                                                                             der Rektor aktuell wieder im Gespräch mit                                                           Nur so können die Lehrkräfte feststellen, was   sind Kleinigkeiten, nichts Verrücktes – ein-
                                                                                                             dem Landkreis: über ein Budget für Soft-                                                            ihnen liegt und was sich für ihren Unterricht   fach Schulalltag im Jahr 2019.
     Stets positiv: Rektor Drumla kennt die Vorbehalte gegenüber digitalen Geräten und
     beruhigt: „Tablets werden nie Stift, Schere und Knete verdrängen.“                                      ware bzw. Lizenzen. Langfristig wünscht er                       Murat Alpoguz
                                                                                                                                                                                         ˘                       und ihr Fach eignet. Uns ist es aber auch ein
                                                                                                             sich zudem Tablets für alle Lehrkräfte und              ist Lehrer für Englisch und Ge-             großes Anliegen deutlich zu machen, wohin
                                                                                                             Sozialpädagog/innen an der Wiesbachschu-                schichte und leitet (per Abord-             eine ganze Schule sich entwickeln kann, wie
     einsetzt. Und auch mit den ActivBoards                  Das digitale Tafelbild ist dafür das ein-       le, damit diese nicht nur von den vier PCs im           nung) das Medienzentrum des                 also Digitalisierung bei der Organisation des               LANiS und
     fremdeln einige Lehrkräfte noch immer. Was              leuchtendste Beispiel – es lässt sich zu        Lehrerzimmer, sondern auch von zu Hause                 Landkreises Darmstadt-Dieburg.              Schulalltags hilft.                                   das Schulportal Hessen
     auch darin liegen könnte, dass alles so                 Hause vorbereiten, in der Schule aufrufen,      ins Netzwerk gehen können. Er stellt klar,              Nebenbei bietet er als Referent
     schnell ging: Als die Lehrkräfte nach den               bearbeiten, speichern usw. Wenn es nach         dass IT-Beauftragte an den Schulen ein De-              Schulungen zu allen möglichen               Woran führt da aus Ihrer Sicht für keine          LANiS steht für „Leichte Administration
     Sommerferien 2017 wieder an die Schule ka-              Drumla ginge, würden sich Kolleg/innen,         putat von mindestens zwei Stunden pro Wo-               Aspekten der Digitalisierung an             Schule mehr ein Weg vorbei?                       von Netzwerken in Schulen“. Es ist die
     men, waren alle Kreidetafeln weg – und sie              die gemeinsame Fächer haben, die Arbeit         che bräuchten – weil die Honorierung dieser                        Schulen an.                          An LANiS der Hessischen Lehrkräfteaka-        erste Komponente des neuen „Schulpor-
     hatten gerade mal zwei Crash-Kurse zum                  aufteilen: Der eine stellt Aufgaben und In-     Arbeit nicht das Zeit-Problem löst. Und er ist                                                      demie oder Office 365 von Microsoft, das ei-      tal Hessen“ und bezieht sich auf die päd-
     Umgang mit der neuen Technik hinter sich.               fos zusammen, die andere entwirft ein Ta-       sich bewusst, dass er selbst und sein Kolle-                                                        nige Schulträger schon vorher eingeführt ha-      agogische Organisation. So lassen sich
                                                             felbild, das beide Lehrkräfte dann in De-       gium noch Fortbildungen besuchen müssen,                                                            ben. Beide Programme sind Lösungen, die           per LaNiS Vertretungspläne bereitstellen,
     Drumla weiß, dass einige Kolleg/innen sich              tails auf ihre Lerngruppe anpassen und im       wie sie die digitalen Geräte noch besser und                                                        die Organisation klassischer Aufgaben er-         Daten teilen und Räume in der Schule bu-
     damals überfahren fühlten. Die alten Tafeln             Unterricht aufrufen können. „Effizientes        fächerspezifischer einsetzen können. „Ich          Herr Alpoguz,
                                                                                                                                                                            ˘     das Fortbildungsangebot        leichtern: Es gibt eine Cloud zum Teilen von      chen. Außerdem können Lehrkräfte mit
     neben den ActivBoards in den Klassenzim-                und kooperatives Arbeiten in Schulen“,          sehe uns noch am Anfang“, bilanziert Jan           der Medienzentren Rhein-Main ist beein-          Daten, ein Raumbuchungssystem, einen              diesem Programm – anstelle von Klas-
     mern zu belassen, war für ihn trotzdem kei-             nennt der Rektor seine Vision.                  Drumla nach zwei Jahren Arbeit mit dieser          druckend. Ist der Wissensdurst unter den         Messenger-Dienst für die Kommunikation in-        senbüchern – online Kurshefte führen,
     ne Option: „Vermutlich hätten einige Kolle-                                                             digitalen Ausstattung.                             Lehrkräften so groß?                             nerhalb einer Schule, einen gemeinsamen           z.B. um Anwesenheit, Noten und Unter-
     gen dann auf das Vertraute zurückgegriffen,             Die Gegenwart sieht so aus: Die Lehrkräfte                                                             Die Anmeldezahlen zu den Fortbildun-         Kalender und vieles mehr.                         richtsthemen zu verzeichnen.
     was ja nur menschlich ist. Aber im Sinne der            wissen es zu schätzen, dass Tafelbilder auf     Die Wiesbachschule, sie ist also tatsächlich       gen, die wir in den Medienzentren anbieten,          Über beide Plattformen können Lehrkräf-
     Chancengerechtigkeit müssen wir für Stan-               den ActivBoards speicherbar sind. Sie rufen     ins „digitale Schulzeitalter“ gestartet. Aber      sind eher durchwachsen. Aber bei Fortbil-        te wichtige Infos wie Protokolle, Beschlüsse      Alle Funktionen von LANiS wurden mit
     dards sorgen.“ Und so versucht Drumla, den              auf den digitalen Tafeln gerne Seiten aus       bis die Schule und alle Beteiligten richtig an-    dungen an Schulen oder Pädagogischen Ta-         oder Konzepte auch von zu Hause abrufen.          dem Hessischen Datenschutz abge-
     Zaghaften die Angst zu nehmen (Das Tablet               Lehrbüchern auf, um sie mit der Klasse durch-   gekommen sind, wird es noch etwas dauern.          gen können wir uns vor Anfragen kaum ret-        Das kann allen Beteiligten eine Menge Mails       stimmt und geprüft. Als Angebot der
     funktioniert nicht anders als ein Handy!)               zugehen oder greifen über den Internet-                                                            ten. Das zeigt uns, dass das Interesse da ist    und langwierige Konferenzen ersparen.             Lehrkräfteakademie läuft LANiS auf Ser-
                                                                                                                                                                – nur müssen eben der Termin und der Ort                                                           vern der Akademie, so dass Datenschutz
                                                                                                                                                                passen, damit die Kollegen angesichts ihres      Welche Programme oder Apps legen Sie              und sichere Datenspeicherung gewähr-
                                                                                                                                                                Arbeitspensums auch noch einen Nachmit-          Lehrkräften und Schulleitungen außerdem           leistet sind. Alle hessischen Schulen kön-
                                                                               IM PROFIL                                                                        tag für eine Fortbildung opfern.                 ans Herz?                                         nen LANiS kostenfrei benutzen, was bis-
                                                                                                                                                                                                                      Ich werbe immer wieder für digitale Un-      lang 450 in Anspruch nehmen.
       Die Wiesbachschule ist eine Grundschule mit            hessischer Schulleiter (IHS) und dem Medien-   Konzept zur Ausstattung von Klassenräu-            Zu welchen Themen fragen die Schulen             terrichtsvorbereitung, die übrigens auch Zeit
       200 Schülerinnen und Schülern in Gräven-               zentrum des Hochtaunuskreises zurückgeht.      men in Grundschulen entwickelte. Der               solche internen Fortbildungen oder Päda-         spart! Da gibt es verschiedene gute Program-      Welche Schritte Schulen dafür unterneh-
       wiesbach (Hochtaunuskreis). Seit dem                                                                  Kreis hat schließlich 170 000 € investiert,        gogischen Tage denn an?                          me; gemeinsam ist ihnen, dass man darüber         men müssen, wird auf www.lanis-system.
       Schul­jahr 2017/18 ist sie Pilotschule für das         Diese hatten eine gemeinsame Arbeits-          um in der Wiesbachschule Kreidetafeln                  Das hängt davon ab, wo die Schule gerade     leicht mit den Kollegen kooperieren und sich      de beschrieben, außerdem findet man dort
       Modellprojekt „Vernetztes Lernen“, das auf             gruppe mit IT-Fachleuten, Verwaltungsmit-      gegen 12 ActivBoards auszutauschen, 66             steht. Das eine Kollegium wünscht sich eine      Aufgaben teilen kann. Ich persönlich schätze      das Schulungsangebot, das von einstün­
       eine Kooperation von Hochtaunuskreis,                  arbeiter/innen, Schulleiter/innen und dem      Tablets anzuschaffen und für ein leistungs­        Einführung in den Umgang mit digitalen           diese Kultur des Teilens sehr.                    digen Online-Fortbildungen bis zu ganz­
       dem Kreisverband des Interessenverbands                Leiter des Medienzentrums gebildet, die ein    fähiges Netzwerk zu sorgen.                        Tafeln, andere interessieren sich für ein Pro-   Außerdem lasse ich Schüler gerne Erklärfilme      tägigen Veranstaltungen reicht.

     www.vbe-hessen.de                                                                                                                                                                                                                                                                          www.vbe-hessen.de
Wie Tablets, Apps & Co den Schulalltag verändern - VBE Hessen
16         Rechtsfragen                                                                                                                                                                                                                                                                     Rechtsfragen           17

     RECHT PRAKTISCH
     Handy-Verbot, YouTube-Filme im Unterricht und die Tücken digitaler
     Schließsysteme: Angela Tüncher (stv. VBE-Landesvorsitzende) und
     Stefan Wesselmann (VBE-Landesvorsitzender) beantworten Rechts-                                                                                                                                                                                                      Presse-Spiegel
     fragen und geben Tipps rund ums Schulrecht, Dienstrecht und
                                                                                                                                                                                                                                                                  Mai 2019
     Personalvertretungsrecht.
                                                                                                                                                                                                                                   Der VBE bietet ex
                                                                                                                                                                                                                                                        klusiv    Frankfurter Rundschau
                                                                                                                                                                                                                                 für seine Mitglie
                                                                                                                                                                                                                                                      der auch    Thema: Neuland Schule (forsa-Umfrage
                                                                                                                                                                                                                                 eine anwaltliche                 zur Digitalisierung an Schulen)
                                                                                                                                                                                                                                                      Telefon-
                                                                                                                                                                                                                                  Sprechstunde –                  Erschienen am: 06.05.2019
                                                                                                                                                                                                                                                      immer
                                                                                                                                                                                                                                donnerstags von
                                                                                                                                                                                                                                                     16 bis 18    RTL / RTL Hessen
                                                                                                                                                                                                                                 Uhr unter der N
                                                                                                                                                                                                                                                     ummer        Thema: VBE Hessen warnt vor Fasten
                                                                                                                                                                                                                                06 9 49 4 00 61 . B
                                                                                                                                                                                                                                                    itte Mit-     im Ramadan
     Schulrecht                                                                                                                                                                                                                   gliedsnummer be
                                                                                                                                                                                                                                                       reit       gesendet am: 06.05.2019
                                                                                                                                                                                                                                         halten.
     An unserer Grundschule häufen sich Unterrichtsstörungen durch                                                                                                                                                                                                Primavera24
     Kinder, die Smartphones dabei haben. Im Kollegium gehen die Mei-                                                                                                                                                                                             Thema: Fastenmonat Ramadan
     nungen auseinander: Einige wollen, dass die Geräte in der Schule                                                                                                                                                                                             Erschienen am: 06.05.2019
     ganz verboten sind, einige lehnen ein Verbot aber auch ab. Wenn es
     ein Handyverbot geben sollte, müssen bzw. dürfen wir dann Kindern                                                                                                               Dienstrecht                                                                  hr-Hörfunk
     ihr Smartphone abnehmen?                                                                                                                                                                                                                                     Thema: Die Studie des Rats für kulturelle
                                                                                                                                                                                     YouTube ist ja eine wahre Fundgrube für den Unterricht: Erklär- und          Bildung zur YouTube-Nutzung
                                                                                                                                                                                     Dokumentarfilme für alle möglichen Themen. Wie kann ich aber                 Gesendet am: 25.05.2019
     In der „Handreichung zum Jugendmedienschutz“ (Stand: August                                                                                                                     sicher sein, dass ich diese auch im Unterricht zeigen darf?
     2017) fordert das Hessische Kultusministerium für die Nutzung von
     Mobiltelefonen die Vereinbarung klarer (Verhaltens-)Regeln und die                                                                                                                                                                                           Juni 2019
     Auseinandersetzung mit Risiken, um Störungen des Unterrichts und                                                                                                                Diese Frage kann hier leider nicht umfassend beantwortet werden. Es
     des Schulalltags sowie strafbare Handlungen (zum Beispiel Cyber­     Personalvertretungsrecht                                                                                   gibt zu wenige eindeutige rechtliche Regelungen, zu viele unter-             dpa, Gießener Allgemeine,
     mobbing, Missbrauch persönlicher Daten, Austausch jugendge­                                                                                                                     schiedliche juristische Auslegungen und keine „höchstrichterliche“           news4teachers.de, rtl.de,
     fährdender oder anderer strafbarer Inhalte) so weit wie möglich zu   Unsere Schule erhält einen Neubau. Dieser wird vom Schulträger mit                                         Rechtsprechung. Grundsätzlich gilt, dass legale Inhalte aus dem In-          Offenbach Post
     vermeiden. Eine entsprechende Regelung erfolgt in der Schulord-      einem digitalen Schließsystem ausgestattet. Das ist zwar praktisch,                                        ternet im Unterricht „gestreamt“ werden dürfen. „Streamen“ heißt,            Thema: Datenschützer kritisiert
     nung. Zuständig ist dafür nach dem Hessischem Schulgesetz (HSchG)    wenn bei einem „Schlüsselverlust“ nicht mehr alle Schlösser ausge-                                         "online" zeigen, ohne Zwischenspeicherung. Zudem stellt sich aber            WhatsApp an Schulen
     die Schulkonferenz. Schulelternbeirat und Schülerrat sind vor der    tauscht werden müssen, aber so kann auch kontrolliert werden, wer                                          immer die Frage, ob denn der Inhalt wirklich legal im Netz steht.            Erschienen am: 24.06.2019
     Entscheidung anzuhören. Eine mögliche Regelung könnte sein, dass     sich wie lange wo aufhält. Wie können wir das verhindern?                                                  Wenn beispielsweise eine lehrreiche Dokumentarsendung bei YouTu-
     sich Mobiltelefone nur ausgeschaltet im Ranzen befinden dürfen                                                                                                                  be zu finden ist, bei der z. B. das Senderlogo der ARD zu sehen ist,         Gießener Allgemeine
     (Nutzungsverbot). Ein generelles Handyverbot (also schon die bloße                                                                                                              handelt es sich ganz klar um einen illegalen Beitrag, denn Mitschnitte       Thema: Zeugnisse: Vorwürfe sind
     Mitnahme in die Schule) wird von Seiten des HKM als rechtlich be-    Das Hessische Personalvertretungsgesetz (HPVG) regelt, dass die                                            aus Fernsehen und Radio dürfen nur für private Zwecke angefertigt            unangebracht
     denklich gesehen.                                                    „Einführung, Anwendung, wesentliche Änderung oder Erweiterung                                              werden. Schaut man diese Filme aber direkt auf den Seiten der öffent-        Erschienen am: 25.06.2019
                                                                          von technischen Einrichtungen, die dazu geeignet sind, das Verhal-                                         lich-rechtlichen Sender, z.B. KiKa oder WDR, ist das rechtlich kein
     Wird gegen die beschlossene Schulordnung verstoßen, kann das         ten oder die Leistung der Beschäftigten zu überwachen“ mitbestim-                                          Problem. In jedem Fall ist bei einer unterrichtlichen Nutzung von            Werra-Rundschau:
     Mobiltelefon von der Lehrkraft bis zum Ende des Schultages aufbe-    mungspflichtig ist. Um zu verhindern, dass „Bewegungsprotokolle“                                           Werken das Urheberrechtsgesetz (UrhG) zu beachten.                           Thema: Ferien: Experte rät,
     wahrt werden. Hier ist zu beachten, dass das Gerät vom Kind selbst   erstellt werden, ist also zu fragen, wer Zugriff auf die Daten hat und                                        •                                                                         Kindern Erholungszeit zu gewähren
     abgeschaltet und dann an die Lehrkraft übergeben wird (Achtung der   wie diese geschützt werden. Die Anlage an sich wird vermutlich kaum                                        TIPP:                                                                        Erschienen am: 28.06.2019
     Persönlichkeits- und Datenschutzrechte).                             zu verhindern sein, wenn der Schutz vor Datenmissbrauch gesichert                                          Begeben Sie sich rechtlich nicht unnötig auf „dünnes Eis“ und greifen
                                                                          ist (bzw. erscheint).                                                                                      Sie lieber auf das große Angebot der hessischen Medienzentren zurück.        Offenbach Post u.a.
     TIPP:                                                                                                                                                                           Hier können Sie sicher sein, dass alle rechtlichen Ansprüche geklärt sind.   Zeitungen der Ippen-Gruppe
     Falls die „Handreichung zum Jugendmedienschutz“ nicht in der Schu-                                                                                                                                                                                           Thema: Rückblick aufs Schuljahr 2018/19
                                                                                                                                                   Illustrationen: Sonja Marterner

     le verfügbar sein sollte, kann sie hier heruntergeladen werden:      RECHTSQUELLEN:                                                                                             Weitere Informationen zum Einsatz von Filmen im Unterricht finden            Erschienen am 29.06.2019
     https://kultusministerium.hessen.de/publikationen-a-z                § 74 Abs. 1, Punkt 17 HPVG                                                                                 Sie auch hier: www.filme-im-unterricht.pdf

     RECHTSQUELLEN:                                                                                                                                                                  RECHTSQUELLE:
     § 129 Nr. 12 HSchG                                                                                                                                                              § 60a UrhG
     § 110 Abs. 3 HSchG                                                                                                                                                              § 122 Abs. 5 Satz 2

     www.vbe-hessen.de                                                                                                                                                                                                                                                                         www.vbe-hessen.de
Wie Tablets, Apps & Co den Schulalltag verändern - VBE Hessen
18         VBE-Fortbildungen                                                                                                                                                                                                                                                                        VBE-Fortbildungen       19

     FORTBILDUNGSREIHE                                                                                                                                                  VBE HESSEN STEHT UBUS-
     „MEINE EIGENE KLASSE“ DES                                                                                                                                          KRÄFTEN BEIM RUNDEN TISCH
     JUNGEN VBE IST GESTARTET                                                                                                                                           REDE UND ANTWORT
     Die Tücke liegt… in der Praxis. Diese Erfah-       – und Dams riet dazu, diese Aufgabe unbe-                                                                       Im Nu ausgebucht und eine lange Warte-                                                             Was bleibt: der Wunsch der UBUS-Kräfte
     rungen machen viele Lehrkräfte, die nach           dingt zu übertragen, um Vorwürfen der In-                                                                       liste: Die VBE-Veranstaltung für UBUS-                                                             nach Vernetzung und Austausch. Der VBE
     Studium und Referendariat erstmals eine            transparenz oder gar Geldverschwendung                                                                          Kräfte in Rödermark war von Anfang an auf                                                          Hessen will und wird seinen Teil dazu beitra-
     Klassenführung übernehmen und da weit              vorzubeugen. Tipps gab es ferner für kon­                                                                       enormes Interesse (über den Landkreis Of-                                                          gen: Die nächsten Runden Tische für UBUS-
     mehr als didaktische und pädagogische Fä-          fliktreiche Elterngespräche (nie alleine füh-                                                                   fenbach hinaus) gestoßen, und auch beim                                                            Kräfte sind in Planung.
     higkeiten unter Beweis stellen müssen.             ren!), Klassenfahrten (Einverständnis bzgl.                                                                     Treffen am „Runden Tisch“ am 20. Mai                                                               eke
     Was sollte ich bei der Organisation eines El-      der Kosten schriftlich geben lassen!), zur                                                                      2019 an der Trinkbornschule zeigte sich:
     ternabends beachten? Soll ich der Whats-           Beteiligung an Elternabenden (Vorträge z. B.                                                                    Der Bedarf an verbindlichen Auskünften
     App-Elterngruppe beitreten? Wie verhalte           zu Suchtprävention als „Lockmittel“ vor die                                                                     ist ebenso groß wie das Bedürfnis, sich
     ich mich, wenn Elterngespräche ausufern            Tagesordnung schalten) und Hospitanzen                                                                          über die eigenen Arbeitsbedingungen aus-
     und doch zu keinem Ergebnis führen? Um             von Eltern (sind erlaubt, und manchmal sehr                                                                     zutauschen.
     Fragen wie diese kreiste die Fortbildung „El-      sinnvoll!).
     ternarbeit“, die der Junge VBE im Rahmen                                                                                                                           Referent Christian Keller (VBE Offenbach)                                                                  Eine Auswahl der
     der Reihe „Meine eigene Klasse“ am 27. Mai                                                                                                                         erklärte zunächst den rechtlichen Rahmen,                                                                VBE-Fortbildungen im
     2019 in Zwingenberg ausrichtete. Referentin-                                                                                                                       den der UBUS-Erlass von 2018 vorgibt. Eine                                                                 neuen Schuljahr
     nen waren Lisa Dams und Lisa Marschall vom                                                                                                                         trockene Lektüre, die aber grundlegende In-
     VBE Bergstraße-Odenwald, denen als Jung-                                                                                                                           formationen zu Arbeitszeiten, Aufgaben u.                                                           Legasthenie und LRS
     lehrerinnen die Fragen und Unsicherheiten                                                                                                                          ä. enthält. Was nicht darin steht, erläuterte                                                       18.09.2019, Astrid-Lindgren-Schule,
     von Berufseinsteiger/innen noch sehr prä-                                                                                                                          Christian Keller: dass UBUS-Kräfte Reise-                                                           Erbach
     sent sind. Als erfahrene Kollegin war Hanne                                                                                                                        kosten abrechnen können und unbedingt              Eine Anregung war, den Förderverein „an-         30.10.2019 Lahn-Ulm-Schule,
     Thron-Dams mit im Fortbildungsteam.                                                                                                                                ihre Arbeitszeiten genau dokumentieren             zuzapfen“. Eine andere, darauf zu drängen,       Biskirchen
                                                                                                                                                                        sollten. Denn, so lästig Papierkram sein mag,      dass bei den jährlichen Budget-Verhand-          07.11.2019 Schule am Sommerhoff-
     Wichtig für den Elternabend: Selbstbe-                                                                                                                             sollte sich keine UBUS-Kraft schlechter stel-      lungen in der Schule die UBUS-Arbeit be-         park, Frankfurt
     wusstsein und gute Vorbereitung                                                                                                                                    len als nötig, zumal die Bezahlung ohnehin         rücksichtigt wird. Und in jedem Fall gilt:
     Die Tische in einem Klassenzimmer der Meli-                                                                                                                        schon mäßig ist.                                   nicht abwarten, sondern selbst die Initiati-     Flipchart-Gestaltung in der Schule
     bokusschule waren voll besetzt mit jungen                                                                                                                                                                             ve ergreifen – wie die UBUS-Kraft, die an        25.09.2019, Don-Bosco-Schule,
     Frauen, die gerade das Referendariat hinter                                                                                                                        Apropos Geld: Ein Aufreger für einige Teilneh-     ihrer Schule einen freien Raum für Bera-         Seligenstadt
     sich oder ihre erste Stelle an einer Schule an-                                                                                                                    mer/innen war, dass „ihre“ Schulen mündlich        tungsgespräche ausfindig gemacht hat,
     getreten haben. Der Gedanke an den ersten                                                                                                                          eine Bezahlung in Aussicht gestellt hatten,        obwohl laut Auskunft der Schulleitung alle       Einstiege in die Theater-Arbeit
     Elternabend sorgt bei einigen durchaus für                                                                                                                         die nach dem Eingruppierungsverfahren              Räume belegt waren.                              15.10.2019 Mittelpunktschule
     Unbehagen – allein der Gedanke, skeptisch                                                                                                                          nicht erfüllt wurde. Frustrierend, aber recht-                                                      St. Blasius, Domburg
     beäugt zu werden von Müttern und Vätern,                                                                                                                           lich nicht angreifbar, stellte Referent Keller     Unklarheit herrschte unter den anwesenden
     die einige Jahre älter sind als man selbst. Lisa                                                                                                                   klar. Zugleich wies er darauf hin, dass der Per-   UBUS-Kräften auch beim Thema Aufgaben            Elterngespräche
     Dams ermutigte die Teilnehmerinnen,                                                                                                                                sonalrat gegen die in einem zweiten Schritt        und Arbeitszeiten: Zählt die Pausenaufsicht      22.10.2019, Nibelungenschule,
     selbstbewusst zu signalisieren: „Ich bin gut       Tabu WhatsApp-Gruppe                            Erfahrungsaustausch: Referentin Lisa Dams                       erfolgende Einstufung sehr wohl Einspruch          zur Arbeitszeit? Darf ich 1/3 meiner Arbeits-    Heppenheim
                                                                                                        im Gespräch mit einer Teilnehmerin
     ausgebildet und weiß, was ich tue. Vertrauen       Für viele Situationen im Schulalltag, das                                                                       erheben kann, zum Beispiel, wenn bestimmte         zeit im Home-Office arbeiten? Was genau ist      21.11.2019, Mittelpunktgrundschule,
     Sie mir!“ Gleichzeitig sei gute Vorbereitung       machten Lisa Dams, Lisa Marshall und Han-                                                                       berufliche Erfahrungen aus nicht nachvoll-         mit „fiktiver Ferienarbeit“ gemeint? Wer de-     Rhörda
     für den Elternabend äußerst wichtig, um den        ne Thron-Dams deutlich, gibt es aber kein                                                                       ziehbaren Gründen nicht anerkannt wurden.          finiert meine Stelle – ich oder die Schullei-
     Eltern die Lehrwerke vorstellen zu können          Patentrezept. Ob man beispielsweise eine                                                                                                                           tung? Angesichts der zahlreichen Fragen und      Personalratswahlen an Schulen
     sowie notwendige Arbeitsmaterialien und            Telefonnummer oder E-Mail-Adresse an die                                                                        Ein großes Thema unter den UBUS-Kräften            des regen Austauschs verging die auf 2,5         02.12.2019, Trinkbornschule, Röder-
     den Beitrag zur Klassenkasse benennen zu           Eltern herausgibt oder Nachrichten nur über                                                                     waren die Arbeitsbedingungen: Viele beklag-        Stunden angesetzte Veranstaltung wie im          mark
     können. „Das kann langwierige Diskussio-           das Hausaufgabenheft austauscht, hängt                                                                          ten, dass sie keinen eigenen Raum, keine           Flug. Um möglichst viele drängende Fragen        12.12.2019, Staatliches Schulamt,
     nen am Abend selbst ersparen“, wie Lisa            letztlich davon ab, wie viel Nähe oder Dis-                                                                     Arbeitsmaterialien oder gar ein eigenes Bud-       zu klären, standen Christian Keller sowie der    Weilburg
     Marschall in Erinnerung an ihren ersten El-        tanz eine Lehrkraft wünscht. Nur ein Tabu                                                                       get hätten. Hier erwies es sich als fruchtbar,     VBE-Landesvorsitzende Stefan Wesselmann
     ternabend sagte.                                   gibt es aus Sicht der Referentinnen in der                                                                      dass auch Schulleiter/innen mit in der Runde       und Benjamin Schlett, UBUS-Kraft an der          Weitere Termine – vor allem mit
                                                                                                                                                    Fotos: Eva Keller

                                                        Kommunikation mit Eltern: sich der Nachrich-                                                                    saßen. Sie schilderten die eigenen Geld- und       Trinkbornschule, den Teilnehmer/innen            Blick auf die Personalratswahlen –
     Die Klassenkasse ist Elternsache                   tenflut und ständigen Pling! einer WhatsApp-                                                                    Raumnöte und betonten: „Es ist nur die Fra-        auch nach dem offiziellen Teil noch Rede         finden Sie auf: ww.vbe-hessen.de/
     Apropos Klassenkasse: Diese zu führen, ist         Elterngruppe auszusetzen…                                                                                       ge, wie wir den Mangel verteilen.“                 und Antwort.                                     aktuelles/veranstaltungen/
     laut Erlass des HKM Aufgabe des Elternbeirats      eke

     www.vbe-hessen.de                                                                                                                                                                                                                                                                                  www.vbe-hessen.de
Sie können auch lesen