LESE:FENSTER - Bibliotheken Burgenland
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
LESE:FENSTER FACHZEITSCHRIFT DER BIBLIOTHEKEN BURGENLAND 2/2019 Unsere Bibliotheken auf dem Weg in die Zukunft – Komm und mach mit! LVBB-Herbsttagung zum Bibliotheksentwicklungsplan Lesesommer Burgenland Abschlussevents für Kinder von Podersdorf bis Rudersdorf Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek Zahlreiche Veranstaltungen auch im Burgenland Foto: iStock.com
Impressum Medieninhaber & Herausgeber: Landesverband Bibliotheken Burgenland 7532 Litzelsdorf, Marktstraße 54 ZVR: 924 966 096 office@bibliotheken-burgenland.at www.bibliotheken-burgenland.at Telefon: + 43 677 / 628 571 05 Redaktion: Silke Rois, Andrea Karall, Helene Petz, Ursula Tichy Grafische Gestaltung: RABOLD UND CO., www.rabold.at Fotos: istock, shutterstock, pixabay, Bibliotheken Burgenland Druck: Der Schmidbauer, Oberwart D R U C K E R E I O B E RWA RT www.druckerei-schmidbauer.at Erscheinungsweise: 2 x jährlich (April & Oktober) Gefördert von: KULTUR Folgenden SponsorInnen danken wir für bezahlte Anzeigen in der vorliegenden Ausgabe: Konditorei Gumhalter, Baumeister Peter Fassl GmbH, buchwelten - Mag. (FH) Herta Emmer GmbH, Nentwich Buch – Papier – Musik – Film, Buch-Papier Pokorny, Technoair Handel GmbH, Herzenergie Dr. Sonja Tegischer, Sagmeister Reisen
LESE:FENSTER Liebe Kolleginnen und Ein Fest für Buchstart Burgenland Projekt „LESESOMMER Burgen- und eine außerordentliche Gene- land“, das in diesem Jahr auch von Kollegen in den burgen- ralversammlung Bildungs- und Familienlandesrätin ländischen Büchereien! Daniela Winkler unterstützt wurde. Geschätzte Freunde Weiter ging es im Juni mit unse- Neben den schönen Aktionen, rer Frühjahrstagung, die heuer die in den einzelnen Büchereien der burgenländischen zum einen ganz im Zeichen des wieder gesetzt wurden, finden Büchereiszene! 5-jährigen Jubiläums unseres heuer von Mitte Oktober bis Anfang Lesefrühförderungsprojektes November erstmals auch eigens Buchstart Burgenland: Mit Büchern organisierte Familienevents sei- Der (Lese-)Sommer ist um, der wachsen stand (siehe dazu den tens des Landes Burgenland statt, Herbst ist da und noch bevor die ausführlichen Bericht von Ursula mit dem man die Kinder und Eltern burgenländischen Büchereien Tichy auf den Seiten 17–21), und für die Teilnahme an der Lese- in die „Österreich liest“-Woche zum anderen den Rahmen für sommer-Aktion belohnen möchte. starten, können wir schon wieder eine außerordentliche Generalver- Alle aktuellen Informationen dazu, auf ein ereignisreiches Jahr 2019 sammlung des Landesverbandes haben wir auf den Seiten 14–15 zurückblicken. darstellte. Einberufen haben wir zusammengefasst. diese deshalb, weil wir unseren Meet, greet, eat & read bei der Vereinssitz, passend zu unserem Ein Bibliotheksentwicklungsplan Langen Nacht der Bibliotheken neuen Büro in Litzelsdorf, in den für das Burgenland entsteht Bezirk Oberwart verlegt haben Sehr gefreut hat uns seitens des und außerdem auch eine um- Ein Thema, das den Landesver- Landesverbandes, dass die neuer- fassende Statutenänderung und band aktuell aber am meisten liche Auflage der „Langen Nacht eine neue Geschäftsordnung zur beschäftigt, ist der „Bibliotheks- der Bibliotheken“ Ende April auch Abstimmung gebracht haben, entwicklungsplan für das Burgen- heuer zu einem vollen Erfolg die sicherstellen sollen, dass die land“, an dem wir nun seit einigen wurde. 26 Büchereien vom Nord- Grundlagen, auf der wir unsere Monaten im offiziellen Auftrag der bis zum Südburgenland öffneten Vereinsarbeit erledigen, zeitge- Burgenländischen Landesregie- wieder bis zur Geisterstunde ihre mäß und aktuell sind. Das Pro- rung arbeiten. Schon vor einem Pforten, über 1.000 BesucherInnen tokoll dazu ist allen Büchereien Jahr haben wir an dieser Stelle strömten in die heimischen Biblio- und Trägern zugegangen, für die angekündigt, dass ein solcher theken. Das Programmangebot zahlreiche Teilnahme an dieser Plan für die Weiterentwicklung der der Bibliotheken war wie schon im Generalversammlung möchten burgenländischen Büchereiszene Vorjahr sehr bunt. Neben Literari- wir allen entsandten Mitgliedern entstehen soll – nun möchten wir schem wurde auch Kulinarisches, recht herzlich danken. auf den Seiten 6–8 einmal einen Theatralisches, Musikalisches umfassenden Einblick in den bis- und Künstlerisches geboten, wie Lesesommer Burgenland herigen Stand des Projektes geben sie auch in einzelnen Berichten mit großen Abschlussevents und euch auch recht herzlich zu aus den Büchereien (ab Seite unserer Herbsttagung am 23. No- 26) nachlesen können. Mehrere Ebenfalls im Juni startete heuer vember in die AK Oberwart einla- unterschiedliche Workshops und zum bereits dritten Mal unser den (Programm siehe Seite 9), die Vorträge zu interessanten The- mengebieten, Lesenächte, musika- lische Einlagen sowie eine Foto- vernissage, eine Kunstauktion und eine Performance in Wort und Bild zeigten, dass die Büchereien nicht nur ein Ort für den Austausch für Medien und Wissensvermittlung sind, sondern spannende Bege gnungszentren für Jung und Alt. Meet, greet, eat & read, der Slogan der Bücherei Kaisersdorf, fasst die heurige Lange Nacht der Biblio- Foto: pixabay.com theken wunderbar zusammen, mit der es erneut gelungen ist, Neugier auf die Bibliotheken zu wecken. 3
LESE:FENSTER wir dieses Mal ebenfalls dem Bib- schon gesehen haben, neu. Aus noch intensiver nachkommen und liotheksentwicklungsplan widmen. technischen Gründen mussten wir euch künftig mit einer tollen Aus- Wir hoffen sehr, dass wir ganz eine Adaptierung vornehmen und gabe pro Jahr noch umfassendere viele Kolleginnen und Kollegen bei unsere Seite neu aufsetzen, nichts und gezieltere Ein- und Ausblicke dieser Tagung begrüßen dürfen, desto trotz findet ihr dort weiterhin liefern. geht es immerhin um einen „Plan“, alle wichtigen Inhalte und Infor- mit dem wir möglicherweise einen mationen und wir hoffen, dass ihr Nun wünschen wir euch aber viel entscheidenden Beitrag zur zu- euch in Kürze auch mit der neuen Vergnügen beim Lesen unseres künftigen Entwicklung des burgen- Struktur gut zurechtfindet. aktuellen Heftes! ländischen Büchereiwesens leisten können. Als zusätzliches Service bieten wir Euer Team des Landesverbandes unseren Mitgliedern ab Jänner Bibliotheken Burgenland Neue Homepage 2020 übrigens auch einen neuen und neuer Newsletter Newsletter. Quartalsmäßig werdet ihr per E-Mail über alle relevanten Alle aktuellen Informationen zu Neuigkeiten aus dem Landesver- unserer Herbsttagung und zu band informiert, das LESE:FENS- den vielen anderen Themen und TER erscheint dafür ab dem kom- Aktionen in unseren burgenländi- mendem Jahr voraussichtlich nur schen Bibliotheken findet ihr wie noch einmal pro Jahr. Mit einem gewohnt auf unserer Homepage überarbeiteten Konzept, was den Foto: LVBB www.bibliotheken-burgenland.at – Inhalt des LESE:FENSTERs be- diese präsentiert sich aber seit trifft, möchten wir dem Anspruch September, wie manche wohl einer Fachzeitschrift in Zukunft DER LANDESVERBAND BIBLIOTHEKEN BURGENLAND FREUT SICH AUCH ÜBER NEUE MITGLIEDER 4
LESE:FENSTER JAHRES- Inhaltsverzeichnis MELDUNGEN 2019 AKTUELLES AUS UNSEREN Die jährliche Büchereistatistik BIBLIOTHEKSNETZWERKEN ist der wichtigste Nachweis Auf zu neuen Perspektiven! unserer Bibliotheksarbeit und Ein Bibliotheksentwicklungsplan Inspirierende Fortbildungen Leistungen nach außen. für das Burgenland im Bibliotheksnetzwerk entsteht ..............................Seite 6 Südburgenland ................Seite 22 Wir möchten deshalb alle unsere Mitgliedsbibliotheken Erfolgreiches Regionaltreffen wieder ersuchen, ihre Jahres- HERBSTTAGUNG des Bezirks Oberpullendorf meldung fristgerecht bis in Raiding .........................Seite 24 28. Feber 2020 abzuschicken: Unsere Bibliotheken auf unter http://jahresmeldung. dem Weg in die Zukunft – bvoe.at sowie per e-mail Komm und gestalte BIBLIOTHEKEN IM PORTRAIT an office@bibliotheken- auch DU sie mit! ................Seite 9 burgenland.at oder ausge- 40 Jahre Öffentliche Bücherei druckt an die Postadresse Mönchhof ..........................Seite 25 unseres LVBB. AUS- & FORTBILDUNGEN Auch die Buchstart-Statistik Aus- und Fortbildungs- bitte nicht vergessen (abruf- veranstaltungen ..............Seite 10 bar unter https://lvbb.bvoe.at/ BERICHTE AUS UNSEREN buchstart-materialien) und BÜCHEREIEN Wir gratulieren ...............Seite 11 bis ebenfalls 28. Feber 2020 an die jeweiligen Regional- Meine Ausbildung zur ehren- AK-Büchereien betreuerInnen übermitteln. amtlichen Bibliothekarin. • Eisenstadt ........................Seite 26 Ein Bericht von • Oberwart.......................... Seite 27 Bei Fragen helfen euch eure Jana Trojan ......................Seite 12 RegionalbetreuerInnen gerne • Pöttsching ...................... Seite 30 weiter. DANKE! Deutsch Kaltenbrunn..........Seite 31 LANDESWEITE PROJEKTE Europahaus & Kausich-Bibliothek.............Seite 32 „Österreich liest“ im Großhöflein.........................Seite 32 Burgenland .......................Seite 13 Redaktionsschluss für Jennersdorf........................Seite 33 unser „LESE:FENSTER Lesesommer Burgenland – Kroatisch Minihof.................Seite 35 Abschlussevents für Burgenland“ 2020 Kinder von Podersdorf Litzelsdorf & Ollersdorf......Seite 36 Mönchhof............................Seite 39 bis Rudersdorf ................Seite 14 Auch für die nächste Ausgabe Wallern...............................Seite 40 unserer Zeitschrift würden wir „Ganz Ohr“ – Erfolgreicher Weppersdorf.......................Seite 41 uns wieder über Berichte und Start des Ausbildungs- Wimpassing........................Seite 41 Neuigkeiten aus so vielen bur- lehrgangs für genländischen Büchereien wie VorlesepatInnen ...............Seite 16 möglich freuen. Buchstart Burgenland – Redaktionsschluss für die 5 Jahre Lesefrühförderung Ausgabe des LESE:FENSTER im Burgenland .................Seite 17 2020 ist (aufgrund des im Vorwort angekündigten, neuen Erscheinungsrhythmus) der 31. August 2020. Texte und Fotos bitte an lesefenster@bibliotheken- burgenland.at 5
LESE:FENSTER AKTUELLES Auf zu neuen Perspektiven! Ein Bibliotheksentwicklungsplan für das Burgenland entsteht … Von Silke Rois Vor rund einem Jahr haben wir in Ist-Situation im Burgenland rative Belange im Büchereiverband unserem LESE:FENSTER angekün- • Erstellung eines Bibliotheks- Österreichs (BVÖ) zuständig und digt, dass uns im Landesverband entwicklungsplans in begann im Zuge dessen nicht nur Bibliotheken Burgenland in der Absprache mit der mit der Ausbildung zur haupt- kommenden Zeit ein Thema inten- zuständigen Fachabteilung amtlichen Bibliothekarin im bifeb siv beschäftigen wird, und zwar die • Präsentation des Bibliotheks- Strobl, sondern gewann dadurch Arbeit an einem „Bibliotheksent- entwicklungsplans beim vor allem auch wertvolle Einblicke wicklungsplan für das Burgenland“ zuständigen Regierungsmitglied, in die österreichische Bibliotheks- (im Folgenden auch BEP abge- • Erstellung einer Broschüre landschaft. Dass sie als Wienerin kürzt). In der Zwischenzeit sind über den Bibliotheksentwick- mit burgenländischen Wurzeln diesbezüglich viele Dinge passiert lungsplan, die dem Burgenlän- dabei auch die mitunter sehr hilf- und Schritte gesetzt worden, über dischen Landtag vorgelegt wird. reiche und notwendige Außensicht die wir an dieser Stelle einmal auf die burgenländische Bücherei- umfassend informieren wollen. Externe Hilfe durch szene mitbringt, ist ein Aspekt, eine Projektleiterin den wir für die Arbeit an diesem Offizielle Beauftragung und ULG-StudentInnen Projekt als wichtigen, zusätzlichen seitens der Landesregierung Pluspunkt erachten. im April 2019 Mit dieser offiziellen Beauftra- gung in der Hand wurde für die Foto: privat Nachdem, wie berichtet, im Bur- Dauer des Projektes nun zunächst genländischen Landtag am 5. Juli eine Projektleiterin beim LVBB 2018 (im „Burgenland liest“-Jahr) geringfügig angestellt, die für die in Bezug auf die Unterstützung des Gesamtkoordination zuständig ist Bibliothekswesens ein Beschluss und als zentrale Anlauf- und Ab- gefasst wurde, der unter anderem wicklungsstelle für alle Anliegen die Erarbeitung eines „5-Jahres- und Arbeiten rund um den BEP plans“ in Kooperation mit den Bi- fungiert. Wie die meisten unserer bliotheken Burgenland beinhaltete, LeserInnen wissen, arbeiten das fanden im Herbst einige Gespräche Vorstandsteam und die Arbeits- mit der Kulturabteilung statt und gruppen des LVBB (mit Ausnahme die eigens zu diesem Thema ein- unserer für 30 Stunden / Monat gerichtete Arbeitsgruppe im Team angestellten Büromitarbeiterin) des Landesverbandes erarbeitete rein ehrenamtlich – jemanden ein Konzept, das dem Land Anfang hinzuzuziehen, der den Großteil 2019 vorgelegt wurde. Im April der koordinativ-organisatorischen schließlich erhielten wir seitens Tätigkeiten übernimmt, die durch der Landesregierung den offizi- Einbindung aller weiteren Projekt- BEP-Projektleiterin Doris Schrenk ellen Auftrag, einen Bibliotheks- beteiligten sowie der Projektmaß- entwicklungsplan für das Burgen- nahmen anfallen, und uns auch land zu erstellen, der auf Basis einen Teil der praktischen Ausfüh- Unterstützung und weitere Inputs unseres eingereichten Vorschlages rungen abnimmt, war für dieses haben wir uns aber auch von ande- folgende Punkte umfasst: Projekt aus zeitlichen Gründen rer Stelle geholt. Unsere geschätz- • Bestellung einer Projektleitung deshalb unerlässlich. Mit Mag.a te LVBB-Kollegin Ursula Tichy, die • Einbindung von StudentInnen Doris Schrenk haben wir glück- hauptberuflich an der Österrei- des Universitätslehrgangs licherweise eine sehr geeignete chischen Nationalbibliothek tätig „Library and Information Person dafür gefunden. Nach ist, stellte den Kontakt her zu zwei Studies“ ihrem Studium der Germanistik Studentinnen des Universitätslehr- • Durchführung einer und Theaterwissenschaft war sie gangs „Library and Informations Auftaktklausur beruflich einige Jahre lang im Studies“, die Interesse an einer • quantitative und qualitative Buchhandel und im Verlagswesen Mitarbeit an unserem Burgen- Erhebung und Evaluierung der tätig, zuletzt war sie für administ- land-Projekt zeigten - und so gin- 6
AKTUELLES LESE:FENSTER als Leiter der oberösterreichischen Bibliotheksfachstelle und Ursula Liebmann als Geschäftsführerin des Forums Erwachsenenbildung in Niederösterreich aktuelle Ent- wicklungen in Sachen Bibliotheks- entwicklungsplan in ihren Bundes- ländern, BVÖ-Mitarbeiter Martin Stieber präsentierte uns Strate- gien aus weiteren Bundesländern wie Steiermark und Salzburg und gab uns einen ganz aktuellen Ein- blick in interessante statistische Kennzahlen und Entwicklungen das Burgenland betreffend, und sehr gefreut hat uns auch, dass sich der Vorsitzende des Bücherei- Foto: LVBB verbandes Österreich, Christian Jahl, zwei Tage lang intensiv in unsere Gespräche eingebracht Sitzung der AG BEP mit den ULG-Studentinnen in Wien hat und mit uns der Frage nach- gegangen ist, was ein Biblio- theksentwicklungsplan überhaupt gen Flora Höfler und Sofía Irusta gegeben wurde, kam es aber auch ist und was er leisten kann und daran, im Rahmen ihrer Projekt- im Zuge der Auftaktklausur, die wir sollte. Auch einige Kolleginnen und arbeit „Grundlagen für die Er- von 17. auf 18. Mai im Hotel Bur- Kollegen aus unseren Büchereien stellung eines Bibliotheksentwick- genland in Eisenstadt abgehalten nahmen sich erfreulicherweise lungsplans für das Burgenland“ haben. Aus den Reihen der politi- die Zeit, bei unserer Auftaktver- zu erarbeiten. In regelmäßiger Ab- schen VertreterInnen, die wir ein- anstaltung teilzunehmen, und uns sprache mit unserer Arbeitsgruppe geladen hatten, konnten wir zwar über ihre Wünsche und Probleme verglichen sie in den vergangenen kaum jemanden bei uns begrüßen in Bezug auf die burgenländische Monaten nicht nur Kennzahlen und – vor allem mit den Fach-Vertre- Büchereiszene zu informieren. Und Jahresmeldungen, analysierten terInnen aus den anderen Bundes- nicht zuletzt wurde uns auch von anhand der Förderungsrichtlinien ländern aber entstanden überaus Seiten der Erwachsenenbildungs- des BVÖ die einzelnen Bezirke im konstruktive Diskussionen. So einrichtungen (wie den Burgen- Burgenland und nahmen bisherige präsentierten uns Christian Dandl ländischen Volkshochschulen mit Vorschläge und Entwicklungspläne für das burgenländische Biblio- Interessante Auftaktklausur mit vielen spannenden Diskussionen Mitte Mai in Eisenstadt thekswesen unter die Lupe – auch Gespräche mit BibliothekarInnen einzelner Büchereien von Nord bis Süd führten sie durch. Daraus entstanden sind Erkenntnisse und Empfehlungen für unseren BEP, die sie in ihrer kürzlich präsen- tierten Abschlussarbeit zusam- mengefasst haben und die wir als wichtige Anregungen für unsere weitere Auseinandersetzung mit dem BEP miteinbeziehen können und berücksichtigen werden. Auftaktklausur mit ExpertInnen aus anderen Bundesländern Zu einem sehr intensiven Aus- Foto: LVBB tausch, in dem uns ebenfalls sehr wichtige Ideen und Aspekte mit- 7
LESE:FENSTER AKTUELLES Christine Teuschler an der Spitze) Daten und Statistiken, eine quali- informieren wir natürlich umge- und seitens der Bildungsdirektion tative Befragung eines möglichst hend auch alle unsere LVBB-Mit- mit Birgit Stiassny-Gutsch als großen Teils der burgenländischen glieder darüber. Worum wir euch Vertreterin bei der Auftaktklausur Bibliotheksmitarbeiterinnen sowie aber schon jetzt bitten möchten: großes Interesse in Bezug auf den (potentieller) Bibliotheksträger Bitte, bitte macht zahlreich mit Entwicklungsplan entgegenge- durchzuführen. Über die intensi- und unterstützt diese Umfrage, bracht und der Wunsch geäußert, ve Auseinandersetzung mit den indem ihr auch andere KollegIn- man möge sie auf dem Laufenden zahlreichen Facetten und Aspek- nen motiviert, ihre Meinung ab- halten und gegebenenfalls mit- ten, die in Zusammenhang mit zugeben! Wie in der Zwischenzeit einbeziehen – so auch der Tenor diesem Thema zu beachten und schon oft erwähnt, eröffnet dieser von einigen anderen Personen, die zu erfragen sind, sind wir mittler- BEP den Bibliotheken Burgenland in verschiedener Hinsicht in der weile allerdings zu dem Schluss eine großartige Möglichkeit, fest- burgenländischen Bildungs-, Lite- gekommen, dass wir schneller zulegen, was wir für eine positive ratur- und Kulturszene mitwirken, „mehr“ erheben können, wenn wir Weiterentwicklung brauchen und an der Klausur aber leider nicht in einem ersten Schritt mit On- wohin wir uns entwickeln wollen. teilnehmen konnten. Inwiefern wir line-Umfragen an die spezifischen Vor einem Jahr haben wir euch eine Zusammenarbeit mit diesen Zielgruppen herantreten. Wir sind im LESE:FENSTER dazu ermutigt, Personen und Institutionen im Be- seit vielen Wochen dabei, uns ein- uns zu kontaktieren, sollte sich zu reich unserer „Feldarbeit“ realisie- gehend damit zu beschäftigen, wie diesem Thema jemand aktiv ein- ren können, loten wir gerade noch wir diese Befragungen so gestal- bringen und uns seine Gedanken aus. ten können, dass sie zu brauchba- zu einem Bibliotheksentwicklungs- ren, interessanten und relevanten plan für das Burgenland mitteilen Mitarbeiten gewünscht! Ergebnissen führen, und möchten wollen, und nach wie vor sind wir Gestalten wir gemeinsam den geplanten Umfragen nun die natürlich bemüht, unsere Mitglie- unseren Plan für die Zukunft! bestmögliche Professionalität ver- der so gut als möglich in diesen leihen, indem wir auch mit einem Prozess einzubinden. Wir hoffen Im Vordergrund steht aber mo- sozialwissenschaftlichen Forscher deshalb sehr, dass ihr unsere Be- mentan IHR, liebe Kolleginnen und zusammenarbeiten. Dieser soll mühungen nach Möglichkeit unter- Kollegen in den burgenländischen uns nicht nur beim Studiendesign stützt und die Chance nutzt, mit- Büchereien, eure Meinungen, und der Erstellung der Fragebögen zumachen und die Zukunft unserer Sorgen und Visionen, aber auch die behilflich sein, sondern vor allem Büchereiszene im Burgenland der Bibliotheksträger, der Bürger- bei der (technischen) Umsetzung mitzugestalten. Eine gute Gelegen- meister/innen in den Gemeinden und Durchführung der Online-Um- heit dafür bietet übrigens auch die und auch die unserer (Nicht-) frage sowie bei all den Auswertun- kommende LVBB-Herbsttagung Nutzer innerhalb der burgenlän- gen und Analysen der Daten und (siehe Programm Seite 9), die wir dischen Bevölkerung sind gefragt. der Darstellung der Ergebnisse. heuer schwerpunktmäßig unserem Ursprünglich hatten wir in unse- Sobald konkret feststeht, wann wir BEP widmen und im Rahmen derer rem Konzept angedacht, auf Basis mit diesen Umfragen starten und wir uns auf intensive Diskussionen einer Analyse der vorhandenen wie diese genau ablaufen werden, mit euch freuen! Foto: Shutterstock, Rawpixel.com 8
AUS- UND FORTBILDUNGEN LESE:FENSTER EINLADUNG ZUR HERBSTTAGUNG DES LVBB Unsere Bibliotheken auf dem Weg in die Zukunft – Komm und gestalte auch DU sie mit! Die Herbsttagung des LVBB am PROGRAMM Samstag, 23. November, in der AK Oberwart steht heuer ganz im 09:30 Uhr Get together / Kaffee & Kuchen Zeichen des „Bibliotheksentwick- 10:00 Uhr Eröffnung, Begrüßung & Einführung lungsplans für das Burgenland“ LVBB-Vorsitzende Silke Rois (BEP). Über zahlreiche interessier- 10:15 Uhr Zwischenbericht über den Ist-Stand des Projekts te TeilnehmerInnen würden wir BEP-Projektleiterin Doris Schrenk uns überaus freuen! 10:30 Uhr Impulsreferat Die separate Einladung dazu Reinhard Ehgartner, Geschäftsführer des Österreichischen wurde mit dem LESE:FENSTER an Bibliothekswerks und Koordinator des entstehenden all unsere Mitglieder verschickt. Bibliotheksentwicklungsplans in Salzburg 11:00 Uhr Gruppendiskussionen / Workshops Wolfgang Millendorfer und Gerald Strom- unter der Leitung von Mitgliedern aus der AG BEP mer sorgen bei unserer Herbsttagung für abschließende Unterhaltung. 12:00 Uhr MITTAGSPAUSE 13:00 Uhr Präsentationen aus den Gruppengesprächen 14:00 Uhr Offene Diskussionsrunde unter der Leitung von Reinhard Ehgartner 14:45 Uhr Resümee Doris Schrenk / Silke Rois 15:00 Uhr Ausklang mit „Karaoke your Life“ Humorvolles literarisch-musikalisches Programm mit Wolfgang Millendorfer & Gerald Strommer Foto: Millendorfer Anmeldungen zur Herbsttagung bitte bis 18. November per E-Mail an: eveline.wilfinger@bibliotheken-burgenland.at Foto: pixabay.com
LESE:FENSTER AUS- UND FORTBILDUNGEN Aktuelle AUS- und FORTBILDUNGSTERMINE des BVÖ Ausbildung für ehrenamtliche und nebenberufliche BibliothekarInnen Lehrgang 140/1 Curriculum NEU Lehrgang 137/3 Lehrgang 138/2 Curriculum NEU Bundesinstitut für Erwachsenen- Bundesinstitut für Erwachsenen- (Karwochenkurs, Ferienkurs) bildung, Bürglstein 1-7, bildung, Bürglstein 1-7, Bundesinstitut für Erwachsenen- 5360 St. Wolfgang, Oberösterreich 5360 St. Wolfgang, Oberösterreich bildung, Bürglstein 1-7, Termin: Montag, 7. Oktober bis Termin: Montag, 20. Jänner bis 5360 St. Wolfgang, Oberösterreich 11. Oktober 2019 24. Jänner 2020 Termin: Sonntag, 5. April bis 9. April 2020 Lehrgang 141/2 (bes. geeignet f. Lehrgang 142/1 Curriculum NEU Teilnehmer d. Reg. Einführung) Bundesinstitut für Erwachsenen- Lehrgang 140/2 Curriculum NEU Bundesinstitut für Erwachsenen- bildung, Bürglstein 1-7, Bundesinstitut für Erwachsenen- bildung, Bürglstein 1-7, 5360 St. Wolfgang, Oberösterreich bildung, Bürglstein 1-7, 5360 St. Wolfgang, Oberösterreich Termin: Montag, 27. Jänner bis 5360 St. Wolfgang, Oberösterreich Termin: Montag, 18. November 31. Jänner 2020 Termin: Dienstag, 14. April bis bis 22. November 2019 18. April 2020 Lehrgang 143/2 (bes. geeignet f. Lehrgang 136/3 TN d. Reg. Einf.), Curriculum ALT Bundesinstitut für Erwachsenen- (Karwochenkurs, Ferienkurs) bildung, Bürglstein 1-7, Bundesinstitut für Erwachsenen- 5360 St. Wolfgang, Oberösterreich bildung, Bürglstein 1-7, Termin: Montag, 2. Dezember 5360 St. Wolfgang, Oberösterreich bis 6. Dezember 2019 Termin: Sonntag, 5. April bis 9. April 2020 Weitere Kurse zu verschiedenen Themen Wie funktioniert die Welt? Facebook, Instagram und Co Vom freien Zugang - Inklusion MINT in meiner Bibliothek für meine Bibliothek und Barrierefreiheit Bundesinstitut für Erwachsenen- Bundesinstitut für Erwachsenen- Bundesinstitut für Erwachsenen- bildung, Bürglstein 1-7, bildung, Bürglstein 1-7, bildung, Bürglstein 1-7, 5360 St. Wolfgang, Oberösterreich 5360 St. Wolfgang, Oberösterreich 5360 St. Wolfgang, Oberösterreich Termin: Montag, 11. November Termin: Mittwoch, 15. Jänner Termin: Dienstag, 14. April bis bis 13. November 2019 bis 17. Jänner 2020 16. April 2020 Leseförderung 2.0 Die grüne Bibliothek - Konfliktkompetenz Bundesinstitut für Erwachsenen- Ökologisch, sozial und ökono- Bundesinstitut für Erwachsenen- bildung, Bürglstein 1-7, misch nachhaltige Projekte für bildung, Bürglstein 1-7, 5360 St. Wolfgang, Oberösterreich Bibliotheken vorstellen, 5360 St. Wolfgang, Oberösterreich Termin: Montag, 25. November bis diskutieren und ausprobieren Termin: Montag, 27. April bis 27. November 2019 Bundesinstitut für Erwachsenen- 29. April 2020 bildung, Bürglstein 1-7, Literatur im Gespräch – lesen – 5360 St. Wolfgang, Oberösterreich reflektieren – diskutieren Termin: Montag, 9. März bis Bundesinstitut für Erwachsenen- 11. März 2020 bildung, Bürglstein 1-7, Alle aktuellen Aus- und 5360 St. Wolfgang, Oberösterreich Fortbildungstermine finden Termin: Mittwoch, 11. Dezember Interessierte immer online bis 13. Dezember 2019 unter https://www.bvoe.at/ aus-_und_fortbildung 10
AUS- UND FORTBILDUNGEN LESE:FENSTER WIR GRATULIEREN Folgende Kolleginnen und Kol- legen aus den burgenländischen Büchereien haben 2019 die Aus- bildung für ehrenamtliche und nebenberufliche BibliothekarInnen im Bundesinstitut für Erwachse- nenbildung in Strobl erfolgreich abgeschlossen: Anita Auckenthaler – Öffentliche Bücherei der Marktgemeinde Wolfau (Abschlussarbeit: Öffentlichkeits- Foto: pixabay arbeit der Gemeindebücherei Wol- fau. Kommunikationsstrukturen nach innen und außen) Marion Godovitsch – und Wege zur Verwirklichung der Wir gratulieren ganz herzlich und Öffentliche Bücherei Neutal Neueröffnung im neu gebauten wünschen viel Freude und Erfolg (Abschlussarbeit: „Mit der Gemeindeamt) bei der weiteren bibliothekari- Sprache beginnt das Lesen“) schen Arbeit! Jana Trojan – Margitta Hierat – Bücherei Kaisersdorf Öffentliche Bücherei der (Abschlussarbeit: KinderBücher(T) Marktgemeinde Wolfau Raum) (Abschlussarbeit: Bibliothek als Geschichtskammer - sozialer Raum) Franz Weber – Gemeinde- und Schulbücherei Helga Müllner – Winden am See Bücherei Kobersdorf (Abschlussarbeit: Übernahme (Abschlussarbeit: Geschichte einer Regionalbetreuung – am Bei- unserer stillgelegten Bibliothek spiel Bezirk Neusiedl am See) Foto: shutterstock, Maglara 11
LESE:FENSTER AUS- UND FORTBILDUNGEN Meine Ausbildung zur ehrenamtlichen Bibliothekarin Ein persönlicher Erfahrungsbericht von Foto: Jana Trojan Jana Trojan aus der Gemeindebücherei Kaisersdorf. Im April 2017 begann ich mit ge- lag in unserer Hand. Für mich aus Fortschritte, die geleisteten mischten Gefühlen die Ausbildung einer sehr kleinen Bücherei natür- Stunden und auch Probleme und in Strobl. Da ich die Gemeinde- lich enorm lehrreich, für Mitarbei- Lösungen im Team protokolliert. bücherei Kaisersdorf im Jahr 2016 terInnen aus großen Büchereien, Das hat das Schreiben der Projekt- spontan und ohne Vorkenntnisse, wo Lesungen häufig stattfinden, arbeit nach Fertigstellung unseres aber mit viel Liebe zu Büchern aber meist von den hauptberufli- KinderBücher(T)Raums sehr er- übernommen habe, war diese Aus- chen BibliothekarInnen organisiert leichtert. bildung sowohl für die Bücherei werden, ebenfalls interessant. Der 3. und letzte Teil der Aus- als auch für mich sehr wichtig. Ich Zum Abschluss der 2. Woche bildung begann im April 2019. Die hatte mich für den Ferienkurs in wurden dann die Projektarbeiten Projektarbeiten waren eingereicht, der Karwoche entschieden, da die- besprochen, der krönende und der zeitintensivste und für mich ser für mich am besten mit Beruf gleichzeitig aufregendste Teil der schwierigste Teil erledigt. Wir und Familie zu vereinbaren war. Ausbildung. Mein Projekt trug den haben nochmals alle Bereiche Nach der Ankunft im bifeb in Strobl Titel „KinderBücher(T)Raum - Aus der Bibliotheksarbeit vertieft und ging der Kurs gleich richtig los, das einem Abstellraum entsteht ein zum Abschluss wurden dann die Kennenlernen der ReferentInnen Bücher(T)Raum für Kinder“ Projekte vorgestellt. In unserem und der anderen Kursteilneh- Kurs gab es viele unterschiedliche merInnen stand am Programm. Vom Abstellraum zum Projekte, man wurde inspiriert, Unser Kurs war bunt gemischt, Bücher(T)Raum für Kinder neue Ideen entstanden. von der Studentin bis zur Stadt- Ich würde jedem diese Ausbildung rätin, von MitarbeiterInnen sehr Mit großem Elan und voller Eifer empfehlen. Die Wertschätzung kleiner Büchereien bis hin zu habe ich mich in diesen Teil der der Büchereiarbeit, egal wie groß jenen der Stadtbücherei Salzburg Ausbildung gestürzt. Diese krea- oder klein die Bücherei ist, ist waren alle vertreten – und immer- tive Arbeit, die der Bücherei nützt enorm. Das entstandene Netz- hin auch 3 Männer. Verschiedene und uns unsere Arbeit erleichtert, werk, die Freundschaften zwischen Dimensionen in allen Bereichen liegt mir sehr. Eine Kursteil- den KursteilnehmerInnen und waren dabei, von durchorganisiert nehmerin aus einer Mediathek ReferentInnen sind bleibend. Mit bis planlos, aber genau das hat in Oberösterreich hat uns mit Abschluss der Projektarbeit hat unseren Kurs ausgemacht – man ausrangierten, aber sehr gut er- man etwas für die Bücherei, die konnte dadurch enorm viel über die haltenen Kinderbüchern geholfen, Allgemeinheit und für sich selbst Büchereiarbeit lernen. Die Exkur- den Bestand in der Kinderbuch- geschaffen. Darauf kann jeder mit sion zu verschiedenen Büchereien abteilung zu erweitern. Auch das Recht stolz sein. Foto: Jana Trojan in dieser Woche war Teil des Lehr- ist es wert, diese Ausbildung zu plans – und für uns natürlich sehr machen – das Netzwerk, das man ... und nachher: interessant, die Unterschiede zwi- sich dadurch schaffen kann, ist für schen den einzelnen zu erkennen. unsere Arbeit sehr wichtig. Vom ersten Tag an haben wir die In der 2. Kurswoche im März 2018 war die Vorfreude schon groß, auf vorher ... das Wiedersehen mit den anderen KursteilnehmerInnen, den Refe- rentInnen und die folgenden Tage voller Lerneinheiten für „unsere“ Büchereien. In dieser Woche war eine der Aufgaben, eine Lesung mit der Autorin Petra Hartlieb zu organisieren. Von der Betreuung Fotos: Jana Trojan der Autorin, über die Einladungen, die Vorbereitung des Raumes mit Technik, Stühlen und Dekoration, bis hin zur Pressearbeit – all das 12
LANDESWEITE PROJEKTE LESE:FENSTER eines Schwerkranken, der sterben möchte. Musikalische Begleitung: Pia Kedl – Harfe Eintritt: Freiwilliger Kulturbeitrag LOCKENHAUS „ÖSTERREICH LIEST“ im Burgenland 17. Oktober 2019, 18:00 Uhr Klimawandel - Was geht das mich an? Von 14. bis 21. Oktober findet wie- 18. Oktober 2019, 14:00–17:00 Uhr, Der bekannte ORF-Wettermodera- der das „größte Literaturfestival Kosmopolitische Bibliothek im tor Marcus Wadsak spricht über Österreichs“ statt, wie es der Bü- Europahaus Wetter und Klima im Allgemeinen chereiverband Österreichs gerne Kroatisches Literatentreffen und im Besonderen im Zusam- nennt. „Österreich liest. Treff- Mit Schriftstellern der kroatischen menhang mit der weltweiten punkt Bibliothek“ geht in seine Minderheit in Pannonien, aus Klimaänderung. 14. Saison und auch im Burgen- Kroatien, Bosnien und Herzego- Er spricht auch über sein Buch land finden wieder eine Reihe von wina mit einem Workshop in der „Donnerwetter“, in dem er über Veranstaltungen statt. Kosmopolitischen Bibliothek. Eisblumen und Sonnenbrillen Hier ein kleiner Überblick. schreibt und dass Männer fünf- mal so oft vom Blitz getroffen KROATISCH MINIHOF werden wie Frauen und dass es in Wien mehr regnet als in London. EISENSTADT 19. Oktober 2019, 19:00 Uhr Er verpackt meteorologisches Textperformance „Unter dem Fachwissen mit leichter Feder 17. Oktober 2019, 09:00 Uhr, in kleine Häppchen und bietet Fußboden“ mit Daniel Wisser AK-Bücherei wissenschaftlich fundierte Über- Schriftsteller, Musiker und Öster- Interaktives Lese-Puppentheater raschungen. reichischer Buchpreisträger 2018 „Hexenärger“ von und mit Marti- Eintritt: € 10 performt Texte aus dem seinem na Haring für Volksschulklassen neuen Erzählband „Unter dem Unter Verwendung von Kulisse Fußboden: kuriose Begebenheiten, und Handpuppen begeben sich die Kinder gemeinsam mit der Hexe absurde Wendungen sowie höherer OBERWART Nonsens - http://klever-verlag.com/ Karoline Zuckerbein auf den Weg buecher/unter-dem-fussboden/ in den Hexenwald, um verwegen 17. Oktober 2019, 19:30 Uhr, OHO im Pfarrhof Kroatisch Minihof und mutig und unter Einsatz all „Stay Strong, Stay Brave, Eintritt: Freie Spende ihrer Kräfte das Rezeptbuch und Stay Rebel!” die Zutaten für den Hexenkuchen Robert Misik über Arbeit, zu besorgen. Und dann erst die Liebe und die politische Zubereitung! Aber wird das Back- LITZELSDORF Kultur der Gegenwart werk auch gelingen? Wird Karoline Robert Misik ist ein Umtriebiger. es schaffen, die Hexenfreundin 16. Oktober 2019, 15:30 Uhr Als Journalist, Blogger und Sach- Kreszenzia Froschschenkel von MÄRCHEN-Familiennachmittag buchautor stellt er sich den The- Extraweitweg mit ihren Backküns- Kinder ab 4 Jahren gestalten und men unserer Zeit, wobei für ihn ten zu beglücken? Ein spannungs- erleben ein Märchen mit allen der Mensch als freies Individuum geladenes Abenteuer steht bevor, Sinnen. im Mittelpunkt seines Denkens in dem große Gefühle durchlebt Eintritt: Freiwilliger Kulturbeitrag steht. Seine Texte sind Heraus- werden – vor allem ein gewaltiger forderung und Diskussionsgrund- Hexenärger und seine Folgen. Eine 18. Oktober 2019, 19:00 Uhr lage zugleich. In seinen jüngsten Geschichte mit zwei Enden über Lesung mit Daniel WISSER Arbeiten wie der Streitschrift den Umgang mit dem eigenen aus „Königin der Berge“ „Herrschaft der Niedertracht: Scheitern und Wiederaufstehen! Für seinen jüngsten Roman „Die Warum wir so nicht regiert wer- Aktive Einbindung der Kinder in Königin der Berge“ wurde er mit den wollen!“ oder auch im Buch das Geschehen | Gemeinsames Be- dem österreichischen Buchpreis „Die falschen Freunde der ein- wegungslied zum Abschluss. ausgezeichnet. Eine berührende fachen Leute“, das im November Eintritt: frei aber auch witzige Geschichte erscheinen soll, beschäftigt er 13
LESE:FENSTER LANDESWEITE PROJEKTE sich vor allem mit dem Phäno- WIMPASSING Wilhelm Fodor. Wien, Februar men eines populistischen und au- 1965: der Schah in Österreich, toritären Nationalismus. Anhand 15. Oktober 2019, 16:30 Uhr tote linke Studenten, Cognac- eines Querschnitts aus seinen Bilderbuchkino für schwenker, einzeln zu kaufende aktuellen Publikationen – darun- Kindergartenkinder Zigaretten, verbitterte Nazis, scho- ter auch der Sammelband „Arbeit „Die kleine Hexe - Ausflug mit ckierende Miniröcke, schwäbisch ist unsichtbar. Die bisher nicht Abraxas“ Komm und feiere mit uns sprechende Spione und Wilhelm erzählte Geschichte, Gegenwart eine Hexenparty! Es gibt Hexen- Fodor – ein Ermittler, mit dem man und Zukunft der Arbeit“ und der kuchen, wir basteln etwas und du am liebsten auf ein Bier gehen Essayband „Liebe in Zeiten des musst dich entscheiden: bist du möchte! Lesung mit Sixties-Musik! Kapitalismus. Unsere Gesell- TEAM HEXE oder doch TEAM AB- Eintritt: frei schaft in zehn Thesen“ – legt der RAXAS? für Kinder ab ca. 4 Jahren kritische Denker im Rahmen der Eintritt: frei von OHO und AK-Bücherei veran- TIPP: Auf der Seite stalteten Lesung seine Befunde 17. Oktober 2019, 19:00 Uhr https://www.oesterreichliest.at/ zum Zeitgeist dar. Anschließend Krimi-Lesung mit Sabine Naber veranstaltungskalender werden sie zur Diskussion und Sixties-Musik findet man österreichweicht gestellt. Der ultimative Sixties-Krimi alle Veranstaltungen, die die Eintritt: VVK: € 5 / AK: € 8 „Eine Melange für den Schah“ mit jeweiligen Veranstalter in den (ermäßigt z.B. mit AK-Card: € 7) dem neuen Ermittler-Liebling Kalender eintragen. LESESOMMER BURGENLAND Abschlussevents von Podersdorf bis Rudersdorf Erstmals finden von Nord bis Süd eigens organisierte Veranstaltungen für alle Kinder statt, die am Lesesommer Burgenland teilgenommen haben! Von Ingrid Hochwarter und Silke Rois Zum dritten Mal ging heuer von Juni bis September der LESE- SOMMER BURGENLAND über die Bühne – eine Aktion, die seitens unseres Landesverbandes 2017 initiiert wurde, um für Kinder auch in den Sommerferien einen Anreiz zum Lesen in der Freizeit zu schaf- fen, und die seither in Kooperation mit der Bildungsdirektion Burgen- land und heuer auch unter maß- geblicher Beteiligung von Landes- rätin Daniela Winkler umgesetzt wurde. „Die Lesekompetenz, das sinner- fassende Lesen, ist die Basis für den Erwerb von weiteren Kompe- Foto: LVBB tenzen. Lesen ist die Grundlage für jede Bildung. Deshalb ist es wichtig, schon den Jüngsten Lust Pressekonferenz zum Lesesommer Burgenland 2019 am 23. Mai in der Gemeinde- aufs Lesen zu machen“, begrün- und Schulbücherei Wallern mit Landesrätin Daniela Winkler, Bildungsdirektor Heinz Josef dete Bildungslandesrätin Daniela Zitz, Büchereileiterin Anita Ecker, Direktorin Margit Luisser sowie Ingrid Hochwarter Winkler ihre Unterstützung für das und Silke Rois vom LVBB. Projekt. 14
LANDESWEITE PROJEKTE LESE:FENSTER Am 23. Mai fiel dazu in der Gemeinde- und Schulbücherei Wallern der Startschuss und viele Kinder nahmen auch heuer wieder an der landesweiten Sommerak- tion teil und holten sich in ihren Büchereien zahlreiche Lesesom- mer-Stempel für ihre gelesenen Bücher sowie ihre Urkunde ab. Neu ist heuer, dass für alle Kinder zur Belohnung aber auch eige- ne kleine Events stattfinden, die seitens des Büros von Landesrätin Winkler organisiert wurden. Es wird in den kommenden Tagen in Foto: LVBB mehreren Bezirken für die ganze Familie interessante und lustige Abschlussveranstaltungen mit einer Zaubershow und einem Bauchredner geben, womit man Als Eintrittskarte zu den Events Burgenland oder unter sich auch bei den Eltern dafür gilt ein Brief von Landesrätin www.daniela-winkler.at. bedanken möchte, dass sie ihre Daniela Winkler, der seitens der Kinder bei der Teilnahme am Büchereien an die Kinder, die Wir freuen uns schon auf viele Lesesommer Burgenland unter- am Lesesommer teilgenom- BesucherInnen bei den Veran- stützt haben. men haben, ausgehändigt wird. staltungen und sind gespannt auf Aus organisatorischen Gründen die Rückmeldungen, die uns zum „DIETER BARTHOFER - Zauberer ersuchen wir um verbindliche Lesesommer 2019 und den Events und Bauchredner“ und „ANTO- Anmeldungen in den Bibliotheken erreichen werden. NELLA – Meisterin des Kinderzau- bers“ wurden für die Veranstal- tungen in den einzelnen Bezirken gebucht – an folgenden Orten und Terminen werden sie stattfinden: Bezirk Neusiedl – Pfarrzentrum Podersdorf am See, Freitag, 18. Oktober 2019 –17:00 Uhr Bezirk Eisenstadt – Kultur- zentrum Eisenstadt, Montag, 21. Oktober 2019 – 17:00 Uhr Bezirk Mattersburg – Martinihof Neudörfl, Donnerstag, 24. Oktober 2019 – 18:00 Uhr Bezirk Oberpullendorf – Lisztzentrum Raiding, Freitag, 25. Oktober 2019 – 17:00 Uhr Bezirk Oberwart – Kulturzentrum Oberschützen, Montag, 28. Okto- ber 2019 – 17:00 Uhr Bezirk Güssing/Jennersdorf – Kultursaal Rudersdorf, Montag, 04. November 2019 – 17:00 Uhr 15
LESE:FENSTER LANDESWEITE PROJEKTE „Ganz Ohr!“ Erfolgreicher Start des Ausbildungslehrgangs für VorlesepatInnen in Eisenstadt Vorlesepatenschaft. Das zweite Modul am 9. November hat The- men wie Lesefrühförderung zum Schwerpunkt. Gemeinsam mit den Referentinnen Ursula Tichy, Ingrid Hochwarter, Bernadette Boigner-Eder und Bianca Klaus von den Bibliotheken Burgenland werden sich die Teilnehmenden mit Fragen nach einer guten Vorlese-Atmosphäre, der Förde- rung von Aufmerksamkeit und Konzentration, der Buchauswahl, der Motivation und Begeisterung für Literatur auseinandersetzen und praktische Übungen absol- vieren. Beim dritten Modul am Foto: LVBB 30. November stehen Themen wie Sprach- und Leseentwicklung Erfolgreiche Auftaktveranstaltung zur VorlesepatInnen-Ausbildung „Ganz Ohr“ oder die Rolle der Eltern-Kind- in der AK-Bücherei Eisenstadt. Beziehung für den Spracherwerb im Vordergrund. Geleitet wird die Am 14. September fand der Auf- AK-Bücherei Eisenstadt absolviert dritte Einheit von Brigitte Lackner takt zur VorlesepatInnen-Aus- werden kann und zu dem sich vom Forum Katholischer Erwach- bildung statt, die derzeit vom zahlreiche Interessierte angemel- senenbildung. Katholischen Bildungswerk in det haben. Zusammenarbeit mit der Caritas Aus der Auftaktveranstaltung und den Bibliotheken Burgenland Das erste Modul am 14. Septem- Mitte September gingen die Teil- angeboten wird. ber wurde von Beatrix Auer vom nehmerInnen bereits sehr inspi- Katholischen Bildungswerk Wien riert und motiviert hinaus. Auf die Ob für Kinder oder SeniorInnen, geleitet und beschäftigte sich mit weiteren Module sind wir schon für Menschen mit Beeinträchti- Grundfragen des Konzepts der gespannt! gungen oder für Asylwerbende und MigrantInnen – Vorlesen be- reichert und hat auf die verschie- densten Alters- und Zielgruppen in vielfacher Hinsicht positive Auswirkungen. Gemeinsam die Faszination am Vorlesen zu entdecken und die verschiedenen Facetten des Vorlesens zu erkun- den, steht nun im Zentrum der Ausbildung „Ganz Ohr“, die derzeit im Zuge von 3 Modulen in der Die OrganisatorInnen: Ingrid Hochwarter und Silke Rois vom Foto: LVBB LVBB, Referentin Beatrix Auer, Tanja Leberl von der Caritas Burgenland und Hannes Artner von der Diözese Eisenstadt. 16
LANDESWEITE PROJEKTE LESE:FENSTER Wachsen. Mit jedem Buch. BUCHSTART BURGENLAND: MIT BÜCHERN WACHSEN 5 JAHRE Lesefrühförderung im Burgenland Von Ursula Tichy und Silke Rois Im Juni präsentierten wir im Rahmen der Frühjahrstagung Foto: Zweisprachige Bibliothek eindrucksvolle Statistiken, kleine Erfolgsgeschichten und große Highlights aus den ersten Kroatisch Minihof 5 Jahren des burgenländischen Buchstart-Projektes. 2014 fiel in der Gemeindebücherei Wimpassing der offizielle Start- schuss der Initiative - 2018 durften • 1 Workshop-Reise mit Andrea wir uns über 3.783 an Kleinkinder Kromoser, Bilderbuchworkshop überreichte Buchstart-Taschen für Erwachsene, wurde organ- im Burgenland freuen. Zu diesem siert. Anlass organsierte der Landesver- • 1 Lesereise mit Heinz Janisch band eine Tagung inkl. Pressekon- und Birgit Antoni mit 12 Veran- ferenz. staltungen für die ganze Familie Zudem fand ein ganz besonderes (Lesungen, Lesekonzerte, Bil- Lesekonzert mit Heinz Janisch, derbuchworkshops) fanden 2018 Birgit Antoni und den Musike- in Bibliotheken statt. rInnen Stefan Heckel und Nika • 1 Buchstart-Lied und -Video zum Zach statt, mit dem sich das Vor- Buchstart-Buch „Das bin ich. Ich standsteam des LVBB bei allen am zeig es dir“ ist entstanden. Projekt beteiligten KollegInnen aus den Büchereien bedanken wollte. Foto: LVBB • 34 Prozent aller seit 2014 gebo- Buchstart-Taschen als renen Kleinkinder wurden bis Türöffner zu den Büchereien Ein Drittel der seit 2014 gebo- jetzt erreicht. renen Babys im Burgenland hat • 45 Prozent der Kleinkinder in Den Projektverantwortlichen ist bereits eine Buchstart-Tasche Orten mit Bücherei haben eine es gelungen, alle Mitgliedsbiblio- Buchstart-Tasche erhalten. Ein theken des Landesverbandes an Die wichtigsten Zahlen im unglaublicher Erfolg, wenn man Bord von Buchstart Burgenland zu Überblick: bedenkt, dass die gesamte Öf- holen, um eine flächendeckende fentlichkeitsarbeit zum Projekt Versorgung zu gewährleisten. • Alle Mitgliedsbibliotheken des vom Landesverband und den Die Büchereien überreichen die Landesverbandes beteiligen einzelnen Büchereien durchge- Buchstart-Taschen zu den je- sich am Projekt (mit Ausnahme führt wird. weiligen Öffnungszeiten oder zu von Spezialbibliotheken). • 314 Buchstart-Veranstaltungen besonderen Terminen (Baby-Bü- • 6.600 Buchstart-Taschen wurden in den ersten 5 Jahren cher-Brunch, Baby-Treff, Kirtage, wurden 2013 vom damaligen organisiert. Tage der offenen Tür etc.). Familienreferat finanziert. • 4.347 Personen besuchten diese Beworben wird das Projekt über • 6.600 Buchstart-Taschen wur- Veranstaltungen. Plakate, Flyer und Gutscheine, die den in die Regionalbibliotheken • 7 Buchstart-Gruppen „MIOs in den meisten Gemeinden verteilt geliefert, befüllt und schließlich Büchermäuse“ für Kinder ab 0 werden. Auch Gemeinden ohne an die einzelnen Bibliotheken – Jahren finden zurzeit monatlich Bücherei werden sukzessive mit je nach Bedarf – verteilt. in den Bibliotheken statt. Eine 8. Gutscheinen und in Ausnahme- • 3.783 Buchstart-Taschen wur- Gruppe hat sich in der Zwi- fällen (bei Versorgungslücken) mit den zwischen 2014 und 2018 an schenzeit in der AK-Bücherei Taschen versorgt. Selbstverständ- Familien übergeben. Eisenstadt etabliert. lich zeigt sich hier, dass besonders 17
LESE:FENSTER LANDESWEITE PROJEKTE engagierte Büchereiteams, die auch Veranstaltungen organisie- ren, weit mehr Familien erreichen. Einige haben daher auch besonde- re Kleinkind-Ecken rund um den Buchstart-Hocker mit Decken und Pappbilderbüchern eingerichtet. Die einzelnen Büchereien erhal- ten die Buchstart-Materialien von den seit 2014 installierten Regio- nalbibliotheken in den jeweiligen Bezirken. Foto: LVBB Die Geschichten hinter den Zahlen … Doch nicht nur die statistischen Gruppenfoto bei der Pressekonferenz: Stefan Heckel (Komponist), Nika Zach (Sängerin), Zahlen, sondern vor allem die Ge- Heinz Janisch (Autor), Ursula Tichy (Projektleiterin), Birgit Antoni (Illustratorin), Ingrid schichten, die hinter diesen Zahlen Hochwarter und Silke Rois (Landesverband Bibliotheken Burgenland) stehen, bestärken den Landesver- band darin, dieses erfolgreiche Projekt weiter voranzutreiben. Die große Resonanz bei den jungen Familien, die vielen positiven Rückmeldungen der Eltern und vor allem auch der Babys auf das burgenländische Buchstart-Buch („Das bin ich. Ich zeig es dir“ von Heinz Janisch und Birgit Antoni - Tyrolia-Verlag) erfreut alle Pro- jektbeteiligten. Für viele Eltern kommen die Buch- geschenke zum richtigen Moment. Die Familie von Tobias, 7 Monate Die InitiatorInnen Ursula Tichy alt, schrieb beispielsweise als und Ingrid Hochwarter stießen Foto: LVBB Antwort auf eine Einladung zum mit Heinz Janisch und Birgit Baby-Brunch einer Bücherei: „Die- Antoni auf 5 Jahre Buchstart Burgenland an. se Aktion kommt zum richtigen Zeitpunkt, erst letzte Woche haben wir uns unterhalten, wann und was BesucherInnen der MIOs Bücher- Wie war das am Anfang? wir vorlesen sollen.“ Oder auch: mäuse. „Danke für die Einladung. Unser Rebecca aus Wimpassing bekam Die Buchstart-Impulse des Öster- Sohn hat gerade angefangen, die 2014 ihre Buchstart-Taschen ge- reichischen Bibliothekswerkes ins Bücher nicht mehr in den Mund zu schenkt und holte sich 2018 ein Burgenland zu holen, war die Idee nehmen, sondern anzuschauen.“ persönliches Autogramm des Au- von Ingrid Hochwarter, Leiterin tors Heinz Janisch. Ihre Schwester der Öffentlichen Bücherei Litzels- Einige Familien haben sich schon Pia tanzte schließlich bei der Pres- dorf und Ursula Tichy, damalige zu richtigen Buchstart-Familien sekonferenz zum eigens kompo- Leiterin der Gemeindebücherei entwickelt. Die Mama der 7 Tage nierten Buchstart-Lied. Wimpassing. Beide hatten bereits alten Louisa kam beispielsweise Buchstart Burgenland möchte den seit 2012 Buchstart-Projekte in genau am Tag der Pressekonfe- Leseort Bibliothek und den Lese- ihren Büchereien umgesetzt und renz in die Bücherei, um sich eine ort Familie zusammenbringen und wollten das Projekt flächende- Buchstart-Tasche für ihr Neuge- dies gelang – wie man an diesen ckend im Burgenland anbieten, borenes abzuholen. Zwei Kinder Beispielen sehen kann – in den damit nicht jede Bücherei eigene der Familie haben bereits Taschen letzten 5 Jahren auf wundersame Materialien kreieren und ankaufen bekommen und sind regelmäßige Weise. muss. 18
LANDESWEITE PROJEKTE LESE:FENSTER 2013 gelang es schließlich, die Foto: LVBB Gemeindebücherei Wimpassing damalige Landesrätin für Familie, Verena Dunst, für das Projekt zu gewinnen. Dieses wurde mit € 50.000 von der burgenländischen Landesregierung unterstützt. Mit dieser Grundfinanzierung konnten 6.600 Buchstart-Taschen und Wer- bematerialien angekauft werden. Im Zuge der Projektentwicklung stellte sich schnell heraus, dass in jedem Bezirk eine Regionalbi- bliothek installiert werden muss, um die Materialien zu verwalten 1 2 und ausgeben zu können. Seit 2014 gibt es daher in jedem Bezirk 1-2 KollegInnen, die diese Aufgabe dankenswerterweise übernommen haben. Die Materialien wurden in enger Zusammenarbeit mit dem Ös- terreichischen Bibliothekswerk Foto: Gemeindebücherei Wimpassing ausgewählt, adaptiert und über- nommen. In jeder Phase des Projektes bestand und besteht ein reger Austausch mit Reinhard Ehgartner und Buchstart Österreich. Dem Foto: LVBB Österreichischen Bibliothekswerk 3 4 möchten wir auf diesem Wege herzlich für die unermüdliche 1) Die Mama von Louisa holt sich bei der Pressekonferenz im Juni ein Geschwisterbuch für Unterstützung und die zahlreichen das 3. Kind ab | 2) Rebecca holt sich eine Buchstart-Tasche ab | 3) Rebecca trifft 4 Jahre Ermutigungen im Laufe der Jahre später Heinz Janisch beim Lesekonzert | 4) Pia tanzt zum Buchstart-Lied danken. Autoren Heinz Janisch und Birgit sibilisierung und Impulse geben Zur Nachahmung empfohlen Antoni durch 12 Bibliotheken für das Vorlesen in der Familie, des Burgenlands und der Ankauf nachhaltige Kooperationen mit Ge- Und nicht nur die burgenlän- von 1000 Geschwisterbüchern meinden (Baby-Bücher-Brunch), dischen Babys wachsen mit den „Was macht die Maus?“ von Kindergärten (Kamishibai on Tour) Büchern des Buchstart-Projekts Helga Bansch (Tyrolia-Verlag) für und Schulen, Familien in die Bibli- – auch das Projekt selbst ent- Familien, die bereits eine Tasche otheken einladen, die davor noch wickelt sich immer weiter. So bekommen haben. nie Bibliotheken besucht haben entstanden aus dem von Autor 2016 durfte sich das Projekt und Bibliotheken als Treffpunkte Heinz Janisch und Illustratorin schließlich auch über eine tolle für Familien etablieren, wo man Birgit Antoni gestalteten burgen- Auszeichnung freuen: von ELINET ohne Konsumzwang zusammen- ländischen Buchstart-Buch – unter (European Literacy Policy Network) kommen kann. maßgeblicher Beteiligung von wurde „Buchstart Burgenland: mit Buchstart Österreich – mittlerwei- Büchern wachsen“ als „good prac- Herausforderungen le auch ein Buchstart-Video und tice example” ausgezeichnet und ein Buchstart-Song, und auch die damit europaweit zur Nachahmung Eine große Herausforderung des begleitenden Informationsbro- empfohlen. Projektes stellt noch die Errei- schüren werden immer vielfältiger. chung der Gemeinden ohne Bü- Die Buchstart-Elternbroschüre Buchstart Burgenland: mehr als cherei da, wo es einige logistische ist mittlerweile auch in allen vier ein Buchgeschenk Hürden zu überwinden gilt, da die Sprachen des Burgenlandes er- Bewerbung von Buchstart aus- hältlich. Der wichtigste Schritt – der Tür- schließlich ehrenamtlich seitens Als große Highlights folgten 2018 öffner – ist das Buchgeschenk, des Landesverbandes und der die Lesereise mit den Buchstart- doch Buchstart denkt weiter: Sen- KollegInnen in den Büchereien und 19
Sie können auch lesen