Kultur vermittlung - 2019 2020 Angebote für Kinder und Jugendliche in niederösterreichischen Museen und Ausstellungen - Museumsmanagement ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kultur vermittlung Angebote für Kinder und Jugendliche in niederösterreichischen Museen und Ausstellungen 2019 2020
Das Museum als kunterbuntes Wie die Welt Klassenzimmer Wie aufregend Wissensvermittlung sein kann, von morgen zeigen die niederösterreichischen Museen und Ausstellungen in dieser Broschüre. Egal, ob es um technisches, historisches oder aussehen wird, naturkundliches Wissen geht – in jeder der hier genannten Einrichtungen gibt es Angebote zum Angreifen und Selbstmachen, Erfragen und hängt in großem Verstehen. Damit der nächste Sommer nicht langweilig wird, haben wir heuer erstmals jene Museen Maß von der zusätzlich gekennzeichnet, die auch in den Ferien spezielle Programme anbieten: von der Kräuterwerkstatt über das Nassfilzen bis hin zur Einbildungskraft Übernachtung im Museum. Tauchen Sie gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen in die spannende Themenvielfalt jener ab, die gerade unserer niederösterreichischen Museen und Ausstellungen ein! jetzt lesen lernen. Ulrike Vitovec Geschäftsführerin Museumsmanagement Niederösterreich www.kulturregionnoe.at Astrid Lindgren Ein Betrieb der Kultur.Region.Niederösterreich GmbH 2 1
87 Inhalt WT 31 Seite 5 Seite 18 Seite 32 22 26 Amstetten (AM) Hollabrunn (HL) Mistelbach (MI) HO 01 Benediktinerstift 27 Amethyst Welt Maissau 55 Himmelkeller – Hermann 23 62 59 GD 60 Seitenstetten 28 Der Heldenberg Bauch Museum 32 HL 24 25 97 33-34 61 02 Fahrngruber Hammer und 29 Galerie grenzART 56 Liechtenstein Schloss Köhlereimuseum Hollabrunn Wilfersdorf 27 30 58 57 56 ZT 29 03 FeRRUM – welt des eisens 30 Gottfried von Einem Haus 57 MAMUZ 40 KR MI 04 NÖ Mostviertelmuseum 31 Nationalpark Thayatal 58 Michelstettner Schule – 41 39 28 21 05 Nostalgiemuseum NÖ Schulmuseum 37-38 TU KO Seite 20 44 KS 20 Drahtesel & mehr 59 Nonseum Herrnbaumgarten 82 55 06 Ostarrichi MUSEUM Horn (HO) 60 Ruine Staatz 43 42 35 32 Museum Horn 45 72 79 83 61 Schlossmuseum Loosdorf 47 36 Seite 8 33 Krahuletz-Museum 80 15 62 VINO VERSUM Poysdorf ME 52 81 86 84-85 Baden (BN) 34 Nostalgiewelt Eggenburg 50 P GF 07 Arnulf Rainer Museum Seite 36 54 53 71 19 Seite 22 04 05 46 66-69 73 08 Beethovenhaus Baden Mödling (MD) 48 51 75 PL 09 Kaiserhaus Baden Korneuburg (KO) 63 Museum Mödling – 01 49 16-17 18 06 ME 70 74 MD 63 12 35 Fossilienwelt 77 14 10 Rollettmuseum Baden Thonetschlössl AM 76 36 Langenzersdorf Museum 02-03 BL 11 Museum Traiskirchen 13 Seite 36 78 07-10 11 Seite 23 88 Seite 10 Neunkirchen (NK) BN Bruck an der Leitha (BL) Krems an der Donau 64 Brot und Mühlen Museum WY 89 LF 12 Besucherwelt Flughafen (Stadt) (KS) 65 Städtisches Museum SB 96 37 museumkrems AM WB 90-91 Wien-Schwechat Neunkirchen 13 Haydn Geburtshaus 38 Kunstmeile Krems WN Seite 37 92 Rohrau 65 14 Römerstadt Carnuntum Seite 24 St. Pölten (Stadt) (P) 94 Krems (KR) 66 Diözesanmuseum St. Pölten 64 NK Seite 12 39 Fassbinderei- und 67 Museum 93 Gänserndorf (GF) Weinbaumuseum Niederösterreich – Haus WB 40 Freilichtmuseum Elsarn Seite 44 15 Eisenbahnmuseum der Geschichte Strasshof 41 LOISIUM WeinWelt 68 Museum Niederösterreich Tulln (TU) 95 42 Römermuseum Mautern 79 Egon Schiele Museum 16 museumORTH – Haus für Natur 43 Schifffahrtsmuseum Spitz 80 Franz Schubert und sein Freundeskreis 17 schlossORTH 69 Stadtmuseum St. Pölten 44 Stift Dürnstein 81 museum gugging Seite 51 Nationalpark-Zentrum 18 Schloss Eckartsau 45 Wallfahrtsmuseum Maria Seite 39 82 Oskar Mann Heimatmuseum Wiener Neustadt (WB) 19 Schloss Hof Langegg Sankt Pölten (PL) 83 Römermuseum Tulln 93 Archäologisches Freilichtmuseum 70 Dorfmuseum Weinburg 84 Stadtmuseum Klosterneuburg Schwarzenbach 20 Stillfried Zentrum der Seite 27 71 Heimatmuseum Gablitz 85 Stift Klosterneuburg 94 Museum für Zeitgeschichte im Urzeit Melk (ME) 72 Urzeitmuseum Nussdorf- 86 Universalmuseum Kierling HackerHaus 21 Weinviertler Museumsdorf 46 Besucherkraftwerk Ybbs- Traisental Niedersulz Seite 48 95 Museumsdorf Krumbach Persenbeug 73 Wienerwaldmuseum Seite 15 47 Burgruine Aggstein Eichgraben Waidhofen an der Thaya (WT) 96 Waldbauernmuseum Gutenstein 87 Informationszentrum und Museum Gmünd (GD) 48 Museum ERLAUF 74 Wilhelmsburger Geschirr- Seite 53 22 Das Kunstmuseum ERINNERT Museum Thayatal-Naturpark Dobersberg Zwettl (ZT) Waldviertel 49 Haubiversum – Die Brot- 75 World of STYX Seite 48 97 Waldviertler Erdäpfelwelt 23 MAT – Museum Alte Erlebniswelt Waidhofen an der Ybbs (WY) Schweiggers 50 Kartause Aggsbach Seite 42 Textilfabrik 88 5 Elemente Museum 24 Papiermühle Mörzinger 51 Schallaburg Scheibbs (SB) Legende für die Folgeseiten: 89 Schaukraftwerk Schwellöd 52 Schloss Artstetten 76 Erlauftaler Fixtermine, buchbare Angebote, 25 SONNENWELT 53 Stift Melk Feuerwehrmuseum Seite 49 Ferienangebote Großschönau 26 UnterWasserReich 54 Welserturm Pöchlarn 77 Kinderbuchhaus im Wiener Neustadt (Stadt) (WN) ê Registrierte Museen Schneiderhäusl 90 Museum St. Peter an der Sperr ê Museen mit Gütesiegel Schrems 78 Museum im Ledererhaus 91 Kasematten Wiener Neustadt Geburtstagsfeier im Purgstall 92 Zinnfigurenwelt Katzelsdorf Museum möglich 2 3
Amstetten www.noemuseen.at © Doris Schwarz König, WeinFranz © Andreas Kronsteiner Besuchen Sie unsere Website, um mehr über die rund 750 musealen Einrichtungen in Niederösterreich zu erfahren. 01ê 02 Dort finden Sie weitere Angebote Benediktinerstift Fahrngruber Hammer (wie Rätselralleys, Audioguides, Seitenstetten und Köhlereimuseum Vermittlungsangebote für Erwachsene Am Klosterberg 1, 3353 Seitenstetten In der Noth 40, 3341 Ybbsitz und vieles mehr) und Informationen über www.stift-seitenstetten.at www.schmieden-ybbsitz.at Veranstaltungen der Museen, Sammlungen Sabine Fallmann 07443/85300 07477/42300 223 info@ferrum-ybbsitz.at und Ausstellungshäuser. kultur@stift-seitenstetten.at Mai bis Oktober Mai bis Oktober, für Gruppen ganzjährig In gedruckter Form können Sie sich in der Erlebnis-Schmiedetag Der Vierkanter Gottes mitten im Im Fahrngruber Hammer wurden seit dem jährlich erscheinenden Mostviertel 16. Jahrhundert bis herauf in die 80er-Jahre Ausstellungsbroschüre einen Das atemberaubende Ensemble des Stiftes des 20. Jahrhunderts Hacken, Äxte und Seitenstetten mit seiner barocken Kirche und Beile erzeugt. Heute dient das Hammerwerk Überblick verschaffen. seiner Kunstsammlung, sowie der historische für Schauschmiedevorführungen und Hofgarten locken Gäste von Nah und Fern. Schmiedekurse. Der historische Hofgarten lädt zum Verwei- Beim Schmiedetag können die großen und Bestellungen und Informationen len und Spazieren ein. Vom Labyrinth bis kleinen Besucher nicht nur dem Schmied über 02742 90666 6116 oder zum Insektenhotel haben kleine Gäste viel zu die Schultern schauen, sondern auch selbst entdecken. Hand anlegen und versuchen, das heiße Eisen office@noemuseen.at zu verformen und z.B. einen Nagel selbst Geheimnisvolles Kloster – verschlossene Räume schmieden. Interaktive Führung im lebendigen Kloster mit Bei der Schmiedevorführung können Blick hinter die verschlossenen Türen Sie authentisch erleben, wie eine Hacke 6-14 J., 1 h, € 5,50 geschmiedet wird. Hofgarten einst & jetzt Das angeschlossene Köhlereimuseum 900 Jahre Gartengeschichte verpackt in einer dokumentiert die einfache und professionelle Erlebnisreise Form der Köhlerei. 6-14 J., 1 h, € 5,50 Erlebnis-Schmiedetag Kinderworkshop Kräuterwerkstatt Jeden 1. So. im Monat, 14-17 Uhr, Wir bereiten eine Kräuterjause und entdecken 6-99 J., € 2,- Wildkräuter im Klostergarten Di., 7. Juli 2020 6-12 J., 3 h, € 9,- Kinderworkshop Klostergarten Kunterbunt An diesem kunterbunten Tag entdeckst du, wie wichtig essbare Pflanzen sind, was sie zum Wachsen brauchen und wie sie schmecken. Di., 4. Aug. 2020 6-12 J., 3 h, € 9,- 4 5
Amstetten Amstetten © Nostalgiemuseum Drahtesel & mehr © Stadtgemeinde Haag / Hartwig Zögl © Dominik Stixenberger © Franz Jetzinger 03êê 04 05 06ê FeRRUM – welt des NÖ Mostviertel Nostalgiemuseum Ostarrichi eisens museum Drahtesel & mehr MUSEUM Markt 24, 3341 Ybbsitz Sportplatzstraße 5, 3350 Haag Hauptstraße 7, 3314 Strengberg Millenniumsplatz 1, 3364 Neuhofen/Ybbs www.schmieden-ybbsitz.at/FeRRUM www.mostviertelmuseum.at www.drahtesel-museum.at www.museum-ostarrichi.at 07443/85300 Silke Fiedermutz, Stefanie Gaßner Barbara Schneider Katharina Eibensteiner info@ferrum-ybbsitz.at 07434/42423 0676/3238572 07475/52700 40 ganzjährig stadtamt@haag.gv.at drahtesel-museum@aon.at office@ostarrichi-kulturhof.at Mai bis Oktober ganzjährig Mitte April bis Ende Oktober Heavy Metal Kinder und Jugendliche können im FeRRUM Kulturgeschichte der Region Vom Laufrad zum E-Bike OSTARRICHI: „Entdecke Österreich“ eintauchen in die Welt der Schmiede und der Mostviertel Das „Rad der Zeit“ dreht sich im Nostalgie Die Ausstellung OSTARRICHI: „Entdecke Schwarzen Grafen. Sie erfahren dabei, woher In unseren Programmangeboten wird die museum „Drahtesel & mehr“ auf kurzweilige Österreich“ ist eine gelungene Schau zur Ge- der wertvolle Rohstoff Eisen kam und warum ländliche Kulturgeschichte und die Lebens- Art und Weise weiter. Vom ersten Holz- schichte unseres Landes. Die Museumsgäste er Wohlstand in die Region gebracht hat. welt der Most produzierenden Personen von Lauf-Rad über’s Feuerwehr-Einsatz-Rad durchwandern die 1000-jährige Geschichte Auf den vielen interaktiven Stationen können Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des bis zum Speed-starken E-Bike lässt sich Österreichs in 7 Schritten – vom ersten Her- Sie erleben, wie sehr Eisen uns auch heute 20. Jahrhunderts, der Zeit der größten Most- die Geschichte des umweltfreundlichen zog bis zum letzten Kaiser – und lernen die noch umgibt und unser Leben beeinflusst. produktion, hautnah erlebbar. Die inhaltliche Fortbewegungsmittels anschaulich erleben. namensgebende Urkunde Österreichs kennen. Das Laboratorium bietet ihnen Einblicke in Aufbereitung mit der Wanderung durch das Eine Oldtimer-Traktoren-Kollektion mit Die Ausstellung lädt zum Staunen, Informie- die naturwissenschaftlichen Dimensionen Mythische und Mystische, durch die Welt des Mitfahrmöglichkeit oder eine Testfahrt mit ren und Nachdenken ein. Vor allem für Schulen der Metalle: Wo kommt Metall vor? Was kann Volksglaubens, wechselt mit Abbildungen und dem Mini-E-Auto, E-Bike oder dem Tandem- interessant: Alle Informationen und Arbeits- Metall? etc. Informationen aus der bäuerlichen Welt und Drahtesel runden das Erlebnis-Angebot ab. blätter sind auch in den Sprachen Englisch und der großen europäischen Obstbaugeschichte. Russisch verfügbar. So können die Englisch- Auf Spurensuche der Schwarzen Grafen Vom Laufrad übers Kleinkind-Elektro-Auto bis Wir haben dazu Museumsprogramme stunden im Museum abgehalten und gleich- 6-10 J., 1 h, € 5,- (ab 20 Pers.) zum Tandem- oder Elektro-Bike erarbeitet, die für die einzelnen Altersgruppen zeitig interessante Details zur österreichischen 4-16 J., ca. 1,5 h, gratis Spurensuche „Eisen“ spannend und anschaulich aufbereitet werden. Geschichte vermittelt werden. 11-14 J., 1 h, € 5,- (ab 20 Pers.) „Such den Seppl“ – Das lustige Museumsspiel Geschichtsdetektive Ziel ist es, den Seppl zu finden, denn der Lauser inkl. Kreativstation: Krone basteln und Urkunde versteckt sich gerne. Am liebsten hinter selt- mit Bienenwachs besiegeln sam aussehenden Gegenständen, die früher in 8-12 J., 2 h, € 5,- Verwendung waren. Wofür? Das gilt es heraus- Kaiser – Kanzler – kinderleicht zufinden … optional inkl. Kreativstation: Krone basteln und 5-8 J., 1,5 h, Pauschale € 16,- / Gruppe + € 1,- / Urkunde mit Bienenwachs besiegeln Kind 10-14 J., 2 h, € 5,- „Was ist das?“ – Das knifflige Museumsrätsel Omas Jahrhundert im Zeitraffer Gegenstände des Museums geben Rätsel auf. 13-19 J., 1-1,5 h, € 5,-, ab 18 J. € 6,50 Wer findet das richtige Ausstellungsstück? Ge- meinsam mit der Vermittlerin gehen die Kinder Nachts im Museum vielen heute unbekannten Gegenständen nach. Schlafen zwischen historischen Texten und 8-10 J., 1,5 h, Pauschale € 16,- / Gruppe + € 1,- / Ausstellungsstücken, Do., 9. Juli 2020, 18 Uhr Kind 6-10 J., € 5,- 6 7
Baden Baden © Schoerg Beethovenhaus Baden © Abteilung Museen Baden © Arnulf Rainer Museum © Rollettmuseum Baden 07 08 09 10ê Arnulf Rainer Beethovenhaus Museum Baden Kaiserhaus Baden Rollettmuseum Baden Josefsplatz 5, 2500 Baden Rathausgasse 10, 2500 Baden Hauptplatz 17, 1. Stock, 2500 Baden Weikersdorfer Platz 1, 2500 Baden www.arnulf-rainer-museum.at www.beethovenhaus-baden.at www.kaiserhaus-baden.at www.rollettmuseum.at 02252/209196 13 Gabi Fischer Gabi Fischer Birgit Doblhoff-Dier vermittlung@arnulf-rainer-museum.at 02252/86800 585 02252/86800 585 02252/86800 580 ganzjährig willkommen@beethovenhaus-baden.at gabi.fischer@baden.gv.at museum@baden.gv.at ganzjährig ab 9. November 2019 ganzjährig ganzjährig Gegenwartskunst als Quelle der Inspiration Begegnung mit Beethoven Mythos Ludwig Van Ein Museum mit Geschichte Das Arnulf Rainer Museum befindet sich im Ludwig van Beethoven kurte regelmäßig in Im Kaiserhaus Baden dreht sich bei der Das Rollettmuseum ist das älteste noch historischen Frauenbad aus dem Jahre 1821, Baden und stieg 1821 bis 1823 im Haus Rathaus- Ausstellung MYTHOS LUDWIG VAN alles um bestehende Museum Niederösterreichs und das vor 10 Jahren ästhetisch auf höchstem gasse 10 ab. Heute ist in diesem Beethovenhaus Ludwig van Beethoven. Zum 250. Geburtstag zeigt die wechselvolle Geschichte des Kur- Niveau adaptiert wurde. Junge Menschen ein Museum untergebracht, das sich in den des großen Komponisten werden seine Person, ortes Baden, von der Jungsteinzeit bis ins 20. werden eingeladen, sich aktiv mit dem Werk biedermeierlichen Wohnräumen vor allem mit sein Leben und Werk aus unterschiedlichen Jahrhundert. Zwei Säle geben Einblick in das Arnulf Rainers zu befassen, der 1929 in Baden jenen Kompositionen Beethovens befasst, Blickwinkeln beleuchtet. Wer war dieser große „Universalmuseum“ des Museumsgründers geboren wurde und heute zu den weltweit die in Baden entstanden sind – darunter die Musiker? Ein Genie? Ein Rebell? Ein Mythos? Anton Rollett. Hier werden auch ungewöhn- anerkanntesten zeitgenössischen Künstlern Neunte Symphonie, auch bekannt als die Die erlebnisorientierte Ausstellung richtet sich liche Sammlungen gezeigt, wie die Gall’sche zählt. So können sie sich in Form eines selbst „Europahymne“. an Besucherinnen und Besucher, die Beetho Schädelsammlung oder „Reisesouvenirs“ aus gedrehten Videos mit dem Thema Rebellion Für Kinder gibt es ein Memory, sie dürfen ven spielen, aber auch an jene, die ihn nur vom der ganzen Welt – ägyptische Mumie inklusi- und Provokation auseinandersetzen, oder bei zeichnen und sogar selbst Musik machen – so Hörensagen kennen. Sie wendet sich an dieje ve. Im Rahmen von Themenführungen wird je einem nächtlichen Streifzug ausgerüstet mit lernen sie das große Genie und sein Werk nigen, die ihn lieben, aber auch an jene, die ihn nach Lernstoff auf einzelne Zeitepochen näher einer Taschenlampe als „Kunstdetektive“ die besser kennen. hassen – und an jene, die Beethoven für einen eingegangen, wobei das aktive Lernen über den Werke Arnulf Rainers spielerisch entdecken. Dabei zeigen sie sich jedesmal davon beein- Hund halten. Das Programm „Immer dieser Schulstoff hinaus im Vordergrund steht. druckt, wie Beethoven komponieren konnte, Ludwig“ richtet sich mit speziellen Führungen LUCY ELECTRIC – Museum bei Nacht Spezielle Familienführungen ohne selbst zu hören. und Workshops an Schulen. Jeden 1. Sa. im Monat, 17 Uhr 0-99 J., 1 h, Pauschale (bis 10 Pers.) € 35,-, 6-11 J., 1 h, € 12,- HÖRT BEETHOVEN!? Familienführung ab 11 Pers. € 3,50 Jeden 1. Sa. im Monat, 10.30-12 Uhr Jeden 1. Sa. im Monat, 14 Uhr Familienführung Themenführungen für Volksschulen 6-11 J., € 5,- 1h, € 2,50 Jeden So., 14 Uhr 6-10 J., 50 min, € 2,50 6-19 J., 1h, € 5,50 / Kind, € 7,50 € / Erw. HÖRT BEETHOVEN!? Immer dieser Ludwig! Aus GROSS wird KLEIN: Modelle im Rollettmuseum 6-11 J., 1,5 h, Pauschale € 70,- Ludwig, wir hören dich! Führungen und Workshops für Schulen 6-10 J., 1,5 h, € 2,50 6-10 J., 1,5 h, € 3,- 5-19 J., 1,5 h, € 4,- BEST of BEETHOVEN? für Schulen Von Rittersfrauen und Schwefelmännern: 6-18 J., 1 h, € 3,- Ludwig, wir finden dich! wild@art – Die Jungen Wilden im Museum Sagenführung im Rollettmuseum 10-14 J., 1,5 h, € 3,- 14-17 J., 3 h, Schülerinnen und Schüler € 7,50, Familienführungen 6-10 J., 1,5 h, € 2,50 bei indiv. Buchung € 15,- / Kind ab 5 J., 1 h, Pauschale (bis 10 Pers.) € 35,-, Ludwig, wir folgen dir! Was man am Körper trägt ab 11 Pers.: € 3,50 14-19 J., 1,5 h, € 3,- Sommerworkshops für Kinder ab 8 J. 10-18 J., 1,5 h, € 2,50 Termine online Ferienspiel Ferienspiel Ferienspiel Termine online Termine online Termine online 8 9
Baden / Bruck an der Leitha Bruck an der Leitha © Museum Traiskirchen © Flughafen Wien AG © atelier olschinsky © Nicole Heiling 11êê 10 12 13ê 14êê Museum Besucherwelt Flugha Haydn Geburtshaus Römerstadt Traiskirchen fen Wien-Schwechat Rohrau Carnuntum Wolfstraße 18, 2514 Traiskirchen Flughafen Wien-Schwechat, Obere Hauptstraße 25, 2471 Rohrau Hauptstraße 1A, 2404 Petronell-Carnuntum www.stadtmuseum-traiskirchen.at 1300 Schwechat www.haydngeburtshaus.at www.carnuntum.at Mag.a Karin Weber-Rektorik www.viennaairport.com/besucherwelt Ingeborg Mohrenberger Dr.in Marion Großmann 0664/2024197 01/7007 22150 02164/2268 02163/33770 info@stadtmuseum-traiskirchen.at besucherwelt@viennaairport.com noe-haydngeburtshaus.rohrau@noel.gv.at roemerstadt@carnuntum.at Mai bis November, für Gruppen ganzjährig ganzjährig außer Sonntag Ende März bis Anfang November, für Gruppen 20. März bis 15. November ganzjährig Wie war das so vor 100 Jahren? Faszination Flughafen Wieviel Römer steckt in dir? Das Museum Traiskirchen in der ehemaligen Seit 65 Jahren jeden Tag 24 Stunden in Betrieb: Comic erzählt Musikgeschichte Carnuntum macht Geschichte für alle Alters- Kammgarnspinnerei Möllersdorf ist mit seinen das ist der Flughafen Wien. Nach einer Bustour Südöstlich von Wien befindet sich in der gruppen erlebbar. Schülerinnen und Schüler umfangreichen Sammlungen eines der über das Vorfeld geht es in den Erlebnisraum Gemeinde Rohrau das Geburtshaus von zwei erhalten hier auf spielerische und wissen- vielfältigsten Museen Österreichs. rund um die Luftfahrt, welcher gemeinsam mit der bedeutendsten Komponistenpersönlich- schaftlich fundierte Weise Einblick in 2.000 Bei den Mia Mautz Kinderführungen wird dem bekannten Kinderbuchautor und TV-Star keiten der Musikgeschichte: Joseph und Jahre römische Vergangenheit. jungen Besucherinnen und Besuchern gezeigt, Thomas Brezina entwickelt wurde: einmal einen Michael Haydn. Im rekonstruierten Stadtviertel locken ganz- wie früher gelebt, gearbeitet, eingekauft oder Flug aus der Cockpit-Perspektive erleben, einen In dem schilfgedeckten Bauernhaus, das sich jährig beheizte Thermen, prächtige Wand- gespielt wurde. Koffer auf seiner Reise von der Aufgabe zur der Wagnermeister Mathias Haydn um 1728 malereien und funktionstüchtige Küchen. So können sie mit Handdruckspritzen händisch Abholung begleiten und den Flughafen aus gebaut hatte, können Besucherinnen und Zwei Amphitheater und eine Gladiatoren- „Feuer löschen“, in der Matador-Sammlung dem virtuellen Tower überblicken. Besucher in die Geschichte der beiden schule entführen in die Welt der Arena- Modelle bauen oder in der historischen Abschließend kann noch der 180-Grad-Blick Komponisten eintauchen. kämpfer. Im Museum Carnuntinum, dem Ladenstraße „Einkaufen spielen“. von der Besucherterrasse genossen werden. In der 2017 neu eröffnete Dauerausstellung ver- Schatzhaus von Carnuntum, werden in der Weitere Schwerpunktführungen konzentrieren Flugerlebnis pur! bindet eine Graphic Novel die einzelnen Räume Ausstellung „Der Adler Roms“ die römischen sich auf heimische Wildtiere, die Wollverarbei- und veranschaulicht – vor allem dem jungem Legionen in den Mittelpunkt gestellt. Follow Me-Tour tung oder das Feuerwehrwesen. Publikum – die Geschichte der Familie Haydn 2-8 J., ca. 1,5 h Junge Römer und das Leben und Wirken der Brüder. Mia Mautz Kinderführungen 5-8 J., 1,5-2 h, € 6,- Besucherwelt-Tour So., 3. Mai 2020 Peppi und die Steckerlgeige 2-16 J., ca. 2,5 h Lebendiges Amphitheater So., 4. Okt. 2020 6-10 J., 1 h, € 5,- 6-14 J., 2,5-3 h, € 8,- So., 1. Nov. 2020 Jeweils: € 10,90 / Kind, € 15,90 / Erw., Workshop „Die Haydn-Stars“ So., 15. Nov. 2020 (Leopoldi) ab 20 Kindern je € 9,90 / Kind und Römische Detektive – Rätselrallye 6-10 J., 1,5 h, € 7,-, mit Führung € 9,- 2 Begleitpers. frei 8-19 J., 2,5-3 h, € 8,- Mia Mautz Ferienführungen Di., 7. April 2020 Archäologie erleben So., 5. Juli 2020 10-14 J., 2,5-3 h, € 8,- So., 2. Aug. 2020 Im Dienst der Kaiser Feuer und Flamme 13-19 J., 1,25 h, € 6,- So., 7. Juni 2020 So., 6. Sept. 2020 Jeweils: 10 Uhr, 5-14 J., 1,5 h, € 3,- 10 11
Gänserndorf Gänserndorf © Niederösterreich-Werbung, Newman © Eisenbahnmuseum Strasshof © ÖBf Archiv / Kovacs © Steve Haider 15êê 16 17 18êê Eisenbahnmuseum schlossORTH Strasshof museumORTH Nationalpark-Zentrum Schloss Eckartsau Sillerstraße 123, 2231 Strasshof Schlossplatz 1, 2304 Orth/Donau Schlossplatz 1, 2304 Orth/Donau Schloss, 2305 Eckartsau eisenbahnmuseum-heizhaus.com www.museum-orth.at www.donauauen.at www.schlosseckartsau.at Barbara Schuhmacher Annemarie Täubling, BA 02212/3555 Dipl.-Ing.in Elisabeth Sandfort, Carina Hammer 02287/3027 0676/5642767 schlossorth@donauauen.at 02214/2240 office@eisenbahnmuseum-heizhaus.com schloss@orth.at Ende März bis November schlosseckartsau@bundesforste.at ganzjährig 21. März bis 1. November 1. April bis 1. November Auf du und du mit dem Nationalpark Das lebendige Museum Tor in die Vergangenheit Begib dich mit den Nationalpark-Rangerinnen Glanz und Untergang des Hauses Im Eisenbahnmuseum Strasshof finden kleine schlossORTH an der Donau ist Zentrum von und -Rangern auf eine Forschungsreise der Habsburg und große Kinder kleine und große Eisen- Natur und Kultur. Als prunkvoller Renaissance- besonderen Art! Auf unserem Auerlebnis- Schloss Eckartsau ist ein ehemaliges Jagd- bahnen mit und ohne Dampf vor. Heizhaus, bau war das Schloss einst Sitz des Niklas Graf gelände kannst du Sumpfschildkröten, schloss der Habsburger. Von Maria Theresia Drehscheibe, Wasserturm und Kohlenaufzug: von Salm. Im 19. Jahrhundert wohnte Kronprinz Wasserfröschen, Ringelnattern und Zieseln, erworben und später von Thronfolger Franz alles kann hier besichtigt werden. Rudolf hier und lud die Schrammeln zu sich ein. sogar Fischen und auch Störchen begegnen. Ferdinand renoviert, war es der letzte Wohnsitz Das Heizhaus ist in erster Linie Unterstand und Heute ist das Schloss vielfältig genutzt: Die Tiere zu beobachten, ihren Lebensraum und von Kaiser Karl I. in Österreich. Hier werden die Werkstätte für betriebsfähige Lokomotiven und Einerseits als Tor in die Vergangenheit, durch ihre Besonderheiten kennen zu lernen, das steht letzten Stunden von Österreich-Ungarn und der solche, die es noch werden wollen. Um diese das museumORTH, wo die Kulturgeschichte der beim Nationalpark-Zentrum im Mittelpunkt. Kaiserfamilie vor der Abreise ins Exil am Schau- kümmern sich die freiwilligen Mitarbeiterinnen Region im Mittelpunkt steht. Naturerlebnisse Dem spielerischen Entdecken sind keine platz des historischen Geschehens hautnah und Mitarbeiter des Museums. bietet schlossORTH andererseits als Tor zur Au Grenzen gesetzt! erzählt! Speziell für Kinder wurde eine Gartenbahn und zum Nationalparkzentrum. Im Mittelpunkt der Kulturvermittlungsangebote Auforscherinnen und -forscher unterwegs angelegt und in „Lehmanning“ dürfen Kleinen stehen zum einen die Besitzerinnen und Besit- Märchenhaftes im schlossORTH Mit Rangerinnen und Rangern auf Expedition. selbst Hand anlegen. An jedem Sonn- und zer sowie die Bewohnerinnen und Bewohner 4-8 J. 4-19 J., 3 h, € 8,50 Feiertag ist Fahrbetrieb, an Dampftagen kann von Schloss Eckartsau, zum anderen – spie- man sogar eine Dampflokomotive in Aktion Urgroßmutters Fotoalbum Tschaikenfahrt und Auspaziergang lerisch aufbereitet – das Thema Jagd und die sehen. 8-12 J. Mit einem historischen Donauschiff-Nachbau Tierwelt der Au aus Holz auf der Donau unterwegs, Dampftag Sagenumwoben – Geschichtenreich – Kronluster & Stiefelknecht anschließend Spaziergang Einmal auf dem Führerstand einer laufenden schlossORTH 6-14 J., 1,5 h, € 6,- (ab 15 Pers.) 4-19 J., 3 h, € 19,- Dampflokomotive stehen! 8-12 J. Kaiserliches Jagdgetöse Termine online Schlauchbootfahrt und Auspaziergang Jeweils: 2 h, € 7,-, mind. 15 Kinder, 8-18 J., 1,5 h, € 10,- (ab 20 Pers.) 3-99 J., € 5,50 / Kind, € 11,- / Erw. Per Paddel und Pedes durch die Donau-Auen: je 10 Kinder eine Begleitpers. frei der beste Weg, um die Vielfalt zu erleben! Interview mit dem Kaiser Volle Kraft voraus! 10-19 J., 3 h, € 18,- 10-16 J., 1 h, € 5,- (ab 15 Pers.) 3-15 J., 1h, € 3,60 (ab 15 Pers.) Ferienspiel mit wöchentlich wechselndem Total im Dampf! Programm 16-19 J., 1,5 h, € 5,40 (ab 15 Pers.) Juli und August, jeden Do., 14-17 Uhr 4-12 J. 12 13
Gänserndorf Gänserndorf / Gmünd © Museumsdorf Niedersulz / Christoph Wannerer © Museum Stillfried © SKB / Astrid Knie © IDEA 19ê 20ê 21êê 22ê Stillfried Zentrum Weinviertler Muse Das Kunstmuseum Schloss Hof der Urzeit umsdorf Niedersulz Waldviertel Schloss Hof Hauptstraße 23, 2262 Stillfried 2224 Niedersulz Nr. 250 Mühlgasse 7a, 3943 Schrems 2294 Schloßhof Nr. 1 www.museumstillfried.at www.museumsdorf.at www.daskunstmuseum.at www.schlosshof.at Dr.in Walpurga Antl-Weiser Hedwig Fradinger Mag.a Karin Antoni Joachim Beck 0676/6113979, 0676/5498915 02534/333 02853/72888 02285/20000 838 stillfried@aon.at buchung@museumsdorf.at info@daskunstmuseum.at beck@schlosshof.at April bis 15. November 15. April bis 1. November März bis Jänner ganzjährig Von der Eiszeit ins Mittelalter Ein Dorf wie anno dazumal Kunst hautnah und mit allen Sinnen Barocke Lebensfreude In Stillfried an der March ist eine ununter Im Museumsdorf Niedersulz wurde ein erleben Das von Prinz Eugen und Maria Theresia gestal- brochene Besiedlung seit 30.000 Jahren Weinviertler Dorf um 1900 mit rund 80 Auf einer Fläche von 14.000 m2 lädt das Kunst- tete und bewohnte Schloss Hof ist ein barockes nachgewiesen und im Museum anschaulich Gebäuden originalgetreu wiedererrichtet. museum in Schrems mit jährlich neuen, Baujuwel, das heute noch das Lebensgefühl des dokumentiert. Schülerinnen und Schüler kön- Es gibt jungen Besucherinnen und Besuchern informativen und spannenden Erlebnis- 18. Jahrhunderts in lebhafter Weise vermittelt. nen das Museum als Urzeit-Detektive erkunden einen Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt ausstellungen zu einer Entdeckungsreise in die Mit den unterschiedlichen Kulturvermittlungs- und anhand von Aufgaben Buchstaben für den vor über 100 Jahren. Altersgerechte faszinierende Welt der Kunst ein. angeboten kann man die Besonderheiten des Lösungscode sammeln. Programme vermitteln das Alltagsleben in Das inspirierende Umfeld von Museum und Schlosses mit seinen prunkvollen Gemächern, Schulgruppen erhalten durch das Angreifen einem Dorf sowie bereits in Vergessenheit Skulpturen-Park ermöglicht ein ganzheitliches seiner prachtvollen Gartenanlage und seinem verschiedener Funde auch ein Gefühl für die in geratene Handwerkstechniken. Erlebnis von Kunst, Natur, Fantasie und von vielen Tieren bewohnten Gutshof näher der Urgeschichte verwendeten Materialien. Ein Kreativität. Ein abwechslungsreiches Work- Betty Bernstein Familienführung kennenlernen. eigener Schwerpunkt für Gruppen widmet sich shop-Programm lädt ein zum Erproben Jeden 1. und 3. So. im Monat, 15 Uhr der Jagd, vom Tanzen und Trommeln beim Auf- künstlerischer Techniken. Perücke, Fächer, Menuett – Eine Zeitreise ins 1 h, € 4,- bruch bis zum Festhalten der Erlebnisse in Form 18. Jahrhundert Keramik- und Kunstkurse von Höhlenmalerei. Ein drittes Vermittlungsan- Butter stampfen! Leben und Arbeiten im Dorf Jeden So., 13 Uhr, 1 h, 4-6 J. € 3,-, 6-10 J. € 13,- 5-10 J., 2 h, € 16,- oder gebot führt zur nahe gelegenen Wallanlage, wo um 1900 10-19 J., 3 h, € 22,- Tierisches Schloss Hof – Den Gutshof entdecken sich die Kinder vor Ort ein Bild von einer bronze- 6-10 J., 1,5 h, € 6,- Termine online und erobern zeitlichen Burg an der Bernsteinstraße machen Ziegel schlagen! Vom Lehm zum Ziegel 4-10 J., 1 h, € 5,- (ab 20 Pers.) können. Bildhauereikurse 6-10 J., 1,5 h, € 6,- 10-19 J., 2-3 h, € 18,- Barockes Schlossleben Mammutjagd Kräuterzauber! Pflanzen und ihre Verwendung Termine online 4-19 J., 1 h, € 6,- (ab 20 Pers.) 4-7 J., ca. 1,5-2 h, € 4,- (ab 15 Pers.) 6-10 J., 1,5 h, € 8,- Führung und Kreativ-Kurs: Keramik, Gips oder Kronprinz Rudolf auf Schloss Hof Betty Bernstein Rätselrallye Henne, Ziege, Schwein – Entdeckt Weinviertler Malerei / Collage 4-19 J., 1 h, € 6,- (ab 20 Pers.) 8-12 J., ca. 2 h, € 4,- (ab 15 Pers.) Bauernhöfe und ihre tierischen Bewohner! 6-18 J., ca. 3,5 h, € 16,- (Malerei / Collage), € 18,- Sisi on Tour auf Schloss Niederweiden Die bronzezeitliche Burg an der Bernsteinstraße 11-17 J., 1,5 h, € 6,- (Keramik oder Gips) 4-19 J., 1 h, € 6,- (ab 20 Pers.) 8-14 J., ca. 2-2,5 h, € 5,- (ab 15 Pers.) Wagenrad, Leisten und Blasebalg – Entdeckt alte Keramik – Kerzenhalter und Windlichter formen Auf geheimen Pfaden – Abenteuer und Spannung Handwerksberufe! und bemalen liegen in der Luft! 11-17 J., 1,5 h, € 6,- Sa., 2. Nov. 2019, 14-16 Uhr, 5-19 J., € 16,- 8-19 J., 1h, € 7,- (ab 20 Pers.) Ferienspiel Nassfilzen – bunte Objekte aus Schafwolle Ferienspiel Termine online Sa., 4. Jän. 2020, 14-17 Uhr, 5-19 J., € 16,- Termine online 14 15
Gmünd Gmünd © Waldviertel Tourismus, Studio Kerschbaum © Museum Alte Textilfabrik © Papiermühle Mörzinger © Wolfgang Dolak 23ê 24 25 26 MAT – Museum Alte Papiermühle SONNENWELT UnterWasserReich Textilfabrik Mörzinger Großschönau Schrems In der Brühl 13, 3970 Weitra 3972 Bad Großpertholz 76 Sonnenplatz 1, 3922 Großschönau Moorbadstraße 4, 3943 Schrems www.textilstrasse.at www.papiermuehle.at www.sonnenwelt.at www.unterwasserreich.at Brigitte Temper-Samhaber, Verena Pollak-Kader Siegfried Mörzinger Verena Prinz, Michaela Haider Claudia Stain, Christiane Mader 0664/2415952 02857/2240 02815/77270 50 02853/76334 textilmuseum_weitra@a1.net papiermuehle@a1.net office@sonnenwelt.at info@unterwasserreich.at Mai bis Oktober, für Gruppen ganzjährig März bis Oktober ganzjährig März bis Oktober Textilgeschichte zum Selbermachen Büttenpapier – Ein alter Hadern Entdeck die Wunderwelt der Energie! Alles rund um den Lebensraum Wasser Wo vor 100 Jahren Webstühle, Drucktische Die handwerkliche Herstellung von hand- Angreifen, Ausprobieren und Verstehen ist das Im UnterWasserReich Schrems kann man sich und Stickmaschinen in Betrieb waren, werden geschöpftem Büttenpapier hat in Europa eine Motto in der SONNENWELT Großschönau. in der Erlebnis-Ausstellung und im Wasser- die Kinder heute in den Arbeitsalltag und die jahrhundertalte Tradition. Das Papier wird aus Schließlich ist Einfach-nur-Ansehen längst garten mit Fischottergehege ein Bild von der Lebenswelt vor und um 1900 versetzt. Das sogenannten Hadern, weißen Baumwollresten, überholt – heute lehrt und lernt man komplexe faszinierenden Welt der Waldviertler Teiche Museum zeigt Arbeitsvorgänge, das Zusam- hergestellt. Seit 1789 produziert die Zusammenhänge durch aktives Mitmachen. und Moore machen. Das Naturvermittlungs- menspiel zwischen Heim- und Fabrikarbeit, die „Wurzmühle“ Büttenpapier in erstklassiger Die interaktive Erlebniswelt hält zahlreiche programm lädt ein, sich mit unterschiedlichen wirtschaftliche Lage der Textilindustrie und die Qualität. Bei Führungen können die kleinen Hands-On-Stationen bereit, in denen Schüler- Aspekten des Wassers als Lebensraum intensiv sozialen Gegensätze zwischen der Welt der und großen Gäste selber Hand anlegen und ihr innen und Schüler zu kleinen Forschern werden. auseinanderzusetzen: Vom Leben im Wasser- Arbeiter und der Fabrikfamilien. Papier schöpfen, gautschen und pressen. Ihr Sie erzeugen Energie mit der eigenen tropfen über die Welt der Fische und ihres Gerade heute in Zeiten von H&M, KIK und Co., Blatt können Sie natürlich danach mitnehmen. Körperkraft, lösen Aufgaben oder toben sich am natürlichen Feindes, dem Fischotter, bis hin die oft unter unzumutbaren sozialen Beding- großzügigen Energie-Erlebnisspielplatz nach zum Leben im Moor. Schöpfen, Gautschen, Pressen ungen produzieren lassen, ist es wichtig, den Herzenslust aus. Von der Entdeckungsreise durch die Mühle Spürnasen bei den Fischottern Blick auf die Geschichte zu richten. selbstgeschöpftes Papier mit nach Hause SONNENWELT-Highlight Führung Wir bestaunen die Schönheit der heimischen Filzen oder freies Weben nehmen 6-19 J., 1,5 h, € 6,50 Fische und besuchen die Fischotter zur Fütterung. Die ursprünglichste Methode der Stofferzeu- 6-15 J., 1 h, € 4,50 / Kind, € 6,50 / Erw. 6-18 J., 1,5 h, € 9,50 Rätselrallye gung ist das Filzen mit Schafwolle: In kürzester Schulführung 6-19 J., 2,5 h, € 8,50 Für d’Fisch – Die Teiche des Waldviertels Zeit entsteht eine Kugel aus Wolle! Ran an die Hadern! Interaktive Führung und Makrozoobenthos 3-12 J., 1,5 h, € 6,- Energiebündel – Eine energiereiche Zeitreise 6-15 J., 1 h, € 4,50, Begleitpers. frei keschern in einem Naturpark-Tümpel 10-14 J., 2 h, € 8,50 Drucken mit der Natur – Drucken mit Müll 6-18 J., 3,5 h, € 13,50 Die Arbeitswelt vor 100 Jahren – Arbeits- Energietag Hupf in’ Gatsch – Die Moore des Waldviertels methoden der Textilindustrie 12-19 J., 2,5-3 h, € 11,- Interaktive Führung und Spaziergang zu den 6-19 J., 1,5 h, € 6,- Highlights im Naturpark Hochmoor Kinderführung Lebens- und Arbeitswelten 6-18 J., 3,5 h, € 13,50 Lustvolle Vermittlung der Geschichte der Ferienspiel Textilerzeugung der letzten 100 Jahre bis in Termine online die Gegenwart Fr., 3. Juli 2020, 15 Uhr 6-19 J., 1,5 h, € 5,50 16 17
Hollabrunn Hollabrunn © Galerie grenzART Hollabrunn © Gottfried von Einem Haus © Peter Hruska © bluepepper 27ê 28 29 30ê Amethyst Welt Galerie grenzART Gottfried von Einem Maissau Der Heldenberg Hollabrunn Haus Horner Straße 36, 3712 Maissau Wimpffen-Gasse 5, 3704 Kleinwetzdorf Sparkassegasse 1, 2020 Hollabrunn Oberdürnbach 7, 3721 Limberg www.amethystwelt.at www.derheldenberg.at www.grenzart.org www.maissau.at Waltraud Hofer Auguste Storkan Mag.a Patrizia Mantler-Stockinger Brigitte Wieland-Weiser 02958/84840 11 02956/81240 0664/6624475 0664/8905713 office@amethystwelt.at office@derheldenberg.at office@grenzart.org gottfriedvoneinemdorf@maissau.at ganzjährig April bis Oktober ganzjährig Mai bis Oktober Funkelnde Welten Zeitreise und Tiererlebnis Offene Begegnung mit Der Einfall ist nämlich entscheidend Rund um das größte Amethyst-Vorkommen Im Ausflugsziel „Der Heldenberg“ gibt es viel zeitgenössischer Kunst Dieser stimmungsvolle Ort in der Weingegend Europas präsentiert sich die Amethyst Welt zu sehen: Das Angebot reicht von der Radetzky Seit 2006 präsentiert der Verein grenzART schenkte Gottfried von Einem die Verinner- Maissau als einzigartige Erlebniswelt zum Gedenkstätte mit Büsten von militärischen in Hollabrunn Werke zeitgenössischer lichung und Inspiration, sich neben dem Lied Thema Edelsteine. Entdecken Sie die weltweit Größen der österreichischen Monarchie Künstlerinnen und Künstler aus ganz Europa. auch dem Soloinstrument und der Kammer- größte freigelegte Amethystader im Schau- über die berühmten weißen Lipizzaner-Hengste Kinder haben hier die Möglichkeit, ihren indivi- musik zu widmen. stollen und im Edelsteinhaus eine der der Spanischen Hofreitschule zu den duellen Zugang zu den gezeigten Arbeiten zu Dieser letzte Ort seines Schaffens ist von Lotte schönsten Sammlungen von seltenen heimischen Raubvögeln im Aigner’s Falkenhof. finden und sich selbst künstlerisch auszudrü- Ingrisch der Allgemeinheit geschenkt worden, Mineralien und Edelsteinen. Weiters geht es durch die Jungsteinzeit im cken. Die Auseinandersetzung mit den Kunst- damit auch wir verstehen oder nachempfinden Spaß und Action bietet das Schatzgräber- Neolithischen Steinzeitdorf mit Kreisgräben werken kann zum Beispiel über den Ort ihrer können, was aus Gottfried von Einems bevor- feld, wo man selbst nach seinem persönlichen und nicht zuletzt, am Fuße des Heldenberg, Entstehung oder über das Eintauchen in die zugtem Umfeld in seine Werke eingeflossen ist. Glücksstein schürfen kann, sowie der große, zur Ausstellung Koller’s Oldtimer. Lebenswelt der jeweiligen Künstlerinnen und Lese-Wald frei zugängliche Abenteuerspielplatz samt Dieses vielfältige Angebot spiegelt sich im Künstler erfolgen. Wir lesen uns Geschichten von Gottfried und Tiererlebniswald. Kulturvermittlungsprogramm wider, bei dem Statt richtige Antworten auf gestellte Fragen Lotte vor oder erzählen selbst ausgedachte, unterschiedliche Teile themenbezogen zu finden, gilt es, Fragen an die Kunst zu Abenteuer Amethyst: Schaustollen freunden uns mit Bäumen an und spielen miteinander kombiniert werden. formulieren und diese dann selbst zu Schaustollen-Führung und Amethyst schürfen gemeinsam Theater. beantworten. 4-16 J., 1,5 h, € 10,- Geschichte Erleben: 5-10 J., 2 1/2 h, freie Spende Radetzky Gedenkstätte & Steinzeitdorf mit Korn Kunstvermittlung für Schulklassen Abenteuer Amethyst: Edelsteinhaus Ferienspiel mahlen, töpfern, Steine schleifen 5-14 J., 1,5 h, freie Spende Edelsteinhaus-Führung und Amethyst schürfen Termine online 4-16 J., 1,5 h, € 10,- Kaiser hautnah: Lipizzaner Trainingszentrum, Ferienspiel Kutschenausstellung & Radetzky Gedenkstätte Fr., 10. Juli 2020, 10-12 Uhr, Jeweils: ab 20 Pers., 2 Begleitpers. frei, inkl. weitere Termine online gemeinsam Grillen („Schatzgräberjause“) € 15,- Abenteuerpark unter freiem Himmel: Aigner’s Falkenhof & Steinzeitdorf mit Kreisgräben Faszinierende Tierwelt: Lipizzaner Trainingszent- rum & Greifvogelpark Jeweils: 6-16 J., 2 h, € 7,50 18 19
Hollabrunn / Horn Horn © Waldviertel Tourismus, www.ishootpeople.at © Archiv Krahuletz-Museum © Nostalgiewelt Eggenburg © Eduard Reininger 31 32ê 33êê 34 Nationalpark Nostalgiewelt Thayatal Museum Horn Krahuletz-Museum Eggenburg Merkersdorf 90, 2082 Hardegg Wiener Straße 4, 3580 Horn Krahuletzplatz 1, 3730 Eggenburg Hauptplatz 28, 3730 Eggenburg www.np-thayatal.at www.museumhorn.at www.krahuletzmuseum.at www.nostalgiewelt.at 02949/7005 0 Anton Mück Dr. Johannes M. Tuzar, Mag.a Susanne Stökl Mag.a Gertraud Kofler Theresa Brandstetter 02982/2372 02984/34003 02984/3505 theresa.brandstetter@np-thayatal.at museum@horn.gv.at gesellschaft@krahuletzmuseum.at info@nostalgiewelt.at 21. März bis 3. November April - 15. November, für Gruppen ganzjährig März bis Dezember, für Gruppen ganzjährig Ende März bis Anfang November Abenteuer Natur Museum Horn Once Upon a Time in Eggenburg Alles retro bei RRRollipop! Im Nationalpark Thayatal schlängelt sich der Das Museum im ehemaligen Bürgerspital Das Krahuletz Museum befasst sich im In den 50er und 60er Jahren war alles Fluss Thaya durch nahezu unberührte Wälder zeigt sich mit dem „Helm“ eines Wehrturmes. ältesten Museumsbau Niederösterreichs mit quietschbunt – vom Roller über Musikboxen bis und bietet Platz für die Streifzüge der scheuen, Historische Landtechnik, urgeschichtliche 30.000 Jahren Kulturgeschichte im Wald- hin zu Flippern. bereits als ausgestorben geglaubten Funde, faszinierende Kristalle und Ungewöhn- viertel. Schülerinnen und Schüler werden durch Über 70 alte Fahrzeuge in allen Farben stehen in Wildkatze. liches aus Horns Stadtgeschichte garantieren Hands-On-Objekte wie Mineralien, steinzeitli- der Nostalgiewelt herum. Wie man sich wohl so Nationalpark-Ranger begleiten auf einer ein unvergessliches Erlebnis. che Pfeilspitzen oder mittelalterliche Armbrust- auf dem Fahrersitz eines Puch 500 gefühlt hat? Entdeckungsreise durch die Wildnis des „Green bolzen einzelne Zeitabschnitte nähergebracht. Auch alte Telefone und Filmkameras kannst du Mostpressen Canyons“ oder ermutigen, die Natur in der Noch intensiver treten Schülerinnen und dir ansehen. Selbst Most pressen, abfüllen und verkosten. Naturforscherwerkstätte oder Ausstellung Schüler bei der Geländeführung mit der Die Sammlung dokumentiert 100 Jahre Kino- Sa., 17. Okt. 2020, 10-13 Uhr, 8-10 J., € 4,- selbst zu erkunden und mit allen Sinnen zu Geschichte des Eggenburger Meers in Kontakt: und Filmgeschichte – von der Holzkurbel- erforschen. Mammutpass-Tour Nach einer Museumsführung können sie in der kamera bis zur IMAX Technologie. Komm Rätseltour durch die Urgeschichte, 6-10 J., 1,5 h, Sandgrube von Kühnring selbst fossile Haifisch- und lass‘ dich entführen in die Nostalgiewelt! Experimentieren in der Naturforscherwerkstätte € 1,- zähne oder Muscheln finden. 6-12 J., 2 h, € 7,50 Ein Leben ohne Handy Workshop „Schafwollverarbeitung“ Notgeldfälscher Ein Ausflug in die 50er und 60er Rätselralley „Der Wildkatze auf der Spur“ Zusehen und Mitmachen beim Reinigen, Käm- Wir produzieren unser eigenes „Notgeld“ – vom 6-16 J., 1 h, € 5,- 8-12 J., 2 h, € 7,50 pen, Kardieren und Spinnen, 6-19 J., 1,5 h, € 4,- Entwurf bis zum farbigen Druck der „Blüten“. Familienführung Vorbild Natur Fr., 11. Okt. 2019, 15 Uhr, 6-12 J., 2 h, € 10,- Workshop POWER – von der Muskelkraft zum Retroabenteuer für alle 8-12 J., 2 h, € 7,50 Kraftwerk Geländeführung Eggenburger Meer 1 h, € 5,- / Kind, € 8,50 / Erw. Im Reich der Unterirdischen Dampfmaschine, Benzinlokomobil und Auf- Im Museum wird durch eine kurze Einführung 8-12 J., 2 h, € 7,50 sitz-Mähdrescher starten. 10-14 J., 1,5 h, € 4,- zur Pflanzen- und Tierwelt des Eggenburger Meers auf die Wanderung durch die ehemalige Creativ-Corner Lagunenlandschaft zur Gemeindesandgrube Perlen fädeln, Kiesbilder legen, Taschen bedru- von Kühnring eingestimmt. cken, Gartenstecker basteln, Do., 9. Juli 2020, 6-16 J., 1,5-2 h, Pauschale (bis 15 Pers.) € 50,- 14-16 Uhr, 4-10 J., gratis Altes Handwerken Eine Nacht im Museum Alte Handwerkstechniken werden für Kinder Grillen, Basteln und Spielen, Streifzüge mit der erlebbar gemacht. Taschenlampe durch die Museumsräume und Sommer 2020, Termine online Abenteuer im Schlafsack, Mi., 29. Juli 2020, 10-14 J., 3 h, € 10,- 17-9.30 Uhr Folgetag, 8-11 J., gratis 20 21
Korneuburg Krems an der Donau (Stadt) © LEMU, Foto schultz+schultz © museumkrems © Fossilienwelt © Faruk Pinjo 35 36ê 37êê 38 Langenzersdorf Kunstmeile Fossilienwelt Museum museumkrems Krems Austernplatz 1, 2100 Stetten Obere Kirchengasse 23, 2103 Langenzersdorf Körnermarkt 14, 3500 Krems Museumsplatz 5, 3500 Krems an der Donau www.fossilienwelt.at www.lemu.at www.museumkrems.at www.kunstmeile.at Mag.a Ursula Artner-Rauch Mag. Gregor-Anatol Bockstefl Sabine Laz Andrea Decker, Beate Artweger 02262/62409 15 02244/3718 02732/801 571 02732/908010 ursula.artner-rauch@fossilienwelt.at office@lemu.at museum@krems.gv.at office@kunstmeile.at 15. April bis Ende Oktober Mitte Jänner bis Mitte Dezember, für Gruppen April bis Oktober ganzjährig ganzjährig Entdecke das Urmeer Geschichte, Kunst und Kultur erleben Landesgalerie Niederösterreich, Wo sich heute die Fossilienwelt in Stetten Kunst und Lokalgeschichte am Fuße Mitten in der historischen Altstadt lädt das Kunsthalle Krems, Karikaturmuseum befindet, wogte vor 17 Millionen Jahren ein des Bisambergs museumkrems im ehemaligen Dominikaner- Krems und Forum Frohner Meer. Von diesem tropischen Urmeer zeugen Das Langenzersdorf Museum (LEMU) kloster zur spannenden Entdeckungsreise durch Die Kunstmeile Krems betreibt mehrere wichti- heute Versteinerungen von 650 Tier- und präsentiert – neben einer ortskundlichen und die wechselvolle Geschichte der Doppelstadt ge Institutionen im Bereich bildender Kunst. Pflanzenarten – und vor allem das größte fossile archäologischen Sammlung oder dem Ton- an der Donau. Bei freiem Eintritt für Kinder und Die Landesgalerie Niederösterreich präsentiert Austernriff der Welt mit 15.000 freigelegten studio des Synthesizer-Pioniers Max Brand – Jugendliche bis zum 19. Lebensjahr können österreichisches Kunstschaffen mit reichen Be- Riesenaustern. vor allem Werke bedeutender österreichischer sich junge Leute ein beeindruckendes Bild von ständen der Landessammlungen Niederöster- Besonders spannend für Kinder: mit der 3D-App Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Zu sehen sind Krems und Stein in der Vergangenheit machen. reich sowie Privatkollektionen. Die Kunsthalle für das Smartphone (Leihbrillen gratis) erwa- Skulpturen von Anton Hanak und seinen Maßgeschneiderte Themenführungen sind auf Krems ist das internationale Ausstellungshaus chen die versunkenen Lebensräume zu neuem Schülern, Siegfried Charoux, Alois Heidel und Anfrage gerne möglich. für aktuelle Kunst nach 1945. Das Karikaturmu- Leben. Alfred Czerny. seum Krems bietet politische Karikatur, humo- Drachenblut und Mumienstaub Neben der Reise zum tropischen Urmeer gibt es Jungen Besucherinnen und Besuchern wird ristische Zeichnung bis hin zum Comic. Das Familie Kappler und ihr Kräutergarten – eine verschiedene Kulturvermittlungsangebote, die die Ortsgeschichte von Langenzersdorf und/ Forum Frohner stellt von Adolf Frohners Werk Kreativführung sich mit Themen der Erdgeschichte befassen. oder das Wesen der Bildhauerei, der Materia- ausgehend nationale und internationale Positio- So., 17. Mai 2020, 15 Uhr, 6-11 J., 1,5 h, € 4,- lien und der bildhauerischen Techniken über nen der Gegenwartskunst vor. Versteinerungen – Spuren der Vergangenheit die Verknüpfung aus Wissensvermittlung und Interaktive Überblicksführungen Do., 21. Mai 2020 Kinder.Kunst.Fest selbstständigem Erarbeiten von Inhalten näher- Thematische Schwerpunktsetzungen sind nach Ein kreatives Fest für die ganze Familie auf der Wasser ist Leben – alles begann im Meer gebracht. Vereinbarung möglich Kunstmeile Krems So., 20. Sept. 2020 6-19 J., 1 h, € 3,- Zeitreise in die Geschichte von Langenzersdorf Sa., 26. Okt. 2019, 10-18 Uhr Fossilien suchen – erkennen – präparieren Von der „Venus von Langenzersdorf“ über die Handwerk – einst und heute Family Factory Di., 21. Juli 2020 Schiffsmühlen und die „Berndl-Alm“ zu den Was haben fast ausgestorbene Berufe mit Experimentieren im offenen Atelier der Kunst- Tierfiguren von Eduard Klablena (1881-1933), unseren modernen Jobs zu tun? – eine Feuer und Eis – Leben in der Eiszeit meile Krems für Kreative jeden Alters. Künstler der Wiener Werkstätte Kreativführung Di., 18. Aug. 2020 Jeden 3. Sa. im Monat, 14-17 Uhr 7-12 J., 1 h, € 3,- 10-15 J., 2 h, € 6,- € 4,-, Kinder unter 4 J. gratis Jeweils: 11-16 Uhr, 6-12 J., € 3,- Kunst in 3D Abenteuer Museum! Den Bildhauern Anton Hanak (1875-1934), Kinder blicken spielerisch hinter die Kulissen Siegfried Charoux (1896-1967) und Alois der Kunstmeile Krems und erleben die Museen Heidel (1915-1990) auf der Spur als spannende Entdeckungsreise. 8-14 J., 1 h, € 3,- 4-10 J., 1-1,5 h, Kindergartengruppen und Schulklassen aus Niederösterreich gratis 22 23
Krems Krems © Römermuseum Mautern © Marktggemeinde Straß © Marktgemeinde Straß © LOISIUM Gruppe 39ê 40ê 41ê 42ê Fassbinderei- und Freilichtmuseum Römermuseum Mautern Weinbaumuseum Elsarn LOISIUM WeinWelt – Favianis – St. Severin Langenloiserstraße 199, 3491 Straß Kremserstraße 1, 3491 Elsarn Loisium Allee 1, 3550 Langenlois Schlossgasse 12, 3512 Mautern Maria Helene Hagmann www.freilichtmuseum-elsarn.at www.loisium.com/weinwelt www.mautern-donau.at/ueber-mautern/ 02735/2495 Maria Helene Hagmann Lisa Steininger, Anita Ziegler kulturelles-erbe/roemermuseum/ hagmann@strassertal.at 02735/2495 02734/32240 10 Dr.in Katharina Kalser ganzjährig hagmann@strassertal.at weinwelt@loisium.com 0699/12661034 März bis Oktober ganzjährig roemermuseum@mautern-donau.gv.at Von der Rebe bis ins Glas Ende März bis Ende Oktober, für Gruppen Im Fassbinderei- und Weinbaumuseum werden Wer waren eigentlich die Germanen? Die magische Welt der Weintraube ganzjährig auf rund 4.000m2 junge Besucherinnen und In unserem Freilichtmuseum kann der Alltag der In der LOISIUM WeinWelt taucht man ab – in Besucher in die Zeit des Weinfassbindens Germanen nachvollzogen werden. Ein Haupt- Steven Holls einzigartiges Kunstwerk. Das Römische Spurensuche in der zurückgeführt. haus und mehrere Handwerkerhäuser bieten Konzept „Under the earth“, „In the earth“ und Wachau Die Fasserzeugung, ein fast ausgestorbenes Einblicke in das Leben im 2.-4. Jh. n. Chr. Vom „Over the earth“ erlaubt eine mystische Reise In Mautern befand sich das Römerlager Favia- Handwerk, kann Schritt für Schritt nachverfolgt Backofenhaus und Glasofen über die Bein- auf den Spuren der Weintrauben. Kinder gehen nis, von dem heute noch die längste erhaltene werden. Ausgangspunkt für die Rundgänge ist schnitzerei, Textilwerkstatt und Schmiede bis durch die phantasievoll inszenierte Welt des Römermauer Mitteleuropas zu sehen ist. der Schauweingarten, dann folgt das Weinbau- zur Keramikwerkstätte zieht sich das Angebot, Traubensaftes. Bei der Keller-Tour trifft man auf Bekannt ist das Lager vor allem als museum. Highlight der meisten Führungen ist mit dem junge Besucherinnen und Besucher Fridolin die Kellermaus und kann sich auf die Wirkungsstätte des Heiligen Severin. die funktionierende Gattersäge. alte Techniken nachvollziehen lernen. Ein Suche nach ihren Urahnen begeben. Diese Im Römermuseum kann man spielend, Brot Nutzgarten und Naturlehrpfad ergänzen das werden in den Fässern zum Leben erweckt. backend oder in der Rüstung eines Legionärs Eine runde Sache Ensemble. So erfahren Kinder viel Wissenswertes über in die Welt der Römer eintauchen. Besonderer Weinbau und Handwerk wie anno dazumals – das Kulturgut Wein, das Leben der Winzer Wert wird bei den Angeboten auf den zeitlichen inklusive Reblausralley Germanenfest sowie deren Arbeit früher und heute. Kontext gelegt. So wird versucht, mit Hilfe einer 6-15 J., 1 h, € 6,- Schau zu und probiere aus, wie die alten Spielerisches Lernen ist hier garantiert! Zeitleiste historische Bezüge herzustellen. Und Germanen Gläser, Töpfe, Farben, Körbe wer selbst römische Spuren entdecken möchte, und Eisenwaren hergestellt haben Fridolin-Tour der kann dies im Projekt Archäologie mit Mo., 26. Okt. 2019 3-6 J., 1-1,5 h, € 3,- Schaufel und Pinsel versuchen! So., 31. Mai 2020 Kinderführungen Römerbasteln – zu unterschiedlichen Themen Alles über die Germanen 3-16 J., 1,5 h, € 7,50 4-12 J. Führung und Brotbacken, Feuermachen oder Bogenschießen Aktivführung Römer 6-15 J.,1 h, € 6,- 4-15 J. Themenführung Römer und Germanen oder Projekt Zeitreise Themenführung Germanische Landwirtschaft 8-12 J. 6-15 J.,1 h, € 6,- Projekt Archäologie 9-15 J. Jeweils: 1 h, Pauschale € 30,- / Klasse + € 2,- / Kind 24 25
Krems Krems / Melk © Schifffahrtsmuseum Spitz © Bernhard Buzin © Nadja Meister © Weinfranz 43ê 44 45 46 Schifffahrtsmuseum Wallfahrtsmuseum Besucherkraftwerk Spitz Stift Dürnstein Maria Langegg Ybbs-Persenbeug Auf der Wehr 21, 3620 Spitz/Donau 3601 Dürnstein 1 3642 Maria Langegg 1 Donaudorfstraße 2, 3370 Ybbs www.schifffahrtsmuseum-spitz.at www.stift-duernstein.at www.kulturimkloster.at www.kraftwerksfuehrungen.at Susanne Zanzinger 02711/375 Kerstin Pachschwöll 0650/3002236 02713/2246 tourismus@stift-duernstein.at 0676/4105225 info@kraftwerksfuehrungen.at info@schifffahrtsmuseum-spitz.at 28. März bis 1. November, museum@maria-langegg.at April bis Oktober, für Gruppen ganzjährig ganzjährig für Gruppen ganzjährig Mitte März bis 1. November, für Gruppen ganzjährig Stromproduktion hautnah erleben Stromaufwärts – Stromabwärts Entdeckung des Wertvollen Direkt am Donauradweg lädt Österreichs Unter diesem Motto entführt das Schifffahrts- Das Wahrzeichen der Wachau, das Stift Geschichte(n) von Wunden und ältestes und viertstärkstes Donaukraftwerk zu museum seine Besucherinnen und Besucher in Dürnstein, präsentiert sich seit vergangenem Wundern, Plätzen und Schätzen einem faszinierenden Blick hinter die Kulissen jene Zeit der Donauschifffahrt, als die Dampf- Jahr mit der neuen Ausstellung „Entdeckung Das im ehemaligen Servitenkloster unterge- der Energiegewinnung aus Wasserkraft. maschine noch nicht erfunden war. Die Gäste des Wertvollen“! brachte Museum bietet einen Einblick in die Im Zuge einer Erlebnisführung erfahren Sie alles wandern entlang des „Stromes der Zeit“ und Während des Rundgangs taucht man in das Geschichte und Bedeutung des Pilgerns: Bei über die spannende Baugeschichte, die mäch- erleben Technik und Geschichte anhand der geistliche Konzept des Hauses ein. einer interaktiven Führung werden die Wall- tigen Turbinen, die laufenden Modernisierungs- Originalobjekte aus der Blütezeit der Holzschiff- Die einzelnen Themenbereiche, „das Gute – das fahrtskirche und das Museum mit Barock- arbeiten uvm. Interaktive Stationen laden zum fahrt und Flößerei. Zahlreiche zeitgenössische Schöne – das Wahre“ werden auf einfache, teils bibliothek und einer Schatzkammer der etwas Mitmachen ein. Im Anschluss an die Erlebnis- und neue Schiffsmodelle – alle im Maßstab 1:20 spielerische Art und Weise den Kindern und anderen Art erkundet. Auch das klösterliche führung kann die Schiffsschleuse im Freien – geben einen Einblick in das Transportwesen Jugendlichen nähergebracht. Leben wird thematisiert. Zeit-, Kunst-, Sozial-, besichtigt werden. der Vergangenheit. Neben unseren Führungen Lokal- und Religionsgeschichte greifen hier Themenführung „Warum ist der Turm blau?“ Familienschatzsuche im Besucherkraftwerk vermitteln Audio- und Videostationen und eine sichtbar ineinander und offenbaren Geschich- inklusive Kreuzgang und Krypta Um an den geheimen Schatz zu gelangen, Multimedia-Schau zusätzliche Informationen ten und Bilder zum Staunen. 6-15 J., 1,5 h, € 6,- müssen knifflige Aufgaben gelöst werden. über Romantik und Gefahren der Schiffsreisen Interaktive Familienführung Termine online in früheren Jahrhunderten. Stiftsführung für Schulklassen und Kindergruppen Sa., 12. Okt. 2019, 11.00 Uhr 6-99 J., 1 h, € 6,- / Kind, € 5,- / Erw. 6-15 J., 1 h, € 4,50 Rätselrallye durchs Museum 6-99 J., 1 h, € 5,- Familienführung: Lizzys Schatzsuche Lerne das Museum bei einer spannenden Sagenspaziergang rund um das Kloster, Märchen- 6-99 J., 1 h, € 6,- / Kind, € 5,- / Erw., Aufpreis Führung und einer anschließenden lesung oder Gestaltung eigener Votivbilder Schleuse: € 3,- Rätselrallye kennen. 6-12 J., 1h, € 5,- 6-19 J., 1 h, € 5,50 Schulführungen: Interaktive Führung Lizzys Schatzsuche Spezielle Kinderführung mit Aktivstationen 6-19 J., 1 h, € 4,- 6-12 J., 1 h, gratis Lerne bei unserer speziellen Kinderführung, wie es war, vor 500 Jahren auf der Donau unterwegs Interaktive Nachtführung Erlebnisführung Wasserkraftwerk zu sein. 6-19 J., 1 h, € 5,-, mit Übernachtung und Früh- 12-19 J., 1-1,5 h, gratis 6-19 J., 1 h, € 5,50 stück im Kloster € 20,- Erlebnisführung mit Schleuse 12-19 J., 2 h, gratis 26 27
Sie können auch lesen