LH & BM ten 4-7 - Dorfzeitung der Gemeinde Mils

Die Seite wird erstellt Raik Merz
 
WEITER LESEN
LH & BM ten 4-7 - Dorfzeitung der Gemeinde Mils
A usgab e 60 — J u n i 2 0 1 7
Amtl i che M i ttei l ung
Zu geste l l t d urc h p os t .a t

                                     Dorfzeitung der Gemeinde Mils

                                                                              BM
                                                                      LH & e n
                                                                              n
                                                                      e r ö ff t r u m
                                                                             en
                                                                     Dorfz
                                                                                 n 4–7
                                                                         Seite

www.mils-t iro l. a t
LH & BM ten 4-7 - Dorfzeitung der Gemeinde Mils
LH & BM ten 4-7 - Dorfzeitung der Gemeinde Mils
Milser Dorfzeitung              3          Editorial

                                                                                     Inhaltsübersicht
Foto: Hanser

                                                                                     Seiten 4–7
                                                                                     	Eröffnung
                                                                                       Dorfzentrum Mils

                                                                                     Seiten 8–11
                                                                                     	Neues aus
                                                                                       dem Gemeindeamt

                                                                                     Seiten 12–13
                                                                                     	Standpunkte zum
                                                                                       Thema: Vereinsleben

                   » Bürgerbeteiligung –                                             Seiten 14–17
                                                                                      Milser Vereine aktiv

                  ein Grundstein für das                                             Seiten 18–21
                                                                                     Kulturhöhepunkte in Mils
               Erfolgsprojekt Dorfzentrum «                                          Seite 20
                                                                                     Milser Dirndl
                      Dr. Peter Hanser – Bürgermeister
                                                                                     Seiten 22–23
                                                                                     	Volksschule, JAM
                                                                                       und Kindergärten

                                                                                     Seite 24
                                                                                     	Pfarre Mils

                                                                                     Seite 25
 Liebe Milserinnen und Milser!            darauf verzichten, wie eine Fraktion       	Blühendes Mils
 Als am 15. Mai in ORF 2 in der Sendung   meinte. Auch musste ein attraktives
                                                                                     Seiten 26–28
 Kulturmontag unser Dorfzentrum als       Café Restaurant mit mindestens 60
                                                                                      Sportliches Mils
 Beispiel für gelungene Bürgerbeteili-    Sitzplätzen und einer Terrasse im
 gung vorgestellt wurde, war ich per-     Zentrum gebaut werden und nicht            Seite 28
 sönlich überrascht, denn die Sendung     ein bescheidenes Tagescafé, wie eine        Nachwuchstalent
 entstand allein aus der Initiative des   andere Fraktion ins Treffen führte.         Felix Leitner
 ORF. Wie oft kommt unser Dorf schon      Die Milserinnen und Milser fühlten sich
                                                                                     Seite 29
 in einer österreichweiten Sendung vor    wertgeschätzt, dass ihre Meinung ge-       	Unternehmen
 und zwar als positives Vorzeigeprojekt   fragt und ihre Teilnahme für uns wichtig     des Monats: BMO
 aus dem Westen?                          war. So legte diese Form der Bürger-
 Das Bürgerbeteiligungsverfahren im       beteiligung auch den Grundstein für        Seiten 30-31
 Jahr 2015 fand in der Milser Bevöl-      das Erfolgsprojekt Dorfzentrum. Die        	Terminkalender
                                                                                       und Serviceseite
 kerung großen Widerhall und das          Einweihung vor einem Monat war ein
 Ergebnis des daran anschließenden        wirklich schönes Fest für unser ganzes
 Architektenwettbewerbes war über-        Dorf und zugleich auch eine Bestäti-
 zeugend für uns alle. Es handelte sich   gung für den eingeschlagenen Weg.          Impressum:
 nicht um eine Alibiaktion, sondern es                                               Herausgeber, Medieninhaber und
                                                                                     Anzeigenverwaltung: Gemeinde
 sollte neben neuen Ideen auch die                                                   Mils, Unterdorf 4, 6068 Mils
 Zustimmung zu den von uns vorge-                                                    Redaktionsleitung: Mag.a Birgitt
 schlagenen Funktionen abfragen.                                                     Drewes (db), Unterdorf 4, 6068 Mils,
                                                                                     dorfblatt@mils.tirol.gv.at
 Nach dieser Veranstaltung war ich        Täglich von 9 bis 12 Uhr                   Satz, Layout und Anzeigenannahme:
 persönlich sicher, dass wir im „Be-      Terminvereinbarung über                    Werbeagentur Katrin Stiller, Brunn-
                                                                                     holzstraße 27, 6068 Mils, graphik@
 treuten Wohnen“ nicht 20 sondern         das Gemeindeamt 0 52 23/56 5 70            katrinstiller.at, www.katrinstiller.at
 30 Wohneinheiten brauchen würden.        oder direkt 0 664/35 21 300                Titelfoto: Peter Zimmermann
                                                                                     Druck: PinXit Druckerei GmbH,
 Auch dass wir die Tiefgarage so groß     oder auf der Website                       Bruder-Willram-Straße 1, 6067
 wie möglich planen sollten und nicht     www.mils-tirol.at/kontakt                  Absam, www.pinxit.at
LH & BM ten 4-7 - Dorfzeitung der Gemeinde Mils
Eröffnung Dorfzentrum             4              Milser Dorfzeitung

                                   Foto: Zoller

Starkes Wirken
im Hintergrund
Von den Menschen in ganz
Österreich ab 15 Jahren wer-
den wöchentlich 16,667.006
Stunden für ehrenamtliche
Tätigkeiten geleistet. Dies
entspricht einem Arbeitsvo-
lumen von 481.491 fiktiven                        Abschreiten der Ehrenfront (v. l.): Landeskommandant Fritz Tiefenthaler, BM
ganztags tätigen Personen.                        Peter Hanser, BM Andreas Schatzer von Vahrn, LH Günther Platter.
Oder anders formuliert: Das
entspricht zirka 15 Prozent
der unselbstständig erwerbs-
tätigen Frauen und Männer
in Österreich.
Ein großer Teil davon sind Feu-
erwehrmänner und -frauen.
Sie retten Menschenleben,                                       » Es ist eine Freude,
sofern ihre ArbeitgeberInnen
ihnen dafür Zeit schenken.                                     nach Mils zu kommen «
Oder die Ehrenamtlichen
nehmen Urlaub. Für manche                                     Text: Birgitt Drewes, Fotos: Peter Zimmermann
ArbeitgeberInnen ist es aller-
dings keine Selbstverständ-
lichkeit, dass ein Mitglied der                   Ein Empfang mit Schützen, Musik-          Neben Musikkapelle, Schützen, Feu-
Freiwilligen Feuerwehr in den                     kapelle und Fahnenabordnungen,            erwehr waren dies vor allem auch
Einsatz eilen darf, wenn der                      viel Musik und Tanz, gut gelaunte         die Chöre: der Oswald-Milser-Chor,
Pieper geht. Auch für die                         Menschen – die Feier zur Eröffnung        der Kirchenchor und das Vocalen-
Feuerwehr Mils ist das nicht                      des Dorfzentrums Anfang Mai mach-         semble Mils, die von Saskia Kerber
mehr so leicht.                                   te dem Anlass alle Ehre.                  dirigiert wurden. „Das sind starke
Umso dankbarer ist Komman-                                                                  Signale für unsere Zeit, das Signal
dant Christian Pfeifer, dass die                  „Erzählt das bitte nicht im ganzen Land   der Gemeinsamkeit“, anerkannte der
Gemeindearbeiter Mitglie-                         herum“, tönte der gut gelaunte Landes-    Landeshauptmann. Das sei auch eine
der der Wehr sind. Ohne sie                       hauptmann von der Bühne. Angespro-        gute Basis für alle Kinder, „Mils ist
würde untertags vieles nicht                      chen hat Günther Platter die Landesför-   zukunftsfit“.
funktionieren. Nicht nur beim                     derungen für das Dorfzentrum Mils in      Dass die Eröffnung nicht nur ein schö-
Einsatz für die FF Mils ist ihr                   Form des Gemeindeausgleichsfonds.         ner Tag für Mils, sondern für Tirol sei,
Wirken wichtiges Rückgrat                         Insgesamt wurden von der Gemeinde         sagte BM Peter Hanser freudestrah-
für das Zusammenleben in                          11,5 Millionen Euro für Betreutes Woh-    lend. „Mils hatte einen Kern, aber
der Gemeinde. Dafür gebührt                       nen, Tiefgarage, Restaurant, Pfarrsaal    kein Zentrum“, macht er deutlich und
den Männern Hochachtung                           und Platzgestaltung ausgegeben. „Es       erinnert an die Entstehungsgeschichte
und Dank.                                         ist eine Freude, nach Mils zu kommen“,    des neuen Dorfzentrums. 2009 wurde
                                                  betont Platter und sprach vor allem die   die Schule eröffnet. Danach folgte
Birgitt Drewes                                    vielen Vereine an, die zum Gelingen       ein Bürgerbeteiligungsprozess: „Im
dorfblatt@mils.tirol.gv.at                        des Festes beitrugen.                     Gemeinderat war uns bald klar, dass
LH & BM ten 4-7 - Dorfzeitung der Gemeinde Mils
Milser Dorfzeitung               5          Eröffnung Dorfzentrum

                                                                                    » Mils hatte einen Dorfkern,
                                                                                       aber kein Dorfzentrum.
                                                                                   Nun dürfen wir uns über einen
                                                                                      lebendigen Ort freuen. «

                                                                                          BM Peter Hanser

Hunderte Menschen waren zur Eröffnungsfeier für das Dorfzentrum gekommen.

Die MK Mils unter Kapellmeister Florian Pranger beglei-      Landeshauptmann Günther Platter griff auch zum Instru-
tete die Ehrengäste zum Festakt.                             ment und spielte mit: „Dem Land Tirol die Treue“.

                                  » Wenn das Land Tirol gut funktionieren soll –
                                 wie das in Mils in besonderem Maß der Fall ist –
                                     dann müssen alle BürgerInnen mittun. «

                                                   LH Günther Platter

es einen lebendigen Ort und ein at-       dem Festakt mit der Segnung durch
traktives Zentrum braucht.“               Pfarrer Franz Angermayer feierten die
„Nicht einmal in Südtirol haben wir ei-   hunderten Gäste bei Tanz und Musik.
nen so schönen Platz“, schmunzelte BM     Die Jungplattler des TV Almrausch
Andreas Schatzer. Als Präsident des       zeigten ihr Können. Die drei Chöre
Südtiroler Gemeindeverbandes wird         gaben Kurzkonzerte und die MK Mils
er das wissen. Der Bürgermeister der      lud zum Festkonzert ein.
Milser Partnergemeinde Vahrn brachte
als Geschenk einen Apfelbaum mit.         Mehr Fotos auf den Seiten 6 und 7.

Nach dem Empfang des Landes-                                                      Pfarrer Franz Angermayer segnete
hauptmannes durch Schützen und                                                    das neue Dorfzentrum.
LH & BM ten 4-7 - Dorfzeitung der Gemeinde Mils
Eröffnung Dorfzentrum          6            Milser Dorfzeitung

Saskia Kerber dirigierte die MK Mils, die von   Zum Kurzkonzert lud der Kirchenchor ein. In ihren Trachten und
drei Chören begleitet wurde: dem Kirchen-       Dirndln boten die Sängerinnen auch einen optischen Augen-
chor, dem Vokalensemble Mils und dem Os-        schmaus.
wald-Milser-Chor.

Das Vokalensemble unter Irmgard Strohmenger brachte      Die jungen Plattler des TV Almrausch Mils beeindruckten
die Bühne des neuen Dorfzentrums zum Klingen.            durch ihr Können.

Den Festausklang gestaltete die „Innsbrucker Böhmische“ mit ihrem Konzert   Den ganzen Nachmittag über tanz-
am Abend des Festtages.                                                     ten die jungen Plattler.
LH & BM ten 4-7 - Dorfzeitung der Gemeinde Mils
Milser Dorfzeitung             7         Eröffnung Dorfzentrum

BM Peter Hanser (Mitte) pflanzt mit Hanspeter    Die Eröffnung des Dorfzentrums war der beste Anlass, die schmu-
Hirschbichler (rechts) und Johnann Messner       cken Trachten zu zeigen.
den Apfelbaum aus Vahrn.

Ließen sich das Fest nicht entgehen (v.l.): Leopold Wedl,   Christian Dollinger (Mitte) und Marco Pfeifer (2. v. r.), die
Halls Bürgermeisterin Eva Posch, Fritz Tiefenthaler, NR     für alle Metallbauarbeiten zuständig waren, übergaben
Hermann Gahr.                                               an Andreas Baldauf, Obmann der MK Mils (2. v. l.) eine
                                                            Spende in Form einer Posaune. Auch BM Hanser (l.) und
                                                            Roland Klingler freuen sich.

VBM Thomas Kölli (l.), Otmar Ober-     Die Menschen des Netzwerks St.            Vor allem viele der jüngsten Festgäs-
huber/BMO (Mitte) und Gemein-          Josef ließen sich den Festtag nicht       te waren besonders schön gekleidet –
deamtsleiter Roland Klinger, Bauherr   entgehen und genossen den Nach-           wie hier Julia und Emma (r.).
und GF der gemeindeeigenen GmbH.       mittag auf dem Dorfplatz.
LH & BM ten 4-7 - Dorfzeitung der Gemeinde Mils
Aktuelles aus der Gemeinde              8             Milser Dorfzeitung

                                                                     Milser Hort
                                                                     startet im Herbst
                                                                     Interview: Birgitt Drewes, Foto: iStock

Die ersten 20 Kinder                 gesstruktur, in der sowohl      der Gemeinde abgewickelt       ist eine Befreiung bzw. Re-
können sich im Septem-               Zeit für individuelle Lernbe-   und steht selbstverständlich   duzierung der Betreuungs-
ber auf den neuen Hort               treuung als auch genügend       für alle offen. Die Hortkin-   gebühren möglich. Damit
in der alten Volksschule             Raum für Kreativität, Musik     der werden von den Mit-        liegen unsere Gebühren
freuen. Der Mittagstisch             und Sport ist.                  arbeiterinnen des Hortes       unter denen der Stadt Hall.
bleibt wie bisher. BM Peter                                          betreut, alle anderen Kinder
Hanser verrät MEIN MILS              Wann genau wird der Hort        wie bisher von zwei Mitar-     Was kann über Öffnungs-
schon vorab die Details.             gestartet?                      beiterinnen der Gemeinde.      zeiten gesagt werden?
                                     BM Hanser: Gestartet wird       Es wird sich nichts ändern,    BM Hanser: Die Öffnungs-
Die Gemeinde Mils hat sich           mit Schulbeginn im Septem-      außer dass die Hortbetreu-     zeiten sind von Montag
entschlossen, die Hortbe-            ber, also am 6. September.      ung bereits um 11.30 Uhr       bis Donnerstag von 11.30
treuung zu vergeben. Wer                                             beginnt.                       bis 17 Uhr, am Freitag ist
wird dies übernehmen?                Wo wird der Hort einge-                                        am Nachmittag kein Hort-
BM Peter Hanser: Der Ver-            richtet?                        Dürfen alle Eltern sich um     betrieb, sondern nur die
ein der Don Bosco Schwes-            BM Hanser: Der Hort wird        einen Platz für ihre Kinder    Mittagsbetreuung. In den
tern für Bildung und Erzie-          in der alten Volksschule im     bewerben?                      Ferien ist von Montag bis
hung wird die Trägerschaft           Erdgeschoss und im ersten       BM Hanser: Aufnahmekri-        Donnerstag von 7 bis 17 Uhr
für den Kinderhort in Mils           Stock eingerichtet. Es ste-     terium ist der Besuch der VS   und am Freitag von 7 bis 14
übernehmen.                          hen inklusive Mittagstisch      in Mils, berufstätige Müt-     Uhr geöffnet. Geschlossen
                                     vier Räume zur Verfügung.       ter werden bevorzugt. Es       ist der Hort in den Weih-
We l c h e i n h a l t l i c h e n                                   können auch einzelne Tage      nachtsferien und den letzten
Schwerpunkte können                  Wie viele Kinder können         gebucht werden.                drei Ferienwochen im Som-
schon verraten werden?               im Hort Platz finden und                                       mer. Der Hort steht in allen
Was wird den Kindern ge-             in welchem Alter?               Was kostet die Hortbe-         Ferien allen Kindern offen.
boten?                               BM Hanser: In einer Gruppe      treuung die Eltern?
BM Hanser: Geboten wird              können 20 Kinder betreut        BM Hanser: Die monat-          Können Kinder nur zu be-
eine bedarfsgerechte Kin-            werden. Eine zweite Grup-       liche Betreuungsgebühr         stimmten Zeiten einstei-
derbetreuungseinrichtung             pe ist bei entsprechender       wird noch beschlossen.         gen oder jederzeit?
unter Berücksichtigung des           Nachfrage im nächsten Jahr      Voraussichtlich kostet die     BM Hanser: Ein Einstieg
Tiroler Kinderbildungs- und          geplant. Derzeit sind Kinder    Monatsgebühr für ein bzw.      unter der Zeit ist auch in
Kinderbetreuungsgesetzes.            im Alter von sechs bis zehn     zwei Nachmittage pro Wo-       Ausnahmefällen möglich.
Der Verein orientiert sich an        Jahren eingeladen, den Hort     che 42 Euro, für drei Nach-
einer ganzheitlichen Erzie-          zu besuchen.                    mittage 64 Euro und für vier   Wird es vorab einen El-
hung und bietet pädago-                                              Nachmittage 84 Euro. Die       ternabend oder einen Ken-
gische Betreuung während             Wird der Trägerverein           Gemeinde stellt sämtliche      nenlerntag geben?
der Lern- und Freizeit am            auch den Mittagstisch           Räumlichkeiten zur Verfü-      BM Hanser: Der Eltern-
Nachmittag sowie beim Mit-           übernehmen?                     gung und übernimmt die         abend findet am Mittwoch,
tagstisch. Im Vordergrund            BM Hanser: Der Mittags-         jährliche Abgangsdeckung.      28. Juni, um 19.00 Uhr im
steht eine ausgewogene Ta-           tisch wird wie bisher von       In besonderen Härtefällen      Pfarrsaal statt.
LH & BM ten 4-7 - Dorfzeitung der Gemeinde Mils
Milser Dorfzeitung               9            Aktuelles aus der Gemeinde

Seniorenausflug zum             Glas – aus alt mach neu            Geburten:                      Verfahrensabwicklung lässt
Reintalersee                    Genaue Trennung von Glas           Noah Kern                      sich dadurch oft wesentlich
Der Seniorenausflug der         ist deswegen wichtig, weil         Luis Oberthanner               beschleunigen
Gemeinde Mils zum Reinta-       aus Weißglas wieder Weiß-
lersee findet am Dienstag,      glas und aus Buntglas wie-         Verstorben sind:               Hotline für die
13. Juni, statt. Die Region     der Buntglas wird. Fehlwürfe       Horst Lamprecht    Jg. 1935    Terminvereinbarung:
wird den Milser SeniorInnen     müssen mit hohem Aufwand           Franz Brenner      Jg. 1930    0 52 23/56 5 70-29.
Freude bereiten.                aussortiert werden. Denn           Peter Glose        Jg. 1943
Abfahrt ist um 13 Uhr beim      bereits eine grüne Flasche         Alois Gaiser       Jg. 1931
Vereinshaus. Zustiegsmög-       reicht aus, um 500 kg Weiß-        Maria Eliskases    Jg. 1940
lichkeiten bestehen in Mils-    glas grünlich einzufärben          Richard Gürtler    Jg. 1965
Nord um 12.45 Uhr und bei       und damit unbrauchbar zu           Peter Huber        Jg. 1962
der Bundesstraße. Nach der      machen. Als Buntglas gel-
Ankunft in Kramsach wird im     ten farbige Glasflaschen wie                                      Recyclinghof Mils
„Brantlhof“ Kaffee und Ku-      Weinflaschen, Bierflaschen                                        Am Recyclinghof Mils, Ober-
chen gereicht. Anschließend     oder gefärbte Parfümfla-                                          dorf 38, kann Folgendes
besteht die Möglichkeit, die    schen. Zum Weißglas zählen                                        abgegeben werden: Holz •
Umgebung mit dem Reinta-        Produkte aus klarem Glas,          Kostenlose                     Eisen • Flachglas • Altpapier
lersee und verschiedenen        wie beispielsweise Hohl-           Bauberatung                    • Altkartonagen • Bauschutt

sakralen Bauten zu erkun-       gläser oder klare Mineral-         Jeden Mittwoch von 14.30       in kleinen Mengen • Elek-
den. Am späten Nachmittag       wasserflaschen. Nicht zum          bis 16.30 Uhr stehen Ar-       tronikschrott • Problemstof-
folgt mit einer Jause wieder    Altglas gehören hingegen           chitekt DI Paul Lochbihler,    fe • Sperrmüll. Die Mitar-
ein geselliger Teil.            Glühbirnen, Keramik oder           hochbautechnischer Sach-       beiter des Recyclinghofes
Anmeldung ist bis 9. Juni,      Porzellan. Diese kommen            verständiger der Gemeinde,     stehen für Fragen zu den
12 Uhr, im Gemeindeamt bei      in den Restmüll! Trinkgläser,      und Gemeindeamtsleiter         Öffnungszeiten gerne zur
Anna Siegler, Tel. 0 52 23/     alte Spiegel oder Glasvasen        Roland Klingler für sämt-      Verfügung.
56 5 70. Der Unkostenbei-       werden im Flachglascon-            liche Fragen in Bauange-
trag beträgt 10 Euro pro        tainer entsorgt. Eine Initiative   legenheiten (z.B. Neu-,        Öffnungszeiten:
Person, bezahlt wird im Bus.    der ATM mit Unterstützung          Zu- und Umbauten) und          Montag 13 bis 18 Uhr und
Auf zahlreiche Teilnahme        der Verpackungssammel-             Verfahrensabwicklungen zur     Freitag 7.30 bis 18 Uhr.
und einen geselligen Nach-      und Verwertungssysteme.            Verfügung. Bereits in der
mittag freut sich für die Ge-                                      Planungsphase empfiehlt
meinde Mils Bürgermeister                                          es sich, mit der Baubehör-
Peter Hanser.                                                      de in Kontakt zu treten. Die
LH & BM ten 4-7 - Dorfzeitung der Gemeinde Mils
Aktuelles aus der Gemeinde            10             Milser Dorfzeitung

Einladung zum Frühstück
Ideenwerkstatt des beherzten Engagements

Tirolweit wird rund um das Herz-Jesu-Fest der „Tag           vergangenen Jahr erstmals durchgeführt wurde. Im Vorjahr
der Herzlichkeit“ gefeiert. In Mils am 24. Juni mit ei-      haben sich über 30 Institutionen, Vereine und Gruppen
nem Frühstück und einer Ideenwerkstatt im Pfarrsaal.         an der Initiative beteiligt. Mit ganz unterschiedlichen
Eingeladen sind alle MilserInnen.                            Veranstaltungen – Ausstellungen, Vorträge, Konzerte,
                                                             Andachten – haben sie das Anliegen der „Offenen Herzen“
Bei einem Frühstück möchten die Mitglieder des Sozial-       aufgegriffen und zum Thema gemacht.
und Kulturausschusses die Initiative „Offene Herzen“
des Reinhold-Stecher-Vereins aufgreifen, um eine „Kultur     „Unsere Welt ruft nach Herz!“
der Herzlichkeit“ im Ort zu fördern. Alle sind dazu herz-    Dieses Wort von Bischof Reinhold Stecher (+2013) scheint
lich eingeladen. Einfach kommen und die Ideen für eine       aktueller denn je. Gesellschaft und Kirchen brauchen
„Dorfgemeinschaft mit Herz“ einbringen.                      herzliche Menschen, die offen auf andere zugehen und
Samstag, 24. Juni, ab 9.30 Uhr: Gemeinsames Frühstück        ihnen mit Wohlwollen, Respekt und Mitgefühl begegnen.
im Pfarrsaal; 10 bis 12 Uhr: offener Ideenaustausch mit      Es braucht Menschen, die der Logik des Herzens folgen,
Moderation; Abschluss: Luftballone mit Herzbotschaften       sich vom Leid anderer berühren lassen, ihre Hilfe anbieten
und Blutdruck messen. Es ist dies ein Projekt des Sozi-      und so zu einem guten Miteinander im Land beitragen.
al- und des Kulturausschusses der Gemeinde Mils in
Zusammenarbeit mit der Dorfzeitung Mein Mils.

Was ist der Tag der Herzlichkeit?
Die „Initiative Offene Herzen“ ist eine tirolweite Aktion,   Mehr Informationen unter:
die vom Reinhold-Stecher-Verein ins Leben gerufen und im     www.bischof-stecher-verein.at

Milser Frauen und Männer                                     Hanspeter Hirschhuber und FF-Komandant Christian Pfeifer.
besuchen Südtiroler Partnergemeinde                          Es galt, im Neustifter Frühling auch Wirtschaftsbetriebe
Auf Einladung der Gemeinde Vahrn besuchten Vertreter-        zu besuchen, wie etwa die Käse-Affinerie (Foto rechts).
Innen der Gemeinde Mils Ende April die Südtiroler Partner-   Die MilserInnen wanderten durch die Weinberge, dabei
gemeinde Vahrn. Die 27 TeilnehmerInnen wurden geführt        wurden auch die aktuellen Frostschäden untersucht (linkes
von BM Peter Hanser, einigen GemeinderätInnen mit Part-      Foto). Wichtig war auch der Informations-Austausch der
nerInnen, Amtsleiter Roland Klingler, Schützenhauptmann      GemeinderätInnen von Nord- und Südtirol. Fotos: Kölli
Milser Dorfzeitung                     11          Aktuelles aus der Gemeinde

 Der Don Bosco-Volksschul-Hort Mils ist eine Einrichtung des Vereins der Don Bosco Schwestern für Bildung und Erziehung. Wir orientieren
 uns an einer ganzheitlichen Erziehung und bieten professionelle pädagogische Betreuung während der Lern- und Freizeit am Nachmittag
 sowie beim Mittagstisch. Wir achten auf eine ausgewogene Tagesstruktur, in der sowohl Zeit für individuelle Lernbetreuung als auch ge-
 nügend Raum für Kreativität, Musik und Sport ist. Wir suchen ab 1. September 2017

 Hortleiter/Hortleiterin                                                  Hortassistent/Hortassistentin
 für Volksschul-Hort in Mils b. Hall                                      für Volksschul-Hort in Mils b. Hall
 ca. 30 Wochenstunden                                                     ca. 30 Wochenstunden

 Wir erwarten:                                                            Wir erwarten:
 • abgelegte Reife- und Diplomprüfung für Horte oder Diplomprüfung        • Interesse an der Arbeit mit Kindern
   für Sozialpädagogik oder Reife- oder Befähigungsprüfung für            • Erfahrung im Umgang mit Volksschulkindern
   Erzieher oder Lehrbefähigungs- bzw. Lehramtsprüfung                    • eine positive pädagogische Grundeinstellung
 • mind. 3 Jahre Erfahrung als PädagogIn in einem Hort od. einem          • Teamfähigkeit
   Schülerheim                                                            • eine christlich-kirchliche Grundhaltung
 • Interesse an der Alltagsbegleitung der Hortkinder
 • Handlungssicherheit in herausfordernden Situationen                    Wir bieten:
 • Fähigkeit eigenständig Entscheidungen zu treffen und zu verantworten   • eine Anstellung im Umfang von ca. 30 Wochenstunden
 • Fachliche Kompetenz und organisatorisches Geschick                       (inkl. ganztägige Ferienbetreuung)
 • Teamfähigkeit, Belastbarkeit und eine positive pädagogische            • Möglichkeiten zur fachlichen Fortbildung
   Grundeinstellung                                                       • eine Arbeit, die Freude und Sinn macht
 • eine christlich-kirchliche Grundhaltung                                • ein monatliches Bruttomindestgehalt von € 1557,10 (auf Basis
                                                                            Vollzeit). Höhere Entlohnung abhängig von Vordienstzeiten.
 Wir bieten:
 • eine Anstellung im Umfang von ca. 30 Wochenstunden (inkl. ganz-        Ihre ausdrucksstarke Bewerbung richten Sie bitte per E-Mail an:
   tägige Ferienbetreuung)                                                verein.stams@donboscoschwestern.net
 • Möglichkeiten zur fachlichen Fortbildung                               (Bewerbungsfrist: 2. Juni 2017)
 • eine Arbeit, die Freude und Sinn macht
 • ein monatliches Bruttomindestgehalt von € 2273,40 (auf Basis           Verein der Don Bosco Schwestern für Bildung und Erziehung
   Vollzeit). Höhere Entlohnung abhängig von Vordienstzeiten.             6422 Stams, Wirtsgasse 3, Tel. 05263-6450, Fax 05263-6450-21
Standpunkte         12   Milser Dorfzeitung

Thema des Monats: Vereinsleben in Mils

                                     Foto: G.Punkt ART

        » Treffpunkt Verein «                              » Gelebte Dorfgemeinschaft «

      Ersatz-GR in Sandra Graus                                GR Wolfgang Maritschnig
    Treffpunkt Mils – Die Grünen                               SPÖ-Mils und Parteifreie

Ob im Kulturellen, Sportlichen oder So-                  Mit viel Engagement wird die große
zialen, Menschen verfolgen in Vereinen                   Anzahl von Vereinen in Mils geführt.
gemeinsame Interessen und erleben                        Das Angebot reicht vom Traditionellen
Gemeinschaft. Die Freiwilligkeit und                     bis zum Sportlichen und ist für alle
das Ehrenamt sind hier von tragender                     Milser und Milserinnen zugänglich.
Bedeutung.                                               Die Vereine sind ein wichtiger Bestand-
Sensibilität und Fingerspitzengefühl                     teil für unser Dorfleben und für die
sind seitens der Gemeinde erforder-                      Freizeitgestaltung für Jung und Alt.
lich, wenn Interessen von Vereinen auf                   Sie tragen wesentlich zur Erhaltung des
jene von Bürgerinnen und Bürgern                         Kulturgutes und der dörflichen Traditi-
stoßen. Es hat etwa der Sportaus-                        on bei und bieten auch den sportlichen
schuss gefordert, die Lärmbelastung                      ein breites Betätigungsfeld.
von Veranstaltungen für die Anwohne-                     Seitens der Gemeinde wird diese wert-
rinnen und Anwohner zu reduzieren.                       volle ehrenamtliche Tätigkeit durch die
Um eine Vielfalt von Vereinen zu er-                     erforderliche Infrastruktur und durch
möglichen, braucht es eine gerechte                      Subventionen unterstützt.
Verteilung der finanziellen Mittel. So                   Besonders für Menschen, die neu nach
soll etwa Jugendarbeit im JAM den                        Mils kommen, ist das Vereinsleben
gleichen Stellenwert erhalten wie ein                    eine gute Integrationsmöglichkeit ins
etablierter Verein.                                      Dorfleben und dessen gelebtem so-
Wir danken allen MilserInnen für ihr                     zialem Netzwerk.
Engagement in unseren Vereinen und                       Wem in Mils fad wird, ist selber schuld.
allen Anwohnern für ihr Verständnis,
wenn es dabei einmal laut wird.
P.S.: Aus aktuellem Anlass gratulieren
wir dem VC Mils zum 20-Jahr-Jubiläum.

Treffpunkt Mils – Die Grünen                             SPÖ-Mils und Parteifreie
www.gruene-mils.at                                       www.mils.spoe.at
Milser Dorfzeitung               13          Standpunkte

                                                                                                                           Fotos: Rudolf Sailer
  » Dankbarkeit den Gründern «                      » Hoher Stellenwert «                     » Vereinte Kraft «

         GR Andreas Rudig                                 GV Christian Pittl                  VBM Thomas Kölli
         Milser Freiheitliche                            Lebenswertes Mils                   Gemeinsam für Mils

Angefangen bei Kultur- über Sportver-      Vor kurzem traf sich der Milser Ge-      Das Milser Dorfleben ist sehr stark von
eine bis hin zur Freiwilligen Feuerwehr.   meinderat mit Gemeinderäten un-          unserer Vereinskultur geprägt. Egal ob
In Mils steht unseren Bürgerinnen und      serer Partnergemeinde in Vahrn zum       Kultur-, Freizeit- oder Sportverein – die
Bürgern ein großartiges Angebot an         Erfahrungsaustausch. Auf Einladung       Aktivitäten füllen Termin- und Veranstal-
Vereinen zur Verfügung. Deshalb geht       unseres Bürgermeisters begleiteten       tungskalender. Neben einer gemeinsa-
unser großer Dank an die Gründer, die      uns dieses Mal unser Schützen- und       men Freizeitgestaltung tut die vielfach
das Ganze erst möglich gemacht ha-         Feuerwehrhauptmann. Ich habe das         „vereinte Kraft“ unserem Zusammen-
ben, sowie jenen, die das Vereinsleben     als eine sehr erfreuliche und wichtige   leben auch gut: soziales Engagement,
aufrecht erhalten bzw. weiterführen bis    Geste der Wertschätzung empfunden.       Nachbarschaftshilfe, Einbindung und
hin zu jedem einzelnen Mitglied. Mils      Damit wurde stellvertretend für viele    Beschäftigung einer Hundertschaft
kann sich aufgrund dieser Menschen         leitende Vereinsfunktionäre einmal       junger Menschen, Verantwortungs-
bereits mit über 20 Vereinen präsentie-    zum Ausdruck gebracht wurde, welch       übernahme und Pflichtbewusstsein,
ren – das ist eine wahre Bereicherung!     hohen Stellenwert die Vereine, aber      „Zusammen-Stehen“ (Beispiel ist das
Ich selbst bin seit einigen Jahren in      vor allem die leitenden Funktionäre,     Dorffest im Sept. 2017) u.v.m.
verschiedenen Vereinen vertreten und       für die Gemeinde haben.                  Nicht umsonst ist es für viele Arbeitge-
bin stolz, mithilfe des Vereinslebens      Unsere Gemeinde ist zweifellos sehr      ber ein wesentlicher Punkt bei Stellen-
gelernt zu haben, was echte Team-          darum bemüht, die Vereine so gut wie     ausschreibungen, auch soziale Kompe-
arbeit und Gemeinschaft bedeuten.          möglich zu unterstützen, z.B. durch      tenz durch Vereinsmitgliedschaften und
Ein Verein fordert und fördert seine       Subventionen für ihre hervorragende      Funktionsübernahmen zu hinterfragen.
Mitglieder. Gerade junge Milserin-         Jugendarbeit. Vereine tragen ent-        Die mittlerweile nicht mehr geringe Zahl
nen und Milser lernen hier für ihren       scheidend zur Identitätsstiftung einer   an Spitzensportlern und -musikern aus
weiteren Lebensweg; sie finden neue        Gemeinde bei. Zu kurz kommt dabei        Mils starteten ihre Karriere in unseren
Freunde, haben Spaß und Bewegung,          vielleicht manchmal die Anerkennung      Vereinen.
lernen Zusammenhalt und gegensei-          und Wertschätzung gegenüber denje-       Der Mehrwert dieser „vereinten Kraft“
tige Unterstützung.                        nigen, die ehrenamtlich und freiwillig   ist uns allen bewusst und muss deshalb
Wir Freiheitliche werden uns auch in       Verantwortung als Obmann überneh-        auch von öffentlicher Seite entspre-
Zukunft mit voller Kraft für das Ver-      men. Danke also all jenen, die ihren     chend gefördert werden. Dazu stehen
einsleben in Mils einsetzen.               Verein erst zu dem machen, nämlich       wir. Ein herzliches Dankeschön allen, die
                                           zum wichtigen Bestandteil des dörf-      dafür Verantwortung übernehmen oder
                                           lichen Lebens.                           als aktives Mitglieder dazu beitragen.

                                                    Lebenswertes
                                                        MILS
                                           www.lebenswertesmils.at

Milser Freiheitliche                       Lebenswertes Mils                        Gemeinsam für Mils
www.peter-wurm.at                          www.lebenswertesmils.at                  www.gemeinsamfuermils.at
Vereinsleben          14              Milser Dorfzeitung

Dorffest-Premiere
auf neuem Dorfplatz
Milser Dorffest wartet mit vielen Überraschungen

Erstmals wird Mitte September der        Landjugend, der Badminton Verein,         21 bis 1 Uhr ist dann der „Zillertaler
neue Dorfplatz ein Dorffest behei-       Kirchenchor, Wir Milser Frauen, SC Mils   Alpensound“ zu hören, danach, von
maten. Am 15. und 16. September          05, EHC Mils Immobau, URV Volgger         21 bis 1 Uhr „Adrenalin“, die Pop- und
warten viele Aktive mit spannendem       Mils, Traktorverein Mils, Sparverein      Rock-Coverband.
Programm auf tausende Gäste.             Mils, JAM, das Soziale Netzwerk St.
                                         Josef und das Restaurant Milsano. Die     Nach dem letzten Dorffest im Jahr
Mitte September sollten sich alle Mil-   Vereine versprechen Unterhaltung und      2013 und dem Schlagerfestival mit
serInnen schon lange für das Dorffest    kulinarische Köstlichkeiten.              den Vereinen vor zwei Jahren wird nun
reserviert haben. Das Milser Dorffest    Am Freitag, 15. September, 19 bis 2       erstmals im Ortszentrum das Dorffest
steht fest: 20 Teilnehmer sorgen für     Uhr und am Samstag, 16. Septem-           gefeiert. Das besondere Ambiente des
beste Unterhaltung und Verpflegung       ber, 17 bis 2 Uhr, wird viel Musik den    neu gestalteten Platzes wird sicher ein
an den beiden Festtagen im Milser        Dorfplatz füllen. Folgende Musikgrup-     besonderes Wochenende möglich
Dorfzentrum.                             pen konnten gewonnen werden am            machen.
Mit dabei sein werden: Matschgerer,      Freitag im Atrium: von 21 bis 1 Uhr,
Schützen, Plattler, Musikkapelle Mils,   „Echt Tirol“, beim Spielplatz westlich    Wenn sich noch jemand einbringen
der Volleyballverein Mils, die Milser    der alte Volksschule von 21 bis 1 Uhr:    möchte, kann sie/er das tun,Informa-
Gangga, Freiwillige Feuerwehr, Orts-     „Chevy 57“. Der Samstag bringt noch       tionen und Meldungen an: dorffest@
bauernschaft, der Chor Crescendo,        mehr Musik: Als Vorgruppe von 17 bis      mils-tirol.net oder direkt an Kulturre-
die Milser Bäuerinnen, Jungbauern/       21 Uhr spielen „Die Ledernen“, von        ferent VBM Thomas Kölli.
Milser Dorfzeitung               15         Vereinsleben

                                                                                            le Einric
                                                                                        zia

                                                                                   So

                                                                                                        ht
                                                                                                          ungen in
                                  Grüß Gott im Pfarrcafé
                                                                                                  Mil
                                                                                              s
                                   Text: Karolina Putz, Foto: Peter Zimmermann

                  Die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen des Pfarrcafés (von links): Walter Graus, Gerda
                  Fuchs, Sabina Kölli, Sophie Tiefenthaler, Agnes Bertoldi, Maria Zimmermann, Anni
                  Hollbuchner, Edith Köll, Karin Graus, Monika Moritz. Nicht im Bild: Dietmar Fuchs, Susi
                  Hauser, Bettina Kapfinger, Anna Loidl, Renate Mörtenschlag, Hedi Winkler.

Nach der Sonntagsmesse lässt es sich im Pfarrcafé               Anna Loidl schreibt eine wunderbare Chronik zum Pfarrcafé,
prächtig plaudern. Die 16 ehrenamtlichen Mitarbeite-            das 1994 von Susi Hauser gegründet wurde. Darin berichtet
rInnen bewirten ihre Gäste mit Kuchen, Kaffee oder              sie über die Arbeit und die gemeinsamen Erlebnisse der
einem Gläschen Wein. Der Erlös kommt der Kirche und             Pfarrcafé-Runde.
Menschen in Not zugute.                                         Jedes Jahr im Juni wird bei einem Mitglied gemeinsam
                                                                gegrillt. Dort lassen die Frauen und Männer das Jahr Revue
„Wir haben ein nettes Stammpublikum und Pfarrer Franz           passieren, prüfen das Kassabuch und speisen in gemütlicher
Angermayer oder Vikar Jörg Schlechl schauen auch immer          Runde. Als weiteres Dankeschön für die Mitarbeit macht die
wieder vorbei“, freut sich Anni Hollnbuchner, seit neun         Gruppe jedes Jahr eine Wanderung oder einen Ausflug. So
Jahren Obfrau des Pfarrcafés. Jeden Sonntag und nach            gingen sie zum Beispiel ins Voldertal, von der Hungerburg
Prozessionen stellen Anni, ihre Stellvertreterin Gerda Fuchs,   zum Rechenhof, besuchten Trautmannsdorf in der Nähe von
dreizehn Kolleginnen und zwei Kollegen köstliche Kuchen         Meran oder erkundeten den Algunder Waalweg.
und kümmern sich um das leibliche Wohl ihrer Gäste.
Dabei sammeln sie freiwillige Spenden, die der Kirche           Den MitarbeiterInnen des Pfarrcafés ist es wichtig, dass
oder Familien und Einzelpersonen aus der Region zu gu-          ihre Spenden auch wirklich helfen. Darum sind sie dankbar,
tekommen, die in Not geraten sind. Es wurden schon ein          wenn sie von Menschen in echten Notlagen erfahren. Das
Ofen gekauft oder plötzlich alleinerziehende Personen           Pfarrcafé-Team lädt ein, sich zu melden, wenn man von
unterstützt. Für den neuen Pfarrsaal, wo das Pfarrcafé          einer Notlage betroffen ist oder jemanden kennt, der Hilfe
zur Freude der BetreiberInnen nun stattfindet, werden           benötigt. Außerdem kann der Kaffeeautomat der Firma
die Kosten für die Reinigung durch den Hausmeister des          Holly für Feiern oder private Zwecke gegen ein kleines
Betreuten Wohnens Johannes Klotz übernommen.                    Entgelt entliehen werden, das einem guten Zweck dient.
Vereinsleben           16              Milser Dorfzeitung

                                            Rückgrat der Zivilgesellschaft
                                         Text: Birgitt Drewes, Fotos: Peter Zimmermann, Günther Thurner

Viel zu feiern hat die FF Mils   Feuerwehrfrau Sophia Hauser und Andreas Rudig (2. v. r.) im Kreis der Gratulanten (v. l.):
in diesen Monaten.               VBM Thomas Kölli, BM Peter Hanser, Kommandant Christian Pfeifer und sein Stellver-
                                 treter Günter Ried.

                                 Florianifeier im Mai, das 125-Jahr-Jubi-          dass jeder Einsatz ein gewisses Risiko berge,
                                 läum Anfang Juli und viele Einsätze als           umso höher sei das Engagement zu sehen. Im
                                 Wehr: Die Männer und Frauen der Milser            Rahmen der Florianifeier wurde auch Sophia
                                 Feuerwehr prägen das Leben im Dorf.               Hauser als Feuerwehrfrau aufgenommen.
                                                                                   Franz Knapp wurde zum Ehrenmitglied und
                                 „Man muss schon ein Idealist sein“, betont        es gab auch zwei Beförderungen: Andreas
                                 Christian Pfeifer. Seit 37 Jahren ist er Feu-     Rudig zum Oberfeuerwehrmann und Martin
                                 erwehrmann, seit 1995 bei der Milser Feu-         Oppitz zum Oberlöschmeister.
                                 erwehr und seit vier Jahren steht er den 75       Den Grundstein für die Milser Wehr legte
                                 aktiven Mitgliedern und 32 Reservisten vor.       der damalige Gemeindevorsteher Johann
                                 Auf die 103 Männer und drei Frauen ist er         Tiefenthaler im Jahr 1892. Bereits ein Jahr
125 Jahre                        stolz. Die Voraussetzungen für die Aktiven        später zählte die Wehr 30 Mitglieder. Schon
Feuerwehr Mils                   legt Pfeifer hoch an: „Es braucht Verlässlich-    damals schaffte die FF mit der Christbaum-
                                 keit, großes Verantwortungsgefühl und die         versteigerung die Basis zum Anschaffen
 Samstag, 1. Juli:               Bereitschaft ehrenamtlich aktiv zu sein – und     von Gerätschaften. Wie heute wurde eifrig
 Abschnittsnasswettbe-           das bei Tag und Nacht.“ Damit das Können          geprobt, die Voraussetzung dafür, dass bei
 werb (Hall, Lans, Wattens)      der Feuerwehr auf hohem Niveau bleibt,            den Bränden von vier Bauernhäusern im Jahr
 hinter dem Friedhof;            finden zwischen März und Oktober alle             1895 keine größeren Schäden entstanden.
 ab 20 Uhr Unterhaltung          14 Tage Proben statt. Alle Geräte werden          Anfang Juli wird Mils nun zum Veranstal-
 mit den „Alpenvagabun-          kennen gelernt und technische Einsätze            tungs- und Festort für die Jubiläumsfeier.
 den“                            geprobt, sei es, dass es um Brandbekämp-          Gilt es doch 125 Jahre erfolgreicher Arbeit
                                 fung, Personenbergung oder Suchaktionen           festzuhalten. Das Programm dazu in der
 Sonntag, 2. Juli, 10 Uhr:       geht. Auch der Ruf zur Mithilfe bei großen        Factbox links.
 Festmesse, Festakt und          Katastrophen will theoretisch und praktisch
 Ehrungen auf dem Dorf-          erarbeitet und geübt werden.                      Kommandanten der letzten 25 Jahre:
 platz, anschließend Früh-       Keine Frage, dass sich BM Peter Hanser bei        Franz Unterberger               (1981–1988)
 schoppen beim Feuer-            der Florianifeier Anfang Mai bei den Männern      Josef Pittl                     (1989–1998)
 wehrhaus mit den                und Frauen der FF Mils bedankte. „Ohne eu-        Oswald Tiefenthaler            (1998–2003)
 „Fidelen Milsern“; eige-        ren freiwilligen Einsatz würde die Zivilgesell-   Walter Graus                   (2003–2013)
 nes Kinderprogramm.             schaft nicht funktionieren.“ Ihm sei bewusst,     Christian Pfeifer                 (seit 2013)
Foto: Kinderfreunde Mils   Milser Dorfzeitung                      17         Vereinsleben

                                                                                             Seniorenclub Hall-Mils
                                                                                             Am 9. und 23. Juni wird wieder von 17 bis 19
                                                                                             Uhr im Sozialhaus in Wattens gekegelt. Am 13.
                                                                                             Juni wird gewandert. Treffpunkt 14 Uhr am
                                                                                             Parkplatz Klammstraße in Mils. Am 14. Juni
                                                                                             geht es zu einer Besichtigung der Militäranlage
                                                                                             in der Wattener Lizum. Abfahrt in Mils um 9.30
                                                                                             Uhr bei den bekannten Einstiegsstellen. Jeden
                                                                                             Montag von 18 bis 20 Uhr Schwimmen im
                                                                                             Taubstummeninstitut.

                                                                                             Zum Geburtstag im Juni gratulieren die Mit-
                           Lama-Wanderung mit den Kinderfreunden Mils                        glieder herzlichst: Brigitte Ploner, Renate Wir-
                           Bei wechselhaftem Wetter verbrachten 30 Kinder mit ihren          tenberger, Renate Mörtenschlag, Rosa Loferer,
                           BegleiterInnen einen erlebnisreichen Nachmittag mit den           Helga Arnold, Karin Aicher.
                           drei sanftmütigen und freundlichen Lamas der Familie
                           Hohenbühel. Fast alle Kinder waren mutig genug, eines
                           der Lamas alleine zu führen und alle waren begeistert von
                           den imposanten Tieren mit ihrem kuscheligen Fell, den             Erfolgreicher Start des
                           wunderschönen Augen und der friedlichen Ausstrahlung.             VHS-Sommersemesters
                           Alle erfuhren viel über deren Lebensweise. Außerdem               Die Volkshochschule (VHS) Mils kann unter
                           beschäftigten sich die Kinder beim Forscherspiel mit              der neuen Leitung über ein sehr erfolgreiches
                           der Flora im Weissenbach. Zum Abschluss wurden alle               Sommersemester 2017 berichten.
                           Kinder von den Milser Kinderfreunden auf ein Eis bei der
                           Konditorei Fuchs eingeladen.                                      Nahezu alle Kurse waren und sind ausgebucht.
                                                                                             Zum Teil mussten sogar Zusatztermine organisiert
                                                                                             werden. Die TeilnehmerInnen der verschiedenen
                                                                                             Kurse sind immer mit viel Eifer dabei und haben
                                                                                             großen Spaß.
                                                                                             „Wir freuen uns sehr, dass die Kurse so gro-
                                                                                             ßen Anklang gefunden haben. Ganz besonders
                                                                                             möchten wir uns bei der Gemeinde Mils, der
                                                                                             Volksschule, der Bücherei, der Pfarre, dem Be-
                                                                                             treuten Wohnen und dem Zentrum für Hör- und
                                                                                             Sprachpädagogik für die gute Zusammenarbeit
                                                                                             und die zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten
                                                                                             bedanken“, betonen Christine Eberharter und
                                                                                             Magdalena Holzner. Die beiden Leiterinnen der
                                   SONNTAGSBRUNCH                                            VHS bedanken sich auch bei den TrainerInnen,
                                                                                             die die Kurse auf professionelle Weise durch-
                                 2. juli 2017 mit dem duo lindemar                           führen. „Wir hoffen weiterhin auf so positiven
                                                                                             Verlauf und arbeiten bereits mit Hochdruck am
                                                                                             Programm des Wintersemesters 2017/2018“,
                                              SPA & DINE                                     versprechen die beiden.

                                   verwöhnmomente im park spa
                                    mit kulinarischem abschluss
                               gutscheine an der rezeption erhältlich

                                     welzenbacher. restaurant im parkhotel

                                                thurnfeldgasse 1. 6060 hall
                                                                                             Informationen unter:
                                                       t +43.5223.53769                      www.vhs-tirol/mils
                                                   info@parkhotel-hall.com
                                                   www.parkhotel-hall.com
                                                                                             mils@vhs-tirol.at
                                                                                             0 650/15 888 203 abends.
Kultur in Mils        18             Milser Dorfzeitung

                                                                                                                                                Foto: Fontana
Sommeröffnungszeiten
der Bücherei Mils
Die Bücherei Mils bleibt am Samstag,
17. Juni, geschlossen. Die Sommeröff-
nungszeiten gelten ab Juli.
Die Bücherei ist im Juli und August
jeden Mittwoch von 17 bis 19 Uhr und
an den Samstagen von 8 bis 11 Uhr
geöffnet. Montag und Freitag bleibt
die Bücherei im Sommer geschlossen.

Letzter Literaturclub
vor der Sommerpause
Der letzte Literaturclub der öffentli-
chen Bücherei Mils vor der Sommer-                            James Bond musikalisch auf dem Dorfplatz
pause ist am Mittwoch, 28. Juni, um                           „Connected Blech“ – das „Verbundene Blech“. So heißt ein Ensemble, das
20 Uhr in der Bücherei. Im Mittelpunkt                        Lito Fontana am Freitag, 16. Juni, 20 Uhr, zum Open-air-Konzert auf den
steht der Autor Andrea Camilleri, geb.                        Dorfplatz bringt. Junge Musizierende auf der Posaune sind: Mario Bilgeri,
1925 in Sizilien, ist bekannt als Krimi-                      Robert Brunner, Maximilian Eckstein, Stephan Mair, Johannes Niederhauser,
autor mit seiner Romanfigur Commis-                           Moreno Ravi Pinto, Matthias Runggatscher und Andreas Windbichler. Die
sario Montalbono. Camilleri entführt                          Tubisten sind Clemens Neuner und Thomas Windbichler.
mit dem Roman „Die Revolution des
Mondes“ in die Vergangenheit Sizi-                            Auf dem Programm steht viel Schwungvolles: Canzon Septimi Toni (G.
liens, wo im Jahr 1677 für kurze Zeit                         Gabrieli), Canzon (S. Scheidt), Three Equali (Andante, L.v. Beethoven), La
eine Frau das Land lenkte. Leider zu                          Danza und Wilhelm Tell (G. Rossini), Bruckner Etüde (E. Crespo), Schindler List
kurz, um anhaltende Verbesserungen                            (J. Williams), Hymn to the Fallen (J. Williams), Bohemian Rhapsody (Freddy
herbeizuführen.                                               Mercury), Georgia on my Mind (Hoagy Carmichael) sowie 007 James Bond.

                                              Piep piep piep -
                                              die Sonne kommt bestimmt!

                                                                                       Sommer - Sonne - Brille
 w w w.rotschopf.at · Comic: Peter Hölbling

                                                                                       kann nur von Spanring sein!

                                                                                                            Hall · Arbesgasse 5
                                                                                                            Tel: 05223 - 43 182
                                                                                       www.spanring-brillen.at
Milser Dorfzeitung             19         Kultur in Mils

     Pepi Pittl als "Patriot" zeigt die Untiefen eines Verbre-                   Luis von Südtirol wird mit seinen Freunden das erste Mil-
     chers auf. Foto: Hall                                                       ser Lachfestival bestreiten. Foto: Gabriel Senn

     „Der Patriot“ auf der Bühne in Mils                                         Erstes Milser Lachfestival
     Pepi Pittl konnte vom Sparverein Mils gewonnen werden,
     sein Paradestück „Der Patriot“ am Freitag, 9. Juni, auf                     Der September fängt gut an: Luis aus Südtirol
     der Bühne im Vereinshaus zu zeigen.                                         bringt seine Freunde ins Dorfzentrum.

     Eintritt: 12 Euro; Kartenvorverkauf bis 8. Juni im Gast-                    Auf dem neu gestalteten und überdachten Dorfplatz
     haus Kirchenwirt (Achtung: Montag Ruhetag); Restkarten                      in Mils wird am 2. September, 20 Uhr, das erste Milser

Kfz-Techniker/in
     und Saaleinlass am 9. Juni ab 18.30 Uhr; Speisen und                        Lachfestival mit Luis aus Südtirol und seinen Freunden
     Getränke sind vorbereitet, keine Sitzplatzreservierung.                     stattfinden. Das Lachfestival will ein Fixpunkt im Milser
                                                                                 Veranstaltungsprogramm werden. Es ist eine Veranstal-
seriebau-Techniker/in                                                            tung von Kultur in Mils gemeinsam mit Showtime Artist
                                                                                 Management. Wer die Freunde sind, die Luis mitbringt,
                                                                                 wird leider noch nicht verraten. Luis aus Südtirol ist dem
                                                                                 Publikum über die Landesgrenzen hinaus ein Begriff. Seine
                                                                                 Auftritte verlangen dem Publikum einiges an Kondition
                                                                                 ab – zumindest was die Lachmuskeln betrifft. Beim Milser
                                                                                 Lachfestival wird nicht nur Luis aus Südtirol für ein solches

                  W ir s te ll e n e in :
                                                                                 Training sorgen, sondern auch einige seiner befreundeten

                           c kw.ie r e rne/r.aint
                                                                                 Bühnenkollegen.

            A u tilsounla
                        ter: ww kfz-brun                                         Der Kartenvorverkauf über ÖTicket läuft bereits.
              Deta
                                                            © www.rotschopf.at

                                                                                 Im Andenken an Maria Eliskases
                                                                                 Das Vocalensemble Mils gedenkt ihres Mitglieds Maria
                                                                                 Eliskases: Noch am 6. Mai hat Toni Eliskases seine Maria im
                                                                                 Rollstuhl zur Eröffnungsfeier des Dorfzentrums gebracht.
                                                                                 Sie wollte mitfeiern und hat der Chorgemeinschaft damit
                                                                                 eine große Freude bereitet.
                                                                                 Alle Mitglieder schätzten Maria wegen ihrer Lebensfreude.
                                                                                 Mit leuchtenden Augen hat sie oft von ihrer Familie erzählt.
                                                                                 Viel Anteil hat Maria genommen, wenn sie Mitmenschen
                                                                                 in ihren Nöten begleitet hat. Dabei hat sie sich nie aufge-
                                                                                 drängt. Sie hat sich mit anderen in ihrer herzlichen Art mit-
                                                                                 gefreut oder auch deren Leid geteilt. Ihre Begeisterung für
                                                                                 unscheinbare Dinge der Natur war ansteckend. Maria hat
                                                                                 gerne von ihren Bergtouren und Urlaubsreisen erzählt. Die
                                                                                 Chormitglieder des Vokalensembles betrauern den Tod
                                                                                 von Maria zutiefst und teilen die Trauer mit ihrer Familie.
Kultur in Mils         20              Milser Dorfzeitung

                                                                  Mils hat
                                                                  ein eigenes Dirndl
                                                                  Text und Fotos: Karolina Putz
Sie sind stolz auf ihre selbst genähten Milser Dirndl (hin-
ten, v. l.): Claudia Mair, Gretl Mair, Renate Erler, (vorne, v.
l.) Katharina Erler, Daniela Felder mit Tochter Johanna.

Seit kurzem kann Mils mit einem eigenen Dirndl auf-               auch bei Feierlichkeiten getragen werden. Dabei kann man
warten. Bei der Eröffnung des Dorfzentrums waren sie              es bequem in der Waschmaschine waschen“, erklärt die
zu bewundern: die fünf Frauen und ein Mädchen, die                passionierte Hobbyschneiderin. Mittlerweile entstanden
ihre selbst genähten Milser Dirndl zeigten. Entworfen             fünf weitere Exemplare, die voller Stolz von den Frauen
wurde es von Gretl Mair.                                          getragen werden. Ein kleines Exemplar von Renate Erler
                                                                  steht sogar für ihr zukünftiges Enkel bereit. Daniela Felder,
Schon seit einiger Zeit zeichnete Gretl Mair an Skizzen           die eines für ihre Tochter Johanna und eines für sich selbst
eines speziellen Dirndls. Im Jänner 2015 kam dann die             nähte, erzählt: „Ich hab es gewählt, weil es für mich den
Schneiderin Maria Feistmantel aus Neustift mit einem Trach-       Bezug zu Mils, wo ich gerne lebe, darstellt. Mir hat es so
tennähkurs auf sie zu. Mairs Enkelin Katharina wünschte           gut gefallen.“
sich ein Dirndl für die Firmung. Nun war die Zeit für die         Mit dem Kleid entstand das Potenzial für eine Modelinie:
Umsetzung gekommen und die Bäuerin schneiderte das                Renate Erler schenkte ihrer Mutter Gretl eine Lodentasche
erste Exemplar.                                                   im Milser Dirndl-Look und diese wiederum hat weitere
„Mir war wichtig, dass sich alle Elemente des Wappens             Ideen im Kopf. Sie tüftelt an einer Jacke zum Dirndl sowie
im Gewand wiederfinden“, schildert sie. So wurde für das          an einem passenden Gilet und einer Jacke für Männer.
Oberteil und den Rock das spezielle Milser Blau gewählt.          Wieder sind das Blau und die Wappenelemente verarbeitet.
Der Rockstoff aus Baumwolle wurde extra im Blaudruck in
einer kleinen Familienfärberei in Bayern eingefärbt. Der
karierte Kragen und die Schürze spiegeln das Schach-
brettmuster wider, das für Denker steht. Die Rückseite
ziert das weiße Einhorn mit dem gelben Stern. Das Ein-
horn repräsentiert die Weisheit und der Stern steht für           Erhältlich ist das Milser Dirndl auf Anfrage bei Maria
die Marienverehrung, die im 18. Jahrhundert, als Mils ein         Feistmantel, Schneiderin in Neustift. Sie näht das Dirndl
Wallfahrtsort war, ihren Höhepunkt erlebte. Margareta             oder ist Selbstnäherinnen in ihren Trachtennähkursen beim
Mairs Initialen sind als Logo auf der Schürze eingestickt.        Herstellen behilflich.
„Es ist ein Waschdirndl. Das heißt, es kann im Alltag aber        Sie ist erreichbar unter Tel. 0664/460 45 98.
Milser Dorfzeitung              21         Kultur in Mils

Schwungvolles                                                                Mit dem Walzer aus dem Ballett „Dornröschen“ von
                                                                             Tschaikowsky konnte Pranger den schönen Klangausgleich
Frühjahrskonzert                                                             der Register zeigen. Überraschend die Interpretation des
                                                                             „Alten Brummbärs“ von Julius Fucik: An Stelle eines Fa-
Text: Joe Laube                                                              gottes brillierte hier Daniela Felder am Baritonsaxophon,
                                                                             eine gelungene Uminstrumentierung. Mit Percy Graingers
Die Musikkapelle Mils lud Ende April zum Frühjahrskon-                       „Lincolnshire Posy“ konnten die Milser erneut ihre Stilsi-
zert in die Turnhalle der Volksschule Mils.                                  cherheit im bläsersymphonischen Fach unter Beweis stellen.
                                                                             Nach der Pause wurde das Publikum mit dem spektakulären
Den Auftakt machte die Jugendkapelle „schlag&blasstark“                      „Astronautenmarsch“ hereingebeten. Mit der Overture zu
Mils unter der langjährigen Leitung der Pädagogin Sylvia                     „Candide“ von Leonard Bernstein, in einem farbenreichen
Klingler. Es ist schön zu sehen, mit welcher Sicherheit und                  Arrangement und schöner Interpretation, gespickt mit
Begeisterung die Jugend hier auftritt. Klingler, seit dem                    tollen Soli in den Holzbläsern, ging es schwungvoll weiter;
Frühjahr Kapellmeisterin der MK Thaur, leitet die Jugend-                    ebenso die Polka „Prager Gassen“ von Jaroslav Zeman,
kapelle voller Energie und musikalischem Feingefühl.                         ein wahrer Hit in der Blasmusikliteratur.

Die MK Mils mit Kapellmeister Florian Pranger begann                         Glanzlicht im zweiten Teil war die Interpretation des Songs
ihre Darbietung mit dem Traditionsmarsch „Frisch Auf!“                       „Defying Gravity“ durch Maria Wendlinger, die stilsicher
von Robert Pensch. Die Interpretation war dynamisch                          und mit toller Stimme dieses Lied aus dem Musical „Wi-
und sprühend. Die „Overture Jubiloso“ des Amerikaners                        cked“ gemeinsam mit der Kapelle präsentierte. Mit Stevie
Frank Erickson weckt Erinnerungen an das berühmte                            Wonders „Sir Duke“ im Arrangement von Noahiro Iwai
Blasmusikwerk Oregon von Jacob de Haan, allerdings ist                       ließ es Kapellmeister Pranger noch einmal krachen. Keine
die Komposition des Amerikaners 20 Jahre älter.                              Frage, wenn eine Musikkapelle den „Alten Kameraden
                                                                             Marsch“ von Carl Teike noch als Zugabe zum Besten
                                                                             geben kann, muss man sich um ihre Leistungsfähigkeit
                                                                             keine Sorgen machen.

                                                                             Durch das Programm führte in humorvoller und bewähr-
                                                                             ter Manier Franz Hoppichler. Pranger konnte mit seiner
                                                                             Natürlichkeit überzeugen und bot ein ausgewogenes,
                                                                             gut studiertes Programm. Das Publikum dankte mit viel
                                                                             Applaus und konnte sich über zwei Zugaben freuen.

                                                                             Sommerkonzerte der Musikkapelle Mils
                                                                             Die Musikkapelle Mils lädt alle Freunde unterhaltsa-
                                                                             mer Blasmusik zu den Sommerkonzerten ein. Diese
                                                        © www.rotschopf.at

                                                                             finden nicht mehr im Schallerhof statt, sondern werden
                                                                             heuer erstmalig am neuen Dorfplatz veranstaltet. Neben
                                                                             der Musikkapelle Mils treten auch die Musikkapellen aus
                                                                             Baumkirchen und Gries am Brenner auf.

                                                                             Die Spieltermine sind (jeweils Donnerstag)
                                                                             29. Juni   20.30 Uhr: Musikkapelle Mils
                                                                             6. Juli    20.30 Uhr: Musikkapelle Mils
                                                                             13. Juli   20.30 Uhr: Musikkapelle Mils
                                                                             20. Juli   20.30 Uhr: Musikkapelle Gries am Brenner
                                                                             27. Juli   20.30 Uhr: Musikkapelle Baumkirchen

                                                                             Jeweils um 20.15 Uhr erfolgt ein Einmarsch vom Feuer-
                                                                             wehrhaus aus. Die MK Mils freut sich auf viel Publikum.
Bildung          22              Milser Dorfzeitung

Die Helme passen den SchülerInnen der 4b perfekt, die       Die Kids der 4a können stolz ihre neuen Dokumente zei-
Prüfung dann später auch.                                   gen: Alle haben es geschafft.

         Wenn 40 Kinder elegant die Kurve nehmen
                                         Text und Fotos: Birgitt Drewes

Als Volksschulmatura bezeichnen Direktor und Klassen-       manchmal auch ganz mutig die Strecke. Da half auch das
lehrerinnen die Radfahrprüfung. Erst große Aufregung,       Training vorher, sogar auf dem Laufrad zuhause, wie ein
dann große Freude: Alle haben es geschafft.                 Mädchen verriet.

„Einfach ruhig bleiben und eins nach dem anderen!“ Das      Groß war die Freude dann, als die beiden Polizisten die
war der Tipp einer Schülerin aus der 4a auf die Frage,      Führerscheine verteilten. „Das ist der Abschluss eines
was für die Radfahrprüfung besonders wichtig sei. Mitte     Trainings, das bereits in der ersten Klasse beginnt“, erzählt
Mai war es für beide vierten Klassen der VS Mils soweit.    Kölli. Mit dem Zebrastreifen wird in der ersten begonnen,
Dutzende Fahrräder und Helme, noch mehr Kinder hatten       dann kommt das Verhalten im Straßenverkehr, um in der
sich rund um die zwei Polizisten Daniel Kölli und Werner    dritten Klasse mit den Verkehrszeichen zu arbeiten.
Chisté versammelt. „Nicht nervös sein, nachdenken und
nicht hudeln“, lautete der Tipp der beiden Prüfer.
Insgesamt 40 Kinder traten nach langer Vorbereitungszeit
zur Prüfung an. Nach dem theoretischen Teil ging es an
dem Vormittag im Mai um die praktische Prüfung. Die
beiden Klassenlehrerinnen Barbara Plainer und Ines Straßl
hatten die Buben und Mädchen gut trainiert. Beim Links-
abbiegen etwa wurde eintrainiert: „UHE – umschauen,
Handzeichen, einordnen.“
Bevor es losging, fuhren alle gemeinsam noch einmal mit
dem Lehrer Oswald Heim die Prüfungsstrecke. Gestartet
wurde von der Schule Richtung Westen bis zum Kreisver-
kehr, dann mussten alle Richtung Süden abbiegen, bei der
Raiffeisenbank wieder links und dann über die Nebenfahr-
bahn retour bis zur Dorfstraße und zum Ausgangspunkt.

Handzeichen, Kurven fahren, schauen und einordnen – alles
auf die Reihe zu bekommen und das bei starkem Verkehr
und manchmal mehrere Dinge gleichzeitig, keine leichte
Sache. Dennoch: Die Viertklassler fuhren konzentriert und
Milser Dorfzeitung             23        Bildung

                                                                                Termine
                                                                                Kindergarten Dorf
                                                                                         Gruppe Gelb,
                                                                                19. 6.
                                                                                         Elternwoche
                                                                                20. 6.   Schulanfänger
                                                                                         Ausflug
                                                                                22. 6.   Schulbesuch
                                                                                         Gruppe Blau,
                                                                                23. 6.   Besuch des
                                                                                         Ferdinandeums
                                                                                26. 6.   Schulanfänger-
                                                                                         Abschlussfest
                                                                                         Aktionstag
                                                                                27. 6.
                                                                                         im Kindergarten
                                                                                         Gruppe Rot,
                                                                                6. 7.
                                                                                         Regenbogenfest
Einzigartig sind alle Kinder und eine Bereicherung für die Gruppe.                       Abschlussfeier
                                                                                         mit Eisjause
                                                                                7. 7.
                                                                                         Kindergarten geöff-
                                                                                         net bis 12:45 Uhr
             Von wegen kleinkariert                                             Kontakt:
                                                                                kiga.mils.dorf@cnh.at
                                                                                T 0 664/889 444 15
              Text: Linda Trinker, Foto: Kindergarten Dorf

Die Gruppe Orange im Kindergarten Dorf beschäftigte sich im vergange-
nen Monat mit dem breitgefächerten Thema „Vielfalt“. In den kommenden,
kunterbunten Wochen tauchen Kinder und Pädagoginnen in die Welt der
Verschiedenartigkeit ein. In Hinblick auf Herkunft, Hautfarbe sowie das Aus-
sehen, Persönlichkeit und die verschiedenen Talente jedes Einzelnen werden      Termine
unter anderem die Begriffe Vielfältigkeit und Toleranz erarbeitet. Durch das    Kindergarten Heide
„Lied vom Andersein“ wird dieses Thema auf singende und darstellende Art
                                                                                6. 6.    Pfingstdienstag
begleitet. Jedes Kind ist mit seinen kunterbunten Facetten einzigartig und               (Betreuung für alle
eine Bereicherung für die Gruppe. Das Lied vom Anderssein: Im Land der                   angemeldeten
Buntgemischen sind alle bunt gemischt. Und wenn ein Gelbgetupfter das                    Kinder im Kinder-
bunte Land auffrischt, dann rufen Buntgemischte: „Willkommen hier im Land!               garten-Dorf)
Hier kannst du mit uns leben, wir reichen dir die Hand!“                        7. 6.    Augenärztliche
                                                                                         Untersuchung
                                                                                8. 6.    Turnen in der
                                                                                         Schule mit unseren
                                                                                         Schulanfängern
Ab in die Wildnis                                                               14. 6.   Schulanfänger-
„Ab in die Wildnis!“ So hieß es an zwei Tagen bei JAM – Jugendarbeit                     ausflug
Mobil in Mils. Die Mobilen JugendarbeiterInnen boten im Mai einen               19. 6.   „Kräuterspürnasen
wildnispädagogischen Workshop für Milser Jugendliche an.                                 unterwegs“
                                                                                23. 6.   Gemeinsamer
                                                                                         Ausflug mit allen
Ganz so wild war es am Naturspielpark dann nicht, aber es wurde vieles über
                                                                                         Kindern
das Verhalten in der Natur gelernt und erfahren. Wie leben Menschen mit
                                                                                         Abschlussfest
und in der Natur. Wie begegnet man wilden Tieren, was kann man von ihnen        21. 6.   für unsere
abschauen. Etwas skurril mögen die Jugendlichen und PädagogInnen für die                 Schulanfänger
Nachbarschaft gewirkt haben: mit Rehohren, Eulenblick und im Fuchsgang.                  Letzter Kindergar-
Zum Abschluss wurde ein Stockkampf ausgefochten, mit gegenseitigem                       tentag: Abschluss-
                                                                                7. 7.
Respekt und Anerkennung für die GewinnerInnen.                                           grillen im Garten mit
                                                                                         allen Kindern
Wer sich für die Mobile Jugendarbeit und zukünftige Unternehmungen von
JAM interessiert, ist herzlich eingeladen vorbeizuschauen: jeden Mittwoch und   Kontakt:
Donnerstag zwischen 17:30 und 19:30 Uhr in der Anlaufstelle, dem bunten         kindergarten.mils@cnh.at
Container oberhalb des Fußballplatzes.                                          Tel. 0 664/840 90 30
Pfarre Mils         24              Milser Dorfzeitung

Gottesdienste im Juni                                                           Der Mensch ist das, woran er glaubt
                                                                                Am Donnerstag, 8. Juni, ist die Abschluss-Frau-
Pfingsten
                                                                                enrunde für das heurige Arbeitsjahr. Die Frau-
SO    04.06. 10:00       Festgottesdienst - musikalische Gestaltung:
                         Kirchenchor                                            enrunde trifft sich um 19 Uhr zur Messe. An-
Pfingstmontag                                                                   schließend genießen alle bei einem feinen
MO    05.06. 07:30       Maria und Alois Gabl und Angehörige der Fam.;          Zusammensein die kulinarischen Köstlichkeiten.
                         aus Dankbarkeit                                        Jede ist eingeladen etwas mitbringen. Auch
DI    06.06. 19:00       Lisl und Walter Unterberger                            Ideen für das neue Programm im Herbst sollen
DO    08.06. 19:00       Maria Hatzl                                            eingebracht werden. Alle Interessierten sind
FR    09.06. 19:00       Hans Hirschhuber                                       dazu ganz herzlich eingeladen.
SA    10.06. 19:00       Verstorbene der Fam. Volgger und Posch;                Am Samstag, 17. Juni, steht der Ausflug der
                         Verstorbene der Fam. Walch - Jugendmesse               Frauenrunde auf dem Programm. Dieses Mal
Dreifaltigkeitssonntag                                                          geht es nach Kramsach zum Museumswald-
SO    11.06. 10:00       Verstorbene der Fam. Plankensteiner, Knapp und Posch   friedhof. Außerdem wird die Wallfahrtskirche in
                         - gest. vom Chor Cantabile aus Kolsass
                                                                                Mariathal besucht. Im Gasthof Mariathal lassen
               14:00     Taufe von Maximilian Struve                            die Teilnehmerinnen den Ausflug bei Kaffee
MO    12.06. 07:30       Rosenkranz für alle Anliegen des Dorfes                und Kuchen ausklingen. Treffpunkt ist um 13
DI    13.06. 19:00       Gerhard Gottein zum Jahrestag                          Uhr vor der alten Volksschule, Mils. Es werden
Fronleichnam                                                                    Fahrgemeinschaften gebildet.
DO    15.06. 08:30       Festgottesdienst - musikalische Gestaltung:            Alle Interessierten bitte anmelden bei Obfrau
                         Kirchenchor - anschließend Prozession
                                                                                Agnes Bertoldi, Tel. 0 664/739 989 65. Die Ob-
FR    16.06. 10:00       nach Meinung; Arme Seelen
                                                                                frau und der Kreis der Helferinnen wünscht nach
SA    17.06. 10:00       Taufe von Olivia und Philipp Stalzer
                                                                                dem intensiven Arbeitsjahr allen erholsame
               19:00     Verstorbene der Fam. Schwaninger und Mayr
                                                                                Urlaubstage.
SO    18.06. 10:00       Anton Gogl und verstorbene Angehörige;
                         Karl und Martin Strickner zum Jahrestag
                                                                                Hilfe, mein Kind ist online
MO    19.06. 07:30       Rosenkranz für alle Anliegen des Dorfes
                                                                                Der Katholische Familienverband Mils lädt alle
DI    20.06. 19:00       Agnes und Ernst Anhaus
                                                                                interessierten Eltern von 10- bis 14-Jährigen
DO    22.06. 19:00       Alois Unterberger
                                                                                zum Fit-for-Family-Vortrag „Hilfe, mein Kind
Herz-Jesu
                                                                                ist online – Selbstdarstellung und Apps“ mit
FR    23.06. 19:00       Arme Seelen, anschließend Anbetung
                                                                                dem Internetexperten Sebastian Holzknecht
SA    24.06. 19:00       Hans Plankensteiner und verstorbene Angehörige;
                                                                                am Montag, 19. Juni, um 19.30 Uhr in den
                         Verstorbene der Fam. Hirschuber, Gollner und Baier;
                         Franz Unterberger zum Jahrestag; nach Meinung          Pfarrsaal Mils ein.
Herz-Jesu
SO    25.06. 08:30       Festgottesdienst - musikalische Gestaltung:            Pilgerreise ins Heilige Land
                         Kirchenchor - anschließend Prozession                  Alle im Seelsorgeraum sind herzlich eingeladen,
DI    27.06. 19:00       Norbert Knoflach und alle Armen Seelen                 an der Israelreise mit Pfr. Franz Angermayer
DO    29.06. 19:00       Verstorbene der Fam. Alois Unterberger;                vom 11. bis 18. September 2017 teilzuneh-
                         Verstorbene der Fam. Vorhofer und Moser                men. Israel ist ein einzigartiges Reiseziel. Juden,
FR    30.06. 19:00       Lilo Bayer                                             Muslimen und Christen ist dieses Land heilig.
SA    01.07. 19:00       Stefanie Krenn                                         Besonders für uns Christen ist das Hl. Land die
SO    02.07. 10:00       Edi Wallner zum Jahrestag - 125 Jahre FFW Mils         Wiege des Glaubens, denn hier wurde Gott in
DI    04.07. 19:00       Arme Seelen                                            Jesus Christus Mensch. Anmeldung und alle In-
DO    06.07. 19:00                                                              formationen zur Reise bei Pfr. Franz Angermayer,
FR    07.07. 19:00       Josef Huber                                            Tel. 0 664/22 11 760, E-Mail: f.angermayer@a1.net
SA    08.07. 19:00       Florian Lendl zum 5. Jahrestag
SO    09.07. 10:00                                                              Bürozeiten Sekretariat:
               13:30     Taufe von Leni Angerer                                 Mo 8–10 | Mi 17–19 | Do 8–12
                                                                                Von 28. Juni bis 6. Juli bleibt das Pfarrbüro
                                                                                geschlossen.
                                                                                Telefon Büro: 0 52 23/57 707
Rosenkranz               Montag um 7:30, Donnerstag um 18.30,                   E-Mail: pfarre.mils@gmx.net
                         Samstag um 18.30 (außer bei Jugendmesse)               Handy Pfarrer Angermayer: 0 664/ 22 11 760
Anbetung                 jeden 1. Freitag/Monat nach der Abendmesse             E-Mail: f.angermayer@a1.net
Sammlungen               01./02.07.Peterspfennig                                www.seelsorge-bgm.at
Sie können auch lesen