Wilhelma - Dein Magazin zum Mitnehmen!
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 1 | Frühling 2019 Wilhelma Stuttgart Wilhelma Dein Magazin zum Mitnehmen! Renovierung der Robbenanlage Die Wilhelma im Einsatz für die Natur Wenn Seelöwen umziehen Artenschutz „Vogel des Jahres“ 2019 rund um den Globus Die Feldlerche
Editorial Foto: Wilhelma Stuttgart Liebe Besucherinnen und Besucher, in der letzten Ausgabe unseres Magazins hatten wir uns Die Wilhelma möchte sich in Zukunft noch stärker im mit der Forschung in der Wilhelma als Titelthema be- weltweiten Artenschutz engagieren. Daher wurde der schäftigt. Mit dem vorliegenden ersten Heft im Jahr 2019 freiwillige Artenschutz-Euro eingeführt, der mit dem widmen wir uns erneut einer Hauptaufgabe der modernen Eintrittsgeld erhoben wird. Hiermit können wir wichtige zoologischen Gärten: dem Artenschutz. Projekte unterstützen. Doch lesen Sie selber in dieser Ausgabe, was die Wilhelma bereits auf diesem Feld leis- Für mich persönlich handelt es sich bei dem Schutz von tet und welche Projekte in Zukunft angegangen werden bedrohten Tier- und Pflanzenarten um das Herzstück sollen. unserer Arbeit. Ansonsten wünsche ich Ihnen viel Spaß dabei, die Wilhel- Dabei gibt es zwei Formen, den Ex-situ-Artenschutz, bei ma im Frühling zu erkunden, in der vermutlich schönsten dem vom Aussterben bedrohte Arten außerhalb ihrer Jahreszeit im einzigen zoologisch-botanischen Garten Lebensräume in Erhaltungszuchtprojekten gemanagt wer- Deutschlands. den, und den In-situ-Artenschutz, bei dem die Arten direkt vor Ort in ihren Lebensräumen geschützt werden. Gerade der In-situ-Artenschutz wird immer bedeutender, Ihr da die Lebensraumzerstörung den Tier- und Pflanzen- populationen in der Natur weltweit immer stärker zusetzt. Dr. Thomas Kölpin Immer mehr zoologische Gärten setzen sich deshalb auch Direktor der Wilhelma in diesem Bereich tatkräftig ein. Neben dem Knowhow der Zoomitarbeiterinnen und -mitarbeiter brauchen Artenschutzprojekte aber auch finanzielle Unterstützung. Anzeige Werden Sie Pate. Für viele Tiere und Pflanzen in der Wilhelma können Patenschaften übernommen werden. Ob für sich selbst oder Anzeige als tolles Geschenk, es ist immer eine gute Sache. Fragen Sie einfach an den Kassen oder online unter wilhelma.de 3
Inhalt Inhalt Impressum Wilhelma-Magazin 27. Jahrgang Herausgeber Wilhelma Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart Dr. Thomas Kölpin, Direktor Postfach 50 12 27, 70342 Stuttgart www.wilhelma.de Verantwortliche Redaktion Dr. Axel Kwet, Heiko Werning Layout/Grafik artismedia GmbH Stuttgart Anzeigen Riesenraubwanze Zwischen Robben Nicht nur zu Pfingsten Florian Pointke, Wilhelma Telefon: 0711 / 54 02-137 „Auf der Mauer, auf der Lauer liegt und Affen Die Schönheit der Strauch-Pfingstrose Telefax: 0711 / 54 02-222 `ne kleine Wanze“ – was bei uns ein „Menschenaffen und Robben“ – ein begeisterte die Menschen in Stutt- lustiges Kinderlied ist, kann in Süd- wirklich vielseitiges Themenfeld, gart schon zu Königszeiten. Bereits Druck amerika unangenehmer Ernst werden. das von einem Tierpflegerrevier Ende des 18. Jahrhunderts wurden Konradin Druck GmbH, Aber trotz ihrer blutrünstigen Gewohn- in der Wilhelma gemeinsam betreut die ersten Exemplare aus dem fernen Leinfelden-Echterdingen, auf 100%-Recyclingpapier heiten ist die Riesenraubwanze ein wird. Wer hier arbeitet, muss mit China eingeführt – ihre Nachkommen faszinierender Bewohner des Wilhel- den ganz unterschiedlichen An- sind noch heute in der Wilhelma zu ma-Insektariums. sprüchen seiner Bewohner bestens bewundern. Seite 17 vertraut sein. So wie Lesley Kirchner. Seite 23 Seite 18 OF8 Dieses Druckerzeugnis ist mit dem Blauen Engel ausgezeichnet Inhalt Editorial Wilhelma Live Natur im Fokus Seite 3 Seite 17 Seite 24 Riesenraubwanze im Die Feldlerche – Panorama Wilhelma-Insektarium „Vogel des Jahres“ 2019 Vampir auf sechs Beinen Seite 6 „Es weiß uns dein Gesang den Frühling anzuzeigen ...“ Seite 18 Titelthema Seelöwenfan Lesley Kirchner Freunde und Förderer Anzeigenpreisliste Seite 8 Tierpflege zwischen Robben Es gilt die Anzeigenpreisliste 1/2019. Die Wilhelma weltweit und Menschenaffen der Wilhelma Auflage im Einsatz für die Natur Seite 20 Seite 26 75.000 Exemplare Arten unter Schutz Renovierung der Robbenanlage Titelbild / Gorilla Wenn Seelöwen umziehen Veranstaltungen / Stefanie Reska KinderEcke Führungen Seite 14 Seite 23 Seite 28 Das Wilhelma-Magazin erscheint Bedrohte Tierwelt Die Strauch-Pfingstrose jeweils Mitte März, Juni und September. Warum wir Arten überhaupt Anzeigenschluss für die Sommer- Ein königliches Relikt Wilhelma- schützen müssen ausgabe ist der 9. Mai 2019. Patenschaften Die Zeitschrift und alle Beiträge sind Artenschutz mit der Wilhelma weltweit Arche Noah Wilhelma Seite 30 urheberrechtlich geschützt. Nament- Auge in Auge mit den Letzten Tierpate Udo Schneider Weltweit steht die Natur unter Druck, ganze Arten drohen für immer zu verschwin- lich gekennzeichnete Beiträge geben ihrer Art Unterstützung für den. Die Wilhelma setzt sich entschlossen für den Artenschutz ein: vor Ort in nicht unbedingt die Meinung der den Lebensräumen ebenso wie daheim im Zoologisch-Botanischen Garten. Der Steinbock Karl-Heinz Redaktion wieder. Rätselspaß zum Mitmachen neue Artenschutz-Euro wird dabei eine wichtige Unterstützung sein. Seite 8 4 5
Panorama Panorama Asien in Schwaben Foto: T. Kölpin 2018 – ein Erfolgsjahr Entlang der Pragstraße werden sich in Zukunft Gehege für Foto: I. Dauter verschiedenste asiatische Tiere von den Elefanten über die für die Wilhelma Huftiere, Tiger, Schabrackentapire und Panzernashörner bis zu den Löwen reihen. So wird ein kontinentaler Schwer- Die Wilhelma setzt ihren Höhenflug fort. Die starke punkt geschaffen. „Das ist ein wegweisendes Großprojekt“, Marke von 2017 mit 1,6 Millionen Besuchern konnte erklärt Direktor Dr. Thomas Kölpin. „Insgesamt geben wir der Zoologisch-Botanische Garten 2018 mit 1,66 Mil- damit zehn Prozent unseres 30 Hektar großen Geländes lionen sogar noch übertreffen. Damit gehört er zu ein neues Gesicht.“ den größten Publikumsmagneten in Baden-Württem- berg und den beliebtesten Zoos in Deutschland. Auch Um für die erforderliche Fläche zu sorgen, wurden die wurde die Wilhelma beim Ranking der besten Zoos in Bisons abgegeben, und auch der Blauhalsstrauß musste Europa zum zweiten Mal hintereinander in die Top Ten Platz machen. Blauhalsstrauße werden später aber gewählt. „Es ist sehr schön, eine solche Entwicklung Die seltenen Mesopotamischen Damhirsche beziehen 2020 ein neues wieder zu sehen sein. zu sehen“, sagt Direktor Dr. Thomas Kölpin. „Dass wir Gelände in der asiatischen Huftieranlage, deren Bau nun begonnen hat. uns auf diesem hohen Niveau stabilisieren konnten, 2020 sollen die Huftiere in das neue Domizil umziehen. war absolut kein Selbstläufer.“ Mit dem Bau neuer Gehege für asiatische Huftiere setzt Dann fällt der Startschuss für den neuen Bauernhof in die Wilhelma seit diesem Februar eine wichtige Säule Gestalt eines asiatischen Dorfes, in dem wieder Tierkontakt Eine Reihe von Besuchermagneten trugen dazu bei: ihres Masterplans um. Ins neue Revier für Trampeltiere und möglich sein wird. Die Fertigstellung ist für 2021 vorge- Zu Jahresbeginn hatte Gorilladame Tuana ihren zweiten Mesopotamische Damhirsche werden künftig auch Yaks sehen. Es folgen ein Landschaftsgehege für Tiger und als Sohn Pelu auf die Welt gebracht. Schabrackentapir einziehen. krönender Abschluss die neue Elefantenwelt. Penang kam neu in die Wilhelma (und hat Anfang 2019 Die Wilhelma-Koalas gehören der Unterart der Queensland-Koalas mit Maya schon eine Partnerin bekommen). Zu Ostern an. Dieses Männchen stammt aus der Zuchtgruppe, aus der die konnte die neue Schneeleoparden-Anlage eröffnen, die Tiere nach Stuttgart kommen werden. Nachwuchs bei Familie Faultier Foto: I. Dauter vier Mal größer ist als ihre Vorgängerin. Gleich zwei Titanwurz-Blüten lockten mehrere tausend Zuschauer zu nachtschlafender Zeit in den Park. Aber auch unge- Die Koalas kommen Ein kleines Zweifinger-Faultier erblickte am 27. Dezember 2018 im Südamerika- wöhnliche Aktionen erwiesen sich als Volltreffer: haus das Licht der Welt. Die Tierpfleger bemerkten das neugeborene Fellknäu- Halloween brachte mehr Besucher als jeder andere Tag. Die Mission Koala kann beginnen. Für eines der spannends- el bei ihrer morgendlichen Kontrolle. „Von der Geburt bekommt man meistens Und die erstmalige Illumination durch Christmas Garden ten Zukunftsprojekte der Wilhelma ist der Startschuss nichts mit“, erklärt Joschka Schulz, der unter anderem die Faultiere betreut. „Statt wollten rund 100.000 Menschen sehen. gefallen. Die ausschließlich im Osten Australiens lebenden im Bauch zu sein, sitzt das Kleine dann eben auf einmal obendrauf.“ Für Mutter Beuteltiere kommen definitiv nach Stuttgart. „Koalas sind Marlies ist es bereits das dreizehnte Jungtier. Den Weg zu den Zitzen bahnte sich Vor allem der unerwartet große Erfolg dieses weihnacht- extrem schwer zu bekommen“, berichtet Direktor Dr. Tho- der junge Sprössling durch das dichte Fell seiner Mutter. Direkt nach der Geburt lichen Lichtspektakels ermöglichte es der Wilhelma, mas Kölpin, „deshalb bin ich froh, dass die Tinte unter dem krabbelte er auf ihren Bauch, wo er gut behütet die ersten Lebensmonate ver- von der aus wirtschaftlichen Gründen anstehenden Vertrag trocken ist.“ brachte. Allmählich klettert er aber bereits selbstständig, wobei sein Motto ganz In den ersten Lebenswochen klammerte Preiserhöhung die Tageskarten für Kinder und Familien nach elterlichem Vorbild lautet: Eile mit Weile. sich das kleine Faultier an den Bauch seiner auszuklammern. Eine schöne Bescherung zum Abschluss Koalas ernähren sich ausschließlich von Blättern be- Mutter Marlies. eines erfreulichen Jahres! stimmter Eukalyptusbäume. Deswegen sind sie in Zoos anspruchsvoll zu pflegen. Dr. Kölpin hatte eigene Kontakte Foto: G. Weigelt nach Australien aufgebaut und über Jahre ausdauernd Fleischfressende Foto: T. Gronemeyer Verhandlungen geführt: „Es entsteht etwas, das es in der langen Geschichte der Wilhelma noch nie gab – und wir er- halten mit zwei Männchen und zwei Weibchen gleich eine Pflanzen Gruppe, so dass wir auch in die Zucht einsteigen können.“ Denn Artenschutz ist zentraler Bestandteils des Projekts. Fleischfressende Pflanzen mit ihrer außergewöhnlichen Ernährungsweise und den entsprechenden Anpassungen In Stuttgart werden die Koalas als Botschafter des Fünften schlagen Groß und Klein in ihren Bann. Kontinents die Stars des Australienhauses sein, das bis Ende 2021 an der Stelle des alten Menschenaffenhauses Am Wochenende vom 6. und 7. Juli 2019 ist die „Gesell- entsteht. Als weitere markante Vertreter aus Downunder schaft für fleischfressende Pflanzen im deutschsprachigen sind Baumkängurus gesetzt, weitere Arten werden folgen. Raum“ (G.F.P.) zu Gast in der Wilhelma. An beiden Tagen Außerdem soll die Lebenswelt der Aborigenes dargestellt bieten sich Interessierten vielfältige Möglichkeiten, sich über und so das interkulturelle Verständnis gefördert werden. die faszinierende Welt dieser Pflanzen zu informieren. Zu den Kooperationspartnern zählen die Dreamworld Wild- Die G.F.P. richtet auch eine Verkaufsbörse aus, auf der die life Foundation, die University of Queensland, die Queens- skurrilen Gewächse bestaunt und natürlich erworben werden land University of Technology sowie das Moggill-Rehabilita- können. Ein Informationsstand, eine Schaubepflanzung, Die Premiere der weihnachtlichen Illumination „Christmas tionszentrum für kranke, verletzte und verwaiste Koalas des eine Topfaktion für Kinder, eine Tombola und ein umfangrei- Die „Kannen“ von Nepenthes paniculata dienen als Falle, Garten“ brachte ein abendliches Zusatzgeschäft. Umwelt- und Wissenschaftsministeriums von Queensland. ches Vortragsprogramm runden die Veranstaltung ab. um Insekten zu fangen. 6 7
Titelthema Titelthema Foto: M. Dölling Fotos: ITCF/CSFI Ein neugieriger Puma untersucht im Shipstern-Reservat in Belize eine Die Karte zeigt die bisherigen drei Schutzgebiete im Norden von Fotofalle. Belize sowie den biologischen Korridor (in Blau), der mit Hilfe der Wilhelma neu eingerichtet werden konnte. Er ermöglicht Jaguar und Co nun sichere Wanderrouten auf 400 Quadratkilometern. „Es passiert einem nicht oft im Leben, dass beim Öffnen der tropischen Wälder aktiv etwas entgegenzusetzen. einer E-Mail das Herz einen Schlag lang aussetzt – in Die beiden Zoos kauften damals 88 Quadratkilometer diesem Fall hat meines wohl gerade drei Schläge ausge- tropischen Wald und retteten ihn so vor der drohenden lassen …“, so lautete die emotionale Antwort des Ship- Umwandlung in Agrarland. Das Schutzgebiet liegt unweit stern-Projektverantwortlichen Caspar Bijleveld auf das der mexikanischen Grenze ganz im Norden des kleinen Angebot der Wilhelma, den dringend nötigen Ankauf von mittelamerikanischen Landes Belize auf der Yucatán-Halb- Regenwaldflächen in Belize mit 100.000 Euro zu unter- insel. Benannt wurde es nach der Shipstern-Lagune, die stützen und damit endlich ein vernetztes Schutzgebiet für einen wichtigen Teil seiner Fläche ausmacht. Das Gebiet ist Jaguare, Tapire und andere bedrohte Arten zu realisieren. landschaftlich und ökologisch sehr vielfältig, Mangroven, Vorausgegangen war ein Besuch des Projekts im April 2018, Regenwald und Salzlagunen bieten unterschiedlichsten bei dem die Wilhelma sich vor Ort über die Vielfalt dieses Arten ein Zuhause. Lebensraums, die hohe Motivation des Teams um den beli- zianischen Projektleiter Heron Moreno und die erschrecken- Da der illegale Holzeinschlag und das damit zu verdienen- de Bedrohungssituation für dieses Gebiet informiert hatten. de Geld ein großes Problem darstellen, waren Patrouillen durch Ranger zwingend nötig, um den Raubbau am Wald Was im Juni 2018 mit der Zusage der Wilhelma, sich nicht und an den Tieren, die darin leben, zu unterbinden. Zu allein mit Spenden, sondern auch eigenen Finanzmitteln diesem Zweck wurde eine offizielle Nichtregierungsorga- aus dem gerade neu eingerichteten Artenschutzbudget nisation ins Leben gerufen. Das Team war motiviert und am Kauf des Regenwaldes zu beteiligen, einen temporären beharrlich, seine Erfolge im Schutz des Gebiets konnten Höhepunkt fand, hat eine längere Vorgeschichte, die vom sich sehen lassen. Einsatz zoologischer Gärten für die bedrohte Natur geprägt ist. So entstammt das Shipstern-Projekt ursprünglich der Dank des vorbildlichen Managements dieses ersten Initiative zweier europäischer Zoos – des Schweizer Pa- Schutzgebietes bekamen die Projektverantwortlichen vom piliorama und des niederländischen Burgers‘ Zoo. Anlass belizianischen Staat 2013 die Verantwortung für zwei Die Wilhelma weltweit im für seine Gründung war der Wunsch, der bereits Ende der 1980er-Jahre immer weiter fortschreitenden Zerstörung weitere, in der Nähe liegende Waldstücke übertragen. Die insgesamt geschützte Fläche verdreifachte sich dadurch, Einsatz für die Natur Foto: ITCF/CSFI war allerdings noch nicht direkt miteinander vernetzt. Arten unter Schutz Wildkameras wurden angeschafft und zeigten die unglaub- liche Vielfalt der dort lebenden Tiere. Ozelots, Jaguare, Tapire und Weißlippenpekaris, in anderen Gebieten bereits ausgestorben, kamen hier noch zahlreich vor. Allerdings Weltweit steht die Natur unter Druck, ganze Arten drohen für immer zu verschwinden. verdeutlichten die Fotofallen auch Gefahren: Tiere, die in Die Wilhelma setzt sich entschlossen für den Artenschutz ein: vor Ort in den den weiter südlich gelegenen Schutzgebieten erfasst und Lebensräumen ebenso wie daheim im Zoologisch-Botanischen Garten. Der neue Arten- individuell registriert wurden, tauchten auch im ursprüng- schutz-Euro wird dabei eine wichtige Unterstützung sein. lichen Schutzgebiet im Norden auf – nachdem sie viele Kilometer durch kommerziell genutzte Wälder zurückgelegt hatten, ungeschützt vor Wilderern. Was fehlte, war ein biologischer Korridor, der diese Wanderungen gefahrlos ermöglichen würde. Von den Wildkameras belegt und durch individuelle Fellzeichnung zu Ein ausgewachsener Silberrücken beäugt aus einem Gebüsch Besucher des Virunga-Nationalparks im Kongo. erkennen: 21 Jaguare sind im Schutzgebiet unterwegs. 8 9
Titelthema Titelthema Fotos S.10 + 11: ITCF/CSFI Teamleiter Heron Moreno instruiert seine Mitarbeiter für die notwendigen Straßenkontrollen im Schutzgebiet. Ranger im Auftrag der Wilhelma Planen für die Zukunft Die Wilhelma hat den Projektverantwortlichen ihre weitere Eine nachhaltige Nutzung ist ebenfalls Teil des Land- Unterstützung zugesagt, denn mit dem Kauf von Flächen managementkonzepts. Teile der Wälder wurden bereits allein ist es nicht getan. Diese müssen als Schutzgebiete vor Jahrzehnten kostbarer Tropenhölzer wie Mahagoni markiert werden. Ranger patrouillieren diese Grenzen, che- beraubt und sind wirtschaftlich uninteressant geworden. cken passierende Lastwagen und prüfen den Ursprung des Das Shipstern-Team betreibt daher eigene Baumschulen Tropenholzes, welches durch das Gebiet transportiert wird. und forstet die Flächen gezielt mit wertvollen Hölzern Die Wilhelma wird die nächsten Jahre eine vierköpfige Ran- auf. Die Bäume werden zwar frühestens in dreißig Jahren ger-Einheit finanzieren und ausrüsten, die diese Aufgaben eine ausreichende Größe haben, aber dann wird der übernimmt. Die Arbeit ist nicht ungefährlich, sie erfordert vereinzelte Einschlag den Schutz des Gebiets mitfinan- Mut und Fingerspitzengefühl, damit brenzlige Situationen zieren können. So zeigt das Projekt Alternativen für die nicht eskalieren. Heron Morenos Mitarbeiter sind mit Ab- lokale Bevölkerung auf, bei denen die Nutzung des Waldes sicht unbewaffnet im Einsatz, sie setzen auf Dialog. Hand in Hand mit seinem Schutz gehen kann. Extreme Gegensätze Dies gilt auch in Bezug auf die unmittelbaren Nachbarn des Der Aussichtsturm im Shipstern-Hauptquartier überblickt den geschützten Regenwald bis hin zu den Mangrovengebieten an der karibischen Küste. Schutzgebietes. Obwohl die angrenzende Mennoniten-Ge- meinschaft ein gänzlich anderes Naturverständnis hat als Ein Korridor für den Jaguar Erster Einsatz des neuen Artenschutzbudgets: Heron Moreno und seine Ranger, pflegt der Chef der Wild- Um diese Vernetzung der Schutzgebiete zu erreichen, Landkauf von Regenwald hüter guten Kontakt zu den Nachbarn. „Little Belize“ und musste mit allen Besitzern der dazwischen liegenden Die Wilhelma war zum Glück in der Lage zu helfen. Dank „Neuland“, wie sich die aus Norddeutschland stammenden Flächen über deren Ankauf verhandelt und ein großes Maß des seit 2018 erstmals in ihrem Haushalt vorgesehenen Glaubensgemeinschaften nennen, haben in den letzten an Überzeugungsarbeit geleistet werden. Im Frühjahr 2018 Budgets für Artenschutzprojekte konnte der Zoologisch- Jahrzehnten riesige Waldflächen aufgekauft, komplett sagte schließlich die Regierung zu, die Einrichtung des Botanische Garten umgerechnet 115.000 US-Dollar für gerodet und in Ackerland und Viehweiden umgewandelt. biologischen Korridors zu unterstützen und auch das letzte den Kauf der Flächen beisteuern. So wurde die Zahlung Die Grenze zwischen Wald und zukünftiger Kuhweide ist fehlende Puzzlestück Land an das Projekt zu verkaufen. Der der ersten Rate bereits im Sommer 2018 möglich. Ende schmerzhaft deutlich: Wo auf der einen Seite Tukane von Quadratmeterpreis war zwar sehr niedrig angesetzt und des Jahres war der Verkauf komplett abgeschlossen und Ast zu Ast fliegen, rauchen wenige Meter weiter abgebrann- eher symbolisch zu verstehen, aber die 100 Quadratkilo- der biologische Korridor Realität. Das gesamte nun unter te Reste von Urwaldriesen über der aufgerissenen Erde. meter summierten sich trotzdem: 800.000 US-Dollar muss- Schutz gestellte Gebiet umfasst nahezu 400 Quadratkilo- Heron zeigt in Gesprächen mit den Farmern die Folgen auf: ten mobilisiert werden. Und es musste schnell passieren, meter und hebt sich sogar aus dem All als grünes Refugium So werden mit den Waldflächen auch die lokalen Nieder- denn die aktuelle Regierung stand dem Projekt zwar sehr von den umliegenden gerodeten Agrarflächen ab! Ein schläge immer weniger, ohne die die Weiden verdorren, positiv gegenüber, aber ob das nach den nächsten Wahlen fantastischer und motivierender Erfolg, der zeigt, dass die sodass die Viehwirtschaft unrentabel zu werden droht. Es noch genauso aussehen würde, schien mehr als fraglich. Zerstörung kostbarer Lebensräume aufgehalten werden liegt daher eigentlich im beidseitigen Interesse, die ökolo- Es war also eine historische Chance, das immens wertvolle kann, wenn finanzielle Möglichkeiten, ökologischer Sach- gischen Funktionen des Gebiets zu schützen. Gebiet langfristig zu schützen, die man nicht verstreichen verstand und Beharrlichkeit zusammenkommen. lassen durfte. An der Grenze des Schutzgebiets zur Mennoniten-Kolonie „Neuland“ wird der Unterschied schmerzhaft deutlich. 10 11
Titelthema Titelthema Seit dem Film „Gorillas Foto: International Rhino Foundation im Nebel“ der Welt ein Begriff und mit Hilfe der Wilhelma besser geschützt: die Berggorillas im Virunga-Nationalpark Zoogäste machen mit: Unterstützen Sie die Allianz für die Natur durch Ihren Artenschutz-Euro! Mit der Investition von jährlich 150.000 Euro aus Foto: S. Reska eigenen Mitteln hat die Wilhelma sich seit 2018 verstärkt dem Kampf um den Schutz der Natur verschrieben und lädt ab Frühjahr 2019 ihre Besucher dazu ein, sich anzuschließen. Seit dem Belize, Kongo, Sumatra – Artenschutz weltweit werden, was abschreckende Wirkung zeigt. Die Arbeit von 1. März wird jeder Wilhelma-Besucher an der Kasse Nicht nur in Mittelamerika, auch in anderen Teilen der Hunden und Rangern macht die Situation im Park auf viel- die Entscheidung treffen können, ob er ebenfalls Welt ist die Wilhelma bereits im Artenschutz engagiert. Im fältige Weise sicherer. 125.000 Euro sind seit 2012 von der einen Beitrag leisten möchte. Der „Artenschutz-Euro“ Virunga-Nationalpark im Kongo in Zentralafrika unterstützt Wilhelma in das Projekt geflossen und haben Hundeausbil- ist dann in jedem Ticket für Erwachsene enthalten, sie seit 2012 den Schutz der Berggorillas. dungen, tierärztliche Behandlungen und Geländefahrzeuge es sei denn, der Besucher entscheidet sich beim finanziert. Die Zahl der Berggorillas ist in dieser Zeit von Ticketkauf aktiv dagegen. Die Erträge aus diesem Zu- Auf Bitten des Direktors des Virungaparks wurde von 880 auf gut 1.000 angestiegen, in den letzten drei Jahren schlag werden zu 100 Prozent in Artenschutzprojekte Tierärztin und Bluthund-Expertin Dr. Marlene Zähner eine gab es nur noch einen Fall von Elefantenwilderei. investiert, es gibt keinerlei Verwaltungsgebühren. Spürhundestaffel aufgebaut, die in dem immer wieder von Unruhen gebeutelten Gebiet unermüdlich für den Schutz Die Situation ist jedoch weiterhin unsicher. Ölfirmen Profitieren werden davon nicht nur die Nashörner der Wildtiere arbeitet. In keinem anderen Nationalpark bedrohen erneut den Status des Parks, politische Spannun- auf Sumatra, die Berggorillas im Kongo und der der Welt ist die Arbeit gefährlicher, jedes Jahr sterben gen machen die Arbeit im Feld unberechenbar. Zuletzt riss Regenwald in Belize, sondern neben verschiedenen Parkranger bei bewaffneten Auseinandersetzungen. Die ein simpler Autounfall ein tiefes Loch in den Unterboden Sumatra-Nashornkuh Ratu in ihrem Gehege des Sumatran Rhino anderen Projekten auch Schneeleoparden in Hundestaffel patrouilliert Waldgebiete, findet verschleppte des Einsatzfahrzeugs und damit in den Budgetplan. Die Sanctuary im Nationalpark Way Kambas Kirgisien, Meeresschildkröten in Kenia und einhei- Ranger oder geschmuggelte Waffen. Wilderer, die im Park Wilhelma wird auch diesem Projekt in den kommenden mische Arten. Jeder Mensch, der diesen freiwilligen Schlingen auslegen, können von den Hunden noch nach Jahren finanziell zur Seite stehen und solche Rückschläge Die Letzten ihrer Art – noch sind sie da Beitrag leistet, ist Teil dieser Allianz für die Natur Tagen zu außerhalb gelegenen Dörfern zurückverfolgt verkraften helfen. Auf Sumatra spitzt sich indessen die Situation der letzten und verschafft den Kindern, die heute die Zootiere dort vorkommenden Nashörner dramatisch zu. Mittlerweile besuchen, eine faire Chance, als Erwachsene deren Die Spur führt ins Dorf: existieren nicht mal mehr 80 Tiere der kleinsten und haa- wildlebende Artgenossen noch erleben zu können. Foto: S. Reska Ein Bluthund folgt dem rigsten Nashornart. Die Population des Sumatra-Nashorns Weg, den ein Wilderer ist auf Dutzende von durch Palmölplantagen zerschnittene genommen hat, und Regenwaldgebiete verstreut. Die Nashörner begegnen lässt sich dabei auch von neugierigen Ziegen ihren Artgenossen in freier Wildbahn schlicht nicht mehr, Zoos im Einsatz nicht ablenken. Nachwuchs bleibt entsprechend dieser desolaten Lage Die Herausforderungen im Natur- und Artenschutz sind auf dem Partnermarkt aus. Wilderei tut ihr Übriges. Nur überall auf der Welt groß, um nicht zu sagen riesig. Doch noch aktives Eingreifen durch das Einfangen der letzten mit dem entsprechenden Einsatz ist es möglich, Arten vor verbliebenen Tiere und ihre Zusammenführung in über- der Ausrottung zu retten und Lebensräume vor Zerstörung wachten Zuchtzentren im Regenwald gilt als Option, die Art zu bewahren. Zoologische Gärten bauen durch die Zucht retten zu können. Das Projekt nennt sich „Sumatran Rhino bedrohter Arten in menschlicher Obhut Reservepopulatio- Rescue“, und es ist eine riesige Herausforderung. Dieser nen auf, die im Ernstfall über deren Fortbestand entschei- wollen sich verschiedene große Artenschutzorganisati- den können. In der Wilhelma wird bereits seit 2013 jedes onen stellen, darunter die Weltnaturschutzunion (IUCN), neu gebaute Tierschauhaus und jede größere Anlage mit der WWF und die International Rhino Foundation (IRF). Die einem Schutzprojekt in der Heimat der jeweiligen Arten Wilhelma ist offizieller Partner der IRF und wird den Ausbau verbunden, um so die Brücke zwischen den Tieren im Zoo der Zuchtstation im Way-Kambas-Nationalpark bis 2021 und ihren wildlebenden Artgenossen zu schlagen. mit 100.000 Euro fördern, um den kleinen Nashörnern die bestmöglichen Chancen zu geben. Stefanie Reska 12 13
KinderEcke KinderEcke Bedrohte Tierwelt Sandbiene Wilhelma als Arche Noah Warum wir Arten .. .. AUGE IN AUGE MIT DEN Uberhaupt schutzen .. LETZTEN IHRER ART Viele Arten sind heute vom Aussterben bedroht. Die Wilhelma hilft, sie erst einmal in Menschenhand zu mussen erhalten – und Du kannst sie besuchen! Mauerbiene Kannst Du Dir eine Welt ohne Bienen vorstellen? Oder ohne Nashörner und Elefanten? Nein, das möchte doch niemand! Trotzdem könnten diese und viele andere Tiere und Pflanzen für immer verschwinden – PANZERNASHORN Nashörner gehören zu den bedrohtesten Tieren der Welt, weil ihre Lebensräume deshalb müssen wir etwas gegen das Artensterben tun. Die Wilhelma hat schon mal angefangen. immer knapper werden und weil sie gejagt werden. Viele glauben, das Pulver aus dem zerriebenen Horn wäre eine Medizin. Das stimmt aber nicht. Heute gibt Können ganze Tierarten einfach so für immer aussterben? Was können wir tun? In manchen Fällen ist die Lage für es weltweit keine 3.000 Panzernashörner mehr. In der Wilhelma werden sie im Natürlich. Denke nur mal an die Dinosaurier! Der Haupt- eine Tierart so bedrohlich, dass sie nur noch mit Hilfe Nashornhaus gezüchtet. grund für ihr Verschwinden war ein katastrophaler Meteori- des Menschen zu retten ist. Zoos und botanische Gärten ten-Einschlag, der die Umweltbedingungen auf der ganzen haben die extrem wichtige Aufgabe, Arten wie auf einer Welt verändert hat. Die Saurier konnten sich nicht schnell Arche Noah zu erhalten. Gleichzeitig muss alles für den genug anpassen. Schutz ihres Lebensraums getan werden, damit die Tiere KROKODILSCHWANZECHSE auch außerhalb der Zoos ein Zuhause haben. Im Aquarien- und Terrarienhaus der Wilhelma findest Du eine geheimnisvolle Heute sind wieder viele Arten bedroht. Aber diesmal ist es Echse, die ein bisschen aussieht wie ein kleines Krokodil mit einem sehr runden kein Komet, sondern der Mensch, der daran schuld ist. Wir Die Wilhelma hilft überall auf der Welt dabei mit: In Belize, Kopf. Sie lebt an Gewässern in den Regenwäldern von China und Vietnam. Lange zerstören ihre Lebensräume, etwa wenn wir Wälder abhol- in Mittelamerika, hat sie Regenwald gekauft, damit Jaguare wusste man kaum etwas über sie, in den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass sie zen oder Sümpfe trockenlegen. Wir jagen so viele Tiere und Tapire dort ohne Sorgen leben können und der Wald kurz vor dem Aussterben steht. Jetzt wird sie international streng geschützt. oder fällen so viele Bäume einer Art, dass nicht mehr genug nicht einfach abgeholzt wird. Im Kongo werden Spürhunde nachwachsen können. Auch der Klimawandel bedroht viele und Ranger ausgebildet, um den Virunga-Nationalpark für Arten, weil sie auf ganz bestimmte Klimabedingungen Berggorillas und Elefanten sicherer zu machen. Und auf spezialisiert sind. Borneo finanziert die Wilhelma das Pflanzen von Zehntau- senden junger Bäume, um wieder eine Heimat für Orang- WALDRAPP Dieses Artensterben ist gefährlich für den ganzen Planeten Utans zu schaffen. Der Waldrapp ist eine einheimische Ibisart. Der Vogel sieht wie ein etwas Honigbiene und für uns selbst. Ohne Bienen könnten die meisten Pflan- strubbeliger, kleiner, schwarzer Storch mit nacktem Kopf aus. Früher war zen nicht bestäubt werden. Ohne Vögel und Frösche könn- Die Besucherinnen und Besucher können er auch bei uns häufig, dann ist er so stark bejagt worden, dass er in Euro- ten Mücken sich massenhaft vermehren und noch mehr bei all diesen Projekten mithelfen, indem sie pa komplett ausgestorben ist. Durch Auswilderung von in Zoos gezüchte- Krankheiten auf Menschen übertragen. Während größere an der Kasse zusammen mit dem Eintrittsticket ten Waldrappen erholt sich der Bestand langsam wieder. In der Wilhelma Tiere, die sich selbst von Fröschen ernähren, verhungern den sogenannten Artenschutz-Euro bezahlen. Die so findest Du diese Ibisse auf den Subtropenterrassen. müssten, weil sie keine Beute mehr finden. In der Natur eingenommenen Spenden fließen komplett in diese ist alles eng miteinander verwoben. Du kannst es Dir ein wichtigen Projekte. Jeder, der mitmacht, hat damit direkt Wiesenhummel bisschen wie ein Kartenhaus vorstellen. Nimmt man etwas für die Tiere und ihre Lebensräume getan. OKAPI auch nur eine Karte an der falschen Stelle heraus, Als Europäer Anfang des 20. Jahrhunderts erste Berichte über eine seltsame bricht womöglich das ganze Gebäude ein. Manche Arten gibt es heute nur noch, weil sie in Zoos oder Zwerggiraffe mit Zebrastreifen aus den afrikanischen Regenwäldern hörten, botanischen Gärten gerettet wurden. Noch viel mehr sind konnten sie es erst gar nicht glauben. Leider ist das Okapi auch heute noch Abgesehen davon haben Bienen, Nashörner, Löwen und so stark bedroht, dass sie vorerst nur mit unserer Hilfe über- beinahe ein fantastisches Tierwesen, weil es sehr selten geworden ist. Sein Elefanten natürlich auch einen Wert an sich. Auch ihnen leben können. Auch deswegen ist die Arbeit der Wilhelma Lebensraum verschwindet, und es wird noch immer gejagt. In der Wilhelma gehört der Planet Erde. Und wir Menschen erfreuen uns an so wichtig. Und gleichzeitig können wir Tiere und Pflanzen findest Du es an der Rückseite des Giraffenhauses. diesen tollen Tieren und wollen, dass es sie auch in Zukunft dort anschauen und eine ganze Menge über sie lernen – noch gibt. damit wir sie in der Zukunft auch in der Natur richtig schüt- zen können. Zeichnungen S. 14 + 15: J. Sailer-Paysan .. .. GOLDKOPFLOWENAFFCHEN Sie gehören zu den Besucherlieblingen im Amazonienhaus: Bei den niedlichen und äußerst lebhaften Goldkopflöwenäffchen ist einfach immer etwas los! In ihrer Heimat Brasilien sind sie leider fast verschwunden. Über 90 Prozent ihres Lebensraums gibt es nicht mehr. Zum Glück sind etwa 600 Tiere in den europäischen Zoos in Sicherheit und sorgen für Nachwuchs. 14 15
KinderEcke Wilhelma Live .. Ratselspass zum Mitmachen In den Felsspalten der südlichen Hälfte der mexikanischen Halbinsel Baja California versteckt sie sich: Fast fünf Zen- Riesenraubwanze im Arten- und Naturschutz spielen in modernen Zoos eine sehr wichtige Rolle. Auch die Wilhelma unterstützt verschiedene Schutzprojekte in allen Teilen der Welt. Die Wilhelma-Detektive begeben sich diesmal in die Häuser für Raubkatzen timeter lang und mit einem langen Stechrüssel ausgestat- tet, wartet die Riesenraubwanze auf ihre Opfer, meistens Wilhelma-Insektarium Vampir und Dickhäuter (im Wilhelma-Plan Nr. 17 bis 20). Finde bei jedem Bild heraus, in welchem der drei Gebäude es sich Echsen oder Kleinsäuger. Von diesen will sie nur eines: befindet und was es zeigt. Dann kannst Du die sechs Fragen ganz einfach beantworten. Die Hilfsbuchstaben und Zahlen ihr Blut! in manchen Kästchen helfen Dir bei der Suche nach dem richtigen Lösungswort. Sende das Lösungswort per E-Mail mit Deinem Namen, Deinem Alter und Deiner Anschrift an: Bis zu drei Milliliter Blut saugt eine erwachsene Riesen- auf sechs raubwanze (Dipetalogaster maxima) bei einer Mahlzeit – magazin@wilhelma.de Auflösung Preisrätsel Wilhelma-Magazin 3/2018: ein gewaltiger Aderlass für ein kleineres Tier. Das Opfer Die richtige Lösung lautete: Neandertaler bekommt davon allerdings kaum etwas mit, denn der Beinen Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir fünf Jeweils eine Wilhelma-Jahreskarte für Kinder Stich des Insekts ist schmerzlos und hinterlässt auch keine Wilhelma-Jahreskarten für Kinder und Jugendliche. haben gewonnen: D. Aldinger, L. Einsele, blutende Wunde. Das liegt daran, dass der Stechapparat Einsendeschluss ist der 13. Mai 2019. A. Konstantin, A. Ott, D. Stirner. sehr dünn ist, viel feiner als eine normale Injektionsnadel. Herzlichen Glückwunsch! Zudem hat der Speichel der Raubwanze eine betäubende Wirkung. Lösungswort - Die Riesenraubwanze ortet ihre Beute über deren Körper- R H wärme. Sie sticht zunächst den Stechapparat durch die Haut und schiebt durch diese „Kanüle“ ihre Zunge unter die 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Unterhaut. Die sucht sich dort ein Blutgefäß, sticht es an und saugt den begehrten Saft. Diese schmerz- und stress- freie Art der Blutabnahme wird bei Forschungsprojekten im Suche und finde diesen Bildaus- Freiland und in manchen Zoos übrigens genutzt, um Tieren Ein Bewohner der Häuser, schnitt, dann weißt Du, zu welchem ohne spürbaren menschlichen Eingriff und ohne Narkose zu dessen Schutz Wilhelma-Spen- Zweck das Hirn dieser Art in der Blut abzunehmen. den beitragen, trägt dieses Fell. traditionellen asiatischen Medizin Vermutlich weißt Du schon, wie genutzt wird. Angeblich soll es Für ein kleines Beutetier kann der Blutverlust tödlich sein. das dazugehörige Tier heißt, aber helfen gegen Faulheit und …? Wird ein Mensch gestochen, fällt die abgezapfte Blut- wo lebt es in der Natur? menge zwar nicht ins Gewicht, der hautnahe Kontakt mit P 6 dem Insekt kann aber andere gravierende Folgen haben: 7 M 2 Die Riesenraubwanzen können ebenso wie einige andere Raubwanzenarten den Einzeller Trypanosoma cruzi übertra- gen, den Erreger der Chagas-Krankheit. In einem der Häuser befindet sich auch dieser Schädel einer vom Aussterben Der König der Tiere lebte zu Die Chagas-Krankheit ist vorwiegend in Süd- und Zentral- bedrohten, in der Wilhelma schon mehr- Zeiten der Römer noch in Europa, amerika ein ernst zu nehmendes Problem, sowohl für fach nachgezüchteten Art. Welche ist es? heute hat die in der Wilhelma Einheimische als auch Touristen. Sie führt zu über 15.000 lebende asiatische Unterart nur Todesfällen pro Jahr. Die Trypanosomen werden allerdings noch in einem Schutzgebiet überlebt. Wie heißt es? A 9 - nicht, wie man meinen könnte, durch den Stich selbst über- tragen, sondern durch den erregerhaltigen Kot, den die Wan- A ze bei der Blutmahlzeit abgibt und der dann über Wunden - 5 13 oder Schleimhäute ins Blut gelangt. Der Wanzenkot kann 12 1 vermutlich jahrelang infektiös bleiben. Die medikamentöse Therapie der Krankheit ist schwierig, in den Ursprungslän- dern versucht man vor allem, die Wanzen zu bekämpfen. Diese Zeichnung eines Panzernas- horns aus dem Jahr 1515, das so- Dieses Logo findest Du überall Isabel Koch genannte „Dürernashorn“, findet dort, wo bedrohte Arten kont- sich am Ausgang eines der Häuser. rolliert nachgezüchtet werden. Wie lautet der Vorname des be- Was bedeutet das mittlere „E“ rühmten Künstlers? in dem Kürzel EEP? Europäi- sches E……………..-Programm B 8 - 6 10 H T Fotos: V. Harport 3 4 Z 11 Der Stechapparat der Riesenraubwanze ist perfekt 16 für die schmerzfreie Blutentnahme ausgestattet. 17
Wilhelma Live Wilhelma Live Als Tierpflegerin im großen Wilhelma-Revier „Men- Foto: artismedia Foto: artismedia Foto: I. Dauter Seelöwenfan schenaffen und Robben“ ist Lesley Kirchner nicht nur für Gorillas, Bonobos und Co. verantwortlich, sondern Lesley Kirchner auch für das Wohlergehen ihrer persönlichen Lieblinge, der Kalifornischen Seelöwen. Tierpflege „Meine große Leidenschaft in der Wilhelma sind die See- löwen, ich gebe alles, damit es ihnen hier richtig gut geht.“ zwischen Beobachtet man Lesley Kirchner bei ihrem sehr einfühl- samen Training mit den Kalifornischen Seelöwen, wird dies in jedem Moment sichtbar. Das regelmäßige Klickertraining Robben und findet vier Mal am Tag statt und beruht auf Vertrauen und Nähe zu den Tieren. Die Robben machen fast immer bereit- willig und höchst engagiert mit, sie werden also zu nichts Filme zeigen zur Verhaltensforschung: Lesley Kirchner mit Orang-Utan-Dame Moni Bulle Unesco mit dem Rest des Seelöwenteams (von links): Stefan Deibert, Tobias Weigold, Miriam Schaper, Marten Schulz Menschenaffen gezwungen. Statt einem speziellen Klicker, ähnlich dem als Kinderspielzeug beliebten Knackfrosch, nutzt Kirchner aber eine kleine Trillerpfeife, deren Ton bei gleichzeitiger Doch der Arbeitsalltag ist auch anstrengend. In der Regel geht es um sieben Uhr morgens bei den Seelöwen los. Boxen schrubben, die Überläufe und das kleine Salzwasserbecken es aus Besuchersicht oft wie ein Spiel aussieht: Dass die Robben den Anweisungen der Pfleger möglichst zuverlässig folgen, ist auch für deren Sicherheit wichtig. Es handelt sich Futtergabe das gewünschte Verhalten positiv verstärkt. reinigen, den Fisch auftauen, säubern und in Stücke schnei- schließlich um Raubtiere, die heftig zubeißen können. „Mit der Pfeife im Mund habe ich auch meine Hände zum den. „Etwa 30 Kilo Meeresfische werden täglich verzehrt, vor Füttern und Streicheln frei“, ergänzt die 34-Jährige aus allem Hering, Makrele, Lodde und Sprotte“, erzählt Kirchner, „Seelöwen sind derzeit vielleicht noch nicht bedroht, es Filderstadt. „um das Wasser und die komplizierte Filtertechnik kümmern geht aber in eine sehr unschöne Richtung durch die Vermül- sich glücklicherweise unsere Techniker.“ Rund eine Million lung und die Überfischung der Weltmeere“, warnt Kirchner. „Zu Hause recherchiere ich sehr viel und lese alles über Liter fasst der riesige Wassertank der ehemaligen Eisbä- „Viele Tiere sterben an Plastikteilen oder finden nicht aus- Robben und den Schutz der großen Meeressäuger“, berichtet renanlage, in der sich die Seelöwen nun solange tummeln, reichend Nahrung, um ihren Nachwuchs fast ein Jahr lang zu die leidenschaftliche Tierschützerin. Mit sechs Jahren schon bis das Robbenbecken vor der Krokodilhalle renoviert ist. säugen. Und die Auffangstationen werden immer voller mit hat sie eigene Sparboxen gebastelt, mit denen sie um Geld Nach dem Frühstück und meist noch ein bis zwei Mal am Tag verlassenen Jungtieren, die mühsam aufgepäppelt werden für das Tierheim Botnang bat. Später sammelte sie auf eigene wechselt die Tierpflegerin stundenweise auch ins Menschen- müssen.“ Faust Unterschriften gegen den Walfang und das Töten von affenhaus, um den Kollegen dort zu helfen, beschließt ihren Robbenbabys. „Ich habe diese Listen immer an Greenpeace Arbeitstag aber in der Regel bei den Seelöwen. Was man dagegen tun kann? „Versuchen wir doch möglichst geschickt, ich wollte nicht, dass man die herrlichen Meeres- wenige oder gar keine in Plastik verpackten Produkte zu säuger abschlachtet.“ Bis heute bewegt sie dieser Gedanke. Wie in anderen Revieren auch wechselt sich ein Team von kaufen und unseren Meeresfischkonsum zu reduzieren“, rät Tierpflegern bei der Arbeit ab. Bei den Seelöwen werden Lesley Kirchner. „Zumindest sollte man auf Fänge aus nach- Seit acht Jahren arbeitet Lesley Kirchner nun in der Wilhelma. außer Lesley Kirchner vier weitere Kollegen eingesetzt. haltiger Fischerei zurückgreifen, zum Beispiel auf Fisch mit Ihr Kindheitswunsch war eigentlich die Veterinärmedizin, Damit nicht jeder den Tieren etwas anderes beibringt, was dem MSC-Siegel – den übrigens auch unsere Wilhelma-See- aber da sie sich eher praktisch veranlagt fühlte, zog sie letzt- zu Verwirrungen führen könnte, wurden die Pfleger ihrerseits löwen erhalten.“ lich die Ausbildung zur Tierpflegerin vor. Was allerdings nicht geschult: Ein erfahrener Tiertrainer gab vor Ort in der Wilhel- so einfach war – und fast gescheitert wäre. Nach der Schule ma einen Einführungskurs ins Seelöwentraining. Auch wenn Dr. Axel Kwet und einem einjährigen Praktikum im Zoo Berlin begann eine Anzeige längere Durststrecke. Monatelang schrieb Kirchner Dutzende von Bewerbungen an verschiedene Zoos in ganz Deutsch- land, bald auch europaweit. Es folgte Absage auf Absage, und die junge Frau wartete mehr als zwei Jahre in der Bundes- hauptstadt, ohne die ersehnte Ausbildung beginnen zu können. In dieser Zeit hielt sie sich finanziell mit Führungen im Zoo und dem Ausrichten von Kindergeburtstagen über Wasser, aber auch durch elterliche Unterstützung. „Keiner hat mehr geglaubt, dass das noch klappt, aber ich habe nie aufgegeben“, erzählt Lesley Kirchner nicht ohne Stolz. Und schließlich doch das glückliche Ende: In ihrem letzten Bewerbungsgespräch in Leipzig konnte sie die Verantwortli- chen überzeugen und durfte ihre dreijährige Ausbildung im dortigen Zoo absolvieren. Sie finden uns in nahezu jeder Gemeinde in unseren SV General- Mit dem Abschluss in der Tasche lief plötzlich alles wie am agenturen und Geschäftsstellen, bei unseren Partnern in allen Schnürchen. Kirchner schickte unter anderem eine Initia- Sparkassen oder über unseren Kunden-Service. tivbewerbung in die Stuttgarter Wilhelma. Nach sechs Wochen schon kam die positive Rückmeldung aus der alten sv.de/specht Heimat, der Rest war Formsache. Seitdem ist sie hier in Gegenseitiges Vertrauen ist wichtig bei der Robbenpflege ihrem Traumjob tätig. Image_Specht_176x87.indd 1 05.03.2019 11:43:48 18 19
Wilhelma Live Wilhelma Live Die Möglichkeit zur Foto: L. Kirchner Kontaktaufnahme an den Unterwasser- fenstern der Eisbären- anlage war für See- löwen und Zoogäste eine spannende neue Erfahrung. Der durch den Tod der alten Eisbärin Corinna bedingte mit Heizschleifen unterlegt. Denn früher gefror im Winter plötzliche Leerstand der Anlage mit den großen Tauchbe- das von den nassen Tieren im Fell mitgeführte Wasser dort cken bot der Wilhelma die Chance, die lange geplante schnell, so dass erhebliche Rutschgefahr bestand. Einige Renovierung des Robbengeheges im unteren Park anzuge- beheizbare Stellen gibt es neuerdings auch auf der Insel, hen, denn dazu mussten die Kalifornischen Seelöwen – so von der aus die Pflegerinnen und Pfleger die Fütterung viel war klar – über längere Zeit ausquartiert werden. Auf kommentieren. Und davon profitieren auch die Zoogäste: der Eisbärenanlage sind sie nun weiterhin für die Zoogäste Die beliebte Schaufütterung muss zukünftig bei Frost nicht zu sehen, sogar erstmals durch Unterwasserfenster – eine mehr wegen Rutschgefahr ausfallen. echte Attraktion! Während die Tierpfleger alle Hände voll damit zu tun hatten, die Tiere durch Training auf den Um- Apropos Frost: Je weniger der Winter die Bauarbeiten verzö- zug in einer Transportkiste vorzubereiten und sie anschlie- gert hat, desto früher können die Seelöwen 2019 wieder in ßend in ihrem Ausweichquartier einzugewöhnen (siehe ihr angestammtes Domizil vor dem Aquarium zurückziehen. Bericht von Lesley Kirchner auf Seite 22), ist die Abteilung Technik der Wilhelma damit befasst, die angestrebten Dr. Marianne Holtkötter Umbauarbeiten der sanierungsbedürftigen Seelöwenan- Foto: M. Holtkötter Renovierung der Robbenanlage lage vor dem Aquarium zu planen und zu begleiten. Sonnenschutz und Sicherheit Wenn Seelöwen Ein zentrales Anliegen ist dabei, die Beschichtung des Was- serbeckens, von der sich seit Monaten immer wieder Teile gelöst hatten, zu erneuern. Gleichzeitig soll die Beckenfar- umziehen be dunkler werden, damit die Reflektion des Sonnenlichts vom hellen Untergrund den Augen der Robben durch zuviel UV-Strahlung auf Dauer keinen Schaden zufügen kann. Seelöwen auf der Eisbärenanlage? Was von manchen Zoogästen Ende Deshalb werden in Zukunft auch demontierbare Sonnen- des vergangenen Sommers zuerst mit Staunen und Skepsis zur Kenntnis schirme einen Teil der Land- und Wasserfläche beschatten. genommen wurde, entpuppte sich in den folgenden Monaten als echter Eine weitere deutliche Haltungsverbesserung: Die See- Publikumserfolg. löwen können demnächst auf bis zu 2,5 Metern Tiefe tauchen. Wie sehr sie das genießen, hat man in den vergan- genen Monaten auf der Eisbärenanlage gut sehen können. Foto: L. Kirchner Auch für die Tierpflege werden Verbesserungen unternom- men: Die Treppe, die Robben und Menschen benutzen, Den bis zu 2,5 Meter tiefen „Schwimmkanal“ auszubaggern, um den Rückzugsbereich der Tiere zu betreten, wird jetzt war Schwerarbeit. 21 20
Wilhelma Live Wilhelma Live Die Strauch-Pfingstrose Foto: L. Kirchner Foto: I. Dauter Ein königliches Relikt Name: Strauch-Pfingstrose Wissenschaftlicher Name: Paeonia suffruticosa Systematik: Paeonia ist die einzige Pflanzengattung in der Familie der Pfingstrosengewächse und umfasst 33 Arten – es handelt sich um ausdauernde krautige Pflanzen, Halbsträucher und kleinere Sträucher. Tierpflegerin Lesley Kirchner trainiert „Maul öffnen“ mit dem Seelöwen- bullen Unesco. Aufgrund ihrer Heilkraft diente als Namensgeber wahrscheinlich Paeon, der auch Paian oder Paion genannte Götterarzt des Olymps in der griechischen Mythologie. Wie funktioniert so ein Umzug mit einem Seelöwenbullen in ein anderes Gehege? Verbreitung: Pfingstrosen wachsen überwiegend in den Bergwäldern Den Seelöwen-Bullen Unesco mit seinen etwa 260 Kilo- Nordamerikas und im gemäßigten und subtropischen Eurasien, teil- gramm Körpergewicht bekommt man nicht gegen seinen weise auch in Steppenregionen. Die europäischen Arten finden sich auf Willen in eine Transportbox; bei den Weibchen mit maximal kalkhaltigen Böden in lichten Wäldern, aber auch auf subalpinen Rasen- 90 Kilogramm gestaltet sich das schon deutlich einfacher. gesellschaften. Strauch-Pfingstrosen werden schon seit Königszeiten in der Wilhelma gepflanzt. Die hier wachsenden Sträucher stammen aus Unser Ziel war, wenn möglich, Narkosen zu vermeiden, denn Unesco schwebt gelassen in seiner Transportkiste auf das Umzugs- chinesischen Gebirgslagen und wurden Ende des 18. Jahrhundert die sind für Meeressäuger immer riskant und sollten nur fahrzeug. nach Europa eingeführt – sie stellen somit die älteste Kulturform der im Notfall vorgenommen werden. Also starteten wir mit Strauch-Pfingstrose dar und sind besonders widerstandfähig gegen Foto: L. Kirchner Unesco ein Trainingsprogramm, welches ausschließlich auf Frost, Trockenheit und Hitze. positive Verstärkung setzt: das sogenannte Clicker-Training. Das Tier arbeitet dabei immer freiwillig mit, wird für jeden Beschreibung: Die Strauch-Pfingstrose wächst strauchförmig, gedrun- neuen Schritt mit viel Fisch belohnt und zu nichts gezwun- gen, häufig halbkugelig und kann eine Höhe von über 1,50 Metern gen. So haben die Tiere stets Spaß an der Arbeit und eig- erreichen. Im Herbst verliert sie ihr Laub. Sie hat kahle, hellgraue bis nen sich sehr schnell Neues an. Unesco lernte Schritt für braune Triebe und meist doppelt dreizählige, fiedrig geteilte, bis zu Schritt in vielen kleinen Trainingseinheiten, auf Kommando 25 Zentimeter große grüne Blätter. Strauch-Pfingstrosen können über selbstständig in die Transportkiste zu gehen. Bei unseren 60 Jahre alt werden. kommentierten Fütterungen bauten wir dieses Training mit ein, so dass die Besucher sich selbst von den schnellen Blüten: Je nach Sorte sind die stark duftenden Blüten weiß oder rosa Fortschritten überzeugen konnten. bis purpurfarben, sie können auch zweifarbig sein, Hybriden sogar gelb. Die Blüten sind einfach, halbgefüllt oder gefüllt und werden bis Der große Tag zu 20 Zentimeter groß. Um Blütenknospen ausbilden zu können, Am Tag des Umzugs wurde dann eine für Unesco normale benötigen die meisten Pfingstrosen eine kalte Ruhezeit im Winter. Die Trainingssituation hergestellt: Er ging auf Kommando in die Blütezeit liegt zwischen April und Juni. Kiste und wurde dafür mit viel Fisch belohnt. Da er den Auf- enthalt in der Kiste gewohnt war, blieb er sogar sehr ruhig Früchte: Die sternförmige Frucht besteht meist aus fünf dicht braun- und fast entspannt, als der Umzugskran ihn samt der Kiste Samantha und ihr jüngerer Halbbruder Fiete, der durch Abgucken gelb wollig behaarten Balgfrüchten, die im August reifen und schwarze, in die Höhe hob. Ich blieb die ganze Fahrt bis zum neuen viel von ihr gelernt hat bis zu einen Zentimeter große Samen umschließen. Gehege an seiner Seite und lobte ihn dabei. Es interessierte Unesco offenbar, die Wilhelma mal aus einer ganz anderen Nutzung: Einerseits dient die Strauch-Pfingstrose als repräsentative, Perspektive sehen zu können. Umbruch in der Seelöwengruppe pflegeleichte Einzelpflanze in Staudenrabatten und kleinen Park- Nach dem altersbedingten Abschied von den Senio- anlagen, andererseits als Schnittblume. Pflanzenteile enthalten für Nach Ankunft auf der Eisbärenanlage öffneten wir die Tür rinnen Susann und Bella im vergangenen Jahr und den Menschen leicht giftige Esterverbindungen. In China wird dieses der Kiste zum Stall hin, und Unesco zog selbstständig los, dem unerwarteten, durch Nierenversagen verursach- Gewächs verehrt und wegen der krampflösenden Inhaltsstoffe der um die neue Anlage zu erkunden und seine Damen zu ten Tod von Weibchen Mercedes verlassen in diesem Wurzelrinde als Heilpflanze kultiviert. begrüßen. In den folgenden Wochen erlebten wir aller- Jahr zwei weitere Mitglieder unsere Seelöwengruppe: dings eine Überraschung: Der große starke Haremschef Samantha findet auf Empfehlung der Zuchtkoordina- Standort in der Wilhelma: Heute finden sich fünf rosablühende Unesco war im Vergleich zu seinen Weibchen und Kindern torin für Kalifornische Seelöwen in Rom ein neues Sorten der Strauch-Pfingstrose als Nachpflanzungen am vermutlichen ein Hasenfuß und traute sich lange nicht, die Innengehege Zuhause. Für Evis Sohn Fiete wird noch nach einem Originalstandort auf der Zwischenterrasse im Maurischen Garten. An zu betreten. Aber letztlich hat auch er sich mit den neuen neuen Platz gesucht, ehe er Streit mit seinem Vater den Subtropenterrassen erstrahlt die gelb blühende Paeonia x lemoinei Fotos: L. Siermann Gegebenheiten arrangiert und den Aufenthalt im neuen Unesco bekommt. Im Gegenzug erhält die Wilhelma „Golden Vanity“. Übergangsdomizil sichtlich genossen. dann ein neues junges Weibchen vom Tiergarten Nürnberg. Micha Sonnenfroh Lesley Kirchner 22 23
Natur im Fokus Natur im Fokus arden Euro. Im Durchschnitt kostet das rein rechnerisch Fotos: NABU/P. Lindel Foto: NABU/M. Delpho jede Bürgerin und jeden Bürger der EU 114 Euro an Steuer- mitteln im Jahr. Genau hier setzt die Aktion „Meine 114 Euro für die Feld- lerche“ des NABU an. Mittels einer wie ein Geldschein gestalteten Postkarte kann jeder, der mitmachen will, dem für seine Region zuständigen Abgeordneten des Euro- päischen Parlaments (MdEP) mitteilen, wofür die EU diese Summe aus seiner Sicht einsetzen sollte. Mehr zu dieser Mitmachaktion und zum „Vogel des Jahres“ finden Sie unter www.nabu.de. Dr. Günther Schleussner Gefiedertechnisch nicht gerade ein Hingucker – Feldlerchen tragen in beiden Geschlechtern ein tarnfarbiges Federkleid. Nur sehr selten tragen Feldlerchen ihren Gesang auf dem Boden sitzend vor. Statistisch unterstützt jede EU-Bürgerin / jeder EU-Bürger die Gemein- Die Feldlerche – „Vogel des Jahres“ 2019 Schnelle Brüter Dem Gesamtbestand des damals extrem häufigen Aller- same Agrarpolitik der EU (GAP) mit 114 Euro pro Jahr. „Es weiß uns dein Gesang den Frühling weltsvogels konnte diese „Küchenjagd“ fast nichts anha- ben. In optimalen Lebensräumen zählte man damals bis zu 15 Brutpaare Feldlerchen pro zehn Hektar Acker- bzw. Anzeige anzuzeigen ...“ Wiesenfläche. Junglerchen schlüpfen nach nur elf bis zwölf Tagen Brutdauer aus den bis zu sieben Eiern, sie sind nach etwa 15 Tagen flügge und nach nicht einmal drei Wochen „Die Lerche ist`s, des Morgens Herold, nicht die Nachtigall ...“ – mit diesem leicht abgewandelten Zitat aus unabhängig von ihren Eltern. Es ist also kein Wunder, dass Shakespeares „Romeo und Julia“ hätte der Naturschutzbund Deutschland (NABU) auf die Frage antworten können, die Altvögel in einer Brutsaison in der Regel drei, manchmal wer den Zuschlag bei der Wahl zum „Vogel des Jahres“ 2019 erhalten hat. Natürlich hätte es die Nachtigall aber auch bis zu sechs Gelege erzeugen und damit äußerst genauso verdient gehabt. Aber „Vogel des Jahres“ kann immer nur einer werden. produktiv sein können. Es ist März. Der frische Frühlingswind treibt schneeweiße in den letzten Jahrzehnten stetig zurückgegangen – Nicht nur Gutes kommt aus Brüssel Schäfchenwolken über den strahlend blauen Himmel. Eine seit Anfang der 1990er-Jahre um mehr als 30 Prozent! Die direkten und indirekten Ursachen für den dramatischen Etage tiefer springen ebenso weiße Lämmer zwischen ihren Rückgang der Feldlerche und anderer Bewohner der nicht ganz so sauberen Müttern herum. Kiebitze vollführen Vom Acker in die Küche offenen Kulturlandschaft sind ohne Zweifel in unserer der- ihre Flugkunststücke wenige Meter über den schon satt- Auch wenn Lerchen wegen ihres himmelwärts gerichteten zeitigen Agrarpolitik zu suchen. Mehr als die Hälfte der grünen Wiesen, und die Landschaft ist erfüllt vom Getüdel Singflugs von jeher als christliches Symbol galten, hat sie Gesamtfläche unseres Landes wird als Acker- oder Grün- der Brachvögel und den Rufen der Rebhühner. Unzählige dies nicht davor bewahrt, als Käfigvogel gehalten oder land genutzt. Die Art und Weise, wie diese Flächen bewirt- Lerchen schrauben sich tirilierend hoch in die Lüfte, bis sie gar als kulinarische Besonderheit verspeist zu werden. Im schaftet werden, wird wesentlich durch die Gemeinsame nur noch als dunkle Punkte am Firmament und schließlich 18. und 19. Jahrhundert weithin berühmt waren die unter Agrarpolitik der EU (GAP) gesteuert. Begünstigt wird nach gar nicht mehr zu erkennen sind ... der Qualitätsbezeichnung „Leipziger Lerchen“ in der Um- wie vor eine industrielle Landwirtschaft mit Konzentration gebung von Halle an der Saale gefangenen Lerchen. auf intensiv genutztes Grünland und den großflächigen Himmelsboten in Nöten Allein für die Gastronomie auf der Leipziger Herbstmesse Anbau von Wintergetreide, Mais und Raps. Kleinräumig Man muss schon den einen oder anderen runden Geburts- 1820 wurden mehr als 400.000 Vögel geliefert; ähnliche arbeitende Betriebe mit deckungs- und nahrungsreichen tag gefeiert haben, um ein solches Frühlingsszenario noch Stückzahlen gingen im gleichen Jahr nach Hamburg, Kulturflächen gehen bei der Verteilung der Mittel meistens selbst erlebt zu haben. Zwar ist der Himmel im März immer Berlin und sogar Paris. „Leipziger Lerchen“ galten als leer aus. noch besonders blau, aber auf frei umherziehende Herden besonders wohlschmeckend, außerdem war ihre Zuberei- von Mutterschafen mit ihren Lämmern trifft man immer tung nach einem Rezept aus dem Jahr 1738 besonders Die dabei verteilten Summen sind gewaltig. Circa 40 Pro- seltener. Auch Kiebitze, Brachvögel, Rebhühner und andere einfach, weil sie „ihr eigen Fett bey sich haben, und man zent der gesamten EU-Haushaltsmittel fließen alljährlich in Vögel der offenen Feldflur sind vielerorts ganz verschwun- durch unnöthiges Künsteln ihnen nur ihren guten die Agrarförderung, das sind momentan ungefähr 58 Milli- den. Auch die Zahl der bei uns brütenden Feldlerchen ist Geschmack nehmen“ würde. 24 25
Sie können auch lesen