LOGISTIK IN DER KOMMUNE - logix award

Die Seite wird erstellt Stefan-Santiago Merkel
 
WEITER LESEN
LOGISTIK IN DER KOMMUNE - logix award
LOGISTIK IN DER KOMMUNE
LOGISTIK IN DER KOMMUNE - logix award
INHALT

VORWORT Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB) – Dr. Gerd Landsberg                                                                                                                                           3
VORWORT Initiative Logistikimmobilien (Logix) – Dr. Malte-Maria Münchow                                                                                                                                           4

1 ZUSAMMENFASSUNG                                                                                                                                                                                                 5

2 METHODISCHE BESCHREIBUNG                                                                                                                                                                                        7

3 ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG „ANSIEDLUNG VON LOGISTIKIMMOBILIEN“                                                                                                                                                 9
          3.1 Wie Kommunen Logistik allgemein wahrnehmen                                                                                                                                                        10
          3.2 Wie die Ansiedlung von Logistikimmobilien durch Kommunen bewertet werden                                                                                                                          11
          3.3 Welche Faktoren den Entscheidungsprozess beeinflussen                                                                                                                                             14
          3.4 Was aus Sicht der Kommunen bei einer Ansiedlung von Logistikimmobilien berücksichtigt werden sollte                                                                                               18
          3.5 Wie Trends mit Blick auf die Ansiedlung von Logistikimmobilien durch die Kommunen bewertet werden                                                                                                 20

4 QUINTESSENZ Was beim Prozess der Ansiedlung von Logistikimmobilien mit Blick
    auf die Bevölkerung berücksichtigt werden sollte                                                                                                                                                            24

5 FAZIT & AUSBLICK                                                                                                                                                                                              29

IMPRESSUM
Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)
Marienstrasse 6
12207 Berlin
Tel.: +49 30 773 07-0 | Fax: +49 30-773 07-200
E-Mail: dstgb@dstgb.de
www.dstgb.de

Initiative Logistikimmobilien Logix GmbH
Schneppenhäuser Straße 51
64331 Weiterstadt
kontakt@logix-award.de
www.logix-award.de

Herausgeber & Kontakt: Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)
Marienstraße 6 · 12207 Berlin · Telefon +49 (0)30 773 07-0 | andrea.schermann@dstgb.de · www.dstgb.de

Autoren:
Prof. Dr. Christian Kille, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Alexander Handschuh (DStGB)
Andrea Schermann (DStGB)

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte in den Darstellungen der einzelnen Kommunen können wir jedoch keine Gewähr
übernehmen. Außerdem übernehmen wir trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Titelfoto © Aleksejs Bergmanis-Pexels.com
LOGISTIK IN DER KOMMUNE - logix award
VORWORT DEUTSCHER STÄDTE- UND GEMEINDEBUND
© Benjamin Westhoff

                      Die Versorgung von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und
                      Kommunen mit Gütern und Waren ist in der heutigen, eng vernetzten Welt
                      von besonderer Bedeutung. Die Logistik spielt als drittgrößter Wirtschafts-
                      bereich Deutschlands hierbei eine entscheidende Rolle. Gerade für die
                      Kommunen ist es relevant, dass eine Versorgung vor Ort gewährleistet ist.
                      In der Corona-Pandemie wurde dies vor allem bei der Knappheit von medi-
                      zinischen Produkten so sichtbar wie selten zuvor.
                           Gerade wenn es um Ansiedlungsprojekte geht, haben Logistikvor-
                      haben vielfach andere Anforderungen als andere Wirtschaftszweige.
                      Jedoch ist gerade die Bandbreite an Projekten und Möglichkeiten, die mit
                      Logistik- ansiedlungen möglich werden, vielfach noch gar nicht im vollen
                      Maß auf kommunaler Ebene präsent. Zahlreiche Ansiedlungsvorhaben
                      bieten Arbeitsplätze für hochqualifizierte Fachkräfte bis hin zu ungelernten
                      Hilfskräften. Die Logistik ist bereits in vielen Kommunen ein attraktiver und
                      zukunftssicherer Arbeitgeber.
                           Durch die nachfolgend dargestellte gemeinsame Studie des Deutschen
                      Städte- und Gemeindebundes und der Initiative Logistikimmobilien (Logix)
                      soll der kommunale Blick auf die Logistik illustriert werden. Die Rück-
                      meldung der Kommunen, dass die Unternehmen häufig unzureichende
                      Planungsunterlagen bereitstellen, muss ernst genommen werden. Um
                      eine Ansiedlung in einer Kommune möglichst erfolgreich zu ermöglichen,
                      ist es von zentraler Bedeutung, dass das vorgelegte Material auch ausreicht,
                      um den Entscheidungsträger*innen vor Ort eine fundierte Bewertung zu
                      ermöglichen. Beide Partner brauchen bei Ansiedlungsvorhaben Transpa-
                      renz und Augenhöhe.
                           Gerade in konkreten Ansiedlungsprozessen ist es wichtig, dass Logis-
                      tikansiedler ihre Versprechen den Kommunen gegenüber halten, schon
                      im Vorhinein gute Konzepte vor allem für mögliche Herausforderungen
                      vorschlagen und diese gemeinsam mit der Kommune weiterentwickeln.
                      Eine Herausforderung ist bei Logistikansiedlungen immer wieder die
                      Problematik des LKW-Verkehrs. Aber auch in diesem Punkt ist es möglich,
                      adäquate Lösungen zu finden. Dies zeigen einige Beispiele aus gelungenen
                      Logistikansiedlungen.
                           Das vielleicht wichtigste Ergebnis der vorliegenden Befragung ist, dass
                      die Kommunen die Bedeutung der Logistik für die Gesellschaft und die
                      Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger erkannt haben. Logistik ist
                      systemrelevant – nicht nur in Pandemiezeiten. Wichtig erscheint allerdings,
                      dass beide Partner aufeinander zugehen und sich bemühen, gemeinsam
                      bestmögliche Lösungen zu erarbeiten. Dies ist im Interesse der Kommunen,
                      der Unternehmen und der Bürgerinnen und Bürger vor Ort.
                           .

                      Dr. Gerd Landsberg
                      Hauptgeschäftsführer Deutscher Städte- und Gemeindebund

                                                                                                      3
LOGISTIK IN DER KOMMUNE - logix award
VORWORT INITIATIVE LOGISTIKIMMOBILIEN (LOGIX)
© Logix Initiative

                         Logistikimmobilien in Form von Lager-, Umschlags- oder Distributi-
                         onszentren sind elementare Voraussetzung einer funktionierenden Wirt-
                         schaft. Trotz ihrer zentralen Rolle bei der Versorgung von Bevölkerung,
                         Produktion und Handel bestehen nach wie vor Vorbehalte gegen Ansied-
                         lungsvorhaben aus dem Logistikbereich, die ihren Leistungen als zent-
                         raler Dreh- und Angelpunkt von Waren- und Lieferketten nicht Rechnung
                         tragen.
                             Mit ihren Publikationen zu Logistikimmobilien greift die Logix Initiative
                         wichtige Fragen und Entwicklungen auf, die die Bewertung und Diskus-
                         sion rund um Logistikansiedlungsvorhaben objektivieren sollen. Dabei ist
                         die vorliegende Studie über das gemeinsam mit dem Deutschen Städte-
                         und Gemeindebund (DStGB) durchgeführte Umfrageprojekt „Logistik in
                         Kommunen“ ein wichtiger Meilenstein für die Logix Aktivitäten. Denn mit
                         ihr vereint Logix zwei seiner Haupthandlungsfelder, die Dialog- und die
                         Forschungsarbeit, die gemeinsam zu mehr Akzeptanz und Wertschät-
                         zung gegenüber Logistikimmobilien in der öffentlichen Wahrnehmung
                         beitragen sollen.
                             So bestand das Ziel der Umfrage darin, das Meinungsbild der
                         Kommunen über Logistik und Ansiedlungsvorhaben aus dem Logistik-
                         bereich zu erfassen und zu evaluieren. Das Verständnis der notwendi-
                         gerweise vielseitigen und komplexen Perspektiven unterschiedlicher
                         Interessenvertreter ist einer der zentralen Erfolgsfaktoren für die gelun-
                         gene Umsetzung von Ansiedlungsvorhaben und der Schaffung eines
                         nachhaltigen Vertrauensverhältnisses. Dabei kommt gerade der kommu-
                         nalen Sichtweise und dem Nachvollziehen der Anliegen von Gemeinde-
                         vertretern und Bevölkerung eine Schlüsselrolle zu. Die Abfrage sowie die
                         wissenschaftliche Aufbereitung der kommunalen Sicht auf Logistikan-
                         siedlungen ist deshalb von besonderem Wert für Wirtschaftsvertreter wie
                         Projektentwickler, Investoren und Nutzer, aber auch für die Kommunen
                         selbst, deren Anliegen die berechtigte Aufmerksamkeit und das ange-
                         messene Gehör erhalten.
                             Dabei bieten die gegenwärtigen Erfahrungen mit der Corona-Pan-
                         demie aber auch für die kommunale Seite eine wertvolle Möglichkeit, die
                         Sichtweise auf den Wirtschaftsbereich Logistik und Logistikimmobilien
                         zu hinterfragen und gegebenenfalls einer Neuinterpretation zu unter-
                         ziehen. Immerhin hat die Corona-Krise wie kaum ein anderes Ereignis
                         zuvor die systemrelevante Funktion der Logistik für die öffentliche Versor-
                         gung deutlich gemacht. Denn im Rahmen der Lehren aus der Pandemie
                         steigen die Rufe nach der Schaffung regionaler Pufferzonen und zusätzli-
                         cher Bevorratungsmöglichkeiten.
                             Wir sind deshalb davon überzeugt, dass die hier zusammengetra-
                         genen Ergebnisse zur kommunalen Sicht auf Logistik und Logistikansied-
                         lungen für alle Interessierten von hohem Nutzen sind. Dabei gilt unser
                         ausdrücklicher Dank den Studienautorinnen und -autoren sowie dem
                         DStGB für die erneut fruchtbare und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
                             Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern eine interessante und
                         aufschlussreiche Lektüre!

                         Herzlichst, Ihr Dr. Malte-Maria Münchow
                         Sprecher der Initiative Logistikimmobilien (Logix),
                         Leiter An- und Verkauf Spezialimmobilien, Deka Immobilien Investment GmbH

                     4
LOGISTIK IN DER KOMMUNE - logix award
Foto © madpixblue - Fotolia.com

    1
    ZUSAMMENFASSUNG

5
LOGISTIK IN DER KOMMUNE - logix award
1        ZUSAMMENFASSUNG

    Der Deutsche Städte- und Gemeindebund und die Initi-               Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeit sowie Verän-
    ative Logistikimmobilien (Logix) haben im Sommer 2020              derungen durch den E-Commerce erhoben.
    eine Umfrage unter Kommunalvertreterinnen und -vertre-
    tern zu Logistikimmobilien und deren Ansiedlung durch-             Die Corona-Pandemie schlägt sich besonders in der
    geführt. Ziel der Umfrage war es, von den Kommunen ein             Einschätzung der allgemeinen wirtschaftlichen Trends
    Meinungsbild in Bezug auf Ansiedlungsvorhaben und das              nieder. Die meisten Kommunen gehen nicht davon aus,
    Thema Logistik allgemein zu erhalten.                              dass sie ohne Probleme durch eine wirtschaftliche Krise
                                                                       kommen werden. Gleichzeitig wird die Rolle der Logistik
    Prinzipiell ist festzuhalten, dass die Kommunen Logistik           als wichtiger Arbeitgeber zunehmend erkannt und deren
    aufgeschlossen gegenüberstehen. Die Corona-Pandemie                Potenzial, mehr Wertschöpfung vor Ort zu generieren,
    hat die Bedeutung dieses Wirtschaftsbereichs noch                  wahrgenommen.
    einmal hervorgehoben und seine Systemrelevanz deutlich
    gemacht.                                                           Nachhaltigkeit ist in Städten und Gemeinden ein wich-
                                                                       tiges Thema, das auch für Bauprojekte und deren Bewer-
    Wenn es um die Ansiedlung eines Logistikvorhabens geht, ist        tung ausschlaggebend sein kann. Perspektivisch wird die
    für eine Kommune vor allem ein Verkehrskonzept von hoher           Relevanz dieses Kriteriums weiter steigen.
    Relevanz. Nicht zu vernachlässigen ist zudem die steigende
    Bedeutung der Nachhaltigkeit sowie eine frühzeitige und            Der E-Commerce wird von den befragten Kommunen
    umfangreiche Einbindung der Bevölkerung vor Ort.                   weiterhin eher kritisch gesehen. Gerade die angenom-
                                                                       menen negativen Auswirkungen auf die Innenstädte sind
    Den größten Einfluss auf ein Ansiedlungsprojekt haben,             in vielen Rathäusern präsent. Hier setzten die Kommu-
    nach Rückmeldung der Kommunen, die kommunalen                      nalvertreter*innen alles daran, ihre Stadtzentren weiter
    Entscheidungsträger sowie die Nutzer der Immobilie. Dies           attraktiv für die Bürger*innen zu gestalten und so konkur-
    stellt Entwickler zum Teil vor Herausforderungen, da je            renzfähig zu bleiben.
    nach Logistikprojekt der schlussendliche Nutzer der Immo-
    bilie nicht von Beginn an feststeht. Hier ist es sehr wichtig,     Das Bild gegenüber der Logistik ist in den Kommunen
    im Ansiedlungsprozess mit der Kommune transparent zu               keineswegs negativ und die Potenziale dieses Wirtschafts-
    agieren und diese logistikspezifischen Besonderheiten zu           bereichs werden auf kommunaler Ebene immer präsenter.
    vermitteln. Zudem scheinen die im Ansiedlungsprozess               Wenn allerdings in Ansiedlungsprojekten Zusagen von
    bereitgestellten Unterlagen vielen Kommunen nicht zu               Logistikern nicht gehalten werden, leidet das Image des
    einer ausreichenden Bewertung zu genügen. Hier ist eine            gesamten Wirtschaftsbereichs. Logistikprojekte können
    gute und auf die Kommunen angepasste Kommunikation                 immer mit dem Argument, ein vielseitiger Arbeitgeber zu
    notwendig, um den Ablauf eines Ansiedlungsverfahrens               sein, punkten und zudem durch Nachhaltigkeits- und Sozi-
    zu beschleunigen.                                                  alkonzepte in Städten und Gemeinden positive Resonanz
                                                                       erzielen. Vorurteile und Skepsis gegenüber der Logistik
    Eine Vielzahl der Kommunen schätzt ihren Standort für die          können aber weiterhin nur durch gute Referenzprojekte
    Logistik als attraktiv bis sehr attraktiv ein. Bei einer näheren   abgebaut werden. Diese können dabei helfen, das Potenzial
    Analyse der Daten zeigte sich jedoch, dass die Selbstein-          von Logistik für Kommunen klar erkennbar zu machen. •
    schätzung der Kommunen sich nicht unbedingt mit den
    aus Sicht der Logistik attraktiven Standorten deckt. Dies
    weist darauf hin, dass noch einmal deutlicher kommu-
    niziert werden muss, welche Ansprüche und Kriterien
    an einen Logistikstandort gestellt werden und wie eine
    Kommune dazu beitragen kann, ihre Standortattraktivität
    zu erhöhen.

    In der vorliegenden Befragung wurden auch kommu-
    nale Einschätzungen allgemeiner wirtschaftlicher Trends,

6
LOGISTIK IN DER KOMMUNE - logix award
Foto © [Denchik] - Fotolia.com

    2
    METHODISCHE BESCHREIBUNG

7
LOGISTIK IN DER KOMMUNE - logix award
2       METHODISCHE BESCHREIBUNG

    Die gemeinsame Umfrage von der Initiative Logistikimmo-                         geografischen Verteilung. Aus dieser Perspektive ergibt
    bilien (Logix) und dem Deutschen Städte- und Gemein-                            sich keine Repräsentativität. So können die Ergebnisse
    debund (DStGB) hatte das Ziel, das Meinungsbild einer                           zwar als ein Meinungsbild bewertet werden, aus dem Rück-
    Logistikansiedlung bei den Kommunen zu erfassen.                                schlüsse gezogen werden können. Jedoch kann davon
    Welches Bild haben die Kommunen von der Logistik? Wie                           ausgegangen werden, dass tendenziell die Kommunen
    präsentiert sich die Logistik aus der Sicht der Kommunen?                       bei der Befragung teilgenommen haben, die dem Thema
    Und wo liegen die größten Knackpunkte bei der Ansied-                           Logistik zumindest offen gegenüberstehen. Nichtsdesto-
    lung von Logistikimmobilien? Zur Aufklärung dieser Fragen                       trotz ergeben die Ergebnisse konkrete Handlungsempfeh-
    bzw. zum Erreichen dieser Zielsetzung wurden die 11.000                         lungen, die als Mindestanforderungen für eine erfolgreiche
    im DStGB organisierten Kommunen gebeten, an einer                               Überzeugung über die Bedeutung des Bereichs der Logistik
    Online-Umfrage teilzunehmen. Adressaten waren primär
                                                                                    für Kommunen und die dort lebenden Bevölkerung ange-
    Personen mit Leitungsfunktionen in den Kommunen wie
                                                                                    sehen werden können.
    Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Dezernentinnen
    und Dezernenten, Beigeordnete, Fachbereichsleiterinnen
                                                                                    Parallel wurde durch Logix eine ähnliche Umfrage unter
    und -leiter sowie Amtsleiterinnen und -leiter aus der
                                                                                    Logistikunternehmen, Maklern, Projektentwicklern und
    Kommunalverwaltung.
                                                                                    Investoren angestoßen. An dieser Umfrage haben im glei-
                                                                                    chen Zeitraum insgesamt 83 Akteure teilgenommen. Die
    Im Zeitraum vom 15. Juni 2020 bis zum 1. September
                                                                                    Mehrzahl (rund 40%) waren Projektentwickler, gefolgt von
    2020 haben insgesamt 175 Kommunen geantwortet. Dies
    entspricht einer Rücklaufquote von 1,6%. Der Großteil der                       Maklern und Beratern (ca. 20%) sowie Investoren und Finan-
    Rückmeldungen kommt aus Kommunen mit 10.000 bis                                 zierern (ca. 17%). Die Ergebnisse werden an gegebener
    100.000 (63,4%) sowie unter 10.000 Einwohnern (32,1%).                          Stelle mit abgebildet und als Vergleich herangezogen.
    Großstädte mit 100.000 Einwohnern sind entsprechend
    ihres Anteils an allen Kommunen mit 4,5% in der Umfrage                         Der Fokus dieser Studie liegt auf den Kommunen und wie
    repräsentiert (siehe Abbildung 1).                                              sie die Logistik allgemein und die Ansiedlung von Logis-
                                                                                    tikimmobilien im Speziellen bewerten bzw. welche Erfah-
    Auch wenn die Verteilung der Rückläufe relativ gesehen                          rungen sie mit Logistikansiedlungen gemacht haben. Die
    die Größenverteilung der Kommunen in etwa widerspie-                            Ergebnisse unter den Logistikimmobilienunternehmen
    gelt, zeigt sich eine deutliche Abweichung hinsichtlich der                     werden hierzu bei Bedarf hinzugezogen. •

                    GRÖSSENKLASSE DER KOMMUNE

                0,89 %     > 400.000 EW

                0,89 %     200.000 bis 400.000 EW

                  2,68 %        100.000 bis 200.000 EW

                     4,46 %     50.000 bis 100.000 EW

                                             18,75 %        25.000 bis 50.000 EW

                                                                                   40,18 %                 10.000 bis 25.000 EW

                                                                                  32,14 %                  < 10.000 EW

            0              10                20                     30                               40                              50
                                                                                                                                                    Abbildung 1: Rücklauf nach
                                                         Quelle: Umfrage „Logis�kimmobilien in Kommunen“, DStGB & Logix (2020); Grafik: DStGB 2021
                                                                                                                                                    Größenklassen (N=112)

8
LOGISTIK IN DER KOMMUNE - logix award
Foto © wideeyes StockAdobe

                             3   ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG
                                 „ANSIEDLUNG VON LOGISTIKIMMOBILIEN“

                                                                       9
LOGISTIK IN DER KOMMUNE - logix award
3       ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG
             „ANSIEDLUNG VON LOGISTIKIMMOBILIEN“

     3.1     WIE KOMMUNEN LOGISTIK                                                                 Anpassungsfähig
             ALLGEMEIN WAHRNEHMEN                                                                  Konservativ
                                                                                                   Nachhaltig
     Der Wirtschaftsbereich Logistik und dessen Relevanz                                           Krisensicher
     nicht nur für Unternehmen und Konsumenten insgesamt,
     sondern auch für Kommunen wird oft in den Medien                              Unabhängig vom Wirtschaftszweig wird die deutsche
     vernachlässigt oder zumindest nicht ausreichend gewür-                        Wirtschaft trotz der Corona-Krise relativ positiv gesehen.
     digt. In der vorliegenden Studie wurde daher erhoben, wie                     Die meist genannten Attribute bei den sieben zu bewer-
     die Kommunen zu Logistik und zu Logistikansiedlungen                          tenden Wirtschaftszweigen waren „Innovativ“ (317),
     stehen, um das Meinungsbild realitätsgemäß darzustellen,                      „Marketingorientiert“ (313) und „Wachsend“ (301). Dieses
     aber auch Handlungsempfehlungen zur Veränderung                               Urteil unterstreicht ein gewisses Vertrauen in den aktu-
     dieses Meinungsbildes zu generieren. Den Startpunkt                           ellen Status deutscher Unternehmen, da sie in innovativen
     bildet eine Bewertung von sieben Wirtschaftszweigen                           und wachsenden Wirtschaftszweigen agieren – und dies
     (Automobil, Chemie, Elektronik & IT, Handel, Lebensmittel,                    auch vermitteln können. Jedoch zeigt sich ebenso, dass
     Logistik, Maschinenbau), welche die Schlüsselbranchen                         die Unternehmen auf die Zukunft offensichtlich weniger
     und auch die hauptsächlichen Ansiedler umfassen. Hierbei                      gut vorbereitet sind. So sind sie weder „Anpassungsfähig“
     sollte angegeben werden, mit welchen Begriffen diese                          (265), noch „Krisensicher“ (227) und damit wenig auf die
     hauptsächlich assoziiert werden. Zur Auswahl standen                          aktuelle Situation der Wirtschaft vorbereitet. Hinzu kommt,
                                                                                   dass auch das Zukunftsthema „Nachhaltigkeit“ (100)
            Marketingorientiert                                                   derzeit noch kein Attribut für die Schlüsselbranchen ist.
            Innovativ                                                             Das Wort wird zwar gerne in der Unternehmenskommu-
            Wachsend                                                              nikation geführt, jedoch spüren die Kommunen wiederum
            Mittelständisch                                                       keine Erfolge bzw. Auswirkungen der Nachhaltigkeitsbe-
            Zuverlässig                                                           strebungen der Unternehmen.

                       DEUTSCHE WIRTSCHAFTSBEREICHE

                                                                                                                                                Abbildung 2: Wie die deutschen
                                                                                                                                                Wirtschaftsbereiche gesehen
                                                                                                                                                werden (N=175; Mehrfachnen-
                                                     Quelle: Umfrage „Logis�kimmobilien in Kommunen“, DStGB & Logix (2020); Grafik: DStGB 2021
                                                                                                                                                nungen möglich)

10
AUS KO
In Abbildung 2 ist dargestellt, wie ausgewählte                                  MMUNA
Wirtschaftszweige von Kommunen charakterisiert                                                       LER SIC
                                                                                                                          HT
werden. Vor dem Konsumgütersegment Lebensmittel             Die Kommu
                                                                          nen nehme
(wie auch dem Handel) wird die Automobilindustrie          reiche ganz                  n die versch
                                                                          unterschied                  iedenen Wir
                                                                                         lich wahr. G                  tschaftsbe-
als besonders marketingorientiert wahrgenommen.            Ebene ist u                                 erade auf k
                                                                          nter andere                                 o mmunaler
Andererseits ist der Abbildung zu entnehmen,              zum Online                    m durch d
                                                                         -Handel au                   en anhalte
                                                                                      ch die Logis                   n den Trend
dass viele kommunale Vertreter von der Automo-            schaftsbere                               tik als wach
                                                                        ich präsente                                se nder Wirt-
bilindustrie enttäuscht zu sein scheinen, da sie im                                    r geworden
                                                                                                     .
Vergleich zu vielen anderen Wirtschaftsbereichen        Politisch im
                                                                       mer releva
als weniger zuverlässig bewertet wurde. Gerade          tigkeit. Bish                nter wird d
                                                                      er scheint n                 as Thema d
                                                                                     och keiner                   er Nachhal-
hier punktet die Logistik nach Lebensmittel und        führten Wir                                d er in der Stu
                                                                      tschaftsbere                                   die aufge-
Maschinenbau. Auch kann dieser mittelständisch         aus kommu                     iche das La
                                                                      naler Sicht                  bel der Na
                                                                                    für sich be                  c h haltigkeit
geprägte Wirtschaftsbereich zu den wachsenden          Unter ande                                anspruchen
                                                                     rem durch                                   zu   können.
sowie anpassungsfähigen und damit eher krisen-        oder auch d                  die „Friday
                                                                    ie Bestrebu                 s-for-Future
                                                                                  n gen bezügli                “- B e w egung
sicheren Bereichen eingeordnet werden. In den         Europäisch                                  ch des Gree
                                                                   er Ebene w                                   n  -D eals auf
jüngsten Zeiten des Umschwungs, Strukturwan-         immer bed                   ird das The
                                                                  eutsamer. M                  ma aber fü
                                                                                  it einer ausge            r K o  m  m  unen
dels und der damit einhergehenden großen            keitsorienti                                    prägten Na
                                                                  erung werd                                       c hhaltig-
Dynamik hat daraus resultierend die Logistik        politischen                  en Unterne
                                                                  Entscheidu                    hmen gera
                                                                                n g strägern pu               d e   b ei den
bei den kommunalen Vertretern auf den ersten                                                     nkten könn
                                                                                                                en.
Blick aktuell ein relativ positives Bild. •

3.2      WIE DIE ANSIEDLUNG VON                                      Besonders deutlich wird das Potenzial der Logistik für
         LOGISTIKIMMOBILIEN DURCH                                    die Arbeitsplatzsituation vor Ort. So wurde von 56%
         KOMMUNEN BEWERTET WERDEN                                    hervorgehoben, dass die Logistik der breiten Bevölke-
                                                                     rung Arbeitsplätze für ungelernten Hilfskräfte bis hin zu
Die Rückmeldungen der Kommunen machen eines deut-                    hochqualifizierten Akademikern anbietet. Insbesondere
lich: fast die Hälfte (49%) schätzt die Attraktivität ihres Stand-   in Zeiten des Strukturwandels, der nicht nur ganze Indus-
ortes als hoch bis sehr hoch ein (siehe Abbildung 3). Weitere        trien verändert, sondern auch mehr Bildung und Ausbil-
27% schätzen diese noch als relativ hoch bis hoch ein. Die           dung von den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern
kommunalen Vertreter sind sich ihrer Anziehungskraft für             verlangt, spielt ein solches Beschäftigungsangebot eine
Logistikansiedlungen entsprechend bewusst. Bei dieser                wichtige Rolle für Kommunen. Sind Unternehmen vor
Bewertung besteht jedoch ein großer Zusammenhang,                    Ort, die für Akademiker genauso Perspektiven zeigt wie
ob bereits eine Logistikimmobilie angesiedelt ist: Von den           für ungelernte Hilfskräfte, schützt dies die Kommune vor
Kommunen, in denen bereits eine Logistikimmobilie ange-              Wegzug ihrer Einwohnerinnen und Einwohner und kann
siedelt wurde, schätzen 72% ihren Standort als sehr attraktiv        Auswärtige von einem Zuzug überzeugen. Das Potenzial
ein. Auf der anderen Seite schätzen 33% der Kommunen                 als Arbeitgeber, das die Kommunen in einer Logistikan-
ohne Logistikansiedlung ihren Standort als attraktiv ein             siedlung sehen, unterstreicht auch die Erfahrung: Bei 40%
(siehe Abbildung 4). Anders ausgedrückt können rund                  der Kommunen ist die Logistik bereits heute ein wichtiger
15% der Kommunen, die noch keine Logistikansiedlung                  Arbeitgeber.
haben, aber sich als sehr attraktiv für die Logistik sehen, als
potenzielle Hidden Champions bezeichnet werden. Aus                  Ein weiterer positiver Aspekt zeigt sich in der Kompro-
den Ergebnissen lässt sich entsprechend ein Bild skizzieren,         missbereitschaft und der Lösungsorientierung der Logis-
wie der Prozess der Ansiedlung wahrgenommen wird bzw.                tiker, was ihnen 44% der Kommunen zuschreiben. Diese
welches Meinungsbild bei den Kommunen vorherrscht.                   Flexibilität kann auf der einen Seite mit der Herausforde-

                                                                                                                                     11
rung begründet werden, mit der Logistikansiedlungen oft
     aufgrund von Vorbehalten konfrontiert werden. Anderer-
     seits kann eine Begründung in dem Selbstverständnis der
     Logistik gefunden werden: Die Akteure der Logistik sind in
     ihrem täglichen Geschäft angehalten, schnell und flexibel
     auf Veränderungen zu reagieren. Dies zeigen sie offen-
     sichtlich auch in der Zusammenarbeit mit Kommunen. •

                       ATTRAKTIVITÄT DES STANDORTES

                                                                                                                                                Abbildung 3: Einschät-
                                                                                                                                                zung der Attraktivität des
                                                                                                                                                Standortes für Logistikansied-
                                                                                                                                                lungen (N= 114; konsolidierte
                                                                                                                                                Darstellung der Skala von 0
                                                                                                                                                bis 100: 80 bis 100 = hoch bis
                                                                                                                                                sehr hoch; 50 bis 70 = relativ
                                                                                                                                                hoch bis hoch; 0 bis 40 = sehr
                                                     Quelle: Umfrage „Logis�kimmobilien in Kommunen“, DStGB & Logix (2020); Grafik: DStGB 2021
                                                                                                                                                gering bis relativ gering)

                      ANSIEDLUNG DER LOGISTIKIMMOBILIE

                        47 %
        Davon schätzen 33 % den
        Standort als sehr a�rak�v ein.
                                                                                       53 %
                                                                                        Davon schätzen 72 % den
                                                                                        Standort als sehr a�rak�v ein.

                                                                                                                                                Abbildung 4: Wurde in Ihrer
                                                                                                                                                Kommune bereits eine
                                                                                                                                                Logistikimmobilie
                                                     Quelle: Umfrage „Logis�kimmobilien in Kommunen“, DStGB & Logix (2020); Grafik: DStGB 2021
                                                                                                                                                angesiedelt? (N=177)

12
AUS KO
                                                                                  MMU                      NALER S
                                      Grundsätzli                                                                                 ICHT
                                                    ch gilt,
                                      Kommunen                   dass die
                                                     in Deutsch                    a ll e rm eisten je
                                     esse an de                    land ein h                             des Logisti
                                                  r Ansiedlun                       ohes Inter-                          kprojekt in
                                                                g  von zukun                          is t  verständlic                 gleichem M
                                     Gewerbe                                       ftssicherem                              h. Hier is                aße zutrifft,
                                                 haben. Die                                           zu                                 t es hilfre
                                     Maße auf S                s   tr iff t in besond                       B e gin n des Pro                          ich direkt
                                                  tädte und                                 erem zie                              zesses klar
                                    Strukturwa                 G e m   einden zu,                         re n, welche                           zu   kommuni-
                                                 ndel betro                             die vom                               Bandbreite
                                    sein werde               ffen sind o                             das geplan                              an Arbeitsp
                                                n. Logistik                    der betroff                           te Projekt                               lätzen
                                                              ist der dritt                    en Ausbil                           bereitstelle
                                   schaftsbere                                  größte Wirt-                  d u ng sa n gebote in              n  w  ird  .  Auch
                                                ich in Deuts                                        siedlung m                              einer Log
                                   auch zahlr                  chland und                                            achen ein                            istikan-
                                             eiche Arbe                          stellt somit                                      Projekt gera
                                   Weniger be               itsplätze zu                           Kommune                                        d e   fü
                                              kannt ist, v                    r V erfügung.                         im   S trukturwan                      r eine
                                  naler Ebene              ielfach auc                             Ergebnisse                            del attrakti
                                              , dass die Lo                 h auf komm                             m  achen deutl                      v  er. Die
                                                             gistik von A                    u- die Ko                               ich, dass es
                                 bis hin zu                                   k a d                         mmunen a                               so w  o  hl für
                                              ungelernte                            emikern                                 ls auch für
                                 tigungen a                n Hilfskräft                           darum geh                               die Untern
                                            nzubieten                        en Beschä                            e n  muss, im D                       e h  men
                                                         hat. Dass d                         f- chen E                                ialog die b
                                                                            ies nicht a                    rgebnisse fü                            e st m  ö  gli-
                                                                                            uf diese                         r beide Seit
                                                                                                         dann auch                        en zu finde
                                                                                                                        partnersch                       n  u  nd
                                                                                                                                       aftlich umzu
                                                                                                                                                      setzen.

                       WAHRNEHMUNG DER ANSIEDLUNG

Logis�k bietet der breiten Bevölkerung Arbeitsplätze
                            (vom ungelernten Hilfarbeiter
                   bis zum hochqualifizierten Akademiker)

Logis�ker sind lösungsorien�ert & kompromissbereit
                     Die Logis�kansiedlung hat sich
        zu einem wich�gen Arbeitgeber entwickelt
                               Logis�k ist innova�v
                             Die Logis�k bietet ein
                    breites Angebot an Tä�gkeiten
                                                                                                                                                                Abbildung 5: Wie haben
      Logis�kunternehmen halten ihre Versprechen                                                                                                                Sie die Ansiedlung von
     Der Verkehr ist weniger ges�egen als erwartet
      Die Ansiedlung der Logis�k ermöglicht es, die
                                                                                                                                                                Logistikimmobilien in Ihrer
  Abhängigkeit von anderen Branchen zu reduzieren
                                                                                                                                                                Kommune aus Ihrer Sicht als
                   Logis�k ist ein guter Arbeitgeber
                  Logis�kunternehmen bringen sich                                                                                                               Kommunalvertreter bisher
                         ak�v in der Kommune ein.
                                                                                                                                                                wahrgenommen? (N=79;
                                                                                                                                                                „Keine Angabe“ wurde für
                                                                                                                                                                das Ergebnis nicht berück-
                                                                     Quelle: Umfrage „Logis�kimmobilien in Kommunen“, DStGB & Logix (2020); Grafik: DStGB 2021
                                                                                                                                                                sichtigt)

                                                                                                                                                                                              13
3       ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG
             „ANSIEDLUNG VON LOGISTIKIMMOBILIEN“

     3.3     WELCHE FAKTOREN DEN                                                      1. Ein Nutzer steht bereits fest, die Immobilie soll
             ENTSCHEIDUNGSPROZESS                                                        konkret für dessen Anforderungen gebaut werden:
             BEEINFLUSSEN                                                                Hier wurde eine Entscheidung eines Nutzers getroffen,
                                                                                         einen neuen Logistikstandort zu entwickeln. Dies
     Es zeigt sich, dass sich wie in vielen Bereichen Angebot                            erfolgt entweder in Eigenregie oder über einen Projekt-
     und Nachfrage bedingen bzw. den größten Einfluss auf                                entwickler. Der Zeithorizont ist so gestaltet, dass der
     den Erfolg bei einer Ansiedlung einer Logistikimmobilie                             Prozess von der Grundstücksfindung bis zur Inbe-
     haben. So spielen mit Abstand der Nutzer der Logis-                                 triebnahme mit einkalkuliert ist. Die Anfrage erfolgt
     tikimmobilie wie auch die Entscheidungsträgerinnen                                  entweder durch ein Industrie- oder Handelsunter-
     und Entscheidungsträger der Kommune die größte Rolle                                nehmen (bei vollständiger Eigenregie), ein Logistikun-
     im Entscheidungsprozess. Dies erscheint auf den ersten                              ternehmen (bei Einsatz eines Outsourcing-Partners)
     Blick nachvollziehbar, da diese beiden Parteien eine lange                          oder einen Projektentwickler (bei Übertragung des
     Beziehung eingehen, die mehrere Jahrzehnte bestehen                                 Ansiedlungsprozesses). Für die Kommune ist es trans-
     kann.                                                                               parent, wer kommt und was langfristig zu erwarten ist.

     Nun erweist es sich in der Praxis, dass der schlussendliche                      2. Ein Nutzer steht bereits fest, die Immobilie muss
     Nutzer in vielen Fällen erst weitaus später feststeht. Wenn                         schnell zur Verfügung stehen: Diese Anfragen haben
     Anfragen für eine Ansiedlung einer Logistikimmobilie bei                            zwei unterschiedliche Hintergründe. So kann es sein,
     einer Kommune eintreffen, können diese grob in folgende                             dass ein Nutzer aufgrund von Störungen in der Supply
     Typen unterschieden werden:                                                         Chain kurzfristig einen Standort als Puffer benötigt.

                       EINFLUSS BEI DER ANSIEDLUNG
                         DER LOGISTIKIMMOBILIEN

                                                 Lorem ipsum

                                                                                                                                                   Abbildung 6: Welcher
                                                                                                                                                   der folgenden Interes-
                                                                                                                                                   senvertreter hat bei der
                                                                                                                                                   Ansiedlung von Logistikim-
                                                                                                                                                   mobilien aus Ihrer Sicht den
                                                        Quelle: Umfrage „Logis�kimmobilien in Kommunen“, DStGB & Logix (2020); Grafik: DStGB 2021
                                                                                                                                                   größten Einfluss? (N=79)

14
Entsprechend sollte die Immobilie im Idealfall bereits        in einer für Logistik hochattraktiven Kommune spekulativ
      stehen und bezogen werden können. Größtenteils                auf entwickelte Ansiedlungen hinzuarbeiten, da mit einer
      verbergen sich hinter diesen Anfragen jedoch Outsour-         derartigen Nutzung kurzfristig zu rechnen ist. Wiederum
      cing-Projekte, sodass die Nutzer Logistikdienstleister        ist es sinnvoller, in für Logistik weniger attraktiven
      sind, die für einen Kunden die Logistik übernehmen.           Kommunen eher von spekulativen Logistikansiedlungen
      Durch die geringen Zeiträume, die bis zur Inbetrieb-          abzusehen.
      nahme eingeräumt werden, muss der Ansiedlungspro-
      zess schon etwas fortgeschrittener sein. Aus diesem           Weiterhin bringt nicht jede Logistikansiedlung vergleich-
      Grund wird in vielen Fällen auf bereits vorgeplante,          bare Arbeitsplätze – weder hinsichtlich der Anzahl noch
      in der Vorbereitung befindliche oder bereits geneh-           hinsichtlich der Art. Aus diesem Grund ist es für Entschei-
      migte Immobilien zurückgegriffen. Die Anfrage erfolgt         derinnen und Entscheider der Kommunen elementar,
      entweder durch ein Logistikunternehmen (bei Eigen-            sich über die Potenziale und Vorteile, aber auch über die
      regie) oder einen Projektentwickler (bei Übertragung          Risiken und die Nachteile zu informieren. Doch wie gut
      des Ansiedlungsprozesses). Für die Kommune ist                fühlen sich die Kommunen über den Wirtschaftsbereich
      es transparent, wer kommt und was mittelfristig zu            Logistik informiert? Immerhin schätzt ein Drittel (34%) ihre
      erwarten ist.                                                 Erfahrung ausreichend ein, um die Ansiedlung einer Logis-
                                                                    tikimmobilie bewerten zu können. Eine ähnlich hohe Zahl
 3. Es steht noch kein Nutzer fest, die Immobilie wird              (36%) weiß zumindest, wo sie im Internet Informationen
    spekulativ entwickelt: In manchen Fällen werden                 für diese Bewertung finden können.
    Immobilien spekulativ entwickelt, teilweise werden nur
    die Grundstücke erworben, ohne konkret zu wissen,               Mit 53% ist die meistgenutzte Informationsquelle für
    wer schlussendlich der Nutzer sein oder welche Immo-            Einschätzungen zur Logistik das eigene Netzwerk, das sich
    bilie darauf gebaut wird. Der Grund für diese riskante          aus Verbänden, andere Kommunen, Unternehmen etc.
    Vorgehensweise sind die Beweggründe des Typs 2:                 zusammensetzt. Umso konkreter es um eine Ansiedlung
    Umso schneller ein solcher Nutzer auf eine Immo-                geht, umso wichtiger wird dieser Austausch insbesondere
    bilie zugreifen kann, umso höher sind seine Chancen,            in der sehr heterogenen Logistik. Jedoch nicht nur die
    den Outsourcing-Vertrag abschließen zu können. Die              unterschiedlichen Typen von Anfragen, sondern auch die
    Anfrage erfolgt entweder durch einen Projektent-                Vielzahl potenzieller Unternehmen gestalten eine Bewer-
    wickler (der meist eine Immobilie spekulativ baut)              tung komplexer als bei anderen Wirtschaftsbereichen,
    oder einen Makler (der das Grundstück sichert). Für die         nachdem zu den Industrie- und Handelsunternehmen
    Kommune ist es nicht transparent, wer kommt und was             auch eine Vielzahl an kleinen, mittelständischen und
    zu erwarten ist.                                                großen Logistikunternehmen sowie Projektentwicklern
                                                                    hinzukommt.
 Ähnlich der Reihenfolge ist auch die Präferenz bei den
 Kommunen. Gerade wenn es um die Ansiedlung von                     Ein weiterer Kritikpunkt, der bereits in der Logix-Untersu-
 Gewerbe geht, ist die Kenntnis über die Konsequenzen               chung „Logistikimmobilien aus kommunaler Sicht – Fall-
 und die Potenziale wichtig. Dies macht den Umgang mit              beispiele und Erfolgsfaktoren“1 durch die dort befragten
 Logistikansiedlungen für die Kommunen zu einer Heraus-             kommunalen Vertreter genannt wurde, zeigt sich auch
 forderung. In wenigen anderen Wirtschaftsbereichen ist             in dieser Befragung: Die Unterlagen, die von den Unter-
 die Unsicherheit so groß wie in der Logistik. Die Stärke           nehmen mit Ansiedlungsplänen bereitgestellt werden,
 der Logistik – Effizienz und Flexibilität – wird an dieser         sind offensichtlich für eine Bewertung nicht ausreichend.
 Stelle zur Schwäche. Aus diesem Grund ist ein größeres             Nur 24% der Befragten reichen die Informationen aus, um
 Verständnis der Kommunen für diese komplexen Wech-                 guten Gewissens eine Beurteilung vornehmen zu können.
 selwirkungen notwendig. Denn auch von der anderen                  Dass hier Nachholbedarf besteht, sollte als Appell an alle
 Seite aus betrachtet, ist nicht jede Kommune interessant           Akteure der Logistik gewertet werden. Dies betrifft sowohl
 für die Ansiedlung von Logistik. So kann es sinnvoll sein,         Unternehmen, Medien als auch andere Informationsplatt-

1 Als Download zu finden auf https://www.logix-award.de/forschung
                                                                                                                                   15
formen. Denn 81% sind interessiert an einer Ansiedlung                           Somit kann entsprechend der Schluss gezogen werden,
     von Logistik, aber für 84% ist dieser Wirtschaftsbereich                         dass
     nicht ausreichend transparent. Folglich kann vermutet
     werden, dass bei manchen Anfragen auch aufgrund von                              a) die bereitgestellten Informationen zur Logistik durch
     fehlenden Informationen im Zweifel gegen eine Ansied-                               die Fachakteure nicht ihren Weg in die regionale oder
     lung entschieden wird.                                                              überregionale Presse finden bzw.
                                                                                      b) die Informationsplattformen des Wirtschaftsbereichs
     Dies wirft die Frage auf, warum die Logistik als intrans-                           Logistik und speziell des Segments Logistikimmo-
     parent gilt, obwohl zahlreiche auch kostenlose bzw.                                 bilien bei einer der Zielgruppen (Kommunen) nicht
     maßgeschneiderte Informationsplattformen im Internet                                ausreichend bekannt sind.
     existieren. Eine einfache Antwort lässt sich geben: Sie
     findet in der regionalen und überregionalen Presse kaum                          Zumindest eine Mehrheit derjenigen, die die spezialisierten
     statt. Über 50% erhalten ihre Informationen über den Wirt-                       Informationsplattformen der BVL und des Logix kennen
     schaftsbereich aus diesen beiden Quellen (59% nutzen                             bzw. nutzen, bewerten die Inhalte als hilfreich. Optimie-
     bzw. empfehlen regionale und 55% überregionale Presse                            rungs- und Nachholbedarf liegt folglich bei der Aufberei-
     als Informationsquelle für die Logistik). Die von Praktikern                     tung, damit nicht nur die Zielgruppe der Kommunen diese
     initiierten Informationsplattformen der Bundesvereini-                           Plattformen mehr nutzen, sondern dass auch die Multip-
     gung Logistik e.V. (BVL) oder der Initiative Logistikimmo-                       likatoren der regionalen und überregionalen Presse mehr
     bilien (Logix) nutzen zu 25% bzw. 7% im Zusammenhang                             über den Wirtschaftsbereich Logistik berichtet. •
     mit Logistik.

                            INFORMATIONEN ÜBER
                     VOR- UND NACHTEILE DER ANSIEDLUNG

       Aus meinem Netzwerk (Verbände, andere
          Kommunen, Unternehmen) erhalte ich
          auf Nachfrage fehlende Informa�onen.
      Ich weiß, wo ich im Internet Informa�onen
                     zu Bewertungen finden kann.
            Ich habe ausreichende Erfahrung, um
         eine Ansiedlung einer Logis�kimmobilie
                              bewerten zu können.
                       Die Unternehmen, die eine
     Logis�kimmobilie entwickeln wollen, stellen
     ausreichend Informa�onen für eine Beurtei-
                                lung zur Verfügung.
                         Mich interessiert Logis�k
                                 als Ansiedler nicht.
                Logis�k ist für mich intransparent.
                                                                                                                                                   Abbildung 7: Wie gut fühlen
                                                                                                                                                   Sie sich über die Vor- und
                                                                                                                                                   Nachteile einer Ansiedlung
                                                                                                                                                   von Logistikimmobilien
                                                                                                                                                   allgemein informiert?
                                                        Quelle: Umfrage „Logis�kimmobilien in Kommunen“, DStGB & Logix (2020); Grafik: DStGB 2021
                                                                                                                                                   (N=133)

16
AUS KO
                                                                                         MMU                                         NALER S
                                                      Die Bewert
                                                                                                                                             I   CHT
                                                                    ung von Lo
                                                      erheblich v                    gistikprojek
                                                                    on Ansiedlu                       ten untersc
                                                                                       ngen ande                        heidet sich
                                                     der Diversit                                       rer Wirtsch                         für Kommu
                                                                    ät dieses W                                           aftsbereich                           nen zum Te
                                                     benen vers                     irtschaftsbe                                              e,  e                                il
                                                                   chiedenen                          re ic h s, anderers                           in  e rs e it s  a u
                                                                                   Ausgangsp                                    eits wegen                                fg ru nd
                                                    Gerade die                                     unkte eines                                     der oben b
                                                                  spekulative                                          Pro  je  k                                     e   sc h ri e-
                                                    koreich un                     E ntwicklung                                   te  s.
                                                                 d muss auc                            einer Immo
                                                                                 h vor der B                             b il ie ist für Ko
                                                   Gleichzeitig                                  evölkerung                                     mmunen im
                                                                   erwarten u                                        nachvollzie                                     mer risi-
                                                   politischen                     n d benötigen                                         hbar begrü
                                                                  Gremien e                             auch die fü                                        n d  e t werden.
                                                  jeweiligen                     iner Komm                               r eine Gene
                                                                Ansiedlung                        une ein Hö                                  hmigung re
                                                                                svorhaben.                           c hstmaß an                                   levanten
                                                 Bisher hat                                                                                Transparen
                                                                laut dieser                                                                                   z über die
                                                 Erfahrunge                      Studie ledig
                                                                n in der An                        lich ein Dri
                                                                               si edlung ein                          ttel der Ko
                                                 weiß, über                                       e r Logistikim                          mmunen a
                                                                welche Qu                                              mobilie un                           usreichend
                                                Dementspre                     ellen sie In                                               d auch nur
                                                                chend ist                        fo  rm  ationen zur                                         ein Drittel
                                                genug. Die                     für Komm                                        Bewertung
                                                              s wird in ko                     unen die                                            fin  d e n   können.
                                                                            nkreten An                          L ogistik vie
                                               ausreichen                                     siedlungsp                             lfach nicht
                                                             de Planunte                                       rojekten no                               tr a nsparent
                                              stellen. Die                   rlagen, welc                                          ch erschwe
                                                             se Kombin                          he die Unte                                           rt d u rc  h nicht
                                                                          ation bilde                              rnehmen d
                                              tikansiedlu                                  t natürlich                                 en Kommu
                                                            ngsprojekte                                      einen ungü                                  n e n bereit-
                                             zu verstärk                      und kann                                           nstigen Bo
                                                            en. Hier ist                       dazu beitra                                         den für Log
                                                                          es zentral,                             g en, latent                                           is-
                                             transparen                                    dass Logisti                                  vorhanden
                                                           te Unterlag                                        k a n sie                                   e Skepsis
                                            achten und                   e n , welche au                                d ler auf auss
                                                             diese auch                       ch für die k                                    agekräftige
                                                                           fü  r  d                            ommunale                                             und
                                            träger nach                             ie Bevölkeru                                   Seite verstä
                                                           vollziehbar                                 ng und die                                     ndlich sind
                                           Gerade in k                   aufbereiten                                     politischen                                      ,
                                                           leineren Ko                     .                                                  Entscheidu
                                                                         mmunen is                                                                                n g s-
                                           wissen für a                                   t es zudem
                                                          lle Wirtscha                                       oft nicht m
                                          chend rele                    ftsbereiche a                                            öglich, exp
                                                          vante logis                        bzubilden.                                            lizites Fach
                                                                        tikspezifisc                          Hier ist es h                                            -
                                          transparen                                     he    K ernmerkma                       il fre ic h, w  e
                                                        t gemacht                                                                                 nn entspre
                                                                      werden.                                       le im Ansi                                        -
                                                                                                                                         edlungsvorh
                                                                                                                                                             aben

              WO ERHALTEN SIE INFORMATIONEN
          ZUR LOGISTIK BZW. ZU LOGISTIKIMMOBILIEN?

         Allgemeine Internetrecherche

                      Regionale Presse

                  Überregionale Presse
                  Deutscher Städte- und
Gemeindebund (DStGB), www.dstgb.de
        Bundesministerium für Verkehr
und digitale Infrastruktur, www.bmvi.de
      Bundesvereinigung Logis�k (BVL),
                             www.bvl.de
  Zentraler Immobilien Ausschuss (ZIA)
                www.zia-deutschland.de
    Die Ini�a�ve der Logis�kimmoblien
           (Logix), www.logix-award.de

                                                                                                                                                                  Abbildung 8: Wo erhalten
                                                                                                                                                                  Sie Informationen zur
                                                                                                                                                                  Logistik bzw. zu Logis-
                                                                       Quelle: Umfrage „Logis�kimmobilien in Kommunen“, DStGB & Logix (2020); Grafik: DStGB 2021
                                                                                                                                                                  tikimmobilien? (N=131)

                                                                                                                                                                                             17
3       ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG
             „ANSIEDLUNG VON LOGISTIKIMMOBILIEN“

     3.4     WAS AUS SICHT DER KOMMUNEN                                              Fraunhofer SCS in Nürnberg. Dies lässt vermuten, dass die
             BEI EINER ANSIEDLUNG VON                                                Bewertung der eigenen Stärken und Schwächen für viele
             LOGISTIKIMMOBILIEN                                                      kommunale Vertreterinnen und Vertreter nicht einfach ist.
             BERÜCKSICHTIGT WERDEN SOLLTE                                            Dies deutet auf einen Nachholbedarf bei der Faktenlage in
                                                                                     der Logistik hin, was auch mit von der bereits erwähnten
     Bevor die Frage beantwortet wird, wie sich die Erwar-                           fehlenden Transparenz herrührt.
     tungshaltung der Kommunen gemäß den Ergebnissen der
     Umfrage gestaltet, wird der Blick auf die Selbsteinschät-                       Dies lässt sich auch daran erkennen, was die einzelnen
     zung der Attraktivität gelenkt. Es kann davon ausgegangen                       Akteursgruppen (in diesem Fall die Kommunen als Angebot
     werden, dass sich tendenziell eher Vertreterinnen und                           und die Projektentwickler, Makler und andere spezialisierte
     Vertreter der Kommunen beteiligt haben, die ein Interesse                       Unternehmen der Logistikimmobilienbranche als Nach-
     an dem Thema Logistik haben. Entsprechend ist es nicht                          frage) voneinander wissen bzw. ob die jeweiligen Anfor-
     verwunderlich, dass die Einschätzung im Schnitt zu attraktiv                    derungen bekannt sind. Anders ausgedrückt: Was erwartet
     bis sehr attraktiv für eine Logistikansiedlung tendiert.                        eine Kommune von einem Unternehmen, das sich dort mit
     Hierbei zeigt sich, dass im Schnitt diese Einschätzung in                       einer Logistikimmobilie ansiedeln möchte? Was wiederum
     den Regionen Deutschlands ähnlich ausfällt – bis auf die                        meinen konkret die Unternehmen der Logistikimmobili-
     Antworten aus dem Postleitzahlengebiet 4, die offenbar                          enbranche bereitstellen zu müssen, um einen Zuschlag
     durch die Nähe zu den Häfen Rotterdam, Antwerpen und                            für die Ansiedlung von der Kommune zu erhalten? Dafür
     Amsterdam mit einem großen Interesse für Ansiedlungen                           wurden die Kommunen gefragt, was eine Anfrage für eine
     rechnen.                                                                        Logistikansiedlung mitbringen sollte und was sie von der
                                                                                     Ansiedlung einer Logistikimmobilie erwarten. Die Ansied-
     Bei Analyse der Detailantworten zeigt sich allerdings                           lungsunternehmen wiederum wurde die Frage gestellt,
     eine Diskrepanz zwischen den Selbsteinschätzungen                               was aus ihrer Sicht die wichtigsten Erfolgsfaktoren bei der
     der Kommunen und der Attraktivitätslandkarte von der                            Bewerbung um eine Logistikansiedlung sind.

                        RANKING DER ERFOLGSFAKTOREN
                            FÜR EINE ANSIEDLUNG

                                                                                                                                                  Abbildung 9: Ranking der
                                                                                                                                                  Erfolgsfaktoren für eine
                                                                                                                                                  Ansiedlung aus Sicht der
                                                                                                                                                  Kommunen (N=121) und
                                                                                                                                                  der Unternehmen aus der
                                                                                                                                                  Logistikimmobilienbranche
                                                       Quelle: Umfrage „Logis�kimmobilien in Kommunen“, DStGB & Logix (2020); Grafik: DStGB 2021
                                                                                                                                                  (N=79)

18
AUS KO
                                                                                     MMUN                        ALER SI
                                                                                                                         CHT
                                                                  Für Kommu
In einem stimmen beide Gruppen miteinander                                       nen ist beso
                                                                  LKW releva                          nders ein V
                                                                                nt, da sich                          erkehrskon
überein: Die drei unwichtigsten Faktoren sind                                                        d er LKW-Ve                       zept für die
                                                                 die Lebensq                                         rkehr unm
                                                                                 ualität der                                          it telbar auf
„Ausbildungsoffensive für junge Menschen“, „Dritt-               schlecht d                         Bürger*inn
                                                                              urchdachte                           en auswirk
verwendungsfähigkeit“ und „ÖPNV-Konzept“.                                                        n oder nic                         t.  Bei einem
                                                                kann es m                                       ht praktika
                                                                               itunter zu                                        b le n   Konzept
                                                                Anwohner*                           Konflikten
                                                                              innen und                             mit den b
Eine Diskrepanz findet sich bei den Top-3-Faktoren:                                              einer frühze                         e troffenen
                                                               Gegenbew                                           itigen, ents
                                                                             egung aus                                              c h lossenen
Aus Sicht der Kommunen zeigt sich deutlich, dass               sollte nach                        der Bevölk
                                                                             Möglichkeit                         erung kom
ein Verkehrskonzept für die LKW das wichtigste                                                    vermieden                         m   en. Dies
                                                              liche Ausein                                       werden, da
                                                                             andersetzu                                              e in e sach-
Element bei einer Anfrage zur Ansiedlung einer                noch mögli                        n g mit der A
                                                                            ch ist.                              nsiedlung d
Logistikimmobilie darstellt. Mit 55% haben über              In Zukunft                                                             a n n kaum
                                                                            könnte du
die Hälfte der Kommunen diesen Faktor an Platz               CO2-Neutr                       rc  h a us auch die
                                                                          alität von                                  Relevanz v
1 oder 2 ihrer Erwartungen gesetzt. Auf der Seite           w erden. Die                   k o m   m  unaler Seit                       on der
                                                                            Bestrebung                               e höher b
der befragten Unternehmensgruppen haben es                 2050 klima                          en der EU-K                            ewertet
                                                                         neutral zu                            ommission
                                                                                          g estalten, w                          E u ro  pa bis
nur 42% so hoch priorisiert. Verglichen mit den            die Kommu                                         erden auch
                                                                         nen haben                                             E in fluss auf
                                                          für Kommu                       . Jedoch ka
weiteren zu bewertenden Faktoren spielt für                              nen auch b                        nn dies in d
                                                                                           e  reits unter                  e  r B e fragung
die Kommunen ein Verkehrskonzept insgesamt                haltigkeit su                                       dem Punkt
                                                                         bsumiert w                                             d e r Nach-
                                                         allem um E                        orden sein.
mit Abstand die größte Rolle. Weitere wichtige                          igenschafte                         Hier hande
                                                                                          n ,  mit denen                   lt  e s si ch vor
Elemente einer Anfrage für eine Ansiedlung               haben geg                                             ein Ansied
                                                                       enüber Poli                                              lu n
                                                        Zwar habe                     tik und Öffen                                  gsvor-
sollten aus Sicht der Kommunen ein Nach-                              n die Komm                           tlichkeit pu
                                                                                       u  n e  n                          nkten kann
haltigkeitskonzept, eine konkrete Vereinba-             gung der B                                in dieser U                                  .
                                                                      evölkerung                                mfrage die
                                                       A n frage bewe                 n  ic h  t a ls e                            B e te il i-
rung mit dem zukünftigen Nutzer und eine                                 rtet, jedoch                   in Hauptele
                                                                                           ist eine Einb               ment für ein
                                                       ru n g u n d eine tran                                in                             e
für Logistikimmobilien überdurchschnitt-                                       sp                               d u n g d e r  B
                                                      lungsproje                  a re n  te Kommun                              e v ö lke-
liche Zahl an Arbeitsplätzen sein. Die jewei-                        ktes in die                            ikation eine
                                                     Element, d                     Bevölkerun                               s Ansied-
ligen Bewertungen unterscheiden sich nur                            amit ein An                         g hinein e
                                                                                    siedlungsv                        in relevante
                                                     Vielfach tra                                     o  rhaben geli                      s
geringfügig voneinander. Der Grund liegt                             gen die Rü                                         ngen kann
                                                    zudem dazu                    ckmeldung                                               .
in der Langfristigkeit der Entscheidung                               bei, die Qu                     en aus der
                                                                                     a li                             Bevölkerun
                                                    zu verbesse                           tä  t eines Vorh                              g
über eine Ansiedlung. Dies ist aus Sicht                            rn.                                        abens insg
                                                                                                                                esamt
der Kommunen nachvollziehbar.

Zusammenfassend erwartet eine Kommune generell
folgende Inhalte bei einer Anfrage für eine Logistikansied-
lung:

1. Muss: Verkehrskonzept für die LKW                                         auch eine Verschiebung des Fokus. Es ist weniger wichtig,
2. Soll: Nachhaltigkeitskonzept, konkrete Vereinbarung                       die Bevölkerung direkt einzubinden, wie eine Mehrheit von
   mit dem zukünftigen Nutzer und für Logistikimmobi-                        51% der Unternehmervertreter meint. Vielmehr bedarf es
   lien überdurchschnittliche Zahl an Arbeitsplätzen                         konkreter Lösungen (Verkehrs- und Nachhaltigkeitskon-
3. Kann: CO2-Neutralität der Immobilie, Einbindung                           zept) und Aufzeigen von Potenzialen (Arbeitsplätze), mit
   der Bevölkerung in Projektentwicklung, Integration                        denen die Bevölkerung durch Taten überzeugt werden
   der Logistikimmobilie in die Landschaft (bspw. durch                      kann. Selbstverständlich sind die Bevölkerung und insbe-
   Architektur), Ausbildungsoffensive für junge Menschen,                    sondere die direkten Anwohnerparteien im Vorfeld von
   Drittverwendungsfähigkeit, ÖPNV-Konzept                                   den Fakten zu unterrichten. Hier wirkt abermals der Malus
                                                                             der Logistik, intransparent zu sein, der entsprechend durch
Entsprechend bedarf es seitens der Unternehmen aus                           Aufklärung und Kommunikation der Lösungen ausgegli-
der Logistikimmobilienbranche ein Umdenken und ggfls.                        chen werden kann. •

                                                                                                                                                      19
3       ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG
         „ANSIEDLUNG VON LOGISTIKIMMOBILIEN“

 3.5     WIE TRENDS MIT BLICK AUF DIE                                         Allgemeine Aussagen
         ANSIEDLUNG VON                                                       zu wirtschaftlichen Trends
         LOGISTIKIMMOBILIEN DURCH DIE
         KOMMUNEN BEWERTET WERDEN                                             Zu den allgemeinen Aussagen zählen die Eindrücke der
                                                                              Corona-Krise (siehe Abbildung 10). So spiegelt sich wider,
 Die Befragung der Kommunen wurde noch vor der Coro-                          dass die relativ hohe Sicherheit einer prosperierenden
 na-Krise geplant und konzipiert. Die Umfrage wiederum                        Entwicklung in der Mehrzahl der deutschen Kommunen
 fand wie beschrieben währenddessen statt. Aus diesem                         nicht mehr gegeben ist. Nicht nur der Anteil der
 Grund sind die Antworten zu den Trends und Entwick-                          Kommunen, die ihre Wirtschaft gewappnet für eine Krise
 lungen, der Erwartungen für die Zukunft und die Einschät-                    bewerten (33%) und auch insgesamt mit wenigen Prob-
 zungen über die Veränderungen durch äußere Einflüsse                         lemen durch eine Krise rechnen (27%), ist relativ gesehen
 vor diesem Hintergrund zu bewerten. Die Interpretationen                     niedrig. Auch der Anteil der Unsicherheit ist relativ hoch.
 sind entsprechend dahingehend ausgerichtet.                                  So sind Kommunen hinsichtlich dieser beiden Aussagen
                                                                              zu 42% bzw. 34% unentschieden. Dies deutet darauf hin,
 Die Meinung zur weiteren Entwicklung rund um die                             dass die aktuelle Krise sich deutlich von den letzten unter-
 Ansiedlung von Logistikimmobilien wurde in drei Bereiche                     scheidet: Die Wettbewerbs- bzw. Zukunftsfähigkeit der
 unterteilt:                                                                  angesiedelten Unternehmen wird zumindest als neutral
 1. Allgemeine Aussagen zu wirtschaftlichen Trends                            eingeschätzt.
 2. Spezielle Aussagen zu Entwicklungen im Themenbe-
    reich Nachhaltigkeit                                                      Dies führt dazu, dass 39% der Kommunen die Logistik als
 3. Spezielle Aussagen zu den Veränderungen durch                             einen Wirtschaftsbereich erkannt haben, der als Arbeit-
    E-Commerce                                                                geber wichtiger werden wird, auch weil andere ausfallen
                                                                              könnten oder gar werden. Aus diesem Grund werden

                           AUSSAGEN ZUR
                       KOMMENDEN ENTWICKLUNG

                                                                                                                                            Abbildung 10: Wie bewerten
                                                                                                                                            Sie die Aussagen zu
                                                                                                                                            kommenden Entwicklungen?
                                                                                                                                            (N=115; Differenz zu 100% =
                                                                                                                                            Keine Angabe)
                                                                                                                                            Spezielle Aussagen zu
                                                                                                                                            Entwicklungen im Themen-
                                                 Quelle: Umfrage „Logis�kimmobilien in Kommunen“, DStGB & Logix (2020); Grafik: DStGB 2021
                                                                                                                                            bereich Nachhaltigkeit

20
auch die Aussagen unterstützt, dass mehr Wertschöpfung                  wenn weiterhin der Großteil der Produktion nicht vor Ort
in den Kommunen vor Ort stattfinden sollte (54%). Diese                 geschieht.
Aussage, die auch als Forderung interpretiert werden
kann, verdeutlicht die Anforderung der Kommunen an                      Aussagen zum Themenfeld Nachhaltigkeit
Ansiedlungen, auch von Logistik: Die Beschäftigten aus
den krisengeschüttelten Unternehmen sollten, wenn                       Die Quintessenz des vorherigen Abschnitts verdeut-
möglich adäquate Arbeitsverhältnisse als Alternative                    licht sich durch die Bewertung der Aussagen, die die
finden, um den Strukturwandel auch auf kommunaler                       Kommunen zum Themenbereich Nachhaltigkeit getätigt
Ebene zu bewerkstelligen.                                               haben. So ist es auch durch den langfristigen Horizont,
                                                                        der bei einer Ansiedlung einer Immobilie berücksich-
Widersprüchlich erscheint wiederum, dass 70% der                        tigt werden muss, nachvollziehbar, dass die Nachhaltig-
Kommunen davon überzeugt sind, dass in Zukunft regi-                    keit ein zentrales Bewertungskriterium für alle Projekte
onale Wirtschaftskreisläufe an Bedeutung gewinnen                       der Kommune ist (58%), was die Bauprojekte einschließt
werden, und wiederum 63% der Meinung sind, dass der                     (56%). Jedoch spielt das Thema Nachhaltigkeit bei der
Trend zu globalen Wirtschaftsstrukturen auch in Zukunft                 Ansiedlung von Logistik nach den Rückläufen in Abbil-
ungebrochen bleibt. Auf den ersten Blick können diese                   dung 11 eine untergeordnete Rolle. Nur 28% würden der
beiden Aussagen bzw. die Bewertung nicht zusammen-                      Logistik den Vorzug gegenüber anderen Ansiedlungen
passen. So könnte hier interpretiert werden, dass die                   geben, wenn ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept
Kommunen Wertschöpfung vor Ort wünschen, um bspw.                       vorgelegt wird. 31% der Kommunen würden sich davon
Beschäftigung für Fachkräfte anbieten zu können. Ande-                  nicht beeinflussen lassen. Der wichtigste Faktor ist und
rerseits können die Kommunen auch den Trend erkannt                     bleibt auch weiterhin die Beschäftigung: 41% der kommu-
haben, dass viele Wertschöpfungsprozesse zur Veredlung                  nalen Vertreterinnen und Vertreter bestätigen dies, nur
von Produkten immer mehr vor Ort getätigt werden, auch                  15% legen mehr Wert auf nachhaltige Ansiedlungen.

               BEWERTUNG DER AUSSAGEN ZUR
             ENTWICKLUNG HINS. NACHHALTIGKEIT

                                                                                                                                         Abbildung 11: Wie bewerten
                                                                                                                                         Sie die folgenden Aussagen
                                                                                                                                         zur Entwicklung hinsichtlich
                                                                                                                                         Nachhaltigkeit? (N=116; Diffe-
                                              Quelle: Umfrage „Logis�kimmobilien in Kommunen“, DStGB & Logix (2020); Grafik: DStGB 2021
                                                                                                                                         renz zu 100% = Keine Angabe)

                                                                                                                                                                          21
Auch wenn die Nachhaltigkeit in den Entscheidungen von                       von vielen wahrnehmbar zugenommene Verkehr in den
 Kommunen eine relevante Größe ist, bleibt die Beschäf-                       Kommunen durch ein Verkehrs- und Logistikkonzept unter
 tigung der maßgebliche Treiber für die Entscheidung für                      anderem reduziert, gebündelt sowie auch mittels einer
 oder gegen eine Ansiedlung. Entsprechend sind Nachhal-                       adäquaten Infrastruktur an Logistikimmobilien vermieden
 tigkeitskonzepte für Logistikimmobilien wichtig und sinn-                    werden könnte, ist den wenigsten (30%) bewusst. Es wird
 voll. Überzeugend für eine Ansiedlung ist jedoch die Zahl                    noch keine deutliche Notwendigkeit eines Strategiewech-
 und Art der Beschäftigten.                                                   sels gesehen, da die Leerstände in den Innenstädten in
                                                                              30% der Kommunen bisher weiterhin attraktiv gefüllt
 Spezielle Aussagen zu Entwicklungen im                                       werden können. Auch wenn sich demgegenüber 27% der
 Themenbereich E-Commerce                                                     Kommunen dem Problem ausgesetzt sehen, sind keine
                                                                              deutlichen Tendenzen einer Integration von E-Commerce
 In Summe sehen die Kommunen in E-Commerce weniger                            oder der Nutzung des Trends für die Modernisierung des
 Chancen als Risiken. So sind 2/3 davon überzeugt, dass                       lokalen Handels zu erkennen.
 E-Commerce negative Folgen für die Innenstadt hat (siehe
 Abbildung 12). Aus diesem Grund arbeiten die Verant-                         In Summe zeigt sich ein ambivalentes Bild hinsichtlich
 wortlichen der Kommunen daran, dass die Innenstadt                           der Rückmeldungen der 116 Kommunen. Die Interpreta-
 attraktiv wird, um trotz der Vorteile von E-Commerce                         tion könnte naheliegen, dass den Aussagen zu Verände-
 Konsumenten in den stationären Handel zu locken. Hinzu                       rungen mit negativer Folge auf die Kommune eher nicht
 kommt interessanterweise, dass nur 35% E-Commerce als                        zugestimmt wird. So werden makroökonomische Verän-
 einen etablierten Distributionskanal ansehen. Aus diesem                     derungen wie die Regionalisierung in unterschiedlichen
 Grund wird E-Commerce auch nur von den wenigsten                             Ausprägungen von vielen erwartet. Diese Veränderung
 Kommunen aktiv angegangen, gefördert oder in die                             bringt tendenziell mehr Wertschöpfung in die Regionen.
 Steigerung der Attraktivität eingebunden. Dass auch der                      Auch die Nachhaltigkeit wird als wichtig und kontinuierlich

                  BEWERTUNG DER AUSSAGEN ZUR
                  ENTWICKLUNG VON E-COMMERCE

                                                                                                                                           Abbildung 12: Wie bewerten
                                                                                                                                           Sie die folgenden Aussagen
                                                                                                                                           zur Entwicklung von E-Com-
                                                                                                                                           merce? (N=116; Differenz zu
                                                Quelle: Umfrage „Logis�kimmobilien in Kommunen“, DStGB & Logix (2020); Grafik: DStGB 2021
                                                                                                                                           100% = Keine Angabe)

22
relevanter eingeschätzt. Sobald sie jedoch in Zusam-
menhang mit Beschäftigung gebracht wird, sinkt
die Anforderung an Nachhaltigkeitsmaßnahmen.                        AUS KO
                                                                           MMU                         NALER S
Gleiches ist bei E-Commerce zu erkennen. Effekte                                                               ICHT
insbesondere negativer Natur werden erkannt.                    Für Komm
                                                                              unen wird
Maßnahmen, diese Entwicklung zu nutzen, werden                 ihrer lokale                     eine ausre
                                                                              n Wirtschaft                      ichende D
                                                                                                  immer rele                    iversifizieru
jedoch als weniger notwendig erachtet. •                      na-Pandem                                           vanter. Durc                 ng
                                                                              ie ist beso                                           h  d ie
                                                              Kommunen                          n d ers die Ge                              Coro-
                                                                                massiv ein                          werbesteue
                                                             wird von Ex                        gebrochen                              r in den
                                                                             perten mit                            und deuts
                                                                                               einer Schlie                        chlandweit
                                                             Einzelhand                                         ß ung von bis
                                                                            elsgeschäft                                              zu 50.000
                                                             Wertschöp                       en gerechn
                                                                           fung in die                        et. Ein höh
                                                                                              Kommune                          e re r Grad an
                                                            für diese ge                                       vor Ort zu
                                                                            rade zurzeit                                        b ringen, ist
                                                            Darüber h                          besonders
                                                                          inaus best                           bedeutsam
                                                                                          eht die Ge                             g e  worden.
                                                           Leerstände                                      fahr von zu
                                                                          n in den In                                         n e h m
                                                           umfangreic                       n e nstädten u                              enden
                                                                          here Einbin                            nd Ortskern
                                                          lokalen Ha                        dung des                               e  n. Eine
                                                                          ndel könn                            E-Commerc
                                                          stärken. Ein                     te   die lokale                      e    in   den
                                                                         ige Städte                                Wirtschaft
                                                         für die Einze                    bieten bere                                zu  dem
                                                                          lhändler in                      its digitale
                                                                                           ih re                            Marktplätz
                                                         Kommunen                                r Kommun                                   e
                                                                          scheinen zu                            e an. Die b
                                                        noch zögerl                          m Großteil                          efragten
                                                                       ich gegenü                               dieser Entw
                                                        den allerm                       ber zu steh                              icklung
                                                                      eisten Städ                       e n . D ennoch wir
                                                       durchsetze                      te n und Geme                             d sich in
                                                                      n, dass der                            inden die E
                                                       und nicht g                      stationäre                           rk  e nntnis
                                                                      egen den E                        Handel nu
                                                                                      -Commerce                         r gemeinsa
                                                                                                        gestärkt we                      m
                                                                                                                          rden kann.
                                                      Des Weitere
                                                                     n nimmt de
                                                      Verkehrsbe                     r Online-Ha
                                                                    lastung du                         ndel und da
                                                                                   rc h Lieferverk                      mit auch die
                                                     kluge Logis                                        ehre weiter
                                                                    tik- und Ve                                           zur. Durch
                                                     geschaffen                      rkehrskonze
                                                                    werden. H                          pte kann h
                                                                                   ier bietet                            ier Abhilfe
                                                    Lösungen,                                       die Logisti
                                                                  die an die je                                     k  sp  annende
                                                    werden kö                      weilige Situ
                                                                  nnen. Gera                         ation vor O
                                                                                  de im länd                         rt  angepasst
                                                   Logistik vo                                      lichen Rau
                                                                 n den Kom                                          m    muss die
                                                   sich für vie                  m  unen stärk
                                                                 le Logistiku                       er bedacht
                                                                                 nternehme                           w  erden, da
                                                  letzte Meile                                     n die Liefe
                                                                  in dünn be                                      ru  n g  auf der
                                                 Notwendig                        siedelten Ge
                                                                  sind hier in                       bieten kau
                                                                                   novative u                        m   rechnet.
                                                 Konzepte, so                                       nd partners
                                                                 wohl bei de                                          c h aftliche
                                                lien als auc                     r Ansiedlung
                                                              h bei der Ko                            von Logisti
                                               lung. Gerad                     nzeption vo                           k im  mobi-
                                                               e in den K                        n Lieferung
                                                                              o m  m  unen, in de                 u n d   Zustel-
                                              eine Aufge                                                nen bereits
                                                             schlossenh
                                              mit der Lo                    e it für neue                                 heute
                                                             gistikbranc                       Ansätze be
                                                                             h e  p                            steht, sollte
                                              werden.                                a ssende Lösu                              n
                                                                                                         ngen erarb
                                                                                                                           eitet

                                                                                                                                                    23
Sie können auch lesen