LOSHEIM AM SEE - LOSHEIM ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE LOSHEIM AM SEE 60. Jahrgang Mittwoch, 9. September 2020 Nr. 37/2020 Angelsteg am Stausee Foto: Andrea Heidtmann MIt dEn OrtStEILEn: BAcHEM · BErgEn · BrIttEn · HAuSBAcH · LOSHEIM MItLOSHEIM · nIEdErLOSHEIM · rIMLIngEn rISSEntHAL · ScHEIdEn · WAHLEn und WALdHöLzBAcH im Internet: http://www.losheim.de · E-Mail-Adresse: gemeinde@losheim.de
2 Amtl. Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Losheim am See, Ausgabe 37/2020 Bereitschaftsdienste Wichtige Rufnummern Polizei Zahnärzte Notruf....................................................................110 12./13.09. S. Sender, Im Flürchen 15, Wadern-Nunkirchen, Polizeiposten Losheim...................................... Tel. 91501 Tel.: 06874/250 Polizeiinspektion Wadern....................... Tel. 06871 / 90010 Infos zum zahnärztlichen Notdienst im Internet unter www.zahnaerzte-saarland.de. Freiwillige Feuerwehr Augenärzte Notruf und Feueralarm in allen Ortsteilen der Gemeinde Losheim am See.................112 Bundeseinheitliche Bereitschaftsdienstnummer Tel.: 116117 Gemeindewehrführer Andreas Brausch....Tel. 0170 / 4657914 HNO-Ärzte Bundeseinheitliche Bereitschaftsdienstnummer Tel.: 116117 Rettungsdienst .......................................................................Tel. 112 Kinderärzte St. Elisabeth Klinik, Saarlouis, Kapuzinerstraße 4, 06831/1257883 Ärztlicher Notdienst Es ist dringend notwendig vorher anzurufen, um die Wartezeit für Sie so gering wie möglich zu halten. ..................................................................Tel. 116 117 Erreichbar an Wochenenden samstags von 8.00 Uhr bis montags 8.00 Uhr, an Feiertagen von morgens 8.00 Uhr bis zum nächs- ten Morgen 8.00 Uhr sowie an Werktagen von abends 18.00 Notdienst Tierarzt Uhr bis morgens 8.00 Uhr Den diensthabenden Tierarzt in Ihrer Nähe finden Giftnotruf Sie im Internet in der Rubrik Notdienste unter ....................................................Tel. 0 68 41 / 1 92 40 www.tierarzt-saar.de Krankenhäuser Darüberhinaus sind die tierärztlichen Kliniken ganzjährig St. Josef, Losheim amSee, �������������������������������� Tel. 9030 rund um die Uhr dienstbereit. Klinikum, Merzig, ��������������������������������� Tel. 06861 / 7050 Bei verletzten Wildtieren wenden Sie sich bitte an die Wild- tierauffangstation unter Tel. 0681/9712839. Kindertageseinrichtungen Apotheken-Notdienst Bachem......................... 35 11 Britten.......................... 36 82 Bergen........................... 37 20 Losheim Der Notdienst beginnt um 8:00 Uhr und endet am Niederlosheim................ 28 45 Villa Regenbogen............. 35 45 darauffolgenden Tag um 8:00 Uhr. Die diensthabende Apo- Wahlen.......................... 35 36 Kita Sonnengarten.... 9 69 61 96 theke in Ihrer Nähe finden Sie im Internet unter Haus Tamble............ 9 22 87 17 https://apothekennotdienste-saarland.de oder über die kostenlose Apotheken-Notdienst-Hotline 0800 00 22 8 33, Handy 22 8 33 (69 Cent / Minute) Schulen Grundschule Schule Freiw. Ganztagsschule Bachem ................................... 26 75........................... 88 70 09 Soziale Hilfen in Losheim Losheim .................................. 22 95........................... 50 54 33 Wahlen .................................... 25 56........................... 99 38 98 Peter-Dewes- Caritasverband Saar-Hochwald e.V. Gemeinschaftsschule ........... 92 19 60..........................9 21 56 37 „Förderschule Lernen“ Niederlosheim.................................. 29 92 Geschäftsstelle Merzig.............................. 06861/912070 • Caritas Sozialstation Hochwald ................. 06872/504562 Demenzberatung Kirchen • Allgemeine Sozialberatung ......................06872/5041606 Kath. Pfarrämter Tafel / Lebensmittelausgabe Britten ............................................................................22 14 Losheim ..................................................................... 99 30 66 • Schuldner- und Insolvenzberatung ............ 06861/939750 Wahlen ............................................................................23 74 Psychosoziale Beratung Dekanatsstelle Losheim-Wadern ...........................0 68 71/92 30 10 Betreuungsverein Evang. Kirchengemeinde Wadern-Losheim • Fahrbarer Mittagstisch............................ 06861/912070 Gemeindebüro Wadern ........................................... 0 68 71/20 06 Kurberatung und -vermittlung Migrationsberatung Schwangerenberatung TWL Technische Werke der Gemeinde Losheim GmbH Seniorenpatenschaften Streifstraße 1, Geschäftsstelle ...............................90 29-0 • Ambulantes Hospiz- und Erdgasberatung ................................................... 90 29 24 Palliativberatungszentrum....................... 06835/607950 Notruf Wasser/Strom/Erdgas ................................ 90 29 29
Amtl. Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Losheim am See, Ausgabe 37/2020 3 Bürgerdienst- Rathaus Tel.: 6 09-0 Merziger Str. 3, 66679 Losheim am See leistungszentrum gemeinde@losheim.de Alle Infos unter: www.losheim.de Öffnungszeiten (Rathaus sowie Fachbereich 5 im Schlösschen) montags 08.30 - 13.00 Uhr; dienstags - donnerstags, 8.30 - 12.00 Uhr; donnerstags, 14.00 - 18.00 Uhr; freitags 07.30 - 12.00 Uhr; jeden 1. Samstag im Monat 09.00 - 12.00 Uhr (nur Bürgerbüro und Zentrale) Baubetriebshof (Fachbereich 6): wochentags v. 07.00 - 15.30 Uhr �����������������������������������������������������������Tel.: 609-170 Ruf-/Wochenendbereitschaft mobil ����������������������������������������������������������������������������������������������� Tel.: 0171 9730270 Eigenbetrieb Touristik, Freizeit & Kultur Tel.: 9018100 Tourist-Info: wochentags v. 10.00 - 16.00 Uhr, Sa., So. und Feiertage v. 10.00 - 15.00 Uhr Vereinsmanagement (Stabstelle 1) ������������������������������������������������������������������������������������������������������Tel.: 609-119 Wertstoffzentrum (Bahnhofstr. 39) ������������������������������������������������������������������������������������������������������ Tel.: 5041756 Mo. - Do. v. 9.00 - 15.45 Uhr, Fr. v. 9.00 - 17.45 Uhr, Sa. v. 9.00 - 13.45 Uhr Waldmanagement (Stabstelle 2) im Rathaus freitags ������������������������������������������������������������������������������� Tel.: 609138 und Revierförster Simon mobil ����������������������������������������������������������������������������������������������������� Tel.: 0171 7324383 Wirtschaftsförderung �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Tel.: 609-262 Soziale Serviceangebote Familienzentrum Losheim Saarbrücker Str. 37, 66679 Losheim, ������������������������������������������������������������������������������������������������������� Tel.: 5050714 E-Mail: info@familienzentrum-losheim.de - Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr: offene Sprechzeit im Familienzentrum Anfragen und Terminvereinbarung telefonisch Jugendcafe Losheim (Schulstraße 3) ����������������������������������������������������������������������������������������������������� Tel.: 9203971 Whatsapp / mobil Tel.: 0151/21541194. Montag – Freitag: 09.00 Uhr – 16.00 Uhr; Dienstag: offenes Café bis 19.00 Uhr Rentenanträge Deutsche Rentenversicherung in Saarbrücken, ���������������������������������������������������������������������������������� Tel.: 0681 3093650 Montag - Freitag 08.00 Uhr - 15.00 Uhr oder unter www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Rente Versichertenälteste in der Gemeinde Karl-Heinz Weimar, ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Tel.: 06872 1277 Olaf Marquard, ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Tel.: 0160/90456783 Pflegestützpunkt Landkreis Merzig-Wadern, Bahnhofstraße 27, 66663 Merzig�������������������������������������������������������������������� Tel.: 06861 80472 b.krupke-jakob@merzig-wadern.de LAI e.V., Second-Hand-Markt und Möbelbörse (Bahnhofstr. 39) ���������������������������������������������������������������������Tel.: 994882 Weltladen (Weiskircher Str. 24) Tel.: 993058, Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr; Samstag 10.00 - 12.00 Uhr Losheim in Bewegung Titelfoto dieser Ausgabe Das Foto auf dem Titel dieser Ausgabe stammt von Andrea Heidtmann aus Wadern. Sie möchten ebenfalls Ihr Lieblingsbild aus Losheim am See auf dem Titel unseres Amtsblattes sehen? Dann machen Sie mit beim FOTO-WETTBEWERB 2020 und senden Sie Ihren Wettbewerbsbeitrag (max. 10 Bilder pro Teilnehmer) an wettbewerb@losheim.de. Kundentermine im Rathaus nach telefonischer Absprache möglich Im Bürgerdienstleistungszentrum/ Rathaus können bis auf Weiteres nur nach telefonischer Absprache unter Tel. 06872 609-0 Kundentermine vereinbart werden. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den einzelnen Fachbereichen erreichen Sie ebenfalls telefonisch oder per E-Mail, um konkrete Anliegen persönlich zu besprechen und Termine zu vereinbaren. Eine Telefonliste sowie aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Webseite www.losheim.de.
4 Amtl. Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Losheim am See, Ausgabe 37/2020 Verkehrsberuhigungsmaßnahmen „Heimlinger Straße“ Bereits im April 2019 wurde im Ortsteil Losheim die „Heimlinger Straße“ in eine Tempo-30-Zone umgewandelt und die Vorfahrtsregelung für diese Straße aufgehoben. Seitdem gilt hier also überall „rechts vor links“. Auch nach über einem Jahr ist dies trotz Beschilderung noch nicht jedem Ver- kehrsteilnehmer bewusst. Im Rahmen der in diesem Sommer durchgeführten Teilinstandsetzung des Straßenbelages wurde auf Beschluss des Ortsrates Losheim nun zwischen den Einmündungen „Nelkenstraße“ und „Auf Grauenthal“ hergestellt. Diese soll ergänzend zur Beschränkung auf 30 km/h zur Geschwindigkeitsreduzierung Foto: pixabay.com beitragen. Weil seitdem einige Bürgeranfragen bzgl. des Zustandes der „Heimlinger Straße“ eingegangen sind, wird an dieser Stelle informiert, dass diese Aufasphaltierung bei Einhaltung der zulässigen Höchst- geschwindigkeit keine Gefahr für die Verkehrsteilnehmer darstellt. Da diese Bodenwelle gefahrlos überfahren werden kann, muss die Aufasphaltierung auch nicht gesondert kenntlich gemacht oder nach StVO zusätzlich beschildert werden. Im Zuge der jährlich im gesamten Gemeindegebiet stattfindenden Straßendecken-instandsetzungen werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Finanzmittel zukünftig weitere Abschnitte in der „Heimlinger Straße“ eingeplant. Sowohl hier als auch in anderen Ortsteilen wird in den vorgesehenen Ausbaubereichen über weitere Aufasphaltierungen bzw. allgemeine Verkehrsberuhigungsmaßnahmen nachgedacht. Kostenlose Energieberater-Sprechstunde im Bürgerdienstleistungszentrum Liebe Bürgerinnen und Bürger, ab sofort gibt es in der Gemeinde Losheim am See kosten- lose Energieberater-Sprechstunden. Wir möchten darüber informieren, dass es sehr interessante Zuschüsse und Fördermöglichkeiten vom Bund (Bafa) und der KFW Bank gibt, die man nicht verschenken sollte. Vor allem nicht bei Investitionen, die sowieso anfallen, wie z.B. Foto: pixinoo/123.rf der Austausch alter Heizungsanlagen oder Fenster. Sie können sich zu folgenden Themen kostenlos beraten lassen: • Bauen und Sanieren / Energieberatung Wohngebäude / Energieausweise • Zuschüsse - und Fördermittelbeantragungen der KFW und Bafa • Austausch von alten Heizungsanlagen, Fenster und Haustüren, Dämmungen u.v.m. Es finden immer zwei Termine im Monat (jeden 1. und 3. Donnerstag), jeweils von 14-18 Uhr im Rat- haus Losheim, Zimmer 2.15, statt. September-Termin: 17.09.2020 Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich unter 0175/5956002. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Vanessa Collmann Qualifizierte und geprüfte Energieberater finden Sie auch unter www.energie-effizienz-experten.de.
Amtl. Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Losheim am See, Ausgabe 37/2020 5 Vorankündigung - Baubeginn Kanal- und Straßenerneuerung „Bergener Straße“ im OT Bergen Mit den Bauarbeiten zur Kanal- und Straßenerneuerung wird ab Mitte September be- gonnen. Neben der Erneuerung des Abwasserkanals wird auch der Straßenköper und die Gehwege neu hergestellt. Sei- tens der Hochwaldwasser GmbH wird die Wasserleitung und die dazugehörigen Hausanschlüsse erneuert. Die Energis-Netzgesellschaft wird die Stromzuleitung von einer Freileitung auf einen Erdhausanschluss umstellen. Den ersten Teilabschnitt der Baumaßnahme wird zwischen den beiden Einmündungsbereichen der Straße „Im Bornwald“ zur Ausführung kommen. Es ist geplant diesen Bereich bis Jahresende komplett fertig zu stellen. Im Anschluss an diese Arbeiten wird der restliche Bereich der Bergener Straße ausführt. Die Gesamtbauzeit wird auf ca. 9 Monate angesetzt. Die Zufahrt bis zur Baustelle ist für die Anlieger frei. Eine innerörtliche Umleitung erfolgt über die Feldstraße. Alle betroffenen Anwohner und Verkehrsteilnehmer werden für die durch die Bauarbeiten entstehenden Be- hinderungen und Beeinträchtigungen um Verständnis gebeten. Für Auskünfte und Rückfragen steht Ihnen das Gemeindebauamt gerne zur Verfügung. Helmut Harth, Bürgermeister Kino Losheim Bitte die Coronaregeln beim Kinobesuch beachten: - vor Erwerb der Eintrittskarte im Foyer bitte einen Zettel mit Namen und Telefonnummer ausfüllen. Die Eintritts- karte darf nur bei Aushändigung dieses Formulars ausgegeben werden. - Abstand beim Eintritt ins Kino beachten. - Abstand im Kino beachten (Ein/e Platzanweiser/in ist hier behilflich). - Desinfektionssprays stehen an verschiedenen Stellen bereit. - ein Mund-Nasen-Schutz muss im Kino von den Gästen nicht getragen werden. Fr, 11.09., 20:00 Uhr und So, 13.09., Sa, 12.09., 20:00 Uhr Rest der Familie, 18:00 Uhr FSK 12 Jahre darunter die klei- FSK 6 Jahre Von seiner Kind- ne Anna, ihr Bernadette Fox heit im westfä- Bruder Max und (Cate Blanchett) lischen Gronau ihre Mutter Do- ist anders als die bis zum ersten, rothea folgen ihm perfekt organi- alles entschei- kurz darauf. Weil sierten Mütter aus denden Bühnen- große Eile geboten der Nachbarschaft. auftritt in Ham- ist, dürfen die Sie ist chaotisch, burg 1973; von Kinder nur das exzentrisch, sen- seinen Anfängen Nötigste einpa- sibel – und schläft als hochbegabter cken. So kommt schlecht. Berna- Jazz-Schlagzeu- es, dass Anna dette braucht nach ger und seinem ausgerechnet ihr altes rosa Stoffkaninchen Jahren der Für- abenteuerlichen zurücklassen muss. Doch auch in der neut- sorge für ihre Familie dringend mal wieder Engagement in einer US-amerikanischen ralen Schweiz wird das Leben für die jüdische etwas Zeit für sich. Die einstige Stararchitek- Militärbasis in der Libyschen Wüste, über Familie schwierig, weil keine Zeitung die tin hat Los Angeles den Rücken gekehrt und Rückschläge mit seiner ersten LP bis zu Texte von Arthur veröffentlichen will. So geht ist ihrem Mann Elgie (Billy Crudup), einem seinem Durchbruch mit Songs wie „Mädchen es weiter nach Paris, wo der Vater bessere erfolgreichen IT-Manager, nach Seattle gefolgt. aus Ost-Berlin“ oder „Hoch im Norden“ und Aussichten auf einen Job hat. Dort geht es Dort leben die beiden mitsamt der 15jährigen „Andrea Doria“: LINDENBERG! MACH DEIN der Familie Kemper erstmals wieder richtig Tochter Bee (Emma Nelson) in einer von DING erzählt die Geschichte eines Jungen gut – doch nur so lange, bis die Wirtschafts- Brombeerhecken umrankten alten Villa, die aus der westfälischen Provinz, der eigent- krise ihnen das Leben schwer macht und der viel zu groß und obendrein sanierungsbe- lich nie eine Chance hatte, und sie doch nächste Umzug ansteht. Diesmal geht es nach dürftig ist. Als Bernadettes penible Nachba- ergriffen hat, um Deutschlands bekanntes- London, denn der Familienvater hat erfolgreich rin Audrey (Kristen Wiig) darum bittet, die ter Rockstar zu werden – ein Idol in Ost ein Drehbuch über Napoleon verkauft. Auch wuchernden Brombeerbüsche an der Grund- und West. wenn es bedeutet, dass Anna und ihre Fami- stücksgrenze zu entfernen, setzt das eine Der besondere Film: lie sich wieder an eine neue Umgebung ge- Kette von Missgeschicken in Gang, die Ber- Di, 15.09., 20:00 Uhr wöhnen müssen, sie ist sich sicher: So lange nadettes Leben endgültig auf den Kopf Im Jahr 1933 gerät Anna Kempers Leben alle zusammenhalten, wird es schon gut stellen. Und plötzlich ist sie verschwunden. aus den Fugen: Als Hitler an die Macht gehen. „Der Besondere Film“ ist eine gemein- Elgie und Bee nehmen die Suche auf – und kommt, muss ihr Vater, der berühmte same Veranstaltung des Kulturzentrums Villa ihre Reise endet schließlich mitten in der Theaterkritiker und erklärte Feind der Na- Fuchs, des Kulturamtes der Stadt Wadern und Antarktis mit einer überraschenden Entde- tionalsozialisten, Arthur Kemper, Berlin der Filmfreunde der Lichtspiele Wadern und ckung... verlassen und in die Schweiz flüchten. Der der Lichtspiele Losheim.
6 Amtl. Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Losheim am See, Ausgabe 37/2020 STADTRADELN 2020 – Ein Statement für den Radverkehr in Losheim am See Vom 06.09.2020 bis zum 26.09.2020 nimmt die Gemeinde Losheim am See an der deutschlandweiten Kampagne STADTRADELN teil. Bundesweit wird STADTRADELN vom Klima-Bündnis koordiniert und im Saarland vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr gefördert. Die Kampagne wirbt für das Fahrrad als Verkehrsmittel im Alltag. Neben Bürgerinnen und Bürgern sollen daran auch Kommunalpolitiker*innen teilnehmen. So können sie im wahrsten Sinne des Wortes erfahren, was es heißt, in der eigenen Kommune mit dem Rad unterwegs zu sein. Den Auftakt machte eine gemeinsame Radtour mit den Nachbargemeinden Weiskirchen und Wadern. Während der dreiwöchigen Aktionsphase buchen die Teilnehmer unter www. stadtradeln.de die klimafreundlich zurückgelegten Kilometer in einen Online-Radelkalender ein. Die Ergebnisse der Teams und der Kommunen werden auf der Internetseite veröffentlicht, allerdings ohne die Leistung einzelner Teilnehmer. Sie setzen so ein Signal für den Radverkehr in der Gemeinde. Stadtradeln ist quasi eine dreiwöchige „Online-Fahrraddemo“. Es sind ausdrücklich auch alle eingeladen, die lediglich mit dem Rad zum Bäcker fahren. Bis jetzt sind bereits 58 Radler in 13 Teams angemeldet. An der Auftakttour am Sonntag haben insge- samt 16 Fahrradfahrer aus Losheim und Wadern teilgenommen. Sie führte über 42 km von Losheim über Münchweiler, Weiskirchen und Wadern nach Nunkirchen. Während des Aktionszeitraumes werden mehrere organisierte Touren in der Gemeinde angeboten. Den Schwerpunkt in diesem Jahr bilden kurze Touren für Einsteiger und Neubürger in der ersten Woche. Es werden überwiegend Wege gefahren, die Fahr- radfahrer jetzt bereits im Alltag sicher nutzen können, aber auch Schwächen und Pläne zur Weiterentwicklung der Fahrradinfra- struktur aufgezeigt. Die Touren starten jeweils in den Ortsteilen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Auftakt-Radtour traten und führen nach Losheim und zurück. Änderungen sind auf Wunsch beim tollem Fahrradwetter ordentlich in die Pedale. Foto: Werner spontan möglich. Ludwig Vorläufiges Programm: 09.09.2020 17:00 Friedhof Bachem Gemeinde Neubürger- und Einsteigerradtour: Bachem – Rimlingen – Losheim (13 km) ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 10.09.2020 17:00 Mitlosheim Kirche Gemeinde Neubürger- und Einsteigerradtour: Mitlosheim – Losheim – Niederlosheim (12 km) ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 12.09.2020 14:00 Dewes Platz Grün Alternative Liste Losheim Radtour Losheim – Noswendel – Büschfeld (34 km) ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 24.09.2020, 14:00 Gelände der Jugendverkehrsschule in Britten Pedelec-Sicherheitstraining für Senioren in Britten Jugendverkehrsschule des Landkreises ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 26.09.2020 Abschlussveranstaltung noch offen Die Teilnahme an den angebotenen Fahrradtouren ist kostenlos und findet auf eigene Gefahr statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein verkehrssicheres Fahrrad. Für die Touren sind Trekkingräder bzw. Mountain-Bikes geeignet. Das Tragen eines Helmes wird empfohlen. Wegen der aktuellen Corona-Vorgaben sind Mund-Nase-Masken für den Bedarfsfall mitzuführen. Weitere Informationen und die Spielregeln können Sie sich hier herunterladen: https://www.saarland.de/mwaev/DE/downloads/verkehr/downloads/Stra%C3%9Fenbaubeh%C3%B6rde/ StadtSchulradeln/FactsheetStadtradeln2020.html Weitergehende Informationen und der direkte Link zur Internetseite: https://www.stadtradeln.de/home/ Hier finden Sie auch den Zugang zur Registrierung. Ansprechpartner im Rathaus erreichen Sie unter 06872/609-149 und -145.
Amtl. Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Losheim am See, Ausgabe 37/2020 7 Sicher und gesund unterwegs mit Pedelec und Co. Kostenloses Fahrsicherheitstraining für Seniorinnen und Senioren mit der Jugendverkehrsschule des Landkreises Merzig-Wadern am 24. September 2020 Im Rahmen der Kampagne STADTRADELN bietet die Gemeinde Losheim am See in Kooperation mit der Jugendverkehrsschule des Landkreises Merzig-Wadern ein kostenloses Fahr- und Sicherheitstraining für Pedelecs und E-Bikes auf dem Gelände der Jugendverkehrsschule im Ortsteil Britten an, das sich an ältere Fahrerinnen und Fahrer richtet. Fahrräder mit elektrischer Motorunterstützung erfreuen sich seit Jahren wachsender Beliebtheit. Von den über 75,5 Millionen Fahrrädern in Deutschland sind nach Schätzungen des Zweirad-Industrie- Verbandes - ZIV mittlerweile mehr als 4,5 Millionen Elektro-Räder. Die allermeisten sind sogenannte Pedelecs 25. Die elektrische Motorunterstützung gleicht Einschränkungen der physischen Leistungs- fähigkeit aus. So können auch Ältere und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen nachhaltig, aktiv und selbstbestimmt mobil sein und dies auch möglichst lange bleiben sowie gleichzeitig ihre Gesund- heit und Fitness fördern. Seit 2014 werden in Deutschland die Unfallzahlen von Pedelecs bundesweit erfasst. Gegenüber dem Fahrrad verunglücken ver- gleichsweise mehr Menschen mit dem Pedelec – insbesondere ältere Verkehrsteilnehmer sind besonders gefährdet. Experten und Fachorganisationen wie der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) oder die Unfallforschung der Versicherer (UDV) raten deshalb vor allem Personen, die längere Zeit nicht mehr Fahrrad gefahren sind, schon heute dringend, vor der Teilnahme am Straßenverkehr die sichere Be- herrschung des Pedelecs unter Foto: pixabay.com kompetenter Anleitung zu üben. Das kostenlose Fahrradsicherheitstraining mit der Jugendverkehrsschule macht Sie fit für den elekt- rounterstützten Alltagsradverkehr. Termin: Donnerstag, 24. September 2020, 14.00 Uhr Ort: Gelände der Jugendverkehrsschule, Kiefernweg 10, Ortsteil Britten Dauer: 2 Stunden (davon ca. 15 min Theorie) Inhalte: Allgemeines zum Pedelec, rechtliche Einordnung, Verkehrsunfallzahlen, Fahrradhelm, fahr- praktische Übungen auf einem vorbereiten Parcours Jeder Teilnehmende bringt sein verkehrssicheres Fahrrad selbst mit. Es wird nur mit Helm gefahren. Vor der Teilnahme muss die ausliegende Haftungsausschusserklärung ausgefüllt und unterschrieben werden. Aufgrund der coronabedingten Hygienevorgaben sind Mund-Nase-Schutzmasken mitzuführen und die geltenden Abstandsregeln zu beachten. Da die Teilnehmerzahl beschränkt ist, wird um Voranmeldung unter veranstaltung@losheim.de oder telefonisch unter 06872 609 120 gebeten. Bei vermehrtem Interesse wird ein Alternativtermin angeboten.
8 Amtl. Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Losheim am See, Ausgabe 37/2020 Qualitätsmanagement in kommunalen Kitas - Auftaktveranstaltung in Losheim am See Losheim am See schließt sich mit 18 weiteren saarländischen Städten und Gemeinden für eine Kooperation zusammen, um Qualitätsentwicklungsprozesse in Kitas zu fördern. Mit der Auftaktver- anstaltung am 2. September 2020 in der Losheimer Eisenbahnhalle startet das Projekt nun in die Praxisphase. Gemeinsam mit ihren 74 Kindertageseinrichtungen machen sich 19 Kommunen auf den Weg, das neue saarländische Bildungsprogramm in den Prozess der Qualitätsentwicklung zu integrieren und dadurch die Qualität der Arbeit für Kinder und Eltern in Krippen und Kindergärten weiter zu verbessern. Die Gemeinde Losheim am See nimmt mit vier gemeindeeigenen Einrichtungen an dem Projekt teil. Am 2. September 2020 fand in der Losheimer Eisenbahnhalle der offizielle Startschuss zum Qua- litätsentwicklungsprozess in saarländischen kom- munalen Kitas statt. Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot und Hermann Josef Schmidt, der Präsident des Saar- ländischen Städte- und Gemeindetages sowie Bürgermeister der Kooperationsgemeinde Tholey, Auftaktveranstaltung in der Losheimer Eisenbahnhalle am 2. September 2020 richteten Grußworte an die anwesenden Teilneh- merinnen und Teilnehmer. Beide betonten in ihren Ansprachen die Bedeutung der interkommunalen Zusammenarbeit bei der frühkindlichen Bildung und dankten den Erzieherinnen und Erziehern für ihr herausragendes Engagement in den zurücklie- genden Monaten, die vor allem durch die Heraus- forderungen der Corona-Pandemie geprägt waren. Kindertageseinrichtungen übernehmen die wichti- ge Aufgabe, ergänzend zur Familie die Entwicklung der Kinder zu fördern. Besonders tragen sie zur Chancengleichheit bei. Das Saarländische Bildungs- programm bietet Trägern und Fachkräften Orien- tierungshilfen zur Umsetzung dieses Auftrages. Von Kitas wird gesetzlich gefordert, eine Konzeption einzuführen, deren Umsetzung regelmäßig zu überprüfen und die Qualität der Arbeit kontinuier- vlnr: Werner Flaig (CoLibri Management Service), Christine Streichert-Clivot lich weiterzuentwickeln. (Ministerin für Bildung und Kultur), Helmut Harth (Bürgermeister Losheim „Die Anforderungen an die kommunalen Kita-Träger am See), Jochen Kuttler (Bürgermeister Wadern), Steffi Uder (Gesamtleitung Kita wachsen bei gleichbleibenden Ressourcen stetig Gemeinde Losheim am See), Hermann Josef Schmidt (Präsident Saarländischer und werden immer komplexer. Um dieser Entwick- Städte- und Gemeindetag, Bürgermeister Tholey) und Daniel Kiefer (Bürgermeister lung zu begegnen, ist es sinnvoll, dass sich Städ- Mettlach) vor der Eisenbahnhalle in Losheim am See. Fotos: M. Priesnitz te und Gemeinden in Kooperationen zusammen- schließen, um gemeinsam an Lösungsansätzen zu arbeiten, die uns ein effektives und vor allem nachhaltiges Handeln ermöglichen“, erklärt Bürgermeister Helmut Harth im Rahmen der Auftaktveranstaltung die Sichtweise der Gemeinde Losheim am See. „Das jetzige Projekt ist für uns der richtige Ansatz, um die interkommunalen Kräfte zu bündeln. Da passt es ganz ausgezeichnet, dass wir uns in der Losheimer Eisenbahnhalle versammelt haben, wo früher Dampflokomotiven gewartet wurden, um gemeinsam mit Volldampf in diesen wichtigen Prozess einzusteigen.“ Das Projekt unterstützt die teilnehmenden kommunalen Kita-Träger in den kommenden zwei Jahren dabei, sich untereinander besser zu vernetzen, hilft aber auch dabei Arbeitsweisen zu vermitteln, wie Schritte zur Qualitätsverbesserung zuverlässig im Alltag verankert werden können. In vielen Kommunen fehlt nämlich einerseits die Zeit für fachlich pädagogische Auseinandersetzungen mit Kita- Themen, da nicht jede Kommune über eine Fachberatung oder Gesamtleitung verfügt. Andererseits stellt der Bereich der frühkindlichen Bildung nur einen Bruchteil der komplexen Aufgabenbereiche einer Kommune dar, sodass Synergieeffekte durch Kooperationen über die Gemeindegrenzen hinweg eine willkommene Chance zur Qualitätssteigerung bieten. „Die Fachkräfte und Trägerverantwortlichen in den Kommunen sind aktiv an der Entwicklung des Qualitätsmanagementsystems betei- ligt“, so Bürgermeister Helmut Harth weiter. „Sie stimmen sich ab, wie trägerübergreifend und auf kommunaler Ebene in den jeweiligen Einrichtungen die Qualitätskriterien des saarländischen Bildungsprogramms in der Praxis mit den Kindern und Eltern gelebt werden sollen. Im Qualitätshandbuch Kita finden sich diese Absprachen dann als Arbeitsgrundlage. Zukünftig erleichtert dieses Qualitätshand- buch auch die Einarbeitung von neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das Projekt stärkt gleichzeitig die Trägerautonomie und unterstützt individuelle Regelungen vor Ort. Für Losheim am See hat dieser Qualitätsentwicklungsprozess einen hohen Stellenwert, denn die Bevölkerungsentwicklung, besonders in ländlichen Regionen, hängt letztlich davon ab, wie es Kommunen gelingt, mit guten Kitas und Schulen ein attraktives Lebensumfeld für Familien zu schaffen. Dazu trägt dieses Projekt bei, weshalb wir uns gemeinsam mit dem Saarländischen Städte- und Gemeindetag seit 2014 für dieses Thema stark gemacht haben und uns nun über den offiziellen Projektstart sehr freuen. Wir sind gespannt darauf, welche Ergebnisse uns bei der Abschlussveranstaltung im November 2022 erwarten. Vielleicht findet diese dann erneut in unserer schönen Seegemeinde statt.“
Amtl. Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Losheim am See, Ausgabe 37/2020 9 Automatischer Einzug Ihrer Steuern und Abgaben Sie möchten der Gemeinde Losheim am See eine SEPA Einzugsermächtigung zum automatischen Einzug Ihrer Steuern und Abgaben zu den Fälligkeiten 15.02./15.05./15.08./15.11. eines Jahres erteilen? Bitte füllen Sie hierzu das unten stehende Formular unter Angabe von sämtlichen gewünschten Kassenzeichen aus und geben Sie es bitte im Rathaus, Merziger Straße 3, 66679 Losheim am See ab oder senden Sie es per Mail an gemeindekasse@losheim.de. Bei Fragen setzen Sie sich gerne mit der Gemeindekasse unter den Telefonnummern 06872/609 -135 oder -136 in Verbindung. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Ihre Gemeindekasse Losheim am See Absender: Vorname, Name Straße, Hausnr. Plz, Ort Tel. An Gemeinde Losheim am See -Gemeindekasse- Gläubiger-Identifikationsnummer: Merziger Straße 3 DE29ZZZ00000243790 66679 Losheim am See Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats / Einzugsermächtigung zum Kassenzeichen SEPA-Lastschriftmandat / Einzugsermächtigung Die Gemeinde Losheim am See wird hiermit widerruflich ermächtigt, Steuern, Abgaben, Gebühren, Beiträge usw. in der jeweils fälligen Höhe zu den gesetzlichen bzw. vertraglichen Fälligkeitsterminen zulasten des angegebenen Kontos durch Lastschrift einzuziehen. Zugleich wird mein Kreditinstitut angewiesen, die von der Gemeinde Losheim am See auf das angegebene Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Name (Kontoinhaber) Vorname Kreditinstitut: IBAN D E BIC _______________________________ ____________________________________________________ Datum, Ort rechtsverbindliche Unterschrift des Kontoinhabers Hinweise: 1. Die Teilnahme am Einzugsverfahren durch Lastschriften ist freiwillig. 2. Mir ist bekannt, dass mein Kreditinstitut durch Überweisungsträger/Lastschriften über den jeweiligen Zahlungsgrund (z. B. Grundsteuer, Gewerbesteuer) informiert wird. 3. Zur Durchführung des Abbuchungsverfahrens ist es erforderlich, dass meine personenbezogenen Daten in Datenverarbeitungsanlagen gespeichert und verarbeitet werden. 4. Die Ermächtigung kann von mir jederzeit widerrufen werden. Sie gilt bis zum Widerruf. 5. Ich werde sicherstellen, dass mein Konto für die einzuziehenden Beträge die erforderliche Deckung aufweist; anderenfalls ist das kontoführende Kreditinstitut nicht verpflichtet, den Abbuchungsaufträgen zu entsprechen. (Hierfür stellt das Kreditinstitut in der Regel eine Gebühr in Rechnung). 6. Bei Veränderungen der Kontoverbindung werde ich die genannte Behörde sofort informieren, damit Rückbuchungsgebühren vermieden werden. Zusätzlich für SEPA-Lastschriftmandat: 1. Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. 2. Vor dem ersten Einzug einer SEPA-Lastschrift wird mich die Gemeinde Losheim am See über den Einzug in dieser Verfahrensart unterrichten. Ihre Gemeindekasse Losheim am See
10 Amtl. Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Losheim am See, Ausgabe 37/2020 Saartenvielfalt – Artenschutz in der Gemeinde Losheim am See Fotos: Bauernverband Saar „Das Saarland blüht auf“ – unter diesem Motto hat der Bauernverband Saar e.V. im Frühjahr 2020 die Initia- tive „Saartenvielfalt“ ins Leben gerufen. Peter Hoffmann ist Präsident des Bauernverbandes und hat das Projekt kürzlich bei der Gemeindeverwaltung vorgestellt. In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, Referate B/2 und D/2, Zentrum für Biodokumentation (ZfB) und in Abstimmung mit NABU Saar, BUND Saar und der naturforschenden Gesellschaft des Saarlandes Delattinia, setzt sich der Bau- ernverband für die Artenvielfalt, sowie für die Schaffung neuer Lebensräume von Insekten, Kleinstlebewesen und anderen Offenlandbewohnern ein. Das Projekt zielt einerseits auf die För- derung der unterschiedlichen Insekten- arten ab, andererseits aber auch auf Vogelarten, die auf eine Brutdeckung angewiesen sind (Goldammer, Feldlerche und Kiebitz) und solche, die bei der Aufzucht der Nachkommen (Rebhuhn und Fasan) Insekten benötigen. Die Landwirte beteiligen sich an einer Vielzahl von Blühflächenprojekten. Das besondere an Saartenvielfalt ist, dass sich hier jeder einzelne Bürger schnell und einfach beteiligen kann: Blühfläche unter www.saartenvielfalt. de auf der Karte auswählen: Die Blühflächen sind auf mehrere Standorte im ganzen Saarland verteilt. Auf der Karte lässt sich auswählen, welche Blühfläche unterstützt werden soll. Gewünschte Flächengröße festlegen: Die Größe der Blühfläche, die gebucht werden soll, kann frei festgelegt werden. Blühfläche für 2 oder 4 Jahre buchen: Pro Quadratmeter Blühfläche wird bei einer Laufzeit von zwei Jahren einmalig ein Beitrag von 0,43 € in Rech- nung gestellt, bei vierjähriger Laufzeit beträgt der Rechnungsbetrag 0,86 € pro Quadratmeter. Die Blühflächen werden gemäß dem Aufkommen der getätigten Flächenbuchungen an den verschiedenen Standorten für die Dauer von zwei bzw. vier Jahren eingesät. Um die Finanzierung sicherzustellen können also nur so viele Quadratmeter Blühfläche für einen zwei- bzw. vierjährigen Zeitraum ausgesät werden, wie auch im Vorfeld gebucht wurden. Im Saarland gibt es derzeit 10 Saartenvielfalt-Flächen. Eine davon liegt in der Gemeinde Losheim am See, an der Verbindungsstraße zwischen Losheim und Niederlosheim. Die erste Aussaat erfolgt in den kommenden Tagen. Beteiligen Sie sich gerne am Insektenschutz mit Saartenvielfalt. Ihr Bürgermeister Helmut Harth
Amtl. Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Losheim am See, Ausgabe 37/2020 11 Saartenvielfalt ist eine „Das Saarland blüht auf“ Initiative von: Gefördert durch: Unter diesem Motto hat der SAARTENVIELFALT DAS SAARLAND BLÜHT AUF Bauernverband Saar e. V. (BVS) zum Frühjahr 2020 die Initiative BAUERNVERBAND SAAR e. V. „Saartenvielfalt“ ins Leben „Saartenvielfalt“ stellt gerufen. sich vor „Das Saarland blüht auf“ – unter diesem Motto hat der Bauernverband Saar e. V. (BVS) zum Frühjahr 2020 die Initiative Saartenvielfalt ins Leben gerufen. In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, Referat D/2, Zentrum für Bio- dokumentation (ZfB) und in Abstimmung mit NABU Saar, BUND Saar und Delattinia, setzt sich der BVS Ihre persönliche ein für die Förderung der Artenvielfalt sowie für die Schaffung neuer Lebensräume für Hummeln, Bienen, Blühfläche Schmetterlinge und andere Insekten im Saarland. Gemeinsam mit ansässigen Landwirten stellt der BVS an mehreren Standorten im Saarland Ackerflächen im Saarland mit einer Zielgröße von insgesamt 300.000 Quadrat- metern – gut 40 Fußballfelder – zur Verfügung. Diese SONDERLÖSUNGEN Maschinenbau werden je nach Buchungsdauer alle zwei oder vier Jahre im Frühjahr bzw. Spätsommer mit ausgewähl- tem Saatgut bestellt, welches die Äcker in pollen- und Dieser Flyer wurde klimaneutral produziert. nektarreiche Felder verwandelt. Die mit Ihrer Hilfe Platzhalter für entstehenden Blühflächen schaffen mehr Arten- Platzhalter für FSC klimaneutral vielfalt für das Saarland. Die Initiative hat namhafte Unterstützer aus Politik, Öffentlichkeit und Wirt- EINE INITIATIVE schaft. Zusätzlich hat jeder Bürger die Möglichkeit, Kontakt: DES BAUERNVERBAND SAAR e. V. Blühflächen zu erwerben. saartenvielfalt.de In drei Schritten zu Unsere Blühflächen Ihrer persönlichen Grundlage unserer 1. Blühfläche Kirkel-Limbach Blühfläche Gesamtfläche: 15.700 m2 1. Blühfläche auf Karte auswählen: Saartenvielfalt: 2. Blühfläche an der B269 St. Wendel Richtung Winterbach Gesamtfläche: 14.100 m2 Unsere Blühflächen sind auf mehrere 3. Blühfläche Illingen-Uchtelfangen Standorte im ganzen Saarland verteilt. Das Saatgut Gesamtfläche: 8.500 m2 Auf der Karte können Sie wählen, welche 4. Blühfläche Lebach / Tholey-Sotzweiler Blühfläche Sie mit Ihrem Beitrag unter- Das Saatgut ist in hohem Maße am Erfolg einer Gesamtfläche: 12.600 m2 stützen möchten. Blühfläche beteiligt. Aus diesem Grund haben wir uns 5. Blühfläche Perl / Potsdamer Platz viel Zeit für die Entwicklung der perfekten Aufbereitung Gesamtfläche: 17.300 m2 2. Gewünschte Flächengröße und Zusammensetzung genommen und diese anschlie- 6. Blühfläche Losheim am See festlegen: Sie bestimmen selbst die ßend mit dem Zentrum für Biodokumentation (ZfB, Gesamtfläche: 17.400 m2 Größe der Blühfläche, die Sie unterstützen Referat D/2), dem Umweltministerium des Saarlandes möchten. Die Berechnung erfolgt pro 7. Blühfläche Lisdorfer Berg sowie mit BUND, NABU und Delattinia abgestimmt. Quadratmeter, die Mindestbestellmenge Gesamtfläche: 12.900 m2 sind 40 m2 (0,43 €/m2). Unsere Wahl fiel auf Mischungen mit sogenanntem 8. Blühfläche Flughafen Ensheim Regiosaatgut, welches auch in der Natur nur im Süd- Gesamtfläche: 10.500 m2 3. Blühfläche für 2 oder 4 Jahre buchen: westen Deutschlands anzutreffen ist. Die Mischungen 9. Blühfläche Kleinblittersdorf / Bübingen Die Blühflächen werden an allen Stand- verfügen über große Anteile an Wildarten und werden Gesamtfläche: 18.800 m2 (2 Flächen) orten für die Dauer von zwei bzw. vier den Anforderungen unserer heimischen Insekten 10. Blühfläche an der B268 Krankenhaus Lebach Jahren eingesät. Für diesen Zeitraum sowie den Ansprüchen einer Lebensgemeinschaft von Gesamtfläche: 28.000 m2 buchen Sie das ausgewählte Areal. Pflanze und Tier besonders gerecht. Ihr Engagement für Einmal ausgesät, bedarf es ca. drei bis sechs Wochen auf Bequem zahlen dem feuchten Boden bis die Saat zu keimen beginnt. mehr Artenvielfalt im Hier heißt es also erstmal abwarten, denn Wachstum Auf unserer Website saartenvielfalt.de können Sie braucht nunmal seine Zeit. Gerade Wildpflanzensaa- Saarland ten entwickeln sich oft sehr unterschiedlich und die sich in Ruhe Ihre persönliche Blühfläche aussuchen und buchen – sofern sie noch frei ist. Außerdem erhofften Blühaspekte zeigen sich häufig erst nach bieten wir Ihnen hier verschiedene, komfortable Sie wollen unsere Blühflächen vor Ort besuchen? mehreren Monaten. Diese eher zögerliche Entwicklung Online-Zahlungsmöglichkeiten an, so dass Sie die Aber gerne! Wir haben nur eine Bitte: Unsere Blüh- zu Beginn wird aber durch eine besonders hohe Be- Buchung bequem von Zuhause vornehmen können. flächen dienen dem Insekten-, Natur- und Arten- ständigkeit der Wildpflanzenmischungen in den Folge- schutz und dürfen daher nicht betreten werden. jahren ausgeglichen. Redaktionsschluss nächste Amtsblattausgabe Der Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Amtlichen Mitteilungsblattes der Gemeinde Losheim am See ist am Montag, den 14. September 2020, um 9.00 Uhr. Ausgenommen davon sind die Sportergebnisse des vorherigen Wochenendes. Diese können montags bis spätestens 11.00 Uhr per E-Mail an amtsblatt@losheim.de nachgereicht werden. Bei Vorverlegungen aufgrund gesetzlicher Feiertage informieren wir rechtzeitig über den geän- derten Redaktionsschluss. Wir bitten um Beachtung und weisen an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass Texte, die per E-Mail oder nach Redaktionsschluss im Redaktionssystem unseres Verlages Linus Wittich eingehen, nicht berücksichtigt werden.
12 Amtl. Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Losheim am See, Ausgabe 37/2020 Bundesweiter Warntag Bundesweiter Warntag Der bundesweite Warntag wird jährlich an jedem zweiten Donnerstag im September durchgeführt. Dazu werden in ganz Deutschland sämtliche Warnmittel erprobt. Pünktlich um 11:00 Uhr werden zeit- gleich in allen 16 Ländern, in den Landkreisen und in den Kommunen mit einem Probealarm die Warn- mittel wie beispielsweise Sirenen und Lautsprecherwagen ausgelöst. Zudem wird mit der Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) eine Probewarnmeldung versendet. Ziel ist es, dass Sie sich mit der Warnung in Notlagen auskennen und wissen, was nach einer Warnung zu tun ist. Warum werde ich gewarnt? Größere Schadensereignisse und Gefahrenlagen gefährden Ihre Sicherheit und die Ihrer Familie, Ange- hörigen, Freundinnen und Freunde sowie möglicherweise Ihr Eigentum. Bei Gefahren vor Ort werden Sie rechtzeitig gewarnt, damit Sie sich auf die Gefahr einstellen und richtig verhalten können. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben
Amtl. Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Losheim am See, Ausgabe 37/2020 13 Wovor werde ich gewarnt? Was kann ich tun? Worüber werde ich Mit jeder Warnung erhalten Sie in der Regel Empfeh- lungen, was Sie zu Ihrem Schutz tun können oder wo informiert? Sie weitere Informationen erhalten. Darüber hinaus können Sie sich auf der Website bundesweiter-warn- Naturgefahren (wie Hochwasser oder Erdbeben) tag.de und den jeweiligen Websites der Landesinnen- Unwetter (wie schwere Stürme, Gewitter oder ministerien informieren. Hitzewellen) Schadstoffaustritte Ausfall der Versorgung (z. B. Energie, Wasser, Telekommunikation) Krankheitserreger Was bedeuten die Großbrände Waffengewalt und Angriffe Sirenensignale? Weitere akute Gefahren (wie Bombenentschärfungen) Warnung bei Gefahr Einminütiger Heulton (auf- und abschwellend) Wer warnt mich? Schalten Sie einen Hörfunksender ein und achten Sie auf Durchsagen. Bund (im Verteidigungsfall) Länder (im Katastrophenfall) Entwarnung Städte, Kreise und Gemeinden (über Durchgehender einminütiger Heulton Katastrophenschutzeinrichtungen wie z. B. Feuerwehr) Deutscher Wetterdienst Es besteht keine Gefahr mehr. Hochwasserportale Weitere Informationen zum bundesweiten Warntag und zum Thema Warnung der Bevölkerung erhalten Wie wird gewarnt? Sie hier: Eine Warnung kann Sie auf unterschiedlichen www.bundesweiter-warntag.de Verbreitungswegen und Kanälen erreichen: www.warnung-der-bevoelkerung.de www. bbk.bund.de Radio und Fernsehen Internetseiten Warn-Apps, z. B. NINA Soziale Medien Sirenen Lautsprecherwagen Digitale Werbetafeln Behörden, Familien- und Freundeskreis, Nachbarschaft Kontakt: Bundesamt für Bevölkerungsschutz i und Katastrophenhilfe (BBK) Provinzialstrasse 93, 53127 Bonn Postfach 1867, 53008 Bonn Telefon: +49(0)228-99550-0 poststelle@bbk.bund.de www.bbk.bund.de © BBK 2020
14 Amtl. Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Losheim am See, Ausgabe 37/2020 Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten – Problemzonen des Losheimer ÖPNV – Sind Ast und Marktbus die Rettung? Von Busverbindungen im Stundentakt oder gar Halbstundentakt und täglichen Bedienungszeiten von 5 Uhr bis 19 Uhr (Linie 230) bzw. 23 Uhr (R1) während der Woche können die meisten kleineren Losheimer Ortsteile nur träumen. So wie sie jahrelang gar nicht oder nur dürftig mit schnellem Internet und Mobilfunk versorgt waren, so blieben auch die ÖPNV-Anbindungen an den Kernort Losheim bis heute mangelhaft. Wenn auch 36 Fahrtenpaare den Ortsteil Bachem mit Merzig und Losheim verbinden, so sind die anderen Ortsteile deutlich schlechter angebunden. Sind immerhin die Ortsteile Mitlosheim, Rimlingen und seit dem 1.1.2020 auch die Ortsteile Niederlosheim, Wahlen und Rissenthal mit 17 bis 20 Fahrtenpaaren mit Losheim verbunden, so fallen die Losheimer Ortsteile Waldhözbach, Scheiden, Bergen, Britten und Hausbach mit höchstens 10 Fahrtenpaaren deutlich zurück. Hier kann auch nicht mehr von Taktverkehr gesprochen werden. Bedienungslücken von 3 Stunden sind keine Seltenheit. Attraktiver ÖPNV sieht da zweifellos anders aus. Diese mangelhaften Busverbindungen sind allerdings nicht neu. Nur sind sie im Gegensatz zur Breitbandversorgung in den letzten Jahren nicht besser geworden. Der Busverkehr als Linienverkehr ist in erster Linie Schülerverkehr. Jeder kann zwar die Busse nutzen, aber sie dienen in erster Linie der Schülerbeförderung zu den Grundschulen und den weiterführenden Schulen in Losheim selbst, Merzig, Weiskirchen und Wadern. Wer aber tatsächlich die wenig attraktiven Fahrten im Bus voller Schüler nutzt, muss damit leben, dass die Busse in den Ferien nicht fahren. Für Berufstätige aus diesen unterversorgten Ortsteilen ist die Nutzung des Busses daher keine Option. Sie schaffen sich gezwungenermaßen ein Auto an. Alle übrigen Zwangskunden des ÖPNV, die keinen Führerschein haben oder sich kein Auto leisten können, bleiben im Regen stehen. Einkauf und Arztbesuche im Kernort mit dem Bus können sie vergessen. Die Gemeinde Losheim am See hatte dieses Problem schon frühzeitig erkannt und versucht, obwohl sie nicht für den ÖPNV zuständig ist, mit eigenen finanziellen Mitteln abzumildern. Ihre Antwort auf das mangelhafte Busangebot waren das Anruf-Sammel-Taxi (AST) und der Marktbus. Das Anruf- Sammel-Taxi (AST) ist eine spezielle Form des öffentlichen Personenverkehrs mit Taxis oder Mietwagen. Es wurde bereits 1993 eingeführt. Die AST- Fahrten ergänzen das vorhandene Busverkehrsangebot zwischen den Ortsteilen von Losheim am See in der Zeit von 8.00 bis 22.30 Uhr und schließen so die Lücken im Busfahrplan. Das Anruf-Sammel-Taxi fährt, wie der Bus, von entsprechend gekennzeichneten Abfahrtstellen ab (alle Bushaltestellen plus spezielle AST-Haltestellen). Das AST fährt zu jedem vom Fahrgast gewünschten Ziel innerhalb der Gemeinde Losheim am See. Der AST-Fahrpreis liegt zwischen Busfahrpreis und dem Taxitarif und wird von der Gemeinde subventioniert. Der Marktbus wurde 1998 eingeführt. Am Montag und Freitag jeder Woche verbinden „Marktfahrten“ die Ortsteile mit dem Kernort Losheim und dem Globus. Seit 2013 werden auch die Ortsteile Rappweiler und Zwalbach der Gemeinde Weiskirchen von dem Losheimer Marktbus bedient. Die Besonderheit bei diesem ÖPNV-Angebot: Die Fahrt kostet dank der Sponsoren aus dem Kernort und dem Globus nur 1 €. Leider sind beide Angebote in den letzten Jahren deutlich unattraktiver geworden. Bedingt durch die Vorgaben der Genehmigungsbehörde mussten die AST-Preise 2018 deutlich erhöht werden. Auch die Integration des Marktbusses (kein Extrabus mehr) in den Linienverkehr wirkt sich eher negativ auf die Nachfrage aus.
Amtl. Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Losheim am See, Ausgabe 37/2020 15 Neue Gesichter im Rathaus Neue Mitarbeiterin für das Sekretariatsteam Anja Bies Fachbereich 1/ Verwaltung & Hoheitliches ABies@losheim.de Seit dem 1. Juni 2020 arbeitet Anja Bies im Sekre- tariat des Fachbereiches 1 der Gemeinde Losheim am See. Sie lebt mit ihrem Mann in Losheim und hat Foto: M. Priesnitz zwei erwachsene Kinder. Anja, kannst du uns etwas zu deinem bisherigen beruflichen Werdegang sagen? Seit meiner Ausbildung zur Bankkauffrau bin ich im Finanzsektor tätig gewesen, zuletzt im Marktfolgebereich. Hier war ich für die Kundenberater im sogenannten Backoffice zuständig, d.h. ich habe mich darum gekümmert, dass Kundenanfragen in einem internen Prozess schnell und professionell bearbeitet wurden. Das bedeutete viel Teamarbeit und die Bereitschaft zu ständiger Weiterbildung sowie Filterung der wichtigen Informationen. Gerade die Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen hat mir viel Freude bereitet. Dennoch wollte ich mich beruflich noch einmal in eine andere Richtung entwickeln und da eine Tätigkeit für meine Heimatgemeinde für mich viel Identifikationspotenzial bedeutet und zudem inhaltlich sehr spannend ist, habe ich die Chance ergriffen und freue mich nun in der Gemeindeverwaltung von Losheim am See zu arbeiten. Was magst du an deinem neuen Aufgabenfeld? Es macht mir viel Freude, gemeinsam mit meiner Kollegin im Vorzimmer des Bürgermeisters einerseits klassische Sekretariats- aufgaben wahrzunehmen, andererseits durch meine Mitarbeit einen tiefen Einblick in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten. Mein Tätigkeitsbereich umfasst u.a. den Posteingang und die Bearbeitung von Anfragen per E-Mail oder Telefon. Au- ßerdem kümmere ich mich um die Einladungen zu Ausschuss- und Gemeinderatssitzungen und deren öffentliche Bekanntmachung und fertige die entsprechenden Sitzungsniederschriften an. Meine Kollegin und ich ergänzen uns gut bei der Arbeit und der direkte Kontakt zu Mitbürgern und Verwaltungsbeschäftigen macht mir ebenfalls viel Spaß. Worin siehst du die Herausforderungen deiner Tätigkeit? Die Tätigkeit in einem Sekretariat ist Neuland für mich, wenngleich die Optimierung von Organisationsprozessen und interne Kommunikation mich schon viele Jahre beruflich begleiten. Ich musste mich zunächst in die Strukturen und Abläufe einer Ge- meinde einfinden, die mit neuen Aufgabenfeldern verbunden sind. Meine Vorgängerinnen sowie meine neue Teamkollegin haben mich aber sehr herzlich aufgenommen und äußerst kompetent eingearbeitet. Insbesondere den Umgang mit dem Ratsinforma- tionssystem und Sitzungsdienst der Gemeinde muss ich Stück für Stück erlernen, wobei eine erste Schulung und die anhaltende Unterstützung durch meine Kolleginnen hierfür eine sehr gute Basis bilden. Ich freue mich auf die neue Herausforderung und bin nun nach den ersten drei Monaten schon sehr gut in meinem neuen Job angekommen. Was gefällt dir besonders an der Gemeinde Losheim am See? Als geborene Losheimerin lebe ich schon immer in der Gemeinde Losheim am See. Mir gefällt vor allem unsere wunderbare Na- turlandschaft und ich erlebe unseren schönen Wald sehr gerne beim Joggen oder Wandern. Das Team in unserem Rathaus ist wirklich toll und meine Kolleginnen und Kollegen sind durch die Bank sympathisch und hilfsbereit. Außerdem ist es für mich ein echtes Stück Lebensqualität, an einem touristisch so attraktiven Ort zu leben, zu Fuß zur Arbeit zu gehen und z.B. nach Feierabend ganz spontan einen gemütlichen Spaziergang um unseren Stausee machen zu können. Marktstände Losheim jeden Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr am Schneckenbrunnen. Wahlen Jeden Donnerstag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr auf dem Hallenvorplatz in Wahlen.
16 Amtl. Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Losheim am See, Ausgabe 37/2020 i Die Tourist-Info informiert Samstag, 12. September Spirituelle Wanderung - Die Weisheit der Bäume Entdecken wir auf unserer Wanderung die Weisheit der Bäume, vom Aufblühen und Wachsen, vom Loslassen und Neubeginnen, von Standhaftigkeit und Verwurzelung. Mit Texten aus dem Buch: „Waldgeflüster – die Weisheit der Bäume vom Wurzeln und Wachsen“. Wir gehen Teile der Sonnenrunde und des Hochwälders, Treffpunkt: 15 Uhr, Tourist-Information, Dauer: 3 Stunden Profil: leicht bis mittelschwer Die Anmeldung ist unter Tel.: 06872/609-260 erforderlich. Sonntag, 13. September Pilzwanderung Bei der Pilzwanderung informiert der Pilzsachverständige Klaus Engelbert, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Mycologie, über die Lebensweise von Pilzen, essbare Pilze und ihre giftigen Doppelgänger und ihre Verwertung in der Küche. Im Anschluss an die Wanderung findet eine Fundbesprechung statt. Die Teilnehmer sollten witterungspassend gekleidet sein, einen Weiden- oder Spankorb und ein Messer mitführen. Länge: 3 km, Treffpunkt: Tourist-Info am Stausee, Dauer: 3,5-4 Stunden Gebühr: 10,00€ Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung unter Tel. 06872/609260 oder touristik@losheim.de Sonntag, 13. September Kräuterspaziergang Kommen Sie mit auf eine kulinarische Entdeckungstour. Der Herbst steht vor der Tür und wilde Samen, Wildkräuter und Beeren aus der Natur warten auf ihre Ernte um die Küche mit ihren leckeren Aromen zu bereichern. Leitung: Klaudia Landahl - Kräuterpädagogin Treffpunkt: 10.30 Uhr an der Tourist-Info am Stausee, Gebühr: 10,00 € Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung unter Tel. 06872/609260 oder touristik@ losheim.de Wichtige Information zu allen geführten Wanderungen des Eigenbetrieb Tou- ristik, Freizeit & Kultur: Zusätzlich zur Voranmeldung bitten wir Sie, einen Mund-Nasenschutz mitzubringen und ausreichend Abstand zu anderen Teilnehmern zu halten. Der Eigenbetrieb Touristik, Freizeit & Kultur hat für die angebotenen Themenveranstaltungen ein Hygienekonzept ausgearbeitet. Dieses finden Sie unter www.losheim.de/tourismus unter den jeweiligen Veranstaltungen. Sie erhal- ten das Konzept auf Anfrage auch gerne per Mail sowie als Ausdruck bei der Tourist-Information am Stausee. Foto: Yasemin Bier Sonntag, 13. September Fahrtag der Museumsbahn Fahrzeiten ab Bahnhof Losheim: 13:30 Uhr (Fahrdauer ca. 1 Stunde und 15 Minuten) 15:00 Uhr (Fahrdauer ca. 1 Stunde und 15 Minuten) 16:30 Uhr (Fahrdauer ca. 1 Stunde und 15 Minuten) Wichtige Informationen: Der Zustieg ist nur in Losheim zu den Abfahrzeiten möglich. Beachten Sie bitte die allgemein geltenden Hygienevorschriften. Auf dem Bahnsteig und im Zug sind Schutzmasken erforderlich. Die Fahrkarten können nur vor Ort gekauft werden. Auf der Website http://www.museumsbahn-losheim.de finden Sie das Hygienekonzept. Bitte füllen Sie das Kontaktformular auf Seite 3 des Hygienekonzeptes im Vorfeld aus und bringen es bei Ihrem Besuch mit. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Foto: Andreas Treitz
Sie können auch lesen