M1 Von der Weide auf den Teller - rpi-ekkw-ekhn.de

Die Seite wird erstellt Heidi Köster
 
WEITER LESEN
M1 Von der Weide auf den Teller - rpi-ekkw-ekhn.de
M1 Von      der Weide auf den Teller
        Von der Weide auf den Teller | BBS | Myriam Bär

Überlegt, welche Stationen ein Kalb (oder auch ein anderes Tier) durchläuft, bis es
von der Weide im Supermarkt und dann schließlich auf euren Tellern landet. 1 Fügt
weitere Stationen hinzu benennt sie.

1
    Foto1 (Kühe auf der Weide): Sara Sauter, Foto2 (Supermarkt): Myriam Bär, Foto 3 (Schnitzel): Benedikt Bär
M1 Von der Weide auf den Teller - rpi-ekkw-ekhn.de
M2 Die     Schattenseiten des Schnitzels
       Von der Weide auf den Teller | BBS | Myriam Bär

Während ihr die Dokumentation „Das Schnitzel und seine Schattenseiten“1 anschaut,
achtet bitte besonders auf folgende Punkte und notiert dazu, was euch wichtig
erscheint:
•   Fakten zum Kalbsfleisch
•   Arten der Kälberhaltung
•   Vor- und Nachteile der Haltungsformen
•   Hochleistungs-Kühe
•   Wegwerf-Kälber
•   Gesetze und Vorschriften
•   Mastbetriebe
•   Antibiotika
                                                             © Myriam Bär

Deine Meinung ist gefragt
Setzt euch mit folgenden Fragen, die in der Dokumentation auftauchen, auseinander
und erläutert eure Antworten.
1. Sollten Landwirte Vorteile haben, wenn sie Kälber tiergerecht halten? Wenn ja,
   welche? Oder warum nicht?
2. „Verschwenden“ wir als Gesellschaft Leben bei der Erzeugung von Milch?
3. Die Reporterin fragt den Landwirt im Mastbetrieb: Ist das schön für die Kälber?
4. Ist das Leben der Kälber, wie es auf dem Foto dargestellt ist, tiergerecht?
   Was ist deine Antwort? Erläutere!

      © Myriam Bär

1
 Schickling, Katarina: „Das Schnitzel und seine Schattenseiten.“ ZDFzoom/Dokumentation vom 01.04.2021.
https://www.zdf.de/dokumentation/zdfzoom/zdfzoom-das-schnitzel-und-seine-schattenseiten-102.html,
abgerufen am 04.06.2021
M1 Von der Weide auf den Teller - rpi-ekkw-ekhn.de
M3 Der     5-Sterne-Schlachthof
       Von der Weide auf den Teller | BBS | Myriam Bär

Zum Betrachten des Dokumentarfilms „Unser täglich Tier“ 1 erhaltet ihr folgende
Beobachtungsaufträge:
Nenne die Anzahl an Schweinen, die in der gezeigten Fleischfabrik am Tag geschlachtet und
verarbeitet werden:

Gib an, wie alt die Schweine sind, wenn sie geschlachtet werden:

Zähle die Bedingungen auf, unter denen die Schweine vor ihrem Tod gelebt haben:

Nenne das „normale“ Alter von Schweinen außerhalb von Schlachthöfen:

Der gezeigte Schlachthof ist einer der besten in Deutschland.
Nenne Merkmale, die ihn dazu machen:

Nenne die Schritte, die nötig sind, um ein Schwein zu töten:

Zähle die Maßnahmen auf, die dieses Unternehmen ergreift, um den Tierschutz einzuhalten:

Dieser 5-Sterne-Schlachthof kann als Vorbild gezeigt werden.
Gib Beispiele dafür, wie es in anderen Schlachthöfen zugeht:

1
 „Unser täglich Tier. Mehr. Schneller. Billiger“. ZDF/ Dokumentation/ 37 Grad. 25.04.2014, ab Minute 36.
https://www.zdf.de/dokumentation/37-grad/unser-taeglich-tier-huehnchen-massenproduktion-in-100.html,
abgerufen am 04.06.2021
M1 Von der Weide auf den Teller - rpi-ekkw-ekhn.de
M4 Grundrechte                    für Tiere
     Von der Weide auf den Teller | BBS | Myriam Bär

Artikel 20a Grundgesetz (seit dem 31.Juli 2002 in Kraft)
„Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen
Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die
Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und
die Rechtsprechung."

Aufgabe:
Nachdem ihr schon einiges über den Weg von der Weide auf den Teller kennengelernt habt,
kennt ihr jetzt auch die Grundrechte von Tieren. Auf dieser Basis arbeitet heraus:
   1. Welche Rechte haben Tiere?
   2. Wann, wie und wo werden diese Rechte verletzt?
   3. Wo gibt es Grauzonen?

 Rechte für Tiere                 Tierrechtsverletzungen   Grauzonen
M1 Von der Weide auf den Teller - rpi-ekkw-ekhn.de
M5 Die     Bibel als Vorreiterin für Tierschutz
       Von der Weide auf den Teller | BBS | Myriam Bär

These: Die Bibel fordert in ihrem allerersten Kapitel den Tierschutz!
Erklärung: Diese These muss näher erklärt werden. Folgende Bibelstelle hilft dabei: „Und
Gott segnete sie (die Menschen) und sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und mehret euch und
füllet die Erde und machet sie euch untertan und herrschet über die Fische im Meer und über
die Vögel unter dem Himmel und über alles Getier, das auf Erden kriecht.“ (Genesis 1, 28
Lutherübersetzung)
Beantwortet zunächst folgende Fragen:
   Was heißt „herrschen“? Erläutert!

   Was bedeutet diese Forderung für die Menschen heute? Notiert!

Weitere Thesen
Stellt 3 weitere Thesen für den Umgang mit Tieren auf, die sich aus dieser Bibelstelle und
eurem erlangten Wissen ergeben:
These 1:
These 2:
These 3:
Sie können auch lesen