MAGAZIN - Schwäbischer Turnerbund
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MAGAZIN 70. Jahrgang 09/2020 E 8285 Eine riesige Chance – die Sanierung und Modernisierung von Bartholomä 75 Ja B re hre R c ht k ai Im A ug u e n ne r S TB - s t fe P ie r Tan s e in e r ä si d e n t t e d e r e h de ben n 75 . G eb R ain er Br e ma l i ge s teh ms ih u frag t m gratu r t s t ag. W chtken e A uch e n fe 20 s , w ie e s ih lie r t un i r h a- d ie Ki 20/ 2021 t m h e d na c hg t ur n nder t ur n un t e r s t ü u te g e st eht . - s in K i un d e n , d t i f t ung K t z t t as s i i t at t fi e wöche nder- nde n n t li c . h
IN 5 MIN BIS ZU 100 KM MEHR REICHWEITE. Willkommen im EnBW Hypernetz. Jetzt laden: bei Deutschlands bestem E-Mobilitätsanbieter. enbw.com/hypernetz 2
Editorial Liebe Turnerinnen und Turner, die Aus-, Fort- und Weiterbildung un- Bartholomä als Bildungsstätte ist für serer Übungsleiter und Trainer steht den STB elementar wichtig, weil nicht im Fokus unserer Verbandsarbeit. Eine a l le STB-Bi ldu ngsmaßnah men au f qualitativ hochwertige Bildung ist un- die anderen Bildungseinrichtungen ser Ziel. Dieses verfolgen wir mithilfe in Württemberg umverteilt werden unterschiedlicher Bildungseinrichtun- könnten. Aus diesem Grund war die gen wie den Landessportschulen, un- Entscheidung für unseren Standort seren Regio-Zentren, so- Bartholomä und die sehr umfangrei- wie unserem Sport- und che Sanierung und Modernisierung Bildungszentrum (SBZ) aus Bildungssicht die richtige Entschei- Bartholomä. dung. // Das Besondere an Bar- tholomä ist, dass diese Bildungsstätte Eigen- tum des STB ist und mit seinen unzähligen Möglichkeiten optimale Voraussetzun- Sven Lange gen für eine Vielzahl an Bildungsmaß- Vizepräsident Bildung nahmen bietet. Seit 50 Jahren besteht und Kultur das ehemalige Turnerheim. In seinem Jubiläumsjahr starten nun die Sanie- rungs- und Modernisierungsarbeiten. Knapp neun Millionen Euro investiert der STB in seine Bildungsstätte. Ziel da- bei ist, neben energetischen Aspekten, den heutigen Anforderungen wieder zu entsprechen. Foto: LSV BW Trainerpreisjubiläum verschoben +++ Das anstehende 25-jährige Jubiläum des Trainer- preises Baden-Württemberg wird aufgrund der ak- tuellen Corona-Pandemie im kommenden Jahr nicht stattfinden. Dazu hat sich der LSV BW aufgrund der fehlenden Grundlage für die Vergabe des Preises ent- schieden. Alle Informationen unter lsvbw.de +++ 3
EINE RIESIGE CHANCE – DIE SANIERUNG UND MODERNISIERUNG VON BARTHOLOMÄ Top-Thema Eine riesige Chance – die Sanierung und Modernisierung von Bartholomä ......................... 6 Verband 75 Jahre Rainer Brechtken...................................... 14 Veranstaltungen TurnGala Bizzar ....................................................... 19 Turnsport Schmidener Gymnastinnen bei Turn-Team Battle souverän vorne ............................................ 20 Trampolin: Luisa Braaf wechselt von Bergisch-Gladbach nach Stuttgart ........................ 21 Drei „Löwen“, ein „Waldi“ und ein Vaihinger in der Schweiz im Einsatz ........................................... 22 Kinderturnen Ein Ehrenamt mit Turni .......................................... 23 Outdoor-Spaß für Klein & Groß – 10 Stunden- entwürfe für das Kinderturnen im Freien ............ 24 Ein wahrer Erfolg – 86 Anmeldungen für die digitale Netzwerkreihe ‚Kinderturnen inklusiv‘ ... 26 Förderprogramm unterstützt mehr Bewegung im Kita-Alltag ........................................ 27 GYMWELT Das Qualitätssiegel Pluspunkt Gesundheit .......... 28 Die Vereine sagen Danke! ...................................... 30 European Fitness Badge ......................................... 33 Bildung ..................................................................... 34 Unsere Helden ........................................................ 38 STB auf einen Blick!................................................. 40 Turngaue .................................................................. 41 Pinnwand ................................................................. 42 facebook.com/stb.de youtube.com/user/STB1848 instagram.com/ Auswirkungen von Corona auf schwaebischerturnerbund Sportangebote und das Vereinsleben +++ Der WLSB möchte mit dieser neuen Umfrage einen Einblick über die twitter.com/STB1848 aktuelle Lage der Vereine erlagen. Die Umfrage ist bis zum 30. September geöffnet und benötigt eine Beantwortungszeit von ca. 15 – 20 Minuten. Alle Infos unter stb.de +++ 4
GYMWELT Fachtagung auch 2020 möglich! Trotz der Corona-Pandemie kann die GYMWELT Fachtagung, wenn auch auf andere Weise, am 3. und 4. Oktober in der Lan- 34 dessportschule stattfinden. Sechs Workshopschienen stehen zur Auswahl. Schnell sein lohnt sich, denn die Teilnehmer- zahlen sind in diesem Jahr beschränkt. 30 Die Vereine sagen Danke! Ein Mund-Nasen-Schutz ist heutzutage unser ständi- ger Begleiter. Aus diesem Grund hat sich die EnBW zusammen mit dem STB eine Aktion überlegt und gemeinsam knapp 300 Vereine mit kostenlosen, personalisierten und wiederverwendbaren Mas- ken ausgestattet. Outdoor-Spaß für Klein & Groß Das gelingt mit unseren zehn Stundenent- würfen für das Kinderturnen im Freien. 24 Die Kurse sind auf Kinder im Alter von zwei bis zehn Jahren ausgelegt und in drei Schwierigkeitsstufen unterteilt. So ist für jeden das Passende dabei. Die kompletten Inhalte stehen kos- tenfrei zur Verfügung. #SupportYourSport +++ In der vom DOSB ins Leben gerufenen Akti- on #SupportYourSport erinnern Sporthelden an den Ursprung ihres Erfolgs – ihren Verein. Diese werden durch Corona vor nie dagewesene Heraus- forderungen gestellt. Helft auch ihr mit, dass eurer Verein auch nach Corona weiterhin Sport, Bewegung und Gesundheit anbieten kann. Alle Infos unter supportyoursport.org +++ 5
Eine riesige Chance – die Sanierung und Modernisierung von Bartholomä von Rebecca Conzelmann Das Sport- und Bildungszentrum (SBZ) Bartholomä liegt idyllisch auf der Ostalb, fernab von Stress und Hektik. Die Bildungsstätte, die seit 1970 Eigentum des Schwäbischen Turnerbunds ist, bietet optimale Bedingungen für zahlreiche Aus-, Fort- und Weiter- bildungen. Zum 50-jährigen Jubiläum wird das SBZ grundlegend saniert. Die teilweise seit 50 Jahren exis- tierenden Schlafmöglichkeiten entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen, ebenso wie die energetische Versorgung. Aus diesem Grund hat sich der STB dazu entschieden, mit der Unterstützung von Land und WLSB, die Bildungsstätte energetisch zu sa- nieren und zu modernisieren. „Bartholomä bietet uns eine riesige Chance“, darin sind sich Vizepräsident Bil- dung und Kultur des STB Sven Lange, Geschäftsführer Egal ob eine Runde joggen, walken Matthias Ranke und Geschäftsbereichsleiter Bildung oder wandern, Bartholomä bietet Markus Rieger einig. ausreichende Möglichkeiten. 6
Titelthema Die moderne Turn- und Sporthalle ist 22 x 45 Meter groß und kann in zwei Hallenteile unterteilt werden. In Bartholomä hat man Die gespurte Langlaufloipe ausreichend Ruhe zum Lernen. erstreckt sich über 100 km. SPORT- UND BILDUNGSZENTRUM BARTHOLOMÄ – und Walkingschuhe zu schnüren oder eine Runde WIE SIEHT ES IM MOMENT AUS? Wandern zu gehen. Hier steht unter anderem ein Zum Turnerheim 27 – das ist die Adresse des XCO® -Parcours zur Auswahl. Auch für Winter- Sport- und Bildungszentrums (SBZ) Bartholo- sportler ist in Bartholomä etwas geboten, denn mä. Bereits die Adresse verrät die ursprüngliche Langläufer lockt eine über 100 Kilometer gespur- Funktion, denn 1970 wurde die Bildungsstätte als te Loipe nach Draußen und Skifahrer finden ei- Turnerheim eingeweiht. Heute ist das SBZ viel nen Skilift mit rund 400 Metern Länge vor. mehr. Mit elf Einzel-, 26-Doppelzimmern und Die etwas abgelegene Lage des SBZs bietet ausrei- zwei Appartements bietet das Haus Platz für die chend Ruhe zum Lernen. Hierfür stehen Tagungs- unterschiedlichsten Veranstaltungen. Ein Res- räume zur Verfügung, die mit moderner Medien- taurant mit wintergartenähnlichem Anbau bietet technik ausgestattet sind Platz für 200 Gäste. Neben Sport und Bildung ist in Bartholomä auch Sport und Bildung stehen im Fokus des SBZs. für Entspannung gesorgt. Wer eine aktivere Er- Bartholomä bietet eine Gymnastikhalle mit holung bevorzugt, kann sich beim Disc-Golf, Dart, Schwingboden und einer Höhe von 4,80 Meter, Billiard oder Boccia spielen erholen. Ein Grill- eine Turn- und Sporthalle ausgestattet mit mo- und Zeltlagerplatz, sowie ein Fernsehraum für dernen Turn- und Sportgeräten und einem Mehr- ausgedehnte Filmabende stehen ebenfalls zur zweckplatz mit Tartanboden, der zum Volleyball, Verfügung. Tennis, Handball oder Basketball einlädt. Direkt vor der Haustür findet sich zudem ein Outdoor- Die Ausbildungsleitung im SBZ hat momentan Fitnessgeräte-Park, der einen zum Schwitzen Christian Balkheimer inne. Der Traceur, der be- bringt. Dieser steht nicht nur den Lehrgangsteil- reits bei der Fernsehshow Ninja Warrior Germa- nehmern, sondern auch der kommunalen Bevöl- ny mit seinem Super Mario-Kostüm überzeugte, kerung und anderen Sportlern und Wanderern übernimmt zusätzlich die Parkour-Ausbildung, zur Verfügung. Die Lage des SBZ in der Natur bie- die seit neuestem im STB angeboten wird. // tet zudem die Möglichkeit im Sommer die Lauf- 7
Bartholomä wird 50 Eigentlich hätte Bartholomä im No- vember diesen Jahres feiern können, denn die Bildungsstätte wird 50. Pas- send zum Jubiläum wird das Sport- und Bildungszentrum (SBZ) saniert, um anschließend in neuem Glanz zu erstrahlen. Nach Baubeginn im Jahre 1969 wur- 1980 de das damalige Turnerheim Bartho- lomä im November 1970 eingeweiht. Bau eines Allwetterspielfeldes Die Übernachtungskapazität betrug damals noch 25 Betten. In den Jah- ren danach wurde das Turnerheim kontinuierlich erweitert. Eigentümer war zu diesem Zeitpunkt noch das Dr. Wilhelm-Obermeyer-Turnhilfswerk (THW), das später zum STB-Sozial- werk e. V. wurde. Heute ist das SBZ Eigentum des Schwäbischen Turner- 1982 bund e. V. und damit das einzige Bil- dungszentrum, das im Besitz des STB Vergrößerung des Bettentraktes, ist. // Anbau eines Lehrsaals und Frühstücksraums G DIE ENTWICKLUNZUM VOM TURNERHEIM Ä SBZ BARTHOLOM 1991 Bau einer Sporthalle mit Gerätturnhalle MITTE DER 06.11. 90ER 1970 Neue Ausrichtung und Dimension Einweihung Turnerheim des Turnerheims durch auf 25 Bartholomä mit 25 Betten Jahre angelegte Kooperation mit Gmünder Ersatzkasse (GEK) 8
Titelthema 31.12. 2012 Nach Fusion von GEK und BARMER wird die Kooperation gekündigt 01.01. 2013 1994 – 1996 Ein neues Betreiberkonzept wird entwickelt GEK baut ein eigenes Schulungs- heim mit 83 Betten und hervorragenden Nebenräumen Erweiterung des Küchen- und Gastronomiebereichs inklusive Empfang, gleichzeitig Reduktion der Bettenkapazität aufgrund 2013 – von mehr Einzelzimmern mit 2020 modernen Sanitäreinrichtungen Der Internationale Bund (IB) wird Pächter des Turnerheims 09. 2020 2000 Start der Sanierungsmaßnahmen – 2002 Bau einer Gymnastikhalle 2020 – 2021 Durch Kooperation mit GEK und daran geknüpfte Finanzierungs- Geplante Sanierung hilfen kommt es zu einem Ausbau und Modernisierung des der Nutzung des Turnerheims/ SBZ Bartholomä STB-Akademie für Bildungsmaß- nahmen, Sportfreizeiten, Semi- nare und Tagungen des STB 9
NACHGEFRAGT Bartholomä ist identitätsstiftend Sven, als Vizepräsident Bildung und Kultur warst du von Anfang an bei dem Projekt Bar- tholomä und seiner Sanierung mit dabei. Was bedeutet die Sanierung deiner Meinung nach für den Bildungsbereich des STB? Sven: Die Sanierung des Sport- und Bildungs- zentrums (SBZ ) Bartholomä ist für den STB ein sehr großes Projekt und bietet gleichzeitig eine riesige Chance für den STB . Wir haben dort die Möglichkeit mit einer Bildungsstätte, die auf un- sere Bedürfnisse zugeschnitten ist, zu arbeiten. STB Vizepräsident Bildung und Kultur Insbesondere auch im Bereich Breitensport und Sven Lange sportlich aktiv an seinem der GYMWELT, worauf wir in den letzten Jahren Arbeitsplatz am Sportinstitut Tübingen. bereits den Außenbereich angepasst haben und in Zukunft auch die Gastronomie abstimmen werden. führen, sowohl in Bartholomä als auch an den Markus, auch du als Geschäftsbereichsleiter württembergischen Sportschulen begrenzt sind. Bildung im STB hast das Projekt von Beginn Das heißt schon allein um unsere bereits beste- an mit begleitet. Wie siehst du die Sanierung? henden Maßnahmen unter zu bringen, konnten Markus: Meiner Meinung nach bietet die Sanie- wir gar nicht anders, als zu sanieren. Die Anzahl rung dem STB die Chance, einen noch größeren der Zimmer reicht nicht mehr aus, um auch wei- Fokus auf den Bereich Fitness und Gesundheit tere Maßnahmen planen zu können. zu legen. Wir können Bartholomä zum Zentrum für Fitness und Gesundheit des Sports in Würt- Gab es viele Diskussionen, als die Sanierung temberg ausbauen, weil es eine qualitative Auf- zum Thema wurde? wertung der Rahmenbedingungen für alle Aus-, Sven: Klar, wenn es um so ein großes Projekt Fort- und Weiterbildungen gibt, die dort stattfin- geht treffen die unterschiedlichsten Meinungen den. aufeinander. Verkaufen, stilllegen oder sanieren – das waren grob die drei Meinungsrichtungen, Wie kam es zu der Idee, dass Bartholomä sa- die vertreten wurden. Und diese drei Möglich- niert werden soll? keiten haben wir diskutiert, aber natürlich auch Sven: Aufgrund des Alters des Gebäudes war geprüft, um herauszufinden, was die für den STB beispielsweise eine energetische Sanierung die sinnvollste Lösung ist. Schlussendlich haben notwendig. Auch die Anzahl der Zimmer reicht wir uns einstimmig für die Sanierung entschie- nicht mehr aus. Zudem konnten die Anforde- den, die meiner Meinung nach aus Bildungssicht, rungen unserer Zielgruppe nicht mehr erfüllt aber auch aus wirtschaftlicher Sicht am meisten werden. Gerade in der heutigen Zeit sind zum Sinn macht. Hierfür sind die bewilligten Zu- Beispiel Einzelzimmer unabdingbar, ebenso schüsse des Landes Baden-Württemberg und des wie die Nutzung modernster Techniken und WLSB von erheblicher Bedeutung, ohne die das uneingeschränkter Internetzugang. Da all diese Projekt Bartholomä keine Chance gehabt hätte. Anforderungen nicht mehr gewährleitet werden Markus: Ergänzend hierzu ist wichtig, dass eine konnten, lag eine grundlegende Sanierung des kontinuierliche Umverteilung aller Bildungs- SBZ auf der Hand. maßnahmen, die in Bartholomä stattfinden, auf Markus: Zuallererst muss man sagen, dass die die anderen Bildungsstätten nicht möglich wäre. Kapazitäten, Lehrgangsmaßnahmen durchzu- Deshalb hatten wir viele intensive, aber auch in- 10
Titelthema MEINER MEINUNG NACH haltlich wertvolle Diskussionen, die meiner BIETET DIE SANIERUNG Meinung nach zur besten Lösung für den STB DEM STB DIE CHANCE, geführt haben. EINEN NOCH GRÖSSEREN Bartholomä ist die einzige Bildungsstätte, FOKUS AUF DEN BEREICH die im Besitz des STB ist. Was bedeutet da FITNESS UND GESUNDHEIT die Sanierung? ZU LEGEN. Sven: Bartholomä als Standort gehört zur Markus Rieger Kultur des STB und das hat man auch in den Diskussionen gemerkt. Menschen, die schon länger mit dem STB verbunden sind, haben eine Beziehung und Erinnerungen, die sie Ist es deshalb auch so wichtig, dass Bartho- mit Bartholomä verbinden. Zu meiner Zeit in lomä erhalten bleibt? der STB -Jugend fanden zum Beispiel auch alle Sven: Ja. Wir sind ein Verband, in dem die Tagungen der Turnerjugend noch in Bartho- unterschiedlichsten Bereiche aufeinander- lomä statt, oder der Hauptausschuss. Zwei treffen und damit auch die unterschiedlichs- Tage mit Übernachtung ermöglichen ein Zu- ten Interessen. Ein Haus, in dem alle zusam- sammensitzen und Austauschen, eine über menkommen und das alle Interessen vereint, die Sitzung hinausgehende Diskussion der wo man um den gemeinsamen Konsens ringt, Beschlüsse, aber auch das Zwischenmenschli- eben auch fernab der Tagesordnung. Bartho- che und Gespräche ab von der Tagesordnung. lomä war immer diese zentrale Anlaufstelle Und genau das ist das Wichtige in einem Ver- und damit identitätsstiftend für den STB . Wir band wie dem STB , was wir auch in Zukunft können Bartholomä gleichzeitig nutzen, um wieder mehr einbringen wollen. eigene Themen besser darzustellen, wie zum Markus: Bartholomä ist damit letztendlich Beispiel den Gesundheitssport. auch ein Bindungsinstrument, indem die Mitglieder des STB ein Stück Heimat haben Wie viele Übungsleiter nehmen jährlich in können. Mit dem ursprünglichen Begriff Bartholomä an Bildungsmaßnahmen teil Turnerheim ist allein mit dem Namen schon und gibt es hier schon Zukunftsvisionen? eine gewisse Identifikation mit dem STB ver- Markus: Jedes Jahr nehmen zirka 2000 Perso- bunden und kann damit auch zu einem Wir- nen in Bartholomä an Aus-, Fort und Weiter- Gefühl beitragen. bildungen teil. Und natürlich ist der Plan mit einer Aufstockung der Schlafkapazität auch eine Steigerung der Teilnehmerzahlen zu ge- nerieren. Eine genaue Zahl haben wie hier al- lerdings noch nicht vor Augen, weil das auch vom noch festzulegenden Betriebskonzept abhängig ist. Der Standort Bartholomä liegt ab vom Schuss in der Natur. Wie kann das positiv genutzt werden? Markus Rieger, Geschäftsbereichsleiter Sven: Gesundheitssport findet immer mehr Bildung beim STB. auch draußen statt. Hier hat Bartholomä na- türlich einige Vorteile zu bieten. Unsere Be- reiche Natursport Sommer und Winter finden 11
GESUNDHEITSSPORT FINDET IMMER MEHR Die Sanierung und Modernisierung findet AUCH DRAUSSEN STATT. hauptsächlich im Schlaftrakt und im Gas- tronomiebereich statt. Finden zusätzlich HIER HAT BARTHOLOMÄ auch Neuerungen in den Hallen statt? NATÜRLICH EINIGE Markus: Die Hallen entsprechen alle soweit VORTEILE ZU BIETEN. noch unseren Anforderungen. Die einzige UNSERE BEREICHE Neuigkeit, die es in diesem Bereich geben wird ist, dass die bisherige Gerätturnhalle NATURSPORT SOMMER zu einer multifunktionalen Halle umgebaut UND WINTER FINDEN werden soll, sodass sie mehr für die Bereiche HIER OPTIMALE Fitness und Gesundheit genutzt werden kann. BEDINGUNGEN VOR, Was passiert mit den Bildungsmaßnahmen EBENSO WIE ANDERE während der Sanierung? GESUNDHEITSANGEBOTE. Sven: Im Moment sind wir noch dabei zu Sven Lange schauen, wohin wir die Bildungsmaßnahmen verlegen können, was sicherlich eine Heraus- forderung wird. Dennoch haben wir nicht hier optimale Bedingungen vor, ebenso wie vor, die Bildungsmaßnahmen zu reduzie- andere Gesundheitsangebote. Zudem lernt es ren, vor allem nicht, nachdem wir in diesem sich ohne viel Ablenkungen auch besser. Ne- Jahr aufgrund von Corona gezwungen waren, ben den Vorteilen für die Bildungsmaßnah- zahlreiche Maßnahmen abzusagen. // men, bietet der Standort aber natürlich auch super Bedingungen für die Erholung nach dem Lehrgang. Allgemein finde ich, dass Bartholomä ein schöner und spannender, aber gleichzeitig auch entspannender Standort ist, an dem ich selbst gerne Prüfungen, Lehrgänge oder Ta- gungen durchführe, selbst wenn für mich die Anreise dorthin deutlich weiter als an die Sportschulen ist. Markus: Da pflichte ich Sven bei. Der Stand- ort Bartholomä bildet einen Gegenpol zu den belebten, stressigen Städten und bietet Erho- lung und Entspannung. Und genau danach su- chen viele unserer Teilnehmer. Außerdem ar- beiten wir gemeinsam mit dem Landratsamt Ostalbkreis an einer besseren Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Des Weiteren ist die Gemeinde Bartholomä dabei, das SBZ mit einem Breitbandanschluss anzubinden. 12
Titelthema Einvernehmliche Trennung Nach eingehenden Gesprächen haben sich der Schwäbische Turnerbund und der Internationale Bund (IB) einvernehmlich auf eine Vertragsauflö- sung zum 31. Dezember 2020 geeinigt. Bereits i m Septem ber star ten die Sanierungsarbeiten, bei de- nen der STB 8,8 Millionen in das Sport- und Bildungszentrum (SBZ ) Bartholomä investiert. Zu Beginn waren die Sanierungsarbeiten bei laufendem Betrieb geplant, doch dann kam die Corona-Pandemie und damit der komplette Stillstand des Bildungsbereichs. In anschlie- ßenden Gesprächen einigten sich beide Parteien auf eine vorzeitige Auflösung des Pachtvertrags zum 31. Dezember 2020. Der IB machte in den Gesprächen deutlich, dass das eigene Jahresergebnis, wel- ches bereits in den letzten Jahren immer mal wieder defizitär war, durch Corona nun komplett einge- brochen ist. Für den STB bringt die vorzeitige Vertragsauf lösung den Vorteil, die Sanierungsarbeiten ohne Betrieb und damit in einem Wenn wir knapp neun Millionen kürzeren Zeitrahmen durchfüh- in ein Projekt investieren, dann ren zu können. Die Entscheidung sehe ich uns auch in der Verant- ist damit für IB und STB die beste wortung ein langfristiges und Lösung. vernünftiges Betriebskonzept auf- „Für uns gilt es jetzt zu überlegen, zustellen und damit die Chance zu wie wir Bartholomä in Zukunft nutzen, die uns Bartholomä bietet“, betreiben möchten. Hier sind wir sagt Matthias Ranke, Geschäfts- offen und möchten alle Möglich- führer des ST B . Zeitlich soll das keiten durchgehen und abwägen. neue Betriebskonzept bis Frühjahr Ei ne er neute Pacht ü ber nah me 2021 entschieden werden, damit durch den IB ist dabei natürlich nachfolgend alle notwendigen eine Möglichkeit, aber auch ein Schritte in die Wege geleitet wer- Eigenbetrieb ist nicht ausge- den können. // schlossen. 13
Foto: DTB 75 Jahre Rainer Brechtken Am 15. August 1945 geboren, feierte STB-Ehrenpräsident Rainer Brecht- ken in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag. Dabei kann der ehemalige STB-Präsident von 1994 bis 2012 auf eine lange und erfolgreiche Karriere zurückblicken. Angefangen hat alles in der Stadt- Insgesamt brachte Brechtken den verwaltung Schorndorf, bevor er Sport in Deutschland durch diver- 1980 als Abgeordneter der SPD für se ehrenamtliche Tätigkeiten beim 21 Jahre in den baden-württem- STB , DTB und DOSB nach vorne. bergischen Landtag einzog. 1994 Dabei galt für ihn jedoch immer wurde er dann zum Präsident des das Credo, als Dienstleister für die STB gewählt. Erst als zweiter Präsi- Vereine da zu sein. Er hatte immer dent aus dem Schwabenland wur- ein offenes Ohr für die Anliegen de er 2000 auch zum Präsidenten der Vereine und es war ihm kein des Deutschen Turner-Bund (DTB) Weg zu weit, um eine Rede beim gewählt und hatte die Position 16 Vereinsjubiläum zu halten. Jahre lang inne. Bis heute ist Rainer Brechtken, In seinen 18 Jahren beim STB der sich selbst als „Maulturner“ konnte Brechtken einige Verdiens- bezeichnet, dem Ehrenamt treu te verzeichnen. So fand unter sei- geblieben. In seinem Heimatver- ner Leitung die WM 2007 in Stutt- ein der SG Schorndorf ist er immer gart statt, das Kunst-Turn-Forum noch als stellvertretender Vorsit- wurde gebaut, Sportkongresse ins zender tätig. Leben gerufen und die Kinder- turnstiftung Baden-Württemberg Wir haben ihm zum Geburtstag gra- gemeinsam mit dem Badischen tuliert und nachgefragt, wie es ihm Turner-Bund und der Sparda-Bank heute geht. Baden-Württemberg gegründet. 14
Verband NACHGEFRAGT Rainer, seit acht Jahren bist du nicht mehr als allen Kindern in Deutschland eine gute Grund- Präsident des STB tätig. Wie geht es dir heute? lagenausbildung zu bieten. Darauf weist auch Mir geht es gut. Ich habe mittlerweile alle meine der derzeitige STB -Präsident und mein Nachfol- Ämter im STB und im DTB abgegeben und bin ger Wolfgang Drexler mit Recht immer wieder erleichtert, ich habe keine Verlustgefühle oder hin. Momentan arbeiten wir in Kooperation mit ähnliches. Aber ich finde mit 75 darf man das der Aktion Mensch daran, Kindern mit einer Be- auch mal. hinderung den Zugang zu Sportvereinen zu er- leichtern und damit eine Inklusionsmöglichkeit Was ist deine schönste Erinnerung an die Zeit zu schaffen. Diese beiden Ziele versuche ich vor- als STB-Präsident? anzutreiben und umzusetzen. Hier kann ich kein einzelnes Ereignis nennen, Bei der SG Schorndorf arbeiten wir im Team. Je- sondern eher die Tatsache, dass unsere strate- der Vorsitzende hat seinen eigenen Bereich und gischen Überlegungen aufgegangen sind. Als ich kümmere mich hauptsächlich um sportpo- Präsident des STB und ab 2000 auch Präsident litische Fragen, dass aber auch eher in zweiter des DTB war es mein Ziel, den Spitzensport in Reihe. Deutschland wieder nach vorne zu bringen. Der DTB war damals im Spitzensport nicht gut Wie schaffst du es, über all die Jahre moti- aufgestellt und nur noch mit einer olympischen viert zu bleiben? Disziplin vertreten. Ganz im Gegensatz zum Hier gibt es zwei Punkte die entscheidend sind. STB , der im Spitzensport sowie im Breitensport Zum einen muss man von der Sache überzeugt gut aufgestellt war. In Kooperation haben wir sein, zum anderen muss die Zusammenarbeit im uns dann dazu entschieden, aktiv gegen diese Team stimmen. Entwicklung zu steuern und gemeinsam eine Als Fachfremder habe ich schnell gemerkt, dass Strategie entwickelt, wie wir den Spitzensport in der STB einzigartig im Sportsystem ist. Der Ver- Deutschland wieder voranbringen können. Da- band nimmt gesellschaftspolitische Fragen auf bei durfte natürlich auch ein Großereignis nicht und kümmert sich nicht nur um rein sportliche fehlen und so holten wir 2007 die Turn-WM Angelegenheiten. So werden beispielsweise auch nach Stuttgart. Auf diesen Termin haben wir Fragen rund um das Thema Gesundheit gestellt. dann die gesamte Spitzensportentwicklung hin Das fand ich sehr interessant hat mir unglaub- ausgerichtet und vollumfänglich durchgesetzt. lich viel Spaß gemacht. Mit Erfolg, denn am Ende konnten wir uns zwei Medaillen sichern und waren anschließend auch wieder mit den Disziplinen Gerätturnen, Trampolin und Rhythmische Sportgymnastik MIR GEHT ES GUT. ICH für die Olympischen Spiele qualifiziert. Hieran HABE MITTLERWEILE sieht man, dass man mit einer abgestimmten ALLE MEINE ÄMTER IM STB Strategie zwischen Land, Bund, DTB und den UND IM DTB ABGEGEBEN Landesturnverbänden eine Entwicklung voran- treiben kann und ich glaube, daran erinnere ich UND BIN ERLEICHTERT, mich am liebsten zurück. ICH HABE KEINE VERLUST- GEFÜHLE ODER ÄHNLI- Du engagierst dich weiterhin ehrenamtlich CHES. ABER ICH FINDE MIT bei deinem Heimatverein der SG Schorndorf und als Funktionär bei der Deutschen Kinder- 75 DARF MAN DAS AUCH turnstiftung. Was genau sind deine Aufgaben MAL. dort? Rainer Brechtken Das Ziel der Kinderturnstiftung ist, allgemein Kinder mit Bewegung vertraut zu machen und 15
Zudem muss man sagen, dass mein Team beim müssen hier neue Wege der Zusammenarbeit und STB großartig war. Ein funktionierendes Team vielleicht auch der Fusion in Betracht gezogen ist für jeden Ehrenamtlichen immens wichtig. werden, damit wir auch in Zukunft so ein breites Die Geschäftsstelle des STB unter der Leitung Sportangebot bieten können, wie wir es momen- von Robert Baur stand mir tatkräftig zur Seite tan tun. und es waren Leute, die Sachen angepackt und mitgetragen haben. Die Zusammenarbeit hat ein- Welchen Einfluss hatte Corona insgesamt auf fach Spaß gemacht, auch weil das Präsidium die dein Leben? strategischen Überlegungen gemacht hat und die Ich habe drei kleine Enkel, zu denen ich eine sehr Geschäftsführung in der Umsetzung frei arbeiten gute Beziehung habe. Zu Corona-Hochzeiten ha- und eigene Wege gehen konnte. ben wir den Kontakt auf null heruntergefahren. Und was völlig fehlt sind soziale Kontakte. Man Die letzten Monate waren von Corona geprägt trifft sich nicht zufällig auf einer Veranstaltung und auch deine Geburtstagsfeier musste auf- und kommt mit alten Bekannten ins Quatschen, grund von Corona abgesagt werden. Wie gehst das fällt alles einfach weg. Das fehlt mir schon du persönlich mit dieser Situation um? sehr. Ich habe zwei Gefühle in meiner Brust, wenn es um dieses Thema geht. Das ist einerseits Vorsicht, Was wünschst du dir für die Zukunft – für dich bei der es mir nicht darum geht, sich irgendwo zu selbst, aber auch für die Turnvereine und die verkriechen, sondern verantwortlich mit der Si- Turnbewegung? tuation umzugehen. Das heißt Masken tragen, Ab- Für mich selbst wünsche ich mir, dass ich weiter- stand halten und Rücksicht nehmen. Andererseits hin das Glück habe, gesund zu sein. ist es Wut, wenn ich sehe was in der Gesellschaft Für die Vereine wünsche ich mir, dass sie die Kri- passiert. Hier werden Partys gefeiert, Urlauber se als Chance nutzen. Einerseits liegt das bei den kommen aus Hotspots zurück und gehen danach Vereinen selbst, andererseits wünsche ich mir, direkt wieder an den Arbeitsplatz, Leute Demons- dass die Politik begreift, welche wichtige Rolle trieren gegen die Einschränkungen und der gan- Vereine für die Gesellschaft spielen und den Ver- ze Unsinn wird von den Medien aufgebauscht. ein unterstützen, die Dinge aufzuholen, die in der Das finde ich unverantwortlich und rücksichtslos. Krise verloren gegangen sind. // Wir müssen vernünftig mit der Situation umge- hen, auch im Hinblick auf unsere Vereinsland- schaft. Die Auswirkungen von Corona werden wir hier in den kommenden Jahren erst richtig mer- ken, weil sie viel langfristiger sind und die Sofort- hilfe-Fonds von heute Morgen nicht mehr greifen. Beispielsweise die natürliche Fluktuation, die wir jedes Jahr haben, können wir in diesem Jahr nicht durch Neuanmeldungen wett machen. Das bekommen wir aber erst nächstes Jahr zu spüren. Auch die ganzen Ehrenamtlichen, die sich in der Corona-Krise ins Zeug gelegt haben, haben da- nach vielleicht keine Lust mehr. Also müssen wir irgendwie versuchen sie bei der Stange zu hal- ten oder gegebenenfalls neue Leute akquirieren. Auch neue Arbeitsweisen müssen in Betracht ge- zogen werden. Wieso braucht jeder Verein eine ei- gene Personalverwaltung? Meiner Meinung nach 16
Verband Ruth Ulrich als sie zum Ehrenmitglied des Schwäbischen Turnerbund ernannt wurde. Liebe Turn- und Sportfreunde, wir haben die traurige Pflicht Euch mitzuteilen, dass unser Ehrenmitglied Ruth Ulrich am 12. August im Alter von 88 Jahren verstorben ist. Als Ruth Ulrich ihr Amt als Obfrau Schwimmen im Schwäbischen Turnerbund altershalber abgab, konnte sie auf 30 erfolgreiche, ereignisreiche und spannende Jahre zurückblicken. Dabei hatte sie nie vor Funktionä- rin zu werden. „Wie die Jungfrau zum Kind“ sei sie zum STB gekommen, sagte sie. 1977 holte Erwin Beutel sie als helfende Hand und Fachfrau für das Landesturnfest mit an Board. Dort sorgte sie damals für einen reibungslo- Geburtstagskinder sen Schwimmwettbewerb. Drei Jahre später und ohne Ruth, klappte es beim Landesturnfest in Waiblingen 4. September: Kurt Knirsch (90.), nicht so reibungslos. Die beinahe logische Folge davon STB-Ehrenmitglied war, dass Ruth Ulrich 1981 dann zur Obfrau Schwimmen im STB gewählt wurde. Seither hat Ruth Ulrich bei allen 8. September: Renate Weber (60.), Landes- und Deutschen Turnfesten für einen reibungs- Mitglied STB- losen Ablauf der Organisation gesorgt. Hauptausschuss, Höhepunkt ihrer insgesamt sieben Deutschen Turnfeste Präsidentin Turn- war für sie das Turnfest 1987 in Berlin. Ihre – wie sie gau Neckar-Teck damals sagte – „erste große Aufgabe“. Hier musste sie die gesamten Schwimmwettbewerbe organisieren und Der Schwäbische Turnerbund durchführen. Und das tat sie mit Erfolg! gratuliert allen Jubilaren! Sie durfte mit dem Schwäbischen Turnerbund viele Wettkämpfe, Turntage, Turnfeste erleben, die sie immer in schöner Erinnerung behielt. Ruth Ulrich hat sich in außerordentlicher Weise für den Sport eingesetzt und verdient gemacht. Ihre Verdienste wurden 2010 mit der Ernennung zum Ehrenmitglied des Schwäbischen Turnerbunds gewürdigt. Wir werden Ruth in Dankbarer Erinnerung behalten. // Wolfgang Drexler Matthias Ranke Präsident Vizepräsident Geschäftsführung 17
Anzeige 3, 2, 1 – Meins! Vom 21. bis 25. April 2021 steigt das große Kunstturn-EM Spektakel in DAS UNKOMPLIZIERTE Basel (Schweiz). Über 350 Athleten aus 40 Ländern und 30 000 Zuschau- GYM’N’SNACK-ANGEBOT FÜR er werden in Basel erwartet. Als STB-Mitglied habt ihr jetzt die Chance, GRUPPEN AB ZEHN PERSONEN euch Tickets zu den Kunstturn-Europameisterschaften zu vergünstigten Basel2021 wird ein Spektakel der Konditionen zu sichern. Extra-Klasse für alle Turnfans und mit dem Gym’n’Snack Angebot ist D a s Te a m d e r K u n s t t u r n - E M LASST EUCH DAS TURNSPEKTAKEL nochmal ein Extra-Erlebnis garan- Basel2021 freut sich auf viele stim- MIT EUREM VEREIN NICHT tiert! mungsvolle Momente mit euch zu- ENTGEHEN! Die vorbestellten Snackplatten, sammen. Gruppen ab zehn Personen erhal- auch als vegetarische Variante, ten 10 % Rabatt auf alle EM-Tage werden serviert – so könnt ihr das SICHERT EUCH DIE BESTEN (Qualifikationen und Finale) und kulinarische Highlight mit regio- PLÄTZE JETZT! alle Kategorien, außer Kategorie nalen Zutaten ganz bequem und Exklusives STB -Angebot, buchbar „Premium“ und Mehrtagespässe. ohne Anstehen an für euch reser- ab sofort, gültig bis 18. Oktober Ticketreservationen für Gruppen vierten Steh-Tischen geniessen. // 2020 5 % Rabatt auf Tickets der Ka- können ausschliesslich per E-Mail Informationen und Bestellung: tegorie 2 und 3 für alle Veranstal- an prime@ticketcorner.ch gesendet basel2021.com/hospitality tungen (exklusive Kombitickets werden oder telefonisch unter der und Mehrtagespässe). Das Angebot Telefonnummer 0041 44 818 33 33 könnt ihr direkt unter basel2021. (Mo – Fr, 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr), com/stb-special buchen. gebucht werden. 18
Veranstaltungen TurnGala Bizzar verschoben! Aufgrund der am 27. August von Bund und Ländern beschlossenen Coro- na-Maßnahmen sind Großveranstaltungen, bei denen die Kontaktverfol- gung und die Einhaltung der Hygieneregeln nicht möglich sind, bis zum Jahresende 2020 untersagt. Aus diesem Grund haben sich die Organisa- toren des Schwäbischen, Badischen und Niedersächsischen Turner-Bun- des dazu entschieden, die TurnGala Bizzar um ein Jahr zu verschieben. „Das gesundheitliche Wohl der Bereits gekaufte Tickets behalten Zuschauer, der Künstler und Ar- natürlich ihre Gültigkeit für den tisten sowie aller Beteiligten an neuen Veranstaltungszeitraum, der TurnGala hat für uns obers- oder werden wahlweise zurücker- te Priorität. Nachdem die recht- stattet. lichen Vorgaben bis Ende des Alle Informationen zur genauen Ab- Jahres die TurnGala wie bisher wicklung gibt es auf unserer Websi- durchgeführt zudem nicht mög- te unter: lich machen, haben wir versucht, A lternativ-Lösungen zu finden. turngala.de/tickets-20202021 Diese waren aber aus organisato- rischer und ökonomischer Sicht Sobald die neuen Tourdaten fest- leider nicht tragbar. Daher haben stehen, werden wir euch zeitnah wir uns schweren Herzens dazu auf der Website turngala.de infor- entschlossen, die Bizzar-Tournee mieren. // um ein Jahr zu verschieben”, sagt Wolfgang Drexler, Präsident des Schwäbischen Turnerbunds. Die TurnGala unter dem Motto Bizzar wird somit ab Dezember 2021 mit voraussichtlich denselben Künst- lern stattfinden. Drexler ergänzt: „Darüber hinaus haben wir als Veranstalter auch eine Verantwor- tung gegenüber unseren Vereinen und Turngauen, die uns seit Jahren tatkräftig unterstützen und ohne die die Organisation und Durch- führung der TurnGala nicht mög- lich wäre. Auch ihnen gegenüber möchten wir fair handeln und das wirtschaftliche Risiko möglichst geringhalten.” 19
Schmidener Gymnastinnen bei Turn-Team Battle souverän vorne dabei, anders als beim männli- chen Vorbild, auch noch Synchro- nität gefragt. Der ausdrucksstarke Kurzvortrag der Nationalmann- schaft kam bei der Jury am besten an. Schmiden und Bremen sahen die Kampfrichterinnen auf Augen- höhe, sodass die Norddeutschen keinen weiteren Boden gutmachen konnten. „HEUTE SIND WIR ALLE GEWINNERINNEN“ RSG-Teamchefin Isabell Sawade erklärte, dass es sehr wichtig für die Gymnastinnen gewesen sei, nach fünfmonatiger Wettkampf- pause wieder einmal eine Challen- Die Auswahl aus dem Fellbacher Leistungszentrum siegt mit 34 Punkten ge zu haben. „Ich habe den Traine- vor Bremen (30), der Nationalmannschaft Gruppe (26) und Berlin (20). rinnen am Morgen geschrieben, dass wir heute alle Gewinnerin- Volle Punktzahl nach vier von Doch dann, bei der Teamübung, nen sind, egal, wie es ausgeht“, sechs Aufgaben – so lautete die kamen das frühe Ende und die sagte sie. Zusätzlich zum üblichen Zwischenbilanz der Schmidener Chance für die dort am sichersten Pflichtprogramm wurden die Auf- Gymnastinnen Darja Varfolomeev, auftretenden Bremerinnen, die gaben geübt. Malvina Chakyr, Margarita Ko- Führenden vielleicht doch noch losov und Melanie Dargel beim abzufangen. Ein Reifen musste, Die Mitglieder der Nationalmann- Turn-Team Battle ihrer Diszip- am Bein kreisend, so oft wie mög- schaft absolvierten zudem vor lin. Schon bei der Übergabe eines lich an eine Kollegin übergeben zwei Wochen die B-Trainer-Ausbil- Reifens hinterm Rücken, bei der werden, und dabei schnitten die dung. Für sie steht, sofern sie nicht die meisten geglückten Versuche Schmidenerinnen am schlechtes- noch Coronavirus-bedingt abge- innerhalb einer Minute gezählt ten ab. So hatten sie nur noch vier sagt wird, Ende November in Kiew wurden, verbuchten sie mit sieben Punkte Vorsprung vor dem finalen die Europameisterschaft an. Dort Zählern die Maximalpunktzahl. Balanceakt. gibt es eine Chance auf das noch zu Auch die weiteren Herausforde- erkämpfende Ticket für die Olym- rungen meisterten die Solistinnen Den gab der frühere Judo-Welt- pischen Spiele in Tokio 2021. „Wir aus Baden-Württemberg jeweils meister A lexander Wieczerzak werden vorbereitet sein“, kündig- am besten von den insgesamt vier vor: Der gebürtige Frankfurter te Sawade an. Egal, ob die EM in angetretenen Mannschaften: das ließ einen Besen auf einer Hand diesem Jahr oder erst im nächsten Fangen eines geworfenen Balles jonglieren und von dort aus auf Frühjahr stattfindet. // in den Kniekehlen nach einer Rol- die andere hüpfen, ohne dass das le, das Jonglieren mit Keulen im ungewöhnliche Handgerät, wie Standspagat und auch eine vorge- die Expertin und ehemalige RSG- gebene Bewegungsfolge mit dem WM-Teilnehmerin Laura Jung die Band so oft wie möglich ohne Ver- Putzhilfe bezeichnete, an Haltung heddern abzuspulen. verlor. Bei den Gymnastinnen war 20
Turnsport Luisa Braaf wechselt von Bergisch-Gladbach nach Stuttgart Die Trampolinnachwuchsturnerin wird ab sofort am Bundesstützpunkt in Stuttgart trainieren. Viele Titel und Medaillen bei Bundesstützpunkt Stuttgart unter Deutschen Meisterschaften und dem ehemaligen Chef-Bundestrai- die Teilnahme an den Jugend- ner Michael Kuhn (Mitch) trainie- Weltmeisterschaften in Tokio und ren. „Für Stuttgart habe ich mich Sankt Petersburg sind für Trampo- entschieden, weil ich dort mit den linnachwuchsturnerin Luisa Braaf besten Turnerinnen und Turnern noch nicht genug. Um ihr Training Deutschlands trainieren kann und zu intensivieren und um die Dop- Mitch ein sehr erfahrener Trainer pelbelastung zwischen Leistungs- ist“, so die 16-Jährige. // sport und Schule besser bewältigen zu können, wird sie von nun an am Foto: Picture Alliance/DTB FÜR STUTTGART HABE ICH MICH ENTSCHIEDEN, WEIL ICH DORT MIT DEN BESTEN TURNERINNEN UND TURNERN DEUTSCH- LANDS TRAINIEREN KANN UND MITCH EIN SEHR ERFAHRENER TRAINER IST. Luisa Braaf 21
Turnsport Drei „Löwen“, ein „Waldi“ und ein Vaihinger in der Schweiz im Einsatz 450 Zuschauer erlebten bei besten Bedingungen in Schlieren, Kanton verteidigte. Dennis Gruber, neben Zürich, ein spannendes Kräftemessen der Faustball-Männer aus der Schlattinger beim TSV Calw der Schweiz und Deutschland. Die Begegnung endete knapp 3:4 zugunsten Zweitangreifer, zeigte mit starken des Weltmeisters und Favoriten. Aktionen, welches Potenzial er be- sitzt. Fotos: Mario Cibien Nach zwei knappen Satzgewinnen für Deutschland auf dem Schlie- rener Sportplatz Unterdorf dreh- te vor allem Schlattinger auf, den Eidgenossen gelang der Ausgleich zum 2:2 und später nach einem hart umkämpften Satz zum 3:3. Dann aber jubelten die Gäste. Für den Schweizer Mittelmann Silvan Jung machte die Abwehrleistung der jungen Deutschen den Unter- schied aus: „Sie haben einige Bälle großartig ausgegraben.“ Bundes- trainer Olaf Neuenfeld zeigte sich Drei Calwer Löwen im Nationaltrikot: Das gleiche gilt für den Wahl- „sehr zufrieden“, zumal der feuch- Philipp Kübler, Raphael Schlattinger, Calwer Raphael Schlattinger, der te Boden und die nicht optimale Dennis Gruber (v. l.). auf Schweizer Seite seit einigen Sicht bei Flutlicht vor allem die Ab- Jahren als Linksschläger kon- wehrarbeit erschwerte. // Beim Test-Länderspiel trafen zwei kurrenzlos ist und diesmal sei- Nationalmannschaften aufeinan- ne Mannschaft als „Captain“, als Schweiz – Deutschland 3:4 (9:11, der, die im Corona-„Übergangs- Spielführer, auf den Rasen führen 10:12, 11:8, 11:5, 8:11, 12:10, 5:11) jahr“ ein wenig ausprobierten. durfte. Er hatte bereits an den drei Olaf Neuenfeld stellte im ersten Tagen zuvor jeweils gegen Öster- Länderspiel seiner deutschen Na- reich gespielt, doch Müdigkeit war tionalmannschaft seit elf Monaten dem 26-Jährigen nicht anzumer- vor allem Männer aus den süd- ken. Seine Mannschaft zeigte aller- deutschen Vereinen ohne große dings in der Abwehr Schwächen, A-Kader-Erfahrung auf – darunter sonst hätte es durchaus zu einem Philipp Kübler und Dennis Gruber Prestige-Sieg für die Schweizer rei- vom TSV Calw, die jeweils ihr zwei- chen können. tes Länderspiel bestreiten durften, Debütant Oliver Kraut aus Wald- Hier war die deutsche Auswahl rennach sowie den erfahreneren mit den Schwaben stärker besetzt. Vaihinger Jaro Jungclaussen. Sie Gleich fünf Sätze gehörten Phil- alle gaben eine gute Figur ab, so ipp Kübler, der sich einmal mehr wie auch Johannes Jungclaussen, für weitere Einsätze empfahl – der aktuell in Diensten beim Abon- ebenso wie Oliver Kraut vom TV nement-Meister TSV Pfungstadt Waldrennach, der bei seinem A- steht. Kader-Debüt seine Abwehrseite solide und manchmal spektakulär 22
Kinderturnen Ein Ehrenamt mit Turni Das ist Turni, das Maskottchen der STB-Jugend. Turni ist ein großer, sportlicher Hase mit hellblauem Fell und blauen Augen. Er wohnt im SpOrt Stuttgart direkt neben der Mercedes-Benz Arena und dem Kunst- Turn-Forum. LUST AUF MEHR EHREN- AMT ODER FRAGEN ZU ENGAGEMENT-MÖGLICH- KEITEN IM STB? Alle Infos gibt es unter stb.de/engagement DEIN ANSPRECHPARTNER IM FREIWILLIGEN- MANAGEMENT: Oliver Lorz Tel.: 0711 / 280 77-239 oliver.lorz@stb.de Turni ist sehr freundlich und lie- grammkarten unterschreiben und benswert und bei Kindern sehr verschicken, sich um seine Fanpost beliebt, da er immer auf die Men- der Kinder kümmern und entwi- schen zugeht und sie zum Mitma- ckelt gemeinsam mit seinem Team chen animiert. viele neue Materialien für Kinder Am liebsten spielt Turni mit Kin- und Jugendliche. Turni hat sogar dern und Jugendlichen, da er ein- schon das Mini-Turni- und Turni- fach nicht stillsitzen kann. Er liebt Abzeichen entwickelt. Diese sind Du möchtest über Kinder- und es, sich mit ihnen zu bewegen und für Kinder von drei bis zwölf Jah- Jugendthemen im STB infor- zu toben und damit ihre Augen zum ren geeignet. Mit verschiedenen miert bleiben? Dann schau mal Strahlen zu bringen. Das macht er Aufgaben ist der Spaß garantiert, bei unseren Social-Media-Kanä- meistens auf Veranstaltungen, wie sodass jeder mitmachen kann. len der STB-Jugend vorbei! zum Beispiel dem Landeskinder- turnistb turnfest, dem Landesturnfest, dem Wenn auch Du Lust hast Turni zu DTB -Pokal oder sogar bei Veran- unterstützen und ins Turni-Team zu stbjugend staltungen in deinem Verein. Denn kommen oder du in einem anderen auf Anfrage kommt Turni auch Team der STB-Jugend mitarbeiten bei dir vorbei, um die Kinder und möchtest, dann fülle unsere Umfra- Menschen aus deinem Verein ken- ge aus unter: nenzulernen. stb.de/sei-dabei Turni ist viel beschäftigt und hat neben den Veranstaltungen als Maskottchen einiges zu tun. Zum Beispiel ist er bei den Planungen für die vielen Veranstaltungen mit dabei, hat einige Fotoshootings für die Social Media Kanäle der STB - Jugend, muss regelmäßig Auto- 23
Outdoor-Spaß für Klein & Groß – 10 Stundenentwürfe für das Kinderturnen im Freien Passend zu den Sommerferien haben wir unseren ersten zusammen- Weitere Informationen gestellten Kinderturn-Kurs mit dem Thema „Outdoor-Spaß für Klein & zum Kurs und zum Thema Groß“ veröffentlicht. Kinderturnen Outdoor: stb.de/kinderturnen/ Das Besondere an diesen Kursin- möchten mit diesen Stundenent- kinderturnen-outdoor halten ist, dass alle zehn Stunden würfen Anreize für das Kinder- im Freien stattfinden und für El- turnen im Freien setzen und eine tern mit Kindern im Alter von zwei neue Angebotsform für die ganze bis zehn Jahren geeignet sind. Die Familie aufzeigen. Die kompletten verschiedenen Spiele und Übun- Inhalte stehen einmalig kosten- gen sind jeweils in drei Schwierig- frei zum Download zur Verfügung keitsstufen unterteilt, sodass für oder können günstig als Broschüre jeden das Passende dabei ist. Wir bestellt werden. // DEINE MEINUNG ZÄHLT Dieser Kurs ist ein erstes Exemplar, um eine solche Form zu testen. In der Zukunft möchten wir uns weiteren Kursinhalten zu unterschiedlichen Themen widmen. Diese möchten wir für das Kinderturnen in unseren Mitgliedsverei- nen zu einem fairen Preis zur Verfügung stellen. Daher interessiert uns euer Feedback und eure Erfahrungen zu diesem Kurs. Wir freuen uns, wenn ihr nach der Durchführung dieses Kurses unser Feedbackformular ausfüllt. 24
Kinderturnen Jeder kennt mittlerweile im Erwachsenenbereich di- Du möchtest regelmäßig verse Fitness- und Gesundheitskurse, die acht bis zehn über neue Spielideen im Einheiten beinhalten. Warum sind auch Kurse im Kin- Kinderturnen informiert derturnen sinnvoll? werden und wöchentlich neue Anregungen für deine Ausbau des bestehenden Angebots Stunden bekommen? Neue Zielgruppen werden angesprochen: „Vereins- neulinge“ können schnuppern und dann langfristig Dann melde dich zu unse- als Mitglieder gewonnen werden rem KiTu-Broadcast an! Inhalte können auch flexibel in bestehende Angebote Die Anmeldung und Nut- eingebaut werden (thematische Strukturierung) zung sind kostenlos. Per Verschiedene Themen können gut und erfolgsbrin- Mail bekommst du direkt gend dargestellt werden (in zehn Einheiten auf dein Handy neue Ideen lernen wir das Hangeln und Klettern) gesendet. Du kannst dich „Ferienfüller“ durch Zusatzangebote wie jederzeit wieder abmel- Schnuppertage/Kursprogramme den. Kostendeckende Preise: je nach Teilnehmeranzahl stb.de/kitu-broadcast und Trainerkosten wird der Preis berechnet kinderturnen.de Mit Spaß zum 06. – 08.11.2020 Anmelden bis zum 30.09.2020 unter kinderturnen.de 25
Ein wahrer Erfolg – 86 Anmeldungen für die digitale Netzwerkreihe ‚Kinderturnen inklusiv‘ Als Pilotprojekt starteten wir im Rahmen der ‚Regionalliga Inklusion‘ in diesen drei Beispielen konnten Bayern und Baden-Württemberg eine Netzwerkreihe zum Thema ‚Kin- verschiedene Möglichkeiten der derturnen inklusiv‘ in digitalem Format. Mit dem Startschuss am 24. Juni Umsetzung zum Thema Inklusion wurde der Mittwochabend für einige Teilnehmer zu einem fixen Termin. im und durch Sport im Kindertur- Insgesamt waren es 86 Anmeldungen mit motivierten Teilnehmern – ein nen dargestellt werden. wahrer Erfolg, wie wir finden. Abschließend rundete Dr. Harald Schmid von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung die Netzwerk-Reihe mit dem The- ma Spiele machen Kinder stark ab und gab verschiedene Handlungs- empfehlungen für die Kinderturn- stunde mit auf den Weg. Auch wenn aufgrund der beson- deren Situation Netzwerktreffen in diesem Frühjahr/Sommer aus- fallen mussten, hat die digitale Variante für das Thema Inklusion motiviert, Eindrücke und Ideen „Mir ist total wichtig Inklusion zu treffen rund um das Thema Netz- vermittelt und ein Netzwerk er- labeln! Hier befinden wir uns zwar werke bilden. In seinem lebendigen zeugt. im Widerspruch, aber es ist wich- Vortrag gab Robert Tipps, Tricks „Mir wird jetzt mittwochabends tig, dass die Leute erkennen, ob sie und Erfahrungswerte rund um was fehlen.“ angesprochen sind oder nicht. Zum das Thema Inklusion, Netzwerke „Ich habe hier super tolle Leute Beispiel durch Visualisierung“, so und Kümmerer. Sein Appell: „In- kennen gelernt. Die Reihe hat ge- Oliver Klar von Pfeffersport e. V. klusion braucht Engagement. En- zeigt, dass wir selbst schon ganz Begonnen mit dem Thema Inklusi- gagement braucht Menschen. Men- viel richtig machen und andere on im und durch Sport – wie starte schen brauchen Know-how.“ auch ganz tolle Projekte auf die ich den Prozess in meinem Verein Beine gestellt haben. Die Reihe war starteten wir in unser erstes digi- Am dritten Mittwochabend konn- für uns eine riesige Bereicherung.“ tales Netzwerktreffen. Mit einem te ein Einblick in drei verschiede- Die durchweg positive Resonanz Eindruck wie Pfeffersport e. V. in ne Inklusions-Angebote gegeben motiviert uns diese Variante nach Berlin das Thema Inklusion be- werden. Bärbel Müller von der der Sommerpause fortzuführen. // gonnen hat und welche Gelingens- TSG Heilbronn berichtete über Faktoren für das Thema Inklusion das Projekt Bewegt wachsen in Ihr wolllt weitere Infos zu den ein- wichtig sind, leitet Oliver Klar das Heilbronn. Im Anschluss gab uns zelnen Netzwerktreffen oder habt erste Treffen und rundet mit einer Kristina Höhn einen Eindruck von generell Fragen zum Thema Inklusi- Frage- und Diskussionsrunde den Ihrer Arbeit bei der Lebenshilfe on – dann zögert nicht euch zu mel- Abend ab. Nürnberg. Und zu guter Letzt er- den. „Man muss Aufmerksamkeit er- zählte Diana Thurau vom TV Bam- Anna-Lena Würbach zeugen“, so Robert Bartsch von mental über ihre Erfahrungen und Tel.: 0176 / 567 294 36 goolkids aus Bamberg in seinem ihren Start mit einer Turngruppe anna-lena.wuerbach@tuju.de Vortrag beim zweiten Netzwerk- für Kinder mit Behinderung. Mit 26
Kinderturnen Förderprogramm unterstützt mehr Bewegung im Kita-Alltag Es wird gesprungen, gerannt und gelacht. Bewegungslandschaften wer- tigkeiten täglich spielerisch ge- den erobert und Gruppenspiele ausprobiert. Dabei arbeiten pädago- fördert werden können. „Mit dem gische Fachkräfte und Sportfachkräfte aus dem Verein Hand in Hand Förderprogramm Kinderturnen in zusammen und profitieren von den Erfahrungen und dem Wissen des der Kita möchten wir zusammen jeweils anderen. Das sind die Inhalte des Förderprogramms „Kindertur- mit unseren Partnern für die Be- nen in der Kita“ der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg. Auch im deutung von Bewegung im Kin- Kitajahr 2020/2021 unterstützt die Stiftung Kinderturnstunden, die wö- desalter sensibilisieren, Impulse chentlich in Kitas angeboten werden. Für mehr Bewegung im Kita-Alltag. für einen bewegungsfreundlichen Kita-Alltag geben und eine lang- fristige Kooperation zwischen Kita und Turn- und Sportverein etab- lieren“, erklärt Susanne Weimann, Geschäftsführender Vorstand der Kinderturnstiftung Baden-Würt- temberg. Das Förderprogramm wird von den Gründern der Stiftung – Sparda- Ban k Baden-Wür t tem berg eG, Bewegung ist wissenschaftlich er- Feedback positiv – die Kinder freu- Badischer Turner-Bund e. V. und wiesen ein wichtiger Bestandteil en sich jede Woche auf die Kinder- Schwäbischer Turnerbund e. V. – einer gesunden ganzheitlichen turnstunde, die pädagogischen sowie der AOK Baden-Württem- Entwicklung von Kindern. Die- Fachkräfte profitieren mit Blick berg, Partner der Stiftung, unter- se findet im Alltag der Jüngsten auf die Bewegungserziehung vom stützt. Gemeinsam soll die Vision heutzutage aber immer weniger Austausch mit den qualifizier- der Stiftung in die Realität umge- statt. Das Förderprogramm Kin- ten Übungsleiter und die Vereine setzt werden, dass alle Kinder in derturnen in der Kita der Kinder- konnten sich über einige neue Mit- Baden-Württemberg durch viel- turnstiftung Baden-Württemberg glieder freuen“, so Gina Dauben- seitige Bewegung von Geburt an unterstützt deshalb Kinderturnan- feld, Projektreferentin der Kinder- gesund aufwachsen. gebote, die in der Zusammenarbeit turnstiftung Baden-Württemberg. zwischen einem Turn- & Sport- „Trotz der Herausforderungen, Alle geförderten Tandems und weite- verein und einer Kindertagesein- die die Corona-Pandemie mit sich re Informationen zum Projekt unter: richtung (Kita) in Baden-Württem- bringt, freuen wir uns, dass 27 kinderturnstiftung-bw.de berg regelmäßig und zuverlässig Tandems diese annehmen und im angeboten werden. Im Kita-Jahr neuen Kita-Jahr mit dem Förder- 2020/2021 hatten wie in den fünf programm starten.“ Jahren zuvor erneut 45 Tandems aus Kita und Verein die Chance, BEWEGUNGS-TONNIS SORGEN gefördert zu werden. 27 Tandems FÜR BEWEGUNGSSPASS erhielten nun die Zusage. Dank der AOK Baden-Württemberg ist auch im Kita-Jahr 2020/2021 die „Bereits zum sechsten Mal konn- Bewegungs-Tonni wieder Teil der ten wir das Förderprogramm aus- Förderung: Eine mit attraktiven schreiben, das macht uns stolz! Spiel- und Bewegungsmateriali- Ich habe zahlreiche Tandems vor en gespickte Tonne sorgt dafür, Ort besucht und überall war das dass die motorischen Grundfer- 27
Sie können auch lesen