Malnutrition: Ein Störfaktor in der Wundheilung - Dekubitusseminar 22.01.2019

Die Seite wird erstellt Sven-Aarge Gabriel
 
WEITER LESEN
Malnutrition: Ein Störfaktor in der Wundheilung - Dekubitusseminar 22.01.2019
Malnutrition:
                             Ein Störfaktor in der Wundheilung

Dekubitusseminar                              Prof. Dr. med. Reto W. Kressig
                                 Klinische Professur für Geriatrie, Universität Basel
   22.01.2019
                                                      Ärztlicher Direktor,
                                         Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER
                                                       Basel, Schweiz

                   Seite 1   |   29.01.2019
Malnutrition: Ein Störfaktor in der Wundheilung - Dekubitusseminar 22.01.2019
Modernes auf Altersmedizin
                                                               spezialisiertes Akutspital

                                                               Helle 1- bis 2-er Zimmer mit
                                                               eingebauten Nasszellen

                                                               Labor, Radiologie/CT,
                                                               Knochendensitometrie
Akutgeriatrie                                                  Ganganalyse etc.
Rehabilitation
                                                               Therapiebad
Alterspsychiatrie
                                                               Privatstation

                                                               Aufnahmestation

                    Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER

                      Wissenschaftliches Eröffnungssymposium
                                      21.2.2019

                     Tag der Offenen Tür: 23. Feb. 2019
Malnutrition: Ein Störfaktor in der Wundheilung - Dekubitusseminar 22.01.2019
Inhalt

Basler Dekubitus- und Wundseminar 22.01.2019

                                               Rolle der Malnutrition in der Ulcus-Entstehung

                                               Ernährung: Was ist anders im Alter?

                                               Präventive u. therapeutische Ansätze
Malnutrition: Ein Störfaktor in der Wundheilung - Dekubitusseminar 22.01.2019
Malnutrition

Definition

- Appetit- u. Gewichtsverlust
- Eiweissmangel
- Spezifische Nährstoffdefizite
Malnutrition: Ein Störfaktor in der Wundheilung - Dekubitusseminar 22.01.2019
Malnutrition: Ein Störfaktor in der Wundheilung - Dekubitusseminar 22.01.2019
www.mna-elderly.com
Malnutrition: Ein Störfaktor in der Wundheilung - Dekubitusseminar 22.01.2019
Mini-Nutritional-Assessment (MNA-LF)
                      Ernährungsanamnese älterer Menschen

www.mna-elderly.com
Malnutrition: Ein Störfaktor in der Wundheilung - Dekubitusseminar 22.01.2019
In Frigo veritas…

Boumendjel N, Herrmann F, Girod V, Sieber C, Rapin CH. Refrigerator content and hospital admission
in old people. Lancet 2000;356:563.
Malnutrition: Ein Störfaktor in der Wundheilung - Dekubitusseminar 22.01.2019
Malnutrition: Prävalenz in verschiedenen Settings

Kaiser MJ et al. Frequency of Malnutrition in Older Adults: A Multinational Perspective Using
the Mini Nutritional Assessment, J Am Geriatr Soc 2010; 58:1734–1738.
Malnutrition: Ein Störfaktor in der Wundheilung - Dekubitusseminar 22.01.2019
Rolle der Malnutrition in der Ulcus-Entstehung

Sarkopenie – Kraftverlust – Immobilität – Bettlägerigkeit

Hautveränderungen (Widerstandsverlust, Risse, Rhagaden)

Immundefizite (Haut- u. Schleimhautinfekte, syst. Infekte)

Polsterverlust über prominenten Knochen
Druckinduzierte ischämische
Hautläsion

Abfall des Sauerstoffpartialdrucks
im Hautgewebe auf null mmHg

Kritische Zeitschwelle für Nekrose

Speziell gefährdete Körperstellen

Verminderte Polsterung: Druck
Alters-assoziierter Muskelschwund

                                        Zwischen Lebensalter von 30 u. 80 Jahren:

                                             Abnahme der Muskelgesamtmasse
                                                     um über 30%!

                                                   Die schnellen Muskel-Fasern
                                                       besonders betroffen!

                                             Sarkopenie
  Kressig R, Proust J. Körperliche Aktivität und Alterungsprozess. Schweiz Med Wochenschr 1998;128:1181-6.
             Roubenoff R. Physical activity, inflammation, and muscle loss. Nutr Rev 2007;S208-12.
         Kirkendall DT et al. The effects of aging and training on skeletal muscle. Am J Sport Med 1998;
Ernährung: Was ist anders im Alter?

Verminderter Energiebedarf (-25%)
Verminderte Magensekretion u. Resorption

Gleichbleibender u. z.T. erhöhter Nährstoffbedarf
(erhöht: Proteine, Ca, Vitamine D, B6, B12, C)

             Essen mit erhöhter „Nährstoffdichte“
www.eek.admin.ch

Ernährungsempfehlungen im Alter: (BLV) geplante Publikation: 6.5.2019
Proteinkonsum der älteren Schweizer Bevölkerung
Anteil (%) Frauen und Männer (65- 75 J.) unter 1.0g /kg/Tag!

             Männer und Frauen im Alter von 65-75 Jahre

                                                                              Jeder 2. über 65-Jährige konsumiert
                                                                              zu wenig Protein zum Erhalt der Muskelgesundheit
                  50%                                              50%

            Anteil Personen unter 1.0 g/kg/Tag   Anteil Personen über 1.0g/kg/Tag

Source: menuCH, unpublished data, curtesy of Bochud M.
Im Alter: vermindertes Hungergefühl/schnelle Sättigung

  Abnormalitäten in der gastrointestinalen Motilität spielen
    eine wichtige Rolle in Hunger u. Sättigung im Alter
Verzögerte Magenleerung
bewirkt verlängerte
postprandiale Sättigung
                                           Veränderte
                                           Magenmotilität
                                           verursacht frühere
                                           Sättigung bedingt durch
Reduktion der Nitrit-
                                           verminderte Fundus -
Oxyd Produktion im
                                           Compliance
Fundus führt zum
Verlust der Magen-
Compliance u. einer
schnelleren antralen
Füllung.

                                           Morley JE, AJCN 2001
Body weight change after under-
                            feeding in older and younger men

                            Elderly:
                            Irreversible weight loss after
                            undereating!

Underfeeding   Ad Libitum

                            Roberts SB et al. JAMA 1994;272:1601-6.
Die zentrale Rolle von Proteinen in der Prävention
          von Sarkopenie und Dekubitus
Proteinaufnahme und Muskelverlust
  n= 2066, Alter: 70-79 y, Dauer: 3 Jahre

                 10%              der Energiemenge            18%
                 0.8 g/kg         pro Tag                     1.2 g/kg

                                                                         Houston, D. K et al.
                                                                         Am J Clin Nutr 2008;
                                                                         87:150-155.

                       Beispiel: Seniorin/Senior (gesund, 75kg):

                        75 x 1.2g = 90 g Protein/Tag
Altersabhängige Dosisantwort
                                       Proteingabe stimuliert die
                                      Muskelproteinsynthese im Alter
                               60
                               50                                                       Young
Net Muscle Protein Synthesis

                                                                                        Elderly
                               40
       (mg Phe/leg)

                               30
                               20
                               10
                                0   More than ~25 g protein   Less than ~15 g protein

                                            Katsanos et al. AJCN, 2005
Tägliche Proteinverteilung - Optimal -

                                                          maximum rate of protein synthesis
Anabolism

                                                                    Total Protein
              30 g          30g                 30 g                     90 g
 Catabolism

                                                                    ~ 1.0-1.2 g/kg/day

              Repeated maximal stimulation of protein synthesis
                      increase / maintenance of muscle mass

                     Adapted from Paddon-Jones, 2012
Biologische Wertigkeit – ausgedrückt als
„Protein Digestibility-Corrected Amino Acid Score” (PDCAAS)

              WHO technical report series ; no. 935, 2007
      Schaafsma J. Journal of Nutrition. 2000;130:1865S-1867S (70)
Proteinquellen
• 10 g in: 3 dl Milch/Joghurt        100 g Tofu
           1.5 grosse Eier            40 g Nüsse
           50 g Fleisch/Fisch         50 g Hülsenfrüchte (gek.)
           40 g Käse                 120 g Brot
          100 g Quark/Ziger          250 g Teigwaren (gek.)
          12 g Proteinpulver         480 g Champignons

Beispiel Senior Bedarf 90 g pro Tag
- ca. 2/3 (= 60 - 70 g) aus proteinreichen Lebensmitteln

       Schweizer Gesellschaft für Ernährung www.sge-ssn.ch
Alternative zu Trinklösungen:
Proteinverdichtung von kalten und warmen Speisen
mittels Beimengung von Proteinpulver

          Warm:                Kalt:
        Casein               Molke
Seit 29. November 2016 neu:
                              Kleinere Portion
                              Proteinverdichtet (ca. 25g Protein pro Mahlzeit)
                              Optimale Proteinverteilung auf drei Hauptmahlzeiten

                              als Ersatz für Vollkost
                              Hauptkostform
                              Eintrittskostform

                              als Ersatz für Vegi / LOV
                              ohne Fleisch und Fisch und
                              deren Erzeugnisse

                              als Ersatz für Leichte Vollkost
                              ohne Blähendes wie
                              Zwiebeln, Kohl etc.

                              als Ersatz für LVK weich fein
                              weich gekocht und klein
                              geschnitten

                              als Ersatz für Turmix
                              alles püriert
Conclusion
            This 13-week intervention of a vitamin D and
            Leucine-enriched whey protein oral nutritional
            supplement (alone, without exercise) resulted
            in improvements in muscle mass and lower
            extremity function.

Bauer J et al. JAMDA 2015;16:740-7.
Interaktion zwischen Protein
  und Krafttraining im Alter
2x3g/d powdered amino acid supplements:      Comprehensive physical fitness and muscle
(42.0% leucine, 14.0% lysine, 10.5%          mass enhancement program of moderate
valine, 10.5% isoleucine, 10.5% threonine,   intensity 2x/week for 3 months.
7.0% phenylalanine, and 5.5% other) for 3
months.
Proteinanreicherung im Muskel nach:

                                     1. Molke
             1.                      2. Essentielle AS (Molke)
                                     3. nicht-essentielle AS
                              2.
                                              3.

      Katsanos CS et al. Nutr Res. 2008 Oct;28(10):651-8.
Schnelle Proteine…

Molkenproteine:
20 Min. nach Verzehr im Muskel!

Verstärkter positiver Effekt auf Muskelmasse u. Muskelkraft
in Kombination mit Krafttraining!

(kurz vor oder nach Training)

Frischer Ziger           Molkenziger (Ricotta)

 Hayes A, Cribb PJ. Effect of whey protein isolate on strength, body composition and
 muscle hypertrophy during resistance training. Curr Opin Clin Nutr Metab Care 2008;11:40-4
Enteral nutritional support of pressure ulcers

Stratton RJ, Ek AC, Enger M, Moore Z, Rigby P, Wolfe R, Elia M. Enteral nutritional support of
pressure ulcers: A systematic review and meta-analysis. Age Res Rev 2005;4:422-50.
Präventive Ernährungsmassnahmen hinsichtlich Dekubitusrisiko

1. Erkennung und Behandlung einer Malnutrition

2. Falls Verbesserung der normalen oralen Nahrungsaufnahme
nicht möglich:      - protein- u. kalorienreiche Supplemente
                      (Dekubitus-Risiko: -25%)
                    - Rolle d. Vitamine u. Spurenelemente
                      in Dekubitusprophylaxe unklar
                    - ev. Erwägung einer Ernährungssonde
Ernährung bei bestehendem Dekubitus
Gleiche Vorgehensweise wie bei Prävention (normale
Ernährung, orale Supplemente, zuletzt Ernährungssonde)

Ergänzung von Proteinen u. Erhöhung der Energiezufuhr
zusammen mit - Arginin1,2,3,4, Vitamin C2, Zink2
               - Vitaminen u. Spurenelementen mit
                 antioxydativen Effekten1

       1 Benati et al. 2001; Bourdel-Marchasson et al. 2000, Breslow et al. 1993
       2 Heyman et al. 2008
       3 Schols J et al. 2009
       4 Liu P et al. 2017
Wirkung von proteindichter Ernährung (Supplement-Intervention)
       versus normal kalorischer Ernährung (Kontrolle)

   Ohura T et al. Evaluation of effects of nutrition intervention on healing of pressure ulcers and nutritional
   states (randomized controlled trial). Wound Rep Reg 2011;19: 330–336.
Setting: 7 Nursing Homes
                        N = 157 (mean age: 86 ± 8 years)

   Intervention: 8 cookies/day (11.5 g protein; 244 kcal) for 6 weeks

                       weight increase (P = 0.024)
                      appetite increase (P = 0.009)
                  pressure ulcers reduction (P = 0.031)

Pouyssegur V et al. An innovative solid oral nutritional supplement to fight weight loss and anorexia: opened,
           randomised controlled trial of efficacy in institutionalised, malnourished older adults.
                                       Age Ageing 2015;44(2):245-51.
Take Home Messages
Malnutrition ist häufig bei älteren Menschen u. muss
mittels einfachen Screening-Instrumenten (MNA / NRS)
aktiv gesucht, diagnostiziert und behandelt werden!

Tiefer BMI, tiefes Körpergewicht, verminderte Essaktivität
u. reduzierte Kalorienzufuhr sind unabhängige Risikofaktoren
für Druckulcera.

Orale Ernährungssupplemente mit hohem Proteinanteil
vermindern bei malnutrierten Patienten das Dekubitus
Risiko um 25% u. beschleunigen höchstwahrscheinlich
die Heilung von bestehenden Wunden
                                         Basler Dekubitus Seminar 2019
Sie können auch lesen