MANGEL AN FACHKRÄFTEN - Alle Branchen von transfair spüren die Talentknappheit - MAGAZIN DIE MITGLIEDERZEITSCHRIFT

Die Seite wird erstellt Ylva Vetter
 
WEITER LESEN
MANGEL AN FACHKRÄFTEN - Alle Branchen von transfair spüren die Talentknappheit - MAGAZIN DIE MITGLIEDERZEITSCHRIFT
MAGAZIN
                                                         N° 5
                                                         DEZEMBER
                                                         202 1
                                                         DIE MITGLIEDERZEITSCHRIFT
                                                         TRANSFAIR.CH

Alle Branchen von transfair spüren die Talentknappheit   EIGENSTÄNDIG.

MANGEL AN FACHKRÄFTEN                                    MUTIG.
                                                         PERSÖNLICH.
MANGEL AN FACHKRÄFTEN - Alle Branchen von transfair spüren die Talentknappheit - MAGAZIN DIE MITGLIEDERZEITSCHRIFT
seite | 2

                                            INHALTSVERZEICHNIS

                                                                 transfair

                                                                 Wissenswertes                               04
                                                                 Brücke · Le pont kämpft für
                                                                 das Arbeiten in Würde                       05
                                                                 Agenda                                      19
                               transfair
                                                                 Zu guter Letzt
               Der Fachkräftemangel als
                                            06                   «Fachkräftemangel – wirklich?»              19
    Herausforderung in allen Branchen
                                                                 ÖFFENTLICHER VERKEHR

                                                                 Die Kundenbegleitung unter Druck            10

              ÖFFENTLICHER VERKEHR
                                            08
                  Branchenkongress 2021
                                                                 POST/LOGISTIK

                                                                 Sperrtage – das musst du wissen             11
                                                                 Update zu Post und Co.                      13

                         POST/LOGISTIK
             Wahlerfolg beim Stiftungsrat
                                            12
                  der Pensionskasse Post
                                                                 ÖFFENTLICHE VERWALTUNG

                                                                 Branchenversammlung 2021                    14

            ÖFFENTLICHE VERWALTUNG
        Grosses Interview mit dem Leiter
                                            14
                      der Corona-Hotline
                                                                 COMMUNICATION

                                                                 Auslagerungswut bei Swisscom                16

                      COMMUNICATION
                                            17                   Titelbild
              Branchenversammlung 2021                           © Gaby Möhl/transfair; monsitj/AdobeStock
MANGEL AN FACHKRÄFTEN - Alle Branchen von transfair spüren die Talentknappheit - MAGAZIN DIE MITGLIEDERZEITSCHRIFT
seite | 3

EDITORIAL
                             LIEBE LESERIN
                             LIEBER LESER
                             Die letzte Ausgabe 2021 steht ganz im Zeichen des
                             Fachkräftemangels. Fast an allen Ecken und Enden fehlt
                             es an genügend und gut ausgebildetem Personal. Das
                             Problem macht auch vor den Branchen von transfair nicht
                             Halt. Im Leitartikel beleuchtet transfair einige Blickwinkel,
                             bietet Hand für Lösungen und spricht am transfair talk
                             mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Sozial­
                             partnerschaft darüber. Gerne lade ich Sie zu diesem
                             spannenden Anlass am 26. Januar 2022 ein. Die Details
                             dazu finden Sie auf der Seite 7.

                             Swisscom geht die Problematik Fachkräftemangel anders
                             an, wählt jedoch aus Sicht von transfair einen falschen
                             Weg und verlagert Tätigkeiten ins Ausland mit der Begrün-
                             dung, dass es dort genügend Fachkräfte gebe. Für transfair
                             ist klar, dass es sich hier um nichts anderes als um eine
                             Sparmassnahme auf dem Buckel des Personals handelt.
                             transfair fordert den Bundesrat dazu auf, zu dieser unsäg-
                             lichen Strategie Stellung zu nehmen. Zudem hat die
                             Branche Communication an ihrer Versammlung im Novem-
                             ber ihre Forderungen in einer Resolution festgehalten.

                             Versammelt haben sich auch die Branchen Öffentliche
                             Verwaltung und Öffentlicher Verkehr. Welche Themen
                             dort im Mittelpunkt standen, erfahren Sie auf den Seiten
                             14 und 8.

                             Apropos Mittelpunkt. In der Zeit, in der sich das Jahr dem
                             Ende zuneigt, es zuerst hektisch und dann besinnlich wird,
             GRETA GYSIN     stelle ich zwei Dinge ins Zentrum: Energie tanken und
  CO-PRÄSIDENTIN transfair   ruhige Momente mit meinen Liebsten geniessen. Und Sie?
                             Was stellen Sie in den Fokus?
MANGEL AN FACHKRÄFTEN - Alle Branchen von transfair spüren die Talentknappheit - MAGAZIN DIE MITGLIEDERZEITSCHRIFT
seite | 4

WISSENSWERTES
KURZINFORMATIONEN ÜBER WICHTIGE AKTIVITÄTEN AUS DEN
BRANCHEN; SIE ZEIGEN, WIE VIEL transfair FÜR SEINE MITGLIEDER
UNTERNIMMT UND AUCH ERREICHT.

                       transfair                                    COMMUNICATION                                     ÖFFENTLICHER VERKEHR

                                                                                                                      Vertrauliches Meldewesen: Siehst
                   Frauensession 2021
                                                                                                                             du etwas – sag etwas!
  Am 29. und 30. Oktober 2021 nahmen zum zweiten            Vorbereitungsarbeiten zum neuen GAV
                                                                                                                Im Zuge des laufenden Sicherheitsprogrammes
   Mal 246 Frauen aus allen Regionen der Schweiz           Ein Gesamtarbeitsvertrag muss regelmässig
                                                                                                                «Sicuro!» wird bei SBB Personenverkehr auch der
  während zwei Tagen im Nationalratssaal Platz und         angepasst werden. Das Ziel von transfair ist
                                                                                                                   Prozess über das vertrauliche Meldewesen
     diskutierten über die dringlichsten Anliegen       die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in einer
                                                                                                                   bekannter gemacht. Mitarbeitende haben
   wie Gleichstellung, Absicherung im Alter etc. und       sich ständig wandelnden Welt. transfair hat
                                                                                                                 die Möglichkeit, sicherheits- und gesundheits­
    überreichten ihre Forderungen dem Parlament.        den Anliegen des Personals und seiner Mitglieder
                                                                                                                    gefährdende Zustände oder Handlungen
            Für transfair und Travail.Suisse war              ein aufmerksames Ohr geschenkt und
                                                                                                               vertraulich an eine Vertrauensperson ihrer Wahl zu
     Linda Rosenkranz mit dabei. Im Interview hat            einen Forderungskatalog ausgearbeitet.
                                                                                                                  melden. Die meldende Person bleibt nur der
   sie erzählt, wie sie die Frauensession erlebt hat        Die Branchenversammlung hat ein klares
                                                                                                               Vertrauen­sperson bekannt. So sind sie und allfällig
 und über welches Thema sie sogar                          Mandat erteilt und transfair hat sich bereits
                                                                                                                 betroffene Personen geschützt. Das Ziel ist es,
   bei «10 vor 10» sprechen konnte.                          mit syndicom zusammengesetzt, um die
                                                                                                                Meldungen in jedem Fall zu ermöglichen, in den
                                                         Forderungen für den neuen GAV zu koordinieren
                                                                                                                 Organisationen aus den Meldungen zu lernen
                                                                     und zu vervollständigen.
                                                                                                                    und damit die Sicherheit bei der SBB und
 JETZT QR-CODE SCANNEN UND
 DAS GANZE INTERVIEW LESEN.
                                                                                                                        den Mitarbeitenden zu erhöhen.

                  POST/LOGISTIK                              ÖFFENTLICHE VERWALTUNG                             MEHR INFOS UNTER transfair.ch

                                                                    Lohnverhandlungen Bund
  Presto Presse-Vertriebs AG: Verlängerung des              transfair traf sich am 2. November 2021 mit
   GAV für Frühzustellung und Lohnrunde 2022            Bundesrat Ueli Maurer, um über die Lohnerhöhung
      Der GAV für die Frühzusteller und Frühzu­         für das Bundespersonal zu verhandeln. transfair hat
    stellerinnen von Presto wurde um ein Jahr bis         den Ausgleich der Teuerung gefordert und auch
   zum 31. Dezember 2022 verlängert, um frühzeitig          erhalten. Das bestätigte der Bundesrat am
      eine gewisse Stabilität zu geben. Nächstes          10. November 2021. Somit erhält das Bundesper-
                                                                                                                      Impressum
     Jahr wird die Frühzustellung der Post-Tochter        sonal per 1. Januar 2022 0,5 Prozent mehr Lohn.
                                                                                                                      Herausgeber: transfair, Hopfenweg 21, 3000 Bern 14,
  Epsilon bekanntlich bei Presto integriert und damit                                                                 T 031 370 21 21, magazin@transfair.ch, www.transfair.ch,
     dem GAV Presto unterstellt. Für 2022 gibt es                   Lohnverhandlungen ETH                             Mitgliederzeitschrift Personalverband transfair; Redak-
     für Presto eine Lohnerhöhung in Form einer          Am 23. November fand die zweite Lohnverhand-                 tion: Aline Leitner, Lea Lüthy; Anzeigen: transfair; Preis:
                                                                                                                      im Mitgliederbeitrag enthalten; Erscheinung: 5 Mal pro
   Einmalzahlung von 0,8 Prozent der Lohnsumme.          lungsrunde zwischen transfair und dem ETH-Rat                Jahr; Übersetzungen: Cécile Jacq, www.jacq.ch; Ivano
   Die Umsetzung erfolgt nach Beschäftigungsgrad         statt. Für transfair ist klar: Das Personal hat ein          Zannol, www.transterm.ch. Druck: RITZ CROSSMEDIA AG,
       und Dienstalter mit dem Novemberlohn             Zeichen der Anerkennung verdient. transfair fordert           Bern; Satz: Manuela Krebs, RITZ CROSSMEDIA AG, Bern.
                                                                                                                      Bilder: Bank Cler, Brücke · Le pont, SBB CFF FFS, trans-
            2021 (Auszahlung Dezember 2021).              weiter, dass die Teuerung ausgeglichen werden
                                                                                                                      fair, Travail.Suisse. WEMF-beglaubigte Auflage 2020:
                                                         muss. Aktuelle Infos finden Sie auf der Website.             7813 Ex. Für unverlangt eingesandte Texte und Fotos
                                                                                                                      wird die Verantwortung abgelehnt.

EIGENSTÄNDIG.
MUTIG.
PERSÖNLICH.
MANGEL AN FACHKRÄFTEN - Alle Branchen von transfair spüren die Talentknappheit - MAGAZIN DIE MITGLIEDERZEITSCHRIFT
tra nsfa i r                                                                                                                          seite | 5

BRÜCKE
                                                                                                            HAUSAN­
                                                                                                            GESTELLTE IN
                                                                                                            EL SALVADOR
                                                                                                            TEXT: FABIENNE JACOMET,
                                                                                                            BRÜCKE · LE PONT

DER KAMPF FÜR DAS ARBEITEN IN WÜRDE GEHT WEITER.
                                                                                              versicherung und bekommen keine Alters-
                                                                                              rente. Der Lohn reicht meist auch nicht, um
                                                                                              die Familie zu ernähren: Gemäss Statistik-
                                                                                              amt braucht es dafür 180 Franken pro Monat.

                                                                                              Viele Hausangestellte sind zudem gewalt-
                                                                                              tätigen oder sexuellen Übergriffen ausgelie-
                                                                                              fert. Weil viele Frauen in Armut leben und
                                                                                              aufgrund mangelnder Schulbildung keine
                                                                                              Alternativen haben, arbeiten sie in der be-
                                                                                              zahlten Hausarbeit, um sich so zumindest
                                                                                              ein kleines Einkommen zu sichern.

                                                                                              Arbeit sichtbar machen
                                                                                              Mit der Ausgangssperre kündigte die Regie-
                                                                                              rung Hilfspakete für Familien an, die ihr Ein-
                                                                                              kommen verloren hatten. Bei vielen Hausan-
                                                                                              gestellten kam diese Hilfe jedoch nie an.
                                                                                              Brücke · Le pont sprang mit Nothilfepaketen
                                                                                              ein. Und auch im gewerkschaftlichen Bereich
                                                                                              geht es weiter: Zusammen mit der Hausan-
                                                                                              gestelltengewerkschaft Simuthres kämpft
                                                                                              Brücke · Le pont für die Verbesserung der
                                               und arbeiteten unter noch prekäreren Be-       Arbeitsbedingungen und der rechtlichen Si-
 Sie gingen in der Pandemie völlig
                                               dingungen als zuvor. Einige mussten bis zu     tuation.
 vergessen: Unzählige Hausangestellte
                                               fünf Wochen am Stück ohne Pausentag ar-
 in El Salvador haben ihre Arbeit
                                               beiten. Schutzmaterial mussten sie selbst
 verloren oder wurden noch stärker
                                               von ihrem Lohn zahlen, der sowieso kaum
 ausgebeutet als zuvor. Brücke ·                                                                         JETZT SPENDEN!
                                               zum Leben reicht.
 Le pont, das Hilfswerk von transfair,
                                                                                                Brücke · Le pont unterstützt Menschen,
 hilft ihnen beim Kampf für bessere
                                               Ungenügender rechtlicher Schutz                  die von den Folgen der Corona-Pande-
 Rechte.
                                               Hausangestellte sind in El Salvador gesetz-      mie betroffen sind. Helfen Sie mit einer
                                               lich ungenügend geschützt. Besonders gra-        Spende, die Arbeits- und Lebensbedin-
Zur Bekämpfung von Covid-19 verhängte El       vierend ist, dass keine maximale Arbeitszeit     gungen benachteiligter Menschen zu
Salvador einen 100-tägigen Lockdown. Nie-      und kein gesetzlicher Mindestlohn festge-        verbessern. Danke!
mand durfte ohne ausreichende Begrün-          legt sind.                                       Spenden-Postkonto: 90-13318-2.
dung aus dem Haus. Auch die rund 100 000
Hausangestellten nicht.                        Arbeitstage von 15 Stunden sind die Regel
                                               und durchschnittlich verdienen die Frauen
Sie wurden vor die Wahl gestellt: entweder     unter 150 Franken pro Monat. Für den An-
für mehrere Monate bei ihren Arbeitgebern      schluss an die staatliche Sozialversicherung
wohnen oder ohne Arbeit und ohne Einkom-       reicht das nicht, dafür wären monatlich 220
men zu Hause bleiben. Jene, die am Arbeits-    Franken nötig. Die meisten Hausangestell-
platz blieben, sahen ihre Familie nicht mehr   ten haben somit keinen Zugang zur Kranken-
MANGEL AN FACHKRÄFTEN - Alle Branchen von transfair spüren die Talentknappheit - MAGAZIN DIE MITGLIEDERZEITSCHRIFT
seite | 6

MANGEL
                                                                                                            ZU WENIG
                                                                                                            FACHKRÄFTE IN
                                                                                                            DER SCHWEIZ
                                                                                                            TEXT: LEA LÜTHY,
                                                                                                            MITARBEITERIN KOMMUNIKATION

                                               Verschiedene Faktoren beeinflussen, ob es       die Talentknappheit zu spüren. Auch der Ver-
 Schweizer Unternehmen haben immer
                                               genügend Fachkräfte hat. Die digitalisierte     band ICT Berufsbildung Schweiz schlägt
 mehr Mühe, geeignete Fachkräfte zu
                                               Arbeitswelt führt dazu, dass selbst qualifi-    Alarm: Bis 2028 werden über 35 000 ICT-Spe-
 finden. Und diese Situation spitzt sich
                                               ziertes Fachpersonal innert Kürze nicht mehr    zialistinnen und -Spezialisten fehlen, wenn
 zu, weil wegen der demografischen
                                               über die aktuell benötigten Kenntnisse ver-     nicht deutlich mehr Ausbildungsplätze ge-
 Alterung der Schweizer Bevölkerung
                                               fügt. Auch die demografische Entwicklung        schaffen werden. Weil digitale Arbeitsmittel
 künftig weniger Personen erwerbstätig
                                               wirkt verschärfend: Die geburtenstarken Jahr-   in fast allen Berufsfeldern zum Einsatz kom-
 sind. Auch die rasch voranschreitende
                                               gänge gehen in Pension und hinterlassen         men, braucht es beinahe überall IT-Fach-
 Digitalisierung verändert die Anforde-
                                               eine Lücke an Erwerbstätigen. Die Abwande-      kräfte. Ebenfalls betroffen sind branchen-
 rungen an das Personal, von dem
                                               rung ins Ausland von hoch qualifizierten Ar-    spezifische Berufsbilder wie Lokpersonal
 laufend neue, spezifische Kenntnisse
                                               beitskräften ist ein weiterer Faktor. Trends    und weitere Bahnberufe. Am ausgeprägtes-
 gefordert werden.
                                               zeigen, dass sich die Lage ohne Gegenmass-      ten ist der Fach­kräftemangel bei Swisscom,
                                               nahmen in den nächsten Jahren zuspitzt.         wo es sich enorm schwierig gestaltet, of-
Mangelware Fachkräfte                                                                          fene ICT-Stellen passend zu besetzen.
In der Schweiz gibt es nicht genügend quali-   So sieht es in den Branchen aus
fiziertes Personal – zu diesem Schluss         In der Schweiz leiden die Bereiche ICT &        transfair fordert Gegensteuer
kommt die jährliche Umfrage von Manpower       Data (ICT: Englisch für Informations- und       Ausreichende      Ausbildungsmöglichkeiten
zur Talentknappheit. Über 80 Prozent der       Kommunikationstechnologien), Technik- und       und kontinuierliche Weiterbildung wirken
Schweizer Arbeitgeber äusserten 2021           Ingenieurswesen, Logistik sowie Gesund-         der Talentknappheit entgegen. Mitarbei-
Mühe, offene Stellen mit passenden Bewer-      heitswesen besonders unter dem Fachkräf-        tende sollen sich laufend fortbilden und
benden zu besetzen. Die Situation in der       temangel. Zudem fehlt es in allen Branchen      ihre Kenntnisse den aktuellen Anforderun-
Schweiz ist noch prekärer als im Ausland,      an qualifiziertem Führungspersonal. Es ist      gen im Job angleichen. Hier gilt es, die
wo der Wert bei 69 Prozent liegt.              klar: Alle Branchen von transfair bekommen      Arbeitgeber in die Pflicht zu nehmen: Sie
MANGEL AN FACHKRÄFTEN - Alle Branchen von transfair spüren die Talentknappheit - MAGAZIN DIE MITGLIEDERZEITSCHRIFT
tra nsfa i r                                                                                                                                                                     seite | 7

DIGITALISIERUNG UND DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG FÜHREN ZU
EINER PREKÄREN SITUATION IN VIELEN BERUFSFELDERN.

müssen die richtigen Rahmenbedingungen              Auch der Bund sieht Handlungsbedarf. Zu-                 Für transfair ist klar:
schaffen, das Personal gezielt fördern und          sammen mit Kantonen und Sozialpartnern,                  Jetzt ist Handeln angesagt
attraktive Arbeitsbedingungen bieten, die           darunter Travail.Suisse, hat er 2011 die Fach-           Es darf nicht sein, dass die lokale Talent-
qualifiziertes Personal zum Bleiben motivie-        kräfteinitiative (FKI) ins Leben gerufen mit             knappheit dazu führt, dass Stellen ins Aus-
ren. Ein kompetitives Salär und grosszügige         dem Ziel, die Problematik zu entschärfen.                land verlagert werden. Stattdessen braucht
Regelungen in Bezug auf Aus- und Weiter-            Die FKI setzt auf vier Säulen: Arbeitneh-                es in der Schweiz die richtigen Vorausset-
bildung, Mentoring, flexible Arbeitszeitge-         mende besser qualifizieren, grössere Verein-             zungen, um dem Fachkräftemangel Gegen-
staltung und die Vereinbarkeit von Familie          barkeit von Beruf und Familie, ältere Ar-                steuer zu geben. Am transfair talk zeigt der
und Beruf sind hier Eckpfeiler. Denn wenn           beitskräfte länger an der Arbeitswelt                    Personalverband mit den eingeladenen Ex-
Teilzeitmodelle, Flexibilität und familien-         teilhaben lassen und Flüchtlinge und vor-                perten mögliche Lösungen auf.
freundliche Arbeitsbedingungen fehlen, zie-         läufig Aufgenommene in den Arbeitsmarkt
hen sich vor allem Frauen vom Job zurück            integrieren.
und ihre Expertise liegt brach.

         WIE LÖSEN WIR DEN
         IC T-FACHKR ÄF TEMANGEL
                                                                                                                     Valérie Berset Bircher, Leiterin
                                                                                                                     Internationale Arbeitsfr agen         Serge Reymond, Präsident
                                                                                                                     SECO und Moderatorin                  École 42 in Lausanne

         IN DER SCHWEIZ ?
                                                                               trans fair
                                                                                                                     Bruno Schumacher, Leiter              Greta Gysin, National rätin und
                                                                                                                                                    Post
                                                                                                                     Berufseinstieg, Schweizerische        transfair Co-Präsidentin

          Wo: EVENTfabrik Bern                                                    talk

          Wann: 26. Januar 2022
          Zeit: 14.30 bis 18 Uhr
                                                                                                                                                                                             -
                                                                                                                     Klementina Pejic,                     Martin Camenisch, Leiter Personal
                                                                                                                     Leiterin HR Swisscom, Mitglied        management und Arbeits-
                                                                                                                     der Konzernleitung                    beziehungen, Schweizerische Post

                                                der Schweiz ist eine
           Der Mangel an ICT- Fachkräf ten in
                                                 ren Fachpersonen
           Realität . Am transfair talk diskutie
                                              rschaft mit Lernenden
           aus Wir tschaft und Sozialpartne                                    QR-CO DE SCAN NEN UND SICH
                                                                                                                     René Fürst, Branchenleiter            Robert Métrailler,

                                               Schweiz und
                                                                                                                     Post/Logistik transfair               Branchenleiter ICT transfair

           über die prekäre Situation in der                                   ONLIN E BIS 7. JANU AR 2022
                                                                               ANME LDEN .
           skizzieren mögliche Lösungen.

                                                                                                                     Jochen Decker, CIO, Mitglied der
                                                                                                                     Konzernleitung SBB AG                 Nicolas Durville, CEO Zühlke AG
MANGEL AN FACHKRÄFTEN - Alle Branchen von transfair spüren die Talentknappheit - MAGAZIN DIE MITGLIEDERZEITSCHRIFT
seite | 8

KONGRESS
                                                                                                                          IM ÖFFENTLICHEN
                                                                                                                          VERKEHR FEHLEN
                                                                                                                          FACHKRÄFTE
                                                                                                                          TEXT: LEA LÜTHY,
                                                                                                                          MITARBEITERIN KOMMUNIKATION

                                                            Ein Blick zurück                                 das Kapital von SBB Cargo. Transformations-
 Der Branchenkongress am
                                                            2021 war von Corona geprägt. Eingebro-           phasen schüren Ängste und Unsicherheiten.
 11. November 2021 stand ganz im
                                                            chene Beförderungszahlen und das Fehlen          Daher braucht es klare Perspektiven für die
 Zeichen des Fachkräftemangels.
                                                            von Kurzarbeitsentschädigung im öV forder-       Mitarbeitenden.» Er fordert den Stopp von
 Das Inputreferat sensibilisierte
                                                            ten die Branche heraus. Bruno Zeller bekräf-     weiteren Reorganisationen und will betei-
 für diese brisante Thematik und die
                                                            tigte: «Finanzielle Mittel legen die Basis für   ligte Strassentransporteure in die Pflicht
 eingeladenen Experten diskutierten
                                                            Betrieb, Sicherheit, Qualität und Personal-      nehmen. Erfreulicherweise wird auf politi-
 Lösungsansätze. Die verabschiedete
                                                            entwicklung – sie dürfen nicht gekürzt wer-      scher Ebene bis im Frühjahr 2022 geklärt, ob
 Resolution zeigt auf, in welchen
                                                            den.» Weiter forderte transfair eine zuneh-      SBB Cargo wieder Anspruch auf Beihilfen
 Bereichen transfair dringenden
                                                            mende Verlagerung der Gütertransporte auf        des Bundes hat.
 Handlungsbedarf sieht.
                                                            die Schiene sowie klare Regeln für die multi-
                                                            modale Mobilität. transfair reichte diverse      Weitere Themen für 2022 sind das neue
Nach der Begrüssung der rund 60 Teilneh-                    Stellungnahmen und eine Interpellation im        Lohnsystem der SBB und die Lohnverhand-
menden durch Bruno Schäppi, Branchenprä-                    Nationalrat ein und bediente die Räte mit        lungen mit den öV-Unternehmen. transfair
sident, richtete Greta Gysin, Nationalrätin                 Informationen.                                   steigt bei den Appenzeller Bahnen in die So-
und Co-Präsidentin, ihre Grussbotschaft an                                                                   zialpartnerschaft ein. Nach aufwendigen
den Kongress. Branchenleiter Bruno Zeller                   Zukunftsperspektiven                             Verhandlungen bleiben die Fahrvergünsti-
liess das Engagement von transfair für die                  SBB Cargo befindet sich in einer mehrjähri-      gungen für das Personal auch künftig be-
Branche Revue passieren und zeigte Wege                     gen strategischen und operativen Umbruch-        stehen (s. Kasten).
für eine positive Entwicklung im öffentli-                  phase. Bruno Zeller macht sich stark für das
chen Verkehr (öV) auf.                                      Personal: «Motivierte Mitarbeitende sind

BRUNO SCHÄPPI, MARKUS JORDI, CHRISTIAN PLÜSS, LAURENCE SPINDLER-FREUDENREICH, MYRIAM HOLZNER, GRETA GYSIN,
MICHAEL SCHWEIZER, BRUNO ZELLER (VLNR).
MANGEL AN FACHKRÄFTEN - Alle Branchen von transfair spüren die Talentknappheit - MAGAZIN DIE MITGLIEDERZEITSCHRIFT
ÖFFENT L I C H E R V E R K E H R                                                                                                   seite | 9

TALENTKNAPPHEIT UND PERSONALENTWICKLUNG STANDEN
IM ZENTRUM DES BRANCHENKONGRESSES 2021.

Branchenvorstand mit neuen Gesichtern            Resolution 2021:
Neu gewählt sind Tessa Jorio und Brenno          den Fachkräftemangel verhindern
Arcara (beide SBB), Pasquale De Lorenzis und     Dem Fachkräftemangel im öV kann begeg-
Kilian Eggel (beide SBB Cargo) sowie Fabien      net werden: Anforderungsorientierte Grund-
Dumas (Freiburgische Verkehrsbetriebe). Der      bildungen legen das Fundament. Und dank
Dank von transfair geht an die zurücktreten-     Zweitausbildungen und zukunftsorientier-
den Antonino Celi, Peter Eisenbart und Adrian    ten Weiterbildungen bleiben alle Mitarbei-
Haas.                                            tenden jedes Alters und auf allen Stufen ar-
                                                 beitsmarktfähig.
Fachkräftemangel unter der Lupe
Daniel Kissling, Leiter Talent Acquisition bei
SBB HR-SRT (Sourcing, Recruiting, Talents),
verschaffte im Inputreferat einen Überblick
über den Fachkräftemangel. Die Talentknapp-
heit war auch Thema der anschliessenden
                                                 QR CODE-SCANNEN, UM ZUR
Podiumsdiskussion, die die Problemstellung       RESOLUTION ZU GELANGEN.

aus diversen Blickwinkeln betrachtete und
Lösungsansätze offerierte. Myriam Holzner
(Kürze & Würze) führte durch das Gespräch                         FA H RV E R G Ü N ST I G U N G E N F Ü R D A S P E R S O N A L
mit Markus Jordi (Leiter HR SBB AG), Christian
Plüss (CEO PostAuto AG), Michael Schweizer         Im Sommer 2021 unterzeichnete transfair zusammen mit weiteren Verbänden, dem VöV
(CEO login Berufsbildung AG), Laurence Spind-      und dem Bundesamt für Verkehr eine Grundsatzvereinbarung mit neuen Eckwerten zu
ler-Freudenreich (Leiterin HR SBB Cargo Inter-     den Fahrvergünstigungen für das Personal (FVP). Diese Vereinbarung regelt die Konditio-
national AG) und den Gastgebern.                   nen zum Bezug der Abonnemente für die Unternehmen im öffentlichen Verkehr (öV) ab
                                                   2022 sowie weitere Besitzstandsregelungen für Angehörige und Pensionierte. Die FVP
                                                   können weiterhin angeboten werden.

                                                   Angepasste Rahmenvereinbarung 2022
                                                   Die FVP werden in der Rahmenvereinbarung FVP weiter konkretisiert. Bereits jetzt steht
                                                   fest: Die Rabatte für die hauptberechtigten Unternehmen sinken zwar bei den General-
                                                   abonnementen (GA) auf 35 Prozent vom kommerziellen Preis. Den Unternehmen wird je-
                                                   doch empfohlen, das GA-FVP 2. Klasse weiterhin kostenlos an die Mitarbeitenden abzu-
                                                   geben. Beim GA-FVP 1. Klasse dürfen die Unternehmen 2022 noch die bisherige Lösung
                                                   anwenden, danach kommt es möglicherweise zu höheren Kosten. transfair beobachtet
                                                   allfällige Anpassungen beim Personal genau. Die GA-FVP für Angehörige und Pensio-
                                                   nierte, die Tageskarten-FVP und die Tagesklassenwechsel-FVP sind mit 50 Prozent rabat-
                                                   tiert. Halbtax-FVP werden weiterhin kostenlos abgegeben.

                                                   Anpassung 2024
                                                   Ab 1. Januar 2024 sinkt der Rabatt für Neupensionierte und Angehörige auf 35 Prozent.
                                                   Für Pensionierte und Angehörige, die am 31. Dezember 2023 ein GA-FVP haben, gilt Be-
                                                   sitzstand von 50 Prozent Rabatt, solange jeweils nahtlos erneuert wird. Diese Schritte
                                                   werden noch separat mit dem VöV und Alliance SwissPass vereinbart.
MANGEL AN FACHKRÄFTEN - Alle Branchen von transfair spüren die Talentknappheit - MAGAZIN DIE MITGLIEDERZEITSCHRIFT
seite | 10                                                                                                             Ö FF ENT LI C HER VERK EHR

KRITIK
                                                                                                              DIE KUNDENBE­
                                                                                                              GLEITUNG DER SBB
                                                                                                              UNTER DRUCK
                                                                                                              TEXT: BRUNO ZELLER, BRANCHENLEITER
                                                                                                              ÖFFENTLICHER VERKEHR

GROSSE BELASTUNG IM ARBEITSALLTAG.

                                                 Begleitung abdeckt. In verschiedenster Hin-    punkten und auf gewissen Linien. Das KB
 Das Kundenbegleitpersonal (KB) ist
                                                 sicht betrachtet transfair den Bestand an      muss im Umgang mit schwierigen Kunden
 das Gesicht der SBB, das den Aus-
                                                 KB als unzureichend, trotz vieler Zweitaus-    regelmässig weitergebildet werden. Zudem
 tausch mit der Kundschaft unterwegs
                                                 bildungsklassen. Feststellen lässt sich dies   sollte das KB eine unkomplizierte Wahlfrei-
 im Zug gewährleistet. transfair erhält
                                                 nach wie vor im Fernverkehr mit zu wenig KB    heit beim Gebrauch des Namensschildes er-
 regelmässig Rückmeldungen seiner
                                                 wie auch in bekannten Zügen mit schwieri-      halten – eine alte Forderung von transfair an
 Mitglieder, welche in vielen Punkten
                                                 ger Kundschaft oder zu knappen Beständen       die SBB.
 grossen Handlungsbedarf aufzeigen.
                                                 an KB mit grösseren Fahrdienstkenntnissen.
                                                 Es braucht durchgehend mehr Personalres-       Fehler- und Lernkultur
Personalbestand und neues Berufsbild             sourcen, um allen Anforderungen gerecht zu     transfair ist der allseitige Druck auf die Kun-
Auch wenn die Veränderung des Berufsbil-         werden.                                        denbegleitung bewusst. In der aktuellen Si-
des des KB fortschreitet, sind die Rahmen-                                                      tuation würde sich eine offene Fehler- und
bedingungen aus Sicht von transfair für die      Aggressionen verstärken den Druck              Lernkultur positiv auf die Arbeit und das
Ausführung aller Aufgaben der Funktion           Leider spielen Aggressionen punktuell eine     Wohlbefinden des KB auswirken. Es braucht
noch nicht ideal. Um für den Einsatz in allen    äusserst belastende Rolle im Arbeitsalltag     mehr wohlwollende Unterstützung und
Aufgaben vorbereitet und sicher in der Aus-      des KB. transfair hat Kenntnis von extremen    Gleichbehandlung durch die Führungskräfte
führung zu sein, braucht es wiederkehrende       Vorkommnissen und hat bei der SBB zum          und weniger Sanktionen. Die Belastungen
Einsätze und Lerntouren, was personalin-         wiederholten Mal interveniert und Verstär-     des KB nehmen zu. Diesem Umstand sollten
tensiv ist. Dies zu bewerkstelligen, setzt ei-   kungen für das KB gefordert. Es braucht        alle mit mehr Verständnis und Offenheit be-
nen ausreichenden Personalbestand voraus,        dringend sichtbare Unterstützung des KB        gegnen.
welcher jederzeit die Grundleistungen in der     durch Sicherheitspersonal an den Brenn-
P O ST/ L O G ISTIK                                                                                                                      seite | 11

SPERRTAGE
                                                                                                              UMSETZUNG
                                                                                                              DES NEUEN GAV

                                                                                                              TEXT: KERSTIN BÜCHEL, STELLVERTRETENDE
                                                                                                              BRANCHENLEITERIN POST/LOGISTIK

BEI NICHTEINHALTEN LEIDEN VOR ALLEM TEILZEITANGESTELLTE.

 Der geltende Gesamtarbeitsvertrag
 (GAV) ist seit 1. Januar 2021 in Kraft
 und bringt wegweisende Verbesser­
 ungen mit sich. Seit Jahren setzt sich
 transfair dafür ein, dass Personen,
 die ein Teilzeitpensum haben, nicht
 jederzeit zur Arbeit eingeteilt werden
 können. Diese Mitarbeitende sollen
 Tage definieren können, an denen
 sie nicht arbeiten müssen.

Die fix als arbeitsfrei definierten Tage sollen
Teilzeitangestellten ermöglichen, ihre freie
Zeit für ihre persönlichen Bedürfnisse frei
planen zu können – sei es für die Kinderbe-
treuung, ein soziales Engagement, ein Hobby
oder sogar eine weitere Anstellung. Insbe-
sondere Familie und zusätzliches Einkom-
men sind für viele Personen sehr wichtig.

transfair im Einsatz für die Sperrtage
In den letzten Monaten hat transfair die Um-
setzung dieser neuen Sperrtage mit den So-
zialpartnern bei der Post aufgegleist. Statt
einer langwierigen Lösung, die möglicher-
weise erst in einem Jahr alle Eventualitäten
abdecken würde, konnte ein pragmatisches
Ergebnis erzielt werden – denn oftmals ist es
nicht böser Wille, sondern schlicht Unkennt-
nis, wenn Neuerungen noch nicht gelebt
werden.

Sperrtage im Rampenlicht
Als erster Schritt ist eine konzernweite
Kommunikationsoffensive geplant, um für
Sperrtage zu sensibilisieren: Einerseits sol-     Rahmen der Dialoggespräche als auch bei         Nach ersten Erfahrungen wird transfair bei
len Vorgesetzte darauf hingewiesen wer-           der Einführung der neuen Mitarbeitenden         Bedarf zum Wohle der Angestellten reagie-
den, dass die Mitarbeitenden in Absprache         einfliessen.                                    ren können.
mit dem Team Sperrtage definieren können,
und andererseits sollen auch die Angestell-       transfair unterstützt diese Politik der klei-
ten auf ihre neuen Rechte aufmerksam ge-          nen Schritte ausdrücklich, weil sie allen Be-
macht werden. Das Thema wird sowohl im            troffenen rascher Verbesserungen bringt.
seite | 12                                                                                                                           P OST/LOG I ST I K

ERFOLG
                                                                                                                 transfair WEITER
                                                                                                                 IM STIFTUNGSRAT
                                                                                                                 DER PK POST
                                                                                                                 TEXT: ALINE LEITNER,
                                                                                                                 LEITERIN KOMMUNIKATION

transfair SETZT SICH FÜR EINE NACHHALTIGE BERUFLICHE VORSORGE EIN.

                                                                                                 Eine sichere Pensions­
                                                                                                 kasse, die auch den
                                                                                                 Jungen eine Perspek­
                                                                                                 tive bietet, und eine
                                                                                                 gute Verzinsung der
                                                                                                 Spar­kapitalien sind
LUISE BORNAND
                                                                                                 zentral.
                                                Die Bedürfnisse der Arbeitnehmenden
 Im Oktober 2021 hatten es die
                                                in die Goldschale werfen
 Mitarbeitenden der Post in der Hand,
                                                Luise Bornand wird also ab 1. Januar 2022
 die Vertretung der Arbeitnehmenden
                                                die verantwortungsvolle Aufgabe angehen
                                                                                                    N E U E S B E I T R A G S SYST E M –
 für den Stiftungsrat der Pensionskasse                                                             I H R E H I L F E I ST G E F R A G T !
                                                und die Bedürfnisse des Personals mit Ein-
 Post zu wählen. transfair freut sich
                                                satz vertreten. transfair freut sich insbeson-    Die neuen GAV von Post CH, PostAuto
 darüber, dass Luise Bornand neu
                                                dere, dass Luise Bornand den Anliegen der         und PostFinance bedeuten auch neue
 der Stimme der Arbeitnehmenden
                                                Frauen ein Gesicht verleihen und mit ihren        Vollzugskosten. Als Folge davon hat
 Gehör verschaffen wird. Sie tritt die
                                                jungen Jahren frischen Wind und neue Pers-        transfair sein Beitragssystem anpassen
 Nachfolge von Nathalie Kunz an, deren
                                                pektiven in den Stiftungsrat bringen wird.        müssen. Neu werden die Mitgliedsbei-
 Einsatz auch an dieser Stelle bestens
                                                transfair erhofft sich dabei auch, dass die       träge gemäss Grundlohn erhoben. Mit-
 verdankt wird.
                                                wichtige Thematik der Pensionskasse auch          glieder, die ihren Lohn noch nicht dekla-
                                                für die jungen Mitarbeitenden der Post ver-       riert haben, können dies bis 31. Dezember
Rund 8100 Personen haben von ihrem Wahl-        mehrt ins Blickfeld rückt. Ihr Fokus liegt da-    2021 auf der Website tun. Nach Ablauf
recht Gebrauch gemacht und ihr Wahlcou-         bei auf den folgenden drei Hauptbereichen:        der Frist nimmt transfair die Neueintei-
vert rechtzeitig der Post zurückgeschickt.                                                        lung selbst vor. Die Angaben werden
Das entspricht einer Wahlbeteiligung von        • faire Renten für alle                           vertraulich behandelt.
19,7 Prozent, 1,99 Prozent mehr als noch vor    • sozialverträgliche Lastenverteilung
vier Jahren. transfair überzeugte mit einer       zwischen Jung und Alt
sympathischen Kampagne und konnte 7419          • nachhaltige, stabile und erfolgreiche
Stimmen für sich gewinnen. Somit ist trans-       Vorsorgepolitik                                 JETZT QR-CODE SCANNEN ODER
                                                                                                  DIE WEBSITE WWW.TRANSFAIR.CH/
fair ab 2022 erneut mit einer Person im Stif-                                                     BEITRAGSWECHSELPOL BESUCHEN.

tungsrat der Pensionskasse Post vertreten.
P O ST/ L O G ISTIK                                                                                                                                    seite | 13

UPDAT E
                                                                                                                            NEUIGKEITEN
                                                                                                                            AUS DER
                                                                                                                            BRANCHE
                                                                                                                            TEXT: RENÉ FÜRST,
                                                                                                                            BRANCHENLEITER POST/LOGISTIK

«WIR PACKEN GEMEINSAM GROSSES AN!»

DIE DELEGATION VON transfair BEI DER ÜBERGABE DER PETITION.

                                                              zialpartner besprechen die nächsten Schritte    Petition «Personalgutscheine
 Der Jahreswechsel scheint eine Phase
                                                              zur gemeinsamen Entwicklung eines neuen         für Rentner»
 des Aufbruchs für die Branche Post/
                                                              GAV BUS CH. BUS CH vereint die meisten pri-     Die von transfair lancierte Petition, die sich
 Logistik zu sein. Wichtige Verhandlun-
                                                              vaten PostAuto-Unternehmer und hat etwa         gegen eine Streichung der Personalgut-
 gen mit bedeutenden Auswirkungen
                                                              120 Mitgliedsfirmen. Was bedeuten könnte,       scheine für Rentnerinnen und Rentner wehrt,
 stehen an. transfair informiert über
                                                              dass alle Mitarbeitenden dieser Mitgliedsfir-   ist ein grosser Erfolg. Am 16. November 2021
 das, was 2022 kommt.
                                                              men auf einen Schlag einheitliche, eigenstän-   übergab die Delegation von transfair die
                                                              dige und vergleichbare Arbeitsbedingungen       über 1000 Unmutsbekenntnisse am Haupt-
Lohnverhandlungen 2022                                        erhalten würden.                                sitz der Post an Valérie Schelker, Leiterin
Der Branchenvorstand hat der Delegation                                                                       Personal und Mitglied der Konzernleitung.
von transfair einen klaren Auftrag erteilt:                   Branchen-GAV Zustellung                         Neuigkeiten dazu gibt es auf der Website.
Die Forderung liegt bei 1,5 Prozent. Die posi-                Am 17. November 2021 starteten die Ver-
tive Teuerung muss für alle Mitarbeitenden                    handlungen zu einem neuen GAV Zustellung        Neues PeKo-Reglement
vollständig ausgeglichen werden. Die Rest-                    Schweiz. Die sechs grössten Arbeitgeber ha-     Das überarbeitete Reglement der Personal-
summe soll für individuelle Massnahmen                        ben den Verband «Zustellung Schweiz» ge-        kommission (PeKo) ist auf der Zielgeraden.
eingesetzt werden. Das ermöglicht den Aus-                    gründet. Und in Verhandlung mit transfair       Per 1. Januar 2022 treten das neue PeKo-­
gleich von Lohnungleichheiten und eine                        soll ein Branchen-GAV entstehen, der den        Reglement und die Vereinbarung Sozialpart-
schnellere Entwicklung für die Mitarbeiten-                   Arbeitnehmenden, die Postdienstleistungen       ner in Kraft. Ersteres klärt die Aufgaben und
den mit tief liegenden Löhnen.                                erbringen oder unadressierte Werbung zu-        die Organisation der PeKo, regelt die Zusam-
                                                              stellen, Mindeststandards bei den Anstel-       menarbeit zwischen PeKo und Arbeitgeberin
GAV BUS CH                                                    lungsbedingungen bietet.                        und stärkt deren Einsatz mit einer Freistel-
Am 3. Dezember 2021 findet ein nächstes Tref-                                                                 lung von max. 10 Prozent eines Vollzeitpen-
fen von transfair mit dem Verband schweize-                                                                   sums. Letzteres beinhaltet weitergehende
rischer PostAuto-Unternehmer statt. Die So-                                                                   Erklärungen.
seite | 14

T R EFFEN
                                                                                                          COVID-19 IM
                                                                                                          FOKUS DER VER­
                                                                                                          SAMMLUNG
                                                                                                          TEXT: ALINE LEITNER,
                                                                                                          LEITERIN KOMMUNIKATION

                                            gen beim Bundespersonal oder auch die Zu-      so hapert es bei der Bundesverwaltung bei
 Mitte Oktober trafen sich Vertreterin-
                                            sammenlegung von Grenzwachkorps und            der Umsetzung. transfair prüft zusammen
 nen und Vertreter der Branche und
                                            Zoll.                                          mit der Interessensgemeinschaft Bundes-
 von transfair zur zweiten Branchen­
                                                                                           personal, welche rechtlichen Schritte mög-
 versammlung 2021. Nebst aktuellen
                                            Das gibt es Neues bei                          lich sind, um diesen Zugang zu erhalten.
 Themen aus den Sozialpartnerschaften
                                            der Pensionskasse PUBLICA
 blieb vor allem das Referat von
                                            transfair freut sich über den Wahlerfolg von   Einblick in die Arbeit des SECO
 transfair Mitglied Valentin Lagger,
                                            Marcel Wüthrich für das Präsidium der De-      Den krönenden Abschluss der Versammlung
 der als Verantwortlicher der Corona-
                                            legiertenversammlung PUBLICA. Er wird mit      bildete das Referat von Valentin Lagger.
 Hotline des SECO alle Hände voll zu
                                            seinen Kolleginnen und Kollegen einige He-     transfair hat sich anschliessend mit ihm zu-
 tun hatte, in Erinnerung.
                                            rausforderungen angehen.                       sammengesetzt und konnte ihm einige Fra-
                                                                                           gen stellen.
Gesprächsthemen, die transfair bereits in   transfair fordert seine Zugangsrechte ein
der vorherigen Ausgabe des magazins be-     Jeder Arbeitgeber muss den Sozialpartnern
leuchtet hatte, waren unter anderem die     einen Zugang zum Personal ermöglichen.
Veränderungen der Anstellungsbedingun-      Auch wenn dies gesetzlich festgehalten ist,

                                                                                            VALENTIN LAGGER

                                                                                            Als Leiter Ressort eidgenössische
                                                                                            Arbeitsinspektion im SECO begleitest
                                                                                            du den kantonalen Vollzug des
                                                                                            Arbeitsgesetzes. Wie hat Corona denn
                                                                                            deinen Arbeitsalltag verändert?
                                                                                            Wie in so vielen Bereichen rückte auch bei
                                                                                            meiner Arbeit die Bekämpfung des Virus in
                                                                                            den Vordergrund. Wir mussten so rasch
                                                                                            wie möglich Schutzkonzepte erstellen,
                                                                                            dank denen die Übertragung des Virus am
                                                                                            Arbeitsplatz so gut wie möglich verhindert
                                                                                            werden konnte. Wir haben spezifische
                                                                                            Schutzmassnahmen erarbeitet und mit
                                                                                            den Kantonen geschaut, dass sie diese
                                                                                            umsetzen. Sehr wichtig war auch eine zeit-
                                                                                            nahe und umfassende Information.
ÖFFENT L I C H E V E RWALT U N G                                                                                                 seite | 15

«AUF DIE SOLIDARISCHE ZUSAMMENARBEIT BIN ICH EXTREM STOLZ!
WIR HABEN QUASI RUND UM DIE UHR GEARBEITET, UM JENEN ZU HELFEN,
DIE WEGEN CORONA IN NOT GERATEN SIND.»

 Und was war für dich die grösste              bungslos und die Solidarität innerhalb des     auffolgenden Woche Kredite bei ihrer
 Veränderung?                                  SECO und in der ganzen Bundesverwaltung        Hausbank beantragen können. Innerhalb
 Ganz klar das Arbeiten im Homeoffice.         war einzigartig.                               von einigen wenigen Tagen haben wir in
 Plötzlich waren wir alle zu Hause und muss-                                                  Zusammenarbeit mit der Bankenbranche
 ten die Zusammenarbeit anders gestalten.      Eine Herausforderung war auch, dass wir        Prozesse festgelegt und ein Informatiksys-
 Das hat alles hervorragend geklappt. Alle     viele Infos in kurzer Zeit und dreisprachig    tem aufgebaut, über das letztlich über 16
 Mitarbeitenden haben Sonderefforts ge-        verfügbar machen mussten. Für die Beant-       Milliarden Franken an rückzahlbaren Kre-
 leistet und sich sofort an die neuen Formen   wortung der Mails haben wir thematische        diten ausbezahlt worden sind. Schon be-
 der Zusammenarbeit gewöhnt.                   Teams gebildet und Antworten in einem          eindruckend, dass wir in so unfassbar kur-
                                               riesigen Excel-File zusammengetragen           zer Zeit ein solches System aufbauen
 Am 17. März 2020 rief Bundesrat               und in drei Sprachen zur Verfügung ge-         konnten. Die Zusammenarbeit war auch
 Guy Parmelin die Corona-Hotline für           stellt. In der Telefonhotline arbeiteten wir   hier extrem solidarisch. Wir alle haben
 Fragen rund ums Arbeitsrecht ins              zu Beginn in drei Schichten zwischen 7 und     quasi rund um die Uhr gearbeitet, um je-
 Leben. Da wart ihr ganz schön                 20 Uhr. In jeder Schicht waren 20 Leute in     nen Menschen zu helfen, die wegen Co-
 gefordert. Wie habt ihr es geschafft,         drei Sprachen am Telefon.                      rona in Not geraten sind.
 diese Aufgabe zu meistern?
 Das gelang, weil wir ein Superteam sind       Auch die Kurzarbeitsentschädigung              Und nun? Wie geht es weiter?
 und sich auf unseren internen Hilferuf für    fällt in den Wirkungsbereich des SECO.         Dieses Sprichwort trifft es: Prognosen sind
 die Corona-Hotline innert kurzer Zeit 220     Was hat sich da so verändert?                  schwierig, vor allem wenn sie die Zukunft
 Leute gemeldet haben. Dank der grossen        Die Kurzarbeitsentschädigung (KAE) war         betreffen. Bisher hat sich die Wirtschaft
 Solidarität und der speditiven und unkom-     während der Pandemie DAS Instrument,           einigermassen gut erholt. Wie es weiter-
 plizierten Zusammenarbeit konnten wir         um Einkommensausfälle zu kompensieren.         geht, hängt aber von vielen verschiedenen
 die Corona-Hotline zwei Tage später schon     2020 wurden rund 10 Milliarden Franken         Faktoren ab. Auch von uns: In den ersten
 in Betrieb nehmen. Das war eine unglaub-      unter dem Titel Kurzarbeit ausbezahlt. So      Monaten der Pandemie sind wir zusam-
 liche Teamleistung. Darauf bin ich enorm      viel wie niemals zuvor. Doch es war richtig    mengestanden und haben alles getan, um
 stolz!                                        und wichtig, dieses Instrument zu nutzen.      die Verluste der Krise zu kompensieren
                                               Denn während Corona konnten viele Leute        und um aus ihr rauszukommen. Aber die
 Die Corona-Hotline des SECO                   gar nicht oder massiv weniger arbeiten.        Krise ist noch nicht vorbei. Es braucht wei-
 war während knapp 18 Monaten aktiv.           Und mit der KAE wird ein gewisser Teil         terhin Solidarität. Ebenfalls von jenen, die
 Was waren die Herausforderungen               der Lohnkosten übernommen. So konnte           mittlerweile etwas müde geworden sind.
 in dieser Zeit?                               grösstenteils verhindert werden, dass auf-
 Wir haben in dieser Zeit über 45 000 Tele-    grund des Arbeitswegfalls durch Corona         Du bist seit fast 20 Jahren Mitglied
 fonanrufe und über 28 000 Mails beant-        Kündigungen ausgesprochen werden.              von transfair! Warum transfair?
 wortet. Die grösste Herausforderung war                                                      Ich will mich für gute Arbeitsbedingungen
 es, sämtliche nötigen und verfügbaren In-     Auch als der Bundesrat Ueli Maurer             von Menschen einsetzen und mir gefällt
 formationen zeitnah aufzuarbeiten und         im März 2020 schnelle Kredithilfe              die Rolle, die transfair einnimmt: transfair
 den «Hotlinern» zur Verfügung zu stellen.     für Unternehmen angekündigt hatte,             ist da, wenn es darum geht, Einzelfälle zu
 Und dann mussten wir immer wieder Ant-        wart ihr gefordert.                            beraten und zu unterstützen, und transfair
 worten auf neue Fragen finden – auch in       Genau, am Freitag, 20. März 2020, infor-       leistete auch seinen Beitrag in den Sozial-
 Zusammenarbeit mit anderen Departe-           mierte er in der bundesrätlichen Medien-       partnergesprächen.
 menten. Das funktionierte beinahe rei-        konferenz, dass Unternehmen ab der dar-
seite | 16                                                                                                                    C OM M UNI C AT I ON

NEAR
                                                                                                              INS NAHE GELE­
                                                                                                              GENE AUSLAND
                                                                                                              AUSLAGERN?
                                                                                                              TEXT: ROBERT MÉTRAILLER,
                                                                                                              BRANCHENLEITER COMMUNICATION

KEIN VERLUST VON ARBEITSPLÄTZEN IN DER SCHWEIZ.

                                                 Warum?                                          das Personal unter den Folgen der ständigen
 Nearshoring ist ein englischer Aus-
                                                 Bei den Mitarbeitenden des Unternehmens         Umstrukturierungen: übermässiger Arbeits-
 druck, der für die Auslagerung ins
                                                 löst diese Strategie Unverständnis und Be-      belastung, erhöhtem Stress und sinkender
 nahegelegene Ausland steht. Swiss-
                                                 sorgnis aus. Wie ist es zu verstehen, dass      Motivation.
 com hat entschieden, diese Strategie
                                                 Swisscom, die sich zur Mehrheit in Bundes-
 anzuwenden und einen Teil der Call-
                                                 hand befindet, ihre Dienstleistungen ins        Die Rolle der Politik
 center in den Kosovo zu verlagern.
                                                 Ausland verlagert und gleichzeitig in der       Die Politik spielt eine wichtige Rolle beim
                                                 Schweiz Stellen abbaut? Wie sieht es aus        Druck, der auf Swisscom ausgeübt wird. Ei-
Die angekündigte Verlagerung in den Kosovo       mit der Datensicherheit und der Aufrechter-     nige Politiker sind sich nicht bewusst, in
schlug ein wie eine Bombe und die Reaktio-       haltung der «Schweizer Qualität»?               welchem Umfeld sich Swisscom bewegt:
nen liessen nicht lange auf sich warten. Auch                                                    Das Unternehmen ist börsenkotiert und in
wenn das Nearshoring in diesem Fall Web-         Das Leitmotiv                                   einem vollständig freien Markt tätig. An-
help, ein Partnerunternehmen von Swisscom,       Einmal mehr ist die treibende Kraft hinter      dere verstehen nicht, dass die technologi-
betrifft, so ist dies nicht die erste Auslage-   dem Auslagerungsvorhaben der Kostendruck.       sche Entwicklung eine Garantie für die Ent-
rung im Umfeld von Swisscom. Auch nach           Swisscom ist seit Jahren einem immer stärke-    wicklung der Schweiz und für den Erhalt von
Rotterdam und Riga hat Swisscom bereits          ren und aggressiveren Wettbewerb ausge-         Arbeitsplätzen in unserem Land ist. Es ist
Auslagerungen vorgenommen. Es handelt            setzt. Die Digitalisierung verändert Arbeits-   an der Zeit, dass sich der Bundesrat zu die-
sich also nicht mehr um eine einmalige An-       prozesse und die Bedürfnisse der Kundschaft,    sem Thema äussert. transfair wird dies auf-
gelegenheit, sondern um ein Phänomen, das        und die Kostensenkung bleibt die Priorität      merksam verfolgen.
besorgniserregende Ausmasse annimmt.             des Managements. Seit vielen Jahren leidet
CO MMU NIC AT I O N                                                                                                                        seite | 17

BRANCHE
                                                                                                                  WOHIN GEHT
                                                                                                                  DIE BERUFLICHE
                                                                                                                  ZUKUNFT?
                                                                                                                  TEXT: ALINE LEITNER,
                                                                                                                  LEITERIN KOMMUNIKATION

RESOLUTION GEGEN DIE AUSLAGERUNGSWUT VON SWISSCOM.

                                                und vertreten diese gegenüber dem Ma-
 Die Branchenversammlung stand ganz
                                                nagement. Interessierte Personen sind ge-
 im Zeichen der Zukunft. Die Mitglieder
                                                beten, sich via robert.metrailler@transfair.ch
 haben unter anderem Verbesserungs-
                                                zu melden.
 punkte für die kommenden GAV-
 Verhandlungen formuliert, einer
                                                Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch
 Diskussion über künstliche Intelligenz
                                                Die Professoren Laurent Sciboz und René
 gelauscht und eine Resolution zu den
                                                Schumann sorgten für ein bereicherndes In-
 Themen Skill Change und Auslagerung
                                                termezzo: Beide in der digitalisierten Be-
 bei Swisscom verabschiedet.
                                                rufswelt zu Hause, diskutierten sie über den
                                                möglichen Einsatz von künstlicher Intelli-
Forderungen für kommende                        genz im Beruf und darüber, wie sie unsere
Verhandlungen                                   Arbeitsweise verändern wird.
Anfang 2022 starten die GAV-Verhandlungen
für Swisscom. transfair hat 2019 eine grosse    Der Auslagerungswut von Swisscom
Personalumfrage gemacht und Handlungs-          entgegenwirken
felder abgeleitet. Die Branchenversammlung      Swisscom, notabene ein Schweizer Unter-
hat die Forderungen nun finalisiert und der     nehmen, schliesst immer mehr Standorte
Verhandlungsdelegation einen konkreten          oder verlagert Arbeitsplätze ins Ausland.
Auftrag gegeben: die Verbesserung der be-       transfair hat genug und fordert Swisscom
stehenden Bedingungen mit Fokus auf die         mit «Auslagerungen ins Ausland: transfair
Arbeitszeit oder die bessere Vereinbarkeit      fordert vom Bundesrat eine klare Haltung»
von Beruf und Freizeit.                         dazu auf, diese strategielose Vorgehens-         transfair Druck aus und fordert zusammen
                                                weise sofort zu stoppen. Auch politisch übt      mit seiner Co-Präsidentin und Nationalrätin
Auch für die Lohnverhandlungen hat trans-                                                        Greta Gysin den Bundesrat dazu auf, zur Ver-
fair ein klares Ziel: Das Personal von Swiss-                                                    lagerungsstrategie von Swisscom Stellung
com, cablex und localsearch braucht ein fi-                                                      zu beziehen.
nanzielles Zeichen der Anerkennung.
                                                                                                 Der transfair talk im Zeichen
Wichtige Wahlen                                                                                  des Fachkräftemangels
Einstimmig wählten die Anwesenden Marcel                                                         Am 26. Januar 2022 beleuchtet transfair di-
Probst in den Branchenvorstand. Marcel ist                                                       verse Aspekte des Fachkräftemangels im
seit fast zehn Jahren Mitglied von transfair.                                                    ICT-Bereich. transfair spricht mit fachkundi-
Danke für deinen Einsatz!                                                                        gen Referentinnen und Referenten über
                                                                                                 mögliche Lösungen, den ICT-Nachwuchs, die
Weitere Wahlen stehen 2022 und 2023 an:                                                          Rolle der Sozialpartnerschaft und die des
Die Pensionskasse comPlan sucht nächstes                                                         ICT-Sektors in der Zukunft.
Jahr fünf Personen, die das Personal vertre-
ten und im Stiftungsrat die Zukunft lenken.
Und 2023 wählt Swisscom neue Personal-
vertreterinnen und -vertreter. Das sind Ver-
trauenspartner für das Personal. Sie neh-                                                        FÜR DETAILS UND DIE ANMELDUNG
                                                                                                 ZUM TRANSFAIR TALK DEN QR-CODE
men deren Anliegen und Kritiken entgegen                                                         SCANNEN.
seite | 18                                                                                                              PU BL I R E P OR TAG E

                       Pension
                      Endlich pensioniert! Und plötzlich fehlen 46 000 Franken

               Viele Menschen freuen sich auf die Pensionierung. Doch damit fällt nicht nur
             die Erwerbsarbeit weg, sondern auch ein wichtiger Teil des Jahreseinkommens –
                       und zwar im Schweizer Durchschnitt etwa 46 000 Franken.

«Sie haben es in der Hand,                                                   len – und klären Sie ab, mit welchen Einnahmen und Ausgaben Sie rech-
diesen Einkommens­rückgang zu verkleinern.»                                  nen dürfen. Klar, dass im «Ruhestand» einige Ausgaben wegfallen. Zum
Früher oder später vollziehen die meisten Erwerbstätigen eine innere         Beispiel jene für den Arbeitsweg und auswärtige Verpflegung. Im Ge-
Wende. Trotz Arbeit und Karriere rückt irgendwann die Zeit nach der          genzug entdecken Sie vielleicht Hobbys, die ins Geld gehen. Die Kosten
Pensionierung stärker in den Fokus, wenn man Träume verwirklichen            für Wohnen, Versicherungen und Haushalt bleiben meist konstant.
kann und sich neue Lebensziele setzt. So gut die «grosse Freiheit»
klingt, sie hat auch ihren Preis. Dazu ein kleiner Selbsttest: Wissen Sie,   Jede Situation lässt sich verbessern
welche Rente Ihnen aus der AHV zusteht? Mit welchen Leistungen aus           Wir helfen Ihnen gerne, einen Überblick über Ihre Finanzen bei der
der Pensionskasse dürfen Sie rechnen? Haben Sie privat vorgesorgt,           Pensionierung zu gewinnen. Und vor allem zeigen wir Ihnen, wie Sie
etwa im Rahmen der Säule 3a? Verfügen Sie über ein Vermögen oder             Ihre zukünftige finanzielle Situation mit einer weitsichtigen Planung ver-
ein Erbe, das Sie anzapfen können? Die allgemeine Datenlage ist er-          bessern können. Vielleicht liegt dann sogar eine frühere Pensionierung
nüchternd. Gemäss Neurentenstatistik des Bundesamtes für Statistik           drin? Nutzen Sie Ihre Zeit und vergrössern Sie damit Ihren Handlungs-
müssen Herr und Frau Schweizer nach der Pensionierung im Schnitt             spielraum! Reden Sie lieber früher als später mit uns.
mit der Hälfte ihres früheren Einkommens – mit 46 000 Franken weni-
                                                                              Als Mitglied von transfair profitieren Sie einmalig von 25% Rabatt*
ger – über die Runden kommen. Sie zweifeln das an? Hier gehts zur
                                                                              entweder auf Steuerberatung, Nachlass- oder Pensionsplanung.
Erklärung: cler.ch/rente
                                                                              *Voraussetzungen und Bestimmungen und unser vollumfängliches
Unser Tipp, damit Sie den Gürtel in Zukunft nicht enger schnallen müs-
                                                                              Angebot auf www.cler.ch/transfair
sen: Überlegen Sie, wie Sie den dritten Lebensabschnitt gestalten wol-
im Einzelzimmer (Berg). Zuzüglich Sportpass             ÖFFENTLICHER VERKEHR
                                                      für 5 Tage für CHF 293 für Erwachsene,                  Pensionierte Sektion Basel

AK TUELL                                              264 CHF für Senioren, 224 CHF mit FVP.                  Pensionierten-Wanderung
                                                                                                              Mittwoch, 8. Dezember 2021
INFORMIERT                                            Programme und Auskünfte sind erhältlich bei:            Wir besammeln uns um 8.45 Uhr beim Treffpunk
                                                      Hermann Fässler, Landstrasse 6, 9606 Bütschwil,         Basel SBB. Mit der S3 fahren wir dann um 9.01 Uhr/
VERANSTALTUNGEN DER BRANCHEN
                                                      M 079 633 84 22, hermann.faessler@bluewin.ch.           9.29 Uhr nach Gelterkinden. Im Cafe Trafic das übliche

AGENDA
                                                                                                              Znüni. Die Wanderer fahren mit Kurs 103 um 10.22
                                                      POST / LOGISTIK                                         Uhr nach Oltingen. In ca. 1 ¼ Std. zu Fuss nach
                                                      COMMUNICATION                                           Wenslingen ins Dorf-Beizli. Wer nicht wandert fährt
                                                      Pensioniertenvereinigung Basel                          mit dem PostAuto-Kurs 103 um 11.33 Uhr nach
                                                      Jahresversammlung 2022                                  Wenslingen-Hinterdorf zum Dorf-Beizli.

INFO MAGAZIN 2022
                                                      Montag, 7. Februar 2022,
                                                      Treffpunkt um 13.30 Uhr Fridolinsmatte,                 Anmeldungen bis 4. Dezember 2021 an:
                                                      Birsfelden, erreichbar mit Tram Nr. 3                   August Ruf, Pappelstr. 9, 4106 Therwil, T 061 721 24 18.
NÄCHSTE AUSGABE
                                                      (Haltestelle Schulstrasse) oder Buslinie 80/81
Nr. 1, 7. März 2022
                                                      Aeschenplatz (Haltestelle Sternenfeldstr.)              Pensionierte Sektion Basel
INSERATESCHLUSS                                                                                               Pensionierten-Wanderung
25. Januar 2022                                       Infos gibt es bei:                                      Mittwoch, 12. Januar 2021
                                                      Edy Schmidiger, T 061 461 55 37.                        Wir treffen uns um 9.45 Uhr beim Bahnhof Rheinfel-
INFO MAGAZIN 2022                                                                                             den. Um 9.46 Uhr fahren wir mit der PostAuto-Linie
Nr. 2, 27. Juni 2022                                  Pensioniertenvereinigung Basel                          100 nach Magden. Nach dem Kaffeehalt im Restau-
Nr. 3, 26. September 2022                             Wanderung Ettingen – Witterswil                         rant Blume wandern wir nach Maisprach, (1 Stunde.,
Nr. 4, 5. Dezember 2022                               Montag, 14. März 2022                                   eben), wo wir gegen 12 Uhr im «Stübli» bei Fam.
                                                      Wir treffen uns um 13.30 Uhr in Ettingen Bahnhof        Strübin zu einem Raclette à discretion empfangen

ALLE BRANCHEN                                         und wandern in ca. 60 Minuten ins Restaurant            werden. Nichtwanderer nehmen das PostAuto.

Freizeitkommission transfair                          Kronenhof, Benkenstr. 65, 4112 Bättwil. Nichtwanderer
                                                      fahren mit Tram Nr. 10 nach Witterswil Station und      Anmeldungen bis 8. Januar 2022 an:
61. Schneesportwoche in Grindelwald
                                                      gehen ca. 15 Minuten ins Restaurant.                    Erwin Imhof, T 061 461 09 38.
23. bis 29. Januar 2022
Wir treffen uns im schönen Berner Oberland zum
                                                      Infos gibt es bei:                                      Kategorie Lokpersonal
Skifahren, Spazieren und anderen Angeboten.
                                                      Edy Schmidiger, T 061 461 55 37.                        Reise nach Graz
Die Kosten für die ganze Woche im Hotel Alpina
                                                                                                              22. bis 26. Mai 2022
inkl. Halbpension, Hallenbad, Service und Taxen ab
                                                                                                              Bitte merkt euch diesen Termin vor.
880 CHF im Doppelzimmer pro Person, 880 CHF
                                                                                                              Beat Schumacher, T 044 930 71 40, M 079 266 76 65,
                                                                                                              beschum@bluewin.ch.

                                        Z U G UTER LETZT

                                        ÜBERALL HERRSCHT FACHKRÄFTEMANGEL, SEI ES IM GESUNDHEITSWE-
                                        SEN, IM GASTGEWERBE ODER IN DER INFORMATIK. DIES ZUMINDEST AUS
                                        DER OPTIK DER ARBEITGEBER UND ARBEITGEBERINNEN. DOCH SCHAUEN
                                        WIR GENAUER HIN. FACHKRÄFTEMANGEL IM GASTGEWERBE? IM ERNST?
                                        DERZEIT SIND IM GASTGEWERBE ÜBER 15 000 PERSONEN VON KURZAR-
                                        BEIT BETROFFEN, FAST 20 000 PERSONEN SIND ARBEITSLOS. DAS GAST-
                                        GEWERBE HAT KEIN PROBLEM MIT DEM FACHKRÄFTEMANGEL, SONDERN
                                        MIT DER ARBEITSLOSIGKEIT UND DEN SCHLECHTEN ARBEITSBEDINGUN-
                                        GEN. HIER VON FACHKRÄFTEMANGEL ZU SPRECHEN, IST EIN HOHN.                                    THOMAS BAUER, LEITER SOZIALPOLITIK
                                                                                                                                                     BEI TRAVAIL.SUISSE

FACHKR ÄF TEMANGEL – WIRKLICH?

Nun zum Gesundheitswesen. Eine Erhebung des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan) für die Jahre 2016 bis 2018 zeigt, dass
über 40 Prozent des Pflegepersonals aus dem Beruf aussteigen, oftmals bereits in jungen Jahren. Im Gesundheitswesen ist – zumindest in
der Pflege – nicht der Fachkräftemangel das Problem, sondern der Berufsausstieg. Grund dafür sind auch hier vor allem die schlechten Ar-
beitsbedingungen. Ständig neue Fachkräfte zu fordern, ohne diese Arbeitsbedingungen zu verbessern, ist purer Zynismus.

Fachkräftemangel in der Informatik? Vermutlich teilweise. Doch was ist mit den knapp 4000 registrierten Arbeitslosen aus der Informatik?
Der technologische Fortschritt darf nicht dazu führen, dass ältere Informatiker und Informatikerinnen auf der Strecke bleiben. Vielmehr muss
sichergestellt werden, dass alle Arbeitnehmenden eine gute Arbeit finden. Auch das gehört zur Fürsorgepflicht der Arbeitgeber und Arbeit-
geberinnen. Darum Vorsicht beim Begriff des Fachkräftemangels. Wenn Arbeitgebende den allgemeinen Fachkräftemangel ausrufen, dann
rufen wir: gute Arbeitsbedingungen, Finanzierung von Weiterbildung und bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Vielleicht finden wir
uns dann in der Mitte.
Sie können auch lesen