Markterschließungsprogramm für KMU im Bereich Intralogistik in China - iXPOS

Die Seite wird erstellt Marlene Kramer
 
WEITER LESEN
Markterschließungsprogramm für KMU im Bereich Intralogistik in China - iXPOS
11

Markterschließungsprogramm
für KMU im Bereich
Intralogistik in China
ZIELMARKTANALYSE 2019

Markterschließungsprogramm für deutsche System-, Software-,
Komponentenanbieter und Dienstleister im Rahmen von Industrie 4.0 in
verschiedenen Anwendungsbereichen der Intralogistik

                                              Durchführer
Markterschließungsprogramm für KMU im Bereich Intralogistik in China - iXPOS
11

Impressum
Herausgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Öffentlichkeitsarbeit
11019 Berlin
www.bmwi.de                                                         Das Bundesministerium für Wirtschaft und
                                                                    Energie ist mit dem audit berufundfamilie®
Text und Redaktion                                                  für seine familienfreundliche Personalpolitik
German Industry & Commerce (Taicang) Co. Ltd.                       ausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von
29/F Gopher Center, No. 757 Mengzi Road
                                                                    der berufundfamilie gGmbH, einer Initiative
Huangpu District, Shanghai 200023
P.R. China                                                          der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, verliehen.
Tel.: +86 21 5081 2266
Fax: +86 21 5081 2009
E-Mail: info@sh.china.ahk.de
Internetadresse: www.china.ahk.de

German Industry & Commerce Guangzhou Co. Ltd.
1903B Leatoop Plaza, No. 32 Zhujiang East Road
510620 Guangzhou
P.R. China
Tel: +86-20-8755 2353
Fax: +86-20-8755 1889
E-Mail: info@gz.china.ahk.de
Internetadresse: www.china.ahk.de

Gestaltung und Produktion
German Industry & Commerce (Taicang) Co. Ltd

Stand
Oktober 2019

Bildnachweis
Unsplash (www.unsplash.com)

Die Studie wurde im Rahmen des BMWi-
Markterschließungsprogramms für das Projekt
„Intralogistik in China“ erstellt.

Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich
geschützt. Die Zielmarktanalyse steht der Germany Trade &
Invest GmbH sowie geeigneten Dritten zur unentgeltlichen
Verwertung zur Verfügung.

Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach
bestem Wissen erstellt. Der Herausgeber übernimmt keine
Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder
Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden
materieller oder immaterieller Art, die durch die Nutzung oder
Nichtnutzung der dargebotenen Informationen unmittelbar oder
mittelbar verursacht werden, haftet der Herausgeber nicht,
sofern ihm nicht nachweislich vorsätzliches oder grob
fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann.
Markterschließungsprogramm für KMU im Bereich Intralogistik in China - iXPOS
2            INTRALOGISTIK IN CHINA – ZIELMARKTANALYSE 2019

Inhalt
I. Abkürzungsverzeichnis ...................................................................................................................................................................... 3

II. Umrechnungskurs ............................................................................................................................................................................. 4

1.      Einführung ...................................................................................................................................................................................... 5

2.      Die Volksrepublik China im Überblick ........................................................................................................................................ 5

     2.1. Allgemeine Informationen................................................................................................................ ...............................................6

     2.2. Politische Rahmenbedingungen ..................................................................................................................................................... 8

     2.3. Metropolregion Shanghai...................................... ....................................................................................................................... 10

        2.3.1. Wirtschaft, Struktur und Entwicklung .................................................................................................................................. 20
     2.4. Metropolregion Perflussdelta (Guangzhou)...................................................................................................................................12
        2.4.1. Wirtschaft, Struktur und Entwicklung .................................................................................................................................. 12
     2.5. Investitionsklima und Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland...................................................................................................14

3.      Intralogistiksektor in der VR China ........................................................................................................................................... 17

     3.1. Bedeutung und Entwicklung ........................................................................................................................................................ 17
     3.2. Bedeutung des Onlinehandels für die Intralogistik ...................................................................................................................... 18
     3.3. Automatisierungssysteme in der Intralogistik .............................................................................................................................. 19

4.      Intralogistik in den Metropolregionen Shanghai und Guangzhou ........................................................................................... 20
     4.1. Intralogistikmarkt der Metropolregion Shanghai ......................................................................................................................... 20

        4.1.1. Allgemeine Informationen und Besonderheiten des Intralogistiksektors.............................................................................. 20
        4.1.2. Aktuelle Entwicklungen ....................................................................................................................................................... 21
     4.2. Intralogistikmarkt der Metropolregion Guangzhou ..................................................................................................................... 24

        4.2.1. Allgemeine Informationen und Besonderheiten des Intralogistiksektors.............................................................................. 24
        4.2.2. Aktuelle Entwicklungen ....................................................................................................................................................... 25
     4.3. Wichtige Marktakteure, Messen und Events ............................................................................................................................. 28

5.      Markteintritt für deutsche Unternehmen ................................................................................................................................... 34

        5.1. Geschäftspraktiken in China .................................................................................................................................................... 34
        5.2. Rechtsformwahl China ............................................................................................................................................................ 35
        5.3. Marktbarrieren und -hindernisse für deutsche Unternehmen ................................................................................................... 37
        5.4. SWOT-Analyse für deutsche Intralogistik-Unternehmen in China ....................................................................................... 379
6.      Schlussbetrachtung ....................................................................................................................................................................... 40

III. Tabellenverzeichnis ...................................................................................................................................................................... 41

IV. Abbildungsverzeichnis ................................................................................................................................................................. 41

V.      Quellenverzeichnis ...................................................................................................................................................................... 412
Markterschließungsprogramm für KMU im Bereich Intralogistik in China - iXPOS
3      INTRALOGISTIK IN CHINA – ZIELMARKTANALYSE 2019

I. Abkürzungsverzeichnis
    AGV                                                 Automated Guided Vehicles
    B2B                                                 Business to Business
    B2C                                                 Business to Consumer
    BIP                                                 Bruttoinlandsprodukt
    BMWi                                                Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
    BSP                                                 Bruttosozialprodukt
    CEO                                                 Chief Executive Officer
    EZB                                                 Europäische Zentralbank
    EU                                                  Europäische Union
    EUR                                                 Euro
    FHZ/FTZ                                             Freihandelszone/ Free Trade Zone
    GMT                                                 Greenwich Mean Time
    GTP                                                 Goods-to-person-pick-up
    HKD                                                 Hongkong Dollar
    IoT                                                 Internet of Things
    IPR                                                 Intellectual Property Rights
    Kfz                                                 Kraftfahrzeug
    KI                                                  Künstliche Intelligenz
    KMU                                                 Kleine und mittlere Unternehmen
    KPCh                                                Kommunistische Partei China
    Mio                                                 Million
    Mrd                                                 Milliarde
    NVK                                                 Nationaler Volkskongress
    O2O                                                 Online to offline
    PBC                                                 People’s Bank of China
    PRD                                                 Pearl River Delta
    PTL                                                 Picking to light
    RMB                                                 Renminbi
    SCS                                                 Schäfer Carousel System
    SHPFTZ                                              Shanghai Pilot Free Trade Zone
    TEU                                                 Twenty-foot Equivalent Unit (20 Fuss Container)
    USA                                                 United States of America
    USD/ US$                                            US-Dollar
    VPN                                                 Virtual Private Network
    VR                                                  Volksrepublik
    WFOE                                                Wholly Foreign-Owned Enterprise
    WMS                                                 Warehouse Management Software
    z. B.                                               Zum Beispiel
    ZK                                                  Zentralkomitee
Markterschließungsprogramm für KMU im Bereich Intralogistik in China - iXPOS
4      INTRALOGISTIK IN CHINA – ZIELMARKTANALYSE 2019

II. Umrechnungskurs
Alle Angaben sind in US-Dollar (USD), in Euro (EUR) oder in Hongkong Dollar (HKD).

1 USD = 0,907 EUR (Stand: 10.10.2019)
1 EUR= 1,101 USD (Stand: 10.10.2019)

1 USD = 7,843 HKD (Stand: 10.10.2019)
1 HKD = 0,127 USD (Stand: 10.10.2019)

1 EUR = 8,641 HKD (Stand: 10.10.2019)
1 HKD = 0,115 EUR (Stand: 10.10.2019)

1 USD = 7,127 RMB (Stand: 10.10.2019)
1 RMB = 0,140 USD (Stand: 10.10.2019)

1 EUR = 7,850 RMB (Stand: 10.10.2019)
1 RMB = 0,127 EUR (Stand: 10.10.2019)
5      INTRALOGISTIK IN CHINA – ZIELMARKTANALYSE 2019

1. Einführung
Die vorliegende Zielmarktanalyse wurde im Rahmen der Geschäftsanbahnungsreise China des BMWi-Markterschließungsprogramms
in dem Bereich „Intralogistik durch die AHK Greater China, Standorte Shanghai und Guangzhou erstellt. Ziel dieser Analyse ist es,
deutschen Unternehmen einen Überblick über den aktuellen Status Quo des Intralogistikmarktes in der Volksrepublik China zu
geben.

Die Volksrepublik China (VR) hat sich in den letzten 40 Jahren zu Deutschlands wichtigstem Handelspartner entwickelt. Seit der
wirtschaftlichen Öffnung des Landes im Jahr 1978 haben sich bereits über 5.000 deutsche Unternehmen in China angesiedelt, um ihre
Produkte und Dienstleistungen dem bevölkerungsreichsten Land der Erde anzubieten. Die einstige „Werkbank der Welt“ hat sich in
den Metropolen bereits zu einer High-Tech Dienstleistungsgesellschaft entwickelt und beheimatet eine stetig wachsende Zahl von
Menschen, welche zur Mittel- und Oberschicht zählen.

Im Zuge des schnellen Wirtschaftswachstums sind insbesondere drei Entwicklungen von Bedeutung, welche das Wachstum des
lokalen Intralogistikmarkts weiter verstärken werden. 1. Steigende Löhne; 2. Made in China 2025 und die insgesamte Aufwertung der
chinesischen Industrie; 3. Die weiterhin steigende Nachfrage nach Logistikleistungen (B2C und B2B). Die Nachfrage nach
effizienten Automatisierungssysteme in der Intralogistik wird in den nächsten Jahren, laut aktueller Prognosen, in keinem Land so
schnell wachsen wie in China. Das Aufrüsten bereits bestehender Logistik-Infrastruktur als auch der Neubau von Logistikzentren, ist
im hart umkämpften chinesischen Markt Chinas zu einer Notwendigkeit und einem Wettbewerbsvorteil geworden.

Die Städte Guangzhou (Perlflussdelta) und Shanghai (Yangtze-Delta) nehmen als Logistikdrehschreiben eine besondere Rolle ein.
Um die jeweiligen Häfen, Unternehmen als auch kaufkraftstarke Konsumenten vor Ort schnellstmöglich mit Waren zu versorgen,
sind bereits zahlreiche automatisierte Warenlager in Betrieb genommen worden.

Im weiteren Verlauf dieser Marktanalyse wird die Volksrepublik China sowie die Regionen Guangzhou und Shanghai vorgestellt.
Nach der jeweiligen Einführung, wird gezielter auf den Intralogistikmarkt in China eingegangen und die aktuellen Trends und
Besonderheiten der Regionen Guangzhou und Shanghai herausgearbeitet. Im darauffolgenden Kapitel wird ein Überblick über die
wichtigsten Akteure und Messetermine im chinesischen Intralogistiksektor-Markt gegeben. Abgeschlossen wird die Analyse mit
relevanten Informationen zum Markteintritt sowie einer SWOT-Analyse in der auf Chancen und Risiken hingewiesen wird.

2. Die Volksrepublik China im Überblick
Ein Fünftel der Weltbevölkerung, zweitgrößte Volkswirtschaft, Exportweltmeister - das Reich der Mitte findet in zahlreichen
Rankings große Aufmerksamkeit. China ist mit seinen 14 angrenzenden Nachbarländern zentraler Knotenpunkt Asiens und ein
wichtiger internationaler Akteur, sowohl politisch als auch ökonomisch. Dabei ist China ein vielseitiges Land mit einigen
Gegensätzlichkeiten: Ländliche Regionen stehen im Kontrast zu ständig wachsenden Metropolen, eine industrielle High-Tech-
Landschaft trifft auf eine von Traditionen geprägte Gesellschaft.

Das folgende Kapitel soll einen allgemeinen Überblick mit Eckdaten der Volksrepublik China geben: Hierfür werden zunächst die
geografischen und kulturellen Besonderheiten Chinas skizziert. Anschließend wird die politische Struktur erklärt, welche eine
wichtige Rolle in der Volksrepublik China spielt. Zum Ende wird der rasante und sich mittlerweile leicht abflachende wirtschaftliche
Aufschwungs Chinas dargestellt. Dabei werden Aspekte der deutsch-chinesischen Handelsbeziehungen angesprochen. Dieses Kapitel
schließt mit der Darstellung einer SWOT-Analyse Chinas für deutsche Unternehmen ab.
6        INTRALOGISTIK IN CHINA – ZIELMARKTANALYSE 2019

2.1.      Allgemeine Informationen

Mit einer Fläche von 9.597.995 km2 ist die Volksrepublik (VR) China, im chinesischen 中华人民共和国 genannt, der flächengrößte
Staat Ostasiens und das viertgrößte Land der Welt. Diese große Landfläche weist sehr unterschiedliche geografische und klimatische
Besonderheiten auf. So grenzt das Staatsgebiet an das Gelbe, Ostchinesische und Südchinesische Meer. Im Süden, Westen und
Nordwesten dagegen, sind hohe Bergmassive zu finden, während im Norden die Fauna und Flora von Steppen und
Küstenlandschaften bestimmt wird. Diese Diversität an Landschaften beinhaltet auch unterschiedliche klimatische Bedingungen von
arktischem über Kontinental- bis hin zu subtropischem Klima. Der Zeitunterschied zu GMT beträgt +8 Stunden. Die VR China grenzt
an insgesamt vierzehn Länder: Nordkorea, Russland, Mongolei, Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan, Afghanistan, Pakistan, Indien,
Nepal, Bhutan, Laos, Myanmar und Vietnam. Am 01.10.1949 wurde die VR China gegründet und in 22 Provinzen, fünf autonome
Regionen, vier regierungsunmittelbare Städte (Beijing, Tianjin, Shanghai, Chongqing) und zwei Sonderverwaltungsregionen
(Hongkong, Macau) eingeteilt.1 China ist in der anschließenden Grafik geografisch mit den größten Städten, wie Shanghai, Shenzhen,
Tianjin, Beijing, Guangzhou und Chongqing dargestellt:

    Abbildung 1: Landkarte Chinas

Der Begriff Festlandchina bezieht sich auf das heutige Staatsgebiet der VR China, dabei sind die Sonderverwaltungszonen Hongkong
und Macao, die Insel Taiwan, die Penghu-Inseln und die dem chinesischen Festland vorgelagerte Inselgruppe Kinmen und Matsu
nicht mitinbegriffen. Die Inselprovinz Hainan ist hingegen im Begriff „Festlandchina“ miteingeschlossen.

Mehr als 93 Prozent der chinesischen Bevölkerung sind Han-Chinesen. Weitere 55 Minderheiten, wie beispielsweise die Zhuang mit
einem Anteil von 1,3 Prozent, werden von der Regierung anerkannt.2 Die offizielle Sprache ist das Hochchinesische (putonghua),
dass auch Mandarin genannt wird, allerdings existieren zahlreiche weitere Sprachen und Dialekte, wie beispielsweise Kantonesisch
oder der Shanghai-Dialekt. Das Mandarin wiederum basiert auf dem Beijinger Dialekt und ist damit im Raum Beijing und Umgebung
am häufigsten zu hören.

China ist mit 1.396,98 Millionen Menschen im Jahr 2018 das bevölkerungsreichste Land weltweit. 3 Um das rasante
Bevölkerungswachstum zu bremsen, führte man in den 70er Jahren die Ein-Kind-Politik ein. Diese Maßnahme lies das
Bevölkerungswachstum nahezu jährlich zurückgehen. Allerdings zeigten sich später auch die negativen Folgen dieser Politik, wie der

1
  Vgl. Auswärtiges Amt (2018), China : Innenpolitik, eingesehen am 30.09.2019.
2
  Vgl. China Discovery (o.J.), Ethnic Groups in China, eingesehen am 30.09.2019.
3
  Vgl. Statista (2018), Die 20 Länder mit der größten Bevölkerung im Jahr 2018, eingesehen am 30.09.2019.
7         INTRALOGISTIK IN CHINA – ZIELMARKTANALYSE 2019

Überhang an Männern und die wachsende Altersstruktur, weshalb weitere Reformen eingeführt wurden. Im Jahr 2016 wurde die Ein-
Kind-Politik aufgehoben und stattdessen eine Zwei-Kind-Politik mit dem Ziel eingeführt, ein nachhaltiges und ausgeglichenes
Bevölkerungswachstum zu ermöglichen.5 Die folgende Grafik stellt die Entwicklung des Bevölkerungswachstums Chinas und
Deutschlands gegenüber. Ein Abwärtstrend für China seit 1970, welcher vermutlich durch die Ein-Kind-Politik verursacht wurde, ist
deutlich zu erkennen. Dennoch ist die absolute Bevölkerungsanzahl Chinas auf einem hohen Niveau.

Abbildung 2: Bevölkerungswachstumsrate seit 1968 bis 2017 in Prozent

Abbildung 1: Bevölkerungswachstumsraten seit 1968 bis 2017 in Prozent

Abbildung 2: Bevölkerungswachstumsraten seit 1968 bis 2017 in Prozent

Abbildung 3: Bevölkerungswachstumsraten seit 1968 bis 2017 in Prozent

Abbildung 4: Bevölkerungswachstumsraten seit 1968 bis 2017 in Prozent

Abbildung 5: Bevölkerungswachstumsraten seit 1968 bis 2017 in Prozent

Quelle: Eigene Darstellung nach The World Bank

Abbildung 6: Bevölkerungswachstumsraten seit 1968 bis 2017 in Prozent
Aufgrund der vorherrschenden atheistischen Weltanschauung sind Religionen in China nicht weit verbreitet, allerdings gibt es einige
Glaubensgemeinschaften. Beispielsweise sind in China der Buddhismus, Islam, protestantische und katholische Kirchen, sowie
andere spirituelle Bewegungen vertreten. Diese Religionen stehen trotz offizieller Anerkennung unter starker Überwachung und
Abbildungdurch
Kontrolle 7: Bevölkerungswachstumsraten
                 die Regierung.6 Darüber seit 1968istbisdas
                                         hinaus          2017 in Prozent
                                                            Reich der Mitte von eigenen spirituellen Philosophien, wie dem Daoismus
und Konfuzianismus, geprägt.

Die offizielle
 Abbildung     Währung der VR China ist der
            8: Bevölkerungswachstumsraten  seit Renminbi   Yuan,
                                                1968 bis 2017      der im Alltag auch Kuai genannt wird (Abkürzungen RMB, 元 oder ¥
                                                               in Prozent
oder CNY). Ein Yuan entspricht 10 Jiao bzw. 100 Fen. Seit dem 1. Oktober 2016 gehört der Renminbi zu den fünf globalen
Leitwährungen des IWF-Währungskorbs. Zum Zeitpunkt der Erstellung der Analyse betrug der Wechselkurs CNY 7.74777 für 1 Euro
(30.09.2019). Das Wechselkurssystem wird in China stark kontrolliert und ist an den US-Dollar gebunden. Vor wenigen Jahren
 Abbildung 9: Bevölkerungswachstumsraten seit 1968 bis 2017 in Prozent
waren tägliche Interventionen seitens der chinesischen Zentralbank, der People’s Bank of China (PBC), üblich. In den letzten Jahren
gab es einige Versuche, einen flexibleren, nicht an den US-Dollar gebundenen Wechselkurs einzurichten. Der US-Dollar spielt jedoch
weiterhin eine wichtige Rolle für den Yuan, allerdings gibt es nun mehr Spielraum und weniger Eingreifen seitens der chinesischen
Zentralbank.
 Abbildung 10:Der  IWF bezeichnet das derzeitige
                Bevölkerungswachstumsraten         System
                                             seit 1968      als „crawl-like
                                                       bis 2017  in Prozent arrangement“, was bedeutet, dass der Wechselkurs sich nicht
auf einmal, sondern in kleinen Schritten, nämlich gebunden an festgelegte Wechselkursänderungsraten gegenüber dem US-Dollar,
ändert.8 Gleichzeitig erhöhen immer mehr Notenbanken durch die mittlerweile gestiegene internationale Relevanz des Renminbis ihre
                                                                    9
Reserven
 Abbildungin11:
             Renminbi,  so beispielsweise dieseit
                Bevölkerungswachstumsraten     EZB   imbis
                                                  1968  Jahr 2017.
                                                           2017  in Prozent

Abbildung 12: Bevölkerungswachstumsraten seit 1968 bis 2017 in Prozent
5
  Vgl. Wu, Pengkun; Wu, Qing; Dou, Yudan (2016), Simulating population development under new fertility policy in China based on system dynamics model.
6
  Vgl. Auswärtiges Amt (2018), China : Innenpolitik, eingesehen am 30.09.2019.
7
  Vgl. Bank of China (2019), BOC Exchange Rate, einesehen am 30.09.2019.
8
  Vgl. Yu, Yongding (2018), The reform of China’s exchange rate regime. In China’s 40 years of Reform and Development: 1978-2018
                                                                   2017 investment
                                                                         in Prozentin Chinese renminbi equivalent to €500 million, eingesehen am
9             Quelle: The World Bank
  Vgl. Europäische
 Abbildung         Zentralbank    (2017), ECB completes
             13: Bevölkerungswachstumsraten        seit foreign
                                                        1968 bisreserves
30.09.2019.

               Abbildung 16:
               Bevölkerungswachstumsraten seit
               1968 bis 2017 in ProzentQuelle:
Abbildung     14:
               TheBevölkerungswachstumsraten
                   World Bank                    seit 1968 bis 2017 in Prozent

                Abbildung 17:
8          INTRALOGISTIK IN CHINA – ZIELMARKTANALYSE 2019

Im Jahr 2019 sind folgende gesetzliche Feiertage10 vorgesehen. Falls die Feiertage weitere Werktage zusätzlich zu den genannten
einschließen, werden sie üblicherweise durch Arbeitstage am Wochenende kompensiert.

01.01.2019 Neujahr
05.02.2019 Chinesisches Neujahr 春节 -Jahr des Schweines (04.-10.02.2019)
05.04.2019 Qingming-Fest 清明节
01.05.2019 Tag der Arbeit 国际劳动节
07.06.2019 Drachenbootfest
13.09.2019 Mondfest 中秋节
01.10. bis 7.10.2019 Nationalfeiertag (Goldene Woche) 黄金周 国庆节

2.2.        Politische Rahmenbedingungen

Die VR China ist seit ihrer Gründung im Jahre 1949 ein zentralistisches Einparteiensystem, dass sich am sowjetischen bzw.
sozialistischen Kadersystem orientiert. Die vierte und aktuellste Ausgabe der Verfassung, aus dem Jahr 1982, legt in Artikel 1 fest,
dass die VR China ein sozialistischer Staat unter der demokratischen Diktatur des Volkes ist. 11 Staatsoberhaupt der VR China ist, seit
März 2013, Staatspräsident Xi Jinping.12

Mit 22 Provinzen, fünf autonomen Regionen, vier regierungsunmittelbaren Städten und den Sonderverwaltungszonen Hongkong und
Macau ist die VR China administrativ in sechs Verwaltungsebenen gegliedert (National-, Provinz-, Bezirks-, Kreis-, Gemeinde-,
Dorfebene).13 Shanghai gehört neben Peking, Tianjin und Chongqing zu einer der vier regierungsunmittelbaren Städte, welche dem
Status einer Provinz gleich zu setzen und damit direkt der Zentralregierung unterstellt sind. Dadurch ergeben sich für die Stadt
zahlreiche Vorteile, wie z.B. finanzielle Zuwendungen der Zentralregierung, in politischer Hinsicht eigenständigere
Entscheidungsbefugnisse und besondere Steuer-, Zoll- und weitere rechtliche Sonderbestimmungen.14

     Abbildung 3: Das politische System der VR China

Quelle: Eigene Darstellung, nach Heilmann, S. Das politische System Chinas im Überblick

10
   Vgl. GTAI (2019), Feiertage 2019 - China, eingesehen am 13.11.2019
11 Vgl. Bundeszentrale für politische Bildung (2005), Das politische System Chinas, eingesehen am 04.03.2019.
12
   Vgl. Tagesspiegel (2018), Xi Jinping wird Chinas neuer Kaiser, eingesehen am 04.03.2019.
13 Vgl. Mercator Institute for China Studies (2017), Activating the National People’s Congress, eingesehen am 04.03.2019.
14 Vgl. Auswärtiges Amt (2019), China: Innenpolitik, eingesehen am 12.03.2019.
9        INTRALOGISTIK IN CHINA – ZIELMARKTANALYSE 2019

Die Abbildung zeigt das politische System der VR China und die wichtigsten Institutionen. Laut der chinesischen Verfassung ist der
Nationale Volkskongress (NVK) das wichtigste Organ der Legislative und unter anderem für die Ausarbeitung und Änderung von
Gesetzen, Prüfung des Staatshaushalts und die Wahl des Staatspräsidenten zuständig. Die Legislaturperiode des NVKs dauert fünf
Jahre an und tagt einmal pro Jahr. Dieser besteht aus Abgeordneten, die von den Volkskongressen auf Provinzebene gewählt
werden.17

Vor dem Hintergrund, dass der NVK nur einmal jährlich zusammenkommt, werden die Mehrzahl der Gesetze durch den Ständigen
Ausschuss des NVKs verabschiedet. Im Vergleich tagt der Ständige Ausschuss alle ein bis zwei Monate und fungiert somit als
„Ersatzparlament“. Dieser setzt sich aus einem 15-köpfigen Präsidium und 161 Vollmitgliedern zusammen. 18

Der Staatsrat fungiert als das höchste Verwaltungsorgan im chinesischen Staat und setzt sich aus Kommissionen und Ministerien
sowie weiteren Institutionen zusammen. Den Vorsitz des Staatsrats übernimmt der chinesische Ministerpräsident. Die
Entscheidungsmacht innerhalb des Staatsrats wird in der Ständigen Konferenz gebündelt, die aus den 10 hochrangigen Amtsträgern
besteht. Die Ständige Konferenz dient dem Staatsrat im engeren Sinne als „Kabinett“ und setzt sich aus den Ministern der wichtigsten
Resorts zusammen und berät über die wichtigsten Fragen im Bereich der Wirtschafts-, Agrar-, und Außenpolitik.19
In Rahmen der chinesischen Verfassung umfassen die Befugnisse des Staatspräsidenten, neben der Unterzeichnung von
Gesetzesvorschlägen, die Ernennung und Entlassung der Mitglieder von Staatsorganen nach Billigung des NVKs. Der
Staatspräsident, gleichzeitig auch der Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh), ist der nominell mächtigste
chinesische Politiker.

Die Kommunistische Partei Chinas ist das Fundament des politischen Systems und wurde 1921 in Shanghai gegründet. Derzeit hat sie
nach eigenen Angaben fast 90 Mio. Mitglieder und ist damit die mitgliederstärkste, politische Partei der Welt. 20
Das politische System Chinas kennzeichnet sich durch den Dualismus aus Partei und Staatsorganen aus, deren Amtsträger häufig
ineinander verschränkt sind. Staat und Partei folgen dabei einem strikt hierarchischen Aufbau, der sich von der untersten Stufe bis in
die obersten Verwaltungsorgane zieht. Dennoch existieren innerhalb der KPCh verschiedene Fraktionen, die mitunter
unterschiedliche Positionen vertreten.21

Die wichtigsten Institutionen der Partei sind das Zentralkomitee der KPCH, das Politbüro des Zentralkomitees, sowie dessen
Ständiger Ausschuss und die Zentrale Militärkommission. Das Zentralkomitee (ZK) der KPCh ist das wichtigste Repräsentativorgan,
welches sich aus Mitgliedern und Beamten der Partei, Staat und der Armee zusammensetzt. Das ZK der KPCh kommt einmal im Jahr
zusammen, um über politische Grundsatzfragen zu beraten oder auf dem Nationalen Parteitag ihre Mitglieder zu wählen. Das
Zentralkomitee des Politbüros und der Ständige Ausschuss des ZK-Politbüros ist die höchste Führungsebene der KPCh. Letzterer
bildet den engsten Machtzirkel der Partei, welcher im Amt des Generalsekretärs der KPCh mündet.22 Im November 2012 löste Xi
Jinping den ehemaligen Generalsekretär Hu Jintao ab. Seit März 2013 ist Xi offiziell der Staatspräsident der VR China. 23

(Der Shanghaier Volkskongress steht unter dem Nationalen Volkskongress, welcher das höchste Organ der chinesischen Regierung in
Peking ist. Die Regierung der Metropolregion Shanghai erfolgt durch verschiedene Ausschüsse, welche unter anderem die Bereiche
Recht, Finanzen, Wirtschaft und Soziales in den 16 Stadtbezirken abdecken. 24 Darüber hinaus wählt der städtische Volkskongress
den/die BürgermeisterIn, welche(r) damit das höchste politische Amt der Stadt verkörpert. 25 Derzeitiger Bürgermeister ist seit 2018

17 Vgl. Bundeszentrale für politische Bildung (2005), Das politische System Chinas, eingesehen am 04.03.2019.
18 Vgl. Auswärtiges Amt (2019), China: Innenpolitik, eingesehen am 12.03.2019.
19 Vgl. Bundeszentrale für politische Bildung (2005), Das politische System Chinas, eingesehen am 04.03.2019.
20 Vgl. Mercator Institute for China Studies (2017), Zentrale Befunde und Schlussfolgerungen, eingesehen am 13.03.2019.
21 Vgl. Bundeszentrale für politische Bildung (2005), Das politische System Chinas, eingesehen am 04.03.2019.
22 Vgl. Bundeszentrale für politische Bildung (2005), Das politische System Chinas, eingesehen am 12.03.2019.
23 Vgl. Xinhuanet (2018), Xi Jinping- Staatspräsident der Volksrepublik China, ZMK-Vorsitzender, eingesehen am 12.03.2019.
24 Vgl. Shanghai Municipal People’s Congress (2010), Organization, eingesehen am 04.03.2019.
25 Vgl. Congressional-Executive Commission on China (o.J.), China’s State Organizational Structure, eingesehen am 04.03.2019.
10       INTRALOGISTIK IN CHINA – ZIELMARKTANALYSE 2019

Ying Yong. Herr Yong stammt aus der benachbarten Provinz Zhejiang und diente unter anderem in der dortigen Abteilung für
öffentliche Sicherheit und später beim Obergericht in Shanghai, bevor er zum Bürgermeister gewählt wurde. 26

2.3.      Metropolregion Shanghai

Gelegen an der Mündung des Jangtse-Flusses in das Ostchinesische Meer, hat sich Shanghai seit der Öffnung Chinas zu einem
wichtigen kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Zentrum der Volksrepublik (VR) China entwickelt. 29 Mit einer Einwohnerzahl
von 24,2 Mio. Menschen (15 Mio. im Stadtkern) gehört Shanghai zu den größten Städten der Welt. Shanghai hat eine Gesamtfläche
von 6.340 km², die aus 16 Bezirken und einem Landkreis besteht. 30 Im Norden grenzt die Metropole an die Nachbarprovinz Jiangsu
und im Westen an Zhejiang.31 Die Metropole liegt inmitten der sogenannten Jangtse-Delta Region, zu denen weitere Millionenstädte
wie Nanjing, Hangzhou, Suzhou und Ningbo gehören. In Bezug auf die reine Wirtschaftskraft nimmt Shanghai seit Jahrzehnten eine
Spitzenposition ein. Bedingt durch vorteilhafte finanzielle als auch rechtliche Rahmenbedingungen ist die Metropolenregion in und
um Shanghai als Standort für ausländische Investoren besonders attraktiv. Der Anteil ausländischer Unternehmen liegt bei 38 Prozent
(2017), welche überwiegend in den Bereichen Maschinenbau, Kfz, Schiffbau, Chemie und Dienstleistungen tätig sind. Allein in der
Jangtse-Delta Region werden 19 Prozent des nationalen BIPs erwirtschaftet.32

2.3.1.    Wirtschaft, Struktur und Entwicklung

Shanghai hat sich zu einem Logistikdrehkreuz entwickelt und verfügt heute, mit einem Container-Umschlag von 40 Mio. TEU im
Jahr 2017, über den größten Hafen der Welt.33 Darüber hinaus profitiert die Stadt von der guten infrastrukturellen Einbindung in die
gesamte Jangtse-Delta Region mit über 150 Mio. Einwohnern. Obwohl hier bereits heute 20 Prozent des nationalen BIPs
erwirtschaftet wird, sollen weitere Synergieeffekte realisiert werden, die Region noch stärker zusammenwachsen und sich bis 2030 zu
einem Städte-Cluster auf Weltniveau entwickeln.34

Gestützt wird die Entwicklung Shanghais unter anderem durch die Reform- und Öffnungspolitik der Regierung. Seit Öffnung der
ersten Freihandelszone (FHZ) 1990 in Shanghai Pudong (Waigaoqiao Free Trade Zone)35 haben sich über die Jahre 20.590
internationale Firmen36 angesiedelt und eine Investitionssumme von insgesamt 18 Mrd. USD realisiert. 37 Eine Freihandelszone (Free
Trade Zone oder FTZ) ist ein Wirtschaftsgebiet, in dem kein Zoll erhoben wird mit dem Ziel Handelshemmnisse abzubauen. 38 Mit
Gründung der Waigaoqiao FHZ konnten Waren zollfrei, ohne Lizenzüberprüfung und Einfuhrumsatzsteuer importiert und exportiert
werden.39 Im Laufe der Zeit kamen weitere, zum Teil branchenspezifische Freihandelszonen hinzu, welche die Entwicklung der Stadt
und die Integration in die Weltmärkte weiter vorangetrieben haben.40

Am 29. September 2013 wurde das Konzept der Freihandelszone mit der Shanghai Pilot Free Trade Zone (SH PFTZ) auf die nächste
Ebene geführt. Die neue Freihandelszone ist eine Verbesserung der bereits bestehenden Free Trade Zone, die nicht nur den
Frachthandel durch Sonderregelungen für Zölle, Ein- und Ausfuhrabgaben öffnet, sondern von der auch weitere Dienstleistungen und
Branchen profitieren.41 Die SH PFTZ umfasst vier bereits bestehende Freihandelszonen und verbessert die Rahmenbedingungen für
neue Investoren als auch für bereits operierende oder etablierte Unternehmen innerhalb der vier Zonen. Zu den wichtigsten

26 Vgl. Shanghai Daily (2018), Ying Yong elected mayor of Shanghai, eingesehen am 04.03.2019.
29 Vgl. Bundeszentrale für politische Bildung (2006), Schanghai, Wettrennen der Wolkenkratzer, eingesehen am 12.03.2019.
30 Vgl. HKTDC (2019), Shanghai market profile, eingesehen am 12.03.2019.
31 Vgl. Shanghai Municipal Government (o.J.), Geographic Location and Natural Condition, eingesehen am 12.03.2019.
32 Vgl. GTAI (2017), Chinas Regionalcluster, eingesehen am 12.03.2019.
33 Vgl. Statista (2017), Die größten Häfen der Welt nach Container-Umschlagvolumen im Jahr 2017, eingesehen am 07.03.2019.
34 Vgl. China Briefing (2018), The Yangtze River Delta Integration Plan, eingesehen am 07.03.2019.
35 Vgl. FTZ Shanghai (o.J.), WaiGaoQiao ZONE, eingesehen am 07.03.2019.
36 Vgl. National Bureau of Statistics of China (2017), Numbers of Corporate Enterprise by Region and the Status of Holding, eingesehen am 07.03.2019.
37 Vgl. HKTDC (2018), Shanghai: Market Profile, eingesehen am 07.03.2019 .
38 Vgl. Bundeszentrale für politische Bildung (o.J.), Freihandelszone, eingesehen am 12.03.2019.
39 Vgl. FTZ Shanghai (o.J.), Why SHFTZ, eingesehen am 12.03.2019.
40 Vgl. M&A Dialogue (2015), Shanghai: Der wirtschaftliche Knotenpunkt Chinas, eingesehen am 07.03.2019.
41 Vgl. China,org (2013), Q&A for Shanghai's free trade zone, eingesehen am 12.03.2019.
11          INTRALOGISTIK IN CHINA – ZIELMARKTANALYSE 2019

Entwicklungen zählen der Abbau administrativer Hürden, eine effizientere Verzollung von Waren und ein wettbewerbsfähigeres
Steuersystem.42

Durch diese vorteilhaften Rahmenbedingungen, welche einem stetigen Wandel unterliegen, hat sich Shanghai in den letzten 40 Jahren
zu einer kosmopolitischen Metropole entwickelt. Das rasante wirtschaftliche Wachstum der Stadt lässt sich insbesondere anhand des
BIPs und des durchschnittlichen Einkommens pro Kopf verdeutlichen.

Abbildung 4: BIP und Pro-Kopf-Einkommen Shanghais

     in Mrd. USD                                                                                                                 in Tausend USD
     500                                                                                                                                 25000

     400                                                                                                                                 20000

     300                                                                                                                                 15000

     200                                                                                                                                 10000

     100                                                                                                                                 5000

        0                                                                                                                                0
                     1993                   1995                   2000                  2005                     2010   2015   2017
                                                     BIP in Mrd. USD                          Jahreseinkommen pro Kopf in USD
Quelle: Eigene Darstelung, nach National Bureau of Statistics of China (2019), o. A., eingesehen am 08.03.2019.

Mit einer Verzwanzigfachung des BIPs und fast einer Verdreißigfachung des Pro-Kopf-Einkommens innerhalb von 24 Jahren
(inflationsbereinigt) nimmt Shanghai heute eine Führungsrolle in der VR China ein. Trotz der starken Entwicklung erwartet die
Shanghaier Regierung für dieses Jahr weiterhin eine Wachstumsrate von 6 bis 6,5 Prozent.43

Im Zuge der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung hat sich auch die Wertschöpfung der Stadt hin zu einer
Dienstleistungsgesellschaft transformiert. Als Finanzzentrum Chinas mit einem starken Logistiksektor und einem zunehmenden
Einzelhandelsvolumen, hat der lokale Dienstleistungssektor bereits einen Anteil von 70 Prozent (1.490,3 Mrd. RMB) am BIP. Der
Primärsektor mit einem Anteil von 0,4 Prozent und der Sekundärsektor mit einem Anteil von knapp 30 Prozent haben an Bedeutung
verloren.44 So gelten der Einzelhandel und E-Commerce, die Gesundheitswirtschaft aber auch der Tourismus sowie der
Bildungsbereich zu den Zukunftssektoren.45

Nach Jahrzehnten der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung nahmen die jährlichen Wachstumsraten langsam ab. Mit der Öffnung
der Pilot Free Trade Zone (siehe oben) im Jahr 2013, einem Fokus auf Hochtechnologien und der effizienteren infrastrukturellen
Anbindung an die Städte im Jangtse Delta, versucht die Zentralregierung die Wettbewerbsfähigkeit Shanghais, als auch der
umliegenden Region, weiter auszubauen.

Im Jahr 2018 betrug das gesamte Import- und Exportvolumen in Shanghai 971,5 Mrd. USD, was einen Anstieg von 7,3 Prozent
gegenüber dem Vorjahr darstellt. Der Export in Shanghai stieg im Jahresvergleich um sechs Prozent auf 552,9 Mrd. USD und die
Importe um 9,2 Prozent auf 402,3 Mrd. USD. Die Europäische Union ist im Jahr 2018, mit Gesamteinfuhren im Wert von insgesamt
196,7 Mrd. USD, der größte Handelspartner Chinas gewesen. Die Vereinigten Staaten lagen mit 166,9 Mrd. USD auf Platz zwei. Die
wichtigsten Exportgüter Shanghais, mit einem Anteil von circa 56,9 Prozent am Gesamtexport, sind mechanische und elektrische

42 Vgl. PWC (o.J.) China (Shanghai) Pilot Free Trade Zone, eingesehen am 07.03.2019.
43 Vgl. ARD.de (2019), Chinas Wirtschaft schwächelt, eingesehen am 07.03.2019.
44 Vgl. HKTDC (2018), Shanghai: Market Profile, eingesehen am 07.03.2019.
45 Vgl. GTAI (2018), Wirtschaftsstruktur - VR Chin, eingesehen am 12.03.2019.
12       INTRALOGISTIK IN CHINA – ZIELMARKTANALYSE 2019

Produkte. Die wichtigsten Importgüter Shanghais, mit einem Gesamtwert von 1,9 Mrd. USD, sind Hightechprodukte und integrierte
Schaltkreise.46

Wie jede Metropole muss Shanghai sich den Herausforderungen, bedingt durch die Urbanisierung wie Überbevölkerung,
demografischer Wandel und Abfallproblemen stellen. Um die Probleme einzudämmen, plant die Stadt ihre Kapazitäten auszubauen
und die Digitalisierung voranzutreiben, damit öffentliche Institutionen und Behörden stärker vernetzt sind und um eine bessere
Auslastung der Ressourcen, wie Krankenhäuser und Pflegeheime, gewährleisten zu können. Auch im Hinblick auf das Abfallproblem
wurde eine der größten Müllverbrennungsanlagen mit ausländischer Beteiligung in der Nähe des Pudong Flughafen gebaut. Die
Regierung versucht sich dieser Probleme anzunehmen und scheut sich nicht, mit internationaler Zusammenarbeit Lösungen zu
finden.47

2.4.      Metropolregion Perlflussdelta (Guangzhou)

Das Perlflussdelta befindet sich im Zentrum der südchinesischen    Abbildung 5: Karte Provinz Guangdong und das
Küstenprovinz Guangdong und gilt neben dem Jangtse-Delta und       Perlflussdelta
der Hauptstadtregion um Peking als eines der drei großen
Wirtschaftszentren des Landes. Mit über 61 Millionen
Einwohnern zählt es zu den größten Ballungszentren der Erde und
setzt sich zusammen aus einem Verbund von insgesamt neun
Städten.48,49 Diese sind im einzelnen Shenzhen, Dongguan,
Foshan, Guangzhou, Huizhou, Jiangmen, Zhaoqing, Zhongshan
und Zhuhai.50 Im Jahr 2018 erwirtschaftete die Provinz
Guangdong 10,85% des chinesischen BIPs und das bei einer
Fläche von weniger als 1% der Landesfläche Chinas und mit
einem Einwohneranteil von 8% . Gemessen am BIP lag die
Provinz dabei im landesweiten Vergleich sogar auf Platz 1.51 Als
besonders wirtschaftsstark treten die Städte Shenzhen mit einem
BIP von 340 Mrd. USD (pro Kopf 27.000 USD) und Guangzhou
mit einem BIP von 320 Mrd. USD (pro Kopf 21.000 USD)
hervor.52 Die Bevölkerung des Perflussdeltas gilt traditionell als
                                                                   Quelle: en.wikivoyage.org, eingesehen am 11.07.2019
technikaffin und steht neuen Entwicklungen offen und
aufgeschlossen gegenüber. Als Vorreiter der chinesichen
Exportindustrie gelten viele Unternehmen im Perlflussdelta zudem als vergleichsweise erfahren im Umgang mit ausländischen
Firmen.53

2.4.1.    Wirtschaft, Struktur und Entwicklung

Die wirtschaftliche Bedeutung des Perlflussdeltas hat neben der günstigen Küstenlage auch historische Gründe. Bereits während der
Qing-Dynastie wurde der Hafen Guangzhous zum einzigen Handelshafen in China erklärt, an dem Handel mit Ausländern erlaubt
war. Laut dem sogenannten „Canton System“ mussten sich alle Ausländer, die mit China Handel treiben wollten, direkt an die in
Guangzhou ansässigen chinesischen Händler namens „Cohong“ wenden. Auch nach der Machtübernahme der Kommunisten in China
behielt das Perlflussdelta (englisch „Pearl River Delta“ bzw. PRD) den Status als Chinas Fenster zur Welt. Seit 1957 wird in der
Provinz-Hauptstadt zweimal jährlich die Canton Fair veranstaltet, die bis heute die wichtigste Import- und Exportmesse Chinas

46 Vgl. China Daily (2019), Imports and exports continue to rise in Shanghai, eingesehen am 12.03.2019.
47 Vgl. GTAI (2018), Megacity Shanghai auf dem Weg zur visionären Smart City, eingesehen am 12.03.2019.
48
   Provinz Guangdong 111,69 Mio. Einwohner; Perlflussdelta zzgl. Hong Kong und Macau 69,6 Mio. Einwohner.
49
   Vgl. China Statistics Press (2018): Guangdong Statistical Yearbook 2018, Seite 99.
50
   Vgl. GTAI (2018): Chinas Metropolregion Perlflussdelta strebt zu neuen Ufern, eingesehen am 11.07.2019.
51
   Vgl. National Bureau of Statistics of China (o.D.): China Statistical Yearbook 2018, Seite 69.
52
   Vgl. GTAI (2018): Chinas Metropolregion Perlflussdelta strebt zu neuen Ufern, eingesehen am 11.07.2019.
53
   Erfahrungswerte AHK Guangzhou.
13          INTRALOGISTIK IN CHINA – ZIELMARKTANALYSE 2019

ist.54,55

Im Verlauf der 1980er Jahre nahm die wirtschaftliche Entwicklung in der Region im Zuge der Reform- und Öffnungspolitik zu, als
sich Unternehmen aus der Hongkonger Leichtindustrie zunehmend im Delta ansiedelten. In den 1990er Jahren kamen am Ostufer
vermehrt Unternehmen aus der IT- und Elektronikindustrie dazu. Zu diesem Zeitpunkt siedelten sich auch ausländische Unternehmen
wie Microsoft und Firmen wie Huawei und Lenovo an. Insbesondere die Stadt Shenzhen, in der im Jahr 1980 unter Deng Xiaoping
die erste Sonderwirtschaftszone Chinas geschaffen wurde, ist heute als wichtiges Technologie- und Innovationszentrum bekannt und
beheimatet eines der bedeutendsten Start-up-Ökosysteme Asiens.56

Am Westufer des Perlflussdeltas sitzen viele Produktionsstätten für Haushaltsgeräte und die petrochemische Industrie. Chinaweit
bekannte Hersteller für Haushaltselektronik wie Midea haben ihren Sitz in der Region. Der Anteil Guangdongs am
gesamtchinesischen Import und Export beträgt 24,51% bzw. 27,12%, weiterhin sind 17,5% aller ausländischen Direktinvestitionen in
China dort verortet. In Guangdong werden beispielsweise 18,2% aller in China produzierten Kühlschränke, 30,1% aller Klimaanlagen
und 52,7% aller Fernseher hergestellt.57,58 Das Perlflussdelta steht im Fokus der Bemühungen der Zentralregierung einen
fortschrittlichen, innovativen, vernetzten und international wettbewerbsfähigen Wirtschaftsraum zu schaffen. Erkennbar wird die
Entwicklung durch den zunehmenden Einsatz von Automatisierungssystemen in der industriellen Produktion und Logistik.
Arbeitsintensive, manuelle Tätigkeiten werden durch automatisierte High-Tech Produktion ersetzt. Allein im Jahr 2017 wurden in der
Provinz Guangdong mehr als 20.000 Industrieroboter hergestellt. Im Vorjahr waren es nur ca. halb so viele. Damit entwickelt sich die
Provinz von der „Werkbank der Welt“ zu Chinas Hotspot für „smart manufacturing“ und industrielle Automatisierung. Dank der
günstigen Küstenlage und einer idealen Hafeninfrastruktur können Qualitätsgüter und innovative Errungenschaften direkt in die
ganze Welt exportiert werden.59,60

Die Warenexporte tragen in der Provinz Guangdong zu über 50% des BIP bei, das ist der höchste Wert aller Provinzen der VR China.
Trotzdem ist dieser Wert langfristig gesehen rückläufig: ausgehend von knapp über 70% im Jahr 2000 stieg er auf 90% im Jahr 2006
und fiel während der Weltwirtschaftskrise 2007/2008 auf 60% ab. In der anschließenden Phase der wirtschaftlichen Erholung stieg er
2009 bis auf 70%, fällt aber seitdem jedes Jahr leicht. Da sich der Fokus der chinesischen Wirtschaft auf den Binnenkonsum und den
Dienstleistungssektor verschiebt, ist diese Entwicklung prinzipiell kein Anlass zur Sorge, jedoch wäre aufgrund der
produktionsintensiven und damit Export lastigen Wirtschaftsstruktur die Provinz Guangdong im Falle eines andauernden oder sogar
verstärktem Handelskrieg zwischen der VR China und den USA besonders betroffen. Derzeit gehen nach chinesischen Angaben
17,4% aller Exporte der Provinz Guangdong in die USA. Da die chinesischen Behörden Exporte in die USA via Hong Kong nicht als
Exporte in die USA zählen, wird der tatsächliche Wert wahrscheinlich höher ausfallen. 61,62

Ein alter Plan zur wirtschaftlichen Integration der Provinz Guangdong mit Macau und Hong Kong steht als „Greater Bay Area“ seit
kurzem wieder auf der Agenda: Durch Engagement der Zentralregierung stehen die Chancen zur Verwirklichung besser als früher,
denn der ursprüngliche Plan der Provinzregierung wurde damals aufgrund der Weltwirtschaftskrise 2007/2008 aufgegeben. Die
chinesische Zentralregierung hat sich mit dem neuen Plan das Ziel gesetzt, die Entwicklung der „Greater Bay Area“ zu einem
Großraum mit einer Wirtschaftskraft vergleichbar mit Tokio, New York oder San Francisco voranzutreiben. Dabei soll der
Wirtschaftsraum durch die jeweiligen Stärken seiner Mitglieder Synergieeffekte erzielen, dies sind unter anderem der Finanzplatz
Hong Kong, der Innovationsstandort Shenzhen, der Produktionsstandort Dongguan und die Unterhaltungsindustrie von Macau.63,64,65

54
   Vgl. Canton Import and Export Fair (2019): Introduction of China Import and Export Fair, eingesehen am 11.07.2019.
55
   Vgl. Geoshen (2018): Explore the Pearl River Delta Megalopolis, eingesehen am 11.07.2019.
56
   Vgl. The Economist (2017): Shenzhen is a hothouse of innovation, Copycats are out, innovators are in, eingesehen am 11.07.2019.
57
   Vgl. National Bureau of Statistics of China (o.D.): China Statistical Yearbook 2018.
58
   Vgl. China Statistics Press (2018): Guangdong Statistical Yearbook 2018, Seite 354.
59
   Vgl. NEWSGD (2019): Guangzhou and Globalization 4.0: opening with opportunities, eingesehen am 11.07.2019.
60
   Vgl. China Statistics Press (2018): Guangdong Statistical Yearbook 2018, Seite 355.
61
   Vgl. Marro, Nick (2018): Opinion: How Will the Trade War Affect Different Provinces?, eingesehen am 11.07.2019.
62
   Vgl. GTAI (2018): China baut nahe Hongkong eine neue Stadt, eingesehen am 11.07.2019.
63
   Vgl. GTAI (2018): China baut nahe Hongkong eine neue Stadt, eingesehen am 11.07.2019.
64
   Vgl. GTAI (2018): Chinas Metropolregion Perlflussdelta strebt zu neuen Ufern, eingesehen am 11.07.2019.
65
   Vgl. South China Morning Post (2018): Welcome to Dongguan, seeing a hi-tech and innovative revival in the hub of China’s factory base, eingesehen am
11.07.2019.
14           INTRALOGISTIK IN CHINA – ZIELMARKTANALYSE 2019

Abbildung 6: Karte und Informationsgrafik zu Chinas Greater Bay Area

                                                                         Mega-Infrastrukturprojekte wie z.B. die Hong Kong-Zhuhai-
                                                                         Macau Brücke, die Express-Bahnverbindung zwischen Hong
                                                                         Kong und Shenzhen sowie der Shenzhen-Zhongshan Korridor
                                                                         schweißen die Greater Bay Area enger zusammen und binden die
                                                                         Großstädte Macau und Hong Kong stärker an das Festland. Die
                                                                         chinesische Zentralregierung steht dabei vor der Herausforderung,
                                                                         drei unterschiedliche politische Wirtschaftsräume, mit ihren
                                                                         eigenen, individuellen Rechtssystemen, Steuersätzen und
                                                                         Kontrollen von Personen, Gütern und Kapital, zu verbinden.
                                                                         Gelingt jedoch eine erfolgreiche Umsetzung kann die gesamte
                                                                         Region ihre Kapazitäten steigern, internationaler werden – was
                                                                         auch ausländische Investoren anlockt – und das Potential
                                                                         bestehender Industrien weiter ausschöpfen. Da die Unternehmen
                                                                         sowohl in lokale, als auch in internationale Supply Chains
                                                                         integriert werden, steigert sich die Wettbewerbsfähigkeit in der
                                                                         Region.66
                                                                         Schätzungen des China Centre for International Econcomic
                                                                         Exchanges zufolge, wird das BIP der Greater Bay Area bis zum
                                                                         Jahre 2030 einen Wert von 4,62 Billionen USD erreichen. Damit
                                                                         übertrifft es die Wirtschaftskraft der Tokyo Bay Area (BIP von
                                                                         3,24 Billionen USD) und der New York Bay Area (BIP von 2,18
                                                                         Billionen USD) und entwickelt sich zur wirtschaftlich stärksten
     Quelle: Fung Business Intelligence Municipal bureau of statistics
                                                                         Bay Area der Welt.67

2.5.           Investitionsklima und Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland

Diplomatische Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und der VR China wurden 1972 wieder aufgenommen. In den letzten 47
Jahren haben sich freundschaftliche und vielschichtige Beziehungen entwickelt, die auf hohem Niveau durch hochrangige
Delegationsbesuche gepflegt werden.68 Das kontinuierlich wachsende Handelsvolumen und Direktinvestitionen zwischen beiden
Ländern bestätigen die Wichtigkeit und Attraktivität des chinesischen Marktes für deutsche Unternehmen. Umgekehrt erweist sich
Deutschland für die VR als mittlerweile wichtigster Handelspartner im europäischen Raum.69

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist China nach den USA und Frankreich der drittgrößte Abnehmer deutscher Produkte.
Im Jahr 2018 exportierte Deutschland Waren im Gesamtwert von 93,3 Mrd. EUR nach China. Deutschland liegt nach den USA (19,2
Prozent), Hongkong (12,1 Prozent), Japan (5,9 Prozent), Südkorea (4,4 Prozent) und Vietnam (3,4 Prozent) auf Platz sechs der
wichtigsten Abnehmer chinesischer Güter und ist zugleich der größte Absatzmarkt innerhalb der EU. 70 Die Importstatistik des
Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2018 zeigt, dass die Bundesrepublik ihre meisten Einfuhren aus China bezieht. Der
Gesamtwert der Importe aus der VR China betrugen insgesamt 98,3 Mrd. EUR.71

66
   Vgl. Financial Times (2018) Greater Bay Area: Xi Jinping`s other grand plan, eingesehen am 11.07.2019.
67
   Vgl. PwC (2017): New Opportunities for the Guangdong-Hong Kong-Macau Greater Bay Area, eingesehen am 11.07.2019.
68 Vgl. Auswärtiges Amt (2019), Deutschland und China: bilaterale Beziehungen, eingesehen am 05.03.2019.
69 Vgl. Frankfurter Allgemeine (2018), China ist Deutschlands wichtigster Handelspartner, eingesehen am 05.03.2019.
70 Vgl.WTEx (2019), China’s Top Trading Partners, eingesehen am 12.03.2019.
71 Vgl. Frankfurter Allgemeine (2019), China ist Deutschlands wichtigster Handelspartner, eingesehen am 12.03.2019.
15        INTRALOGISTIK IN CHINA – ZIELMARKTANALYSE 2019

Tabelle 1: Ausfuhren der VR China                                                Tabelle 2: Ausfuhren Deutschlands
nach Deutschland (2018)                                                          in die VR China (2018)

Bereich                                 % an Gesamtausfuhren                     Bereich                          % an Gesamtausfuhren

Elektronik                              32,5                                     Kfz und Kfz-Teile                25,9
Elektrotechnik                          12,1
                                                                                 Maschinen                        22,8
Textil und Bekleidung                    9,8
Maschinen                                7,7                                     Elektrotechnik                   11,4

Chemische Erzeugnisse                    4,7                                     Chemische Erzeugnisse            10,1
Metallwaren                              4,1
                                                                                 Mess- und Regeltechnik            7,0
Schuhe                                   2,4
Quelle: GTAI (2019), Wirtschaftsdaten kompakt China, eingesehen am 13.11.2019.

Fast über die Hälfte der deutschen Ausfuhren in die VR im Jahr 2017 entfielen auf die Bereiche Kfz sowie Kfz-Teile und Maschinen.
Dabei betrug das Gesamtexportvolumen Deutschlands in die VR China 24,8 Mrd. USD.72 Aus der VR China entfielen über die Hälfte
aller Ausfuhren nach Deutschland auf die Bereiche Elektronik, Elektrotechnik und Textil und Bekleidung.73

Bereits im Jahr 1985 unterzeichneten die deutsche und chinesische Regierung ein Doppelbesteuerungsabkommen. Beide Staaten
haben sich im März 2014 auf ein aktualisiertes Doppelbesteuerungsabkommen geeinigt, welches seit dem 06.04.2016 in Kraft
getreten ist. Zudem existiert seit November 2005 ein Investitionsschutzabkommen zwischen der Bundesrepublik und der VR. Anfang
2014 begannen Gespräche seitens der EU und der chinesischen Regierung, ein solches Abkommen auf den europäischen Raum
auszuweiten.74

Nach aktuellem Stand sind in der VR China noch nicht alle wirtschaftlichen Sektoren für ausländische Investitionen zugänglich. Eine
sogenannte Negativliste gibt an, in welchen Branchen und Sektoren Investitionen verboten bzw. eingeschränkt möglich sind. Im
Rahmen der von Präsident Xi proklamierten Öffnungspolitik zeichnet sich aber eine Verringerung der Beschränkungen ab. Die
neueste Negativliste von Juli 2018 wurde auf 48 Bereiche gekürzt (vorher 63). 75 Darüber hinaus hat die VR 2013 damit begonnen,
Freihandelszonen in der Finanzdrehscheibe Shanghai zu erproben, um neue Wege bei der Verwaltung ausländischer Investitionen,
der Handelserleichterung und der Transformation von Regierungsfunktionen zur besseren Integration der Wirtschaft in die
internationale Praxis zu erproben.76

Mittlerweile sind rund 5.200 deutsche Unternehmen in China tätig, welche rund 1 Million ArbeitnehmerInnen beschäftigen.77 Trotz
des Handelsdisputs zwischen den USA und China und einer damit einhergehenden Eintrübung des Klimas der Weltwirtschaft, zeigt
sich die deutsche Wirtschaft laut der Geschäftsklimaumfrage Business Confidence Survey 2018/19 der deutschen Handelskammer in
China, an welcher 4.239 Unternehmen teilnahmen, weiterhin “verhalten optimistisch” in Bezug auf ihre zukünftigen Marktaktivitäten
in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt.78
Die Umfrage zeigt, dass die chinesischen Reformunternehmungen generell als positives Zeichen gewertet werden. Trotz der
Bemühungen seitens der chinesischen Regierung den Markt weiter zu öffnen, stehen viele deutsche Unternehmen auf dem
chinesischen Markt nach wie vor unterschiedlichen Herausforderungen. Im Zuge der sich verändernden Rahmenbedingungen werden
hier insbesondere bürokratische Hürden, rechtliche Unsicherheiten und das Finden qualifizierter Fachkräfte genannt.79

72 Vgl. Shanghai Statistical Yearbook (2018), Total Import Trade Volume Through Customes, eingesehen am 31.03.2019.
73 Vgl. GTAI (2019), Wirtschaftsdaten kompakt China, eingesehen am 11.03.2019.
74 Vgl. GTAI (2019), Wirtschaftsdaten Kompakt China, eingesehen am 12.03.2019.
75 Vgl. China Briefing (2018), How to Read China’s 2018 Negative List, eingesehen am 05.03.2019.
76 Vgl. China.org (2018), China enthüllt neue Negativliste für ausländische Investitionen in FHZs, eingesehen am 05.03.2019.
77 Vgl. Deutsche Auslandshandelskammer China (2019), German Company Directory, eingesehen am 05.03.2019.
78 Vgl. Handelsblatt (2019), Gespräche zwischen China und den USA kommen nicht bis zum 1. März zum Abschluss, eingesehen am 05.03.2019.
79 Vgl. Deutsche Auslandshandelskammer China (2018), German Business in China 2018/19 – Business Confidence Survey, eingesehen am 10.04.2019.
Sie können auch lesen