LEHREN UND LERNEN IN BILDUNGSINSTITUTIONEN - GEBF 2019

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolas Koch
 
WEITER LESEN
LEHREN UND LERNEN IN BILDUNGSINSTITUTIONEN - GEBF 2019
7.
                 25.-27. FEBRUAR 2019 IN KÖLN

JAHRESTAGUNG DER GESELLSCHAFT FÜR
EMPIRISCHE BILDUNGSFORSCHUNG

LEHREN UND LERNEN
IN BILDUNGSINSTITUTIONEN

       PROGRAMMHEFT
LEHREN UND LERNEN IN BILDUNGSINSTITUTIONEN - GEBF 2019
JAHRESTAGUNG DER GESELLSCHAFT FÜR EMPIRISCHE BILDUNGSFORSCHUNG

                     LEHREN UND LERNEN
                     IN BILDUNGSINSTITUTIONEN
                                    25.-27. FEBRUAR 2019 IN KÖLN
LEHREN UND LERNEN IN BILDUNGSINSTITUTIONEN - GEBF 2019
INHALT

Grußworte            .................................................................      6

Keynotespeaker                  .....................................................      10

Übersicht Ablauf der Tagung für jeden Tag                           ..................     16

Tagungsprogramm 25.02.2019                              ..............................     18

Tagungsprogramm 26.02.2019                              ..............................     54

Tagungsprogramm 27.07.2019                              ..............................    104

Postersektion .................................................................           138

Informationen rund um die Tagung                         .............................    150

Lage- und Raumpläne                  .................................................    153

Kleines Glossar für den Kölner Karneval                             ...................   156

Impressum
LEHREN UND LERNEN IN BILDUNGSINSTITUTIONEN - GEBF 2019
6       GEBF 2018 – LEHREN UND LERNEN IN BILDUNGSINSTITUTIONEN                                                                                                                                  7

GRUSSWORT DER PROREKTORIN FÜR FORSCHUNG                                                            GRUSSWORT DER GEBF-PRÄSIDENTIN
UND INNOVATION AN DER UZK

L                                                                                                  L
          iebe Leserinnen und Leser,             Themenbereich Bildung und Migration sowie                  iebe Kolleginnen und Kollegen und         angerissenen Fragestellungen umfasst, bietet
                                                 die Förderung von Demokratie und Partizipa-                Teilnehmerinnen und Teilnehmer der        für einen solchen Forschungsaustausch die
                                                 tion. Erfreulicherweise haben sich wichtige Er-            7. Jahreskonferenz der Gesellschaft       besten Gelegenheiten.
                                                 kenntnisse der empirischen Bildungsforschung               für Empirische Bildungsforschung!         Die Kölner Kolleginnen und Kollegen haben
willkommen an der Universität zu Köln! Ge-       bereits in der Praxis durchgesetzt, etwa der                                                         ein umfangreiches und abwechslungsreiches
gründet in 1388, ist diese Hochschule eine       Stellenwert der frühkindlichen Bildung oder       Ansichten aus der Bildungsforschung sind           Programm zusammengestellt. Mehr als 566
der ältesten Universitäten Deutschlands. Und     die Bedeutung der Sprache. Dennoch ist noch       dieser Tage sehr gefragt. Ob es um die bes-        Einreichungen aus acht Ländern und hochka-
mit circa 50.000 Studierenden auch eine der      viel zu erreichen und Erkenntnisse aus der        ten Unterrichtstechniken für den Deutschan-        rätige Keynotes und eingeladene Symposien
größten.                                         empirischen Bildungsforschung werden auch         fangsunterricht, den Sinn oder Unsinn von 12       werden Raum für kritische und konstruktive
Die Universität zu Köln ist eine von 11 deut-    in Zukunft unerlässlich für bildungspolitische    oder 13 Jahren Schule, effektive Umsetzungen       Diskussionen bieten. Speziell an den wissen-
schen Exzellenzuniversitäten und europaweit      Debatten und politische Maßnahmen sein.           von „digitaler Bildung“ oder Ansatzpunkte          schaftlichen Nachwuchs richten sich zum
eine der größten Einrichtungen in der Leh-       Diese Tagung leistet einen wertvollen Beitrag     zur Verbesserung von Chancengleichheit im          einen die von mehreren unterschiedlichen
rer*innenbildung; der Anteil der Lehramts-       zu dieser Diskussion.                             Bildungssystem geht – zu all diesen Themen         Nachwuchsinstitutionen der Universität Köln
studierenden beträgt knapp 30%. In der                                                             werden wissenschaftliche Erkenntnisse ge-          ausgerichtete Nachwuchstagung mit Bera-
empirischen Bildungsforschung liegt unser        In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine span-      braucht. Gleichzeitig schwindet in einer Zeit,     tungen, Workshops, eine Postersession und
Forschungsschwerpunkt auf unterrichtlichen       nende und erkenntnisreiche Veranstaltung          in der das Wort Fake News Hochkonjunktur           einem viel versprechend klingenden „Fuck-
Herausforderungen in den Bereichen Inklusi-      sowie einen angenehmen Aufenthalt in der          hat, die Bereitschaft, einfach alles zu glauben,   Up“-Evening, in der Professorinnen und Pro-
on, Heterogenität, Digitalisierung und sprach-   Domstadt Köln.                                    was sogenannte Experten verkünden.                 fessoren von Fehlern in ihrer Forschungskar-
licher Bildung. Vor diesem Hintergrund freuen                                                      Für uns als empirische Bildungsforscherinnen       riere berichten. Zum anderen richtet die GEBF
wir uns sehr, dass die 7. GEBF-Jahrestagung in                 Prof.‘in Dr. Bettina Rockenbach     und -forscher ergibt sich daraus eine klare        erstmalig einen Post-Doc-Workshop aus, der
diesem Jahr in Köln stattfindet.                                                                   Aufgabe: Wir müssen qualitativ hochwertige         Informationen und Feedback zur Antragstel-
                                                                                                   Forschung liefern, die die bestmöglichsten         lung bieten wird. Und wem nach all diesen
Die Tagung widmet sich hochaktuellen The-                                                          Methoden anwendet, und in der wir Bezug            Angeboten der Kopf schwirrt, dem bietet der
men, wie der empirischen Untersuchung von                                                          aufeinander nehmen, um Erkenntnisse abzu-          direkt an die GEBF anschließende Kölner Kar-
Bildungsprozessen sowie dem Lehren und                                                             gleichen und Wissen zu konsolidieren. Unsere       neval sicher ausreichend Zerstreuung.
Lernen in unterschiedlichen Bildungsinstitu-                                                       Ergebnisse brauchen den Peer Review, um die        Im Namen Vorstands und aller Mitglieder be-
tionen. Sie soll nicht nur neue wissenschaft-                                                      Einhaltung wissenschaftlicher Standards zu         danken wir uns herzlich bei dem Organisati-
liche Erkenntnisse, sondern im Idealfall auch                                                      sichern – und schließlich gehört zu guter For-     onsteam um Michael Becker-Mrotzek, Marita
Grundlagen für bildungspolitische Entschei-                                                        schung auch dazu, dass wir unsere Befunde          Jacob, Jörg Jost, Johannes König und Anica
dungen, liefern. Das Bildungswesen steht da-                                                       so kommunizieren, dass sie für das jeweilige       Betz für die Einladung nach Köln!
bei bekanntermaßen vor großen, sich ständig                                                        Publikum verständlich sind. Unsere diesjähri-
wandelnden, Herausforderungen. Dies be-                                                            ge Tagung, die mit ihrem Motto Lehren und                            Prof.‘in Dr. Mareike Kunter
trifft beispielsweise das lebenslange Lernen,                                                      Lernen in Bildungskontexten viele der oben
die Vermittlung von digitalem Wissen, den
LEHREN UND LERNEN IN BILDUNGSINSTITUTIONEN - GEBF 2019
8       GEBF 2018 – LEHREN UND LERNEN IN BILDUNGSINSTITUTIONEN                                        9

GRUSSWORT DES ORGANISATIONSTEAMS

L
         iebe Kolleginnen und Kollegen, liebe      uns auf den Austausch mit Ihnen über Ihre
         Teilnehmerinnen und Teilnehmer der        Forschungsarbeiten, die sie im Rahmen der
         7. Jahrestagung der Gesellschaft für      Haupttagung in Einzelbeiträgen, Symposien
         Empirische                                und Postern präsentieren. Eingeladen haben
         Bildungsforschung!                        wir drei Symposien zum Umgang mit For-
                                                   schungsdaten, zu den professionellen Kom-
Wir freuen uns, Sie zur GEBF-Tagung 2019           petenzen von Lehrenden und zum Thema
an der Universität zu Köln begrüßen zu dür-        Studienerfolg und Studienabbruch. Und last
fen. „Lehren und Lernen in Bildungsinstituti-      but not least sind wir sehr froh, dass wir vier
onen“ ist ein Thema mit hohem Stellenwert          herausragende Wissenschaftler*innen als
in Forschung und Lehre in verschiedenen            Keynote-Speaker gewinnen konnten: Andreas
Disziplinen wie der Erziehungswissenschaft,        Schleicher (OECD), Catherine Snow (Harvard
den Fachdidaktiken und der Soziologie an der       Educational School), Felicitas Thiel (FU Berlin)
Universität zu Köln. Mit der Zukunftsstrate-       und Birgit Becker (Goethe Universität Frank-
gie Lehrer*innenbildung, Heterogenität und         furt).
Inklusion gestalten – kurz ZuS –, gefördert        Am Vortag der Haupttagung lädt das Kölner
im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrer*in-        Team der Nachwuchstagung zu nicht weniger
nenbildung, leistet die Universität zu Köln seit   als dreizehn Workshops für Doktorand*innen
fast fünf Jahren einen nachhaltigen Beitrag        und Postdoktorand*innen ein, in denen es
zur Bewältigung dieser zentralen Herausfor-        um Arbeitsorganisation, Umgang mit Daten,
derungen.                                          wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren
Eine so große Tagung wie die der GEBF mit          gehen wird.
annähernd 1000 Teilnehmer*innen auszu-             Zu jeder ordentlichen Tagung wie dieser ge-
richten, ist organisatorisch immer eine Her-       hört ein Gesellschaftsabend, zu dem wir Sie
ausforderung. Besonders spannend wird es           mit traditioneller GEBF-Party in die in der
aber, dies kurz vor dem Kölner Karneval zu         Gründerzeit errichtete „Flora“ im Botanischen
tun. Echte Kölner*innen kommentieren sol-          Garten der Stadt Köln einladen. Musikalisch
che Vorhaben gerne mit den Worten „Biste           starten wir klassisch und steigern uns dann –
jeck?“ (etwa: „Bist Du närrisch?“). Dass wir       ganz gebferisch – zu schnellen Beats …
nicht „jeck“ geworden sind, lag daran, dass
wir vom Vorstand der GEBF und den beiden           Wir freuen uns auf eine ertragreiche siebte
Orga-Teams aus Heidelberg und Basel von            GEBF-Tagung und heißen Sie an der Universi-
2017 und 2018 sehr kollegial unterstützt wur-      tät zu Köln herzlich willkommen!
den, und vor allem am Spaß, den uns die Vor-
bereitungen gemacht haben.                         Jörg Jost, Michael Becker-Mrotzek, Anica Betz,
Jetzt ist es endlich soweit und wir freuen         Marita Jacob und Johannes König
LEHREN UND LERNEN IN BILDUNGSINSTITUTIONEN - GEBF 2019
10        GEBF 2018 – LEHREN UND LERNEN IN BILDUNGSINSTITUTIONEN                                                                                                                                    11

     2.        KEYNOTESPEAKER                                                                                                   HOW DISCUSSION CONTRIBUTES TO LITERACY
                                                                                                                                DEVELOPMENT
                                SCHÜLER FÜR IHRE ZUKUNFT UND NICHT UNSERE
                                                                                                                                Catherine Snow, Harvard Graduate School of
                                VERGANGENHEIT BILDEN
                                                                                                                                Education
                                Andreas Schleicher, OECD

                                                                                                     C
                                                                                                                  lassroom discussion is widely recognized as valuable, but many teachers are
                                                                                                                  unable or unwilling to introduce it as a regular practice, whereas others who

     S
                chule hat es schwer! Mit Methoden und Lehrplänen von gestern soll sie Schüle-                     acknowledge its value may not fully exploit the possibilities of discussion in
                rinnen und Schüler auf die Welt von morgen vorbereiten. Aber in der heutigen                      their real-time settings. Data on the contributions of discussion to language,
                Wissensgesellschaft mit ihren neuen Jobs und Technologien sind Kreativität,          literacy, and critical thinking skills will be presented, and mechanisms to support teachers
                Entrepreneurship und Offenheit für Neues gefragt, und nicht Lernen am                in the difficult task of using discussion to promote learning will be presented. In light of
     Fließband. Wie kann sich Schule auf diese Herausforderung einstellen? Was brauchen              the proven value of discussion to student learning, we need more attention to developing
     Lehrerinnen und Lehrer, um diese Aufgaben zu bewältigen? Wie können Lehrer gemeinsam            teachers’ discussion skills in teacher education, more curricula designed to support
     innovative Unterrichtskonzepte und Lernformen entwickeln und wie kann die Arbeitsum-            discussion, and more attention to discussion in evaluating classroom quality.
     gebung Schule für die Lehrkräfte nicht nur materiell sondern intellektuell interessanter
     werden? Andreas Schleicher hat in Bildungsprojekten auf der ganzen Welt – manchmal              VITA
     überraschende – Antworten zu diesen Fragen gefunden.                                            Catherine Snow is the Patricia Albjerg Graham Professor at the Harvard Graduate of
                                                                                                     Education. She has studied language and literacy development among both first and
     VITA                                                                                            second language learners from preschool through the middle school years. She has
     Andreas Schleicher ist Direktor für Bildung und Kompetenzen und Sonderberater des               worked with the Strategic Education Research Partnership to address urgent problems
     Generalsekretärs bei der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung        of practice nominated by educators. The Word Generation program [https://wordgen.
     (OECD) in Paris. Dort initiierte er und koordiniert internationale Vergleichsstudien wie PISA   serpmedia.org/], a curricular support for discussion and argumentation, emerged from one
     (Schülerleistungsvergleich), PIAAC (Erwachsenenbildung) und TALIS (Lernen und Lehren)           such effort.
     sowie darauf aufbauend Länderanalysen und Begleitstudien die eine globale Plattform für
     Bildungspolitik und Bildungspraxis schaffen um Reformen anzuregen und zu begleiten. Als
     wichtiges Mitglied des leitenden Managementteams der OECD unterstützt er den Generalse-
     kretär bei der Umsetzung der OECD Agenda zur Förderung von sozialem Fortschritt. Andreas
     Schleicher studierte Physik in Deutschland und Mathematik und Statistik in Australien. Er
     erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen, darunter den Theodor-Heuss-Preis für
     „beispielhaftes demokratisches Engagement“ sowie eine Berufung zum Honorarprofessor
     an der Universität Heidelberg.
12     GEBF 2018 – LEHREN UND LERNEN IN BILDUNGSINSTITUTIONEN                                                                                                                                      13

                                                                                                     gogik und Schulentwicklungsforschung. Felicitas Thiel hatte und hat an der Freien Univer-
                                                                                                     sität Berlin verschiedene Funktionen in der Qualitätssicherung der Hochschullehre sowie
                               STEUERUNG DER INTERAKTION IM UNTERRICHT –                             in der Lehrkräftebildung inne. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind: Interaktion im
                               INTERVENTIONEN ZUR FÖRDERUNG EINER                                    Unterricht und Klassenmanagement sowie Steuerung im Bildungssystem mit Schwerpunkt
                                                                                                     datenbasierte Qualitätsentwicklung in Schulen.
                               BASISKOMPETENZ VON LEHRKRÄFTEN

                               Felicitas Thiel, Freie Universität Berlin

                                                                                                                              BILDUNGSVERLÄUFE VON KINDERN MIT

     E           ine lerndienliche Steuerung der Interaktion gilt als eine Basisanforderung des
                 Unterrichtens. Zahlreiche Studien zum Klassenmanagement belegen den
                 Stellenwert dieser Anforderung für den Lernerfolg von Schülerinnen und
                                                                                                                              TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IM ALTER
                                                                                                                              VON 3-10 JAHREN. AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE
                                                                                                                              AUS DEM ESKOM-PROJEKT
     Schülern sowie für das berufliche Wohlbefinden von Lehrkräften.
     Der Vortrag widmet sich den Fragen, welche Strategien Expertenlehrkräfte zur Steuerung
                                                                                                                              Birgit Becker, Goethe Universität Frankfurt am Main
     der Interaktion nutzen und wie Kompetenzen des Klassenmanagements bei Studierenden
     und Lehrkräften gefördert werden können.
     Auf der Grundlage von Ergebnissen einer Experten-Novizen-Studie zu unterrichtlichen
     Übergängen sowie eines theoretischen Rahmenmodells zur Interaktion im Unterricht wurden

                                                                                                     I
     effektive Strategien der Interaktionssteuerung von Lehrkräften identifiziert. Im Anschluss                n diesem Vortrag werden ausgewählte Ergebnisse des Projekts „Erwerb von
     wurden Instrumente zur Erfassung von Kompetenzen des Klassenmanagements und                               sprachlichen und kulturellen Kompetenzen von Migrantenkindern“ (ESKOM)
     Trainings für Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie Lehrkräfte entwickelt.                   vorgestellt. Das ESKOM-Projekt hatte das Ziel, die Bildungsverläufe von Kindern
     Die Ergebnisse verschiedener Interventionsstudien zur Förderung von Kompetenzen des                       mit türkischem Migrationshintergrund sowie Kindern ohne Migrationshin-
     Klassenmanagements bzw. zur Störungsprävention und -intervention sowie zur Emotionsre-          tergrund ab der frühen Kindheit bis zum Übergang in die Sekundarstufe I zu analysieren.
     gulation in Störungssituationen werden vorgestellt.                                             Es wurden ca. 1200 Kinder und ihre Familien (davon etwa die Hälfte mit türkischem
                                                                                                     Migrationshintergrund) ab dem Alter von drei Jahren bis zur vierten Klasse längsschnittlich
                                                                                                     begleitet, wobei in insgesamt sechs Erhebungswellen regelmäßige Elterninterviews sowie
     VITA
                                                                                                     standardisierte Tests mit den Kindern in verschiedenen Kompetenzbereichen durchgeführt
     Nach dem Studium der Erziehungswissenschaft und Soziologie an der Universität Bamberg
                                                                                                     wurden. Zusätzlich wurden schriftliche Befragungen der Kindergärten und Grundschulen
     war Felicitas Thiel zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Geschichte
                                                                                                     durchgeführt. Das Projekt befasste sich u.a. mit folgenden Themen: Selektivität bei der
     der Pädagogik und anschließend als wissenschaftliche Assistentin am Arbeitsbereich Phi-
                                                                                                     Kindergartenwahl, längsschnittliche Kompetenzentwicklung in der frühen Kindheit,
     losophie der Erziehung der Freien Universität Berlin tätig. Sie habilitierte dort zum Thema
                                                                                                     differenzielle Effekte des Kindergartenbesuchs, der Einfluss frühkindlicher Kompetenzen
     „Reformpädagogische Bewegungen zwischen 1848 und 1933“. Zur empirischen Schulfor-
                                                                                                     auf spätere Schulleistungen und den Übergang in die Sekundarstufe nach der vierten
     schung kam sie durch die Leitung der Evaluation eines Schulversuchs in Bayern und Berlin.
                                                                                                     Klasse.
     2006 trat sie eine Professur für Schulpädagogik an der Universität Vechta an und wechselte
     noch im selben Jahr wieder an die Freie Universität Berlin auf eine Professur für Schulpäda-
14     GEBF 2018 – LEHREN UND LERNEN IN BILDUNGSINSTITUTIONEN                                        15

     VITA
     Birgit Becker ist Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt empirische Bildungsfor-
     schung am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften an der Goethe Universität Frankfurt am
     Main und Mitglied im Center for Individual Development and Adaptive Education of Children
     at Risk (IDeA). Nach ihrem Abschluss des Diplom-Studiengangs Sozialwissenschaften an
     der Universität Mannheim im Jahr 2003 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der
     Universität Mannheim sowie am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung
     (MZES) tätig. Nach ihrer Promotion im Fach Soziologie an der Universität Mannheim im Jahr
     2009 arbeitete sie als Postdoc Fellow am MZES und als Survey-Projektberaterin bei GESIS.
     Seit 2011 ist sie Juniorprofessorin, seit 2014 Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt
     empirische Bildungsforschung an der Goethe Universität Frankfurt. Ihre Forschungsinte-
     ressen liegen in den Bereichen Bildung und Bildungsungleichheit, frühe Kindheit und Soziali-
     sation, Migration und Integration sowie digitale Ungleichheiten.
16    GEBF 2018 – LEHREN UND LERNEN IN BILDUNGSINSTITUTIONEN                                                                           17

     3. ÜBERSICHT ABLAUF DER TAGUNG FÜR JEDEN TAG                      15:15-17:00   Session E – Symposien und Einzelbeiträge
                                                                       17:15-18:45 GEBF Mitgliederversammlung mit Verleihung der
                                                                       		          GEBF-Preise für die Interdisziplinarität der
     TAGUNGSPROGRAMM MONTAG, 25.02.2019                                		Bildungsforschung
                                                                       ab 19:30      Gesellschaftsabend in der Flora (Einlass 19:00)
     Ab 09:00      Anmeldung
     09:00-10:00   Kaffee
     10:15-12:00   Eröffnungsveranstaltung und Keynote von
     		Andreas Schleicher
     12:00-13:00   Mittagspause
     13:00-14:45   Session A - Symposien und Einzelbeiträge           TAGUNGSPROGRAMM MITTWOCH, 27.02.2019

     14:45-15:15   Kaffeepause                                         09:00-10:00   Keynote von Felicitas Thiel
     15:15-17:00   Session B - Symposien und Einzelbeiträge            10:00-10:15   Kaffeepause
     17:15-18:15   Preisverleihung und Festvortrag des GEBF-Preises    10:15-12:00   Session F – Symposien und Einzelbeiträge
     		            für das Lebenswerk
                                                                       12:00-13:00   Mittagspause
     18:15-19:45   Postersession und GEBF-Vorstandssitzung
                                                                       13:00-14:00   Keynote Birgit Becker
                                                                       14:00-14:15   Kaffeepause
                                                                       14:15-16:00   Session G – Symposien und Einzelbeiträge

     TAGUNGSPROGRAMM DIENSTAG, 26.02.2019

     09:00-10:45   Session C – Symposien und Einzelbeiträge
     10:45-11:15   Kaffeepause
     11:15-13:00   Session D – Symposien und Einzelbeiträge
     13:00-14:00   Mittagspause
     14:00-15:00   Keynote von Catherine E. Snow
     15:00-15:15   Kaffeepause
TAGUNGSPROGRAMM   25.02.2019
P R O G R A M M                                            1/ 2                                 2 5.          F E B R U A R                                     2 0 1 9
10:15 - 12:00

Aula 1
ERÖFFNUNG / KEYNOTE 1:
ANDREAS SCHLEICHER
Schüler für Ihre Zukunft und nicht unsere Vergangenheit bilden

Details: Seite 10

13:00 - 14:45

 Aula 2                    HS VI                     HS VIIa                   HSVIIb                     HS VIII                 HS XIa                    HS XIb                  HS XII
A01: Institutiona-         A09: Lesekompetenz        A19: Selbstkonzept        A17: Motivation            A07: Lehrerbildung      A13: Emotion              A14: MINT               A20: Zuwanderung
lisierter Wissens-         digital erfassen:         und Intelligenz                                      zwischen Persönlich-
transfer? – Die empiri-    Potentiale und                                      Chair:                     keitsentwicklung und    Chair:                    Chair:                  Chair:
sche Bildungsforschung     Herausforderungen         Chair:                    Judith Fränken             Kompetenzerwerb         Charlott Rubach           Miriam Brandtner        Johanna Fleckenstein
zwischen pädagogi-                                   Rebecca Schneider
schem Gestaltungsan-       Chair:                                                                         Chair:
spruch, wissenschaft-      Franziska Schwabe                                                              Heike M. Buhl
licher Objektivität und
politischer Neutralität

Chair: Markus Riefling
Chair: Frederick de Moll

Details: Seite 24          Details: Seite 24         Details: Seite 25         Details: Seite 26          Details: Seite 26       Details: Seite 27         Details: Seite 28       Details: Seite 28

HS XIII                    HS XVIIa                  HS XVIIb                  HS XVIII                   HS XXI                  Seminarraum 1             Seminarraum 11          Seminarraum 12
A08: Leadership for        A18: Berufliche           A15: Lesen und            A03: Professionelle        A11: Schulentwicklung   A12: Studienerfolg        A04: Lehrerbeurtei-     A05: Jenseits von
Learning. Wie können       Bildung                   Schreiben Sek. I          Unterrichtswahrneh-                                und Studienabbruch        lung und Feedback zu    Kompositionseffekten:
Schulleitungen das                                                             mung von Klassen-          Chair:                                            Englischleistungen im   Analysen sozialer
Lehren und Lernen          Chair:                    Chair:                    führung: Ergebnisse        André Meyer             Invited Symposium         Spiegel der empiri-     Beziehungen in Schul-
an Ihrer Schule            Carolin Rätzer            Sabine Stephany           videobasierter                                                               schen Forschung         klassen
verbessern                                                                     Interventionsstu-                                  Chair:
                                                                               dien im Rahmen der                                 Martin Neugebauer         Chair:                  Chair: Georg Lorenz
Chair:                                                                         Qualitätsoffensive                                 Chair: Carola Grunschel   Stefan Daniel Keller    Chair: Malte Jansen
Dirk Richter                                                                   Lehrerbildung

                                                                               Chair: Robin Junker
                                                                               Chair: Christina Gippert

Details: Seite 29          Details: Seite 30         Details: Seite 30         Details: Seite 31          Details: Seite 32       Details: Seite 33         Details: Seite 33       Details: Seite 34

Seminarraum 13             Seminarraum 14            Seminarraum 15            Seminarraum 16
A10: Relevanz des          A06: Epistemische         A02: Kulturbezogene       A16: Schüler-
Schulklimas für politi-    Überzeugungen in          Professionalität von      zusammensetzung
sche Bildung               intra- und interindivi-   Lehrenden
                           dueller Perspektive                                 Chair: Hartmut Esser
Chair:                                               Chair: Barbara Drechsel
Rainer Watermann           Chair: Eric Klopp         Chair: Jana Costa
Chair:
Hermann Josef Abs

Details: Seite 35          Details: Seite 35/36      Details: Seite 36         Details: Seite 37
P R O G R A M M                                                  2/ 2                                 2 5.            F E B R U A R                                       2 0 1 9
15:15 - 17:00

 Aula 2                    HS VI                    HS VIIa                      HSVIIb                    HS VIII                  HS XIa                     HS XIb                   HS XII
B03: Nutzen und            B15: Modellierung        B20: Studienleistung        B18: Lesen                B01: Lernschwächen        B05: Soziale Ungleich-     B07: Einschätzungen      B02: Analyse und
Nutzung wissenschaft-      professioneller          und -abbruch                                          und Lernstörungen         heit und die Rolle         von Schülerinnen und     Förderung von
licher Theorien und        Kompetenzen bei                                      Chair: Fabiana Karstens   in der Grundschule:       von Lehrkräften beim       Schülern zu Aspekten     Diagnosekompe-
Befunde:                   Mathematiklehrkräften    Chair: Olena Kryshko                                  Entwicklungsverläufe,     Übergang auf die           inklusiven Lernens       tenzen – Erstellung
Herausforderungen                                                                                         kognitive Korrelate       weiterführende Schule      erfassen und fördern     und Validierung von
für die Förderung          Chair: Gabriele Kaiser                                                         und Interventions-                                                            simulationsbasierten
evidenzorientierten        Chair: Johannes König                                                          möglichkeiten             Chair: Steffen Schindler                            Lernumgebungen
Denkens im Lehramt                                                                                                                  Chair:                     Chair: Nadine Spörer
                                                                                                          Chair:                    Martin Neugebauer          Chair: Stefanie Bosse    Chair: Frank Fischer
Chair: Katharina Kiemer                                                                                   Nurit Viesel-Nordmeyer    Chair: Jennifer Paetsch                             Chair: Ansgar Opitz
Chair: Eva Thomm

Details: Seite 38          Details: Seite 38/39     Details: Seite 39           Details: Seite 40         Details: Seite 41         Details: Seite 4           Details: Seite 42        Details: Seite 43

 HS XIII                   HS XVIIa                 HS XVIIb                     HS XVIII                  HS XXI                   Seminarraum 1              Seminarraum 11           Seminarraum 12
B13: Digitalisierung       B10: Inklusion,          B11: Beanspruchung          B06: Fachspezifische      B09: Qualitätssicherung   B14: Elterneinfluss        B16:                     B17: Methoden der
                           Sonderpädagogische       Lehrer                      Kompetenzen und           in der Lehrerbildung:                                Selbstwirksamkeit        Bildungsforschung
Chair: Julia Gerick        Förderung und Schul-                                 motivationale Faktoren    Innovative Ansätze zur    Chair: Michael Feldhaus
                           leistungserhebungen:     Chair:                      der Talentförderung am    Messung kognitiver                                   Chair: Katrin Wolstein   Chair: Christian Thurn
                           Gelingensbedingungen     Katharina Maag Merki        Beispiel naturwissen-     Kompetenzmerkmale
                           und Herausfor-                                       schaftlicher Schüler-     angehender Lehrkräfte
                           derungen                                             wettbewerbe
                                                                                                          Chair: Johannes König
                           Chair: Poldi Kuhl                                    Chair: Tim Höffler        Chair: Kai Kaspar
                           Chair: Cornelia Gresch                               Chair: Melanie Keller
                           Chair: Michael Grosche

Details: Seite 44          Details: Seite 44/45     Details: Seite 45           Details: Seite 46         Details: Seite 47         Details: Seite 47          Details: Seite 48        Details: Seite 49

 Seminarraum 13            Seminarraum 14           Seminarraum 15               Seminarraum 16
B08: Kooperatives          B04: Chancen und         B12: Relational, social,    B19: Workshop:
Lernen in der online-      Herausforderungen        and cultural belon-         DFG-Förderung in der
gestützten Hochschul-      von Sekundärdaten-       ging among youth of         Erziehungswissen-
lehre: Interventionen      analysen                 migrant and refugee         schaft und Bildungsfor-
zur Verbesserung von                                backgrounds                 schung
Gruppenformation,          Chair: Nicolas Hübner
Wissens-ko-kon-                                     Chair: Maja Schachner       Chair:
struktion und Group                                 Chair:                      Annabell Zentarra
Awareness                                           Miriam Schwarzenthal

Chair: Henrik Bellhäuser

Details: Seite 49/50       Details: Seite 50        Details: Seite 51           Details: Seite 52

17:15 - 18:15

Aula 1
 PREISVERLEIHUNG GEBF-PREIS FÜR DAS LEBENSWERK AN JÜRGEN BAUMERT
 Titel der Keynote: „Schulstrukturreformen - Pädagogische Glaubenskriege“.

18:15 - 19:45

Philosophikum
POSTERAUSSTELLUNG
24     GEBF 2018 – LEHREN UND LERNEN IN BILDUNGSINSTITUTIONEN                                                                                                                   25

                                                                                               und Navigationsverhalten beim Lesen digitaler Texte
     SYMPOSIUM                                                                                 Johannes Naumann, Liene Pucite, Frank Goldhammer, Beate Eichmann, Samuel
     A01: Institutionalisierter Wissenstransfer? – Die empirische Bildungs-                    Greiff
     forschung zwischen pädagogischem Gestaltungsanspruch,
     wissenschaftlicher Objektivität und politischer Neutralität                           Ÿ   Erfassung der Worterkennung mit ProDi-L: Eine längsschnittliche Studie zum
     Montag, 25.02.2019 | 13:00 - 14:45 Uhr                                                    Zusammenhang von Lesegenauigkeit und Leseflüssigkeit in der Grundschule
                                                                                               Panagiotis Karageorgos, Tobias Richter, Maj-Britt Isbener, Julia Schindler, Johannes
     Chair(s): Markus Riefling, Frederick de Moll
                                                                                               Naumann
     DiskutantIn(nen): Katharina Maag Merki
     Ort: Aula 2 (Hauptgebäude)                                                            Ÿ   Differenzielle Bedeutung von Leseselbstwirksamkeit und Lesehäufigkeit für papier-
                                                                                               basiertes und digitales Lesen?
     BEITRÄGE DES SYMPOSIUMS                                                                   Franziska Schwabe, Nele McElvany

 Ÿ   Enttäuschter Gestaltungswille? Öffentlichkeit und Politik aus der Sicht empirischer
     Bildungsforscher/innen
                                                                                               EINZELBEITRÄGE
     Markus Riefling, Frederick de Moll, Stefan Zenkel
                                                                                               A19: Selbstkonzept und Intelligenz
 Ÿ   Adressatengerechte Kommunikation von wissenschaftlicher Evidenz in der Lehrer-            Montag, 25.02.2019 | 13:00 - 14:45 Uhr
     bildung – Befunde zum Clearing House Unterricht                                           Chair(s):Rebecca Schneider
     Annika Diery, Anna Horner, Maximilian Knogler, Anne Birte Wiesbeck, Andreas               Ort: Hörsaal VIIa (Hauptgebäude)
     Hetmanek, Maria Bannert, Tina Seidel

 Ÿ   Konstellationen der Politikberatung – Beobachtet mit der Governance-Perspektive           PRÄSENTATIONEN
     Thomas Brüsemeister
                                                                                           Ÿ   Hilft Intelligenz beim Problemlösen? – Ja, und zwar insbesondere bei mittlerem
                                                                                               Vorwissensniveau!
                                                                                               Julius Weise, Samuel Greiff, Jörn Sparfeldt
     SYMPOSIUM
     A09: Lesekompetenz digital erfassen: Potentiale und Herausforderungen                 Ÿ   Das I/E-Modell für Lehrereinschätzungen von Schülerselbstkonzepten: Berücksich-
     Montag, 25.02.2019 | 13:00 - 14:45 Uhr                                                    tigen Lehrkräfte unter bestimmten Bedingungen dimensionale Vergleiche?
     Chair(s): Nele McElvany, Franziska Schwabe                                                Friederike Helm, Hanno Müller-Kalthoff, Rebecca Mukowski, Jens Möller
     DiskutantIn(nen): Cordula Artelt
     Ort: Hörsaal VI (Hauptgebäude)
                                                                                           Ÿ   Geschlechtsunterschiede in schulischen und nicht-schulischen Selbstkonzepten
                                                                                               bei Grundschulkindern
                                                                                               Rebecca Schneider, Johannes Schult, Jörn Sparfeldt
     BEITRÄGE DES SYMPOSIUMS
                                                                                           Ÿ   The Prospective Effects of Class-Average Achievement on Self-Concept and
 Ÿ   Wie beeinflussen Item-Zeitlimits individuelle Unterschiede in Messungen der               Achievement
     Leseeffizienz?                                                                            Sven Rieger, Richard Göllner, Theresa Dicke, Benjamin Nagengast, Ulrich Traut-
     Frank Goldhammer, Ulf Kroehne, Carolin Hahnel, Paul De Boeck                              wein

Ÿ    Interaktive Effekte von Lesekompetenz und Problemlösekompetenz auf Leistung
26     GEBF 2018 – LEHREN UND LERNEN IN BILDUNGSINSTITUTIONEN                                                                                                         27

     EINZELBEITRÄGE
                                                                                     Ÿ   Professionalisierung angehender Lehrkräfte durch persönlichkeitsfördernde Lern-
                                                                                         settings
     A17: Motivation                                                                     Anne Frey
     Montag, 25.02.2019 | 13:00 - 14:45 Uhr
     Chair(s): Judith Fränken                                                        Ÿ   Persönlichkeitsorientierte Trainings für die Entwicklung eines professionellen
     Ort: Hörsaal VIIb (Hauptgebäude)                                                    Selbst in der Lehrerbildung
                                                                                         Ernst Hany, Melanie Keiner, Tobias Michael, Andrea Schmerbauch

     PRÄSENTATIONEN                                                                  Ÿ   Evaluationsergebnisse zum Marburger Modell der professionsbezogenen Bera-
                                                                                         tung und die mögliche Bedeutung selbstregulativer Kompetenzen
 Ÿ   Der Umgang Studierender mit unterschiedlichen Informationsquellen in                Jost Stellmacher, Malte Schwinger
     Abhängigkeit von Lernzielen
     Sabrina Viehauser, Sebastian Schmid, Klaus-Peter Wild

 Ÿ   Das Zusammenspiel von Stolz und Motivation bei Schüler/innen                        EINZELBEITRÄGE
     Judith Fränken, Kerstin Helker                                                      A13: Emotion
                                                                                         Montag, 25.02.2019 | 13:00 - 14:45 Uhr
 Ÿ   Wann schützt Testen vor Vergessen? – Nicht bei hoher Lernzielorientierung           Chair(s): Charlott Rubach
     Alexander Eitel, Tino Endres, Valentin Hörbrand, Fiona Wilke, Alexander Renkl
                                                                                         Ort: Hörsaal XIa (Hauptgebäude)
 Ÿ   Klassifikation und Operationalisierung schülerperzipierter Autonomieunter-
                                                                                         PRÄSENTATIONEN
     stützung
     Thomas Eberle, Stefan Markus
                                                                                     Ÿ   Emotionslos oder emotional? Die Wirkung von emotionaler Sprache auf die
                                                                                         Rezeption wissenschaftlicher Informationen
                                                                                         Lars König, Regina Jucks
     SYMPOSIUM
     A07: Lehrerbildung zwischen Persönlichkeitsentwicklung und                      Ÿ   Zukunftsbedrohungen aus der Perspektive von 14-jährigen Schüler*innen
                                                                                         Daniel Deimel, Hermann Josef Abs
     Kompetenzerwerb
     Montag, 25.02.2019 | 13:00 - 14:45 Uhr                                          Ÿ   Die Reduzierung depressiver Einstellungen und devianter Verhaltensweisen durch
     Chair(s): Heike M. Buhl, Anne Frey                                                  die soziale Unterstützung durch Mütter, Väter und Lehrkräfte
     DiskutantIn(nen): Elke Doering-Seipel                                               Charlott Rubach, Anna-Lena Dicke, Rebecca Lazarides, Sandra Simpkins,
     Ort: Hörsaal VIII (Hauptgebäude)                                                    Jacquelynne S. Eccles

                                                                                     Ÿ   Verständlichkeit und Interesse als Leitkonstrukte der Langeweileentstehung? Eine
     BEITRÄGE DES SYMPOSIUMS                                                             Längsschnittanalyse subjektiver Erlebensprozesse im Unterricht
                                                                                         Kristina Kögler, Richard Göllner
 Ÿ   Zum Zusammenspiel von Extraversion und Interaktionskompetenz bei Lehrper-
     sonen
     Carla Bohndick, Johannes Mayr
28     GEBF 2018 – LEHREN UND LERNEN IN BILDUNGSINSTITUTIONEN                                                                                                             29

     EINZELBEITRÄGE
                                                                                         Ÿ   Kompetenzdiagnostik bei neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen mit
                                                                                             Fluchtbiografie
     A14: MINT                                                                               Stefan Schipolowski, Aileen Edele, Lisa Pagel, Elisabeth Liebau
     Montag, 25.02.2019 | 13:00 - 14:45 Uhr
     Chair(s): Miriam Brandtner                                                          Ÿ   Die Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen: Eine systematische
     Ort: Hörsaal XIb (Hauptgebäude)                                                         Forschungsübersicht im Bereich Sprache und Lernen
                                                                                             Johanna Fleckenstein, Débora B. Maehler, Steffen Pötzschke, Howard Ramos, Paul
                                                                                             Pritchard
     PRÄSENTATIONEN
                                                                                         Ÿ   Lehren und Lernen am Übergang von Vorbereitungs- in Regelklasse – Ein Einblick
 Ÿ   Evaluation eines Längsschnittlichen Förderprogrammes für Mathematik in der              in eine ethnographische Studie zur Sprachbildung neu Zugewanderter
     Grundschule                                                                             Simone Plöger
     Ann-Katrin van den Ham, Inga Niedermeyer, Torben von Seeler, Karin Rogalski,
     Aiso Heinze

 Ÿ   Diagnose von Rechenschwäche bei Grundschulkindern – Evaluation gängiger
                                                                                             SYMPOSIUM
     Kriterien und Vorgehensweisen
     David Bräuning, Katharina Lambert, Stefa Hirsch, Trudie Schils, Lex Borghans,           A08: Leadership for Learning. Wie können Schulleitungen das Lehren
     Benjamin Nagengast, Korbinian Möller                                                    und Lernen an Ihrer Schule verbessern
                                                                                             Montag, 25.02.2019 | 13:00 - 14:45 Uhr
 Ÿ   Zusammenhänge zwischen frühen Spracherwerbsprozessen und dem Verstehen                  Chair(s): Dirk Richter, Marc Kleinknecht
     arithmetischer Konzepte bei Dreijährigen                                                DiskutantIn(nen): Marc Kleinknecht
     Antje Ehlert, Peter Horn, Tom Fritzsche, Flavia Adani
                                                                                             Ort: Hörsaal XIII (Hauptgebäude)

 Ÿ   Situationale naturwissenschaftliche Interessen von Kindern in Lernsituationen zur
     frühen naturwissenschaftlichen Bildung – Der Einfluss verbaler Unterstützungs-          BEITRÄGE DES SYMPOSIUMS
     maßnahmen der pädagogischen Fachkraft
     Miriam Brandtner, Silke Hertel                                                      Ÿ   Leadership for Learning. Wie können Schulleitungen das Lehren und Lernen an
                                                                                             Ihrer Schule verbessern
                                                                                             Christopher Kellermann, Max Nachbauer, Holger Gärtner, Felicitas Thiel

     EINZELBEITRÄGE                                                                      Ÿ   Leadership for Learning in den USA – Potenzial für die Unterrichtsentwicklung in
     A20: Zuwanderung                                                                        Deutschland?
     Montag, 25.02.2019 | 13:00 - 14:45 Uhr                                                  Esther Dominique Klein, Hanna Bronnert-Härle
     Chair(s): Johanna Fleckenstein
                                                                                         Ÿ   Effekte schulischen Wettbewerbs auf Leadership for Learning
     Ort: Hörsaal XII (Hauptgebäude)                                                         Marcus Pietsch, Sebastian Leist

     PRÄSENTATIONEN

Ÿ    Ankommen im deutschen Bildungssystem. Bildungsbeteiligung von geflüchteten
     Kindern und Jugendlichen
     Cristina de Paiva Lareiro
30     GEBF 2018 – LEHREN UND LERNEN IN BILDUNGSINSTITUTIONEN                                                                                                             31

     EINZELBEITRÄGE
                                                                                        Ÿ   Einflüsse der syntaktischen Textschwierigkeit auf die Lesekompetenz von Schüle-
                                                                                            rinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe I
     A18: Berufliche Bildung                                                                Thomas Canz, Kathrin Jonkmann
     Montag, 25.02.2019 | 13:00 - 14:45 Uhr
     Chair(s): Carolin Rätzer                                                           Ÿ   Zur Bedeutung der Orthografie für die Schreibflüssigkeit und für die Textqualität
     Ort: Hörsaal XVIIa (Hauptgebäude)                                                      in der Primar- und Sekundarstufe
                                                                                            Valerie Lemke

     PRÄSENTATIONEN                                                                         Förderung der Schreibflüssigkeit. Effekte eines Schreibflüssigkeitstrainings auf
                                                                                        Ÿ
                                                                                            verschiedene Flüssigkeitsaspekte und die Textqualität
 Ÿ   Entwicklung der Deutsch-Fähigkeiten junger Geflüchteter in der Berufsbildung           Sabine Stephany, Valerie Lemke, Evghenia Goltsev, Marion Krause-Wolters, Pia
     Elisabeth Maué, Stephan Schumann, Claudia Diehl                                        Claes, Hilde Haider, Hans-Joachim Roth, Michael Becker-Mrotzek

 Ÿ   Ursachen von Ausbildungsabbrüchen – Eine Untersuchung für stark betroffene
     Berufe in Baden-Württemberg
     Atik Didem, Stefanie Findeisen, Reinhold Nickolaus, Jürgen Seifried
                                                                                            SYMPOSIUM
 Ÿ   Der Einfluss von Unterrichtsmerkmalen auf die Englischkompetenzentwicklung             A03: Professionelle Unterrichtswahrnehmung von Klassenführung:
     während der dualen Berufsausbildung                                                    Ergebnisse videobasierter Interventionsstudien im Rahmen der Quali-
     Carolin Rätzer, Thomas Canz, Kathrin Jonkmann                                          tätsoffensive Lehrerbildung
                                                                                            Montag, 25.02.2019 | 13:00 - 14:45 Uhr
 Ÿ   Die Ausübung geschlechtsuntypischer Berufe in Betriebspraktika: Die prädiktive
                                                                                            Chair(s): Robin Junker, Christina Gippert
     Rolle von Berufswünschen, beruflichen Vorbildern und elterlichen Erziehungskon-
     zepten                                                                                 DiskutantIn(nen): Bernadette Gold
     Jan Hofmann, Markus Neuenschwander, Stephan Schumann, Andreas Jüttler                  Ort: Hörsaal XVIII (Hauptgebäude)

                                                                                            BEITRÄGE DES SYMPOSIUMS
     EINZELBEITRÄGE
                                                                                        Ÿ   Konstruktion und Validierung eines Tests zur Wahrnehmung und Relevanzein-
     A15: Lesen und Schreiben Sek. I                                                        schätzung von Klassenführung
     Montag, 25.02.2019 | 13:00 - 14:45 Uhr                                                 Rijana Nissing, Theresa Dicke, Gerlinde Lenske, Detlev Leutner
     Chair(s): Sabine Stephany
     Ort: Hörsaal XVIIb (Hauptgebäude)
                                                                                        Ÿ   Videofallarbeit mit Lehramtsstudierenden - Zusammenhänge zwischen der Fallart
                                                                                            und der Förderung der professionellen Wahrnehmung
     PRÄSENTATIONEN                                                                         Victoria L. Barth, Anja Böhnke, Felicitas Thiel

 Ÿ   Leseförderung im Schul- und Unterrichtsalltag der Sekundarstufe I implementieren
     – Erste Erkenntnisse aus dem BiSS-Evaluationsprojekt EILe
     Anke Schmitz, Nina Zeuch, Fabiana Karstens, Sarah-Ines Meudt, Jörg Jost, Elmar
     Souvignier
32     GEBF 2018 – LEHREN UND LERNEN IN BILDUNGSINSTITUTIONEN                                                                                                           33

Ÿ    Evaluation eines videobasierten Trainingsseminars zur Förderung der professio-
                                                                                          INVITED SYMPOSIUM
     nellen Unterrichtswahrnehmung mit interdisziplinärem Fokus auf Klassenführung
     Christina Gippert, Manfred Holodynski, Philip Hörter                                 A12: Studienerfolg und Studienabbruch
                                                                                          Montag, 25.02.2019 | 13:00 - 14:45 Uhr
Ÿ    Förderung professioneller Wahrnehmung durch videobasiertes Feedback im ersten        Chair(s): Martin Neugebauer, Carola Grunschel, Markus Dresel
     Unterrichtspraktikum                                                                 DiskutantIn(nen): Oliver Dickhäuser
     Marc Kleinknecht, Kira Elena Weber, Christopher Neil Prilop
                                                                                          Ort: Seminarraum 01 (Seminargebäude)

                                                                                          BEITRÄGE DES SYMPOSIUMS

                                                                                      Ÿ   Studienabbruch als Resultat komplexer Bedingungsgefüge
                                                                                          Ulrich Heublein
     EINZELBEITRÄGE
     A11: Schulentwicklung
                                                                                      Ÿ   Der Einfluss der Studienmotivation auf die Studienabbruchsintention im Semes-
     Montag, 25.02.2019 | 13:00 - 14:45 Uhr                                               terverlauf
     Chair(s): André Meyer                                                                Theresa Schnettler, Julia Bobe, Stefan Fries, Carola Grunschel
     Ort: Hörsaal XXI (Hauptgebäude)
                                                                                      Ÿ   Studienabbruch und Frühwarnsysteme: Accuracy vs Efficiency
     PRÄSENTATIONEN                                                                       Johannes Berens, Kerstin Schneider

 Ÿ   Transparenz und Konsens bei der Umsetzung von Bildungsinnovationen an            Ÿ   Studienabbruch und Einstellungschancen: Ein Surveyexperiment mit Arbeitgebern
     Schulen in schwierigen Lagen? Einschätzungen von Schulleitungen und Lehr-            Annabell Daniel, Martin Neugebauer, Rainer Watermann
     kräften im Vergleich
     Eunji Lee, Susanne Böse, Neumann Marko, Maaz Kai
                                                                                          SYMPOSIUM
 Ÿ   Motivationale und personal-soziale Förderung von Jugendlichen durch ein Schul-
     entwicklungsprojekt mit verhaltensnormgebenden und gruppendynamischen                A04: Lehrerbeurteilung und Feedback zu Englischleistungen im Spiegel
     Elementen                                                                            der empirischen Forschung
     Dölf Looser                                                                          Montag, 25.02.2019 | 13:00 - 14:45 Uhr
                                                                                          Chair(s): Stefan Daniel Keller
 Ÿ   Welche Aufgaben haben Schulleitungen heute? Eine Analyse von Schulleitungs-
                                                                                          DiskutantIn(nen): Karina Karst
     aufgaben im innerdeutschen Vergleich
     André Meyer, Dirk Richter, Alexandra Marx                                            Ort: Seminarraum 11 (Seminargebäude)

 Ÿ   Entwicklung von Leistungszielen in der Mittelstufe und Veränderungen im              BEITRÄGE DES SYMPOSIUMS
     Schulinteresse und bei Schulnoten
     Vsevolod Scherrer, Franzis Preckel                                               Ÿ   Die Beurteilung von englischen Schülertexten: ein Vergleich der Urteile von Lehr-
                                                                                          kräften und Lehramtsstudierenden mit Experten- und machine ratings
                                                                                          Thorben Jansen, Cristina Voegelin, Nils Machts, Jennifer Meyer, Johanna Flecken-
                                                                                          stein, Stefan Keller, Olaf Koeller, Jens Moeller
34     GEBF 2018 – LEHREN UND LERNEN IN BILDUNGSINSTITUTIONEN                                                                                                              35

Ÿ    Adäquate Heuristik oder Störfaktor - zur Rolle der Essay-Länge bei der Beurteilung   Ÿ   Sozialer Einfluss auf geschlechtsspezifische Unterschiede in Kompetenzeinschät-
     schriftlicher Englischkompetenzen                                                        zungen in Mathematik
     Anna Lara Paeske, Thorben Jansen, Jennifer Meyer, Johanna Fleckenstein, Stefan           Isabel J. Raabe, Per Block
     Keller, Olaf Koeller, Jens Moeller

Ÿ    Empirische Untersuchung von Kommentaren von Lehrpersonen zu Englischessays:
     Finden sich Urteilstendenzen in Lehrerkommentaren wieder?                                SYMPOSIUM
     Cristina Voegelin, Thorben Jansen, Stefan Keller, Jens Moeller                           A10: Relevanz des Schulklimas für politische Bildung
                                                                                              Montag, 25.02.2019 | 13:00 - 14:45 Uhr
Ÿ    Providing feedback to language learners requires modeling language, task, and            Chair(s): Hermann Josef Abs
     learner: Insights from using computational linguistic methods to provide feedback
                                                                                              DiskutantIn(nen): Rainer Watermann
     in a language tutoring system integrated into a real-life school context
     Detmar Meurers, Kordula de Kuthy, Björn Rudzewitz, Ramon Ziai, Florian Nuxoll            Ort: Seminarraum 13 (Seminargebäude)

                                                                                              BEITRÄGE DES SYMPOSIUMS

                                                                                          Ÿ   Zusammenhänge zwischen schulischen Faktoren und intoleranten Einstellungen
                                                                                              im Jugendalter
     SYMPOSIUM
                                                                                              Katharina Eckstein, Peter Noack
     A05: Jenseits von Kompositionseffekten: Analysen sozialer Beziehungen                Ÿ
     in Schulklassen                                                                          Bedeutung des offenen Unterrichtsklimas für das politische Wissen im interna-
     Montag, 25.02.2019 | 13:00 - 14:45 Uhr                                                   tionalen Vergleich. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education
     Chair(s): Georg Lorenz, Malte Jansen                                                     Study (ICCS 2016)
                                                                                              Katrin Hahn-Laudenberg, Hermann Josef Abs
     DiskutantIn(nen): Lysann Zander
     Ort: Seminarraum 12 (Seminargebäude)
                                                                                          Ÿ   Vertrauen in politische Institutionen bei Schüler*innen mit und ohne Migrations-
                                                                                              hintergrund
     BEITRÄGE DES SYMPOSIUMS                                                                  Johanna F. Ziemes, Katrin Hahn-Laudenberg, Hermann Josef Abs

Ÿ    Soziale und akademische Popularität: Differenzierung von zwei Domänen der
     Peerwahrnehmung
     Thomas Lösch, Katrin Rentzsch                                                            SYMPOSIUM
                                                                                              A06: Epistemische Überzeugungen in intra- und interindividueller
Ÿ    Bringen die Netzwerkstrukturen, in die wir eingebettet sind, uns zu unseresglei-         Perspektive
     chen? Die Rolle von endogenen Netzwerkprozessen für ethnische Segregation in
                                                                                              Montag, 25.02.2019 | 13:00 - 14:45 Uhr
     Schulklassen
     Robert Hellpap                                                                           Chair(s): Eric Klopp
                                                                                              DiskutantIn(nen): Marc Stadtler
Ÿ    Referenzgruppeneffekte auf akademische Selbstkonzepte – Zur Rolle von Klassen-           Ort: Seminarraum 14 (Seminargebäude)
     komposition und Freundschaftsnetzwerken
     Malte Jansen, Georg Lorenz, Zsófia Boda
36     GEBF 2018 – LEHREN UND LERNEN IN BILDUNGSINSTITUTIONEN                                                                                                                37

     BEITRÄGE DES SYMPOSIUMS                                                                EINZELBEITRÄGE
                                                                                            A16: Schülerzusammensetzung
 Ÿ   Intra- und interindividuelle Unterschiede in disziplinspezifischen epistemischen
     Überzeugungen: Ein Vergleich von Biologie und Psychologie                              Montag, 25.02.2019 | 13:00 - 14:45 Uhr
     Tom Rosman, Eva Seifried                                                               Chair(s): Hartmut Esser
                                                                                            Ort: Seminarraum 16 (Seminargebäude)
 Ÿ   Die Entwicklung epistemischer Überzeugungen – Veränderung der Ausprägung
     oder epistemischer Konzeptwandel?
     Eric Klopp, Robin Stark
                                                                                            PRÄSENTATIONEN
 Ÿ   Intra- und Interindividuelle Unterschiede in experimentell induziertem epistemi-
     schen Wandel                                                                       Ÿ   Die Entwicklung des bildungssprachlichen Wortschatzes bei Grundschulkindern
                                                                                            mit deutscher und nicht-deutscher Familiensprache
     Martin Kerwer, Tom Rosman
                                                                                            Anna Volodina, Sabine Weinert
 Ÿ   Extended-TIDE: Ein Rahmenmodell zur Relationierung theorien- und domä-
                                                                                        Ÿ   Kompetenzheterogenität in Klassen: Der Effekt auf die mittlere Kompetenz und
     nenspezifischer sowie allgemeiner epistemischer Überzeugungen                          Kompetenzdisparitäten
     Samuel Merk, Tom Rosman, Krista Muis                                                   Kerstin Hoenig, Sebastian E. Wenz

                                                                                        Ÿ   Ability- oder Nobility Tracking? Effekte der kognitiven Homogenisierung von
     SYMPOSIUM                                                                              Schulen und Schulklassen auf die Kompetenzen in der Sekundarstufe 1 und die
                                                                                            soziale Bildungsungleichheit durch unterschiedlich strikte Regeln der Leistungs-
     A02: Kulturbezogene Professionalität von Lehrenden
                                                                                            differenzierung. Ein Vergleich der deutschen Bundesländer mit den Daten der
     Montag, 25.02.2019 | 13:00 - 14:45 Uhr                                                 „National Educational Panel Study“ (NEPS)
     Chair(s): Barbara Drechsel, Jana Costa                                                 Hartmut Esser
     DiskutantIn(nen): Manfred Prenzel
     Ort: Seminarraum 15 (Seminargebäude)                                               Ÿ   Sind ältere Schülerinnen und Schüler einer Klasse im Vorteil? Relative Alterseffekte
                                                                                            auf akademisches Selbstkonzept, soziale Akzeptanz und Leistungseinschätzungen
     BEITRÄGE DES SYMPOSIUMS                                                                durch die Lehrkräfte
                                                                                            Julia Kretschmann, Andrea Westphal, Miriam Vock
 Ÿ   Kulturbezogene Aktivitäten als Lern- und Erfahrungsraum für die Entwicklung
     von Professionalität
     Jana Costa

 Ÿ   Tradierung kulturbezogener Wissensbestände: Epistemologische Überzeugungen
     von ein geisteswissenschaftliches Fach unterrichtenden Lehrkräften
     Caroline Rau

 Ÿ   Handlungsleitende Orientierungen Lehramtsstudierender im Kontext von Kultur
     Susanne Timm

 Ÿ   Kulturspezifische Aspekte des Professionswissens von (angehenden) Lateinlehr-
     kräften
     Alfred Lindl
38    GEBF 2018 – LEHREN UND LERNEN IN BILDUNGSINSTITUTIONEN                                                                                                             39

     SYMPOSIUM                                                                          BEITRÄGE DES SYMPOSIUMS
     B03: Nutzen und Nutzung wissenschaftlicher Theorien und Befunde:
                                                                                    Ÿ   Mit welcher Messmethode für das fachdidaktische Wissen von Mathematiklehr-
     Herausforderungen für die Förderung evidenzorientierten Denkens im                 kräften (Papier-und-Bleistift-Test oder Videovignetten) lässt sich die Unterrichts-
     Lehramt                                                                            qualität und das Lernen der Schüler(innen) besser vorhersagen? Ergebnisse aus
     Montag, 25.02.2019 | 15:15 - 17:00 Uhr                                             der COACTIV-Studie
     Chair(s): Katharina Kiemer, Eva Thomm                                              Stefan Krauss, Georg Bruckmaier, Werner Blum, Sven Hilbert
     DiskutantIn(nen): Manfred Prenzel
                                                                                    Ÿ   Zum Effekt des Modus bei Live- und Videoratings zur Erfassung von Unterrichts-
     Ort: Aula 2 (Hauptgebäude)
                                                                                        qualität
                                                                                        Armin Jentsch, Kirsten Benecke, Lena Schlesinger, Gabriele Kaiser
     BEITRÄGE DES SYMPOSIUMS
                                                                                    Ÿ   Lehren und Lernen im Mathematikunterricht: Über den Zusammenhang zwischen
 Ÿ   Inwieweit nutzen Studierende externe und interne Informationsquellen bei der       pädagogischer Kompetenz, Unterrichtsqualität und Schülerlernen
     schriftlichen Reflektion pädagogischer Situationen?                                Caroline Nehls, Johannes König, Armin Jentsch, Lena Schlesinger, Gabriele Kaiser,
     Ulrike Hartmann, Kati Trempler                                                     Ute Suhl, Natalie Ross, Anne Hardt, Sigrid Blömeke

 Ÿ   „Das mache ich eigentlich immer so.“ - Erfahrungsbasiertes Alltagswissen als   Ÿ   Gibt es intra-individuelle Zusammenhänge zwischen dem fachdidaktischen Wissen
     Begründung von unterrichtsmethodischen Entscheidungen                              verschiedener Unterrichtsfächer? Eine Studie mit Lehrkräften für Mathematik und
     Ulrike Franke, Christof Wecker                                                     Wirtschaftswissenschaften
                                                                                        Colin Jeschke, Aiso Heinze, Anke Lindmeier, Christiane Kuhn, Hannes Saas, Olga
 Ÿ   “Das kann man doch gar nicht untersuchen!”Wenn bildungswissenschaftliche           Zlatkin-Troitschanskaia
     Evidenz Vorannahmen von Lehramtsstudierenden widerspricht
     Eva Thomm, Johannes Bauer, Bernadette Gold, Tilmann Betsch

 Ÿ   Warum fällt es Lehramtsstudierenden so schwer, wissenschaftliche Theorien zu       EINZELBEITRÄGE
     nutzen, um pädagogische Probleme zu erklären? Eine Skript-Perspektive              B20: Studienleistung und -abbruch
     Katharina Kiemer, Ingo Kollar                                                      Montag, 25.02.2019 | 15:15 - 17:00 Uhr
                                                                                        Chair(s): Olena Kryshko
                                                                                        Ort: Hörsaal VIIa (Hauptgebäude)
     SYMPOSIUM
     B15: Modellierung professioneller Kompetenzen bei Mathematik-                      PRÄSENTATIONEN
     lehrkräften
     Montag, 25.02.2019 | 15:15 - 17:00 Uhr                                         Ÿ   Studienleistungen staatlich und privat Studierender im Vergleich
     Chair(s): Gabriele Kaiser, Johannes König                                          Sonja Herrmann
     DiskutantIn(nen): Eckhard Klieme
                                                                                    Ÿ   Studienabbruch oder Studienerfolg? Untersuchung der relativen Bedeutsamkeit
     Ort: Hörsaal VI (Hauptgebäude)                                                     zahlreicher Prädiktoren des Studienabbruchs mittels penalisierter Regressionsana-
                                                                                        lysen
40     GEBF 2018 – LEHREN UND LERNEN IN BILDUNGSINSTITUTIONEN                                                                                                             41

     Eike Wille, Stefano Noventa, Cora Parrisius, Augustin Kelava, Benjamin Nagen-
     gast, Ulrich Trautwein                                                                  SYMPOSIUM
                                                                                             B01: Lernschwächen und Lernstörungen in der Grundschule: Entwick-
 Ÿ   Prädiktion der Studienleistung und Abbruchneigung von Erstsemesterstudie-               lungsverläufe, kognitive Korrelate und Interventionsmöglichkeiten
     renden durch die Nutzung motivationaler Selbstregulationsstrategien                     Montag, 25.02.2019 | 15:15 - 17:00 Uhr
     Olena Kryshko, Jens Fleischer, Julia Waldeyer, Joachim Wirth, Detlev Leutner            Chair(s): Nurit Viesel-Nordmeyer
                                                                                             DiskutantIn(nen): Claudia Mähler
 Ÿ   Alles unter Kontrolle? Die Relevanz von „Perceived Academic Control“ für
                                                                                             Ort: Hörsaal VIII (Hauptgebäude)
     Studienabbruch und Studienleistung. Eine Längsschnittstudie
     Lisa Respondek, Tina Seufert, Ulrike E Nett
                                                                                             BEITRÄGE DES SYMPOSIUMS

                                                                                         Ÿ   Wie verläuft die weitere Entwicklung sprachlicher und mathematischer Kompe-
                                                                                             tenzen bei Kindern mit vorschulischen sprachlichen bzw. mathematischen Lern-
     EINZELBEITRÄGE                                                                          schwächen? Eine Untersuchung von Daten des nationalen Bildungspanels (NEPS)
     B18: Lesen                                                                              in der Alterspanne vom Kindergarten (4/5 Jahren) bis zum Ende der Grundschule
     Montag, 25.02.2019 | 15:15 - 17:00 Uhr                                                  (9/10 Jahren)
                                                                                             Nurit Viesel-Nordmeyer, Schurig Michael, Wilfried Bos, Ute Ritterfeld
     Chair(s): Fabiana Karstens
     Ort: Hörsaal VIIb (Hauptgebäude)
                                                                                         Ÿ   Zur Spezifität kognitiver Stärken und Schwächen bei Lernstörungen: Eine latente
                                                                                             Profilanalyse
     PRÄSENTATIONEN                                                                          Janin Brandenburg, Marcus Hasselhorn

 Ÿ   Die Bedeutung des Konnektorenwissens für das Textverstehen beim Lesen von           Ÿ   Berücksichtigung limitierter Arbeitsgedächtnisressourcen – Entwicklung einer
     narrativen Texten für Jugendliche mit Migrationshintergrund                             arbeitsgedächtnisorientierten Intervention zur Förderung mathematischer Basis-
     Jan Retelsdorf, Nicole Kohnen                                                           kompetenzen
                                                                                             Sarah Schulze, Jan Kuhl
 Ÿ   Valide und vergleichbare Erfassung der Lesekompetenz von inklusiv lernenden
     Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf „Lernen“              Ÿ   Kindern Lernstörungen erklären: Evaluation einer Lerneinheit zur Aufklärung von
     Elena Wittmann, Lena Nusser, Timo Gnambs                                                Lernstörungen in der Grundschule
                                                                                             Kirsten Schuchardt, Taina Gabriel, Conny Griepenburg
 Ÿ   Selbstreguliertes Lesen im Deutschunterricht in fünften Klassen aus der Sicht von
     Lernenden und Lehrkräften
     Fabiana Karstens, Anke Schmitz

 Ÿ   Inferenzbildung während des Lesens anspruchsvoller literarischer Texte - Eine
     Vergleichsstudie mit StudienanfängerInnen und FünftklässlerInnen
     Christopher Kleber
42     GEBF 2018 – LEHREN UND LERNEN IN BILDUNGSINSTITUTIONEN                                                                                                             43

     SYMPOSIUM                                                                         Ÿ   Einschätzungen von Schülerinnen und Schüler zum inklusiven Lernen: Zur Rele-
                                                                                           vanz der Wahrnehmung von Ressourcen
     B05: Soziale Ungleichheit und die Rolle von Lehrkräften beim Übergang
                                                                                           Lisa Hoffmann, Janka Goldan
     auf die weiterführende Schule
     Montag, 25.02.2019 | 15:15 - 17:00 Uhr                                            Ÿ   Wie Schulleistung und Lehrkraftfeedback die soziale Integration beeinflusst:
     Chair(s): Steffen Schindler, Martin Neugebauer, Jennifer Paetsch                      Ergebnisse von zwei Experimentalstudien
     DiskutantIn(nen): Ursula Kessels                                                      Philipp Nicolay, Christian Huber
     Ort: Hörsaal XIa (Hauptgebäude)
                                                                                       Ÿ   Wie schwer es ist, die Einstellungen von Kindern zu ändern - Ein Interventionspro-
     BEITRÄGE DES SYMPOSIUMS                                                               gramm zur Steigerung der Akzeptanz des gemeinsamen Lernens in Grundschul-
                                                                                           klassen
                                                                                           Stefanie Bosse, Katja Bogda, Jennifer Lambrecht, Jessica Jaeuthe, Nadine Spörer
 Ÿ   Die Rolle von Lehrkräften bei der Entstehung sozialer Ungleichheit –
     ein Forschungsüberblick
     Jennifer Paetsch, Sebastian Franz, Martin Neugebauer, Steffen Schindler
                                                                                           SYMPOSIUM
Ÿ    Teachers´ Attitudes toward Students with High- and Low-Educated Parents
                                                                                           B02: Analyse und Förderung von Diagnosekompetenzen – Erstellung
     Ineke Pit-Ten Cate, Sabine Glock
                                                                                           und Validierung von simulationsbasierten Lernumgebungen
 Ÿ   Educational Contexts and Teacher Expectations of Primary School Students –            Montag, 25.02.2019 | 15:15 - 17:00 Uhr
     The Moderating Role of Teacher Characteristics and Attitudes                          Chair(s): Frank Fischer, Ansgar Opitz
     Dominik Becker, Katarina Weßling                                                      DiskutantIn(nen): Cornelia Gräsel
                                                                                           Ort: Hörsaal XII (Hauptgebäude)
 Ÿ   Unobserved Effects in Teacher Decisions at Educational Transitions – Bias or
     Anticipation of Future Performance? An Experimental Analysis
                                                                                           BEITRÄGE DES SYMPOSIUMS
     Benita Combet, Ulf Liebe
                                                                                       Ÿ   Entwicklung einer Simulation zur Erfassung von Diagnosekompetenzen beim
                                                                                           mathematischen Argumentieren von Schüler*innen
     SYMPOSIUM                                                                             Elias Codreanu, Stefan Ufer, Tina Seidel
     B07: Einschätzungen von Schülerinnen und Schülern zu Aspekten
     inklusiven Lernens erfassen und fördern
                                                                                       Ÿ   Validierung einer simulationsbasierten Lernumgebung zur Erfassung und Förde-
                                                                                           rung professioneller Unterrichtswahrnehmung und epistemisch-diagnostischer
     Montag, 25.02.2019 | 15:15 - 17:00 Uhr                                                Aktivitäten von angehenden Biologielehrkräften
     Chair(s): Nadine Spörer, Stefanie Bosse                                               Maria Kramer, Julia Stürmer, Christian Förtsch, Sonja Förtsch, Birgit J. Neuhaus
     DiskutantIn(nen): Michael Grosche
     Ort: Hörsaal XIb (Hauptgebäude)                                                   Ÿ   Beurteilung der mündlichen Leistung, der mündlichen Beteiligung und der schrift-
                                                                                           lichen Leistung im Fach Deutsch. Ein Experiment zur Beurteilungsspezifität im
                                                                                           simulierten Klassenraum
     BEITRÄGE DES SYMPOSIUMS
                                                                                           Nils Machts, Jens Möller

Ÿ    Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe die inklusiven Unter-
     richtspraktiken ihrer Lehrkräfte?
     Susanne Schwab, Lisa Hoffmann, Umesh Sharma
44     GEBF 2018 – LEHREN UND LERNEN IN BILDUNGSINSTITUTIONEN                                                                                                         45

 Ÿ   Kollaboratives Diagnostizieren: Validierung einer simulationsbasierten Lernumge-       BEITRÄGE DES SYMPOSIUMS
     bung für Medizinstudierende
     Anika Radkowitsch, Martin R. Fischer, Ralf Schmidmaier, Frank Fischer              Ÿ   Organisatorische Rahmenbedingungen und Gestaltungsformen von Inklusion an
                                                                                            allgemeinbildenden Grundschulen
                                                                                            Cornelia Gresch, Poldi Kuhl, Lena Külker
     EINZELBEITRÄGE
     B13: Digitalisierung                                                               Ÿ   Die Bedeutung der Klassenzusammensetzung für das Vorliegen einer Diagnose
                                                                                            eines sonderpädagogischen Förderbedarfs Lernen bei Schüler*innen mit Zuwan-
     Montag, 25.02.2019 | 15:15 - 17:00 Uhr
                                                                                            derungshintergrund
     Chair(s): Julia Gerick                                                                 Jenny Kölm, Nicole Haag, Cornelia Gresch
     Ort: Hörsaal XIII (Hauptgebäude)
                                                                                        Ÿ   Kompetenzentwicklung von Schüler*innen mit einem sonderpädagogischen
                                                                                            Förderbedarf Lernen – Vom Kindergarten bis zum Ende der Grundschule
     PRÄSENTATIONEN
                                                                                            Lena Nusser
 Ÿ   Digitalisierung in der Institution Schule – technische und pädagogische Support-
     anforderungen                                                                      Ÿ   Wege in berufliche Bildung und den Arbeitsmarkt von ehemaligen Schülerinnen
                                                                                            und Schülern von Förderschulen mit Schwerpunkt „Lernen“: Analysen auf Basis
     Ramona Lorenz, Manuela Endberg
                                                                                            der Startkohorte 4 des Nationalen Bildungspanels (NEPS)
                                                                                            Laura Menze, Reinhard Pollak, Heike Solga
 Ÿ   Bearbeitungszeiten zur Erklärung von computer- und informationsbezogenen
     Kompetenzen in der Bildungsinstitution Schule – Eine latente Profilanalyse unter
     Kontrolle von Schülerhintergrundmerkmalen
     Corinna Massek, Kerstin Drossel, Birgit Eickelmann                                     EINZELBEITRÄGE
                                                                                            B11: Beanspruchung Lehrer
 Ÿ   Experimentierkiste Informatik. Ein praxisbezogener Ansatz zur Vermittlung von
     Medien- und Informatikkompetenz im Elementar- und Grundschulbereich                    Montag, 25.02.2019 | 15:15 - 17:00 Uhr
     Anja Gärtig-Daugs, Silvia Maria Förtsch, Katharina Weitz, Ute Schmid                   Chair(s): Katharina Maag Merki
                                                                                            Ort: Hörsaal XVIIb (Hauptgebäude)
 Ÿ   Der Einsatz digitaler Medien für die Leitung von Bildungsinstitutionen
     Julia Gerick, Pierre Tulowitzki, Birgit Eickelmann                                     PRÄSENTATIONEN

                                                                                        Ÿ   Die soziale Dimension der Beanspruchungsregulation Lehramtsstudierender im
                                                                                            Praxissemester
     SYMPOSIUM
                                                                                            Christoph Schüle
     B10: Inklusion, Sonderpädagogische Förderung und Schulleistungs-
     erhebungen: Gelingensbedingungen und Herausforderungen                             Ÿ   Vorhersage des Beanspruchungserlebens beim Übergang in den Lehrerberuf
     Montag, 25.02.2019 | 15:15 - 17:00 Uhr                                                 durch Prädiktoren zu Studienbeginn
     Chair(s): Poldi Kuhl, Cornelia Gresch, Michael Grosche, Christine Sälzer               Friederike Zimmermann, Tabea Kauper, Lena Rösler
     DiskutantIn(nen): Christine Sälzer
     Ort: Hörsaal XVIIa (Hauptgebäude)
Sie können auch lesen