Miteinander 04 12 14 22 - BKK Rieker . Ricosta . Weisser

 
WEITER LESEN
Miteinander 04 12 14 22 - BKK Rieker . Ricosta . Weisser
miteinander
                                       01
DAS MAGAZIN IHRER BKK RRW

                                       2021

04     Das Donautal
       Auszeit und Abenteuer

12     Von Anfang
        an durchstarten

14     Wie sag
       ich‘s Papa?

22     Neues Impfschema
       für Säuglinge und Kleinkinder
Miteinander 04 12 14 22 - BKK Rieker . Ricosta . Weisser
IN H A LT 0 1 - 2 0 2 1

     3       Vorwort

     4       Das Donautal – Auszeit und Abenteuer

     6	
       Zusammen etwas bewegen

     7	
       Rückblick und Ausblick

     8       Schon gewusst?

                                                      04                                                    12
     9        orona stellt von heute auf morgen
             C
             das Leben komplett auf den Kopf

    10       Verzockt? Spielen bis zur Sucht

    12	
       Von Anfang an durchstarten

    13	
       Die BKK Rieker • RICOSTA • Weisser

    14       Wie sag ich‘s Papa?

    16       Du bist NICHT allein!

    19       Mitglieder werben Mitglieder

    20
    22
             Rezeptempfehlung

      - Neues Impfschema für Säuglinge
                                                      14                                                    22
         und Kleinkinder
    	- Unsere jüngsten Versicherten

    23       Rätselspaß

    24       Ansprechpartner

    LÖSUNGEN von Seite 23                           Impressum
                                                    Herausgeber: Betriebskrankenkasse Rieker · RICOSTA · Weisser, Gänsäcker 3, 78532 Tut­t­
     7   2   3   6   1   9   4   5   8              lingen, Tel. 07462 57930-30, Fax 07462 57930-33, www.bkk-rrw.de, website@bkk-rrw.de ·
    6    5   1   8   7   4   2   3   9              Redaktion: Michael Braun (V. i. S. d. P.), Alexandra Kunz ·Fotoquellen: siehe einzelne Seite ·
    9    4   8   2   3   5   1   6   7              Grafische Gestaltung, Druckvorstufe: DSG1 GmbH, Gottlieb-Daimler-Str. 9, 74076 Heilbronn,
    3    6   5   7   4   1   9   8   2              Tel. 07131 89866-333, Fax 07131 89866-345, i­nfo@dsg1.de, www.dsg1.de · Druck, Vertrieb:
    8    7   2   9   6   3   5   1   4              KKF-Verlag, Martin-Moser-Str. 23, 84503 Altötting, Tel. 08671 5065-10 · Projektidee: SDO
     1   9   4   5   2   8   3   7   6              GmbH, Weidelbach 11, 91550 Dinkelsbühl, Tel. 09857 9794-10, ­Fax 09857 9794-50, ­info@
    2    3   6   4   5   7   8   9   1              sdo.de, www.sdo.de · Erscheinungsweise: viermal jährlich jeweils in der ersten Woche des
    4    1   9   3   8   6   7   2   5              letzten Quartalsmonats · Druckauflage: 1.910 Exemplare · Bezugsquelle: direkt bei der BKK
    5    8   7   1   9   2   6   4   3              Anzeigen: Preise und Informationen unter www.bkk-anzeige.de.

    Bilder-Ratespiel                                Keine Reproduktion des Inhalts ohne schrift­liche Genehmigung des Herausgebers. Für unverlangt eingesandte
    1 Schmetterling                                 Manu­s kripte, Fotos etc. übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Wir behalten uns das Recht vor,
    2 Gurke                                         ­Leserbeiträge auszugsweise bzw. in gekürzter Fassung zu veröffentlichen. Das Magazin dient der BKK dazu,
    3 Massageball                                    ihre gesetzlichen Verpflichtungen zur Aufklärung der Versicherten über deren Rechte und Pflichten in der
    4 Pfannkuchen                                    Sozialversicherung zu erfüllen. Rechtsverbindlich für sozialrechtliche Themen sind Gesetz und Satzung.
    5 Kaffeebohne
    6 Ostereier in Eierschale

2
Miteinander 04 12 14 22 - BKK Rieker . Ricosta . Weisser
EDITORIAL

                                                                     Liebes BKK-Mitglied,
                                                                     liebe Leserin, lieber Leser,
                                                                     zahlreiche neue Gesetze sowie die Pandemie und            Dabei unterstützen wir Sie dabei, passende An­
                                                                     ihre Folgen haben bereits erhebliche Kosten verur­        gebote zu finden. Insbesondere, wenn es darum
                                                                     sacht und werden uns auch in diesem Jahr weiter           geht, die Themen Hilfen im Alter und Pflege anzu­
                                                                     begleiten. Auch wenn sich jeder nach einem Ende           sprechen, kann man schnell an die eigenen Gren­
                                                                     sehnt, gilt es den „langen Atem“ nicht zu verlieren.      zen geraten. Unsere Mitarbeiterin Tomke Steffeck
                                                                     Gerade durch unsere persönliche Nähe und unse­            unterstützt Sie hierbei gerne. Auf den Seiten 14
                                                                     re Fachkompetenz ergeben sich hier viele Vorteile         und 15 erhalten Sie außerdem Tipps für Gespräche
                                                                     für unsere Versicherten. Auf Seite 7 lesen Sie, wie       mit Angehörigen zu diesen Themen.
                                                                     wir kurzfristig den Versand der Berechtigungsgut­
                                                                     scheine für die FFP2-Schutzmasken gelöst haben.           Ob es ein gutes Buch in Begleitung der ersten
                                                                                                                               Frühlingssonnenstrahlen ist oder das erste Anhei­
                                                                     Auf der Seite 9 lesen Sie einen persönlichen Erfah­       zen des Grills: Wir wünschen Ihnen die Möglich­
                                                                     rungsbericht einer Familie. Sie erfahren, wie die Fa­     keit, kräfteweckende Auszeiten zu finden. Unsere
                                                                     milie ihren Alltag mit einer an COVID-19 erkrankten       Mitarbeiterin Sindy Trautner schildert auf den
                                                                     Person in der angeordneten Corona-Quarantäne              Seiten 4 und 5 ihre Auszeitmomente im schönen
                                                                     bewältigt hat.                                            Donautal.

                                                                     Der schleichende Weg zur Spielsucht ist aktueller         Ich wünsche Ihnen die nötige Ruhe, viel Spaß und
                                                                     denn je. Der Bericht auf den Seiten 10 und 11 zeigt,      viele neue, interessante Erkenntnisse beim Lesen
                                                                     welche Anzeichen es gibt. Unterschiedliche Unter­         unseres Magazins.
                                                                     stützungs- und Hilfsangebote für Betroffene, An­
                                                                     gehörige und Freunde werden aufgezeigt.

                                                                     „Du bist nicht allein“ lautet nicht nur die Überschrift   Ihr
Titel: iStock.com: AleksandarNakic; Seite 3: BKK RRW/Jane Kirschke

                                                                     des Artikels auf den Seiten 16 und 17. Ihre Anliegen      Michael Braun
                                                                     werden von unserem Team persönlich betreut.               Vorstand

                                                                                                                                                                                        3
Miteinander 04 12 14 22 - BKK Rieker . Ricosta . Weisser
BEWEGUNG

     Das Donautal –
     Auszeit und Abenteuer
     Egal, ob ein kurzer Spaziergang oder eine ausgedehnte Wanderung,
     das Donautal bietet für jeden etwas. Unsere Mitarbeiterin Sindy Trautner
     nutzt mit ihrer Familie immer wieder gerne das Donautal als Auszeit.
     Hier berichtet sie von ihren Erfahrungen.

     „Es ist immer wieder toll, was man entdecken kann.“
     Hallo zusammen! Die beeindruckende und abwechslungs­          sind für mich die vielen kleinen Wanderwege. Oftmals gilt es
     reiche Landschaft mit vielen Aussichtspunkten ist stets ein   hier, einige Höhenmeter zu bewältigen, doch die Aussicht
     Highlight für mich und meine Familie. Wir entdecken immer     belohnt selbst meinen Sohn für die eine oder andere An­
     wieder viele Höhlen und Ruinen und erleben spannende          strengung. Viele der Wege sind auch sehr gut zum Walken
     Abenteuer, z. B. auf der Suche nach neuen Tierspuren.         und Mountainbiken geeignet. Walken ist insbesondere für
     Dank der modernen Beschilderung des Wanderwegenetzes          Einsteiger eine gute Möglichkeit, Ausdauer und Herz-Kreis­
     finden wir uns auch stets gut zurecht.                        lauf-System zu stärken. Diese Sportart ist genauso effektiv wie
                                                                   Joggen, aber sanfter zu den Gelenken. Ich selbst habe das
     Auch an den meisten Wanderparkplätzen sind auf den Über­      Walken für mich entdeckt und an einem zertifizierten Kurs
     sichtskarten die markierten Rundwege aufgeführt. Besonders    teilgenommen.

     „80 Prozent der Kurskosten sind von                                 Sie sind auf der Suche nach zertifizierten Kurs­-
                                                                         anbietern? Gerne beraten wir Sie dabei.
     der BKK Rieker • RICOSTA • Weisser
     erstattet worden und auch im BKK                                                   Ihre Ansprechpartnerin
     Vital Bonus wurden 10 Euro Bonus
     berücksichtigt. Ich finde es toll, dass ich
                                                                             Alexandra Kunz
                                                                             Fachberatung Leistungen
                                                                                                                                     BKK RRW; privat

     etwas für meine Gesundheit mache und                                    Telefon 07462 57930-42

     meine Krankenkasse das belohnt.“
                                                                             akunz@bkk-rrw.de

 4
Miteinander 04 12 14 22 - BKK Rieker . Ricosta . Weisser
BEWEGUNG

Kleine Übungseinheiten sind effektiv
Um im Alter beweglich zu bleiben, müssen keine sportlichen
Höchstleistungen erbracht werden. Schon einfache Übungen
wirken sich positiv auf die Gesundheit aus.

                                                             Die Bewegungspackung beinhaltet 25 Übungskarten, die
                                                             Ihnen zeigen, wie Sie ganz leicht zusätzliche Bewegung in
                                                             Ihren Alltag bringen. Die Karten sind in vier Kategorien auf­
                                                             geteilt: Es gibt Übungen für Arme und Schultern, für den
                                                             Rumpf, für die Beine sowie Spiel & Spaß. Auch als kurze
                                                             Bewegungspause im Büro finden die Übungen Anklang.
                                                             Gerne erhalten Sie in unseren Geschäftsstellen eine Bewe­
                                                             gungspackung oder wir senden Ihnen diese nach Hause.

                                                                                                                                  5
Miteinander 04 12 14 22 - BKK Rieker . Ricosta . Weisser
BKK INTERN

      Zusammen
      etwas bewegen
      „Nach monatelangen Umbauarbeiten einer ehemaligen
      Verkaufsfläche in nun moderne Büroräume freuen wir uns,
      endlich hier, in direkter Nähe zur Firma Rieker Schuh GmbH,
      ein neues Zuhause gefunden zu haben. Deutlich wird, wir
      wollen uns ganz bewusst zu unserem trägernahen, regio-
      nalen Standort bekennen“, so Michael Braun, Vorstand
      der BKK Rieker • RICOSTA • Weisser.

      Die BKK Rieker • RICOSTA • Weisser befindet sich seit Mitte November
      2020 in Tuttlingen in der Möhringer Vorstadt. Der neue, barrierefreie Stand­
      ort ist sehr gut erreichbar und bietet auf über 350 Quadratmetern genü­
      gend Platz für die Verwirklichung eines modernen und zeitgemäßen Raum­
      konzepts. In den neuen Geschäftsräumen wurden alle Voraussetzungen für
      eine sichere Beratung geschaffen.

      „Wir freuen uns sehr, unsere Versicherten und Partner hier begrüßen zu
      dürfen. Alle geltenden Auflagen werden natürlich strikt eingehalten und
      umgesetzt. Uns ist es wichtig, in diesen schwierigen Zeiten für Sie da zu
      sein“, sagt Michael Braun. Hier ist es noch besser möglich, individuelle
      Ansprüche zur Diskretion und zum Datenschutz zu berücksichtigen.

      Für die kontaktlose Beratung und Betreuung stehen natürlich auch
      alternative Wege wie Telefon, E-Mail und unsere App zur Verfügung.
      „Viele Angebote sind digital geworden“, erklärt Braun.

      „Nur gemeinsam kann man Hürden bewältigen.“
      Mit diesen Worten gratulierte der Geschäftsführer der Rieker Schuh GmbH,
      Ulrich Stiefel (in der Bildmitte), herzlich zur Eröffnung der neuen Geschäfts­
      räume. Als Symbol der starken Partnerschaft zwischen der Firma und der
      BKK überreichte Ulrich Stiefel an Vorstand Michael Braun und dessen Stell­
      vertreterin Diana Handloser eine Skulptur mit dem Namen „Zusammen
      etwas bewegen“ von Kerstin Stark.

 6
Miteinander 04 12 14 22 - BKK Rieker . Ricosta . Weisser
BKK INTERN

                               Rückblick und Ausblick

                               Rückblick
                               Es gibt Dinge im Leben, die ändern sich stetig, und dann gibt            Dies führt zu Problemen, da berechtigte Fragen das Team der
                               es auch Dinge, die haben Bestand. Dazu zählt die Sammellei­              BKK Rieker • RICOSTA • Weisser erreichen, die teilweise eine
                               denschaft von Rainer Kleiber. Rainer Kleiber war Vorstand mit            längere Bearbeitungsdauer erfordern, als Sie es gewohnt sind.
                               Leib und Seele. Nach über 42 Jahren als Vorstand der BKK                 So hat zum Beispiel die Bundesregierung die Krankenkassen
                               Rieker • RICOSTA • Weisser ist er Ende 2015 in den wohlver­              damit beauftragt, die besonders gefährdeten Personen mit
                               dienten Ruhestand gegangen. Er übergab zum 1.01.2016 den                 Berechtigungsgutscheinen für FFP2-Schutzmasken zu versor­
                               Staffelstab an Michael Braun.                                            gen. Am 13.12.2020 hat Michael Braun als Vorstand zuerst die
                                                                                                        Information erhalten und sofort reagiert. Innerhalb von zwei
                               Michael Braun konnte Ende 2020 mit dem Tuttlinger BKK                    Tagen musste der anspruchsberechtigte Personenkreis
                               Team die neuen Geschäftsräume beziehen. Bei den Umzugs­                  ermittelt und diese Anzahl an den Spitzenverband der
                               vorbereitungen hat das gesamte BKK Team „alte Schätze“                   Krankenkassen gemeldet werden.
                               gefunden. Unter anderem auch die gelben Pullis, die im Jahr
                               2006 beim 150-jährigen Firmenjubiläum unseres Trägerunter­               Daraufhin erfolgten der Druck der Berechtigungsscheine und
                               nehmens, der Firma J. G. WEISSER SÖHNE GmbH & Co. KG,                    der Versand an die jeweiligen Krankenkassen oder Druckerei­
                               im Einsatz waren.                                                        en. „Als starkes Team konnten wir schnell reagieren und auch
                                                                                                        für unsere Versicherten die besten Lösungen finden“, sagt
                               Wehmütig vermisst man die Zeiten, in denen man gemütlich                 Michael Braun. Mit knapp 3.000 Versicherten konnten wir
                               beisammensitzen konnte. Auch der regelmäßige Austausch                   nach dem Erhalt der Berechtigungsgutscheine Mitte Januar
                               mit der Belegschaft der Trägerunternehmen und der persön­                auch schnell den Versand in die Wege leiten. Große Kranken­
                               liche Kontakt zu unseren Versicherten ist kaum oder sehr                 kassen waren hier gezwungen, in „drei Wellen“ erst die 80-,
                               eingeschränkt möglich. Gemeinsam kann man neue Wege                      dann die 70- und im Anschluss die 60-Jährigen sowie Per­
                               finden, und das ist auch in Zukunft weiterhin unser Ansatz.              sonen mit speziellen Vorerkrankungen zu versorgen.

                                                                                                        Insbesondere im Jahr 2020 hat sich gezeigt, dass unsere
                               Ausblick                                                                 persönliche Nähe und unsere Fachkompetenz für unsere
                               Wir sind für Sie und Ihre Anliegen da. Oftmals greift die                Versicherten viele Vorteile bringt. Wir sind für Sie da und
                               Tagespresse Themen auf, obwohl die Voraussetzungen für                   hoffen weiterhin auf Ihr Verständnis, falls es einmal zu
                               die Umsetzung noch nicht geschaffen sind.                                Verzögerungen kommt.
BKK RRW; istock.com: prezent

                                                                                                         Team 2020
                                                                                                         Das Bild zeigt Patrizia Krämer, Sindy Trautner, Tomke Steffeck und Doreen Kött

                               BKK-Team 2006
                               Das Bild zeigt das BKK Team mit dem ehemaligen Vorstand Rainer Kleiber

                                                                                                                                                                                          7
Miteinander 04 12 14 22 - BKK Rieker . Ricosta . Weisser
WISSEN

                                                                                                              Präventionskurse
                                            Schon                                                             Anbieter von Präventionskursen können ihre
                                                                                                              Angebote auch digital durchführen, zum

                                           gewusst?                                                           Beispiel im Live-Stream. Bereits begonnene
                                                                                                              Kurse können online fortgeführt werden.
                                                                                                              Sie wollen einen digitalen Gesundheitskurs
                                                                                                              belegen? Dann suchen Sie sich doch gleich
                                                                                                              den passenden Kurs über unsere Home-
                                                                                                              page heraus. Gerne unterstützen wir Sie bei
                                                                                                              der Suche.

                               Check-up-35-Erweiterung
                               Versicherte ab 35 Jahren können sich im Rahmen
                                                                                                              Heilmittel
                                  des Check-ups 35 einmalig auf die Virus-                                    Krankengymnastik, Logopädie, Physio-,
                                      Erkrankungen Hepatitis-B und -C testen                                  Ergo- oder Ernährungstherapie oder
                                          lassen. Hepatitis-B ist hochansteckend                              Podologische Therapie kann bis zu
                                               und bleibt häufig unbemerkt.                                   28 Tage nach Verordnungsdatum
                                                   Nehmen Sie Ihren Impfpass mit.                             starten. Hält der Arzt einen früheren
                                                                                                              Behandlungsbeginn für erforderlich,
                                                                                                              kann er auf der Verordnung ein Feld
                                                                                                              für einen dringlichen Behand-
                                                                                                              lungsbedarf (innerhalb von
                                                                                                              14 Tagen) ankreuzen.

                               Empfängnisverhütung
                               Versicherte erhalten bis zum vollendeten
                               22. Lebensjahr (letzter Tag vor dem
                               23. Geburtstag) mit einem ärztlichen Rezept
                               in der Apotheke verschreibungspflichtige
                               Arzneimittel zur Verhütung, wie bei-
                               spielsweise die Pille.
                                                                                                                   Online-Service
                                                                                                                   Ihre BKK Rieker • RICOSTA • Weisser
                                                                                                                   können Sie jederzeit bequem bei
istock.com: justinmedia

                                                                                                                   sich haben. TeilenSie uns Ihre
                                                                                                                   persönlichen Anliegen über unsere
                                                                                                                   Online-Geschäftsstelle mit, die
                                                                                                                   Ihnen bekannten Ansprechpartner
                                                                                                                   antworten Ihnen. Reichen Sie uns
                                                                                                                   Ihre Rechnung digital ein oder dru-
                                                                                           OGS
                                                                                           Login Web               cken Sie die gewünschte Beschei-
                                                QR-Code scannen oder auf www.bkk-rrw.de gehen und nach
                                                                                                                   nigung direkt aus, als App auf Ihrem
                                                erfolgreicher Registrierung alle Leistungs­merkmale nutzen.        Handy haben Sie uns immer dabei.
                           8
Miteinander 04 12 14 22 - BKK Rieker . Ricosta . Weisser
GESUNDHEIT

Corona stellt von heute auf morgen
das Leben komplett auf den Kopf

  Zum Schutz aller hat sich die gesamte Familie an alle notwendigen Vorsichtsmaßnah-
  men gehalten. Zu den AHA-Regelungen und Kontaktbeschränkungen wurde während
  des Lockdowns das Haus nur noch zum Arbeiten, zum Einkaufen und für Spaziergänge
  im Wald verlassen. Dennoch zählten sie plötzlich direkt zu den Betroffenen und es gab
  keinerlei Wahl. Von heute auf morgen erkrankte ein Familienmitglied an COVID-19 – das
  bedeutete für die gesamte Familie unabhängig davon, ob Symptome aufgetreten waren,
  häusliche Quarantäne für zehn Tage. Sie lesen nun den Erfahrungsbericht der Familie.

  Als Erstes hat man Angst und macht sich Sorgen um           Diese Sorgen offen zu besprechen und zu ver­
  die Gesundheit der Liebsten. Es gehen einem so viele        arbeiten, war sehr wichtig. Man glaubt, dass man
  Gedanken durch den Kopf. Bleibt es bei den bishe­           während der Quarantäne mehr Zeit hat. Doch durch
  rigen Symptomen oder kommt noch etwas dazu?                 das Homeschooling war der Vormittag bereits voll­
  Wie schwer ist der Krankheitsverlauf? Was passiert bei      kommen verplant, denn wir wollten unseren Kindern
  lebensbedrohlichen Beschwerden? Geht es ohne eine           die bestmögliche Hilfestellung geben. Der gesamten
  Krankenhausbehandlung? Überstehen wir das alles? Ist        Situation konnten die Kinder dennoch etwas Gutes
  noch jemand an diesem Virus erkrankt? Woher kommt           abgewinnen, denn Mama und Papa waren die ganze
  die Ansteckung? Ein positives Testergebnis sagt nichts      Zeit da!
  über das zukünftige Krankheitsbild aus. Die durch das
  Corona-Virus Sars-CoV-2 ausgelöste Krankheit                Da die Möglichkeiten zu Hause eingeschränkt waren
  COVID-19 verläuft nach Angaben des Robert Koch-             und zusätzlich noch die Wünsche aller Familienmit­
  Instituts bei 81 Prozent aller Menschen mild. Wir           glieder berücksichtigt werden sollten, wurde nach­
  hofften so sehr, dass dies auch bei uns zutrifft.           mittags die Geduld aller des Öfteren auf die Probe
                                                              gestellt. Wir haben viele Spiele zusammen gespielt,
  Die Beschwerden waren mit keiner Erkrankung aus             gelesen, gepuzzelt, sportliche Aktivitäten im Keller
  der Vergangenheit zu vergleichen und es kamen fast          ausgeführt, in unserem abgetrennten Garten im
  jeden Tag neue Symptome hinzu. Da verliert man              Schnee gespielt, Filme geschaut u. v. m. Im Großen
  schnell die Hoffnung auf einen milden Verlauf und           und Ganzen haben wir alles gut gemeistert und die
  die Ängste werden stärker. Zum Glück kamen keine            Quarantänezeit überstanden. Wir dürfen nun endlich
  lebensbedrohlichen Symptome dazu und keiner                 wieder hinausgehen, auch wenn noch nicht alle Be­
  musste ins Krankenhaus. Das Schlimme an diesem              schwerden wieder ganz verschwunden sind.
  Virus ist, dass es nicht behandelbar ist. Die Virusinfek­
  tion muss vom Körper alleine bewältigt werden. Der          Das Thema Corona wird uns wohl leider noch eine
  Krankheitsverlauf kann lediglich mit Medikamenten           ganze Weile begleiten. Deshalb sollten sich möglichst
  zur Schmerzlinderung und Stärkung des Immun­                alle Menschen an die Schutzmaßnahmen halten,
  systems, abgemildert werden. Es benötigt einfach            damit auch irgendwann wieder ein „normales“ Leben
  Zeit und Geduld.                                            möglich sein wird. In diesem Sinne bleiben Sie nega­
                                                              tiv und gesund.
  Die Belastung durch die Quarantäne betrifft nicht
  nur den Erkrankten, sondern alle. Zusätzlich zu den         Das Team der BKK Rieker • RICOSTA • Weisser be­
  krankheitsbedingten Symptomen kommt auch noch               dankt sich für die offenen Worte der Familie und
  die seelische Belastung hinzu. Man fühlt sich zu Hau­       wünscht eine vollständige Genesung.
  se regelrecht eingesperrt. Die Kinder machten sich
  außerdem Sorgen, da in den Nachrichten immer nur
  von den Infektionszahlen und Toten die Rede war.

                                                                                                                             9
Miteinander 04 12 14 22 - BKK Rieker . Ricosta . Weisser
SUCHT

        Verzockt? Spielen bis zur Sucht
        Viele Menschen hoffen bei Glücksspielen auf den großen Gewinn. Statt-
        dessen führt häufiges Spielen fast immer zu hohen Geldverlusten. Der
        Schritt zu Spielproblemen ist dann oft nicht weit. Die meisten Betroffe-
        nen haben Probleme mit Online-Glücksspielen, Spielautomaten oder
        mit Sportwetten. Glücksspielsucht betrifft das ganze Leben. Und auch
        Angehörige leiden unter der Spielsucht des Betroffenen.

        Es gibt viele Gründe, warum Menschen sich Glücksspielen hingeben
        oder Sportwetten machen:

        •d  en Alltag und die Sorgen vergessen        • das eigene Wissen bei Wetten mit
        • die Langeweile mit einer spannenden            anderen messen
           Herausforderung vertreiben und die
           Aufregung genießen

        Dabei setzt das Gehirn Glücksgefühle frei und für viele Menschen wirkt das vermeint­
        liche Spiel wie ein Rausch. Die Hoffnung auf den nächsten Gewinn, das Wissen, dass
        dieser auch vom Zufall abhängt, oder auch das gute Gefühl des Gewinnens führen
        dazu, dass immer weiter gespielt oder gewettet wird.

        Die eigenen Grenzen kennen
        In der Hoffnung, das verlorene Geld zurückzugewinnen, spielen oder wetten
        Betroffene immer häufiger. Sie riskieren mehr Geld, als sie haben, und stecken in der
        Falle – sie werden glücksspielsüchtig. Diese Menschen schaden ihrer Gesundheit, denn die
        innere Unruhe führt zu Stress und Schlafstörungen. Der Kontrollverlust lässt nur noch das Spiel als wichtig erscheinen –
        Freunde, Familie und auch der Job werden zur Nebensache. Schulden, familiäre Probleme, der Verlust von Freunden oder
        sogar der Verlust des Jobs können die Folge sein. Die sich langsam entwickelnde Sucht kontrolliert jetzt die Betroffenen.

        Ist alles im grünen Bereich?
        Sportwetten und Glücksspiele sind überall – insbesondere online – 24 Stunden verfügbar. Auch wenn das Mindestalter
        auf 18 Jahre festgelegt ist, enthalten viele Online-Spiele „Kauffallen“, die zur Glücksspielsucht führen können.

        Stimmt die Beziehung zum Spiel?
           1      Wird beim Glücksspiel manchmal mehr Geld eingesetzt, als man sich leisten kann?                     Ja            Nein

           2      Versucht man, weniger zu spielen, aber es klappt nicht?                                             Ja            Nein

           3      Ist man unruhig oder gereizt, wenn man weniger oder gar nicht spielt?                               Ja            Nein

           4      Kritisieren einen Freunde oder Familienmitglieder, weil man spielt?                                 Ja            Nein

           5      Fühlt man sich schuldig, wenn man spielt?                                                           Ja            Nein

           6      Versucht man, durch weiterspielen verlorenes Geld zurückzugewinnen?                                 Ja            Nein
                                                                                                                                           istock.com: Tatiana_Stulbo

           7      Leiht man sich Geld, um spielen zu können?                                                          Ja            Nein

           8      Macht man etwas Verbotenes, um an das Geld fürs Spielen zu kommen?                                  Ja            Nein

           9      Bittet man andere Leute um Geld, um die Spielschulden bezahlen zu können?                           Ja            Nein

 10
SUCHT

                                                   Machen Sie sich Sorgen um eine
                                                   Person, die Ihnen nahesteht?
                                                   Die Sucht kommt in kleinen Schritten. Angehöri-
                                                   ge und Freunde leihen Betroffenen oftmals Geld,
                                                   ohne zu wissen, dass damit eine Glücksspielsucht
                                                   unterstützt wird. Andere Menschen lügen, um die
                                                   Süchtigen zu decken. Kostenlose und persönliche
                                                   Beratung durch Experten gibt es in vielen Varianten
                                                   und auch in verschiedenen Sprachen:

                                                   Beratungstelefon der BZgA: 0800/1 37 27 00
                                                   kostenlose Beratung, auf Wunsch anonym. Montag bis
                                                   Donnerstag 10 bis 22 Uhr, Freitag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr.

                                                   Nummer gegen Kummer: 116 111
                                                   Kinder- und Jugendtelefon. Kostenlose anonyme Beratung.
                                                   Montag bis Samstag 14 bis 20 Uhr. Jugendliche beraten Jugend­
                                                   liche: Samstag 14 bis 20 Uhr. www.nummergegenkummer.de

                                                   Telefonseelsorge: 0800/111 0 111
                                                   kostenlose und anonyme Beratung rund um die Uhr.
                                                   www.telefonseelsorge.de

                                                   Auch Selbsthilfegruppen bieten Unterstützung und Erfahrungs­
                                                   austausch. Gerne unterstützen wir Betroffene und ihr Umfeld
                                                   bei der Suche. Viele Beratungsstellen machen sich regional
                                                   stark. So bietet z. B. die Fachstelle Sucht in Villingen mit ihrem
                                                   Programm „tandem“ ein Gruppenangebot für Kinder und Ju­
                                                   gendliche von psychisch kranken oder suchtkranken Eltern an.
                                                   Kostenfreie und anonyme Beratungen vor Ort und auch per
                                                   Telefon sind möglich:

                                                   Jugendberatung
                                                   Inge Häßler - Tel. 07721/878646-15 - Mobil: 0172/7392892
                                                   inge.haessler@bw-lv.de
Die Auswertung
Jedes einzelne „Ja“ ist ein Anzeichen dafür,       Tandem Gruppenangebot für Kids zwischen 8 und 12 Jahren
dass etwas nicht stimmt. Je mehr Kreuze bei        Andrea Klumpe-Burghardt – Tel. 07721/840780
„Ja“ gesetzt sind, umso problematischer ist das    tagesstaeette@caritas-sbk.de
Verhältnis zum Glücksspiel.                        Ein Fahrdienst wird bei freien Plätzen angeboten.

Keiner ist allein
Glücksspielsucht ist eine Krankheit und muss
ernst genommen werden. Die eigenen Sorgen
und Zweifel jemandem anzuvertrauen, ist ein
                                                   Quelle:
wichtiger Schritt. Suchtberatungsstellen arbei­    Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) sowie Fachstelle Sucht
ten vertraulich und vermitteln kostenfrei Hilfe.   Villingen-Schwenningen

                                                                                                                                  11
INFORMATION

      Von Anfang an durchstarten
      Die eigene Krankenversicherung als starker Partner
      Trifft man die richtige Wahl für die eigene Zukunft? Diese Frage beschäftigt aktuell sicherlich viele
      junge Menschen. Wechselunterricht, Homeschooling, Online-Bewerbungsgespräche sind nur einige
      Beispiele, die sich auf diese Entscheidung auswirken. Ob man weiter zur Schule geht, ein Studium
      aufnimmt, eine Ausbildung beginnt oder sogar ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr
      (FSJ/FÖJ) macht –ganz unabhängig davon, wie diese Entscheidung ausfällt, wir sind für Sie da!

      Die BKK Rieker • RICOSTA • Weisser ist Ihr zuverlässiger Partner
      mit herausragenden Zusatzleistungen
      Mit der Ausbildung starten Azubis auch in die eigene Krankenversiche­
      rung. Die bisherige kostenfreie Familienversicherung endet automatisch.
      Der Übergang zu einer eigenen Versicherung ist selbstverständlich
      nahtlos. Teilen Sie Ihrem Arbeitgeber mit, dass Sie bei der
      BKK Rieker • RICOSTA • Weisser versichert sind. Sollte eine Mitglieds-
      bescheinigung erforderlich sein, erledigen wir das gerne für Sie.

      Eltern werben das Kind
      Wenn sich das Kind erstmalig als Auszubildender bei uns versichert,
      kann natürlich die „Mitglieder werben Mitglieder“-Aktion genutzt wer­
      den. Reichen Sie uns dazu einfach den Vordruck auf Seite 19 ein.
      Die Werbeprämie von 25 Euro erhalten Sie circa sechs Wochen nach
      Beginn der Ausbildung.

      Welche Versicherungen für Azubis wichtig sind
      Mit dem Ende der Schulzeit flattern oft die ersten Angebote zu allerlei
      Versicherungen ins Haus. Doch welche Versicherungen sind wirklich
      sinnvoll und welche – noch – nicht?

      Ein Überblick:
      • Berufsunfähigkeitsversicherung
         Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt eine monatliche
         Rente, solange der Versicherte nicht mehr arbeiten kann, maximal
         bis zum vereinbarten Vertragsablauf.
      • Altersvorsorge
         Auch wenn das Gehalt für viele Auszubildende noch schmal ist, lohnt
         sich beispielsweise die sogenannte Riester-Rente. Hier bekommen
         auch Auszubildende Zuschüsse über eine staatliche Förderung.
      • Haftpflichtversicherung
         Während der Ausbildung sind Jugendliche in der Regel über die Eltern
         mitversichert. Hier sollte also erst die Versicherung der Eltern geprüft
         werden, ehe man sich um eine eigene Versicherung bemüht.
      • Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung
         Hierüber muss man sich keine Gedanken machen, diese sind automa­                     Ihre Ansprechpartnerin
         tisch mit Beginn der Ausbildung abgeschlossen. Hier werden die Bei­
         träge jeweils zur Hälfte vom Arbeitgeber bzw. Arbeitnehmer getragen.       Patrizia Krämer
                                                                                    Mitglieder/Arbeitgeber
         Der Arbeitgeber übernimmt hier die Beitragszahlung. Die gesetzliche
                                                                                                                       istock.com: stockfour

         Unfallversicherung übernimmt der Arbeitgeber zu 100 Prozent. Hier ist      Telefon 07462 57930-44
                                                                                    pkraemer@bkk-rrw.de
         eine eventuelle private Unfallversicherung (sie leistet insbesondere bei
         Freizeit- und Sportunfällen) empfehlenswert.

 12
LEISTUNGEN

                          Die BKK Rieker • RICOSTA • Weisser
                          Ihr zuverlässiger Partner mit herausragenden Zusatzleistungen
                          Seit dem 01.01.2021 ist ein Wechsel der Krankenkasse viel einfacher und bereits nach zwölf Monaten
                          (Bindungsfrist) möglich. Auch ein Wechsel mit dem Eintritt einer Änderung im Versicherungsverhält-
                          nis ist möglich. Das Sonderkündigungsrecht bei Veränderung des kassenindividuellen Zusatzbeitrags
                          bleibt bestehen. Wir haben die Regelungen für Sie zusammengefasst.

                          Weiterhin bei der BKK Rieker • RICOSTA • Weisser                  Arbeitgeber mit, dass Sie nun bei der BKK Rieker • RICOSTA •
                          Sie haben eine neue Beschäftigung? Teilen Sie Ihrem Arbeit­       Weisser versichert sind, damit wir dem Arbeitgeber die Mit­
                          geber mit, dass Sie bei uns versichert sind. Wir bestätigen       gliedschaft bestätigen können.
                          die Mitgliedschaft Ihrem Arbeitgeber. Sollte eine Mitgliedsbe­
                          scheinigung erforderlich sein, erledigen wir das gerne für Sie.   Sollte sich bei Ihrem(r) Ehepartner(in) eine Änderung im
                                                                                            Versicherungsverhältnis ergeben, kann der Wechsel zur
                          Ihr(e) Ehepartner(in) möchte zu unserer                           BKK Rieker • RICOSTA • Weisser ebenfalls erfolgen. Wenn
                          BKK Rieker • RICOSTA • Weisser wechseln                           der Mitgliedschaftsantrag bei uns unterschrieben ist, ist eine
                          Wenn der Mitgliedschaftsantrag bei uns unterschrieben             Kündigung bei der alten Krankenkasse nicht erforderlich. Die
                          wurde, können wir der bisherigen Krankenkasse über ein            bisherige Krankenkasse bestätigt uns wie beschrieben das
                          elektronisches Verfahren die entsprechenden Informationen         Ende der Mitgliedschaft. Auch wenn Sie noch keine
                          zukommen lassen. Nach Prüfung bestätigt die bisherige Kran­       zwölf Monate (Bindungsfrist) bei der bisherigen Krankenkasse
                          kenkasse das Ende der Mitgliedschaft. Diese Rückmeldung           waren, können Sie ab dem Zeitpunkt der Änderung Teil
                          ersetzt die bisherige Kündigungsbestätigung. Wir informieren      unserer Gemeinschaft sein.
                          Sie, ab wann Sie bei uns abgesichert sind. Teilen Sie Ihrem

                             Änderungen im Versicherungsverhältnis sind insbesondere:
                             • jeder Arbeitgeberwechsel
                             • ein Wechsel von der Pflichtversicherung in ein anderes Versicherungsverhältnis, beispielsweise:

                                  • Wechsel in eine freiwillige Versicherung beispielsweise aufgrund der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit
                                   • Aufnahme einer Beschäftigung oder selbstständigen Tätigkeit, wenn man zuvor familienversichert war oder als
                                      Student selbst seine Beiträge bezahlt hat
                                   • Wechsel von einer freiwilligen Versicherungin eine Pflichtversicherung, beispielsweise aufgrund der Beendigung
                                      einer selbstständigen Tätigkeit

                             Neues BKK Mitglied werben
                             Wenn erstmalig ein Wechsel zur BKK Rieker • RICOSTA • Weisser erfolgt oder das eigene Kind die erste Beschäftigung
                             nach der Schule aufnimmt, kann natürlich die „Mitglieder werben Mitglieder“-Aktion genutzt werden. Reichen Sie uns
                             dazu einfach den Vordruck auf Seite 19 ein. Die Werbeprämie von 25 Euro erhalten Sie circa sechs Wochen nach
                             Beginn der Ausbildung.

                                                                                                                           Ihre Ansprechpartnerin

                                                                                                                 Sindy Trautner
                                                                                                                 Fachberatung
                                                                                                                 Telefon 07462 57930-47
                                                                                                                 strautner@bkk-rrw.de

                                                                                                                           Ihre Ansprechpartnerin

                                                                                                                 Patrizia Krämer
                                                                                                                 Mitglieder/Arbeitgeber
istock.com: shapecharge

                                                                                                                 Telefon 07462 57930-44
                                                                                                                 pkraemer@bkk-rrw.de

                                                                                                                                                             13
PFLEGE

                                           Wie sag ich's Papa?
                    *dsg1/MM 2021-1/rrw

                                          Niemand denkt gerne über das Thema                      Von der schwierigen
                                          nach – doch die Realität ist: Mit dem
                                          Alter steigen die Risiken, einen Schlag-                   Aufgabe, das
                                          anfall zu erleiden, an Demenz zu er-
                                          kranken oder schlicht körperlich nicht                     T hema Altern
                                                                                                       und Pflege
                                          mehr in der Lage zu sein, für sich selbst
                                          zu sorgen. Viele Betroffene wollen sich

                                                                                                     anzusprechen
                                          oft nicht einge­stehen, pflegebedürftig zu
                                          sein oder Hilfe im Alltag zu benötigen.
                                          Aber es gibt Ansätze, wie Familien dieses
                                          schwierige Thema richtig kommunizie-
                                          ren können.

                                          Von Enkel, Neffen, Nichten oder Kindern von Pfle­
                                          gebedürftigen ist viel Sensibilität gefragt, wenn es
                                          darum geht, den geliebten älteren Menschen eine
                                          Pflege nahezulegen – aber auch, um sich selbst
                                          einzugestehen, dass die Eltern oder Großeltern
                                          nicht mehr die Stärke haben, ihr Leben allein zu
                                          bewältigen. Wie aber im Familienverbund diese
                                          schwierige Problematik ansprechen?

                                          Tipp 1
                                          Wenn Sie das Thema Pflege anschneiden, starten
                                           Sie nicht mit gefühlten Vorwürfen nach dem Motto
                                           „Du weißt ja, du schaffst bestimmte Dinge nicht
                                           mehr.“ Bieten Sie stattdessen Lösungen für spezifi­
                                           sche Probleme an – sei es ein Gärtner für die zu an­
                                           strengende Gartenarbeit oder eine Putzhilfe für das
                                           Saubermachen von Haus oder Wohnung.

                                          Tipp 2 
                                          Gute Gespräche auf Augenhöhe brauchen Zeit
                                          und den passenden Moment. Fangen Sie also nicht
                                          unvermittelt oder gar im großen Kreis vom Thema
                                          Pflege an. Hören Sie vielmehr auf Ihren Bauch,
iStock.com/vorDa

                                          wann eine entspannte Gesprächs­atmosphäre
                                          herrscht. Das kann auch beim gemeinsamen Spa­
                                          ziergang oder der Durchsicht von alten Fotos sein.

                    14
PFLEGE

       Achten Sie auf die
       Perspektive.
       Es ist eine der Grundregeln einer gelungenen Gesprächs- und
       Diskussionskultur: Formulieren Sie aus der Ich-Sicht, statt
       dem Gegenüber (gefühlte) Vorwürfe zu machen.

       Bedenken Sie zudem, dass es Ihre Onkel, Tanten, Eltern oder
       Großeltern ihr Leben lang gewöhnt waren, für Sie da zu sein.
       Dass dies plötzlich umgekehrt der Fall ist – und Sie sich um sie
       sorgen – ist für viele eine völlig neue, schwierige Situation.

       Tipp 3
       Wenn Sie bemerken, dass eine nahestehende Person man­
        che Alltags­tätigkeiten nicht mehr souverän bewältigen kann,
        teilen Sie dies als Ihren Eindruck mit. Sind Sie beispielsweise
        der Meinung, dass diese nicht mehr am Straßenverkehr teil­
        nehmen sollte, nutzen Sie Formulierungen wie „Ich habe be­
        merkt, ...“, „Mir ist aufgefallen, ...“ oder „Ich habe den Eindruck,
        dass ...“ anstelle von „Du solltest nicht mehr hinters Lenkrad“.

       Tipp 4 
       Fallen Sie nicht mit der Tür ins Haus. Gehen Sie das schwie­
       rige Thema behutsam an. Etwa, indem Sie das Gespräch zu­
       nächst mit Blick auf die Parkplatzsuche in der Innenstadt, die
       immer bessere öffentliche Verkehrsmittelanbindung oder die
       Staus im Feierabendverkehr eröffnen.

Sie sind nicht allein
Vergessen Sie nie: Solche Veränderungen und deren Konse­
quenzen sind für alle Beteiligten schwer. Für jene, die Hilfe brau­
chen – aber auch für Sie und Ihr Umfeld. Reden Sie deshalb mit
Personen, die Ihnen nahestehen. Holen Sie sich Rat, Hilfe und
Unterstützung, wenn die Pflegebedürftigkeit von Verwandten ein
Thema wird. Sei es bei Freunden, bei der Familie oder bei Ihrer
BKK, die auch für solche Fälle ausgesuchte Spezialisten an der
Hand hat. Denn wie Ihnen geht es vielen Menschen.
Und gemeinsam lassen sich oft auch schwierige Schritte
sehr viel leichter treffen.

                                  Tomke Steffeck:
                                  „Gemeinsam erarbeite ich gerne
                                  mit Ihnen Lösungen und unter-
                                  stütze Sie, individuelle Hilfen zu
                                  finden. Für die Betroffenen und
                                  das gesamte Umfeld sind
                                  Veränderungen nicht leicht.
                                  Gerne berate ich Sie.“

                                  Fachberatung Pflege
                                  Telefon 07462 57930-40
                                  tsteffeck@bkk-rrw.de

                                                                                 15
GESUNDHEIT

                       Du bist

                                                                                   *dsg1/MM 2021-1/rrw
                   N I CH T allein!
                 Auch in Corona-Zeiten gibt es Hilfe
                    bei psychischen Krankheiten

                 Einsamkeit, Sorgen, Ängste, aber auch einschneidende Lebens­-
                  situationen oder Veranlagung können psychische Krankheiten
                  auslösen. Was tun im Fall der Fälle – einfach einmal abwarten,
                sich weniger Stress machen und denken, das wird schon wieder?
                          Auf keinen Fall. Psychische Krankheiten sind ein
                                ernstes Thema. Und das nicht nur in
                                           Corona-Zeiten.

             Zum Glück haben sich in diesem Bereich aber auch die
             Hilfsangebote für Betroffene enorm verbessert.
             Die wichtigsten Schritte, um wieder gesund zu werden, sind:

      1      Die Symptome schnell erkennen.
      2      Sich die Krankheit eingestehen.
      3      Professionelle Hilfe sowie Hilfe aus dem
             eigenen Umfeld annehmen.
 16
GESUNDHEIT

Woran kann ich eine
psychische Erkrankung                               Sie sind nicht alleine!
                                                    Jedes Jahr leiden rund ein Viertel aller Erwachsenen in Deutschland
erkennen?                                           an psychischen Krankheiten. Bei Krankschreibungen stellen diese die
Je früher die Krankheit erkannt wird,               zweithäufigste Diagnosegruppe dar. Besonders häufig sind Depressio­
desto besser lässt sie sich behandeln.              nen und Angststörungen. Es gibt also keinen Grund, sich zu schämen
Wichtig: Krankheitsbilder können sehr               und eine psychische Erkrankung nicht genauso zu behandeln wie eine
individuell sein. Die folgenden Beispiele           körperliche.
sind nur als Anhaltspunkte gedacht und
müssen nicht immer zutreffen.
                                                    Warum leiden so viele Menschen unter psychischen Erkrankungen?
                                                    Natürlich ist die Corona-Krise in vielerlei Hinsicht eine enorme mentale
Chronische körperliche                              Belastung. Viele Menschen sorgen sich um ihre Gesundheit sowie um
                                                    die ihrer Liebsten, sie haben Angehörige verloren oder kämpfen in der
Beschwerden ohne
                                                    schwierigen wirtschaftlichen Lage um ihre Existenz. Durch Kontaktbe­
auffindbare körperliche                             schränkungen und den Wegfall von Freizeitangeboten fühlen sich viele
Ursache                                             zusätzlich auch noch einsam.
• Magenschmerzen
• Schlafstörungen                                   Neben der Pandemie dürfen wir aber auch die zahlreichen anderen
• Migräneanfälle                                    Stressfaktoren nicht vergessen. So ist beispielsweise die Arbeitswelt
                                                    seit einigen Jahren so stark im Umbruch wie selten in der Geschichte.
                                                    Immer mehr Flexibilität wird gefordert, viele Branchen wandeln sich ra­
Dauerhaft schlechte                                 sant. Komplexität und Veränderungen im Beruf können schnell zu einer
mentale Verfassung                                  Überforderung führen.

•   Ängstlichkeit
                                                    Individuelle Hilfe statt „One size fits all“
•   Niedergeschlagenheit
                                                    Jeder Krankheitsverlauf ist anders. Darum wird auch Ihr Hilfsprogramm
•   Reizbarkeit
•   Müdigkeit                                       idealerweise ganz individuell auf Sie abgestimmt. Es gibt eine Vielzahl
                                                    von Angeboten. Welche davon verfügbar und am besten für Sie geeig­
                                                    net sind, besprechen Sie mit einem Experten oder einer Expertin.

An wen wende                                        Zwei Beispiele
                                                    • Kontaktlose Hilfe für zu Hause
ich mich nun?                                          Einige Hilfsangebote können Sie schon mit sehr geringem Aufwand
• Als Ihre BKK beraten wir Sie gerne über             von zu Hause aus in Anspruch nehmen. Zu diesen gehören beispiels­
   unser umfassendes Angebot. Kontaktie-               weise Online-Selbsthilfeprogramme, Telefon-Coachings oder Krisen­
   ren Sie einfach Ihren Ansprech­partner              Hotlines.
   oder Ihre Ansprechpartnerin.
• Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem           • In manchen Fällen gibt es Wahlmöglichkeiten für schwer
   Hausarzt. Dieser wird die weiteren                  psychisch Kranke
   Schritte mit Ihnen besprechen.                      Auch bei schweren Krankheitsfällen tut sich im Moment viel: So muss
• Wenden Sie sich an eine Vertrauensperson            die Behandlung nicht immer stationär in einer Klinik stattfinden. Es
   aus Ihrem Umfeld, die Ihnen bei der                 werden zunehmend Möglichkeiten geschaffen, auf Wunsch zu Hause
   Umsetzung der nötigen Maßnahmen                     eng von einem Team aus Facharzt oder Fachärztin und Bezugsthe­
   helfen kann.                                        rapeuten betreut zu werden. Während für einige das Klinikumfeld am
• Bei einem akuten psychischen Zusam-                 meisten Sicherheit schafft, fühlen sich andere in ihrer vertrauten Um­
   menbruch rufen Sie die Rettung: 112.                gebung wohler.
   Falls Sie fürchten, sich oder andere zu ver-
                                                                                                                                           iStock.com/Matthias Lindner

   letzen, rufen Sie zusätzlich die Polizei: 110.

                                                                                                                                      17
ANZEIGE

                                                          Auszubildende
                                                          zur Industriekauffrau
                                                          Rieker-Schuh GmbH

         „Ich bin Mitglied bei der BKK Rieker • RICOSTA • Weisser, da ich mich
           zu Ausbildungsbeginn aufgrund der besonders guten Leistungen,
 „Ich bin Mitglied bei der BKK Rieker • RICOSTA • Weisser, da ich mich zu Aus­
„Darum desbin
            individuellen
                   bei derServices
               ich aufgrund BKK     und der
                                  Rieker    Nähe zu meinem
                                         • guten
                                            RICOSTA           Ausbildungsbetrieb
                                                        • Weisser  versichert, Service
 bildungsbeginn,          fürder besonders
                              einen Wechsel      Leistungen,
                                            entschieden      dem
                                                          habe.“  individuellen
weil
 und sie  immer
      der Nähe  zufür michAusbildungsbetrieb,
                   meinem     da sind.“         für einen Wechsel entschieden habe.
Mitglieder werben Mitglieder

    Drei einfache Schritte zu Ihrer Prämie
    t

        Schritt 1: Als Mitglied der BKK RRW werben Sie mit Ihren guten
        Erfahrungen und empfehlen uns weiter.

        Schritt 2: Sie senden uns das ausgefüllte Formular mit den
    t

                                                                                                         Bitte senden Sie an:
        Angaben zum neuen Mitglied zurück und wir senden den                                             BKK Rieker • RICOSTA • Weisser
        Mitgliedsantrag dann direkt an den Interessenten.                                                Gänsäcker 3 · 78532 Tuttlingen

        Schritt 3: Für jedes erfolgreich geworbene Mitglied erhalten
    t

                                                                                                         Per Fax: 07462 57930-33
        Sie von uns 25 Euro. Die Auszahlung der Prämie erfolgt circa                                     Per E-Mail: website@bkk-rrw.de
        sechs Wochen nach dem Eintrittsdatum.

    Wir freuen uns, Ihre Familienmitglieder oder Kollegen als neue Mitglieder begrüßen zu können!

        Angaben des werbenden Mitglieds

        Frau           Herr

    Nachname / Name

    Versichertennummer

    Name der Bank

    IBAN		                                                                                               BIC

    Datum, Unterschrift des werbenden Mitglieds

        Angaben des geworbenen Mitglieds

        Frau           Herr

    Nachname / Name                                                                                      Geburtsdatum

    Straße / Hausnummer

    PLZ / Wohnort

    E-Mail

        Ehegatte von

        Kind von

        Mitarbeiter der Trägerfirma

    Datum, Unterschrift des geworbenen Mitglieds

    Hinweis: Mit Beginn Ihrer Mitgliedschaft bei der BKK RRW genießen Sie automatisch auch den Schutz der Pflegeversicherung. Ihre Angaben sind zur rechtmäßigen Erfüllung der
    Aufgaben der Krankenkasse erforderlich. Sie werden aufgrund der Vorschriften des Sozialgesetzbuchs erhoben und auf Datenträgern gespeichert. Ihre Angaben werden vertrau­
    lich behandelt und unterliegen dem Datenschutz. Sollte es nicht zu einer Mitgliedschaft bei unserer BKK kommen, werden die von uns erhobenen Daten unverzüglich gelöscht.
    Mit Ihrer Unterschrift geben Sie uns Ihr Einverständnis zur Datenübermittlung nach dem Gesetz zur verbesserten steuerlichen Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen
    durch die gesetzliche KV. Gleichzeitig erteilen Sie uns Ihre Zustimmung für die Abfrage Ihrer Steueridentifikationsnummer bei der ZfA.

                                                                                                                                                                                 19
&
REZEPTIDEE
*dsg1/MM 2021-1/rrw

                       Frühlings-Fritt ata
                                                                                                         LÖSUNGEN
                                                                                                         von Seite 27

                      Zutaten                                                                                                     Bilder-Ratespiel
                                                                                                                                              Tipp
                                                                                                          7   2   3   6   1   9   4   5   8
                                                                                                          6   5   1   8   7   4   1 Schmetterling
                                                                                                                                  2   3   9
                      •4 Eier                     •1 Karotte                    •2 Zweige Majoran9         4   8   2 3 5 1 6 7 2 Gurke
                                                                                                     3        6   5   7 4 1 9 8 2
                                                                                                                      Eine        3 Massageball
                                                                                                                           besondere   Note verleiht die
                      •200 g grüner Spargel       •100 g Lauch                  • Olivenöl        8        7   2   9 6 3 5 1 4 4 Pfannkuchen
                                                                                                     1        9   4   Verwendung
                                                                                                                      5 2 8 3 7 6 5von   Fenchelgewürz
                                                                                                                                    Kaffeebohne
                      •300 g gelbe Paprika        •1 Knoblauchzehe              •Salz und Pfeffer 2        3   6   4 5 7 8 9 1
                                                                                                                                  6 Ostereier
                                                                                                                              – nach          in Eierschale
                                                                                                                                      Belieben.
                                                                                                          4   1   9   3   8   6   7   2   5
                      •300 g rote Paprika         •3 Zweige Thymian                                     5   8   7   1   9   2   6   4   3

                      Zubereitung
                      Das Gemüse waschen, schälen und in kleine Würfel schnei­       Suppenkelle Wasser dazugeben und alles gut vermengen.
                      den – je nach Sorte. Knoblauch abziehen und hacken. Etwas      Mit den Kräutern würzen. In der Zwischenzeit Eier aufschlagen,
                      Olivenöl in einer großen beschichteten Pfanne erhitzen         verquirlen und würzen. Wenn das Gemüse gar ist, die Eiermasse
                                                                                                                                                              iStock.com/DronG/mangpor_2004

                      und den Knoblauch darin goldbraun anbraten. Karotten und       darüber gießen, stocken lassen und mit Hilfe eines Tellers nach
                      Lauch dazugeben und für circa 2 Minuten alles zusammen         circa 6 bis 7 Minuten wenden. Die andere Seite ebenfalls für wei­
                      garen. Mit Salz und Pfeffer würzen.                            tere 3 Minuten braten.

                      Nun den Spargel und die Paprika hinzufügen und alles für       Die Frittata vorsichtig aus der Pfanne lösen, auf einen großen
                      weitere 10 bis 12 Minuten schmoren lassen. Dann eine           Teller gleiten lassen und in Stücke schneiden.

       20
ANZEIGE

                                                            RIEKER Schuh GmbH
                                                            Gänsäcker 31 • 78532 Tuttlingen
                                                            Tel: 0 74 62/2 01-0 • Fax 074 62/70 13
                                                            www.rieker.com

Leichter   Flexibler   Mehr Platz   Mehr Schockabsorption
GESUNDHEIT

                      Neues Impfschema für Säuglinge
*dsg1/MM 2021-1/rrw

                      und Kleinkinder
                      Bereits seit 1994 wird die sechsfach-Impfung von Säuglingen zum Schutz vor
                      Wundstarrkrampf, Diphtherie, Keuchhusten, Haemophilus influenzae Typ B,
                      Kinderlähmung und Leberentzündung empfohlen.

                      Maßgebend war bisher das 3:1-Schema, also drei Impfungen in den ersten vier
                      Lebensmonaten und eine weitere zum Ende des ersten Lebensjahres. Jetzt ist
                      die Impfung im Alter von drei Monaten entfallen, es gilt also ein 2:1-Schema.
                      Geimpft wird künftig im Alter von zwei und vier Monaten sowie nochmals
                      mit elf Monaten. Durch diese Impfungen konnten bzw. können Infektions­
                      krankheiten massiv zurückgedrängt werden.

                      Der Wegfall einer Impfung ist zum einen ein Entgegenkommen an die Eltern
                      und Kinderärzte, da so weniger Arzttermine nötig sind und die zeitgerechte
                      bzw. vollständige Umsetzung gefördert wird. Zum anderen werden Impfstoffe
                      eingespart und Kosten verringert. Allerdings sollten Frühgeborene (vor der
                      37. Schwangerschaftswoche) weiterhin zusätzlich auch im Alter von drei Mona­
                      ten geimpft werden (Schema 3:1). Zu einem kompletten Impfschutz und damit
                      dem besten Start in ein gesundes Leben gehören noch die Impfungen gegen
                      Rotaviren (beginnend im Alter von sechs Wochen) und die Impfungen gegen
                      Pneumokokken, Meningokokken C, Masern, Mumps, Röteln und Windpocken
                      sowie gegen Humane Papillom­viren (HPV). Auffrischimpfungen vervollständi­
                      gen den Impfschutz.

                      Vorsorge wird belohnt!
                      Lassen Sie sich die Impfungen im BKK Vital Bonusheft bestätigen. Sie erhal­
                      ten für die Impfungen bis zu 20 Euro und insgesamt ist ein BKK Vital Bonus
                      bis zu 90 Euro pro Person jedes Jahr möglich.

                      Willkommen in unserer BKK

                      Zum freudigen Ereignis wünschen wir nur das
                      Beste für Eltern und Kind – ab sofort auf Schritt
                      und Tritt gehen zwei kleine Füßchen mit!                                                                       iStock.com: good_reason08/jut13/Drazen/eclipse_images/Photoplotnikov

                                                                                                            Jakob Leon
                                                                                                      geboren am       Haas
                                                                                                                 4. Novemb
                                                                                                                           er 2020

                                                   Erik Hamm
                                            geboren am         er
                                                        5. Oktober
                                                                   2020
               22
Rätselspaß
                                               ... das ist ja tierisch
                                    Wo haben sich die Namen der Tiere versteckt?

                                                                                                              *dsg1/MM 2021-1/rrw
                                                                         Bilder-Ratespiel
                                                                    Errate die kniffligen Bildausschnitte.

Zahlenlogik
Ziel des Spiels ist es, alle Felder

                                                                  1                       2
des Spiel­felds mit Zahlen so
auszufüllen, dass jede Zahl von
1 bis 9 in jeder Zeile, jeder Spalte und je-
                                                                                                                            iStock.com/Valentyna Melnyk/Dimitris66/EdnaM/GMVozd/hsvrs/Liliboas/PeopleImages/kameshkova
dem hervorgehobenen Teilquadrat des
Spielfelds genau einmal vorkommt.
                   Schwierigkeitsgrad: hoch

      2                   9    4          8
 6
 9
           1              4               9
                                          7
                                                                  3                        4
           5               1   9
 8              9         3               4
           4    5              3
 2                                        1
 4
 5         7
                3
                1
                                7
                                     4
                                          5
                                                                  5                       6
LÖSUNGEN auf der Seite 2.                                                                                    23
Geschäftsstelle Tuttlingen                  Geschäftsstelle St. Georgen
Gänsäcker 3                                 Johann-Georg-Weisser-Str. 1
78532 Tuttlingen                            78112 St. Georgen
Fax 07462 57930-33                          Fax 07724 972-12
www.bkk-rrw.de · info@bkk-rrw.de            www.bkk-rrw.de · info@bkk-rrw.de

Wir sind für Sie da

Geschäftsstelle Tuttlingen                                    Michael Braun                 Diana Handloser
Servicezeiten                                    Vorstand
 Montag bis Donnerstag 8.00 bis 16.15 Uhr                                    Stellvertreterin des Vorstands /
                                                 mbraun@bkk-rrw.de              zertifizierte Pflegeberaterin
    Freitag 8.00 bis 14.00 Uhr
       Termine auch nach Vereinbarung                                        dhandloser@bkk-rrw.de

            Alexandra Kunz                                      Doreen Kött                  Patrizia Krämer
                                                                                Fachberatung
Fachberatung Leistungen                          Fachberatung Leistungen        Mitglieder/Arbeitgeber

Telefon 07462 57930-42                           Telefon 07462 57930-43         Telefon 07462 57930-44
akunz@bkk-rrw.de                                 dkoett@bkk-rrw.de              pkraemer@bkk-rrw.de

             Sindy Trautner                                      Ralf Knisel                Süheyla Levendeli
                                                 Fachberatung
Fachberatung                                     Finanzen                       Fachberatung Leistungen

Telefon 07462 57930-47                           07462 57930-45                 Telefon 07462 57930-41
strautner@bkk-rrw.de                             rknisel@bkk-rrw.de             slevendeli@bkk-rrw.de

             Tomke Steffeck                                  Marina Budzinski
                                                 Fachberatung
Fachberatung Pflege                              Vertrieb/Projektarbeit

Telefon 07462 57930-40                           Telefon 07462 57930-46
tsteffeck@bkk-rrw.de                             mbudzinski@bkk-rrw.de
                                                                                                                   BKK RRW

Geschäftsstelle St. Georgen                                   Nadine Günter                  Monika Rothfuß
Servicezeiten
                                                 Fachberatung Leistungen        Fachberatung Leistungen
 Montag, Dienstag und Donnerstag
    8.00 bis 16.00 Uhr                           Telefon 07724 972-11           Telefon 07724 972-10
    Mittwoch und Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr   nguenter@bkk-rrw.de            mrothfuss@bkk-rrw.de
       Termine auch nach Vereinbarung
Sie können auch lesen