Miteinander durch Innovation - Forschungsprogramm Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität - Bundesministerium für Bildung ...

Die Seite wird erstellt Holger Köster
 
WEITER LESEN
Miteinander durch Innovation - Forschungsprogramm Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität - Bundesministerium für Bildung ...
Miteinander durch Innovation
Forschungsprogramm Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität
Miteinander durch Innovation - Forschungsprogramm Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität - Bundesministerium für Bildung ...
Innovationen für ein gutes Leben
Innovationskraft ist der Motor für
Wohlstand und Lebensqualität in
Deutschland                                                   Die Zukunftsthemen der Hightech-Strategie 2025:

Innovationen haben Deutschland erfolgreich gemacht.                       Wirtschaft und Arbeit 4.0
Damit Engagement und Erfindergeist weiterhin hier zu                       Wir nutzen die Digitalisierung, um die Arbeitswelt
Hause sind, müssen wir heute handeln. Wir müssen                           im Sinne der Menschen zu gestalten – für starke
                                                                           Unternehmen und gute Arbeit.
 gewappnet sein für gesellschaftliche Veränderungen,
 rasanten technologischen Wandel und starke i­nternationale
Konkurrenz. Die Bundesregierung stellt sich diesen                         Nachhaltigkeit, Klimaschutz
­Herausforderungen mit der Hightech-Strategie 2025.                        und Energie
                                                                           Wir zeigen Wege in eine nachhaltige Lebens- und
Alle Bundesministerien ziehen an einem Strang, um Wissen                   Wirtschaftsweise auf, um die Vielfalt der Natur zu
                                                                           erhalten und Ressourcen zu schonen.
zur Wirkung zu bringen und Fortschritt zu ermöglichen,
der in der Lebenswelt der Menschen spürbar wird.
                                                                           Stadt und Land
 In ihren drei Handlungsfeldern „Gesellschaftliche Heraus-                 Wir fördern gleichwertige Lebensverhältnisse
 forderungen“, „Deutschlands Zukunftskompetenzen“ und                      im ganzen Land und greifen auf die regionalen
                                                                           Kompetenzen und die Kreativität vor Ort zurück.
„Offene Innovations- und Wagniskultur“ legt die Hightech-
 Strategie 2025 einen Schwerpunkt auf offene Innovations-
 und Transferprozesse, um eine Vielzahl von Akteuren zu                    Gesundheit und Pflege
 ermutigen, den Fortschritt aktiv mitzugestalten.                          Wir setzen auf eine leistungsstarke
                                                                           Gesundheitsforschung, die ein aktives und
                                                                           selbstbestimmtes Leben ermöglicht.
Der Kampf gegen den Krebs, deutlich weniger Plastik
in der Umwelt oder gleichwertige Lebensverhältnisse in
Deutschland: Gemeinsam mit Wirtschaft, Wissenschaft                        Mobilität
und Gesellschaft wollen wir innovativ und im Dialog an                     Wir stärken die Mobilität für eine intelligente
                                                                           Fortbewegung nach den Bedürfnissen der Menschen
diesen Zielen arbeiten.                                                    und für den Schutz des Klimas.

Weitere Informationen finden Sie unter:
hightech-strategie.de                                                      Sicherheit
                                                                           Wir bauen die zivile Sicherheitsforschung für eine
                                                                           freie Gesellschaft aus – etwa zur Bekämpfung
                                                                           von Cyberkriminalität oder zum Schutz der
                                                                           Infrastruktursysteme.
Miteinander durch Innovation - Forschungsprogramm Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität - Bundesministerium für Bildung ...
1

Inhaltsverzeichnis
Vorwort                                                                                                                                                                           2

1 Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität                                                                                                                      4
  1.1 Lebensqualität und Gesundheit ............................................................................................................................. 4
  1.2 Die Mission ................................................................................................................................................................. 6
  1.3 Was erreicht werden soll ......................................................................................................................................... 6
      1.3.1 Technik bewusst gestalten ..................................................................................................................................7
      1.3.2 Gesellschaftliches Miteinander stärken ...........................................................................................................7
      1.3.3 Thematische Ziele erreichen ..............................................................................................................................8

2 Forschungsfelder                                                                                                                                                             10
  2.1 Digital unterstützte Gesundheit und Pflege ...................................................................................................... 10
      2.1.1 Digitale Gesundheitskompe­tenz stärken, Souveränität fördern ............................................................. 11
      2.1.2 Digitale Gesundheitsvorsorge mitgestalten, Gesundheits­verhalten verbessern ................................ 12
      2.1.3 Gesundheit erhalten, physische und psychische Gesundheit wieder­gewinnen ................................. 12
      2.1.4 Koordinierung und Vernetzung unterstützen, Gesundheits­indikatoren nutzen ................................. 13
      2.1.5 Pflegefachpersonen stärken, Arbeitsqualität verbessern ......................................................................... 14
      2.1.6 Pflegebedürftige und informell Pflegende unterstützen, gute Pflege ermöglichen ......................... 14
  2.2 Lebenswerte Räume: smart, nachhaltig und innovativ ................................................................................... 15
      2.2.1 Alltägliche Routinen übernehmen, Entscheidungen unterstützen ........................................................ 16
      2.2.2 Ortsunabhängiges Arbeiten möglich machen, Wissens- und Kompetenzerwerb optimieren ........ 16
      2.2.3 Daten erheben, Daten für die Kommune nutzbar machen ...................................................................... 17
  2.3 Methodische und techno­logische Grundlagen interaktiver ­Technologien ................................................ 18
      2.3.1 Integriert forschen ............................................................................................................................................. 18
      2.3.2 Interaktive Technologien nachhaltig und für Nachhaltigkeit gestalten ................................................. 20
      2.3.3 Interaktive Technologien erforschen und entwickeln .............................................................................. 21

3 Forschungsförderung in der Praxis                                                                                                                                            23

Anhang: weitere Förderprogramme                                                                                                                                                26
  1. Fachprogramm Medizintechnik „Patientenversorgung verbessern, Innovationskraft stärken“ ............... 26
  2. Forschungsprogramm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ ....... 26
  3. Rahmenprogramm Mikroelektronik und BMBF-Digitalstrategie ................................................................27
  4. Rahmenprogramm IT-Sicherheit ........................................................................................................................... 27
  5. Förderprogramm Photonik ..................................................................................................................................... 27

Impressum                                                                                                                                                                      29
Miteinander durch Innovation - Forschungsprogramm Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität - Bundesministerium für Bildung ...
2

Vorwort
Welche Technologien die eigene Lebensqualität verbes-                         Es geht um nutzerzentrierte Technik und soziale Inno-
sern, wird jeder Mensch sehr individuell beantworten.                         vationen, die das gesellschaftliche Miteinander in allen
Die Geschäftsfrau genießt die Teamarbeit im virtuellen                        Bereichen des Lebens nachhaltig positiv verändern. Um
Büro, eine Seniorin fühlt sich wohl mit ihrem Service­                        das zu erreichen, müssen Akteure aus Wissenschaft und
roboter und ein Pfleger schätzt seine smarte Datenbrille.                     Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam
Doch bei einem Thema sind sich alle einig: Gesundheit                         neue Lösungen für die wichtigen Anwendungen finden.
ist eine wichtige Grundlage für Lebensqualität. Wenn                          Dabei müssen auch Fragen nach ethischen, rechtlichen
Technologien dazu beitragen können, die eigene Ge-                            und sozialen Implikationen von Beginn an mitgedacht
sundheit zu erhalten oder zu verbessern, stellt das eine                      werden. Wir gehen deshalb einer ganzheitlichen For-
große Chance dar.                                                             schungsperspektive nach, die Mensch-Technik-Interak-
                                                                              tion nicht allein als technische Problemstellung versteht,
Besonders geeignet dafür sind interaktive Technologien1,                      sondern vielmehr als eine Möglichkeit, gesellschaftli-
weil sie sich an die unterschiedlichen Bedürfnisse der                        chen Herausforderungen zu begegnen. Dies erfordert
Menschen anpassen lassen. Und weil diese Technologien                         Interdisziplinarität, Verantwortung und den Mut zum
individuell gestaltet werden können, lassen sich damit                        Perspektivwechsel.
gesellschaftliche Herausforderungen verschiedenster
Art angehen – auch über den Bereich Gesundheit hinaus.                        Im Forschungsprogramm „Miteinander durch Inno-
Indem sie Menschen vernetzen und diesen helfen, mit                           vation – Interaktive Technologien für Gesundheit und
anderen zu kommunizieren, sorgen sie für ein bewusstes                        Lebensqualität“ begleiten wir diesen Prozess mit inno-
Miteinander in der Gesellschaft. Die Menschen gestal-                         vativen Förderinstrumenten in den Bereichen „Digital
ten durch interaktive Technologien ihre gemeinsamen                           unterstützte Gesundheit und Pflege“, „Lebenswerte
Lebensräume neu – privat und beruflich. Der Titel des                         Räume“ und „Methodische und technologische Grund-
Forschungsprogramms „Miteinander durch Innovation“                            lagen interaktiver Technologien“. Damit leisten wir einen
drückt dieses Ziel aus.                                                       Beitrag zur Umsetzung des Rahmenprogramms Gesund-
                                                                              heitsforschung der Bundesregierung.
Um Gesundheit und Lebensqualität durch interaktive
technologische Innovationen zu erreichen, fördern wir                         Ihr Bundesministerium für Bildung und Forschung
anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung, die
von Anfang an den Alltag und die Gesundheit der Men-
schen im Blick haben – egal ob zu Hause, mobil unter-
wegs, am Arbeitsplatz oder in der Freizeit. Die Nutze-
rinnen und Nutzer sind eingeladen, an der Entwicklung
teilzunehmen und sie aktiv zu beeinflussen. Auf diese
Weise kann Technologie Menschen helfen, ihr Leben
selbst zu gestalten und zu vereinfachen.

1
    Zum Begriff der interaktiven Technologien siehe Infokasten auf Seite 4.
Miteinander durch Innovation - Forschungsprogramm Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität - Bundesministerium für Bildung ...
Miteinander durch Innovation - Forschungsprogramm Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität - Bundesministerium für Bildung ...
1 Interaktive Technologien für Gesundheit
  und Lebensqualität

1.1 Lebensqualität und Gesundheit                             von dem sie profitieren soll. Ganzheitlich betrachtet
                                                              geht Lebensqualität also nicht nur weit über Gesund-
Die Forschungsförderung zu „Interaktiven Technolo-            heit oder über einen einseitig materiell geprägten
gien für Gesundheit und Lebensqualität“ des Bun-              Begriff des Lebensstandards hinaus. Es spielen auch
desministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)              soziale und ökologische Faktoren eine Rolle. Dabei
widmet sich der Erforschung und Anwendung von                 kann kein allgemein und immer geltender Katalog
innovativen Lösungen, die die Lebensqualität der              von Dimensionen und Aspekten aufgestellt werden,
Menschen substanziell und nachhaltig verbessern.              die für uns und unsere Gesellschaft durchgängig
Im Bericht der Bundesregierung zur Lebensqualität             relevant sind. Denn die Faktoren Zeit und auch indivi-
in Deutschland ist Lebensqualität offen definiert.            duelle Wertentscheidungen nehmen Einfluss darauf,
Danach umfasst Lebensqualität alle Bemühungen um              was wir persönlich und im Miteinander konkret unter
gesellschaftlichen Fortschritt, an dem eine größtmög-         Lebensqualität verstehen.
liche Anzahl von Menschen auf Dauer teilhaben und

  Interaktive Technologien bilden in unserer digitali-       zu nutzen. Künftig werden Interaktionen berührungs-
  sierten Welt die Schnittstelle zwischen Mensch und         frei erfolgen – beispielsweise über Sprache, Blickkon-
  Technik. Interaktivität als wechselseitiges Einwirken      takt oder Körpersprache. Ziel ist dabei, eine natürliche,
  von Mensch und Technik birgt dabei große Chancen,          den menschlichen Sinnen angepasste Interaktion
  Lebensqualität in unserem Alltag zu verbessern. Als        zwischen Mensch und Technik zu erreichen.
  „intelligente Partnerinnen“ des Menschen unterstüt-        Die Erforschung interaktiver Technologien zur Ver-
  zen und beraten uns interaktive Technologien und           besserung der Lebensqualität erfordert die Bereit-
  übernehmen alltägliche Teilaufgaben. Sie entfalten         schaft zum Perspektivwechsel. So dreht es sich in der
  aber erst ihr volles Potenzial, wenn sie optimal auf die   Forschung auch um die grundlegende Frage, was eine
  Bedürfnisse des Menschen ausgerichtet sind. Die For-       „wünschens­werte Verbesserung“ in verschie­denen
  schung in der Mensch-Technik-Interaktion fokussiert        Bereichen – wie etwa im Pflegealltag – überhaupt
  deshalb Lösungen, die es dem Menschen ermöglichen,         bedeutet und welche interaktiven Technologien diese
  alle Vorteile digitaler Systeme und Dienste intuitiv und   Verbesserung tatsächlich herbeiführen können – unab-
  optimal für sich und das gesellschaftliche Miteinander     hängig davon, was technisch möglich ist.
Miteinander durch Innovation - Forschungsprogramm Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität - Bundesministerium für Bildung ...
INTERAKTIVE TECHNOLOGIEN FÜR GESUNDHEIT UND LEBENSQUALITÄT                                                                                 5

                                                                                   of Life) ist nach WHO demnach ein multidimensio-
      „Lebensqualität ist die subjektive Wahrnehmung                               nales „Konstrukt“ aus physischen, psychischen und
      einer Person über ihre Stellung im Leben in Rela-                            sozialen Dimensionen.
      tion zur Kultur und den Wertsystemen, in denen
      sie lebt, und in Bezug auf ihre Ziele, Erwartungen,                          Lebensqualität durch Miteinander
      Standards und Anliegen.“                                                     Auch Beziehungen des persönlichen Miteinanders
      Quelle: WHOQOL Measuring Quality of Life (PDF). World Health
                                                                                   im alltäglichen Lebensumfeld – das heißt im häus­
      Organization – Division of Mental Health and Prevention                      lichen, im nachbarschaftlichen und im kommunalen
      of Substance Abuse, 1997.                                                    Lebensraum – sind für den Menschen eine wichtige
                                                                                   Dimen­sion der Lebensqualität. Miteinander in allen
                                                                                   Bereichen unseres Alltags – sei es an unserem Wohn-
Gerade die in 2020 ausgelöste Pandemiekrise hat                                    ort, bei der Arbeit oder in der Freizeit – kann durch
deutlich gemacht, wie vielschichtig und ambivalent sich                            moderne Technologien zum Nutzen aller gestaltet
Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Lebens-                                      werden. Aktuelle Studien zeigen, dass dabei der
qualität neu entwickeln können. Es war notwendig,                                  Wunsch nach einem Lebensstil, der nicht zu Lasten
gesundheitssichernde Maßnahmen teilweise zu Lasten                                 anderer Mitmenschen oder von Natur und Umwelt
der räumlichen Nähe und des zwischenmenschlichen                                   gelebt wird, in unserer Gesellschaft immer mehr an
Kontakts zu vollziehen. Ein wichtiger Aspekt der                                   Bedeutung gewinnt. Dieser wesentliche Faktor muss
Lebensqualität – nämlich menschliche Interaktion –                                 deshalb in der Forschung ebenso in die Beurteilung
musste einem anderen – der Gesundheit – weichen.                                   und Eingrenzung von Lebensqualität einfließen.
Hier wird deutlich, dass „Lebensqualität“ und „Gesund-
heitsbezogene Lebensqualität“ unterschiedlich betrach-                             Mit digitalen Technologien zu mehr Lebensqualität
tet werden müssen. Das Forschungsprogramm „Mitein-                                 Beide in diesem Forschungsprogramm angesproche-
ander durch Innovation“ fokussiert deshalb parallel                                nen Dimensionen von Lebensqualität – Gesundheit
zwei wesentliche Dimensionen der Lebensqualität:                                   wie auch das alltägliche gemeinschaftliche Lebens-
neben der gesundheitsbezogenen Lebensqualität                                      umfeld – gestalten sich im digitalen Zeitalter neu:
insbesondere auch die Lebensqualität, die aus unserem                              Digitale Technologien verändern die persönliche
sozialen Miteinander im alltäglichen Lebensumfeld                                  Kommunikation, den Wissenserwerb und unser
erwächst. Unsere Interpretation von Lebensqualität                                 Entscheidungsverhalten, beeinflussen die Spielräu-
wird dabei durch verschiedene Einflussfaktoren                                     me unseres Handelns und damit unser Empfinden
bestimmt. Das sind beispielsweise gesellschaftliche                                von Lebensqualität. Darüber hinaus ermöglichen
Rahmenbedingungen, individuelle Faktoren und auch                                  Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz
die sozialen Beziehungen untereinander. Forschung zu                               (KI) oder Robotik medizinischen Fortschritt in einem
interaktiven Technologien muss deshalb das Ziel                                    bislang ungekannten Ausmaß. Dank ihnen werden
Lebensqualität interdisziplinär betrachten.                                        wir von einer verbesserten Gesundheitsversorgung in
                                                                                   Deutschland profitieren. Das berührt alle Bereiche der
Gesundheitsbezogene Lebensqualität                                                 Gesundheit: von Maßnahmen zur Gesundheitsprä-
Auch die Weltgesundheitsorganisation WHO be-                                       vention über Methoden zur Diagnostik und Therapie
rücksichtigt in ihrer Definition von Lebensqualität                                von Patientinnen und Patienten bis hin zur Pflege in
im Kontext Gesundheit die Komplexität und Indivi-                                  stationären Einrichtungen oder zu Hause.
dualität des Zustands (siehe Infokasten). Demnach
beschreibt Gesundheit nicht nur das Fehlen von                                     2019 untersuchte die Organisation für wirtschaft-
Krankheit oder Gebrechen, sondern das vollständige                                 liche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)
körperliche, geistige und soziale Wohlergehen des                                  den konkreten Einfluss der Digitalisierung auf die
Menschen. Damit geht auch eine Subjektivität der                                   Ausprägung von Lebensqualität2 und berücksichtig-
Wahrnehmung von Wohlergehen einher. Gesund-                                        te dabei deren Vielschichtigkeit in unserem Alltag.
heitsbezogene Lebensqualität (Health-Related Quality                               Nach der Definition der OECD verbindet der Mensch

2
    Quelle: How’s Life in the Digital Age? Opportunities and Risks of the Digital Transformation for People’s Well-being, OECD, 2019.
Miteinander durch Innovation - Forschungsprogramm Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität - Bundesministerium für Bildung ...
6                                                                              MITEINANDER DURCH INNOVATION

mit Lebensqualität eine ausfüllende Arbeit, eine         Gesellschaft in einer lebenswerten Umwelt. Wir
intakte Umwelt und ausreichend Freizeit für sich, die    fördern deshalb anwendungsorientierte Forschung
Familie und Zeit für gesellschaftliches Engagement.      und nutzerzentrierte Entwicklung von nachhaltigen
Die Untersuchung zeigte, dass digitale Technologi-       Lösungen mit einem interdisziplinären Ansatz. Bei
en die Lebensqualität verbessern, jedoch erst dann,      den Forschungsthemen tragen wir der Mehrdimensi-
wenn diese sicher genug gestaltet sind. Auch bedarf      onalität von Lebensqualität Rechnung. Zwei wichtige
es wichtiger technologischer Voraussetzungen oder        Säulen stellen wir dabei in den Mittelpunkt: Neben
Fähigkeiten, über die nicht alle Menschen gleicherma-    Anwendungen in den Bereichen der Gesundheit
ßen verfügen. Innovative Lösungen müssen deshalb         fördern wir soziale und technologische Innovationen
so konzipiert sein, dass künftig viele Menschen sie      für das alltägliche Umfeld. Wir schaffen und gestalten
sicher, verlässlich und intuitiv einsetzen können. Nur   dadurch lebenswerte Räume und folgen dabei dem
dann können interaktive Technologien in die breite       Leitbild souveräner Technikgestaltung: Der Mensch
Anwendung kommen und Lebensqualität, Gesundheit          soll Technik individuell nach eigenen Wünschen und
und ein selbstbestimmtes Leben in unserer gesamten       Erwartungen für Gesundheit und seine persönliche
Gesellschaft fördern.                                    Form von Lebensqualität einsetzen können.

1.2 Die Mission                                          1.3 Was erreicht werden soll
Mit Forschung zu interaktiven Technologien wol-          Das BMBF greift wichtige gesellschaftliche Fragen
len wir Gesundheit und Lebensqualität verbessern.        und Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung
Innovative Lösungen, die interaktive Technologien in     auf und begegnet ihnen durch die Förderung von
Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen ein-          Forschung und Entwicklung interaktiver Technolo-
setzen, erhöhen das persönliche Wohlbefinden der         gien mit dem Ziel, Gesundheit und Lebensqualität zu
oder des Einzelnen und die Lebensqualität unserer        verbessern.
Miteinander durch Innovation - Forschungsprogramm Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität - Bundesministerium für Bildung ...
INTERAKTIVE TECHNOLOGIEN FÜR GESUNDHEIT UND LEBENSQUALITÄT                                                      7

1.3.1 Technik bewusst gestalten                           1.3.2 Gesellschaftliches Miteinander stärken

Selbstbestimmt mit Technologien leben                     Ergebnisse in die Praxis transferieren
Im Mittelpunkt stehen Lösungen, in denen Menschen         Neue Ansätze aus der Forschung müssen schnell ihren
souverän mit Technik interagieren. Nur so können          Weg in die Praxis finden. Anbieter innovativer Lösun-
Menschen künftig auch ihr Leben und ihr Miteinan-         gen zur Versorgung der Menschen, insbesondere klei-
der in der Gemeinschaft bewusst und selbstbestimmt        ne und mittlere Unternehmen (KMU) und Start-ups
gestalten, ohne dabei die Kontrolle über die Technik      sowie Institutionen, Organisationen und Verbände,
zu verlieren. Damit sie uns optimal in jeder Situation    werden von Anfang an intensiv in Forschungs- und
individuell unterstützen können, benötigen interakti-     Entwicklungsarbeiten eingebunden. So können aus
ve Technologien personenbezogene I­ nformationen –        erfolgreichen Forschungsergebnissen schnell markt-
beispielsweise Lokalisierungsdaten oder andere            reife Produkte werden, die in der erforderlichen Breite
Sensordaten. Dabei müssen die Nutzenden stets auch        nachhaltig zur Verfügung stehen. Wir fördern insbe-
ihre Privatsphäre kontrollieren können. Sie müssen        sondere KMU und Start-ups, die soziale und techni-
wissen, welche Informationen sie preisgeben, um           sche Innovationen konsequent zusammendenken.
selbstbestimmt die Technologie auswählen zu können,
die sie einsetzen möchten.
                                                          Technologische Souveränität erreichen
                                                          Neue interaktive Technologien müssen für ihre
Das Leben sicherer, flexibler und                         Akzeptanz unseren Wertesystemen in Deutschland
selbst­ständiger machen                                   und Europa entsprechen. Dafür brauchen wir eine
Wichtige Aufgaben des Alltags – der oder des Einzel-      eigene starke Forschungslandschaft auf diesem Gebiet
nen und im sozialen und persönlichen Miteinander –        und eine eigenständige Produktion. So erhalten und
sollen vom Menschen verlässlich an Technik delegiert      verbessern wir die wissenschaftliche und wirtschaft-
werden können. So entsteht wertvoller Raum für neue       liche Stärke des Standorts Deutschland. Wir brauchen
Aktivitäten. Interaktive Technologien müssen dabei        Forschung auf exzellentem Niveau, international
intuitiv anwendbar sein: Sie müssen uns vermitteln,       sichtbare Fachpublikationen und Patente sowie viele
welchen Mehrwert sie haben, wie sie funktionieren         gute Praxisbeispiele für den gelungenen Transfer
und wie sie verwendet werden. Grundlage hierfür           innovativer Ideen in die Anwendung. Damit stärken
sind verständliche und individualisierbare Visualisie-    wir die technologische Souveränität und die Inno­
rungs- und Interaktionsmöglichkeiten.                     vationskraft Deutschlands.

Co-Creation stärken und das Wissen der Vielen nutzen      Unsere Gesellschaft mit Digitali­sierung und
Forschung zu interaktiven Technologien ist partizi-       Nachhaltigkeit zukunfts­fähig machen
pativ und multidisziplinär: Nutzerinnen und Nutzer        Wir gestalten unsere Zukunft durch die Entwicklung
gestalten neue Technologien von Beginn an mit und         interaktiver Technologien und deren innovativer
in die Technikentwicklung fließen Gesichtspunk-           Anwendung. Für unsere Gesellschaft wird es wichtig
te und Erkenntnisse verschiedener Disziplinen der         sein, die Digitalisierung erfolgreich und nach unseren
Wissenschaft ein. Damit kann die spätere Akzeptanz        Vorstellungen umzusetzen und dabei zu einer nach-
der neuen Technik garantiert werden. Innovationsge-       haltigeren Lebens- und Wirtschaftsweise zu kommen.
staltung geht eng mit Wissenstransfer einher. Grund-      Denn Klimawandel, Ressourcen- und Energiever-
legend dafür ist ein kontinuierlicher und transparen-     brauch lassen sich durch die Entwicklung geeigneter
ter Dialog zwischen Forschung, Wissenschaft sowie         Technologien und technologisch unterstützte Verhal-
Produktentwicklerinnen und Produktentwicklern             tensänderungen positiv beeinflussen.
in den Unternehmen einerseits und den späteren
Nutzerinnen und Nutzern der Technik andererseits.
Eine daraus resultierende breite Wissensbasis hilft bei
der Entwicklung alltagstauglicher und nutzerfreund-
licher Lösungen.
Miteinander durch Innovation - Forschungsprogramm Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität - Bundesministerium für Bildung ...
8                                                                               MITEINANDER DURCH INNOVATION

1.3.3 Thematische Ziele erreichen                          bei alltäglichen Routineaufgaben, soziale Nähe und
                                                           Kommunikation sowie Teilhabe an der Gesellschaft
Gesundheitsversorgung verbessern und                       auch bei räumlicher Distanz, etwa durch spezifische
Pflegearrangements nachhaltig gestalten                    Datenangebote und Datennutzung in den Kommu-
Soziotechnische Innovationen können helfen, die            nen. Im Vordergrund steht, Menschen zueinander
Gesundheitsversorgung und die Pflege zu verbessern.        in Kontakt treten zu lassen und dabei zwischen-
Durch deren Einsatz sollen physische und psychische        menschlichen Austausch zu ermöglichen und zu
Gesundheit erhalten und digitale Unterstützungspro-        intensivieren.
zesse optimiert werden. Dafür muss digitale Gesund-
heitskompetenz erhöht und Gesundheitsvorsorge
erleichtert werden. So können Innovationen in den          Grundlagen für Innovationen ausbauen
unterschiedlichsten Versorgungskontexten dazu              Chancen und Risiken stehen sich bei der Nutzung
beitragen, die Selbstbestimmung zu stärken und die         von Technologien gegenüber. Der Ambivalenz trägt
Lebensqualität von Pflegebedürftigen zu verbessern.        der Ansatz der integrierten Forschung Rechnung.
Pflegefachpersonen ebenso wie pflegende Angehö-            Er nimmt über technologische Forschungsfragen
rige werden entlastet. Mit der Initiative Pflegeinno-      hinaus auch ethische, soziale, wirtschaftliche und
vationen 2030 strebt das BMBF an, den Einsatz von          rechtliche Fragen in den Blick. Integriert forschen
Pflegetechnologien zur Stärkung der Arbeits- und           heißt auch Partizipation. Dadurch nehmen alle
Lebensqualität von Pflegenden und Pflegebedürftigen        wichtigen Akteure und Nutzergruppen von Beginn
nachhaltig zu fördern.                                     an Einfluss auf die Technikentwicklung. Der Ansatz
                                                           wird im Rahmen des Forschungsprogramms anhand
                                                           von methodischen und technologischen Grundlagen
Mehrwerte für Mensch und Gemeinschaft schaffen             für Innovationen weiter- und neu entwickelt. Dazu
Innovationen haben das Potenzial, die Lebensqualität       gehören methodische Grundlagen für ökologische
gleichermaßen im Quartier, in der Stadt, in subur-         und gesellschaftliche Nachhaltigkeit und technolo-
banen Regionen und auf dem Land zu verbessern.             gische Grundlagen in Bereichen wie Mixed Reality
Unsere Forschungsförderung zielt dabei auf drei zen-       (MR) und Servicerobotik.
trale Handlungsfelder ab: Entlastung der Menschen

                   Forschung zu interaktiven Technologien für Gesundheit und Lebensqualität

             Technik bewusst                  Gesellschaftliches                      Thematische
                gestalten                     Miteinander stärken                    Ziele erreichen

                                                                                 Gesundheitsversorgung
           Selbstbestimmt mit                   Ergebnisse in die
                                                                           verbessern und Pflegearrangements
           Technologien leben                  Praxis transferieren
                                                                                  nachhaltig gestalten

                                                                                 Mehrwerte für Mensch
     Das Leben sicherer, flexibler und    Technologische Souveränität
                                                                                  und Gemeinschaft
         selbstständiger machen                   erreichen
                                                                                      schaffen

                                           Unsere Gesellschaft mit Digi-
           Co-Creation stärken                                                      Grundlagen für
                                          talisierung und Nachhaltigkeit
     und das Wissen der Vielen nutzen                                            Innovationen ausbauen
                                               zukunftsfähig machen
INTERAKTIVE TECHNOLOGIEN FÜR GESUNDHEIT UND LEBENSQUALITÄT                                                                          9

  Integrierte Forschung sieht die Entwicklung techni-                     logien basiert auf der erfolgreichen Einbeziehung
  scher Innovationen im Kontext von sozialen Inno-                        ethischer, rechtlicher und sozialer Perspektiven in die
  vationen durch Interdisziplinarität und Partizipation                   Forschungsprojekte bereits im Vorläuferprogramm
  und will dabei den gesellschaftlichen Wandel proaktiv                   „Technik zum Menschen bringen“ und korrespon-
  mitgestalten. Es handelt sich um einen offenen                          diert mit dem Ansatz von Responsible Research and
  Ansatz. Er fußt auf dem beständigen Dialog zwischen                     Innovation (RRI)3. Sie ergänzt die ELSA-Forschung
  den verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen,                       (Ethical, Legal and Social Aspects) des BMBF, deren
  Stakeholdern, Institutionen sowie den Bürgerinnen                       Ziel es ist, die Auswirkungen, die sich aus den Ent-
  und Bürgern sowie auf der damit einhergehenden                          wicklungen in den Lebenswissenschaften ergeben,
  Erweiterung von Forschungsperspektiven. Die inte-                       hinsichtlich der Chancen und Risiken zu erforschen
  grierte Forschung im Bereich interaktiver Techno-                       und ggf. Handlungsempfehlungen zu erarbeiten.

  3
      Siehe hierzu: ec.europa.eu/programmes/horizon2020/en/h2020-section/responsible-research-innovation
2 Forschungsfelder

Forschung zu interaktiven Technologien für Gesundheit und Lebensqualität gliedert sich im Rahmen des
­For­schungspro­gramms „Miteinander durch Innovation“ in zwei thematische Säulen. Im Querschnitt sind
 alle Forschungsthemen mit dem Handlungsfeld „Methodische und technologische Grundlagen interaktiver
 Technologien“ verknüpft. Grund­sätze sind in unserer Mission und unseren Leitlinien definiert.

2.1 Digital unterstützte Gesundheit                      aller im Gesundheitssystem Tätigen, eine informierte
    und Pflege                                           Bevölkerung und funktionierende Gesundheitsin­
                                                         formations- und Frühwarnsysteme spielen dabei
                                                         eine zentrale Rolle. Interaktive Technologien können
Der Wunsch nach Gesundheit ist eines der grundle-        hel­fen, eine qualitätsorientierte Gesundheit und Pflege
genden menschlichen Bedürfnisse. Denn Gesundheit         zu unterstützen. Dafür gilt es, technische In­novationen
erleichtert ein aktives und selbstbestimmtes Leben –     mit sozialen Innovationen zu verknüpfen.
bis ins hohe Alter hinein. In einer sich demografisch
verändernden Gesellschaft ist Gesundheit nicht nur
auf individueller, sondern auch auf gesellschaftlicher     Soziale Innovationen sind neue Praktiken oder
Ebene von großer Bedeutung. Deshalb wird über die          Organisationsmodelle, die gesellschaftliche
Bedingungen einer guten Pflege öffentlich inten-           Herausforderungen nachhaltig lösen. Bei diesen
siv diskutiert. Das Gesundheits- und Pflegesystem          Lösungen handelt es sich oft um neue Arten der
muss dabei sowohl auf alltägliche als auch, wie uns        Kommunikation und Kooperation, die den Nutzen
die Pan­demiekrise im Jahr 2020 deutlich gezeigt hat,      für den Menschen in den Mittelpunkt stellen.
auf außerordentliche Herausforderungen reagieren
kön­nen. Abgestimmte, integrierte und qualitativ
gute Gesundheitsleistungen, adäquate Kompetenzen
FORSCHUNGSFELDER                                                                                                11

                         Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität

                                            Digital          Lebenswerte
                                         unterstützte        Räume: smart,
                                       Gesundheit und       nachhaltig und
                                            Pflege              innovativ

                                                   Miteinander
                                                      durch 
                                                   Innovation

                                                  Methodische und 
                                                  technologische Grundlagen
                                                  interaktiver Technologien

2.1.1 Digitale Gesundheitskompe­tenz stärken,               tanz finden und in die breite Anwendung gelangen,
      ­Souveränität fördern                                 müssen Menschen in ihrer Interaktion mit Technik
                                                            unterstützt werden. Die Nutzenden müssen befähigt
Zu digitalen Anwendungen in der Gesundheitsversor-          werden, die Prozesse digitaler Gesundheitsanwendun-
gung von morgen gehören beispielsweise Wearables,           gen und Geräte zu verstehen. Erst dann erlangen sie
telemedizinische Anwendungen sowie robotische               Selbstbestimmung und Souveränität im Umgang mit
oder KI-basierte Assistenzsysteme. Zur Nutzung              ihren personenbezogenen Daten.
wird eine Vielzahl personenbezogener Gesundheits-
und Krankheitsdaten erfasst. Wie Nutzerinnen und            Mögliche Forschungsthemen:
Nutzer transparent über die Datenerhebung und               • Interaktive Technologien für einen sicheren und
-nutzung zu informieren sind, legt die europäische            souveränen Umgang mit den eigenen digitalen
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) umfassend                 Gesundheitsdaten
fest. Die aktuelle Praxis zeigt jedoch, dass die Im-
plementierung von digitalen Anwendungen häufig              • Gesundheitskompetenz fördern durch die
nicht nutzerfreundlich gelingt. Vielfach ist auch nicht       Stärkung digitaler Fähigkeiten
bekannt oder ersichtlich, welche Daten erfasst und
weiterverarbeitet werden. Weitere Lücken zeigen sich        • Verständliche Darstellung komplexer digitaler
in einer noch reduzierten oder fehlenden digitalen            Gesundheitsinformationen (Gesundheitsdaten-
Kompetenz von Patientinnen und Patienten, um                  Cockpit)
beispielsweise selbstständig wichtige Gesundheitsin-
formationen im Internet zu suchen, zu verstehen und         • Nutzerzentriertes Identitätsmanagement: die eigene
entsprechende Handlungsempfehlungen eigenständig              digitale Identität im Gesundheitssektor sicher und
umzusetzen. Damit interaktive Technologien Akzep-             souverän verwalten
12                                                                                 MITEINANDER DURCH INNOVATION

                                                            KI-Methoden verhelfen zu einem
     Unter Mixed Reality (MR) – vermischte Realität         besseren Datenverständnis
     bzw. gemischte Realität – werden Umgebungen            Regelmäßige Bewegung fördert das persönliche Wohl-
     oder Systeme zusammengefasst, die die natürliche       befinden. Hier können erfasste Daten dabei helfen,
     Wahrnehmung der Nutzerin oder des Nutzers mit          einen bewussten Umgang mit der eigenen Gesundheit
     einer künstlichen, also computererzeugten oder         und eine gesündere Lebensweise zu fördern. Mithilfe
     anderweitig digitalen Wahrnehmung vermischen.          von KI-Methoden können Daten so erfasst, analysiert
     Die reine Realität sieht z. B. ein Mensch, der zum     und dargestellt werden, dass für die Nutzerin oder den
     Einkauf in den Supermarkt geht. Eine erweiterte        Nutzer leichter nachvollziehbar wird, welche gesund-
     Realität (Augmented Reality, AR) erzeugen z. B.        heitsrelevanten Zusammenhänge bestehen. Mit dem
     seine Brillengläser, wenn durch diese sowohl die       Einsatz interaktiver Gamification-Ansätze wird die
     echten Waren in den Regalen als auch „eingeblen-       Motivation für gesundes Verhalten zusätzlich ge-
     dete“ Etiketten oder Hinweise sichtbar sind, die       stärkt. So kann ein nutzerfreundliches, ganzheitliches
     exakt so aussehen, als wären sie auf den Waren         und digitales Gesundheitsmanagement entstehen, das
     angebracht. Als virtuelle Realität (Virtual Reality,   beispielsweise über eine gemischte Realität – die so
     VR) bezeichnet man es, wenn nur computergene-          genannte Mixed Reality (siehe Infokasten) – erschlos-
     rierte Inhalte zu sehen sind. Statt in einem echten    sen werden kann.
     Supermarkt kann sich die Nutzerin oder der Nutzer
     dann beispielsweise mit einem Gerät wie einer          Mögliche Forschungsthemen:
     Virtual-Reality-Brille in einem nur rein virtuell      • Interaktive Technologien für die digitale Gesund-
     vorhandenen Supermarkt, der vollständig aus              heitsvorsorge
     Computergrafik besteht, umsehen und bewegen.
                                                            • Berührungsarme oder kontaktlose Erfassung von
                                                              Gesundheitsdaten

2.1.2 Digitale Gesundheitsvorsorge mitgestalten,            • Alltag und Gesundheitsvorsorge – einfache Über­
      Gesundheits­verhalten verbessern                        tragung von selbst erhobenen Daten zwischen
                                                              Patientinnen und Patienten und dem Fachpersonal
Präventionsmaßnahmen sind ein wichtiger Bestand-              in Praxis und Klinik
teil, um die Lebensqualität in physischer, psychischer
und sozialer Hinsicht zu steigern und langfristig           • Gesundheitsmanagement mit digitalen Interaktions­
zu erhalten. Vernetzte, interaktive Digital-Health-           technologien
Anwendungen können helfen, frühzeitig und indivi-
duell die eigene Gesundheit zu fördern. Monitoring
aus der Ferne, mobile Applikationen, Smart Clothes          2.1.3 Gesundheit erhalten, physische und psychische
oder Wearables sind Beispiele moderner Interakti-                 Gesundheit wieder­gewinnen
onstechnologien. Sie vermitteln wichtige Informati-
onen, die eine gesundheitsbezogene Aufklärung und           Können Patientinnen oder Patienten nach einer
somit die Selbsteinschätzung und die eigene Vorsorge        Erkrankung weiterhin ein selbstbestimmtes Leben
unterstützen. Durch Weiterentwicklung bestehender           führen, ist dies eine grundlegende Voraussetzung für
Wearable-Technologien wird künftig deren Nutzung            ihr (subjektives) Wohlbefinden. Neben physischer Ge-
durch eine nur geringfügige physische Interaktion           nesung ist dabei auch die psychische Gesundheit sehr
möglich und damit erleichtert. Auch eine gänzlich           wichtig. Interaktive Technologien können einen ent-
kontaktlose Anwendung ist denkbar. Verbesserungs-           scheidenden Beitrag zur Wiederherstellung und Stär-
potenziale liegen auch in der Datenerhebung und             kung der Selbstständigkeit und körperlichen Mobilität
-nutzung. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei der effek-      leisten. Ein hohes Potenzial bieten adaptive interaktive
tive Transfer von Gesundheitsdaten aus dem Alltag in        Systeme (siehe Infokasten). Diese können beispielswei-
den medizinischen Kontext.                                  se bei Beeinträchtigungen der Körperbewegung oder
                                                            der Sinneswahrnehmungen nach einer Erkrankung
                                                            wichtige Emotionen sowie Intentionen, Bedürfnisse
FORSCHUNGSFELDER                                                                                            13

und auch konkrete Handlungen der Patientinnen und       2.1.4 Koordinierung und Vernetzung unterstützen,
Patienten im Benutzungs- und Umgebungskontext                 Gesundheits­indikatoren nutzen
interpretieren. Eingesetzt werden hierfür beispiels-
weise spezielle Sensoren, die von den Betroffenen       Die Digitalisierung klinischer Prozesse kann die Effi-
am Körper getragen werden. Durch die Kombination        zienz der Patientenverwaltung – von der Aufnahme
verschiedener Sensoren lassen sich dabei komplexe       bis zur Entlassung – steigern. Durch die Dokumen-
medizinische Datensätze generieren, aus denen Aus-      tation wichtiger patientenbezogener Daten, wie etwa
sagen über die physische und psychische Gesundheit      spezifischer persönlicher Bedarfe, werden die Betrof-
abgeleitet werden können. Das System reagiert und       fenen stärker in die Klinikabläufe eingebunden. Somit
benachrichtigt im Notfall die betreuenden Fachper-      kann der Weg der Patientin oder des Patienten durch
sonen und pflegende Angehörige. Perspektivisch          alle Phasen der Gesundheitsversorgung durch vielfäl-
werden künftig mithilfe solcher sensorgestützten        tige digitale Anwendungen unterstützt werden. Wich-
Lösungen mit angebundener Software auch virtuelle       tig sind Lösungen zur Vernetzung und Koordinierung.
Maßnahmen der Therapie interaktiv unterstützt.          Mithilfe von übergreifenden Interaktionskonzepten
                                                        werden alle Akteure aus dem Gesundheitssektor und
In der medizinischen und pflegerischen Praxis sorgen    die Patientinnen und Patienten befähigt, gemeinsam,
sensorgestützte interaktive Lösungen für Entlastun-     miteinander und damit abgestimmt zu handeln. Die
gen und auch Unterstützung. Beispielsweise profitie-    Betroffenen sowie die medizinischen und pflegeri-
ren Ärztinnen und Ärzte durch den Einsatz von inno-     schen Fachpersonen erhalten durch den Zugriff auf
vativen Datenbrillen und AR-/VR-Anwendungen mit         Indikatoren einen Überblick über die aktuellen physi-
interaktiven Feedback-Elementen oder KI-Methoden.       schen wie auch psychischen Zustände ihrer Patientin-
Auch können medizinische Tätigkeiten, die auf Dis-      nen und Patienten. Informierte Entscheidungen über
tanz durchgeführt werden, durch interaktive Tech-       koordinierte und abgestimmte Maßnahmen können
nologien verbessert werden und damit Patientinnen       leichter mit allen Beteiligten getroffen werden. Auch
und Patienten umfangreicher, schneller und einfacher    fördert die digitale Vernetzung von Patientinnen und
zur Verfügung stehen. Innovative interaktive Systeme    Patienten deren Erfahrungsaustausch in den Kliniken.
sind auch in der medizinischen Ausbildung einsetz-      Eine gemeinsame Gestaltung ihres Klinikaufenthalts
bar, z. B. für OP-Simulatoren.                          ist einfacher möglich. Die Zukunft der Mensch-Tech-
                                                        nik-Interaktion in der Medizin könnte ein virtueller
Mögliche Forschungsthemen:                              Assistent für personalisierte Empfehlungen rund um
• Tragbare Sensorik und interaktive Technologien        das Thema Gesundheit sein, der auf dem Konzept des
  für die Verhaltens- und Psychotherapie                „digitalen Zwillings“ aufbaut und die entsprechenden
                                                        Daten nutzt.
• Interaktive Systeme zur Steigerung der körperlichen
  Mobilität und zur Stärkung physischer Fähigkeiten     Mögliche Forschungsthemen:
                                                        • Digitale Unterstützung des Klinikalltags durch
• Systeme der Mensch-Technik-Interaktion für              aktive und passive Patientendatenerfassung:
  die medizinische Aus- und Weiterbildung                 Prozesse vereinfachen, Menschen vernetzen

                                                        • Versorgung über Sektoren und Distanzen
  Adaptive Systeme passen sich an: an Nutzerinnen         er­möglichen: selbstbestimmtes Gesundheits­
  und Nutzer, denn jeder Mensch ist anders und            management begleiten
  erwartet anderes von der Technik. An den Kon-
  text, in dem Technik zum Einsatz kommt, denn          • Viele Gesundheitsanwendungen, ein Ziel:
  von einer Situation zur nächsten kann sich stark        patientenzentrierten Überblick schaffen,
  unterscheiden, was die beste Unterstützung für die      ­Koor­dinierung und Vernetzung ermöglichen
  Anwendenden ist.
14                                                                              MITEINANDER DURCH INNOVATION

2.1.5 Pflegefachpersonen stärken,                        2.1.6 Pflegebedürftige und informell Pflegende
      Arbeitsqualität verbessern                               unterstützen, gute Pflege ermöglichen

Das Aufgabenspektrum von Pflegefachpersonen              Pflegende Angehörige, Freunde, Bekannte sowie
befindet sich im Wandel: Pflegende sind die Mittle-      Nachbarinnen und Nachbarn sind als informell
rinnen und Mittler zwischen dem Gesundheitssystem        Pflegende eine wichtige Säule im Pflege- und Gesund-
und der Lebenswelt pflegebedürftiger Menschen und        heitssystem. Gemeinsam mit beruflich Pflegenden
deren Angehöriger. Dabei steuern sie zunehmend           bilden sie das Unterstützungsnetzwerk für Pflegebe-
auch die Versorgung. Digitale Technologien sind          dürftige. Dabei ist jedes Pflegearrangement höchst
Bestandteil dieses Veränderungsprozesses. Sie können     individuell. Es wird von den persönlichen Ressourcen
helfen, neue Strategien in der Pflege im Umgang mit      und Lebensumständen der informell Pflegenden
dem Anstieg pflegebedürftiger Menschen und dem           und den Fähigkeiten, Bedarfen und Wünschen der
gleichzeitigen Fachkräftemangel zu entwickeln.           Pflegebedürftigen gleichermaßen geprägt. Gleichzei-
Technologien unterstützen die Gestaltung einer guten     tig variieren die verfügbaren Versorgungsangebote.
Pflege. Denn die physische und psychische Entlastung     Auch gesellschaftliche Entwicklungen wie erhöhte
im Pflegealltag durch digitale Anwendungen verbes-       Mobilität von Familien oder die Anforderungen in
sert die Arbeitsqualität in den Pflegeberufen nach-      Epidemien oder Pandemien nehmen Einfluss auf das
haltig. Damit Pflegetechnologien ihr volles Potenzial    Pflegesetting. Bei der Gestaltung digitaler Technologi-
entfalten können, gilt es, sie in bestehende pflegeri-   en müssen diese Einflussfaktoren berücksichtigt wer-
sche Arbeits- und Organisationsprozesse nahtlos ein-     den. Risiken wie Isolation und mangelnder physischer
zubinden. Den Besonderheiten der Pflegearbeit – etwa     und psychischer Aktivierung entgegenzuwirken,
im Umgang mit Gefühlen und Kooperation – müssen          stellt für Pflegebedürftige und Pflegende eine große
innovative Lösungen gerecht werden. Für einen er-        Herausforderung dar. Digitale Lösungen können an
folgreichen Einsatz von Pflegetechnologien sind dabei    dieser Stelle die individuelle Pflege nutzbringend
auch neue digitale Lern- und Lehrkonzepte für die be-    unterstützen und ergänzen – beispielsweise bei der
rufliche und akademische Qualifizierung notwendig,       Informationsvermittlung oder bei der Anleitung zur
um Pflegenden die notwendigen Kompetenzen für die        Pflege (Trainings). Die Pflege über räumliche Distan-
Gestaltung des digitalen Arbeitens und des Arbeitens     zen hinweg muss bedarfsgerecht gestaltet werden
mit interaktiven Assistenzen zu vermitteln. Durch das    und die Perspektiven beteiligter Akteure berücksich-
Wissen um technologische Möglichkeiten erschließen       tigen. Vernetzung stärkt dann das Miteinander und
sich Pflegefachpersonen auch neue Verantwortungs-        die Selbstbestimmung. Die Beteiligten wirken und
bereiche.                                                entscheiden gemeinschaftlich.

Mögliche Forschungsthemen:                               Mögliche Forschungsthemen:
• Soziotechnische Innovationen zur Unterstützung         • Digitale Pflege über räumliche Distanzen und in
  von Pflegefachpersonen bei der Gestaltung sich           spezifischen Pflegesettings (z. B. über Tele-Pflege und
  ­wandelnder Verantwortungsbereiche und integrierter      Trainings-/Beratungs-/Vernetzungsangebote)
   digitaler Versorgungsangebote
                                                         • Lösungen für die Pflege von und durch
• Interaktive Systeme und digitale Lehr-/Lerninhalte       vulnerable Gruppen
  für die Aus- und Weiterbildung von Pflegefach­
  personen                                               • Methoden der Partizipation und Evaluation zur
                                                           effektiven Beteiligung diverser Nutzer­g ruppen im
• Nutzenbeurteilung digitaler Technologien in der          gesamten Forschungszyklus (u. a. durch Reallabore)
  Pflege fördern (z. B. in Future Skills Labs)
                                                         • Digitale gesellschaftsorientierte Versorgungs­
                                                           modellinnovationen
FORSCHUNGSFELDER                                                                                              15

2.2 Lebenswerte Räume: smart,                            Durch höhere Teilhabe, z. B. mittels interaktiver Ange-
    nachhaltig und innovativ                             bote, verbessert sich die subjektive Wahrnehmung
                                                         der eigenen Aufenthaltsqualität und damit die der
                                                         Lebens­qualität. In der Gesamtheit nimmt dies Ein-
Die Ausgestaltung und Ausstattung ländlicher und         fluss auf die gesamte Gemeinschaft. Das Miteinander
städtischer Räume mit Angeboten der Daseinsvor-          wird gestärkt.
sorge und Dienstleistungen haben großen Einfluss
auf die Lebensqualität des Menschen. Der spezifische     Verschiedene Altersgruppen und soziale Gruppen
Lebensraum ist häufig entscheidend für die Wahl un-      verfolgen dabei unterschiedliche Lebensweisen und
seres Lebensmittelpunkts. Ländliche und städtische       Wünsche und haben sehr unterschiedliche Informa-
Räume können bei ihrer Gestaltung von Angeboten          tions- und Kommunikationsbedarfe. Auch spezifi-
für ihre Einwohnerinnen und Einwohner demnach            sches nutzerabhängiges Verhalten im Umgang mit
einen Standortvorteil erzielen. In unseren privaten      in­teraktiven Technologien ist bei Entwicklung und
und öffentlichen Räumen sind wir Menschen sehr           Einsatz der Technik zu berücksichtigen. Die verschie-
individuell und auf verschiedene Weisen verortet.        denen Räume – ob Quartier, Stadt, Umland oder
Hier findet das ganz persönliche Leben statt – das der   Land – können außerdem nicht getrennt, sondern
bzw. des Einzelnen in der jeweiligen Gemeinschaft,       müssen immer auch synergetisch betrachtet werden.
aber auch das Leben aller miteinander auf gesell-        So muss etwa eine interaktive und digitale Lösung
schaftlicher Ebene. Interaktive Technologien haben       für den städt­ischen Raum auch Anbindungsmög-
das Potenzial, Räume lebenswert zu gestalten und so      lichkeiten und Chancen für den Stadtrand und das
maßgeblich zu einem besseren gesellschaftlichen Mit-     Umland mitbringen.
einander beizutragen. Sie machen das Leben komfor-
tabler, sicherer und eröffnen mehr Selbstständigkeit,
ohne dass Technik den Menschen ersetzt.
16                                                                             MITEINANDER DURCH INNOVATION

2.2.1 Alltägliche Routinen übernehmen,                  Mögliche Forschungsthemen:
      Entscheidungen unterstützen                       • Serviceroboter in öffentlichen (smarten)
                                                          Umgebungen
Entscheidungen müssen heute auf Basis einer großen
Menge an verfügbaren Informationen und Wahl-            • Serviceroboter im Haushalt (oder in Wohnung,
möglichkeiten getroffen werden. Dadurch werden            Haus und Garten)
selbst unseren Alltag betreffende Fragen komplex.
Hinzu kommt der menschliche Anspruch, Arbeit,           • Virtuelle Assistenten für den Alltag
Privat- und Familienleben und unsere Freizeitgestal-
tung bestmöglich aufeinander abzustimmen. Fähig,        • Akzeptierte Technikunterstützung in Bereichen der
dieser Komplexität entgegenzutreten, sind persönli-       öffentlichen Daseinsfürsorge (Prävention, Betreuung
che interaktive Assistenten. Sie koordinieren Termi-      oder Mobilisierung)
ne, erinnern an wichtige Ereignisse, unterstützen bei
Entscheidungen oder erledigen als smarte Roboter
für uns sogar kleine Aufgaben, etwa im Haushalt.        2.2.2 Ortsunabhängiges Arbeiten möglich machen,
Solche smarten Begleiterinnen und Begleiter kön-              Wissens- und Kompetenzerwerb optimieren
nen auf diese Weise das persönliche Wohlbefinden
steigern. Die virtuellen, physischen oder robotischen   Ortsunabhängigkeit in immer mehr Facetten des
Systeme müssen in der Lage sein, Situationen richtig    Lebens ist eine Möglichkeit, unsere eigene Teilhabe
zu erkennen und adäquat zu (re)agieren. So genannte     an der Gesellschaft und eine hohe Lebensqualität zu
kontext- und emotionssensitive sowie lernfähige         ermöglichen. Das gilt auch für das berufliche Umfeld
Systeme können sich auch in komplexen Umgebun-          und unseren Wissens- und Kompetenzerwerb. Neue
gen verlässlich orientieren. Voraussetzung für ihr      Anwendungen aus dem Bereich der MR (siehe Info-
Interagieren mit dem Menschen sind verschiedene         kasten Seite 12) ermöglichen ein kollaborativ geistiges
Ein- und Ausgabekanäle. Technologische Herausfor-       und körperliches Arbeiten auch über große Distanzen
derungen sind vor allem die Nutzerschnittstellen,       hinweg. Das führt beispielsweise zu neuen Formen
demnach die Stellen oder die Handlungen, mit denen      der telemedizinischen Behandlung oder der Teleprä-
ein Mensch mit seinem virtuellen Assistenten in         senz personennaher Dienstleistungen. Davon können
Interaktion tritt. Dies betrifft die persönliche und    insbesondere KMU mit Standorten in peripheren
zwischenmenschliche Interaktion sowohl im häus-         Wirtschaftsregionen profitieren. Technische Heraus-
lichen als auch im außerhäuslichen Umfeld. Nächs-       forderungen liegen dabei beim gleichzeitigen Arbeiten
ter wichtiger technologischer Entwicklungsschritt       mehrerer Personen in der virtuellen wie in der realen
ist auch eine Modularisierung von Plattformen           Umgebung. Auch müssen Handgriffe aus der Distanz
und Software, um über eine Standardisierung und         in der Telepräsenz sicher umzusetzen sein. Gelingt
Skaleneffekte die Preise für solche Systeme künftig     es, MR mehr in den beruflichen Alltag zu integrieren,
senken zu können. Der smarte virtuelle oder roboti-     wird künftig die Wahl unseres Wohnorts sehr viel
sche Begleiter der Zukunft setzt zudem auf KI: Mit-     weniger durch den Standort des Arbeitsplatzes beein-
tels KI-Lösungen ist er in der Lage, verständlich und   flusst werden. Ländliche Regionen werden nachhaltig
natürlich mit dem Menschen zu kommunizieren,            gestärkt, indem sie als Unternehmensstandort und
Daten in Echtzeit zu erfassen und zu verarbeiten und    Wohnort an Attraktivität gewinnen. Virtuelle Lösun-
dabei auch verschiedene Datenformate und Anfor-         gen reduzieren Kosten und Zeitaufwand für Dienst-
derungen der Nutzenden zu vereinheitlichen. Dabei       reisen sowie weite Anfahrtswege – etwa im Dienst-
werden die Privatheit und die Sicherheit sensibler      leistungssektor – und stärken damit ein ökologisch
persönlicher Daten gewahrt.                             nachhaltiges Leben.

                                                        Auch für Qualifikation, Aus- und Weiterbildung müs-
                                                        sen gerade Menschen in ländlichen Regionen häufig
                                                        längere Fahrtwege in Kauf nehmen. Hier bieten neue
                                                        virtuelle Formen bei der Vermittlung von Lehr- und
                                                        Lerninhalten kostengünstige und ­ortsunabhängige
FORSCHUNGSFELDER                                                                                           17

Alternativen. Auf MR-Technologie basierende             2.2.3 Daten erheben, Daten für die Kommune
Lösungen, kombiniert mit KI, können einerseits                nutzbar machen
Lerninhalte ansprechend und spielerisch aufbereiten.
Andererseits sind sie auch maßgeschneidert, da sie      Immer mehr Kommunen verfolgen eine Digitalisie-
ihre Inhalte unter Berücksichtigung der individuel-     rungsstrategie. Häufig durch Eigeninitiative etablie-
len Vorkenntnisse der Lernenden anpassen. Werden        ren sie vor Ort ein schnelles Internet. Einwohnerin-
intelligente Lernsysteme in den Ausbildungsalltag       nen und Einwohner profitieren unter anderem von
einbezogen, indem sie beispielsweise eigenständig       einem öffentlichen WLAN. So werden vielerorts an
stark standardisierte Lehrinhalte oder einfache         zentralen Stellen der Kommunen digitale Daten von
handwerkliche Griffe vermitteln, sind die Lehrenden     Anwendenden erhoben. Sie können nutzbringend
an dieser Stelle entlastet. Dadurch bleibt ihnen mehr   von Mitgliedern in der Kommune, wie beispielsweise
Zeit für die Vermittlung komplexerer Inhalte und        von ansässigen Unternehmen oder Dienstleistern,
Kompetenzen.                                            verwendet werden, etwa für eine bedarfsorientierte
                                                        Ausrichtung ihres Kundenangebots. Damit liegt in
Mögliche Forschungsthemen:                              diesen Daten ein hohes Potenzial für die Verbesse-
• Innovative MR-Ansätze in der Fläche                   rung der Lebensqualität in der Kommune. Indem die
                                                        an verschiedenen Stellen erhobenen digitalen Daten
• Robuste und sichere Systeme, die ortsunabhängiges     sektorenübergreifend gekoppelt werden, ermöglichen
  Arbeiten im Team ermöglichen                          sie neue Angebote für die Menschen. Bislang werden
                                                        solche Ansätze vor allem im Bereich Verkehr und
• Interaktive Technologien für den realitätsnahen und   Umwelt verfolgt. So kann etwa die Radwegeplanung
  motivierenden Wissenstransfer                         durch die Analyse von Nutzerdaten der Radfahrenden
                                                        verbessert werden. Auch auf die Auswertungen der
• Intelligente Systeme zur Ergänzung und Unter­         Nutzungsdauer und Nutzungszeiten des öffentlichen
  stützung der Lehrenden                                WLAN in der Fußgängerzone können die ansässigen
                                                        Geschäfte reagieren und beispielsweise ihre Ge-
• Motivation 5.0 – was kommt nach Gamification?         schäftsöffnungszeiten der Nachfrage entsprechend
                                                        anpassen.
Sie können auch lesen