DKForum - Universität Basel

Die Seite wird erstellt Emil Seiler
 
WEITER LESEN
DKForum - Universität Basel
Nr.16 | Nov. 2020

       Departement
       Klinische Forschung

                             AKTUELL
                             RC2NB – Basler
                             Forschungszentrum
                             für Multiple Sklerose 10

   DKForum
DAS M AGA Z I N D E S D E PA RT E M E N T S K L I N I S C H E F O RS C H U N G BAS E L

 FORSCHUNG IM FOKUS                   IM ZENTRUM                              INNOVATION
 PROTECT-COVID-19 und                 NFS AntiResist – Forschung gegen        Orca – QMS-Lösung für akademische
 SLIM-Studie                          Antibiotika-Resistenz                   klinische Forschung
                                 06                                      16                                    22
DKForum - Universität Basel
Inhaltsverzeichnis

                                                                                                                                        EDITORIAL                             | 05

                                                                                                                                        FORSCHUNG IM FOKUS                    | 06

                                                                                                                                        Die PROTECT-COVID-19 Studie            06

                                                                                                                                        Die SLIM-Studie                        08

                                                                                                                                        AKTUELL                               | 10

                                                                                                                                        RCNB – Etablierte Expertise gepaart
                                                                                                                                        mit Innovation
Impressum
                                                                                                                                        IM ZENTRUM                            | 16

Berichte:    Daniel Hammes, Marilena Mattarelli, Christiane Pauli-Magnus, Barbara Peters                                                NFS AntiResist – Forschung gegen
                                                                                                                                        Antibiotika-Resistenz
Layout:      Annett Fröhlich
Fotos:       Annett Fröhlich, Universitätsspital Basel, Universitäts-Kinderspital beider Basel                                          INNOVATION                            | 22
Druck:       Kössinger AG
                                                                                                                                        Orca – Smarte Lösung für das
Ausgabe:     Nr.16 | November 2020
                                                                                                                                        Qualitätsmanagement
Auflage:     1500
Anschrift: Universität Basel                                                                                                            HIGHLIGHTS AUS DER FORSCHUNG          | 26
           Departement Klinische Forschung
           c/o Universitätsspital Basel                                                                                                 AUSZEICHNUNGEN                        | 30
           Schanzenstrasse 55
           CH-4031 Basel                                                                                                                WILLKOMMEN IM DKF                     | 34
           dkf.unibas.ch

Titelbild: v.l.n.r.: Ludwig Kappos, Johannes Lorscheider, Tobias Derfuss, Silvan Pless, Tim Wölfle, Matthias Mehling, Marcus D'Souza,
Pascal Benkert, Jens Kuhle, Sandrine Brouette, Cristina Granziera, Yvonne Naegelin
DKForum - Universität Basel
EDITORIAL | 5

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Hinter uns allen liegen anstrengende Monate, in de-         Abseits dieser zwei
nen wir uns den vielfältigen Herausforderungen stellen      Leuchttürme      wur-
mussten, welche die COVID-19 Pandemie an den Wis-           den weitere exzel-
senschaftsbetrieb gestellt hat. Umso erfreulicher ist es,   lente Studien und
dass wir Ihnen in dieser Ausgabe eine Reihe von For-        Projekte     vorange-
schungs- und Innovationsprojekten vorstellen können,        bracht. Als Beispiele
die neben den zahlreichen COVID-19 Studien in diesem        aus zwei ganz unter-
Jahr auf die Beine gestellt wurden.                         schiedlichen Diszi-
                                                            plinen stehen eine
Besondere Beachtung verdienen dabei zwei strategi-          vom SNF geförderte
sche Grossprojekte, die das DKF in den kommenden            COVID-19 Therapie-
Jahren prägen werden. So fiel der Startschuss für das       studie von Michael
unter der Leitung von Ludwig Kappos neugegründete           Osthoff und eine ran-
«Research Center for Clinical Neuroimmunology and           domisierte klinische Studie unter der Leitung von Ralph
Neuroscience Basel», kurz RC2NB, das zum Ziel hat,          Peterli aus der bariatrischen Chirurgie, die wir Ihnen
die Forschung speziell im Bereich der Multiplen Sklero-     beide in dieser Ausgabe vorstellen. Und zuletzt möch-
se auszubauen. Sie erhalten einen ersten Eindruck über      ten wir ein besonderes Augenmerk auf die vom DKF
die geplanten klinischen Forschungsaktivitäten des          entwickelte Webapplikation «orca» richten, einem inno-
neuen Zentrums. Zudem stellen wir Ihnen die zahlrei-        vativen Qualitätsmanagementinstrument, das ab sofort
chen Protagonistinnen und Protagonisten auf Seiten          für alle Forschungsgruppen am DKF frei zur Verfügung
der Neurologie und des DKF vor, die in diesem Bereich       steht. Anhand eines Erfahrungsberichtes aus der Der-
zukünftig zusammenarbeiten werden. Ein weiteres             matologie erhalten Sie einen ersten Eindruck, wo die-
Grossprojekt ist der vom SNF geförderte Nationale For-      se Applikation für Ihre Forschung hilfreich sein könnte.
schungsschwerpunkt «AntiResist», welcher durch ein
besseres Verständnis bakterieller Infektionsprozesse        Wir wünschen Ihnen wie immer viel Spass
zur Entwicklung neuer Antibiotika beitragen soll. Auch      beim Blättern und Lesen.
hier sind über die letzten Monate die Grundlagen der
zukünftigen Zusammenarbeit zwischen der Forschungs-
gruppe von Nina Khanna und Richard Kühl und den Core
Facilities am DKF entstanden sowie erste Projekte auf
den Weg gebracht worden.                                    Christiane Pauli-Magnus            Mirjam Christ-Crain
DKForum - Universität Basel
6 | FORSCHUNG IM FOKUS                                                                                                                                                                                                                                               |7
                                                                                                                                                                                                                MICHAEL OSTHOFF

                                           Verhinderung schwerer
                                                                                                                                                                                                                SPEZIALISIERUNG
                                                                                                                                  Studienmethodik                         Bedeutung der Studie                  FMH Innere Medizin und FMH Infektiologie

                                                                                                                                  PROTECT-COVID-19 ist eine rando-        PROTECT-COVID-19 ist die erste        FORSCHUNGSGEBIET

                                            Verläufe von COVID-19                                                                 misierte, nicht-verblindete Interven-
                                                                                                                                  tionsstudie, die an drei Schweizer
                                                                                                                                                                          Schweizer randomisierte multizen-
                                                                                                                                                                          trische Studie, die die Wirkung ei-
                                                                                                                                                                                                                Wirkung einer Blockade des Komplementsystems
                                                                                                                                                                                                                auf die Organfunktion bei Durchblutungsstörungen;
                                                                                                                                  Zentren (Universitätsspital Basel,      ner gezielten Blockade mehrerer       Optimierung der antibiotischen Therapie im Spital
                                                                   Die PROTECT-COVID-19 Studie: Kann «Conestat alfa»
                                                                                                                                  Stadtspital Triemli und Kantonsspital   bedeutender Entzündungssysteme        (antibiotic stewardship und therapeutic drug moni-
                                                    den Bedarf an intensivmedizinischen Behandlungen reduzieren?                  St. Gallen) sowie an mehreren Spi-      bei Patientinnen und Patienten mit    toring von β-lactam Antibiotika).
                                                                                                                                  tälern im Ausland durchgeführt und      COVID-19 untersucht. Medikamen-
                                                                                                                                  vom Schweizerischen Nationalfonds       te, die ein Lungenversagen im Rah-
                                                                                                                                  unterstützt wird. Eingeschlossen        men einer COVID-19 Erkrankung         KLINISCHE TÄTIGKEIT
                                                                                                                                  werden Patientinnen und Patienten       verhindern, können einen wichtigen    Seit 2017 – Leitender Arzt und Leiter Klinische
                                                 Hintergrund                              für die Behandlung des hereditären      im Alter von 18 - 85 Jahren mit einer   Beitrag zur Patientenbehandlung       Forschung, Klinik für Innere Medizin
                                                                                          Angioödems zugelassen. In einem         bestätigten COVID-19 Erkrankung         und Bekämpfung der Pandemie bei-      Universitätsspital Basel

                                                 Das SARS-CoV-2 hat sich weltweit         Coronavirus-Tiermodell konnte ein       mit Lungenbeteiligung und mindes-       tragen. Sollte die Wirksamkeit von    2013 - 2016 – Oberarzt, Klinik für Infektiologie &
                                                 ausgebreitet und eine Pandemie           C1-Esterase Inhibitor die überschies-   tens einem Risikofaktor für einen       Conestat alfa bei COVID-19 Patien-    Spitalhygiene, Universitätsspital Basel
                                                 noch nie bekannten Ausmasses             sende Entzündungsreaktion in der        schweren Verlauf (z.B. Bluthoch-        tinnen und Patienten belegt werden
                                                 verursacht. Das klinische Spektrum       Lunge und die damit verbundene          druck).                                 können, würde sich der Bedarf an      2011 - 2013 – Registrar Victorian Infectious Diseases
                                                 der Erkrankung COVID-19 reicht von       Sterblichkeit der Mäuse verringern.                                             intensivmedizinischen Behandlun-      Service, Royal Melbourne Hospital, Australien
                                                 asymptomatischen Trägern bis hin         Im April 2020 wurden am USB ins-        Nach Randomisierung wird Co-            gen und künstlicher Beatmungen
                                                                                                                                                                                                                2005 - 2008 – Assistenzarzt bzw. Oberarzt Klinik für
                                                 zu schwer kranken Patientinnen und       gesamt fünf COVID-19 Patientinnen       nestat alfa in der einen Gruppe über    reduzieren. Dies käme nicht nur
                                                                                                                                                                                                                Innere Medizin, Universitätsspital Basel
                                                 Patienten mit Lungenversagen und         und Patienten im Rahmen eines in-       drei Tage zusätzlich zur Standard-      jedem einzelnen Patienten zugute,
                                                 der Notwendigkeit einer künstlichen      dividuellen Therapieversuches mit       therapie verabreicht, die zweite        sondern wäre vor dem Hintergrund      2004 - 2005 – Assistenzarzt an der Medizinischen
                                                 Beatmung auf der Intensivstation.        Conestat alfa erfolgreich behandelt.    Gruppe erhält nur die Standard-         begrenzter Beatmungsplätze auch       Poliklinik, Klinikum Innenstadt, Ludwig-Maximilians-
                                                 Für die schwere Lungenerkrankung                                                 therapie. Um die Wirksamkeit und        von grossem gesellschaftlichen        Universität, München (D)
           PD Dr. Michael Friedrich Osthoff      scheint grösstenteils eine über-                                                 Verträglichkeit von Conestat alfa       Nutzen.
               Leitender Arzt Innere Medizin,    schiessende Entzündungsreaktion                                                  genau untersuchen zu können,
                                                 verantwortlich zu sein. Diese wird       Forschungsfrage                         werden der klinische Verlauf sowie                                            BISHERIGE WISSENSCHAFTLICHE TÄTIGKEIT
                         Klinische Forschung
                                                 unter anderem durch Entzündungs-                                                 die Notwendigkeit einer Beatmung                                              Seit 2018 – Forschungsgruppenleiter DKF
                      Universitätsspital Basel                                                                                                                             Mitwirkende
                      michael.osthoff@usb.ch     systeme wie das Komplementsys-           Kann die Gabe von Conestat alfa         und das Auftreten unerwünschter          Prof. Parham Sendi,                  Seit 2013 – Wissenschaftlicher Mitarbeiter Labor
                                                 tem, das Kinin-Kallikrein-System und     zusätzlich zur Standardbehandlung       Wirkungen über 14 Tage beurteilt.        Prof. Marten Trendelenburg,          Klinische Immunologie (Prof. Marten Trendelen-
                                                 das Kontaktaktivierungssystem ver-       bei hospitalisierten Patientinnen und                                            Dr. Ingmar Heijnen (USB)             burg), Universitätsspital Basel
                                                 ursacht.                                 Patienten mit COVID-19 Erkrankung       Zudem      werden   Aktivitätsmar-       Prof. Lars Huber (Triemli)
                                                                                          schwere Verläufe wie zum Beispiel       ker der Entzündungssysteme im            PD Dr. Werner Albrich (KSSG)         2011 - 2013 – Research Fellowship Infektiologie
                                                 «Conestat alfa» ist ein künstlich her-   die Notwendigkeit einer künstlichen     Blut untersucht. Nach vier Wo-                                                (Prof. Damon Eisen), University of Melbourne (AUS)
                                                 gestelltes Körpereiweiss (Comple-        Beatmung oder den Tod verhindern?       chen erfolgt eine telefonische
                                                                                                                                                                           DKF Services                         2009 - 2011 – Research Fellowship Klinische
                                                 ment 1 (C1)-Esterase Inhibitor), das                                             Kontaktaufnahme hinsichtlich Ge-
                                                                                                                                                                           Beratung, Data Management,           Immunologie (Prof. Marten Trendelenburg),
                                                 die oben genannten Entzündungs-                                                  sundheitszustand und allfällig aufge-    Monitoring
                                                 systeme blockiert. Conestat alfa ist                                             tretener unerwünschter Wirkungen.                                             Universitätsspital Basel

                                                                                                                                                                                                                2008 Doktorarbeit – Analyse der T-Zell-Antwort bei
                                                                                                                                                                                                                Patienten mit hormonrefraktärem Prostatakarzinom
                                                                                                                                                                                                                vor und nach allogener Tumorzellvakzinierung (Prof.
                                                                                                                                                                                                                Christian Stief), Ludwig-Maximilians-Universität (D)
DKForum - Universität Basel
8 | FORSCHUNG IM FOKUS                                                                                                                                                                                                                                                          |9
                                                                                                                                                                                                                         RALPH PETERLI

                                            Personalisierte
                                                                                                                                                                                                                         SPEZIALISIERUNG
                                                                                                                                         vermehrten Mangelerscheinungen.          eine Fallzahl von 800 Patientinnen     Viszeralchirurgie, Adipositaschirurgie, kolorektale
                                                                                                                                         Die Mechanismen der chirurgisch          und Patienten angestrebt, um auch      Chirurgie
                                                                                                                                         induzierten metabolen Verbesserun-       Prädiktoren zu definieren und Sub-

                                   Magenbypass-Operationen                                                                               gen sind noch nicht eindeutig geklärt.   gruppenanalysen zu ermöglichen.
                                                                                                                                                                                  Am Standort Basel werden zudem
                                                                                                                                                                                                                         FORSCHUNGSGEBIET
                                                                                                                                                                                                                         Metabole Chirurgie, Adipositas, Diabetes mellitus,
                                                                                                                                                                                                                         klinische Studien und translationale Forschungs-
                                                                                                                                                                                  mechanistische Interventionsstudi-
                                       Die SLIM-Studie: Kann der Effekt eines Magenbypasses durch die Verlängerung                                                                                                       projekte
                                                                                                                                         Forschungsfrage                          en durchgeführt sowie am Magen-
                                                       des ausgeschlossenen Dünndarmabschnittes gesteigert werden?                                                                bypass- und Knockout-Mausmodell
                                                                                                                                         Führt eine Verlängerung der bilio-       die Effekte unterschiedlicher Dünn-    BISHERIGE KLINISCHE TÄTIGKEIT
                                                                                                                                         pankreatischen Schlinge, bei Kennt-      darm-Schenkellängen studiert.          Seit 2019 – Stv. Chefarzt Viszeralchirurgie
                                                                                                                                         nis der Gesamtdünndarmlänge, zu                                                 Clarunis
                                                                                                                                         einem besseren Gesamtresultat
                                                   Hintergrund                                In einer früheren schweizerischen,         des Magenbypasses, ohne dabei            Bedeutung der Studie                   Seit 2017 – Stv. Chefarzt Viszeralchirurgie
                                                                                              randomisierten Multizenter-Studie 1        Kompromisse bei der Sicherheit                                                  St. Claraspital Basel
                                                   Die Prävalenz von Adipositas und           und in Kombination mit einer ähnli-        des Eingriffs einzugehen?                Eine Verbesserung des Effektes
                                                   Typ 2 Diabetes mellitus nimmt welt-        chen Studie aus Finnland 2 konnten                                                  des Magenbypasses wird die multi-      Seit 2000 – Leitender Arzt Chirurgie
                                                   weit zu mit enormen sozioökonomi-          wir zeigen, dass der Magenbypass                                                    modale Therapie der morbiden Adi-      St. Claraspital Basel
                                                   schen Konsequenzen. Bei morbider           der immer populärer werdenden              Studienmethodik                          positas und des Typ 2 Diabetes als
                                                   Adipositas sind chirurgische Metho-        Schlauchgastrektomie überlegen ist.                                                 chronische Krankheiten beeinflus-      1994 - 2000 – Assistenz- und Oberarzt
                                                   den den konservativen Therapien            Dies in Bezug auf die Gewichtsab-          Die SLIM-Studie (Swiss Multicen-         sen. Das bessere Verständnis der       St. Claraspital Basel
                                                   deutlich überlegen, insbesondere,          nahme und Remission von gewissen           tre Randomized Controlled Trial on       Wirkmechanismen der metabolen
                                                   wenn neben einer nachhaltige Ge-           Co-Morbiditäten. Der Magenbypass           different Limb Lengths in Gastric        Chirurgie hat das Potenzial, Targets   1987 - 1994 – Assistenzarzt Pathologie
                                                   wichtsreduktion auch eine Verbes-          wird seit über 50 Jahren durchge-          Bypass Surgery) ist eine multizent-      zu finden für die Entwicklung neuer    Universitätsspital Basel,
                                                   serung der Co-Morbiditäten, der            führt, seit ca. 20 Jahren minimal          rische randomisierte klinische Dop-      pharmakologischer Behandlungs-         Chirurgie Kantonsspital Olten und
                                                   Lebenserwartung        und     -qualität   invasiv. Der Eingriff ist potenziell re-   pelblind-Studie, die an mindestens       und Präventionsstrategien der Adi-     Kantonsspital Bruderholz
                                                   sowie die Einsparung von Gesund-           versibel und die am häufigsten durch-      14 bariatrischen Referenzzentren in      positas- und Diabetes-Pandemie.
                        Prof. Dr. Ralph Peterli    heitskosten berücksichtigt wird. Das       geführte bariatrische Operation. Es        der Schweiz (inklusive vier Univer-
                                                                                                                                                                                                                         BISHERIGE WISSENSCHAFTLICHE TÄTIGKEIT
                Stv. Chefarzt Viszeralchirurgie,   ideale Behandlungskonzept für alle         ist aber noch immer unklar, warum          sitätsspitälern) durchgeführt wird.
                                                                                                                                                                                                                         Seit 2020 – DKF Forschungsgruppenleiter
                                                   Patientinnen und Patienten ist noch        einige Patientinnen und Patienten          Bei allen Patientinnen und Patien-        Mitwirkende
             Leiter Forschung Viszeralchirurgie
                                                   immer nicht definiert. In der Schweiz      weniger gut auf die Methode anspre-        ten wird die Gesamtdünndarmlän-           Dr. Marko Kraljevic,
            und bariatrisches Referenzzentrum                                                                                                                                                                            2008 – Research Fellowship metabole Chirurgie
                                                   werden morbid adipöse Patienten            chen. Eine mögliche Ursache könnte         ge gemessen und entweder eine             PD Dr. Tarik Delko,
                        Clarunis – Universitäres                                                                                                                                                                         (Prof. Jan Hedenbro), Universität Lund (S)
                                                   entsprechend unseren Richtlinien           in der interindividuell stark variieren-   bilio-pankreatischen Schlinge von         Dr. Romano Schneider (Clarunis)
                           Bauchzentrum Basel
                                                   interdisziplinär und interprofessionell    den Gesamtlänge des Dünndarmes             18 cm und alimentäre Schlinge von         Prof. Marco Bueter (USZ)
                       ralph.peterli@clarunis.ch
                                                   behandelt. Unser Gesundheitssys-           liegen (3 - 13 m). Die Verlängerung        80 cm oder umgekehrt (BP 80 cm,           PD Dr. Bettina Wölnerhanssen
                                                   tem erlaubt zudem eine international       des von der Nahrungspassage aus-           A 180 cm) angelegt. Primärer End-         (St. Clara Forschung)                 1
                                                                                                                                                                                                                           Peterli R et al. Effect of Laparoscopic Sleeve Gastrectomy
                                                   unerreicht hohe Nachkontrollrate,          geschlossenen Dünndarmabschnit-            punkt ist die Gewichtsabnahme             PD Dr. Claudia Cavelti (DBM)          vs Laparoscopic Roux-en-Y Gastric Bypass on Weight Loss in
                                                                                                                                                                                                                         Patients With Morbid Obesity: The SM-BOSS Randomized Clinical
                                                   was für die Beurteilung des Langzeit-      tes, der sogenannten bilio-pankrea-        nach fünf Jahren, sekundäre End-          DKF Services                          Trial. JAMA. 2018 Jan16;319(3):255-265.
                                                   verlaufs unverzichtbar ist.                tischen Schlinge, hat das Potenzial,       punkte sind Effekte auf Co-Morbi-         Beratung, Data Management,
                                                                                                                                                                                                                         2
                                                                                                                                                                                                                           Wölnerhanssen B et al. Laparoscopic Roux-en-Y-Gastric Bypass
                                                                                                                                                                                                                         versus Laparoscopic Sleeve Gastrectomy: 5-Year Outcomes of
                                                                                              den Effekt des Magenbypasses zu            ditäten, Früh- und Spätkomplikati-        Monitoring                            Merged Data of Two Randomized Clinical Trials (SLEEVEPASS
                                                                                              steigern, birgt aber das Risiko von        onen, Lebensqualität etc. Es wird                                               and SM-BOSS). Accepted for publication in BJS 8/2020.
DKForum - Universität Basel
10 | AKTUELL                                                                                                                                                                                                              | 11

                                                           Etablierte Expertise                                                               «Mit den Fortschritten in der Entwicklung neuer Therapien bei MS, ist
                                                                                                                                          die Frage nicht ob, sondern womit und wann zu behandeln. Dazu braucht

                                                        gepaart mit Innovation                                                                    es eine möglichst vollständige und akkurate Charakterisierung des
                                                                                                                                             Krankheitsverlaufs. International anerkannte Expertise und innovative
                                                                                                                                              Forschungsprojekte hierzu in Basel zu stärken und mit der Forschung
                                            Das neu gegründete Forschungszentrum «RC2NB» koordiniert und intensiviert
                                                                                                                                          zu digitalen Biomarkern und mit Methoden der Informationsverarbeitung
                                 die Forschung im Bereich Multiple Sklerose und Neuroimmunologie am Standort Basel                                    und Artificial Intelligence zu ergänzen, ist das Ziel des RC2NB.»
                                                                                                                                                                                                Prof. Ludwig Kappos

               RC2NB
                                                                                                   Gebündelte Kräfte                     Diagnostik und Therapie. Das For-       Forschungsbereiche vorantreiben.
                                                                                                                                         schungszentrum soll mit dem neu hin-    Diese bleiben zeitgleich intensiv mit-
                                                                                                   Das Team um Prof. Ludwig Kappos       zugekommenen Forschungsgebiet           einander vernetzt, um gemeinsam
                                                                                                   in der Neurologie und am MS-Zen-      zu digitalen Biomarkern sowie mit der   die Vision des RC2NB zu leben.
                                                                                                   trum am USB hat seit vielen Jahren    Weiterentwicklung von Strukturen zur
               Das Research Center for Clinical Neu-    troffene einerseits an schubförmigen       führend zur klinischen Erprobung      Verwaltung und Verarbeitung grosser
               roimmunology and Neuroscience            Verschlechterungen,       andererseits     nahezu aller zugelassenen Medika-     Mengen hochkomplexer Daten und          Workstream 1: Digitale Zukunft
               Basel (RC2NB) wird getragen von ei-      an langsam zunehmenden körper-             mente für MS beigetragen. Mehrere     mit dem Einsatz von «cutting edge»
               ner Non-Profit Stiftung des Universi-    lichen Einschränkungen. Die Ursa-          kompetitiv geförderte Forschungs-     Methoden der künstlichen Intelligenz    Die Hauptakteure in diesem noch
               tätsspital Basel (USB) mit Beteiligung   che dieser Erkrankung, die ungefähr        gruppen widmen sich der besseren      die vorhandene Expertise stärken.       jungen Forschungsbereich sind
               der Universität Basel. Es wurde Ende     15'000 vor allem junge Menschen in         klinischen, bildgebenden, biochemi-   Das RC2NB ist bestrebt, vorhandene      Dr. Yvonne Naegelin, Dr. Johannes
               2019 gegründet als konsequente           der Schweiz betrifft, ist nicht geklärt.   schen, molekularen und zellulären     Strukturen des USB und der Univer-      Lorscheider und Dr. Marcus D´Souza.
               Fortsetzung eines jahrzehntelangen       Eine Rolle spielen aber genetische         Charakterisierung des Krankheits-     sität weiterzuentwickeln und damit      Das Ziel des Projektes «dreams»
               Engagements und international            und Umwelt-Faktoren, die zu einer          prozesses und dem Verständnis der     für die Forschung noch besser nutz-     ist, Smartphones und sogenannte
               renommierter, klinisch ausgerichteter    überschiessenden Reaktion des Im-          Wirkungen und Nebenwirkungen          bar zu machen. Die existierenden        «Wearables» zu nutzen, um den
               Forschung für Menschen mit Multip-       munsystems führen. Obwohl eine             von neu entwickelten Therapien.       Forschungsdepartemente und insbe-       Verlauf der MS besser zu charakte-
               ler Sklerose (MS) und anderen neu-       Heilung leider noch nicht möglich ist,     Als grösstes MS-Zenrum der            sondere das Departement Klinische       risieren. Die eingebauten Sensoren
               roimmunologischen Erkrankungen.          können die in den letzten 20 Jahren        Schweiz mit seinen von hier koor-     Forschung (DKF) spielen dabei eine      in heutigen Smartphones erlauben
                                                        mit massgeblicher Beteiligung der          dinierten Patientenkohorten und       zentrale Rolle.                         differenzierte Analysen von Bewe-
               MS ist eine chronisch-entzündliche       Basler Neurologie entwickelten Me-         der lokalen, nationalen und inter-                                            gungsmustern. Gleichzeitig werden
               Erkrankung des zentralen Nerven-         dikamente nicht nur Schübe verhin-         nationalen Vernetzung mit aka-                                                Smartphones täglich genutzt und
               systems, wobei es durch die Ent-         dern, sondern auch die zunehmen-           demischen Institutionen und der                                               können somit ein realistischeres
               zündung und damit zusammenhän-           den körperlichen Einschränkungen           forschenden Industrie bietet das      Drei Workstreams                        Bild der Aktivitäten wiederspie-
               genden degenerativen Prozessen           aufhalten. Für viele MS-Betroffene         RC2NB beste Voraussetzungen                                                   geln als halbjährliche oder jährliche
               zu einem Abbau der Myelinschicht         wird so ein weitgehend unbeein-            für diese Forschung. Es erlaubt die   Die Aktivitäten am RC2NB sind           Visiten in der Sprechstunde. Aller-
               und Schädigung der Nervenzellen          trächtigtes und produktives Leben          direkte Translation von Forschungs-   in drei Workstreams aufgeglie-          dings ist es sehr anspruchsvoll, aus
               selbst kommt. Deshalb leiden Be-         ermöglicht.                                ergebnissen in Fortschritte von       dert, welche parallel verschiedene      der Vielfalt an verfügbaren Daten
DKForum - Universität Basel
12 | AKTUELL                                                                                                                                                                                                                                                         | 13

                                                          von der Schweizerischen Agentur für       Erfassung von klinischen Sympto-             In Kombination mit den neuen digi-
                                                          Innovationsförderung (Innosuisse)         men bei MS-Betroffenen entwickelt.           talen Biomarkern aus dreams wol-        Dreams – Entwicklung und Validierung von digitalen Biomarkern
                                                          unterstützt. Derzeit läuft bereits eine   Neurostatus-EDSS wurde seitdem               len die Forschenden die individuelle
                                                          Machbarkeitsstudie, die die App           in mehr als 200 klinischen Phase-II          Verlaufsbeurteilung der MS weiter
                                                          und die neu entwickelten digitalen        und Phase-III-Studien, einschliess-          optimieren.
                                                          Biomarker auf technische Verläss-         lich allen Zulassungsstudien für                                                     Machbarkeitsstudie (Rekrutierung läuft)
                                                          lichkeit und Benutzerfreundlichkeit       MS-Medikamente, als primärer oder
                                                          testet. Im nächsten Jahr folgen dann      sekundärer klinischer Endpunkt               Workstream 2: Innovative                Ziel
                                                          longitudinale Studien in der Schwei-      verwendet. In den letzten Jah-               Bildgebung und Analyse von              Überprüfen von Benutzerfreundlichkeit, Reproduzierbarkeit,
                                                          zerischen MS-Kohorte und der inter-       ren wird zunehmend eine von der              Körperflüssigkeiten                     Sinnhaftigkeit für Patienten
                                                          nationalen SUMMIT-Kohorte, um die         Arbeitsgruppe      Neurostatus-UHB                                                   Teilnehmende
                                                          Wertigkeit der digitalen Biomarker        entwickelte, digitale Version einge-         Die Hauptakteure in diesem Work-        30 Patientinnen/Patienten mit MS und 30 gesunde Kontrollpersonen
                                                          für die Verlaufsbeurteilung auch im       setzt. Dieser Neurostatus-eEDSS®             stream sind Frau Prof. Cristina Gran-   Ablauf
                                                          Vergleich zu etablierten Testmetho-       kann in Echtzeit Feedback geben              ziera und Prof. Jens Kuhle. Cristina    Die Teilnehmer werden mit der App über 6 Wochen während
                                                          den zu untersuchen (siehe Box). Für       und ermöglicht eine stufenweise              Granziera fokussiert ihre Forschung     5 - 10 Min/Tag an 5 Tagen/Woche eine Auswahl von kleinen Aufgaben
                                                          diese und zukünftige Studien ist der      detaillierte Prüfung der Konsistenz          auf innovative bildgebende Techni-      («Challenges») durchlaufen. Die über App und Smartwatch erhobenen
                                                          sichere Transfer, die Aufbereitung        der eingegebenen Daten.                      ken, im Besonderen auf die besse-       Daten werden ausserdem auf Reproduzierbarkeit geprüft und mit
                                                          und Speicherung der generierten                                                        re Darstellung der axonalen Schä-       konventionellen Tests, die an der Baseline erhoben werden (klinische
                                                          Daten essenziell. Gemeinsam mit                                                        digung und Myelinisierung, beides       Untersuchung und Neuropsychologie) verglichen. Am Ende dieser
                                                          Bram Stieltjes, MD, PhD, Leiter des                                                    typische, aber mit konventioneller      6 Wochen geben die Teilnehmer ihr Feedback bezüglich Benutzerfreundlich-
                                                          Department Research and Analytic                                                       Bildgebung bisher nicht zuverläs-       keit und Sinnhaftigkeit in einem Fragebogen und einem Interview.
     Workstream 1 (v.l.n.r.): Dr. Johannes Lorscheider,   Services (FAS) der Informatik am                                                       sig fassbare pathophysiologische        Dauer
     Silvan Pless, Dr. Tim Wölfle, Dr. Marcus D’Souza,
         Dr. Yvonne Naegelin und Prof. Ludwig Kappos
                                                          Universitätsspital Basel, wurde des-                                                   Prozesse bei der MS. Neben ihrem        6 Wochen/Teilnehmer
                                                          halb der Datenfluss in ein neu aufge-                                                  eigenen durch eine SNF Professur
                                                          bautes «Data Warehouse» etabliert.                                                     geförderten Projekt koordiniert sie
                                                          Von hier aus können wiederum                                                           in der von ihr gegründeten ThiNk
               digitale Biomarker zu generieren,          anonymisierte Daten anderen Kolla-                                                     Basel Gruppe (Translational Ima-        Validierungsstudien (geplant ab 2021)
               also Parameter, die Aussagen über          borationspartnern, wie dem univer-                                                     ging in Neurology Basel) die Arbeit
               den Verlauf und die Prognose der Er-       sitären sciCORE für aufwendigere                                                       mehrere Neuroimaging Forschungs-        Ziel
               krankung erlauben. Dreams bedient          Analysen bereitgestellt werden.                                                        gruppen der Neurologie. Ziel ist es,    Validierung der in der Machbarkeitsstudie als informativ, zuverlässig
               sich hierfür einer Smartphone-App,                                                                                                Informationen aus innovativen bild-     und benutzerfreundlich identifizierte Tests als digitale Biomarker
               die über Bewegungsanalysen hi-             Ein weiteres Projekt in Workstream 1                                                   gebenden Techniken mit klinischen,      Teilnehmende
               naus auch Kognition, Sehfunktion,          betrifft die Standardisierung und                                                      neurophysiologischen und laborche-      400 bis 500 Patientinnen/Patienten und einige gesunde Kontrollpersonen
               Stimmung und Lebensqualität er-            Digitalisierung der klinischen neu-                                                    mischen Parametern zu kombinieren,      Ablauf
               fasst. Die App wurde in Kooperation        rologischen Untersuchung. In den                                                       um so die pathophysiologischen Pro-     Digitale Biomarker werden longitudinal erhoben und mit konventionellen
               mit der Healios AG mit Sitz in Basel       1990er-Jahren wurde unter der Lei-        Die durch die Smartphone-App «dreams»        zesse von verschiedenen neurologi-      Testverfahren verglichen. Der Stundenplan ist weniger intensiv als in der
                                                                                                    in Verbindung mit einer Smartwatch
               entwickelt, die auf Software-Lösun-        tung von Ludwig Kappos der Neu-           generierten digitalen Biomarker sollen ein
                                                                                                                                                 schen Erkrankungen zu erforschen.       ersten Studie um die längerfristige Adhärenz zu gewährleisten
               gen im Bereich «Digital Health» spe-       rostatus-Expanded Disability Status       kontinuierliches Monitoring von Menschen     ThiNk Basel ist an das DBE (Depart-     Dauer
               zialisiert ist. Diese Kooperation wird     Scale (Neurostatus-EDSS) für die          mit MS ermöglichen.                          ment of Biomedical Engineering          mind. 1 Jahr/ Teilnehmer, angestrebt werden 2 - 3 Jahre/Teilnehmer
DKForum - Universität Basel
14 | AKTUELL                                                                                                                                                                                                                                                                    | 15

                                                                                                                                          Anne-Katrin Pröbstel. Tobias Derfuss    Drei Workstreams – eine Vision
                                                                                                                                          leitet die neurologische Poliklinik
                                                                                                                                          am USB. In der Forschung fokussiert     Das RC2NB hat sich zum Ziel ge-
                                                                                                                                          seine Arbeitsgruppe auf die Rolle der   setzt, die vor Ort bereits vertrete-
                                                                                                                                          B-Zellen, insbesondere auf die Iden-    ne Expertise für eine umfassende
                                                                                                                                          tifizierung neuer Autoantigene und      und in die Tiefe gehende Charakte-
                                                                                                                                          die Mechanismen der autoimmunen         risierung des Krankheitsprozesses
                                                                                                                                          Toleranz.                               zu bündeln und die gemeinsame
                                                                                                                                                                                  innovative Forschung bei MS und
                                                                                                                                          Es konnte ein neues pathogenes          anderen entzündlichen Erkrankun-
                                                                                                                                          Prinzip aufgezeigt werden, das den      gen des Nervensystems zu stärken.
                                                                                                                                          Zusammenhang von Infektionen und        Insbesondere die Integration der In-
                                                                                                                                          Autoimmunität erklären könnte. Zu-      formationen aus den verschiedenen
                                                                                                                                          sammen mit Anne-Katrin Pröbstel         Workstreams und die Analyse die-
                                                                                                                                          konnte er zeigen, dass Antikörper       ser multidimensionalen Daten mit
                                                                                                                                          gegen MOG (myelin oligodendrocy-        innovativen Methoden der Biosta-
                                                                                                                                          te glycoprotein) bei einer Subgrup-     tistik und der künstlichen Intelligenz
                                                                                                                                          pe von MS-Patienten eine zentrale       wird eine Kernkompetenz des Zent-
                                                                                                                                          Rolle spielen. Anne-Katrin Pröbstel     rums sein. Es gewährleistet den in-
               Workstream 2: Prof. Jens Kuhle und Prof. Cristina Granziera                                                                konnte zudem zeigen, wie Darmbak-       tensiven Austausch der verschiede-       Workstream 3: Prof. Tobias Derfuss und PD Dr. Matthias
                                                                                                                                          terien positive und negative Effekte    nen Arbeitsgruppen der Neurologie        Mehling (PD Dr. Anne-Katrin Pröbstel, nicht im Bild)
                                                                                                                                          von B-Zellen im zentralen Nerven-       mit weiteren Forschungsgruppen
               der Universität Basel) angegliedert        spezifisch neuroaxonale Schädigung       schrittener MR-Messungen für das       system       beeinflussen. Sie führt    am USB, der Universität und der
               und pflegt Kooperationen mit dem           anzeigen und einerseits mit der aktu-    gesamte SMSC-Konsortium über-          diese Forschung nun in SNF und          Life Science Industrie in der Region.
               DKF und dem DBM (Department of             ellen Krankheitsaktivität korrelieren,   nommen. Das SMSC-Datenzentrum          EU geförderten Projekten weiter.
               Biomedicine der Universität Basel).        andererseits einen prognostischen        wurde vom DKF aufgebaut (Leitung       Matthias Mehling setzt sich in sei-     Das DKF unterstützt das RC2NB
                                                          Wert haben und Therapieeffekte           Pascal Benkert, PhD) und liefert       ner ebenfalls vom SNF geförderten       dabei als akademischer Partner mit
               Jens Kuhle leitet das MS-Zentrum           erfassen können. Jens Kuhle leitet       die Basis für eine Vielzahl von For-   Forschung vor allem mit der Wande-      seiner langjährigen Erfahrung in den
               am USB. In seiner Forschung fokus-         die Swiss MS Cohort (SMSC), die          schungsprojekten, welche ebenfalls     rung von Immunzellen bei MS aus-        Bereichen Data Analysis/Statistik,
               siert er auf Biomarker aus Serum           er zusammen mit Ludwig Kappos            am DKF methodisch und statistisch      einander, weil dieser Prozess für die   Data Management, Data Science
               und Liquor und hat in den vergan-          und mit Unterstützung der Schwei-        geplant und ausgewertet werden.        natürliche Überwachung durch das        und Regulatorik.
               genen Jahren massgeblich dazu              zer MS Gesellschaft 2012 gründete.                                              Immunsystem, aber auch für die
               beigetragen, dass Neurofilamente           Diese Kohorte hat bisher rund 1500                                              Entstehung von Autoimmunität bei        Weitere Informationen:
               als erster Labor-Biomarker der MS          Schweizer Patienten mit MS ein-          Workstream 3: Im Labor die             MS und anderen Erkrankungen zen-        rc2nb.unibas.ch (im Aufbau)
               anerkannt werden. Neurofilamente           schliessen können. SMSC dokumen-         Fehlregelung des Immunsystems          tral ist. Von ihm stammen wichtige      dkf.unibas.ch/de/rc2nb
               sind Bestandteile des neuronalen           tiert Krankheitsverläufe langfristig     erfassen und verstehen                 Arbeiten zur Wirkung des Medika-
               Zytoskeletts, die in keinen anderen        klinisch, bildgebend und mit Blut-                                              mentes Fingolimod auf Immunzellen                                                DKF Mitarbeitende für das RC2NB (v.l.n.r.): Andrea
               Zellen des Menschen vorkommen.             und Liquorproben in hoher Qualität.      Die Hauptakteure im dritten Work-      sowie zur Impfreaktion und deren                                                 Wiencierz, PhD, Fabrice Helfenstein, PhD, Sabine
                                                                                                                                                                                                                           Schädelin, MSc und Pascal Benkert, PhD (Suvitha
               Er konnte mit seinem Team zeigen,          ThiNk Basel hat die standardisierte      stream sind Prof. Tobias Derfuss,      Beeinflussung durch Therapien bei
                                                                                                                                                                                                                           Subramaniam, MSc, nicht im Bild)
               dass Neurofilamente im Serum sehr          Analyse konventioneller und fortge-      PD Dr. Matthias Mehling und PD Dr.     Patienten mit MS.
DKForum - Universität Basel
16 | IM ZENTRUM                                                                                                                                                                                                                                                  | 17

                            «NFS AntiResist» – Forschung                                                                            die in Frage kommenden Patienten,
                                                                                                                                    organisieren die Probengewinnung

                             gegen Antibiotika-Resistenz
                                                                                                                                    sowie den Probentransfer und er-
                                                                                                                                    fassen alle klinischen Daten, um
                                                                                                                                    diese zu analysieren und in den kli-
                                       Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe schafft mithilfe des DKF die klinische               nischen Kontext zu setzen».

                                               Datengrundlage für den nationalen Forschungsschwerpunkt AntiResist                   Dies geschieht im Zusammenspiel
                                                                                                                                    mit diversen Disziplinen und Klini-
                                                                                                                                    ken am USB. So arbeitet das Team
                                                                                                                                    von Nina Khanna für die Identifizie-
                                                                                                                                    rung von Patientinnen und Patienten
           Antimikrobielle Resistenzen sind        digmenwechsel in der Infektionsfor-       Das USB liefert die klinische          und für die Probengewinnung mit
           weltweit eine grosse Bedrohung für      schung verspricht. Mit einem trans-       Datengrundlage                         der Klinik für Orthopädie und Trau-
           die öffentliche Gesundheit. Es sind     lationalen Forschungsansatz sollen                                               matologie, der Intensivstation so-
           dringend neue, wirksame Antibio-        neue Therapien gegen die wichtigs-        Der NFS AntiResist setzt den Fokus     wie mit der Klinik für Pneumologie
           tika gefragt, deren Bedarf die der-     ten multiresistenten bakteriellen Erre-   auf vier bakterielle Krankheitser-     zusammen. Prof. Adrian Egli, Leiter
           zeitige Forschung und Entwicklung       ger entwickelt werden: Ungleich der       reger, die für die Klinik besonders    Klinische Mikrobiologie und Myko-
           nicht zu decken vermag. Der Bund        konventionellen Antibiotikaentwick-       relevant sind. Hierfür werden in der   logie, und Prof. Katharina Rentsch,
           und der Schweizerische National-        lung, in welcher potenzielle Wirkstof-    ersten Phase an den Universitäts-      Leiterin Labormedizin, werden ei-
           fonds haben deshalb der Lancierung      fe über Jahre unter künstlichen La-       spitälern Basel (USB) und Zürich       nen wichtigen Beitrag zur Identifi-
           des Nationalen Forschungsschwer-        borbedingungen untersucht werden,         (USZ) Patientenproben entnommen        zierung und Charakterisierung der
           punkts (NFS) «AntiResist» ihre Un-      sieht der NFS AntiResist vor, die phy-    und analysiert. Führend mit dabei      Erreger sowie zur Messung der
           terstützung zugesprochen.               siologischen Zustände der Erreger im      ist DKF/DBM Forschungsgruppen-         Antibiotikaspiegel leisten. Für die
                                                   infizierten menschlichen Gewebe zu        leiterin Prof. Dr. med. Nina Khanna,   Weiterverarbeitung und Analysen
           AntiResist ist ein interdisziplinäres   erforschen, um diese anschliessend        Leitende Ärztin Infektiologie & Spi-   der Proben soll die bereits etablier-
           Grossprojekt, welches an der Uni-       in neuen experimentellen Modellen         talhygiene und Leiterin Transplanta-   te und gute Zusammenarbeit der
           versität Basel als Heiminstitution      zu simulieren. Auf diese Weise sollen     tionsinfektiologie am USB. Sie trägt   Forschungsgruppe mit dem Biozen-
           angesiedelt ist und durch die Zusam-    mögliche Angriffspunkte für neue An-      die Verantwortung für die klinischen   trum an der Universität Basel ausge-
           menführung von klinischer und expe-     tibiotika entdeckt werden, um in Zu-      Studien, welche die infizierten Ge-    baut werden, insbesondere mit der       Dr. med. Richard Kühl (1980) ist Oberarzt der Klinik für Infektiologie & Spitalhy-
           rimenteller medizinische Forschung,     kunft gemeinsam mit der Pharmain-         webeproben und weitere relevante       Forschungsgruppe von Infektions-        giene am Universitätsspital Basel. Als Mitglied der DKF/DBM Forschungsgruppe
           Biologie, Chemie, Ingenieurwissen-      dustrie entsprechende Medikamente         Gesundheitsdaten liefern. Dr. med.     biologe Prof. Dirk Bumann.              von Prof. Nina Khanna ist Richard Kühl sowohl in der Grundlagenforschung als
           schaften und Informatik einen Para-     zu entwickeln.                            Richard Kühl, Oberarzt Infektiologie                                           auch in der klinischen Forschung zu Hause. Er beschäftigt sich primär mit Staphy-
                                                                                             & Spitalhygiene am USB, unter-         Richard Kühl schätzt den interdis-      lokokken-Infektionen, insbesondere in Verbindung mit Fremdkörper-assoziierten
                                                                                             stützt Nina Khanna an vorderster       ziplinären Ideenaustausch und die       Infektionen sowie Infektionen des Knochens und der Weichteile. Ziel seiner Arbeit
              «Das NFS-Leitungsgremium des Biozentrums unter der Führung von                 Front: «Wir organisieren den klini-    gute Zusammenarbeit mit den di-         im Labor sowie seiner Forschung mit Patienten und Patientendaten ist das Ver-
             Prof. Christoph Dehio hat in einem unglaublichen organisatorischen              schen Teil des NFS, der die Grund-     versen Akteuren. So sei es zum          ständnis der pathophysiologischen Vorgänge bei Staphylokokken-Infektionen und
                    Mammutakt ein bisher nie dagewesenes Netzwerk aufgebaut.»                lage des AntiResist Programmes         Beispiel dem Team von PD Dr. Ma-        die Erforschung neuer Therapieansätze.
                                                             Dr. Richard Kühl                ausmacht. Hierfür identifizieren wir   rio Morgenstern aus der Klinik für
DKForum - Universität Basel
18 | IM ZENTRUM                                                                                                                                                                                                                                            | 19

                                                                                                                                       logistisch wie auch wissenschaftlich   NFS «AntiResist – neue Ansätze zur Bekämpfung
                                                     «Ein herausragendes Projekt, das die Brücke schlägt zwischen
                                                                                                                                       funktionieren kann.» Für PROSA         Antibiotika-resistenter Bakterien»
                                                     Grundlagenforschung und direkter Patientenrelevanz.»
                                                                                                                                       wurden Gewebeproben von ortho-
                                                     Patrick R. Wright, PhD
                                                                                                                                       pädischen Patientinnen und Patien-     Mit dem Programm «Nationaler Forschungsschwerpunkt (NFS)» för-
                                                                                                                                       ten entnommen, die sich unabhän-       dert der Bund seit 2001 Netzwerke, die langfristig Grundlagenfor-
                                                                                                                                       gig von der Studie einer Operation     schung höchster Qualität betreiben. Dabei legt er besonderes Gewicht
                                                     Orthopädie und Traumatologie zu         welche Ende 2017 gestartet ist.           unterzogen. Diese Proben wurden        auf interdisziplinäre Ansätze, aber auch auf innovative Fragestellungen
                                                     verdanken, dass eine grosse Anzahl      PROSA steht für «PRoteomics Of            unmittelbar nach Entnahme tiefge-      innerhalb von Disziplinen. Das Programm stärkt nachhaltig die For-
                                                     an Patientinnen und Patienten ein-      Staphylococcus Aureus» und fungiert       froren und anschliessend zur Ana-      schung und Innovation in strategisch wichtigen Bereichen.
                                                     geschlossen werden konnte. «Für         als Pilotstudie für den klinischen Teil   lyse ins Biozentrum weitergeleitet.
                                                     die kontinuierliche Patientenrekru-     des NFS AntiResist.                       Am Biozentrum wurden die Proben        Die Förderung eines NFS erstreckt sich über insgesamt drei Phasen mit
                                                     tierung ist eine motivierte und gute                                              mittels Massenspektrometrie auf        einer Laufzeit von jeweils vier Jahren.
                                                     Zusammenarbeit mit den entspre-         Das Bakterium Staphylococcus au-          Proteine von Staphylococcus au-
                                                     chenden Kliniken zentral», betont       reus besitzt eine sehr hohe Virulenz.     reus untersucht.
                                                     Richard Kühl.                           Ziel der PROSA-Studie ist es, im                                                 Der NFS «AntiResist – neue Ansätze zur Bekämpfung Antibiotika-re-
                                                                                             Detail zu verstehen, welche Mecha-                                               sistenter Bakterien» setzt in der ersten Phase den Fokus auf die Er-
                                                                                             nismen Staphylococcus aureus ein-                                                fassung und Translation der patienten- und erregerbezogenen Daten.
                                                                                             setzt, um im menschlichen Körper          Weitere Studien mit anderen            Die klinische Forschung steht dabei unter der Leitung von Prof. Nina
                                                     Die PROSA-Studie als                    zu überleben, eine Infektion auszu-       Erregern                               Khanna vom Universitätsspital Basel.
                                                     Pilotprojekt                            lösen und zu erhalten. Bis vor kur-
                                                                                             zem war dies mit den zur Verfügung        Die aus der PROSA-Studie hervor-       Heiminstitution
                                                     In Kollaboration mit der Forschungs-    stehenden technischen Möglichkei-         gegangenen klinischen Studienda-       Universität Basel (Biozentrum)
                                                     gruppe von Dirk Bumann befasste         ten undenkbar, da die Forschung           ten stehen nun als «Pilotdaten» zur
                                                     sich Richard Kühl bereits vor der       nach den herkömmlichen Methoden           Verfügung, um die optimale Daten-      Leitung
                                                     Lancierung von AntiResist mit der Er-   die Anzucht im Labor vorsieht, be-        erfassung aller klinischen Informa-    Prof. Christoph Dehio, Prof. Dirk Bumann, Prof. Urs Jenal, Biozentrum,
                                                     forschung relevanter Erreger, gegen     vor ein Bakterium näher untersucht        tionen aus NFS AntiResist zu eta-      Universität Basel
                                                     welche die verfügbaren Antibiotika      werden kann. Dank hochsensitiver          blieren. Diese Aufgabe übernimmt
                                                     oft ungenügend wirken. Unter ande-      Geräte ist es nun am Biozentrum           Patrick R. Wright, PhD, Senior Data    Partnerinstitutionen
                                                     rem im Rahmen der PROSA-Studie,         möglich, Daten zum physiologi-            Scientist am Department Klinische      ETH Zürich, EPFL Lausanne, Universität Zürich, Universitätsspital Zü-
                                                                                             schen Zustand der Bakterien direkt        Forschung (DKF). «Anhand der Da-       rich, Universität Lausanne, Ben Gurion Universität (Israel), Universitäts-
                                                                                             im Patientenmaterial zu erheben.          ten einer kleinen Patientenpopula-     spital Basel, Departement Biomedizin, Departement für Biosysteme
                                                                                                                                       tion aus der PROSA-Studie ist zu       (D-BSSE), Roche, Polyphor und BioVersys
                                                                                             «Da PROSA sich bereits mit der            erkennen, was bei der Datenerfas-
      Patrick R. Wright, PhD (1987) verstärkt seit 2017 das DKF Team als Senior              Problematik befasste, war sie ein         sung optimiert werden kann», so        Förderung
      Data Scientist. Sein Engagement im Rahmen des NFS AntiResist und die                   wichtiger Bestandteil des NFS-An-         Patrick Wright, und weiter: «Zudem     Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) unterstützt den NFS in der
      Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe von Nina Khanna und Richard Kühl               trags», so Richard Kühl. «Sie hat         können interessante Tendenzen und      ersten Förderphase 2020 bis 2023 mit 17 Millionen Franken.
      sagt ihm besonders zu. Nicht zuletzt deshalb, weil er sich als Bioinformatiker in      gezeigt, dass der neue Ansatz,            neue Fragstellungen für die weite-
      seiner Doktorarbeit mit bakterieller Physiologie befasst hat.                          das Bakterium im menschlichen             ren Studien entdeckt werden». Die      Weitere Informationen:
                                                                                             Gewebe zu untersuchen, sowohl             weiteren Studien, welche in der        nccr-antiresist.ch
20 | IM ZENTRUM                                                                                                                                                                                                                                           | 21

                                                                                                                               sowie bei den statistischen Analy-     Prof. Christoph Dehio vom Biozen-      Folgende Forschungspartnerinnen und
                                                                                                                               sen der klinischen Daten. Diese sind   trum, in einem «organisatorischen      -partner unterstützen Prof. Nina Khanna
                                                                                                                               laut Richard Kühl essenziell, um die   Mammutakt» aufgebaut hat. Ins-         und Dr. Richard Kühl im Rahmen des
                                                                                                                               biologischen Erkenntnisse in den       gesamt werden 24 Forschungs-           NFS AntiResist
                                                                                                                               richtigen Kontext setzen zu können.    gruppen am Projekt mitwirken.
                                                                                                                                                                      Den Kern des NFS bilden dabei          Universitätsspital Basel
                                                                                                                               Thomas Zumbrunn, PhD, Leiter des       14 Forschungsgruppen in Basel, die     PD Dr. Mario Morgenstern und
                                                                                                                               Clinical Data Centre am DKF, stand     an den Departementen Biozentrum        PD Dr. Martin Clauss
                                                                                                                               der Forschungsgruppe bei der Aus-      und Biomedizin sowie dem Univer-       (Orthopädie und Traumatologie)
                                                                                                                               gestaltung ihrer Zusammenarbeit        sitätsspital Basel und dem Departe-    Prof. Martin Siegemund (Intensivstation)
                                                                                                                               mit dem DKF beratend zur Seite.        ment für Biosysteme (D-BSSE) der       Prof. Daiana Stolz (Pneumologie)
                                                                                                                               Er sieht das Engagement des DKF        ETH Zürich angesiedelt sind.           Prof. Adrian Egli
                                                                                                                               im NFS AntiResist als eine nicht zu                                           (Klinische Mikrobiologie/Mykologie)
                                                                                                                               unterschätzende      Verantwortung:    Der Kampf gegen Resistenzen ist        Prof. Katharina Rentsch (Labormedizin)
                                                                                                                               «Nur eine strukturierte Daten-         komplex. Richard Kühl ist jedoch zu-   Kathrin Ullrich und Mandy Sauermann
                                                                                                                               sammlung, -verwaltung und -ana-        versichtlich: Der NFS AntiResist hat   (Study Nurse, DBM Infection Biology/
                                                                                                                               lyse lässt reproduzierbare und aus-    nicht nur dem Universitätsspital als   DBM Applied Microbiology Research)
                                                                                                                               sagekräftige    Schlussfolgerungen     Forschungsinstitution, sondern dem
                                                                                                                               zu. Das DKF Team schätzt es, mit       gesamten Forschungsstandort Ba-        Biozentrum der Universität Basel
                                                                                                                               seiner Unterstützung einen wich-       sel durch die ausserordentliche Ver-   Die Forschungsgruppe unter der Leitung von
                                «Das DKF trägt eine nicht zu unterschätzende Verantwortung. Denn nur eine strukturierte        tigen Beitrag für das Gelingen des     netzung und Konzentration unter-       Prof. Dirk Bumann (Infektionsbiologie) sowie
                                     Datensammlung, -verwaltung und -analyse lässt reproduzierbare und aussagekräftige         NFS AntiResist leisten zu können».     schiedlichster Expertisen an einem     die Facilities Bio Safety Level 3, Quantitative
                                                                                                                                                                      Ort neuen Antrieb verliehen. Zudem     Genomics, Imaging Core, Proteomics Core,
                             Schlussfolgerungen zu», erklärt Thomas Zumbrunn, PhD, hier im Bild mit Prof. Nina Khanna.
                                                                                                                                                                      wird dank dem Projekt, aufgezeigt,     sciCORE
                                                                                                                                                                      wie sich am USB die Forschungs-
                                                                                                                               Ein interdisziplinäres Netzwerk        aktivitäten lokal verknüpfen lassen.   Universitätsspital Zürich
           ersten Phase des NFS AntiResist       - Vier Studien der Pneumologie am       tensis befasst, der sich im Blut                                             Die Kooperationen können über die      Prof. Annelies Zinkernagel (Infektiologie)
           integriert wurden, folgen demselben   USB, in welchen Proben aus Bron-        von Mensch und Tier nachweisen        Nun gilt es, den Informationsaus-      Jahre weiter vertieft werden sowie
           Forschungsansatz, untersuchen je-     choskopie-Flüssigkeiten oder des        lässt. Patrick Wright wird für die    tausch zwischen den involvierten       neue Forschungsgelegenheiten bie-      ETH-Zürich
           doch andere Proben und Erreger.       Auswurfs gewonnen werden.               Forschungsgruppe von Nina Khan-       Forschungsgruppen so zu gestalten,     ten. Und nicht zuletzt gewinnt die     Prof. Karsten Borgwardt
           Dazu zählen folgende klinische For-                                           na und Richard Kühl eine validier-    dass die jeweiligen Expertinnen und    Antibiotikaforschung in der Schweiz    (Dep. of Biosystems Science and Engineering)
           schungsprojekte:                      - Eine Studie am Universitätsspital     te Datenbank implementieren, in       Experten die Aufgaben der einzel-      neue Impulse. «Es leiden und ster-     Prof. Uwe Sauer
                                                 Zürich, in welcher Proben von infi-     der alle klinischen Patientendaten    nen Disziplinen verstehen. Nicht nur   ben immer noch zu viele Menschen       (Institute of Molecular Systems Biology)
           - Eine Studie auf der Intensivsta-    zierten Herzklappen (Endokarditis)      gesammelt, verwaltet und mittels      zwischen den Akteuren am USB,          an bakteriellen Infektionen – auch
           tion am USB sowie an der Klinik       untersucht werden.                      zentralisiertem Monitoring auf ihre   sondern auch innerhalb des weit-       bei uns in der Schweiz», so Richard    DKF
           für Neurorehabilitation der REHAB                                             Plausibilität hin überprüft werden.   greifenden Netzwerkes diverser         Kühl. «Das möchten wir ändern.»        Claudia Becherer (Regulatorik)
           Basel, in welcher sowohl Urin-        - Eine Studie der Ben Gurion Uni-       Das DKF unterstützt die For-          Fachrichtungen aus Klinik, Wissen-                                            Tobias Erlanger, PhD (Data Analysis/Statistik)
           proben als auch Proben von Lun-       versität (Israel), welche sich primär   schungsgruppe zusätzlich bei allen    schaft und Industrie, welches das                                             Suvitha Subramaniam, PhD
           gensekreten untersucht werden.        mit dem Erreger Brucella meli-          regulatorischen    Angelegenheiten    NFS-Leitungsgremium, namentlich                                               (Centralised Monitoring)
                                                                                                                                                                                                             Patrick Wright, PhD (Data Science)
22 | INNOVATION                                                                                                                                                                                                                                  | 23

                                                       Smarte Lösung für das                                                                demischen klinischen Forschungs-
                                                                                                                                            gruppe effizient zu handhaben ist.    Was ist ein QMS?

                                                       Qualitätsmanagement
                                                                                                                                                                                  Ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) ist ein Steuerungssys-
                                                                                                                                            Nach mehrjähriger Entwicklungszeit    tem für ein geplantes und systematisches Vorgehen. Es besteht
                                                                                                                                            steht nun die validierte Web-Appli-   aus Prozessen, Richtlinien und Vorlagen, welche das Vorgehen
                                      Die Web-Applikation «orca» des DKF ist ein nutzerfreundliches Tool, mit dem jede                      kation «orca» zur Verfügung. Die      beschreiben und dokumentieren. Für die Durchführung klinischer
                                                                                                                                            Abkürzung steht für «orchestrate      Versuche ist das Führen eines QMS gesetzlich vorgeschrieben.
                        Forschungsgruppe ein Qualitätsmanagementsystem nach ihren Bedürfnissen gestalten kann                               your clinical research activities».
                                                                                                                                            Diese Applikation ermöglicht die      Ein QMS besteht aus folgenden Elementen:
                                                                                                                                            Organisation eines Studienteams
                                                                                                                                            sowie die gemeinsame Erstellung       1. Quality Manual: Beschreibung der Organisation und
                                                                                                                                            und GCP-konforme Freigabe von Ar-        Übersicht aller Prozesse
                                                                                                      Wer klinische Versuche durchführt,    beitsprozessen (Standard Operating    2. Standard Operating Procedures (SOPs): Regelung von
                                                                                                      ist nach den gesetzlichen Vorgaben    Procedures, SOPs). Prozessvorla-         Arbeitsprozessen und Verantwortlichkeiten
                                                                                                      verpflichtet ein Qualitätsmanage-     gen, Formulare und eine Sammlung      3. Vorlagen: Formulare und Templates für die Erfassung
                                                                                                      mentsystem (QMS) zu führen. Dies      von Informationsmaterialien helfen       von Daten und Berichten
                                                                                                      ist eine zentrale Massnahme, die      beim Aufsetzen des QMS in «orca».     4. Nachweis von Trainings und Kompetenzen
                                                                                                      Patientenschutz und Datenqualität     Zudem können Kompetenzen, Ver-
                                                                                                      garantieren soll, indem relevante     antwortlichkeiten und Trainings-
                                                                                                      studienspezifische Vorgehenswei-      nachweise für alle Mitglieder eines
                                                                                                      sen standardisiert, dokumentiert      Studienteams übersichtlich gepflegt
                                                                                                      und transparent gemacht werden.       werden.                               Was ist «orca»?
                                                                                                      Ein QMS ist aber nicht nur eine                                             Orca ist eine am DKF entwickelte, validierte Web-Applikation, mit
                                                                                                      Sammlung von Dokumenten, um                                                 der klinische Forschungsgruppen ihr individuelles QMS erstellen
                                                                                                      sich gegenüber Behörden auswei-                                             und pflegen können.
                                                                                                      sen zu können. Es kann, durchdacht    Ein modernes Tool für die aka-
                                                                                                      und übersichtlich aufgesetzt, auch    demische klinische Forschung          Mit «orca» kann man:
                                                                                                      von grossem Nutzen für das Studi-
                                                                                                      enteam sein.                          Zu den Forschungsgruppen, die be-     1. SOPs gemeinsam erstellen und freigeben
                                                                                                                                            reits Erfahrungen im Umgang mit       2. Die Organisation des Studienteams abbilden und
                                                                                                      Mitarbeitende am Departement Kli-     «orca» gesammelt haben, zählt jene       Verantwortlichkeiten mittels Stellenbeschreibungen
                                                                                                      nische Forschung (DKF) haben sich     von Prof. Alexander Navarini, Chef-      klar definieren
                                                                                                      über einen langen Zeitraum intensiv   arzt Dermatologie am Universitäts-    3. SOPs, Schulungsnachweise und Lebensläufe verwalten
                                                                                                      damit beschäftigt, wie eine QMS       spital Basel. Die Forschungsgruppe    4. Dokumentationspflichten gegenüber den Behörden
                    Orca wurde vom Team Applikationsentwicklung (Dr. med. Ramon Saccilotto,           Software aussehen soll, die den       hatte die Notwendigkeit erkannt,         GCP-konform regeln
                      Teamleiter (3.v.re), Applikationsentwickler Vu Duong, Pascal Düblin (2.v.li),   Anforderungen von ICH GCP, Ethik-     das bestehende QMS zu überarbei-
                             Stefan Karlin (re)) in Zusammenarbeit mit dem Team Quality Affairs
                                                                                                      kommissionen, Swissmedic und          ten, und bei einer Beratung durch     Die Nutzung von orca ist für DKF Forschungsgruppen kostenlos.
              (Roland John, Teamleiter (li), Sandra Kohlmaier, PhD, Beratung & Schulung (3. v. li),
                         Sandra Unfer, PhD, Quality Support (2.v.re)) entwickelt. In die laufende     FDA entspricht und dennoch mit        das DKF Team Quality Affairs von      Die Applikation steht gegen Gebühr auch externen Forschenden
                   Weiterentwicklung der Applikation fliesst das Feedback der Benutzer mit ein.       den üblichen Ressourcen einer aka-    orca erfahren.                        zur Verfügung.
24 | INNOVATION                                                                                                                                                                                                  | 25

                                                                                             Die Aufgabe, das bestehende Sys-
                                                                                             tem zu überarbeiten, um es dann in
                                                                                             «orca» zu übertragen, wurde nicht
                                                                                             als Hürde empfunden, erzählt Ivana
                                                                                             Cvijetic, MSc, Leitende Studienkoor-
                                                                                             dinatorin im Team von Prof. Navarini.
                                                                                             «Schliesslich legen wir grossen
                                                                                             Wert auf die klinische Forschung,
                                                                                             die bei uns sehr aktiv betrieben
                                                                                             wird. Bei dem geplanten Ausbau un-
                                                                                             seres Studienteams und den neu-
                                                                                             en Studien, die auf uns zukamen,
                                                                                             war uns klar, dass ein System wie
                                                                                             «orca» wichtige Vereinfachungen,
                                                                                             zum Beispiel bei der Schulung des
                                                                                             Teams, bringen würde.»

                                                                                             Ivana Cvijetic, die professionelle
                                                                                             Systeme aus der Pharmaindustrie
                                                                                             kennt, war positiv überrascht, dass
                                                                                             das DKF auch für die akademische
                                                                                                                                     «Durch die Beratung und Begleitung des DKF fühlt man sich bei der doch
                                                                                             klinische Forschung ein modernes
                                                                                                                                      grossen Aufgabe ein QMS aufzubauen nicht alleine gelassen», erzählt
                                                                                             Tool anbietet, das allen gesetzlichen
                                                                                             Vorgaben gerecht wird und intuitiv zu   Ivana Cvijetic, MSc, hier mit Sandra Kohlmaier, PhD, Wissenschaftliche
                                                                                             bedienen ist. Das Erstellen, Überar-    Mitarbeiterin am DKF.
                                                                                             beiten und Freigeben von SOPs sei
                                                                                             einfach und übersichtlich in «orca»,
                                                                                             meint Ivana Cvijetic. Ebenso schätzt
                                                                                             sie, dass der Schulungsstatus aller
                                                                                             Mitglieder des Studienteams doku-       handene Prozesse bestätigt und        Das Thema Qualitätsmanagement
                                                                                             mentiert ist und jederzeit abgerufen    doch einige Lücken und Verbesse-      ist komplex und vor allem im aka-
                                                                                             werden kann.                            rungsvorschläge zu Tage gebracht.     demischen Bereich für klinisch
                                                                                                                                     Die vom DKF zur Verfügung gestell-    Forschende eine grosse Herausfor-
                                                                                             Die Beratungsgespräche mit Sandra       ten Prozessvorlagen seien ebenfalls   derung. Daher unterstützt das DKF
                                                                                             Kohlmaier waren für Ivana Cvijetic      hilfreich gewesen, «weil man das      seine Forschungsgruppen mit indi-
                                                                                             von grossem Nutzen, obwohl sie          Rad nicht neu erfinden muss, son-     vidueller Beratung sowie standardi-
                                                                                             bereits viel Erfahrung im Studien-      dern auf Vorhandenem aufbauen         sierten Prozessvorlagen. Mit «orca»
         «Ein gut aufgegleistes QMS ist für ein professionelles Studienteam unumgänglich»,   management mitbringt. Der Blick         und es für die eigene Abteilung an-   steht nun eine professionelle und
        meint Prof. Alexander Navarini, Chefarzt Dermatologie am USB, hier im Bild mit       von aussen auf das eigene QMS,          passen kann».                         dennoch einfach zu handhabende
        Ivana Cvijetic, MSc, Leitende Studienkoordinatorin in seinem Studienteam.            hat viele Einschätzungen über vor-                                            Softwarelösung zur Verfügung.
26 | HIGHLIGHTS AUS DER FORSCHUNG                                                                                                                                                                                                                                                    | 27

           Publikationen
           Eine Auswahl aktueller Publikationen in renommierten Fachjournalen

           LANCET ONCOLOGY                                                  NEW ENGLAND JOURNAL OF MEDICINE                                         THE LANCET                                                       JAMA NEUROLOGY
           ________________________________________________________         _______________________________________________________                 _______________________________________________________          ________________________________________________________
           Knowledge gaps in oncoplastic breast surgery                     Ofatumumab versus Teriflunomide in Multiple                             SARS-CoV-2 PCR testing of skin for COVID-19                      Continuous vs routine electroencephalogram in
                                                                            Sclerosis                                                               diagnostics: a case report                                       critically ill adults with altered consciousness and no
                                                                                                                                                                                                                     recent seizure: a multicenter randomized clinical trial

           Ziel der Studie                                                  Ziel der Studie                                                         Ziel der Studie                                                  Ziel der Studie
           Das Ziel des Oncoplastic Breast Consortiums (OPBC)               In zwei randomisierten double-blind, double-dummy Pha-                  Es wurde von einem Fall einer 81-jährigen Patientin mit          Der Funktionszustand des Gehirns von Patientinnen und
           ist es, wichtige Wissenslücken auf dem Gebiet der onko-          se-III-Studien wurde die Wirksamkeit von Ofatumumab,                    Symptomen an der Haut berichtet, welche in der Abteilung         Patienten, die im Koma liegen, kann mit einem kontinuier-
           plastischen brusterhaltenden Chirurgie und der brustwar-         einem subkutanen monoklonaler Anti-CD20-Antikörper,                     Dermatologie am USB behandelt wurde. Es bestand zu-              lichen Elektroenzephalogramm (cEEG) eingeschätzt wer-
           zenschonenden oder hautschonenden Mastektomie mit                der zu einer selektiven Verarmung von B-Zellen führt, ge-               dem der Verdacht einer Infektion mit SARS-CoV-2.                 den. Im Vergleich zum Routine EEG ist das kontinuierliche
           sofortiger Brustrekonstruktion zu identifizieren, und ge-        genüber Teriflunomid, einem oralen Inhibitor der Pyrimi-                                                                                 Verfahren jedoch mit einem hohen Aufwand an Apparaten
           eignete Strategien zur Schliessung dieser Wissenslücken          dinsynthese, der die Aktivierung von T-Zellen und B-Zellen              Bedeutung der Studie                                             und Personal verbunden. In der vorliegenden Studie wurde
           zu empfehlen.                                                    reduziert, zur Schubprophylaxe bei Multiple Sklerose Pa-                Das Ergebnis eines PCR-Tests (Nasen-Rachen-Abstrich) auf         untersucht, ob das cEEG im Vergleich zum rEEG mit einer
                                                                            tienten verglichen.                                                     SARS-CoV-2 war negativ. Mithilfe einer Biopsie wurde SARS-       reduzierten Mortalität assoziiert ist.
           Bedeutung der Studie                                                                                                                     CoV-2 allerdings im Hautgewebe nachgewiesen, wobei
           Zunächst identifizierten über 200 Chirurgen und mehr als         Bedeutung der Studie                                                    auch ein sechs Wochen später durchgeführter serologischer        Bedeutung der Studie
           25 Patientenvertreter 15 Wissenslücken im Bereich der            Es zeigte sich eine bessere Wirksamkeit von Ofatumumab                  Antikörpertest negativ war. Dieser Fall zeigt die Fehleranfäl-   Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass sich der hohe
           onkoplastischen Brustchirurgie. Beim letzten der jährlich        gegenüber Teriflunomid, einer häufig verschriebene oralen               ligkeit von bestehenden SARS-CoV-2 Testmethoden. Für die         Einsatz an Ressourcen nicht lohnt: die Überlebens-
           stattfindenden Treffen des Konsortiums in Basel mit über         Behandlungsform. Ofatumumab ist der erste vollständig                   Zukunft könnten Hautbiopsien als weiteres diagnostisches         chancen von erwachsenen Komapatientinnen und
           60 führende Expertinnen und Experten aus aller Welt              humane, monoklonale Antikörper gegen B-Zellen, den sich                 Instrument dienen. Zudem lässt der negative Antikörpertest       -patienten ohne Epilepsie verbessern sich nach einem
           wurden sieben dieser Wissenslücken als Priorität für die         Multiple Sklerose Patienten subkutan selbst injizieren kön-             vermuten, dass einige Patienten mit COVID-19 keine humo-         Langzeit-EEG nicht. Die «CERTA-Studie» (Continuous
           zukünftige Forschung ausgewählt. Aus dem Treffen gin-            nen.                                                                    rale Immunität aufbauen können. Diese Erkenntnis ist rele-       EEG Randomized Trial in Adults) ist die erste ihrer Art
           gen zudem drei wichtige Empfehlungen für die zukünfti-                                                                                   vant für die weitere Forschung, insbesondere auch für die        und wurde vom Schweizerischen Nationalfonds fi-
           ge Forschung in diesem Bereich hervor.                           Autoren                                                                 Entwicklung eines Impfstoffes.                                   nanziert. Die Universitätsspitäler von Lausanne, Ba-
                                                                            Stephen L Hauser, Amit Bar-Or, Jeffrey A Cohen, Giancarlo Comi,                                                                          sel und Bern sowie das Spital Sitten nahmen daran teil.
           Autoren                                                          Jorge Correale, Patricia K Coyle, Anne H Cross, Jerome de Seze,         Autoren
           Walter P Weber, Monica Morrow, Jana de Boniface, Andrea Pusic,   David Leppert, Xavier Montalban, Krzysztof Selmaj, Heinz Wiendl,        Dagmar Jamiolkowski, Beda Mühleisen, Simon Müller, Alexander     Autoren
           Giacomo Montagna, Elisabeth A Kappos, Mathilde Ritter,           Cecile Kerloeguen, Roman Willi, Bingbing Li, Algirdas Kakarieka,        A Navarini, Alexandar Tzankov, Elisabeth Roider                  Andrea O Rossetti, Kaspar Schindler, Raoul Sutter, Stephan
           Martin Haug, Christian Kurzeder, Ramon Saccilotto, Alexandra     Davorka Tomic, Alexandra Goodyear, Ratnakar Pingili, Dieter A Häring,                                                                    Rüegg, Frédéric Zubler, Jan Novy, Mauro Oddo, Loane Warpelin-
           Schulz, John Benson, Florian Fitzal, Zoltan Matrai, Jane Shaw,   Krishnan Ramanathan, Martin Merschhemke, Ludwig Kappos,                 Referenz                                                         Decrausaz, Vincent Alvarez
           Marie-Jeanne Vrancken Peeters, Shelley Potter, Joerg Heil,       for the ASCLEPIOS I and ASCLEPIOS II Trial Groups                       Lancet. 2020 Aug 29;396(10251):598-599. Epub 2020 Aug 13
           Oncoplastic Breast Consortium                                                                                                                                                                             Referenz
                                                                            Referenz                                                                                                                                 JAMA Neurol. 2020 Jul 27. Online ahead of print
           Referenz                                                         N Engl J Med. 2020 Aug 6;383(6):546-557
           Lancet Oncol. 2020 Aug;21(8):e375-e385
Sie können auch lesen