Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie - Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie

Die Seite wird erstellt Louis-Stefan Sommer
 
WEITER LESEN
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie - Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie
Informationen
Endokrinologie
                                                              Mitteilungen der
                                                         Deutschen Gesellschaft
                                                            für Endokrinologie
                                                                                        Schriftleitung:
                                                                             Christof Schöfl, Erlangen
                                                                                            38. Jahrgang
                                                                                             Heft 2/2014

                                                                                               g e u nter
                                                                                 H o m  epa e.net
                                                                        i e d ie        n o l o gi
                                                              h en S .endokr          i
                                                     Be s u c
                                                               : / / w ww
                                                       ht  t p

                                                                                      Mai 2014
Georg Thieme Verlag, Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie - Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie
Informationen
Endokrinologie   Mitteilungen der
                 Deutschen Gesellschaft
                 für Endokrinologie

                 38. Jahrgang, Heft 2/2014
                 Schriftleitung:
                 Christof Schöfl, Erlangen

                 Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE
                 23    Eröffnungsrede DGE-Jahrestagung Dresden, Prof. Gromoll
                 25    Protokoll der Mitgliederversammlung
                 27    Bericht der Schatzmeisterin
                 29    Ausstellung zur Geschichte der DGE während des 57. Symposiums der
                       DGE in Dresden
                 30    Abgabetermine für Beiträge in den Endokrinologie Informationen
                 30    Erratum

                 Preisverleihungen
                 31    Preise der DGE im Jahr 2014
                 41    Posterpreisträger im Rahmen des 57. Symposiums der DGE in Dresden

                 Notizen
                 42    Kommentar zu Nebennieren-Funktionstests mit reduzierter Dosierung
                       von Synacthen (ACTH 1-24).
                 44    Young Active Research in Endocrinology (YARE) Treffen 2013
                       in Rotterdam,
                 46    Ludwig-Fraenkel Symposium Endocrine Control of Corpus Luteum
                       Function

                 Personalia
                 47    Stellenausschreibung

                 48    Veranstaltungskalender

                 49    Aus vergangenen Tagen

                 50    Pharma Ecke
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie - Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie
Endokrinologie Informationen
                                                                                                 ISSN 0721-667-X
Gremien der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie
Vorstand                                          Sektion Reproduktionsbiologie und -medizin
                                                                                                 Impressum
Präsident                                         Sprecher:
Prof. Dr. Jörg Gromoll, Münster                   Prof. Dr. Ludwig Kiesel, Münster               Verantwortliche Schriftleitung
1. Vize-Präsident
Prof. Dr. Dr. Dagmar Führer-Sakel, Essen          Beirat:
                                                                                                 Prof. Dr. med. Christof Schöfl
2. Vize-Präsident                                 Prof. Dr. Dr. Ralf Einspanier, Berlin          Abteilung Endokrinologie und Diabetologie
Prof. Dr. Felix Beuschlein, München               PD Dr. Martin Götte, Münster                   Medizinische Klinik 1
Sekretär und Schatzmeister                        Prof. Dr. Bernd Hoffmann, Gießen
Dr. Johanna Pickel, München                       Prof. Dr. Artur Mayerhofer, München            Universitätsklinikum Erlangen
Berufspolitische Fragen                           Prof. Dr. Ludwig Wildt, Innsbruck              Ulmenweg 18, 91054 Erlangen
Dr. Thomas Eversmann, München                                                                    Tel.: 0 91 31/8 53 46 51, Fax: 0 91 31/8 53 40 05
Mediensprecher                                    Sektion Schilddrüse
Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Schatz, Bochum          Sprecher:                                      E-mail: christof.schoefl@uk-erlangen.de
Schriftleitung Endokrinologie-Informationen       Prof. Dr. Markus Luster, Ulm                   Manuskripte an die Schriftleitung bitte als
Prof. Dr. Christof Schöfl, Erlangen               Beirat:                                        Ausdruck sowie an die angegebene
Tagungspräsident 2014                             PD Dr. Joachim Feldkamp, Bielefeld
Prof. Dr. Stefan Bornstein, Dresden               Prof. Dr. Dr. Dagmar Führer, Essen             E-Mail-Adresse senden.
Tagungspräsident 2015                             Prof. Dr. Heiko Krude, Berlin
Dr. Sebastian M. Schmid, Lübeck                   Prof. Dr. Thomas Musholt, Mainz
Tagungspräsident 2016                             Prof. Dr. Matthias Schott, Düsseldorf          Geschäftsstelle der DGE
Prof. Dr. Günter K. Stalla, München               Prof. Dr. Christine Spitzweg, München          EndoScience Service GmbH
                                                                                                 Hopfengartenweg 19, 90518 Altdorf
Akademie für Fort- und Weiterbildung der DGE      Kommission Hormontoxikologie
Sprecher:                                         Sprecher:                                      Tel.: 0 91 87/9 22 65 04, Fax: 0 91 87/9 22 65 07
Prof. Dr. Martin Grußendorf, Stuttgart            Prof. Dr. Gilbert Schönfelder, Berlin          E-mail: info@endoscience.de
Beirat:
Dr. Michael Droste, Oldenburg                     Arbeitsgemeinschaft Hypophyse und
Dr. Thomas Eversmann, München                     Hypophysentumore                               Verlag
PD Dr. Joachim Feldkamp, Bielefeld                Sprecher:                                      Georg Thieme Verlag KG
Prof. Dr. Jörg Gromoll, Münster                   Prof. Dr. Stephan Petersenn, Hamburg
Dr. Johanna Pickel, München                       Beirat:
                                                                                                 Rüdigerstr. 14, 70469 Stuttgart
Prof. Dr. Christof Schöfl, Erlangen               Prof. Dr. Jürgen Honegger, Tübingen            Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
Herr Martin Then, Altdorf b. Nürnberg             Prof. Dr. Günter K. Stalla, München            Tel.: 07 11/89 31-0
                                                  Prof. Dr. Christian J. Strasburger, Berlin
Sektion Angewandte Endokrinologie                                                                www.thieme.de
Sprecher:                                         Arbeitsgemeinschaft Neuroendokrine
PD Dr. Beate Quadbeck, Düsseldorf                 Gastrointestinale Tumore                       Leserservice
Beirat:                                           Vorsitzender:
Dr. Julia K. Domberg, Oldenburg                   Prof. Dr. Bertram Wiedenmann, Berlin           Tel.: 07 11/89 31-3 21
PD Dr. Joachim Feldkamp, Bielefeld                Weitere Vorstände:                             Fax: 07 11/89 31-4 22
PD Dr. Reinhardt Finke, Berlin                    PD Dr. Martin Anlauf, Düsseldorf               E-mail: aboservice@thieme.de
PD Dr. Onno E. Janßen, Hamburg                    PD Dr. Christoph Auernhammer, München
Dr. B. Schöfl-Siegert, Erlangen                   Prof. Dr. Peter Goretzki, Neuss
Dr. Claudia Weber, Halberstadt                    Dr. Anja Rinke, Marburg                        Verantwortlich für den Anzeigenteil
                                                  PD Dr. Gabriele Pöpperl, Stuttgart
Sektion Diabetes und Stoffwechsel                  Sekretär:                                      pharmedia Anzeigen und Verlagsservice GmbH,
Sprecher:                                         Dr. Ulrich-Frank Pape, Berlin                  Rüdigerstr. 14, 70469 Stuttgart,
Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland, Hamburg                                                           Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart,
Beirat:                                           Arbeitsgemeinschaft Young Active Research in
Dr. Michael Faust, Köln                           Endocrinology (YARE)                           Tel.: 07 11/89 31-4 66,
Prof. Dr. Baptist Gallwitz, Tübingen              Maximilian Bielohuby, München                  E-Mail: Ulrike.Bradler@thieme.de
Prof. Dr. Harald Klein, Bochum                    Christian Adams, Münster
Prof. Dr. Thomas Linn, Gießen                     Stephanie Fliedner, Lübeck
Prof. Dr. Klaus Parhofer, München                 Tina Kienitz, Berlin                           Erscheinungsweise
                                                  Katharina Lang, Würzburg                       Die Endokrinologie Informationen erscheinen
Sektion Knochenstoffwechsel (CRHUKS)               Elena Leinweber, Lübeck
Sprecher:                                         Felix Machleidt, Lübeck
                                                                                                 4-mal jährlich. Der Bezug ist für Mitglieder der
Prof. Dr. Walter Josef Faßbender, Kempen/Ndrh     Frank Möller, Dresden                          DGE als Beilage der Zeitschrift Experimental and
Beirat:                                           Torsten Schröder, Lübeck                       Clinical Endocrinology and Diabetes kostenlos.
Prof. Dr. Dr. Christian Kasperk, Heidelberg       Dominik Schulte, Kiel
Prof. Dr. Johannes Pfeilschifter, Essen                                                          Einzelheftpreis € 8,20 zuzüglich Versandkosten.
PD Dr. Stephan H. Scharla, Bad Reichenhall        Experimental and Clinical Endocrinology
Prof. Dr. Heide Siggelkow, Göttingen              & Diabetes                                     Wichtige Hinweise
                                                  Herausgeber:
Sektion Molekulare und Zelluläre Endokrinologie   Prof. Dr. Thomas Gudermann, München            Geschützte Warenbezeichnungen oder Handelsna-
Sprecher:                                         Prof. Dr. Peter Nawroth, Heidelberg            men werden nicht in jedem Fall besonders kenntlich
Prof. Dr. Andreas Schäffler, Regensburg                                                            gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises
PD Dr. Sven Schinner, Düsseldorf                  European Journal of Endocrinology
Beirat:                                           Prof. Dr. Hermann M. Behre, Halle              kann nicht geschlossen werden, dass es sich um
Prof. Dr. Charalampos Aslanidis, Regensburg                                                      einen freien Warennamen handelt.
Prof. Dr. Elke Oetjen, Hamburg                    Vertreter in der European Society
                                                  of Endocrinology                               Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen
Sektion Nebennieren, Hypertonie und Steroide      Mitglied des Executive Committee:              Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich
Sprecher:                                         Prof. Dr. Georg Brabant, Lübeck                geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen
PD Dr. Martin Fassnacht, Würzburg
Beirat:                                           Vertreter bei der European Union of Medical    Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zu-
PD Dr. Sven Diederich, Berlin                     Specialists (UEMS)                             stimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das
Dr. Monika Ehrhart-Bornstein, Dresden             Prof. Dr. Jörg Bojunga, Frankfurt/Main         gilt insbesondere für Vervielfältigungen – auch z. B.
Prof. Dr. Thomas Mussack, München                 PD Dr. Reinhard Finke, Berlin
Prof. Dr. Marcus Quinkler, Berlin                                                                durch Fotokopie –, Übersetzungen, Mikroverfilmun-
PD Dr. Holger Willenberg, Düsseldorf              Vertreter in der International Society         gen und die Einspeicherung und Verarbeitung in
                                                  of Endocrinology
Sektion Neuroendokrinologie                       Prof. Dr. Jörg Gromoll, Münster
                                                                                                 elektronischen Systemen.
Sprecher:                                         Dr. Johanna Pickel, München                    Für Angaben über Dosierungsanweisungen und
Prof. Dr. Günter K. Stalla, München                                                              Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr
Beirat:
PD Dr. Rolf Buslei, Erlangen                                                                     übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehal-
Prof. Dr. Eberhard Fuchs, Göttingen                                                              ten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der
PD Dr. Jürgen Kreutzer, Nürnberg                                                                 verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach
PD Dr. med. Sebastian Schmid, Lübeck
Prof. Dr. Christof Schöfl, Erlangen                                                              Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die
Prof. Dr. Klaus Wiedemann, Hamburg                                                               dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder
Sektion Pädiatrische Endokrinologie
                                                                                                 die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber
Sprecher:                                                                                        der Angabe in dieser Zeitschrift abweicht. Jede Do-
Prof. Dr. Berthold P. Hauffa, Essen                                                               sierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr
Beirat:
Dr. Christoph Brack, Celle                                                                       des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an
PD Dr. Sabine Heger, Hannover                                                                    jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkei-
Prof. Dr. Joachim Wölfle, Bonn                                                                   ten dem Verlag mitzuteilen.
Dr. Dirk Schnabel, Berlin
Dr. Simone von Sengbusch, Lübeck
                                                                                                 Printed in Germany
                                                                                                 Satz: Reemers Publishing Services GMBH, Krefeld
                                                                                                 Druck und Bindung: AZ Druck und Datentechnik
                                                                                                 GmbH, Kempten
                                                                                                 © Georg Thieme Verlag
                                                                                                 Stuttgart · New York 2014

Endokrinologie Informationen                                                                                                             38 (2014) 2
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie - Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie
Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE | 23

Eröffnungsrede DGE-Jahrestagung Dresden,
Prof. Gromoll
Sehr geehrte DGE-Mitglieder,                               nehmlich das Ziel, die endokrinologische Wissenschaft
sehr geehrte Gäste,                                        zu fördern und Jahrestagungen als Plattform für die
lieber Stefan Bornstein,                                   Kommunikation der Mitglieder zu organisieren, sind
                                                           die heutigen Anforderungen an eine moderne wissen-
ich möchte Sie ganz herzlich zum 57. Symposium der         schaftliche Fachgesellschaft erheblich gewachsen. Wir
DGE im Namen des Vorstandes und des gesamten               befinden uns in einer Zeit, in der die Kommunikation
Organisationsteams in Dresden begrüßen.                    und die gesellschaftliche Struktur sich in einem schnel-
                                                           len und erheblichen Wandel befinden. Damit verbun-
Dresden ist offensichtlich ein ganz besonders ge-           den ist ein Wertewandel, der z.B. die Frage aufwirft,
schichtsträchtiger Ort für die DGE, an dem wir in regel-   warum man sich heute einer Fachgesellschaft anschlie-
mäßigen Abständen unsere Jubiläen feiern. Langjährige      ßen sollte und was man von ihr erwartet. Das über viele
Mitglieder der DGE und regelmäßige Tagungsbesucher         Jahrzehnte geltende Junktim:
haben es sicherlich schon bemerkt, dass wir bei un-
serer letzten Tagung in Dresden, vor genau 10 Jahren       „Ich bin ein Endokrinologe und deshalb auch Mitglied
das 40-jährige Bestehen der DGE gefeiert haben und         in der DGE“ ist in dieser Form heute nicht mehr gültig.
nun in diesem Jahr bereits das sechzigjährige Bestehen     Diese fehlende Identifikation mit einer fachspezifischen
der DGE würdigen. Dieser Zeitsprung ist sicherlich für     Vertretung betrifft aber nicht nur die DGE, sondern
einige verwunderlich, aber Prof. Helmut Schatz wird in     zieht sich durch alle wissenschaftlichen Fachgesell-
seinem Vortrag zur Geschichte der DGE dieses kleine        schaften.
Geheimnis lösen.
                                                           Als Konsequenz daraus werden wir in den nächsten
In diesem Zusammenhang möchte ich Sie gerne auf            Jahren einem schmerzhaften Ausleseprozess unterlie-
einen Besuch unserer Ausstellung zur Geschichte der        gen, in dem kleine Fachgesellschaften aufgrund ihrer
DGE hinwiesen, die Sie im Foyer des Kongresszentrums       geringen Mitgliederzahl und damit verbunden ihrer ein-
neben der DGE-Geschäftsstelle finden. Hier haben Herr      geschränkten politischen, strategischen, wissenschaft-
Schatz und ich erstmalig einige interessante Informa-      lichen und nicht zuletzt wirtschaftlichen Möglichkeiten
tionen und Exponate zur Geschichte der DGE zusam-          gezwungen werden, entweder mit größeren Fachgesell-
mengestellt.                                               schaften zu fusionieren, sich in Verbünden zu organisie-
                                                           ren oder sich in letzter Konsequenz aufzulösen. Konkret
Traditionsgemäß verzichtet der DGE-Präsident auf ein       bedeutet dies, dass die deutsche Landschaft mit ihren
umfangreiches Grußwort und nutzt stattdessen diese         extrem vielen Arbeitsgemeinschaften, Fachgesellschaf-
Gelegenheit, um auf die aktuellen Entwicklungen in         ten und Verbünden sich massiv verändern wird.
der Endokrinologie und damit verbunden die Entwick-
lung der DGE in Deutschland einzugehen. Da wir bei         Für diesen anstehenden und zu durchlaufenden Pro-
der Jahrestagung in Dresden das Jubiläum zum 60-jäh-       zess hat der DGE-Vorstand das Konzept DGE2020 ent-
rigen Bestehen der DGE und damit sechs Jahrzehnte          wickelt, dessen Umsetzung ich kurz anhand von drei
im Dienste der Endokrinologie feiern, möchte ich ger-      Schwerpunkten – Attraktivität, Kommunikation und
ne meine Ausführungen unter den Titel „Die Deutsche        Strategie – skizzieren möchte:
Gesellschaft für Endokrinologie - eine Gesellschaft im
Wandel stellen“.                                           1. Attraktivität
                                                           Die DGE kann sich heute nicht mehr darauf beschrän-
Sechs Jahrzehnte DGE, das ist eine bemerkenswerte          ken, klassische wissenschaftliche Tagungen und Fort-
Leistung und eine glanzvolle Bestätigung der Idee von      bildungen für ihre Mitglieder zu organisieren. Vielmehr
Arthur Jores, dem Gründer der DGE, dass die Endokri-       müssen die Inhalte von Jahrestagungen neue attraktive
nologie in Deutschland eine wissenschaftliche Fachge-      Komponenten beinhalten, die den Besuch einer Tagung
sellschaft zur Vertretung der Interessen der Endokrino-    auf allen Ebenen sinnvoll machen. Wir haben deshalb
logen benötigt.                                            damit begonnen, spezifische endokrinologische Kurse
                                                           anzubieten, die entweder zu einer Weiterqualifizierung
Die zurückliegenden sechs Jahrzehnte waren und sind        oder zur Erlangung von Spezialkenntnissen für Wis-
mit einem großen Wandel in den Anforderungen an            senschaftler und Mediziner führen. Auf unserer letzten
die DGE verbunden. War es am Anfang vielleicht vor-        Jahrestagung in Düsseldorf haben wir z.B. mit großem

38 (2014) 2                                                                              Endokrinologie Informationen
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie - Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie
24 | Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE

Erfolg eine humangenetische Weiterbildung für Endo-        3. Strategie
krinologen angeboten. Hier in Dresden bieten wir am        Innerhalb von Deutschland ist die DGE gefordert, eine
Samstag eine Veranstaltung zur Qualitätssicherung im       engere Zusammenarbeit mit den verschiedenen ande-
endokrinologischen Labor – „RiliBaek konkret“ – an,        ren endokrinologischen Gesellschaften voranzutreiben.
die bereits jetzt ausgebucht ist. Darüber hinaus bieten    Nur so können wir unserer Stimme mehr Gewicht ver-
wir Informationsveranstaltungen mit der DFG zur För-       leihen. Wir haben dazu mit den Vorständen verschie-
derung wissenschaftlicher Projekte an. Damit schaffen       dener Gesellschaften wie der DDG, der DGA und der
wir einen effektiven Mehrwert für die Besucher unserer      DGKED Kontakt aufgenommen und erste Sondierungs-
Tagung, der über das Angebot eines reinen Kongresses       gespräche durchgeführt. Im Falle der DGKED haben
weit hinausgeht.                                           beide Vorstände bereits ein Positionspapier verfasst,
                                                           welches die zukünftige Zusammenarbeit definiert, und
2. Kommunikation                                           konkrete Maßnahmen zur Umsetzung beschlossen. In
Ebenfalls stark geändert haben sich die Kommuni-           diesem Zusammenhang möchte ich auf die Transitions-
kationswege in unserem Leben und damit natürlich           Veranstaltung der DGKED am Samstagvormittag hin-
verbunden auch in unserer Fachgesellschaft. Hier sind      weisen, die bereits das erste Resultat dieser Vereinba-
neue innovative und interaktive Wege erforderlich, um      rung ist.
den Kontakt mit unseren Mitgliedern zu verstärken.
Wir haben uns deshalb entschlossen, eine Kommuni-          Konsequenterweise kann die DGE sich heutzutage
kationsplattform mit Hilfe von einem Blog-System auf-      nicht als isoliertes Gebilde innerhalb von Europa be-
zubauen. Hier möchte ich vor allem auf den Endokri-        trachten. Es ist vielmehr eine Strategie erforderlich, in
nologie-Blog auf unserer Homepage verweisen, der von       der die DGE ihre Interessen in Europa einbringt und so
Herrn Professor Helmut Schatz maßgeblich initiiert und     die Endokrinologie insgesamt, aber vor allem auch die
unterhalten wird. Dieser Endokrinologie-Blog ist gefüllt   deutsche Endokrinologie stärkt.
mit brandaktuellen Informationen aus dem gesamten
Bereich der Endokrinologie, und er entwickelt sich zu      Beruhend auf diesem Konzept, haben wir in den letz-
einer Erfolgsgeschichte in Bezug auf Zugriffszahlen,        ten Monaten zusammen mit Herrn Prof. Quabbe und
Akzeptanz und Kommunikation. Spannend ist zu sehen,        Herrn Dr. Schulte als Vertreter von YARE eine engere
dass dieser Blog nicht nur innerhalb der DGE, sondern      Zusammenarbeit mit russischen Endokrinologen ge-
inzwischen auch durch benachbarte Fachgesellschaften       fördert. Ausgehend von einer Kooperation im Rahmen
und die Presse aufgegriffen wird.                           des Koch-Metschnikow-Forums, einer deutsch-russi-
Wenn die DGE auch in Zukunft ihren Platz in der Wissen-    schen Wissenschaftsorganisation, haben wir bereits
schaft und in der Klinik in Deutschland beanspruchen       erste Kontakte und Treffen mit russischen Endokrino-
will, muss aber nicht nur die Kommunikation innerhalb      logen organisiert. Wir freuen uns nun sehr, dass bei der
der wissenschaftlichen Fachgesellschaft, sondern auch      Jahrestagung in Dresden eine Delegation aus Russland
die Kommunikation mit der Außenwelt erheblich ver-         anwesend ist und dass während der Tagung ein Posi-
stärkt werden. Dazu bedarf es ebenfalls neuer Kommu-       tionspapier zur weiteren Zusammenarbeit beschlos-
nikationswege.                                             sen werden soll. Wir halten diese Kommunikation und
                                                           Zusammenarbeit mit russischen Endokrinologen, auch
Wir haben deshalb eine Initiative gestartet, in der wir    in derzeit politisch schwierigen Tagen, für besonders
der breiten Öffentlichkeit, Patienten, aber auch Multi-     wertvoll und werden diese deutlich unterstützen.
plikatoren in Politik und im Gesundheitsmanagement
die Endokrinologie näher bringen wollen. Dazu haben        Und es gibt weitere DGE-Aktivitäten auf europäischer
wir in den letzten Monaten zusammen mit hochprofes-        Ebene: So ist es uns gelungen, mit Prof. Brabant einen
sionellen Werbeagenturen eine Kampagne entworfen,          deutschen Vertreter in den Vorstand der European
die die Endokrinologie als Gesamtes fest in der Öffent-     Society of Endocrinology zu wählen. Die DGE ist zu-
lichkeit und bei den Patienten verankern soll. Diese       dem maßgeblich an der Gründung von ECAS, einem
Kampagne beinhaltet z.B. Informationen für die Arzt-       Zusammenschluss nationaler endokrinologischer Ge-
praxen sowie öffentliche Veranstaltungen und wird ab        sellschaften, beteiligt. Innerhalb von ECAS wird sie da-
Mai dieses Jahres umgesetzt werden.                        ran mitwirken, dass die nationalen und europäischen
Des Weiteren werden wir den Brückenschlag zu den           Interessen der Endokrinologie nachhaltig und kom-
jungen Menschen verstärken und mit Video-Clips auf         plementär umgesetzt werden. Komplementarität der
YouTube über die Endokrinologie informieren. Diese         Aufgaben und nicht Konkurrenz zweier endokrinolo-
visuell aufbereiteten Informationen werden die jun-        gischer Gesellschaften ist hier das Stichwort. So ist es
gen Endokrinologen von YARE zusammen mit einer auf         z.B. zentrale Aufgabe der ESE, die Endokrinologie EU-
diese Kommunikationsebene spezialisierten Agentur          weit, hier vor allem über die Brüsseler Zentrale und im
zusammen gestalten. Wir sind bereits jetzt auf das Er-     Rahmen des Horizon 2020 Programmes, zu vertreten,
gebnis sehr gespannt!                                      während auf nationaler Ebene die DGE gefordert ist,

Endokrinologie Informationen                                                                             38 (2014) 2
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie - Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie
Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE | 25

wissenschaftlich und klinisch aktiv zu wirken. So denkt       Dir, lieber Stefan, danke ich ganz herzlich für die Planung
der DGE-Vorstand z.B. derzeit an eine durch die DGE           und Organisation dieser DGE-Tagung. Es ist Dir gelun-
koordinierte DFG-Nachwuchsakademie nach. Eine völ-            gen, das faszinierende Spektrum der Endokrinologie
lig neue Aufgabenstellung für eine Fachgesellschaft und       darzustellen und natürlich als Tagungspräsident der Ver-
für die DGE.                                                  anstaltung einen ganz persönlichen Stempel zu geben.
                                                              Endokrinologische Forschung und die translationalen
Ich hoffe, dass ich Sie mit diesen Überlegungen zu den         Perspektiven für die Klinik sind das hervorstechenden
aktuellen und zukünftigen Aufgaben einer Fachgesell-          Merkmal Deiner Tagungsthemen. Die Anzahl der Ta-
schaft davon überzeugt habe, dass eine starke Endo-           gungsteilnehmer und die Anzahl der eingereichten Pos-
krinologie und eine starke Deutsche Gesellschaft für          ter haben einen neuen Rekordwert erzielt und setzen die
Endokrinologie nur dann entstehen, wenn wir bereit            Latte für die zukünftigen Tagungspräsidenten sehr hoch.
sind, uns als eine Gesellschaft zu begreifen, die einer-
seits ihre Vergangenheit würdigt, aber andererseits den       Sehr verehrte Gäste, liebe DGE-Mitglieder, ich wün-
Wandel in unserem Umfeld als Chance sieht und aktiv           schen Ihnen eine spannende und interessante Tagung
und positiv diesen Wandel mitgestaltet. Die DGE hat er-       in Dresden.
folgreich begonnen diesen Weg zu beschreiten.
                                                              Vielen Dank!

Protokoll der Mitgliederversammlung
Kongresszentrum Dresden
Freitag, 21.03.2014 von 8:00 bis 9:45 Uhr

Versammlungsleiter: Prof. Jörg Gromoll                        lichung in den Endokrinologie Informationen.
Protokollführerin: Barbara Fischer-Rittmeyer                  Wichtigste Punkte: Neustrukturierung der Akademie
                                                              für Fort- und Weiterbildung der DGE; Implementierung
Vom Vorstand anwesend: Prof. Stalla, Prof. Gromoll,           einer webbasierten Mitgliederverwaltung und einer
Prof. Führer-Sakel, Prof. Schöfl, Dr. Schmid, Prof. Schatz,   Cloud zur vereinfachten Kommunikation innerhalb der
Prof. Beuschlein, Dr. Pickel, Prof. Bornstein,                Gesellschaft; Anstoß der Endokrinologie-Awareness-
                                                              Kampagne ab 2014 für die kommenden drei Jahre;
1. Annahme der Tagesordnung                                   mögliche Forschungsaktivitäten der DGE, z.B. als Träge-
Prof. Gromoll eröffnet die Mitgliederversammlung und           rin einer Nachwuchsakademie;
stellt fest, dass satzungsgemäß eingeladen wurde. Die         Aufruf zur Mitarbeit an DGE-Geschichte.
Tagesordnung wird auf Antrag dahingehend geändert,
dass der Bericht des Schatzmeisters erst nach der Wahl        Dr. Sebastian Schmid stellt als Jahrestagungspräsident
besprochen wird, um Stimmauszählungen und Bekannt-            2015 Lübeck vor. Der Tagungsort steht fest, Transition
gabe der Wahlergebnisse noch während MV zu ermög-             wird eines der Hauptthemen sein.
lichen. Die Tagesordnung wird angenommen.
Es sind 123 wahlberechtigte Mitglieder anwesend.              Prof. Günter Stalla erklärt für die Jahrestagung 2016 in
                                                              München, dass zum jetzigen Zeitpunkt noch kein Ver-
Es wird eines verstorbenen Mitglieds der DGE gedacht.         trag mit BioScientifica als Ausrichter im Auftrag der ESE
                                                              unterschrieben wurde, da noch juristische Klärungen
2. Der Bericht des Präsidenten (darin enthalten die           ausstehen.
Berichte der Jahrestagungspräsidenten 2015 und 2016,
der Vizepräsidentin zur WBO, des Pressesprechers und          Prof. Dagmar Führer-Sakel berichtet über die wichtige
des Schriftführers)                                           und intensive Mitarbeit an der Musterweiterbildungs-
                                                              ordnung, für die die DGE schreibberechtigt ist, (ebenso
Prof. Gromoll berichtet über die Aktivitäten des Vor-         wie für die Zusatzweiterbildung Diabetologie, gemein-
standes im zurückliegenden Jahr.                              sam mit anderen Fachgesellschaften). Was im Einzelnen
Ausführlicher Bericht siehe Präsentation im Mitglie-          in das Curriculum eingegeben wurde – inklusive Kenn-
derbereich der DGE-Homepage und separate Veröffent-            zahlen –, kann auf der Homepage der DGE im Mitglie-

38 (2014) 2                                                                                   Endokrinologie Informationen
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie - Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie
26 | Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE

derbereich eingesehen werden. Wichtig: die Wieder-           c. Berufspolitische Sprecher/in:
aufnahme eines 6-monatigen Einsatzes in einem Labor          1. Gemeinschaftskandidatur: Reinhard Santen, nie-
für klinische Chemie, um die Facharztkompetenz zu                 dergelassener Endokrinologe, Frankfurt/Main und
erreichen. Die DGE-Akademie hat die weitere Koordi-               Cornelia Jaursch-Hancke, Klinikerin, Stiftung Deut-
nation des Prozesses übernommen.                                  sche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden,
Eine Frage dazu von Prof. Andreas Pfeiffer: Wie können        2. Marcus Quinkler, niedergelassener Endokrinologe,
diese 6 Monate Labor erreicht werden, wenn am Kli-                Berlin
nikum kein Labor vorhanden ist? Prof. Führer-Sakel:
Dann müssen ortsübergreifende Alternativen organi-           d. Präsident Jahrestagung 2017:
siert werden.                                                1. Martin Fassnacht, Kliniker, Universitätsklinikum
                                                                  Würzburg
Prof. Gromoll gratuliert Prof. Helmut Schatz zu dessen       2. Jochen Seufert , Kliniker, Uniklinik Freiburg
Verleihung des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse. Prof.
Schatz berichtet in seiner Funktion als Pressesprecher       Folgende Wahlergebnisse wurden nach Auszählung der
über seine Pressemitteilungen und Kurznachrichten auf        vor Ort-Stimmen und der vorliegenden Briefwahler-
der DGE-Homepage, die jetzt zum zweiten Mal zusam-           gebnisse ermittelt:
mengefasst als „Blog-Buch“ vom Thieme-Verlag heraus-
gegeben wurden. Es wurden keine Fragen gestellt.             Präsident
                                                             Martin Reincke wurde mit 289 Ja, 9 Nein und 4 Enthal-
Prof. Christof Schöfl berichtet in seiner Funktion als       tungen gewählt. Prof. Reincke nimmt die Wahl an.
Schriftführer über die Arbeit für die EI und die seit 2009
aufgelegten Jahres-Sonderhefte zu speziellen endokri-        Vizepräsidenten
nologischen Themen. Er wünscht sich mehr informative         Joachim Feldkamp 165 Stimmen, Sven Diederich 137
Aktivitäten auf der Patientenseite der DGE-Homepage.         Stimmen, Heike Biebermann 135 Stimmen. Prof. Feld-
Es wurden keine Fragen gestellt.                             kamp und Prof. Diederich sind somit gewählt. Sie neh-
                                                             men die Wahl an.
3. Wahlen neuer Vorstandsmitglieder:
Bevor es zu den Neuwahlen des Vorstandes der DGE             Berufspolitische/r Sprecher/in
kommt, werden die scheidenden Vorstandsmitglieder            Gemeinschaftskandidatur Cornelia Jaursch-Hancke und
kurz noch einmal per Foto gezeigt (Präsident Prof. Gro-      Reinhard Santen 140 Stimmen, Marcus Quinkler 125
moll, Vizepräsidentin Prof. Führer-Sakel, Vizepräsident      Stimmen, bei 32 Enthaltungen. Dr. Jaursch-Hanke und
Prof. Beuschlein, berufspolitischer Sprecher Dr. Evers-      Dr. Santen sind somit gemeinsam als berufspolitische
mann), da der gesamte innere Vorstand neu gewählt wird.      Sprecher gewählt. Sie nehmen die Wahl an.
Um trotzdem eine Kontinuität in der Arbeit des Vor-
standes zu gewährleisten, soll die Position eines Past-      Tagungspräsident 2017
Präsidenten neu eingeführt werden, der ein Jahr lang         Martin Fassnacht 173 Stimmen, Jochen Seufert 121 Stim-
noch beratend dem Vorstand angehören soll.                   men, bei 3 Enthaltungen. Prof. Fassnacht ist somit als Ta-
Der Vorschlag, Prof. Gromoll als ersten Past-Präsidenten     gungspräsident 2017 gewählt. Er nimmt die Wahl an.
zu bestimmen, wird von den anwesenden Mitgliedern
angenommen.                                                  4. Bericht der Schatzmeisterin
                                                             Dr. Johanna Pickel trägt die Ergebnisse aus dem zurück-
Wahl zum Wahlausschuss: Einstimmig werden Prof.              liegenden Jahr vor (Seite 5/6).
Janssen und Dr. Bihlmaier zum Wahlausschuss bestellt.        Prof. Christian Strasburger fragt: Wie sieht die Vermö-
                                                             genssituation insgesamt aus? Dr. Pickel: Durch die in
Vorstellung der Kandidaten:                                  den letzten Jahren erreichten leichten Überschüsse kam
a. Präsident:                                                es zu einer Stabilisierung der Finanzsituation, die der-
Martin Reincke, Kliniker, Klinikum der Universität           zeitigen Rücklagen bewegen sich im 5-stelligen Bereich.
München                                                      Ein weiteres Mitglied hat folgende Frage: Wie kommt
                                                             die Differenz der Steuerausgaben zwischen 2012 und
b. Vizepräsidenten/in:                                       2013 zustande? Dr. Pickel: Für 2013 sind es nur Schätz-
1. Heike Biebermann, Grundlagenforschung, Charité,           werte, der Jahresabschluss muss abgewartet werden.
     Berlin
2. Sven Diederich, niedergelassener Endokrinologe,           5. Bericht des Kassenprüfers
     Berlin                                                  Die Kassenprüfung wurde von Prof. Reincke, Prof. Jans-
3. Joachim Feldkamp, Kliniker, Klinikum Bielefeld            sen, Dr. Pickel, Dipl. Ing. Then und Steuerberater J. Kai-
                                                             ser am 20.3.2014 vorgenommen.

Endokrinologie Informationen                                                                                38 (2014) 2
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie - Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie
Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE | 27

Prof. Reincke bestätigt in seiner Funktion als Kassenprü-   Als Kassenprüfer für das Jahr 2014 werden gewählt:
fer, dass anhand von Kontoauszügen und Stichproben          Prof. Grußendorf und Prof. Janssen.
keine Ungereimtheiten festgestellt werden konnten.
Er beantragt die Entlastung des Vorstandes für 2013,        Die Sitzung endet um 9:45 Uhr
die angenommen wird.

Bericht der Schatzmeisterin
Liebe Mitglieder der DGE,                                   Die Gesamtausgaben sind leicht angestiegen, z.B. durch
entsprechend meinem Schatzmeisterbericht am                 geplante Investitionen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit.
21.03.2014 während der Mitgliederversammlung                Die Aufschlüsselung der Ausgaben wurde weiter diffe-
beim Jahreskongress in Dresden fasse ich kurz die           renziert und durch zusätzliche Kategorien ergänzt, z.B.
wichtigsten Posten der DGE-Bilanz 2013 zusammen             sind „Gebühren“ (Zugehörigkeit VBIO, AWMF) erstmals
und verweise auf die angefügten Tabellen.                   gesondert ausgewiesen.

Zur Vereinfachung und besseren Übersicht wurde eine         Die Betrachtung der DGE-Tagungen ergibt insgesamt
Darstellung der Einnahmen-/Ausgabenrechnung ent-            ein positives Bild, wenngleich einzelne Veranstaltun-
sprechend dem reinen Geldfluss der Fachgesellschaft         gen nicht im Plus abgeschlossen wurden. Die Ursachen
gewählt (entgegen einer Bilanzabgrenzung zum 31.12.).       wurden mit den Beteiligten besprochen und geeignete
Die Steuerbilanz 2013 wird erst Ende 2014 vom Steuer-       Gegenmaßnahmen für zukünftige Veranstaltungen be-
berater beim Finanzamt eingereicht, dementsprechend         schlossen.
sind die Angaben zur Steuer als vorläufig anzusehen. Die
Einnahmen und Ausgaben wurden den entsprechenden            Im Gesamtergebnis ergibt sich in der Bilanz der Einnah-
Kostenstellen zugeordnet und die Tagungen 2013 sind         men- und Ausgabenseite ein Überschuss von 21.268 €,
jeweils einzeln und jahresübergreifend erfasst.             und somit eine weitere Stabilisierung der Finanzlage
                                                            der Gesellschaft.
In der Summe sind die Einnahmen der DGE durch Mit-
gliedsbeiträge und IFH-Unterstützung gegenüber 2012         München, 8.4.2014
annähernd gleichgeblieben.                                  Dr. J. Pickel
                                                            Sekretärin und Schatzmeisterin der DGE

Einnahmen                                                      2010           2011            2012             2013
 Mitgliedsbeiträge                                          128.338        160.180        178.461          170.564

 Fördermitgliedsbeitr                                             0              0                0           4.300

 IFH                                                         26.401         29.593          29.960           34.207

 Gesamt                                                     156.749       191.784         208.421          209.071

Ausgaben                                                       2010           2011            2012             2013
 Vorstand                                                   -12.951        -16.750          -21.300      -18.241,74

 Geschäftsstelle                                            -58.834        -46.483          -57.912      -59.045,03

 Personal                                                     -7478         -7.127           -7.940      -17.034,68

 Steuerberater                                               -8.146        -29.473          -19.528      -16.843,14

 Stipendien                                                  -4.960         -5.810           -6.383          -6.600

38 (2014) 2                                                                               Endokrinologie Informationen
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie - Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie
28 | Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE

 Pressearbeit                             -9.479    -17.904    -26.653    -28.439,87

 Internet                                 -5.089     -6.951    -10.657    -12.414,68

 Beiträge                                 -4.242    -10.212    -10.919     -9.380,45

 ECED                                    -32.775    -34.074    -34.290       -34.395

 Steuer                                  -32.713    -16.092    -24.768     -2.201,72

 Gebühren                                     0          0          0      -6.329,64

 Unterstützungen                          -4.500     -2.000     -2.000        -7.850

 Material                                     0          0          0      -2.991,17

 Anwaltskosten                                0          0          0        -880,60

 Allgemein                                    0          0          0      -6.362,13

 Preise                                       0          0          0        150,00

 Gesamt                                 -181.167   -160.512   -222.350   -228.859,85

Tagungen 2013                   2010       2011       2012       2013        4 Jahre
 Luisenthal                        0          -9         0        413           404

 SAE                           -1.435       -221      3.224       717         2.285

 SNE und AG Hyp                   24       2.249      3.796      2.755        8.824

 SSD                             -816    -12.730      1.912     -8.185       -19.819

 Sd Intensiv                    8.612         0       6.328         0        14.940

 NN                             2.843         0      -4.635      2.208          416

 YARE                          -2.711     -1.250      1.263         0         -2.698

 Intensivkurs                   1.106    -14.611    21.821     17.492        25.808

 Assistentinnen                 5.916      2.196      1.311    -12.075        -2.652

 Jahrestagung                  22.380     -3.725    10.824     37.731        67.210

 Gesamt                        35.919    -28.101    45.844     41.056        94.718

Bilanz 2013                                2010       2011       2012          2013
 Einnahmen                              156.749    191.784    208.421       209.071

 Ausgaben                               181.167    160.512    222.350       228.859

 Ergebnis vor Tagungen                   -24.418    31.272     -13.929       -19.788

 Tagungen                                35.919     -28.101    45.272        41.056

 Gesamtergebnis                          11.501      3.171     31.343        21.268

Endokrinologie Informationen                                               38 (2014) 2
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie - Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie
Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE | 29

Ausstellung zur Geschichte der DGE
während des 57. Symposiums der DGE
in Dresden
Endokrinologie in Deutschland
Sechs Jahrzehnte Deutsche Gesellschaft für
Endokrinologie

Helmut Schatz, Bochum                                       verblieb noch einige Jahre zugleich der Präsident der DGE.
Mediensprecher der DGE
                                                            Seit dem Gründungsjahr hält die DGE jährlich Symposi-
Während der Jahrestagung unserer Gesellschaft in Dres-      en ab. Die ersten Tagungen fanden in Hamburg 1953
den war im Foyer der Kongresshalle eine Ausstellung         und Goslar 1954 statt. Die Ausstellung präsentierte de-
über „Endokrinologie & Diabetologie in Deutschland –        ren Tagungsbände. Im Jahre 1964 entstand in der dama-
Sechs Jahrzehnte DGE“ zu sehen. Diese wurde auf Anre-       ligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die
gung unseres Präsidenten, Prof. Jörg Gromoll gemeinsam      Gesellschaft für Endokrinologie und Stoffwechseler-
mit ihm und seiner Sekretärin, Frau Barbara Fischer-Ritt-   krankungen. Ihr erster Präsident war Konrad Seige. Das
meyer, sowie Frau Dr. Johanna Pickel und dem Autor un-      weltweit erste endokrinologische Journal, die Fachzeit-
ter Mithilfe von Herrn Martin Then zusammengestellt.        schrift „Endokrinologie“, wurde deren Publikationsor-
                                                            gan. Später erschien die „Endokrinologie“ in englischer
In zwei Schaukästen und auf mehreren Postern waren un-      Sprache unter dem Namen „Experimental and Clinical
ter anderem zu sehen: die Originalarbeit von Arnold Adol-   Endocrinology“. Nach der Wiedervereinigung Deutsch-
ph Berthold über die Kastration der Hoden von Küken und     lands verschmolz die Gesellschaft der DDR mit der DGE.
deren Replantation aus dem Jahre 1849, die Doktorarbeit     Exp.Clin.Endocrinol. diente in der Folge auch der DGE
von Paul Langerhans mit der Erstbeschreibung der Inseln     als Publikationsorgan, seit 1995 auch als gemeinsames
aus dem Jahre 1869, sowie Originale der nach diesen
Pionieren benannten höchsten Auszeichnungen der Ge-
sellschaften, der Berthold- und der Langerhans-Medaille.
Auch eine Minkowski-Medaille wurde gezeigt, ebenso das
weltweit erste umfassende Lehrbuch der Endokrinologie
von Artur Biedl, erstmals erschienen im Jahre 1910.

ericht in den Acta endocrinologica aus dem Jahre 1953 be-
legte die Gründung der Deutschen Gesellschaft für Endo-
krinologie (DGE) auf Anregung von Arthur Jores, Hamburg
am 28. Februar 1953. Aus der DGE heraus verselbständig-
te sich im Jahre 1964 die Deutsche Diabetes-Gesellschaft

(DDG). Karl Oberdisse, der erste Präsident der neuen DDG,

38 (2014) 2                                                                                Endokrinologie Informationen
30 | Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE

wissenschaftliches Organ mit der Deutschen Diabetes-       Die Schaukästen zeigten Belege für all diese Aktivitä-
Gesellschaft. Deshalb wurde der Titel auf „Exp.Clin.En-    ten wie Bücher, Programme oder Flyer. Mehrere Poster
docrinol. Diabetes“ erweitert.                             listeten die Gesellschaftspräsidenten, die Tagungspräsi-
                                                           denten, Kongressorte sowie die Preise und Preisträger
Heute umfasst die DGE etwa 1600 ordentliche Mitglieder,    der Gesellschaft auf. darunter die Träger der höchsten
dazu kommen außerordentliche Mitglieder aus den endo-      Auszeichnung der Gesellschaft für das Lebenswerk, die
krinologischen Assistenzberufen, Seniormitglieder, kor-    „Berthold-Medaille“, die in diesem Jahre an Prof. And-
respondiernde und Ehrenmitglieder. Innerhalb der DGE       reas Pfeiffer, Berlin verliehen wurde.
bestehen 9 Sektionen, 3 Kommissionen 3 Arbeitsgruppen
und 3 Register sowie eine Akademie für Endokrinologi-      Literatur:
sche Weiterbildung. Unsere Nachwuchsgruppierung stellt     Helmut Schatz: Endocrinology in Germany: Six decades
die Arbeitsgemeinschaft „Young Active Research in Endo-    „German Endocrine Society“
crinology“ (YARE) dar. Die DGE betreibt eine Geschäfts-    Exp. Clin. Endocrinol. Diabetes, 2014, im Druck
stelle und eine Pressestelle. Das „Industrieforum Hormo-
ne“ (IFH) unterstützt die Aktivitäten der DGE.

Abgabetermine für Beiträge in den
Endokrinologie Informationen
Bitte senden Sie Ihre Beiträge per e-mail an den Schriftleiter der Endokrinologie Informationen Herrn
Professor Schöfl (christof.schoefl@uk-erlangen.de) und an Frau Pauker (sandra.pauker@uk-erlangen.de).

Die Einreichdaten 2014 für Beiträge bei der Schriftleitung sind wie folgt (Erscheinungstermin in Klammer):
 Heft 3/2014           September      Manuskriptabgabe 01.08.2014                     (19.09.2014)

 Heft 4/2014           November       Manuskriptabgabe 03.10.2014                     (19.11.2014)

Die Einreichdaten 2015 für Beiträge bei der Schriftleitung sind wie folgt (Erscheinungstermin in Klammer):
 Heft 1/2015           Februar        Manuskriptabgabe 16.01.2015                     (18.02.2015)

 Heft 2/2015           Mai            Manuskriptabgabe 10.04.2015                     (16.05.2015)

 Heft 3/2015           September      Manuskriptabgabe 07.08.2015                     (19.09.2015)

 Heft 4/2015           November       Manuskriptabgabe 09.10.2015                     (19.11.2015)

Erratum
Mit Ausgabe 8/2014 der Deutschen Medizinischen Wo-         Diese Aussage ist falsch, korrekt lautet sie: „Mit Ausnah-
chenschrift wurde das „Endokrinologie Informationen        me von Jugendlichen mit Prader-Willi-Syndrom und
Sonderheft“ versandt, dessen Artikel „Wachstumshor-        nach dem 18. Lebensjahr nachgewiesenem WH-Mangel
montherapie in der Transitionsphase“ bedauerlicher-        gibt es bei anderen WH-behandelten Konditionen des
weise eine fehlerhafte Aussage enthält.                    Kindesalters keine Indikation zur Weiterbehandlung
                                                           mit WH nach Abschluss des Längenwachstums.“
Im Fazit auf Seite 10 heißt es: […] „Mit Ausnahme von
Jugendlichen mit Prader-Willi-Syndrom und bei einem        Wir bitten diesen Fehler zu entschuldigen.
Nachweis des WH-Mangels nach dem 18. Lebensjahr
gibt es nach Abschluss des Längenwachstums bei Kin-
dern keine Indikation zur Weiterbehandlung mit WH.“

Endokrinologie Informationen                                                                              38 (2014) 2
Preisverleihungen | 31

Preise der DGE im Jahr 2014
Auf der diesjährigen Jahrestagung in Dresden hat die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
mehrere Preise verliehen.
Nachfolgend stellen sich die Preisträger mit einer Zusammenfassung ihrer Preisarbeit und Lebenslauf vor.

                                      Schoeller-Junkmann-Preis
                                                  € 12.000,–
                                        Sponsor: Ipsen Pharma GmbH
                    Dieser Preis wurde vergeben an: Herrn Prof. Dr. med. Andreas Birkenfeld

                    Interleukin-6 stimulates the human INDY homolog
Abstract                                                   hormonal regulator of mIndy in our patients. Studies in
Reduced expression of the Indy (Acronym for ‘I am Not      human primary hepatocytes confirmed that IL-6 mar-
Dead, Yet’) gene in D. melanogaster and C. elegans pro-    kedly induced mIndy transcription via the IL-6-receptor
motes longevity in a manner akin to caloric restriction.   (IL-6R) and activation of the transcription factor signal
Moreover, we have shown that deletion of the mamma-        transducer and activator of transcription- 3 (STAT-3).
lian homolog of Indy (mIndy, slc13a5), coding for a so-    Infusion of IL-6 in mice induced hepatic mIndy expres-
dium coupled citrate transporter, in mice protects from    sion in vivo; genetic deletion of IL-6R in liver-specific
high fat diet and aging induced obesity, insulin resis-    IL-6R-Ko mice (IL-6RL-KO) mice reduced hepatic mIn-
tance and non-alcoholic fatty liver disease through pre-   dy transcription. Activation of the IL-6-STAT-3 pathway
served mitochondrial function. Whether or not mIndy        stimulated mIndy expression, enhanced cytoplasmic
has a similar role in humans is unknown. With the pre-     citrate influx and augmented hepatic lipogenesis. Dele-
sent study, we endeavored to delineate the role of mIn-    tion of mIndy completely prevented the effect of IL-6 in
dy in human physiology. We found that high mIndy ex-       mINDY-Ko (mINDY-/-) primary hepatocytes, indicating
pression was associated with increased fat mass, NAFLD     that IL-6 requires mIndy in order to drive hepatic lipid
and insulin resistance in humans, while lower mIndy        synthesis from citrate. In summary, our data identified
expression was associated with leanness and metabolic      IL-6 as an endocrine regulator of the longevity gene
health. cDNA microarrays from liver samples of pati-       mIndy in humans. Moreover, evidence is provided for a
ents showed that subjects with high mIndy expression       role of mIndy in human lipid metabolism. Collectively,
were characterized by increased pathways involved in       our data suggest that reducing mINDY function may be
hepatic lipid and fat metabolism as well as the acute      an attractive drug target for the treatment of hepatic
phase response. In a proteomic approach, we identified     lipid accumulation and dyslipidemia.
the pro-inflammatory cytokine interleukin-6 (IL-6) as a

Curriculum vitae
Name: Birkenfeld, Andreas L.
Titel: Prof. Dr. med.

Wissenschaftlicher Werdegang
2014            Ruf auf Professur für Diabetesentstehung und -Therapie an der
                Charité-Berlin
2013            Habilitation und Venia Legendi für das Fach Innere Medizin
2011–2013       DFG- Nachwuchsgruppenleiter und Arzt, Abt Endokrinologie,
                Diabetes und Ernährungsmedizin, Charité-Berlin
2011            Facharzt für Innere Medizin
2010–2011       Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Arzt, Deutsches Institut für
                Ernährungsforschung und
                Charité – Berlin, Abt. Endokrinologie, Prof. Andreas F. Pfeiffer
2007-2010       Postdoctoral Fellowship der DFG, Prof. Gerald I. Shulman, Abt. für Endokrinologie und Abteilung
                für zelluläre und molekulare Physiologie, Howard Hughes Medical Institute, Yale University, USA
2004            Dissertation, Prof. Jens. Jordan, Charité-Berlin-Buch
2001–2007       Assistenzarzt, Innere Medizin, Prof. Friedrich C. Luft, Charité-Berlin-Buch
1994–2001       Studium der Humanmedizin, Freie Universität Berlin

38 (2014) 2                                                                               Endokrinologie Informationen
32 | Preisverleihungen

Preise und Auszeichnungen
2014            Schoeller-Junkmann- Preis, Deutsche Gesellschaft f. Endokrinologie (DGE)
2013            Paul-Ehrlich Nachwuchspreis, Finalist, Paul-Ehrlich Gesellschaft
2012            Helmut Mehnert Förderung, Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)
                Adipositas-Forschungspreis, Deutsche Adipositas Gesellschaft (DAG)
2011            Rising Star, European Association for the Study of Diabetes (EASD)
2010            New Investigator Award, American Diabetes Association (ADA)
2005            New Investigator Award, American Heart Association (AHA)
2005            Penaz-Wesseling Award der American Autonomic Society (AAS)
2004 und 2005 Young Investigator Award, Deutsche Hypertonieliga (DHL)
2004            Hans J. Dengler Preis für Klinische Pharmakologie, Deutsche Gesellschaft für klinische
                Pharmakologie und Toxikologie (DGPT)

                               Novartis-Preis „Junge Endokrinologie“
                                                    € 10.000,–
                                         Sponsor: Novartis Pharma GmbH
                       Dieser Preis wurde vergeben an: Herrn Dr. med. Tilman Daniel Rachner

        Dickkopf-1 is regulated by the mevalonate pathway in breast cancer
Introduction: Amino-bisphosphonates and statins in-         Results: DKK-1 was highly expressed in receptor-nega-
hibit the mevalonate pathway, and may have anti-tu-         tive breast cancer cell lines. Patients with receptor-ne-
mor effects. The Wnt inhibitor DKK-1 promotes osteo-         gative tumors displayed elevated levels of DKK-1 at the
lytic bone lesions by inhibiting osteoblast functions and   tissue and serum level compared to healthy controls.
has been implicated as an adverse marker in multiple        Zoledronic acid and atorvastatin potently suppressed
cancers. We assessed the effects of mevalonate pathway       DKK-1 in vitro by inhibiting geranylgeranylation of
inhibition on DKK-1 expression in osteotropic breast        CDC42 and Rho. Regulation of DKK-1 was strongest in
cancer.                                                     osteolytic breast cancer cell lines with abundant DKK-1
                                                            expression. Suppression of DKK-1 inhibited the ability
Methods: Regulation of DKK-1 by bisphosphonates             of breast cancer cells to block WNT3A-induced produc-
and statins was assessed in human breast cancer cell        tion of alkaline phosphates and bone-protective os-
lines, and the role of the mevalonate pathway and           teoprotegerin in C2C12 cells. In line with the in vitro
downstream targets was analyzed. Moreover, the po-          data, treatment of breast cancer patients with zoledro-
tential of breast cancer cells to modulate osteoblasto-     nic acid decreased DKK-1 levels by a mean of 60% after
genesis via DKK-1 was studied. Clinical relevance was       12 months of treatment.
validated by analyzing DKK-1 expression in the tissue
and serum of women with breast cancer exposed to bis-       Conclusion: DKK-1 is a novel target of the mevalonate
phosphosphonates.                                           pathway that is suppressed by zoledronic acid and ator-
                                                            vastatin in breast cancer.

Lebenslauf
Persönliche Daten
Name            Dr. med. Tilman Daniel Rachner
Geburtsdatum 18.07.1984
Geburtsort      Bremerhaven

Hochschulausbildung
2003–2009      Studium der Medizin, Philipps Universität Marburg
2005           1. Abschnitt der ärztlichen Prüfung
2009           2. Abschnitt der ärztlichen Prüfung, 26.11.2009

Praktisches Jahr
2008             Unfallchirurgie, Universitätsklinik Marburg
2008             Allgemeinchirurgie, S. Curtis Memorial Hospital, St. Anthony, Neufundland, Kanada
2009             Gynäkologie, Universitätsspital Zürich, Schweiz
2009             Innere Medizin, Kreiskrankenhaus Frankenberg

Endokrinologie Informationen                                                                              38 (2014) 2
Preisverleihungen | 33

Promotion
2006-2009        Modulation und funktionelle Relevanz des RANKL/TRAIL/OPG- Systems bei Mammakarzinom-
                 zellen Betreuer Prof. Dr. L. Hofbauer (summa cum laude) am 15.12.2009

Berufliche Tätigkeit
seit 3/2010      Assistenzarzt, Bereich Endokrinologie, Diabetes und metabolische Knochenerkrankungen,
                 Medizinische Klinik III, Universitätsklinikum der Technischen Universität Dresden
seit 01/2013     GEROK-Stelle im Rahmen der Skelmet-Forschergruppe (DFG)

Wissenschaftliche Tätigkeit
seit 2006       wissenschaftliche Tätigkeit in der Arbeitsgruppe von Prof. Lorenz C. Hofbauer
seit 2010       Aufbau einer eigenen Nachwuchsgruppe im Labor von Prof. Hofbauer; Forschungsschwerpunkte
                stellen die Rolle und pharmakologische Modifikation des Wnt-Signalweges und des Mevalonat-
                weges im Rahmen der Knochenmetastasierung dar.

Auszeichnungen
2010           Medical Student Achievement Award der Endocrine Society, Washington, DC, USA
2010           Forschungspreis (Copp-Preis) der Deutschen Gesellschaft für Osteologie, Berlin

Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Gesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Osteologie (DGO); seit 2013 Mitglied des erweiterten Vorstands
European Calcified Tissue Society (ECTS)
Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO)
Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)

                                          Dietrich-Knorr-Preis
                                                      € 5.000,–
                                        Sponsor: Ferring Arzneimittel GmbH
                         Dieser Preis wurde geteilt und zu gleichen Teilen vergeben an:
                                           Frau Dr. rer. nat. Steffi Werler;
                   Frau Dr. Dipl.-Biol. Sabine Saller und Herrn Prof. Dr. med. Artur Mayerhofer

Germ cell loss is associated with fading Lin28a ex-        zifischer Marker für testikuläre Zellen quantifiziert, mit
pression in a mouse model for Klinefelter syndrome         dem Fokus auf die spermatogoniale Stamzellpopulation.
                                                           Bereits an Tag 1 post partum war die Anzahl der Keimzel-
Steffi Werler, Hannah Demond, Oliver Damm, Jens Ehm-         len in den 41,XXY* Mäusen im Vergleich zu ihren Wurf-
cke, Ralph Middendorff, Jörg Gromoll, Joachim Wistuba       geschwistern signifikant reduziert, ein Anzeichen dafür,
Reproduction.2014;147:253-64                               dass der Keimzellverlust bereits in utero seinen Ursprung
                                                           hat. Die Expression der spermatogonialen Keimzellmar-
Das Klinefelter Syndrom (KS) ist die häufigste nume-       ker Lin28a und Pgp9.5 in den KS Mäusen war bereits an
rische Abberation der Geschlechtschromosomen bei           Tag 1 pp reduziert, nahm im Entwicklungsverlauf weiter
Männern (Karyotyp 47,XXY). Während der Pubertät            ab, bis schließlich an Tag 5 bzw. Tag 10 pp keine Expres-
prägt sich ein hypergonadotroper Hypogonadismus aus,       sion mehr beobachtet werden konnte. Auf mRNA-Ebene
der endokrinologisch durch erhöhte Konzentrationen         war die Expression der Keimzellmarker (Lin28a, Oct4,
von LH und FSH und einer erniedrigten Konzentration        Utf1, Vasa, Dazl, Sycp3) ebenfalls deutlich reduziert und
von Testosteron gekennzeichnet ist. Die Mehrheit der       die Lin28a regulierenden miRNAs waren in den KS Mäu-
KS Patienten ist aufgrund eines kompletten Verlust der     sen vollständig dereguliert. Ein erhöhte Apoptose-Rate
Keimzellen während der Pubertät infertil. Bislang ist      der Keimzellen in den 41,XXY* Mäusen zwischen Tag 1
die Aetiologie des Keimzellverlustes ungeklärt. Weil der   pp und Tag 10 pp konnte nicht festgestellt werden, je-
Keimzellverlust sehr früh in der Entwicklung auftritt,     doch wurde der Unterschied in der Anzahl PCNA-posi-
ist es schwierig die zugrunde liegenden Mechanismen        tiver zwischen XY* und XXY*Mäusen größer. Dies zeigte
aufzuklären, da das zur Verfügung stehende Material        eine reduzierte Anzahl proliferierender Keimzellen in
limitiert ist. Wir haben deshalb das 41,XXY* Mausmodell    den 41,XXY*Mäusen.
benutzt, um den Keimzellverlust postnatal genauer zu       Wir schlagen ein hypopthetisches Modell vor, bei dem
charakterisieren. Dabei haben wir die Expression spe-      das überzählige X-Chromosom zu einem in drei Phasen

38 (2014) 2                                                                               Endokrinologie Informationen
34 | Preisverleihungen

gliederbaren Keimzellverlust führt: Bereits intrauterin       spermatogonialen Keimzellen weisen neonatal einge-
ist die korrekte Entwicklung der Gonozyten gestört,           schränkte Stammzellcharakteristika auf. Die Keimzel-
was sich in der niedrigeren Anzahl der Keimzellen zum         len die dennoch überleben, gehen spätestens mit dem
Zeitpunkt der Geburt wiederspiegelt. Die überlebenden         Eintritt in die Meiose komplett verloren.

Short Vita
Name :        Steffi Werler
Geburtsdatum: 18.02. 1984
Geburtsort:   Heidelberg

Dienstanschrift: Centrum für Reproduktionsmedizin
                 und Andrologie
                 Albert-Schweitzer-Campus 1 (D11)
                 48149 Münster
                 steffi.werler@ukmuenster.de

Berufliches Profil
Seit 5/2011:       Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie
                   (CeRA), Münster
10/2009–4/2011: Wissenschaftliche Hilfskraft am Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie (CeRA),
                   Münster

Ausbildung
4/2011-7/2013:   Dissertation (Dr. rer. nat.) am Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie (CeRA),
                 Münster, Germany; Magna cum laude, Titel: “The Klinefelter syndrome (47,XXY): Lessons lear-
                 ned from the EXAKT study and the 41,XXY* mouse model”
10/2006–1/ 2009: Studium Molekulare Biomedizin, Westfälische Wilhems Universiät Münster, Master of Science,
                 Abschlussnote: 1.0, Masterarbeit: “Epigenetic Characterization of XXY* mice”
10/2003–9/2006: Studium Pflanzenbiotechnologie, Leibniz Universität Hannover, Bachelor of Science, Abschluss-
                 note 1.3, Bachelorarbeit: “Protoplast Culture of different Saintpaulia species”
1994–2003:       Ottheinrich Gymnasium Wiesloch, Abitur: 1.9

Dopamine in human follicular fluid is associated with         We found DA in follicular fluid of ovulatory follicles of
cellular uptake and metabolism-dependent generati-            the human ovary as well as in GCs. The DA transporter
on of reactive oxygen species in granulosa cells: impli-      (DAT; SLC6A3) and DA-metabolizing enzymes mono-
cations for physiology and pathology.                         amine oxidases A/B (MAO-A/B) are expressed by GCs.
Saller S1, Kunz L, Berg D, Berg U, Lara H, Urra J, Hecht S,   There are prerequisites for cellular uptake of DA and a
Pavlik R, Thaler CJ, Mayerhofer A.                            DA induced, receptor-independent generation of ROS in
                                                              GCs. Thus, blockers of DAT and of metabolizing enzymes
Hum Reprod. 2014; 29: 555-67                                  MAO-A/B, as well as an antioxidant, prevented the ge-
                                                              neration of ROS (P < 0.05). Agonists of DA receptors (D1
                                                              and D2) did not induce ROS. DA, in the concentration
Short summary of the paper                                    range found in follicular fluid, did not induce apopto-
                                                              sis of cultured GCs. Computational modeling suggested
Dopamine (DA) is an important neurotransmitter in the         that ROS levels in GCs depend on the concentrations of
brain, and the metabolism of DA results in the generati-      DA and on the cellular uptake and metabolism. In PCOS-
on of reactive oxygen species (ROS). DA was previously        derived follicular fluids, the levels of DA were higher
detected in human ovarian homogenates, but whether            (P < 0.05) in GCs, the transcript levels of DAT and MAO-
it is present in follicular fluid and plays a role in the     A/B in GCs were 2-fold higher (P < 0.05) and the DA-
follicle, was not well known. We used human follicular        induced ROS levels were found to be more than 4-fold
fluid and granulosa cells (GCs) from patients undergo-        increased (P < 0.05) compared with non-PCOS cells.
ing in vitro fertilization (IVF; patients with or without     Furthermore, DA at a high concentration induced apop-
polycystic ovary syndrome; PCOS) and employed ma-             tosis in PCOS-derived GCs.
thematical modeling to study these points.

Endokrinologie Informationen                                                                                38 (2014) 2
Aus den Sektionen/Kommissionen/Arbeitsgruppen | 35

Clearly, functions of DA could only be studied in IVF-          identify DA as a factor in the human ovary, which, via
derived GCs, which can be viewed as a cellular model            ROS generation, could play a role in ovarian physio-
for the periovulatory follicular phase. Therefore the full      logy and pathology. The results obtained in samples
functional importance of DA-induced ROS in small fol-           from women with PCOS suggest the involvement of DA,
licles and other compartments of the ovary, especially          acting via ROS, in this condition. (Supported by DFG
in PCOS samples, remains to be shown. Yet, the results          MA1080/17-3 and in part MA1080/19-1

Dr. Sabine Saller, Dipl.- Biol. Univ.

Berufliche Erfahrung
Seit September 2007            Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für
                               Anatomie III/Zellbiologie der LMU München bei
                               Prof. Dr. M. Kiebler in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. A.
                               Mayerhofer

Ausbildung
April 2003–Okt. 2007           Promotion
                               Technische Universität München
                               Fachrichtung: Biochemie
Mai 2002–März 2003             Diplomarbeit im Studienfach Biologie
                               Technische Universität München
                               Bereich: Biochemie
Okt. 1997–März 2003            Studium der Biologie
                               Technische Universität München

Sonstige Tätigkeiten
Seit Sept. 2006                Mitglied im Verband deutscher Biologen
Seit Dez. 2011                 Assoziiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie

Auszeichnungen/Preise
Okt. 2012             Posterpreis des 58. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und
                      Geburtshilfe e.V.
Nov. 2010             1. Preis für das beste Poster beim 24. Jahreskongress der deutschen IVF Zentren
März 2009             Posterpreis beim 52. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie

Artur Mayerhofer
Prof. Dr. med., Arzt, Professor für Molekulare Anatomie
Ludwig-Maximilians-Universität München
Anatomie III – Zellbiologie
http://www.zellbio.anatomie.med.uni-muenchen.de/index.html

Werdegang
seit 1996            Universitätsprofessor (C3) für Molekulare Anatomie
1993–1996            DFG-Heisenberg-Stipendiat (Division of Neuroscience, Oregon
                     Health Sciences University - Oregon National Primate Research
                     Center, Beaverton, OR, USA)
1992–1993            Research Associate, Research Laboratories, Schering AG, Berlin
1989–1992            Research Associate/Assistant (C1) Universität Ulm, Anatomie und Zellbiologie
1987–1989            DFG-Stipendiat (Southern Illinois University Carbondale, School of Medicine, Department of
                     Physiology, Illinois, USA)

Ausbildung
16.6.1992            Habilitation, „Dr. med. habil.“, Anatomie, Universität Ulm
16.1.1987            Promotion Dr. med., Universität Ulm
13.11.1986           Approbation, Arzt
1980–1986            Medizinstudium, Universität Ulm

38 (2014) 2                                                                                  Endokrinologie Informationen
Sie können auch lesen