Zukunft ... nur mit Ausbildung ! - Arbeitsbroschüre zur 3 Berufswahl für Schüler, Lehrer und Eltern - IHK Hochrhein ...

 
WEITER LESEN
Zukunft ... nur mit Ausbildung ! - Arbeitsbroschüre zur 3 Berufswahl für Schüler, Lehrer und Eltern - IHK Hochrhein ...
Zukunft ... nur mit Ausbildung !
Arbeitsbroschüre zur                                    1   2   3
Berufswahl
für Schüler, Lehrer und Eltern

                                 A u s g ab e 2 0 2 1
Zukunft ... nur mit Ausbildung ! - Arbeitsbroschüre zur 3 Berufswahl für Schüler, Lehrer und Eltern - IHK Hochrhein ...
Für September 2021 suchen wir Dich als Azubi!

        Die Chemie stimmt!
        • Du steuerst Anlagen zur Herstellung chemischer Produkte
        • Du überwachst Abläufe und nimmst Proben
        • Du führst Messungen/Prüfungen durch
        • Du hast die Mittlere Reife und willst jetzt
          beruflich durchstarten

        Chemikant (m/w/d)

        Es läuft rund!
        • Du wartest und bedienst einfache Maschinen bis hin
          zu modernen High-Tech Anlagen
        • Du bist verantwortlich für die Qualitätssicherung
          und Dokumentation von Herstellungs- und
          Abfüllprozessen
        • Du hast einen guten Hauptschulabschluss und
          möchtest jetzt praktische Fähigkeiten erlernen

        Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)

        Dentsply Sirona – Ausbildung in Konstanz
        Die Dentsply DeTrey GmbH gehört zu Dentsply Sirona, dem weltweit führenden
        Unternehmen in der Dentalbranche. An unserem Produktionsstandort in Konstanz
        beschäftigen wir ca. 270 Mitarbeiter, die hochtechnologische und innovative
        zahnmedizinische Produkte entwickeln und produzieren.
        Bist Du neugierig geworden? Dann erfahre mehr unter www.dentsply.de

        Bewerbungen an karriere.konstanz@dentsplysirona.com

DS Anzeige Azubi 2019_190x260.indd 1                                                                                                                 06.12.19 12:08

         02
                                       ZU K U NF T . . . nur mit A us b i l d u n g ! · I H K H oc h r h ei n - B od en see · A u s g ab e 2 0 2 1
Zukunft ... nur mit Ausbildung ! - Arbeitsbroschüre zur 3 Berufswahl für Schüler, Lehrer und Eltern - IHK Hochrhein ...
1                                                 BEGRÜSSUNG

Heute haltet ihr die neunte Ausgabe
unseres Arbeitsheftes „ZUKUNFT…nur mit Ausbildung!“
in den Händen.
... und im Moment ist alles etwas anders ...          Mit der vorliegenden Arbeitsbroschüre                        Die vorliegende Broschüre begleitet euch
                                                      „Zukunft…nur mit Ausbildung!“ möchten                        auf dem Weg zu eurem „Traumberuf“. Sie
Im Februar 2020 war alles noch wie immer,             wir als IHK Hochrhein-Bodensee den                           ist in die Bereiche „Orientierungsphase“,
der Unterricht hat regulär stattgefunden,             Berufswahlprozess möglichst gut                              „Informations- und Entscheidungs-Phase“
Unternehmen haben Einstellungstests                   unterstützen – und das Beste – man kann                      sowie „Bewerbungs- und Realisierungs-
und Vorstellungsgespräche für das neue                sie überall und zu jeder Zeit benutzen, im                   Phase“ gegliedert und mit vielen nützlichen
Ausbildungsjahr geplant und durchgeführt              Unterricht und auch zu Hause. Die Broschüre                  Tipps, Kontakten oder Links zu interessanten
und und und. Die Kammern, Agenturen                   erscheint dieses Jahr bereits zum neunten                    Websites gespickt. Ihr bekommt
für Arbeit und die Ausbildungsbetriebe                Mal.                                                         beispielsweise Informationen über die Berufe,
waren mitten in der Planung der jährlichen                                                                         die in unserer Region ausgebildet werden,
Berufsorientierungsmessen.                            Die vielen verschiedenen Berufe,                             wie man eine Stellenanzeige analysiert,
                                                      weiterführenden Schulangebote oder die                       was man bei einer Bewerbung beachten
Dann kam Corona, der Lockdown im                      Unmengen an Studiengängen stellen euch                       muss und wie man sich am besten auf das
März 2020 - und plötzlich war alles                   natürlich vor das Problem, das „richtige“                    Vorstellungsgespräch vorbereitet.
anders. Keine Schule mehr, keine                      oder „das beste“ Angebot für den Start ins
Berufsorientierung und keine Praktika mehr            Berufsleben auszuwählen.                                     Darüber hinaus findet ihr im Heft viele
und auch die Einstellungsaktivitäten der              Wichtig ist, dass ihr euch gut über eure                     Anzeigen für Ausbildungsplätze und duale
Ausbildungsbetriebe kamen für längere                 Möglichkeiten informiert und euch folgende                   Studiengänge von Unternehmen aus unserer
Zeit fast vollständig zum Erliegen. Trotz             Fragen beantwortet: Was interessiert                         Region.
aller Schwierigkeiten hat sich in dieser Zeit         mich eigentlich, wo liegen meine Talente
natürlich auch eine Menge getan...vor allem           und in welchen Berufen bestehen gute                         Also findet heraus, welchen Weg ihr
im Bereich der Digitalisierung.                       Karrierechancen?                                             einschlagen wollt, informiert euch, wo das
Da Veranstaltungen in Präsenz noch immer                                                                           möglich ist und wartet nicht zu lange mit
ein großes Risiko darstellen und nur                  Als Vertreter der regionalen Wirtschaft                      einer Bewerbung! Die beliebtesten Plätze
eingeschränkt möglich sind, mussten wir               möchten wir euch Folgendes dringend ans                      sind in der Regel schon fast ein Jahr vor
uns auch in Bezug auf die Berufsorientierung          Herz legen: eine duale Ausbildung ist IMMER                  Ausbildungsbeginn besetzt.
und die Lehrstellenvermittlung umstellen.             eine gute Basis für den Start ins Berufsleben,
Ausbildungsbotschafter bieten virtuelle               es werden VIEL MEHR dual ausgebildete                        Wir drücken euch die Daumen, dass ihr
Schulbesuche an, Vorstellungsgespräche                Fachkräfte benötigt als Akademiker und dass                  euren „Traumberuf“ findet und hoffen, dass
werden über Online-Meetings geführt und               man mit einem Studium automatisch mehr                       euch die Arbeit mit dieser Broschüre bei der
auch Ausbildungsmessen finden virtuell statt.         verdient, ist ein absoluter Mythos.                          Entscheidung hilft!

                                                      Stephanie Bitterli                                           Alexandra Thoß
                                                      Geschäftsführerin                                            Leiterin Ausbildung
                                                      Feinwerktechnik hago GmbH                                    IHK Hochrhein-Bodensee

                                                                                                                                                                03
                              ZU K U NF T . . . nur mit A us bil d u n g ! · I H K H oc h r h ei n - B od en see · A u sg ab e 2 0 2 1
Zukunft ... nur mit Ausbildung ! - Arbeitsbroschüre zur 3 Berufswahl für Schüler, Lehrer und Eltern - IHK Hochrhein ...
MOVE THE WORLD.
MOVE YOUR FUTURE.

WIR BILDEN AUS:

n   KAUFMANN (m/w/d) für Spedition und Logistikdienstleistung
n   FACHLAGERIST (m/w/d)
n   BERUFSKRAFTFAHRER (m/w/d)
IN STEISSLINGEN

STARTE MIT DACHSER IN DEINE ZUKUNFT.
Egal, ob du noch suchst oder schon ziemlich genau weißt, wo dein Berufsweg dich hinführen
soll – DACHSER ist eine richtige Adresse für dich. Denn wir helfen dir, den passenden Einstieg
in deine Berufswelt zu finden.

Starte mit uns in deinen Beruf.

BEWIRB DICH JETZT
Komm zu uns als Taktgeber der Weltwirtschaft: www.dachser.de/karriere
DACHSER SE • Logistikzentrum Hegau-Bodensee • Frau Heike Jahn
Thomas-Dachser-Straße 1 • 78256 Steißlingen • Tel.: +49 7738 9379 130 • heike.jahn@dachser.com

    04
                     ZU K U NF T . . . nur mit A us b i l d u n g ! · I H K H oc h r h ei n - B od en see · A u s g ab e 2 0 2 1
Zukunft ... nur mit Ausbildung ! - Arbeitsbroschüre zur 3 Berufswahl für Schüler, Lehrer und Eltern - IHK Hochrhein ...
Info
     rma
         tio
    A u nen zu
         sb
   find      i l d m Them
ww      es         u      a
   w.k t Du un n g                                Deine Ansprechpartner vom IHK-Ausbildungsteam
       ons          t
           tanz er
                 .ihk
                      .de

   Konstanz                                                                     Schopfheim
                              Alexandra Thoß                                                                           Rainer Reisgies
                              Geschäftsführerin                                                                        Ausbildungsberatung -
                              Leiterin Ausbildung                                                                      kaufmännische Berufe

                              Tel: 07531 2860-131                                                                      Tel. 07622 3907-223
                              Fax 07531 2860-41131                                                                     Fax 07622 3907-41223
                              E-Mail:                                                                                  E-Mail:
                              alexandra.thoss@konstanz.ihk.de                                                          rainer.reisgies@konstanz.ihk.de

                              Anja Schröder                                                                            Matthias Hottinger
                              Ausbildungsberatung -                                                                    Ausbildungsberater­ -
                              kaufmännische und HGG-Berufe                                                             kaufmännische Berufe

                              Tel: 07531 2860-116                                                                      Tel. 07622 3907-225
                              Fax 07531 2860-41116                                                                     Fax 07622 3907-41225
                              E-Mail:                                                                                  E-Mail:
                              anja.schroeder@konstanz.ihk.de                                                           matthias.hottinger@konstaz.ihk.de

                              Petra Böttcher                                                                           Evelyn Pfändler
                              Ausbildungsberatung -                                                                    Ausbildungsberatung -
                              kaufmännische Berufe                                                                     kaufmännische und HGG-Berufe

                              Tel: 07531 2860-154                                                                      Tel. 07622 3907-222
                              Fax 07531 2860-41154                                                                     Fax 07622 3907-41222
                              E-Mail:                                                                                  E-Mail:
                              petra.boettcher@konstanz.ihk.de                                                          evelyn.pfaendler@konstanz.ihk.de

                              Benjamin Weißenhorn                                                                      Julia Brombacher
                              Ausbildungsberatung -                                                                    Ausbildungsberatung­ -
                              technisch-gewerbliche Berufe                                                             technisch-gewerbliche Berufe

                              Tel: 07531 2860-119                                                                      Tel. 07622 3907-229
                              Fax 07531 2860-41119                                                                     Fax 07622 3907-41229
                              E-Mail:                                                                                  E-Mail:
                              benjamin.weissenhorn@konstanz.ihk.de                                                     julia.brombacher@konstanz.ihk.de

                                                                                                                                                           05
                          ZU K U NF T . . . nur mit A us bil d u n g ! · I H K H oc h r h ei n - B od en see · A u sg ab e 2 0 2 1
Zukunft ... nur mit Ausbildung ! - Arbeitsbroschüre zur 3 Berufswahl für Schüler, Lehrer und Eltern - IHK Hochrhein ...
DIE              3A Composites GmbH                                    66              Glatt GmbH                          87

     AUSBILDENDEN                           Agentur für Arbeit
                                            Konstanz-Ravensburg
                                                                                                  61
                                                                                                                  Grieshaber Logistics Group AG       74

                                                                                                                  Hauptzollamt Lörrach                63
            FIRMEN IN                       alfer aluminium Gesellschaft mbH                      11
                                                                                                                  Holenstein GmbH                     68
                 DEINER                     Aptar Radolfzell GmbH                                 69
                                                                                                                  Hügli Nahrungsmittel GmbH           73
                                            ARaymond GmbH & Co. KG                                87
                 NÄHE -                                                                                           Landkreis Konstanz                  67
                                            BCS Automotive
                                                                                                  66
                                            Interface Solutions GmbH
         FINDEST DU                                                                                               Landkreis Waldshut                  76

                                            BIPSO GmbH                                            65              MAHLE Ventiltrieb GmbH              84

                                            BRAUN Möbel-Center GmbH & Co. KG                      61              Mondelez Deutschland Snacks
                                                                                                                                                      89
                                                                                                                  Production GmbH & Co. KG
                                            Bucher Hydraulics GmbH                                76
                AB SEITE 60
                                                                                                                  Neubeck & Wiedemann GmbH            72
               Unternehmen,                 Busch Dienste GmbH                                    81
                                                                                                                  Reichenau-Gemüse eG                 73
            die mit mehreren
                                            Caritasverband für die Erzdiözese
                                                                                                  62
       Ausbildungsstandorten                Freiburg e. V.                                                        ROTZLER Deutschland GmbH + Co. KG   86
            in der Region der
                                            Caritasverband Konstanz e. V.                         68              Schluchseewerk AG                   92
     IHK Hochrhein-Bodensee
               vertreten sind               Conductix Wampfler GmbH                               85              Schöler Fördertechnik AG            86

                                            DACHSER SE                                            4               St. Josefshaus Herten               62

                                            Dentsply DeTrey GmbH                                  2               Stadtwerke Konstanz GmbH            69
                AB SEITE 64
     Ausbildungsunternehmen                 DSM Nutritional Products GmbH                         84              Sto SE & Co. KGaA                   77
       im Landkreis Konstanz                Duale Hochschule Baden-Württemberg                    90,             Südstern - Bölle AG + Co KG         66
                                            Lörrach                                               91
                                                                                                                  Takeda GmbH                         7
                                            durlum Group GmbH                                     86
                                                                                                                  Volksbank eG - Die Gestalterbank    61
                                            EKATO HOLDING GmbH                                    79
                AB SEITE 74
                                                                                                                  Waldorf Technik GmbH                72
     Ausbildungsunternehmen                 ELGO Electronic GmbH & Co. KG                         66
       im Landkreis Waldshut                                                                                      Würth Elektronik GmbH & Co. KG      83
                                            ELIQUO STULZ GmbH                                     75
                                                                                                                  ZAHORANSKY AG                       81
                                            Elma Schmidbauer GmbH                                 72

                                            Endress + Hauser SE+Co. KG                            85
           AB DER SEITE 78
                                            Energiedienst AG                                      80
     Ausbildungsunternehmen
        im Landkreis Lörrach                ETO MAGNETIC GmbH                                     70,71

                                            Evonik Operations GmbH | Technology
                                                                                                  82
                                            & Infrastructure

                                            Feinwerktechnik hago GmbH                             77

                                            Gesundheitsverbund Landkreis
                                                                                                  65
                                            Konstanz

02
06
                  ZU K U NF T . . . nur mit A us b i l d u n g ! · I H K H oc h r h ei n - B od en see · A u s g ab e 2 0 2 1
Zukunft ... nur mit Ausbildung ! - Arbeitsbroschüre zur 3 Berufswahl für Schüler, Lehrer und Eltern - IHK Hochrhein ...
Deine Zukunft beginnt hier.
       Sichere deinen Ausbildungsplatz bei Takeda.

       Takeda ist ein forschungsgetriebenes, wertebasiertes und global führendes
       biopharmazeutisches Unternehmen mit rund 50.000 Mitarbeitern in 80 Ländern.
       Takeda engagiert sich dafür, Patienten mit wegweisenden medizinischen
       Innovationen eine bessere Gesundheit und eine schönere Zukunft zu ermöglichen.

       Zum Herbst jeden Jahres bieten wir an unseren Standorten Konstanz und
       Singen zahlreiche Ausbildungsplätze in verschiedenen Berufsfeldern an.

       Naturwissenschaftlich                             Kaufmännisch                                                  Gewerblich-technisch
       • Chemielaborant (w/m/d)                             • Bachelor of Arts (w/m/d) –                               • Elektroniker (w/m/d) –
         (Mittlere Reife)                                     Studiengang BWL, Industrie                                 Fachrichtung Betriebstechnik
                                                              (Abitur/Fachhochschulreife)                                (Mittlere Reife)
       • Pharmakant (w/m/d)
         (Mittlere Reife)                                   • Bachelor of Science (w/m/d) –                            • Industriemechaniker (w/m/d)
                                                              Studiengang Wirtschaftsinformatik                          (Guter Hauptschulabschluss)
                                                              (Abitur/Fachhochschulreife)

                                                            • Industriekaufmann (w/m/d) –
                                                              Internationales Wirtschafts-
                                                              management mit Fremdsprachen
                                                              (Abitur/Fachhochschulreife)

       Haben wir dein Interesse geweckt?
       Du bist motiviert, engagiert und aufgeschlossen? Dann überzeuge
       uns mit deiner aussagekräftigen und vollständigen Bewerbung.
       Informationen zu unseren Ausbildungsberufen sowie den Link
       zum Bewerber-Portal findest du auf unserer Homepage:
       https://www.takeda.com/de-de/careers/schueler/

       Takeda GmbH | Betriebsstätte Singen | Robert-Bosch-Str. 8 | 78224 Singen

1070268_Azubi_AZ_2021_190x260mm.indd 1                                                                                                                      07
                                                                                                                                                        08.12.20 14:52
                                   ZU K U NF T . . . nur mit A us bil d u n g ! · I H K H oc h r h ei n - B od en see · A u sg ab e 2 0 2 1
Zukunft ... nur mit Ausbildung ! - Arbeitsbroschüre zur 3 Berufswahl für Schüler, Lehrer und Eltern - IHK Hochrhein ...
INHALT:

                                                                                       1                        O R I E N T I E R U N G S · PHASE

Auf den Seiten 12/13
findest du deinen Fahrplan
durch diese Broschüre!

                                                                                  Seite

                                                                                      04               Dein IHK-Ausbildungsteam

                                                                                      14               Berufswahl - ein „Familienprojekt“
                                                                                                       Gemeinsam geht‘s besser!

                                                                                      15               Elternkampagne:
                                                                                                       Ja zur Ausbildung

                                                                                      16               Welcher Beruf passt zu mir?
                                                                                                       Die 3 Stufen zur Ausbildung

                                                                                      17               Was die Unternehmen erwarten
                                                                                                       Wo liegen deine Stärken und Schwächen?

                                                                                      19               Vorbereitung und Anforderungsanalyse
                                                                                                       Welche dieser Anforderungen erfüllst du?

                                                                                      20               Duale Ausbildung
                                                                                                       Ausbildung an 2 Orten gleichzeitig

                                                                                      21               Berufe der Industrie- und Handelskammer
                                                                                                       Hochrhein-Bodensee

                                                                                      27               Schulische Bildungswege
                                                                                                       Von der Schule - in die Schule
                                                                                                       für einen höheren Schulabschluss

                                                                                      30               Studieren nach Berufsausbildung und
                                                                                                       Weiterbildung

                                                                                      31               Bildungspartnerschaften
                                                                                                       Ausbildungsbotschafter

                                                                                      32               Mögliche Wege zu einer Ausbildung

                                                                                      34               Triff deine Entscheidung!
                                                                                                       Welchen der 4 Wege wirst du einschlagen?

  08
                     ZU K U NF T . . . nur mit A us b i l d u n g ! · I H K H oc h r h ei n - B od en see · A u s g ab e 2 0 2 1
Zukunft ... nur mit Ausbildung ! - Arbeitsbroschüre zur 3 Berufswahl für Schüler, Lehrer und Eltern - IHK Hochrhein ...
2                     IN FORM ATI ONS - UND                                                                  3                     B E WE R B U N G S - U N D
                          EN TS CH EIDUNG S ·P H A S E                                                                                 R E A L I S I E R U N G S ·PHASE

Seite                                                                                                   Seite

   36             Realität und Alternativen                                                                 46                Die schriftliche Bewerbung
                  Wie komme ich an die                                                                                        Deine persönliche Visitenkarte
                  richtigen Informationen?                                                                                    - Deine Bewerbungsmappe
                                                                                                                              - Links zum Thema Bewerbung
   37             Informationsangebote aus dem Internet                                                                       - soft skills
                  Von A bis Z eine Menge Inputs                                                                               - Ablauf

                                                                                                            48                Die Online-Bewerbung
   40             Sortieren und Bewerten
                  von Informationen                                                                         50                Stellenanzeigen-Analyse
                  Den Überblick behalten und                                                                                  Wie bearbeite ich eine Anzeige?
                  Nutzen daraus ziehen
                                                                                                            51                Das Vorstellungsgespräch
   41             IHK-Lehrstellenbörse                                                                                        Worauf kommt es an?

   43             Wie bereite ich mich                                                                      52                ... nach der Bewerbung
                  auf ein Praktikum vor?                                                                                      Mit Absagen umgehen
                  So funktioniert das „Rein-Schnuppern“
                                                                                                            53                ... nach der Bewerbung
                                                                                                                              - die Auswertung
   44             Auslandspraktika
                                                                                                                              Begründungen für Absagen
                                                                                                                              und Misserfolge

                                                                                                            54                Checkliste bis zum Beginn der Ausbildung

                                                                                                            55                Zusätzliche Qualifizierungen
                                                                                                                              während der Ausbildung

                                                                                                            58                IHK-Seminare

                                                                                                            59                Karriere mit Lehre
                                                                                                                              Welche Wege öffnen sich nach
                                                                                                                              der dualen Ausbildung?

                                                                                                            89                Impressum

                                                                                                                                   Karrieretipps
                                                                                                                                         www.berufswahl.de
        Der Bleistift zeigt dir den Platz für eigene Notizen                     Auflistungen mit großen                                 www.bmwi.de
                                                                                                                                         www.einstieg.com
        und Ergebnisse.                                                          Punkten weisen auf Links zu
                                                                                                                                   Studenten
                                                                                 den Themen.                                             www.forum-jobline.de
                                                                                                                                         www.jobware.de

                                                                                                                                   Suchmaschinen
                                                                                                                                         www.monster.de
                                                                                                                                         www.jobpilot.de

                                                                                                                                                                  09
                                        ZU K U NF T . . . nur mit A us bil d u n g ! · I H K H oc h r h ei n - B od en see · A u sg ab e 2 0 2 1
Zukunft ... nur mit Ausbildung ! - Arbeitsbroschüre zur 3 Berufswahl für Schüler, Lehrer und Eltern - IHK Hochrhein ...
1                                       LASS UNS ÜBER DIN 5008 REDEN
                                                               Hilfreich für deine Bewerbung
                                                               Mit DIN ist eine Norm gemeint, die vom Deutschen Institut für Normung erarbeitet wurde. Es
                                                               handelt sich um freiwillige Standards, die vor allem in der Wirtschaft und im Geschäftsleben
                                                               helfen sollen, bestimmte Dinge zu vereinheitlichen. Und wenn Du das weißt, kannst Du Deinen
                                                               Bewerbungsbrief danach ausrichten. Das mußt Du natürlich nicht tun, aber dein Bewerbungs-
                                                               schreiben sieht mit der DIN 5008 super aufgeräumt und übersichtlich aus.
                                                           -
                                                                 GEWUSST WIE

                                                               • für die Seitenränder Deines Briefes ist empfehlenswert
                                                               		 Linker Rand: 2,5 cm
                                                               		 Rechter Rand: 2,0 cm
                                                               		 Oberer Rand: 2,0 cm
                                                               		 Unterer Rand: 2,0 cm

                                                               Die Seitenränder für Dein Anschreiben und Deinen Lebenslauf kannst Du
                                                               in Microsoft Word unter dem Menüpunkt Layout einstellen.

                                                               • Bei der Schriftart und -größe solltest Du Dich mehr an einem Geschäfts-
                                                                  brief orientieren. Wähle eine mehr nüchterne Schrift wie Calibri, Arial,
                                                               		 Verdana oder Times New Roman. Als Größe verwendest Du 11 Punkt.
                                                               		 Bei den Absätzen ist es üblich, den linksbündigen Flattersatz zu verwen-
                                                                  den. Kein Blocksatz.

                                                               • Im Absenderblock führst Du Deine Kontaktdaten auf, die aus Deinem
                                                                Namen, Deiner Anschrift, Deiner E-Mail sowie Deiner Telefonnummer
                                                                bestehen. Die Angaben werden linksbündig eingesetzt. Es ist auch eine
                                                                rechte Positionierung oder die Integration in der Kopfzeile möglich.
                                                                Deine E-Mail-Adresse und Deine Telefonnummer sind besonders wich-
                                                                tig, da sie Dich über eine Einladung zum Vorstellungsgespräch per E-Mail
• Zwischen Deinem Schlusssatz                                   oder Telefon informieren. Also mach es Deinem Ansprechpartner leicht.
 und Deiner Grußformel liegt nur
 eine Leerzeile.                                                			          Die Schreibweise der Telefonnummer ist auch genormt.
                                                                  TIPP
                                                               				          01234 56789 ist die richtige Schreiweise für eine Festnetznummer
 Zur Auswahl:
                                                                             0156 789123, das ist perfekt für die Mobilfunknummer
 •     Mit freundlichen Grüßen
 •     Freundliche Grüße                                       • Nach 4 Leerzeilen folgt der Adressblock des Empfängers, der die genaue
 •     Beste Grüße aus Wohnort                                  Unternehmensbezeichnung, Name des Personalers und die Anschrift be-
 •     Mit freundlichen Grüßen aus Wohnort                      inhaltet. Die Abkürzung „z. H.“ wird nicht mehr verwendet. Pass genau
                                                                auf die Anrede Deines Ansprechpartners auf. Name und ggf. Titel müssen
• Zwischen der Grußformel und Deiner Unter-
                                                                richtig geschrieben sein! Also nicht Herr Peter Muster sondern Herrn Peter
 schrift fügst Du drei Leerzeilen ein. Auch bei
                                                               Muster.
 Online-Bewerbungen nicht vergessen. Scan
 Deine Unterschriften und füge diese als
 Datei ein.                                                    • Datum und Ort schreibst Du rechtsbündig. Als Schreibweisenempfeh-
                                                                 lung: 01.04.2021 oder Wohnort, 01.04.2021

                • Und zum Schluß:
                                                               • Deine Betreffzeile beginnt zwei Leerzeilen unter der Datumsangabe und
                  Die Anlagen nicht
                  vergessen.                                    wird fett ausgezeichnet. Je nach Berufsbezeichnungen und weiteren An-

                                            i
        		        Diese Angabe wird dre                         gaben wie z. B. einer Referenznummer, kann die Betreffzeile auch zwei
                                  h De ine r
       		          Leerzeilen nac                               Zeilen lang werden.
                                           t.
       		          Unterschrift eingesetz
                   Und  die ech ten                            • Zwischen der Betreffzeile und der Anrede des Personalers werden zwei

                                              en.
        		         Anlagen natürlich beileg                     Leerzeilen eingefügt. Vermeide die allgemeine Anrede „Sehr geehrte
                                    ht ein zel n
                   Du mußt die nic                              Damen und Herren“ für Dein Anschreiben. Die Anrede und den Fließtext
                    aufzählen !
                                                                trennst Du durch eine Leerzeile.

  10
                                   ZU K U NF T . . . nur mit A us b i l d u n g ! · I H K H oc h r h ei n - B od en see · A u s g ab e 2 0 2 1
Deine Ausbildung bei alfer
                                                                                                                                 ®

Mehr als nur ein Profil-Spezialist                                                Unser Ausbildungsangebot:

Wir sind ein leistungsfähiges Produktions- und                                    • Industriekaufmann (m/w/d)
Vertriebsunternehmen mit Tradition. Seit 1972 be-                                 • Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d)
liefern wir u.a. Baumärkte in Deutschland, seit 2003                              • Kaufmann für Spedition und
sind wir europaweit vertreten.                                                      Logistikdienstleistung (m/w/d)
                                                                                  • Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
alfer verbindet Tradition und Moderne. 2015 haben                                 • Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)
     ®

wir zwei neue Produktsparten ins Leben gerufen:
alferpro , die Marke für den Baustoff- und Fliesen-                               alfer aluminium Gesellschaft mbH
         ®                                                                                ®

fachhandel sowie verando , über die wir nachhaltige                               Industriestraße 7
                           ®

Terrassendielen aus Reishülsen vertreiben.                                        D-79793 Wutöschingen-Horheim

Komm in unser Team und profitiere von vielfältigen                                Einfach online bewerben:
Aufgabenbereichen, die du während deiner Ausbil-                                  https://www.alfer.com/de/jobs.html
dung kennenlernen kannst.                                                            alfer aluminium

                                                                                                                                 11
                      ZU K U NF T . . . nur mit A us bil d u n g ! · I H K H oc h r h ei n - B od en see · A u sg ab e 2 0 2 1
DEIN FAHRPLAN DURCH DIESES HEFT: VON DER

          1                 mindestens 2 Jahre!
                            vor deinem Ausbildungsbeginn
                                                                                                      2
Ori entierungs-Ph a s e                                                                       Informations-Phase

 Seite                                                                                           Seite
         17                19                                       34                                         36                      40

Definition deiner    Erkundung:                          Entscheidung:                                Informationen                 Informationen
Kompetenzen          Welche                              Welchen Weg gehst                            sammeln                       sortieren und
                     Möglichkeiten hast                  du!                                                                        bewerten
                     du?
                                                                                Unter www.ziel-ausbildung.de findest du
                                                                                Ergänzungen und Hilfen zu dieser Arbeitsbroschüre.

                                   Wa s w ills t d u
                                   b eru flich e i n m a l
                                   w erd en ?

                                                              Berufsinformationszentrum (BIZ) besuchen!

                                                              Termin bei der Berufsberatung erfragen!

          12
                      ZU K U NF T . . . nur mit A us b i l d u n g ! · I H K H oc h r h ei n - B od en see · A u s g ab e 2 0 2 1
ORIENTIERUNG BIS ZUR BEWERBUNG

mindestens 1 1 / 2 Jahre!
vor Ausbildungsbeginn
                                                                  3                                                     mindestens 1 Jahr!
                                                                                                                        vor Ausbildungsbeginn

                                                           Bew e r b u n g s - P h a s e

                                                              Seite
                        43                                                  46                    48                    50                   51

               Praktikum                                          Schriftliche                   Online Bewerbung   Stellenanzeigen-    Vorbereitung auf
               vorbereiten                                        Bewerbung                                         Analyse             das Vorstellungs-
                                                                  vorbereiten                                                           gespräch

          Wo her bek omme ich
          die richtigen
          Info rmation en ?

                                                                                                             Wa s m u s s i c h
                                                                                                             alles bei meinem
                                                                                                             Bewerbungsprozess
                                                                                                             beachten?

                                                                                                                                                    13
                             ZU K U NF T . . . nur mit A us bil d u n g ! · I H K H oc h r h ei n - B od en see · A u sg ab e 2 0 2 1
1                                         BERUFSWAHL - EIN „FAMILIENPROJEKT“

                                              Gem e i n s a m
                                              g eh t ‘ s
                                              b es s e r !

Diese Arbeitsbroschüre                        Der Weg zum Traumberuf ist mit der
                                              Überwindung von kleinen und größeren
soll dir unterschiedliche                     Hürden verbunden. Die Suche nach dem
Wege zur richtigen                            richtigen Beruf, dem richtigen Arbeitgeber,
Berufswahl aufzeigen.                         das Verfassen attraktiver Bewerbungen, das
                                              Meistern von Vorstellungsgesprächen und
Im Jahr 2020 haben in der                     Einstellungstests – all dies muss erfolgreich
IHK-Region Hochrhein-Bodensee                 bewältigt werden.
1.657 aktive Ausbildungs-
                                              Welcher Schüler, welche Familie ist da
betriebe in 117 verschiedenen                 nicht zunächst überfordert, wenn man
Ausbildungsberufen 2.148 neue                 am Ende der Schulzeit mit der
                                              eigenen Berufswahl bzw. mit der
Auszubildende eingestellt.                    Ausbildungsplatzwahl konfrontiert wird?

                                              Eltern müssen die Selbst-
                                              verantwortung, Eigenständigkeit und
                                              Leistungsbereitschaft frühzeitig fördern
                                              und ihre Kinder auf die Anforderungen im
                                              Berufsleben kontinuierlich vorbereiten. Neben
                                              guten schulischen Leistungen werden in den
                                              Unternehmen auch soziale Kompetenzen
                                              wie Kooperations- und Teamfähigkeit
                                              von den Auszubildenden erwartet. Solche
                                              Kompetenzen müssen vor allem im
                                              Elternhaus vermittelt werden.

                                              Eltern unterstützen ihre Kinder ganz
                                              wesentlich, wenn sie die Begabungen
                                              sowie die Leistungsfähigkeit ihrer
                                              Kinder realistisch einschätzen und die
                                              Entwicklung von Talenten und Interessen
                                              gezielt fördern. Dadurch steigern sie die
                                              Berufswahlkompetenz ihrer Kinder.

                                              Viele Jugendliche legen sich bei der
                                              Berufswahl auf zu wenige Alternativen fest.

                                                                                                               Durch ein breiteres Berufswahlspektrum
                                                                                                               über mehrere Berufsfelder und eine
                                                                                                               strategische Vorgehensweise erhöhen sich
                                                                                                               die Chancen auf einen Ausbildungsplatz.

  MEINE MERKZEILEN:

  14
                      ZU K U NF T . . . nur mit A us b i l d u n g ! · I H K H oc h r h ei n - B od en see · A u s g ab e 2 0 2 1
15
ZU K U NF T . . . nur mit A us bil d u n g ! · I H K H oc h r h ei n - B od en see · A u sg ab e 2 0 2 1
1                                                 WELCHER BERUF PASST ZU MIR?

                                                     D ie 3 S t u f e n z u r A u s b i l d u n g

                                                     Nicht nur gute Noten entscheiden über eine Ausbildungsstelle, sondern genauso wichtig
                                                     sind die Kompetenzen!

WAS VERSTEHT MAN UNTER
                                                       INTERESSEN
AUSBILDUNGSREIFE ?
AUSBILDUNGSREIFE?                                    Hierzu gehören:
Mit „Ausbildungsreife“ wird beschrieben,             · deine Fähigkeiten und Fertigkeiten
über welche allgemeinen Kompetenzen                  · deine Belastbarkeit
du verfügen sollst, um die generellen
Voraussetzungen für eine Berufsausbildung            Lasse sie abschätzen und bewerten, z. B.
zu erfüllen.                                         im Praktikum den Ausbilder oder Betreuer
                                                     fragen!
Dabei steht die Zuverlässigkeit mit an               · schulische Basiskenntnisse
erster Stelle!                                       · Arbeitsfähigkeit
                                                     · Leistungsfähigkeit
Die Kompetenzliste auf der
Seite 17 beschreibt unter persönliche
Kompetenzen diese Voraussetzungen.
                                                       STÄRKEN
Alle anderen Fähigkeiten
gelten nur für bestimmte Berufsfelder!
                                                     Entsprechen meine Voraussetzungen den
                                                     Anforderungen des gewählten Berufes?
Deine Lehrer, deine Eltern,
Freunde oder die Berufsberater
der Agentur für Arbeit können
dir Feedback zu deinen
Fähigkeiten geben.
                                                       VERHALTEN
                                                       UND SCHULE
                                                     Interessen und Stärken helfen dir, einen
                                                     Beruf zu finden, der zu dir passt. Genauso
                                                     wichtig sind aber dein Verhalten und deine
                                                     Schulnoten. Ein kritischer Blick hilft dir
                                                     hier zu erkennen, bei welchen Berufen du
                                                     möglicherweise auf ein „Landehindernis“
                                                     stößt. Hol dir auch Rat bei deinen Eltern und
                                                     Freunden.

                                                     Erscheinungsbild, Auftreten, Verhalten, soziale
                                                     Herkunft, Alter, Geschlecht u. a.

  10
  16
                             ZU K U NF T . . . nur mit A us b i l d u n g ! · I H K H oc h r h ei n - B od en see · A u s g ab e 2 0 2 1
WAS DIE UNTERNEHMEN ERWARTEN

                                                     Wo liegen deine Stärken und Schwächen?

Kreuze an, ob du viel oder wenig der jeweiligen Kompetenz besitzt!

                             PERSÖNLICHE KOMPETENZEN

                             · Zuverlässigkeit
                               übertragene Aufgaben aufarbeiten
                             · Lern- und Leistungsbereitschaft
                               Lust an Leistung entwickeln
                             · Ausdauer
                               nicht gleich aufgeben
                             · Gewissenhaftigkeit
                               z. B. Ordnungssinn
                             · Konzentration über Zeiträume
                               Du lässt dich nicht leicht ablenken.
                             · Selbstständigkeit
                               Du kannst eine Arbeit alleine verrichten.
                             · Kritik und Selbstkritik
                               die Fehler nicht auf andere schieben
                             · Flexibilität
                               Du kannst umdenken.
                             · Kreativität
                               eigene Ideen entwickeln

                             SOZIALE KOMPETENZEN

                             · Teamfähigkeit
                               kann man schon in Vereinen
                               oder Projektarbeiten üben
                             · Freundlichkeit
                               z. B. guten Tag sagen, sich bedanken!
                             · Konfliktfähigkeit
                               kannst du beim Sport / Spielen üben
                             · Toleranz
                               andere Meinungen anerkennen

                             FACHLICHE KOMPETENZEN
                             · Beherrschung der deutschen Sprache
                               Nicht nur Rechtschreibung und Grammatik,
                               sondern Lesen und klare Aussprache sind wichtig,
                               Zeitung lesen oder besser noch vorlesen
                             · Einfache Mathematik anwenden können
                               z. B. 4 Grundrechenarten, Dreisatz, Prozentrechnen
                             · Naturwissenschaftliche Kenntnisse
                               Grundkenntnisse in Physik und Informatik
                             · Wirtschaftliche Zusammenhänge erkennen
                               Wie funktioniert unsere Wirtschaft?
                               Was ist Globalisierung?
                             · Fremdsprachen                                                                        TIPP:
                               Grundkenntnisse in Englisch                                                          Weitere Informationen bekommst du
                                                                                                                    von der IHK (siehe Seiten 4 und 5).
                             · PC Kenntnisse

                                                                                                                                                          13
                                                                                                                                                          17
                             ZU K U NF T . . . nur mit A us bil d u n g ! · I H K H oc h r h ei n - B od en see · A u sg ab e 2 0 2 1
1                                                BoriS - BERUFSWAHL-SIEGEL

                                                      Infos im Netz unter www.boris-bw.de

                                       Und darum geht es . . .

                                       Im BoriS - Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg geht es um die Auszeichnung und Zertifizierung von best
                                       practice Projekten aus Maßnahmen und Aktivitäten der Berufs- und Studienorientierung an Schulen, die
                                       über die in den Bildungsplänen und den Verwaltungsvorschriften geforderten Standards weit hinausgehen.

                                         Kontakt: Alexander Urban, E-Mail: alexander.urban@konstanz.ihk.de, Tel: 07531 2860-167

Im Wesentlichen dient das Programm dazu:

1.
die berufliche Orientierung und Studienorientierung von
Schülerinnen und Schülern zu verbessern,

2.
die Zusammenarbeit von Schulen mit externen Partnern
auszubauen,

3.
Transparenz nach innen und außen zu schaffen,

4.
den Wettbewerb um Ideen und Qualität anzuregen und damit,

5.
einen möglichen Einstieg in die Qualitätsentwicklung von Schulen
aufzuzeigen.

Durch die Zertifizierung und die Verleihung des
BoriS - Berufswahl-SIEGELs Baden-Württemberg soll die
Zusammenarbeit zwischen Schulen, Unternehmen sowie weiteren
Akteuren der jeweiligen Region nachhaltig sichergestellt werden.

Durch den Vergleich mit anderen Schulen entsteht ein Austausch
von guten Ideen und ein Wettbewerb um die besten Konzepte.
Zugleich wird das Engagement an den Schulen auch nach außen
sichtbar gemacht: Mit der Auszeichnung werden die besonderen
Leistungen zur Berufs- und Studienwahlvorbereitung von Schulen
und ihren Partnern gewürdigt, bekannt gemacht und weiter
empfohlen.

     18
                              ZU K U NF T . . . nur mit A us b i l d u n g ! · I H K H oc h r h ei n - B od en see · A u s g ab e 2 0 2 1
VORBEREITUNG UND ANFORDERUNGSANALYSE

                                                        Welche d i e s e r A n f o r d e r u n g e n e r f ü l l s t d u ?

siehe dazu                                                                                                                                            siehe dazu
Seite 28                                                                                                                                              Seite 20

     Abitur                                                                                                  Hauptschulabschluss
     Fachhochschulreife                                                                                      Werkrealschule (WRS)
                                                                                                             Realschule (RS)                ]   MITTLERER
                                                                                                                                                BILDUNGSABSCHLUSS
                                                                                                             Fachhochschulreife
                                                                                                             Abitur
     Studium / Duale Berufsausbildung                                                                        Duale Ausbildung

     · Duale Hochschule mit                                                                                  Diese Ausbildungsform erfordert
       Hochschulreife oder Abitur                                                                            einen Ausbildungsvertrag mit einem
     · Hochschule mit                                                                                        Ausbildungsunternehmen.
       Hochschulreife oder Abitur                                                                            Während der Berufsausbildung besucht
     · Universität (UNI)                                                                                     man die Berufsschule an 1 bis 2 Tagen pro
       mit Abitur                                                                                            Woche. In einigen Berufen werden zudem
                                                                                                             Zusatzqualifikationen angeboten.

     Ohne bzw. schlechter                                                                                    Hauptschulabschluss
     Hauptschulabschluss                                                                                     Werkrealschule (WRS)
                                                                                                             Realschule (RS)                ]   MITTLERER
                                                                                                                                                BILDUNGSABSCHLUSS

     Mögliche Wege zur Ausbildungsreife                                                                      Schulische Bildungswege

     · Ausbildungsvorbereitung dual                                                                          Es können noch höhere berufsfachlich
        (AVdual)                                                                                             orientierte Schulabschlüsse absolviert werden.
     · Berufseinstiegsjahr (BEJ)                                                                             Hierzu gehören z. B.
     · Einstiegsqualifizierung bei Unternehmen                                                               · Berufsfachschulen, die zum Mittleren
       (EQ)                                                                                                    Bildungsabschluss führen
     · Freiwilliges Soziales Jahr                                                                            · ein- bis zweijährige Berufskollegs
                                                                                                             · berufliche Gymnasien

siehe dazu                                                                                                                                           siehe dazu
Seite 32                                                                                                                                             Seite 27

                                                                                                                                                              19
                                ZU K U NF T . . . nur mit A us bil d u n g ! · I H K H oc h r h ei n - B od en see · A u sg ab e 2 0 2 1
1                                                  DUALE AUSBILDUNG

                                                       Au s b i l d u n g a n 2 O r t e n g l e i c h z e i t i g :

                                                               Betrieb                                                                      Berufsschule

                                                                          Die IHK vermittelt zwischen Betrieben und Schulen. Sie ist für die
                                                                         Durchführung von Zwischen- und Abschlussprüfungen zuständig für

                                                             kaufmännische                                technische                        Dienstleistungs-
                                                                 Berufe                                     Berufe                              berufe

Rund 55% eines Altersjahrgangs in Deutschland beginnen nach der                           VORTEILE DER DUALEN AUSBILDUNG:
allgemeinbildenden Schule eine duale Berufsausbildung in einem
staatlich anerkannten Ausbildungsberuf.                                                   · Du arbeitest im Betrieb mit und wirst an deinen
                                                                                            Leistungen gemessen.
Man lernt an zwei Orten gleichzeitig: Im Betrieb
und in der Berufsschule.                                                                  · Der hohe Praxisanteil während deiner Ausbildung
                                                                                            und die dadurch erworbenen Kenntnisse sind auf
Der Betrieb übernimmt die berufspraktische                                                  dem Arbeitsmarkt gefragt.
Ausbildung, während die Berufsschule, die im
allgemeinen an ein oder zwei Tagen, oder im Blockunterricht in                            · Das Unternehmen lernt dich kennen und in der
der Woche, besucht wird, ergänzenden berufstheoretischen und                                Regel wirst du nach der Ausbildung als
allgemeinbildenden Unterricht erteilt.                                                      Arbeitnehmer übernommen.

Somit ist man als Auszubildender gleichzeitig Arbeitnehmer und                            · Du erwirbst persönliche, fachliche und soziale
Schüler. Durch diese Zweigleisigkeit entsteht der Begriff „dual“.                           Kompetenzen, welche man in der Schule nicht
                                                                                            lernen kann.
Je nach Beruf (es gibt aktuell ca. 330 verschiedene
Ausbildungsberufe) kann die Ausbildung zwei bis dreieinhalb Jahre                         · Durch die Vergütung wirst du von anderen
dauern. Gute Auszubildende können ihre Ausbildungszeit verkürzen.                           unabhängig.

Während der Ausbildung bekommt man eine Aus-
bildungsvergütung, die sich in jedem Ausbildungsjahr erhöht.                              TIPP:
                                                                                          Die Chancen von Schulabgängern sind weiterhin gut. Allerdings
                                                                                          spielen die Noten Mathe und Deutsch weiterhin eine wichtige Rolle
                                                                                          in allen Ausbildungsberufen. Die fachlichen, persönlichen und
                                                                                          sozialen Kompetenzen stehen auf der Wunschliste der Unternehmen
                                                                                          ganz oben.
                                        Zuk unft . . . nur m i t A u s b i l d u n g ! · I H K C ot t b u s · A u s g ab e 2 0 0 8
                                                                                          Man sollte auf das Einstellungs-
                                                                                          verhalten der Unternehmen in den                         2
                                                                                          einzelnen Berufen achten
                                                                                          (siehe dazu Phase 2)!                               I n f o r ma t i o n s·P h a s e

   20
                              ZU K U NF T . . . nur mit A us b i l d u n g ! · I H K H oc h r h ei n - B od en see · A u s g ab e 2 0 2 1
BERUFE DER IHK HOCHRHEIN-BODENSEE

                                                             Industrielle                                                 Industrielle
                                                             Metall­berufe                                                Elektroberufe

                                                             Die Berufsgruppe                                             Die Berufsgruppe
                                                             Die Fachkräfte in den industriellen                          Elektroniker wissen wie Strom erzeugt,
                                                             Metallberufen beschäftigen sich                              gesteuert und für den Betrieb von Anlagen
                                                             hauptsächlich mit Bau, Erweiterung, Umbau                    eingesetzt werden kann. Sie überwachen,
                                                             und Instandhaltung von Maschinen und                         warten und reparieren computergesteuerte
                                                             Werkzeugen. Der Umgang mit dem Computer                      Maschinen, Transformatoren, elektrische
                                                             ist selbstverständlich.                                      Motoren sowie Sende- und Empfangsgeräte.
                                                                                                                          Der Umgang mit dem Computer ist
                                                                                                                          selbstverständlich.

                                                             Die einzelnen Berufe                                         Die einzelnen Berufe
                                                             ● Anlagenmechaniker/in                                       ● Elektroniker/in für
                                                             ● Fachkraft für Metalltechnik                                  Automatisierungstechnik
                                                             ● Gießereimechaniker/in                                      ● Elektroniker/in für Betriebstechnik
                                                             ● Fertigungsmechaniker/in                                    ● Elektroniker/in für Geräte und Systeme
                                                             ● Industriemechaniker/in                                     ● Industrieelektriker/in
                                                             ● Konstruktionsmechaniker/in                                 ● Mechatroniker/in
                                                             ● Maschinen- und Anlagenführer/in
                                                             ● Stanz- und Umformmechaniker/in
                                                             ● Technische/r Modellbauer/in
                                                             ● Verfahrenstechnologe/in Metall
                                                             ● Werkzeugmechaniker/in
                                                             ● Zerspanungsmechaniker/in

                                                             Weitere Berufe und nähere Informationen                      Weitere Berufe und nähere Informationen
                                                             kannst du im Internet abrufen (siehe Links).                 kannst du im Internet abrufen (siehe Links).
Das ist nur eine Auswahl von vielen Berufen.                 Freie Ausbildungsplätze zu den Berufen findest               Freie Ausbildungsplätze zu den Berufen findest
Allein in der IHK-Region Hochrhein-Bodensee                  du ebenfalls im Internet unter                               du ebenfalls im Internet unter
werden verschiedene Berufe ausgebildet.                      www.konstanz.ihk.de.                                         www.konstanz.ihk.de.
Insgesamt gibt es derzeit etwa 330 aner-
kannte Berufe.

                                                                 Die Ausbildung dauert                                        Die Ausbildung dauert
Weitere Informationen findet ihr                                 2 bis 3,5 Jahre.                                             2 bis 3,5 Jahre.
unter
www.berufenet.arbeitsagentur.de                              Links:                                                       Links:
www.konstanz.ihk.de oder unter                               www.berufenet.arbeitsagentur.de                              www.berufenet.arbeitsagentur.de
www.bibb.de                                                  www.bibb.de                                                  www.bibb.de
                                                             www.konstanz.ihk.de                                          www.konstanz.ihk.de

                                                                                                                                                                      21
                                     ZU K U NF T . . . nur mit A us bil d u n g ! · I H K H oc h r h ei n - B od en see · A u sg ab e 2 0 2 1
1                                                      BERUFE DER IHK HOCHRHEIN-BODENSEE

Fahrzeugtechnische                                          Information und                                                               Druck- und
Berufe                                                      Telekommunikation                                                             Medienbranche

Die Berufsgruppe                                            Die Berufsgruppe                                                              Die Berufsgruppe
Je nach ausgewähltem Beruf erlernen die                     Die Berufe der Informations- und                                              In der Druck- und Medienindustrie geht
Auszubildenden das Herstellen, Instandsetzen                Telekommunikationstechnik sind vor                                            es neben dem Herstellen von Büchern,
und Reparieren von Autos, Booten, Motorrädern,              allem etwas für EDV-Freaks. Programmieren,                                    Broschüren, Zeitungen und Zeitschriften auch
Traktoren, Baggern usw. Auch der Fahrzeug-                  vernetzte Systeme planen, konfigurieren und                                   um das Bedrucken von Textilien, Kunststoffen,
lackierer gehört zu dieser Gruppe. Der                      installieren, Störungen beseitigen, Hard- und                                 Metallen und Verpackungen. Aufgaben
Computer hat in vielen Bereichen Eingang                    Software an Kundenwünsche anpassen, in                                        aus diesem Bereich sind: Gestaltung des
gefunden.                                                   neue Systeme einführen, beraten, betreuen                                     Layouts für unterschiedliche Medienprodukte,
                                                            und schulen sind nur einige der zahlreichen                                   Bearbeiten der Daten am Computer, Steuerung,
                                                            Aufgabenfelder aus diesem Bereich.                                            Überwachung und Wartung der Maschinen,
                                                                                                                                          Weiterverarbeitung zu Büchern, Herstellung von
                                                                                                                                          Verpackungen.

Die einzelnen Berufe                                        Die einzelnen Berufe                                                          Die einzelnen Berufe
● Bootsbauer/in                                             ● Fachinformatiker/in                                                         ● Kaufmann/frau für
● Fahrradmonteur/in                                         ● Kaufmann/frau für                                                             Marketingkommunikation
● KFZ-Mechatroniker/in                                        Digitalisierungsmanagement                                                  ● Mediengestalter/in Bild und Ton
● Land- und                                                 ● Kaufmann/frau für                                                           ● Mediengestalter/in Digital und Print
  Baumaschinenmechatroniker/in                                IT-System-Mangement                                                         ● Medienkaufmann/frau für Digital
● Zweiradmechatroniker/in                                   ● IT-Systemelektroniker/in                                                      und Print
                                                            ● Kaufmann/frau im E-Commerce                                                 ● Medientechnologe/in Druck
                                                                                                                                          ● Medientechnologe/in
                                                                                                                                            Druckverarbeitung
                                                                                                                                          ● Medientechnologe/in Siebdruck
                                                                                                                                          ● Packmitteltechnologe/-technologin

Weitere Berufe und nähere Informationen                     Weitere Berufe und nähere Informationen                                       Weitere Berufe und nähere Informationen
kannst du im Internet abrufen (siehe Links).                kannst du im Internet abrufen (siehe Links).                                  kannst du im Internet abrufen (siehe Links).
Freie Ausbildungsplätze zu den Berufen findest              Freie Ausbildungsplätze zu den Berufen findest                                Freie Ausbildungsplätze zu den Berufen findest
du ebenfalls im Internet unter                              du ebenfalls im Internet unter                                                du ebenfalls im Internet unter
www.konstanz.ihk.de.                                        www.konstanz.ihk.de.                                                          www.konstanz.ihk.de.

   Die Ausbildung dauert                                         Die Ausbildung dauert                                                         Die Ausbildung dauert
   2 bis 3,5 Jahre.                                              3 Jahre.                                                                      3 Jahre.

Links:                                                      Links:                                                                        Links:
www.berufenet.arbeitsagentur.de                             www.berufenet.arbeitsagentur.de                                               www.berufenet.arbeitsagentur.de
www.bibb.de                                                 www.bibb.de                                                                   www.bibb.de
www.konstanz.ihk.de                                         www.konstanz.ihk.de                                                           www.konstanz.ihk.de

   22                                                                                                                                                                                03
                              ZU K U NF T Zuk
                                           . . . unft
                                                  nur mit
                                                      . . . nur
                                                            A us bmi li dt uAnugs!b ·i l dI HuKn gH! oc
                                                                                                      · IhHr Kh eiUnl m
                                                                                                                      - B ·odAen
                                                                                                                              u sgsee
                                                                                                                                   ab e· A2 0u s2g1ab e 2 0 2 1
Chemie-Physik-                                       Zeichnerische                                                Leder-Textil-Bekleidung
Biologie                                             Berufe                                                       Glas-Keramik-Schmuck

Die Berufsgruppe                                    Die Berufsgruppe                                              Die Berufsgruppe
Unter diese Gruppe fallen unterschiedliche          In diesen Berufen setzt man Ideen,                            Die Fachkräfte im Bereich Leder-Textil-
Berufe. Je nach gewähltem Beruf bedienen            Skizzen und Entwürfe in normgerechte                          Bekleidung haben unter anderem folgende
und warten die Fachkräfte Maschinen,                Detail- und Reinzeichnungen um. Die erstellten                Aufgaben: Bedienen von computergesteuerten
entnehmen Proben, analysieren sie, bestimmen        Zeichnungen dienen den Facharbeitern in                       Maschinen, Herstellung von Textilien, Untersu-
Messwerte und werten die Ergebnisse aus.            der Industrie oder auf dem Bau als wichtige                   chungen zu deren Qualitätskontrolle, Entwerfen
Auch das Überwachen und Instandhalten von           Arbeitsgrundlage für die Produktion von bei-                  von Stoffmustern, Nähen von einfachen Sachen
computergesteuerten Maschinen, Anlagen und          spielsweise Maschinen oder Häusern. Sie                       bis hin zum Modell für die Serienfertigung und
Leitungsnetzen gehört dazu.                         sind damit wichtige Mittler zwischen dem                      Reinigung der Textilien. Im Bereich Glas werden
                                                    Entwickler, dem Planer und den Praktikern. Der                die vielfältigsten Glasprodukte hergestellt. Das
                                                    Computer ist dabei ein wichtiges Arbeitsmittel.               können Thermometer, Glaskolben oder auch
                                                                                                                  Produkte aus Glasscheiben sein.

Die einzelnen Berufe                                Die einzelnen Berufe                                          Die einzelnen Berufe
● Chemielaborant/in                                 ● Bauzeichner/in                                              ● Flachglastechnologe/in
● Chemikant/in                                      ● Technische/r Produktdesigner/in                             ● Maschinen- und Anlagenführer/in
● Fachkraft für Kreislauf- und                      ● Technische/r Systemplaner/in                                ● Polsterer/in
  Abfallwirtschaft                                                                                                ● Produktgestalter/in Textil
● Fachkraft für Wasser-                                                                                           ● Produktveredler/in Textil
  versorgungstechnik                                                                                              ● Produktionsmechaniker/in Textil
● Lacklaborant/in                                                                                                 ● Textillaborant/in
● Oberflächenbeschichter/in                                                                                       ● Textil- und Modenäher/in
● Pharmakant/in                                                                                                   ● Textil- und Modeschneider/in
● Produktionsfachkraft Chemie                                                                                     ● Uhrmacher/in
● Verfahrensmechaniker/in für
  Beschichtungstechnik
● Verfahrensmechaniker/in für
  Kunststoff- und Kautschuktechnik
● Werkstoffprüfer/in

                                                    Weitere Berufe und nähere Informationen                       Weitere Berufe und nähere Informationen
                                                    kannst du im Internet abrufen (siehe Links).                  kannst du im Internet abrufen (siehe Links).
                                                    Freie Ausbildungsplätze zu den Berufen findest                Freie Ausbildungsplätze zu den Berufen findest
                                                    du ebenfalls im Internet unter                                du ebenfalls im Internet unter
                                                    www.konstanz.ihk.de.                                          www.konstanz.ihk.de.

   Die Ausbildung dauert                                 Die Ausbildung dauert                                         Die Ausbildung dauert
   2 bis 3,5 Jahre.                                      3 bis 3,5 Jahre.                                              2 bis 3 Jahre.

Links:                                              Links:                                                        Links:
www.berufenet.arbeitsagentur.de                     www.berufenet.arbeitsagentur.de                               www.berufenet.arbeitsagentur.de
www.bibb.de                                         www.bibb.de                                                   www.bibb.de
www.konstanz.ihk.de                                 www.konstanz.ihk.de                                           www.konstanz.ihk.de

                                                                                                                                                               23
                             ZU K U NF T . . . nur mit A us bil d u n g ! · I H K H oc h r h ei n - B od en see · A u sg ab e 2 0 2 1
1                                                 BERUFE DER IHK HOCHRHEIN-BODENSEE

Holz-Bau-Steine-Erden                                  Nahrungsmittel-                                                 Hotel- und
                                                       industrie                                                       Gaststättengewerbe
Die Berufsgruppe                                       Die Berufsgruppe                                                Die Berufsgruppe
Je nach Beruf wird mit einem anderen Material          Auf der Grundlage von oft jahrhundertealten                     Gäste zu verwöhnen und ihnen besten Service
gearbeitet. Dabei entstehen Produkte, die zum          Rezepten und Herstellungsverfahren lernen                       zu bieten ist die Aufgabe der Fachkräfte in
Haus-, Straßen- und Gleisbau gebraucht und             die Auszubildenden in diesen Berufen die                        Hotellerie und Gastronomie. Dazu gehört es,
dort auch verwendet werden.                            Verarbeitung der notwendigen Zutaten mit                        die Besucher zu empfangen, zu bedienen und
Das Bedienen und Warten von Maschinen bei              Hilfe moderner Techniken. Dazu gehört das                       zu betreuen. Veranstaltungen auszurichten und
der industriellen Herstellung von Holz- und            Bedienen von computergesteuerten Maschinen                      Gasträume zu dekorieren gehört ebenso zu
Steinprodukten gehört ebenso dazu, wie                 ebenso wie die Analyse und Überwachung der                      den Aufgaben, wie planen und organisieren der
der Abbruch von Gebäuden und das Bauen                 Lebensmittelherstellung durch chemische und                     Arbeitsabläufe im Betrieb. Kochen, Büroarbeiten
und Reparieren von Straßen, Schienen und               physikalische Tests im Labor.                                   und Marketingaktionen finden je nach Beruf
Rohrleitungen.                                                                                                         unterschiedlich starke Anwendungen.

Die einzelnen Berufe                                   Die einzelnen Berufe                                            Die einzelnen Berufe
● Baugeräteführer/in                                   ● Brauer/in und Mälzer/in                                       ● Fachkraft im Gastgewerbe
● Baustoffprüfer/in                                    ● Fachkraft für Fruchtsafttechnik                               ● Fachmann/frau für
● Holzbearbeitungsmechaniker/in                        ● Fachkraft für Lebensmitteltechnik                               Systemgastronomie
● Holzmechaniker/in                                    ● Maschinen- und Anlagenführer/in                               ● Hotelfachmann/frau
● Naturwerksteinmechaniker/in                          ● Süßwarentechnologe/in                                         ● Hotelkaufmann/frau
● Straßenbauer/in                                      ● Weintechnologe/-in                                            ● Koch/Köchin
● Tiefbaufacharbeiter/in                                  ehemals Weinküfer/in                                         ● Restaurantfachmann/frau
● Verfahrensmechaniker/in in der Steine- und
  Erdenindustrie

Weitere Berufe und nähere Informationen                Weitere Berufe und nähere Informationen                         Weitere Berufe und nähere Informationen
kannst du im Internet abrufen (siehe Links).           kannst du im Internet abrufen (siehe Links).                    kannst du im Internet abrufen (siehe Links).
Freie Ausbildungsplätze zu den Berufen findest         Freie Ausbildungsplätze zu den Berufen findest                  Freie Ausbildungsplätze zu den Berufen findest
du ebenfalls im Internet unter                         du ebenfalls im Internet unter                                  du ebenfalls im Internet unter
www.konstanz.ihk.de.                                   www.konstanz.ihk.de.                                            www.konstanz.ihk.de.

   Die Ausbildung dauert                                    Die Ausbildung dauert                                           Die Ausbildung dauert
   2 bis 3 Jahre.                                           2 bis 3 Jahre.                                                  2 bis 3 Jahre.

Links:                                                 Links:                                                          Links:
www.berufenet.arbeitsagentur.de                        www.berufenet.arbeitsagentur.de                                 www.berufenet.arbeitsagentur.de
www.bibb.de                                            www.bibb.de                                                     www.bibb.de
www.konstanz.ihk.de                                    www.konstanz.ihk.de                                             www.hogabw.de
                                                                                                                       www.konstanz.ihk.de

   24
                               ZU K U NF T . . . nur mit A us b i l d u n g ! · I H K H oc h r h ei n - B od en see · A u s g ab e 2 0 2 1
Handel                                                   Transport und                                                Weitere
                                                         Logistik                                                     kaufmännische Berufe
Die Berufsgruppe                                        Die Berufsgruppe                                              Die Berufsgruppe
Bei den Berufen im Handel geht es immer                 Wichtigste Aufgabe ist, Personen und                          Kaufmännische Berufe gibt es in allen
darum, Sachen einzukaufen und diese danach              Waren zur rechten Zeit an den rechten Ort zu                  Branchen. Dabei arbeiten die Auszubildenden
wieder zu verkaufen. Dazu gehört unter                  bringen. Kaufmännischer Bereich: Erstellung                   die meiste Zeit im Büro und erledigen, je nach
anderem: Warensortiment festlegen, Waren                von Angeboten, Formulierung von Verträgen,                    Beruf, Aufgaben in der Verwaltung, organisieren
einkaufen und bestellen, gelieferte Produkte auf        Abschließen von Versicherungen und Wahl des                   Veranstaltungen, kaufen für die Firma ein oder
Menge und Qualität prüfen, ordnungsgemäße               richtigen Transportmittels. Technischer Bereich:              verkaufen die Produkte bzw. Dienstleistungen
Lagerung, Überwachung des Lagerbestands,                Sicherung des Ladeguts, Führen eines Busses                   des Unternehmens. Auch die Kundenberatung
Warenversand, Beratung der Kunden,                      oder Lkws sowie deren Wartung und Reparatur.                  steht bei einzelnen Berufen sehr stark im
Dekoration, Warenpräsentation, Preiskalkulation         Allen gemein: Wareneingangskontrolle,                         Vordergrund.
und Buchführung.                                        Lagerorganisation, Zusammenstellen
                                                        transportgerechter Ladeeinheiten.

Die einzelnen Berufe                                    Die einzelnen Berufe                                          Die einzelnen Berufe
● Automobilkaufmann/frau                                ● Berufskraftfahrer/in                                        ● Bankkaufmann/frau
● Buchhändler/in                                        ● Binnenschiffer/in                                           ● Immobilienkaufmann/frau
● Drogist/in                                            ● Eisenbahner/in im Betriebsdienst                            ● Industriekaufmann/frau
● Florist/in                                            ● Fachkraft für Lagerlogistik                                 ● Kaufmann/frau für Büromanagement
● Gestalter/in für visuelles Marketing                  ● Fachlagerist/in                                             ● Kaufmann/frau für Dialogmarketing
● Kaufmann/frau im E-Commerce                           ● Kaufmann/frau für Kurier-, Express-                         ● Kaufmann/frau für Marketing-
● Kaufmann/frau im Einzelhandel                           und Postdienstleistungen                                       kommunikation
● Kaufmann/frau für Groß- und                           ● Kaufmann/frau für Spedition und                             ● Kaufmann/frau für Tourismus und
  Außenhandelsmanagement                                  Logistikdienstleistungen                                       Freizeit
● Musikfachhändler/in                                                                                                 ● Kaufmann/frau für Versicherungen
● Verkäufer/in                                                                                                           und Finanzen
                                                                                                                      ● Kaufmann/frau im Gesundheitswesen
                                                                                                                      ● Personaldienstleistungskaufmann/
                                                                                                                        frau
                                                                                                                      ● Servicefachkraft für Dialogmarketing
Weitere Berufe und nähere Informationen                 Weitere Berufe und nähere Informationen                       ● Sport- und Fitnesskaufmann/frau
kannst du im Internet abrufen (siehe Links).            kannst du im Internet abrufen (siehe Links).                  ● Tourismuskaufmann/frau
Freie Ausbildungsplätze zu den Berufen findest          Freie Ausbildungsplätze zu den Berufen findest                ● Veranstaltungskaufmann/frau
du ebenfalls im Internet unter                          du ebenfalls im Internet unter
www.konstanz.ihk.de.                                    www.konstanz.ihk.de.

    Die Ausbildung dauert                                    Die Ausbildung dauert                                         Die Ausbildung dauert
    2 bis 3 Jahre.                                           2 bis 3 Jahre.                                                3 Jahre.

Links:                                                  Links:                                                        Links:
www.berufenet.arbeitsagentur.de                         www.berufenet.arbeitsagentur.de                               www.berufenet.arbeitsagentur.de
www.bibb.de                                             www.bibb.de                                                   www.bibb.de
www.konstanz.ihk.de                                     www.konstanz.ihk.de                                           www.konstanz.ihk.de

                                                                                                                                                                  25
                                 ZU K U NF T . . . nur mit A us bil d u n g ! · I H K H oc h r h ei n - B od en see · A u sg ab e 2 0 2 1
1                                                  BERUFE DER IHK HOCHRHEIN-BODENSEE

Weitere Berufe der                                      BERUFE FÜR MENSCHEN                                                Zusatzqualifikationen
IHK Hochrhein-Bodensee                                  MIT BEHINDERUNG NACH                                               Bezeichnungen lt.
                                                        § 66 BBIG                                                          Verordnung
Die Berufsgruppe                                       Die Berufsgruppe                                                    • Zusatzqualifikation Hotelmanagement für
In dieser Berufsgruppe finden sich die                 Auch Menschen, für die wegen einer                                    Auszubildende im Beruf Hotelfachmann/frau
unterschiedlichsten Tätigkeiten und                    Behinderung eine Ausbildung in einem
Anforderungen wie zum Beispiel Sicherheit bei          üblichen Ausbildungsberuf nicht in                                  • Zusatzqualifikation Fremdsprache für
Veranstaltungen oder Sicherheit im Werkschutz          Frage kommt, können in speziellen                                     kaufmännische Auszubildende
gewährleisten, das Ausstatten von Bühnen               Ausbildungsberufen einen Berufsabschluss
oder Events bis hin zur Kosmetik oder der              erwerben. Das Ausbildungsangebot umfasst                            • Erlangung der Fachhochschulreife während
fachgerechten Versorgung von Tieren.                   die berufliche Ausbildung nach besonderen                             der Ausbildung für Auszubildende mit
                                                       Ausbildungsregeln. Die Ausbildung wird je                             mittlerer Reife aus allen Berufen
                                                       nach Bedarf medizinisch, psychologisch und
                                                       sozialpädagogisch betreut. Solltest du weitere                      • Allfinanz für die Berufe - Bankkaufmann/
                                                       Fragen haben, steht dir dein Berufsberater                            frau, - Kaufmann/frau für Versicherung und
                                                       deiner Agentur für Arbeit zur Verfügung.                              Finanzen

                                                                                                                           • Internationales Wirtschaftsmanagement
Die einzelnen Berufe                                    Die einzelnen Berufe                                                 mit Fremdsprachen für Auszubildende in
● Fachkraft für Möbel-, Küchen und                      ● Fachpraktiker/in Küche                                             den Berufen Industriekaufmann/frau und
   Umzugsservice                                        ● Fachpraktiker/in für Textilreinigung                               Kaufmann/frau im Groß- und Außenhandel
● Fachkraft für Schutz und Sicherheit                   ● Fachpraktiker/in
● Fachkraft für Veranstaltungstechnik                      für Bürokommunikation
● Fotomedienfachmann/frau                               ● Fachpraktiker/in für Holzverarbeitung
● Goldschmied/in                                        ● Fachpraktiker/in für
● Maskenbildner/in                                         Zerspanungsmechanik
● Servicekraft für Schutz und                           ● Fachpraktiker/in für Metallbau
   Sicherheit                                           ● Fachpraktiker/in für Verkauf
● Tierpfleger/in                                        ● Fachpraktiker/in für
● Straßenwärter                                            Industriemechanik

Weitere Berufe und nähere Informationen                 Weitere Berufe und nähere Informationen
kannst du im Internet abrufen (siehe Links).            kannst du im Internet abrufen (siehe Links).
Freie Ausbildungsplätze zu den Berufen findest          Freie Ausbildungsplätze zu den Berufen findest
du ebenfalls im Internet unter                          du ebenfalls im Internet unter
www.konstanz.ihk.de.                                    www.konstanz.ihk.de.

   Die Ausbildung dauert                                    Die Ausbildung dauert
   2 bis 3 Jahre.                                           3 Jahre.

Links:                                                  Links:
www.berufenet.arbeitsagentur.de                         www.berufenet.arbeitsagentur.de
www.bibb.de                                             www.bibb.de
www.konstanz.ihk.de                                     www.konstanz.ihk.de

    26
                                ZU K U NF T . . . nur mit A us b i l d u n g ! · I H K H oc h r h ei n - B od en see · A u s g ab e 2 0 2 1
ANERKANNTE AUSBILDUNGSBERUFE

                        AUSSERHALB DES DUALEN SYSTEMS
                        ... v on d e r S c h u l e i n d i e S c h u l e !

                                                         Es gibt Berufe, die du nur an einer Schule
                                                         lernen kannst
                                                         – du gehst dann von der Schule in die
                                                         Schule.
                                                         Das gilt vor allem für Dienstleistungsberufe in
                                                         sozialen Bereichen oder im Pflege-Bereich.

                                                         Man erkennt sie an der Bezeichnung
                                                         Pfleger/in oder Therapeut/in usw. Es
                                                         gibt staatliche und private Schulen. Die
                                                         schulischen Berufsabschlüsse werden von
                                                         den einzelnen Bundesländern geregelt.
                                                         Anders als in der betrieblichen Ausbildung
                                                         erhältst du keine Ausbildungsvergütung. Der
                                                         Besuch der privaten Schulen ist in der Regel
                                                         kostenpflichtig.

                                                            Kennzeichen der schulischen
                                                            Berufsausbildung:

                                                            · Du gehst von der Schule in die Schule und
                                                            lernst deshalb Unternehmensprozesse nicht
                                                            kennen.

                                                            · Die Ausbildungsdauer beträgt häufig nur
                                                            2 Jahre.

                                                            · Du bist nach deinem Abschluss auf der
                                                            Suche nach einem Arbeitsplatz.

                                                            · Du bekommst keine Vergütung und bleibst
                                                            somit abhängig von deinen Eltern oder
                                                            anderen (z. B. Agentur für Arbeit).

                                                                                                           27
ZU K U NF T . . . nur mit A us bil d u n g ! · I H K H oc h r h ei n - B od en see · A u sg ab e 2 0 2 1
1                                                 STUDIUM

                                                      D ie 3 S t u d i e n - “ Ty p e n “ - w o h i n t e n d i e r s t d u ?

Duale Hochschule                                      Hochschule                                                     Universität /
                                                                                                                     Technische Hochschule
mit Abitur oder                                       mit Abitur oder                                                nur mit Abitur
Fachhochschulreife                                    Fachhochschulreife

Studienzeit: 3 Jahre                                  Studienzeit: i. d. R. 3 - 3,5 Jahre                            Studienzeit: i. d. R. 4,5 Jahre

    ja        eventuell         nein                       ja           eventuell              nein                       ja           eventuell       nein

Du solltest an der Dualen Hochschule                  Du solltest an der Hochschule studieren,                       Du solltest an der Uni / TH
studieren,                                                                                                           studieren,

· wenn dir ein praxisorientiertes                     · wenn du später praxisorientiert                              · wenn dir ein theoretisches
  Studium wichtig ist!                                  arbeiten willst!                                                Studium liegt!
· wenn ein Vertrag mit einem                                                                                         · wenn du im Anschluss in die
  Unternehmen dir sehr wichtig ist!                                                                                  		 Forschung willst!
                                                                                                                     · wenn du dir ein langes Studium
                                                                                                                     		 finanziell leisten kannst!
                                                                                                                     · wenn sehr gute theoretische
                                                                                                                     		 Kenntnisse als Basis vorhanden
Tipp:                                                 Tipp:                                                             sind!
Welche Firma bietet Studienplätze an?                 · Es gibt duale Modelle, wie                                   · wenn Selbstdisziplin vorhanden
Frage bei deiner Dualen Hochschule an!                  kooperative Studiengänge:                                    		 ist (Zeit- & Lerndauer)!
z. B. www.dhbw-loerrach.de                              > Beruf + Studium
                                                        > Vertrag
                                                        > Vergütung                                                  Tipp:
                                                      · Unterschied zur DH:                                          Erarbeite dir die Orientierung und die
                                                        Studium mit Laborinhalten!                                   Anforderungen sehr sorgfältig, denn:
                                                      · praxisorientiertes Studium                                   > Bis zu 30% brechen ihr Studium ab. In
                                                      · Studium auch mit                                             einigen Studiengängen sind es sogar bis
                                                        Fachhochschulreife möglich!                                  70%.

             siehe                                                       siehe                                                          siehe
            Bachelor                                                    Bachelor                                                   Bachelor/Master

   28
                              ZU K U NF T . . . nur mit A us b i l d u n g ! · I H K H oc h r h ei n - B od en see · A u s g ab e 2 0 2 1
TURBO-AUSBILDUNG

Was mit Abitur oder Fachhochschulreife außer einem Studium noch so geht . . .

Grundsätzlich kannst du bei entsprechender Vorbildung und mit Einverständnis deines Ausbildungsbetriebes in allen Berufen eine verkürzte Ausbildung
absolvieren.

Sprich deinen zukünftigen Ausbildungsbetrieb schon im Auswahlverfahren darauf an.

                        Abitur oder
                    Fachhochschulreife

                                             
 kaufmännische Ausbildung                gewerblich-technische
                                              Ausbildung
    • statt in 3 in 2 Jahren            • statt in 3,5 in 2,5 Jahren

Wenn alles super läuft, besteht am Ausbildungsende sogar die Möglichkeit der vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung ...
noch ein halbes Jahr gespart. Allerdings muss man sagen, dass eine stark verkürzte Ausbildung in vielen Berufen wegen der komplexen praktischen
Tätigkeiten nicht empfehlenswert ist.
Nach der Ausbildung kannst du direkt eine berufsbegleitende Weiterbildung beginnen (siehe Seite 59). Dann bist du schon
2 Jahre später im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) auf Niveau 6 und damit auf der Ebene eines Bachelor-Abschlusses angekommen.

Niveau 8                                                                             Promotion

                                                                                                                                                     Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR)
Niveau 7                                                               Betriebswirt u. a., gleichrangig Master

Niveau 6                                                  Meister, Fachwirt, Fachkaufmann u. a., gleichrangig mit Bachelor

Niveau 5                                                          Fachberater, IT-Spezialist, Servicetechniker u.a.

Niveau 4                                                                Ausbildungsberufe 3- und 3,5-jährig

Niveau 3                                                                    Ausbildungsberufe 2-jährig

Niveau 2                                                             Einstiegsqualifizierung, Berufsfachschule

Niveau 1                                                                  Berufsausbildungsvorbereitung

Quer-C heck :                  Formuliere knapp und kurz dein Ziel:                                         Welchen Weg gehe ich?
                                                                                                            Wie komme ich am schnellsten zum Ziel?
                                                                                                            Was will ich in der Zukunft erreichen?

                                                                                                                                                                                            29
                               ZU K U NF T . . . nur mit A us bil d u n g ! · I H K H oc h r h ei n - B od en see · A u sg ab e 2 0 2 1
1            STUDIEREN NACH BERUFSAUSBILDUNG UND WEITERBILDUNG

HIER DIE DARSTE LLU N G D E R D U R C H L Ä S S I G K E I T UN S E R E S B I L D UN G S S YS TEMS

                                                               PROMOTION
                                           ➠

                                                                                                                            AUFBAUSTUDIUM
                                                                  MASTER                                                    2 bis 4 Jahre

                                                                                                                                      ERSTSTUDIUM
                                           ➠

                                                                                                                                      3 bis 4 Jahre
                                                                BACHELOR

                                                        Über mehrere Stufen                   siehe
                                                                                             Seite 59
                                           ➠

                                                       IHK - WEITERBILDUNG

                                                        Abschlussprüfung / Berufspraxis
                                           ➠

                                                            Duale Berufsausbildung
                    E N D E D E R ALL G E M E I N E N S C H UL A US B I L D UN G
  30
                    ZU K U NF T . . . nur mit A us b i l d u n g ! · I H K H oc h r h ei n - B od en see · A u s g ab e 2 0 2 1
BILDUNGSPARTNERSCHAFTEN . AUSBILDUNGSBOTSCHAFTER

                                                        Die Wirtschaft braucht Mitarbeiter, Schulab-
                                                        gänger suchen einen Arbeitsplatz.                            ANSPRECHPARTNER/IN:

                                                        Das hört sich einfach an.
                                                        In der Praxis sieht es jedoch oftmals schwie-                LANDKREIS KONSTANZ
                                                        riger aus.                                                   Herr Dirk Schroff
                                                                                                                     Tel: 07531 2860-148
Fachkräfte werden händeringend gesucht und Schüler bleiben ohne Ausbildungsplatz und gehen auf                       dirk.schroff@konstanz.ihk.de
weiterführende Schulen.

Um Schülerinnen und Schüler optimal auf den Übergang in das Berufsleben vorzubereiten, ist es für
die Partner aus Schule und Wirtschaft ein zentrales Anliegen, ihre Zusammenarbeit zu intensivieren.                  LANDKREIS WALDSHUT
Schwerpunkt der gemeinsamen Bemühungen sind dabei der Ausbau und die Begleitung von Bil-                             Frau Evelyn Pfändler
dungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen. Jede allgemeinbildende weiterführende                         Tel: 07622 3907-222
Schule sollte mindestens eine betriebliche Partnerschaft aufbauen und pflegen.                                       evelyn.pfaendler@konstanz.ihk.de

Die Kooperationen können auch mit einem Verbund mehrerer Unternehmen und mit berufsbildenden
Institutionen eingegangen werden.                                                                                    LANDKREIS LÖRRACH
                                                                                                                     Frau Evelyn Pfändler
Inzwischen kooperieren fast 100% aller weiterführenden allgemeinbildenden Schulen mit fast                           Tel: 07622 3907-222
400 Unternehmen aus den Landkreisen Konstanz, Waldshut und Lörrach.                                                  evelyn.pfaendler@konstanz.ihk.de

AUSBILDUNGSBOTSCHAFTER SIND AUSZUBILDENDE, DIE IHRE BERUFE IN DEN SCHULKLASSEN VORSTELLEN
UND FÜR DIE BERUFSAUSBILDUNG WERBEN.

Wer kann mitmachen: 		                         Auszubildende aller geregelten Ausbildungsberufe, die mitten in der Ausbildung stehen.

Persönliche Voraussetzungen: 		 Sie sollten offen und kommunikativ sein, Freude an ihren Berufen haben, vor größeren
				                            Gruppen auftreten können, sich in Diskussionen behaupten können und persönliche
				Erfahrungen miteinbringen.

Fachliche Voraussetzungen: 		                  Sie sollten den Inhalt und Verlauf der Ausbildung kennen, erste praktische Erfahrungen
				                                           gesammelt haben, Vorteile einer Berufsausbildung beschreiben können, sie kennen die
				                                           grundlegenden Anforderungen der Bewerbung und des Auswahlverfahrens in ihrem Betrieb.

Schulung: 		                                  Der zuständige Koordinator bereitet die Botschafter durch eine eintägige Schulung auf ihre
			                                           Einsätze vor.

Kosten: 				                                   Der Betrieb stellt die Auszubildenden für die Schulung sowie für die Einsätze in den Schulen
				                                           frei. Fahrtkosten sollen vom Betrieb übernommen werden.

Vergütung: 			 Die Auszubildenden erhalten für ihr Engagement keine Vergütung, aber eine Anerkennungs-
				urkunde.

Kontakt: 			 Luisa Malek, E-Mail: luisa.malek@konstanz.ihk.de, Tel: 07531 2860-132

			                                           HOMEPAGE: WWW.GUT-AUSGEBILDET.DE

                                                                                                                                                        27
                                                                                                                                                        31
                               ZU K U NF T . . . nur mit A us bil d u n g ! · I H K H oc h r h ei n - B od en see · A u sg ab e 2 0 2 1
Sie können auch lesen