Splitter - Thurgauer Turnverband
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Splitter Mitteilungsblatt Thurgauer Turnverband 19. JAHRGANG Nr. 10 • Dezember 2018 erscheint 10-mal jährlich REDAKTION Hanspeter Trionfini Kaffeegasse 3 8595 Altnau Abgeordneten- versammlung In Sulgen wurden die Weichen für 2019 gestellt. Mitteilungen und Ausschreibungen Aus dem Verband • Abgeordnetenversammlung in Sulgen 16 Zum Thema • Vereinsstatuten 15 Ausbildung Aktive Leichtathletik • Wintertrainingskurse 2019 4 Anlässe Jugend • Jägerballturnier HTG 3 Aktive • 21. TGM Vereinsturnen 8 Geräteturnen • Testwettkampf Einzelgeräteturnen 4 Leichtathletik • Hallen-LMM 2019 6 Volleyball • Volleyballmeisterschaft SEER 2019 10 Korbball • Hallenkorbball U20 Damen und Herren 12 Partner der Thurgauer Turnerinnen und Turner
Bauer Bründler sammelt die frisch gelegten Eier Natürlich. Richtig. Gut. Weil es natürlich ist, der Weil es richtig ist, respektvoll und Weil es gut ist, sich selbst etwas Umwelt und ihren Ressourcen achtsam mit der Natur Gutes zu tun und das Beste Sorge zu tragen. Hier und ihren Produkten umzugehen der Natur mit gutem Gewissen und überall auf der Welt. und nachhaltig zu handeln. zu geniessen. CNp_2018_Sujet_Rüebli_Eier_148x210_dfi_SW.indd 2 13.12.17 16:04
Ressort Jugend Jägerballturnier HTG Datum Samstag, 16. Februar 2019 Ort Turnhalle Ägelsee, Engistrasse 94, 9535 Wilen bei Wil Spiele Kategorie A Jahrgang 2008 und jünger Kategorie B Jahrgang 2010 und jünger Knaben: zirka 9.00 bis 13.00 Uhr Mädchen: zirka 13.00 bis 17.00 Uhr Spielmodus und Startzeiten werden nach Eingang der Anmel- dungen genau festgelegt. Spielzeit 2 × 6 Minuten, 30 Sekunden für den Wechsel Regeln Gemäss Reglement TGTV. Die Bälle werden bereitgestellt. Schiedsrichter Jede Mannschaft stellt einen Schiedsrichter. Ein Halbtag zählt als ein Einsatz, der ganze Tag als zwei Einsätze. Einsatz Zirka 40.– Franken pro Mannschaft (je nach Anzahl Anmeldun- gen) werden dem Startgeldkonto belastet. Anmeldung bis Sonntag, 13. Januar 2019 Anmeldeformulare unter www.tgtv.ch r Sportarten r Jugend r Aktuelles Verpflegung Festwirtschaft des Organisators TV Ägelsee Verschiedenes Letzte Weisungen folgen mit der Zustellung der Spielpläne, spä- testens eine Woche vor der Durchführung. Kontakt Helen Nagy bei Fragen: E-Mail: helen.nagy@gmx.ch, Mobile 078 795 19 13 Verleger: Thurgauer Turnverband Gabi Wüthrich Häberlinstrasse 13, 8500 Frauenfeld Sekretariat TGTV, Verena Saameli-Ziegler Ulmenstrasse 48, 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 53 57 Mitteilungsblatt E-Mail: sekretariat@tgtv.ch Thurgauer Turnverband Adressmutationen sind durch den/die Verantwortliche/n Splitter erscheint jährlich 10-mal. im Verein direkt in der Datenbank des STV zu erledigen: Druck: Trionfini, Satz Druck Verlag AG Adressdaten Mitglieder Regionalzeitschrift: Mitglieder 10-2018 8595 Altnau abo. (Der TGTV führt keine eigene Adressdatenbank.) 3
Ressort Aktive – Leichtathletik Leichtathletik-Wintertrainingskurse 2019 Kursnummer: 5005.02-3 Trainingsthemen: Spezifisches Grundlagentraining in Lauf, Sprung, Stoss/Wurf Sprinttraining auf Indoor-Anlage, Krafttraining an Geräten Ziel: Trainingsmöglichkeiten aufzeigen, Hallentraining optimieren Datum, Ort: 9. Januar 2019 Güttingen Rotewishalle (Grundlagentraining) 18. Januar 2019 Frauenfeld SIA Sprintbahn Mühlewiesenstrasse (Sprint- und Krafttraining) Treffpunkt 19.45 Uhr SIA-Parkplatz Zeit: 20 bis 22 Uhr Kursleitung: LA-Spezialisten Zielpublikum: OberturnerInnen, TurnerInnen aller Vereinsriegen Ausrüstung: Trainingsutensilien für Hallentraining 18. Januar 2019 Nagelschuhe wenn vorhanden STV-Mitgliederkarte Anmeldung: bis Freitag, 4. Januar 2019 an: Marianne Kunkler, Kirchbergstrasse 4, 8512 Thundorf, E-Mail: em.kunkler@gmail.com, Mobile 079 372 23 77 mit Vor- und Nachname, Verein, STV-Mitgliedernummer Ressort Aktive – Geräteturnen Testwettkampf Einzelgeräteturnen Turnerinnen und Turner Datum Samstag, 23. und Sonntag, 24. März 2019 Ort Sporthalle Aachtal, Erlen Organisator: Geräteriege Bischofszell Teilnehmer Turnerinnen und Turner des TGTV (keine Gäste) Zeitplan Samstag zirka ab 8 bis 19 Uhr/Sonntag zirka 8 bis 17 Uhr. Kein Postversand. Unterlagen werden auf die Homepage gestellt. Programm Ti und Tu: Kategorien K1 bis K7, KD und KH 10-2018 Durchführung gemäss STV-Weisungen 2014, plus neuste 4 Elementeliste STV sowie den allgemeinen Wettkampfweisungen. i
Testwettkampf Einzelgeräteturnen Ausnahme Ring: Kategorien 1 ohne Schaukelring Samstag: Turnerinnen K1 bis K4 Sonntag: Turnerinnen K5 bis K7 und KD Turner K1 bis K7 und KH Wertungsrichter Wertungsrichtermeldung obligatorisch gemäss Reglement 11.4 Versicherung Die als turnende STV-Mitglieder deklarierten TeilnehmerInnen sind gemäss Reglement bei der SVK des STV gegen Haftpflicht, Brillenschäden und Unfallzusatz versichert. Anmeldung bis spätestens Freitag, 8. Februar 2019 an: Daniela Rohner, Telefon 071 470 04 83, E-Mail: anmeldung-getu-tgtv@bluewin.ch Die Anmeldung erfolgt unbedingt auf dem Anmeldeformular im Internet www.tgtv.ch (Excel-Liste). Unvollständige und verspä- tete Anmeldungen werden zurückgewiesen. Die namentliche Anmeldung der Wertungsrichter muss mit der Teilnehmer-Mel- dung erfolgen. Startgeld Kategorien Jugend: K1 bis K4 Fr. 18.–/Person Kategorien Aktive: K5 bis K7 + KD/KH Fr. 23.–/Person Das Startgeld wird dem Startgeldkonto des Vereins belastet. Vereinsausrüstung. Alles aus einer Hand. 10-2018 5
Ressort Aktive – Leichtathletik Hallen-LMM 2019 Die Kommission LA führt Leichtathletik-Mannschafts-Mehrkampf durch. Datum/Zeit Freitag, 22. Februar 2019, Beginn: 19.00 Uhr Ort Dreispitzturnhalle in Kreuzlingen Kategorien Jugend Ti/Tu 17-j. und jünger Seniorinnen 30-j. und älter Junioren Ti/Tu 19-j. und jünger Senioren 30-j. und älter Aktive Ti/Tu Alter frei Gemischt Alter frei Disziplinen Pendelstafette, Dreihupf mit 2-Meter-Anlauf (Mattenbahn), Me- dizinballstossen 3 Kilogramm, Hallensteeple 2 Minuten Gruppen/ bis 6 Turnerinnen/Turner bilden eine Mannschaft. 4 pro Dis- 5 Wertung ziplin werden gewertet. Gemischt je 2 pro Disziplin. Startgeld Wird nach Anmeldeschluss bekanntgegeben Startzeit Der Zeitplan ist ab 1. Februar 2019 auf der Homepage des TGTV abrufbar und wird per E-Mail den Vereinen zugestellt. Kampfrichter Jeder Verein stellt zwei Kampfrichter für die erste Mannschaft, für jede weitere Mannschaft zusätzlich ein Kampfrichter. Versicherung ist Sache der Teilnehmer. Festwirtschaft TV Kreuzlingen Anmeldeschluss Freitag, 25. Januar 2019 Auskunft/Fragen Mani Aeberhard, E-Mail: mani.aeberhard@bluewin.ch oder Mo- Anmeldung bile 079 842 75 10 Anmeldung Hallen-LMM vom Freitag, 23. Februar 2019 Startliste an: Verein Referenz-Nr. Name/Vorname Adresse PLZ,Ort E-Mail Telefon Kategorie: Ti Tu Gem Kategorie Ti Tu Gem ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( 10-2018 6 ( ( ( ( ( (
25. TVE- TVE- Silvesterlauf Silvesterlauf Eschlikon Eschlikon Sonntag, 30. Dezember 2018 Sonntag, 30. Dezember Organisator: 2018 Turnverein Eschlikon Organisator: Turnverein In 26 Kategorien durchEschlikon Eschlikon In 26 Kategorien Online durch anmelden und Eschlikon Geld sparen Onlinesilvesterlauf.tveschlikon.ch anmelden und Geld sparen silvesterlauf.tveschlikon.ch Hauptsponsor Hauptsponsor Co-Sponsoren Co-Sponsoren 10-2018 7
Ressort Aktive 21. TGM Vereinsturnen Datum/Ort Samstag, 1. Juni 2019 in Märstetten Kategorien – Jugend bis 16 Jahre (2003), 1/3 darf älter sein, max. 17 Jahre (2002) (schätzbare Sparten) – Aktive (alle Sparten) – 35+ Jg. 1984 und älter, 1/3 darf zwischen Jg. 1994 und 1985 sein (schätzbare Sparten) Es kann in folgenden Sparten und Disziplinen geturnt werden: Aerobic Team-Aerobic TA (gemäss Reglement STV) Findet bei jedem Wetter draussen statt! Gymnastik ühne GYB/Grossfeld GYG/Kleinfeld GYK (gemäss Reglement B STV) In allen drei Disziplinen mit oder ohne Handgeräte. Findet bei jedem Wetter draussen statt! Geräteturnen arren BA/Boden BO/Gerätekombination GK/Reck RE/Schaukel- B ringe SR/Schulstufenbarren SSB/Sprung SP (gemäss Reglement STV) Bei Schlechtwetter findet der SSB in der Turnhalle Regelwiesen statt, die restlichen Geräte finden in der Turnhalle Weitsicht statt. Leichtathletik/ Hochsprung HO/Kugelstossen KU/Schleuderball SB/Weitsprung Nationalturnen WE/Weitwurf WU/Steinheben STH/Steinstossen STS (gemäss Reglement STV) Pro Mannschaft können 8 bis 11 Turnerinnen oder Turner ein- gesetzt werden, die besten 8 Resultate zählen. Stellung eines brevetierten Kampfrichters (1 Ti/Tu pro Verein, kann nicht am Wettkampf teilnehmen) ist obligatorisch. Alle Vereine, welche 4 und mehr Disziplinen in der LA/Nat. absolvie- ren, stellen zusätzlich einen Hilfskampfrichter. (1 Ti/Tu pro Verein, benötigt kein Brevet, kann nicht am Wettkampf teilnehmen.) Steinheben J ene Vereine, welche sich fürs Steinheben STH anmelden, kön- nen zur Disziplin STH zusätzlich max. 4 Disziplinen aus der Sparte Leichtathletik/Nationalturnen wählen. Pendelstafette Herren 8 × 80 m Damen 8 × 80 m Gemischt 8 × 80 m (mind. 4 Damen, gemischte Wertung) 10-2018 Wertungsrichter Alle Vereine, welche 2 oder mehr Gerätedisziplinen turnen, 8 müssen einen Wertungsrichter stellen. i Neu!
Ressort Aktive – 21. TGM Vereinsturnen Bestimmungen Details sind dem neuen Reglement 10.30 TGM Vereinsturnen zu entnehmen. Bitte Pkt. 3.7.1 beachten! Der Materialliste für Vereinsgeräteturnen ist zu entnehmen, wie viele Geräte pro Disziplin zur Verfügung stehen. Für Sonder geräte muss ein schriftliches Gesuch an die Wettkampfleitung eingereicht werden. Startgeld Das Startgeld aller Disziplinen (Aerobic, Gymnastik, Geräteturnen, Leichtathletik, Steinheben, Pendelstafette) beträgt Fr. 30.– pro Disziplin und Gruppe. Die Startgelder werden direkt eurem TGTV-Startgeldkonto be- lastet. Festkarten/ Der Festkartenpreis wird nach der Anmeldung bestimmt. Turnkreuze Mittagessen zirka Fr. 12.–, Turnkreuz zirka Fr. 2.30 Festkarten, Mittagessen und Turnkreuze werden direkt dem TGTV-Startgeldkonto belastet Anmeldung ie Anmeldung ist nur auf dem offiziellen Formular gültig, wel- D ches auf der Homepage zu finden ist unter www.tgtv.ch r An- lässe r TGM 2019 r Anmeldung Die Anmeldung für die TGM inklusive Richtermeldung hat bis spätestens Sonntag, 20. Januar 2019, elektronisch zu erfolgen an E-Mail: rahelmerk@bluewin.ch Falls bei der Anmeldung die namentliche Meldung der nötigen Richter fehlt, ist die Anmeldung ungültig und wird nicht berück sichtigt. Auskunft Rahel Zimmermann-Merk, Alpenblickstrasse 10, 8576 Mauren, Telefon 071 630 05 72, E-Mail: rahelmerk@bluewin.ch Mittwoch Redaktionsschluss 9 Splitter Nummer 1 erscheint am 25. Januar 2019 Redaktionsschluss ist am Mittwoch, 9. Januar 2019 Splitter Nummer 2 erscheint am 1. März 2019 Redaktionsschluss ist am Mittwoch, 13. Februar 2019 Januar Redaktion Splitter, Hanspeter Trionfini, Kaffeegasse 3, 8595 Altnau Telefon 071 695 18 13, E-Mail: druckerei@trionfini.ch 10-2018 9
Routinier Romanshorn siegt im Volleyball-Mixed Elf Mannschaften aus Turnvereinen des ganzen Kantons haben am Mixed-Tur- nier in Bottighofen teilgenommen. Die Romanshorner Routiniers liessen die fleis sigen Münsterlinger Gastgeber hinter sich. Am Sonntag, 4. November fand in Bottig hofen das Volleyball-Mixed-Turnier statt. Elf Mannschaften, davon drei des Orga- nisators Münsterlingen, kämpften um den Sieg. Sie waren in zwei Gruppen eingeteilt, in welchen sie am Morgen Enges Mixed-Duell am Block zwischen die Vorrunden spielten. Am Nachmittag Münsterlingen 1 (vorne) und Ermatin trafen die Gleichplatzierten der beiden gen 2. Gruppen in den Finalrunden aufeinander. Ein hochstehender Final zu übernehmen. «Ich habe meine Vor- Im Final setzte sich der Vorjahreszweite standskollegen angefragt und es kam und langjährige Teilnehmer, der Turnver fünfmal ein Ja – das war die erste Über- ein Romanshorn, gegen Münsterlingen raschung», erzählte der Münsterlinger 2 im ersten Satz mit 25:20 und im zwei- Mitorganisator Stefan Schneider. «Dass ten mit 25:21 knapp durch. «Wir sind wir dazu auch drei konkurrenzfähige wie jedes Jahr zum Plausch dabei, schön, Mannschaften stellen konnten, war für dass es immer so gut klappt», strahlten mich heute die zweite Überraschung!», die Romanshorner schon vor Beginn strahlte er an der Rangverkündigung. des Finals. Aber auch die Münsterlinger Lautstark und tatkräftig unterstützt Gastgeber hatten trotz der Finalnieder- wurden sie durch den Münsterlinger lage Grund zum Strahlen, schnappte Vereinsnachwuchs, der am Kaffee- und doch Münsterlingen 3 «extreme», einer Kuchen-Stand für die Bewirtung verant- Mixed-Truppe aus Volleyballerinnen und wortlich war und zusammen mit vielen Faustballern, den dritten Platz weg. Zuschauern für eine tolle Stimmung sorgte. Viele kleine und grosse Fans Martina Herzog Die Münsterlinger hatten sich spontan bereit erklärt, die Turnierorganisation Weitere Informationen auf www.tgtv.ch Ressort Volleyball Volleyballmeisterschaft SEER 2019 10-2018 Datum Samstag, 9. Februar 2019 10 Spielort Sporthalle Letten, Diessenhofen i
Volleyballmeisterschaft SEER 2019 Spielbeginn Kat.C/D spielen auf Zeit 2 x 8 Minuten Spielbeginn 9.30 Uhr Kat. A/B spielen zwei Sätze Spielbeginn 13.00 Uhr Spielform Der Anlass wird in Turnierform ausgetragen. Bei genügend Da- menmannschaften gibt es eine eigene Kategorie, sonst starten Sie bei den Männer. Der Spielplan ist ab 15. Januar 2019 auf der Homepage aufgeschaltet. Für die Teilnahme in der Kat. A und B muss man sich zuerst in der tieferen Kategorie C qualifizieren. Preise Die ersten drei Mannschaften pro Kategorie erhalten je einen Naturalpreis. Kosten Zirka Fr. 80.– pro Mannschaft. Wird dem Startgeldkonto belastet. Spezielles Die Notausgänge dürfen nur im Notfall benutzt werden, an- sonsten werden die Kosten dem Verein belastet (Fr. 100.–). Festwirtschaft Volley Schlatt, es gibt wieder eine warme Ver- pflegung Anmeldung Bis spätestens Donnerstag, 10. Januar 2019 an: Mani Aeberhard, Lebernstrasse 4b, 8309 Nürensdorf oder per E-Mail: mani.aeberhard@bluewin.ch, Mobile 079 842 75 10 Anmeldung Volleyballmeisterschaft SEER 2019 Verein Referenz-Nr. Anzahl Mannschaften: Kat. A Kat. B Kat. C Kat. D/Damen SpielführerIn: Name Vorname Adresse PLZ, Ort Telefon Unterschrift Die Anmeldung hat bis spätestens Donnerstag, 10. Januar 2019 zu erfolgen an: Mani Aeberhard, Lebernstrasse 4b, 8309 Nürensdorf, Mobile 079 842 75 10 oder 10-2018 per E-Mail: mani.aeberhard@bluewin.ch. 11
Wir gratulieren Man sollte Dieter Brucker, Märstetten 75 Jahre 26. Dez mit dem Gestern nie Christine Kaufmann, Matzingen 55 Jahre 12. Jan das Heute Ernst Eberli, Eschlikon 85 Jahre 13. Jan ängstlich tadeln. Albert Wellauer, Bissegg 70 Jahre 16. Jan Patrick Wirth, Uttwil 55 Jahre 17. Jan Paul Müller, Eschlikon 87 Jahre 21. Jan Doch mit dem Heute Bruno Grüninger, Ermatingen 82 Jahre 22. Jan frohgemut das liebe Morgen 2019 kommt mit grossen Schritten näher und alle wer- adeln. den wieder ein Jahr älter. In den kommenden Wochen dürfen sieben Ehrenmitglieder unseres Turnverbandes Max Mumenthaler einen «runden» oder hohen Geburtstag feiern. Herz- liche Gratulation. Wir wünschen der Jubilarin und den Jubilaren einen sonnigen Tag und für die Zukunft alles Gute. In unserer Rubrik «Wir gratulieren» werden Jubilare ab dem 50. Geburtstag und weiter alle fünf Jahre er- wähnt. Wer den Achtzigsten erreicht hat, wird alljährlich auf die Liste der Geburtstagskinder genommen. Hast du deine Adressänderung Ich bin … … umgezogen! für den Splitter schon gemeldet? Adressmutationen sind durch den/die Verant- wortliche/n im Verein direkt in der Datenbank des STV zu erledigen: Adressdaten Mitglieder Regionalzeitschrift: Mitgliederabo. (Der TGTV führt keine eigene Adressdatenbank.) Ressort Aktive – Korbball Hallenkorbball U20 Damen und Herren Regionalqualifikation IV zur Aufstiegsrunde U20-Elite 2019 Am Sonntag, 10. März 2019 findet die Aufstiegsrunde für die Schweizermeister- schaften U20-Elite der Damen und Herren in Utzenstorf (BE) statt. 10-2018 Die Qualifikation zur Teilnahmeberechtigung an den Aufstiegsspielen geht über 12 fünf Regionen. Pro Region sind zwei Startplätze fest zugeteilt. i
Hallenkorbball U20 Damen und Herren Organisation Andreas Kradolfer (ReKo TGTV, STV Erlen) Spielplan Nach Eingang der Anmeldungen wird der Spielplan verschickt Spieldatum Nach gegenseitiger Rücksprache im Januar/Februar 2019 Ort Bei einem angemeldeten Verein oder in Erlen Spieldauer 2 × 10 Minuten, 2 Minuten Pause (Änderungen vorbehalten) Berechtigte Jahrgang 1999 und jünger, Jahrgänge werden kontrolliert Spielregeln gemäss Reglement des STV bzw. des TGTV Spielführer Jede Mannschaft bestimmt einen Spielführer, der die Mannschaft in allen Belangen vertritt Spielberechtigt Pro Spiel neun SpielerInnen (5 plus 4) Pro Abend zehn SpielerInnen Schiedsrichter Andi Kradolfer Einsatz Pro Mannschaft werden zwischen 20 und 30 Franken (je nach Anmeldungen) vom Startgeldkonto abgezogen Auskunft: Andreas Kradolfer, Seestrasse 12, 8265 Mammern Mobile 078 771 01 59, E-Mail: flipp77@gmx.ch Anmeldung www.tgtv.ch r Rubrik Korbball r Anlässe Oder: Mit vollständig ausgefülltem Talon an Andreas Kradolfer per E-Mail: flipp77@gmx.ch Anmeldeschluss Samstag, 29. Dezember 2018 Hallenkorbball U20 Damen und Herren Regionalqualifikation IV zur Aufstiegsrunde U20-Elite 2019 Verein/KG Referenz-Nr. Mannschaftsführer Name/Vorname Adresse Telefon Mobile E-Mail Pro Mannschaft bitte ein kpl. ausgefüllter Anmeldetalon an den Bereichsleiter TGTV, 10-2018 Andreas Kradolfer, per E-Mail oder Post senden! 13
Leuberg-Cup Oberstufenzentrum Sproochbrugg (Zuckenriet) Samstag, 18. Mai 2019 Geräteturnen, Gymnastik, Team Aerobic, Pendelstafette, Wettkämpfe, Aktive & Jugend Festwirtschaft Partynacht Infos unter: www.leubergcup-zuzwil.ch Hauptsponsor Co-Sponsor 10-2018 14
Zum Thema Vereinsstatuten Die Vermögensverwendung bei einer Vereinsauflösung Eine Vereinsauflösung ist meist un- Eine andere Möglichkeit ist, das Geld erfreulich und generiert häufig zusätz- einer anderen Institution zur Verwaltung liche Arbeit, welche einem lieber erspart über einen bestimmten Zeitraum anzu- bliebe. Eine Frage, welche sich immer vertrauen. Dies im Hinblick, dass sich wieder stellt und meist von allen noch allenfalls wieder ein Verein bildet, wel- verbliebenen Mitgliedern genauestens cher froh um eine finanzielle Starthilfe geklärt sein will, ist die Verwendung des ist. Aber Achtung: bevor eine Institution noch übriggebliebenen Vermögens. Ich (z.B. anderer Verein oder die Gemeinde) empfehle hierbei speziell zwei Punkte: als Verwalter des verbliebenen Vereins- vermögens in den Statuten definiert 1. Die Frage frühzeitig klären und statu- wird, ist diese anzufragen, ob sie das tarisch festhalten. Einerseits kann diese auch wirklich macht. Frage ohne Not diskutiert und bespro- Der TGTV bietet seinen Mitgliedern (Ver- chen werden und andererseits spaltet einen) an, das verbleibende Vereinsver- diese Frage während eines Auflösungs- mögen während zehn Jahren treuhände- prozesses nicht noch zusätzlich (da eben risch zu verwalten. Sollte sich innerhalb schon geklärt). dieser Zeit ein neuer Verein mit gleichen 2. Sicherstellen, dass es bis zur Auflösung Zielen und Mitgliedschaft im TGTV grün- gar kein Vermögen mehr gibt, welches den, so wird diesem neuen Verein das in irgendeiner Form verwendet werden Geld ausbezahlt. Andernfalls wird das muss. Zum einen gehört das Vermögen Geld innerhalb des TGTV den entspre- den Vereinsmitgliedern und soll deshalb chenden Ressorts zur Verfügung gestellt auch für sie eingesetzt werden (und mit (sprich das Geld von Jugendvereinen Mitglieder sind alle gemeint, nicht nur kommt der Jugend, dasjenige von Aktiv der Präsident und der Kassier…). Zum vereinen den Aktiven, jenes von Spielver- anderen ist der Aufwand zur Aufbewah- einen den Spielen et cetera zu Gute). rung von Beträgen bis zirka 1000 Fran- Damit schliesse ich die Infos zu den Sta- ken viel zu gross. tuten ab. Natürlich konnte damit nur ein Natürlich gibt es aber auch Vereine, kleiner Teil der Fragen geklärt werden. welche über ein viel grösseres Vermö- Und häufig ergeben sich noch weit kom- gen verfügen, welches auch noch zum plexere Fragestellungen bezüglich Statu- Auflösungszeitpunkt vorhanden ist. Eine ten. Scheut euch aber nicht davor und Möglichkeit ist, dieses Geld zu spenden. kontaktiert den Verantwortlichen für die Vereinsstatuten im TGTV: Andreas Turnerinnen und Turner spielen Brühwiler, Mobile 079 703 77 09, E-Mail: SWISSLOS andreas.bruehwiler@stvdo.ch. Die Be- ratung, Hilfestellung und Überprüfung der Vereinsstatuten ist ein kostenloses an Thurgauer Zahlstellen Angebot des TGTV (bzw. wird durch die 10-2018 Verbandsabgaben finanziert). 15
Freiwilligenarbeit ist für das Turnen existenziell Abgeordnetenversammlung des TGTV in Sulgen Die Abgeordnetenversammlung des Thur er selber als Kunstturner aktiv, anschlies- gauer Turnverbands hat ein neues Vor- send startete er seine Trainerkarriere. standsmitglied sowie drei neue Ehren- Weiter vakant bleibt hingegen die Lei- mitglieder gewählt. Zudem blickten die tung des Spielbetriebs. Sollte sich nicht Turnerinnen und Turner auf ein tolles bald ein/e Nachfolger/in für den bereits Kantonalturnfest in Romanshorn zurück. 2017 zurückgetretenen Markus Bürgi Präsident Philipp Schwager begrüsste zu- finden, könnten die Spiele innerhalb sammen mit dem Organisator, dem Turn- des Verbandes an Bedeutung verlieren. verein Sulgen, die Delegierten aus 200 Philipp Schwager erinnerte daher die Thurgauer Turnvereinen sowie diverse Vereinsdelegierten eindringlich daran, Gäste, Ehrenmitglieder und Funktionäre Vereinsmitglieder für eine ehrenamtliche im Sulgener Auholzsaal. Mit Spannung Verbandsfunktion anzugehen – auch mit erwarteten die Anwesenden die Neu- Blick auf die weiteren Vakanzen inner- wahlen des Vorstandes: Nachdem im halb der Kommissionen. Vorjahr mit dem Spitzensport-Vertreter Für langjährige Tätigkeit geehrt Hansruedi «Hasi» Widmer ein weiteres Gleich drei gute Vorbilder in Sachen Mitglied seinen Rücktritt per Ende 2018 Freiwilligenarbeit wurden für ihr lang- in Aussicht gestellt hatte, drohten nun jähriges Verbandsengagement zu neuen gleich zwei Vakanzen. Ehrenmitgliedern ernannt: Gabi Gubler Mit Marco Möri hat Hasi Widmer aber war seit 2004 für den Muki-/Vaki-Nach- einen kompetenten Nachfolger gefun- wuchs im Verband tätig. Sie hat zudem den: Möri ist seit 2014 in der Frauen- 2008 den inzwischen sehr beliebten felder Turnfabrik für den Bereich Kunst- Muki-Kitu-Tag ins Leben gerufen. Mit turnen Männer zuständig. Bis 2007 war Thomas Gsell kam ein «waschechter» Korbballer zu Ehren: Er war seit 2005 Mitglied in der Korbball-Kommission und stand dieser seit 2014 als Leiter vor. Schliesslich wurde mit Sepp Meyer der langjährige Präsident des Thurgauer Nationalturnerverbands (TNV) für dessen stets enge und gute Zusammenarbeit mit dem TGTV geehrt. Mit acht Teilnahmen an Eidgenössischen Turnfesten sei er ebenfalls ein waschechter Turner, wie er in seiner Dankesrede lachend betonte. Er fasste auch zusammen, weshalb er sich seit seinem siebten Lebensjahr im (Na- tional-)Turnen engagierte: «Man lernt Die drei neuen TGTV-Ehrenmitglieder: den Kanton und viele Leute kennen. Die 10-2018 Thomas Gsell, Gabi Gubler und Sepp Lebensfreude und die Kameradschaften, 16 Meyer (von links). die ich dabei erlebt habe, die bleiben.»
Die Ehrenauszeichnung erhielt Heinz Kampfrichter aus den Vereinen hervor: Schönholzer. Er wirkte seit zehn Jahren «Sie haben alle ein vorweihnachtliches an mehreren Turnfesten in der Wett- Dankeschön verdient». Gleichzeitig er- kampfleitung und war in den vergan- mahnte er die Vereinsverantwortlichen, genen fünf Jahren Leiter des Ressorts ihre Angaben bei den Anmeldungen kor- Aktive gewesen. Er war zusammen mit rekt zu halten, um den Zusatzaufwand Hasi Widmer, der für seine Vorstandstä- bei Rückzahlungen und Helferbeiträgen tigkeit ebenfalls die Ehrenauszeichnung gering zu halten. Verbandspräsident Phi- entgegennehmen konnte, auch Mitglied lipp Schwager rundete den Rückblick mit in der Arbeitsgruppe, welche die Inte- einem positiven Fazit ab: «Ihr Romans- gration des Spitzensports in den TGTV horner habt die Messlatte hoch gesetzt, begleitet hatte. wir haben das Turnfest genossen und konnten das Turnen in Romanshorn von Das Kantonalturnfest: der besten Seite zeigen.» Ein Fest der Superlative 7500 Turnerinnen und Turner, 25 000 Lobende Worte von Öffentlichkeit Besucherinnen und Besucher und 25 000 und Sponsoren Helferstunden prägten das Thurgauer Martin Leeman, seit neun Monaten Kantonalturnfest (TKT) in Romanshorn neuer Chef des Sportamts, zeigte sich im Juni. Mit weiteren eindrücklichen Zah- ebenfalls begeistert: «Ihr Turner habt len und einem stimmungsvollen Video mich beeindruckt mit eurem Engage- (vgl. https://www.tkt2018.ch/das-war- ment. Und das TKT war der grandiose das-thurgauer-kantonalturnfest/) liess OK- Höhepunkt davon». Auch Grossratsprä- Präsident Jürg Kocherhans das grösste sident Turi Schallenberg, der die Grüsse Thurgauer Kantonalturnfest, das jemals der Thurgauer Regierung überbrachte, stattgefunden hat, Revue passieren. blickte mit Enthusiasmus auf das TKT Dank des Teilnehmerrekords erhalten die zurück: «Ihr habt gleich viele Stunden Vereine Anfang 2019 auf jede Festkarte Freiwilligenarbeit geleistet, wie es Besu- A acht Franken zurück, und der Helfer- cher in Romanshorn hatte – ihr seid der beitrag wird um zwei auf zehn Franken Hammer, macht weiter so!» i aufgestockt. «Es war einfach ein hammergeiles Fest – danke für die super Stimmung, die ihr nach Romanshorn gebracht habt!», strahlte Kocherhans in die Runde. Er be- dankte sich herzlich bei seinen OK-Kol- leginnen und -Kollegen für ihren uner- müdlichen Einsatz. Ausserdem rief er die Anwesenden auf, sich möglichst schnell für die Organisation des Kantonalen 2024 zu melden: «Wir freuen uns schon, einem neuen Verein mit tollen Leuten unser Know-how weiterzugeben». Auch Wettkampfleiter Roli Bosshard OK-Präsident Jürg Kocherhans wird von 10-2018 hob die Wichtigkeit der Helfer und der der Apfelkönigin Melanie Maurer geehrt. 17
Markus Brunner und Roger Graf vom dass die aktuelle Thurgauer Apfelkönigin Sponsor Coop sprachen den Anwesen- Melanie Maurer für die AV in ihrer Hei- den ebenso ein grosses Lob aus: «Das matgemeinde Sulgen engagiert werden einzigartige TKT hat uns gezeigt, was konnte, um die Ehrungen vorzunehmen. Turnen bewirken kann und motiviert, Defizit kleiner als erwartet die Partnerschaft mit dem TGTV weiter Kein Anlass für Debatten lieferten die zuführen». Erfreulicherweise gaben sie Finanzen: Die Rechnung 2017 konnte – entsprechend die Verlängerung des auch wegen der Vakanzen – mit einem Vertrags um ein weiteres Jahr bekannt. deutlich unter Budget liegenden Defizit Auch der Sponsoringvertrag mit der von rund 5700 Franken abgeschlossen Thurgauer Kantonalbank (TKB) konnte werden. Für 2019 müsse der Verband erneuert werden, teilte Philipp Schwager aber wie für 2018 mit einem strukturel- mit. Der TKB sei es auch zu verdanken, len Defizit rechnen, gab Finanzchef Richi Ehrat zu bedenken. Ebenfalls einstimmig durchgewinkt haben die Delegierten die gleichbleiben- den Mitgliederbeiträge. Da der Schwei- zerische Turnverband STV 2019 voraus- sichtlich seine Mitgliederbeiträge neu strukturieren wird, dürften sie im nächs- ten Jahr aber wieder ein Thema werden, blickte Schwager voraus. Gabi Wüthrich Heinz Schönholzer und Hasi Widmer erhalten die Ehrenauszeichnung. Split tereien Dein Verein kann ein Jubiläum feiern oder hat beschlossen zu fusionieren. Das interessiert auch die Turnerinnen und Turner des TGTV. Schreib eine kurze Mitteilung – maximal 500 Zei- chen – und schick diese an die Split- ter-Redaktion. Hanspeter Trionfini gibt Dir gerne Auskunft. 10-2018 Hasi Widmer übergibt die Spitzensport E-Mail: druckerei@trionfini.ch 18 vertretung an Marco Möri.
STV-Mitgliederkarte Alle Turnerinnen/Turner, die an Kursen teilnehmen, an Spiel turnieren mitmachen und sich an Wettkämpfen messen, müs sen beim STV als aktiv Turnende angemeldet sein. J ugendliche ab dem 17. Altersjahr, müssen als Aktive gemeldet werden. ichtturnende Ehrenmitglieder bezahlen nicht dieselben N STV-/TGTV-Abgaben und sind an diesen Aktivitäten nicht zu gelassen. Sie müssen als turnende Ehrenmitglieder gemeldet sein. Split tereien Split tereien Split tereien Das Eidgenössische Turnfest 2025 findet in Lausanne statt An der Abgeordnetenversammlung ganze Abstimmungsphase verlief sehr (AV) des Schweizerischen Turnverban- fair. Wir hatten immer viel Respekt vor des (STV) vom 20. Oktober stellte die unseren Mitbewerbern aus dem Ver- Vergabe des Eidgenössischen Turnfestes band Luzern, Ob- und Nidwalden. Jetzt für das Jahr 2025 den Höhepunkt dar. sind wir natürlich sehr glücklich, dass Zwei Bewerber, Lausanne und Luzern, es so ausgegangen ist. Wir wollen das standen zur Wahl. Der Zuschlag ging Bild der Romandie, insbesondere das an Lausanne. Bild des Turnens in der Romandie in Erstmals seit 17 Jahren standen an der die Deutschschweiz hinaustragen und AV des STV zwei Bewerber für das Eid- freuen uns, 2025 die gesamte Turn- genössische Turnfest 2025 (ETF) zur schweiz am Genfersee empfangen zu Wahl: Lausanne und Luzern. Die Ab- dürfen», meinte der Waadtländer Ver- geordneten entschieden sich in einer bandspräsident Cédric Bovay in einem offenen Abstimmung mit 108 zu 83 ersten Fazit. Stimmen für Lausanne als ETF-Austra- gungsort 2025. Lausanne wird damit Schweizerische Turnveteraninnen- nach 1855, 1880, 1909 und 1951 zum Vereinigung: Neu mit Susanna Böhi fünften Mal Gastgeber für das Eid Im September hielt die Schweizerische genössische Turnfest sein. Zudem kehrt Turnveteraninnen-Vereinigung (STVV) der grösste Breitensportanlass der in Burgdorf ihre Jubiläumstagung ab. Schweiz nach 47 Jahren (1978 Genf) Wegen der Amtszeitbeschränkung gab wieder in die Westschweiz zurück. es im Vorstand eine grössere Rochade. «Der Entscheid war sehr knapp, mit Die Thurgauerin Susanna Böhi ist eines dem glücklicheren Ende für uns. Die von drei neuen Vorstandsmitgliedern. 10-2018 19
TURNSHOW www.trmaerwil.ch/www.tvmaerwil.ch TURNSHOW www.trmaerwil.ch/www.tvmaerwil.ch OPENAIR MÄRWIL 112./ 2./ 17. 17. /19. /19. Januar Januar 20 20 1199 Bar Bar ab ab 18 18 Uhr Uhr Türöffnung Türöffnung 19 19 Uhr Uhr Beginn 20 Uhr Beginn 20 Uhr Kindervorstellung Kindervorstellung 12. 12. Januar, Januar, 14 14 Uhr Uhr Türöffnung Türöffnung 13.30 13.30 Uhr Uhr TURNSHOW www.trmaerwil.ch/www.tvmaerwil.ch T EOPENAIR A M S P OMÄRWIL RT VEREINE | CLUBS | FIRMEN | BEDRUCKEN | BESTICKEN 12./ 17. /19. Januar 20 19 JETZT ZU SU BarP E abR18 Uhr KO N D I T I O N E N Türöffnung 19 Uhr VERLANGEN SIE EINE OFFERTE! Beginn 20 Uhr Trainingsanzüge | Trikots Kindervorstellung 12. Januar, 14 Uhr Hosen | Clubjacken | Taschen Schneesportbekleidung Türöffnung 13.30 Uhr STÖCKLI OUTDOORSPORTS WIL Sirnacherstrasse 1, 9501 Wil, Tel. 071 911 30 60 10-2018 20
Aerobic: Tolle Darbietungen an den Schweizermeisterschaften Die Schweizermeisterschaften Aerobic 2018 sind bereits wieder Geschichte. Viele begeisterte Besucher und Teil- nehmer bezeichneten sie als «top orga- nisierten Event». Der Anlass wurde am letzten November-Wochenende in der Turnhalle der Kantonsschule Frauenfeld ausgetragen. Es starteten 90 Teams aus der ganzen Schweiz, darunter elf Verei- ne aus dem Thurgau. Das sind Rekord- zahlen! Bereits am Samstag konnten die Zuschauer Teams anfeuern die hochste- henden Sport zeigten. Die Stimmung war von Anfang an gigantisch, jedes Team hatte seinen persönlichen Fanclub dabei. Ein dritter Rang für Sommeri In der Kategorie 3er- bis 5er-Teams konnte sich der Gastgeber, der STV Frau- enfeld, mit 9,38 den 5. Platz sichern. Das Team verfehlte den Einzug in den Final um knappe zwei Hundertstel. Gach- nang-Islikon belegte mit 9,22 den 9. Die Schweizermeisterschaften lebten von und Zihlschlacht mit 8,85 Punkten den einer fantastischen Stimmung und vielen 12. Rang. begeisternden Vorführungen. In der Kategorie Paar turnten sich die als am Samstag, die ihre Teams lautstark beiden Turnerinnen aus Sommeri mit unterstützten und mit Glocken die Stim- einer überaus guten Performance und mung zum kochen brachten. Die Spea- der Note 9,78 auf den 3. Rang. Die bei- kerin heizte den Fans noch mehr ein, so den Frauen aus der Turnerinnenriege dass sie alles gaben, um die Teams an- Märwil ergatterten sich mit 9,40 den 7. zufeuern. Platz. Die Teilnehmerinnen der Turne- Die Frauenfelderinnen wurden auch am rinnenriege Sonterswil mussten wegen Sonntagmorgen vom Pech verfolgt und einer Verletzung passen. verfehlten den Finaleinzug zum zweiten Ein unbeschreibliches Gefühl Mal ganz knapp um zwei Hundertstel. Der Höhepunkt der Schweizermeister- Mit der Note 9,55 erturnten sie den 7. schaften folgte am Sonntag. Am Mor- Schlussrang. Die Turnerinnenriege Mär- gen wurde durch die Kategorie Aktive wil zeigte eine fantastische Aufführung mit 38 Teams geführt, worauf am Nach- und ergatterte sich mit 9,37 Platz 12. Der mittag die Finaldurchgänge aller Katego- STV Dussnang-Oberwangen belegte mit rien stattfanden. Das bedeutete mehr als 9,20 den 20. Rang. Der TV Guntershau- 10-2018 doppelt so viele Fans auf den Tribünen sen erhielt für seine Darbietung 9,05, 21
was für den 29. Rang reichte, dicht ge- Turner nach ihrem Auftritt. Für viele war folgt von Gachnang-Islikon mit 9,00 und die grossartige Unterstützung durch alle dem 30. Rang. möglichen Fans der absolute Höhepunkt. «Das Gefühl, wenn man hinter dem Diese Stimmung war es auch, welche die Vorhang hervortritt und auf dem blau- diesjährige Schweizermeisterschaft so en Teppich erscheint, um endlich sein besonders machte. Können zu zeigen, ist unbeschreiblich», Tatjana Suter bestätigten mehrere Turnerinnen und Bilder und Rangliste: www.sm-aerobic.ch/de/ Schweizermeisterschaft Einzelgeräteturnen Ein sensationeller 3. Rang für die Frauenfelderin Lara Borner Am Wochenende vom 16. und 17. No- rien 5 bis 7 und Damen sowie die qua- vember fanden in Dietikon die Schwei- lifizierten Turner und Turnerinnen der zermeisterschaften im Einzelgerätetur- Gerätefinals zeigten sich noch ein letz- nen des Schweizer Turnverbandes statt. tes Mal von ihrer besten Seite, um die Die Thurgauer Turnerinnen der Katego- erfolgreiche Saison abzuschliessen. Glanzleistungen am Samstag Lara Borner turnte im Gerätefinal. Den Auftakt machten die K5 Turner Für ihre Übung am Reck bekam sie innen am Samstagmorgen in der Stadt- 9,55 Punkte und wurde mit der Bronze halle Dietikon. Bereits früh am Morgen medaille belohnt. herrschte eine angespannte Stimmung, als Meret Zahner, Svenja Baliarda und Malin Greuter, alle drei aus der Turnfabrik Frauenfeld, ihr Bestes zur Schau stellten und den Thurgau gekonnt vertraten. Am Ende des Tages erreichte Meret Zahner, als beste Thurgauerin, den verdienten 16. Rang und erhielt eine Auszeichnung. Anschliessend turnten Jasmine Bruderer (TV Bischofszell) und Martina Lindner (TV Steckborn) in der Kategorie Damen. Nach einem zufriedenstellenden Wett- kampf erreichten sie den guten 41. resp. 46. Rang. Siegreich schlossen die Thur- gauer Turnerinnen der Königsklasse den ersten Wettkampftag ab. Lara Borner (Turnfabrik Frauenfeld) überzeugte an allen Geräten und erreichte den sensatio- nellen 3. Rang sowie die Qualifikation für den Gerätefinal am Reck. Olivia Fleisch- mann (TV Neuwilen), Katja Kellenberger 10-2018 (GR Eschlikon) und Priska Burgermeister 22 (Turnfabrik Frauenfeld) schafften es alle
drei in die ersten 30 und erhielten eben- Zum Schluss durfte Lara Borner in den falls eine Auszeichnung. Gerätefinals am Reck nochmals ihr Kön- nen zeigen und auf eine Medaille hoffen. Krönender Abschluss Ihre turnerischen Fähigkeiten bewies die Am Sonntagmittag zogen die Turner Frauenfelderin mit Bravour und erreichte innen der Kategorie 6 das erfolgreiche gleich nochmals den sensationellen Wettkampfwochenende weiter und 3. Rang. turnten sich bis in die Auszeichnungen Der Thurgauer Turnverband gratuliert vor. Christina Meyer (Turnfabrik Frauen- allen Turnerinnen und Turnern zu ihren feld) auf dem 8. und Celine Bürgi (GR Leistungen an den diesjährigen Schwei- Eschlikon) auf dem 15. Rang erhielten zermeisterschaften. Die Saison 2018 ist stolz eine wohlverdiente Auszeichnung. nun zu Ende. Mit dem Testwettkampf Auch Niki Bühler und Larissa Zürcher der vom 23. und 24. März wird die Saison GTR Güttingen starteten in der Kate- 2019 eröffnet. gorie 6, schafften es leider knapp nicht unter die ersten 30. Masha Strässle Faustball: Die Jungen starteten schwungvoll in die Hallensaison Die Jugend-Vereinsmannschaften von Von den sechs Finalisten stellt der Thur- Faustball Thurgau überzeugten an der gau vier Mannschaften und wird sicher Vorrunde der Ostschweizer Hallenmeis- im Final ein Wörtchen mitreden. terschaft 2018/19 am Wochenende vom U14 17. und 18. November. Sie haben sich Auch in der Kategorie U14, ebenfalls wiederum mehrheitlich durchgesetzt ausgetragen in Höchst, überzeugten die und spielen Mitte Dezember in der Final- Thurgauer und stellen in der Finalrunde runde um die OSM-Titel. die Hälfte aller Mannschaften. Affeltran- U10 gen und Wigoltingen verpassten in ihrer Die kleinsten Faustballer zeigten in Höchst Gruppe den Finaleinzug nur knapp. Doz eine tolle Leistung und machten richtig wil, Ettenhausen und RiWi aber zählen Werbung für diese coole Sportart. zu den Favoriten und werden höchst- Kämpferisch in allen Belangen, zeigten wahrscheinlich den OSM-Titel unter sich sie dem zahlreich erschienenen Publi- ausmachen. kum begeisternden Faustball, und das U16 zahlte sich auch aus. Drei von vier Fina- In der Kategorie U16 stellt Faustball listen kommen aus dem Thurgau und Thurgau ebenfalls drei der vier Finalis- spielen somit Mitte Dezember um den ten. In Höchst zeigten Affeltrangen und Meistertitel (OSM). RiWi am 17. November beeindrucken- U12 den Faustball-Sport und überzeugten Auch in Münchwilen zeigten die vollends. In dieser Kategorie wird aller U12-Mannschaften von Faustball Thur- Wahrscheinlichkeit nach der Titel zwi- gau, dass sie zu den Besten gehören. schen diesen beiden Mannschaften aus- In drei Gruppen kämpften die Vereins- gemacht. mannschaften um den Einzug in die 10-2018 Finalrunde. Sie taten das sehr erfolgreich. Andreas Steinbauer 23
10-2018 24
Faustball: Auch die Aktiven sind in der Halle gut gestartet Nicht nur die Jugend-Vereinsmannschaf- die Rangliste mit dem Punktemaximum ten von Faustball Thurgau sind gut in die an. Aber auch Müllheim, das in der Som- Hallensaison 2018/19 gestartet, sondern mersaison 2018 bereits eine Medaille auch die Aktivspieler. Die Saison ist voll gewonnen hat, ist ebenfalls noch ohne im Gange und in allen Kategorien wird Punktverlust unterwegs. Auch hier folgt um Punkte gekämpft. Mehr als zufrie- ein grosses Mittelfeld, mit den Mann- den zeigt sich der Verantwortliche der schaften Horn und RiWi. Bemerkens- Meisterschaft, Bruno Germann. «In allen wert sind sicher die drei Mannschaften Kategorien haben sich viele Mannschaf- von Rickenbach-Wilen (RiWi). Mit vielen ten angemeldet. Somit konnte ich attrak- jungen Spielern angetreten, bereichern tive Spielpläne erstellen, was gegenüber sie diese Liga. dem letzten Jahr sicher eine Verbesse- Stärkeklasse 1 und 2: rung ist», resümiert er zufrieden. Attraktive Spiele in der Kleinhalle 2. Liga: Ettenhausen und RiWi Aber nicht nur in der Grosshalle zeigen In der 2. Liga führen Ettenhausen 1 und die Mannschaften aus dem ganzen Kan- RiWi 4 die Rangliste nach zwei Runden ton tollen Sport. Auch in der Kleinhalle mit dem Punktemaximum an. Ettenhau- wird um Punkte und Ehre gekämpft. Etab- sen hat den Schwung der Sommersai- lierte und langjährige Teams wie Bettwie- son 2018 in die Halle mitgenommen und sen, Frauenfeld, Salenstein oder Sulgen alle Spiele gewonnen. Auch RiWi 4, eine geben hier ihr Bestes und zeigen, dass Mischung mit jungen und mit erfahre- Faustball in der Kleinhalle auch seinen nen Spielern, hält mit Ettenhausen mit. Charme hat und sehr attraktiv sein kann. Höchstwahrscheinlich wird der Meis- Senioren 1 und 2: ter der 2. Liga zwischen diesen beiden Immer noch gut im Schuss Mannschaften ausgemacht. Hinter die- Zu guter Letzt spielen die Senioren eben- sen Teams kommt ein breites Mittelfeld, falls eine Meisterschaft. Sie sind zu die- angeführt von Kreuzlingen. ser Hallensaison mit 14 Mannschaften 3. Liga: RiWi mit drei Mannschaften angetreten. Bei den Senioren 1 führen Auch in der 3. Liga führt die Mannschaft aktuell die Mannen aus Ermatingen die aus dem Hinterthurgau, Ettenhausen 2, Rangliste an. Zum Auftakt der Meister- schaft kam es gleich zum Bruderduell zwischen dem Männerturnverein und Faustball Thurgau wünscht dem Turnverein. Es entwickelte sich ein sehr attraktives Spiel, mit dem besseren allen Mannschaften weiterhin viel Er Ende für den MTV (2:1). Erwähnenswert folg und tolle und vor allem verlet- ist, dass beide Mannschaften mit ehe- zungsfreie Spiele. Zudem wünscht maligen Nationalliga-Spielern besetzt Faustball Thurgau allen Spielerinnen sind. und Spielern geruhsame und erhol- same Weihnachts- und Neujahrs- Auch bei den Senioren 2 sind interessan- ferien und einen guten Rutsch ins te und tolle Spiele zu sehen. In der lau- neue Jahr. fenden Meisterschaft hat das führende, 10-2018 Rickenbach-Wilen bereits Punkte liegen 25
lassen, führt aber die Rangliste trotzdem den Sport. Auch in der überregionalen souverän an. Meisterschaft 1. Liga Ostschweiz setzen sie Zeichen. Nach zwei Runden führen 1. Liga Ostschweiz: Rickenbach-Wilen und Affeltrangen die Zwei Thurgauer Teams liegen vorne Rangliste an. Aber nicht nur in der regionalen Meister Andreas Steinbauer schaft zeigen die Thurgauer hervorragen- Siehe Ranglisten Jägerballturnier mit vier neuen Siegermannschaften 37 Mannschaften mit rund 350 Mädchen Podest, und dies aus vier verschiedenen und Knaben trafen sich am Sams tag, Vereinen. Die Knaben aus Salenstein, dem 3. November in Erlen zum traditio welche letztes Jahr noch beide Pokale nellen Jägerballturnier. Sowohl bei den gewannen, mussten sich heuer mit dem Mädchen als auch bei den Knaben kon- Ehrenplatz in der Kat. A begnügen und nte keine Mannschaft aus dem Vorjahr in der Kat. B reichte es gar nur noch zum ihren Titel verteidigen. 9. Rang. Zum ersten Mal wurde das Jägerball- Fröhliche und ausgelassene turnier von Leila Möhr aus dem Ressort Stimmung Jugend geleitet. Sie zeigte sich sehr er- Als einziges Spiel wird Jägerball bei den freut über die grosse Teilnehmerzahl Mädchen- und Knabenriegen der Turn- und die vielen Zuschauer. Es lief alles vereine wettkampfmässig trainiert und reibungslos, dies vor allem auch Dank gespielt. Das Jägerballspiel dient bei der guten Organisation durch den Turn- den kleinsten Turnerinnen und Turnern verein Erlen, welcher dieses Jahr bereits vor allem dazu, Ballgefühl, Wendigkeit, den Jugend-Korbball Spieltag organi Schnelligkeit und Geschicklichkeit zu siert hatte. fördern, bevor später in den älteren Ju- Jürg Kocherhans gendabteilungen mit Korb- und Volley ballspiel begonnen wird. Ihrem Alter Rangliste unter: www.tgtv.ch entsprechend werden die Mädchen und Knaben in zwei Kategorien eingeteilt. Mit viel Eifer und Ehrgeiz, teilweise auch etwas nervös, sind die Mädchen und Knaben jeweils bei der Sache. Sie werden von den Leiterinnen und Leitern, aber auch von den vielen anwesenden Eltern lautstark angefeuert. Alles neue Sieger Auffallend in diesem Jahr war, dass kein Verein dominant auftrat. Sowohl bei den Knaben, mit Neukirch-Egnach in der Am Jägerballturnier herrscht immer viel Kat. A und Felben in der Kat. B, wie auch Betrieb. Weit weg vom Ball heisst die 10-2018 bei den Mädchen mit Erlen und Ober- Devise für die einen, eine gute Schuss 26 aach, standen alles neue Sieger auf dem position finden für die anderen.
Gemeinsamer Herbstleiterkurs Frauen/Männer 35+ Eine Kursteilnehmerin berichtet über ihre positiven Erfahrungen Am 28. Oktober haben sich 57 muntere übungen. Diese werden kurz, aber und vor allem pünktliche VorturnerInnen intensiv ausgeführt und nur durch kurze zum Herbstleiterkurs 35+ in Kreuzlingen Pausen unterbrochen. Die zwölf Übun- getroffen. Irene Brüschweiler begrüsste gen sind im bewussten Wechsel der alle Anwesenden und verteilte die ersten Beanspruchungsschwerpunkte gewählt: Pralinen an die Kursleiter und teilte die Ausdauer, Beine, Arme, Gesamtkörper- TeilnehmerInnen in vier Gruppen ein. spannung. Werden die Übungen aus- getauscht, sollten die Schwerpunkte in Margrith Rüegger machte mit der der gleichen Übungsabfolge eingesetzt Franklinmethode bekannt werden. Jede Übung wird während 30 Meine Gruppe durfte die erste Lektion Sekunden so oft als möglich wiederholt. mit Franklin beginnen. Ohhh, das wird Nach 10 Sekunden Pause startet die sicher eine gemütliche Stunde, war mein nächste Übung. Das Absolvieren der ge- erster Gedanke, es kam dann anders. Zu- samten Abfolge dauert 7 Minuten. Und erst ankommen, eine Minute lang nichts immer gilt: Qualität kommt vor Quanti- denken. Einmitten auf die sechs Fusssoh- tät! Für mich und meine Kolleginnen ist len-Punkte und meinen Körper wahrneh- diese Stunde ab Januar jeden Montag men, wie fühlt er sich an, was möchte der Start für einen Konditionsaufbau in ich ändern, verbessern? Mit Theraband, 7 Minuten. Franklin-Ball und viel gedanklicher Mus- kelkraft und sehr langsamen Bewegun- Faustball mit Guido Mayer gen, wurde die Ausdauer innerlich und Faustball spielen lernen. Viele Männer äusserlich trainiert. Viele gute Tipps für können bereits super Faustball spielen, meine Turnlektionen habe ich notiert. die Frauen sind da etwas im Rückstand. Guido hatte aber die TeilnehmerInnen 7 Minuten Workout mit Martina clever in Könner und Nicht-Könner ein- Mösle-Lörtscher geteilt und so allen viel Spass gemacht Zurück in der grossen Halle erwartete beim kennenlernen und beim Faustball uns eine ganz andere Herausforderung. Anhand bildlicher Darstellung und guter Erklärung war das Training super aufge- baut. Es war eine Kombination aus ein- fachen Ausdauer- und Körpergewichts- Danke An dieser Stelle allen freiwilligen Frau- en von der Frauenturngruppe Kreuz- lingen ein Dankeschön für die Be- wirtung in der Pause. Die sehr feinen Sandwichs und selber gebackenen Kuchen gaben Kraft für die restlichen «Kurz und intensiv», am Leiterkurs Frauen/Männer wurden die Lektionen 10-2018 Lektionen. gleich in die Tat umgesetzt. 27
spielen. Frauen sollten möglichst wei- gen Bewegungen soll die Stunde leiten. che Volleyball-Bälle oder Softbälle ver- Hm, spannend. Glaubt mir, ich, die sehr wenden, damit die Arme am nächsten gerne tanzt, bin voll auf meine Rechnung Tag nicht so schmerzen. (Guido denkt gekommen. Mit einem Partner haben an alle.) Ebenfalls erklärte er die Spiel- wir uns mit dem Zillertaller stimmig an- regeln spielerisch und gut verständlich. gewärmt und anschliessend bei guter Zum Abschluss gab es ein Finalspiel. Je Laune den Schottisch gelernt… Weiter ein Könner und ein Weniger-Könner tanzten wir den Wanderer, Latino Line mussten ein Band halten, mit der rech- Dance usw., alles kleine und umsetz- ten resp. linken Hand, und so gemein- bare gute Kombis. Diese kann man in sam mit der freien Hand als Team den der Turnstunde gut einfügen. Die Musik Ball aufstellen oder spielen. Dabei war dazu war ein richtiger Aufsteller. der Spass garantiert. Voll mit neuen Ideen, spendeten die Teil- nehmerInnen den KursleiterInnen gut «Fätzigs mit Musig für Ma + Frau» gelaunt dankbaren Applaus für den ge- mit René Thomann lungenen Kurs. Ein Dankeschön an alle Viel Spass soll die letzte Lektion brin- im Team für die grosse Mühe und die gen, so hatte man vom Umfeld in der Vorbereitung! Pause gehört. Ein Mann mit vielen ver- Luzia Ulrich schiedenen Rhythmen und geschmeidi- Kitu-Herbstkurs – Wir fahren voll aufs Kitu ab Diese Übung sieht zwar einfach aus, 22 Kinderturnleiterinnen (Kitu) haben verlangt aber eine gute Stabilität im sich am Herbstkurs zu spannenden Spiel- Körper. stunden unter dem Motto «Wir fahren voll auf Kitu ab» inspirieren lassen. Den Kurs als Ideenschmiede, auch als Austauschort nutzen, das ist laut Ursula Steinmann, der neuen Leiterin Ressort Kitu, das Ziel. So durften die 22 Leiterin- nen in Weinfelden ein abwechslungsrei- ches Programm, zusammengestellt von Anita Stark, Andrea Bruggmann, Jacque- line Jäckle und Ursula Steinmann, er- warten. Es kam, obwohl doch erst Ende Oktober, schon der Samichlaus durch den tiefverschneiten Wald und mit sei- nem zuvor mit selbstgebackenen Guetzli schwer gefüllten Sack auf seinem Schlit- ten daher gefahren. Tierisch stark ging es mit Affe, Hund, Faultier, Schlange, Pferd und Krebs weiter, die jede Menge Kräftigungsübungen im Gepäck dabei 10-2018 hatten. Ob sich da wohl noch der Mus- 28 kelkater am nächsten Tag dazugesellte?
Keine Angst vor Grossgeräten nenzulernen, zu erkunden, auszuprobie- Kinder brauchen Bewegung um zufrie- ren und zu überwinden, damit sie später den, ausgeglichen und konzentriert zu mit Freude daran zurückkehren. sein. Dafür braucht es nicht immer einen Vielleicht bald zwei Kurse im Jahr? aufwändig aufgestellten Geräteparcours, Wie erhofft, fand während des ge auch mit ganz normalen Alltagsgegen- samten Kurses ein reger Austausch zwi- ständen wie Papiertaschentuchpäckli, schen den Teilnehmerinnen statt. Schnell Zeitungen, Korkzapfen, Konfideckel oder kamen zu den gezeigten Beispielen neue Kapplahölzli, lassen sich unterhaltsame Ideen dazu. Wie könnte man die Übung und abwechslungsreiche Turnstunden auch gestalten? Wäre das nicht auch gestalten. Dürfen es doch einmal die noch eine Idee? Mit anderem Material grossen Geräte wie Barren, Reck und ginge das doch auch? Wie habe ich das Ringe sein, sollen die Kindergartenkinder bis jetzt gemacht? nicht schon komplexe Übungen daran Damit in Zukunft vielleicht wieder zwei turnen. Sie sollen die Möglichkeit haben, Mal im Jahr so spannende und abwechs- die Grossgeräte im Kitu spielerisch ken- lungsreiche Kurse stattfinden können, sucht Ursula Steinmann noch zwei, drei Personen, die sie bei der Arbeit Der Thurgauer Nationalturn- im Ressort Kitu unterstützen würden. tag 2019 ist in guten Händen Gerne darf mit ihr Kontakt aufgenom- men werden. Mit der Männerriege Bettwiesen konnte Anita Gonzalez Castro ein erfahrener Ver- ein für die Organisa tion des Thurgauer Nationalturntages 2019 gefunden wer- den. Der Anlass wird als erster kantona- ler Nationalturntag der Saison 2019 am Erscheinungsdaten 2019 27. April stattfinden. An der ersten Sitzung hat sich ein voll Nr. Redaktionsschluss erscheint am besetztes und motiviertes OK rund 1 Mittwoch 9. Jan. 25. Jan. um Ralph Siegenthaler präsentiert. Zwei 2 Mittwoch 13. Feb. 1. März Väter von jungen Nationalturnern sitzen 3 Mittwoch 20. März 5. April ebenfalls im OK. Der Anlass soll auf einem kompakten Gelände rund um die 4 Mittwoch 24. April 10. Mai Turnhalle Bettwiesen stattfinden. 5 Mittwoch 29. Mai 14. Juni Der Thurgauer Nationalturnverband 6 Mittwoch 3. Juli 19. Juli freut sich, den Anlass in guten Händen 7 Mittwoch 14. Aug. 30. Aug. zu wissen. Deshalb geht ein erster Dank 8 Mittwoch 18. Sept. 4. Okt. an das Organisationskomitee. 9 Mittwoch 23. Okt. 8. Nov. Auskünfte zum Anlass erteilt: Philippe Keller 10-2018 Präsident Thurgauer Nationalturnerverband (TNV), 10 Mittwoch 4. Dez. 20. Dez. E-Mail: philippe.keller@gmx.net, Mobile 079 543 38 48. 29
IN ALLEN PHASEN FÜR IHRE FAMILIE DA. Mit Kindern kann es ganz schön turbulent zu und her gehen. Da braucht es verlässliche Partner. Gerne begleiten wir Sie mit starken, einzigartigen Angeboten durch Ihre Familienzeit. tkb.ch/familie
Jahresprogramm 2019 Januar 8. Korbball TGM Halle 2018/19 Affeltrangen 9. Ausbildung Jugend+Sport-Coach Modul Fortbildung Frauenfeld 9. Ausbildung Jugend+Sport-Coach Grundausbildung Frauenfeld 9. Korbball Schiedsrichter Brevetkurs Theorie Neukirch-Egnach 11. Korbball Meisterschaft Halle SEER Kreuzlingen 14. Ausbildung Jugend+Sport-Coach Modul Fortbildung Wil SG 16. Korbball Schiedsrichter Brevetkurs Theorie Neukirch-Egnach 18. Korbball TGM Halle 2018/19 Dussnang 20. Volleyball Winterturnier Herren Altnau 22. Korbball TGM Halle 2018/19 Oberaach 25. Korbball Meisterschaft Halle OTG Roggwil Februar 1. Korbball TGM Halle Damen Schlussrunde noch offen 3. Korbball TGM Halle 2018/19 Herren, Schlussrunde Altnau 9. Volleyball Volleyballturnier SEER Diessenhofen 9. Ausbildung Jugend+Sport MF Kindersport Frauenfeld DRINGEND! HauptleiterIn JUGI gesucht! Wir suchen dich Damit unsere Jugendriege weiter bestehen kann, suchen wir dringend einen Hauptleiter oder eine Hauptleiterin! Trainingszeit: Freitag, 18.30 bis 20.00 Uhr (Turnhalle Bottighofen) Voraussetzungen: Du bist sportlich interessiert, du bist J+S-LeiterIn oder interessierst dich für eine Weiterbildung, du hast einen guten Umgang und Geduld mit Kindern, du kannst dich bei einer Gruppe durchsetzen und du hast ein paar gute Ideen, Kinder sportlich zu unterhalten? Dann melde dich! Das Wichtigste: Du hast Freude an Bewegung und bringst deine guten Ideen mit in die Halle. Wir bieten dir: Ein Entgelt pro Training, eine grosse Dreifachturnhalle, motivierte Hilfsleiter- kollegen und selbstverständlich die unbezahlbare Freude unserer motivierten Jugendriegler. Gerne unterstützen und beraten wir dich bei deiner Tätigkeit, deinem Einstieg in die Leitertätig- keit oder bei deiner allfälligen Leiteraus- und Weiterbildung. Interessiert bei uns mitzuwirken? Dann melde dich ganz unverbindlich bei Leandra Bernegger oder beim amtierenden Hauptleiter Chris Blatter. Gerne geben wir dir weitere Auskünfte! Selbst- verständlich kannst du Jugi-Eindrücke bei einem Probetraining erhalten. Toll, wenn wir auf deine Mitarbeit zählen dürfen. Bis bald in Bottighofen, wir freuen uns auf dich! Melde dich gleich heute noch bei: Leandra Bernegger: leandra.bernegger@bluewin.ch (Präsidentin STV Bottighofen) 10-2018 Chris Blatter: chris.blatter@bluewin.ch (Jugi Hauptleiter) Infos unter: www.stvbottighofen.ch/jugendriege 31
Sie können auch lesen